10.01.2013 Aufrufe

Veranstaltungshinweise Mittwoch, 6. April 2011 - MM Logistik ...

Veranstaltungshinweise Mittwoch, 6. April 2011 - MM Logistik ...

Veranstaltungshinweise Mittwoch, 6. April 2011 - MM Logistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

��� ��� ����<br />

������������<br />

����������<br />

����� �� ������ ���<br />

offizielle Messezeitung der hannoveR Messe<br />

MESSE DAILY<br />

news section in english on pages 52 to 54<br />

������������������� ���� ���� ������ �����<br />

�������������������� ��� �������� ��� ����������������<br />

������ ��� ���� ��� ���������������� ��� ��� ��� ��� ��� �������� ����� �� ����� ���<br />

���� ���� ���� ��� ����� ���������� ���� ������� ������������ �������� ����<br />

������������������<br />

����� �� ������ ���<br />

www.maschinenmarkt.de <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> apRil <strong>2011</strong><br />

AutomatisierungimSteilflug<br />

ZVEI prognostiziert Wachstum im zweistelligen Bereich und sieht sichere Zukunft<br />

Optimistisch wie nie zeigt sich die<br />

deutsche Automatisierungsbranche.<br />

Das machten die Vertreter des ZVEI<br />

(Zentralverband Elektrotechnikund<br />

Elektronikindustrie e.V.) bereits<br />

am zweiten Tag der Hannover­Messe<br />

deutlich. Demnach haben sich die<br />

überaus hohen Auftragseingänge<br />

der letzten Monate des vergangenen<br />

Jahres auch in diesem Jahr fortgesetzt.<br />

„Ein Ende scheint derzeit nicht<br />

absehbar“, sagte Dr.­Ing. Gunther<br />

Kegel, Vorsitzender des Vorstands<br />

des ZVEI­Fachbereiches Automation<br />

und Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der Pepperl + Fuchs GmbH.<br />

10% Wachstum werden es den Ausführungen<br />

von Kegel zufolge im<br />

Jahr <strong>2011</strong> sein. Bei der Fertigungsautomation<br />

wurde bereits das Vorkrisen­Umsatzniveau<br />

überschritten,<br />

die Prozessautomation werde es im<br />

laufenden Jahr ebenfalls erreichen,<br />

heißt es. Bereits 2010 stieg der Ge­<br />

samtumsatz der Automatisierungs­<br />

branche um 16% auf knapp 41 Mrd.<br />

Euro. Vor allem der Export trug zu<br />

diesem sehr guten Ergebnis bei. Er<br />

legte rund 25% zu und lag bei 27<br />

Mrd. Euro. Damit wurde das Vorkrisenniveau<br />

von 2008 übertroffen.<br />

Bild: Kuhn<br />

Dr. Reinhard Hüppe, Dr. Gunther Kegel und Michael Ziesemer (v. l.) vom ZVEI rechnen mit deutlichem Wachstum.<br />

Mit einem Plus von 36% gehören die<br />

USA nach wie vor zu den Wachstumsregionen,<br />

aber auch in Asien<br />

gab es einen Anstieg um 42%. Damit<br />

SmartEfficient Networks<br />

Power, Data and Signals are Combined<br />

in a new Energy Efficient Network<br />

Smart Power Networks from Harting<br />

turns power distribution into<br />

the intelligent energy network of the<br />

future, says Philip Harting, director<br />

of connectivity and networks, Harting<br />

KGaA. „This enables the smart<br />

grid for industry.“ Newly developed<br />

intelligent energy distributors automatically<br />

detect the structure of the<br />

distribution network and measure<br />

and record energy consumption levels.<br />

The first demonstration of the<br />

patent­pending technology is on<br />

display at the company stand (hall<br />

11/C13). Product pricing has not yet<br />

been set. The new system enables<br />

condition monitoring of network<br />

segments – without the need for any<br />

additional installation or programming.<br />

Selective activation points<br />

can be placed at the energy distributors<br />

to avoid peaks or to save en­<br />

ergy during production breaks. This<br />

allows saving potential detected at<br />

command level to be implemented<br />

at field level. (kf)<br />

Photo: Fouhy<br />

liegt die gesamte Exportquote nun<br />

bei fast 83%. „Ein solch hohes<br />

Wachstum hatten wir nicht erwartet“,<br />

sagte Kegel. Für den Bereich der<br />

Prozessautomatisierung stellte Michael<br />

Ziesemer als Mitglied des<br />

ZVEI­Vorstandes für <strong>2011</strong> eine Prognose<br />

in ähnlicher Höhe. (dk)<br />

Smart Power Networks from Harting combines power, data and signal processing,<br />

enabling industry to operate more efficiently and empowers smart grid<br />

forindustry, says director of Networks and Connectivity, Philip Harting.<br />

Bild: Itasse<br />

aUs DeM inhalt<br />

Partnerland Frankreich<br />

internationale cluster<br />

Bei gemeinsamen Projekten arbeiten<br />

Unternehmen und Forscher<br />

aus Deutschland und Frankreich<br />

zusammen. Seite 3<br />

robotics award<br />

lösung für die praxis<br />

Die IBG Automation GmbH<br />

ist mit dem Robotics Award ausgezeichnet<br />

worden. Seite 6<br />

Galvanotechnik<br />

Rekordjagd<br />

Wie die gesamte Industrie befindet<br />

sich die Galvanotechnik auf<br />

Wachstumskurs; Ziel ist der Umsatzrekord<br />

von 2008. Seite 8<br />

Mda<br />

einfache hilfestellung<br />

Eine Software vereinfacht die<br />

Auswahl von Bauteilen für die<br />

Schwingungsisolierung. Seite 21<br />

industrial suPPly<br />

Bauteilfertigung live<br />

Der Themenpark Leichtbau zeigt<br />

Entwicklungen bei Faserverbundkunststoffen.<br />

Seite 38<br />

ein schwieriges terrain<br />

Märkte der Windkraftanlagen-<br />

Hersteller verlagern sich immer mehr<br />

in Richtung Fernost. „China macht<br />

bald 50% des Weltmarktes für Windkraftanlagen<br />

aus“, sagte Thorsten<br />

Herdan, Geschäftsführer VDMA Power<br />

Systems. Seite 6


����������<br />

�������������<br />

����� ��� ���� ��������� ��� ������������������������ �<br />

��������� ���� �� �����������<br />

��������� ���� �� ���� �� ���������� ����� ������ �����<br />

���� �� ���������� ������ ��� ��� ��� ��� ����� ������������<br />

����� �������� ��������� ��� ��� ��� �����������������<br />

�� ����� ������ ����� ������������������� ������� ��� ���<br />

������� ����������<br />

�������� ��� ��� ��<br />

����� ��� ����� ����<br />

�������������


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> Messe News<br />

François Fillon, Premierminister der Republik Frankreich, und Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan beim Eröffnungsrundgang auf der Hannover-Messe <strong>2011</strong>.<br />

Firmen undForscherkooperieren<br />

Gemeinsame Projekte von Clustern aus Deutschland und Frankreich<br />

Gemeinsam geht es leichter: Diese<br />

Erkenntnis haben nicht nur Unternehmen<br />

und Forscher als auch in<br />

Deutschland zu Clustern (in Frankreich:<br />

Pôles de Compétivité) zusammengeführt,<br />

sondern auch zu einer<br />

Zusammenarbeit über die Grenzen<br />

hinweg. Auf der Messe stellen jetzt<br />

Forscher aus Fraunhofer-Instituten<br />

und der Instituts Carnot ihre Projekte<br />

vor.<br />

Unterstützt werden die Forscher<br />

beidseits des Rheins von der französischen<br />

Handelsförderungsstelle<br />

Ubifrance, die auch bei der Vorbereitung<br />

des Partnerlandauftritts<br />

sTi<strong>MM</strong>eN ZUr HaNNOVer-Messe<br />

„Ich studiere Informatik und bin heute<br />

für einen Tag auf der Hannover-Messe,<br />

um mir die Innovationen der Aussteller<br />

anzusehen. Gemeinsam mit<br />

anderen Studenten werde ich mich<br />

über die Neuheiten informieren. Für<br />

unseren Studiengang sind auch die<br />

Exponate der Kommunikationsinformatik<br />

interessant.“<br />

Michael Sürken, Informatikstudent,<br />

Dersum.<br />

Frankreichs in diesem Jahr federführend<br />

war. Insgesamt 30 französische<br />

Cluster wird Ubifrance im<br />

Jahr <strong>2011</strong> bei ihren Auftritten im<br />

Ausland unterstützen, sagte Bertrand<br />

Le Tallec, Direktor von Ubifrance<br />

in Deutschland. Er betonte<br />

ausdrücklich, dass die französische<br />

Clusterpolitik nicht ausschließlich<br />

auf französische Unternehmen fokussiert<br />

ist.<br />

Olivier Bonnet, Geschäftsführer<br />

des Clusters Matéralia, stellte die<br />

Clusterallianz Mécafuture vor. Darin<br />

haben sich acht französische<br />

Cluster aus den Sektoren Maschi-<br />

„Ich interessiere mich besonders für<br />

die Themen Bildverarbeitung und Bilderkennung.<br />

Als Student im Automatisierungsbereich<br />

bietet die Industrial<br />

Automation eine gute Gelegenheit,<br />

sich über die verschiedenen Bereiche<br />

und Entwicklungen zu informieren.<br />

Auf der Hannover-Messe kann ich<br />

viele Impressionen sammeln.“<br />

Christopher Paul, Student an der<br />

Hochschule Emden-Leer.<br />

nenbau und Werkstoffe zusammengeschlossen.<br />

In der Allianz Mécafuture<br />

wollen die Cluster aus den verschiedenen<br />

Regionen Frankreichs<br />

Synergien heben und den französischen<br />

Maschinenbau im Ausland<br />

sichtbar machen. Zudem ist Mécafuture<br />

die französische Vertretung<br />

bei der europäischen Plattform Manufuture.<br />

Wie eine deutsch-französische<br />

Forschungskooperation konkret<br />

aussehen kann, zeigten Philippe<br />

Bertrand, internationaler Koordinator<br />

des Clusters Viaméca, und Dr.<br />

Gerrit von Borries, Netzwerkmana-<br />

„Besonders interessant finde ich die<br />

Vakuumtechnik und Automatisierung.<br />

Die Messe umfasst ein breites und interessantes<br />

Angebot. Zusammen mit<br />

meinen beiden Kollegen werde ich mir<br />

auch die Neuheiten der Aussteller aus<br />

den Themen der Forschung und Entwicklung<br />

ansehen.“<br />

Ernst Untiedt, Maschinenbau<br />

Techniker, Deutsches Elektronen-<br />

Synchrotron DESY, Hamburg.<br />

ger für das Kompetenznetz Inplas<br />

e.V. beim Fraunhofer-Institut für<br />

Schicht- und Oberflächentechnik<br />

(IST) in Braunschweig. Beide Cluster<br />

arbeiten seit vier Jahren zusammen<br />

und haben im Jahr 2010 sogar<br />

eine formelle Kooperationsvereinbarung<br />

unterzeichnet.<br />

Über die Zusammenarbeit der<br />

Fraunhofer-Institute und ihrer französischen<br />

Pendants Instituts Carnot<br />

sprach Djea Djeapragache, verantwortlich<br />

für die internationale Geschäftsentwicklung<br />

beim Institut<br />

Cetim Carnot. Die Carnot-Institute<br />

verfügen in Frankreich über ein<br />

„Seit vielen Jahren besuche ich die<br />

Hannover-Messe regelmäßig. Neben<br />

den Innovationen interessiere ich<br />

mich besonders für Digitaldrucktechnik<br />

und die Präsentation der verschiedenen<br />

Messestände. Außerdem bietet<br />

sich hier auf der Hannover-Messe eine<br />

gute Gelegenheit, um neue Kunden<br />

kennenzulernen.“<br />

Britta Dahlmann, Kontakt/Vertrieb,<br />

Sander Imaging GmbH, Düsseldorf.<br />

Bild: Deutsche Messe<br />

Netzwerk von 33 Einrichtungen mit<br />

13.000 Forschern und kommen damit<br />

auf ein mit den Fraunhofer-Instituten<br />

vergleichbares Niveau. Beide<br />

Einrichtungen haben folglich 2008<br />

eine strategische Zusammenarbeit<br />

vereinbart, in die inzwischen 15<br />

Cluster eingebunden sind und die<br />

sich auf die sechs Hauptbereiche<br />

Sicherheit, Energie, Umweltschutz,<br />

Gesundheit, ITK und Transport erstreckt.<br />

(si)<br />

■ Ubifrance,<br />

www.ubifrance.fr,<br />

Halle 2, Stand D55<br />

„Da wir beruflich mit Kompressoren<br />

und Druckluft zu tun haben, sehen wir<br />

uns vor allem die Neuheiten aus<br />

diesen Bereichen an. Wir sind von der<br />

Vielfalt der Hannover-Messe beeindruckt.<br />

Es ist sehr interessant, was<br />

man hier alles zu sehen bekommt.“<br />

Marga Etterichretz (links), Service,<br />

Tobias Schramm (Mitte), Verkauf,<br />

Christa Wagner (rechts), Service, alle<br />

von Kaeser Kompressoren, Coburg.


Messe News <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Wieder profitablesWachstum<br />

Kuka AG will <strong>2011</strong> durchstarten und präsentiert sich<br />

zukünftig auf der Hannover-Messe im Zweijahresrhythmus<br />

2010 gelang der Kuka AG der Turnaround.<br />

„Wir sind im vergangenen<br />

Jahr zu profitablen Wachstum zurückgekehrt“,<br />

sagte der Vorstandsvorsitzende<br />

Dr. Till Reuter. Beim<br />

Umsatz legte der Konzern um 20%<br />

auf 1,08 Mrd. Euro zu, beim Auftragseingang<br />

war es im Vergleich zu<br />

2009 ein Plus von 27% auf 1,14 Mrd.<br />

Euro. „Zudem haben wir auch in der<br />

Krise in Produkte und Regionen<br />

investiert, um weiterhin wachsen zu<br />

können.“ Daher ist sich Reuter sicher:<br />

„Mit den reduzierten Kosten<br />

und den getätigten Investitionen<br />

können wir <strong>2011</strong> durchstarten.“<br />

Als Umsatzziel nannte der Kuka-<br />

Chef 1,15 Mrd. Euro. Wachstumspotenzial<br />

sieht er vor allem in der<br />

������������ ���������<br />

���� ���� ���������� ������ ����� ����������� ������<br />

��������������� ��� ������� ����������������������<br />

��������� ���� ��� ���� ����� ������������ ��� ����<br />

������ �������� ���� ��������� ��� ������ ��� ��������<br />

���� ������ �� ������ ��� ��������� ��� ���� �����������<br />

���������<br />

��� �� �����<br />

���� ��� �����<br />

� ��������� ������� �����<br />

� ���� �������� ���<br />

�������� ����������<br />

� ��� �����<br />

�������� ������<br />

����� ������<br />

allgemeinen Industrie, wo die Roboterdichte<br />

um den Faktor acht<br />

niedriger ist als in der Automobilindustrie.<br />

„Deshalb wollen wir im<br />

Nicht-Automobilbereich deutlich<br />

stärker wachsen, aber nichtsdestotrotz<br />

auch im Fahrzeugbau zulegen“,<br />

betonte Reuter. So wolle Kuka die<br />

Abhängigkeit von der Automobilindustrie<br />

reduzieren und strebt einen<br />

Mix von 50/50 an. Explizit erwähnte<br />

der Vorstandsvorsitzende die Medizintechnik,<br />

wo es noch weiteren<br />

Raum für Roboter gebe.<br />

Erfolgsmeldungen konnte Reuter<br />

bereits aus dem ersten Quartal des<br />

laufenden Jahres verkünden. „Der<br />

Kuka-Konzern hat seine Auftragseingänge<br />

aus der allgemeinen<br />

Dr. Till Reuter (rechts), Vorstandsvorsitzender der Kuka AG, und Chief Marketing<br />

Officer Martin Sträb konnten auf der Pressekonferenz über eine erfreuliche Auftragslage<br />

berichten.<br />

�� ���� ���� ������������<br />

��� ���� ������ �� ��� ���<br />

������� ���������� ��<br />

��������������������� ���������<br />

Bild: Kroh<br />

Industrie in den ersten drei Monaten<br />

<strong>2011</strong> gegenüber dem Vergleichszeitraum<br />

des Vorjahres um 60%<br />

gesteigert.“<br />

Beide Geschäftsbereiche konnten<br />

bei den Auftragseingängen aus der<br />

General Industry überproportional<br />

zulegen. Dieser Zuwachs stamme zu<br />

einem nennenswerten Teil aus den<br />

BRIC-Staaten. Beispiele sind ein<br />

Rahmenvertrag über die Lieferung<br />

von insgesamt 100 Industrierobotern<br />

aus der chinesischen Papierindustrie<br />

oder die Lieferung einer<br />

Laser-Hybrid-Schweißzelle zur automatisierten<br />

Produktion von Edelstahl-Transformatorgehäusen<br />

nach<br />

Indien. Für die brasilianische Brauereiwirtschaft<br />

liefert Kuka 16 Roboter,<br />

die in zwei verschiedenen Abfülllinien<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Die erstmalige Messebeteiligung<br />

der Kuka AG als Konzern bezeichnete<br />

Reuter bereits aufgrund des<br />

bisherigen Feedbacks als richtige<br />

Entscheidung. Die Motivation, nach<br />

Hannover zu kommen, erklärte<br />

Chief Marketing Officer Martin<br />

Sträb: „Viele Leute kennen die einzelnen<br />

Bereiche von Kuka, aber nur<br />

wenige das Gesamtportfolio.“ Insgesamt<br />

präsentieren sich die Augsburger<br />

an drei Ständen mit einer Gesamtfläche<br />

von über 1000 m². „Wir<br />

versprechen uns davon, dass wir am<br />

Ende der Woche viele neue Kontakte<br />

und Kunden gefunden haben.“<br />

Die Beteiligung von Kuka an der<br />

Hannover-Messe nannte Sträb eine<br />

langfristige Entscheidung, wies aber<br />

auch darauf hin, dass man einen<br />

Zweijahresrhythmus plane. „Wir<br />

freuen uns schon auf den nächsten<br />

Auftritt 2013.“ (rk)<br />

■ Kuka AG,<br />

www.kuka.com, Halle 17, Stand H04<br />

Bild: Schäfer<br />

� ���� ������������<br />

���� �� ������� � ����������� � ���������������<br />

� ����� ������������<br />

�� ������� � ����������� � ���������������<br />

� ������������������� ���������������<br />

���� ��� ������� � ����������� ������������ � ���������� ������<br />

� �������� ���� ���������<br />

Ambitionierter Start<br />

MES-Software-Unternehmen<br />

ist Ausgliederung von Coscom<br />

Michael Platzner, Vorstandsmitglied der Proxia Software AG:„Schnell, leistungsstark<br />

und unabhängig sind die herausragenden Merkmale zeitgerechter MES-<br />

Software.“<br />

Die Proxia Software AG ist ein neuer<br />

Spieler auf dem Feld der MES-<br />

Anbieter. Das Unternehmen ist als<br />

Spin-off der Coscom Computer<br />

GmbH ein Anbieter von Software<br />

für die Fertigung. NC-Programmierung,<br />

Fertigungsorganisation und<br />

Virtual Machining sind Kernkompetenzen<br />

des Unternehmens.<br />

Die erfolgreiche Positionierung<br />

des Geschäftsbereichs Coscom<br />

MES-Software gab schlussendlich<br />

den Ausschlag für die Ausgründung<br />

eines eigenständigen Unternehmens.<br />

Die Gründung von Proxia sei der<br />

logische Schritt gewesen, der die<br />

F&E-Bemühungen der Coscom-<br />

MES-Gruppe unterstütze und eine<br />

expansive Weiterentwicklung im<br />

MES-Bereich ermögliche. Branchenunabhängig<br />

und schlagkräftig<br />

soll das junge Unternehmen die bereits<br />

bestehenden Kunden und zukünftige<br />

Anwender mit Software<br />

unterstützen, um ihre Unternehmensziele<br />

zu erreichen.<br />

������������ ��������������� ������������<br />

���� �������� ������� ���� ����������������� �� ������ ������������ �������<br />

���� ��� ��� ��� ��� �� ��� ���� ��� ��� ��� ��� �� ��� � ������������<br />

���� ���� ������������ ������������ ��� ����� ���� ������������ ��� ����� ������������ ������������ ��� ���� ��������<br />

„Besonders hervorzuheben ist,<br />

dass die Proxia-Lösungen auf Basis<br />

neuester Entwicklungsstandards<br />

programmiert werden und diese vor<br />

allem auch dem Zeitgeist moderner<br />

Unternehmensstrukturen entsprechen.<br />

Schnell, leistungsstark und<br />

unabhängig sind die herausragenden<br />

Merkmale zeitgerechter MES-Software“,<br />

so Michael Platzner, Vorstandsmitglied<br />

der Proxia Software<br />

AG.<br />

Das Proxia-MES erfülle diese Anforderungen<br />

und besteche durch<br />

eine schnittstellenfreie Softwarelösung,<br />

die die MES-Schwerpunkte<br />

Erfassung, Planung, Monitoring<br />

und Analyse vereine. Hohe Performance<br />

beim Berechnen von Produktionsplanungsszenarien<br />

sowie<br />

höchste Sicherheitsstandards bei<br />

Web-Applikationen bildeten die<br />

Grundlage für einen erfolgreichen<br />

Praxiseinsatz. (rs)<br />

■ Proxia Software AG,<br />

www.proxia.com, Halle 17, Stand B50<br />

��<br />

����


���� ������������ ������������� �������������������������� �������<br />

����������������� ��<br />

���������������������<br />

��� �����<br />

��������� ���������<br />

�� �������<br />

������������� ��� ����� ��<br />

����� ����������� �����<br />

������������<br />

���������� �����������<br />

������������� ��� ������ ���<br />

������ ������������������<br />

��������� ���������<br />

����������� ���������� �������������������������������<br />

���� ������������ ���� �������������� �������������<br />

������� ���������������������<br />

����� ������������������ �������<br />

����� ���������������<br />

������� ���������������� ���<br />

��� ������������������<br />

��� ���������������������� ������ ���� ��� ��������� ������� ��� ��������<br />

�������������� ��� ����������� ����� ������������������� ����������������<br />

����������� ��� ����� ��� ��������� ��������� �������� ��� ������� ������<br />

���� ������� ��������� �������� ���������������� ����������� ������� ���<br />

���������������� ��� ����������� ���������� ��� ��������� ��������� ��� ������<br />

��� ����� ��� ������� ��� �������� ������������� ��� ������ ������� ����� ����<br />

����������������� ��� ���� ����� ��� �� �������� ����� �������������<br />

������������������ ������ ����� ������������ ������������<br />

����������� ������� ��� ��� ������������������<br />

�������� �������� ��� �� ��� �������� ��������<br />

������ ������������


Messe News <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Einschwieriges Terrain<br />

Märkte der Windkraftanlagen-Hersteller verlagern<br />

sich immer mehr in Richtung Fernost<br />

„China macht bald 50% des Weltmarktes für Windkraftanlagen aus“, sagte<br />

Thorsten Herdan (Mitte), Geschäftsführer VDMA Power Systems, der mit Thomas<br />

Richterich (links), CEO der Nordex SE, und Stefan Tenbrock, CEO der Winergy AG,<br />

die neuen Entwicklungen in der Branche vorstellte.<br />

„Erstmals in der Geschichte der<br />

Windkraftindustrie hat es 2010 einen<br />

Rückgang der installierten Leistung<br />

gegeben“, musste Thorsten<br />

Herdan, Geschäftsführer VDMA<br />

Power Systems, zu Beginn der Pressekonferenz<br />

„Die deutsche Windindustrie<br />

im globalen Wettbewerb“<br />

einräumen. Umso optimistischer<br />

war er bei den Prognosen: „Der<br />

Weltmarkt für Windkraftanlagen<br />

wird <strong>2011</strong> wieder im hohen einstelligen<br />

Bereich wachsen und damit<br />

mindestens beim Rekord von 2009<br />

landen. 2012 kann die globale Windindustrie<br />

dann erneut zweistellig<br />

zulegen.“<br />

Allerdings findet derzeit auf den<br />

Hauptmärkten der Windkraftanlagenhersteller<br />

eine starke Verschiebung<br />

statt. „Vor acht Jahren kam die<br />

Hälfte der weltweiten Nachfrage aus<br />

Deutschland, heute kommt die<br />

Hälfte der Nachfrage aus Asien“,<br />

� � � � � � � � � � � � ��� � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � � � � � � � � � �<br />

�������������� �������� �� �������� ���� ������� �������� ��� ��� ���������������� �������������� ��� ������������ ��� ����� ������ ��� ��� ��������� �������� ��� ������������<br />

���������������� �� ��� ������������������� ��������� ��� ������ ������������ �� ������������ ������������� ���� ��������� ���� ������� ����� ��� ��� ��� ��������� �������<br />

����������� ����������� �� ���� �� ����������� ��� ��������� ��� ������� �� ��������� �������� ����������� ������������������� �������� ��� ������ ���������� ����������<br />

������� ��� ���� ������ ����������� ��� ��� ����<br />

������� �����<br />

�� ��������<br />

�������� ��� ���� ������ ������ ��������� ������ ����� ��� ������� ���������� ������ �� ����� ������ �������������� ������ ��� ����������<br />

������� ������������� ������ ��� ���� ����� ��������������������������� ���� ��� ��� ������ ������ ����� ���� ��� ��� ����� ������<br />

��� ���������� ��� �������<br />

berichtete Thomas Richterlich, CEO<br />

der Nordex SE. Für die deutschen<br />

Hersteller heißt das, dass sie in Produktionsstätten<br />

in Asien investieren<br />

müssen, die Windkraftanlagen<br />

selbst kann man nicht exportieren.<br />

Insbesondere auf China liegt das<br />

Augenmerk der deutschen Hersteller,<br />

auch wenn sie es dort nicht<br />

leicht haben: „China bleibt auf absehbare<br />

Zeit der global stärkste<br />

Markt. Er ist aber für deutsche Hersteller<br />

und Zulieferer ein schwieriges<br />

Terrain, wenn Marktbarrieren<br />

für internationale Marken etwa im<br />

Bereich der Finanzierung nicht aufgelöst<br />

und Qualitätsstandards nicht<br />

durchgesetzt werden“, sagte Richterlich.<br />

Es werde aber noch Jahre<br />

dauern, bis die Windkraftanlagen-<br />

Bauer aus China das für den Weltmarkt<br />

notwendige Qualitätsniveau<br />

erreichen. Auch die Zulieferer der<br />

Windindustrie müssen sich umstel-<br />

len. „Bei der starken Verlagerung<br />

der Märkte und der Produktion<br />

müssen wir als Zulieferer mit in die<br />

Region. Das bedeutet für uns einen<br />

höheren Aufwand als für die Hersteller,<br />

weil die Verlagerung einer<br />

Produktionsstätte mit den Maschinen<br />

komplizierter ist als die Verlagerung<br />

eines Montagewerks“, sagte<br />

Stefan Tenbrock, CEO der Winergy<br />

AG.<br />

Dabei wird die Windenergie immer<br />

konkurrenzfähiger. „Wir können<br />

heute schon an guten Windstandorten<br />

Strom für fünf Eurocent<br />

pro Kilowattstunde produzieren“,<br />

sagte Richterich. Diese Standorte<br />

seien in Deutschland zwar kaum<br />

noch verfügbar, dafür aber beispielsweise<br />

in Südeuropa. Für das weitere<br />

Wachstum der Branche zeigte er<br />

sich deshalb zuversichtlich: „Wir<br />

haben heute einen Anteil der Windenergie<br />

von 2,3% an der weltweiten<br />

Stromproduktion. Auch wenn man<br />

nicht alles umstellen kann, würde<br />

bei einem Wachstum auf beispielsweise<br />

10% der Markt immer noch<br />

sehr stark wachsen.“<br />

In Deutschland sieht Richterich<br />

zwei Herausforderungen für die<br />

Windenergiebranche: Zum einen<br />

muss sie effizientere Windkraftanlagen<br />

für Schwachwindstandorte im<br />

Binnenland entwickeln, zum anderen<br />

gilt es, die Standorte in der<br />

Nord- und Ostsee zu erschließen.<br />

„Mit Innovationen ist es möglich,<br />

die Kosten für Windkraftanlagen<br />

erheblich zu reduzieren. Hier liegt<br />

Deutschland aufgrund seiner Erfahrung<br />

vorne“, ergänzte Winergy-Chef<br />

Tenbrock. (si)<br />

■ VDMA Power Systems,<br />

www.vdma.org/powersystems,<br />

Halle 27, Stand J 40<br />

������� ����������� ����<br />

�������� �������������� �� ����� �����������<br />

��� ��� ���� �������� ��� ��� ���� ������� ������������������� ��������������� ��������������<br />

Bild: Itasse<br />

Bild: Deutsche Messe<br />

Jörg Bode, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,<br />

Matthias Goeke, Geschäftsführer, IGB Automation, Dr. Wolfram von Fritsch,<br />

Vorsitzender des Vorstandes, Deutsche Messe AG (v.l.), bei der Preisverleihung.<br />

Ausgezeichnete Roboter<br />

Robotics Award prämiert Lösungen, die<br />

Wertschöpfung für Anwender schaffen<br />

In der Robotation Academy wurden<br />

gestern die Preisträger des Robotics<br />

Award <strong>2011</strong> bekannt gegeben. Jörg<br />

Bode, niedersächsischer Minister<br />

für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr,<br />

zeichnete die Gewinner aus. „Der<br />

Robotics Award weckt auch im Mittelstand<br />

großes Interesse. Gerade<br />

die Mischung von großen Anwenderbranchen<br />

und extrem innovativen<br />

mittelständischen Produktionsspezialisten<br />

macht die besondere<br />

Schlagkraft der deutschen und<br />

europäischen Industrie aus“, sagte<br />

der Minister. „Mit dem Robotics<br />

Award fördern wir den Austausch<br />

zwischen industriellen Branchen“,<br />

sagte Dr. Wolfram von Fritsch, Vorstandsvorsitzender<br />

der Deutschen<br />

Messe AG. Er zeige robotergestützte<br />

Lösungen, die für unterschiedliche<br />

Branchen eine hohe Wertschöpfung<br />

generieren.<br />

Der erste Preis ging an die IBG<br />

Automation GmbH aus Neuenrade.<br />

Prämiert wurde das Projekt „As-<br />

sembly on the fly“, bei dem es sich<br />

um eine automatisierte Frontend-<br />

Montage im Fließbetrieb handelt.<br />

Dabei wird mit einem Roboter das<br />

Pkw-Frontend aus der Bereitstellungsposition<br />

entnommen und im<br />

Fließbetrieb an der Karosse montiert.<br />

Für die Jury war das entscheidende<br />

Kriterium der technische<br />

Nutzen für den Anwender, weil sich<br />

mit Assembly on the fly eine höhere<br />

Produktivität und Qualität bei der<br />

Montage von komplexen Bauteilen<br />

in der Fließfertigung erreichen lässt.<br />

Außerdem wird das Material ressourcenschonend<br />

eingesetzt und<br />

weniger Ausfall- und Stillstandszeiten<br />

sparen Energie.<br />

Mit dem zweiten Platz wurde die<br />

Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG<br />

für ihre robotergeführte Fügezange<br />

ausgezeichnet. Der dritte Preis ging<br />

an die Ferrobotics Compliant Robot<br />

Technology GmbH (Österreich) für<br />

den aktiven Kontaktflansch Handcraft<br />

Power Kit. (us)


�������� ���<br />

��� �������<br />

����������� ���<br />

������������<br />

��������<br />

���������<br />

���������<br />

�������������<br />

�������<br />

����������<br />

�������� ������� ����<br />

������<br />

�����������������<br />

��������<br />

���������<br />

��� ��� ������������������<br />

������������ ���<br />

������������������������<br />

�������������� ��� ���������� ��������<br />

��� ����������������� �������� ���<br />

�������� ��� ��� ���� ��� �������<br />

���������� ��� ���� �������<br />

����� �� ����� ����


Messe News <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Wieder aufRekordjagd<br />

Die Galvanotechnik will in diesem Jahr<br />

den Umsatzrekord von 2008 brechen<br />

Wie die gesamte Industrie befindet<br />

sich die deutsche Galvanotechnik<br />

auf Wachstumskurs. So konnte der<br />

Zentralverband Oberflächentechnik<br />

e. V. (ZVO) zu Beginn der Messe<br />

einen Umsatzzuwachs von 30% für<br />

das vergangene Jahr vermelden.<br />

Zwar wurde damit das Rekordniveau<br />

der Jahre 2007 und 2008<br />

noch nicht erreicht, doch befindet<br />

sich die Branche in einer guten Ausgangsposition.<br />

Für dieses Jahr erwartet<br />

Christoph Matheis ein Branchenwachstum<br />

von mindestens<br />

10%: „Das Niveau von 2008 wird<br />

wieder erreicht.“<br />

Im vergangenen Jahr hat sich das<br />

Wachstum recht gleichmäßig auf<br />

alle Bereiche der Galvanotechnik<br />

verteilt. Im Anlagenbau lag es etwas<br />

unter dem Durchschnittswert. Der<br />

Grund dafür ist, dass sich allgemeine<br />

Konjunkturveränderungen in<br />

diesem Bereich zeitlich später auswirken<br />

als bei den Verfahrenslieferanten<br />

und den Beschichtern. Im<br />

Gegenzug war der Anlagenbau dafür<br />

weniger stark von der Krise betroffen.<br />

„Dazu war sie zu kurz“, wie<br />

Matheis insbesondere in der Kunst-<br />

Staatssekretär Rainer Bomba (links) trug in seinem Spontanstatement bei der<br />

Diskussionsrunde zum Thema dezentrale Energieversorgung die Position der<br />

Bundesregierung vor.<br />

Selbsterzeuger<br />

Brennstoffzellen-Heizgeräte werden<br />

in 120 Haushalten erprobt<br />

Strom und Wärme direkt im Haus<br />

dezentral erzeugen – mit Brennstoffzellen-Heizgeräten<br />

ist dies<br />

möglich und wird bereits mit 120<br />

Feldtests in Einfamilienhäusern in<br />

Deutschland erprobt. „Seit gut zwei<br />

Jahren läuft die Anlage ohne Probleme“,<br />

berichtete Feldtestkunde<br />

Hergen Rennies bei der Diskussionsrunde<br />

„Dezentrale Energieversorgung<br />

– ein Kraftwerk in jeden<br />

Keller?“. Den einfachen Austausch<br />

eines alten Gaskessels gegen eine<br />

Brennstoffzelle ohne Veränderungen<br />

am Haus, hob Andreas Ballhausen,<br />

Leiter Vertrieb Energiedienstleistungen<br />

der EWE Energie-<br />

AG hervor. „Die Brennstoffzelle ist<br />

ein Mittel, um mehr Energieeffizienz<br />

in den Haushalt zu bringen und<br />

Bild: Kraus<br />

Die beiden Verbandsvertreter Christoph Matheis (l.) und Dr. Uwe König sehen<br />

die Galvanotechnik in einer komfortablen Ausgangssituation für das Jahr <strong>2011</strong>:<br />

Das Rekordniveau von 2008 werde wieder erreicht.<br />

stoffgalvanik registrierte, die das<br />

Rekordniveau von 2008 schon im<br />

vergangenen Jahr übertroffen habe.<br />

Jedoch trüben die hohen Rohstoffund<br />

Energiepreise die Freude.<br />

Für Dr. Uwe König, Geschäftsführer<br />

Technologie des ZVO, gehört<br />

die Kunststoffgalvanisierung zu den<br />

Anwendungen, deren Potenzial im<br />

Vergleich zu Stahl noch nicht aus-<br />

20 bis 30% CO 2 -Reduzierung zu erzielen.“<br />

Allerdings sind die Kosten<br />

noch zu hoch. Dazu Volker Nerlich<br />

von der Hexis AG: „Wir müssen bei<br />

Installations- und Wartungskosten<br />

die Marke von Gas-Brennwertkesseln<br />

erreichen. Das ist machbar.“<br />

Die Unterstützung der Bundesregierung<br />

sicherte Rainer Bomba,<br />

Staatssekretär im Bundesministerium<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung,<br />

zu: „Rund 40% des gesamten<br />

Energiebedarfs entfallen auf das<br />

Wohnen, deshalb müssen wir verstärkt<br />

in die Haushalte gehen und<br />

mehr in die dezentrale Versorgung<br />

investieren.“ (rk)<br />

■ Gemeinschaftsstand Wasserstoff +<br />

Brennstoffzellen, Halle 27, Stand B66<br />

Bild: Kroh<br />

geschöpft ist. Zusammen mit Leichtmetallen<br />

stellen sie die Branche<br />

immer vor Herausforderungen. Die<br />

Lösung liege in der Kombination<br />

der Verfahren wie Galvano- und<br />

Plasmatechnik, berichtete König zu<br />

Beginn der Hannover-Messe. (jk)<br />

■ Zentralverband Oberflächentechnik<br />

e.V., www.zvo.org, Halle 6, Stand D40<br />

Technik live für rund 2500<br />

schüler bei Tec-to-you<br />

Tec-to-you, die Nachwuchsinitiative<br />

der Deutschen Messe, erlebt am<br />

heutigen Tag einen Höhepunkt. Mit<br />

rund 50 Bussen, 2500 Schülern sowie<br />

100 Touren-Guides, ist die Resonanz<br />

hoch wie selten. Alle Busse<br />

werden auf der Freifläche vor dem<br />

Expo-Dach von den Guides empfangen.<br />

Sie werden danach in den<br />

Tec-to-you-Pavillons P33 bis P35<br />

begrüßt und mit ersten Informationen<br />

zur Messe versorgt. Im Anschluss<br />

daran geht es an die Pavillon-Themenstände<br />

der Partnerunternehmen<br />

und Verbände. Dort<br />

stehen Ansprechpartner für erste<br />

Gespräche bereit. In 25-köpfigen<br />

Gruppen werden die Schüler im<br />

Anschluss über die Messe zu den<br />

jeweiligen Partnerunternehmen geführt.<br />

An den Ständen treffen sie im<br />

realen Messegeschehen auf Industrieunternehmen<br />

unterschiedlicher<br />

Branchen (Bild: Bundesministerin<br />

Schavan bei der „Schulstunde mit<br />

Tec-to-you-Besuchern“ am Messemontag).<br />

(us)<br />

■ Deutsche Messe AG,<br />

www.tectoyou.de


������<br />

�������� ��������<br />

���������������� �����������������<br />

������ ��� ������������������� ������ ��� ����<br />

����������� ��� ��������� ��� ���������������<br />

��� ������ ��� ��� ���� ����������� ����������<br />

������� ����������������� ���������������������<br />

���������� ���������� ��� ��� ������� ����<br />

����������� �����������������������������<br />

�� ������ ���� ������� ��� ������ �������<br />

��� ���������� ������ ��������� ������ ���� �� ���<br />

����������� ���������� ��������������� ��� ����<br />

����� ���� ��������������������� ���������������<br />

��� ����� ��� ��� ��������� ����� ����� �������<br />

����������������������� �� ��� ���������� �����<br />

�����������������<br />

���������� ���������������� ���� ��<br />

�����������������


10 Messe News <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

MädchenMut machen<br />

VDI ermutigt junge Frauen, sich bei der Berufswahl<br />

nicht von alten Rollenbildern leiten zu lassen<br />

Ein bundesweiter Technikunterricht<br />

ist für den Verein Deutscher Ingenieure<br />

(VDI) ein Ansatz, um die<br />

Ingenieurlücke in Deutschland zu<br />

schließen. Um dessen Umsetzung<br />

voranzutreiben, hat der Verein nach<br />

Aussage des Präsidenten Prof. Bruno<br />

O. Braun bereits Curricula entwickelt.<br />

Aus Sicht des VDI ist eine schlüssige,<br />

bundeseinheitliche Bildungsstrategie<br />

dringend nötig. „Nur eine<br />

Strategie, in der technische Bildung<br />

integraler Bestandteil unserer<br />

Schulpolitik ist, kann das Verständnis<br />

und die Akzeptanz für Technik<br />

steigern“, erklärte der Präsident.<br />

Mit 21% in ingenieurwissenschaftlichen<br />

Studiengängen und<br />

12% in technischen Berufen sind<br />

Mädchen und junge Frauen dort<br />

reichlich unterrepräsentiert. Um<br />

diese großen Potenziale auszuschöpfen,<br />

hat der VDI das Projekt<br />

Mint Role Models ins Leben gerufen.<br />

Der Verein möchte damit junge<br />

Frauen ermutigen, sich nicht von<br />

alten Rollenbildern leiten zu lassen.<br />

Ingenieurinnen, Naturwissenschaftlerinnen<br />

und Studentinnen berichten<br />

als Role Models im Internet, bei<br />

���������� ���� ��������<br />

��������������������� �����������<br />

������ ����� �������� ��� �������������<br />

�������������<br />

Bild: Otto<br />

„Nur eine Strategie, in der technische Bildung integraler Bestandteil unserer<br />

Schulpolitik ist, kann das Verständnis und die Akzeptanz für Technik steigern“,<br />

sagte Prof. Bruno O. Braun, Präsident des VDI.<br />

Vorträgen, Workshops und Informationsveranstaltungen<br />

von ihrem<br />

Werdegang. Laut VDI machen die<br />

Beispiele vielen Mädchen und Frauen<br />

Mut, sich für Technik zu begeistern.<br />

Ein weiteres Projekt des VDI zur<br />

Nachwuchsförderung ist der VDIni-<br />

Club für Kinder im Alter von 4 bis<br />

12 Jahren. Ziel ist es, Kindern so<br />

früh wie möglich Technik näherzubringen.<br />

(co)<br />

■ Verein Deutscher Ingenieure e. V.,<br />

www.vdi.de,<br />

Halle 2, Stand D36<br />

Erfahrungbündeln<br />

R. Stahl übernimmt von Orlaco<br />

explosionsgeschützte Produkte<br />

Die R. Stahl AG, Waldenburg, und<br />

Orlaco Products B.V., Barneveld<br />

(Niederlande) haben anlässlich der<br />

Hannover-Messe bekannt gegeben,<br />

dass R. Stahl im Rahmen eines Asset<br />

Deals die explosionsgeschützten<br />

Produkte von Orlaco Products<br />

übernehmen wird. Orlaco ist nach<br />

eigenen Angaben seit vielen Jahren<br />

erfolgreich im Kamerageschäft tätig.<br />

Die Produkte zeichnen sich<br />

demnach durch hohe Robustheit<br />

und leichte Bauweise aus. Zahlreiche<br />

Innovationen, wie die weltweit<br />

kleinste explosionsgeschützte<br />

Kamera, kommen aus den Niederlanden.<br />

R. Stahl bietet seit einigen Jahren<br />

Kamera- und Videosysteme an. Ergänzt<br />

um die Produkte der Niederländer<br />

entsteht laut Hersteller ein<br />

Angebot an Kamera-Hardware und<br />

Kameramanagement-Software, mit<br />

dem komplexe, voll integrierbare<br />

Überwachungssystem-Lösungen<br />

angeboten werden.<br />

Das gemeinsame Geschäft soll<br />

künftig in der R. Stahl Experience<br />

GmbH mit Sitz in Köln gebündelt<br />

werden. Sie wird Kompetenz Center<br />

für dieses Produktsegment inner-<br />

������ ��������������� ����<br />

��� ���� ������ �������������<br />

������������������������� �������������<br />

������� ������ �������<br />

���� ��� �� ���������������� ��� ������������ ��� ������������� ��� ��� ����� ������<br />

