13 - Dachauer Forum
13 - Dachauer Forum
13 - Dachauer Forum
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
12
Katholische Erwachsenenbildung
13
September bis Juli
PROGRAMM
Zeitgeschehen und Zeitgeschichte
Religion, Sinn und Orientierung
Familie und Partnerscha
Gesundheit und Gedächtnis
Kunst und Kultur
Wissen und Weiterbildung
Jahresschwerpunkt
Demokratie –
das sind wir alle!
Kontakt
Dachauer Forum
Katholische Erwachsenenbildung e.V.
Ludwig-Ganghofer-Straße 4
85221 Dachau
Tel. 0 81 31/9 96 88-0
Fax 0 81 31/9 96 88-10
info@dachauer-forum.de
www.dachauer-forum.de
Bürozeiten
Mo – Do 8 – 12 Uhr
und 13 – 16 Uhr
Freitag 9 – 12 Uhr
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt:
Dachauer Forum
Katholische Erwachsenenbildung e.V.
Annerose Stanglmayr
Gestaltung:
Leporello Company, Dachau
Satz: Mac Cicero, Dachau
Auflage: 8.000 Exemplare
Druck: Druckerei Gebr. Betz, Weichs
Redaktionsschluss
für die nächste Ausgabe ist
Anfang Juli 2013.
Das nächste Programmheft
erscheint im September 2013.
Katholische Erwachsenenbildung
I n h a l t
Allgemeines
3510 Haimhausen – St. Nikolaus 120
Träger 2 3620 Hebertshausen –
Vorwort 3 Zum Allerheiligsten Welterlöser 123
Das Team im Dachauer Forum 4 3710 Hilgertshausen – St. Stephan 125
0091 Jahresschwerpunkt 6 3810 Karlsfeld – St. Anna 130
3820 Karlsfeld – St. Josef 131
Zentrale Angebote
3920 Langenpettenbach – St. Michael 135
0110 Zeitgeschehen und Zeitgeschichte 12 3910 Markt Indersdorf –
– Geschichtswerkstatt 14 Mariä Himmelfahrt (Pfarrverband) 136
– Gedächtnisbuch 18 3930 Niederroth – St. Georg 142
0120 Religion, Sinn und Orientierung 21 4010 Odelzhausen – St. Benedikt 143
0121 Für Trauernde 29 4100 Petershausen (Pfarrverband) 145
0122 Rund ums Pilgern 33 4100 Pipinsried –St. Dionysius 145
0130 Familie und Partnerschaft 35 4300 Röhrmoos (Pfarrverband) 147
– Familienangebote auf einen Blick 43 4320 Franziskuswerk Schönbrunn 151
0140 Gesundheit und Gedächtnis 45 4410 Schwabhausen – St. Michael 157
0160 Kunst und Kultur 55 4510 Sielenbach – St. Petrus 160
– Seniorenstudium 56 4020 Sittenbach – St. Laurentius
– Poetischer Jeder Herbst Mensch hat 58etwas,
4610 Tandern das ihn – St. antreibt.
Peter und Paul
161
161
4720 Vierkirchen – St. Jakobus 164
Angebote der Gemeinden und Mitglieder 4810 Weichs – St. Wir Martin machen den Weg 166 frei.
3010 Altomünster Gemeinsam – St. Alto kann (Pfarrverband) man seine 64 Ziele besser 3040 Wollomoos errei- – St. Bartholomäus 168
chen als allein. Das ist der Grundgedanke einer
3610 Ampermoching – St. Peter 71
jeden Genossenschaft. Wussten Sie eigentlich,
3100 Bergkirchen dass (Pfarrverband) Ihre Volksbank Raiffeisenbank 74 Dachau Überregional eG
3210 Dachau – auch St. Jakob eine (Pfarrverband) Genossenschaft ist? 78Werden
4910Sie Katholische Jugendstelle 168
3230 Dachau – Mitglied Mariä Himmelfahrt und profi tieren Sie als 82 Teilhaber 4920 Katholische Ihrer Landvolkbewegung
Bank von der Stärke unserer Gemeinschaft.
3239 Dachau – KDFB 89 4925 Junges Landvolk
www.vr-dachau.de
3260 Dachau/Mitterndorf – St. Nikolaus 90 4930 Kath. LVHS Petersberg
169
172
174
3220 Dachau – Hl. Kreuz 91
3240 Dachau – St. Peter 98 5000 Wissen und Weiterbildung 176
3310 Dachau – Kolpingsfamilie 101
3330 Dachau – Treffpunkt 50+ 104 Nützliche Adressen 193
3340 Dachau – Gemeinde-Caritas 108 Büchereien 196
3350 Dachau – Altenheim Marienstift 109 Anschriften der Mitglieder 198
3360 Dachau – Evang. Altenheim 110
3400 Erdweg (Pfarrverband) 111 Geschäftsbedingungen 202
4710 Giebing – St. Michael 119
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
1
Inhalt
t r ä g e r V o r w o r t
Das Dachauer Forum – Katholische
Erwachsenenbildung e. V. ist ein
eingetragener Verein und besitzt die
Gemeinnützigkeit.
Die Erzdiözese unterstützt das Dachauer
Forum, um Erwachsenenbildung
in katholischer Trägerschaft in Stadt
und Landkreis Dachau anzubieten.
Das Dachauer Forum versteht sich
als lebendiger, eigenständiger Teil
der Kirche und als Dienstleister für
seine Mitglieder. Mit seinem Angebot
leistet das Dachauer Forum einen
profilierten kirchlichen Beitrag zu
der öffentlichen Aufgabe der Erwachsenenbildung
und trägt so zu deren
pluralen Charakter bei.
www.erzbistum-muenchen.de
Das Dachauer Forum ist Mitglied in
der Arbeitsgemeinschaft Katholischer
Erwachsenenbildung in der Erzdiözese
München und Freising, die bei
der Unterstützung der Erwachsenenbildung
eine vermittelnde und
koordinierende Funktion hat. In der
KEB München und Freising arbeiten
die Bildungswerke zusammen, um
gemeinsam ein qualifiziertes Angebot
zu gewährleisten und Synergieeffekte
zu erzielen. Über die KEB München
und Freising erhält das Dachauer
Forum einen Finanzzuschuss der
Erzdiözese München und Freising
für die Sach- und Personalkosten
des Vereins. Günstige Teilnahmegebühren,
sowie ein qualifiziertes
2
und vielfältiges Angebot werden
dadurch möglich. Ebenso tragen die
Zuschüsse von Pfarreien, Landkreis,
Kommunen und Spenden dazu bei,
den öffentlichen Bildungsauftrag des
Bildungswerkes zu erfüllen.
www.keb-muenchen.de
Das Bildungswerk ist auch Mitglied
der „Landesarbeitsgemeinschaft für
katholische Erwachsenenbildung in
Bayern e. V. (KEB Bayern)“ und damit
anerkannter Träger der öffentlichen
Erwachsenenbildung. Es wird durch
den Freistaat Bayern nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz
(EBFöG) gefördert.
www.keb-bayern.de
Wir danken allen Zuschussgebern
und Spendern, ohne deren Unterstützung
unsere Arbeit nicht möglich
wäre.
Das Dachauer Forum ist nach dem
Qualitätsentwicklungsystem mit
Testierung QES-T zertifiziert.
Bei uns ist Qualität messbar.
Demokratie – das sind wir alle!
In einem rhythmischen Kirchenlied
heißt es am Anfang: „Der Weg zu Gott
führt mitten durch die Welt“. Wie geht
dieser Weg in der heutigen Zeit?
In dem vor 50 Jahren eröffneten II. Vatikanischen
Konzil war das Verhältnis
von Kirche und Welt ein sehr wichtiges
Thema. In der Pastoralkonstitution
„Die Kirche in der Welt von heute“,
bekannt durch die ersten Worte
„Gaudium et spes“, „Freude und
Hoffnung“ betrachteten die Bischöfe
die verschiedenen Aspekte des
heutigen Lebens und der menschlichen
Gesellschaft.
Dazu gehört unzweifelhaft die aktive
Teilnahme am demokratischen Willensbildungsprozess.
„Herr, gib uns
Mut und Bereitschaft zu politischem
Einsatz“, heißt es in dem persönlichen
Gebet Nr. 31/3 aus dem katholischen
Gebet- und Gesangbuch.
Demokratie ist nicht in erster Linie
Sache der Parteien oder Interessensgruppen,
sondern
„Demokratie – das sind wir alle!“
Mit diesem Jahresschwerpunkt laden
wir Sie herzlich ein in dem Jahr
vor den anstehenden Kommunal-,
Landtags- und Bundestagswahlen
Veranstaltungen zu politischen
Fragen zu besuchen.
Das Programmheft im Dachauer Forum,
das Sie gerade in den Händen
halten, ist etwas bunter geworden.
Mit mehr Farbe wünschen wir Ihnen
viel Freude beim Durchblättern der
Bereiche Zeitgeschehen und Zeitgeschichte
– Religion, Sinn und Orientierung
– Familie und Partnerschaft –
Gesundheit und Gedächtnis – Kunst
und Kultur – Wissen und Weiterbildung.
Vielleicht schauen Sie beim Politischen
Dienstag vorbei? Wir freuen
uns auf eine Begegnung mit Ihnen.
Anton Jais
1. Vorsitzender
3
allgemeines
Angelika Krenn
Dachau
Hauptausschuss
4
Renate Riedel
Hilgertshausen
2. Vorsitzende
Pfarrer Michael Bartmann
Hauptausschuss
Vertretung der Dekanate
das team im dachauer Forum
Anton Jais
Unterweikertshofen
1. Vorsitzender
Marianne Mayrhofer
Dachau
Hauptausschuss
Waltraud Tabery-Pabst
Dachau
Hauptausschuss
Veronika Winkler
Fachbereichsleiterin
kulturelle Bildung
Pfarrer Josef Mayer
Hauptausschuss,
Petersberg
Stephan Kauschinger
Hauptausschuss,
Vorsitzender
Kreiskatholikenrat
Petra Wetzstein
Fachbereichsleiterin
Familienbildung
Eva-Maria
Kutscherauer-Schall
Fachbereichsleiterin
Seniorenbildung
Peter Heimann
Theologischer
Mitarbeiter
Andreas Kreutzkam
Gedächtnisbuch
Gert Modert
Fachbereichsleiter
Gedenkstättenarbeit
Annerose
Stanglmayr
Geschäftsführerin
Christl Zeiner
Mitarbeiterin
Verwaltung
Andrea Haag
Mitarbeiterin
Verwaltung
Sabine Gerhardus
Pädagogische Mitarbeiterin
Gedächtnisbuch
Heidi Reisach
Mitarbeiterin
Verwaltung
Traudl Eder
Mitarbeiterin
Verwaltung
5
das team im dachauer Forum
unser
Jahresschwerpunkt
2012/2013
„ demoKratIe –
das sInd wIr
alle !“
„Demokratie entfacht weniger
Leidenscha als Diktatur. Es fehlt
die Motivation, den Status quo,
der bestenfalls als langweilig empfunden
wird, zu verteidigen.“
Bundestagspräsident
Norbert Lammert
auftaktveranstaltung
Demokratie –
das sind wir alle!
Mein Privatleben hier, die Weltfinanzmärkte
dort – wieviel Demokratie
passt da noch dazwischen?
Sehen wir es doch so: Wir alle
haben Einfluss und Wirkung, auch
als Individuen, selbst auf die Global
Player, als Berufstätige,
Kaufende, Fahrende,
Vereinsmitglieder,
Nachbarn, Befragte,
Wählerinnen und Wähler,
Web-User, Empörte, Protestierende,
etc. Demokratie
findet ständig statt. Wir sollten
uns dabei mehr beachten.
■ Mi 12.9.2012, 19.30 bis 21.30 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Wolfgang Berg,
Hochschule Merseburg
Adolf-Hölzl-Haus,
Ernst-Reuter-Platz 1, Dachau
Gebühr 9 €
Gebührenfrei für Seniorenstudenten
und Mitarbeiter und Referenten
im Dachauer Forum.
Anmeldung: Dachauer Forum
Telefon 0 81 31/9 96 88-0
0091-001
Happy Birthday
II. Vatikanisches Konzil
Wir gratulieren unserer Kirche weltweit
zu dem 50. Jahrtag der Konzilseröffnung
am 11.10.1962!
Dieses Piktogramm finden
Sie in diesem Programmheft
bei allen Veranstaltungen
zum Jahresschwerpunktthema
2012/2013.
Der Aufbruch des
II. Vatikanischen Konzils –
Erlebtes, Erinnertes,
Lebendiges ... !
Kern und Ausgangspunkt der Poli-
Waren Sie dabei ? Oder haben Sie die
Kirche erst nach dem Konzil erlebt ?
Das Playback-Theater macht Erlebnisse
lebendig.
tischen Erwachsenenbildung des
■ Fr 26.10.2012, 20 bis 21.30 Uhr
Dachauer Forum ist die Erinne-
Ref.: Bernadette Raischl,
rungsarbeit in der KZ-Gedenkstätte
Playback-Theater „BlickWechsel“
Dachau. In diesem Programmjahr hat
Pfarrheim Hl. Kreuz,
die Mitgliederversammlung diesen
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Bereich zum Jahresschwerpunkt
Gebühr: 4 €
ausgewählt. In den Veranstaltungen
Hl. Kreuz, Dachau
können Sie sich zu den unterschied-
Mit diesen Stichworten haben die 3220-011
lichen politischen Inhalten informie-
Väter des Konzils das Gesicht der
ren, Ihre Anliegen vorbringen und
Kirche nachhaltig verändert. Mit II. Vatikanisches Konzil
sich eine Meinung bilden! Lassen Sie
den zahlreichen Veranstaltungen im und die Frauen
sich einladen, denn: Demokratie –
Programmheft laden wir Sie ein über
das sind wir alle!
(Glaubens)Erfahrungen ins Gespräch ■ Fr 12.7.2013, 16 bis 20.30 Uhr
zu kommen und den Weg in die Ref.: Dr. Judith Müller
Zukunft zu bahnen. Informieren Sie KLVHS Petersberg, Unteres Haus
sich dazu über weitere Veranstal- Gebühr 15 €
tungen im Bereich Religion, Sinn, Ori- (inkl. Kaffee und Abendessen)
entierung und im Pfarrlichen Bereich. In Kooperation mit
Zwei Veranstaltungen sind beispiel- der KLVHS Petersberg
6
haft herausgegriffen:
0120-018
7
Veranstaltungen zum Jahresschwerpunkt 2012/2013
„ demoKratIe –
das sInd wIr
alle!“
Grundkurs Politik
An vier Abenden soll durch Vortrag
und Diskussion ein politisches Grundwissen
erarbeitet werden, das hilft,
Nachrichten besser zu verstehen.
■ Mo 14.1.2013,
4 Treffen, 19.30 bis 21 Uhr
Weitere Termine:
28.1. / 18.2. / 25.2.2013
Ref.: Gerd Modert, Historiker
Mesnerhaus Hilgertshausen/Rathaus
Gebühr 40 €
Anmeldung: Teresa Nitsch,
Telefon 0 82 50/92 87 15 und
hilgertshausen@dachauer-forum.de
Hilgertshausen St. Stephan
3710-021
Kirche und Demokratie(n)
eine der drei Veranstaltungen
der 28. arnbacher gespräche 2013
■ Di 22.1.2013, 19.30 Uhr
18 Uhr Gelegenheit zum Abendessen
19.30 Uhr Vortrag
mit anschließendem Gespräch
Ref.: Prof. Dr. Dr. Peter Beer,
Generalvikar im Erzbischöflichen
Ordinariat München
KLVHS Petersberg, Unteres Haus,
Bischof-Neuhäusler-Saal
Gebühr: 4 € zzgl. Abendessen 8,50 €
Anmeldung: KLVHS Petersberg,
Telefon 0 81 38/93 13-0
Weiter Veranstaltungen Seite 170
4920-006
Der politische Dienstag
Brauchen wir
immer mehr Wachstum?
Die alte Frage, ob unser Ressourcenverbrauch
gegenüber den kommenden
Generationen überhaupt
noch vertretbar ist, stellt sich mit
neuer Dringlichkeit. Mattias Kiefer,
Umweltbeauftragter der Erzdiözese,
informiert über neue Wachstumsmodelle
und stellt als Theologe grundlegende
Fragen.
■ Di 5.2.2013, 19.30 bis 21 Uhr
Ref.: Mattias Kiefer
Pfarrheim St. Peter,
großer Saal, St.-Peter-Str. 5, Dachau
Gebühr 4 €
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 0 81 31/9 96 88-0
0091-002
Prof. Dr. Dr.
Peter Beer,
Generalvikar
Der politische Dienstag
Wie entstehen Nachrichten?
Wer trifft die Auswahl? Welche Kriterien
gibt es dafür? Ernest Lang,
Chefreporter Bayern im Hörfunk des
Bayerischen Rundfunks, wird aus
der Praxis der Medienwelt berichten
und das anschließende Gespräch
mit den regionalen Pressevertretern
moderieren.
■ Di 12.3.2013, 19.30 bis 21 Uhr
Ref.: Ernest Lang
Ludwig-Thoma-Haus, Dachau,
Erchana-Saal, Augsburger Str. 23
Gebühr 4 €
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 0 81 31-9 96 88-0
0091-003
Ernest Lang
Chefreporter
BR
Der politische Dienstag
Bürgerentscheid
versus Gemeinderat
Welche Funktion wird künftig der
Gemeinderat haben, wenn Bürger im
Wege der direkten Demokratie immer
öfter selbst entscheidenden Einfluss
auf die weitere Entwicklung ihrer
Gemeinde nehmen wollen? Der langjährige
Bürgermeister der Gemeinde
Vierkirchen Heinz Eichinger diskutiert
mit den Besuchern die Ursachen
und Probleme kommunaler Bürgerentscheide
und deren Auswirkungen.
■ Di 19.3.2013, 19.30 bis 21 Uhr
Ref.: Heinz Eichinger
KLVHS Petersberg,
Unteres Haus, Raum Bruder Klaus
Gebühr: 4 €
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 0 81 31 /9 96 88-0
0091-004
Besuch im
Bayerischen Landtag
Besuch einer Plenar- oder Ausschusssitzung,
Videofilm über die
Zusammensetzung und die Arbeit
des Landtags, Diskussion mit MdL
Bernhard Seidenath, Brotzeit in
der Landtagsgaststätte.
■ Im März 2013,
genauer Termin wird rechtzeitig
bekannt gegeben.
In Kooperation mit der KLB
4920-010
Weitere Veranstaltungen zum
politischen Schwerpunkt nden
Sie im Bereich Zeitgeschehen ab
Seite 12 und verstärkt in den
Pfarreien.
8 9
Veranstaltungen zum Jahresschwerpunkt 2012/2013
Zentrale angeBote
Im ersten Teil dieses Programm-
heftes finden Sie Veranstaltungen,
die vom Vorstand, dem Hauptausschuss
und der Geschäftsstelle geplant wurden
und von allen Pfarreien mitgetragen
werden.
