09.01.2013 Aufrufe

Quellen zur Geschichte des Partherreiches - Vandenhoeck & Ruprecht

Quellen zur Geschichte des Partherreiches - Vandenhoeck & Ruprecht

Quellen zur Geschichte des Partherreiches - Vandenhoeck & Ruprecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ursula Hackl / Bruno Jacobs /<br />

Dieter Weber (Hg.)<br />

<strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Textsammlung mit<br />

Übersetzungen und Kommentaren<br />

Band 2<br />

<strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong>


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Novum Testamentum et Orbis Antiquus /<br />

Studien <strong>zur</strong> Umwelt <strong>des</strong> Neuen Testaments<br />

In Verbindung mit der Stiftung „Bibel und Orient“<br />

der Universität Fribourg/Schweiz<br />

herausgegeben von Max Küchler (Fribourg), Peter Lampe,<br />

Gerd Theißen (Heidelberg) und Jürgen Zangenberg (Leiden)<br />

Band 84<br />

<strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong><br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber (Hg.)<br />

<strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Textsammlung mit Übersetzungen<br />

und Kommentaren<br />

Band 2<br />

Griechische und lateinische Texte,<br />

Parthische Texte, Numismatische Evidenz<br />

Beiträge von<br />

Daniel Keller, Lukas Thommen, Dieter Weber<br />

<strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong><br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

AutorInnen <strong>des</strong> Gesamtwerks: Barbara Böck, Uta Golze,<br />

Ursula Hackl, Bruno Jacobs, Daniel Keller, Gudrun Schubert,<br />

Kerstin Storm, Lukas Thommen, Giusto Traina,<br />

Dieter Weber und Markus Zehnder<br />

Mit 62 Abbildungen<br />

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der<br />

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind<br />

im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

ISBN 978-3-525-53387-1<br />

© 2010, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen/<br />

<strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> LLC, Oakville, CT, U.S.A.<br />

www.v-r.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der<br />

vorherigen schriftlichen Einwilligung <strong>des</strong> Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG:<br />

Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung<br />

<strong>des</strong> Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer<br />

entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke.<br />

Printed in Germany.<br />

Druck und Bindung: b Hubert & Co, Göttingen.<br />

Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Inhalt<br />

BAND II *<br />

III. Schriftquellen mit Übersetzung und Kommentar ......... 1<br />

III.1. Griechische und lateinische Texte (Lukas Thommen)...... 1<br />

III.1.1.1. Einleitung ....................................... 1<br />

III.1.1.2. Abkürzungsverzeichnis .............................. 4<br />

III.1.1.3. Editionen, Übersetzungen und Kommentare der literarischen<br />

<strong>Quellen</strong> ......................................... 5<br />

III.1.1.4. Übersicht über den Inhalt der griechischen und lateinischen<br />

<strong>Quellen</strong> in chronologischer Reihenfolge................ 17<br />

III.1.2. Literarische Texte ................................ 22<br />

III.1.2.1. Agathias ........................................ 22<br />

III.1.2.2. Ammianus Marcellinus ............................ 23<br />

III.1.2.3. Ampelius ....................................... 26<br />

III.1.2.4. Appian ......................................... 28<br />

III.1.2.5. Arrian ......................................... 37<br />

III.1.2.6. Athenaios ....................................... 48<br />

III.1.2.7. Augustus ....................................... 50<br />

III.1.2.8. Cassius Dio ..................................... 53<br />

III.1.2.9. Cicero ........................................ 141<br />

III.1.2.10. Diodor ........................................ 143<br />

III.1.2.11. Dionysios der Perieget ............................ 148<br />

III.1.2.12. Eusebios ....................................... 149<br />

III.1.2.13. Eustathios ..................................... 152<br />

III.1.2.14. Eutrop ........................................ 152<br />

III.1.2.15. Festus ......................................... 154<br />

III.1.2.16. Florus ........................................ 160<br />

III.1.2.17. Frontin ....................................... 166<br />

III.1.2.18. Fronto ........................................ 170<br />

III.1.2.19. Herodian ...................................... 174<br />

III.1.2.20. Isidor von Charax ............................... 190<br />

III.1.2.21. Johannes von Antiocheia .......................... 199<br />

III.1.2.22. Flavius Josephus ................................ 202<br />

III.1.2.23. Justin (Pompeius Trogus) ......................... 244<br />

III.1.2.24. Livius ........................................ 271<br />

III.1.2.25. Lukan ........................................ 274<br />

III.1.2.26. Lukian ....................................... 280<br />

* Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis für alle drei Bände befindet sich am Anfang von Band I.<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

vi Inhalt <strong>des</strong> II. Ban<strong>des</strong><br />

III.1.2.27. Johannes Malalas ............................... 285<br />

III.1.2.28. Memnon ...................................... 292<br />

III.1.2.29. Nikolaos von Damaskus ........................... 293<br />

III.1.2.30. Orosius ....................................... 294<br />

III.1.2.31. Periplus Maris Erythraei .......................... 300<br />

III.1.2.32. Philostrat ..................................... 302<br />

III.1.2.33. Phlegon von Tralleis ............................. 307<br />

III.1.2.34. Plinius der Ältere ................................ 307<br />

III.1.2.35. Plinius der Jüngere .............................. 313<br />

III.1.2.36. Plutarch ...................................... 314<br />

III.1.2.37. Polyainos ..................................... 344<br />

III.1.2.38. Polybios ...................................... 346<br />

III.1.2.39. Porphyrios von Tyros ............................. 352<br />

III.1.2.40. Poseidonios .................................... 354<br />

III.1.2.41. Ptolemaios ..................................... 355<br />

III.1.2.42. Scriptores Historiae Augustae ....................... 358<br />

III.1.2.43. Septuaginta, I. Makkabäerbuch 14 ................... 367<br />

III.1.2.44. Stephanos von Byzanz ............................ 368<br />

III.1.2.45. Strabon ....................................... 369<br />

III.1.2.46. Sueton ........................................ 384<br />

III.1.2.47. Suidas ........................................ 386<br />

III.1.2.48. Tacitus ........................................ 388<br />

III.1.2.49. Velleius Paterculus .............................. 427<br />

III.1.2.50. Zonaras ....................................... 432<br />

III.1.2.51. Zosimos ....................................... 433<br />

III.1.3. Inschriften, Pergamente und Papyri ................. 435<br />

III.1.3.A. Europa ........................................ 435<br />

III.1.3.A.1. Griechische Weihinschrift aus Delos ................. 435<br />

III.1.3.A.2. Lateinische Grabinschrift aus Rom .................. 436<br />

III.1.3.A.3. Lateinische Grabinschrift aus Clissa bei Salona/Dalmatia . . 437<br />

III.1.3.A.4. Lateinische Grabinschrift aus Ravenna ................ 437<br />

III.1.3.A.5. Lateinische Grabinschrift aus Mainz ................. 438<br />

III.1.3.A.6. Lateinische Tempelinschrift aus Nemi ............... 439<br />

III.1.3.A.7. Lateinische Weihinschrift aus Rom .................. 440<br />

III.1.3.B. Türkei ......................................... 441<br />

III.1.3.B.1. Lateinische Grabinschrift aus Iconium ................ 441<br />

III.1.3.B.2. Lateinisch beschrifteter Grenzstein aus Kìzìlburç ........ 442<br />

III.1.3.C. Libanon .......................................443<br />

Lateinische Ehreninschrift von einem Statuensockel in<br />

Baalbek ....................................... 443<br />

III.1.3.D. Syrien: Dura Europos .............................445<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Inhalt <strong>des</strong> II. Ban<strong>des</strong><br />