���� ����� �� ������������� ������������������� ������� �� ��������� ������������� ��������<br />

��� ������ ������ ����������������� ��� ��� ������������� ��� ��������� ������ ��� ��� ���<br />

��������� ����������� ������������� � ������������ �������� ��� �������<br />

��� ���� ����� ��� ��� ������������ ���� ��� ������������ ��� ���� �� ������������ ����<br />

����� ��� ��������� ������� ����������� ��� ���������� ��������������� �� ��� ������<br />

�������� ��� ������� ���������� ������ �� ����� ��� ����� ������<br />

��� ������� ���������� ������ �� ����� ��� ����� ����<br />

halb des Konzerns und damit Anbieter<br />

einer umfangreichen Produktreihe<br />

von einzelnen Kamerakomponenten<br />

bis hin zu komplexen,<br />

kundenspezifischen Systemlösungen<br />

inklusive IT-Services für den<br />

sicheren und den explosionsgefährdeten<br />

Bereich.<br />

„Strategisches Ziel der R. Stahl<br />

Experience ist es, die marktführende<br />

Position im Bereich von explosionsgeschütztenVideoüberwachungs-Systemen<br />

(CCVT) zu erlangen“,<br />

so Alain Schellings, Vertriebsleiter<br />

Automatisierung bei R. Stahl<br />

und künftiger Geschäftsführer der<br />

R. Stahl Experience GmbH. Orlaco<br />

Products B.V. wird mit 25% der Anteile<br />

an dem neuen Unternehmen<br />

beteiligt sein. „Durch die Bündelung<br />

unserer Erfahrungen und die wachsende<br />

Nachfrage unserer Kunden<br />

auf dem volumenstarken Kameramarkt<br />

rechnen wir in wenigen Jahren<br />

mit 10 bis 15 Mio. Euro Umsatz<br />

pro Jahr“, steckt Martin Schomaker,<br />

Vorstandsvorsitzender der R. Stahl<br />

AG, das Ziel ab. (us)<br />

■<br />

R. Stahl AG,<br />

www.stahl.de, Halle 11, Stand A38


<strong>MM</strong> MESSE DAILy3 | <strong>6.</strong> APRIL <strong>2011</strong> Messe News 11<br />

UNTERNEHMENSVERZEICHNIS<br />

Firmen, die im Messe-Daily redaktionell erwähnt sind<br />

A<br />

ABB 29<br />

Abet 37<br />

ACE 21<br />

Agtos 45<br />

Atos 26<br />

August Mink 43<br />

AVK 37, 38<br />

B<br />

Bark Cloth 37<br />

Baumüller 13<br />

Bihl +Wiedemann 54<br />

BME 37<br />

Bonioni 38<br />

Bosch Rexroth 24<br />

Bundesministerium für Verkehr,Bauund<br />

Stadtentwicklung 8<br />

C<br />

Camille Bauer 13<br />

CEA Kommissariatfür Kernenergie<br />

und alternativeEnergien 42<br />

Cemecon 44<br />

Chr.Mayr 22<br />

Contitech 12<br />

Coscom 4<br />

D<br />

Dassault 33<br />

Denios 19<br />

Detakta 40<br />

Deuta-Werke 23<br />

Deutsches Elektronen Synchrotron 3<br />

Deutsche Messe 6, 42, 53<br />

Disc on demand 47<br />

3D Connexion 36<br />

Druck &Temperatur Leitenberger 17<br />

E<br />

Eckerle 23<br />

Edwards 32<br />

Efaflex 19, 54<br />

Eks Engel 22<br />

Eplan 35<br />

Ethercat 12<br />

European Composites Industry<br />

Association 38<br />

Euro-RTM-Group 38<br />

EWE 8<br />

F<br />

Federal Ministryfor Economics and<br />

Technology 53<br />

Ferchau 11, 42<br />

Ferrobotics 6, 20<br />

Fraunhofer-Allianz Adaptronik 42<br />

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik<br />

43<br />

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und<br />

Strahltechnik 43<br />

Fraunhofer-Institut für Windenergie<br />

und Energiesystemtechnik 28<br />

Friess 43<br />

Fritz Kübler 13<br />

FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch 14<br />

H<br />

Harting 1<br />

Hawe 21<br />

Heitec 13<br />

Hexis 8<br />

Hiwin 24<br />

Holger Clasen 31<br />

Honsberg 13<br />

I<br />

ICM Institut Chemnitzer Maschinenund<br />

Anlagenbau 42, 54<br />

IGB 6<br />

Industrial Design 37<br />

Industrie Informatik 36<br />

Inplas 44<br />

IVAM 52<br />

J<br />

J. Schmalz 52<br />

K<br />

Kaeser 3, 32<br />

Krohne 16<br />

Kugler 41<br />

Kuka 4<br />

L<br />

Lange +Ritter 38<br />

Leibniz UniversitätHannover 41<br />

Litracon 37<br />

LSIS 54<br />

M<br />

Mann +Hummel 32<br />

Material Stories 37<br />

Megatech 35<br />

Microdrop 53<br />

Microsoft 12<br />

MPDV Mikrolab 33<br />

Multi-Contact 17<br />

Myfitmix 47<br />

N<br />

Namur 53<br />

O<br />

Optris 16<br />

P<br />

PCS 31<br />

Pepperl +Fuchs 1, 16<br />

Physik Instrumente 41<br />

Presstrade-Gruppe 39<br />

Prosale 39<br />

R<br />

R. Birkenbeul 25<br />

R. Stahl 10<br />

Reiter 45<br />

Rexnord 53<br />

Rheintacho 23<br />

RK Rose &Krieger 20<br />

Rösler 45<br />

RUD Ketten Rieger &Dietz 22<br />

S<br />

Sager &Mack 43<br />

Sander 3<br />

Schneider 20<br />

Siemens 14<br />

Seebawind 27<br />

SKF 25<br />

Sonderhoff-Gruppe 40<br />

Stasskol 38<br />

Stöber 26<br />

Surtec 43<br />

Synflex 39<br />

T<br />

Thyssen-Krupp 40<br />

Tigres 44<br />

TKD 27<br />

Topochrom 43<br />

Tox 6, 25, 52<br />

Tsubaki 24<br />

U<br />

Ubifrance 3, 42<br />

Universial Design 37<br />

V<br />

VDI 10, 11<br />

VDMA 1, 6, 32<br />

W<br />

Watt Drive 17<br />

Weidmüller 18<br />

Wittenstein 18<br />

Wöhner 28<br />

Wolfangel 38<br />

Wolkenstürmer –Sybille Lienau 47<br />

Z<br />

ZVEI 1, 30, 53<br />

ZVO 8<br />

„Das Gute sparen“als Motto<br />

Der Verleihung des Ferchau-Innovationspreises<br />

wohnten prominente Gäste bei<br />

Am Montag übergab die Ferchau<br />

Engineering GmbH gemeinsam mit<br />

dem niedersächsischen Ministerpräsidenten<br />

David McAllister, Prof.<br />

Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident<br />

der Fraunhofer-Gesellschaft, und<br />

Prof. Dr. Bruno O. Braun, Präsident<br />

des Vereins Deutscher Ingenieure,<br />

zum dritten Mal den Ferchau-Innovationspreis.<br />

Unter dem Motto „Das Gute sparen<br />

– Energie, Material, Rohstoffe“<br />

zeichnete der mit 20.000 Euro dotierte<br />

Innovationspreis neuartige<br />

Produkte, Verfahren und Prozesse<br />

aus, welche einen Beitrag zur Schonung<br />

von Ressourcen und Umwelt<br />

leisten. (ck)<br />

■ Ferchau Engineering GmbH,<br />

www.ferchau.de,<br />

Halle 2, Stand D53<br />

��������� �������<br />

�������� ��� ��������� ������������������<br />

�� ������ ����� ����� ��� ��� ��� ���<br />

������� ������������������������� ���<br />

����� ��� �� ������ ������ ������������<br />

��������<br />

Bild: Ilse Siegle/Ferchau<br />

������������<br />

�������� ��� ����<br />

����� ��� ����� ���<br />

In diesem Jahr wurde das Preisgeld von 20.000 Euro erstmals um einen Sonderpreis<br />

von 2500 Euro für eine Innovation aus dem Mittelstand aufgestockt. Das<br />

Bild zeigt die Preisträger zusammen mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten<br />

David McAllister (Mitte).<br />

�������� ����


12 Messe News <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Allesauf einenBlick<br />

ERP-System für verschiedene Prozesse<br />

Microsoft zeigt auf der Messe die<br />

Vorab-Version seines ERP-Systems<br />

Microsoft Dynamics AX 2012. Das<br />

System für die Fertigungsindustrie<br />

wird voraussichtlich ab dem dritten<br />

Quartal <strong>2011</strong> verfügbar sein.<br />

Das Besondere daran sei, dass es<br />

im Gegensatz zu vielen anderen Systemen<br />

auf dem Markt in der Lage<br />

sei, verschiedene Funktionsbereiche<br />

in einem System abzubilden. Pro-<br />

zesse aus der diskreten Fertigung<br />

und der Prozessfertigung sowie Lean<br />

Production seien damit innerhalb<br />

eines Systems abgedeckt. Dies<br />

optimiere nicht nur den Produktionsfluss,<br />

sondern mache auch die<br />

Produktionsplanung und -durchführung<br />

flexibler. Zudem biete das<br />

Produkt strukturierte Einblicke in<br />

den Ressourcen-Pool und optimiere<br />

die Auslastung der Ressourcen. Da-<br />

�������� ���������<br />

��� ����������<br />

��������� ������������ ���������� ���� ���� ������<br />

������� ����������<br />

���� ���� ���������� ��� �� ���� ������������<br />

���� �������� ��� ������ ������ ��� ����� �������<br />

������ ���������� �� �� �� ��<br />

������� ����� ���� ���������� ������� ���� ����������<br />

��� ���� ������� ����<br />

���� ��� ��������� ������� ��� �������� �� �� ���<br />

�������� ��������� ���� ������� ����� ������<br />

������������ ��� ����� ���������<br />

������������ ������ ���� ���� ������� ����������<br />

������������ ��� ������ ������� ��������<br />

���� ����������� ��� ����������� �����������<br />

��� ������������<br />

���� ����������� ��� ����������� ����������<br />

������������� �������� ������� �� �� �� ���<br />

���������� ��� ����������� ����������<br />

���� ������� ��� �������� �������� ��������������<br />

��������������� ������� �����������<br />

������ ����� �� �� ���� ��� ����� ���<br />

Bild: Otto<br />

Philipp Rüdiger ist verantwortlich<br />

für die Einführung des ERP-Systems<br />

Microsoft Dynamics AX 2012.<br />

durch könne besser auf Kundenanforderungen<br />

reagiert werden. (co)<br />

■ Microsoft Deutschland GmbH,<br />

www.microsoft.com,<br />

Halle 17, Stand B47<br />

Wachstumszielübertroffen<br />

Contitech hat mit dem besten Ergebnis der Firmengeschichte<br />

sein Geschäft 2010 profitabel weiterentwickelt<br />

Die beste Nachricht verkündete<br />

Heinz-Gerhard Wente, CEO der<br />

Contitech AG, gleich zu Beginn der<br />

Unternehmenspressekonferenz auf<br />

der Messe: Contitech konnte im<br />

vergangenen Geschäftsjahr das<br />

wirtschaftlich beste Ergebnis der<br />

Firmengeschichte erzielen. „Wir haben<br />

nach einem wirtschaftlich herausfordernden<br />

2009 ein extrem<br />

gutes Geschäftsjahr 2010 erlebt, das<br />

unsere Erwartungen noch weit<br />

übertroffen hat“, kommentierte<br />

Wente das Ergebnis.<br />

Contitech hat im Jahr 2010 eine<br />

Umsatzrendite von 12,9% erzielt,<br />

wobei der Umsatz von 2,4 Mrd. Euro<br />

um 29% auf circa 3,1 Mrd. Euro<br />

gesteigert werden konnte. Mehrere<br />

Faktoren begünstigten laut Wente<br />

dabei die positive Entwicklung. Zum<br />

einen trat das Unternehmen mit<br />

neuen Ideen und Produkten verstärkt<br />

in die internationalen Märkte<br />

ein, wobei insbesondere Asien und<br />

Südamerika Wachstumstreiber sind.<br />

Zum anderen profitierte das Unternehmen<br />

von der schnellen Erholung<br />

der weltweiten Automobilkonjunktur,<br />

vor allem im Zuliefergeschäft<br />

für die Automobilindustrie.<br />

Derzeit liegt der Umsatzanteil in<br />

der Automobilindustrie bei rund<br />

54%, aber Wente betonte, dass das<br />

Unternehmen weiterhin mit viel<br />

Engagement daran arbeiten werde,<br />

Texas Instruments (TI) announced<br />

it is the first semiconductor company<br />

to license Ethernet for Control<br />

Automation Technology (Ethercat)<br />

for its ARM- and DSP+ARM-based<br />

embedded processors at a press<br />

conference yesterday. This new industrial<br />

Ethernet technology will be<br />

featured in TI‘s upcoming Sitara<br />

ARM microprocessors planned for<br />

the beginning of the fourth quarter<br />

of <strong>2011</strong> and in TI‘s C6-Integra<br />

DSP+ARM processors beginning in<br />

2012.<br />

„With TI‘s integration of an Ethercat<br />

interface in several product<br />

lines, this turns Ethercat into a<br />

mainstream technology beyond the<br />

automation world,“ said Martin Ros-<br />

tan, executive director, Ethercat<br />

Technology Group.<br />

„We are thrilled about this milestone<br />

development which will open<br />

entirely new markets for Ethercat<br />

and help Ethercat to establish a<br />

strong position in a wide range of<br />

embedded applications, further accelerating<br />

the adoption of Ethercat<br />

in the industrial market.“<br />

„The Ethercat Protocol technology<br />

sets new standards for the realtime<br />

performance and flexibility<br />

that are critical for TI‘s embedded<br />

ARM-based devices geared toward<br />

the industrial market.<br />

Bild: Schulz<br />

Heinz-Gerhard Wente, CEO der Contitech AG (Mitte), kann für 2010 ein Umsatzplus<br />

von 29% auf rund 3,1 Mrd. Euro verbuchen und erwartet auf Basis der<br />

derzeitigen Geschäftsentwicklungen auch für das laufende Geschäftsjahr ein<br />

Wachstum von rund 10%.<br />

im weiteren Industriegeschäft außerhalb<br />

der Automobilindustrie<br />

überproportional zu wachsen. „Unser<br />

klares Ziel ist es, durch stetiges<br />

Wachstum den Anteil am Gesamtgeschäft<br />

auf über 50% zu erhöhen,“<br />

so Wente.<br />

Auf der Messe präsentiert sich<br />

das Unternehmen unter dem Motto<br />

„Engineering Green Value“ mit Anwendungen<br />

für neue Schlüsselmärkte<br />

wie regenerative Energien oder<br />

nachhaltige Mobilität.<br />

In Halle 5 zeigt Contitech unter<br />

anderem umweltfreundliche Industriezahnriemen,<br />

einen flexiblen Solartank<br />

und neue, hautfreundliche<br />

und emissionsarme automobile Innenraummaterialien,<br />

die außerdem<br />

gemäß Volvo ENV0006 kontaktallergenfrei<br />

seien und bis zu 50% auf<br />

nachwachsenden Rohstoffen basierten.<br />

(bs)<br />

■ Contitech AG, www.contitech.de,<br />

Halle 5, Stand A16<br />

Newmarkets forEthercat<br />

Texas Instruments demonstrates its commitment to the<br />

industrial market by embedding Ethercat technology<br />

Bild: Schulz<br />

Gerd Hoppe, responsible for general management at Beckhoff, is pleased<br />

about Ethercat developing into an even more mainstream technology: „Texas<br />

Instruments supporting Ethercat slave interface in several μ-Controller and<br />

μ-Processor product lines redefines market access for Ethercat.“<br />

With its popularity today in industrial<br />

drive and input/output applications,<br />

leading industrial communication<br />

protocol Ethercat, is<br />

used to allow master and slave controllers<br />

to communicate with each<br />

other without a host computer in<br />

high-noise industrial environments,“<br />

said Ram Sathappan, industrial automation<br />

manager, Texas Instruments.<br />

“The TI approach to Ethercat<br />

with the programmable real-time<br />

unit (PRU) on TI‘s Sitara ARM<br />

MPUs and C6-Integra DSP + ARM<br />

processors allows for flexible implementation<br />

that can more easily<br />

adapt as industrial standards evolve<br />

over time.“ (bs)<br />

■ Ethercat Technology Group,<br />

www.ethercat.org,<br />

Hall 9, Stand D18


<strong>MM</strong> Messe Daily3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> 13<br />

Leistungsdichte<br />

Serienmäßiger Hybridantrieb für Arbeitsmaschinen<br />

Der Nürnberger Antriebshersteller<br />

Baumüller und die Sensor-Technik<br />

Wiedemann (STW) aus Kaufbeuren<br />

haben in enger Zusammenarbeit ein<br />

Konzept für eine mobile dieselelektrische<br />

Arbeitsmaschine entwickelt.<br />

Wie erläutert wird, ist die Maschine<br />

zentraler Bestandteil des Hybridantriebssystems<br />

Power Mela, das beispielsweise<br />

in Land- und Baumaschinen<br />

oder Nutzfahrzeugen eingesetzt<br />

wird. Sie besteht aus einem<br />

elektrischen Generator, der von<br />

einem Dieselmotor angetrieben<br />

wird und mittels eines integrierten<br />

Gleichrichters eine Gleichspannung<br />

von 750 V erzeugt. Die dabei entstehende<br />

Leistung lässt sich dann<br />

einem offenen, drehzahlunabhängigen<br />

Gleichstrom-Bordnetz zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Weitere Elektromaschinen, die<br />

wie der Generator von Baumüller<br />

entwickelt und hergestellt werden,<br />

treiben aus diesem Leistungsnetz<br />

dann als Motoren direkt oder über<br />

Getriebe die Räder an und lassen<br />

sich über ein CAN-Bussystem ansteuern.<br />

Das Bordnetz ermöglicht<br />

���������������� Hohe<br />

Andreas Baumüller, Sprecher<br />

der Geschäftsführung der Baumüller<br />

Nürnberg GmbH:„An hybriden Antriebskonzepten<br />

führt wegen hoher<br />

Energiekosten und des steigenden<br />

Umweltbewusstseins in Zukunft kein<br />

Weg mehr vorbei, gerade bei mobilen<br />

Maschinen.“<br />

Bidirektionalbewachen<br />

Durchflusswächter mit integrierter<br />

Viskositätsstabilisierung<br />

Mit dem Durchflusswächter der<br />

Typenreihe FW4V in kompakter<br />

Inlinebauform werden viskose Medien<br />

bis zu einer Viskosität von 330<br />

mm²/s überwacht. Die integrierte<br />

Viskositätsstabilisierung in bewährter<br />

Kolbentechnik ermöglicht<br />

stabile Schaltpunkte bei sich ändernden<br />

Viskositäten im angegebenen<br />

Bereich. Mittels zweier<br />

Schalteinheiten wird eine bidirektionale<br />

Überwachung ermöglicht.<br />

Der Körper aus Messing gewährleistet<br />

eine Druckfestigkeit bis PS 300.<br />

Angeboten wird das Gerät mit<br />

einem Prozessanschluss M18 × 1,5<br />

Innengewinde. Das Gerät wurde<br />

speziell für Ölüberwachungsaufgaben<br />

mit bidirektionalem Durchfluss<br />

Bilder: Baumüller<br />

Bild: Honsberg<br />

Der Durchflusswächter wurde speziell<br />

für Öl mit bidirektionalem Durchfluss<br />

und Viskositätsschwankungen entwickelt.<br />

und Viskositätsschwankungen entwickelt.<br />

(bk)<br />

■ Honsberg Instruments GmbH,<br />

www.honsberg.com,<br />

Halle 11, Stand B46<br />

Alleskönner<br />

Neigungsaufnehmer für<br />

widrige Umstände<br />

Der Standard-Neigungsaufnehmer<br />

Kinax N702 von Camille Bauer ist<br />

ab sofort auch mit der Busschnittstelle<br />

CAN-Open und SSI erhältlich.<br />

Das Ausmessen der Neigung erfolgt<br />

durch ein ölgedämpftes Einachspendel<br />

und wird proportional zum<br />

Winkel ausgegeben. Der Messbereich<br />

des Neigungswinkels reicht<br />

von 0 bis 360° mit einer Auflösung<br />

von maximal 14 Bit bei einer Grundgenauigkeit<br />

von ±0,2°. Der Messbereich,<br />

der Drehsinn und der Nullpunkt<br />

lassen sich in beliebiger Einbaulage<br />

direkt am Gerät oder über<br />

die Busschnittstelle parametrieren.<br />

Die Messtechnik ist in einem robusten,<br />

spritzwasserdichten Aluminiumgehäuse<br />

eingebaut und weist<br />

zudem den elektrischen Betrieb von<br />

Auf- und Anbaugeräten. Aufgrund<br />

der hohen Leistungsdichte und des<br />

guten Wirkungsgrades eignen sich<br />

die Motoren vor allem für Anwendungen<br />

mit hohen Anforderungen<br />

an die Energieeffizienz.<br />

Die Zusammenarbeit mit STW<br />

bedeutet für den Antriebs- und AutomatisierungsspezialistenBaumüller<br />

auch die Erschließung neuer<br />

Märkte: „Bei klassischen Industrieanwendungen<br />

spielen der Systemgedanke<br />

und die Ablösung von Hydraulikelementen<br />

zur Verbesserung<br />

der Energiebilanz eine zunehmend<br />

wichtige Rolle“, sagt Andreas<br />

Baumüller, Sprecher der Geschäftsführung<br />

der Baumüller Nürnberg<br />

GmbH, und ergänzt: „An hybriden<br />

Antriebskonzepten führt wegen hoher<br />

Energiekosten und des steigenden<br />

Umweltbewusstseins in<br />

Zukunft kein Weg mehr vorbei, gerade<br />

bei mobilen Maschinen.“ (bk)<br />

■ Baumüller Nürnberg GmbH,<br />

www.baumueller.de,<br />

Halle 9, Stand A52, Hallle 14, Stand J15<br />

die Schutzart IP66 auf. Die Montage<br />

des Geräts erfolgt über eine mitgelieferte<br />

Montageplatte.<br />

Neigungsaufnehmer werden vor<br />

allem für die Überwachung von beweglichen<br />

Objekten und für die<br />

Bestimmung der Lage von Objekten<br />

verwendet. Sie gelten als Alleskönner.<br />

Ihr Einsatzspektrum erstreckt<br />

sich von der Erfassung der Winkelstellung<br />

eines Kranauslegers, der<br />

Querneigung eines Fahrzeugs, der<br />

Lage einer Arbeitsbühne oder<br />

Wehrklappe bis hin zur Maschinenüberwachung.<br />

(hk)<br />

■<br />

Camille Bauer AG,<br />

www.camillebauer.com,<br />

Halle 11, Stand B32/2<br />

Visuelle Dokumentation<br />

Visuelle Dokumentationen sind modular<br />

gegliederte Videosequenzen.<br />

Jede Sequenz enthält kurze Handlungsschritte.<br />

Der Anwender vollzieht<br />

Schritt für Schritt die gezeigten<br />

Handlungen nach – unmissverständlich,<br />

schnell und konkret. Alle<br />

Sequenzen werden miteinander verknüpft<br />

und in die Arbeitsumgebung<br />

integriert. Vervollständigt wird die<br />

Dokumentation durch Markierungen,<br />

Sicherheitshinweise und<br />

ergänzende Texte. In den Bereichen<br />

Schulung, Wartung, Service und<br />

Montage ist die visuelle Dokumentation<br />

unschlagbar. Aber auch in der<br />

Qualitätssicherung, im Training<br />

und E-Learning zeigt sie ihre Stärken.<br />

Das Heitec-Team erstellt ein<br />

auf den jeweiligen Anwendungsfall<br />

zugeschnittenes Konzept. (rs)<br />

■ Heitec AG,<br />

www.heitec.de, Halle 17, Stand D50<br />

prozessanzeige mit<br />

praktischer Kurzanleitung<br />

Weil Bedienerfreundlichkeit ein<br />

wichtiges Kriterium beim Kauf einer<br />

Gerätes sein kann, legt Kübler<br />

eigenen Angaben zufolge darauf<br />

sehr viel Wert. So wurde die neue<br />

Generation der Prozesssteuergeräte<br />

Codix für Normsignale, Temperatur<br />

und Dehnungsmessstreifen mit einer<br />

praktischen Kurzanleitungskarte<br />

zur Parametrierung und Bedienung<br />

ausgestattet. Somit kann das<br />

Gerät in wenigen Schritten in Betrieb<br />

genommen werden, erläutert<br />

der Hersteller. Die Karte ist direkt<br />

an der Front des Anzeigers angebracht<br />

und kann je nach Bedarf abgelöst<br />

und wieder angebracht werden.<br />

So gehöre die lästige Lektüre<br />

umfangreicher Anleitungen der<br />

Vergangenheit an. (mz)<br />

■ Fritz Kübler GmbH,<br />

www.kuebler.com, Halle 9, Stand E67<br />

���� ����� ����� �����<br />

��������� ������� ������������ ��� �������������������<br />

������� ������������ ��������������������� �� �����������<br />

�������� ��� ��� ��� ��� �������� ������ ����� �� ����� ���


14 Industrial Automation <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

IndustriekundenimFokus<br />

Industriesektor von Siemens will Branchen- und Servicegeschäft stärken<br />

Mit der geplanten Neuorganisation<br />

der Siemens AG soll sich der Sektor<br />

Industry künftig konsequent auf<br />

Industriekunden ausrichten. Dazu<br />

sollen das Branchen- und Produktsegment<br />

gestärkt und die Rolle bei<br />

Industriesoftware ausgebaut werden.<br />

„Software für industrielle Prozesse,<br />

fundierte Branchenexpertise<br />

und technologiebasierter Service<br />

sind der Hebel, um die Produktivität<br />

unserer Kunden zu steigern; gleichzeitig<br />

sind sie wichtige Wachstumstreiber<br />

für unser eigenes Geschäft“,<br />

sagte Prof. Dr. Siegfried Russwurm,<br />

CEO des Sektors Industry der Siemens<br />

AG, während der Pressekonferenz<br />

auf der Hannover-Messe.<br />

Die geplante Neuausrichtung der<br />

Geschäftsaktivitäten ab dem 1. Oktober<br />

sei dabei ein wichtiger Schritt,<br />

um die Potenziale im Servicegeschäft<br />

und in wachstumsstarken<br />

������������������<br />

Branchen wie dem Automobilbau,<br />

dem Maschinenbau oder der chemischen<br />

Industrie noch besser<br />

wahrnehmen zu können.<br />

Der für Siemens relevante Markt<br />

in der Fertigungs- und Prozessindustrie<br />

soll bis 2016 voraussichtlich<br />

auf weit über 200 Mrd. Euro anwachsen.<br />

Das durchschnittliche<br />

Marktwachstum pro Jahr wird auf<br />

5% taxiert. Weil sich die steigenden<br />

Energiepreise und die hohen Anforderungen<br />

an den Umweltschutz auf<br />

die Produktionskosten auswirken,<br />

sind die Unternehmen daran interessiert,<br />

ihre Produktivität und Effizienz,<br />

besonders beim Energieverbrauch,<br />

zu steigern. Gleichzeitig<br />

sinken die Entwicklungszeiten, obwohl<br />

die Produkte immer komplexer<br />

werden und die damit verbundenen<br />

Datenvolumina im Entwicklungsprozess<br />

zunehmen. Vor dem Hin-<br />

���� �����<br />

��������������� ����������������<br />

��� ��� ������������ �������������<br />

���������������������������<br />

������ ���� ���������������������<br />

���������� ��� ����������������<br />

���������� ������������ �������������������� ��<br />

������������� ����� �������� ����������<br />

������������� �������������� ��� �����<br />

���������������������� ��� �����<br />

������������� ��������� ��������� ��� �������������������<br />

��� ���������������� ��� ����������������� �����<br />

��������������������<br />

�������� ���������� ������ ��� ����� �� ���� �� ��� ��� ��<br />

����������� ����� ���������� ������������ �������<br />

���������� ����� �� ����������<br />

Prof. Dr. Siegfried Russwurm, CEO des Sektors Industry der Siemens AG: „Software<br />

für industrielle Prozesse, fundierte Branchenexpertise und technologiebasierter<br />

Service sind der Hebel, um die Produktivität unserer Kunden zu steigern;<br />

gleichzeitig sind sie wichtige Wachstumstreiber für unser eigenes Geschäft.“<br />

����� ��<br />

����� ���<br />

tergrund dieser Entwicklung werde<br />

die Branchenexpertise eines Industrieausrüsters<br />

wie Siemens immer<br />

wichtiger, ist Russwurm überzeugt:<br />

„Wir sind der einzige Anbieter, der<br />

in der Lage ist, die Markteinführungszeiten<br />

seiner Kunden mittels<br />

Software und Automatisierungstechnik<br />

zu halbieren und gleichzeitig<br />

die Kosten für Energie oder Abwasser<br />

eines produzierenden Unternehmens<br />

signifikant zu senken.“<br />

Mit der neuen Aufstellung wolle<br />

man Leistungen gebündelt aus einer<br />

klar strukturierten Organisation<br />

Fürviele Runden<br />

Drehgeber erfasst<br />

maximal 4096 Umdrehungen<br />

Der Mess- und Sensortechnikspezialist<br />

FSG stellt die neuen, hochauflösendenHeavy-Duty-Drehgeber<br />

der Baureihe MH4096-PB/CAN-<br />

1023 vor. Die Geräte erfassen Drehwinkel<br />

und Geschwindigkeit mit<br />

einer maximalen Auflösung von<br />

12 bit auf 360° und können im Multiturn-Modus<br />

bis zu 4096 Umdrehungen<br />

abdecken, teilt der Hersteller<br />

mit.<br />

Das berührungslos arbeitende<br />

Messsystem der Drehgeber basiert<br />

auf integrierten Hall-Sensoren, die<br />

Feldänderungen der Permanentmagnete<br />

erfassen und in digitale<br />

Signale umwandeln. Es stellt sofort<br />

die genauen Positionswerte zur Verfügung,<br />

ohne dass beim Einschalten<br />

nach Spannungsausfall Referenzfahrten<br />

notwendig sind, heißt es.<br />

Dank des seewasserfesten Aluminiumgehäuses<br />

mit Spezialbeschichtung<br />

seien die für den Temperaturbereich<br />

von –40 bis 85 °C konzipierten<br />

Drehgeber selbst für schwierige<br />

Einsatzbedingungen in rauer<br />

Umgebung geeignet.<br />

Gehäuseseitig erreichen sie laut<br />

Hersteller Schutzart IP68, wellenseitig<br />

ist Schutzart IP67 gewährleistet.<br />

Eine typische Anwendung sei<br />

beispielsweise die Positionserfassung<br />

im Schiffs-, Offshore- und<br />

Bild: Schäfer<br />

Bild: FSG<br />

heraus anbieten. „Damit können wir<br />

unsere Vorteile gegenüber Wettbewerbern<br />

am Markt noch besser ausspielen“,<br />

ist sich Siegfried Russwurm<br />

sicher.<br />

Durch die Optimierung der Vertriebszuständigkeit<br />

im Geschäft mit<br />

spezifischen Industriebranchen sollen<br />

laut Russwurm die Wachstumspotenziale<br />

entlang aller Technologien<br />

und Wertschöpfungsebenen<br />

verwirklicht werden. Dazu<br />

sollen die bisherigen Branchenverantwortungen<br />

und die dazugehörigen<br />

Geschäfte der Division Industry<br />

Solutions mit dem Produktund<br />

Systemgeschäft der Division<br />

Industry Automation und Drive<br />

Technologies zusammengeführt<br />

werden. Das gilt unter anderem für<br />

Branchen wie Schiffbau, Papier und<br />

Zellstoff oder Wasser.<br />

So plane der Sektor Industry, die<br />

Rolle der Branchenverantwortlichen<br />

zu stärken und ihnen zu ermöglichen,<br />

das Portfolio von Produkten,<br />

Systemen und Lösungen für spezifische<br />

Branchen jeweils optimal auf<br />

die Bedürfnisse des einzelnen Kunden<br />

abzustimmen.<br />

Gleichzeitig sollen die Serviceaktvitäten<br />

des Industriegeschäfts in<br />

einer eigenständigen Division namens<br />

Customer Service zusammengeführt<br />

werden. (rs)<br />

■<br />

Siemens AG,<br />

www.siemens.de,<br />

Halle 9, Stand A72<br />

Die Multiturn-Drehgeber können<br />

auch bei extremen Umgebungsbedingungen<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Outdoorbereich. Die Winkel- und<br />

Geschwindigkeitsinformationen<br />

werden wahlweise als Datenprotokoll<br />

über eine Profibus- oder CAN-<br />

Open-Schnittstelle zur Verfügung<br />

gestellt. Die Geberadressierung und<br />

die Aktivierung zusätzlicher Busabschlusswiderstände<br />

wird über DIP-<br />

Schalter vorgenommen. Der elektrische<br />

Anschluss erfolgt über drei<br />

Kabelverschraubungen. (mz)<br />

■ FSG Fernsteuergeräte Kurt Oelsch<br />

GmbH, www.fernsteuergeraete.de,<br />

Halle 9, Stand G32


��������<br />

�������������<br />

�������<br />

�������� ������������������������������������� ������ ������ ���������<br />

������������� ��� �� ���������������� �� ��� ���������������� ��<br />

������ ��� ���������<br />

��� ����������� �������������<br />

����������������� ������ �����������������<br />

��� ����� ���� ����� ��� ��� ����� ����� ����� ������������ �������� ���<br />

������������� ��� ����������� �������� ��� ��� ����� ���� ������ ������<br />

��� ������� ���� ����������� ��� ������� ��������� ��� ����� �� ������<br />

������������<br />

������������ ������������ ���������<br />

������ ������ ������������������������������� ������������<br />

������� ����� ��� �� ��� ��� �������������������� ��� ��������� �������� �<br />

�������� ����� ���������������� �� ��� �� �� �������������� ��� ���<br />

��� �������������� ���������� ��� ������������� ��� ��������������� �� ����<br />

�� ��� ����������� ������ ��� ��� ������� ���� �������������� ������<br />

��� �������������������� ��� ������� ������ ��� ���� ��� �� ����<br />

�������������� �������� ������� ������ ������ ����� ��� ������ ����������<br />

����������������� ��� �� � ����������� ��������� ��������� �������<br />

����������������� ��� ��� �������� �� ������� ��� ��������� ������ ������������<br />

������� �� �������<br />

����������������� ��� ���������������� ������ ��� ���� �� ����� ��������<br />

������� ����������� ��� ������������������� ���������� ��� ���� ������������<br />

�������� ����������<br />

���������������� ������������������ ����������������<br />

��� ���������������� �� ���������������� �� ����������������<br />

������� ��� ��� ������� ��� ��������� �������� ����� ��� �� ����� �� ���<br />

�������� ��� ����� ������ � ���������� ��� ��� ������������<br />

�������� ��� ��� ������ ��� ����� ��� ����� ����������<br />

���� ������ ������������������ ������������ ��������<br />

�������� ��� ��� ���� ����� ��������������� �������� ������ ������� ������ ����<br />

�� � �� � ���<br />

��� �������������������� ������ �����<br />

�������� �������������<br />

��� ��� ������ ���������� ��������������<br />

��� ����� ������������������������ �����<br />

��� ���� ����������� �������������� ����<br />

�������������� ������ ���� ���������������<br />

������� �������������� �����������<br />

��������� ������ ����� �������������� ���<br />

����������������������� �����������<br />

������������ ���� ����������������� ������ ��<br />

�� ������ ����� ��������� ����������������<br />

��� ��������������<br />

�������������������� ��� ����� �� ����<br />

���������<br />

����� ��������� ��������� ���� ������ ������������ ��������� ��������� ���� ����������� ��� ������ ������ ���������� ������������ ���� ����� ����� �� ���� ���� ������������� ��� ��������� �������� ���������� ���<br />

���� ����� �������������� ������������� ���� ������� ������ ���� �� ������ ��� ���������� ����������� ��������� �������� ����� ������� ������ ��� ����� �������� ������������<br />

�������� ��� ���<br />

�� ����� ��� ����� ���


16 Industrial Automation <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Modul sichert optimalen<br />

Zustand von Feldbussen<br />

Pepperl+Fuchs stellt das Field Connex<br />

Advanced Diagnostic Module<br />

vor, das den Physical Layer von Feldbussen<br />

überwacht – online und in<br />

Echzeit. Damit ist die Diagnose laut<br />

Hersteller ganz einfach: Es integriert<br />

die Feldbusdiagnose schnell über<br />

Ethernet in Asset-Management-<br />

Systeme. Bei der Diagnose wird<br />

die bestehende Anlagenkonfiguration<br />

der Leittechnik interpretiert<br />

und die eigene Konfiguration hinzugefügt,<br />

sodass das System in<br />

Sekunden einsatzbereit ist, erläutert<br />

der Hersteller. (mz)<br />

■ Pepperl+Fuchs GmbH,<br />

www.pepperl-fuchs.com, Halle 9, Stand<br />

��������� � �<br />

����������<br />

����������������� �� ��������<br />

��������� ����� ������ ��� ������������ ��� ��� ��<br />

���� ������������� ������� ����������� ��� ����������� ���<br />

���������������������������<br />

��� ������������� ��� ���� ����������� ����� ���� �� ���<br />

�������� ������������� �������� ����������� ��� ����������<br />

��������� ����������������� ��� �������� ����������������<br />

Werkstoffesinnvoll kombiniert<br />

Durchflussmessgerät mit Cermet-Elektroden hat optimierte Eigenschaften<br />

Das Duisburger Unternehmen<br />

Krohne, Komplettanbieter für Prozessmesstechnik,<br />

stellt das magnetisch-induktiveDurchflussmessgerät<br />

Optiflux 5300 in der Nennweite<br />

DN300 vor. Die Besonderheit ist<br />

den Angaben zufolge das Messrohr<br />

aus Hochleistungskeramik mit eingesinterten<br />

Cermet-Elektroden.<br />

Wie der Hersteller erläutert, ist<br />

Cermet die Bezeichnung für einen<br />

Verbundwerkstoff aus Keramik und<br />

Metall. Beim Sinterprozess verbindet<br />

sich der keramische Anteil der<br />

Elektrode mit der umgebenden Keramik.<br />

Gleichzeitig werde der Metallanteil,<br />

in diesem Fall Platin, im<br />

Hinblick auf thermische und elektrische<br />

Eigenschaften optimal eingebettet.<br />

So entsteht eine keramische<br />

Fügezone ohne potenzielle<br />

Leckstelle zwischen Messrohr und<br />

Elektrode.<br />

Das Durchflussgerät wird insbesondere<br />

dort eingesetzt, wo mit<br />

anderen Auskleidungen, wie etwa<br />

aus PFA, PE oder PTFE, keine langen<br />

Standzeiten oder keine ausreichende<br />

Sicherheit zu erwarten sind,<br />

erklärt der Hersteller. Das Messge-<br />

rät ist den Angaben zufolge besonders<br />

korrosions- und abrasionsbe-<br />

�������� �����<br />

����� �� ����� ���<br />

���������������������<br />

Bild: Krohne Messtechnik<br />

Das magnetisch-induktive Durchflussmessgerät hat ein Messrohr aus Hochleistungskeramik;<br />

das Bild zeigt die Flanschversion des Produktes.<br />

ständig. Formstabilität, Temperaturwechselbeständigkeit,Vakuumbeständigkeit,<br />

Diffusionsdichte sowie<br />

Leckagesicherheit sollen ebenfalls<br />

zu den Eigenschaften zählen.<br />

Wie es weiter heißt, resultieren daraus<br />

hohe Genauigkeit, Reproduzierbarkeit,<br />

Langzeitstabilität, Robustheit<br />

und Prozesssicherheit. Dies<br />

werde auch bestätigt durch zahlreiche<br />

Untersuchungen, unter anderem<br />

von der Physikalisch-Technischen<br />

Bundesanstalt PTB.<br />

Zum Einsatz kommen die Geräte<br />

zum Beispiel zur Messung von Säuren<br />

und Laugen in der chemischen<br />

Industrie. Die auf der Hannover-<br />

Messe vorgestellte große Nennweite<br />

DN300 wird in der Papierindustrie<br />

zur Messung abrasiver Pulpen<br />

und Breie genutzt.. Das Gerät ist als<br />

Sandwich- und Flanschversion verfügbar.<br />

Bei der Flanschversion sorgen<br />

die kürzeren Schrauben für eine<br />

geringe Dehnung bei Hitzeeinwirkung<br />

und für eine hohe Brandsicherheit,<br />

weil gefährliche Medien<br />

an den Verbindungsstellen nicht<br />

austreten, heißt es. (mz)<br />

■ Krohne Messtechnik GmbH,<br />

www.krohne.com, Halle 11, Stand C48<br />

Hoch aufgelöste Betrachtung<br />

Wärmebildkamera erfasst sehr kleine Objekte<br />

Optris stellt auf der Hannover-Messe<br />

die zweite Generation der Optris<br />

PI Wärmebildkamera vor. Die Kamera<br />

ist mit einem komplett neuen<br />

Detektor ausgestattet, was zu Verbesserungen<br />

des Messgerätes führt.<br />

„Die neue Generation an Detektoren<br />

ermöglicht die Messung sehr<br />

kleiner Objekte im µm-Bereich“,<br />

unterstreicht Geschäftsführer Dr.-<br />

Ing. Ulrich Kienitz. „Durch eine<br />

optimierte Signalverarbeitung können<br />

die Wärmebilder nun mit 120<br />

Hz – ein Bild alle 8 ms – dargestellt<br />

werden.“ Die Kamera basiert auf<br />

einem neuen, kleineren Detektor<br />

mit 160 × 120 Pixel, welcher Messobjekte<br />

örtlich besser auflöst, heißt<br />

es in der Mitteilung. Darstellbar<br />

sind thermische Prozesse sehr klei-<br />

Die Wärmebildkamera Optris PI basiert auf einem neuen, kleineren Detektor mit<br />