ZeItgeschehen
und
ZeItgeschIchte
10 11
ZeItgeschehen
und ZeItgeschIchte
Führungen in
der KZ-Gedenkstätte
Führungen für Gruppen
Geschichte prägt Identität und verpflichtet:
Aus diesem Selbstverständnis
heraus arbeiten mehr als 50 umfassend
ausgebildete BetreuerInnen
des Dachauer Forums seit mehr als
20 Jahren in der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Sie führen jährlich viele tausend
Schüler, Firmlinge, Soldaten sowie
Pfarrgruppen und Gäste aus der
ganzen Welt durch die Gedenkstätte,
informieren über die Geschichte des
Nationalsozialismus und diskutieren
darüber, was das heute mit uns zu
tun hat. Wir bieten Angebote in deutscher,
englischer, französischer, italienischer,
slowakischer und tschechischer
Sprache.
Ausführliche Informationen erhalten
Sie unter: www.dachauer-forum.de
oder telefonisch 08131/99688-0.
Folgende Betreuer sind für das
Dachauer Forum tätig:
Emma Alborghetti, Margrit Amelunxen,
Anna Andlauer, Diethard Bendlin,
Giles Bennett, Edith Biebel, Gottfried
Biesemann, Karin Birnstiel, Verena
Brunel, Claudia Buchfelder, Claudia
Candidori-Girard, Christian Denkmann,
Franziska Düring, Gerhild
12
Düring, Mariangela Facchinei, Franca
Barbara Faccini, Brigitte Fiedler,
Eva Frenzen, Stefania Gavazza-Zuber,
Konrad Geißler, Anna Gierut,
Andrea Glodek, Sr. M. Elinor Grimm,
Eva Gruberova, Michael Haas, Hans-
Peter Hagedorn, Wilhelm Hanseder,
Josef Heimann, Marco Hein, Brigitte
Hillreiner, Dr. Eva Hoegner, Marco
Hönig, Bettina Hopfer, Bernhard
Ismayr, Eba Jänsch, Dr. Tanja
Joergensen, Antje Klatte, Damian
Knöpfle, Maria Knöpfle, Traudl Koch,
Dr. Monika Kraemer, Christian Kraft,
Bernd Kroeger, Tobias Kroeger,
Franz Kronseder, Inge Künzner,
Cornelia Lohmer, Monika Lücking,
Gerd Modert, Stefanie Montrone,
Angelika Nauderer, Anita Neuhaus,
Veronika Nickel, Dr. Elly Ott,
Dr. Christiane Otzdorff, Matthias
Pfadt, Christine Plitt, Josef Pröll,
Maurizia I. Puglia, Jörn Retterath,
Helmut Rez, Anja Riedel, Hans-Peter
Riemann, Antje Roser-Huckle, Renate
Sailer, Bernward Sauer, Christian
Schauer, Nina Schiffner, Lili Schlumberger-Dogu,
Ingrid Schneider,
Gisela Schober, Bernhard W. Schoner,
Karin Schwenke, Kerstin Schwenke,
Bernhard Selmaier, Monika Slapeta,
Irene Stuiber, Stefan Treiber,
Manuela Walenta, Benjamin Wilhelm,
Peter Willmitzer
das erzbischöfliche ordinariat,
gedenkstättenseelsorge unterstützt
die gedenkstättenarbeit im
dachauer Forum großzügig.
Ausbildungskurs für Betreuer in
der KZ-Gedenkstätte Dachau findet
voraussichtlich wieder im Jahr 2014
statt, weitere Informationen dazu
im Dachauer Forum.
In Kooperation mit
der KZ-Gedenkstätte Dachau
0110-015
Auftaktveranstaltung zum
Jahresschwerpunkt
Demokratie –
das sind wir alle!
Weitere Informationen auf den
Schwerpunktseiten 6–9
■ Mi 12.09.2012, 19.30 bis 21.30 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Wolfgang Berg,
Hochschule Merseburg
0091-001
Die Plantage/Rundgang
In den Jahren 1937/38 wurde das
KZ Dachau erweitert. Große Flächen
östlich des neuen Lagers mussten
Häftlinge durch schwere körperliche
Arbeit urbar machen. Die Plantage
wurde zu einem der größten Arbeitskommandos.
Der Verkaufsladen in
einem der Gewächshäuser war für die
Häftlinge eine Gelegenheit mit der
Außenwelt Kontakt aufzunehmen.
Die Bevölkerung konnte dort Produkte
des Gartenbaubetriebes erwerben.
■ Fr 21.09.2012, 17.00 Uhr,
Treffpunkt am Kräutergarten
Ref.: Brigitte Fiedler
Gebührenfrei
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131 /99688-0
In Kooperation mit
der Kath. Seelsorge und
der Evang. Versöhnungskirche
in der KZ-Gedenkstätte Dachau
0110-001
Tag der Regionen
und Ökumenischer
Tag der Begegnung 2012
Unterwegs in die Zukunft –
Nachhaltig mobil in der Region
Über 30 Organisationen, Initiativen,
Vereine präsentieren ihre Aktivitäten
für mehr Lebensqualität in der
Region, Informationen und Aktivitäten
für Erwachsene und Kinder.
Das Dachauer Forum informiert über
den neuen Jahresschwerpunkt
„Demokratie – das sind wir alle!“.
Auf einen Blick:
Sternwallfahrt mit unterschiedlichen
Verkehrsmitteln (genaue Zeiten und
Treffpunkte in der Tagespresse)
10.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
11.30 Uhr Eröffnung mit Ansprachen
und Musik
Infostände mit Gewinnspiel bis 17 Uhr
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Mobilität zwischen Dorf
und Metropole
Zwischenergebnisse der Bürgerforen
in der Diskussion
14.00 Uhr Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr Flüchtlinge im Landkreis
Dachau
17.00 Abschluss-Aktion
■ Mi 03.10.2012, 10.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Annerose Stanglmayr
KLVHS Petersberg
0110-002
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 13
ZeItgeschehen und ZeItgeschIchte
Geschichtswerkstatt
im Landkreis Dachau
In Kooperation mit
Die vhs Dachau Land e.V.
Ziel ist die Erforschung der jüngsten
Zeitgeschichte auf alle Gemeinden
auszudehnen. Eine letzte Chance zur
Bewahrung der Erinnerung unserer Eltern
und Großeltern für unsere Enkel
und Urenkel!
Weitere Informationen
bei Projektleiter Thomas Vötter,
Tel. 08131/99688-19,
E-Mail: geschichtswerkstatt@
dachauer-forum.de,
www.geschichtswerkstatt-dachau.de
(ab Okt. 2012)
Teilprojekt 1 erfolgreich
abgeschlossen!
Lehrgang für Zeitgeschichte
mit Grundkenntnissen zur
Zeitgeschichte 1945–1978
vhs Karlsfeld, Am Finkenschlag 2
Vermittelt wurden das Überblickswissen
zur Geschichte im Zeitraum
1945–1978 und methodische Grundfertigkeiten
als Basis für eigene Forschungsvorhaben,
Archiv-Recherche
und Interviews mit Personen zu wichtigen
Ereignissen und einschneidenden
Erlebnissen in den Nachkriegsjahren.
Das Konzept erarbeiteten
Prof. Helmut Beilner und Prof. Wilhelm
Liebhart. Teilnehmer des
Lehrganges engagieren sich im Teilprojekt
2 und Teilprojekt 3.
14
Teilprojekt 2 –
Nach der Stunde Null –
Der Landkreis Dachau
1945–1949
35 Personen haben sich zur Erforschung
ihrer Gemeindegeschichte im
Zeitraum 1945–1949 bereit erklärt.
Zunächst heißt das insbesondere
Zeitzeugen ausfindig zu machen, zu
befragen und persönliche Interviews
zu dokumentieren. Gleichzeitig Materialien
von Interesse (Briefe, Berichte,
Fotos, Dokumente, Gegenstände …)
aus der Zeit zu sammeln.
Hauptthemen sind unter anderen:
– Einmarsch der Amerikaner
– Eingliederung der
Heimatvertriebenen
– Wiederaufbau von
gesellschaftspol. Strukturen
– Normalisierung des Alltagslebens
Die Projektarbeit wird seit 2012
von Dr. Annegret Braun fachkundig
begleitet. Wir treffen uns regelmäßig
zum Erfahrungsaustausch. Da die
Geschichtsforschungen in den einzelnen
Gemeinden langfristig angelegt
sind, ist jeder regionalhistorisch
Interessierte herzlich willkommen,
bei uns mitzuarbeiten.
Zum Abschluss werden die Forschungsergebnisse
in einer Wanderausstellung
ab 2013 in den Gemeinden
des Landkreises präsentiert.
Schirmherr: Dr. Norbert Göttler,
Bezirksheimatpfleger,
Projektleitung: Dr. Annegret Braun
Foto: Projektgruppe
Flüchtlinge im
Landkreis Dachau 1945-1949
am Beispiel der Gemeinde
Großberghofen (Logo)
Vortrag im Rahmen der Geschichtswerkstatt
im Landkreis Dachau am
Tag der Regionen
■ Mi 03.10.2012, 15.00 bis 16.00 Uhr
Ref.: Blasius Thätter, 2. Vorsitzender
Förderverein Huttermuseum,
Geschichtswerkstatt Erdweg
KLVHS Petersberg,
Raum Sophie Scholl
Gebührenfrei
0110-003
Teilprojekt 3
Das Lager und
der Landkreis Dachau –
Spurensuche mit dem
Biographieprojekt
Unter sachkundiger Leitung von
Sabine Gerhardus, die sich bereits
über 10 Jahre im Projekt „Gedächtnisbuch
Dachau“ engagiert, sollen die
Namen aller Häftlinge des KZ Dachau,
die aus den Gemeinden des Landkreises
(in den heutigen Grenzen)
stammten, dokumentiert werden.
Geschichtsinteressierte Landkreisbewohner
sammeln biographische
Informationen wie Dokumente, Fotos,
Erinnerungen von Angehörigen und
erstellen Lebensgeschichten.
Aus den gesammelten Arbeiten wird
Ende 2013 eine Wanderausstellung
entstehen.
In Zusammenarbeit mit
dem Josef-Effner-Gymnasium und
dem Ignaz-Taschner-Gymnasium.
Projektleiterin: Sabine Gerhardus
Der „Kommunist Klein“ –
Widerstandskämpfer der
Dachauer Zeitgeschichte
Franz Klein, als KPD-Funktionär am
10. März 1933 als erster Dachauer gefangengenommen,
Ende April 1933
ins KZ Dachau eingeliefert, im Juni
1945 als Antifaschist von der Militärregierung
als Stadtrat eingesetzt, war
bis zum Verbot der Kommunistischen
Partei Deutschland im Jahre 1956 der
letzte Dachauer Stadtrat der KPD.
Nina-Maria Schiffner berichtet über
das Leben ihres Großvaters.
Vortrag und Gespräch
■ Di 20.11.2012, 19.30 bis 21.00 Uhr
Ref.: Nina Schiffner
Ludwig-Thoma-Haus,
Dachau, Paula-Wimmer-Stube
Gebührenfrei
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
Im Rahmen der Geschichtswerkstatt
Teilprojekt 3
0110-007
Die Geschichtswerkstatt im Landkreis
Dachau wird gefördert durch das
Bayerische Staatsministerium für
Ernährung, Landwirtschaft und
Forsten und dem Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die
Entwicklung des ländlichen Raumes
(ELER); in Kofinanzierung mit
dem Landkreis Dachau und den
Kommunen im Dachau AGIL e.V.
Unterstützt durch Personen, Gruppen
und Vereine im Landkreis Dachau.
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 15
ZeItgeschehen und ZeItgeschIchte
Vortreffen zur
Gedenkstättenfahrt
nach Hamburg
■ Mi 10.10.2012, 18.30 Uhr
Evangelische Versöhnungskirche
in der KZ-Gedenkstätte
Gebührenfrei
0110-004
Gedenkstättenfahrt
nach Hamburg
Im Südosten von Hamburg befand
sich seit Ende 1938 bis 1945 das
größte Konzentrationslager Norddeutschlands,
das KZ Neuengamme.
Mehr als 100 000 Häftlinge aus ganz
Europa waren im Hauptlager und den
86 Außenlagern inhaftiert. Vermutlich
mehr als die Hälfte der Häftlinge
haben die nationalsozialistische
Verfolgung nicht überlebt. Die Fahrt
umfasst den Besuch der KZ-Gedenkstätte
Neuengamme, den Stadtrundgang
„Hamburg im Nationalsozialismus“,
den Besuch der Gedenkstätte
Bullenhuser Damm und eine thematische
Hafenrundfahrt.
■ Do 01.11. 06.15 Uhr
bis So 04.11.2012 22.00 Uhr
Leitung: Gerd Modert,
Diakon Klaus Schultz
Abfahrt am Busbahnhof Dachau
Gebühr im Doppelzimmer € 285,–
Gebühr im Einzelzimmer/Hamburg
soweit möglich € 365,–
Bereits ausgebucht, Warteliste.
Gefördert durch die Bundeszentrale
für politische Bildung (bpb).
0110-005
16
Gedenkstunde
zur Pogromnacht
am 9. November 1938
Zeitzeugengespräch
mit Dr. Menachem Mayer.
Zwei Brüder (Manfred und Heinz Mayer),
in Hoffenheim geboren, wurden
1940 nach Frankreich deportiert und
durch eine jüdische Organisation
und Quäker in französische und
Schweizer Waisenhäuser gebracht.
Schließlich wurden sie getrennt.
Nach dem Krieg ging Fred, der ältere
Bruder, in die Vereinigten Staaten.
Der jüngere Bruder, Menachem
(Heinz), kam nach Israel.
■ Do 08.11.2012, 19.00 bis 20.00 Uhr
Rathausfoyer,
Dachau, K.-Adenauer-Str. 2–6
Veranstalter: Stadt Dachau (Amt für
Kultur, Fremdenverkehr und Zeitgeschichte)
in Zusammenarbeit mit:
Dachauer Forum, Evang. Versöhnungskirche
und Kath. Seelsorge an
der KZ-Gedenkstätte, Förderverein für
Internationale Jugendbegegnung
und Gedenkstättenarbeit in Dachau,
KZ-Gedenkstätte Dachau,
Jugendgästehaus Dachau,
Lagergemeinschaft Dachau,
Verein ‚Zum Beispiel Dachau‘
Gebührenfrei
0110-006
Hunger hat viele Gesichter
Einführungsveranstaltungen
zur Misereor Fastenaktion 2013
Nahezu alltäglich erreichen uns über
die Medien Nachrichten und Bilder
von hungernden Menschen. Hunger
hat viele Gesichter und unterschiedliche
Ursachen. Misereor-Partner im Niger,
in Paraguay und in Bangladesch
zeigen mit ihrer Arbeit Wege zur Überwindung
des Hungers auf.
An diesem Abend stellen wir Ihnen
die Misereor-Fastenaktion 2013 vor,
die Materialien und das neue Hungertuch.
■ Mo 21.01.2013, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ref.: Klaus Nöscher, Diözesanstelle
für Mission, Entwicklung und Frieden,
Eva-Maria Heerde-Hinojosa, Misereor
Arbeitsstelle München
Pfarrzentrum Erdweg, kleiner Saal
Gebührenfrei
In Kooperation mit der Diözesanstelle
für Mission, Entwicklung und Frieden
0110-008
Tag des Gedenkens an die
Opfer des Nationalsozialismus
Veranstalter: Stadt Dachau (Amt für
Kultur, Fremdenverkehr und Zeitgeschichte)
in Zusammenarbeit mit:
Dachauer Forum, Evang. Versöhnungskirche
und Kath. Seelsorge an
der KZ-Gedenkstätte, Förderverein für
Internationale Jugendbegegnung und
Gedenkstättenarbeit Dachau,
KZ-Gedenkstätte Dachau,
Jugendgästehaus Dachau,
Lagergemeinschaft Dachau,
Verein ‚Zum Beispiel Dachau‘
■ So 27.01.2013, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ludwig-Thoma-Haus, Dachau
Gebührenfrei
0110-009
Der Politische Dienstag
Veranstaltungsreihe zum
Schwerpunkt
Demokratie –
das sind wir alle!
Weitere Informationen auf den
Schwerpunktseiten Seite 6 ff
Brauchen wir immer
mehr Wachstum?
■ Di 05.02.2013, 19.30–21.00 Uhr
Ref.: Mattias Kiefer,
Umweltbeauftragter der Erzdiözese
0110-005
Wie entstehen Nachrichten?
■ Di 12.03.2013, 19.30–21.00 Uhr
Ref.: Ernest Lang,
Chefreporter Bayern im Hörfunk
des Bayerischen Rundfunks
0110-003
Bürgerentscheid
versus Gemeinderat
■ Di 19.03.2013, 19.30–21.00 Uhr
Ref.: Heinz Eichinger,
Bürgermeister Vierkirchen
0110-004
Besuch
im Bayerischen Landtag
Besuch einer Plenar- oder Ausschusssitzung,
Videofilm über die Zusammensetzung
und die Arbeit des Landtags,
Diskussion mit MdL Bernhard
Seidenath, Brotzeit in der Landtagsgaststätte.
In Kooperation mit der KLB.
Im März 2013, genauer Termin wird
rechtzeitig bekannt gegeben
4920-010
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 17
ZeItgeschehen und ZeItgeschIchte
Ein Projekt für alle geschichtsinteressierten
Schüler, Studenten,
Erwachsenen – Laien oder Historiker:
Ehrenamtlich recherchieren die Teilnehmer
die Lebensgeschichte eines
ehemaligen Häftlings und erstellen
am Ende eine Biographie, die im
Gedächtnisbuch veröffentlicht wird.
Diese Form der Auseinandersetzung
mit der Geschichte eines ehemals
Verfolgten lässt Beziehungen wachsen
zwischen Jung und Alt, die sich
in der oft künstlerischen Gestaltung
der verschiedenen Beiträge spiegeln.
Jede Biographie ist anders, sie
zeichnet ein Erinnerungsbild eines
Menschen und beleuchtet ihn in sehr
persönlicher Art und Weise.
Interessierte wenden sich an
info@gedaechtnisbuch.de oder
ans Dachauer Forum.
Werkstattgruppen
Die Werkstattgruppen sind ein Angebot
an alle, die gerne die Biographie
eines ehemaligen Dachau-Häftlings
erarbeiten. Hier finden sie Anleitung,
werden in ihrer Recherche betreut
und können Erfahrungen austauschen.
Die neuen Arbeiten werden
am 22. März 2013 präsentiert und
ins Gedächtnisbuch aufgenommen.
Schwerpunkt der aktuellen Werkstattgruppe
sind Biographien von Verhafteten
aus dem Landkreis Dachau.
Das Lager und der Landkreis –
Spurensuche mit dem
Biographieprojekt
Dieser Schwerpunkt ist ein Teilprojekt
der Geschichtswerkstatt im Landkreis
Dachau, weitere Informationen dazu
Seite 15.
Kooperation mit dem BLLV
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen
Lehrer- und Lehrerinnenverband
werden auch Biographien von
Jüdischen Lehrern und Lehrerinnen
erstellt, die zwischen dem ausgehenden
19. Jhd. und 1942 in Bayern gelebt
und gewirkt haben.