III.1.3.D.1. Griechisches Pergament aus Dura Europos: P. Dura 18 . . . 445<br />

III.1.3.D.2. Griechisches Pergament aus Dura Europos: P. Dura 20 . . . 448<br />

III.1.3.D.3. Griechische Inschrift aus Dura Europos ............... 453<br />

III.1.3.D.4. Griechische Weihinschrift aus Dura Europos ........... 453<br />

III.1.3.D.5. Griechische Lederrolle aus Dura Europos: P. Dura 17 .... 454<br />

III.1.3.D.6. Lateinischer Papyrus aus Dura Europos: P. Dura 60 B .... 457<br />

III.1.3.E. Iraq ...........................................459<br />

III.1.3.E.1. Griechische Ehreninschrift aus Ninive ................ 459<br />

III.1.3.E.2. Lateinische Weihinschrift auf einer Statuenbasis<br />

aus Hatra ...................................... 460<br />

III.1.3.E.3. Griechisch-parthische Bilingue auf einem Bronze-<br />

Herakles von Mesene aus Seleukeia am Tigris .......... 461<br />

III.1.3.E.4. Griechische Inschrift auf Stein aus Babylon ............ 462<br />

III.1.3.E.5. Griechische Siegerliste <strong>des</strong> Gymnasions in Babylon ...... 463<br />

III.1.3.E.6. Inschrift auf Alabasterplatte, aus einem Hallenbau<br />

beim Theater von Babylon......................... 465<br />

III.1.3.E.7. Griechisches Ehrendekret vom Gareustempel in Uruk .... 465<br />

III.1.3.F. Iran ...........................................467<br />

III.1.3.F.1. Griechisches Pergament von Avroman, Nr. I ........... 467<br />

III.1.3.F.2. Griechisches Pergament von Avroman, Nr. II .......... 472<br />

III.1.3.F.3. Griechische Felsinschrift aus Bisutun ................. 476<br />

III.1.3.F.4. Griechische Felsinschriften aus Bisutun: Gotarzes I./II. . . . 477<br />

III.1.3.F.5. Griechische Weihinschrift bzw. Freilassungsurkunde aus<br />

Susa .......................................... 478<br />

III.1.3.F.6. Griechische Ehreninschrift aus Susa .................. 479<br />

III.1.3.F.7. Griechische Ehreninschrift aus Susa ................. 480<br />

III.1.3.F.8. Griechische Ehreninschrift für Nikolaos aus Susa ........ 480<br />

III.1.3.F.9. Griechisches Epigramm aus Susa zu Ehren <strong>des</strong> Zamaspes . 482<br />

III.1.3.F.10. Griechisches Epigramm aus Susa auf einer Statuenbasis<br />

zu Ehren <strong>des</strong> Stratiarchen Zamaspes ................. 484<br />

III.1.3.F.11. Griechische Inschrift auf einer Statuenbasis: Brief<br />

Artabanos’ II. an Susa ............................ 486<br />

III.1.3.F.12. Š¡hp¥r-Inschrift, siehe III.2.8. .......................573<br />

III.1.3.G. Turkmenistan ...................................490<br />

Griechische Weihinschrift auf einem Elfenbeinrhyton aus<br />

Nisa .......................................... 490<br />

III.2. Parthische Texte (Dieter Weber) .................. 492<br />

III.2.1. Einleitung ..................................... 492<br />

III.2.2. Nisa-Dokumente ................................ 494<br />

III.2.2.1. Ausgewählte Nisa-Dokumente ......................495<br />

III.2.2.1.A. Texte <strong>zur</strong> Chronologie ............................ 495<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1<br />

vii


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

viii Inhalt <strong>des</strong> II. Ban<strong>des</strong><br />

III.2.2.1.B. Texte zu einzelnen Landkategorien .................. 496<br />

III.2.2.1.B.1. Òwzbry ........................................ 496<br />

III.2.2.1.B.2. ptbzyk ........................................ 497<br />

III.2.2.1.B.3. Von Tempeln .................................. 497<br />

III.2.2.1.B.3.1. Der Tempel Nan�st¡wak¡n ........................ 497<br />

III.2.2.1.B.3.2. Der Tempel Frah¡tak¡n .......................... 498<br />

III.2.2.1.B.3.3. Ohne Namensbezeichnung ....................... 499<br />

III.2.2.1.B.4. Lieferungen MN NPŠH „persönlich von …“ ........... 499<br />

III.2.2.1.B.5. Andere ....................................... 501<br />

III.2.2.1.B.5.1. Lieferungen von ÒTPH trkwpy ...................... 501<br />

III.2.2.1.B.5.2. Lieferungen von MRDYTÒ ........................ 501<br />

III.2.2.1.C. Texte zu „Abgaben“ .............................. 502<br />

III.2.2.1.C.1. pt(y)syk ....................................... 502<br />

III.2.2.1.C.2. Òwpsyk ........................................ 504<br />

III.2.2.1.C.3. sygpr(y) ........................................ 504<br />

III.2.2.1.D. Texte zu Titeln und Funktionen .................... 506<br />

III.2.2.1.D.1. Xšahrap ....................................... 506<br />

III.2.2.1.D.1.1. Allgemein ..................................... 506<br />

III.2.2.1.D.1.2. KÚfz¡t ....................................... 507<br />

III.2.2.1.D.2. Marzp¡n ...................................... 509<br />

III.2.2.1.D.3. Dizpat ........................................ 510<br />

III.2.2.1.D.4. Weitere Funktionen ............................. 512<br />

III.2.2.1.D.4.1. Razp¡n ...................................... 512<br />

III.2.2.1.D.4.2. Tagmad¡r .................................... 514<br />

III.2.2.1.D.4.3. Aturšpat ..................................... 515<br />

III.2.2.1.D.4.4. Asppat ....................................... 515<br />

III.2.2.1.D.4.5. Gaznbar ..................................... 516<br />

III.2.2.1.D.4.6. Dip£rpat ...................................... 517<br />

III.2.2.1.D.4.7. Xwar£bar ..................................... 517<br />

III.2.2.1.D.4.8. Muhrwart .................................... 518<br />

III.2.2.1.D.4.9. Ahm°rkar ..................................... 520<br />

III.2.2.1.D.4.10. Madubar ..................................... 520<br />

III.2.2.1.E. Einzelne Güter .................................. 521<br />

III.2.2.1.E.1. Appad¡n(ak) ................................... 521<br />

III.2.2.1.E.2. Artab¡nuk¡n ................................... 522<br />

III.2.2.1.E.3. ArtÚk ......................................... 525<br />

III.2.2.1.E.4. Atik¡n ........................................ 527<br />

III.2.2.1.E.5. Barzm�þan..................................... 527<br />

III.2.2.1.E.6. Barzp¡š¡n ...................................... 531<br />

III.2.2.1.E.7. BÚdi� ......................................... 532<br />

III.2.2.1.E.8. GÚdis ......................................... 533<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Inhalt <strong>des</strong> II. Ban<strong>des</strong><br />