160 × 120 Pixel, der Messobjekte örtlich besser auflöst.<br />

Bild: Optris<br />

Bild: Optris<br />

Dr.-Ing. Ulrich Kienitz, Geschäftsführer<br />

der Optris GmbH:„Die neue<br />

Generation an Detektoren ermöglicht<br />

die Messung sehr kleiner Objekte<br />

im µm-Bereich“.<br />

ner Objekte ab 50 μm. Exakte Messungen<br />

können ab einer Größe<br />

von 0,5 mm durchgeführt werden,<br />

zum Beispiel in der Qualitätskontrolle<br />

und Automation. Austauschbare<br />

Hochleistungsoptiken<br />

ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche<br />

Messabstände und<br />

Objektgrößen.<br />

Die stationäre Infrarotkamera<br />

wird über USB 2.0 an einen Rechner<br />

angeschlossen und ist sofort nach<br />

dem Verbinden einsatzbereit, so der<br />

Hersteller. Die PC-Software Optris<br />

PI Connect stellt die erfassten Temperaturdaten<br />

mit maximal 120 Hz<br />

dar. Messereignisse lassen sich als<br />

Schnappschüsse beziehungsweise<br />

Videosequenzen erfassen, nachträglich<br />

analysieren und archivieren.<br />

Herstellerangaben zufolge ist die<br />

Wärmebildkamera eine der kleinsten<br />

auf dem Markt: Sie hat die Abmessungen<br />

45 mm × 45 mm ×<br />

62 mm und wiegt einsatzbereit inklusive<br />

Optik und Kabel nur 250 g.<br />

So wird die Kamera in Kombination<br />

mit einem Tablett-PC auch mobil<br />

einsetzbar und schließt die bisher<br />

bestehende Lücke zwischen tragbarenInfrarot-Schnappschuss-Kameras<br />

und rein stationären Geräten.<br />

(us)<br />

■ Optris GmbH,<br />

www.optris.de, Halle 11, Stand A48


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> Industrial Automation 17<br />

Modularaufgebaut<br />

Elektrische und mechanische Antriebssysteme für komplexe Anforderungen<br />

Der niederösterreichische Antriebstechnikspezialist<br />

Watt Drive präsentiert<br />

Neuheiten rund um die<br />

elektrische und mechanische Antriebstechnik.<br />

Das erweiterte Portfolio<br />

von Motoren, Getrieben und<br />

Frequenzumrichtern basiert auf<br />

einem modularen Systembaukasten,<br />

der eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten<br />

und auch sehr komplexe<br />

Kundenanforderungen zulässt.<br />

So werden Sonderabtriebswellen<br />

bis zum kompletten Sondergetriebe<br />

für beengte Platzverhältnisse<br />

Hans Wustinger, Geschäftsführer der<br />

Watt Drive Antriebstechnik GmbH:<br />

„Mehr als 15% des Stromverbrauchs<br />

von elektromotorisch angetriebenen<br />

Systemen könnten jährlich durch den<br />

Einsatz energieeffizienter elektrischer<br />

Antriebstechnik eingespart werden.“<br />

Das Druckkalibriersystem wird über Touchpanel oder PC-Software bedient.<br />

AufKnopfdruck geprüft<br />

Automatisches Kalibriersystem<br />

für Druckmessgeräte aller Art geeignet<br />

Das automatische und autarke<br />

Druckkalibriersystem LCC-H-1000<br />

dient zum Prüfen, Justieren und Kalibrieren<br />

von Druckmessgeräten<br />

aller Art, beispielsweise von Druckmessumformern,<br />

Manometern oder<br />

Druckschaltern. Die Druckerzeugung<br />

und -feineinstellung bis 1000<br />

bar (14500 psi) erfolgt automatisch<br />

„auf Knopfdruck“, es wird keine externe<br />

Druckquelle benötigt. Dies<br />

ermöglicht, wie der Anbieter erläutert,<br />

eine enorme Zeit- und Kostenersparnis<br />

beim Anwender.<br />

Die mikroprozessorgesteuerte<br />

Regelung betätigt und überwacht,<br />

wie es weiter heißt, selbsttätig die<br />

im Kalibriersystem integrierten<br />

Hochleistungsbaugruppen, beispielsweise<br />

Ventile, Pumpen, Mo-<br />

Bilder: Watt Drive<br />

toren, Getriebe und elektronischen<br />

Komponenten. Das Druckkalibriersystem<br />

wird über das integrierte<br />

Scard-Touchpanel oder die serienmäßige<br />

PC-Software LCC-H-Visual<br />

bedient. Prüfabläufe können vordefiniert<br />

und automatisch abgearbeitet<br />

werden. Das System kann mit acht<br />

Prüflingsanschlüssen ausgerüstet<br />

sein, jeder Anschluss mit 12 VDC<br />

und 24 VDC Prüflingsversorgung<br />

sowie Eingängen für Strom- und<br />

Spannungsmessungen. Von Beginn<br />

an sind zehn verschiedene Messbereiche<br />

des integrierten Präszisions-<br />

Referenzsensors lieferbar. (us)<br />

■ Druck & Temperatur Leitenberger<br />

GmbH, www.druck-temperatur.de,<br />

Halle 11, Stand B53<br />

Bild: D & T Leitenberger<br />

ermöglicht. IE2-Energiesparmotoren<br />

und Frequenzumrichter, die<br />

direkt auf Motoren aufgebaut werden,<br />

sorgen für mehr Energieeffizienz<br />

und entlasten dadurch nachhaltig<br />

die Umwelt.<br />

Zwei Drittel des Stromverbrauchs<br />

der Industrie entfallen auf elektromotorisch<br />

angetriebene Systeme<br />

wie Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren,<br />

Zentrifugen. „Mehr als<br />

15% dieses Stromverbrauchs<br />

könnten jährlich durch den Einsatz<br />

energieeffizienter elektrischer Antriebstechnik<br />

eingespart werden.<br />

Dieses Einsparpotenzial setzt sich<br />

in etwa zu einem Fünftel aus dem<br />

Einsatz von Energiesparmotoren<br />

und zu vier Fünfteln aus dem Einsatz<br />

von Antrieben in Kombination<br />

mit elektronischer Drehzahlregelung<br />

zusammen“, erläutert der<br />

Gründer und Geschäftsführer der<br />

Watt Drive Antriebstechnik GmbH,<br />

Hans Wustinger.<br />

Ab dem 1<strong>6.</strong> Juni <strong>2011</strong> dürfen in<br />

Europa nur noch Motoren in den<br />

Verkehr gebracht werden, die der<br />

neuen Norm entsprechen und die<br />

zu diesem Zeitpunkt mindestens die<br />

Effizienzklasse IE2 erfüllen. Watt<br />

Drive verwendet bei seinen neu entwickelten<br />

IE2-Motoren der<br />

Aluminiumbaugrößen 80 bis 160<br />

nahezu bei allen Typen die bisherigen<br />

Gehäuse. Dies bedeutet, dass<br />

alle bisherigen Anbaumodule aus<br />

dem Motorbaukasten weiter verwendet<br />

werden können. Bei den<br />

Graugussbaugrößen 180 bis 315<br />

mussten die Gehäuse komplett<br />

überarbeitet werden. (bk)<br />

■ Watt Drive Antriebstechnik GmbH,<br />

www.wattdrive.com,<br />

Halle 14, Stand K27<br />

����������� ������������������<br />

������������ ������������ �������������<br />

��� ����� ��� ��<br />

����� ��� ����<br />

��������� ���<br />

��� ������������<br />

���� ��� ��� ���������� ���������� ���������� ��� ��������<br />

������ ������������������ ��� ��� ����������<br />

steckverbinder<br />

für raue Umgebung<br />

Auf Basis des Rundsteckverbinders<br />

16BV hat Multi-Contact den durchgehend<br />

geschirmten Steckverbinder<br />

16BV-GS entwickelt, der sich für die<br />

Stromversorgung mit Frequenzumrichter<br />

eignen soll. Aufgrund seiner<br />

Schutzkappen sei er besonders gut<br />

in rauer Umgebung einsetzbar, heißt<br />

es. Um einen sicheren Anschluss zu<br />

garantieren, hat der Steckverbinder<br />

einen Bajonettverschluss und eine<br />

Farbcodierung. Es können Kabelquerschnitte<br />

von 120 bis 240 mm 2<br />

angeschlossen werden. (mz)<br />

■<br />

Multi-Contact Deutschland GmbH,<br />

www.multi-contact.com,<br />

Halle 11, Stand E35<br />

��������� ��� ���� ��� �� �������� ����� ������� ���������������� ��������� ��� ��������������� ����������<br />

������� ��� ����������� ������ ��������� ���������� ����������� ������� ��� �������� �����������������<br />

��������� ����������� ������������ ��������������������� ��� ������ ��� ��������������������� ��� ������<br />

��������� ��� �� �� ���� ��� ���������������� ����������� ����������� ������� �� ���������������� ��� ��� ������<br />

��������� ��� ��������� ��� ��������� ��������� ��������������� ��� ������� �������������� ����������<br />

��������� ��� ������������������ ��������� ���������������������� ���� ��������� ����� �������<br />

������� ��������������� ��� �� ��� ����� ������ ��� ������ ������������������� �������� ��� �������������<br />

���� ������������ ������� ����������������������� ��������� ��� ��������� ��������������������� ���<br />

������� ���� ��� �� �������� ����� ������� �������������� ���������������� ���� ���� �������� ��� �� ���������<br />

��������������������� �������� �����<br />

������� ��� ������� ������� ��� ������������������ ���� ������������ ���� �������� ����������������<br />

������� ���� �������������������� ���������� �������������������� �� ������� ����������<br />

�������� ��� ������� ������ �������� ��� ������� ������� ������� ���������������� ��������������


18 Industrial Automation <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Energieund Datenübertragen<br />

Profinet-Roboterverkabelung in Kupfer- oder Lichtwellenleiter-Technik<br />

Bei der Profinet/AIDA-Roboterverkabelung handelt es sich um ein durchgängiges Installationssystem für die Übertragung<br />

von Energie, Signale und Daten im Automobilbau in Kupfer- oder LWL-Technik.<br />

Weidmüller präsentiert auf der diesjährigen<br />

Hannover-Messe ein<br />

durchgängiges Installationssystem<br />

für die Übertragung von Energie,<br />

Signale und Daten im Automobilbau<br />

gemäß den Anforderungen der<br />

�������� ��� ����<br />

����� �� ������ ���<br />

AIDA (Automatisierungsinitiative<br />

Deutscher Automobilhersteller).<br />

Das Installationssystem kann sowohl<br />

in Kupfer- oder Lichtwellenleiter(LWL)-Technik<br />

ausgeführt<br />

sein. Es ist durchgängig für die Ro-<br />

boterverkabelung konzipiert und<br />

besteht aus aktiven und passiven<br />

Steckkomponenten sowie Zubehör.<br />

Dies soll die Verbindung vom<br />

Schaltschrank bis in den Roboterkopf<br />

ermöglichen. „Die Komponen-<br />

������� �������<br />

����������� �����������<br />

������� �������<br />

����������������<br />

��������������<br />

��������������������<br />

������ �� �������������������� ������� ���������� ��������<br />

���� ��� ��� �� �� �������� ���� ��� ��� �� �� ���� ����� �������������������<br />

��������������<br />

Bilder: Weidmüller<br />

Bild: Wittenstein<br />

Dipl.-Ing. Simon Seereiner, Produktmanager<br />

bei Weidmüller Interface<br />

GmbH & Co. KG:„Der entscheidende<br />

Vorteil ist, dass erstmals exakt<br />

ermittelt werden kann, zu welchem<br />

Zeitpunkt genau ein Roboter-<br />

Schlauchpaket ausgetauscht werden<br />

ten entsprechen der Verkabelungsrichtlinie<br />

für Profinnet beziehungsweise<br />

Ethernet/IP“, berichtet Simon<br />

Seereiner, Produktmanager bei<br />

Weidmüller in Detmold. Die Anwender<br />

in der Automobilindustrie<br />

reduzieren mit ihnen den Montageaufwand<br />

um rund 50%. Bisher wurden<br />

die Schlauchpakete – vom Roboterfuß<br />

zu Achse 3 und von Achse<br />

3 zum Roboterkopf – mit Kupferleitungen<br />

ausgeführt. Doch die Forderung<br />

in der Automation nach immer<br />

Kraftsportler<br />

Lineartechnik in neuer Leistungsklasse<br />

Dieses Ritzel-Zahnstangen-System kann fast dreifach höhere Vorschubkräfte<br />

übertragen als bisher weltweit auf dem Markt verfügbare Lösungen.<br />

Lineartechnik in einer neuen Leistungsklasse<br />

stellt das neue Alpha-<br />

Linearsystem von Wittenstein Alpha<br />

dar. Es vereine die Kompetenz<br />

in Getriebebau, Verzahnungstechnologie<br />

und Antriebssystemen zu<br />

einer weltweit einzigartigen, mechatronischen<br />

Systemlösung. Im<br />

Verbund mit dem neuen Getriebe<br />

bildet es ein Ritzel-Zahnstangen-<br />

System, das fast dreifach höhere<br />

Vorschubkräfte übertragen kann als<br />

bisher weltweit auf dem Markt verfügbare<br />

Lösungen, so der Hersteller.<br />

Gleichzeitig überzeuge es durch<br />

höheren Datenmengen bei gleichzeitiger<br />

Immunität gegenüber elektromagnetischen<br />

Einflüssen führen<br />

dazu, dass vermehrt Lichtwellenleiter<br />

auf Basis von polymeroptischen<br />

Fasern (POF) Verwendung finden.<br />

„Deshalb haben wir gleich bei der<br />

Konzeption unserer IE-Steckverbinder<br />

mit Steadytec-Technik ein<br />

durchgängiges Plattformkonzept für<br />

die Kupfer- und LWL-Verkabelung<br />

realisiert“, erläutert Seereiner weiter.<br />

Dem Anwender werde somit<br />

freigestellt, in welcher Technologie<br />

er seine Installation ausführt. Vertraut<br />

er beispielsweise auf POF-<br />

Lichtwellenleiter, dann kann er mit<br />

dem „Freecon-Active-Repeater“ seine<br />

LWL-Verkabelung diagnostizieren.<br />

Damit können erstmals in Echtzeit<br />

die genauen Dämpfungsverluste<br />

auf der gesamten LWL-Übertragungsstrecke<br />

diagnostiziert werden.<br />

Die neue Technik wurde für Profint<br />

durch die Profibus-Nutzerorganisation<br />

spezifiziert. „Der entscheidende<br />

Vorteil ist, dass erstmals exakt ermittelt<br />

werden kann, zu welchem<br />

Zeitpunkt genau ein Roboter-<br />

Schlauchpaket ausgetauscht werden<br />

muss“, erläutert Seereiner abschließend.<br />

(rs)<br />

■ Weidmüller Interface GmbH & Co.<br />

KG, www. weidmueller.com,<br />

Halle 11, Stand B 60<br />

kompakte Bauformen mit höherer<br />

Leistungsdichte sowie ein vereinfachtes<br />

Montagekonzept mit nur<br />

noch acht statt bisher 32 Befestigungsbohrungen.<br />

Zusammen mit<br />

der verbesserten Positioniergenauigkeit<br />

und Systemsteifigkeit ermögliche<br />

das neue Linearsystem in vielen<br />

Fällen ein Downsizing – und<br />

damit eine höhere Wirtschaftlichkeit<br />

– eines gesamten Antriebssystems.<br />

(rs)<br />

■ Wittenstein AG, www.wittenstein.de,<br />

Halle 15, Stand F08


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> Industrial Automation 19<br />

Wenn es engzugehen muss<br />

Spiraltorgeneration mit reduziertem Platzbedarf ist vielseitig einsetzbar<br />

Geht es um den Platzbedarf für Tore<br />

in Parkbauten, sehen sich viele Planer<br />

vor ein großes Problem gestellt;<br />

denn häufig sind die Einfahrten in<br />

Parkhäusern und Tiefgaragen sehr<br />

niedrig, sodass herkömmliche Rollgitter<br />

oder auch Schnelllauftore<br />

nicht eingebaut werden können.<br />

Diese Lücke will das Unternehmen<br />

Efaflex jetzt mit dem neuen EFA-<br />

SST-PS (Parksystem) schließen.<br />

Die Konstruktion dieses Tortyps<br />

basiert Herstellerangaben zufolge<br />

auf dem bewährten Spiraltor vom<br />

Typ SST. „Es stellt einen Quantensprung<br />

in der Spiraltortechnik dar“,<br />

sagt Christopher Seysen, Geschäftsführer<br />

der Efaflex GmbH & Co. KG.<br />

„Der Platzbedarf im Vergleich zu<br />

herkömmlichen Spiraltoren ist sehr<br />

gering, sodass das Tor auch bei äußerst<br />

niedrigen Stürzen eingebaut<br />

werden kann.“<br />

Der Grund dafür sei, dass sehr<br />

kleine Aluminiumlamellen mit einer<br />

Höhe von 105 mm und einer Stärke<br />

von 20 mm verwendet werden. Mit<br />

den wesentlich kleineren Torspiralen<br />

könne so im Sturzbereich des<br />

Tores viel Platz gespart werden. Als<br />

Sturzfreiraum genügen maximal<br />

500 mm. Das neue Spiraltor ist für<br />

Einbaugrößen ab 800 mm × 800 mm<br />

Bild: Efaflex<br />

Christopher Seysen, Geschäftsführer<br />

der Efaflex GmbH & Co. KG.:„Der Platzbedarf<br />

im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Spiraltoren ist sehr gering, sodass das<br />

Tor auch bei äußerst niedrigen Stürzen<br />

eingebaut werden kann.“<br />

bis zu 4000 mm × 4000 mm verfügbar.<br />

Es erreicht eine Öffnungsgeschwindigkeit<br />

von maximal 1,8 m/s.<br />

Bei Ausrüstung mit dem Torlichtgitter<br />

beträgt die Schließgeschwindigkeit<br />

1,0, ansonsten 0,5 m/s. Die<br />

schmaleren Lamellen sollen zudem<br />

eine hohe Windbelastbarkeit des<br />

Tores sicherstellen. Trotz des geringen<br />

Platzbedarfs soll das Spiraltor<br />

höchsten Beanspruchungen standhalten.<br />

„Das Verhältnis zwischen<br />

minimalem Raumbedarf und höchster<br />

Effektivität bildet ein weiteres<br />

Alleinstellungsmerkmal unseres<br />

neuen Produktes“, kommentiert<br />

Christopher Seysen.<br />

��������������� ���������������<br />

��������� ���� ��� ���������� ����<br />

��� �������������� ����� ����<br />

������ ������� ����� ���� ���� ���� �� �����<br />

Bild: Efaflex<br />

Um den Platzbedarf der Spiraltore im Sturzbereich zu minimieren, werden sehr<br />

kleine Aluminiumlamellen mit einer Höhe von 105 mm und einer Stärke von<br />

20 mm verwendet.<br />

�������� ���� ����<br />

Serienmäßig ist das Tor mit dem<br />

technisch aktuellen Schaltschrank<br />

Efa-CON ausgerüstet. Eine Notentriegelung<br />

sorgt dafür, dass das<br />

Tor auch bei Stromausfall geöffnet<br />

werden kann. (mz)<br />

■ Efaflex Tor- und Sicherheits-<br />

Systeme GmbH & Co KG,<br />

www.efaflex.com, Halle 14, Stand H08<br />

Brandgeschützte<br />

Gefahrgutlager<br />

Rund um die sichere Lagerung von<br />

Gefahrgut geht es auf dem Stand<br />

von Denios. Das Portfolio umfasst<br />

etwa 10 000 Artikel für Gefahrgutlagerung<br />

und betriebliche Sicherheit.<br />

Schwerpunkt der Präsentation<br />

ist der Brandschutz. Die Brandschutzsysteme<br />

erfüllen bereits die<br />

Anforderungen der EN 13501-2, die<br />

bereits in einigen Ländern Stand der<br />

Technik ist. In Deutschland gilt<br />

noch der F90-Brandschutz nach<br />

DIN 4102, nach dem die Schutzsysteme<br />

zertifiziert sind. (bk)<br />

■<br />

Denios AG,<br />

www.denios.de, Halle 16, Stand A18/1<br />

Kompetenzzentrum<br />

ergänzt leitmesse<br />

Integriert in die Industrial Automation,<br />

präsentiert die Hannover-Messe<br />

einen Ausstellungsbereich für<br />

Embedded-Systeme, IPC, Software<br />

und Komponenten. Wie der Veranstalter<br />

erläutert, stellt der Bereich<br />

eine direkte Ergänzung dar zu den<br />

Lösungen der Automation, die auf<br />

der Leitmesse gezeigt werden. Entscheider<br />

sollen erfahren, wie Qualität<br />

und Effizienz der Produktion<br />

weiter zu optimieren sind. (mz)<br />

■ Kompetenzzentrum Industrial<br />

Embedded, Halle 9<br />

�������� ��� ������ ���� �


20 Industrial Automation <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Bild: RK Rose+Krieger<br />

Familienzuwachs: Die Baugröße 80 ergänzt die Reihe der Linearchsen Duo-Line.<br />

Handhabt kleinere Lasten<br />

Linearachsen-Familie um Baugröße 80 erweitert<br />

RK Rose+Krieger präsentiert als<br />

eine Produktneuheit auf der Messe<br />

ein neues Mitglied der Duo-Line-<br />

Familie. Nach der Baugröße 160<br />

bietet das Unternehmen die dritte<br />

Generation der spindel- und zahnriemengetriebenen<br />

Linearachsen<br />

jetzt auch für geringere Lasten in<br />

der kleineren Version 80 an.<br />

Jörg Bargheer, Produktmanager<br />

Lineartechnik bei der RK<br />

Rose+Krieger GmbH in Minden,<br />

erläutert: „Die Baugröße 80 ist in<br />

der Lineartechnik eine etablierte<br />

Größe. Da war es nur konsequent,<br />

die dritte Generation der Lineareinheiten<br />

auch in dieser Größe anzubieten.<br />

Das besondere Merkmal<br />

dieser neuen Generation von Linearführungen<br />

ist der platzsparende<br />

und extrem flexible Anbau der Motoren.“<br />

Denn bei der zahnriemengetriebenen<br />

Variante müsse sich der<br />

Kunde nicht bereits bei der Bestel-<br />

���� ����������<br />

����� �������� ���<br />

���������<br />

������������� � ���<br />

��� ���� ���<br />

����������������������<br />

������������<br />

Jörg Bargheer, Produktmanager Lineartechnik<br />

bei RK Rose+Krieger:„Das<br />

besondere Merkmal dieser neuen<br />

Generation von Linearführungen ist<br />

der platzsparende und extrem flexible<br />

Anbau der Motoren.“<br />

lung entscheiden, an welcher Seite<br />

der Führung er den motorischen<br />

Antrieb platziert. Er könne auch<br />

Bild: RK Rose+Krieger<br />

nachträglich noch Änderungen der<br />

Achs-Motor-Konfiguration vornehmen,<br />

sagt Bargheer.<br />

Darüber hinaus soll sich die Linearachse<br />

durch die Leistungsdaten<br />

auszeichnen, die gemessen an ihrer<br />

Baugröße sehr gut seien. So habe die<br />

Achse einen hohen Wirkungsgrad<br />

und ein geringes Leerlaufmoment.<br />

Die maximale Verfahrgeschwindigkeit<br />

ist laut Hersteller längenunabhängig<br />

nutzbar. Zudem vereinfache<br />

eine zentrale Schmiermöglichkeit<br />

am Schlitten die Wartung. Als weiteren<br />

Vorteil der Produktfamilie<br />

wird der modulare Aufbau angeführt.<br />

„Der Kunde bestimmt die<br />

verbauten Optionen selbst und bezahlt<br />

nur das, was er für seine Anwendung<br />

auch wirklich benötigt“,<br />

führt Bargheer aus. (mz)<br />

■ RK Rose & Krieger GmbH, www.rkrose-krieger.com,<br />

Halle 16, Stand E16<br />

������<br />

������� ���<br />

���� ���������<br />

���������������������<br />

��� ����� ����������������<br />

FürsensibleAufgaben<br />

Aktiver Kontaktflansch<br />

verleiht Robotern Tastsinn<br />

Bild: Ferrobotics<br />

Macht feinfühlig: Der Kontaktflansch verleiht Robotern einen Tastsinn und<br />

ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben der Oberflächenbehandlung.<br />

Der österreichische Hersteller von<br />

pneumatischen, nachgiebigen Robotern<br />

Ferrobotics zählt zu den fünf<br />

Unternehmen, die für den renommierten<br />

Technologiepreis Hermes-<br />

Award <strong>2011</strong> nominiert wurden.<br />

Damit würdigt die Jury die Idee des<br />

aktiven Kontaktflanschs, der der<br />

Automatisierung von Anwendungen<br />

dient, die bisher aufgrund fehlender<br />

Flexibilität und Empfindsamkeit<br />

von Hand erledigt werden mussten.<br />

Bei dem nominierten Produkt<br />

handelt es sich um ein Kontaktelement,<br />

das zwischen dem bestehenden<br />

Roboter und seinem Werkzeug<br />

angebracht wird. Weil der Flansch<br />

aus einem kombinierten Aktor- und<br />

Sensorelement besteht, werden Roboter<br />

damit berührungssensitiv und<br />

agieren kraftgeregelt. Der Flansch<br />

gleicht Toleranzen kontrolliert eigendynamisch<br />

aus. Die vorprogrammierten<br />

Roboterbahnen müssen<br />

keine Toleranzen am Werkstück<br />

und am Werkzeug berücksichtigen.<br />

Die einfache Wertvorgabe der Kraft<br />

macht ihn extrem flexibel einsetz-<br />

������������<br />

������������������<br />

����������� �� �� �<br />

���������� �����������<br />

�� ��� ��� ��<br />

������������ ��� �� ��<br />

������������������<br />

������ ��� ��� ���<br />

������������� �� �<br />

bar. Viele Anwendungen, die mit<br />

starren Geräten noch nicht lösbar<br />

waren, sind mit dem aktiven Kontaktflansch<br />

jetzt einfach und effizient<br />

automatisierbar. Die Einbindung<br />

des Kontaktflansches erfolgt über<br />

Standardschnittstellen. Damit stehen<br />

alle Möglichkeiten offen und<br />

der gesteuerte Flansch passt sich der<br />

jeweiligen Applikation an. Er meldet<br />

der Anwendung Kontaktsituation,<br />

Position und Kraft, sodass das System<br />

schnell und flexibel reagieren<br />

kann. Die Prozess- und Qualitätskontrolle<br />

werden automatisch mitgeführt.<br />

Der Kontaktflansch eignet sich<br />

beispielsweise für die Automatisierung<br />

von Anwendungen der Oberflächenbearbeitung;<br />

dazu zählen das<br />

Schleifen, Polieren, Reinigen oder<br />

auch Entgraten. Zudem ist er für<br />

kontaktsensitive Handlingaufgaben<br />

wie das Ablegen, Kleben, Verpacken<br />

oder Fügen einsetzbar. (mz)<br />

■ Ferrobotics Compliant Robot<br />

Technology GmbH (Österreich),<br />

www.ferrobotics.at, Halle 17, Stand G02<br />

integrierte lösung<br />

senkt energieverbrauch<br />

Schneider Electric, eigenen Angaben<br />

zufolge Spezialist für das Thema<br />

Energiemanagement, bietet mit seinem<br />

ganzheitlichen Ansatz Eco<br />

Struxure integrierte Lösungen, die<br />

Energie sicher, zuverlässig, effizient,<br />

umweltfreundlich und produktiv<br />

machen, heißt es. Geeignet ist das<br />

System laut Hersteller für Energie<br />

und Infrastruktur, erneuerbare Energien<br />

und Elektromobilität, industrielle<br />

Prozesse, Maschinen- und<br />

Industrieausrüstung, Gebäudeautomatisierung,<br />

Rechenzentren und<br />

Datennetze sowie Wohngebäude.<br />

Im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik<br />

zeigt das Unternehmen<br />

den Lösungsansatz Plant<br />

Struxure als einen integralen Bestandteil<br />

von Eco Struxure. Darüber<br />

hinaus gehören die Ladeinfrastruktur<br />

und intelligente Ladestationen<br />

zum Ausstellungsspektrum. (mz)<br />

■ Schneider Electric GmbH,<br />

www.schneider-electric.de,<br />

Halle 11, Stand C50


�������<br />

��������<br />

��� ����<br />

����� �� ����� ���<br />

<strong>MM</strong> Messe Daily3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> 21<br />

Auswahlper Software<br />

Komplettpaket zur Schwingungsisolierung<br />

Nach den positiven Erfahrungen in<br />

den Bereichen Industriestoßdämpfer<br />

und Gasfedern hat ACE nun<br />

auch ein firmeneigenes Computerprogramm<br />

für die optimale Auswahl<br />

der ACE-Slab genannten Dämpfungsplatten<br />

zur Isolierung von<br />

Schwingungen und zur Geräuschreduktion<br />

entwickelt. Mithilfe der<br />

ACE-Software kann der ACE-Berater<br />

dem Kunden über sieben einfach<br />

gestaltete Parameter, wie zum Beispiel<br />

die gewünschte Körperschallisolierung,<br />

die Anzahl der Auflageflächen<br />

oder die Aufstellmasse,<br />

schnellstmöglich die für seinen Fall<br />

am besten geeigneten Platten auslegen.<br />

Zusätzlich bietet das Unternehmen<br />

aus Langenfeld einen Vor-Ort-<br />

Service, im Rahmen dessen der<br />

technische Außendienst kundenspezifische<br />

Auslegungen sozusagen<br />

am lebenden Objekt vornimmt.<br />

Das Software-Tool bietet zahlreiche<br />

Hilfestellungen an. So erhält<br />

der eingebende Techniker unter<br />

dem Punkt „Masse des Fundaments“<br />

den Hinweis, dass für ein günstiges<br />

dynamisches Verhalten das Fundament<br />

gegenüber der Maschine eine<br />

im Idealfall 20-fach höhere Masse<br />

aufweisen sollte. Nach der Eingabe<br />

der erforderlichen Auslegungsdaten<br />

gelangt man in den Lösungsbereich,<br />

����� ��� ������ ����<br />

����� �������<br />

Bild: ACE, H. Stecher, plus2<br />

der alle theoretischen Lösungsmöglichkeiten<br />

der Schwingungsisolierung<br />

als einzelne Punkte darstellt.<br />

Dabei wird die vorgegebene Plattendimension<br />

in jeweils 20-mm-Schritten<br />

auf kleinere Flächenvariationen<br />

heruntergerechnet. Daraus ergeben<br />

sich zahlreiche Lösungsmöglichkeiten<br />

für eine optimale Schwingungsisolierung.<br />

Um den Umgang<br />

mit dem Tool möglichst komfortabel<br />

zu machen, steht eine Filterfunktion<br />

zur Verfügung, über die es<br />

möglich ist, die relevanten Auswertungsbereiche<br />

auszuwählen. So<br />

kann man zum Beispiel die X-Achse,<br />

auf der die Aufbauhöhe der jeweiligen<br />

Lösung abzulesen ist, auf<br />

statische Steifigkeit umstellen. Auf<br />

der Y-Achse ist zudem die dyna-<br />

Die Software enthält<br />

sieben einfach<br />

gestaltete Parameter,<br />

sodass man<br />

mithilfe der Auslegung<br />

von ACE<br />

schnellstmöglich<br />

zu den für die Kundenanforderungen<br />

am besten geeigneten<br />

Platten<br />

gelangt.<br />

Die ACE­Slab­Dämpfungsplatten gibt es in zwei Varianten: als Serie D für den<br />

flächigen Abbau von Stoßbelastungen und als Serie F für die Verzögerung von<br />

Schwingungen.<br />

Bild: ACE<br />

mische Kraftreserve der jeweiligen<br />

Lösung ablesbar. Im Auswertungsbereich<br />

werden schließlich die<br />

Dämm- beziehungsweise Isolierwerte<br />

bei den jeweiligen einwirkenden<br />

Frequenzen entnommen.<br />

Um Vorteile und Unterschiede<br />

der Schwingungsisolierung am eigenen<br />

Körper zu erfahren, wird<br />

ACE auf Fachmessen ein Demonstrationsgerät<br />

ausstellen, bei dem es<br />

möglich ist, sich auf eine mithilfe<br />

von ACE-Slab-Dämpfungsplatten<br />

isolierte sowie eine nicht isolierte<br />

Fläche zu stellen. Auch das Berechnungsmodul<br />

ist Teil des Exponats.<br />

(rs)<br />

■ ACE Stoßdämpfer GmbH,<br />

www.ace-ace.de, Halle 16, Stand G15<br />

Bild: Hawe<br />

Höhere Energieeffizienz<br />

Optimierte Ventilkonstruktion<br />

reduziert den Durchflusswiderstand<br />

Das Wegesitzventil BVE eignet sich laut Hawe besonders für die Konstruktion<br />

kundenspezifischer Ventilblöcke, weil es als Einschraubventil schnell und einfach<br />

montiert werden kann.<br />

Die Produktreihe der Wegesitzventile<br />

BVE hat Hawe Hydraulik um<br />

zwei Baugrößen erweitert. Damit<br />

gibt es ergänzend zu den Ausführungen<br />

für den Rohrleitungsanschluss<br />

und Plattenaufbau nun auch<br />

Varianten als Einschraubventil. Diese<br />

sind in beide Richtungen durchströmbar.<br />

Die optimierte Ventilkonstruktion<br />

reduziert den Durchflusswiderstand,<br />

dementsprechend erhöht sich<br />

die Energieeffizienz der Maschine<br />

oder Anlage, für die das Ventil genutzt<br />

wird, so das Unternehmen.<br />

Einsatzbereiche für das Ventil BVE<br />

in den neuen Baugrößen sind beispielsweise<br />

Spannhydrauliksysteme,<br />

Vorrichtungsbau, Bremsen- und<br />

Windensteuerungen sowie Hubeinrichtungen.<br />

Es eignet sich laut Hawe<br />

besonders für die Konstruktion<br />

kundenspezifischer Ventilblöcke,<br />

weil es als Einschraubventil schnell<br />

und einfach montiert werden kann.<br />

In Baugröße 1 ist das Ventil als 2/2-<br />

�������������� ������� ��� ��������� ������� �������� ��� ������<br />

������������ ��� ������ ��� ������������ ����� ��� ������������ ���<br />

����� ��������� ��� ����� ���������������������������� ��� ����<br />

��������� ������� ��� ��� ��� ������ ������� �������������� ���� ����� ����<br />

������� ��� ������ ����� ��������� �������� ���� �������� ���������<br />

�������������������������<br />

��� ���������� �������� ����<br />

����� ��� ����� ���<br />

und 3/2-Wegeventil für einen Volumenstrom<br />

bis 20 l/min bei einem<br />

Betriebsdruck bis 500 bar erhältlich.<br />

Baugröße 5 gibt es als 2/2-Wegeventil<br />

für einen Volumenstrom bis<br />

300 l/min bei einem Betriebsdruck<br />

bis 400 bar.<br />

Für Baugröße 1 stehen Magnete<br />

für alle gängigen Versorgungsspannungen<br />

sowie verschiedene Steckervarianten<br />

zur Verfügung. Die wechselbare<br />

Spule gewährleistet einen<br />

einfachen Austausch, etwa wenn die<br />

Magnetspannung nachträglich verändert<br />

werden soll. Wie erläutert<br />

wird, sind alle druckbelasteten<br />

Komponenten aus Stahl gefertigt,<br />

das sie auch bei hohen Drücken<br />

über einen langen Zeitraum belastbar<br />

macht und eine platzsparende<br />

Bauweise ermöglicht.<br />

(bk)<br />

■ Hawe Hydraulik SE,<br />

www.hawe.de,<br />

Halle 19, Stand C15, Halle 27, Stand F02


22 Motion, Drive &Automation <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Zuverlässigbegrenzen<br />

Sicherheitskupplung für Schwermaschinenbau beherrscht<br />

Drehmomente bis 280000 Nm<br />

Freischaltende EAS-Elementekupplungen für den Schwermaschinenbau trennen bei Überlast An- und Abtrieb. Die im<br />

System gespeicherte Energie der rotierenden Massen kann frei auslaufen.<br />

Mayr Antriebstechnik stellt auf der<br />

Hannover-Messe neben zahlreichen<br />

anderen Innovationen eine große<br />

freischaltende Sicherheitskupplung<br />

für Drehmomente bis 280 000 Nm<br />

vor. Diese Großkupplung für den<br />

Schwermaschinenbau ist mit Bogenzahnkupplungen<br />

zur Verbindung<br />

von zwei Wellen kombiniert.<br />

Das Unternehmen sieht sich als<br />

weltweiten Marktführer mit der seit<br />

Jahrzehnten breitesten Produktpalette<br />

an lasthaltenden, lasttrennenden,<br />

drehmoment- und kraftbegrenzenden,<br />

reibschlüssigen, formschlüssigen,<br />

magnetischen, regelbaren<br />

und schaltbaren Sicherheitskupplungen.<br />

Trotz dieses breiten Angebots<br />

verzeichnet das Unternehmen eine<br />

zunehmende Nachfrage nach neuen<br />

����� �����<br />

���������<br />

�� ������ ���� �������<br />

������� ��� ����� �����<br />

���������� ������������������<br />

������� ��� ������� ���<br />

���������������� ��� ���<br />

����� ����� ����� ����� ���� � ��� ���� ���� �������� ��� �����<br />

��� ������ ���������<br />

Sicherheitskupplungen mit sehr hohen<br />

Drehmomenten und nach anwendungsoptimierten<br />

Lösungen.<br />

Deshalb wurde aktuell zur Hannover-Messe<br />

der Leistungsbereich der<br />

freischaltenden EAS-Elementekupplungen<br />

erweitert. Die neueste<br />

Ausführung mit Bogenzahnkupplungen<br />

zur Verbindung von zwei<br />

Wellen ist deshalb für Drehmomente<br />

bis 280000 Nm konzipiert.<br />

EAS-Elementekupplungen übertragen<br />

das Drehmoment bei störungsfreiem<br />

Betrieb formschlüssig.<br />

Bei Überlast trennen sie An- und<br />

Abtrieb nahezu restmomentfrei mit<br />

hoher Abschalt- und Wiederholgenauigkeit.<br />

Die im System gespeicherte<br />

Bewegungsenergie der rotierenden<br />

Massen kann frei auslaufen.<br />

Solche freischaltende Kupplungen<br />

rasten nicht automatisch wieder ein.<br />

Sie bleiben getrennt, bis sie von<br />

Hand oder über mechanische beziehungsweise<br />

hydraulische Vorrichtungen<br />

wieder eingerastet werden.<br />

Seit 30 Jahren schützen freischaltende<br />

EAS-Elementekupplungen<br />

Anlagen und Antriebe im Schwermaschinenbau<br />

vor teuren Überlastschäden.<br />

Durch die jahrzehntelange<br />

Erfahrung und das gesammelte umfassende<br />

Know-how sieht sich das<br />

Unternehmen als idealen Partner<br />

für mechanischen Überlastschutz in<br />

Antrieben mit sehr hohen Drehmomenten,<br />

hohen Drehzahlen<br />

und großen Massenträgheitsmomenten.<br />

(rs)<br />

■ Chr. Mayr GmbH + Co. KG,<br />

www.mayr.com, Halle 25, Stand D30<br />

�� ����� ��<br />

����� ���<br />

��� ���� ��� ��� ���<br />

����� ��������������� �������������<br />

Bild: RUD<br />

Bild: Chr. Mayr An<br />

dieKette gelegt<br />

Rundkettensystem für die Nachführung<br />

der Azimutachse von Solarsystemen<br />

Die Kette wird seitlich an den Schienen positioniert und über längsverstellbare<br />

Endbefestigungen mit einer Vorspannkraft von 8 bis 10 kN gespannt.<br />

Gerade dort, wo Antriebe einer rauen<br />

Umgebung und offenen Bewitterung<br />

ausgesetzt sind, beispielsweise<br />

beim Nachführen von Solaranlagen,<br />

spielt das Rundkettensystem Tecdoc<br />

seine Stärken aus, so der Hersteller.<br />

An der Trägereinheit mit den Solarmodulen<br />

werden vier Radsätze<br />

montiert, die auf Stahlschienen mit<br />

einem Durchmesser von rund 12 m<br />

laufen. Die Kette mit der Länge von<br />

27 m wird an den Schienen positioniert<br />

und an beiden Enden über<br />

längsverstellbare Befestigungen mit<br />

einer Vorspannkraft von 8 bis 10 kN<br />

gespannt. Der Kettentrieb wird als<br />

Omega-Antrieb mit einem Antriebsrad<br />

und zwei Umlenkrädern<br />

ausgeführt. Bei der Drehbewegung<br />

zieht sich die an der Stahlkonstruktion<br />

befestigte Antriebseinheit an<br />

der Kette entlang. (bk)<br />

■ RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH<br />

& Co. KG, www.rud.com,<br />

Halle 25, Stand B24/1<br />

Einfachkommunizieren<br />

IP67-Switch ist mit<br />

umfangreichen Funktionen ausgestattet<br />

Eks Engel präsentiert auf der Hannover-Messe<br />

einen neuen IP67-<br />

Switch aus der Dragonline-Familie.<br />

Der Switch unterstützt umfangreiche<br />

Management-, Diagnoseund<br />

Filterfunktionen sowie verschiedene<br />

Redundanzverfahren und<br />

Security-Mechanismen. Er ist ausgestattet<br />

mit acht Twisted-Pair-<br />

Ports, die vibrationssichere M12-<br />

Bild: Eks Engel<br />

Der IP67-Switch soll<br />

flexible und kostengünstige Lösungen<br />

für die hochverfügbare Anbindung<br />

von Endgeräten auch unter rauen Umgebungsbedingungen<br />

bieten.<br />

Anschlüsse haben. Außerdem werden<br />

zwei weitere Ausführungen<br />

angeboten, die zusätzlich zwei Fiber-Optic-Uplinks<br />

für Multimodeoder<br />

Singlemode-Fasern haben, teilt<br />

das Unternehmen mit.<br />

Zur hohen Betriebssicherheit sollen<br />

die lüfterlose Kühlung, der Temperaturbereich<br />

von –40 bis 75 °C<br />

und eine redundante Spannungsversorgung<br />

beitragen.<br />

Weil der Switch beliebig kaskadiert<br />

werden kann, lassen sich dezentral<br />

strukturierte Netze mit<br />

kurzen Übertragungsstrecken zu<br />

den jeweiligen Endgeräten realisieren.<br />

Verfahren wie Ringredundanz,<br />

Rapid Spanning Tree und Dual Homing<br />

sorgen für eine hohe Netzverfügbarkeit.<br />

(mz)<br />

■ Eks Engel GmbH & Co. KG,<br />

www.eks-engel.de, Halle 9, Stand H34


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> Motion, Drive &Automation 23<br />