Dieses Angebot richtet sich vorrangig
an W-Seminare der gymnasialen
Oberstufe.
Die Internationale
Wanderausstellung
„Namen statt Nummern“
zeigt 22 Biographien des Dachauer
Gedächtnisbuch-Projekts. Vorgestellt
werden Lebensbilder von ehemaligen
Häftlingen des KZ Dachau aus verschiedenen
europäischen Ländern.
Die Ausstellung ist in sechs Sprachen
erhältlich und war bis Mitte 2012 an
92 Orten mit mehr als 100.000 Besuchern
in Deutschland, Frankreich,
Großbritannien, den Niederlanden,
Österreich, Polen, der Ukraine, den
USA und Kanada zu sehen. Ergänzend
in deutscher Version: „Geistliche
im KZ Dachau“ über elf Geistliche
verschiedener Konfessionen.
Informationen zum Verleih beider
Ausstellungen sind erhältlich über
info@gedaechtnisbuch.de oder beim
Dachauer Forum.
Lieke Beemster und Ledmia Baghdadi,
zwei Schülerinnen in Amsterdam mit
ihrem Gedächtnisblatt zu Pim Reijntjes
Veranstaltung
zum Gedächtnisbuch
Namen statt Nummern
Projekt-Präsentation
der neuen Gedächtnisbuch-
Biographien
Zum 80. Jahrestag der Errichtung des
KZ Dachau stellen Teilnehmer der
Werkstattgruppen neue Biographien
ehemaliger Dachau-Häftlinge vor.
Anschließend feierliche Aufnahme
der neuen Biographien ins Gedächtnisbuch.
■ Fr 22.03.2013, 19.30 bis 21.30 Uhr
Leitung: Sabine Gerhardus
Klosterkirche Karmel Heilig Blut,
Alte Römerstr. 91, Dachau
Gebührenfrei
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0,
www.dachauer-forum.de
Trägerkreis Gedächtnisbuch
0110-016
Lesetisch des Gedächtnisbuchs:
Evangelische Versöhnungskirche in
der KZ-Gedenkstätte, Gesprächsraum
Täglich außer Montag 10.00 – 16.00
Uhr
Weitere Information und Betreuung
des Projekts:
Sabine Gerhardus, Projektleiterin
Andreas Kreutzkam, Finanzen und
Trägervertreter
Dachauer Forum e. V.
Ludwig-Ganghofer-Str. 4
85221 Dachau
Tel. ++49-8131-99 68 80
Fax. ++49-8131-99 68 810
E-Mail: info@gedaechtnisbuch.de
www.gedaechtnisbuch.de
Träger:
Dachauer Forum – Katholische
Erwachsenenbildung e.V.,
Evangelische Versöhnungskirche
in der KZ-Gedenkstätte Dachau,
Förderverein für Internationale
Jugendbegegnung und
Gedenkstättenarbeit in Dachau
e.V., Katholische Seelsorge an der
KZ-Gedenkstätte Dachau, Max
Mannheimer Studienzentrum
Projektpartner und Förderer :
Aktion Sühnezeichen – Friedensdienste
e.V. / Bayerische Landeszentrale für
politische Bildungsarbeit / Bayerische
Staatskanzlei / Bayerischer Lehrer- und
Lehrerinnenverband / Bezirk Oberbayern
/ Borislav Bjelicic / CID / Diözesanrat der
Katholiken im Erzbistum Köln / Erzbistum
Köln / Erzdiözese München und Freising /
EU Programm Europa für Bürgerinnen und
Bürger „Aktive Europäische Erinnerung“ /
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
/ Haus der Bayerischen Geschichte /
Katholischer Fonds / Kreiskatholikenrat
des Rhein-Sieg-Kreises / Kulturreferat
der Landeshauptstadt München /
Lagergemeinschaft Dachau / Landkreis
Dachau / Renovabis / Stadt Dachau /
Stadt Heidelberg / Stiftung Bayerische
Gedenkstätten / Weiße Rose Stiftung
Preisträger im Wettbewerb „Aktiv für
Demokratie und Toleranz 2008“
Ausgewählter Ort 2010 in
„Deutschland Land der Ideen“
Bürgerkulturpreis 2010 des
Bayerischen Landtags
Spendenkonto:
Zur Finanzierung der Arbeit der
Projektgruppen werden noch Spender
und Förderer gesucht.
Dachauer Forum, Sparkasse Dachau
Konto 380 935 262, BLZ 700 515 40
„Gedächtnisbuch“ (bitte angeben)
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 19
ZeItgeschehen und ZeItgeschIchte
Italien und der
Nationalsozialismus
Aus Anlass des 50. Jahrestages
der Weihe der italienischen Kapelle
„REGINA PACIS“ auf dem Leitenberg
ist diese Veranstaltungsreihe dem
Gedenken an die ital. Häftlinge des
KZ Dachau gewidmet. Die Veranstaltungen
laden ein die Rolle Italiens im
Nationalsozialismus zu erkunden.
In Kooperation mit der Kath. Seelsorge
der KZ Gedenkstätte Dachau
0110-010
Kreuzweg am Leitenberg
■ So 17.02.2013, 15.00 bis 16.00 Uhr
Leitung: Ludwig Schmidinger
Treffpunkt am Parkplatz
Veranstalter: Kath. Seelsorge an der
KZ-Gedenkstätte Dachau
0110-013
Kreuzweg in der
KZ-Gedenkstätte Dachau
Zum Schicksal italienischer Häftlinge
■ Fr 22.03.2013, 16.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Ludwig Schmidinger
Treffpunkt Eingang Museum in der
KZ-Gedenkstätte Dachau
0110-014
Verbündete und Gegner
Italien und Deutschland und ihr Umgang
mit der gemeinsamen Vergangenheit
nach 1945
Die Leiterin der KZ Gedenkstätte Dachau,
eine ausgewiesene Expertin für
italienische Zeitgeschichte gibt Einblicke
in die deutsch-italienischen
Beziehungen und den Umgang mit der
gemeinsamen und trennenden Vergangenheit.
Vortrag und Diskussion
■ Mi 05.06.2013, 19.30 bis 21.00 Uhr
Ref.: Dr. Gabriele Hammermann
Evang. Versöhnungskirche in
20
der KZ-Gedenkstätte Dachau
Gebührenfrei
Anmeldung: bis 29.05.2013
Dachauer Forum
In Kooperation mit der Kath. Seelsorge
und der Evang. Versöhnungskirche
in der KZ-Gedenkstätte Dachau
0110-015
Italienische Häftlinge
im KZ Dachau
Schwerpunktführung in
der KZ-Gedenkstätte Dachau
■ Sa 08.06.2013, 13.00 bis 15.30 Uhr
Ref.: Dr. Tanja Joergensen-Leuthner
Gebührenfrei
Anmeldung:
Dachauer Forum bis 01.06.2013
In Kooperation mit
der Kath. Seelsorge und
der Evang. Versöhnungskirche
in der KZ-Gedenkstätte Dachau
0110-012
50. Jahrestag der Weihe
der Kapelle am Leitenberg
■ Mi 31.07.2013
Näheres wird noch bekannt gegeben
0110-011
Gedenkfeier am
Mahnmal Todesmarsch
In Erinnerung an die Häftlinge, die zu
Tausenden noch in den letzten Tagen
vor der Befreiung des Konzentrationslagers
Dachau auf den Todesmarsch
geschickt wurden. Dachauer Initiative
Mahnmal Todesmarsch: Dachauer Forum,
Evangelische Friedenskirche,
Evangelische Versöhnungskirche in
der KZ-Gedenkstätte, Förderverein für
Internationale Jugendbegegnung und
Gedenkstättenarbeit in Dachau,
Kreiskatholikenrat Dachau.
■ Sa 04.05.2013, 18.00 bis 19.00 Uhr
Dachau, Theodor-Heuss-Straße,
Nähe J.-F.-Kennedy-Platz
0110-017
relIgIon,
sInn und
orIentIerung
21
Zentrale angebote
elIgIon, sInn
und orIentIerung
Tag des offenen Denkmals
Auf dem Holzweg – Exkursion
Weitere Informationen auf Seite 60
■ So 09.09.2012, 13.00 bis 18.00 Uhr
Leitung: Dr. Birgitta Unger-Richter,
Kreisheimatpflegerin
0160-001
Tag des offenen Denkmals
13–17 Uhr Offene Kirchen und
Kirchenführungen:
– Puchschlagen St. Kastulus,
Ref.: Lisa Böswirth
– Unterweikertshofen St. Gabinus,
Ref.: Anton Jais
– Haimhausen Klausenkapelle Maria
Loretto” auch” Butzküahkapelle”
genannt (bei Schloßklause),
Ref.: Hiltrud Frühauf und
Gabriele Kunz
– Pfarrstadl und Kirche Pipinsried –
kostbare Dachkonstruktion,
Ref.: Rosemarie Henkel
– Sittenbach St. Laurentius,
Führung 14.00 Uhr
Ref.: Manfred Böck, Meßner
13–17 Uhr Offene Kirchen:
– Sigmertshausen St. Vitalis
– Dachau Mariä Himmelfahrt
– Pfaffenhofen a. d. Glonn St. Michael
– Orthofen St. Kreuzauffindung
■ So 09.09.2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
Koordination: Annerose Stanglmayr
Gebührenfrei, Spende erwünscht
In Kooperation mit der
Kreisheimatpflegerin
Dr. Birgitta Unger-Richter
0160-002
22
Religionen der Welt mit den
Sinnen erleben
Multimediale Ausstellung und Begleitprogramm
Im Rahmen des Projektes
„Interreligiöser Dialog“ und Begleitprogramm
in Kooperation mit dem
Poetischen Herbst 2012
Dialogtüren –
eine multimediale
Wanderausstellung
Die „Dialogtüren“ zeigen in fünf Türen
Grundthemen des Dialogs der Religionen.
Von persönlichen und offiziellen
Positionen und Herausforderungen
über Anknüpfungen im Lebensweg,
bis hin zu Beispielen in der Gebetspraxis
wird konkret gezeigt, wie
Dialog beginnen kann und interreligiöse
Lernprozesse ermöglicht werden.
Schautafeln, Kurzfilm, Videoinstallation
und Hörstation unterstützen
die Besucher.
Ausstellungszeitraum:
■ Fr 12.10. bis Fr 26.10.2012
Öffnungszeiten
der Stadtbücherei Dachau:
Di, Mi, Fr 10–17 Uhr, Do 10–19 Uhr,
Sa 10–14 Uhr
Stadtbücherei, Münchner Str. 7a,
Dachau, Barrierefrei
Konzipiert und erstellt wurde die Ausstellung
von Occurso, Institut für
interkulturelle und interreligiöse
Begegnung e.V., Freising
In Kooperation mit
der Stadtbücherei Dachau
0120-006
Dialogtüren –
Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung wird eröffnet durch
den Vorsitzenden des Dachauer Forum
Anton Jais und Bernhard Seidenath
MdL, Musik mit Roland Prantl.
Dr. Stefan Wimmer, „Freunde Abrahams
e.V.“, wird in die Ausstellung
einführen.
■ Fr 12.10.2012, 19.00 Uhr
Stadtbücherei ,
Münchner Str. 7a, Dachau,
Gebührenfrei, Spende erwünscht
In Kooperation mit der Stadtbücherei
0120-005
Dialogtüren –
Einführung in die Ausstellung
für Päd. Fachkräfte
■ Fr 12.10.2012, 17.00 bis 18.30 Uhr
Ref.: Dr. Stefan Wimmer
Stadtbücherei,
Münchner Str. 7a, Dachau
Gebührenfrei, Spende erwünscht
In Kooperation mit der Stadtbücherei
0120-004
Begleitprogramm zur
Ausstellung
im Rahmen des
Poetischen Herbstes 2012
YEDID NEFESH –
Jüdische Seele
Hebräische Lieder mit Esther Lorenz
Esther Lorenz lädt Sie zu einer musikalischen
Reise durch das Judentum
ein. Mit Liedern aus dem alten und
neuen Israel, Geschichten aus dem
Talmud und Beschreibungen von jüdischen
Bräuchen wird der uralte Puls
des Judentums spürbar. Begleitet
wird die Sängerin von dem Gitarristen
Peter Kuhz.
Der Ort der KZ-Gedenkstätte Dachau
bietet den angemessenen Rahmen
für dieses jüdische Konzert.
■ So 30.09.2012, 18.30 Uhr
Ref.: Esther Lorenz
Evang. Versöhnungskirche auf dem
Gelände der KZ-Gedenkstätte
Gebührenfrei, Spende erwünscht
Anmeldung: Karten im Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
In Kooperation mit der Evangelischen
Versöhnungskirche und der Katholischen
Seelsorge in der KZ-Gedenkstätte
Dachau
0160-011
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 23
relIgIon, sInn und orIentIerung
Ikonen und
byzantinische Musik –
Die orthodoxe Tradition
Die Ikonen haben einen besonderen
Platz in der orthodoxen Kirche.
Am Veranstaltungsabend wird die
Ikonostase der Griechisch-Orthodoxen
Pfarrgemeinde Hl. Stephanos
zu Dachau vorgestellt.
Der byzantinische Kantorenchor
München unter der Leitung von
Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos
wird die ostkirchliche liturgische
Musik mit einer Auswahl von Hymnen
erfahrbar machen.
■ So 14.10.2012, 17.00 Uhr
Leitung:
Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos
Pfarrkirche Hl. Stephanos Dachau,
Schillerstr. 2
Gebührenfrei, Spende erwünscht
Anmeldung: Kartenreservierung
notwendig im Dachauer Forum,
Telefon 08131 /996 88-0
0160-008
Ein islamisch-christliches
Klassik-Konzert
mit der Konzertpianistin Aylin Aykan
Aylin Aykan lebt in ihrer Geburtsstadt
München, in der sie auch ihr Klavierstudium
am Richard-Strauß-Konservatorium
absolvierte. Sie verbindet
europäische klassische Musik mit
türkischer Klassik, die sie durch ihre
Mutter, eine leidenschaftliche Opernsängerin,
lieben lernte. Begleitet wird
sie mit türkischen Lauteninstrumenten,
Percussion und Gesang von
Seref Dalyanoglu.
Fr 26.10.2012, 20.00 Uhr
Pfarrsaal St. Jakob, Dachau, Pfarrstr. 7
Gebühr € 8,–, ermäßigt € 6,–
Anmeldung:
Vorverkauf im Dachauer Forum,
Telefon 08131 /996 88-0
0160-016
24
Projektabschluss
Der Reiz des fernen Ostens –
christliche Religion
herausgefordert durch
fernöstliche Spiritualität
Pater Klaus Spiegel, OSB, Hausgeistlicher
im Karmel Hl. Blut Dachau, hat
jahrzehntelange Erfahrungen in
christlicher Kontemplation. Als Ordensmann
arbeitete er u.a. auf den
Philippinen und in Indien und kann
von seinen Erfahrungen mit der fernöstlichen
Spiritualität sprechen. Begleitet
von den Klängen einer Sitar-
Musik und den Gaumenfreuden eines
kleinen indischen Buffets werden die
Reize des fernen Ostens erlebbar.
■ Fr 16.11.2012, 18.00 Uhr
Ref.: Pater Klaus Spiegel
Stadtbücherei,
Münchner Str. 7a, Dachau
Eintritt € 8,–, ermäßigt € 6,–
Anmeldung im Dachauer Forum,
Ludwig-Ganghofer-Str. 4, Dachau,
Telefon 08131 /99688-0
0120-011
Projekt „Interreligiöser Dialog“
im Dachauer Forum
Verantwortlich: Peter Heimann
Koordination: Rosa Schweder
Das Projekt wird im Rahmen der Sonderförderung
„Innovative Projekte“
durch das Erzbischöfliche Ordinariat
München finanziert.
Poetischer Herbst 2012
Veranstalter Landkreis Dachau in Kooperation
mit dem Projekt „Interreligiöser
Dialog“ im Dachauer Forum
Idee/Künstlerische Leitung: Dr. Norbert
Göttler, Bezirksheimatpfleger,
Peter Heimann, Dachauer Forum
Weitere Informationen auf Seite 58 ff
Vierteiliges Seminar
Religionswissenschaft
Christentum, Judentum, Islam und
Buddhismus und ihre Stiftergestalten
Weitere Informationen siehe Seite 56
Seminarprogramm
im Seniorenstudium
0095-047
Kirchenführung in der
Gnadenkirche Dachau
Die „evangelisch-lutherische“ Gnadenkirche
Dachau feiert 2012 das
50jährige Jubiläum der Grundsteinlegung.
Ursula Mehr und Horst Pajung
bieten zu diesem Anlass eine
Kirchenführung in der Gnadenkirche
an; für die musikalische Begleitung
sorgt die Kantorin der Gnadenkirche,
Christine Hänsel.
Uhrzeit bitte der Tagespresse
entnehmen.
■ So 21.10.2012
Ref.: Ursula Mehr und Horst Pajung
Gnadenkirche, Anton-Günther-Str. 1,
Dachau
Gebührenfrei
0120-007
Auf dem Weg durch den
Advent – Ideen für
Kindergottesdienste
Workshop für Leiterinnen von Kindergottesdiensten
in der Kirche und im
Kreis.
■ Mi 24.10.2012, 20.00 bis 22.00 Uhr
Ref.: Birgitta Grimm,
Gemeindereferentin
Pfarrheim St. Peter, St.-Peter-Str. 5,
Dachau
Gebühr 3,50 €
Anmeldung bis 17.10.2012:
Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0 und
im Fachbereich
In Kooperation mit FB Kinderpastoral
im Erzb. Ordinariat München,
0120-008
Projekt
Kirche-Kunst-Spiritualtiät
Abschlußpräsentation
Mit der Präsentation des neuen Flyers
der Kirchenführer im Landkreis Dachau
wird das Projekt Kirche-Kunst-Spiritualität
abgeschlossen.
Herzliche Einladung an alle
Interessierte und Kirchenführer/innen
im Landkreis Dachau.
■ Fr 09.11.2012, 15.00 Uhr
Leitung: Veronika Winkler,
Annerose Stanglmayr
KLVHS Petersberg, Unteres Haus,
Raum Klaus
Gebührenfrei
Anmeldung bis 05.11.2012:
Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
Das Projekt wird im Rahmen der Sonderförderung
„Innovative Projekte“
durch das Erzbischöfliche Ordinariat
München finanziert.
0120-010
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 25
relIgIon, sInn und orIentIerung
Inklusive Bibelarbeit
für Familien und Menschen mit und
ohne Behinderung
Jede/r kennt Zeiten des Rückzugs, um
neue Ideen zu bekommen wie es weiter
geht. Wer möchte sich da nicht
von Gott stärken lassen?
Wir schlüpfen in die Rolle des Propheten
Elijas, verkriechen uns unter dem
Ginsterbusch und erfahren, wie ein
Engel uns stärkt. Im leisen Säuseln
des Windes kann er uns begegnen.