III.2.2.1.E.9. KÚzar ......................................... 534<br />

III.2.2.1.E.10. Mihrd¡tak¡n ................................... 536<br />

III.2.2.1.E.11. Sak¡n ........................................ 539<br />

III.2.2.1.E.12. S�gabi� ........................................ 540<br />

III.2.2.1.E.13. Frawaši ....................................... 543<br />

III.2.2.1.E.14. Friyapatik¡n .................................... 545<br />

III.2.2.1.E.15. Hampi (?) ..................................... 547<br />

III.2.2.1.F. Texte zum Kalender .............................. 549<br />

III.2.2.2. Übersicht über Monats- und Tagesnamen ............. 552<br />

III.2.2.3. Zeitliche Verteilung der Nisa-Dokumente ............. 556<br />

III.2.3. Weitere Ostraka ................................. 562<br />

III.2.3.1. Die parthischen Ostraka von Dura Europos ............ 562<br />

III.2.3.1.1. DE 22 (= Ostrakon 4) (Tafel V) ..................... 562<br />

III.2.3.1.2. DE 23 (= Ostrakon 5) (Tafel VI) .................... 563<br />

III.2.3.2. Nippur A ..................................... 564<br />

III.2.3.3. Varia ......................................... 565<br />

III.2.4. AvrÚm¡n III (Tafel VII) ........................... 566<br />

III.2.5. Parthischer Brief, Dura 153 (Tafel VIII) ............... 567<br />

III.2.6. Die Herakles-Bilingue (parth.) ...................... 569<br />

III.2.7. Artabanos-Inschrift (Tafel IX) ...................... 571<br />

III.2.8. Die parthische Fassung der Š¡puhr-Inschrift an der KaÓbaye<br />

Zardušt (ŠKZ)................................ 573<br />

III.2.9. Varia ......................................... 588<br />

III.2.9.1. Hung-i Naur¥z£ ................................. 588<br />

III.2.9.2. K¡l-i Jang¡l, Inschrift Nr. 1 ........................ 588<br />

III.3. Numismatische Evidenz ........................ 589<br />

III.3.1. Römische Münzen (Daniel Keller) .................. 589<br />

III.3.1.1. Q. Labienus Parthicus Imperator .................... 589<br />

III.3.1.2. Die Rückgewinnung der römischen Feldzeichen von den<br />

Parthern auf augusteischen Münzen .................. 590<br />

III.3.1.3. Eine flavische Wiederaufnahme <strong>des</strong> augusteischen<br />

Parthermünzbil<strong>des</strong> ............................... 593<br />

III.3.1.4. Die Darstellung <strong>des</strong> Partherfeldzuges Traians auf Münzen 594<br />

III.3.1.5. Parthien als Provinz unter Antoninus Pius? ............ 602<br />

III.3.1.6. Der Parthersieg unter Lucius Verus in der Münzprägung . . 603<br />

III.3.1.7. Die Darstellung der severischen Siege über die Parther<br />

in der Münzprägung ............................. 607<br />

III.3.1.8. Zusammenfassung ............................... 612<br />

III.3.2. Arsakidische Münzen (Daniel Keller) ................. 613<br />

III.3.2.1. Primärquellen als Forschungsproblem ................ 613<br />

III.3.2.2. Der Beginn der arsakidischen Münzprägung ........... 614<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1<br />

ix


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

x Inhalt <strong>des</strong> II. Ban<strong>des</strong><br />

III.3.2.3. Die Entwicklung von Titulatur und Kopfbedeckung<br />

auf den arsakidischen Münzen ...................... 616<br />

III.3.2.4. Die Eigennamen von Mithradates III. und Oro<strong>des</strong> II. auf<br />

arsakidischen Münzen ............................ 625<br />

III.3.2.5. Münzen eines römischen Prätendenten auf dem<br />

arsakidischen Thron.............................. 627<br />

III.3.2.6. Römische Elemente auf arsakidischen Münzen ......... 630<br />

III.3.3. Iranica auf arsakidischen Münzen (Dieter Weber) ...... 633<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

III. Schriftquellen mit Übersetzung und Kommentar<br />

III.1. Griechische und lateinische Texte (Lukas Thommen)<br />

III.1.1.1. Einleitung<br />

Die Gruppe der griechischen und lateinischen <strong>Quellen</strong> zum Partherreich<br />

umfasst einerseits literarische Werke antiker Autoren, andererseits Inschriften,<br />

Papyri, Pergamente sowie Münzlegenden.<br />

Die literarischen <strong>Quellen</strong> stammen zum Großteil von Autoren, die außerhalb<br />

<strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong> gelebt und geschrieben haben und das betreffende Gebiet nur<br />

von anderen Schilderungen kannten. Zudem berichten sie mehrheitlich nicht<br />

von zeitgenössischen Geschehnissen, sondern von zeitlich <strong>zur</strong>ückliegenden<br />

Ereignissen, für die nur noch teilweise Augenzeugenberichte <strong>zur</strong> Verfügung<br />

standen. Die <strong>Quellen</strong>lage ist auch insofern ungünstig, als keine vollständige<br />

Darstellung <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong> besteht. Die <strong>Geschichte</strong> der Parther (Parthika)<br />

von Apollodor von Artemita (um 100 v. Chr.; Nikonorov 1998: zw. 53 u. 40<br />

v. Chr.) ist verloren (FGrHist 779), wurde z.T. aber von dem Geographen<br />

Strabon verwendet (1. Jh. v. Chr.; vgl. 2,5,12 = 118C; 11,9,1–2 = 514C–515C).<br />

Pompeius Trogus (1. Jh. v. Chr.) behandelte die Parther im Rahmen seiner<br />

Weltgeschichte (Historiae Philippicae), die uns in einer Kurzversion von Iustin<br />

(3. Jh. n. Chr.) erhalten ist (Buch 41 u. 42; bis Augustus). Mehrheitlich sind die<br />

Auseinandersetzungen mit den Römern überliefert und zwar in den Biographien<br />

<strong>des</strong> Plutarch (insbes. Crassus und Antonius), bei Tacitus (Annalen, um 100<br />

n. Chr.) und Cassius Dio (3. Jh. n. Chr.). Nur fragmentarisch überliefert sind<br />

die Parthika <strong>des</strong> Arrian (FGrHist 156 F 30–51), welche die Kämpfe von Crassus<br />

bis Trajan umfassten. Das Werk wurde im frühen 3. Jh. n. Chr. offenbar von<br />

den Parthika <strong>des</strong> C. Asinius Quadratus (FGrHist 97 F 5–20. 27–30; SHA Ver.<br />

8,4) fortgesetzt, die — hauptsächlich über Stephanos von Byzanz (6. Jh. n. Chr.)<br />

— nur in wenigen Exzerpten tradiert sind. Aufgrund dieser Überlieferungslage<br />

sind wir auch durchweg mit römischen Ansichten über die Parther konfrontiert,<br />

welche vorwiegend die Topoi der ethnographischen Literatur aufgriffen. In einer<br />

etwas günstigeren Lage war hier Flavius Josephus, der u.a. jüdische<br />

Gewährsmänner aus Babylonien hatte. Geographische Nachrichten enthalten<br />

Isidor von Charax (FGrHist 781), Strabon, Plinius d. Ä. und Ptolemaios.<br />

Die wichtigsten Autoren (Isidor von Charax, Strabon, Plinius d. Ä., Flavius<br />

Josephus, Ptolemaios, Arrian, Cassius Dio und Herodian berichten z.T. als<br />

Zeitgenossen) und die von ihnen behandelten Fakten sind:<br />

Polybios (um 200 – um 120 v. Chr.): Arsakes II.<br />

Isidor von Charax (augusteische Zeit): Parthische Stationen<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


2<br />

Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Lukas Thommen<br />

Strabon (64/3 v. Chr. – ca. 25 n. Chr.): Anfänge <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong> bis Augustus<br />

Plinius d. Ä. (23/4 – 79 n. Chr.): Beschreibung Parthiens<br />

Flavius Josephus (37/8 – ca. 100 n. Chr.): ca. 140 v. Chr. – ca. 75 n. Chr.<br />

Plutarch (nach 45 – ca. 120 n. Chr.): Sulla bis Antonius<br />

Tacitus (ca. 56/7 – ca. 120 n. Chr.): Tiberius bis Nero<br />

Florus (Ende 1. Jh. – Anfang 2. Jh. n. Chr.): Crassus bis Augustus<br />

Ptolemaios (ca. 100 – ca. 170 n. Chr.): Beschreibung Parthiens<br />

Iustin (Ende 2. Jh. n. Chr.)/Epitome <strong>des</strong> Pompeius Trogus (augusteische Zeit):<br />