Wirkungsvoll<br />

Innenzahnradpumpen erreichen<br />

eine hohe Energieeffizienz<br />

Die Innenzahnradpumpen von<br />

Eckerle zeichnen sich den Angaben<br />

zufolge durch ihre Wirkungsgrade<br />

im kleinen Drehzahlbereich aus.<br />

Dabei sollen sie besonders geräuschlos<br />

und pulsationsarm sein.<br />

Die Energieeffizienz von Flurförderzeugen,<br />

Pressen und Werkzeugmaschinen<br />

mit Hydraulik wird<br />

durch den Einsatz einer Pumpe mit<br />

hohem Wirkungsgrad wesentlich<br />

verbessert. Ein angepasster Volumenstrombedarf<br />

wird zunehmend<br />

durch eine Drehzahlregelung erreicht.<br />

Den kompensierten Innenzahnradpumpen<br />

sollen bei vielen Anwendungen<br />

und hohen Mediumtemperaturen<br />

100 min -1 genügen,<br />

um einen Druck von 200 bar oder<br />

mehr aufzubauen. Im Vergleich dazu<br />

sind bei anderen Pumpensystemen,<br />

insbesondere Außenzahnradpumpen,<br />

Drehzahlen von 500 min -1<br />

notwendig. Die Energieeinsparung<br />

in diesem Betriebspunkt kann daher<br />

bis zu 80% betragen.<br />

Zu den weiteren Merkmalen der<br />

Innenzahnradpumpen gehört ihre<br />

lange Lebensdauer. Sie erreichen<br />

meist die Lebensdauer der Maschinen<br />

oder Fahrzeuge, in denen sie<br />

eingesetzt werden, sodass kein Austausch<br />

der Pumpen vorgenommen<br />

werden muss, erklärt der Hersteller.<br />

Sie sind in zwei verschiedenen Ausführungen<br />

erhältlich – Anwender<br />

können zwischen einem Segmentpumpensystem<br />

im Bereich von 4 bis<br />

250 cm³ pro Umdrehung und dem<br />

füllstücklosen Ringpumpen-System<br />

im Bereich von 0,2 bis 4,0 cm³ pro<br />

Umdrehung wählen. Durch die zunehmende<br />

Integration von Ventiltechnik<br />

soll es möglich sein, die<br />

Pumpen in viel kürzerer Zeit zu<br />

Diekompensierte Innenzahnradpumpe<br />

arbeitet wirkungsvoll im kleinen Drehzahlbereich<br />

und spartdabei Energie.<br />

montieren. Weil Energie beim Senken<br />

der Last ausgenutzt wird, soll<br />

mit den Pumpen zunehmend Energie<br />

zurückgewonnen werden. Die<br />

Hydraulikpumpe arbeitet dabei als<br />

Hydromotor. Der E-Motor arbeitet<br />

hingegen als Generator, wodurch<br />

die Batterie aufgeladen wird. Bei<br />

speziellen Anwendungen werden<br />

Pumpen nach dem EIPQ-Prinzip<br />

eingesetzt. Diese im Vierquadrantenbetrieb<br />

einsetzbaren Pumpen<br />

sollen beim Senken der Last einerseits<br />

den E-Motor antreiben können<br />

und andererseits gleichzeitig Druckund<br />

Volumenstrom für Nebenfunktionen<br />

anbieten. (mz)<br />

■ Eckerle Industrie-Elektronik GmbH,<br />

www.eckerle.com, Halle 19, Stand C32<br />

Vertrauensvollbedienen<br />

Sicherheitsschaltung<br />

überwacht elektronische Anzeigen<br />

Digitale HMI-Systeme werden branchenübergreifend<br />

für die Steuerung<br />

von Maschinen und Anlagen eingesetzt,<br />

weil sie die bauraumsparende<br />

Integration einer Vielzahl von Funktions-<br />

und Komfortelementen ermöglichen.<br />

Auch in sicherheitsrelevanten Einsatzgebieten<br />

bestehen sie aus Kostengründen<br />

hauptsächlich aus handelsüblicher<br />

PC-Standardtechnik,<br />

so das Unternehmen Deuta-Werke.<br />

Dabei könne aber nicht zu 100%<br />

verhindert werden, dass dem Benutzer<br />

fehlerhafte Daten angezeigt werden.<br />

Daraus resultierend könnten<br />

Fehlentscheidungen getroffen werden.<br />

Basierend auf Kundenanforderungen<br />

für Hochgeschwindigkeitszüge<br />

hat das Unternehmen die, so<br />

heißt es, einfache elektronische Sicherungsschaltung<br />

Icon-Trust für<br />

Bildschirme entwickelt. Damit sei<br />

es möglich, die korrekte Anzeige der<br />

darzustellenden Informationen zu<br />

überwachen. (mz)<br />

Bild: Eckerle Industrie-Elektronik<br />

■ Deuta-Werke GmbH,<br />

www.deuta.de, Halle 17, Stand B63<br />

Bild: Deuta<br />

Die sichere elektronische Schaltung<br />

Icon-Trust überwacht Anzeigesysteme<br />

und ermöglicht validierte Entscheidungen.<br />

Im Blitzlicht<br />

LED-Stroboskope eignen sich für stationäre Anwendungen<br />

Mit den Modellen RT Strobe LED<br />

3000, 5000 und 7000 präsentiert<br />

Rheintacho eine neue Baureihe von<br />

LED-Stroboskopen für stationäre<br />

Anwendungen. Wie es heißt, wird<br />

damit die Baureihe RT Strobe ergänzt,<br />

die mit Xenontechnik arbeitet.<br />

Vergleichbar mit den Xenonstroboskopen<br />

sind die Modelle der<br />

LED-Baureihe für verschiedene Inspektionsbreiten<br />

von 300 bis<br />

700 mm ausgelegt. Je nach Breite<br />

variiert auch die Lichtstärke. Wenn<br />

mehr Fläche beleuchtet werden soll,<br />

wird dies mit einer Reihenschaltung<br />

realisiert.<br />

Laut Hersteller ist ein wesentlicher<br />

Vorteil der LED-Technik, dass<br />

die Xenonröhre als typisches Verschleißteil<br />

entfällt. LED hingegen<br />

sind nahezu unzerstörbar und nahezu<br />

verschleißfrei, zudem wird<br />

eine höhere Blitzfrequenz erreicht.<br />

Dennoch sei auch ein Nachteil der<br />

LED-Technik im Vergleich zu intelligenten<br />

Xenongeräten zu nennen:<br />

die längere Blitzdauer. Um die<br />

Lichtstärke von Xenongeräten zu<br />

erreichen, muss die Blitzdauer der<br />

LED verlängert werden, woraus eine<br />

geringfügig unschärfere Abbildung<br />

resultiere. Einziger Ausweg ist es,<br />

mehr LED zu verwenden, um die<br />

Lichtstärke zu erhöhen, was sich<br />

nachteilig auf die Kosten auswirke.<br />

Weil LED-Stroboskope jedoch systembedingt<br />

Vorteile im Hinblick auf<br />

Vibrationsbeständigkeit und Lebensdauer<br />

bieten, hat sich Rheinta-<br />

������ �� ���������<br />

���������� ������<br />

��� �������� ��� �������� �������� ������������ ���<br />

����� ���������� ������������������ ���� ����� ���������<br />

����� ��� ������������������� ���������������������<br />

������ ��� ������������� �������� ����������<br />

������������� ��� ���� ��� ��� ��<br />

��� ����� ��� �� ��� ���<br />

������������� ��� ���������� ��� ��������������<br />

���������������� ��� �����������������<br />

������� �����������������<br />

������������ �������������<br />

��������� �������� ��� ��� ���������� �� ���<br />

���������������������� �������� ��� ��������������<br />

��� ������������������<br />

Die Baureihe der LED-Stroboskope<br />

kann Breiten von 300 bis<br />

700 mm ausleuchten; soll mehr<br />

Fläche ausgeleuchtet werden,<br />

kommen Reihenschaltungen<br />

zum Einsatz.<br />

�������� ���<br />

��� �� ����� ���<br />

����� ����<br />

��� ������ ���<br />

��� ����<br />

���� ����� ����� �������<br />

������� �������������� ��� �������<br />

������� ��� ��� ��������� ��� ������� ��������� ���<br />

cho entschlossen, diese neue Baureihe<br />

auf den Markt zu bringen.<br />

Damit hat der Anwender nun die<br />

Möglichkeit, nach eigenen Prioritäten<br />

eine applikationsorientierte Entscheidung<br />

zu treffen.<br />

Die Ausführung 5000 LED erzeugt<br />

eine Lichtstärke von 5000 lx,<br />

sowohl Blitzdauer als auch Lichtstärke<br />

sind manuell einstellbar. Die<br />

Blitzfrequenz liegt bei 30 bis 95 000<br />

Blitzen pro Minute (FPM). Die Ansteuerung<br />

erfolgt entweder direkt<br />

über die zu beobachtende Anlage<br />

oder über die Steuereinheiten RT<br />

Strobe Control oder RT Strobe ECO<br />

Control. Darüber hinaus ist ein um-<br />

��������������<br />

Bild: Rheintacho<br />

fangreiches Sortiment an Sensoren<br />

zur Erkennung von Druckmarken,<br />

Etikettenspalten oder Registern sowie<br />

Lichtschranken und Magnetsensoren<br />

erhältlich. Aufgrund der<br />

serienmäßig vorhandenen Anschlüsse<br />

können sowohl ein Maschinensignal<br />

als auch das Signal<br />

einer Steuereinheit simultan zugeführt<br />

werden. Die Umschaltung<br />

zwischen beiden Eingängen erfolgt<br />

per Wippschalter auf der Rückseite<br />

des Stroboskops. (mz)<br />

■ Rheintacho Meßtechnik GmbH,<br />

www.rheintacho.de,<br />

Halle 25, Stand D17<br />

��������


24 Motion, Drive &Automation <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Kostensenkende Maßnahmen<br />

Anwendungsspezifische Antriebsketten reduzieren Wartungsaufwand<br />

Der Spezialist für Antriebstechnik<br />

und Energieführungs-Systeme<br />

Tsubaki präsentiert sich auf der<br />

Hannover-Messe als Lösungsanbieter<br />

zur Reduzierung von Gesamtbetriebskosten<br />

(TCO-Total Cost of<br />

Ownership). Die vorgestellten Antriebsketten<br />

sind kleiner in der<br />

Baugröße, bieten dabei eine höhere<br />

Leistungsfähigkeit, benötigen weniger<br />

Wartungsaufwand und ermöglichen<br />

längere Standzeiten. Im Fokus<br />

des Messeauftritts steht die<br />

GT4-Winner-Produktbaureihe.<br />

Der Hersteller hat mittels Downsizing<br />

kleinere Baugrößen, nicht nur<br />

bei gleicher, sondern sogar mit höherer<br />

Leistungsfähigkeit entwickelt.<br />

Das bedeutet, dass die damit ausgestatten<br />

Anlagen oder Maschinen<br />

weniger Fläche benötigen. Zudem<br />

hat der Antriebsspezialist Ketten im<br />

energieeffizienzberatung<br />

macht Fabriken fit<br />

Die Industrie erzeugt über ihren<br />

Stromverbrauch allein in Europa<br />

rund ein Drittel der gesamten Kohlendioxidemissionen.<br />

Während aktuell<br />

weltweit der Druck steigt, effizienter<br />

mit Energie umzugehen,<br />

treten zahlreiche Unternehmen mit<br />

Selbstverpflichtungen in Vorleistung.<br />

Mit einer systematischen Herangehensweise<br />

wie der von Bosch<br />

Rexroth sind in Fabriken Energieeffizienzsteigerungen<br />

um bis zu 70%<br />

möglich. Damit ist auch die Frage<br />

nach der Wirtschaftlichkeit solcher<br />

Investitionen beantwortet, denn<br />

über den geringeren Strombedarf<br />

amortisieren sie sich häufig schon<br />

im ersten Betriebsjahr. (rs)<br />

■ Bosch Rexroth AG,<br />

www.boschrexroth.com,<br />

Halle 23, Stand C19<br />

Hohe Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit bietet die N.E.P-Kette von Tsubaki.<br />

Kompaktund geräuscharm<br />

Linearachs-Baureihe mit neuem Umlenksystem im Kugelgewindetrieb<br />

Auf der diesjährigen Hannover-<br />

Messe präsentiert der Lineartechnikexperte<br />

Hiwin die neuen Linearachsen<br />

der Baureihe SK, die sich<br />

wie die bisherigen Modelle der KK-<br />

Serie aus einem Führungsmodul,<br />

einem Kugelgewindetrieb sowie<br />

einem Laufwagen mit integrierter<br />

Kugelgewindemutter und Kugelumlauflagerung<br />

zusammensetzen.<br />

Neu ist das Umlenksystem im<br />

Kugelgewindetrieb, das dank einer<br />

optimierten Geometrie die Kugeln<br />

tangential am Umfang aufnimmt<br />

und so die auftretenden Tangentialkräfte<br />

in der Umlenkung auf ein<br />

Minimum reduziert. Dadurch wird<br />

ein verbesserter Gleichlauf bei redu-<br />

Bilder: Hiwin<br />

Die SK-Linearmodule von Hiwin haben reduzierte Laufgeräusche dank eines neuen Umlenksystems (Bild links).<br />

zierten Laufgeräuschen erreicht.<br />

Die Kugelgewindemutter ist in den<br />

Laufwagen integriert, wodurch eine<br />

Bild: Tsubaki<br />

Programm, die auf die jeweilige Anwendung<br />

hin konzipiert werden und<br />

damit eine höhere Lebensdauer und<br />

höhere Produkteinsatzzeiten ermöglichen,<br />

heißt es. Das verringere<br />

die Instandhaltungszeiten maßgeblich.<br />

Das Ganze lässt sich zusätzlich<br />

durch gut ausgebildetes Wartungspersonal<br />

optimieren. Dazu bietet<br />

das Unternehmen gezielte Schulungen<br />

und eine prozessbegleitende<br />

Überprüfung der Anlagen an. Außerdem<br />

können die Anwender<br />

künftig durch die Produktstandardisierungen<br />

und Lieferantenreduzierung<br />

ihre eigenen Verwaltungsund<br />

Lagerkosten senken.<br />

Im Mittelpunkt des Messeauftritts<br />

steht die neue RS-Rollenkette<br />

GT4-Winner. Ihre zylindrischen<br />

und nahtlosen Buchsen sollen zu<br />

einer optimalen Kraftübertragung<br />

höchst kompakte Bauweise erreicht<br />

wird. Unterstützt werden diese neuen<br />

Eigenschaften durch den Einsatz<br />

zwischen Bolzen und Buchse führen.<br />

Ihre patentierten Schmiernut-<br />

Buchsen sorgen für eine langanhaltende<br />

Schmierung zwischen Bolzen<br />

und Buchse, so der Hersteller. Die<br />

zylindrischen Präzisionskomponenten<br />

sind mit einer Schmiernut ausgestattet,<br />

die das Öl dort halten soll,<br />

wo es benötigt wird – am Kontaktpunkt.<br />

Dadurch soll sich die Lebensdauer<br />

der Kette verlängern, der<br />

Wartungsaufwand sinken und das<br />

TCO verbessern. Die Bolzen sind<br />

senkvernietet, wodurch sich die<br />

Kette ohne Beschädigung der Buchsen<br />

einfach und schnell wieder demontieren<br />

lässt, heißt es. Zudem<br />

erhöhe die ebenfalls patentierte<br />

Stanzringverdichtung der Verschlusslasche<br />

die Festigkeit des Verschlussgliedes<br />

auf 100% der Basiskette.<br />

Die vierte Generation der<br />

europäischen BS/DIN Premiumkette<br />

gibt es in den Größen RF06B bis<br />

RS48B – einfach, doppelt oder dreifach<br />

ausgeführt. (rs)<br />

■ Tsubaki Deutschland GmbH,<br />

www.tsubaki.de, Halle 25, Stand C04<br />

der Synch-Motion-Technologie in<br />

der Führungsschiene: Dies reduziert<br />

Berührungen der Wälzkörper untereinander<br />

und mit dem Laufwagen.<br />

Gegenläufige Reibung wird<br />

somit verhindert, und Gleichlaufschwankungen<br />

werden deutlich<br />

reduziert, sodass selbst bei hohen<br />

Geschwindigkeitenkeineunkontrollierten<br />

Kugelbewegungen auftreten.<br />

SK-Achsen sind in erster Linie für<br />

Bearbeitungs- und Positionieraufgaben<br />

konzipiert – daneben stellt<br />

Hiwin auch neue Achsen für Handling<br />

und Automatisierung aus.<br />

SK-Linearachsen sind in zwei<br />

Baugrößen (60 und 86 mm) verfügbar.<br />

Dank eines breiten Zubehörsortiments<br />

lassen sie sich passgenau für<br />

zahlreiche Anwendungen im Maschinen-<br />

und Anlagenbau ausgelegen.<br />

Wahlweise werden die Einheiten<br />

auch als komplette Positioniersysteme<br />

mit Schritt- oder Servomotoren<br />

geliefert. Zum Schutz<br />

des Linearmoduls stehen optional<br />

ein Faltenbalg oder eine Blechabdeckung<br />

zur Verfügung. Bei hohen<br />

Querkräften kann außerdem ein<br />

zweiter Laufwagen eingesetzt werden,<br />

der die Kräfte auf die Profilschienenführung<br />

ableitet. (rs)<br />

■ Hiwin GmbH,<br />

www.hiwin.de,<br />

Halle 16, Stand D17


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> Motion, Drive &Automation 25<br />

Schafft festeVerbindungen<br />

Setzsystem für Funktionselemente<br />

mit Sortier- und Fördereinrichtung<br />

Um ein Setzsystem für Funktionselemente<br />

wie Stanzmuttern, Stanzbolzen<br />

oder Einniet­ und Einpressmuttern<br />

hat Tox Pressotechnik<br />

seine Blechfüge­ und ­verbindungsverfahren<br />

erweitert. Der Setzkopf<br />

beziehungsweise das integrierte<br />

Magazin ist über einen bis zu 10 m<br />

langen Zuführschlauch mit einem<br />

Sortier­ und Fördergerät mit Vorratsbunker<br />

verbunden.<br />

Der Controller ist über eine ebenfalls<br />

bis zu 10 m lange Leitung mit<br />

der Setzeinheit verbunden. Dadurch<br />

ergeben sich laut Hersteller hinsichtlich<br />

des Anlagenaufbaus große<br />

Freiräume und Flexibilität. Wie weiter<br />

erläutert wird, ist durch die Entkopplung<br />

von Sortier­ und Fördergerät<br />

sowie den Setzkopf mit vorgeschaltetem<br />

Vorratsmagazin und<br />

Vereinzelungseinheit in der Praxis<br />

eine hohe technische Verfügbarkeit<br />

der Funktionselemente­Setzvorrichtung<br />

gewährleistet.<br />

Bei den herkömmlichen Zuführund<br />

Setzvorrichtungen ergeben sich<br />

gerade dort immer wieder Probleme,<br />

die ihre Ursache oftmals in<br />

Maß­ und Toleranzabweichungen<br />

bei den Verbindungselementen ha­<br />

In einer Einheit zusammengefasstesSortierund<br />

Fördergerät mit Vorratsbunker<br />

und Prozesssteuerungssystem<br />

für die<br />

Setzeinrichtung.<br />

Vielseitig<br />

Dichtungs- und Systemlösungen<br />

für unterschiedlichste Anforderungen<br />

Dichtungen können äußerst vielseitig sein, von der Flanschdichtung aus<br />

H-Ecopur (links) bis zur Mudblock-Dichtung (rechts).<br />

Unter dem Motto „Sealing solutions<br />

fromSKF“stelltderTechnologiekonzern<br />

auf der diesjährigen Hannover­<br />

Messe der Öffentlichkeit sein breites<br />

Angebot und seine umfassende<br />

Kompetenz im Bereich industrieller<br />

Dichtungstechnik (Halle 20, Stand<br />

B06) vor.<br />

Die Dichtungslösungen von SKF<br />

sollen sich als das umfassende, weltweit<br />

verfügbare Portfolio für anwendungsoptimierte<br />

Dichtungs­ und<br />

Systemlösungen des globalen Technologiekonzerns<br />

positionieren. Als<br />

einziger Dichtungsanbieter auf dem<br />

Markt hat SKF weitere ineinandergreifende<br />

Kompetenzplattformen,<br />

die Lager und Lagereinheiten,<br />

Schmiersysteme, Mechatronik und<br />

Services umfassen. Damit können<br />

die Kunden von den Synergievortei­<br />

Bild: Tox Pressotechnik<br />

len profitieren, die aus dem gebündelten<br />

Know­how der Plattformen<br />

resultieren, und hier Dichtungslösungen<br />

finden, die optimal auf Linear­<br />

und Rotationsanwendungen<br />

abgestimmt sind, heißt es.<br />

Zu dem breiten Portfolio der<br />

Dichtungsplattform von SKF gehören<br />

statische und dynamische Dichtungen,<br />

wie beispielsweise Rotationsdichtungen<br />

für ein breites Einsatzspektrum<br />

industrieller Anwendungen<br />

wie auch für den Automobil­<br />

und Fahrzeugbau. Um den besonderen<br />

Anforderungen in den<br />

verschiedenen Industriesegmenten<br />

gerecht zu werden, verfügt SKF über<br />

eine breite Basis spezialisierter<br />

Dichtungswerkstoffe.<br />

In Hannover zeigt SKF Dichtungslösungen<br />

für unterschiedliche<br />

ben, heißt es. Die Tox­C­Bügel mit<br />

den Setzeinheiten können wahlweise<br />

in Stand­alone­Vorrichtungen<br />

oder in Robotersystemen eingesetzt<br />

werden. Dementsprechend ist das<br />

Setzen von Funktionselementen<br />

halbautomatisch oder vollautomatisch<br />

durchzuführen.<br />

Die Funktionselemente können<br />

selbststanzend ausgeführt oder auch<br />

zum Einpressen oder Einnieten ausgelegt<br />

sein und je nach Kundenwunsch<br />

von unterschiedlichen Herstellern<br />

stammen. Inklusive der<br />

Tox­Systeme zum Setzen von Funktionselementen<br />

erhält der Kunde<br />

nun aus einer Hand komplette Prozesslösungen<br />

bezüglich Blechverbindungs­<br />

und Blechteil­Fügeverfahren.<br />

Wie es heißt, sind die Tox­Systemlösungen<br />

zum Setzen von Funktionselementen<br />

nach vorangehender<br />

Erprobung mittlerweile schon bei<br />

verschiedenen Pkw­Herstellern und<br />

auch im Nutzfahrzeugbau im Einsatz.<br />

(bk)<br />

■ Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG,<br />

www.tox-de.com,<br />

Halle 23, Stand C41<br />

Anforderungseigenschaften wie<br />

Tieftemperaturverhalten, Verschleißfestigkeit,<br />

Stick­slip­Effekt,<br />

Hydrolyse­und Ozonbeständigkeit<br />

und Extrusionsfestigkeit oder verbesserte<br />

Reibungseigenschaften für<br />

umweltoptimierte Anwendungen<br />

und für den Einsatz in wasserbasierender<br />

Fluidtechnik.<br />

Darüber hinaus werden Dichtungslösungen<br />

für den Off­Highway­Bereich<br />

vorgestellt, die den<br />

harten Einsatzbedingungen etwa im<br />

Bergbau gerecht werden, sowie reibungsoptimierte<br />

Dichtungen für<br />

Motoren und Getriebe, so der Hersteller.<br />

(rs)<br />

■ SKF Sealing solutions,<br />

www.skf.com,<br />

Halle 20, Stand B06<br />

Bilder: SKF<br />

Bild: Birkenbeul<br />

GelungeneSymbiose<br />

Elektromotor mit Frequenzumrichter<br />

Neben wassergekühlten Elektromotoren<br />

stellt Birkenbeul als weitere<br />

Neuerung einen Motor mit aufge­<br />

Die Aufbaulösung lässt den Einsatz<br />

des Elektromotors auch auf engem<br />

Raum ohne Schaltschrank zu.<br />

��������� ���� ��������<br />

bautem Frequenzumrichter vor.<br />

Dieses Aggregat liefert mit aufmontiertem<br />

Umrichter eine Leistung<br />

von bis zu 22 kW. Die Aufbaulösung<br />

lässt den Einsatz auch auf beschränktem<br />

Raum zu, so das Unternehmen,<br />

zum Beispiel dort, wo der<br />

Einsatz eines Schaltschrankes unmöglich<br />

wäre, wie dies unter anderem<br />

im mobilen Bereich der Fall<br />

sein kann. Hinsichtlich der neuen<br />

EuP­Richtlinie, deren erste Stufe<br />

zum 1<strong>6.</strong> Juni <strong>2011</strong> in Kraft tritt, ist<br />

Birkenbeul bereits jetzt mit der neuen<br />

Motorengeneration nach IE2<br />

lieferbereit. Das Unternehmen bevorratet<br />

aktuell im Durchschnitt<br />

12000 Motoren der Energieeffizienzklassen<br />

IE1 und IE2. (bk)<br />

■ R. Birkenbeul GmbH & Co. KG,<br />

www.birkenbeul.de,<br />

Halle 24, Stand D14<br />

����� �� �� ��� ��������<br />

����� ���� ���� ��<br />

�������� ������ �������� �������� ����� ������ ��<br />

���������� ������ �������� ��������� ���� ��������� �� ���<br />

������ ����������������� ��<br />

���������� ���������������<br />

�����������<br />

��� �������� �� ������� ����<br />

�� ��� ������� �� �����������<br />

��� ��� ������� ����� ����<br />

������ �� ���������<br />

��� ����������� �� ����<br />

������� �� ������ ����<br />

�������� ������ ������� ����<br />

���������� ����� ������� � ������������������ �<br />

����� ���������������������� � �������<br />

������ ��� ���� �������� � ���� ��� ���� ��������<br />

���������������������� � ����������������<br />

��������<br />

�� ���� ��<br />

�����


26 Motion, Drive &Automation <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

AufBiegenund Brechen<br />

Servozylinder testen die Belastbarkeit von Tragflächen<br />

Bei den Belastungstests von Flugzeugen werden mehrere digitale Servozylinder entlang der Tragflächen angebracht, um<br />

den Rahmen und die Außenhaut bis zur Höchstlast zu biegen.<br />

Atos hat in Kooperation mit weltweit<br />

führenden OEM eine neue<br />

Auswahl an digitalen Hochleistungs-Servozylindern<br />

entwickelt,<br />

die auf Dauertests in der Flugzeugindustrie,<br />

dem Fahrzeug-, dem Eisenbahnbau<br />

und dem Marinesektor<br />

ausgerichtet sind.<br />

Der digitale Servozylinder besteht<br />

aus einem reibungsarmen Zylinder<br />

mit integrierten Weg-und Kraftaufnehmern<br />

und einem Servoproportionalventil<br />

mit digitalem Regler.<br />

Die Integration des Reglers macht<br />

den neuen Servozylinder zu einer<br />

smarten und kompakten Einheit,<br />

die in der Lage ist Standing-alone-<br />

��� ��������������<br />

��� ������<br />

�������������� �����������<br />

���� �������������������<br />

������������ ��� ���� �����������<br />

����������� �������������������<br />

�������������� �����������<br />

Bewegungszyklen mit kombinierter<br />

Weg-, Geschwindigkeits- und Kraftregelung<br />

auszuführen. Dies wird<br />

mithilfe des Rückführungssignals<br />

von den relevanten On-Board-Aufnehmern<br />

realisiert. Flugzeuge sind<br />

speziellen Dauerprüfungs- und Belastungstests<br />

unterworfen. Mehrere<br />

digitale Servozylinder werden entlang<br />

der Tragfläche angebracht, um<br />

den Rahmen als auch die Außenhaut<br />

bis zur Höchstlast, welche die<br />

Tragfläche zu tragen im Stande sein<br />

muss, zu belasten. Mit dieser Methode<br />

werden mögliche Materialdelaminierungen<br />

und bauliche Fehler<br />

überprüft.<br />

���� �� ������<br />

Die Regler ermöglichen es, taktsynchrone,<br />

zeitabhängige Kraftprofile<br />

zu programmieren und wiederholt<br />

Arbeitshübe für jeden Servozylinder<br />

auszuwählen, je nach Gestalt<br />

der Tragflächen und Querschnitte,<br />

Dies geschieht mithilfe eines leistungsstarken<br />

Algorithmus. Redundante<br />

Kraftmessdosen und ein Sicherheitshydraulikkreislaufergänzen<br />

den Servozylinder, um die Tragflächen<br />

im Fall eines unvorhergesehenen<br />

Ereignisses während der<br />

Tests zu schützen. (pst)<br />

■ Atos, www.atos.com,<br />

Halle 23, Stand B18<br />

Bild: Stöber<br />

Bild: Atos Extrem<br />

Der neue Servogetriebemotor mit Flanschhohlwelle eignet sich zur sicheren<br />

Durchführung von Medien aller Art.<br />

kurz geraten<br />

Flanschhohlwellen-Getriebemotor<br />

mit großem Innendurchmesser<br />

Serienreif entwickelt, präsentiert<br />

Stöber anlässlich der Hannover-<br />

Messe den Flanschhohlwellenantrieb<br />

Pipedrive als neue Baureihe.<br />

Der ungewöhnlich große Innendurchmesser<br />

der Hohlwelle mit 28<br />

und 38 mm ist ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal.<br />

Diese Abmessung<br />

ermöglicht die problemlose<br />

Durchführung von Versorgungsleitungen<br />

wie Energiekabel,<br />

Hydraulikrohre und Pneumatikschläuche,<br />

aber auch Wellen und<br />

Laserstrahlen. Speziell für diese<br />

großen Durchgangsweiten wurde<br />

ein komplett neues, extrem kurz<br />

bauendes Hohlwellen-Planetengetriebe<br />

entwickelt, so der Hersteller,<br />

das in seiner Kompaktbauweise mit<br />

dem ebenso neuen und superkompakten<br />

Servo-Hohlwellenmotor<br />

optimal harmoniert. Um die durchzuführenden<br />

Bauteile und Medien<br />

zu schützen, ist die Flanschhohlwel-<br />

��� ������� ����<br />

����� �����������<br />

����� ��<br />

����� �������<br />

le komplett mit einem durchgängigen<br />

Rohr ausgekleidet.<br />

Die Kurzbauweise des Hohlwellenmotors<br />

basiert auf einer neuen<br />

Wickeltechnik, die einen höchstmöglichen<br />

Kupferfüllfaktor erzeugt.<br />

Diese Maßnahme steigere die Motorleistung<br />

im Vergleich zur bisher<br />

üblichen Wicklungstechnik um etwa<br />

80% – wodurch die Motorlänge<br />

entsprechend reduziert werden<br />

konnte. Die stabile Abtriebslagerung<br />

des Getriebes biete eine hohe<br />

Kippsteifigkeit, die ein sehr hohes<br />

zulässiges Kippmoment ermögliche.<br />

Weil ein Fremdlüfter bei Hohlwellenantrieben<br />

nicht verwendet werden<br />

kann, wird eine Flüssigkeitskühlung<br />

zur Steigerung des Nenndrehmomentes<br />

angeboten. (rs)<br />

■ Stöber Antriebstechnik GmbH+Co.<br />

KG, www.stoeber.de,<br />

Halle 14/15, Stand F07<br />

������������


�������<br />

���� �������<br />

�����������������������<br />

<strong>MM</strong> Messe Daily3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> 27<br />

An- und Abfahrt, Störungssuche und Arbeitszeit schlagen nicht zu Buche.<br />

Gutkalkulierbar<br />

Service und Wartung von<br />

Windenergieanlagen zum Pauschalpreis<br />

Die Seebawind Service GmbH, ein<br />

herstellerunabhängiges Dienstleistungsunternehmen,<br />

präsentiert auf<br />

dem Gemeinschaftsstand des<br />

Landes Niedersachsen in Halle 27<br />

erstmals ein ganz spezielles Servicekonzept<br />

für Windenergieanlagen.<br />

Der wesentliche Punkt dabei ist,<br />

dass die gesamten Service- und<br />

Wartungsleistungen gegen einen<br />

Pauschalpreis komplett übernommen<br />

werden. Gleichzeitig stünden<br />

Ersatzteile schnell und kostengünstig<br />

Auswahl zur Verfügung, heißt es.<br />

Dies sei durch die Beteiligung der<br />

Auftraggeber an Einkaufsgemeinschaften<br />

möglich, die individuell auf<br />

den jeweiligen Gesellschafterkreis<br />

zugeschnitten seien.<br />

Das als „Vario plus Service“ bezeichnete<br />

Paket mache die Serviceund<br />

Reparaturkosten für den Kunden<br />

sehr gut kalkulierbar, betont der<br />

Anbieter. Die An- und Abfahrten<br />

der Serviceteams, die Dauer der<br />

Störungssuche und -behebung sowie<br />

die Anzahl der Arbeitsstunden<br />

schlagen nicht zusätzlich zu Buche.<br />

Als variable Kosten bleiben lediglich<br />

die Kosten für Ersatzteile.<br />

Seebawind ist durch dieses Konzept<br />

in der Lage, den Service schnell<br />

und effizient zu organisieren.<br />

„Durch kurze Reaktionszeiten<br />

und nachhaltige Wartung kann die<br />

Ausfalldauer der Anlagen minimiert<br />

und dadurch eine höchstmögliche<br />

Wirtschaftlichkeit erzielt werden“,<br />

erklärt Seebawind-Geschäftsführer<br />

Severin Mielimonka die Vorteile für<br />

Auftragnehmer und Auftraggeber.<br />

Bis heute habe sich das Servicekonzept<br />

sehr gut selbst vermarktet, al-<br />

lein durch die Empfehlungen der<br />

Kunden.<br />

Mielimonka: „Da wir unsere personellen<br />

Kapazitäten erweitert haben,<br />

möchten wir jetzt dieses Konzept<br />

einem größeren Kundenkreis<br />

zugänglich machen.“ (hk)<br />

■ Seebawind Service GmbH,<br />

www.seebawind.de, Halle 27, Stand L50<br />

Bild: Seebawind<br />

Ticket nach Übersee<br />

Steuer-, Daten- und Versorgungsleitungen mit cUL-Zulassung<br />

Fit für das boomende Exportgeschäft<br />

sind die UL- und CSA-approbierten<br />

Leitungen und Kabeltypen,<br />

die einen wesentlichen Teil des rund<br />

650 Seiten umfassenden Katalogs<br />

des Spezialanbieters TKD Kabel<br />

ausmachen. Sie verfügen über die<br />

Zulassung durch das US-amerikanische<br />

Institut Underwriters Laboratories<br />

(UL) und die Canadian<br />

Standards Association (CSA), die<br />

eng miteinander kooperieren und<br />

das grenzübergreifende cUL-Prüfzeichen<br />

vergeben. Die cUL-Approbation,<br />

die das nordamerikanische<br />

Gegenstück zu den hierzulande geltenden<br />

DIN/VDE-Normen darstellt,<br />

ist nicht nur der Türöffner für den<br />

riesigen Nafta-Markt (North American<br />

Free Trade Agreement), sondern<br />

zugleich das Ticket für Aktivi-<br />

täten in Übersee. „Wer seine Kabel<br />

– als Meterware oder fix und fertig<br />

in Maschinen oder Anlagen installiert<br />

– weltweit vermarkten will, der<br />

kommt an cUL nicht vorbei“, unterstreicht<br />

TKD-Geschäftsführer Jürgen<br />

Neumann. Neben der Festlegung<br />

von Leistungsdaten, die in<br />

sogenannten Styles vorgegeben sind<br />

und Bezug nehmen auf Parameter<br />

wie Spannungsklasse, Betriebsspannung<br />

und Art der Anwendung sowie<br />

Verlegung, geht es bei den UL/CSA-<br />

Standards und -Normen vor allem<br />

um Sicherheit. Entsprechend sind<br />

die cUL-Vorgaben eng an die Auflagen<br />

des National Electrical Code<br />

(NEC) gekoppelt, der Errichtungsvorschriften<br />

für elektrische Anlagen<br />

umfasst und alle drei Jahre von der<br />

National Fire Protection Agency –<br />

Organisation der amerikanischen<br />

Feuerwehr – aktualisiert wird.<br />

Das cUL-approbierte Portfolio<br />

von TKD Kabel ist breit gefächert.<br />

Es reicht von geschirmten und ungeschirmtenMaschinensteuerleitungen<br />

über gezielt für Nordamerika<br />

und Übersee zugelassene Elektronik-(NF)-Leitungen<br />

und jede<br />

Menge Bus- und HF-Kabel – inklusive<br />

der in USA überaus populären<br />

Devicenet-Leitungen – bis zum differenzierten<br />

Kaweflex-Sortiment,<br />

������������� ������ ������������� ���� ������������� ���������� �������� ���<br />

�������� ��� ��������������� �������� ���� ��� �������� ���� ��� ���� ������ ��� ���<br />

�������� ����� �� ������� ��� ��� �������� ���� ������ � ���� ����� ��� ������� �����������<br />

����� ����� ����� �� ��� ��� ��� �������� ����� �� ������ ��� ����� ��� ��������<br />

���������������������� �������� ��� ���� ��������������������� �����������������<br />

Bild: TKD<br />

Diverse TKD-Kabel mit UL- und CSA-Zulassung erleichtern den Export nach<br />

Übersee.<br />

bei dem es um höchst bewegliche<br />

Anschlussleitungen für Einsätze in<br />

Schleppketten oder Robotern geht.<br />

Durch die UL/CSA-Zulassung bis<br />

600 V sind zum Beispiel Anwendungsfälle,<br />

die europäische Netzspannungen<br />

erfordern, ohne Auflagen<br />

realisierbar. Abgerundet wird<br />

das Portfolio für Nordamerika beziehungsweise<br />

Übersee durch ausgewählte<br />

Kran- und Fördermittelleitungen<br />

mit UL-Zulassung. (rs)<br />

■ TKD Kabel GmbH,<br />

www.tkd-kabel.de, Halle 13, Stand C71<br />

��������� ���<br />

���� ������������<br />

������������<br />

�������� ��� ��� ���� ������<br />

��� ��� �������� ����� ����<br />

��� ����� �� ����� �����<br />

����� �����������


28 Energy ·Power Plant Technology ·Wind ·MobiliTec <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Wie sich Komponenten von Offshore-Windkraftanlagen im Einsatz bewähren, können Forscher des Fraunhofer-IWES schon<br />

vorher prüfen.<br />

Nordseeklimaauf Knopfdruck<br />

Fraunhofer-IWES zeigt<br />

Klimaprüfkammer für Offshore-Windkraftanlagen<br />

Mit einer neuen Testkammer kann<br />

jetzt erstmals im Labor simuliert<br />

werden, wie das raue Meeresklima<br />

und die mechanischen Belastungen<br />

durch Wetter und Wellen Offshore-<br />

Windkraftanlagen schädigen.<br />

Bisher sei unbekannt, wie Windräder<br />

die vorgesehenen 20 Jahre<br />

Dienstzeit überstehen. Das Fraunhofer-IWES<br />

hat deshalb diese Klimakammer<br />

entwickelt, in der sich<br />

Teile von Offshorebauwerken umfassend<br />

testen lassen. „Wir kombinieren<br />

darin das Umgebungsklima<br />

mit mechanischen Belastungen“,<br />

sagt Projektleiterin Leena Kruse.<br />

„Eine solche Kombination ist bisher<br />

einzigartig.“ Ein Salznebeltest und<br />

die Bestrahlung mit aggressivem<br />

�������� �����<br />

����� �������� ���<br />

UV-Licht sind möglich. Sie lässt sich<br />

von –30 bis 100 °C bei einer relativen<br />

Luftfeuchte von 10 bis 95%<br />

temperieren und die Proben können<br />

auch einer mechanischen Wechselbelastung<br />

ausgesetzt werden. „Wir<br />

können verschiedene Faktoren beliebig<br />

kombinieren und damit die<br />

Ursachen sehr genau eingrenzen“,<br />

sagt Kruse.<br />

Sensoren überwachen die Tests.<br />

Dehnungsmessstreifen spüren etwa<br />

wenn ein Bauteil Risse bekommt.<br />

Die Messwerte werden zu einem<br />

Steuerschrank geleitet. An ihm sind<br />

die Testbedingungen vorwählbar<br />

und zugleich können die Daten ausgewertet<br />

werden. Die Sensoren erfüllen<br />

einen doppelten Zweck, denn<br />

sie werden dort auch selbst getestet.<br />

Künftig sollen Offshore-Windräder<br />

zunehmend mit Sensoren ausgestattet<br />

werden. Sie sind dann vom Festland<br />

aus überwachbar.<br />

Letztlich leistet man Pionierarbeit,<br />

denn es gibt noch keine Normen<br />

oder Vorschriften für Anlagen,<br />

die Klimatests und mechanische<br />

Lasten gleichzeitig simulieren.<br />

Seit März können Hersteller ihre<br />

Materialien testen lassen. Die Forscher<br />

stellen sie auf der Messe in<br />

Hannover erstmals der Öffentlichkeit<br />

vor. (si)<br />

■ Fraunhofer-IWES,<br />

www.iwes.fraunhofer.de,<br />

Halle 27, Stand H24<br />

Bild: Fraunhofer<br />

Bild: Wöhner<br />

Sammelschienensysteme und Zubehör zeigt Wöhner auf der Hannover-Messe.<br />

Einfach, sicher,effektiv<br />

Komponenten für<br />

Sammelschienen-Systemtechnik<br />

Wöhner zeigt auf der Messe die<br />

Möglichkeiten seiner Cross-Link-<br />

Technik. Damit und mit den zugehörigen<br />

Systemkomponenten ergeben<br />

sich neue Anwendungsmöglichkeiten<br />

im Schaltanlagen- und<br />

Steuerungsbau, zudem wird die Betriebs-<br />

und Bedienersicherheit von<br />

Energieverteilungen erhöht. Als<br />

Neuheit wird der Quadron-Cross-<br />

Link-Switch mit seinem integrierten<br />

Sprungschaltwerk gezeigt.<br />

Wöhner setzt auf Sicherheit von<br />

Anfang an mit einer wartungsfreien<br />

Verbindung auf die Sammelschiene<br />

durch werkzeugloses Aufrasten und<br />

Kontaktieren. Mit der fremdgefederten<br />

und schraublosen Verbindung<br />

werden die Störfaktoren, die<br />

eine mangelhafte elektrische Verbindung<br />

zur Folge haben, im Vorfeld<br />

ausgeschlossen. Montagefehler, zum<br />

Beispiel mit falschem Drehmoment<br />

oder nicht angezogenen Kontaktierungsschrauben,<br />

sind nicht möglich.<br />

Die unterschiedlichen Quadron-<br />

Cross-Link-Gerätemodule der gleichen<br />

Kategorie haben eine kompatible<br />

elektrische und mechanische<br />

Schnittstelle zu den Quadron-<br />

Cross-Link-Adaptermodulen. Da-<br />

mit können auch zu einem späteren<br />

Zeitpunkt die Einsatzgebiete nach<br />

IEC oder UL und die passenden Systemkomponenten<br />

gewählt werden.<br />

Eine hohe Variantenvielfalt und<br />

Strombelastbarkeit bis 2500 A<br />

zeichnen das 60-mm-Sammelschienensystem<br />

Classic aus.<br />

Unter Beibehaltung der Vorteile<br />

wie Montagefreundlichkeit, Rastkontaktierung<br />

und Wartungsfreiheit<br />

dieses Systems wurde der kleine<br />

Bruder, das 60-mm-System Compact,<br />

entwickelt. Es zeichnet sich<br />

durch optimiertes Leistungsvermögen,<br />

weltweite Einsetzbarkeit nach<br />

IEC sowie UL und durch deutliche<br />

Platzeinsparung aus. Gerade im<br />

Maschinenbau stehen oft nur beschränkte<br />

Platzverhältnisse zur Verfügung.<br />

Die optimale Ausnutzung<br />

des vorhandenen Raumes ist hier<br />

sehr wichtig. Kleinverteilungen zum<br />

Beispiel im Zweckbau können mit<br />

den sicherungsbehafteten Komponenten<br />

wie Sicherungslasttrennschalter<br />

NH 000 und dem D0-Reitersicherungssockel<br />

Platz sparend<br />

bestückt werden. (si)<br />

■ Wöhner GmbH & Co. KG,<br />

www.woehner.de, Halle 12, Stand C66<br />

�������������� ��������������� ��������������


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> Energy ·Power Plant Technology ·Wind ·MobiliTec 29<br />