■ Sa 24.11.2012, 14.30 bis 16.30 Uhr
Ref.: Monika Pscheidl,
Wolfram Pscheidl
Pfarrheim Röhrmoos
Gebühr € 5,–, ermäßigt € 2,50 für
Menschen mit Behinderung und Kinder
ab 8 Jahre (nur in Begleitung).
Anmeldung bei Monika Pscheidl, Telefon
08139/800956 und im Dachauer
Forum, Tel. 08131/99688-0
In Kooperation mit Schönbrunn und
dem PV Röhrmoos-Hebertshausen
0120-012
26
Im Mist steckt Chance
Aus der Alltagserfahrung, dass etwas
Negatives zu etwas Positivem werden
kann, baut Johannes Tauler seine spirituellen
Gedanken. Ein Abend zur
mittelalterlichen Mystik des Johannes
Tauler (Autor des Weihnachtsliedes
„Es kommt ein Schiff geladen“)
■ Fr 30.11.2012, 19.30 bis 21.00 Uhr
Ref.: Pfr. Josef Mayer
Kloster Karmel Hl. Blut,
Alte Römerstr. 91, Dachau
Gebührenfrei, Spende erwünscht
Anmeldung: Dachauer Forum,
Tel. 08131/99688-0
In Kooperation mit
dem Kloster Hl. Blut, Dachau
0120-013
Einfach leben
Mit einem Kennenlerntag im Bildungsund
Exerzitienhaus der Franziskanerinnen
in Armstorf beginnt der lange
Orientierungs-Kurs Einfach Leben VII.
Der gesamte Kurs dauert ein Jahr von
November 2012 bis Dezember 2013.
Es sind Wochenenden, Tage und auch
verlängerte Wochenenden. Er lädt Jugendliche
und junge Erwachsene im
Alter von 18 bis 35 Jahren ein, sich auf
ein gemeinsames Jahr des Suchens
einzulassen. Die meisten Wochenenden
finden am Petersberg statt.
Leitung:
Sr. Dominica Eisenberger, Sr. Erika
Wimmer, Sr. Christine Erdinger,
Monika und Michael Meingaßner,
Pfr. Josef Mayer.
Ausschreibungen und
nähere Information können an der
KLVHS Petersberg unter
08138/93130 angefordert werden.
0120-009
28. Arnbacher Gespräche
Demokratie – das sind wir alle!
Ausschreibung siehe Seite 170
Kirche und Demokratie(n)
■ Di 22.01.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Dr. Peter Beer,
Generalvikar im
Erzbischöflichen Ordinariat München
4920-006
Medien und Demokratie
■ Di 19.02.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Gabriele Goderbauer-
Marchner, Universität der Bundeswehr
München
4920-007
Direkte Demokratie –
Möglichkeiten und Grenzen
■ Do 28.02.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Sebastian Frankenberger,
Passau
4920-008
Happy Birthday
II. Vatikanisches Konzil
Wir gratulieren unserer Kirche weltweit
zu dem 50. Jahrtag der Konzilseröffnung
am 11.10.1962!
Das Konzil hat das Gesicht der Kirche
nachhaltig verändert
Preis für die originellste
Veranstaltung der
Mitgliedspfarreien zum
II. Vatikanischen Konzil:
Das Konzilsjubiläum hat die Verantwortlichen
im Dachauer Forum veranlasst
einen Preis für die beste Veranstaltung
der Mitglieder im Programmjahr
2012/13 auszusetzen. Die Pfarrei
mit der originellsten Veranstaltungsidee
zum Thema Konzil wird bei der
kommenden Mitgliederversammlung
mit einem Preis ausgezeichnet.
Früchte und Grenzen
des II. Vatikanischen Konzils
Veranstaltungsreihe
am Petersberg
4 Termine
16.00 Uhr Beginn der Veranstaltungen
mit Kaffee und Kuchen anschließend
Impulsreferat und Bearbeitung
in Kleingruppen
18.00 Uhr Abendessen anschließend
Austausch und weiterführende Impulse
mit dem Referenten.
Leitung: Pfr. Josef Mayer,
Peter Heimann
KLVHS Petersberg Unteres Haus
In Kooperation mit
der KLVHS Petersberg
0120-015
II. Vatikanisches Konzil –
ein Segen für alle Christen
■ Fr 18.01.2013, 16.00 bis 20.30 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Peter Neuner
KLVHS Petersberg, Unteres Haus
Gebühr (inkl. Kaffee und
Abendessen) € 15,–
In Kooperation mit
der KLVHS Petersberg
0120-016
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 27
relIgIon, sInn und orIentIerung
II. Vatikanisches Konzil:
Re-Novierung der Liturgie
Maßnehmen am Ursprung,
Bezugnehmen auf das Heute.
■ Fr 19.04.2013, 16.00 bis 20.30 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Markus Eham
KLVHS Petersberg, Unteres Haus
Gebühr (inkl. Kaffee und
Abendessen) € 15,–
In Kooperation mit
der KLVHS Petersberg
0120-017
II. Vatikanisches Konzil und
die Frauen
■ Fr 12.07.2013, 16.00 bis 20.30 Uhr
Ref.: Dr. Judith Müller
KLVHS Petersberg, Unteres Haus
Gebühr (inkl. Kaffee und
Abendessen) € 15,–
In Kooperation mit
der KLVHS Petersberg
0120-018
Vorschau
II. Vatikanisches Konzil –
ein Segen für die Kirche in
der Welt von heute und
der Dialog der Konfessionen
und Religionen
■ Fr 22.11.2013, 16.00 bis 20.30 Uhr
Ref.: Dr. Josef Steiner
KLVHS Petersberg, Unteres Haus
Gebühr (inkl. Kaffee und
Abendessen) € 15,–
In Kooperation mit
der KLVHS Petersberg
28
Spiritualität der Achtsamkeit
Impulse und Gespräch zu einer spirituellen
Haltung
Mit diesem Impuls wollen wir anregen,
das Leben bewusster zu leben –
mitten im Alltagsgrau.
■ So 03.03.2013, 09.30 bis 10.45 Uhr
11.00 Gottesdienst in der Basilika
12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen,
Ref.: Pfr. Josef Mayer
Moderation: Peter Heimann
KLVHS Petersberg,
Oberes Haus, Bauernstube
Gebühr € 4,– zuzgl. Mittagessen € 11,–
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 0 8131/99688-0
In Kooperation mit KLVHS Petersberg
0120-019
Ökumene zwischen
Aufbrechen und Versanden
Gartengespräch im Pfarrgarten nach
der Abendmesse
■ Mi 15.05.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Dr. Florian Schuppe, Leiter des
Ökumene-Referates im Erzbistum
München
Kirchensaal oder Pfarrgarten an der
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt,
Am Heideweg 1, Dachau
Gebührenfrei, Spende erwünscht
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
In Kooperation mit
der Friedenskirche Dachau
0120-020
Monatliches Gebet in der
Todesangst-Christi-Kapelle
Im Mittelpunkt dieses Gebetes steht
die Bitte um Versöhnung, Frieden
und Gerechtigkeit; das Gedenken
nimmt die Schicksale von konkreten
Persönlichkeiten bzw. Porträts
von ehemaligen Häftlingen des
Konzentrationslagers in den Blick.
Die Andacht bezieht jeweils mit einer
Stille das Läuten der Glocken an der
Kapelle um 14.50 Uhr ein und mündet
in das Stundengebet (Non) der
Schwestern in der Kirche im Karmel
Heilig Blut.
Fr 07.09.2012, 14.30 bis 14.50 Uhr
Jeden ersten Freitag im Monat
Todesangst-Christi-Kapelle in
der KZ-Gedenkstätte Dachau
0120-001
Versöhnungsgebet unter
dem Nagelkreuz von Coventry
Jeden Freitag um 12.30 Uhr.
■ Ab Fr 14.09.2012, 12.30–13.00 Uhr
Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte
Dachau
Kooperation mit der Kath. Seelsorge
in der KZ-Gedenkstätte
0120-002
Für Trauernde
Vernetzte Trauerarbeit –
ein Modellprojekt
der Kath. Erwachsenenbildung
Ein Kernanliegen der Kirche ist es
Menschen in ihrem Trauerweg zu begleiten.
In diesem Projekt vernetzen
wir Seelsorge, Liturgie, Beratung und
Erwachsenenbildung im Landkreis
Dachau.
Den speziellen Trauer-Flyer erhalten
Sie bei uns im Dachauer Forum, sowie
in allen kath. und evang. Gemeinden
des Landkreises.
Unsere Partner sind die KLVHS Petersberg,
Friedenskirche Dachau, Ehe-,
Familien- und Lebensberatung Dachau
und der Fachbereich Trauerpastoral
in der Erzdiözese München-Freising.
Das Projekt wird im Rahmen der Sonderförderung
„Innovative Projekte“
durch das Erzbischöfliche Ordinariat
München finanziert.
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 29
relIgIon, sInn und orIentIerung
Trauercafé am Petersberg
Raum und Zeit für meine Trauer
Hier treffen sich Menschen in unterschiedlichen
Trauersituationen, um
miteinander zu reden, sich gegenseitig
zuzuhören, sich zu stärken und
gemeinsam Abend zu essen. In der
Basilika gedenken wir der Menschen,
um die wir trauern.
■ Fr 14.09.2012, 15.00 bis 19.00 Uhr
0121-002
■ Fr 05.10.2012, 15.00 bis 19.00 Uhr
0121-004
■ Fr 22.02.2013, 15.00 bis 19.00 Uhr
0121-011
■ Fr 22.03.2013, 15.00 bis 19.00 Uhr
0121-013
■ Fr 10.05.2013, 15.00 bis 19.00 Uhr
0121-015
■ Fr 21.06.2013, 15.00 bis 19.00 Uhr
0121-016
Leitung: Peter Heimann, Pfr. Thomas
Körner
Christine Pöllner, Trauerbegleiterin
KLVHS Petersberg
Gebühr: € 14,– (inkl. Kaffee/Kuchen
und Abendessen)
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/996 88-0
In Kooperation mit der KLVHS Petersberg
und dem Evang. Podium
30
AGUS Selbsthilfegruppe
nach Suizid Dachau
Nach dem Tod eines nahen Angehörigen,
Freundes oder Bekannten durch
Suizid fällt es schwer in den Alltag zurück
zu gehen. Wir sind selbst Betroffene
und suchen das Gespräch mit Menschen,
die Ähnliches erleben mussten.
Jeden 1. Dienstag im Monat von
20.00–21.30 Uhr
■ Termine 2012: Di 02.10., 06.11.,
04.12.
■ Termine 2013: Di 08.01., 05.02.,
05.03., 09.04., 07.05., 04.06., 02.07.,
30.07.
Ansprechpartnerinnen:
Christine Asimont
und Annette Mursch,
Telefon: 01578/1883020
Pfarrhaus Mariä Himmelfahrt,
Am Heideweg 3, Dachau
Gebührenfrei
0121-003/009
Damit Trauer heilsam wirkt …
Trauerseminar auf dem Petersberg
Der eigenen Trauer Raum und Zeit zu
geben, zu klagen und die unterschiedlichen
Gefühle der Trauer auszudrücken,
dazu braucht es Mut und
eine geschützte Atmosphäre. Mit dem
Trauerseminar möchten wir Sie ermutigen,
Ihre Trauer nicht zu verstecken,
damit Ihr Trauerweg ein Weg der Heilung
werden kann und sich neue Lebenschancen
eröffnen.
■ Di 16.10., 17.00 Uhr bis
Fr 19.10.2012, 10.00 Uhr
Leitung: Pfr. Josef Mayer und Team
KLVHS Haus Petersberg, Erdweg
Seminargebühr € 60,–
Pensionskosten € 111,–
Anmeldung:
Kath. Landvolkshochschule,
Telefon 08138/93130
In Kooperation KLVHS Petersberg und
Verwaiste Eltern München e.V.
0121-005
Mein Weg durch die Trauer
Licht – Bewegung – Musik – Fotos
Die Teilnehmer erleben im Kirchenraum
der Basilika in der Gestaltung
des Lichtes den Weg der Trauer.
Anna-Maria Bogner, begleitet an der
Orgel von Robert Scheingraber,
umrahmt die Eindrücke mit ihrem
Gesang. Einführung von Ullrich Keller,
Fachreferent für Trauerseelsorge im
Erzbistum München, Grußwort
von Dr. Anneliese Mayer.
Zum Abschluss des Projektes „Vernetzte
Trauerarbeit im Dachauer Forum“
sind alle eingeladen, die an
Trauerveranstaltungen teilgenommen
und am Projekt mitgewirkt haben.
Im Anschluss ist Raum für Begegnung
und Imbiss.
■ Sa 03.11.2012, 19.00 bis 21.00 Uhr
Leitung: Peter Heimann, Pastoralreferent
und Pfr. Josef Mayer
Lichtinstallation Wolfgang Kirmair,
Bavaria VT
Basilika der KLVHS Petersberg, Erdweg
Gebührenfrei, Spende möglich
Anmeldung bis 26.10.2012:
Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
In Kooperation mit
der KLVHS Petersberg
0121-006
Gedenken der Unfallopfer im
Landkreis Dachau
Ein Unfalltod trifft die Angehörigen
völlig unvorbereitet. Zu dieser Gedenkandacht
mit Abendessen und
Begegung sind alle Angehörigen von
Verkehrsopfern, Nachbarn, Kollegen
und alle, die um einen Unfalltoten
trauern, eingeladen.
■ So 25.11.2012, 18.00 bis 22.00 Uhr
Leitung: Pfr. Josef Mayer
Peter Heimann, Pastoralreferent
Roland Prantl, Klarinette
KLVHS Petersberg
Gebühr: € 16,– (inkl. Abendessen)
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
0121-007
Weihnachten ohne Dich ...
In der „staaden Zeit“ sind die Erinnerungen
oft schmerzhaft, der Verlust
wiegt schwerer. Wir laden trauernde
Menschen herzlich ein zum Gespräch,
zu Gemeinschaft, Abendessen
und Gottesdienst.
Hinweis: Bei Bedarf melden Sie bitte
selbst Ihre Übernachtung im Haus an:
Telefon 08138/93130
■ Fr 21.12.2012, 18.00 bis 22.00 Uhr
Leitung:
Peter Heimann, Pastoralreferent und
Pfr. Josef Mayer
KLVHS Petersberg
Gebühr: € 16,– (inkl. Abendessen)
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
In Kooperation mit
der KLVHS Petersberg
0121-008
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 31
relIgIon, sInn und orIentIerung
Mit Gottes Segen
in ein neues Jahr –
Für Menschen in Trauer
Menschen, die trauern, brauchen
Kraft und das Gefühl, nicht allein zu
sein. Der Segen Gottes soll Sie durch
das neue Jahr begleiten.
11.00 Uhr Gottesdienst in der Basilika,
Gespräch, Impulse, Mittagessen
und Segnung der Trauernden.
■ So 20.01.2013, 11.00 bis 16.00 Uhr
Leitung: Pfr. Josef Mayer
Peter Heimann, Pastoralreferent
Pfr. Thomas Körner, Christine Pöllner,
Trauerbegleiterin
KLVHS Petersberg,
Beginn in der Basilika
Gebühr: € 17,– (inkl. Mittagessen,
Kaffee/Kuchen)
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/996 88-0
In Kooperation mit
der KLVHS Petersberg und
dem Evang. Podium
0121-010
Leben nach einem Trauma –
wie weiterleben möglich wird
Wenn einem durch Unfall, Gewalt
oder Tod ein Trauma widerfährt, geht
das Leben nicht einfach weiter – es
scheint eingefroren! Aber Hilfe ist
möglich.
■ Mi 20.03.2013, 20.00 bis 21.30 Uhr
Ref.: Ulrich Keller, Theologe und
Traumatherapeut
Pfarrheim St. Jakob, Dachau
Gebühr € 4,–
In Kooperation mit der
Selbsthilfegruppe AGUS e.V.
0121-012
32
Emmausgang mit Trauernden
Nach einer Einleitung findet eine
Eucharistiefeier in der Basilika statt.
Gemeinsam werden wir Mittagessen
und dann einen Emmaus-Gang ins
Umfeld des Petersberges machen.
Bitte an wetterfeste Kleidung denken.
■ So 21.04.2013, 10.00 bis 17.00 Uhr
10.00 Uhr Gespräch,
11.00 Uhr Gottesdienst in der Basilika,
anschließend Mittagessen und
Emmausgang; Ende nach dem Kaffeetrinken.
Leitung: Peter Heimann, Pastoralreferent,
Pfr. Körner, Pfr. Josef Mayer,
KLVHS Petersberg
Gebühr: € 17,– (inkl. Mittagessen,
Kaffee, Kuchen)
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 0 8131/99688-0
In Kooperation mit der KLVHS Petersberg
und dem Evang. Podium
0121-014
Die Erinnerung gestalten –
Zeit für Menschen auf dem
Weg der Trauer
Besonders für Menschen, deren Verlust
schon weiter zurückliegt und die
sich im Leben neu orientieren.
■ So 14.07.2013, 11.00 bis 15.00 Uhr
Beginn: 11.00 mit dem Gottesdienst
in der Basilika, 12.00 gemeinsames
Mittagessen, anschl. bis 15.00 Uhr
Impuls und Austausch
Leitung:
Peter Heimann, Pastoralreferent,
Pfr. Josef Mayer,
KLVHS Petersberg, Oberes Haus,
Raum P. Hugolin
Gebühr € 20,–
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 0 8131/99688-0
In Kooperation mit
der KLVHS Petersberg und
dem Evang. Podium
0121-017
Offene Gruppe
für verwaiste Eltern
Im geschützten Raum einer Gruppe
ist für trauernde Mütter und Väter jeden
Alters Gelegenheit, über all das
zu sprechen, was sie im Zusammenhang
mit dem Tod ihres Kindes –
auch ihres erwachsenen Kindes –
bewegt und belastet. Die Gruppe will
versuchen, die Eltern zu unterstützen,
diesen großen Verlust in ihr Leben zu
integrieren und durch ihre Trauer hindurch
wieder zum Leben zurück zu
finden.
gruppentreffen:
■ Jeden letzten Donnerstag im Monat
(nicht an Feiertagen und nicht im August)
von 19.30 bis 21.30 Uhr
im Caritaszentrum Dachau,
Landsberger Straße 11.
Begleitung: Mag. theol. Christine
Fleck-Bohaumilitzky, Klinikseelsorgerin,
Supervisorin DGSv
Telefon 08135/8706
In Zusammenarbeit mit dem
Elisabeth-Hospiz-Verein Dachau e.V.
und dem Bundesverband
Verwaister Eltern e.V.
0121-001
Rund ums Pilgern
Camino del Norte
Pilgerabschnitt VII
14 Tage auf dem spanischen Küstenweg
in Richtung Santiago de Compostela.
Dieser etwas weitere und weniger
stark frequentierte Pilgerweg
bringt uns immer wieder in Kontakt
mit berauschend schönen Küstenabschnitten.
Das Klima an der Costa
Verde ist mild. Kleine Städtchen, einfache
Pensionen und Pilgerunterkünfte,
ansprechende Gastronomie, iberische
Küstenkulturen, Kontakt zu Pilgern
aus aller Welt und viele kleine
Schritte auf dem großen Weg erwarten
uns. Hinreise mit dem Zug, Rückreise
per Flug. Weitere Info beim Vortreffen.