Phraates II. bis Augustus<br />

Appian (ca. 90/95 – ca. 170 n. Chr.): Voraugusteische Zeit<br />

Arrian (ca. 85/90 – nach 170 n. Chr.): Crassus bis Trajan<br />

Cassius Dio (ca. 164 – ca. 235 n. Chr.): Lucullus bis Flavius Heracleus<br />

Herodian (Ende 2. – Anfang 3. Jh. n. Chr.): Septimius Severus/Severus<br />

Alexander<br />

Philostrat (ca. 160/70 – 245 n. Chr.): Apollonios in Babylon, 1. Jh. n. Chr.<br />

Scriptores Historiae Augustae (4. Jh. n. Chr.): Hadrian bis Macrinus<br />

Ammianus Marcellinus (vor 333 – nach 395 n. Chr.): Arsakes I. und Parthien<br />

Orosius (frühes 5. Jh. n. Chr.): Mithridates I. bis Vologaeses IV.<br />

Als wertvolle Zeitdokumente dienen die Inschriften, Papyri, Pergamente und<br />

Münzlegenden. Die Inschriften stammen hauptsächlich aus dem Partherreich<br />

selbst bzw. aus den von ihm kontrollierten Gebieten (Hatra, Osrhoëne), aber<br />

auch von den angrenzenden Gebieten (Palmyra; griechisch-palmyrenische<br />

Bilinguen zum palmyrenischen Karawanenhandel) und von westlichen Orten,<br />

insbesondere von Grabmonumenten parthischer und osrhoënischer Prinzen in<br />

Rom. Die große Mehrheit aus dem Corpus der griechischen und lateinischen<br />

Inschriften ist griechisch verfasst, stammt aus Susa sowie Babylon und<br />

dokumentiert das dortige griechische Leben und Verwaltungspersonal. Papyri<br />

wurden in erster Linie in Dura Europos gefunden und ergeben Aufschlüsse über<br />

rechtliche und administrative Verhältnisse. Dies gilt auch für die drei<br />

Pergamente aus Avroman, von denen zwei auf Griechisch, eines auf Parthisch<br />

verfasst sind. All diese Dokumente datieren jedoch erst in die Zeit ab der Mitte<br />

<strong>des</strong> 2. Jhs. v. Chr. (mit Ausnahme der Münzlegenden) und belassen daher die<br />

ersten hundert Jahre <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong> weitgehend im Dunkeln.<br />

Gliederungs- und Auswahlprinzipien<br />

Die griechisch-lateinischen <strong>Quellen</strong> sind in inschriftliche — einschließlich der<br />

Papyri und Pergamente — und literarische <strong>Quellen</strong> eingeteilt. Die<br />

Münzlegenden werden von Daniel Keller in einem eigenen Kapitel behandelt<br />

(III.3.1. und III.3.2.). Die Anordnung der Inschriften, Papyri und Pergamente<br />

folgt nach Regionen von West nach Ost, wobei innerhalb der Regionen auch<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

III.1.1. Griechische und lateinische Texte: Einleitung<br />

chronologische Abfolgen berücksichtigt sind. Wo nicht anders vermerkt, stammt<br />

die Übersetzung der Inschriften von Lukas Thommen und Ursula Hackl.<br />

Die literarischen <strong>Quellen</strong> sind in alphabetischer Reihenfolge der Autoren<br />

angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Kontext der <strong>Quellen</strong>stelle sowie der<br />

inhaltliche Bezug <strong>des</strong> Autors zu den Parthern deutlich wird. Die angesprochenen<br />

Themen werden durch die Überschriften zu den einzelnen Textauszügen sowie<br />

durch die im Text mit Asteriscus* versehenen (und kommentierten) Wörter<br />

deutlich. Die Querbezüge zu thematisch ähnlichen <strong>Quellen</strong>stellen bzw.<br />

inhaltlichen Parallelen werden in den Kommentaren, die sich meistens an<br />

einzelnen Namen oder Begriffen orientieren, hergestellt. Die fett angegebenen<br />

<strong>Quellen</strong>stellen sind in Band II resp. III abgedruckt.<br />

Die Autoren und ihre Werke sind <strong>zur</strong> Hauptsache nach dem Schlüssel <strong>des</strong><br />

Lexikons der Alten Welt (LAW 3439ff.) abgekürzt. Als Einleitung dient jeweils<br />

eine kurze Übersicht zu dem Autor und seinem Werk, in der — wo möglich —<br />

auch auf seine <strong>Quellen</strong> Bezug genommen und eine Übersicht über die zu den<br />

Parthern relevanten Ausschnitte angefügt wird. Die Herkunft von Text und<br />

Übersetzung sowie weitere Texteditionen, Übersetzungen und Kommentare sind<br />

im Kapitel III.1.1.3. (<strong>Quellen</strong>editionen, Übersetzungen und Kommentare)<br />

verzeichnet; wo kein(e) Übersetzer(in) genannt ist, stammt die Übersetzung von<br />

Lukas Thommen und Ursula Hackl. Wo vorhanden, wurde auf bestehende<br />

deutsche Übersetzungen <strong>zur</strong>ückgegriffen. Bei veralteten Ausgaben wurden<br />

Sprache und/oder Übersetzung leicht modifiziert (nach 2003 erschienene<br />

Übersetzungen konnten leider nicht mehr berücksichtigt werden).<br />

Es wurde angestrebt, möglichst viele literarische <strong>Quellen</strong> abzudrucken.<br />

Aufgrund <strong>des</strong> großen Umfangs mussten einige weniger bedeutende Texte jedoch<br />

weggelassen und einzelne Textpassagen gekürzt werden. Kriterium dafür war,<br />

die für die Parther wesentlichen Informationen in den Vordergrund zu stellen.<br />

Ausgespart wurden die Dichter der augusteischen Zeit (Vergil, Horaz, Ovid,<br />

Properz) und <strong>des</strong> frühen Prinzipats (Seneca, Martial), da sie oft nur mit knappen<br />

Worten die Gefahr der Parther und ihrer Pfeile, aber auch die römischen Erfolge<br />

über die Parther erwähnen (insbes. die Rückgabe der bei Carrhae 53 v. Chr.<br />

verlorenen Feldzeichen). Eine Ausnahme bildet hier Lukan, der im Rahmen<br />

eines längeren Parther-Exkurses (b.c. 359–439) die auch von den anderen<br />

Dichtern verwendeten Parthertopoi vereinigt, welche die Gefährlichkeit der<br />

Parther hervorheben und diese generell als treuloses, lügnerisches und<br />

dekadentes Volk von diktatorisch regierten, berittenen und mit Pfeil und Bogen<br />

ausgestatteten Barbaren charakterisieren (dazu Wissemann 1982; Sonnabend<br />

1986).<br />

Da die griechischen und lateinischen Inschriften nicht besonders zahlreich<br />

sind, konnte — mit Ausnahme von Dura Europos — ein Großteil davon<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1<br />

3


4<br />

Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Lukas Thommen<br />

berücksichtigt werden. Bei den Papyri von Dura Europos wurde versucht, die<br />

inhaltlich bedeutungsvollsten auszuwählen. Die vollständige Erstausgabe wurde<br />

von C.B. Welles, R.O. Fink und J.F. Gilliam (The Excavations at Dura<br />

Europos, Final Report V, Part 1, 1959) verfasst. Eine Auswahl griechischpalmyrenischer<br />

Bilinguen zum Karawanenhandel aus Palmyra findet sich im<br />

entsprechenden Abschnitt von Markus Zehnder (III.5.3.4.). Auf die parthische<br />

Version der Trilingue Š¡p¥rs I. aus frühsasanidischer Zeit geht Dieter Weber im<br />

Rahmen der parthischen Texte ein (III.2.8.). Außer Betracht bleiben die von<br />

M.J. Geller (The Last Wedge, ZA 87, 1997, 43–95) neu publizierten bilinguen<br />