Das neue 320-kV-Hochspannungskabel wird erstmals bei der Netzanbindung von Offshore-Windparks in der Nordsee verwendet.<br />

Klimaschutzwirdmöglich<br />

ABB präsentiert das intelligente Stromnetz der Zukunft<br />

ABB zeigt auf rund 1 800 m 2 innovative<br />

Produkte, Systeme und Lösungen,<br />

die Energie effizienter nutzbar<br />

machen, Produktivität steigern<br />

und auf diese Weise auch einen<br />

wichtigen Beitrag zum Klimaschutz<br />

leisten. Das Unternehmen positioniert<br />

sich damit als kompetenter<br />

Partner bei der Realisierung einer<br />

sicheren, zuverlässigen und umweltfreundlichen<br />

Energieversorgung der<br />

Zukunft.<br />

„Wir machen Klimaschutz möglich“,<br />

lautet das Motto des Technologiekonzerns<br />

auf der diesjährigen<br />

Hannover-Messe. Im Smart Grid-<br />

Forum können Besucher das intelligente<br />

Stromnetz der Zukunft live<br />

erleben. Unter dem Begriff „Smart<br />

Electricity“ zeigt ABB den heutigen<br />

Stand und die Vision einer elektrischen<br />

Energieversorgung von<br />

morgen. „Als weltweit führender<br />

Technologiekonzern kann ABB das<br />

gesamte Energiesystem abbilden –<br />

von der Stromerzeugung bis zur<br />

Stromübertragung und -verteilung<br />

und von innovativen Automatisierungslösungen<br />

bis zur intelligenten<br />

Gebäudeautomation“, sagt Peter<br />

Smits, Vorstandsvorsitzender der<br />

ABB AG und Leiter der Region Zentraleuropa.<br />

Ein zentrales Element<br />

im Energiekonzept der Bundesregierung<br />

ist der Aufbau einer sicheren<br />

Infrastruktur für das Aufla-<br />

den von Stromspeichern. Auf diesem<br />

Gebiet der Elektromobilität<br />

zeigt ABB eine Schnellladestation<br />

auf Gleichstrombasis, eine Wechselstromladestation<br />

sowie Komponenten<br />

für die Ausrüstung von<br />

Stromtankstellen. Die Schnellladestation<br />

kann die Batterie eines<br />

Elektroautos in rund 15 min von<br />

20 auf 80% ihrer Kapazität aufladen<br />

– genug, um unter normalen Umständen<br />

100 km weit fahren zu können.<br />

Zu den Produkt-Innovationen,<br />

die ABB in Hannover vorstellt, zählt<br />

ein neuer Verteiltransformator mit<br />

Biotemp-Transformatorflüssigkeit<br />

als Isoliermedium sowie ein 320-<br />

kV-Hochspannungskabel, das einen<br />

neuen Spannungs- und Leistungsweltrekord<br />

für vernetzte Kunststoffkabel<br />

im Bereich der Hochspannungs-Gleichstromübertragung<br />

(HGÜ, englisch HVDC) darstellt. Es<br />

wird erstmals bei der Netzanbindung<br />

„DolWin1“ von Offshore-<br />

Windparks in der Nordsee verwendet.<br />

Trotz oder gerade wegen des<br />

massiven Ausbaus erneuerbarer<br />

Energien werden konventionelle<br />

Kraftwerke ABB zufolge auch in<br />

Zukunft eine wichtige Rolle für eine<br />

sichere Stromversorgung spielen.<br />

Das Unternehmen, das zu den weltweit<br />

führenden Anbietern von<br />

��� ������� ��� ��������<br />

���� ������� ������ ���� �������<br />

�� �������������� ��������������������� �������� ��� ��� ��� ����<br />

����� ������� �������� ������� ������������� ��� ���� �������������������� ��������<br />

������ ����������� ���������� ��� ��� ������ �������<br />

��������� ����������� �� ��������� ���� ������������� ��� ��������������<br />

��������� ����� ����������� ������ ��� ��� ������ �����<br />

���������������� �������� ��������<br />

Bild: ABB<br />

Bild: ABB<br />

Peter Smits, Vorstandsvorsitzender<br />

ABB:„Als weltweit führender Technologiekonzern<br />

kann ABB das gesamte<br />

Energiesystem abbilden.“<br />

Kraftwerksleittechnik zählt, zeigt<br />

auf der Hannover-Messe, wie konventionelle<br />

Kraftwerke die schwankende<br />

Einspeisung von umweltfreundlich<br />

erzeugter Energie aus<br />

Windparks regeln können und dadurch<br />

ein permanentes Leistungsgleichgewicht<br />

zwischen Stromerzeugung<br />

und -abnahme gewährleisten.<br />

Weiterhin stellt ABB ein neues<br />

Plattformkonzept für Windenergie-<br />

Generatoren vor. Die beiden neuen<br />

Produktserien verbinden eine standardisierte<br />

Basiskonstruktion mit<br />

kundenspezifischen Anschlüssen<br />

für die Netzanbindung.<br />

Außerdem präsentiert der Weltmarktführer<br />

in der Stromübertragung<br />

und -verteilung innovative<br />

Schaltanlagen-Konzepte für eine<br />

sichere und umweltschonende<br />

Energieversorgung. Dazu zählt eine<br />

neue kompakte Hochspannungs-<br />

Schaltanlage, die auch unterirdisch<br />

und damit platzsparend aufgestellt<br />

werden kann, sowie Shore-to-Ship-<br />

Lösungen, mit denen Schiffe im<br />

Hafen umweltfreundlich von Land<br />

aus mit elektrischer Energie statt<br />

mit Strom vom Schiffsdiesel versorgt<br />

werden können. (hk)<br />

■ ABB AG, www.abb.de,<br />

Halle 11, Stand A35


30 Energy ·Power Plant Technology ·Wind ·MobiliTec <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Gute Chancenfür Deutschland<br />

ZVEI mit Kompetenzzentrum Elektromobilität auf der Mobilitec<br />

Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender<br />

der ZVEI-Geschäftsführung, sieht<br />

gute Chancen für Deutschland,<br />

Leitanbieter für Elektromobilität zu<br />

werden. Um auf dieses Potenzial<br />

aufmerksam zu machen, ist der Verband<br />

auf der Leitmesse Mobilitec<br />

mit einem Kompetenzzentrum<br />

Elektromobilität vertreten.<br />

Herr Dr. Mittelbach, die Mobilitec<br />

geht nach einem erfolgreichen Auftakt<br />

im vergangenen Jahr nun in die<br />

zweite Runde. Der ZVEI ist erstmals<br />

mit einem eigenen Stand vertreten.<br />

Warum?<br />

Mittelbach: Elektromobilität bringt<br />

uns dem Ziel ein Stück näher, die<br />

Erzeugung des Treibhausgases CO 2<br />

zu verringern, denn ein Fünftel des<br />

CO 2 -Ausstoßes in Deutschland verursacht<br />

der Verkehr. Elektromobilität<br />

ist zudem eine Schlüsseltechnologie<br />

des 21. Jahrhunderts. Die erforderlichen<br />

Komponenten sind von<br />

der Elektroindustrie bereits entwickelt<br />

worden. Deshalb ist unsere<br />

Industrie und der ZVEI mit seinem<br />

Kompetenzzentrum Elektromobilität<br />

auf der Mobilitec vertreten. Elektromobilität<br />

kann eine große Erfolgsgeschichte<br />

für die deutsche<br />

Industrie werden.<br />

Dr. Klaus Mittelbach, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung:„Wir dürfen jetzt keine Zeit verlieren. Das Rennen um die<br />

Elektromobilität ist weltweit eröffnet.“<br />

Was bietet Deutschland, was andere<br />

nicht haben?<br />

Mittelbach: Autos enthalten bereits<br />

heute viel Elektronik. Die diesbezüglich<br />

besten Autos kommen aus<br />

Deutschland. Dank der Kompetenz<br />

seiner Ingenieure hat unser Land<br />

auch beim wesentlich komplexeren<br />

Gesamtsystem Elektromobilität die<br />

Chance, Leitanbieter zu werden.<br />

Was ist aus Ihrer Sicht nun als Erstes<br />

zu tun?<br />

Mittelbach: Die aus unserer Sicht<br />

erforderlichen konkreten Sofort-<br />

Maßnahmen haben wir in einem<br />

Bild: ZVEI<br />

Positionspapier und einem Forderungskatalog<br />

an die Politik zusammengetragen.<br />

Was wir wollen, ist<br />

eine Verstärkung der Forschungsförderung,<br />

um das noch schwache<br />

Glied der Energiespeicherung voranzubringen.<br />

Und wir machen Vorschläge<br />

für eine Beschleunigung der<br />

Hochlaufphase, denn wir dürfen<br />

jetzt keine Zeit verlieren. Das Rennen<br />

um die Elektromobilität ist<br />

weltweit eröffnet.<br />

Was bietet der ZVEI in diesem Jahr<br />

auf der Mobilitec auf seinem<br />

Stand?<br />

Mittelbach: Wir präsentieren das<br />

Know-how des ZVEI-Kompetenzzentrums<br />

Elektromobilität und zeigen<br />

den großen Beitrag, den die<br />

Elektroindustrie zu dieser neuen<br />

Technologie beisteuern kann. Zusätzlich<br />

organisieren wir gemeinsam<br />

mit anderen Verbänden und der<br />

Deutschen Messe das Mobilitec-<br />

Anwenderforum, auf dem wir am<br />

<strong>Mittwoch</strong> um 13 Uhr das neue<br />

Handbuch Elektromobilität vorstellen.<br />

(hk)<br />

■<br />

ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik-<br />

und Elektronikindustrie e.V.,<br />

www.zvei.org, Halle 11, Stand D34


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> Energy ·Power Plant Technology ·Wind ·MobiliTec 31<br />

Werkzeuglösungen fürdie Windkraft<br />

Winkelschleifer mit Absaugung entfernen gesundheitsschädlichen Staub<br />

Werkzeuglösungen für die Herstellung<br />

von Windkraftanlagen und die<br />

Anbindung von Windparks zeigt<br />

Holger Clasen. Insgesamt ist das<br />

Konzept effizienzbestimmt. „Unsere<br />

Werkzeuge sparen Zeit, Geld und<br />

die Kraft der Facharbeiter, Monteure<br />

und Elektrotechniker“, erklärt<br />

Geschäftsführer Lennart Clasen.<br />

„Sie sind einfach in der Handhabung,<br />

aber vielseitig in ihren komplexen<br />

Anwendungsmöglichkeiten.“<br />

Aufgrund ihres geringen Gewichts<br />

und ihrer ergonomischen Form<br />

seien die Press-, Schneid-, Schleifund<br />

Trennwerkzeuge leicht zu führen<br />

und würden auch an schwer<br />

zugänglichen Stellen genau arbeiten.<br />

Für eine bessere Arbeitsatmosphäre<br />

in der Rotorblattfertigung<br />

sollen die Schleif- und Schneidgeräte<br />

mit integrierter Absaugung<br />

sorgen. Der beim Schneiden und<br />

Schleifen von GFK anfallende Staub<br />

gefährdet die Gesundheit, wenn er<br />

eingeatmet wird. Die direkt am<br />

Netzverträgliche<br />

Windenergie<br />

Flexibel einbaubarer Umrichter<br />

PCS zeigt erstmals in Deutschland seinen Netzeinspeiseschrank mit intelligenter<br />

DCU-Steuereinheit.<br />

Messebesucher können <strong>2011</strong> das<br />

erweiterte Herzstück der neuen Generation<br />

der Green-Line-Stromrichter<br />

von PCS sehen: Neben dem<br />

kompakten IGBT-Powermodul im<br />

Leistungsschrank wird jetzt erstmals<br />

in Deutschland auch der<br />

Netzeinspeiseschrank mit seiner<br />

intelligenten DCU-Steuereinheit<br />

gezeigt.<br />

Mit dem <strong>2011</strong> erstmals präsentierten<br />

Netzeinspeiseschrank stellt<br />

das Berliner Unternehmen den<br />

funktional getrennten Aufbau seiner<br />

Stromrichter nun auch direkt<br />

am Messestand aus. Die Bauweise<br />

in Kompaktmodulen sorgt nicht nur<br />

für eine einfache Erweiterbarkeit,<br />

sondern auch für eine flexible Aufstellung<br />

in Turm und Gondel. Und<br />

die integrierte DCU-Steuereinheit<br />

ermöglicht es, dass Messebesucher<br />

die Steuerungs- und Regelungsfunktionen<br />

der nächsten Generation<br />

von Green-Line-Stromrichtern vor<br />

GFK-Schneider für die Bearbeitung von Rotorblättern aus glasfaserverstärktem<br />

Kunststoff. Die am Schneidwerkzeug integrierte Absaugung entfernt den Staub<br />

von der Schnittstelle.<br />

Ort überprüfen. Stromrichter der<br />

PCS Green Line erfüllen die Richtlinien<br />

zur Netzeinspeisung und<br />

Netzverträglichkeit (Grid Codes).<br />

Durch die Bereitstellung von Blindleistung<br />

für das Netz und netzunterstützende<br />

Maßnahmen bleibt die<br />

Windkraftanlage bei einem Zusammenbruch<br />

der Netzspannung am<br />

Netz.<br />

Die hohe Zuverlässigkeit aller<br />

PCS-Produkte beruht laut Hersteller<br />

auf der Erfahrung des Unternehmens.<br />

Zehntausende Stromrichter<br />

sind weltweit im Schieneneinsatz.<br />

Meist außen angebracht, sind sie<br />

dort Vibrationen, harten Klimabedingungen<br />

und ständigen Spannungsabrissen<br />

ausgesetzt. Daraus<br />

ergab sich das Know-how für den<br />

Umgang mit Netzeinbrüchen. (si)<br />

■ PCS Power Converter Solutions<br />

GmbH, www.pcs-converter.com,<br />

Halle 27, Stand C14<br />

Bild: PCS<br />

Werkzeug angebrachten Absaugvorrichtungen<br />

entfernen diesen<br />

Staub von Schnitt- und Schleifstellen.<br />

„Wir machen integrierte Absau-<br />

���������� ����������<br />

���� ��� ���� ��������������<br />

��������������� ��������<br />

� ������� ���������� ��� ����������<br />

������� ��� ��������������<br />

� ������������� ����������������� ����������� ��<br />

� ���������������� ����� �������� �������������<br />

� ���� ��������������������<br />

��� ����������������� ��� �<br />

� ���� ������������������������ ����� ��<br />

�� �� �� �� ��� �� ��� �<br />

Mit dem Akku-Presswerkzeug kann<br />

einhändig mit bis zu 140 kN verpresst<br />

werden.<br />

����<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

����������������������� �<br />

� ���� ������������������������ ��� �<br />

gungen zum Standard bei unseren<br />

Schleif- und Trennwerkzeugen. Bis<br />

Ende <strong>2011</strong> werden wir unser Sortiment<br />

entsprechend anpassen“, sagt<br />

����<br />

������������������������<br />

��������������������� ����� �<br />

�� �� �� �� �������� �<br />

�������� ��� ��� ��� ��� �������� �����<br />

�������� ����� ���� �� ����� ��� ����� ���<br />

������� ��� ��� ���������� �����������<br />

������� ��� ���� ��� ��� �����������<br />

����� ��� ������� ������<br />

� ��� ����� �������<br />

�������� �����������<br />

������ ���� ���� �� ������������������ ������� ������������� ������ �� �������� ��������<br />

������� ��� ��� ���� ������ ���� ��� ��� ���� �������� ���������������� ���������������<br />

Bilder: Holger Clasen<br />

Clasen. Der Winkelschleifer DW<br />

108-A mit Absaugung eignet sich<br />

für Schleifarbeiten an großen GFK-<br />

Werkstücken und ist wahlweise mit<br />

einem Scheibendurchmesser von<br />

150 oder 180 mm erhältlich.<br />

Akkuhydraulisch betriebene<br />

Press- und Schneidwerkzeuge werden<br />

bei Netzanbindungsarbeiten<br />

zum Verlegen von Kabeltrassen eingesetzt.<br />

Die Akkupressen erreichen<br />

eine Kraft von 52 bis 140 kN. Angeboten<br />

werden Lösungen für 14-mm-<br />

Breitverpressungen, für Dorn- und<br />

Doppeldornverpressungen sowie<br />

für das Verpressen von H-Klemmen.<br />

Die Schneidwerkzeuge kappen Kabel<br />

und Seile bis zu einem Durchmesser<br />

von 85 mm. (rk)<br />

■<br />

Holger Clasen GmbH & Co. KG,<br />

www.holger-clasen.de,<br />

Halle 13, Stand B71


32 ComVac <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

saugleistungen<br />

bis 400 l/s<br />

Edwards Vacuum, Crawley (Großbritannien),<br />

stellt in Hannover eine<br />

neue Baureihe von Turbopumpstationen<br />

für Labor- und Forschungseinrichtungen<br />

vor. Mit dem einfach<br />

zu bedienenden „Plug&Play“-Vakuumsystem<br />

können laut Hersteller<br />

Saugleistungen von bis zu 400 l/s<br />

erzielt werden. Die Pumpstationen<br />

werden zwecks schneller und einfacher<br />

Integration vormontiert ausgeliefert.<br />

Standardmäßig besteht jede<br />

Pumpstation aus einer Turbopumpe<br />

mit Vorvakuumpumpe und einem<br />

TIC-Turbo- und -Instrumentencontroller.<br />

Als Vorvakuumpumpe<br />

sind je nach gewünschter Anwendung<br />

verschiedene Optionen verfügbar,<br />

zum Beispiel eine Membranpumpe,<br />

eine Drehschieberpumpe<br />

oder eine trockenlaufende XDS-Spiralpumpe.<br />

Zum Bestellen angepasster Stationen<br />

gibt der Kunde die Größe der<br />

Turbopumpe und der Vorvakuumpumpe<br />

sowie die erforderliche<br />

Spannung an. Zudem können Instrumente<br />

wie aktive Pirani-Messröhren,<br />

invertierte Aktivmagnetrone<br />

und aktive Wide-Range-Messröhren<br />

hinzugefügt werden. (si)<br />

■ Edwards Vacuum Ltd.,<br />

www.edwardsvacuum.com,<br />

Halle 26, Stand D18<br />

Kompakt, robust undstark<br />

Mann+Hummelzeigt optimierteLuftfilter-Baureihe<br />

Für Bau-, Landmaschinen und<br />

KompressorenzeigtMann+Hummel<br />

die neue Luftfilterbaureihe Entaron.<br />

Sie deckt Nenndurchflüsse von 2 bis<br />

60 m³/min ab. Die Baureihe steht für<br />

hohe Leistung bei den für Luftfilter<br />

wichtigsten Parametern Bauraum,<br />

Abscheidegrad, Standzeit, Flexibilität,<br />

Wartung und Wirtschaftlichkeit.<br />

Die Filterbaureihe verbindet<br />

und verbessert die Merkmale von<br />

zwei Luftfilterfamilien des Herstellers:<br />

Europiclon und NLG. Entaron<br />

ergänzt oder ersetzt teilweise diese<br />

beiden Baureihen. Der Luftfilter<br />

Entaron zeichnet sich durch ein robustes<br />

Gehäuse- und Elementdesign<br />

aus. Das Gehäuse besteht aus glasfaserverstärktem<br />

Kunststoff. Reinluftstutzen<br />

und Gewindebuchsen<br />

sind zusätzlich verstärkt.<br />

Die Konstruktion des patentierten<br />

Hauptfilterelements ist für<br />

maximale Staubbeladung, Standzeiten<br />

und hohe mechanische Belastungen<br />

ausgelegt. Daher verfügt<br />

das Hauptelement über ein verstärktes<br />

Kunststoffmittelrohr und<br />

einen Fadenwickel, der die Faltenspitzen<br />

des Elements in einer definierten<br />

Position fixiert. Er stellt sicher,<br />

dass ein Paketieren des Filtermediums<br />

ausgeschlossen wird, und<br />

Der Luftfilter Entaron vereint die Eigenschaften der beiden Luftfilter-Baureihen<br />

Europiclon und NLG.<br />

ermöglicht eine hohe und gleichmäßige<br />

Staubbeladung des gesamten<br />

Hauptelements. Gleichzeitig dient<br />

der Fadenwickel als Griffschutz. Das<br />

Sekundärelement wird in das Gehäuse<br />

eingeschraubt und sitzt damit<br />

fest und sicher im Gehäuse.<br />

Der Entaron erzielt einen Vorabscheidegrad<br />

von über 85%. Vergleichsprodukte<br />

im Markt erreichen<br />

in der Regel nur 74%. Damit konnte<br />

der Entaron beim Bauraum optimiert<br />

werden, er baut kleiner als<br />

Filter im Markt mit vergleichbaren<br />

Energiesparen ist in der Industrie<br />

mehr gefragt denn je. Das macht<br />

auch die Comvac <strong>2011</strong> deutlich, der<br />

Leitmesse für Druckluft- und Vakuumtechnik<br />

im Rahmen der Hannover-Messe.<br />

Als Vorreiter in Sachen<br />

Drucklufteffizienz zeigt Kaeser<br />

Kompressoren dort auf mehr als<br />

1000 m² Flagge mit einer Fülle neuer<br />

Produkte und Systeme.<br />

Zu den Neuentwicklungen zählt<br />

Sigma Control 2. Diese interne<br />

Kompressorsteuerung kann nicht<br />

nur die Förderleistung des Kompressors<br />

an den Druckluftbedarf<br />

anpassen. Variable Schnittstellen<br />

und erstmals steckbare Kommunikationsmodule<br />

erhöhen außerdem<br />

die Flexibilität beim Anbinden an<br />

maschinenübergreifende Druckluft-<br />

Managementsysteme, an Computernetzwerke<br />

beziehungsweise an<br />

Ferndiagnose- und Fernüberwachungssysteme<br />

wie den Teleservice.<br />

Zudem erlaubt ein RFID-Lesegerät,<br />

den Service zu standardisieren, die<br />

Servicequalität zu erhöhen und professionell<br />

zu sichern.<br />

Auch beim maschinenübergreifenden<br />

Druckluft-Management gibt<br />

es Neues: Der Sigma Air Manager<br />

(SAM) ermöglicht jetzt dank seiner<br />

zum Patent angemeldeten 3D-Regelung,<br />

den Energiebedarf der<br />

Druckluftstation deutlich zu senken.<br />

Diese Regelung berücksichtigt<br />

erstmals in vollem Umfang die bei<br />

der Steuerung mehrerer Kompressoren<br />

auftretenden Energieverluste<br />

und minimiert: die Schaltverluste,<br />

den Energieaufwand für Druckerhöhungen<br />

über den Bedarfsdruck<br />

Nenndurchflüssen. Am Gehäuse<br />

integrierte Halter wie auch ein von<br />

der Stirnseite bedienbares Verschlusssystem<br />

unterstützen die<br />

kompakte Bauweise. Das Gehäuse<br />

des Entaron hat einen dreiteiligen<br />

Aufbau und besteht aus Mantel,<br />

Stutzenteil und Wartungsdeckel.<br />

Dieser Aufbau bietet hohe Bauraumflexibilität.<br />

(si)<br />

■ Mann+Hummel GmbH,<br />

www.mann-hummel.com,<br />

Halle 26, Stand C25<br />

hinaus und die Regelverluste. Darüber<br />

hinaus finden die Besucher auf<br />

dem laut Unternehmen größten<br />

Messestand der Comvac <strong>2011</strong> die<br />

alle Kaeser-Produkte, zum Beispiel<br />

ein neues Programm trockenverdichtenderSchraubenkompressoren<br />

sowie neue, fluidgekühlte Schraubenkompressoren.<br />

Dienstleistungen<br />

rund um das Thema Druckluft und<br />

Produkte für spezielle Anwendungen<br />

ergänzen die Präsentation:<br />

vom effizienzerhöhenden Ansatz<br />

der ganzheitlichen Betrachtung von<br />

Bild: Mann+Hummel<br />

richtig sparen bei<br />

Druckluftanlagen<br />

Erste Informationen zu Druckluftund<br />

Vakuumanlagen und den Unternehmen<br />

im Eco-Park gibt es an<br />

zwei interaktiven Tischen, die auf<br />

dieser Sonderfläche neben dem VD-<br />

MA-Infopoint in Halle 26 stehen.<br />

Sie sollen Besuchern einen leichten<br />

Einstieg in die Druckluft- und Vakuumtechnik<br />

bieten. So erhält der<br />

Nutzer zum Beispiel unter „Kosten<br />

und Finanzierung“ Informationen<br />

über Anschaffung/Finanzierung,<br />

Betriebskosten oder Förderungen.<br />

Weitere Themen sind: Drucklufterzeugung,<br />

Druckluftsystem, Druckluftaufbereitung,Druckluftverteilung,<br />

Steuerung/Telemonitoring,<br />

Werterhaltung, Auditierung/ Evaluierung,<br />

Gesetzgebung und Normen,<br />

Energieeinsparung und Kostenstruktur,<br />

Projektierung in der Vakuumtechnik,<br />

Vakuumerzeugung,<br />

Messen, Anzeigen, Steuern, Regeln;<br />

Werterhaltung/Instandsetzung/<br />

Schulung sowie Internationale Standards.<br />

Der Nutzer des Tisches kann sich<br />

einen groben Überblick über die<br />

Thematik verschaffen. Davon ausgehend<br />

kann er dann die ausstellenden<br />

Unternehmen mit der Standnummer<br />

ausdrucken. (si)<br />

■ VDMA Eco-Park,<br />

www.hannovermesse.de/de/comvac,<br />

Halle 26, Stand D29<br />

RichtigerDrehspart Energie<br />

Kaeser präsentiertsichals Vorreiterbei Drucklufteffizienz<br />

Der Sigma Air<br />

Manager (im Bild<br />

die Versionen für<br />

bis zu vier und<br />

bis zu 16 Kompressoren<br />

oder<br />

Gebläse) berücksichtigt<br />

dank seiner<br />

adaptiven<br />

3D-Regelung<br />

erstmals auch die<br />

Schaltverluste<br />

der Druckluftanlagen.<br />

Bild: Kaeser Kompressoren<br />

Druckluft-Systemen bis hin zur<br />

kompakten Airbox (Kolbenkompressor)<br />

für ölfreie Druckluft.<br />

Nicht zuletzt können sich die Besucher<br />

im Kaeser-Technologie-Forum<br />

über den richtigen Dreh zum<br />

Energiesparen informieren. Dort<br />

werden unter diesem Motto Fachleute<br />

als Ansprechpartner für alle<br />

Druckluft-Situationen zur Verfügung<br />

stehen. (si)<br />

■ Kaeser Kompressoren GmbH, www.<br />

kaeser.com, Halle 26, Stand D42


�������<br />

���� ������������<br />

<strong>MM</strong> Messe Daily3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> 33<br />

Kunden in 80 Ländern<br />

Deutliche Wettbewerbsvorteile<br />

mit Product-Lifecycle-Management-Lösungen<br />

Dassault Systèmes (DS), ein Weltmarktführer<br />

für 3D- und Product-<br />

Lifecycle-Management-Lösungen<br />

(PLM), zeigt auf der Hannover-<br />

Messe, wie Unternehmen unterschiedlicher<br />

Branchen und Größen<br />

mit PLM Wettbewerbsvorteile erzielen<br />

können. Virtuell und in 3D-<br />

Ansicht begleiten Lösungen des<br />

Unternehmens den gesamten Lebenszyklus<br />

von Produkten bei rund<br />

115 000 Kunden in 80 Ländern –<br />

vom ersten Entwurf bis zum Recycling.<br />

Vor diesem Hintergrund glaubt<br />

Dassault Systèmes, dem übergeordneten<br />

Messethema Smart Efficiency<br />

in ganz besonderer Weise gerecht<br />

werden zu können.<br />

„Smart Efficiency steht nicht zuletzt<br />

für effiziente Produktionsprozesse<br />

und den sparsamen Einsatz<br />

von Material und Energie“, sagt<br />

Achim Löhr, Senior Director PLM<br />

Value Selling Deutschland, Österreich<br />

und Schweiz der Dassault<br />

Systèmes Deutschland GmbH,<br />

„Beim Erreichen beider Ziele“ – so<br />

Löhr – „unterstützen wir Unternehmen<br />

mit einer breiten Palette an<br />

Lösungen – vom Datenmanagement-System<br />

bis zur virtuellen Fabrikplanung.“<br />

Die technologische<br />

Basis dafür sind die Softwaresysteme<br />

Catia (zum Design virtueller<br />

Produkte), Delmia (für die virtuelle<br />

Produktion), Simulia (für virtuelle<br />

Tests), Enovia (als vernetzte Lifecyc-<br />

Bild: Dassault Systèmes<br />

������� ��� ��� �� � ��������� ��� ��� ���<br />

����� ��������������������<br />

����� ��������������� ��<br />

�������� ������ ��� ���� ���<br />

�������� ��� ��� ������<br />

�������� ���� ��� �����������<br />

�������� ����������<br />

����������������������<br />

„Smart Efficiency“ – das übergeordnete Messethema -„steht nicht zuletzt für<br />

effiziente Produktionsprozesse und den sparsamen Einsatz von Material und<br />

Energie“, sagt Dassault-Systèmes-Manager Achim Löhr.<br />

le-Management-Lösung) und 3DVia<br />

(für 3D-Online-Erfahrungen).<br />

Das Highlight des Messestandes<br />

im Rahmen der Leitmesse Digital<br />

Factory in Halle 17 ist ein Virtual<br />

Reality Center, in dem Dassault<br />

Systèmes 3D-Shows zeigt. Zu den<br />

vor Ort vertretenen Partnern gehören<br />

CCE, Cenit, Datasolid, Realicon,<br />

Schwindt, Syskondata, Tata Technologies<br />

und Transcat. Zusätzlich<br />

informiert Dassault Systèmes im<br />

Rahmen der Sonderschau Windenergie<br />

in Halle 27 über den Einsatz<br />

von Composites in der Energiebra-<br />

����� �������������������<br />

��� ��� �������� ����������<br />

��� ������������� ������� ���<br />

����������� ������� ��������<br />

����� �������������������<br />

������� �������������<br />

��������������������<br />

che. Damit greift das Unternehmen<br />

mit Hauptsitz in Frankreich ein weiteres<br />

Hauptthema der Messe auf,<br />

denn Energie ist auch der Fokus der<br />

Beteiligung Frankreichs als Partnerland<br />

der diesjährigen Messe.<br />

Unter www.3dsevents.de/<br />

hmi<strong>2011</strong> bietet Dassault Systèmes<br />

eine begrenzte Anzahl kostenloser<br />

Eintrittskarten für die 3D-Shows am<br />

Stand. (hk)<br />

■ Dassault Systèmes Deutschland<br />

GmbH, www.3ds.com/de, Halle 17,<br />

Stand C40 und Halle 27, Stand C13<br />

Bild: MPDV Mikrolab<br />

Funktionen des MES-Moduls Energiemanagement helfen den Produktionsunternehmen,<br />

energiesparend zu wirtschaften.<br />

Raschreagieren können<br />

Manufacturing Execution System<br />

schafft Transparenz in der Produktion<br />

Ob die Nachfrage unerwartet steigt<br />

oder Maschinen ausfallen, reaktionsfähige<br />

Unternehmen meistern<br />

solche Umstände problemlos, wenn<br />

sie ein leistungsfähiges Manufacturing<br />

Execution System (MES) haben.<br />

Das IT-Unternehmen MPDV<br />

Mikrolab stellt auf der Messe eine<br />

neue MES-Generation vor: Hydra<br />

8. Wie es heißt, ist es auf dem Markt<br />

zurzeit das MES mit den meisten<br />

Anwendungsmöglichkeiten und<br />

Funktionen und es steht für eine<br />

neue Generation, die in allen Industriebetrieben<br />

einsetzbar sind.<br />

MPDV-Geschäftsführer Prof. Jürgen<br />

Kletti erklärt: „Hydra 8 wird<br />

allen aktuellen Anforderungen in<br />

den Produktionsunternehmen gerecht,<br />

unabhängig davon, ob sie von<br />

außen kommen, etwa gesetzliche<br />

Bestimmungen, oder ob es interne<br />

Notwendigkeiten sind, beispielsweise<br />

effizienteres Produzieren.“ Ein<br />

Beispiel für eine Neuerung sind die<br />

Funktionen des Moduls Energiemanagement,<br />

die den Produktionsunternehmen<br />

helfen, mit Energie zu<br />

wirtschaften. Eine weitere Neuerung:<br />

Anwender können auf ihrem<br />

Blackberry oder anderen Smartphones<br />

Betriebsdaten einsehen und<br />

reagieren, wenn es nötig ist. (bk)<br />

■ MPDV Mikrolab GmbH,<br />

www.mpdv.de, Halle 17, Stand B54<br />

��� ��������������<br />

����� �� ������ ����<br />

����� ��������������������<br />

����� ����� ���� �� �����<br />

�������� ������ �����������<br />

���������� ����������<br />

��������� ��� ����� ��������<br />

������������ �����������<br />

��������������������� �����<br />

��������� ������������


07320c<br />

6 x <strong>MM</strong> CompositesWorld. Die neue Info-Plattform für Faserverbundwerkstoffe.<br />

Wir geben Stoff in <strong>2011</strong>.<br />

---> www.maschinenmarkt.de/compositesworld<br />

www.vogel.de<br />

Maschinenbau, Luftfahrttechnik, Fahrzeugbau, Windenergie – diese und<br />

viele andere Branchen setzen vermehrt auf den Einsatz von Composites<br />

als Werkstoffe der Zukunft. Von welchem Entwicklungspotential kann die<br />

deutsche Fertigungsindustrie beim Einsatz von Faserverbundwerkstoffen<br />

profi tieren? Und welche Anforderungen müssen für eine wirtschaftliche<br />

Composite-Bearbeitung erfüllt werden?<br />

Antworten zu diesen Fragen fi nden Sie ab jetzt in <strong>MM</strong> CompositesWorld,<br />

der neuen Sonderausgabe von <strong>MM</strong> MaschinenMarkt.<br />

Kontakt: Winfried Burkard, Telefon: +49 931 418-2686<br />

E-Mail: winfried.burkard@vogel.de<br />

17.11.<strong>2011</strong> · Augsburg<br />

www.fachtagung-carboncomposites.de<br />

Jetzt vormerken!