Für die Kosten von Unterkunft und
Verpflegung gelten
50,– € pro Tag als Faustregel.
Verbindliche Anmeldung bis zum
01.10.2012
■ Sa 23.03–07.04.2013,
Ref.: Wolfram Pscheidl, Dipl. Theol.,
Pilgerbegleiter
Gebühr € 270,–
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0,
www. dachauer-forum.de
0122-002
Vortreffen Camino del Norte
■ Di 05.03.2013, 19.30–21.00 Uhr
Ref.: Wolfram Pscheidl, Dipl. Theol.,
Pilgerbegleiter
Dachauer Forum, L.-Ganghofer-Str. 4,
Dachau, Seminarraum
Gebührenfrei
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0,
www. dachauer-forum.de
0122-004
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 33
relIgIon, sInn und orIentIerung
Pilgern durch
die Schweiz
8 Tage lang auf Jakobswegen zu Fuß
bis ins Herz der Schweiz.
Ansprechende, einfache Quartiere,
grandiose Landschaften, freundliche
Schweizer. Viel Zeit zum Gehen, zum
Nachdenken, um zur Ruhe zu
kommen, eine Gruppe die trägt und
bewegende Pilgermomente an besonderen
Orten erwarten uns.
Wir tragen unser Gepäck selber
und gehen täglich zwischen 20 und
25 Kilometer. Eine durchschnittliche
Konstitution ist ausreichend. Weitere
Info beim Vortreffen.
Für Übernachtung und Verpflegung
sind pro Tag etwa € 60,– zu veranschlagen.
Bei Anmeldung bis zum
20.01.2013 können günstige
Fahrkarten besorgt werden.
■ Sa 20.–28.04.2013,
Ref.: Wolfram Pscheidl, Dipl. Theol.,
Pilgerbegleiter
Gebühr € 170,–
Anmeldung bis 15.03.2013:
Dachauer Forum,
Telefon 08131/996 88-0,
www.dachauer-forum.de
0122-003
Vortreffen Pilgern
durch die Schweiz
■ Di 09.04.2013, 19.30–21.00 Uhr
Ref.: Wolfram Pscheidl, Dipl. Theol.,
Pilgerbegleiter
Dachauer Forum, L.-Ganghofer-Str. 4,
Dachau, Seminarraum
Gebührenfrei
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/996 88-0,
www. dachauer-forum.de
0122-005
34
Schnurstracks auf die
Pyrenäen zu
und warum Gehen heilsam ist
Ein Nachmittag mit Bildern, Liedern
und Geschichten über das Gehen
und Pilgern. Die Bilder stammen
von einer Pilgergruppe des Dachauer
Forums, die in diesem Jahr bis zu den
Pyrenäen und dann weiter zum Beginn
des spanischen Küstenweges
gegangen ist.
■ So 18.11.2012, 17.00–19.00 Uhr
Pilgerbegleiter Wolfram Pscheidl
Bürgerhaus Palsweis
Gebühr € 7,–
Anmeldung: Vhs Bergkirchen e.V.,
Telefon 0 8131/569761 oder
www.vhs-bergkirchen.de
In Zusammenarbeit mit
der Vhs Bergkirchen
0122-006
FamIlIe und
partnerschaFt
35
Zentrale angebote
FamIlIe und
partnerschaFt
Gemeinsam wachsen –
Ein Angebot für Familien
Eltern-Kind-Programm (EKP) ®
– auch ganz in Ihrer Nähe
Sie
… sind seit kurzem Eltern?
… suchen Kontakt und Austausch
mit anderen Familien?
… möchten Ihr Kind vielseitig
und altersgerecht fördern?
… suchen Anregungen für
den Familienalltag?
… haben Fragen zu Erziehungsund
Familienthemen?
Dann besuchen Sie eine unserer
vielen Gruppen des Eltern-Kind-
Programms (EKP) ® im Landkreis
Dachau – auch ganz in Ihrer Nähe!
Was ist EKP ® ?
begegnen – erleben – austauschen –
fördern mit Spiel und Spaß ab dem
Säuglingsalter bis zum Kindergarten
Wöchentliche Gruppentreffen:
– mit 6–9 Müttern/Vätern und ihren
Kindern (Geschwister willkommen)
– für 1,5–2 Stunden
– Gruppenleitung durch unsere
qualifizierten EKP-Leiterinnen
36
Zusatztreffen:
– Elterntreffen
– Familientreffen
– Vater-Kind-Treffen
Gebühr für jeweils 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Familien),
€ 90,– (5–6 Familien)
Verantwortlich: Petra Wetzstein,
Telefon 0 8136/5521
Wir freuen uns auf Sie im EKP ® !
Ihr Kind ist 4 bis 10 Monate?
Mini-EKP ®
Dann haben wir speziell für Sie in
zahlreichen Orten das Mini-Eltern-
Kind-Programm.
In dieser Gruppe geht es um Fragestellungen
und Themen, die Familien
in dieser Lebensphase beschäftigen.
Lieder und Spiele orientieren sich
an den Bedürfnissen von Kindern
im ersten Lebensjahr.
Die Gruppentreffen dauern 1,5 Std.
Im Mittelpunkt stehen
– der angeleitete Erfahrungsaustausch
– Beobachtungshilfen über
Verhaltens- und Entwicklungs
schritte des Kindes im ersten
Lebensjahr
– Altergemäße Spielund
Bewegungsanregungen
Gebühr für jeweils 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Familien),
€ 90,– (5–6 Familien)
Verantwortlich für das EKP-Programm:
Petra Wetzstein, Telefon 08136/5521
Ihr Kind ist im Kindergarten
und Sie wollen mit ihm weiter an einer
Eltern-Kind-Gruppe teilnehmen
um in Kontakt miteinander zu bleiben,
sich auszutauschen im Gespräch
und um zu Themen des Jahreskreises
zu singen, spielen, kreativ zu sein,
einfach weiter EKP zu erleben.
Dann sind Sie richtig
im EKP plus –
8 Treffen nachmittags
ein Mal im Monat
Gebühr: € 32,– (7–9 Familien)
€ 36,– (5–6 Familien)
Oder im EKP après –
3 Treffen (ein Nachmittagstreff und
zwei Familientreffen)
Gebühr: € 12,– (7–9 Familien),
€ 13,50 (5–6 Familien)
Geschwisterkinder bis ca. 6 Jahren
können gern teilnehmen.
Zeit für mich –
EKP-Frauengruppe
Ihr Kind ist im Kindergarten
und Sie wollen in der Zeit nach dem
EKP etwas nur für sich tun?
Dann sind Sie richtig in der EKP-Frauengruppe
– 5 Treffen am Abend
Im Vordergrund stehen Gespräche zu
aktuellen Themen, die Frauen bewegen.
Außerdem wird kreatives Gestalten,
Entspannung und vor allem Spaß
nicht zu kurz kommen.
Gebühr: € 20,– (7–9 Teiln.),
€ 22,50 (5–6 Teiln.)
Bei Interesse fragen Sie
Ihre EKP-Leiterin.
Verantwortlich: Petra Wetzstein,
Telefon 08136/5521
EKP-Gruppe im
Mehrgenerationenhaus
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kursteil 1:
■ Mo 01.10.2012, 18 Treffen
0130-003
Kursteil 2:
■ Mo 18.02.2013, 18 Treffen
0130-010
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: N.N.
Mehrgenerationenhaus,
Konrad-Adenauer-Str. 15, Dachau
Gebühr € 81,–
Anmeldung: Karin Ulrich
(Mehrgenerationenhaus),
Telefon 08131/6150127
In Kooperation mit
dem Mehrgenerationenhaus Dachau
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 37
FamIlIe und partnerschaFt
Die Büchermäuse
Kinder brauchen Bücher –
Babys auch? Und ob!
Die Stadtbücherei Dachau möchte
Sie an einem Dienstag im Monat
einladen, mit Ihrem Kind im Alter von
1/2 Jahr bis 2 Jahren gemeinsam erste
Bilderbücher zu entdecken, Reime,
Fingerspiele, Lieder und noch vieles
mehr kennen zu lernen. Dabei ist
auch Zeit, um miteinander ins Gespräch
zu kommen, die Büchervielfalt
der Stadtbücherei zu erkunden oder
das Lesecafe zu besuchen.
Teilnahmebegrenzung: 10 Kinder
Kein Anspruch auf regelmäßige
Teilnahme!
■ Di 18.09.2012, 10.00 bis 10.45 Uhr
Weitere Termine: 09.10., 06.11.,
04.12.2012
Fortsetzung 2013
Leitung: Monika Baumgardt
Hauptstelle der Stadtbücherei,
Münchner Str. 7a, Dachau
Gebührenfrei
Anmeldung dringend erforderlich
unter Telefon 0 8131/612150 oder
stadtbücherei@dachau.de
In Kooperation mit
der Stadtbücherei Dachau
0130-001
38
Gewaltfreie Kommunikation
nach Marshall Rosenberg
Offene Übungsgruppe
Eine offene Übungsgruppe mit Karen
Pajung für alle, die ihre Kenntnisse
und Fertigkeiten der Gewaltfreien
Kommunikation nach M. Rosenberg
durch praktisches Üben vertiefen
wollen. 14-tägig donnerstags
■ Termine: 20.09., 04.10., 18.10.,
15.11., 29.11., 13.12.2012.
17.01., 31.01., 28.02., 14.03., 11.04.,
25.04., 09.05., 06.06., 20.06., 04.07.,
18.07.2013
Jeweils 19.30 bis 21.30 Uhr
Ref.: Karen Pajung, Trainerin für Gewaltfreie
Kommunikation, Mediatorin
Dachauer Forum, L.-Ganghofer-Str. 4,
Dachau, Seminarraum
Gebühr € 5,–
Anmeldung: bei Karen Pajung,
Telefon 0 8131/971 88 oder
karen.pajung@mnet-online.de
0130-002
Ein Mosaik (mit)gestalten
am Tag der Regionen
Familien sind eingeladen ein kleines
oder ein großes gemeinsames Mosaik
zu gestalten.
Wie in einem Mosaik finden junge
Familien in einer EKP-Gruppe zusammen
– gerade auch Familien, die
neu in den Landkreis gezogen sind.
■ Mi 03.10.2012, 11.00 bis 17.00 Uhr
Ref.: Gabriele Czepera
KLVHS Petersberg
Gebührenfrei
0130-004
Trennungs- und
Scheidungsgruppe
Zu dieser regelmäßigen Gesprächsrunde
sind alle Personen eingeladen,
die von Scheidung oder Trennung betroffen
waren oder sind.
Montags 14-tägig.
Ab Mo 22.10.2012, 14.30–16.00 Uhr
Leitung: Edith Roman
Kath. Beratungsstelle für Ehe-,
Familien- und Lebensfragen,
Mittermayerstr. 13, Dachau
Gebührenfrei
Anmeldung: Telefon 0 8131/55486
In Kooperation mit
der Kath. Beratungsstelle für Ehe-,
Familien- und Lebensfragen
0130-992
Das Geheimnis
zufriedener Paare
– Wie Beziehung und Ehe heute gelingen
kann – ein Vortrags- und Gesprächsabend.
Es ist nicht selbstverständlich,
dass eine Ehe oder Beziehung
auf Dauer zufrieden bleibt.
Gravierende Veränderungen und hohe
Anforderungen können das Zusammenleben
erschweren.
Heute als Paar zu leben, ist in der Tat
eine Kunst. Was wichtig ist für die
Partnerschaft und was man tun und
lernen kann, davon soll an diesem
Abend die Rede sein.
Außerdem werden wissenschaftlich
untersuchte Trainingsprogramme für
Paare (EPL und KEK) vorgestellt.
■ Di 23.10.2012, 20.00 bis 22.00 Uhr
Ref.: Robert Benkert, Dipl. Theologe,
Eheberater
Friedenskirche Dachau, Udestr. 2
Gebühr € 5,–
In Kooperation mit dem
Erzbischöflichen Ordinariat, Fachbereich
Ehe-Familie-Alleinerziehende
0130-005
Einfach und zugleich gesund
kochen:
Ein Weihnachtsmenü günstig
und stressfrei vorbereiten
Sie wollen an Weihnachten viel Zeit
mit ihrer Familie und/oder Gästen
verbringen und dennoch ein bezauberndes
Menü servieren?
Dann lernen sie in diesem Kurs ein
schmackhaftes 3- bis 4-Gänge-Menü
kennen, das in seiner Raffinesse alle
begeistern wird – und sie selbst
durch die einfache Zubereitungsart
und die Möglichkeit, die Speisen gut
vorbereiten zu können. Abgerundet
werden die Gerichte durch interessante
alkoholfreie Getränke. So kann
ein entspanntes und genussvolles
Weihnachtsfest gelingen.
Nachdem wir die Gerichte gemeinsam
zubereitet haben, werden wir diese
zusammen verkosten.
Lebensmittelkosten werden auf die
Teilnehmer umgelegt.
■ Fr 23.11.2012, 09.00 bis 11.30 Uhr
Ref.: Dr. Susanne Heinzinger,
Dipl. Ernährungswissenschaftlerin
Caritas-Zentrum Dachau,
Landsberger Str.11
Gebühr bei 10–12 Teilnehmern € 11,–
Gebühr bei 7–9 Teilnehmern € 15,–
Lebensmittelkosten extra
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0 und
www.dachauer-forum.de
In Kooperation mit der Caritas Familienpflege
0130-006
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 39
FamIlIe und partnerschaFt
Workshop Advent: Die
Vorweihnachtszeit mit
meinem Kind bewusst erleben
Ausschreibung siehe Dachau,
St. Peter Seite 100
■ Fr 23.11.2012,
4 Treffen, 15.30 bis 17.00 Uhr
3240-023
Regelkindergarten,
Integrationsgruppe,
Montessori – und
Waldpädagogik ...
Ihr Kind kommt in den Kindergarten
und Sie wollen sich kundig machen.
Sie wollen in der Vielfalt der Konzepte,
nach denen Kindertagesstätten
arbeiten die richtige Entscheidung
für Sie und Ihr Kind treffen.
An diesem Abend stellen sich unterschiedliche
Einrichtungen vor:
– ein städtischer Regelkindergarten
– ein Integrationskindergarten
– eine Montessori-Einrichtung
– ein Waldkindergarten
– eine Betreuungseinrichtung
für Kinder unter drei Jahren
Sie erfahren mehr über die pädagogischen
Inhalte, nach denen Kindertagesstätten
arbeiten und welche
unterschiedlichen Schwerpunkte sie
setzen können.
■ Di 22.01.2013, 20.00 bis 22.00 Uhr
Leitung: Petra Wetzstein
Stadtbücherei Dachau,
Münchner Str. 7a
Gebühr € 4,–
Für EKP-Leiterinnen und
EKP-TeilnehmerInnen gebührenfrei
Anmeldung bis 15.01.2013:
Dachauer Forum,
Telefon 08131/996 88-0 und
www.dachauer-forum.de
In Kooperation mit
der Stadtbücherei Dachau
0130-007
40
Gewaltfreie Kommunikation
nach Marshall Rosenberg
Mit der Gewaltfreien Kommunikation
erlernen Sie in vier Schritten eine einfache
Methode, mit sich und anderen
umzugehen, somit konfliktfähiger zu
werden und persönlich zu wachsen.
Durch diese Stärkung der Persönlichkeit
entsteht Verbundenheit und mitfühlendes
Handeln. Die Qualität der
Beziehung steht im Vordergrund. Das
Seminar ist praktisch ausgerichtet
und bezieht ein, was Sie an Situationen
mitbringen.
Weitere Informationen auch zur
Übungsgruppe bei Karen Pajung,
Telefon 0 8131/971 88 oder
karen.pajung@mnet-online.de
■ Sa 26.01.2013, 09.00 bis 17.00 Uhr
Ref.: Karen Pajung, Trainerin Gewaltfreie
Kommunikation und Mediatorin
Dachauer Forum, L.-Ganghofer-Str. 4,
Dachau, Seminarraum
Gebühr inkl. Skript und Pausengetränke
€ 35,–
Anmeldung bis 19.01.2013:
Dachauer Forum,
Telefon 08131 /99688-0
0130-008
Kindern Grenzen setzen –
wie geht das liebevoll und
feinfühlig?
Im Vortrag wird auf die Problematik
von Wutanfällen eingegangen, wenn
Eltern und Bezugspersonen Kindern
Grenzen setzen müssen. Dr. Brisch
wird anhand von Beispielen darstellen,
wie eine bindungsorientierte
Hilfestellung für Eltern möglich wird,
wenn sie ihren Kindern liebevoll
Grenzen setzen. Er wird erläutern, wie
dies für die Entwicklung der Kinder
hilfreich ist und gleichzeitig die
Bindung zu den Eltern intensiviert
und sicherer macht.
■ Mo 04.02.2013, 19.00 bis 21.30 Uhr
Ref.: Dr. med. Karl-Heinz Brisch, Leiter
der psychosomatischen Abteilung
des Haunerschen Kinderspitals, München
Ludwig-Thoma-Haus, Dachau, Erchana-Saal
Gebühr € 9,–
Ermäßigt für EKP-Eltern und Caritasmitarbeiter/innen
€ 5,–
Anmeldung bis 29.01.2013:
Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
In Kooperation mit
der Erziehungsberatungsstelle
der Caritas
0130-009
Workshop Ostern:
Frühlingserwachen von
Pflanzen und Tieren
Ausschreibung siehe 3240 St. Peter
Seite 101
■ Fr 22.02.2013,
4 Treffen, 15.30 bis 17.00 Uhr
3240-026
EPL-Kommunikationstraining
für junge Paare
Jetzt versteh ich Dich! –
Ein Parnerschaftliches Lernprogramm
EPL ist ein Angebot für Paare in fester
Beziehung, Hochzeitspaare und
Jungverheiratete (bis ca. 5 Jahre)
„Jetzt versteh’ ich Dich!“ – Dieser
Satz kommt häufig als Rückmeldung
von Paaren, nachdem sie EPL besucht
haben. Bei diesem Kommunikationstraining
können Paare entdecken, was
das Verständnis füreinander fördert,
wodurch Missverständnisse vermieden
werden und wie man Meinungsverschiedenheiten
fair lösen kann.
Die persönlichen Themen werden nur
mit dem eigenen Partner besprochen,
räumlich getrennt von anderen Paaren.
■ Fr 22.02. bis So 24.02.2013
Beginn Fr 18.00 Uhr bis So 14.00 Uhr
Ref.: Ulrike Engelmann,
Robert Seisenberger
Geschäftsstelle Dachauer Forum,
Ludwig-Ganghoferstr. 4, Dachau,
Seminarraum
Gebühr € 130,–
Ermäßigung in Einzelfällen auf Anfrage
Anmeldung:
Erzbischöfliches Ordinariat, Fachbereich
Ehe-Familie-Alleinerziehende
Telefon 089/2137-1549
In Kooperation mit dem Fachbereich
Ehe-Familie-Alleinerziehende und
dem Evang. Podium
0130-011
Nächste Haltestelle:
Kicherland
4. Lesenacht speziell für Familien mit
Kindern im Alter von 5–12 Jahren
Ausschreibung siehe 3220 Hl. Kreuz
Seite 95
■ Fr 08.03.2013, 19.00 bis 23.00 Uhr
3220-024
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 41
FamIlIe und partnerschaFt
F a m I l I e n -
a n g e B o t e a u F
e I n e n B l I c K
die eltern-Kind-gruppen finden sie
unter den angeboten Ihrer gemeinde.