Tontafeln (Graeco-Babyloniaca) aus Babylon, welche den sumerischen bzw.<br />

akkadischen Text (Paradigmen, Gnomen, religiöse Aussprüche) auf der<br />

Rückseite mit griechischen Buchstaben transliterieren. Weggelassen wurden<br />

schließlich auch die unzähligen Inschriften und Papyri, welche römische Kaiser<br />

allgemein mit dem Beinamen Parthicus (und/oder Armeniacus, Medicus,<br />

Adiabenicus) versehen (zu den entsprehenden Münzlegenden siehe III.3.1.).<br />

Hinweise <strong>zur</strong> Wiedergabe der Inschriftentexte<br />

Die Inschriften sind nach dem Wortlaut der angegebenen Publikationen<br />

abgedruckt. Differierende Lesungen werden im Kommentar <strong>zur</strong> Diskussion<br />

gestellt. Unberücksichtigt bleiben mussten die Fragen nach dem Verbleib der<br />

Inschriften und damit auch die paläographischen Probleme. Dazu sind die<br />

angegebenen Publikationen heranzuziehen.<br />

Die lateinischen und griechischen Inschriften sind im allgemeinen nach den<br />

Prinzipien <strong>des</strong> Leidener Klammersystems wiedergegeben.<br />

Ein Asteriscus* verweist auch hier auf eine Bemerkung zum Text im<br />

Kommentar.<br />

Gräzisierte/latinisierte bzw. verdeutschte Namen werden dann verwendet,<br />

wenn sie einen hohen Bekanntheitsgrad haben, z.B. Palmyra, Dura Europos,<br />

Babylon. Die Namensgebung von Königen, Beamten und Privatpersonen folgt<br />

in der Regel der Prosopographie von Karras-Klapproth 1988.<br />

III.1.1.2. Abkürzungsverzeichnis<br />

Zeitschriften sind nach dem Supplément à L’Année Philologique 51 (1982)<br />

abgekürzt, die antiken Autoren in der Regel nach dem LAW.<br />

ANRW Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Hildegard<br />

Temporini/Wolfgang Haase (eds.), Berlin/New York 1972ff.<br />

CIG Corpus Inscriptionum Graecarum.<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

III.1.1. Griechische und lateinische Texte: Einleitung<br />

CIL Corpus Inscriptionum Latinarum.<br />

CLE Corpus Latina Epigraphica.<br />

FHG Fragmenta Historicorum Graecorum, Karl Müller (ed.).<br />

FGrHist Fragmente Griechischer Historiker, Felix Jacoby (ed.).<br />

GGM Geographi Graeci Minores, Karl Müller (ed.), 2 Bde., Paris 1882.<br />

IGUR Inscriptiones Graecae Urbis Romae.<br />

LAW Lexikon der Alten Welt, Carl Andersen u.a. (eds.), Zürich/<br />

München 1969.<br />

MRR T. Robert S. Broughton, The Magistrates of the Roman Republic,<br />

3 Bde., New York 1951–1986.<br />

OGIS Orientis Graeci Inscriptiones Selectae.<br />

PIR Prosopographia Imperii Romani.<br />

RC Charles Bradford Welles, Royal Correspondence in the Hellenistic<br />

Period. A Study in Greek Epigraphy, New Haven 1934.<br />

SEG Supplementum Epigraphicum Graecum.<br />

III.1.1.3. Editionen, Übersetzungen und Kommentare der literarischen<br />

<strong>Quellen</strong><br />

Die unverändert übernommenen Übersetzungen sind mit * bezeichnet, die<br />

modifizierten mit **, die übrigen Übersetzungen stammen von Lukas Thommen<br />

und Ursula Hackl.<br />

1. Agathias<br />

Edition<br />

Agathiae Myrinaei historiarum libri quinque, Corpus fontium historiae Byzantinae<br />

vol. II, Series Berolinensis, Berlin 1967.<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

Agathias, The Histories. Translation with an introduction and short explanatory<br />

notes by Joseph D. Frendo, Berlin – New York 1975.<br />

Agathias, Histoires. Guerres et malheurs du temps sous Justinien. Introduction,<br />

traduction et notes par Pierre Maraval, Paris: Les Belles Lettres, 2007.<br />

2. Ammianus Marcellinus<br />

Edition, Übersetzung und Kommentar<br />

Ammianus Marcellinus, Römische <strong>Geschichte</strong>, Dritter Teil. Buch 22–25. Lateinisch<br />

und deutsch und mit einem Kommentar versehen von Wolfgang Seyfarth,<br />

Berlin 1970.*<br />

3. Ampelius<br />

Edition<br />

Lucii Ampelii liber memorialis, ed. Erwin Assmann, Stuttgart: Teubner, 1935 (ND<br />

1976).<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1<br />

5


6<br />

Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Lukas Thommen<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

L. Ampelius, Aide-mémoire (liber memorialis). Texte établi et traduit par Marie-<br />

Pierre Arnaud-Lindet, Paris: Les Belles Lettres, 1993.<br />

4. Appian<br />

Edition<br />

Appiani Historia Romana, vol. I, ed. P. Viereck et A.G. Roos, addenda et<br />

corrigenda adiecit E. Gabba, Leipzig: Teubner, 1962.<br />

Übersetzung<br />

Appian von Alexandria, Römische <strong>Geschichte</strong>,<br />

Erster Teil: Die römische Reichsbildung. Übersetzt von Otto Veh. Durchgesehen,<br />

eingeleitet und erläutert von Kai Brodersen, Bibliothek der griechischen<br />

Literatur 23, Stuttgart 1987.*<br />

Zweiter Teil: Die Bürgerkriege. Übersetzt von Otto Veh. Durchgesehen, eingeleitet<br />

und erläutert von Wolfgang Will, Bibliothek der griechischen Literatur 27,<br />

Stuttgart 1989.*<br />

5. Arrian<br />

Edition<br />

Flavius Arrianus, vol. II. Scripta minora et fragmenta, ed. A.G. Roos, addenda et<br />

corrigenda adiecit Gerhard Wirth, München – Leipzig: Teubner/K.G. Saur,<br />

2002.<br />

6. Athenaios<br />

Edition<br />

Athenaei Naucratitae Dipnosophistarum libri XV, vol. I–III, ed. Georg Kaibel,<br />

Leipzig: Teubner, 1887/1890 (ND 1965/1966; 1985/1992).<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

Athenaios, Das Gelehrtenmahl, Buch I-VI (Zwei Teile). Buch VII–X. Eingeleitet<br />

und übersetzt von Claus Friedrich, kommentiert von Thomas Nothers, 3<br />

Bde., Bibliothek der griechischen Literatur 47/48/51, Stuttgart 1998/1999.*<br />

7. Augustus<br />

Edition, Übersetzung und Kommentar<br />

Augustus, Res Gestae. Tatenbericht (Monumentum Ancyranum). Lateinisch,<br />

griechisch und deutsch. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Marion<br />

Giebel, Stuttgart 1975.*<br />

8. Cassius Dio<br />

Edition<br />

Cassii Dionis Cocceiani historiarum Romanarum quae supersunt, vol. I–II, ed. Ursul<br />

Philip Boissevain, Berlin 1895–1898 (ND 1955).<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

III.1.1. Griechische und lateinische Texte: Einleitung<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

Cassius Dio, Römische <strong>Geschichte</strong>, Bde. II–V. Übersetzt von Otto Veh, Zürich –<br />

München 1985–1987.*<br />

From Republic to Principate. A Historical Commentary on Cassius Dio’s Roman<br />

History Books 49–52 (36–29 B.C.). By Meyer Reinhold, Atlanta 1988.<br />

Cassius Dio, The Augustan Settlement (Roman History 53–55.9). Edited with<br />

translation and commentary by J.W. Rich, Warminster 1990.<br />

9. Cicero<br />

Edition, Übersetzung und Kommentar<br />

Marcus Tullius Cicero. Atticus-Briefe. Lateinisch-deutsch, ed. Helmut Kasten, 2.<br />

