09.01.2013 Aufrufe

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

Proceedings zur 6. Fachtagung BIOMET - Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

physikalisch-mathematischen Modellierung der Energiehaushalte und Transportprozesse.<br />

Modelliert werden unter anderem die Streuung und Interzeption von sichtbarer, nah-infraroter<br />

und langwelliger Strahlung an Pflanzenteilen und Bodenoberfläche, die Interzeption von Niederschlag<br />

sowie die Interzeptionsverdunstung. Die isolierende Wirkung einer Schneedecke<br />

wird berücksichtigt und ihr Abschmelzen berechnet, ebenso wie die Gefrier- und Schmelzvorgänge<br />

in den Bodenschichten. Die Wasseraufnahme durch die Pflanzenwurzeln aus den<br />

Bodenschichten wird im Einklang mit der aktuellen Transpiration berechnet, wobei aufgrund<br />

des sich jeweils einstellenden Pflanzen-Wasserpotentials eine Begrenzung durch Wasserstress<br />

auftreten kann.<br />

Das Modell berücksichtigt eine Bestandsschicht und 13 Bodenschichten, von denen die oberste<br />

nur 5 mm stark ist und die unterste bis in eine Tiefe von 12 m reicht. Dadurch können einerseits<br />

Temperaturen und Wassergehalte der Bodenschichten in hoher räumlicher und zeitlicher<br />

Auflösung berechnet werden und andererseits kann eine zeitlich konstante untere Randbedingung<br />

benutzt werden. Die Bestandsstruktur wird durch Bestandshöhe, Blattflächenindex,<br />

Blatthaltung und Stängeldichte beschrieben, wobei eine gleichförmige Verteilung<br />

der Pflanzenteile angenommen wird. Von diesem Ausgangsmodell können daher für<br />

Bestände mit Reihenstrukturen keine brauchbaren Ergebnisse erwartet werden.<br />

Modifikationen des Modells<br />

Um mit dem eindimensionalen Modell brauchbare Bestandsklimagrößen auch für Reihenbestände<br />

des Weins berechnen zu können, wurden nach theoretischen Überlegungen in einer<br />

Modellvariante einige zum Teil aufwändige Modelländerungen vorgenommen, die infolge der<br />

weitgehend physikalisch-mathematischen Modellierung von AMBETI/BEKLIMA in gezielter<br />

Weise möglich waren.<br />

• Es wurde eine spezielle Modell-Version entwickelt, bei der die aerodynamischen Transporte<br />

vom Boden direkt in die Atmosphäre erfolgen und nicht durch die Bewuchsschicht.<br />

(siehe BRADEN, 1995, S. 38)<br />

• Bei der Berechnung des Austauschs kurzwelliger Strahlung und ihrer Interzeption durch<br />

Pflanzen und Bodenoberfläche wird der direkte Strahlungseinfall auf den Boden unter anderem<br />

durch die Einführung des Bodenbedeckungsanteils berücksichtigt. Für Validierungszwecke<br />

wurde dabei auch der Einfall direkter Strahlung auf die Rebgasse in Abhängigkeit<br />

von der Bestandsgeometrie und dem Sonnenstand berechnet.<br />

• Auch beim Austausch langwelliger Strahlung wird die veränderte Bestandsgeometrie berücksichtigt.<br />

• Bei der Berechnung der Niederschlagsinterzeption wird die Reihenstruktur dadurch berücksichtigt,<br />

dass ein Teil des Niederschlags direkt auf die Bodenoberfläche gelangt.<br />

• Bulk-Stomatawiderstand, morphologische und phänologische Parameter wurden angepasst<br />

Diese Modellvariante („BEKLI_Wein“) wurde mit Messwerten der Außenstelle Geisenheim<br />

aus dem Jahr 2005 kalibriert und mit Werten aus dem Jahr 2006 validiert. Wegen der weitgehend<br />

deterministischen Modellierung ist die Kalibrierung nur wenig wirksam und vom jeweiligen<br />

Jahr kaum abhängig.<br />

3 Ergebnisse<br />

Das Modell BEKLI_Wein berechnet neben den Zustandsgrößen Temperaturen, Wassergehal-<br />

207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!