2012
18.09. Seite 38 Dachau
die Büchermäuse
20.09. Seite 38 Dachau
gewaltfreie Kommunikation
28.09. Seite 146 Pipinsried
raubritternacht
01.10. Seite 79 Dachau – St. Jakob
als eltern fit für die schule werden
02.10. Seite 149 Röhrmoos
Babymassage und handling
03.10. Seite 38 Petersberg
ein mosaik (mit)gestalten am tag der
regionen
09.10. Seite 66 Altomünster
erste hilfe bei notfällen
09.10. Seite 126 Hilgertshausen
www.loewenzahn.de –
Kinder und das Internet
12.10. Seite 127 Hilgertshausen
perlenschmuck – handgemacht
13.10. Seite 121 Haimhausen
ein erlebnistag mit papa im wald
22.10. Seite 39 Dachau
trennungs- und scheidungsgruppe
23.10. Seite 39 Dachau
das geheimnis zufriedener paare
42
24.10. Seite 114 Erdweg
die natur im herbst erleben –
waldkindergarten
24.10. Seite 99 Dachau – St. Peter
auf dem weg durch den advent
25.10. Seite 140 Markt Indersdorf
spiele-nachmittage für Jung und alt
06.11. Seite 75 Bergkirchen
wohnt mein hamster jetzt im himmel?
08.11. Seite 66 Altomünster
typisch mädchen und typisch Junge
10.11. Seite 89 Dachau – KDFB
eltern-coaching für mütter
13.11. Seite 138 Markt Indersdorf
Immer ärger mit den hausaufgaben?
23.11. Seite 39 Dachau
ein weihnachtsmenue –
günstig und stressfrei
23.11. Seite 100 Dachau – St. Peter
workshop advent
30.11. Seite 102 Dachau, Kolpingsfam.
als Familien gemeinsam den advent
verbringen
2013
17.01. Seite 76 Bergkirchen
gute nächte beginnen am abend
21.01. Seite 128 Hilgertshausen
leben im schlaraffenland
22.01. Seite 40 Dachau
regelkindergarten, Integrationsgruppe,
montessori- und waldpädagogik
24.01. Seite 102 Dachau, Kolpingsfam.
Familie –
auslaufmodell oder Zukunftsprojekt?
25.01. Seite 67 Altomünster
wenn Kinder in die Jahre kommen –
pubertät
26.01. Seite 40 Dachau
gewaltfreie Kommunikation
28.01. Seite 139 Markt Indersdorf
mehr sicherheit bei notfällen
im Kindesalter
31.01. Seite 140 Markt Indersdorf
spiele-nachmittage für Jung und alt
04.02. Seite 41 Dachau
Kindern grenzen setzen –
wie geht das liebevoll und feinfühlig?
04.02. Seite 80 Dachau – St. Jakob
Facebook, twitter und co.
19.02. Seite 102 Dachau, Kolpingsfam.
Kess erziehen – ein elternkurs
22.02. Seite 101 Dachau – St. Peter
workshop ostern
22.02. Seite 41 Dachau
epl-Kommunikationstraining
für junge paare
26.02. Seite 80 Dachau
der sache auf den grund gehen
26.02. Seite 139 Markt Indersdorf
pubertät –
die Kunst des erwachsenwerdens
01.03. Seite 139 Markt Indersdorf
Kinderlebensmittel, sinn und unsinn
02.03 Seite 68 Altomünster
osterkerzen basteln
08.03. Seite 95 Dachau – Hl. Kreuz
nächste haltestelle: Kicherland
4. lesenacht
09.03. Seite 118 Erdweg
perlenschmuck handgemacht
13.03. Seite 122 Haimhausen
osterdekoration aus schmuckkeramik
13.03. Seite 69 Altomünster
die polizei berät: gefahren im Intenet
15.03. Seite 150 Röhrmoos
gestalten mit weidenruten
18.03. Seite 167 Weichs
leben im schlaraffenland
12.04. Seite 86 Dachau – M. Himmelf.
gestalten mit weidenruten
20.04. Seite 77 Bergkirchen
Familienaufstellung
04.05. Seite 69 Altomünster
eine entdeckungsreise mit papa, opa
und Kinder
15.05. Seite 114 Erdweg
die natur im Frühling erleben –
waldkindergarten
14.06. Seite 44 Dachau
KeK-Kommunikationskurse für paare
20.06. Seite 103 Dachau, Kolpingsfam.
streiten und Versöhnen in Familie, Beruf
und partnerschaft
05.07. Seite 44 Petersberg
die erde in die hand nehmen
Vater-Kind-tage
43
Familienangebote auf einen Blick
KEK-Kommunikationskurse
für Paare
Damit wir uns besser verstehen!
Sich verstehen beginnt mit Zuhören.
Das klingt einfach. Doch in der Praxis
gibt es leicht Missverständnisse und
es kommt schnell zu Streitereien.
Sich gut zu verstehen – wie das geht,
können Paare beim Gesprächstraining
KEK – Konstruktive Ehe und
Kommunikation – lernen:
– sich besser verständlich machen,
– so zuzuhören, dass man einander
versteht,
– miteinander, nicht gegeneinander
Probleme lösen,
– Schätze in der Beziehung wieder
entdecken.
Einen Prospekt und genauere
Informationen gibt es bei
der Anmeldeadresse.
■ Kursteil I: Fr 14.06. 15.00 Uhr bis
15.06.2013 17.30 Uhr
■ Kursteil II: Fr 28.06. 18.0 Uhr bis
29.06.2013 17.30 Uhr
Leitung:
Christine Wemhöner, Dipl.-Soz.-Päd,
Eheberaterin, Winfried Leisgang,
Dipl.-Soz.-Päd. Master
Seminarraum des Dachauer Forums,
L.-Ganghofer-Str. 4, Dachau
Kursgebühr € 250,–
pro Paar für beide Kursteile, Ermäßigung
in Einzelfällen auf Anfrage
Information und Anmeldung:
Erzbischöfliches Ordinariat, Fachbereich
Ehe-Familie-Alleinerziehende,
Telefon 089 /2137-1244,
eheundfamilie@eomuc.de
In Kooperation mit mit dem Fachbereich
Ehe-Familie-Alleinerziehende
und dem Evang. Podium Dachau
0130-012
44
Die Erde in die Hand nehmen
Vater-Kind-Tage
mit Kindergartenkindern
Wenn wir nicht gerade am Strand oder
in der Wiese liegen, trampeln wir auf
unserer Erde herum. Dabei lohnt es,
sich herunterzubeugen, den Boden
mit allen Sinnen zu untersuchen und
die Vielfalt und das Leben darin zu
entdecken. Und wenn wir dann staunen,
was wir damit alles spielen, bauen
und basteln können, bekommt die
Erde für uns einen besonderen Wert.
■ Fr 05.07., 17.00 Uhr bis
So 07.07.2013, 14.00 Uhr
Leitung: Roland Prantl, Jürgen Bauer
KLVHS Petersberg
Seminargebühr € 60,–
Übern./Vollverpfl.
Vater mit 1 Kind € 112,–
Vater mit 2 und mehr Kindern € 142,–
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131 /99688-0 und
www.dachauer-forum.de
0130-013
Zentrale angebote
gesundheIt und
gedächtnIs
45
gesundheIt und
gedächtnIs
Aqua-Fitness
Wassergymnastik
„Das Element Wasser neu erleben“
Aqua-Fitness ist ein konditionsförderndes
Ganzkörpertraining für Frauen
und Männer, jung und alt! Ausdauer,
Kraft, Beweglichkeit und Spass
stehen im Mittelpunkt eines spritzigen
Bewegungsprogramms mit mitreißender
Musik. Der Wasserauftrieb
sorgt für ein entlastendes Training in
Bezug auf Gelenke, Bänder und Wirbelsäule.
Der Körper wiegt nur noch
10 % des Eigengewichts! Nach vorheriger
Absprache ist ein anschließender
Saunabesuch möglich.
Sie können jederzeit in einen Kurs
einsteigen, wenn ein Platz frei ist.
Aqua-Fitness am Abend 1
Mittwochs 17.30 bis 18.15 Uhr
■ Kurs 1: Mi 19.09.2012, 16 Treffen
0150-010
■ Kurs 2: Mi 20.02.2013, 16 Treffen
0150-011
Aqua-Fitness am Abend 2
Mittwochs 18.15 bis 19.00 Uhr
■ Kurs 1: Mi 19.09.2012, 16 Treffen
0150-012
■ Kurs 2: Mi 20.02.2013, 16 Treffen
0150-013
Aqua-Fitness am Abend 3
Mittwochs 19.00 bis 19.45 Uhr
■ Kurs 1: Mi 19.09.2012, 16 Treffen
0150-014
■ Kurs 2: Mi 20.02.2013, 16 Treffen
0150-015
46
Aqua-Fitness am Morgen 1
Donnerstags 07.30 bis 08.15 Uhr
■ Kurs 1: Do 20.09.2012, 16 Treffen
0150-017
Kurs 2: Do 21.02.2013, 16 Treffen
0150-018
Aqua-Fitness am Morgen 2
Donnerstags 08.15 bis 09.00 Uhr
■ Kurs 1: Do 20.09.2012, 16 Treffen
0150-019
■ Kurs 2: Do 21.02.2013, 16 Treffen
0150-020
Leitung: Gudrun Ullrich
Schwimmbad Hotel Hubertus,
Karlsfeld-Rothschwaige,
Münchner Str. 7
Gebühr für 16 Treffen: € 56,–
zzgl. € 3,– Eintritt Hallenbad/Treffen
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
Gymnastik- und Fitnesskurse
im Studio Lehrberger
Anmeldung und Information
bei Barbara Lehrberger,
Telefon 0 8131/62 74
Jahnstr. 23–24, Dachau
Gymnastik für die nicht mehr
gesunde Wirbelsäule
Montags von 08.30 bis 09.30 Uhr
■ Kurs 1: Mo 10.09.2012
■ Kurs 2: Mo 07.01.2013
jeweils 12 Treffen
Gebühr pro Kurs: € 56,–
0150-002
Fit mit Pads
Montags von 09.30 bis 10.30 Uhr
Ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining
mit Pads (Schaumstoffkissen).
Die Leistungsfähigkeit des Herz-
Kreislaufsystems wird gesteigert.
■ Kurs 1: Mo 10.09.2012
■ Kurs 2: Mo 07.01.2013
jeweils 12 Treffen
Gebühr pro Kurs: € 56,–
0150-005
Gymnastik für die nicht mehr
gesunde Wirbelsäule
Dienstags von 09.00 bis 10.00 Uhr
■ Kurs 1: Di 11. 09.2012
■ Kurs 2: Di 08.01.2013
jeweils 12 Treffen
Gebühr pro Kurs: € 56,–
0150-004
Gymnastik für die nicht mehr
gesunde Wirbelsäule
Dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr
■ Kurs 1: Di 11.09.2012
■ Kurs 2: Di 08.01.2013
jeweils 12 Treffen
Gebühr pro Kurs: € 56,–
0150-006
Pilates-Workout
Mittwochs von 08.30 bis 09.30 Uhr
■ Kurs 1: Mi 12.09.2012
■ Kurs 2: Mi 09.01.2013
jeweils 12 Treffen
Gebühr pro Kurs: € 56,–
0150-003
Eine Stunde zur Ruhe kommen
Die Progressive Muskelentspannung
PMR nach Jacobsen fördert durch den
Wechsel von Anspannung und Entspannung
die Wahrnehmung und aktive
Verminderung von Spannungszuständen.
Das Sonnengebet nach Pater
Sebastian Painadath ist ein
meditatives Körpergebet, das uns zur
inneren Mitte führt. Beides kann hilfreich
sein für Menschen mit Beschwerden,
bei denen Anspannung,
Stress, Burn-Out, Angst oder Depression
eine Rolle spielt.
Teilnahme nur in Absprache mit der
Gruppenleiterin möglich.
Jeden Do 15.00 bis 16.00 Uhr,
nicht in den Schulferien.
Leitung und Anmeldung: Ursula Hannemann,
Dipl.-Sozialpädagogin (FH),
Sozialpsychiatrischer Dienst im
Caritas-Zentrum,
Telefon 08131/298-1400
Meditationsraum im 2. OG, Caritas-
Zentrum Dachau, Landsberger Str. 11
Gebühr pro Treffen € 2,50
0150-007
Entspannungsabende
mit Klang
Mit Klangreisen und Übungen aus der
Atemarbeit möchte ich Sie zum Innehalten
einladen, um Entspannung
und Ruhe zu finden. Die heilsamen
Klänge der Klangschalen können Sie
dabei begleiten und unterstützen Ihre
ganz persönliche „Ruheinsel“.
■ Do 20.09.2012, 19.00 bis 21.00 Uhr
Weitere Termine: 04.10./18.10./08.11.
und 22.11.2012. Einzeln buchbar.
Leitung und Anmeldung:
Elisabeth Stadler,
Telefon 08254/1703 und
elisabeth.stadler@klang-muenchen.de
Blumenstr. 13a, 85250 Unterzeitlbach
Gebühr pro Abend € 20,–
0150-008
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 47
gesundheIt und gedächtnIs
Qualifizierung
Volksheilkunde 2013
mit Zertifikat
Das Expertenteam der KRÄUTER-
AKADEMIE/Gundermannschule macht
Sie vertraut mit den traditionellen
Heilpflanzen und deren Verwendung
in der Volksheilkunde, sowohl für
die Hausapotheke als auch
im naturnahen Garten.
Seminartermine 2013:
Jeweils Sa/So
02./03.02.; 09./10.03.; 20./21.04.;
04./05.05.; 22./23.06.2013
Leitung: Dipl.- Biologin Karin Greiner
Gebühr: € 1250,–
Informationen und Anmeldung:
www.gundermannschule.com,
Telefon 0 2157/1285 20
Schlossgut Odelzhausen,
Am Schlossberg 1–3,
85235 Odelzhausen
0150-021
48
Gedächtnistraining
und mehr …
Wenn Sie körperlich und geistig fit
bleiben wollen und Freude und Spaß
in einer Gruppe erleben möchten,
dann machen Sie mit bei Gedächtnistraining
und mehr!
Gedächtnistraining und mehr … ist
durch drei kombinierte Themenbereiche
ein einzigartiges Kursangebot für
Körper, Geist & Seele:
– Mit wirkungsvollen Übungen aus
dem Gedächtnistraining bringen
Sie Ihre Gehirnzellen in Schwung.
– Direkt umsetzbare Merktechniken
erleichtern Ihnen den Alltag und
halten Sie mit Spaß geistig fit.
– Durch gezieltes Bewegungstraining
und vielfältige Koordinationsübungen
steigern Sie Ihr
körperliches Wohlbefinden.
Durch den Austausch in der Gruppe
und die unterschiedlichsten Antworten
erhalten Sie inspirierende Anregungen
für die Gestaltung des
3. Lebensalters!
Gedächtnistraining und mehr findet
statt
in Dachau: Hl. Kreuz, St. Peter,
Caritaszentrum,
im Landkreis: in Haimhausen,
Karlsfeld, Schwabhausen, Franziskuswerk
Schönbrunn, Markt Indersdorf.
Die Kursgebühren sind gestaffelt:
bei 6–8 Pers. pro Treffen € 5,50
bei 9–12 Pers. pro Treffen € 4,50
Nähere Informationen:
E.-M. Kutscherauer-Schall,
Telefon 0 8139/92905
Kontaktgruppe für Senioren
mit seelischen Belastungen
Teilnahme nach Absprache mit
der Kursleitung.
■ Do 14 tägig, von 09.30–12.00 Uhr
Leitung: Kira Rabl
Ref.: Cornelia Lohmer
Caritas-Zentrum Dachau,
Landsberger Str.11
Gebührenfrei
Anmeldung: Beratungsstelle für seelische
Gesundheit, Soz. Psych. Dienst
Dachau, Telefon 08131/298-1400
In Kooperation mit
dem Caritaszentrum Dachau
0140-001
Männergruppe I
Männer haben sich untereinander immer
etwas zu sagen, manche kommen
vielleicht selten dazu. Wie geht es mir
als Mann, als Vater, in der Partnerschaft,
im Beruf? Wie kann ich Perspektiven
weiterentwickeln, wo tun mir
Feedbacks von anderen Männern gut?
Wir reden von Mann zu Mann und
stehen auch mal auf vom Stuhl.
Körperarbeit, psychodramatisches
Rollenspiel und andere kreative
Methoden können uns inspirieren.
8 Abende und ein Wochenende, Termine
werden gemeinsam vereinbart.
Herbst 2012:
■ Mo 17.09.2012, 19.30 bis 21.00 Uhr
0140-004
Frühjahr 2013:
■ Mo 18.02.2013, 19.30 bis 21.00 Uhr
0140-004
Leitung und Anmeldung: Wolfram
Pscheidl, Telefon 08139/8019707
oder info@wolframpscheidl.de
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau,
Nähe S-Bahn
Gebühr pro Halbjahr
(für 12 Kurseinheiten) € 96,–
Männergruppe II
Uns Männern tut es gut, mal unter
uns zu sein. Dabei ist es viel leichter,
offen und ehrlich über alles zu reden,
was uns bewegt und beschäftigt, klarer
zu werden, was ich in meinem Leben
will und Kraft dafür zu schöpfen.
Für jeden Einzelnen ist Raum, seine
persönlichen Themen anzusprechen.
Unsere Gruppe trifft sich regelmäßig
und wir freuen uns sehr, wenn Neue
hinzukommen.
Die Teilnehmer treffen sich an acht
Abenden und einem Wochenende pro
Halbjahr.
Herbst 2012:
■ Mi 19.09.2012, 19.30 bis 21.00 Uhr
0140-005
Frühjahr 2013:
■ Mi 20.02.2013, 19.30 bis 21.00 Uhr
0140-024
Leitung und Anmeldung: Reinhard
Neuhofer, Telefon 08141/5294228,
reinhard.neuhofer@gmx.de
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau,
Nähe S-Bahn
Gebühr pro Halbjahr
(für 14 Kurseinheiten) € 112,–
Info-Abend zum
Hauspflegekurs
■ Di 25.09.2012, 18.30 Uhr
Ref.: Marion Drescher,
Exam. Krankenschwester
mit pädagogischer Zusatzausbildung
Haus der Dorfgemeinschaft,
Schulbergstr. 14, Unterweikertshofen
Gebührenfrei
3414-001
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 49
gesundheIt und gedächtnIs
Hauspflegekurs Frühjahr 2013
Der Kurs eignet sich für pflegende Angehörige,
aber auch alle sonstigen Interessierten.