Aufl., München 1976.*<br />

10. Diodor<br />

Edition<br />

Diodori bibliotheca historica, vol. V, ed. Ludwig Dindorf, Leipzig: Teubner, 1868.<br />

Übersetzungen und Kommentar<br />

Diodor’s von Sicilien historische Bibliothek, Bd. 14. Übersetzt von Julius Friedrich<br />

Wurm, Wien 1838.<br />

Diodorus of Sicily in twelve volumes, vol. XII. Fragments of Books XXXIII–XL,<br />

with an English translation by Francis R. Walton, London – Cambridge, Mass.,<br />

LCL, 1967.<br />

Diodoros, Griechische Weltgeschichte. Fragmente (Buch XXI–XL). Übersetzt,<br />

eingeleitet und kommentiert von Gerhard Wirth, 2 Bde., Bibliothek der<br />

griechischen Literatur 67/68, Stuttgart 2008.<br />

11. Dionysios der Perieget (Periegetos)<br />

Edition<br />

Geographi Graeci Minores, vol. II, ed. Karl Müller, Paris 1882.<br />

Übersetzung<br />

Dionysios von Alexandria, Das Lied von der Welt. Zweisprachige Ausgabe von Kai<br />

Brodersen, Hil<strong>des</strong>heim – Zürich – New York 1994.*<br />

12. Eusebios<br />

Editionen<br />

Eusebi chronicorum libri duo, ed. Alfred Schöne, Berlin 1875/1866 (ND 1967).<br />

Eusebius, Werke, Achter Band. Die Praeparatio Evangelica. Herausgegeben von Karl<br />

Mras, 2 Bde., Berlin 1954/1956 (2. Aufl. 1982/1983).<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1<br />

7


8<br />

Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Lukas Thommen<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

Eusèbe de Césarée, La préparation évangélique, livres V,18-36–VI. Introduction, texte<br />

grec, traduction et annotation par Édouard <strong>des</strong> Places, Paris 1980.<br />

13. Eustathios<br />

Edition<br />

Geographi Graeci Minores, vol. II, ed. Karl Müller, Paris 1882.<br />

14. Eutrop<br />

Edition und Übersetzung<br />

Friedhelm L. Müller, Eutropii Breviarium ab urbe condita. Eutropius, Kurze<br />

<strong>Geschichte</strong> Roms seit Gründung (753 v. Chr. – 364 n. Chr.). Einleitung, Text<br />

und Übersetzung, Stuttgart 1995.*<br />

15. Festus<br />

Edition, Übersetzungen und Kommentar<br />

The Breviarium of Festus. A Critical Edition with Historical Commentary by J.W.<br />

Eadie, London 1967.<br />

Festus, Abrégé <strong>des</strong> hauts faits du peuple romain. Texte établi et traduit par Marie-<br />

Pierre Arnaud-Lindet, Paris: Les Belles Lettres, 1994.<br />

Maria Luisa Fele, Il breviarium di Rufo Festo. Testo, traduzione e commento<br />

filologico con una introduzione sull’autore e l’opera, Hil<strong>des</strong>heim 2009.<br />

16. Florus<br />

Edition<br />

L. Annaei Flori quae exstant, ed. Enrica Malcovati, 2. Aufl., Roma 1972.<br />

Übersetzungen und Kommentar<br />

Lucius Annaeus Florus, Abriss der Römischen <strong>Geschichte</strong>. Übersetzt von Wilhelm<br />

Matthäus Pahl, Stuttgart 1835.**<br />

Florus, Römische <strong>Geschichte</strong>. Lateinisch und deutsch. Eingeleitet, übersetzt und<br />

kommentiert von Günter Laser, Darmstadt 2005.<br />

17. Frontin<br />

Edition, Übersetzungen und Kommentare<br />

Frontin, Kriegslisten. Lateinisch und Deutsch von Gerhard Bendz, 2. Aufl.,<br />

Darmstadt 1978.*<br />

Frontinus, The Stratagems and The Aqueducts of Rome, with an English translation<br />

by Charles E. Bennett, London – Cambridge, Mass., LCL, 1980.<br />

18. Fronto<br />

Edition<br />

M. Cornelii Frontonis epistulae, ed. Edmund Hauler / Michael P.J. van den<br />

Hout, Leipzig: Teubner, 1988.<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

III.1.1. Griechische und lateinische Texte: Einleitung<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

The Correspondence of Marcus Cornelius Fronto with Marcus Aurelius Antoninus,<br />

Lucius Verus, Antoninus Pius, and Various Friends, vol. II. Edited and for the<br />

first time translated into English by C.R. Haines, London – Cambridge, Mass.,<br />

LCL, 1963.<br />

A commentary on the letters of M. Cornelius Fronto by Michel P.J. van den Hout,<br />

Leiden etc. 1999.<br />

Fronton, Correspondance. Textes traduits et commentés par Pascale Fleury, Paris:<br />

Les Belles Lettres, 2003.<br />

19. Herodian<br />

Edition<br />

Herodiani ab excessu divi Marci libri octo, ed. Kurt Stavenhagen, Leipzig:<br />

Teubner, 1922 (ND Stuttgart 1967).<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

Herodian, <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> Kaisertums nach Marc Aurel, griechisch und deutsch, mit<br />

Einleitung, Anmerkungen und Namenindex von Friedhelm Müller, Stuttgart<br />

1996.*<br />

20. Isidor von Charax<br />

Edition<br />

FGrHist 781 F 2.<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

Parthian Stations by Isidore of Charax. An account of the overland trade route<br />

between the Levant and India in the first century B.C. Greek text, with a<br />

translation and commentary by Wilfred H. Schoff, London 1914 (ND Chicago<br />

1976/1989).<br />

21. Johannes von Antiocheia<br />

Edition<br />

Fragmenta Historicorum Graecorum, vol. IV, ed. Karl Müller, Paris 1851.<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

Ioannis Antiocheni Fragmenta ex Historia chronica. Introduzione, edizione critica e<br />

traduzione a cura di Umberto Roberto, Berlin/New York 2005.<br />

Ioannis Antiocheni fragmenta quae supersunt omnia. Recensuit Anglice vertit<br />

indicibus instruxit Sergei Mariev, Corpus fontium historiae Byzantinae vol.<br />

XLVII, Series Berolinensis, Berlin 2008.<br />

22. Flavius Josephus<br />

Antiquitates Iudaicae<br />

Edition<br />

Flavii Iosephi opera, vol. I/III/IV, ed. Benedikt Niese, Berlin 1887/1892/1890.<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1<br />

9


10<br />

Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Lukas Thommen<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer. Übersetzt und mit Einleitung und<br />

Anmerkungen versehen von Heinrich Clementz, 2 Bde., Berlin – Wien 1923.**<br />

Josephus in nine volumes, vol. VII. Jewish Antiquities, Books XII–XIV, with an<br />

English translation by Ralph Marcus, London, LCL, 1943 (ND 1966).<br />

Josephus in nine volumes, vol. VIII. Jewish Antiquities, Books XV–XVII, with an<br />

English translation by Ralph Marcus, completed and edited by Allen Wikgren,<br />

London – Cambridge, Mass., LCL, 1963 (ND 1969).<br />

Josephus in nine volumes, vol. IX. Jewish Antiquities, Books XVIII–XX, with an<br />

English translation by Louis H. Feldman, London – Cambridge, Mass., LCL,<br />

1965 (ND 1969).<br />

Namenwörterbuch zu Flavius Josephus von Abraham Schalit, A Complete<br />

Concordance to Flavius Josephus, Supplement I, Leiden 1968.<br />

Bellum Iudaicum<br />

Edition, Übersetzung und Kommentar<br />

Flavius Josephus, De bello Judaico. Der Jüdische Krieg, Griechisch und Deutsch,<br />

Bd. I: Buch I–III (2. Aufl.); Bd. II,1/2: Buch VI–VII; Bd. III: Ergänzungen und<br />