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> Digital Factory 35<br />

SchaltschrankaufbauinXL<br />

3D-Layout, Fertigung und Montage<br />

verschmelzen zur voll integrierten Lösung<br />

Den Schaltschrankbau kennzeichnet<br />

extremer Termin- und Kostendruck,<br />

den Lösungsanbieter Eplan,<br />

Monheim, deutlich entschärfen will.<br />

Zur Hannover-Messe wird Eplan<br />

Pro Panel in seiner nächsten und<br />

damit vollen Ausbaustufe präsentiert.<br />

Automatisierungstechnik wie<br />

Maschinen- und Anlagenbau sollen<br />

von dem disziplinübergreifenden<br />

Engineering-Werkzeug profitieren,<br />

das alle gewerkespezifischen Anforderungen<br />

abdeckt. Projektierung,<br />

3D-Layout, Fertigung und Montage<br />

verschmelzen auf einheitlicher Datenbasis<br />

zur voll integrierten Lösung.<br />

Damit wird der Produktentstehungsprozess<br />

beschleunigt – sinkende<br />

Kosten und steigende Wertschöpfung<br />

sind vorprogrammiert.<br />

Integration ist das Stichwort, unter<br />

dem alle Fäden in der Eplan-<br />

Plattform zusammenlaufen. Die in<br />

Elektro- und Fluidprojektierung geplanten<br />

Geräte und Betriebsmittel<br />

lassen sich jetzt ohne manuellen<br />

Datenabgleich im Montageaufbau<br />

einsetzen. Anwender werden damit<br />

schneller im Engineering; schließlich<br />

entfallen das typische Reverse-<br />

Engineering und viele zeitaufwendige<br />

redundante Arbeitsschritte.<br />

Zugleich werden mögliche Fehler<br />

beim Projektabgleich von vornherein<br />

verhindert. Dazu lassen sich<br />

wichtige Basisfunktionen der Eplan-<br />

Plattform wie Revisionsmanagement,<br />

Rechteverwaltung oder Sonderprogrammierung<br />

mittels API in<br />

vollem Umfang nutzen, und hier ist<br />

längst nicht Schluss: Die Integration<br />

geht weiter in Richtung Fertigung,<br />

Montage und Verdrahtung. Eine<br />

direkte Datenübergabe zu NC-Maschinen,<br />

Aderrouting und Kabelkonfektionierung<br />

sichert den rei-<br />

Adern und<br />

Kabel lassen<br />

sich automatisch<br />

oder<br />

interaktiv verlegen<br />

– Aderendkonfektionierung,Längenermittlung<br />

und<br />

Bündelung<br />

inklusive.<br />

bungslosen Workflow quer durch<br />

den gesamten Produktentstehungsprozess.<br />

Ob dynamische Kollisionskontrolle<br />

oder automatisches Prüfen<br />

relevanter Einbaubedingungen:<br />

Die Software soll professionelle 3D-<br />

Layoutplanung auch für Gelegenheitsanwender<br />

leichtmachen. Fertigungsrelevante<br />

Daten werden im<br />

3D-Modell berücksichtigt und lassen<br />

sich weiterverarbeiten. Fertigungsinformationen<br />

werden ein<br />

einziges Mal hinterlegt – auch für<br />

längenvariable Teile wie Kabelkanäle<br />

oder Tragschienen. Danach sind<br />

Komponenten und NC-Daten automatisch<br />

im jeweiligen Montageaufbau<br />

integriert. (rs)<br />

■ Eplan Software & Service GmbH &<br />

Co. KG, www.eplan.de,<br />

Halle 17, Stand D40<br />

EinJubiläumsbeitrag<br />

3D-Modul und 2D-Zeichnen unter gemeinsamer Oberfläche<br />

Das CAD-Softwareunternehmen<br />

Megatech ruft anlässlich seines<br />

25-jährigen Jubiläums zum Wettbewerb<br />

auf. Dabei gilt es, am Messestand<br />

mit der Software Megacad<br />

eine anspruchsvolle Konstruktionsaufgabe<br />

zu lösen. Dem Gewinner<br />

winkt eine 7-tägige Mittelmeerkreuzfahrt<br />

für zwei Personen. Außerdem<br />

können Interessenten und<br />

Neukunden live gegeneinander antreten<br />

– der Schnellste gewinnt einen<br />

Städtetrip für zwei Personen.<br />

Als weitere Gewinne gibt es 2-GB-<br />

Memorysticks mit der neuesten<br />

Megacad-Version <strong>2011</strong>.<br />

Jochen Thoss, Geschäftsführer<br />

der Megatech Software GmbH, sagt:<br />

„Unsere Konstruktionssoftware<br />

Megacad macht den Nutzern den<br />

Umgang mit dem Programm unglaublich<br />

einfach. Bewährte Werkzeuge<br />

sorgen für eine sichere Konstruktion.<br />

Das Zusammenspiel von<br />

komfortabler Bedienung und hoher<br />

Leistungsstärke unterscheidet uns<br />

von anderen Anbietern. Diese Tatsache<br />

wollen wir zu unserem 25-<br />

Bild: Megatech<br />

Jochen Thoss, Geschäftsführer<br />

Megatech:„Das Zusammenspiel von<br />

komfortabler Bedienung und hoher<br />

Leistungsstärke unterscheidet uns von<br />

anderen Anbietern.“<br />

jährigen Firmenjubiläum unter Beweis<br />

stellen.“<br />

Auf der Messe können die zahlreichenMegacad-Branchenapplikationen<br />

für die Bereiche Maschinen-<br />

Bild: Megatech<br />

Bild: Eplan<br />

Die Bedienung der CAD-Software soll<br />

besonders einfach sein.<br />

und Anlagenbau, Metallbau, Stahlbau,<br />

Haustechnik, Zimmereien und<br />

Blechbearbeitung getestet werden.<br />

Die Besucher erwartet außerdem<br />

die Premiere von Megacad Metall<br />

3D. Das CAD-Programm verbindet<br />

ein 3D-Modul und ein komplettes<br />

2D-Zeichenbrett für die Metallverarbeitung<br />

unter einer gemeinsamen<br />

Oberfläche. Erhältlich ist Megacad<br />

Metall 3D ab Sommer <strong>2011</strong>. (hk)<br />

■ Megatech Software GmbH,<br />

www.megatech.de, Halle 17, Stand F 66<br />

���� ��� ���<br />

���������� � ���<br />

������ ���������<br />

���������<br />

����<br />

��� ����� ������������������ �<br />

��� ��� �� ���������������������<br />

� ��� ��� ���� ����� ����� ������������<br />

��� ��������������������� �� ����������<br />

�������� ������������� ����������<br />

�������������������� �����������������<br />

����� ��� ����������<br />

� ������ ��� �������� ������� ��� ���������<br />

������� ������������<br />

� ���� ���������������� ���� ���������<br />

��� ����� ���� ���������� ��� ��� ��<br />

��� ����������<br />

� ���� ��������� ��� ��� ��� �������� ������<br />

������������� ��� ����������� �����<br />

������������ ��� ��� ������ ��� ����<br />

�������� ��� ����� ���� ���<br />

��������� ����� ��������<br />

������������������������<br />

����� ���������������<br />

����� ��<br />

����� ���<br />

������ ����� ���� ���� ������ �������


36 Digital Factory <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

����� ������ ����<br />

������� ����������<br />

�������� ������������� �� ������������������ ������������������<br />

�������������� �����������������������������<br />

������������������ ����������<br />

������ ��������� ������������������ �����������<br />

�������� ����������������������� ������������������<br />

����������������������������������� �������� ������������<br />

��������� ����������<br />

�������� �� ����������<br />

������� ���������������������� ��� ���������� ������ ����������<br />

���������������� ����������� ��������<br />

���������<br />

��������� �������� ���������� ������ �����������<br />

������ �������� ����������������<br />

������� ����������������������� �������� ����������� �����������<br />

���������<br />

��������� ������������������������ ��� ��������� �������������<br />

����������������������������������<br />

����������� �����������<br />

��������������� �������������������������������<br />

������������������ ��������������<br />

������� ������������������������<br />

������������������������ ����������� �����<br />

������������� ������������������������<br />

�������������� ���� ���������������������<br />

������� ������ �������<br />

���������� ���������������� ��������������� �������� ������������<br />

������� ������ ���������������������������������� �������� ������������<br />

�������� ������������� �� ������������������ ������������������<br />

�������������� �����������������������������<br />

������������������ ����������<br />

������ ��������� ������������������ �����������<br />

�������������������<br />

�������� ������������� �� ������������������ ������������������<br />

�������������� �����������������������������<br />

������������������ ����������<br />

������ ��������� ������������������ �����������<br />

�������� ���� �������������� �������� ���������� ��������� ������<br />

�� ���������������� �������� ��������<br />

������� ������������������� ���������� ������������� ���������������<br />

������������������������������<br />

����������� ����������<br />

�������� ������������� �������������� ��������������� �������� ���<br />

��������������������������������������<br />

������� ������������������� ���������� ������������� ���������������<br />

������������������������������<br />

�������� ������������� �� ������������������ ������������������<br />

�������������� �����������������������������<br />

������������������ ����������<br />

������ ��������� ������������������ �����������<br />

�������� ����������<br />

�������� ������������� �� ������������������ ������������������<br />

�������������� �����������������������������<br />

������������������ ����������<br />

������ ��������� ������������������ �����������<br />

����� �� ����� ���<br />

StrikteRelease Policy<br />

Neue Standards bei der Einführung von MES-Software<br />

Mithilfe von MES-Software werden Daten über den Maschinenzustand direkt an<br />

ERP-Systeme übermittelt.<br />

Das MES-Softwarehaus Industrie<br />

Informatik aus dem österreichischen<br />

Linz kommt mit dem zweitbesten<br />

Halbjahresergebnis seiner 20-jährigen<br />

Erfolgsgeschichte auf die Hannover-Messe.<br />

Dieser Markterfolg<br />

basiere nicht zuletzt auf der enorm<br />

hohen Erfolgsquote bei MES-Einführungsprojekten,<br />

sagt Vertriebsleiter<br />

Stefan Gottwald: „Dies alles<br />

spiegelt sich in einem ebenfalls sehr<br />

hohen Grad an Kundenzufriedenheit<br />

und Kundennutzen unserer<br />

Lösung wider.“ In Hannover zeigt<br />

das Softwarehaus als sein Messe-<br />

Highlight die SAP-konforme MES-<br />

Integration mittels Manufacturing<br />

Integration & Intelligence (MII), die<br />

in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister<br />

Ciber AG realisiert wurde.<br />

Einsatzspektrumerweitert<br />

3D Connexion registriert wachsende Nachfrage<br />

Mehr als eine Million 3D-Computermäuse<br />

hat die 3D Connexion<br />

GmbH bereits verkauft. Mit der Bekanntgabe<br />

dieses Erfolges bestätigte<br />

das Unternehmen vor Kurzem die<br />

wachsende Nachfrage nach intelligenten<br />

dreidimensionalen Eingabegeräten.<br />

Auf der Hannover-Messe<br />

will 3D Connexion nun vor allem<br />

die Erweiterung des Einsatzspektrums<br />

seiner 3D-Mäuse veranschaulichen.<br />

Dabei soll gezeigt werden,<br />

wie sich die Nutzung der 3D-Mäuse<br />

künftig grundlegend verändern wird<br />

und von welchen Vorteilen die Anwender<br />

profitieren können.<br />

Auf dem Messestand gibt es regelmäßige<br />

Präsentationen, die Ein-<br />

blicke in die Neuentwicklungen bei<br />

3D Connexion geben. Interessierte<br />

Besucher erhalten auch die Gelegenheit,<br />

selbst Hand an die 3D-<br />

Mäuse des Unternehmens zu legen<br />

und die Erweiterungen persönlich<br />

zu testen.<br />

3D Connexion ist eine 100-prozentige<br />

Tochter von Logitech und<br />

führender Anbieter von 3D-Mäusen<br />

für Konstruktion, Design und Visualisierung.<br />

Bild: 3D Connexion<br />

Zudem können sich Interessenten<br />

über das Erfolgsrezept der Einführungsprojekte<br />

informieren lassen.<br />

Alle namhaften MES-Hersteller<br />

unterscheiden sich laut Industrie<br />

Informatik nur noch marginal im<br />

Funktionsumfang. Ob ein Projekt<br />

den gewünschten Erfolg bringe,<br />

hänge daher stark von anderen Faktoren<br />

ab. Diese würden jedoch während<br />

der Auswahlverfahren oft unterbewertet,<br />

wenn nicht sogar völlig<br />

außer Acht gelassen. Ein erfolgloses<br />

MES-Projekt kann ein drastisches<br />

Überschreiten des Investitionsvolumens<br />

bewirken und stellt für Entscheider<br />

oft auch karrieretechnisch<br />

ein persönliches Risiko dar. Industrie<br />

Informatik will deshalb bei Einführungsmethoden<br />

neue Standards<br />

Der gleichzeitige Einsatz einer 3D-Maus und einer Standardmaus reduziert die<br />

Mausklicks nachweislich um bis zu 50%.<br />

Die Eingabegeräte unterstützen<br />

alle gängigen 3D-Anwendungen<br />

und bieten Benutzern den Angaben<br />

zufolge eine intuitive und unkomplizierte<br />

Interaktionsmöglichkeit<br />

mit 3D-Applikationen und -Inhalten.<br />

Das Unternehmen hat seinen<br />

Hauptsitz in Fremont, Kalifornien/<br />

Bild: stockphoto.com/PDL-Design<br />

setzen. Dazu entwickelte das Unternehmen<br />

ein 3-Säulen-Modell aus<br />

schneller Umsetzung von Kundenanforderungen,<br />

Rapid Prototyping<br />

als effizienter Einführungstechnik<br />

und sehr gut ausgebildeten Mitarbeitern.<br />

Industrie Informatik verfolgt bei<br />

ihrem Produkt Cronetwork eine<br />

strikte Release Policy, durch die alle<br />

Kunden eine einheitliche Software<br />

im Einsatz haben. Die Vorgehensweise<br />

der Österreicher besteht darin,<br />

ein Standardsystem schnell beim<br />

Kunden in Betrieb zu nehmen und<br />

erst auf Basis der ersten Kundenerfahrungen<br />

die Anpassung der letzten<br />

5% in Angriff zu nehmen. „So<br />

können Ressourcen sehr zielorientiert<br />

und effizient eingesetzt werden<br />

und Interpretationsfehler einer typischenLastenheft-Pflichtenhefteinführung<br />

ausgeschlossen werden“,<br />

sagt dazu Vertriebsleiter Gottwald.<br />

Dadurch werde schnell eine hohe<br />

Akzeptanz und Entscheidungssicherheit<br />

beim Kunden erreicht.<br />

Die Einführung wird durch Rapid<br />

Prototyping unterstützt, das eine<br />

grafisch intuitiv durch Workflows<br />

geführte Parametrierung des Systems<br />

erlaubt. Dem Kunden wird<br />

dabei ermöglicht, die Parametrierung<br />

seines Systems einfach nachzuvollziehen.<br />

Viele Anwender sind<br />

dadurch in der Lage, Systemanpassungen<br />

selbst durchzuführen. Ist<br />

das System einmal an die Kundenanforderungen<br />

angepasst, wird die<br />

Dokumentation automatisch per<br />

Knopfdruck aus einer Datenbank<br />

heraus erstellt. (pst)<br />

■ Industrie Informatik GmbH,<br />

www.industrieinformatik.com,<br />

Halle 17, Stand B52<br />

USA. Die europäische Zentrale befindet<br />

sich in München. Dazu kommen<br />

weitere Niederlassungen weltweit.<br />

(hk)<br />

■<br />

3D Connexion GmbH,<br />

www.3dconnexion.de,<br />

Halle 17, Stand F60


���� �������<br />

�����������������<br />

���� �����������������<br />

<strong>MM</strong> Messe Daily3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> 37<br />

Lounge-Atmosphäre<br />

Materials Café bietet Informationsaustausch in entspannter Umgebung<br />

Täglich von 9 bis 18 Uhr ist in Halle<br />

5 das Materials Café mit seinen<br />

Thementischen geöffnet.<br />

Intelligente Oberflächen, Nanotechnik,<br />

Smart Materials, Leichtbau und<br />

Verbundwerkstoffe bilden dort den<br />

thematischen Kern. Auf dieser Basis<br />

bietet es das geeignete Umfeld zur<br />

Diskussion – aus Sicht des Wissenschaftlers,<br />

Designers und Anwenders<br />

– entspannt in Lounge-Atmosphäre.<br />

„Café-Betreiber“ sind Thomas<br />

Bade von der Universal Design<br />

GmbH und die beiden Hamburger<br />

Aart van Bezooyen von Material<br />

Stories und Tim Oelker von Industrial<br />

Design. Aart van Bezooyen,<br />

reiste beispielsweise um die Welt<br />

und berichtet im Materials Café von<br />

seinem Worldwide-Workshop aus<br />

Argentinien und seinen dortigen<br />

Materialentdeckungen. Obwohl<br />

viele davon natürlichen Ursprungs<br />

sind, haben sie das Potenzial, etablierten<br />

Werkstoffen Konkurrenz zu<br />

machen, so van Bezooyen.<br />

Übergeordnetes Thema an den<br />

einzelnen Tischen, an denen je eine<br />

Fachperson die Diskussion moderiert,<br />

ist der Leichtbau. Dazu kommt<br />

noch die Oberflächentechnik, die<br />

gerade im Leichtbau als Funktionslieferant<br />

eine wichtige Rolle spielt.<br />

Außerdem stellen „Café-Besucher“<br />

wie der Aussteller Bark Cloth im<br />

Rahmen eines kleinen Forums Materialentwicklungen<br />

vor, wie zum<br />

Bild: Deutsche Messe<br />

���������� ���<br />

���� �������<br />

����� �<br />

��������<br />

Beherrschendes Thema an den Tischen im Materials Café ist der werkstoffliche Leichtbau.<br />

Beispiel das Produkt Vegaplac. Es<br />

besteht aus Pflanzenfasern, Resten<br />

aus dem Lebensmittelanbau und<br />

pflanzlich basierten Polyurethanen.<br />

Es kann zu Möbelfurnieren oder<br />

Wandverkleidungselementen verar-<br />

beitet werden. Der ungarische Aussteller<br />

Litracon setzt sich dort mit<br />

Leichtbetonmaterialien auseinander.<br />

Um Dekore und stark abriebfeste<br />

Oberflächen geht es beim italie-<br />

�������������������<br />

�����������������<br />

nischen Materialspezialisten Abet<br />

Laminati. (jk)<br />

■ Materials Café,<br />

www.hannovermesse.de/materialscafe,<br />

Halle 5, Stand F51<br />

Messeticker<br />

����������������������� �����������������������<br />

�� ������������������� ���������������� ��������<br />

����������� ���������������������������������<br />

���� �� ��������� ���������������� ������������<br />

��������������������� ���������� ���� ��������<br />

������������������������������������������<br />

���� ��� ������ ������������ �� ���� ��� ���<br />

����������� ����������� ������� �����������<br />

��������������� ������ ������������������ ����<br />

��������������� ������ ������������������ �������<br />

��������������������������������������� �����<br />

��������� ���������� ��������� ����������������<br />

������������������������������������<br />

FrankreicH<br />

Über 90 aussteller<br />

Leichtbau und Materialeffizienz<br />

sind die thematischen Schwerpunkte<br />

der französischen Zulieferindustrie<br />

in Halle 3 und 4. Auf der<br />

Industrial Supply umfasst der Bereich<br />

über 90 Aussteller, darunter<br />

Unternehmen, Cluster und Regionen,<br />

wie zum Beispiel Elsass,<br />

Champagne-Ardenne, Ile-de-<br />

France oder Lothringen. (jk)<br />

BMe-einkäuFertag<br />

trends und globale strategien<br />

Heute findet in Halle 13 der BME-<br />

Einkäufertag statt (10 bis 16 Uhr).<br />

Im Fokus stehen Trends aus der<br />

industriellen Beschaffung, sowie<br />

globale Strategien. Der Einkäufertag<br />

spricht alle interessierten<br />

Branchen an und bietet mit hochkarätigen<br />

Vorträgen die Möglichkeit,<br />

sich über Prozesslösungen<br />

entlang der Supply Chain zu informieren.<br />

Abgerundet wird das Programm<br />

mit einem Get-Together in<br />

Halle 4 am BME-Stand. (jk)<br />

VerStärkte kunStStoFFe<br />

Mehr als substitution<br />

Faserverbundkunststoffe haben<br />

Zukunft. „Das Innovationspotenzial<br />

zeigt sich in der Substitution<br />

etablierter Werkstoffe, aber auch<br />

bei der Entwicklung neuer Lösungen<br />

wie dem sogenannten<br />

Schlauchlining zur Sanierung von<br />

Abwasserrohren“. so Dr. Witten,<br />

Geschäftsführer der AVK. (jk)


38 Industrial Supply ·CoilTechnica <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Kalte präzision<br />

Der französische Aussteller Bonioni<br />

hat sich auf die Herstellung von<br />

Kaltfließpressteilen spezialisiert.<br />

Diese Pressteile werden kundenspezifisch<br />

gefertigt. Werkstoffe sind<br />

Stahl, Edelstahl, Messing, Kupfer,<br />

Aluminium, rostfreier Stahl, Neusilber.<br />

Aus diesen Metallen entstehen<br />

Präzisionsteile mit 1 bis 32 mm<br />

Durchmesser und 180 mm Länge.<br />

Nach dem Kaltumformen werden<br />

die Teile je nach Anwendung einer<br />

Wärme- und Oberflächenbehandlung<br />

unterzogen. Eine Montage von<br />

Gewindesicherungen oder Dichtungen,<br />

ist auch möglich. Bonionifertigt<br />

Teile jedoch nicht nur in<br />

Frankreich: Im polnischen Werk<br />

Normal Met wird auch die Kaltumformung<br />

praktiziert und in Brasilien<br />

sind es Stanz- und Kunststoff-<br />

Spritzgießteile. (jk)<br />

■ Bonioni SA,<br />

www.bonioni.com,<br />

Halle 4, Stand A32/69<br />

Bauteilfertigung live<br />

Themenpark Leichtbau zeigt Entwicklungen bei Faserverbundkunststoffen<br />

Wie man Bauteilgewicht stofflich<br />

und konstruktiv reduziert, ohne die<br />

Bauteilfestigkeit zu beeinträchtigen,<br />

zeigt der Themenpark Leichtbau.<br />

Dort widmen sich die Aussteller<br />

Leichtbauwerkstoffen und -konstruktionen,<br />

von denen sich Bauteilanwender<br />

weitere Gewichtseinsparung<br />

versprechen. Werkstofflich<br />

bilden dabei faserverstärkte Kunststoffe<br />

einen Schwerpunkt. „Sie haben<br />

in den letzten Jahren Einzug in<br />

verschiedenste Anwendungen gefunden“,<br />

berichtet Dr. Elmar Witten,<br />

Geschäftsführer der AVK – Industrievereinigung<br />

verstärkte Kunststoffe<br />

e. V., die zusammen mit der<br />

European Composites Industry Association<br />

thematisch für diesen<br />

Werkstoffbereich im Themenpark<br />

verantwortlich ist. Faserverstärkte<br />

Bild: Kraus<br />

In der Solutions Area des Themenparks Leichtbau wird die Fertigung von Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen im<br />

RTM-Verfahren live demonstriert.<br />

Kunststoffe gebe es mittlerweile „in<br />

einer enorm hohen Produktvarianz“<br />

auf dem Markt.<br />

Von heutigen Leichtbauprojekten<br />

verspricht man sich jedoch mehr als<br />

nur eine Gewichtsreduzierung. Ziel<br />

sei auch eine erhöhte Energie- und<br />

Rohstoffeffizienz bei der Bauteilfertigung<br />

und somit eine Steigerung<br />

der Wirtschaftlichkeit. Gerade beim<br />

Aufbau der Serienfertigung von<br />

Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen<br />

zeigen sich derzeit die wirtschaftlichen<br />

Hürden, die es zu überwinden<br />

gilt – insbesondere beim<br />

Leichtbauwerkstoff CFK, von dem<br />

sich der Automobilbau viel verspricht.<br />

Allerdings fehlt es noch an<br />

automatisierten Fertigungsstrukturen,<br />

die wirtschaftlich eine reprodu-<br />

zierbare Bauteilqualität liefern.<br />

Noch sind viele Fertigungsschritte<br />

bei CFK-Bauteilen Handarbeit.<br />

Ein Ansatz dazu wird in vorgefertigten<br />

textilen Halbzeugen gesehen.<br />

Sie enthalten schon die belastungsgerechten,<br />

inneren Bauteilstrukturen.<br />

Wie bei metallischen Tailored<br />

Blanks und Tailored Tubes wird dadurch<br />

eine nachträgliche Bauteilverstärkung<br />

überflüssig. Die Bauteilfertigung<br />

sei einfacher. Im Rahmen<br />

eines Forschungsprojekts wird diese<br />

„metallische Denkweise“ auf Faserverbundkunststoffe<br />

wie CFK übertragen.<br />

Basis dafür ist das RTM-Verfahren<br />

(Resin Transfer Moulding),<br />

das derzeit in unterschiedlichen<br />

Richtungen zur automatisierten<br />

Herstellung endkonturnaher Bau-<br />

FürKolbenkompressoren<br />

Eine Einringdichtung<br />

fasst Dichtungspaare zusammen<br />

Die patentierte Einringdichtung von<br />

Stasskol ersetzt vorteilhaft konventionelle<br />

Dichtringpaare in Kolbenkompressoren.<br />

Diese Kolbenstangendichtung<br />

kombiniert jeweils drei<br />

Dicht- und Deckelemente, die durch<br />

eine Feder zusammengehalten werden.<br />

Diese Paarungen setzen sich<br />

aus einem Dicht- und einem Deckring<br />

zusammen.<br />

Eine herkömmliche Kolbenstangendichtung<br />

besteht dagegen aus<br />

mehreren Dichtringpaaren. In der<br />

Regel übernehmen jedoch nur das<br />

erste und letzte Dichtringpaar der<br />

Kolbenstangendichtung den gesamten<br />

Druckabbau vom Zylinder zur<br />

Atmosphäre. Das führt laut Aussteller<br />

zu hohen lokalen Anpresskräften<br />

zwischen Dichtelementen und Kolbenstange.<br />

Die Folge: Hohe Reibung<br />

und erhöhter Verschleiß. Im Gegen-<br />

Die reibungsarme Einringdichtung ersetzt<br />

vorteilhaft konventionelle Dichtringpaare<br />

in Kolbenkompressoren.<br />

satz dazu ermöglicht der Eigendichtring<br />

einen kontinuierlichen Abbau<br />

Bild: Stasskol<br />

teile weiterentwickelt wird: unter<br />

anderem als Hochdruck-RTM-Verfahren<br />

und zweistufiges Prepreging<br />

mit räumlich getrennter Harzinjektion<br />

und -aushärtung.<br />

Das RTM-Verfahren wird im<br />

Themenpark Leichtbau live demonstriert.<br />

Täglich findet in der<br />

Solutions Area eine Praxisvorführung<br />

statt. Verantwortlich dafür<br />

sind der Anlagenhersteller Wolfangel<br />

und der Materiallieferant Lange<br />

+ Ritter. Die beiden Mitgliedsunternehmen<br />

der Euro-RTM-Group werden<br />

– stellvertretend für den AVK<br />

– Einblicke in den Prozess und in<br />

die Abläufe geben. (jk)<br />

■ Themenpark Leichtbau,<br />

www.eucia.org, Halle 6, Stand A23<br />

des Zylinderdrucks über die gesamte<br />

Kolbenstangendichtung. Dadurch<br />

werden die lokalen Anpresskräfte<br />

verringert.<br />

Die Nut am Innendurchmesser<br />

sorgt für zusätzliche Druckentlastung.<br />

Die reibungsarme Kolbenstangendichtung<br />

von Stasskol sorgt<br />

für hohe Laufzeit und Gasdichtheit<br />

über die gesamte Lebensdauer hinweg.<br />

Die reduzierte mechanische<br />

und thermische Belastung der<br />

Dichtringe erhöht deren Lebensdauer.<br />

Aufgrund des kompakten<br />

Aufbaus ist es auch möglich die<br />

Baulänge der Kolbenstangendichtung<br />

zu verkürzen. (jk)<br />

■<br />

Stasskol Kolbenstangendichtungen<br />

GmbH,<br />

www.stasskol.com,<br />

Halle 4, Stand G05


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> Industrial Supply ·CoilTechnica 39<br />

Presstrade bietet weltweit die größte Plattform für gebrauchte Schmiedemaschinen an einem Standort.<br />

ErsteWahlaus zweiterHand<br />

Im Themenpark Massivumformung<br />

ist Presstrade mitten unter den Kunden<br />

Presstrade-Vertriebsleiter Steffen<br />

Olshausen:„Es ist spannend zu<br />

sehen, wie schnell Maschinen<br />

einer bestimmten Produktgruppe<br />

einen neuen Besitzer finden.“<br />

Die Presstrade-Gruppe handelt mit<br />

Maschinen. Warum ein Maschinenhändler<br />

sich auf der Industrial Supply<br />

den Besuchern stellt, erläutert<br />

Steffen Olshausen, Vertriebsleiter<br />

bei der Presstrade AG.<br />

Presstrade handelt mit Neu- und<br />

Gebrauchtmaschinen. Warum ist<br />

ein Maschinenhändler auf der weltgrößten<br />

Zuliefermesse?<br />

Olshausen: Presstrade ist im internationalen<br />

Handel mit hochwertigen<br />

Gebrauchtmaschinen der<br />

Massivumformung tätig – An- und<br />

Verkauf weltweit. Die Gruppe ist im<br />

Themenpark Massivumformung<br />

mitten unter Kunden. Persönliche<br />

Gespräche sollen Aufschluss darü-<br />

Bild: Presstrade<br />

ber geben, ob gemeinsame Geschäfte<br />

getätigt werden können.<br />

Am Stand haben Sie keine Pressen<br />

ausgestellt. Wie können sich Standbesucher<br />

über Gebrauchtmaschinen<br />

von Presstrade informieren?<br />

Olshausen: Presstrade bietet weltweit<br />

die größte Plattform für gebrauchte<br />

Schmiedemaschinen an<br />

einem Standort an und verfügt darüber<br />

hinaus über ein weltweites<br />

Netz an Kontakten und Partnern.<br />

Des Weiteren besitzt Presstrade einen<br />

große Datenbank mit verfügbaren<br />

Maschinen an diversen<br />

Fremdstandorten, auf die ebenfalls<br />

zurückgegriffen werden kann. Dadurch<br />

ist Presstrade in der Lage, ein<br />

umfangreiches Anfragespektrum zu<br />

bedienen.<br />

Spektakuläre Entwicklungen treiben<br />

den Gebrauchtmaschinenhandel<br />

nicht an. Wie läuft derzeit das Geschäft<br />

mit gebrauchten Pressen?<br />

Olshausen: Die von Presstrade angebotenen<br />

Maschinen sind aus zweiter<br />

Hand und haben somit eigentlich<br />

keinen Innovations- oder Neuheitsgrad.<br />

Es ist aber immer wieder spannend<br />

zu sehen, wie schnell Maschinen<br />

einer bestimmten Produktgruppe<br />

einen neuen Besitzer finden.<br />

(jk)<br />

■ Presstrade-Gruppe,<br />

www.presstrade.com, Halle 4, Stand E42<br />

GPS-Ortung möglich<br />

Mobiler Client für Handys<br />

Time Mobil heißt ein mobiler Client<br />

für Handys, Smartphones oder mobile<br />

Einheiten mit Windows-Mobile-Betriebssystem<br />

ab 5.0. Es macht<br />

das System hardwareunabhängig.<br />

Die Installation auf bereits vorhandenen<br />

Geräten ist möglich. Nutzer<br />

haben die Wahl, jeden Mitarbeiter<br />

mit einem Client auszustatten oder<br />

nur einen Vorarbeiter. Mobile Zeiterfassung<br />

ermöglicht Einzel- und<br />

Gruppenbuchungen. Buchungen<br />

können mit einem GPS-Ortungspunkt<br />

versehen werden. (jk)<br />

■ Prosale Software und IT-Service<br />

GmbH, www.prosale-team.de,<br />

Halle 4, Stand F24/4<br />

Bild: Presstrade<br />

Coil-Technica<br />

Runde und flache Kupferlackdrähte<br />

für alle Temperaturklassen<br />

Auf 180 m² zeigt die Synflex-<br />

Gruppe ihr umfangreiches<br />

Portfolio: Es umfasst Produkte<br />

für die Herstellung von<br />

Elektromotoren, Generatoren<br />

und Transformatoren sowie<br />

dazugehörige Varianten. Dazu<br />

zählen unter anderem Flächenisolierstoffe,<br />

Elektroklebbänder,<br />

Stanz- und Formteile sowie<br />

Litzen und Anschlussleitungen.<br />

Auch auf dem Anwenderforum<br />

der Coil-Technica präsentiert<br />

Synflex aktuelle Entwicklungen.<br />

Das Schwesterunternehmen<br />

Schwering & Hasse zeigt als<br />

Mitaussteller runde und flache<br />

Kupferlackdrähte. Sie sind den<br />

Angaben zufolge für alle<br />

Temperaturklassen geeignet<br />

und auch in umsponnener und<br />

umwickelter Ausführung<br />

erhältlich. (mz)<br />

■ Synflex Elektro GmbH,<br />

www.synflex.de,<br />

Halle 7, Stand A20


40 Industrial Supply ·CoilTechnica <strong>MM</strong> MESSE DAILY 3 | <strong>6.</strong> APRIL <strong>2011</strong><br />

Coil-Technica<br />

Elektro- und Isoliermaterialien<br />

für den Maschinenbau<br />

Detakta, Hersteller von Elektround<br />

Isoliermaterialien, stellt<br />

seine Produktpalette auf der<br />

Coil-Technica vor. Dazu<br />

gehören unter anderem<br />

Wärmeleitfolien und Wärmeleitpads.<br />

Wie es heißt, werden<br />

diese Produkte vor allem von<br />

Unternehmen aus den Bereichen<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik<br />

und Elektronik<br />

angewendet.<br />

Die Palette an Wärmeleitfolien<br />

und Wärmeleitpads soll vor<br />

allem Verlustwärme von<br />

elektronischen Bauteilen<br />

abführen. Im Bereich der<br />

gewebeverstärkten Elastomerfolien<br />

sind Stärken von 0,2 bis<br />

0,5 mm möglich. Das Material<br />

wird als Rollenware gefertigt<br />

und soll die kostengünstige<br />

Fertigung von Stanzteilen auch<br />

im Bereich der kleinen bis<br />

mittleren Stückzahlen ermöglichen.<br />

Um größere Abstände zu<br />

überbrücken, werden sehr<br />

weiche Wärmepads verwendet.<br />

Bild: Detakta<br />

Die Wärmeleitfolie<br />

führt Verlustwärme<br />

von elektronischen Bauteilen ab.<br />

Dies kann zum Beispiel bei<br />

direkter Anbindung von<br />

Bauteilen zum Gehäuse oder<br />

beim Höhenausgleich unterschiedlicher<br />

Bauelemente nötig<br />

sein. Die Wärmeleitfähigkeit<br />

liegt den Angaben zufolge je<br />

nach Typ bei 1,5 bis 7 W/mK.<br />

Die Pads sind beidseitig oder<br />

einseitig haftend erhältlich. (mz)<br />

■ Detakta Isolier- und Messtechnik<br />

GmbH & Co. KG,<br />

www.detakta.de, Halle 7, Stand E13<br />

Leichtbaumit Stahl<br />

Umweltverträgliche Automobile<br />

Wer umweltverträgliche Autos produzieren<br />

will, sollte die Exponate<br />

von Thyssen-Krupp Steel Europe<br />

auf der Solutions Area in Augenschein<br />

nehmen. Nicht nur höchstfeste<br />

Leichtbaustähle, sondern auch<br />

gewichtssparende Tailored-Produkte<br />

und Fertigungsverfahren werden<br />

präsentiert.<br />

Der Kunde hat die Wahl: zum<br />

Beispiel zwischen alternativen B-<br />

Säulen, die 17 oder 19% Gewicht<br />

und jeweils 12% Kosten einsparen.<br />

Sie werden entweder aus höchstfestem<br />

Leichtbaustahl TPN-W oder<br />

aus Mangan-Bor-Stahl gefertigt. Bei<br />

der letzeren Variante wird zum Um-<br />

formen das Tailored-Tempering-<br />

Verfahren angewendet, das sich der<br />

Aussteller patentieren ließ. Das Ergebnis<br />

ist eine im Vergleich zur<br />

TPN-Version komplexere Bauteilform.<br />

Eine weitere Option, um die<br />

Wirtschaftlichkeit des Leichtbaus<br />

zu steigern, sind Tailored-Bleche<br />

oder -Rohre. Sie werden aus Stählen<br />

unterschiedlicher Dicke, Qualität<br />

oder Oberflächenbeschaffenheit zu<br />

Vorproduktenzusammengschweißt.<br />

Jüngste Entwicklung sind geschweißte<br />

Bänder, die als Coils ein<br />

Gewicht bis zu 15 t haben können.<br />

Diese, als Tailored Strips bezeichne-<br />

Formgebung vorOrt<br />

LED-Leuchten mit Polyurethan vergossen<br />

Auf dem Stand von Sonderhoff werden<br />

LED-Leuchten des Kunden LM<br />

Electronic in Polyurethan vergossen.<br />

Das Vergießen erfolgt in der<br />

Dosierzelle SD – DM 402/403 von<br />

Sonderhoff Engineering. Der Zwei-<br />

Komponenten-Werkstoff Fermadur<br />

wurde vom Schwesterunternehmen<br />

Sonderhoff Chemicals entwickelt.<br />

Diese hochwertige, kalt härtende<br />

Gießmasse deckt ein breites Anwendungsspektrum<br />

beim Vergießen<br />

ab: vom Versiegeln hochempfindlicher<br />

Elektronikbauteile über das<br />

Verkleben von Filterpaketen bis<br />

zum Rotationsguss von Druckhülsen<br />

und dem Abdichten von Solarzellenabdeckungen.<br />

Je nach Anwendung entstehen<br />

harte, weiche oder gelartige Ver-<br />

gusssprodukte auf Polyurethanba-<br />

sis. Das Aufbringen des Zwei-Komponenten-Systems<br />

geschieht im<br />

FIP-Verfahren – Formed-in-place-<br />

Verfahren. Die Vergussmasse wird<br />

direkt auf oder in das Bauteil gebracht<br />

und reagiert dort aus. Sie<br />

besteht aus den Komponenten Harz<br />

und Härter in einem bestimmten<br />

Mischungsverhältnis. Je nach Anwendung<br />

wird die Fließfähigkeit,<br />

Reaktivität, Härtegradierung und<br />

Farbe des Werkstoffs festgelegt. Auf<br />

der Messe finden das Auf- beziehungsweise<br />

Einbringen des Polyurethans<br />

erstmals in der Dosierzelle<br />

SD – DM 402/403 statt.<br />

Die Dosierzelle ist kompakt gebaut.<br />

Laut Aussteller passt sie in<br />

jedes Fertigungskonzept. Ein teiloder<br />

komplett automatisierter Betrieb<br />

zur Verarbeitung flüssiger,<br />

Bild: Thyssen-Krupp Steel Europe<br />

Bild: Sonderhoff<br />

Das Tailored-Tempering-Verfahren eignet sich zur Fertigung von B-Säulen aus<br />

Mangan-Bor-Stahl für Automobile.<br />

ten Stahlbänder, sind auf die im<br />

fertigen Bauteil herrschenden Belastungsverhältnisse„zugeschnitten“<br />

und können beim Autobau<br />

nicht nur Gewicht, sondern auch<br />

Prozessschritte einsparen. Thyssen-<br />

Krupp Steel Europe hat dazu eine<br />

Serienanlage in Betrieb genommen,<br />

die diese Vorprodukte kontinuierlich<br />

über Laserschweißen aus einzelnen<br />

Stahlbändern zusammensetzt.<br />

Die dort gezeigte Stahl-Leichtbautür,<br />

bringt 13% Gewichtseinspa-<br />

Die LED-Leuchten werden in einem<br />

Zweischichtverfahren versiegelt: erst<br />

mit einer transparenten Vergussmasse,<br />

dann mit einer transluzenten<br />

Schicht.<br />

Bild: Sonderhoff<br />

rung. Das entspricht einer CO 2 -Reduzierung<br />

um 11%. Der Schlüssel zu<br />

diesem Erfolg liegt zum einen in<br />

einer extrem dünnen Außenhaut<br />

aus hochfestem Leichtbaustahl.<br />

Zum anderen werden Tailored<br />

Blanks verwendet: Einzelbleche,<br />

bestehend aus Stählen verschiedener<br />

Dicke und Festigkeit. (jk)<br />

■ Thyssen-Krupp Steel Europe AG,<br />

www.thyssenkrupp-steel-europe.com,<br />

Halle 6, Stand B22<br />

mittel- oder hochviskoser Kunststoffe<br />

wie Polyurethane oder Silikone<br />

ist möglich: zum Schäumen<br />

von Dichtungen, Kleben und Vergießen<br />

unterschiedlicher Teile. Der<br />

modulare Aufbau ermöglicht eine<br />

hohe Anwendungsflexibiliät. Wie<br />

Aufgrund der Kompaktheit des modularen<br />

Aufbaus passt die Dosierzelle in<br />

jedes Fertigungskonzept.<br />

die Dosierzelle auf dem Stand von folgt der Auftrag der transparenten<br />

Sonderhoff demonstriert, kann sie Vergussmasse, nach deren Trock-<br />

unterschiedliche Werkstoffe parallel nung wird eine zweite, transluszente<br />

in gleichbleibend hoher Fertigungsqualität<br />

verarbeiten. So werden in<br />

Schicht aufgebracht. (jk)<br />

der Dosierzelle die LED-Leuchten ■ Sonderhoff-Gruppe,<br />

in einem Zweischichtverfahren ver- www.sonderhoff.com,<br />

siegelt: In einem ersten Schritt er- Halle 5, Stand F14


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> MicroNanoTech 41<br />

Genauigkeitsfanatiker<br />

Ultrapräzisions-Bearbeitungszentren<br />

für Mikro- und Nanotechnik<br />

Kugler ist nach eigener Einschätzung<br />

einer der wenigen Hersteller<br />

von Ultrapräzisions-Bearbeitungszentren,<br />

die konsequent auf neuere<br />

Technologien wie Linearantriebe<br />

mit extrem hoher Dynamik oder<br />

luft-/ölgelagerte Führungen setzen.<br />

Das Mikromaschinenprogramm<br />

deckt alle Phasen der Fertigung in<br />

der Nanotechnik ab. Wie es weiter<br />

heißt, müssen alle Achsen und Lagerungen,<br />

Antriebe und Messsysteme<br />

sowie die Steuerung und Maschinenstruktur<br />

allerhöchsten Anforderungen<br />

genügen und präzise<br />

aufeinander abgestimmt sein. Mit<br />

den Ultrapräzisions-Bearbeitungszentren<br />

werden Oberflächenrauheiten<br />

< 3 nm und Formgenauigkeiten<br />

von 0,1 µm realisiert. Typische<br />

Anwendungen liegen beispielsweise<br />

im Bereich der Herstellung<br />

hochpräziser Abformwerk-<br />

Technikmimosen<br />

Forscher der Leibniz-Universität<br />

stellen fühlende Bauteile vor<br />

Am <strong>Mittwoch</strong>, den <strong>6.</strong> <strong>April</strong>, lädt der<br />

Sonderforschungsbereich „Gentelligente<br />

Bauteile im Lebenszklus“ der<br />

Leibniz-Universität Hannover von<br />

15 bis 18 Uhr zu seinem 4. Kolloquium<br />

auf der Hannover-Messe ein.<br />

Unter dem Motto „Bauteile lernen<br />

fühlen – neue Wege und mehr Effizienz<br />

für die Produktionstechnik“<br />

stellen die Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse<br />

vor.<br />

Die englischsprachigen Vorträge<br />

reichen von der Entwicklung bauteilintegrierter<br />

Informationsträger<br />

und Sensoren über Nutzungsansätze<br />

bei der Bauteilauthentifizierung<br />

und -charakterisierung bis hin zu<br />

neuen Möglichkeiten bei der Prozessüberwachung.<br />

Neben Referenten<br />

der Leibniz-Universität Hannover<br />

und der Universität Bremen<br />

präsentieren auch Vertreter der Unternehmen<br />

ETO Magnetic und Artis<br />

Ergebnisse und Anwendungsbeispiele.<br />

Das Kolloquium ist Teil des<br />

Forums „Tech Transfer – Gateway-<br />

2Innovation“ in Halle 2.<br />

Der Sonderforschungsbereich<br />

„Regeneration komplexer Investitionsgüter“<br />

lädt am Donnerstag, 7.<br />

<strong>April</strong> <strong>2011</strong>, 9:30 bis 17:30 Uhr, zum<br />

1. Kolloquium „Zukünftige Regenerationstechnologien“<br />

ins Convention<br />

Center ein. Dort werden neue<br />

Ideen und Ansätze, insbesondere<br />

für die Regeneration von Triebwerken,<br />

Windenergieanlagen und stationären<br />

Turbomaschinen, vorgestellt<br />

und mit Vertretern aus Wirtschaft<br />

und Wissenschaft diskutiert. Den<br />

Stand der Forschung präsentieren<br />

Referenten der Fraunhofer-Gesellschaft,<br />

der Leibniz-Universität Hannover<br />

und der TU Braunschweig.<br />

Herausforderungen und Potenziale<br />

von im Einsatz befindlichen Regenerationsprozessen<br />

stellen Vertreter<br />

der Unternehmen Alstom, BCT,<br />

Bild: Kugler<br />

Mit Ultrapräzisions-Bearbeitungszentren<br />

werden Oberflächenrauheiten<br />

< 3 nm und Formgenauigkeiten von<br />

0,1 µm realisiert.<br />

zeuge für die Großserienproduktion<br />

von Linsen. (bk)<br />

■ Kugler GmbH,<br />

www.kugler-precision.com,<br />

Halle 6, Stand H18<br />

MAN, MTU, Tacr und Wind-Fit vor.<br />

Die Veranstaltung findet in Saal 3B<br />

des Convention Centers statt.<br />

Im SFB 653 „Gentelligente Bauteile“<br />

forschen seit sechs Jahren alle<br />

sechs Maschinenbauinstitute des<br />

Produktionstechnischen Zentrums<br />

der Leibniz-Universität Hannover<br />

(PZH) gemeinsam mit zwei weiteren<br />

Instituten der Leibniz-Universität<br />

und dem Laser Zentrum Hannover.<br />

Ziel des SFBs ist es, gentelligente<br />

Bauteile oder Werkzeuge zu<br />

entwickeln, die nicht über Sensoren<br />

fühlen, sondern mithilfe ihres Materials<br />

selbst. Produkte der Zukunft<br />

können so eigenständig ihren Weg<br />

durch die Produktion finden oder<br />

ihre Fertigungsdaten speichern. So<br />

lassen sich Durchlaufzeiten reduzieren<br />

und eine Produktidentifizierung<br />

umsetzen, die die lückenlose Rückverfolgung<br />

im Lebenszyklus, zum<br />

Schutz vor Plagiaten, ermöglicht.<br />

Der SFB 871 „Regeneration komplexer<br />

Investitionsgüter“ entwickelt<br />

wissenschaftliche Grundlagen, die<br />

den Erhalt und die Aufarbeitung<br />

möglichst vieler Komponenten<br />

eines Investitionsgutes ermöglichen.<br />

Dazu kooperieren Wissenschaftler<br />

verschiedener Institute der Leibniz-<br />

Universität Hannover, des Laser-<br />

Zentrums Hannover und des Deutschen<br />

Zentrums für Luft- und<br />

Raumfahrt in einem interdisziplinären<br />

Projektverbund. Da Investitionsgüter<br />

zumeist wertvolle Einzelteile<br />

enthalten, ist es bei der Instandhaltung<br />

dieser Produkte weder<br />

ökologisch noch ökonomisch sinnvoll,<br />

die betriebsbeanspruchten<br />

Komponenten einfach durch Neuteile<br />

zu ersetzen. Stattdessen sollten<br />

möglichst viele Teile aufgearbeitet<br />

und weiterverwendet werden. (js)<br />

■ Leibniz Universität Hannover,<br />

www.uni-hannover.de,<br />

Halle 2, Stand C10<br />

Flachwie eine Flunder<br />

Rotationstisch hat eine Positionsauflösung von 4 µrad<br />

Mit einer Bauhöhe von nur 15 mm<br />

ist der Rotationstisch M-660 einer<br />

der flachsten Mikrostelltische auf<br />

dem Markt, so der Hersteller Physik<br />

Instrumente. Jetzt bietet eine neue<br />

Variante mit einer höheren Positionsauflösung<br />

von 4 µrad weitere<br />

Möglichkeiten der Anwendung,<br />

zum Beispiel bei präzisen Inspektionsaufgaben.<br />

Der neue Verstelltisch<br />

M-660.45 hat eine freie Apertur mit<br />

35 mm Durchmesser. Kompakte<br />

Kombinationen mit Lineartischen<br />

sind möglich, so das Unternehmen.<br />

Die von Physik Instrumente entwickelte<br />

Piline-Piezomotortechnik<br />

sorgt sowohl für die kompakte Bauweise<br />

als auch für die hohe Geschwindigkeit<br />

von bis zu zwei Umdrehungen<br />

pro Sekunde. Die integrierten<br />

Piline-Linearmotoren U-<br />

164 bieten ein maximales Drehmoment<br />

bis 0,3 Nm unabhängig von<br />

Bild: PI<br />

Die Rotationstische M-660 mit Piezo-Ultraschallmotoren bieten ein maximales<br />