Es werden Grundkenntnisse
in Körperpflege, Lagerung und
Mobilisation, Versorgung bei Blasenschwäche,
psychische Veränderungen
und häufige Erkrankungen im Alter
sowie vorbeugende Maßnahmen
zur Verhinderung von Zweiterkrankungen
vermittelt. Auch die Situation
pflegender Angehöriger wird thematisiert.
Die Teilnehmer erhalten nach
Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat.
Die Gebühren werden von
der Pflegekasse zum Teil erstattet.
■ Di 09.04.2013, 18.30 bis 20.30 Uhr
Weitere Termine:
23.04.2013 , 18.30 bis 20.30 Uhr
04.05.2013, ganztägig
07.05.2013, 18.30 bis 20.30 Uhr
Leitung: Irmgard Haas,
Marion Drescher, Exam. Krankenschwester,
Lehrerin für Pflegeberufe,
Renate Gründl, Exam. Altenpflegerin
mit päd. Zusatzqualifikation
Haus der Dorfgemeinschaft,
Schulbergstr. 14, Unterweikertshofen
Gebühr € 70,–
hiervon ist ggf. eine Rückerstattung
von € 61,36 bei der Pflegekasse
möglich.
Anmeldung: Martina Scheck,
Telefon 0 8135/224
In Zusammenarbeit mit der Caritas
Sozialstation Dachau
3414-004
Gesprächskreis
„Besuchsdienst im
Seniorenheim“
Eingeladen sind alle, die Besuchsdienst
in einem Seniorenheim machen.
Es werden Themen behandelt,
die für die Arbeit mit den Bewohnern
von Bedeutung sind. Außerdem tauschen
wir uns über Probleme aus,
geben Erfahrungen und Ideen weiter.
■ Do 27.09.2012, 5 Treffen,
19.00 bis 21.00 Uhr
Weitere Termine: 22.11.2012,
07.02.2013, 18.04.2013, 04.07.2013
Leitung und Information:
Karin Heimann, Seniorenseelsorge
Kirchensaal an der Pfarrkirche
Mariä Himmelfahrt, Am Heideweg 1,
Dachau
Gebührenfrei
Anmeldung:
Pfarrbüro Mariä Himmelfahrt,
Telefon 08131/735940 oder
Handy 0175/5789860
0140-006
Nicht mehr rudern –
Segel setzen!
Orientierungskurs für ein freiwilliges
Engagement in der katholischen
Seniorenarbeit
Sie interessieren sich für die Lebenssituation
älterer Menschen, würden
sich gern ehrenamtlich engagieren,
möchten aber mehr darüber wissen,
bevor Sie „Segel setzen“? Dieser
Orientierungskurs bietet Ihnen die
Möglichkeit dazu. Fordern Sie die
ausführliche Broschüre an.
■ Fr 12.10.2012, 3 Treffen,
09.00 bis 14.00 Uhr
Weitere Termine: 26.10.2012,
16.11.2012
Kursleitung Karin Wimmer-Billeter
Münchner Bildungswerk,
Dachauer Straße 5/II, München
Gebühr € 25,–
In Kooperation mit
der KEB München und Freising
Anmeldung: Münchner Bildungswerk,
Telefon 089/545805-0
0140-018
Seniorenbegleitung –
Aufbaukurs
Unter dem Motto „Perspektiven im Alter“
bietet das Dachauer Forum in Kooperation
mit dem Landratsamt Dachau,
Sozialwesen und der Caritas Dachau
eine dreiteilige Qualifizierung
zur Seniorenbegleitung mit dem
Schwerpunkt Demenz an. Im Herbst
2012 findet der Aufbaukurs statt.
Denn: Helfen ist gut – qualifiziert
helfen ist besser!
Kursbegleitung:
Eva Maria Kutscherauer-Schall
Seminargebühr € 60,–
Verpflegung € 20,–
Basiswissen zum
Krankheitsbild Demenz
■ Fr 12.10.2012, 17.00 bis 21.15 Uhr
Ref.: Anette Arand
Pfarrheim St. Jakob,
Dachau, Pfarrstr. 7
0140-019
Umgang mit Demenzkranken,
Beschäftigungsmöglichkeiten
■ Fr 19.10.2012 und 20.10.2012
09.00 bis 16.30 Uhr
Ref.: Maria Gingelmaier
Pfarrheim St. Jakob,
Dachau, Pfarrstr. 7
0140-020
Situation der Angehörigen
Demenzkranker,
Rolle des Helfers
■ Fr 09.11.2012, 17.00 bis 21.15 Uhr
Ref.: Gabriele Kuhn
Pfarrheim St. Jakob,
Dachau, Pfarrstr. 7
0140-022
Zertifikatsverleihung
■ Do 22.11.2012, 18.00 bis 19.00 Uhr
Landratsamt Dachau, Großer Sitzungssaal,
Weiherweg 16
0140-023
50 www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 51
gesundheIt und gedächtnIs
Exil Demenz
Veranstaltungsreihe zur
Krankheit des Vergessens
Die gute Nachricht, dass die Menschen
in Deutschland immer älter
werden, hat eine Kehrseite: die hohe
Wahrscheinlichkeit mit Formern demenzieller
Erkrankungen konfrontiert
zu sein. Die Veranstaltungsreihe des
Dachauer Forums nimmt die Krankheit
des Vergessens auf ungewöhnliche
Weise in den Blick. Auf dem Weg
der Kultur – mit Theater, Info-Veranstaltungen
und Fortbildungen. Sie
sind herzlich eingeladen.
In Kooperation mit dem Landratsamt
Dachau, Sozialwesen, Klinikum Indersdorf
und dem AK Initiative Älter
werdende.
Die verlorene Tochter und die
wiedergefundene Mutter
Ein Demenz-Theater
In dieser Lebensinszenierung werden
auf berührende Weise die an Demenz
erkrankte Anni Huber und ihre sie betreuenden
Menschen dargestellt.
■ Fr 12.04.2013, 19.30 bis 21.00 Uhr
Darstellerin und Autorin:
Rosmarie Maier
Dachau, Ludwig-Thoma-Haus,
Erchanasaal
Gebühr € 15,–
Dachauer Forum,
Telefon 08131/996 88-0
0140-028
52
Vergesslichkeit:
Normal oder krank?
Was unterscheidet normale von
krankhafter Vergesslichkeit? Wann
sollte man den Arzt aufsuchen? Welche
Demenzformen und welche Behandlungsmöglichkeiten
gibt es?
Was kann man selbst für sich tun,
was können Angehörige tun?
Vortrag und anschließend Fragen und
Diskussion.
■ Do 25.04.2013, 19.30 bis 21.00 Uhr
Ref.: Dr. med. Björn Johnson, OA,
Geriater und Leiter der Akutgeriatrie
der Klinik Indersdorf
Ref.: Irmgard David,
Klinische Neuropsychologin
Klinikum Indersdorf, Maroldstraße 45,
Tagungsraum (UG)
Gebühr € 4,–
0140-029
Was bleibt ist die Würde
Es geht nicht um Beschönigen der
Schwierigkeiten bei der Begleitung,
Versorgung und Pflege von demenzkranken
Menschen, sondern darum,
den Blick auch auf das Gesunde und
die Ressourcen bestimmter Verhaltensweisen
der Betroffenen zu richten.
Das und ein Hilfenetzwerk im
Landkreis Dachau können dazu beitragen,
dass der Umgang mit Demenzkranken
weniger belastend für
das Umfeld und würdevoller für den
Betroffenen wird.
■ Do 16.05.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Madlen Hardtke,
Caritaszentrum Dachau
Pfarrheim Mitterndorf
Gebühr € 4,–
0140-027
Validation – nach Naomi Feil
Demenzerkrankte Menschen
verstehen, unterstützen, begleiten
Validation ermöglicht dem Betreuer
durch empathische Kommunikation
auf verbaler und nonverbaler Ebene
Kontakt auch zu schwierigen demenzerkrankten
Personen aufzunehmen
und damit auf beiden Seiten Stress
abzubauen. Validation ist eine Form
des Umgang mit desorientierten alten
Menschen.
Das Seminar richtet sich an Ehrenamtliche
und Hauptamtliche, die mit
desorientierten Menschen arbeiten.
■ Sa 08.06.2013, 09.00 bis 16.30 Uhr
Leitung:
Eva Maria Kutscherauer-Schall
Ref.: Christine Lösel
Pfarrheim Ampermoching
Seminargebühr € 35,–
plus Verpflegung € 5,–
Anmeldung: Dachauer Forum,
Tel. 08131 /99688-0 bis 01.06.2013
0140-026
Senioren helfen Seniorinnen
PC-Kurse
für Seniorinnen und Senioren
A – Personal Computer
Grundlagen
PC Einsatzmöglichkeiten, wichtige
Begriffe für den Computeralltag,
grundlegende PC-Bedienung. Vorkenntnisse:
sind keine notwendig.
■ Do 27.09.2012, 13.00–17.00 Uhr
und Fr 28.09.2012, 09.00–13.00 Uhr
0140-017
A1 – Aufbaukurs
PC-Grundlagen
Das Erlernte aus dem PC-Kurs „A –
Personal Computer (PC) Grundlagen“
wird vertieft und aufgefrischt, Daten
verwalten, Software installieren und
richtig deinstallieren, Geräte und Drucker.
Vorkenntnisse: PC-Grundlagen
■ Do 04.10.2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
und Fr 05.10.2012, 09.00 bis 13.00 Uhr
0140-008
A2 – Windows 7
für XP-Umsteiger
Der neue Desktop, die Taskleiste und
der Infobereich, das Startmenü, Programme
und Werkzeuge, Dateien und
Ordner, das neue Sicherheitskonzept,
Geräte und Drucker.
Vorkenntnisse: PC-Grundlagen
■ Do 11.10.2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
und Fr 12.10.2012, 09.00 bis 13.00 Uhr
0140-009
B – Grundlagen
Textverarbeitung mit
Microsoft Word
Grundlagen der Texteingabe und Formatierung,
Rechtschreibhilfe, Texte
richtig drucken.
Vorkenntnisse: PC-Grundlagen
■ Do 18.10.2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
und Fr 19.10.2012, 09.00 bis 13.00 Uhr
0140-010
C – Grundlagen
Tabellenkalkulation mit
Microsoft Excel
Einstieg in Excel, Wichtiges zur Tabelleneingabe,
Tabellen erstellen und
gestalten, Tabellen sortieren und auswerten,
Grundlagen der Kalkulation.
Vorkenntnisse: PC-Grundlagen
■ Do 25.10.2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
und Fr 26.10.2012, 09.00 bis 13.00 Uhr
0140-011
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 53
gesundheIt und Zentrale gedächtnIs
angebote
D – Internet-Grundlagen
Was ist das Internet, wie kommt man
in das Internet, der Internet-Browser,
surfen im Internet, Informationen im
Internet finden, Elektronische Post
(E-Mail), Grundlagen der Internetsicherheit
Vorkenntnisse: PC-Grundlagen
■ Do 08.11.2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
und Fr 09.11.2012, 09.00 bis 13.00 Uhr
0140-012
D1 – Aufbaukurs
Internet und E-Mail
Das Erlernte aus dem PC-Kurs „D – Internet-Grundlagen“
wird vertieft
und aufgefrischt, weitere nützliche
Funktionen: Suchmaschinen, Dateien
und Programme aus dem Internet
herunterladen, Web-Shopping und
Online-Banking, E-Mail mit Outlook-
Express,
■ Do 15.11.2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
und Fr 16.11.2012, 09.00 bis 13.00 Uhr
0140-013
D2 – Grundlagen
Internet-Sicherheit
Die Gefahren im Internet, welche
Schadprogramme gibt es, Schutzprogramme,
Firewall, Phishing, Kostenfallen
im Internet, Datenverschlüsselung,
Datenschutz, E-Mail-Schutz
Vorkenntnisse: Internet-Grundlagen
■ Do 22.11.2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
und Fr 23.11.2012, 09.00 bis 13.00 Uhr
0140-014
E – Digitale Fotos und PC
Grundbegriffe der digitalen Fotografie,
Bilder von der Kamera auf den
Computer übertragen, Bildbetrachter
verwenden und Bilder als Diashow
vorführen, Fotos auf USB-Stick speichern
und per E-Mail versenden,
Grundlagen der Bildbearbeitung mit
„Picasa“
Vorkenntnisse: PC-Grundlagen
■ Do 29.11.2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
und Fr 30.11.2012, 09.00 bis 13.00 Uhr
0140-015
E1 – Aufbaukurs
Digitale Fotos und PC
Das Erlernte aus dem PC-Kurs
„C – Digitale Fotos und PC“
wird vertieft und aufgefrischt, Bilder
effektiv verwalten und benennen,
Bildqualität, Rote Augen entfernen,
Fotos zuschneiden, Bilder ausrichten,
Bilder mit Text versehen, Fotobuch erstellen.
Vorkenntnisse:
PC-Kurs „Digitale Fotos und PC“
■ Do 13.12.2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
und Fr 14.12.2012, 09.00 bis 13.00 Uhr
0140-016
Kursdurchführung:
Kurs mit je fünf Teilnehmern.
Jedem Teilnehmer steht ein Notebook
mit Windows 7 zur Verfügung.
Ein Kurs besteht aus 2 x 4 Stunden,
Ort: Mehrgenerationenhaus Dachau,
Konrad-Adenauer-Str. 15, Dachau
Leitung und Anmeldung:
Edmund Brendle,
staatlich geprüfter Techniker der
Fachrichtung Nachrichtentechnik
Telefon 08250/92914,
ebrendle@xiongroup.de
Gebühr pro Kurs € 50– ,
Barzahlung vor Ort.
Bei Bedarf werden weitere
Kurstermine eingeplant.
In Kooperation mit
dem Mehrgenerationenhaus Dachau
Kunst und
Kultur
54 55
Zentrale angebote
Neu:
Seminarangebote
Entwicklung
der Studiengänge
und Studienleitung:
Veronika Winkler
studiengang
Bayerische
Kulturgeschichte
■ Gruppe Freitag,
Start: 14.9.2012
studiengang
Helle Köpfe
Dichter • Denker • Forscher •
Gestalter
■ Gruppe Donnerstag
Start: 13.9.2012
studiengang
Geniale Geister
Neue Erkenntnisse –
Alte Weisheiten
■ 3 Gruppen:
Mittwoch, Donnerstag, Freitag
Start: Mi 19./ Do 20./ Fr 21.9.2012
Hinweis: Nur noch Restplätze frei,
bitte erfragen: Tel. 08131/99688-0
Infos: Broschüre Seniorenstudium
oder unter www.dachauer-forum.de
Ein Projekt der
Katholischen
Erwachsenenbildung
im Landkreis Dachau
in Kooperation mit
der Stadtbücherei Dachau
und dem Museumsverein
Dachau e.V.
Schirmherrschaft:
Dr. Norbert Göttler,
Bezirksheimatpfleger
senIoren
studIum
2012–2014
seminarprogramm
Vierteiliges Seminar
Religionswissenschaft
Christentum, Judentum, Islam und
Buddhismus und ihre Stiftergestalten
Jesus, Mose, Muhammad und Buddha.
Mit Methoden der Vergleichenden
Religionsgeschichte werden die Stiftergestalten
und ihre Kernaussagen
miteinander verglichen.
■ Mo 15.10.2012,
4 Treffen montags 16.30 bis 19 Uhr
Weitere Termine:
12.11./10.12.2012/7.1.2013
Referent: Dr. Klaus-Josef Notz,
Theologe, Soziologe
Pfarrheim St. Jakob, Raum Jakobus,
Dachau, Pfarrstr. 7
Gebühr 65 €
Anmeldung im Dachauer Forum,
Telefon 0 81 31/9 96 88-0
0095-047
Besuch der Stadtbücherei
und des Stadtarchivs
Steffen Mollnow, der Leiter der
Stadtbücherei, zeigt die Abteilungen
der Bücherei und erklärt die virtuelle
Nutzung der Ausleihe. Andreas
Bräunling, Stadtarchivar der Stadt
Dachau, führt durch das Stadtarchiv
und erläutert die Möglichkeiten des
Zugangs zu den Beständen.
■ Mi 17.10.2012, 14 bis 16 Uhr
Kontakt: Veronika Winkler
Treffpunkt: Eingang Stadtbücherei,
Münchner Str. 7a, Dachau
Gebührenfrei
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 0 81 31/9 96 88-0
0095-048
Fünfteiliges Seminar
Die Vermessung der Erde –
vom Großen bis ins Kleine
Das Seminar gibt einen Einblick in
einen uralten Beruf, dessen Bandbreite
von der Vermessung der ganzen
Erde bis zur Erfassung von Schwingungen
eines Glockenturmes reicht.
■ Mo 18.2.2013,
5 Treffen montags 16.30 bis 19 Uhr
Weitere Termine:
18.3./15.4./13.5./17.6.13
Exkursion ins Landesamt für
Vermessung und Geoinformation
Di 18.6.13, 14 bis 16.30 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Ing. Klaus Schnädelbach,
Geodät TU München,
Günther Koch, Dipl.-Ing. (Univ.),
Vermessungsdirektor a. D.
Pfarrheim St. Jakob,
Raum Jakobus, Dachau, Pfarrstr. 7
Gebühr 80 €
Anmeldung im Dachauer Forum,
Telefon 0 81 31/9 96 88-0
0095-049
Zweiteiliges Seminar
Unheimliche Pflanzen
in heimischer Flora
Die heimische Flora mit besonderer
Berücksichtigung ihrer giftigsten
Vertreter.
teil 1: Die Botanikerin führt in die
Arbeitsweise der Botanik und die
Grundlagen der Pflanzenbestimmung
ein und erklärt die Merkmale wichtiger
heimischer Pflanzenfamilien.
teil 2: Schwerpunkt sind die giftigen
Pflanzen der heimischen Flora und
die Fragen, welche Pflanzen besonders
gefährlich werden können, woran man
sie erkennt und was bei Vergiftungen
zu tun ist. Auch die heilende Wirkung
von Pflanzengiften wird eine Rolle spielen.
Bei Interesse themenspezifische
Exkursion in die Umgebung.
■ Mo 13.5.2013,
2 Treffen, 9.30 bis 11.45 Uhr
Weitere Termine: 21.5.2013
Ref.: Dr. rer. nat Elisbeth Kreiner
Leitung: Veronika Winkler
Pfarrheim St. Jakob,
Raum Jakobus, Dachau, Pfarrstr. 7
Gebühr: beide Tage 20 €, pro Tag 12 €
Anmeldung bis 6.5.13 im Dachauer
Forum, Telefon 0 81 31/9 96 88-0
0095-050
Vorankündigung
Vierteiliges Seminar
Anstößig: Starke Frauen sorgen
für Umbrüche in der Gesellschaft
September 2013
Vierteiliges Seminar
Unbekannte DDR –
Geschichte und Kultur des
zweiten deutschen Staates
Februar bis Mai 2014
Sonderreise Seniorenstudium
in die Provence
31.8. bis 9.9.2013
Mit Lust
Weitere Informationen unter
www.dachauer-forum.de
56
lebenslang
lernen
57
seniorenstudium 2012–2014
Geistliche Musik aus
verschiedenen Kulturkreisen
präsentiert an spirituellen
Orten des Dachauer
Landes
2012
Die Kraft der Musik verbindet
Menschen und Kulturen. Sie kann
unserem Alltag eine spirituelle
Dimension geben, unabhängig
davon, ob man einer bestimmten
Religion oder Konfession angehört.
