09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die thermischen Umgebungsbedingungen des Menschen auf der globalen Skala<br />

Birger Tinz 1 und Gerd Jendritzky 2<br />

1 <strong>Deutsche</strong>r Wetterdienst Hamburg, 2 Meteorologisches Institut der Universität Freiburg<br />

Zusammenfassung<br />

Die thermophysiologisch relevante Bewertung der thermischen Umgebungsbedingungen erfolgt<br />

hier mit dem Klima-Michel-Modell über die Gefüllte Temperatur, wobei mit dem He-<br />

RATE-Ansatz die kurzfristige Adaptation an die vergangene Witterung berücksichtigt wird.<br />

Die Weltkarten basieren auf zwei Zeitscheibenexperimenten vom Klimamodell<br />

ECHAM4/T10<strong>6.</strong> Im Referenzzeitraum 1971-1980 (Kontrolllauf) tritt thermischer Komfort am<br />

häufigsten in den maritim beeinflussten mittleren Breiten auf. Die Häufigkeit der Tage mit<br />

mindestens leichtem Kältestress beziehungsweise leichter Wärmebelastung zeigt eine zonal<br />

angeordnete Struktur mit fast ausschließlichem Kältestress auf den Eisschilden der Antarktis<br />

und von Grönland sowie andauernder Wärmebelastung in den feuchten Tropen. Die Differenz<br />

der Zeitscheiben 2041-50 (Klimaänderungsexperiment IS92a) und 1971-80 zeigt erwartungsgemäß<br />

eine Abnahme von Kältestress und eine korrespondierende Zunahme der Wärmebelastung,<br />

während bei der Zahl der Tage mit thermischer Behaglichkeit regional unterschiedliche<br />

Trends ersichtlich werden.<br />

Die Beziehungen der Analyseergebnisse zu den bisherigen Vorstellungen über die Vulnerabilität<br />

von Bevölkerungen werden diskutiert.<br />

Thermal environment of the human being in the global scale<br />

Abstract<br />

The thermo physiologically relevant assessment of climate data is based on HeRATE (Health<br />

Related Assessment of the Thermal Environment) which combines a heat budget model of the<br />

human being (Klima-Michel-model with the outcome Perceived Temperature PT) with an<br />

approach that considers short-term adaptation.<br />

The global bioclimate maps are based on the results of climate simulation models with coupled<br />

AOGCMs. Here the time-slice experiment with ECHAM4 in T106-resolution (ca. 100<br />

km in middle latitudes) has been used. Comfortable conditions mainly occur in the maritime<br />

influenced middle latitudes. The frequency of at least slight cold stress or slight heat load,<br />

respectively, shows a zonal pattern with almost permanent cold stress in Antarctica and<br />

Greenland and permanent heat load in the humid tropics. The comparison of the global maps<br />

1971 – 1980 (control run, assumed as status-quo) and future climate 2041 – 2050 for “business-as-usual”<br />

shows, as expected, basically a clear decrease in cold stress and a corresponding<br />

increase in heat load while in the change of thermal comfort conditions different trend are<br />

obvious.<br />

In particular the climate change scenario makes clear in which areas the need for adaptation is<br />

pronounced albeit the confidence in climate change simulations is still small in particular on a<br />

regional scale.<br />

1 Einleitung<br />

Für verschiedene Anwendungen in der Human-Biometeorologie wie Vorsorgeplanung, Tourismus<br />

und Klimafolgenforschung ist die räumliche Darstellung der thermischen Umgebungsbedingungen<br />

des Menschen in Form von Bioklimakarten ein anschauliches Hilfsmittel.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!