Drehmoment bis 0,3 Nm unabhängig von der Bewegungsrichtung.<br />

der Bewegungsrichtung. Der Versteller<br />

ist auf eine maximale Last<br />

von 1 kg ausgelegt. Die Ultraschall-<br />

Piezomotoren übertragen die Kraft<br />

direkt auf den keramischen Läufer<br />

an der bewegten Plattform und hal-<br />

���������� ����� ��� ������<br />

�������������������<br />

��� ���������� ������ � ������ �����������<br />

����������� ����������� ��� ������� ���� ����� ������<br />

����������� ��� ��� ���� �������� ��������� �����<br />

��������� ��� ���������� ��� ���� ��������<br />

��������� ������� �������������������<br />

�������������������<br />

ten so die Position stabil, sogar im<br />

ausgeschalteten Zustand. (bk)<br />

■<br />

Physik Instrumente (PI)<br />

GmbH & Co. KG,<br />

www.pi.ws, Halle 6, Stand K18<br />

����� �� ����� ���<br />

����� ��� ����� ���<br />

���������� ���� ���� �� ��������������������������� �������� ������ �� ������ �����<br />

����������� �������� ��� ������������ ���� ��� ������������ �����������������������<br />

�������������������


42 Research &Technology <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Lohn fürInnovationen<br />

Ferchau zeichnete schlaue Köpfe<br />

mit Faible für grüne Technologie aus<br />

Zum Start der Hannover-Messe<br />

übergab die Ferchau Engineering<br />

GmbH gemeinsam mit dem niedersächsischen<br />

Ministerpräsidenten<br />

David McAllister, mit Prof. Dr.<br />

Hans-Jörg Bullinger, Präsident der<br />

Fraunhofer-Gesellschaft, und Prof.<br />

Dr. Bruno O. Braun, Präsident des<br />

Vereins Deutscher Ingenieure, gestern<br />

den Ferchau-Innovationspreis.<br />

Unter dem Motto „Das Gute sparen<br />

– Energie, Material, Rohstoffe“<br />

zeichnet der mit 20 000 Euro dotierte<br />

Innovationspreis neuartige<br />

Produkte, Verfahren und Prozesse<br />

aus, die einen Beitrag zur Schonung<br />

von Ressourcen und Umwelt leisten.<br />

Frank Ferchau, der Initiator des<br />

Preises und Geschäftsführer des<br />

Familienunternehmens, sieht den<br />

Innovationspreis als seinen Beitrag,<br />

um der deutschen Wirtschaft und<br />

ihren Jungunternehmern zu ein wenig<br />

Anschub zu verhelfen: „In einem<br />

rohstoffarmen Land wie unserem<br />

sind wir besonders auf kreative<br />

Köpfe angewiesen, die den Technologiestandort<br />

vorantreiben.“<br />

In diesem Jahr wird neben den<br />

drei geplanten Platzierungen ein<br />

zusätzlicher Sonderpreis in Höhe<br />

von 2500 Euro vergeben. Die Preis-<br />

�������������� ��� ������ ����<br />

����� ��� ����<br />

���������� ���� ��<br />

����� ������������<br />

������ ��� ��� ����<br />

�������� ��� ��������<br />

������������� ������<br />

���� ������ ������<br />

�������������������<br />

��� ���� �������<br />

���� �������� ���<br />

��� �� ����� ��<br />

��� ��� ������� ��� ������������������ ���<br />

������� ��� ��������� ������ ��� ��� �������<br />

������������ ��� ���������� ��� �����������<br />

������ ����� ��� ��� �������������� ����������<br />

��� ����������� ��� ������ �� ����� ������ ���<br />

����������� ��� ���������������������<br />

��� ������������ ��� ��� ��� ��������� ���<br />

������������� ����������� ���� ���������������<br />

��� ����� ��������������� ����� �� ���������<br />

������������������� ��� ������������������<br />

����� ������ ������ ���<br />

träger sind: Dr. Bernd Szyszka und<br />

sein neunköpfiges Team vom Fraunhofer-Institut<br />

für Schicht- und<br />

Oberflächentechnik; sie haben ein<br />

Modul entwickelt, das das Beschichten<br />

von Spezialgläsern für den Bau<br />

wesentlich zeit- und energieeffizienter<br />

macht.<br />

Das Team um Andreas Hüttl von<br />

der Havelländischen Zinkdruckguss<br />

GmbH & Co. KG hat einen Zinkschaum<br />

entwickelt, mit dem das<br />

Gewicht von Zinkkörpern erheblich<br />

reduziert werden kann. Der Clou<br />

dabei ist, dass die Oberfläche geschlossen<br />

und glatt ist.<br />

Dr. Stefan Marx von N-Zyme Bio-<br />

Tec fand ein Verfahren, das mit<br />

einem natürlichen Gerbstoff auf Basis<br />

von Olivenblättern schadstoffarmes<br />

Leder produziert.<br />

Das Team um Dr.-Ing. Ingomar<br />

Kelbassa vom Lehrstuhl für Lasertechnik<br />

der RWTH Aachen und des<br />

Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik<br />

hat eine neue Fertigungstechnologie<br />

eingeführt zur ressourcenschonenden,<br />

zeit- und kostensparenden<br />

Fertigung von Blisks. (bk)<br />

■ Ferchau Engineering GmbH,<br />

www.ferchau.de, Halle 2, Stand D53<br />

BedeutenderIdeenpool<br />

Forschungsergebnisse<br />

von rund 410 Ausstellern aus 23 Ländern<br />

Im Rahmen der Leitmesse Research<br />

& Technology in der Halle 2 werden<br />

Forschungsergebnisse und technologische<br />

Innovationen präsentiert.<br />

Dort zeigen rund 410 Aussteller aus<br />

23 Ländern auf 8500 m 2 Problemlösungen<br />

für die Industrie. Dabei geht<br />

es meistens darum, Zukunftstechnologien<br />

möglichst schnell und effizient<br />

in marktreife Produkte und<br />

neue Anwendungen zu transferieren.<br />

Mit dieser Strategie habe<br />

Deutschland seinen exzellenten Ruf<br />

als Forschungsland erworben, betont<br />

der Veranstalter.<br />

DasdiesjährigePartnerlandFrankreich<br />

präsentiert sich neben der<br />

größten Beteiligung in Halle 4 auch<br />

in der Forschungshalle 2 mit einem<br />

Gemeinschaftsstand auf rund<br />

250 m 2 . Organisiert wird der Auftritt<br />

von der Wirtschaftsfördergesellschaft<br />

Ubifrance. Mitaussteller<br />

ist unter anderem das Kommissariat<br />

für Kernenergie und alternative<br />

Energien (CEA). Wie alle Auftritte<br />

Frankreichs auf der Hannover-Messe<br />

steht auch die französische Partnerlandpräsentation<br />

unter dem<br />

Motto „Innovation for Sustainable<br />

Growth“.<br />

Das Forum „tech transfer – Gateway2Innovation“<br />

ist der Ideenpool<br />

der Forschungsmesse Research &<br />

Technology. Es ist eine Initiative des<br />

Ausstellerbeirats der Hannover-<br />

Messe und der Deutschen Messe<br />

und will Ideenanbieter mit Ideennachfragern<br />

und Entscheider mit<br />

kreativen Köpfen zusammenbringen.<br />

Mit einem anspruchsvollen<br />

Forumsprogramm ist die Initiative<br />

in Halle 2 – Stand D12 – ein etablierter<br />

Treffpunkt für kreative und<br />

strategische Köpfe. In den Hallen 2<br />

und 13 ist die Kooperationsbörse<br />

Belastungsgerecht<br />

Bauteile und -gruppen<br />

können schlanker gemacht werden<br />

Normalspannungsverteilung zweier Führungsbahnschienen.<br />

In Zeiten steigender Rohstoff- und<br />

Fertigungskosten ist es zwingend<br />

erforderlich, Bauteile und Baugruppen<br />

belastungsgerecht auszulegen,<br />

so das Institut Chemnitzer Maschinen-<br />

und Anlagenbau e. V. ICM. Bei<br />

der Konzipierung von Komponenten<br />

stehen für das ICM das Einsparen<br />

von Gewicht und die Geometrieoptimierung<br />

sowie die Erarbei-<br />

Bild: Deutsche Messe<br />

In der Forschungshalle sollen Entwickler und Anbieter von Ideen und Nachfrager<br />

zusammenfinden.<br />

b2fair untergebracht. Sie bietet Ausstellern<br />

die Möglichkeit, auf effizientem<br />

Wege neue Geschäftspartner,<br />

Kunden und Lieferanten aus der<br />

gesamten wirtschaftlichen Wertschöpfungskette<br />

zu treffen.<br />

Im Bereich Forschung und Entwicklung<br />

wurden über die Hannover-Messe<br />

den Angaben des Veran-<br />

tung innovativer Lösungen im Mittelpunkt<br />

der Berechnungsdienstleistung<br />

mit effizient arbeitender<br />

Hard- und Software der neuesten<br />

Generation. (bk)<br />

■ Institut Chemnitzer Maschinenund<br />

Anlagenbau e. V.,<br />

www.icm-chemnitz.de,<br />

Halle 2, Stand A62<br />

stalters zufolge bereits rund 10 000<br />

Unternehmen aus 40 Ländern miteinander<br />

in Kontakt gebracht. Von<br />

den 75 000 Erstkontakten seien<br />

mehr als ein Drittel weitergeführt<br />

worden, heißt es. (hk)<br />

■ Forum Tech Transfer,<br />

Halle 2, Stand D12<br />

Multifunktionale<br />

Oberflächen<br />

Moderne Plasmatechniken ermöglichen<br />

die Herstellung von multifunktionalen<br />

Oberflächen, die tribologisch<br />

optimiert sind und gleichzeitig<br />

über sensorische Fähigkeiten<br />

verfügen. Damit lässt sich eine<br />

„Haut für Maschinen“ realisieren,<br />

die Onlinemessungen dort erlaubt,<br />

wo bekannte Sensoren nicht eingesetzt<br />

werden können, erläutert das<br />

Fraunhofer-Institut für Schicht- und<br />

Oberflächentechnik IST. Das Institut<br />

entwickelt derartige Lösungen,<br />

die die Basis für eine völlig neue<br />

Kontrolle und Steuerung von Maschinen<br />

schaffen. Ein Schwerpunkt<br />

dieser Arbeiten befasst sich mit der<br />

Entwicklung von Sensoren aus<br />

amorphen, diamantartigen Kohlenwasserstoffschichten.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Lagerhersteller<br />

Schaeffler wurden Lager mit Dünnschichtsensorik<br />

aufgebaut, die sowohl<br />

die einzelnen Kugelkontakte<br />

messen als auch die Lastverteilung<br />

im Lager detektieren kann. (bk)<br />

■ Fraunhofer-Allianz Adaptronik,<br />

www.adaptronik.fraunhofer.de,<br />

Halle 2, Stand D18


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> SurfaceTechnology 43<br />

Nichtnur Reinigungswerkzeug<br />

Wie die Werkstückbe- und verarbeitung von technischen Bürsten profitiert<br />

Zu den Aufgaben technischer Bürsten<br />

in der Oberflächentechnik gehört<br />

nicht nur die Reinigung, sondern<br />

auch die Verhinderung von<br />

Oberflächenschäden. Martin Knödler,<br />

Marketing-Manager bei Mink-<br />

Bürsten, erläutert die Anwendungsvorteile.<br />

Was für Produktanwendungen rückt<br />

Mink-Bürsten in den Fokus?<br />

Knödler: Weil sich die Hannover-<br />

Messe in diesem Jahr wieder mit der<br />

Oberflächentechnik beschäftigt,<br />

liegt unser Fokus in diesem für uns<br />

sehr wichtigen Bereich. Zur Oberflächentechnik<br />

zählen wir neben<br />

dem Waschen und Reinigen vieler<br />

Produkte, auch die Themen Fixieren,<br />

Transportieren und Tragen von<br />

empfindlichsten Oberflächen. Hier<br />

werden wir unseren Besuchern neue<br />

Lösungen und Ansatzpunkte prä-<br />

sentieren. Weiterhin spielt auch das<br />

Abdichten von Kabel- und anderen<br />

Funktionsdurchlässen, aber auch<br />

die Tür- und Torabdichtung eine<br />

wichtige Rolle.<br />

Welche Besuchergruppen will Ihr<br />

Unternehmen mit den Produkten<br />

ansprechen?<br />

Messeticker<br />

Forum SurFace TecHnology<br />

strukturierte<br />

Hartchromschichten<br />

Über das Hartchromatieren berichtet<br />

heute Topochrom-Geschäftsführer<br />

Karl Müll auf dem<br />

Forum Surface Technology. Thema<br />

ist das Verfahren Topochrom, das<br />

strukturierte Hartchromschichten<br />

in einem Arbeitsgang abscheidet.<br />

„Je nach Anforderung kann damit<br />

eine bestimmte Oberflächentopographie<br />

erzeugt werden“, sagt<br />

Müll. (jk)<br />

KunSTSToFFoberFläcHen<br />

Nanoröhren<br />

verleihen leitfähigkeit<br />

Ein Verfahren des Fraunhofer-IWS<br />

ermöglicht die Herstellung von<br />

Kunststoffteilen mit elektrisch leitfähigen<br />

Oberflächen. Eine 100 nm<br />

dünne Schicht aus Kohlenstoff-<br />

Nanoröhrchen sorgt für eine Leitfähigkeit<br />

von bis zu 10 –3 Siemens.<br />

Die Schicht wird bei der Formgebung<br />

von der Werkzeugkavität auf<br />

das Kunststoffteil übertragen. (jk)<br />

SHoTPeening<br />

keramik wie Metall bearbeiten<br />

Shot Peening ist ein etabliertes<br />

Strahlverfahren zur Verfestigung<br />

von Randschichten bei Metallteilen.<br />

Es eignet sich jedoch auch für<br />

Keramikoberflächen. „Unsere Untersuchungen<br />

haben gezeigt, dass<br />

eine Druckbeanspruchung von<br />

über 1 GPa möglich ist, wenn man<br />

spezifische Bedingungen für das<br />

Kugelstrahlen einhält“, so Dr. Wulf<br />

Pfeiffer, Leiter des Geschäftsfeldes<br />

Prozess- und Werkstoffbewertung<br />

am Fraunhofer-IWM. (jk)<br />

Bild: Mink-Bürsten<br />

Knödler: Grundsätzlich haben wir<br />

mit unseren Produkten alle Besuchergruppen<br />

im Visier, sowohl den<br />

Praktiker an der Maschine als auch<br />

die Entscheider bestimmter Prozessabläufe.<br />

Martin Knödler,<br />

Marketing-<br />

Manager bei<br />

Mink-Bürsten:<br />

„Es werden<br />

laufend neue<br />

Einsatzmöglichkeitenentwickelt.“<br />

Wie profitieren die Anwender von<br />

den Produkten?<br />

Knödler: Der entscheidende Vorteil<br />

istdie Vielfältigkeit der Fasermaterialien.<br />

Für nahezu jede Anwendung<br />

lässt sicheine passende Faserartfin-<br />

Trennung im Magnetfeld<br />

Magnetfiltration<br />

verbessert Partikelfilterung<br />

Erstmals stellt Friess den Magnetfilter<br />

Micromag zur Reinigung von<br />

Kühlschmierstoffen und Waschwasser<br />

vor. Dieser ermöglicht es, Partikel<br />

aus ferritischen Stählen mit einer<br />

Größe bis unter 1 µm aus Prozessflüssigkeiten<br />

zu entfernen – ohne<br />

anschließend herausgefilterte Verbrauchschemikalien<br />

kompensieren<br />

zu müssen. Das verlängert nicht nur<br />

die Standzeit der Medien, es werden<br />

auch Anschaffungs- und Entsorgungskosten<br />

eingespart. Auf der<br />

Messe will der Aussteller laut Geschäftsführer<br />

Michael Friess Fertigungsplaner<br />

und Instandhalter aus<br />

der metallverarbeitenden Industrie<br />

für diesen Filter gewinnen.<br />

Die Magnetfiltration ist in<br />

Deutschland noch nicht weit verbreitet.<br />

Jedoch wecken erste Rückmeldungen<br />

von Kunden schon das<br />

Marktinteresse. Den Grund dafür<br />

sieht der Aussteller im anhaltenden<br />

Trend zur Standzeitverlängerung<br />

von Prozessflüssigkeiten bei moderaten<br />

Betriebskosten. „Das sind genau<br />

die Anforderungen, die der<br />

Magnetfilter in optimaler Weise erfüllt“,<br />

berichtet der Friess-Geschäftsführer.<br />

Die Magnetfilter bestehen aus<br />

einem Gehäuse mit einem oder<br />

mehreren Magnetfilterstäben.<br />

Schmutzpartikel, die mit der Flüssigkeit<br />

ins Filtergehäuse gelangen,<br />

werden von einem starken Magnetfeld<br />

angezogen und haften auf dem<br />

Filterstab. Aufgrund der besonderen<br />

Strömungsführung ist laut Aussteller<br />

sichergestellt, dass die zu reini-<br />

Bild: Friess<br />

Aufgrund positiver Kundenergebnisse<br />

ist das Marktinteresse an dem Magnetfilter<br />

gestiegen. Das Produkt wird<br />

in drei Größen hergestellt.<br />

gende Flüssigkeit das Magnetfeld<br />

besonders langsam durchströmt.<br />

Zur Zeit sind die Magnetfilter für<br />

einen Durchfluss von 70 bis 900 l/<br />

min verfügbar. (jk)<br />

■<br />

Friess GmbH,<br />

www.friess-online.de<br />

Halle 6, Stand c06<br />

den, um etwa Beschädigungen zu<br />

vermeiden. Solche Schäden bei der<br />

Werkstückbe- oder -verarbeitung<br />

verursachen erhebliche Kosten, durch<br />

Nacharbeiten oder Ausschuss. Die<br />

flexiblen Fasern unserer Produkte<br />

sichern und schonen empfindliche<br />

Werkstücke und verhinderndas.<br />

Wie nützlich sind die Produkte in<br />

Sachen Arbeitsschutz?<br />

Knödler: Durch Reduzierung von<br />

Lärm, Schmutz oder Späneflug wird<br />

eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen<br />

und der Arbeitssicherheit<br />

erzielt.<br />

Wie beurteilen Sie die Produkte hinsichtlich<br />

des Innovationsgrads?<br />

Knödler: Grundsätzlich gesehen ist<br />

der Einsatz von Bürsten in der Industrie<br />

nichts Neues. Allerdings<br />

werden laufend neue Einsatzmöglichkeiten<br />

entwickelt und entsprechende<br />

Probleme in Arbeitsprozessen<br />

gelöst, die zum Vorteil unserer<br />

Kunden, deren Produkte verbessert<br />

und Kosten minimieren. (jk)<br />

■ Mink-Bürsten,<br />

www.mink-buersten.de,<br />

Halle 6, Stand F21<br />

��������<br />

schnellwechselfilter<br />

mit linearspannsystem<br />

Sager + Mack zeigt einen Schnellwechselfilter<br />

mit Linearspannsystem<br />

und direktemZugriff auf das<br />

Filtermedium. Das vereinfache den<br />

Filterwechsel und verkürze die Unterbrechung<br />

von Prozessen. In der<br />

Zeiteinsparung liege der Hauptgrund<br />

zur Effizienzsteigerung von<br />

Prozessketten. Das Sortiment umfasst<br />

Schnellwechsel,- Kerzen-, Beutel-<br />

und Aktivkohlefilter. (jk)<br />

■ Sager + Mack GmbH,<br />

www.sager-mack.com,<br />

Halle 6, Stand D40/3.05<br />

Dickschichtpassivierung<br />

erfüllt automobilnormen<br />

Surtec zeigt erstmals eine sogenannte<br />

kaltarbeitende Dickschichtpassivierung.<br />

Sie erfüllt die Automobilnormen<br />

im neutralen Salzsprühnebeltest<br />

– mit und ohne<br />

Wärmebehandlung. Es werden noch<br />

weitere Verfahren zu Kosteneinsparungen<br />

vorgestellt. Surtec gehört<br />

zur Freudenberg-Gruppe und hat<br />

sich auf die Veredelung und Vorbehandlung<br />

von Metall- und Kunststoffoberflächen<br />

spezialisiert. (jk)<br />

■ Surtec Deutschland GmbH,<br />

www.SurTec.com,<br />

Halle 6, Stand D40/1.07<br />

������� ����<br />

��� �����������<br />

����� ������ ���� ���<br />

���������� ��������������������<br />

������� �������������� ���<br />

��������� ������������� ���<br />

������������������ �������<br />

����������� ��� �����������<br />

����� ����������������� ����<br />

��� ��������������� �������<br />

����������<br />

����� ��<br />

����� �����<br />

�����<br />

��������������� ����������<br />

������������������ ���<br />

��������������� ��<br />

������� ���������<br />

��������������� �������<br />

�������������� ���������<br />

������������� �������������<br />

��������������


44 SurfaceTechnology <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Hightech fürKunden<br />

Aufdem Gemeinschaftsstand Surfplanet wird dasPotenzial derPlasma-Oberflächentechnikdeutlich<br />

Der Gemeinschaftsstand Surfplanet<br />

hat die Plasma-Oberflächentechnik<br />

im Fokus. Dort präsentieren Forschung<br />

und Industrie innovative<br />

Verfahren und Anlagen der Plasma-<br />

Oberflächentechnik. Dabei hebt der<br />

Aussteller Cemecon die Notwendigkeit<br />

der kundenspezifischen Auslegung<br />

hervor: „Durch die technische<br />

Anpassung von Substrat, Geometrie<br />

und Beschichtung an die Anwendung<br />

entstehen kundenspezifische<br />

Hightechbeschichtungen für Präzisionswerkzeuge<br />

und Bauteile“, erklärt<br />

Dr. Beate Hüttermann, Vertriebsleiterin<br />

bei Cemecon.<br />

Der Anlagenhersteller und Oberflächenveredler<br />

setzt dabei auf die<br />

PVD-Technik (Plasma Vacuum Deposition).<br />

Sie wird als Sputterverfahren<br />

und zur Abscheidung von<br />

Diamantschichten angewendet. Die<br />

Schichten können einerseits äußerst<br />

hart, glatt und haftfest sein. Solche<br />

Eigenschaften erhöhen die Leistungsfähigkeit<br />

von Werkzeugen und<br />

damit die Wirtschaftlichkeit insbesondere<br />

bei der Bearbeitung schwer<br />

zerspanbarer Werkstoffe. Andererseits<br />

eignet sich die Plasmatechnik<br />

zur Oberflächenreinigung und -vorbehandlung.<br />

Das verdeutlicht der<br />

Aussteller Tigres bei Anlagen zur<br />

Bild: Inplas<br />

Gerade als Verfahren zur Hartstoffbeschichtung hat die Plasma-Oberflächentechnik Marktanteile gewonnen.<br />

Corona- oder Atmosphärendruck-<br />

Plasmabehandlung. Sie werden als<br />

Vorbehandlungsstation beim Bedrucken<br />

oder Verkleben von Kunststoffen,<br />

Metallen, Gläsern, keramischen<br />

Werkstoffen und Holz<br />

eingesetzt.<br />

Die wissenschaftlichen Aktivitäten<br />

werden am Stand Surfplanet<br />

(Surface Plasma Network) von mehreren<br />

Fraunhofer-Instituten abgedeckt.<br />

In der Praxis kommen Experten<br />

der Inplas-Mitgliedsunternehmen<br />

regelmäßig in Arbeitsgruppen<br />

zusammen, um Trends und Projektthemen<br />

zu diskutieren. „Kompetente<br />

Partner für Kooperationen<br />

auf Projektbasis sind schnell gefunden“,<br />

berichtet Dipl.-Ing. Carola<br />

Brand, Geschäftsführerin der industriellen<br />

Plasma-Oberflächentechnik<br />

e. V. (Inplas), die als Kompetenz-<br />

Netzwerk nicht nur auf der Messe<br />

agiert. Inplas hat 34 Mitglieder. Davon<br />

stammen 70% aus der Industrie.<br />

„Das Kompetenznetz Inplas gehört<br />

zu den hundert besten Netzwerken<br />

und ist somit Mitglied bei Kompetenznetze<br />

Deutschland“, sagt<br />

Brand. (jk)<br />

■ Gemeinschaftsstand Surfplanet,<br />

www.inplas.de, Halle 6, Stand H21


<strong>MM</strong> MESSE DAILY 3 | <strong>6.</strong> APRIL <strong>2011</strong> SurfaceTechnology 45<br />

Bei mehrstufigen Prozessen wird in der Großanlage entweder die Arbeitseinheit mit den Werkstücken oder der Arbeitsbehälter<br />

automatisch verfahren.<br />

Fürden perfektenSchliff<br />

Schleppfinish-Verfahren verspricht Erfolg<br />

Müssen oberflächenempfindliche,<br />

geometrisch komplexe Bauteile entgratet,<br />

geschliffen, verrundet und<br />

poliert werden, bringt der Anlagenhersteller<br />

Rösler das Schleppfinish-<br />

Verfahren ins Spiel. In der Luftfahrttechnik<br />

wird damit erfolgreich gearbeitet.<br />

So setzt man bei der Bearbeitung<br />

von Turbinenbauteilen auf diese<br />

besondere Form des Gleitschleifens.<br />

Für diese Anwendung hat Rösler<br />

Großanlagen entwickelt. Kennzeichnend<br />

für diese Schleppfinish-<br />

Anlagen sind ein Arbeitsbehälter<br />

mit 2,5 bis 3 m Durchmesser und<br />

die Ausstattung mit bis zu zwölf<br />

Arbeitsspindeln.<br />

Am anderen Ende des Anlagenspektrums<br />

stehen Kleinanlagen.<br />

Diesen Bereich decken bei Rösler<br />

seit Kurzem Kompaktanlagen mit<br />

1,4 m 2 Stellfläche ab. Sie wurden<br />

nach dem Plug-and-play-Prinzip für<br />

kleinere Bauteilabmessungen kon-<br />

zipiert. Laut Aussteller sorgt das bei<br />

Kleinserien und einzelnen Werkstücken<br />

für hohe Flexibilität.<br />

In Halterungen gespannt werden<br />

die Teile beim Schleppfinish-Verfahren<br />

rotierend um die eigenen<br />

Achsen durch ein Bett aus Schleifoder<br />

Polierkörpern gezogen. Dabei<br />

gleitet eine Vielzahl kleiner Schleifoder<br />

Polierwerkzeuge automatisch<br />

an den eingetauchten Oberflächen<br />

entlang.<br />

Dieses Bearbeitungsprinzip wird<br />

laut Rösler besonders erfolgreich im<br />

Bereich der orthopädischen Implantatbearbeitung<br />

angewendet. Grobschleifen,<br />

Feinschleifen und Spiegelglanzpolieren<br />

sind damit auch möglich.<br />

Das Ergebnis sei eine besonders<br />

niedrige Oberflächenrauheit.<br />

Immer häufiger stellt der Aussteller<br />

jedoch auch die Anwendung als<br />

Substitutionsverfahren fest: zum<br />

Schleifen und Polieren mit Handwerkzeugen<br />

oder Robotern und<br />

Hochleistungsturbinen<br />

Besonderheiten bei Schleuderrad-Strahlanlagen<br />

Agtos legt besonderen Wert auf die<br />

Weiterentwicklung der Turbinentechnik<br />

beim Schleuderradstrahlen.<br />

Nachdem sich die Einscheiben-<br />

Hochleistungsturbinen am Markt<br />

etabliert haben, rückt der Anlagenhersteller<br />

verschiedene Versionen<br />

ins Rampenlicht. Jede Turbine wird<br />

kundenspezifisch angepasst. Dabei<br />

gibt es nicht nur Unterschiede im<br />

Schleuderrad-Durchmesser, der von<br />

dererforderlichenAbwurfgeschwindigkeit<br />

abhängt.<br />

Man verfolgt das Ziel, die Standzeiten<br />

sämtlicher Turbinenteile<br />

hochzuhalten. Einerseits bestimmt<br />

der Anteil an feinen Partikeln im<br />

Strahlmittelkreislauf die Standzeiten.<br />

Aus diesem Grund empfiehlt<br />

es sich, Agtos-Schleuderrad-Strahl-<br />

Lange Standzeiten sind ein Qualitätskriterium<br />

für Hochleistungs-Strahlturbinen.<br />

anlagen so einzustellen, dass störender<br />

Staub und Strahlmittel-Unterkorn<br />

zuverlässig separiert werden.<br />

Andererseits beeinflussen die<br />

Bild: Agtos<br />

Bild: Rösler<br />

Aufgrund der Plug-&-play-Konzeption<br />

lässt sich die Kompaktanlage gut in<br />

bestehende Fertigungen integrieren.<br />

zur Bearbeitung mit geführten<br />

Schleifwerkzeugen in Bearbeitungszentren.<br />

(jk)<br />

■ Rösler Oberflächentechnik GmbH,<br />

www.rosler.com, Halle 6, Stand D15<br />

verwendeten Werkstoffe wesentlich<br />

die Standzeiten.<br />

Für die Auskleidung der Turbinengehäuse<br />

wird auf Gusswerkstoffe,<br />

Werkzeugstahl und Hartmetall<br />

mit Standzeiten bis zu mehreren<br />

Tausend Stunden gesetzt. Generell<br />

wichtig sei es, die Anzahl der Verschleißteile<br />

möglichst klein zu halten.<br />

Ein weiteres Kriterium ist die Energieeffizienz.<br />

So rücken bereits bei<br />

der Anlagenkonstruktion die Energieklassen<br />

der Motoren ins Visier.<br />

Werden keine Werkstücke zugeführt,<br />

lassen sich die Anlagen in<br />

einen Ruhezustand versetzen. (jk)<br />

■ Agtos GmbH, www.agtos.de,<br />

Halle 6, Stand F13/1<br />

Bild: Rösler<br />

Fliegender Wechsel<br />

Automatikpistole von Reiter<br />

ist auf Hochleistung getrimmt<br />

Kurze Schaltfrequenzen, niedriges<br />

Gewicht und gute Spülbarkeit hebt<br />

Reiter als Vorteile der Automatikpistole<br />

AGR hervor. Die größte Besonderheit<br />

sieht man im sekundenschnellen<br />

Pistolenwechsel. Dazu<br />

erfolgt die Befestigung am Roboter<br />

oder Hubgerät über Zwischenplatte<br />

und Adapter. Eine Schnellverriegelung<br />

auf der Zwischenplatte bedingt<br />

die Zeiteinsparung.<br />

Die Pistole wurde für die Niederdruck-<br />

und konventionelle Luftzerstäubung<br />

auf Hochleistung ausgelegt.<br />

Sie ist für Anwendungen in<br />

Flächenautomaten ausgelegt. In der<br />

Roboterausführung zeigt sich die<br />

Leistungsfähigkeit beim Beschichten<br />

schwer zugänglicher Bereiche.<br />

Eine separate Ansteuerung von<br />

Horn- und Zerstäuberluft verbessert<br />

die Regulierung der Strahlgeometrie.<br />

Ein Vorteil für die Verarbeitung<br />

von Lacken und Sprühkleber.<br />

Alle materialführenden Pistolenteile<br />

sind aus Edelstahl. Die Ausführung<br />

AGR-08 ist mit zertifizierten<br />

Luftkappen bestückt: zur Erzeugung<br />

eines reproduzierbaren Flachstrahls,<br />

wobei eine 90°-Indexierung für vertikalen<br />

und horizontalen Strahl vorhanden<br />

ist. Dagegen punktet die<br />

����������� ���� ��������� �� ������������ �������� ����� ����<br />

�������� ��������� ����������������� �� �������������� ���<br />

����� �� ���������� ���� ����������� ����������� ����� �� �� ����<br />

�������� ������������������� �������������������<br />

��� ��������� ��� ���������������� ���� �������� ��������<br />

���� ��������������������� ��� �������� ��� ����������������<br />

������ ���������������������������� �������� ���������������<br />

����������� ��� �������������������� ����������� ��� ���<br />

�������������� �������� ���� ����������������� ��������������<br />

������������<br />

����� �������� ���������� �����<br />

Bild: Reiter<br />

���� ��� ����� ���� ����������<br />

Der Aufbau der Automatikpistole<br />

ermöglicht einen sekundenschnellen<br />

Pistolenwechsel.<br />

AGR-09 mini mit ihrem niedrigen<br />

Gewicht. (jk)<br />

■ Reiter GmbH + Co. KG,<br />

www.reiter-oft.de, Halle 6, Stand F13/7


46 Auf dem Messegelände <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

Industrial Automation<br />

Internationale Leitmesse für Prozessautomation, Fertigungsautomation und<br />

Systemlösungen für die Produktion und Gebäude (Hallen 8–9, 11, 14–17)<br />

Motion, Drive & Automation<br />

Internationale Leitmesse der Antriebs- und Fluidtechnik (Hallen 15–17, 19–25)<br />

Energy<br />

Internationale Leitmesse der erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugung,<br />

Energieversorgung, -übertragung und -verteilung (Hallen 11–13, 27, FG)<br />

Power Plant Technology<br />

Internationale Leitmesse für Kraftwerksplanung, -bau, -betrieb und -instandhaltung (Halle 27)<br />

Wind<br />

Internationale Leitmesse der Anlagen, Komponenten und Services für die Windenergie (Halle 27)<br />

MobiliTec<br />

Internationale Leitmesse für hybride & elektrische Antriebstechnologien,<br />

mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien (Halle 25, FG)<br />

Digital Factory<br />

Internationale Leitmesse für integrierte Prozesse und IT-Lösungen (Halle 17)<br />

ComVac<br />

Internationale Leitmesse der Druckluft- und Vakuumtechnik (Halle 26)<br />

Industrial Supply<br />

Internationale Leitmesse für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau (Hallen 3–6)<br />

CoilTechnica<br />

Internationale Leitmesse für die Fertigung von Spulen, Elektromotoren, Generatoren<br />

und Transformatoren (Halle 7)<br />

SurfaceTechnology<br />

Internationale Leitmesse der Oberflächentechnik (Halle 6)<br />

MicroNanoTec<br />

Internationale Leitmesse der Mikro- und Nanotechnologie sowie Laser in der<br />

Mikromaterialbearbeitung (Halle 6)<br />

Research & Technology<br />

Internationale Leitmesse für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer (Halle 2)<br />

������ ���<br />

�������������<br />

����� � ����� ���<br />

���������������������<br />

4.–8. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> GET NEW TECHNOLOGY FIRST<br />

Informations-Centrum<br />

Convention Center<br />

Haus der Nationen<br />

Tagungsbereich Halle 2<br />

PROMOTION WORLD (H16)<br />

02/<strong>2011</strong> · Änderungen vorbehalten · Variation 8 de 110216<br />

Eingang<br />

InternationalForum Design<br />

Robotation Academy (P 36)<br />

Freigelände


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> Promotion World 47<br />

GesundeWerbepräsente<br />

Bio-Produkte individuell verpackt für den Werbemittelmarkt<br />

Myfitmix hat den Gesundheitstrend aufgegriffen und bietet Bio-Produkte in verschiedenen<br />

Verpackungsvarianten mit Kundenbranding an.<br />

In diesem Jahr ist das Unternehmen<br />

Myfitmix GmbH mit seinem Angebot<br />

von Bio-Werbemitteln zum ersten<br />

Mal als Aussteller auf der Promotion<br />

World präsent. Das Unter-<br />

produktgruppen<br />

der promotion World<br />

Büroartikel, Computerzubehör,<br />

Electronics, Food, Foto/Optik,<br />

Give-Aways, Kalender/Druckerzeugnisse,<br />

Körperpflege- und<br />

Kosmetikartikel, Kunststoff-<br />

Artikel, Lederwaren/Reisegepäck,<br />

Metallwaren/Werkzeuge/<br />

Schneidwaren, Outdoor/<br />

Sportartikel/Freizeitartikel,<br />

Schmuck & Uhren, Schreibgeräte,<br />

Spiele/Spielkarten/<br />

Spielzeug, Textilien, Tischkultur/<br />

Haushaltsartikel, Verpackungen<br />

weitere Marketing-Dienstleistungen<br />

nehmen aus Kelkheim, das seit 2007<br />

auf dem Markt aktiv ist, hat den Gesundheitstrend<br />

aufgegriffen und<br />

sich auf die Positionierung als Bio-<br />

Werbemittelanbieter spezialisiert.<br />

PromotionWorld<br />

kurz und bündig<br />

eintrittspreise<br />

Tagesticket: 32 Euro<br />

Dauerticket: 69 Euro<br />

Die Tickets der Promotion<br />

World sind auch gültig für den<br />

Besuch der Hannover-Messe.<br />

Kombiticket<br />

Alle Tickets sind am Tage des<br />

Messebesuchs alsFahrausweise in<br />

den Stadtbahnen, Bussen und<br />

Nahverkehrszügen (nur 2. Klasse)<br />

im Großraum-VerkehrHannover<br />

(GVH)gültig,wenn der Besuchstagauf<br />

dem Ticketangekreuzt<br />

beziehungsweise vermerkt ist<br />

Laut Unternehmen werden nur Bio-<br />

Produkte aus dem Food-Bereich<br />

verwendet und in Kombination mit<br />

den unterschiedlichen Verpackungsvarianten,<br />

versehen mit Kundenlogos,<br />

angeboten. Die Auswahl<br />

reicht von individuellen und maßgeschneiderten<br />

Give-aways über<br />

handliche Streuartikel bis zu hochwertigen<br />

Präsenten. So werden zum<br />

Beispiel bedruckte Mini-Tüten, befüllt<br />

mit Bio-Studentenfutter, oder<br />

gebrandete Lunchboxen und Trinkflaschen,<br />

die Bio-Nussriegel oder<br />

Bio-Eistee beinhalten, und befüllbare<br />

Weihnachtskugeln, Ostereier<br />

oder Mini-Schultüten, angeboten.<br />

Auf der Promotion World stellt die<br />

Myfitmix GmbH ein neues Präsentset<br />

vor, das in einer bedruckten Geschenkbox<br />

mit passendem Inlay<br />

angeboten wird und aus gebrandeten<br />

Metalldosen, Bio-Tee und einer<br />

Beilage besteht. (ck)<br />

■ Myfitmix GmbH, www.myfitmix.de,<br />

Halle 16, Stand P44<br />

Wissen,woher derWindweht<br />

Windsack nach Kundenwunsch individualisierbar<br />

Der Windsack ist eines der ältesten<br />

Hilfsmittel zur Schätzung der Windrichtung<br />

und der Windgeschwindigkeit.<br />

Das Unternehmen Wolkenstürmer<br />

Sybille Lienau GmbH aus<br />

Hamburg bietet auf der Promotion<br />

World neben anderen Werbemitteln<br />

einen Windsack mit einer Glasfaser-<br />

Stange an, der einfach und unkompliziert<br />

im Garten oder auf der Terrasse<br />

befestigt werden kann. Der<br />

Schlauch besteht nach Herstellerangaben<br />

aus wetterbeständigem Polyestergewebe<br />

und ist an einer Glasfaserstange<br />

drehbar gelagert aufgehängt.<br />

Nach Kundenwunsch kann<br />

der Windsack mit einem Firmenlogo<br />

oder einer Werbebotschaft individualisiert<br />

werden. Das richtungs-<br />

Bild: Wolkenstürmer Sybille Lienau<br />

Der Windsack zeigt an, woher der<br />

Wind weht.<br />

weisende Werbemittel ist mit Stab,<br />

PVC-Zipper-Tasche und frei gestaltbarer,<br />

großer Produktkarte erhältlich.<br />

Das Produktangebot des<br />

Bild: Myfitmix<br />

Unternehmens beinhaltet unter anderem<br />

Lenkdrachen und Lenkmatten,<br />

klassische Einleiner, Windspiele,<br />

Mal- und Basteldrachen, Give-aways<br />

und Präsente. (ck)<br />

■ Wolkenstürmer Sybille Lienau<br />

GmbH, www.wolkenstuermer.de,<br />

Halle 16, Stand P31<br />

(Hannover Region, Orte im GVH<br />

unterwww.gvh.de).<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag von 9 Uhr bis<br />