Register. Herausgegeben und mit einer Einleitung sowie mit Anmerkungen<br />

versehen von Otto Michel und Otto Bauernfeind, Darmstadt 1962–1969.*<br />

23. Justin (Pompeius Trogus)<br />

Edition<br />

M. Iuniani Iustini epitoma historiarum Philippicarum Pompei Trogi. Accedunt<br />

prologi in Pompeium Trogum, ed. Franz Ruehl / Otto Seel, 2. Aufl., Stuttgart:<br />

Teubner, 1985.<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

Pompeius Trogus, Weltgeschichte von den Anfängen bis Augustus im Auszug <strong>des</strong><br />

Justin. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Otto Seel, Zürich – München<br />

1972.*<br />

24. Livius<br />

Periochae<br />

Edition<br />

Livy, with an English translation in fourteen volumes, vol. XIV. Summaries,<br />

Fragments, and Obsequens. Translated by Alfred C. Schlesinger, London –<br />

Cambridge, Mass., LCL, 1967.<br />

Übersetzungen<br />

Titus Livius. Römische <strong>Geschichte</strong>, Sechste Abtheilung. Übersetzt von C.F.<br />

Klaiber, Stuttgart 1835.<br />

Abrégés <strong>des</strong> livres de l’histoire Romaine de Tite-Live, tome XXXIV 1/2 (periochae).<br />

Texte établi et traduit par Paul Jal, Paris: Les Belles Lettres, 1984.<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

III.1.1. Griechische und lateinische Texte: Einleitung<br />

T. Livius, Römische <strong>Geschichte</strong>, Buch XLV. Antike Inhaltsangaben und Fragmente<br />

der Bücher XLVI–CXLII. Lateinisch und deutsch herausgegeben von Hans<br />

Jürgen Hillen, Darmstadt 2000.<br />

25. Lukan<br />

Edition<br />

Lucanus, Bellum civile. Der Bürgerkrieg. Herausgegeben und übersetzt von Wilhelm<br />

Ehlers, München 1973.<br />

Übersetzungen<br />

Lucan, Der Bürgerkrieg oder die Schlacht bei Pharsalus. Herausgegeben von<br />

Dietrich Ebener, Berlin – Weimar 1978.*<br />

Lucan, The Civil War. I–X (Pharsalia), with an English translation by J.D. Duff,<br />

Cambridge, Mass. – London, LCL, 1928 (ND 1988).<br />

26. Lukian<br />

Wie man <strong>Geschichte</strong> schreiben soll (Quomodo historia conscribenda sit)<br />

Edition<br />

Lucian in eight volumes, vol. VI, with an English translation by K. Kilburn,<br />

London – Cambridge, Mass., LCL, 1968.<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

Lukian, Wie man <strong>Geschichte</strong> schreiben soll. Griechisch und Deutsch. Herausgegeben,<br />

übersetzt und erläutert von Helene Homeyer, München 1965.*<br />

Makrobioi (Longaevi)<br />

Edition<br />

Lucian in eight volumes, vol. I, with an English translation by A.M. Harmon,<br />

Cambridge, Mass. – London, LCL, 1979.<br />

Übersetzung<br />

Lukian, Werke in drei Bänden, 3. Band. Herausgegeben von Jürgen Werner und<br />

Herbert Greiner-Mai. Übersetzt von Christoph Martin Wieland, 2. Aufl.,<br />

Berlin – Weimar 1981.**<br />

27. Johannes Malalas<br />

Editionen<br />

Ioannis Malalae chronographia, ed. Ludwig Dindorf, Bonn 1831.<br />

Ioannis Malalae, Chronographia, recensuit Ioannes Thurn, Corpus fontium historiae<br />

Byzantinae vol. XXXV, Series Berolinensis, Berlin – New York 2000.<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

The Chronicle of John Malalas. A Translation by Elizabeth Jeffreys, Michael<br />

Jeffreys, Roger Scott, Melbourne 1986.<br />

Johannes Malalas, Weltchronik. Übersetzt von Johannes Thurn und Mischa Meier,<br />

Bibliothek der griechischen Literatur 69, Stuttgart 2009.<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1<br />

11


12<br />

Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

28. Memnon<br />

Lukas Thommen<br />

Edition<br />

FGrHist 434 F 1,29,6 und 1,38,6.<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

Photius, Bibliothèque, tome 4 (codex 224). Texte établi et traduit par René Henry,<br />

Paris: Les Belles Lettres, 1965.<br />

29. Nikolaos von Damaskus<br />

FGrHist 90.<br />

30. Orosius<br />

Edition<br />

Pauli Orosii historiarum adversum paganos libri VII, ed. Karl Zangemeister,<br />

Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum vol. V, Wien 1882.<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

Paulus Orosius, Die antike Weltgeschichte in christlicher Sicht, Buch V–VII.<br />

Übersetzt und erläutert von Adolf Lippold, Zürich – München 1986.*<br />

Orose, Histoires (Contre les Païens), tome II–III. Texte établi et traduit par Marie-<br />

Pierre Arnaud-Lindet, Paris: Les Belles Lettres, 1991 (2. Aufl. 2003).<br />

Orosio, Le storie contro i pagani, Vol. II (Libri V–VII), a cura di Adolf Lippold,<br />

Traduzione di Gioachino Chiarini, Mailand 1976.<br />

31. Periplus Maris Erythraei<br />

Edition<br />

Geographi Graeci Minores, vol. I, ed. Karl Müller, Paris 1882.<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

Der Periplus <strong>des</strong> Erythräischen Meeres von einem Unbekannten. Griechisch und<br />

Deutsch. Mit kritischen und erklärenden Anmerkungen nebst vollständigem<br />

Wörterverzeichnisse von B. Fabricius, Leipzig 1883.**<br />

The Periplus of the Erythraean Sea by an unknown author. Translated and edited by<br />

G.W.B. Huntingford, London 1980.<br />

The Periplus Maris Erythraei. Text with Introduction, Translation, and<br />

Commentary by Lionel Casson, Princeton 1989.<br />

32. Philostrat<br />

Edition, Übersetzung und Kommentar<br />

Philostratos, Das Leben <strong>des</strong> Apollonios von Tyana. Griechisch-Deutsch.<br />

Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Vroni Mumprecht, München –<br />

Zürich 1983.*<br />

33. Phlegon von Tralleis<br />

Edition<br />

FGrHist 257 F 12,6-7.<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

III.1.1. Griechische und lateinische Texte: Einleitung<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

Photius, Bibliothèque, tome 2 (codex 97). Texte établi et traduit par René Henry,<br />

Paris: Les Belles Lettres, 1960.<br />

34. Plinius der Ältere<br />

Edition, Übersetzung und Kommentar<br />

C. Plinius Secundus d. Ä., Naturkunde. Lateinisch-deutsch, Buch VI, Geographie:<br />

Asien. Herausgegeben und übersetzt von Kai Brodersen, Darmstadt 1996.*<br />

35. Plinius der Jüngere<br />

Edition und Übersetzung<br />

C. Plini Caecili Secundi epistularum libri decem. Gaius Caecilius Secundus, Briefe.<br />

Lateinisch-deutsch ed. Helmut Kasten, 2. Aufl., Darmstadt 1974.*<br />

Übersetzung und Kommentare<br />

Pliny the Younger, Correspondence with Trajan from Bithynia (Epistles X).<br />

Translated, with an introduction and commentary by Wynne Williams,<br />

Warminster 1990.<br />

The Letters of Pliny. A Historical and Social Commentary by A.N. Sherwin-<br />

White, Oxford 1966.<br />

36. Plutarch<br />

Editionen<br />

Plutarchi vitae parallelae, vol. I.1, ed. Konrat Ziegler, 4. Aufl., Leipzig: Teubner,<br />

1969.<br />

Plutarchi vitae parallelae, vol. I.2, ed. Konrat Ziegler/Hans Gärtner, 3. Aufl.,<br />

Stuttgart – Leipzig: Teubner, 1994.<br />

Plutarchi vitae parallelae, vol. III.1/2, ed. Konrat Ziegler, 2. Aufl., Leipzig: Teubner,<br />

1971/1973.<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

Plutarch, Große Griechen und Römer, Bde. 2/3/5. Eingeleitet und übersetzt von<br />

Konrat Ziegler, Zürich – München 1955/1960.*<br />

Herbert Heftner, Plutarch und der Aufstieg <strong>des</strong> Pompeius. Ein historischer<br />

Kommentar zu Plutarchs Pompeiusvita, Teil I: Kap. 1–45, Frankfurt etc. 1995.<br />

Plutarch. Life of Antony. Edited by C.B.R. Pelling, Cambridge 1988.<br />

Rita Scuderi, Commento a Plutarco, Vita di Antonio, Florenz 1984.<br />

37. Polyainos<br />

Edition<br />

Polyaeni strategematon libri octo, ed. Eduard Wölfflin / Johannes Melber,<br />

Leipzig: Teubner, 1887 (ND Stuttgart 1970).<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1<br />

13


14<br />

Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

Lukas Thommen<br />

Übersetzung<br />

Polyaenus, Stratagems of war. Edited and translated by Peter Krentz and Everett L.<br />

Wheeler, 2 Bde., Chicago 1994.<br />

38. Polybios<br />

Edition<br />

Polybii historiae, vol. III. libri IX–XIX, ed. Ludwig Dindorf / Theodor Büttner-<br />

Wobst, 2. Aufl., Stuttgart: Teubner, 1985.<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

Polybios, <strong>Geschichte</strong>. Gesamtausgabe in zwei Bänden, Bd. 1. Eingeleitet und<br />

übertragen von Hans Drexler, 2. Aufl., Zürich – München 1978.*<br />

A Historical Commentary on Polybius by F.W. Walbank, vol. II. Commentary on<br />

Books VII–XVIII, Oxford 1967.<br />

39. Porphyrios von Tyros<br />

Edition<br />

FGrHist 260 F 32,16–21.<br />

Übersetzung und Kommentar<br />

Porphyry, Introduction. Translated, with a Commentary, by Jonathan Barnes,<br />

Oxford 2003.<br />

40. Poseidonios<br />

FGrHist 87.<br />

41. Ptolemaios<br />

Edition<br />

Claudii Ptolemaei Geographia, tom. II, ed. Karl Friedrich August Nobbe, Leipzig<br />

1845.<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

Helmut Humbach / Susanne Ziegler, Ptolemy, Geography, Book 6. Middle East,<br />

Central and North Asia, China. Part 1: Text and English/German Translations;<br />

Part 2: Maps in Simplified Reconstruction, Notes and Indexes with a<br />

Supplement: NW and W India, Wiesbaden 1998/2002.<br />

Klaudios Ptolemaios, Handbuch der Geographie. Griechisch-Deutsch. Herausgegeben<br />

von Alfred Stückelberger und Gerd Graßhoff, 2 Bde., Basel 2006.<br />

42. Scriptores Historiae Augustae<br />

Edition<br />

Scriptores Historiae Augustae, vol. I–II, ed. Ernst Hohl / Ch. Samberger et<br />

W. Seyfarth, 5. Aufl., Leipzig: Teubner, 1971 (ND 1997).<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1


Ursula Hackl / Bruno Jacobs / Dieter Weber, <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong><br />

III.1.1. Griechische und lateinische Texte: Einleitung<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

Historia Augusta, Römische Herrschergestalten, Bd. 1: von Hadrianus bis Alexander<br />

Severus. Eingeleitet und übersetzt von Ernst Hohl, bearbeitet und erläutert von<br />

Elke Merten und Alfons Rösger, Zürich – München 1976.*<br />

The Scriptores Historiae Augustae in three volumes, vol. II–III, with an English<br />

translation by David Magie, London – Cambridge, Mass., LCL, 1924/1932 (ND<br />

1982/1993).<br />

Jörg Fündling, Kommentar <strong>zur</strong> Vita Hadriani der Historia Augusta, 2 Bde., Bonn<br />

2006.<br />

43. Septuaginta, 1. Makkabäerbuch<br />

Edition<br />

Maccabaeorum liber I, Septuaginta, vol. IX,1, ed. Werner Kappler, Göttingen 1936<br />

(3. Aufl. 1990).<br />

Septuaginta, id est Vetus Testamentum Graece iuxta LXX interpretes, vol. I, ed.<br />

Alfred Rahlfs / Robert Hanhart, Stuttgart 2006.<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

Klaus-Dietrich Schunck, 1. Makkabäerbuch, Jüdische Schriften aus hellenistischrömischer<br />

Zeit I.4. Historische und legendarische Erzählungen, Gütersloh 1980.*<br />

Les livres <strong>des</strong> Maccabées. Traduction de F.-M. Abel, 3. Aufl., Paris 1961.<br />

I Maccabees. A New Translation with Introduction and Commentary by Jonathan<br />

A. Goldstein, The Anchor Bible vol. 41, New York etc. 1976 (ND 1981).<br />

Stephanie von Dobbeler, Die Bücher 1/2 Makkabäer, Neuer Stuttgarter<br />

Kommentar. Altes Testament 11, Stuttgart 1997.<br />

44. Stephanos von Byzanz<br />

Edition<br />

Stephani Byzantii Ethnicorum quae supersunt, ed. August Meineke, Berlin 1849.<br />

45. Strabon<br />

Edition<br />

Strabonis Geographica, ed. August Meineke, 3 Bde., Leipzig: Teubner, 1866–1877<br />

(ND Graz 1969).<br />

Übersetzungen und Kommentare<br />

Strabo’s Erdbeschreibung, Bde. 2–4. Übersetzt und durch Anmerkungen erläutert<br />

von Albert Forbiger, Stuttgart 1857–1860.**<br />

The Geography of Strabo in eight volumes, vol. III/V/VII, with an English<br />

translation by Horace Leonard Jones, Cambridge, Mass. – London, LCL,<br />

1967/1969/1966.<br />

Strabon, Géographie, tome VIII (Livre XI). Texte établi et traduit par François<br />

Lasserre, Paris: Les Belles Lettres, 1975.<br />

© 2010 <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 978-3-525-53387-1<br />

15


<strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong><br />

Novum Testamentum et Orbis Antiquus<br />

Studien <strong>zur</strong> Umwelt <strong>des</strong> Neuen Testaments Band 84<br />

ISBN 978-3-525-53387-1<br />

9 78352 5 533871<br />

Die antiken <strong>Quellen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong> sind vielschichtig<br />

und nur durch eine differenzierte interdisziplinäre Bearbeitung<br />

zu erschließen. Die einschlägigen Zeugnisse auf Akkadisch, Arabisch,<br />

Aramäisch, Armenisch, Chinesisch, Griechisch, Lateinisch und Parthisch<br />

wurden hier erstmals zusammengestellt, ins Deutsche übersetzt und<br />

kommentiert. Durch die so gebotene ausgewogene Zusammenführung<br />

der unterschiedlichen Zeugnisse werden die <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Partherreiches</strong>,<br />

seine bisher noch weitgehend ungeklärte innere Struktur sowie die<br />

wirtschafts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Gegebenheiten genauer<br />

beschreibbar als bislang möglich.<br />

Band 2 enthält: Griechische und Lateinische Texte, Parthische Texte,<br />

Numismatische Evidenz.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. phil. Ursula Hackl ist em. Professorin für Alte <strong>Geschichte</strong> an der<br />

Universität Basel.<br />

Dr. phil. Bruno Jacobs ist Professor für Vorderasiatische Altertumswissenschaft<br />

an der Universität Basel.<br />

Dr. phil. Dieter Weber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Iranistik der FU Berlin.<br />

www.v-r.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!