18 Uhr;<br />

Dienstag bis Freitag ist der<br />

Zutritt zur Promotion World in<br />

Halle 16 ausschließlich Marketing-<br />

und Vertriebsverantwortlichen<br />

aus der internationalen<br />

Industrie beziehungsweise den<br />

Ausstellern der Hannover-Messe<br />

vorbehalten. Zum Besuch der<br />

Promotion World ist an diesen<br />

Tagen eine Fachbesucherlegitimation<br />

erforderlich.<br />

Bild: Disc on demand<br />

Die ECO USB Card hat die Form und Größe einer Kreditkarte und kann beidseitig<br />

mit einem Logo oder einer Werbebotschaft bedruckt werden.<br />

DerUmweltzuliebe<br />

USB-Stick im Kreditkartenformat mit<br />

kompostierbarem Gehäuse<br />

Die Disc on demand GmbH aus<br />

Hamburg hat den Trend für umweltschonende<br />

und nachhaltige<br />

Produktionsverfahren bei Werbeartikeln<br />

erkannt und stellt auf der<br />

Promotion World die ECO USB<br />

Card vor. Der Flashspeicher hat die<br />

Form und die Größe einer Kreditkarte<br />

und besitzt einen integrierten,<br />

flachen USB-Stick zum Ein- und<br />

Ausklappen. Das Besondere an dem<br />

USB-Stick ist, dass bei der Herstellung<br />

auf Schwermetalle verzichtet<br />

wurde und keine Gefahrenstoffe<br />

entsprechend den EG-Richtlinien<br />

(RoHS-zertifiziert) enthalten sind.<br />

Das Gehäuse der ECO USB Card<br />

iMpressuM<br />

besteht aus natürlichen und rein<br />

pflanzlichen Materialien und ist laut<br />

Disc on demand komplett kompostierbar.<br />

Die großzügige Oberfläche<br />

des Speichermediums kann auf der<br />

Vorder- und Rückseite mit einem<br />

Logo oder einer Werbebotschaft im<br />

Fotodruckverfahren bedruckt werden.<br />

Auch für das Gehäuse des USB-<br />

Sticks stehen mehrere Farben zur<br />

Auswahl. Das Unternehmen bietet<br />

als zusätzlichen Service, standardisiert<br />

Daten auf die ECO USB Cards<br />

zu kopieren. (ck)<br />

■ Disc on demand GmbH, www.<br />

discondemand.de, Halle 16, Stand N23<br />

redaktion:<br />

Redaktionsanschrift <strong>MM</strong> Hannover-Messe:<br />

Redaktionsbüro CC Arkaden, Raum 209, Messegelände, D-30521 Hannover,<br />

Tel. (05 11) 89-2 00 74, Mobil (0160) 93981070, messe.daily@vogel.de<br />

Chefredakteur: Ken Fouhy (kf), ken.fouhy@vogel.de<br />

Stellv. Chefredakteur: Bernhard Kuttkat (bk)<br />

Redakteure: Udo Schnell (us), (Chef vom Dienst), Stéphane Itasse (si),<br />

Peter Königsreuther (pk), Josef Kraus (jk), Rüdiger Kroh (rk), Dietmar Kuhn (dk),<br />

BerndMaienschein (bm), Claudia Otto (co), Reinhold Schäfer (rs), Jürgen Schreier<br />

(js), Peter Steinmüller (pst), Monika Zwettler (mz)<br />

<strong>MM</strong>-Online: Holger Harfst<br />

Redaktionsassistenz: Claudia Krampert,Jennifer Baum, Christine Fries<br />

Layout: Manfred Bayerlein (Ltg.), Brigitte Henig, Hannah Kreuzinger, Michael<br />

Scheidler, Manfred Werner, Vanessa Winkler<br />

Produktion: Irene Hetzer, Bernadette Schäfer-Gendron<br />

Freie Mitarbeiter: Bernhard Foitzik (foi), Helmut Klemm (hk)<br />

Verlag:<br />

Anschrift: Vogel Business Media GmbH & Co. KG, Max-Planck-Straße 7/9,<br />

97082 Würzburg, Tel. (09 31) 418-0, Fax (09 31) 418-2022,<br />

www.maschinenmarkt.de.<br />

Geschäftsführung: Stefan Rühling, Tel. -2205, Fax 20 02,<br />

stefan.ruehling@vogel.de<br />

Objektleitung/Projektleitung: Winfried Burkard, Tel. -2686, Fax -2022,<br />

winfried.burkard@vogel.de<br />

Marketingleitung: Elisabeth Ziener, Tel. -2633, Fax -2080,<br />

elisabeth.ziener@vogel.de<br />

Bankverbindungen: Dresdner Bank AG, Würzburg (BLZ 790 80052) 301-427700;<br />

Druck: Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH & Co. KG, Zülpicher Straße 10,<br />

40196 Düsseldorf<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand: Würzburg<br />

Copyright: Vogel Business Media GmbH & Co. KG.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, digitale Verwendung jeder Art, Vervielfältigung<br />

nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Fotokopieren<br />

veröffentlichter Beiträge ist gestattet zu innerbetrieblichen Zwecken, wenn auf<br />

jedes Blatt eine Wertmarke der Verwertungsgesellschaft Wort nach dem jeweils<br />

geltenden Tarifaufgeklebt wird.<br />

anzeigenverkauf:<br />

Auskunft über den Anzeigenverkauf national/international:<br />

Winfried Burkard, Tel. -2686, Fax -2022, winfried.burkard@vogel.de


48 Veranstaltungen <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

<strong>Veranstaltungshinweise</strong> <strong>Mittwoch</strong>, <strong>6.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Messe Name Uhrzeit Ort Thema Sprache<br />

Industrial Automation Field Communication Lounge 10:30 Uhr<br />

-<br />

16:00 Uhr<br />

Forum Mobile Robots &<br />

Autonomous Systems<br />

10:00 Uhr<br />

-<br />

17:00 Uhr<br />

Forum Industrial IT 11:00 Uhr<br />

-<br />

16:00 Uhr<br />

ZVEI-Treffpunkt<br />

„Elektrotechnik im Dialog“<br />

Metropolitan Solutions Metropolitan Solutions –<br />

Innovationen für urbane<br />

Infrastrukturen<br />

Energieeffizienz in<br />

industriellen Prozessen<br />

Energieeffizienz in<br />

industriellen Prozessen<br />

Carbon Footprint für Produkte<br />

und Unternehmen<br />

09:00 Uhr<br />

-<br />

18:00 Uhr<br />

13:00 Uhr<br />

-<br />

18:00 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

-<br />

18:00 Uhr<br />

14:00 Uhr<br />

-<br />

17:00 Uhr<br />

Motion, Drive & Automation MDA-Forum 09:30 Uhr<br />

-<br />

16:30 Uhr<br />

Digital Factory 3. MES-Tagung – MES in der<br />

diskreten Fertigung<br />

Energy Enercity dialogue <strong>2011</strong><br />

(nur auf Einladung)<br />

Contracting und KWK: Intelligenz<br />

und Effizienz auf dem Vormarsch<br />

Branchen- und Exportforum<br />

erneuerbare Energien<br />

13:30 Uhr<br />

-<br />

17:00 Uhr<br />

13:00 Uhr<br />

-<br />

18:00 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

-<br />

12:00 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

-<br />

17:00 Uhr<br />

Energieforum„Life Needs Power“ 10:00 Uhr<br />

-<br />

17:30 Uhr<br />

Forum Wasserstoff +<br />

Brennstoffzellen<br />

10:00 Uhr<br />

-<br />

17:00 Uhr<br />

Kompetenzzentrum E-ENERGY 10:00 Uhr<br />

-<br />

16:00 Uhr<br />

Power Plant Technology Anwenderforum Power Plant<br />

Technology<br />

10:30 Uhr<br />

-<br />

17:00 Uhr<br />

MobiliTec Anwenderforum MobiliTec 09:00 Uhr<br />

-<br />

18:00 Uhr<br />

E-Mobilität in den USA 09:30 Uhr<br />

-<br />

13:00 Uhr<br />

Industrial Supply Materials Café 9.00 Uhr<br />

-<br />

18.00 Uhr<br />

Suppliers Convention 10:00 Uhr<br />

-<br />

17:00 Uhr<br />

Halle 9, D05 Practical Field Communications<br />

for Today and Tomorrow<br />

Halle 14 Die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von<br />

FTS und mobilen Systemen<br />

Halle 8, B27 Serverbasierte Lösungen bis hin zu Embedded-<br />

Technologien für die Produktionsautomation<br />

Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Halle 11, D34 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Deutsch<br />

Halle 8, B05 Kommunaltag, Mobilität und <strong>Logistik</strong> Deutsch-<br />

Englisch<br />

Simultanübersetzung<br />

Halle 15, F35 Bedeutung der Energieeffizienz für Industrie<br />

und Gewerbe für Kostensenkungen und<br />

den Klimaschutz und die Machbarkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzprojekten<br />

Convention Center,<br />

Saal München<br />

Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Methoden und Tools in der Praxis Deutsch<br />

Halle 24, A30 Energieeffizienz in industriellen Prozessen und<br />

Dichtungstechnik<br />

Convention Center,<br />

Saal 15/16<br />

Convention Center,<br />

Saal 3<br />

Effizienzsteigerung in Fertigungsbetrieben<br />

durch den Einsatz von Manufacturing-Execution-<br />

Systemen (MES)<br />

Umbrüche in der Energiewirtschaft –<br />

Chancen der Erneuerung<br />

Halle 13, C50 Welchen Beitrag liefern Contracting und KWK<br />

für den Ausbau der Erneuerbaren Energien<br />

Halle 27, M70 Markttrends, technologische Innovationen<br />

sowie Projektfinanzierungs- und<br />

-entwicklungsmöglichkeiten im Sektor<br />

Erneuerbare Energien<br />

Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Deutsch<br />

Deutsch<br />

Deutsch<br />

Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Halle 12, C06 Smart Grids/Smart Energy Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Halle 27, B66 Aktuelle Herausforderungen und Neuigkeiten<br />

aus dem Bereich Wasserstoff und<br />

Brennstoffzellen<br />

Halle 13, C35 Smart Grids, Smart Metering, Smart<br />

Building sowie Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie der Energie<br />

Halle 27, G75 Kraftwerkstechnologien, Klimaschutz und<br />

Effizienz, Primärenergieträger, Systemintegration<br />

und Netzregelung<br />

Halle 25, K13 Elektromobilität in der Zukunft, Kernkonzepte<br />

und Pilotprojekte, Strominfrastruktur, mobile<br />

Energiespeicher, mobile Maschinen und<br />

Batterietechnologien<br />

Convention Center,<br />

Saal Heidelberg<br />

Informationen über die aktuelle Marktsituation<br />

in den USA sowie Standards, „Best-Practice“ und<br />

Geschäftsmöglichkeiten<br />

Englisch<br />

Deutsch<br />

Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Englisch<br />

Halle 5, F51 Die Welt der Materialien Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Halle 4, D42 Die Suppliers Convention stellt die<br />

Leistungsfähigkeit und Angebote der<br />

Zulieferindustrie in direkten Kontext mit den<br />

Bedürfnissen der Anwender.<br />

<strong>Mittwoch</strong>: Maschinen- und Anlagenbau/<br />

Verarbeitende Industrie<br />

Deutsch-<br />

Englisch<br />

Simultanübersetzung


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> Veranstaltungen 49<br />

<strong>Veranstaltungshinweise</strong> <strong>Mittwoch</strong>, <strong>6.</strong> <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Messe Name Uhrzeit Ort Thema Sprache<br />

Industrial Supply Werkstoff-Forum<br />

„Intelligenter Leichtbau“<br />

10:00 Uhr<br />

-<br />

15:30 Uhr<br />

CoilTechnica Anwenderforum CoilTechnica 10:45 Uhr<br />

-<br />

16:00 Uhr<br />

SurfaceTechnology Forum SurfaceTechnology 10:00 Uhr<br />

-<br />

16:00 Uhr<br />

MicroNanoTec Forum„Innovations for Industry“ 10:00 Uhr<br />

-<br />

16:40 Uhr<br />

Research & Technology Tech transfer –<br />

Gateway2Innovation<br />

09:00 Uhr<br />

-<br />

18:00 Uhr<br />

VDI„Business Talks“ 10:00 Uhr<br />

-<br />

13:30 Uhr<br />

F&T-Arena –<br />

Forum Forschung & Technologie<br />

Global Business & Markets 5. Deutsch-Japanisches<br />

Wirtschaftsforum<br />

Career Development &<br />

Training<br />

10:00 Uhr<br />

-<br />

17:30 Uhr<br />

13:00 Uhr<br />

-<br />

16:30 Uhr<br />

BME-Einkäufertag <strong>2011</strong> 10:00 Uhr<br />

-<br />

16:30 Uhr<br />

Energieeffizienz in Lateinamerika 09:30 Uhr<br />

-<br />

12:30 Uhr<br />

Energy Market Africa 14:00 Uhr<br />

-<br />

16:00 Uhr<br />

Speakers’ Corner Global Business<br />

& Markets<br />

Special Events Multisense SPECIAL<br />

powered by FAMAB<br />

10:00 Uhr<br />

-<br />

13:00 Uhr<br />

CSR und Nachhaltigkeit 10:00 Uhr<br />

-<br />

17:00 Uhr<br />

VDI„Business Talks“ Karriere 14:00 Uhr<br />

-<br />

17:00 Uhr<br />

Job & Career Market 09:00 Uhr<br />

-<br />

16:20 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

-<br />

16:00 Uhr<br />

Promotion World Marketing forum hannover 10:30 Uhr<br />

-<br />

16:30 Uhr<br />

TectoYou Nachwuchsinitiative 09:00 Uhr<br />

-<br />

18:00 Uhr<br />

Halle 6, B35 Experten aus Wissenschaft und<br />

zukunftsweisende Werkstoffneuentwicklungen<br />

sowie deren Konstruktionsmerkmale und<br />

-techniken aus verschiedenen Themengebieten.<br />

<strong>Mittwoch</strong>: Moderne höherfeste Stahlwerkstoffe<br />

Halle 7, E07 Experten aus der Branche diskutieren neue<br />

technologische Strömungen, wegweisende<br />

Entwicklungen und fachspezifische<br />

Hintergründe<br />

Deutsch<br />

Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Halle 6, F22 Beschichtung von Metallen Deutsch<br />

Halle 6, K09 Innovationen aus dem Bereich Mikround<br />

Nanotechnologie sowie Laser in der<br />

Mikromaterialbearbeitung<br />

Englisch<br />

Halle 2, D12 Forschungsmarkt Berlin-Brandenburg Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Halle 2, D36 Unter dem Motto „madeINGermany“ stehen die<br />

Themen Karriere und Nachwuchs sowie Technik<br />

und Technologie im Vordergrund<br />

Halle 2, C48 Aktuelle Innovationen aus neun Bundesländern<br />

in den Bereichen Forschung und Technologie<br />

Halle 13, D30,<br />

Business Forum I<br />

Halle 13, D30,<br />

Business Forum I/<br />

Halle 13, E12/4<br />

Halle 13, G40,<br />

Business Forum II<br />

Halle 13, G40,<br />

Business Forum II<br />

Partnerschaft mit Tradition –<br />

Zukunftspotenziale der<br />

deutsch-japanischen Zusammenarbeit<br />

Trends und Themen aus der industriellen<br />

Beschaffung, u. a. TOP-Kennzahlen im Einkauf<br />

sowie globale Beschaffungsstrategien<br />

Deutsch<br />

Deutsch<br />

Deutsch-<br />

Japanisch<br />

Simultanübersetzung<br />

Deutsch<br />

Potenziale und Best-Practice-Beispiele Deutsch<br />

Überblick über die aktuellen Entwicklungen<br />

auf dem afrikanischen Energiemarkt<br />

Englisch<br />

Halle 13, E12/4 Orientierung auf internationalen Märkten Deutsch oder<br />

Englisch<br />

Halle 7, A30 Aktuelle Themen aus dem Bereich der<br />

Unternehmensverantwortung und<br />

der Nachhaltigkeit<br />

Halle 2, D36 Unter dem Moto„madeINGermany“ stehen die<br />

Themen Karriere und Nachwuchs sowie Technik<br />

und Technologien im Vordergrund<br />

Deutsch<br />

Deutsch<br />

Halle 7, A30 Zentrum für Recruitment und Qualifizierung Deutsch<br />

Pavillon P11,<br />

Pavillon C<br />

Multisensuale Ansätze für<br />

Messeauftritte und Marketing-Events<br />

Halle 16, M16 Drehscheibe für Know-how und Informationen<br />

im Bereich der Werbemittel und Incentives<br />

Pavillon P33, P34,<br />

P35<br />

Deutsch<br />

Deutsch<br />

Finde deinen Traumberuf! Deutsch


Online unter www.maschinenmarkt.de<br />

������� ��� ����� �����<br />

��� ������<br />

������<br />

������������<br />

��������������� ����� �����������������������<br />

��� ����� ������������������ ��� ������� ��������������� ���� ���������������� �������������� ����������������<br />

����� ��������������� ����� �� ����� �������������� ���� �� ��� ����������������������� ��� ��������������� ��<br />

�������������� ������� ���� �� ��� ��� ������ ��������������� �� �������������� ��� ����� ������������� ����� �� ���������<br />

������������ ������������� �� ������������� ��� ����� ����������������������� ��� ��� ���������� ������ ����<br />

��������������� ��������� ��� �������� ��������������� ����� ��� ����� ��� ������������ �� ���� ��������� ���������<br />

���������� ��� ��� ������������������� ��� ����� ������������������� ���������������� ��� �������� ����� �����������<br />

���� ��� �������� �������� ����� ������� ��� ��� ����������� ������������ �� ������������ ����� ���<br />

�������� ��������������������� ����<br />

��� ���� ���� ��������������� �������������� ��� ������ ���� �� ��� ����������������������� ���� ��� �������� �����<br />

��� ������������� ��������������� ���������� ������� ���� ������������� ��� ����� ��� ������ ��� ��� �������������<br />

��� ������� ���� ������� ��� ���� ��������� ��� ��� �������������� ��� ����������������� ��� ��� ����������<br />

������ ���� ��������������� ��� ����� ��������� ����� ���� ��� ������� ����������� ������ ������� ������ �� ����<br />

�������������� ��� ����� ����� ���������������������� �������� ������ ��� ��� ����� �������� �������<br />

����� ��� ���� ���������� ��������<br />

����� ��� ���� ������� ���� ��� ��� ������������������������� �� ����� �� ����� ��� ���� ����������� ��� ���� ������<br />

�������������������������� ������ ��� ��� ���� ��������� ��� ��� ����<br />

�������������� ����<br />

���� ���� �� ������������ � �� ����� �����������<br />

�������� ����� ����� �� ���������������������������<br />

+ + + Weitere Stellenangebote auf www.maschinenmarkt.de + + + Weitere Stellenangebote auf www.maschinenmarkt.de + + +


�����������������������<br />

Online unter www.maschinenmarkt.de<br />

�� ��� ������������������ ������ �������������� ������ ��������������������� ������<br />

������������� ����� ���� ���������������� ����� ���������� ��� ��� �������� ��� �����������<br />

�������� ��� ���� ������ �������������������<br />

���� �����������<br />

���� �������� ��� ��� ���������� ��� ������� ����������<br />

�� ����� ��� ����� ���� ��� ��� �������� ����� ��������� ������<br />

�� �������<br />

����� ������<br />

������ ���������<br />

���� ����������<br />

+ + + Weitere Stellenangebote auf www.maschinenmarkt.de + + + Weitere Stellenangebote auf www.maschinenmarkt.de + + +


52 News <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

The forum“Innovations for Industry”has become established, according to the organisor, as the world’s most important<br />

platform for micro- and nanotechnology.<br />

First-Ever US Day<br />

IVAM brings around 40 firms andinstitutestogether<br />

At the product market “Micro, Nano,<br />

Materials”, organised again this<br />

year by the specialist association for<br />

microtechnology, IVAM, as part of<br />

the leading trade fair Micro-Nanotec,<br />

around 40 international firms<br />

and institutes will be showing new<br />

products and market-orientated research<br />

results. The presentation will<br />

include, besides established technologies<br />

such as silicon and semiconductor<br />

technology, cross-sector<br />

innovations in microfluidics, measurement<br />

technology, optics and<br />

nanotechnology.<br />

Accompanying the fair is the forum<br />

“Innovations for Industry”, going<br />

into depth on the technologies<br />

and concepts on display and providing<br />

a platform for expert discussions.<br />

The lecture programme runs<br />

every day during the fair – from<br />

Monday to Friday. Individual sessions<br />

are dedicated to selected<br />

countries and topics in the areas of<br />

micro- and nanotechnology and<br />

���� �� �� ����� ��� ����� ��<br />

���������� ��������<br />

� ������������ ������ ������������<br />

� ������ ������� �����������<br />

� �� ������������<br />

� ������� ����������� ������<br />

� ������� ������������� ������� �����������<br />

� �� ������ �����������<br />

�� ��� ������� �� ��� ������ ����������� ��� ������<br />

������� �����<br />

new materials. Highlighting this<br />

year’s partner country at the fair,<br />

there is a France Session. There is<br />

also the first-ever US Day. The main<br />

topics are scheduled as follows:<br />

– Monday, 4th <strong>April</strong>: Japan Session<br />

(from 11:15)<br />

– Tuesday, 5th <strong>April</strong>: USA Session<br />

(starting 10:00) and Nanotechnology<br />

Session (from 14:00)<br />

– Wednesday, 6th <strong>April</strong>: France<br />

Session (ab 10 Uhr), Laser Technology<br />

Session (from 11:50) and<br />

again a Nanotechnology Session<br />

(from 15:20)<br />

– Thursday, 7th <strong>April</strong>: Energy Harvesting,<br />

Wireless Sensor and Networks<br />

(10:00)<br />

– Friday, 8th <strong>April</strong>: MST Vision –<br />

Careers in Micro-System Technology<br />

(from 10:30)<br />

During the entire fair, the product<br />

market “Micro, Nano, Materials” is<br />

the setting for two special exhibitions<br />

on “Lasers for processing micromaterials”<br />

and “Microproduc-<br />

tion”. The exhibitors will be demonstrating<br />

innovative processes in<br />

which, the organiser tells us, higher<br />

process speeds and automatability<br />

will play an ever-larger role.<br />

Similiarly, the display area Nano<br />

will be open during the whole fair,<br />

an opportunity for firms and institutes<br />

from home and abroad to<br />

present marketable solutions and<br />

new processes based on nanotechnology.<br />

Here one can find ideas on<br />

integrating nanotechnology into<br />

products and applications, the organiser<br />

emphasises. The IVAM represents<br />

internationally the interests<br />

of firms and institutes from the<br />

fields microtechnology, nanotechnology<br />

and new materials. About<br />

300 firms, institutes and partners<br />

from all over the world are members<br />

of the association. (hk)<br />

■ IVAM e.V. – Specialist Association<br />

for Microtechnology, www.ivam.de,<br />

Hall 6, Stand H18<br />

�������� ������ �� ��� ��������<br />

����������� ��� ����������� ��������<br />

���������� �������� �� ������� ����� ���� ���<br />

� ��� ��� �� �����������<br />

� ����� ����������<br />

� �� ��� �� ��������<br />

� ����� �������<br />

� ���������� ���������<br />

Photo: IVAM SolidJoining<br />

��������� ������� ������� ������� ������� ������������������������� � ��������������������<br />

Extended Joiningand Connecting<br />

Process forSetting Functional Elements<br />

If joining and connecting processes<br />

by Tox Pressotechnik have until now<br />

been based on the round point/<br />

clinching process and its variants as<br />

well as on setting clinch or punch<br />

rivets, the supplementary process<br />

“fixing functional elements” now<br />

represents a completely different<br />

kind of technological application.<br />

As with clinch and full punch rivets,<br />

here additional functional elements<br />

and punch, rivet and press<br />

nuts or bolts from various manufacturers<br />

are put to use, we understand.<br />

Rivet nuts, for example, are set in<br />

sheet metal of all usual qualities and<br />

thicknesses up to 2 mm, with a suitable<br />

setting head required for each<br />

dimension. To set such elements,<br />

the firm has developed special joining<br />

or setting equipment and matured<br />

it for series production. Here<br />

the entire rivet nut setting unit, for<br />

example, consists of a setting head<br />

with an integrated magazine and<br />

pneumatic pusher, a standardised<br />

Tox C-bracket with likewise standardised<br />

installation plate and pneumohydraulic<br />

drive cylinder.<br />

Tox C-bracket<br />

equipped for setting<br />

pierce nuts using a<br />

press drive cylinder<br />

and setting tool and<br />

including integrated<br />

magazine and feeding<br />

tube for pierce nuts.<br />

Finally, the process control<br />

provides hardware interfaces for<br />

Interbus, Profinet and Profibus,<br />

process monitoring with power/<br />

path evaluation and an interface<br />

meeting the new automobile standard<br />

AIDA. (bk)<br />

■ Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG,<br />

www.tox-de.com, Hall 23, Stand C41<br />

WithinReach<br />

Innovative Vacuum Technology<br />

forNew Markets<br />

At this year’s Industrial Automation,<br />

the J. Schmalz GmbH presents sector-specific<br />

vacuum solutions and<br />

shows new technologies for contamination-free<br />

high-speed handling<br />

of lithium-ion battery components<br />

and new solutions for process-secure,<br />

non-damage gripping<br />

and placing of composite materials.<br />

The wafer-gripper SWGm for the<br />

solar and photovoltaic sector is con-<br />

Photo: Schmalz<br />

Special grippers for handling composite<br />

textiles in automated production<br />

of composite materials.<br />

Photo: Tox Pressotechnik<br />

ceived for full-surface, zero-compression<br />

handling of fragile wafers<br />

or cells, with cycle times under than<br />

one second. The new string gripper<br />

SSG is for handling solar cell strings<br />

in automatic or manual loading and<br />

unloading procedures during the<br />

production of solar modules. For<br />

automated palleting, de-palleting,<br />

commissioning and sorting of varied<br />

workpieces with only one type<br />

of gripper, The robust vacuum surface-gripping<br />

system FXC/FMC-<br />

HD in their exhibition programme.<br />

For ergonomic handling of all kinds<br />

of cardboard boxes and paper or<br />

plastic bags, the firm presents the<br />

vacuum tube lifter JumboFlex. The<br />

user has a choice between several<br />

gripper variants which can be<br />

changed in seconds with the integrated<br />

fast-change adapter. (hk)<br />

■ J. Schmalz GmbH,<br />

www.schmalz.com,<br />

Hall 17, Stand G31


<strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong> News 53<br />

NewLineOfRobustGearboxes<br />

Gear drives designed for maximum uptime and durable performance<br />

The Falk V-Class incorporates the<br />

latest advances in materials technology,<br />

engineering design, and manufacturing<br />

processes to produce a<br />

tough, reliable gearbox that excels<br />

in today’s demanding applications.<br />

These advancements, coupled with<br />

innovative mounting and cooling<br />

accessories, provide a reliable, sustainable<br />

gearbox that outperforms<br />

the competition. Features are built<br />

into the drive to bring customers<br />

maximum uptime in a smaller drive<br />

at a lower total cost of ownership<br />

(TCO).<br />

“The development of the Falk V-<br />

Class has been the largest effort<br />

Rexnord has undertaken in the<br />

company’s history”, said Tim Carpenter,<br />

Rexnord’s vice president and<br />

general manager – gear and product<br />

services divisions.<br />

“The Falk V-Class meets a recognized<br />

customer need for a revolutionary<br />

gear drive. Our state-of-theart<br />

advancements in gear design and<br />

geometry, coupled with further advancements<br />

in thermal dynamics<br />

and reverse compatibility, will help<br />

our customers save time and money<br />

while meeting the demands of the<br />

world’s harshest environments”, says<br />

Carpenter.<br />

Through Voice-of-Customer<br />

(VOC) analysis, Rexnord concluded<br />

that manufacturers, end users and<br />

OEMs wanted a gear drive with<br />

more torque, more reliability, and<br />

more functionality that delivers optimal<br />

thermal performance and can<br />

withstand tough environments.<br />

One of the most distinguishable<br />

features of the Falk V-Class is the<br />

housing itself. Since customers<br />

asked for durability and reliability,<br />

the heavy-duty, horizontally split<br />

housing design incorporates advanced<br />

gearing, optimized through<br />

the latest materials and technologies,<br />

to provide maximum performance<br />

under load. The housing shape<br />

and features were designed through<br />

Photo: Rexnord Industries<br />

One of the most distinguishable features of this gearbox is the heavy-duty, horizontally split housing design.<br />

the use of Computational Fluid Dynamics<br />

(CFD), to enhance the drive’s<br />

superior thermal dissipation qualities.<br />

Additional features were built<br />

into the Falk V-Class to increase<br />

productivity and profitability. The<br />

drive incorporates exclusive, Magnum<br />

no-leak seals with oil drain<br />

backs and purgeable grease chamber<br />

to eliminate oil leaks. An optional,<br />

eco-friendly Duraplate cooling<br />

system requires no water or<br />

electricity to operate and achieves<br />

optimal cooling to fully utilize the<br />

unit’s unparalleled torque density.<br />

“The Falk V-Class combines innovative<br />

design and proven performance<br />

for the best gear drive<br />

available in today’s marketplace,”<br />

Carpenter says. “It answers our customers’<br />

need for a world-class gear<br />

drive. They can trust our product<br />

and know it will last, essentially<br />

leaving the gearbox to us.” (rs)<br />

■ Rexnord Industries,<br />

www.rexnord.com, Hall 14, Booth H56<br />

Flexible Dosing System<br />

Automating lab analysis<br />

The Autodrop Gantry Dosing<br />

System by Microdrop opens up, the<br />

maker says, many possible ways of<br />

automating production. It can<br />

apparently accommodate substrates<br />

or microtiter plates and be adapted<br />

to industrial feeding systems. The<br />

numerous potential applications,<br />

such as biochips or solar cells, are<br />

said to make the system particularly<br />

interesting, we hear. The manufacturer<br />

points especially to the<br />

new pipette. The longer glass capillary<br />

can now reach 9.5 mm into the<br />

fluid. The fluid level can be read easily<br />

at all times through the transparent<br />

housing, they tell us. Simple<br />

cleaning and fast fluid change are of<br />

course part of the package, the maker<br />

emphasises. (hk)<br />

■ Microdrop Technologies GmbH, The Autodrop system is faster and<br />

www.microdrop.de, Hall 6, Stand 18/E1. more efficient than others<br />

Photo: Microdrop<br />

special event Focuses on<br />

energy efficiency<br />

Energy efficiency in industrial processes<br />

is once again a leading topic at<br />

this year’s Hannover Fair – this is<br />

reflected in the “Efficiency Arena”<br />

in Hall 15: this special event comprises<br />

an exhibition area and a programme<br />

of lectures. Under the conceptual<br />

leadership of the ZVEI<br />

(Federation of electrical and electronics<br />

manufacturers) and the NA-<br />

MUR (Federation of automated<br />

manufacturers) and with the patronage<br />

of the Federal Ministry for<br />

Economics and Technology, visitors<br />

can obtain specific information on<br />

energy efficient technologies in the<br />

form of lectures and solution presentations.<br />

For the fourth year in succession,<br />

the topic is presented in<br />

cooperation with the Deutsche<br />

Messe AG and interested exhibitors.<br />

On view are the latest technologies,<br />

services and exemplary applications<br />

for the improvement of energy efficiency.<br />

(mz)<br />

■ Efficiency Arena, Hall 15, Stand F35


54 News <strong>MM</strong> Messe Daily 3 | <strong>6.</strong> april <strong>2011</strong><br />

When SpaceisTight<br />

VersatileApplicationsfor NewGenerationofSpiralDoors<br />

When space is needed for doors in<br />

park houses, many planners see<br />

themselves confronted by a big<br />

problem, for the entrances to park<br />

houses and underground garages<br />

are often very low, making fitting of<br />

conventional roller grilles or even<br />

high-speed doors impossible. This<br />

is the gap that the firm Efaflex now<br />

wants to close with their new EFA-<br />

SST-PS (Parksystem).<br />

The construction of this kind of<br />

door is based, the makers tell us, on<br />

the proven SST-type spiral door.<br />

“This represents a quantum spring<br />

in spiral door technology,” says<br />

Christopher Seysen, CEO of Efaflex<br />

GmbH & Co. KG. “The space required<br />

is very small compared to<br />

conventional spiral doors, so the<br />

door can be installed even where<br />

very little headroom is available.”<br />

The reason for this, we hear, is<br />

that very small aluminium lamellae,<br />

105 mm high and 20 mm thick, are<br />

used. With these substantially<br />

smaller spiral doors, it is apparently<br />

possible to save considerable space<br />

in the lintel area of the door. A maximum<br />

of 500 mm headroom is sufficient.<br />

The new spiral door is available<br />

for door spaces between 800<br />

mm × 800 mm and 4000 mm × 4000<br />

mm. The maximum opening speed<br />

is 1.8 m/s. With models with a door<br />

light grid, the closing speed reaches<br />

1.0, otherwise 0.5 m/s. The slimmer<br />

lamellae are also said to give the<br />

door good wind resisting properties.<br />

Despite the small space required,<br />

the spiral door is extremely tough,<br />

we hear. “The relation between<br />

minimal space requirements and<br />

maximum effectivity is a further<br />

unique characteristic of our new<br />

product,” comments Christopher<br />

Seysen. For the opening of sales, all<br />

usual variants are available, e.g. the<br />

combination of contact strip and<br />

light barrier or, alternatively, with<br />

Photos: Efaflex<br />

Photo: Efaflex<br />

Christopher Seysen, CEO of Efaflex<br />

GmbH & Co. KG.:“The space required<br />

is very small compared to conventional<br />

spiral doors, so the door can<br />

be installed even where very little<br />

headroom is available.“<br />

To minimise headroom requirements for the spiral door, very small aluminium<br />

lamellae with a height of 105 mm and thickness of 20 mm are used.<br />

the door light grid TLG. The door<br />

comes with the technologically<br />

state-of-the-art light barrier EFA-<br />

CON as standard. An emergency<br />

release ensures that the door can<br />

also be opened easily during a power<br />

failure. Door interlocking is available<br />

as an option.<br />

The door is thus, the manufacturer<br />

says, not only for use in garage<br />

installations, park houses or underground<br />

garages, but also in conveying<br />

technology, in lifts, in machine<br />

safety, in property protection or,<br />

for example, in car wash installations.<br />

(mz)<br />

■ Efaflex Tor- und Sicherheits-Systeme<br />

GmbH & Co KG,<br />

www.efaflex.com, Hall 14, Stand H08<br />

showcase<br />

for new Korean giant<br />

Korean automation and electronics<br />

giant LSIS is a new exhibitor at the<br />

Hannover Fair. In Hall 11, Stand<br />

D24 the company will show its full<br />

range of green business solutions for<br />

the European market. The exhibited<br />

products will include the Susol and<br />

Metasol series power solutions, iG7<br />

and drive solutions, PLCs, inverters<br />

and other automation solutions. In<br />

all 26 products for energy efficiency<br />

and optimization will be exhibited.<br />

The company plans to further explore<br />

green business solutions in the<br />

European market by exhibiting such<br />

solutions as smart meter, IHD (In-<br />

Home Display), electric car charger,<br />

and solar energy solutions. LSIS is a<br />

spinoff from the LG Group of companies.<br />

LSIS employs almost 14.000<br />

people worldwide.<br />

■ LSIS,<br />

http://eng.lsis.biz/about/overview.asp,<br />

Halle 11, Stand D24<br />

services for Machine<br />

Constructors<br />

The Institute of Chemnitz Machine<br />

and Installation Constructors e. V.<br />

(ICM) provides services in the areas<br />

of process and project management,<br />

construction, simulation and calculation,<br />

process analysis (MTM),<br />

technical surveys and specific advisory<br />

services. On the basis of the<br />

latest hard- and software for CAD<br />

work stations, individual component<br />

assemblies as well as complete<br />

machines or installations are developed.<br />

Task fields include machine<br />

tools, peripheral equipment, drive<br />

technology and also construction<br />

of installations and special machines.<br />

(bk)<br />

■ Institut Chemnitzer Maschinenund<br />

Anlagenbau e. V.,<br />

www.icm-chemnitz.de,<br />

Hall 2, Stand A62<br />

interface provides simple<br />

Connection<br />

With the AS Interface Safety OEM<br />

Slaves by Bihl + Wiedemann, secure<br />

data can be transferred via the same<br />

cable as the standard data. This<br />

enables customers to continue using<br />

their own standard safety switches<br />

and nevertheless to profit from the<br />

system, the maker explains. The<br />

Slaves have two standard outputs<br />

with LEDs and enable the connection<br />

of two secure switch contacts.<br />

We hear that they support applications<br />

up to SIL 3, category 4 and are<br />

particularly easy to mount. (mz)<br />

■ Bihl + Wiedemann GmbH,<br />

www.bihl-wiedemann.de,<br />

Hall 9, Stand H01


Guten Tag, bitte einloggen oder jetzt registrieren. Merkliste 0 maschinenmarkt.de Hilfe<br />

Sie befinden sich hier > Startseite<br />

Schü Schüttgutlogistik - Anlagen<br />

oldinger GmbH<br />

Geroldinger GmbH<br />

oldinger Gmb<br />

Geroldinger<br />

motan - colortronic gmbh<br />

Friedrichsdorf<br />

Sigharting<br />

Österreich<br />

Hosokawa Alpine AG<br />

Augsburg<br />

KOKEISL Industral Systems AG<br />

Schönenwerd<br />

Deutschland<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Suche Produkte &Dienstleistungen Firmen Stichworte Newsletter Merkliste<br />

Haben Sie Probleme einen passenden Zulieferer zufinden? Top Suchwörter<br />

Top Firmen<br />

Gesucht? Gefunden!<br />

Suchbegriff Finden Erweiterte Suche<br />

KOKEISL Industral Systems AG<br />

Schönenwerd<br />

Schweiz<br />

Hosokawa Alpine AG<br />

Augsburg<br />

Deutschland<br />

Geroldinger GmbH<br />

Schüttgutlogistik - Anlagen<br />

Sigharting<br />

Österreich<br />

motan - colortronic gmbh<br />

Friedrichsdorf<br />

Deutschland<br />

Neue Produkte<br />

Produkt von<br />

Schraubentellerfedern<br />

Eller GmbH<br />

Euba-Antriebstechnik<br />

Euba-A<br />

A. Berner GmbH<br />

Antriebstechnik<br />

ABE<br />

Druckfedern<br />

Produkt von<br />

ABE Antriebstechnik<br />

A. Berner GmbH<br />

Mehrdrahtfedern<br />

Produkt von<br />

Euba-Antriebstechnik<br />

Eller GmbH<br />

Schraubentellerfedern<br />

Produkt von<br />

Gerdt Seefrid GmbH<br />

Getriebesätze<br />

Produkt von Grimm GmbH<br />

mehr<br />

mehr<br />

Welcher Eintrag passt zu Ihrem Unternehmen? Wir beraten Sie gern!<br />

Kontaktanfrage | Mediadaten<br />

Getriebesätze<br />

Produkt von Grimm GmbH<br />

Mehrdrahtfedern<br />

Produkt von<br />

von<br />

Druckfedern<br />

Produkt von<br />

Gerdt Seefrid GmbH<br />

Kunststoffteile FrästeileBiegen<br />

Gehäuse Fräsen<br />

SchraubenDrehen Spritzgussteile<br />

Stanzteile Schweißen<br />

Kunststoffspritzgussteile CNC-Fräsen<br />

Drehteile Bohren<br />

Baugruppenfertigung Laserschneiden<br />

Getriebe CNC-Drehen<br />

Stanzen Spritzguss<br />

Antriebstechnik Biegeteile<br />

Schleifen Schweißen<br />

Kunststoffteile FrästeileBiegen<br />

Gehäuse Fräsen<br />

Schleifen Schweißen<br />

Biegeteile<br />

Antriebstechnik<br />

Branchennews<br />

<strong>MM</strong> Zulieferer Katalog <strong>2011</strong><br />

Suchbegriff Suchbegriff Finden Finden Erweiterte Erweiterte Suche Suche<br />

Hilfe Eintrag buchen Mediadaten maschinenmarkt.de vogel.de Datenschutz AGB Impressum<br />

Hotline 9-18 Uhr werktags: Beratung und Inhaltspflege +49(0)931 418 2288 oder per E-Mail beratung@zulieferer.de<br />

Copyright ©<strong>2011</strong> Vogel Business Media. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Schweißgeräte zur Verfügung<br />

neue stellt DVS Schweißen:<br />

und Smartphone ersetzen setzen<br />

und Smartphone erset<br />

phone ersetzen<br />

Sensoranzug<br />

IIS: Fraunhofer<br />

Fraunhofer IIS: Sensoranzug<br />

und Smartphone ersetzen<br />

einen Fitnessbegleiter<br />

Schweißen: DVS stellt neue<br />

Schweißgeräte zur Verfügung<br />

Dichtung: Kolbendichtung<br />

für Pneumatikantriebe<br />

Verbundwerkstoff:<br />

Werkstoffverbund aus Metall<br />

und Keramik<br />

powered by maschinenmarkt.de<br />

Verbundwerkstoff:<br />

Werkstoffverbund aus Metall<br />

Dichtung: Kolbendichtung<br />

für Pneumatikantriebe<br />

und Keramik<br />

Fitnessbe itnessbegleiter<br />

einen<br />

Stanzen Spritzguss<br />

rschneiden<br />

CNC-Drehen<br />

mehr<br />

Jetzt ansehen<br />

Mehr Informationen erhalten Sie<br />

in Halle 9, Stand E68 oder unter<br />

---> www.zulieferer.de<br />

www.vogel.de<br />

www.zulieferer.de<br />

Hier finden Sie den Richtigen<br />

aus über 4.500 Zulieferern!<br />

Vorteile des neuen Portals:<br />

Optimale Suche nach Firmen und<br />

Produkten<br />

Wöchentlicher Newsletter zu den<br />

Top-Firmen undTop-Produkten<br />

Individualisierbare Merkliste<br />

noch einfachere Kontaktmöglichkeiten<br />

<strong>MM</strong> Zulieferer erscheint<br />

jährlich mit einer Auflage<br />

von 30.000 Exemplaren.<br />

Produkte und Dienstleistungen<br />

aus unterschiedlichsten<br />

Branchen<br />

wie Maschinen- und<br />

Anlagenbau, Metallbearbeitung,<br />

Fahrzeugbau,<br />

Elektotechnik oder Feinmechanik<br />

werden in diesem<br />

Nachschlagewerk<br />

aufgeführt.<br />

07553


��������������������� ��� �����<br />

�����<br />

�����������<br />

����� �����<br />

���������� ������ ��������� ��������� ��� ������ ����� ��� ���� ��� ����� �������������� ����� ���� ��� ��� ����<br />

���� ��� ������ ����������� ������ ����� ��� ���� ��� ����� ��� �������� ��������� ��������������������������������<br />

������������ �������������� ��� ���� �� ����� ������������������������ ��� ��� ��������� ���������� ��� ���<br />

���������� ������� ��� ������ ���� ����� ���� ���� ����� ������ ������� ��� �� ���� ��� ��� �������� ����� ����<br />

������ ����� ��������������������<br />

���� ����<br />

������������������<br />

����� ��<br />

����� ���

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!