Immer schon haben sich
Menschen musischer Mittel
bedient, um ihrer Lebensfreude
Ausdruck zu geben, aber auch
um existenzielle Fragen zu stellen.
Der diesjährige „Poetische
Herbst“ möchte einheimische
und auswärtige Komponisten und
Musikschaffende vorstellen, die
sich in diese Tradition einfügen.
Christliches, jüdisches und
islamischesGedankengut werden
dabei ebenso einfließen, wie
literarisch-meditative Texte.
Die Reihe findet in Zusammenarbeit
mit dem Projekt „Interreligiöser
Dialog“ des Dachauer
Forums statt.
Hansjörg Christmann
Landrat
Dr. Norbert Göttler
Bezirksheimatpfl eger
von Oberbayern
Peter Heimann
Dachauer Forum e.V.
30.9.–26.10.12
Musica
Sacra
Dachau
So 30.9.2012, 18.30 Uhr
Yedid Nefesh – Jüdische Seele
Hebräische Lieder mit Esther Lorenz
Ort: Evangelische Versöhnungskirche
Dachau in der KZ-Gedenkstätte
Dachau
Tandern
Sa 6.10.2012, 19.30 Uhr
Geistliche Percussion Musik
mit dem „Slovenian Percussion Duo“
Ort: Katholische Pfarrkirche Tandern
Indersdorf
Sa 13.10.2012, 19.30 Uhr
Domorganist Hans Leitner
im Kloster Indersdorf
Ort: Klosterkirche Indersdorf
Dachau
So 14.10.2012, 17 Uhr
Ikonen und byzantinische Musik
Die orthodoxe Tradition – mit dem
byzantinischen Kantorenchor München
Ort: Pfarrkirche Hl. Stephanos
Dachau, Schillerstr. 2
Erdweg
Fr 19.10.2012, 19.30 Uhr
Musica Sacra
in romanischen Mauern
mit Robert Scheingraber und
Anna Maria Bogner (Sopran)
Ort: Basilika am Petersberg, Erdweg
Bergkirchen
So 21.10.2012, 18 Uhr
Geistliche
Volksmusik
aus Bayern
Ort: Katholische
Pfarrkirche
Bergkirchen
Karlsfeld
Do 25.10.2012, 19.30 Uhr
Der Münchener Bach-Chor
in Karlsfeld
mit Hansjörg Albrecht
an der Orgel
Ort: Korneliuskirche Karlsfeld
Dachau
Fr 26.10.2012, 20.00 Uhr
Ein islamisch-christliches
Klassik-Konzert
mit der Konzertpianistin
Aylin Aykan
Ort: St. Jakob Dachau, Pfarrsaal
58 593
Veranstaltungs-Infos
Weitere Veranstaltungen
Mehr Infos entnehmen Sie bitte dem Flyer zum
Poetischen Herbst. Dieser ist beim Dachauer
Forum erhältlich und liegt u. a. bei Banken,
Sparkassen und den Veranstaltungsorten aus.
Eintritt
8 €, ermäßigt für Schüler,
Studenten und Senioren 6 €
Vorverkauf
beim Dachauer Forum
Ludwig-Ganghofer-Str. 4, 85221 Dachau
Tel. 0 81 31 /9 96 88-0 | info@dachauer-forum.de
und teilweise am Veranstaltungsort
Idee / künstlerische Leitung
Dr. Norbert Göttler,Bezirksheimatpfl eger
Peter Heimann, Dachauer Forum
Organisation Dachauer Forum e.V.
Veranstalter Landkreis Dachau in Kooperation
mit dem Projekt Interreligiöser Dialog
im Dachauer Forum.
Mit freundlicher Unterstützung
Stadtwerke Dachau, Sparkasse Dachau,
Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG
gefördert durch den Bezirk Oberbayern und
das Erzbischöfl iche Ordinariat München
17.9.2012, 20.00 Uhr | Dachau St. Jakob
Orgelkonzert mit Marc Baumann
7.10.2012, 10 Uhr
(im Gottesdienst) | Dachau Hl. Kreuz
Neues geistliches Lied – Gospels,
neue Chor- und Instrumentalmusik
12.– 26.10.2012 | Stadtbücherei Dachau
Religionen der Welt mit den Sinnen erleben:
Wanderausstellung „Dialogtüren“
28.10.2012, 19 Uhr | Dachau Hl. Kreuz
Kirchenkonzert Missa Cellensis
17.11.2012, 19 Uhr | Dachau Mariä Himmelfahrt
Chorkonzert mit dem Dachauer Kammerchor
u. Bläserensemble „CONSORZIO BRASSIVO“
18.11.2012, 15 Uhr | Bergkirchen Pfarrkirche
Cäcilienkonzert vom Bläserkreis Bergkirchen
21.11.2012, 19 Uhr | Korneliuskirche Karlsfeld
Lesung: Hectors Reise
oder die Suche nach dem Glück
25.11.2012, 17 Uhr
Altomünster, St. Alto-St. Birgitta
Geistliches Konzert zum Christkönigsonntag
poetischer herbst 2012
Kunst und Kultur
Auf dem Holzweg
Exkursion zum Tag des
offenen Denkmals
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals
hat als Schwerpunkt das Thema
Holz. So begeben wir uns an diesem
Tag auf den „Holzweg“ und machen
Station bei alten und neuen Holzhäusern,
besichtigen Kirchen mit außergewöhnlicher
Ausstattung (Empore,
Altäre, Skulpturen) und lernen alte
Dachstühle kennen. Begleitet werden
die Teilnehmer der Busexkursion von
der Kreisheimatpflegerin Dr. Birgitta
Unger-Richter. An den einzelnen Stationen
erwarten die Besucher weitere
Fachleute, die Auskunft zu ihren
Denkmälern geben.
Einige Stationen:
St. Stephan in Aufhausen, St. Andreas,
Gundackersdorf, Privates Bauernhofmuseum
Ebersbach, Wohnhaus in
Webling
■ So 09.09.2012, 13.00 bis 18.00 Uhr
Leitung: Dr. Birgitta Unger-Richter,
Kreisheimatpflegerin
Abfahrt: am Bahnhofsvorplatz Dachau
Gebühr (inkl. Kaffee und Kuchen)
€ 22,50
Anmeldung:
Dachauer Forum bis 05.09.2012
In Kooperation mit Dr. Birgitta Unger-
Richter, Kreisheimatpflegerin
0160-001
Tag des offenen Denkmals
Offene Kirchen und Kirchenführungen
Siehe Seite 22
Poetischer Herbst 2012
MUSICA SACRA
■ So 30.09.2012 bis Fr 26.10.2012
Weitere Informationen siehe Seite 58 f
60
Kunst im Forum
KünstlerInnen aus der Region stellen
in den Büroräumen des Dachauer
Forums, Ludwig-Ganghofer-Straße 4,
Dachau, aus.
Die Ausstellungsreihe wird betreut
von Alfred Ullrich, Mitglied in der
Künstlervereinigung Dachau und im
Berufsverband Bildender Künstler.
Fotografin Simone Naumann
12.09.–11.11.2012
Die gebürtige Dresdnerin Simone
Naumann arbeitet seit 2009 als freischaffende
Fotografin in München.
Ihre Arbeiten geben neue Einblicke
ohne zu verfremden, sind ästhetisch
ohne zu beschönigen und spiegeln
immer die wertschätzende Haltung
der Fotografin ihrem Objekt gegenüber
wieder.
0160-004
Gertraud Gspahn –
Der kreative Impuls
21.11.2012 – 16.01.2013
Meine Malerei zeigt Manifestationen
kreativer Impulse. Dabei ist es mein
Anliegen, dem inneren Impuls Erlaubnis
zum Ausdruck zu geben, das neu
geschöpfte unbekannte Fremde vor
fixen (Vor-)Urteilen zu schützen und
ihm Zeit und Raum zu geben, seine
Lebendigkeit zu entfalten.
0160-005
Andreas Kreutzkam –
Zeichnung/Holzschnitt
28.01.–26.04.2013
■ Mo 28.01.2013 17.00 Uhr Vernissage
Die Ausstellung des früheren Geschäftsführers
zeigt einen kleinen
Querschnitt durch seine Arbeiten seit
1979 und knüpft an seine erste Ausstellung
in Hirtlbach an, die damals
„Entwicklung“ lautete. Andreas
Kreutzkam ist Mitglied der Künstlervereinigung
Dachau seit 1984.
0160-007
Martina Henning
07.05.–26.7.2013
Suchen, Forschen, Ausprobieren,
Entdecken Sie die Intentionen
meines künstlerischen Tuns. Ich folge
spontanen Einfällen, gehe thematisch
intuitiv und sprunghaft vor.
Dabei arbeite ich mit Acryl- und
Aquarellfarben, Pastellkreiden und
verschiedenen weiteren Materialien.
0160-006
Wege finden zu neuerer
Literatur
Die Gruppe teilt die Freude am Lesen
und tauscht sich jeden Monat über
ein Buch aus. Neue Interessenten
sind willkommen.
Der Kurs startet im Frühjahr 2013 mit
weiteren 5 Treffen.
Di 25.09.2012, 5 Treffen,
20.00 bis 22.00 Uhr
Seminarraum des Dachauer Forums,
L.-Ganghofer-Str. 4, Dachau
Gebühr (für 5 Treffen) € 25,–
Leitung und Anmeldung:
Roselind Graf, Telefon 08131/20861
und Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
0160-992
Dachauer Adventssingen 2012
Diese traditionsreiche Veranstaltung
ist bei der Dachauer Bevölkerung
sehr beliebt und Ausdruck von Volkskultur
im christlichen Jahreskreis. In
den letzten Jahren haben die Dachauer
Nachrichten im Rahmen Ihrer Helfenden
Hände diese Veranstaltung
übernommen. In diesem Jahr übernimmt
das Dachauer Forum
die Trägerschaft.
Gebühr bis Reihe 10
€ 16,– zzgl. Vorverkaufsgebühr
Gebühr ab Reihe 11
€ 12,– zzgl. Vorverkaufsgebühr
Einlass ab 15.00 Uhr
1. Veranstaltung: 16.00 Uhr
2. Veranstaltung: 19.00 Uhr
■ Sa 15.12.2012
Leitung Heinz Neumaier
Schloss Dachau
Karten ab Oktober 2012 bei:
www.muenchenticket.de
0160-017, 0160-018
Die Heilige Nacht – Lesung
Musikalische Begleitung: Hans Blume
zusammen mit Akkordeonspielerin
Heike Storm.
■ So 16.12.2012, 19.00 bis 22.00 Uhr
Ref.: Dr. Norbert Göttler,
Bezirksheimatpfleger
Kirche in Sittenbach
0160-020
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0 61
Kunst Zentrale und Kultur
angebote
Die jüdischen Kinder von
Kaufering
Mit Eva Gruberova und Helmut Zeller,
Max Mannheiner und eines der Kinder
aus der Slowakei
■ Fr 18.01.2013, 19.00 bis 22.00 Uhr
Malztenne Schloßbrauerei
Odelzhausen, Am Schloßberg 2
0160-021
Lachen ist gesund –
Playbacktheater selber
spielen
Ein Satz, ein Erlebnis, eine persönliche
Geschichte dient als Vorlage.
Die Teilnehmer bringen – nach einer
theoretischen Einführung – diese
Themen, Geschichten und Anliegen
spontan „auf die Bühne“.
So werden Augenblicke des Lebens
zu lebendigen Bildern, Geschichten
zu Theaterstücken, Träume und Phantasien
zu sichtbaren und spürbaren
Bewegungen und Handlungen.
Es sind keine Vorkenntnisse
erforderlich.
Infos bei: Bernadette Raischl,
Telefon 0 8131/2281
■ Mi 16.01.2013, 19.00 bis 21.00 Uhr,
3 Termine
Weitere Termine: Mi 23.01., 30.01.2013
Leitung: Bernadette Raischl, Tanztherapeutin,
Bewegungsanalytikerin
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 65, Dachau
Gebühr für drei Abende € 24,–
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131 /996 88-0
bis 09.01.2013
0160-022
62
Barocker Himmel und
sagenhafte Gestalten
Exkursion zu Wandmalereien
im Dachauer Landkreis
Die Exkursion führt zu barocken
Deckenprogrammen, modernen
Fassadengestaltungen an Wohn- und
Geschäftshäusern und malerischen
Raumgestaltungen. Die im Landkreis
vertretenen verschiedenen Formen
der Wandmalerei zeigen eine Vielfalt
an Motiven und Techniken aus
Tradition und Moderne.
■ Sa 15.06.2013, 13.00 bis 18.00 Uhr
Kunsthistorische Begleitung:
Dr. Birgitta Unger-Richter,
Kreisheimatpflegerin
Abfahrt:
am Bahnhofsvorplatz Dachau
Gebühr (inkl. Kaffee und Kuchen)
€ 22,50
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
bis 11.06.2013
In Kooperation mit
Dr. Birgitta Unger-Richter,
Kreisheimatpflegerin
0160-023
Kunst-Sommerakademie
Dachau 2013
Auch in 2013 ist in Kooperation mit
der Künstlervereinigung Dachau eine
Kunst-Sommerakademie geplant.
August 2013
Dachauer Kultur-Schranne
angeBote
der gemeInden
und mItglIeder
Nachstehend beginnen die Angebote der Gemeinden.
Unterhalb der Ortsnamen ist jeweils die örtliche
Ansprechperson mit Telefonnummer vermerkt.
Bei Rückfragen zum Ortsprogramm wenden Sie sich
bitte dorthin.
sielenbach
egenburg
wollomoos
hilgertshausen-
tandern
randelsried
KlVhs petersberg
odelzhausen
sittenbach
pfaffenhofen a. d. glonn
pipinsried
altomünster
einsbach
erdweg
schwabhausen
Bergkirchen
petershausen
langenpettenbach
giebing
weichs
westerholzhausen Vierkirchen
pellheim
markt Indersdorf
niederroth
Dachau
Karlsfeld
schönbrunn
röhrmoos
ampermoching
hebertshausen
haimhausen
63
altomÜnster
st. alto
Ansprechpersonen:
Gertraud Wagner,
Telefon 08254/85 79
Angela Loibl,
Telefon 08254/26 06
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/Väter
und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Gabriele Czepera,
Telefon 0 82 54/1400
Katharinenhaus Altomünster
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Familien),
€ 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Leiterinnen in Altomünster:
Gabriele Czepera, Gertraud Schmerer,
Rita Schneele, Ursula Singer
EKP-Gruppe am Montag
■ Kursteil 1: Mo 24.09.2012, 18 Treffen
3010-008
■ Kursteil 2: Mo 25.02.2013, 18 Treffen
3010-011
09.00 bis 11.00 Uhr
64
EKP-Gruppe am Dienstag
■ Kursteil 1: Di 25.09.2012, 18 Treffen
3010-010
■ Kursteil 2: Di 05.02.2013, 18 Treffen
3010-011
09.00 bis 11.00 Uhr
Mini-EKP-Gruppe
am Mittwoch 2013
■ Kursteil 1: Mi 06.03.2013, 18 Treffen
3010-017
09.30 bis 11.00Uhr
EKP-Gruppe am Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 27.09.2012, 18 Treffen
3010-012
■ Kursteil 2: Do 21.02.2013, 18 Treffen
3010-013
09.15 bis 11.15 Uhr
Mini-EKP-Gruppe
am Donnerstag Nachmittag
■ Kursteil 1: Do 27.09.2012, 18 Treffen
3010-018
■ Kursteil 2: Do 21.02.2013, 18 Treffen
3010-019
15.00 bis 16.30 Uhr
Altes Schulhaus, Schultreppe 4,
Altomünster
EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 28.09.2012, 18 Treffen
3010-014
■ Kursteil 2: Fr 01.03.2013, 18 Treffen
3010-015
09.15 bis 11.15 Uhr
Bibelabend mit Pater Michael
De Koninck OT, Kaplan
oder Ordensbrüder
Termin wird rechtzeitig
bekannt gegeben.
Fortsetzung 1 x monatlich
Gästehaus im Kloster, Altomünster
Gebührenfrei
3010-005
Jeden Sonntag
Kirchenführung
Gruppenführung durch qualifizierte
Kirchenführer/innen, für Einzelpersonen
keine Anmeldung erforderlich
■ So 14.30 bis 15.30 Uhr
Altomünster, Pfarrkirche
Gebührenfrei, Spende möglich
Anmeldung für Gruppen im Pfarrbüro,
Telefon 08254/8235
3010-003
Gymnastik für
ältere Menschen
Fortsetzung 1 x wöchentlich
■ Di 09.15 bis 10.00 Uhr
Altes Rathaus, Altomünster
Gebührenfrei
Leitung und Anmeldung:
Rita Fiolka, Telefon 08254/648
In Kooperation mit
dem BRK Altomünster
3010-004
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Gymnastik für
unsere Gesundheit
Starker Rücken – starker Körper
Prävention, Haltung, Bewegung.
■ Di 18.09.2012, 15 Treffen
19.00 bis 20.00 Uhr
Leitung: Gertraud Schmerer
Altomünster, Altes Rathaus
Gebühr € 52,50 für 15 Treffen
+ 1 x Raumgebühr € 7,50
Anmeldung: Gertraud Wagner,
Telefon 08254/8579
3010-006
Internet für Jedermann
Online-shopping –
Einkaufen übers Internet
Jedem Teilnehmer steht ein eigener
PC zur Verfügung. Ein Kurs besteht
aus 2 x 4 Unterrichtsstunden.
Interessante Online-Shops finden,
Bezahlmethoden und Sicherheit.
■ Mo 08.10.2012, 13.00 bis 17.00 Uhr
und
■ Di 09.10.2012, 09.00 bis 13.00 Uhr
Ref.: Edmund Brendle
Altomünster, Marktplatz 10,
Volkshochschule 1. Stock
Gebühr € 55,–
Anmeldung: Gertraud Wagner,
Telefon 08254/8579
3010-020
65
angebote gemeinden und mitglieder
a l t o m Ü n s t e r
altomÜnster
st. alto
Erste Hilfe bei Notfällen im
Säuglings- und Kleinkindalter
Dieser Kurs richtet sich vor allem an
Mütter, Väter und Erzieher. Hier lernen
Sie Verhalten im Notfall, erste
Basismaßnahmen, Verhalten bei Verbrennungen,
Verbrühungen, Verschlucken.
Außerdem bekommen Sie
Informationen über sinnvolles Verhalten
in Notfällen im Kindesalter, z.B.
bei Fieberkrampf oder Pseudokrupp.
■ Di 09.10.2012, 3 Treffen, 19.00 bis
21.30 Uhr
Weitere Termine: 16.10.2012,
23.10.2012
Ref.: Johannes Schaich,
Malteser Hilfsdienst
Schule Altomünster, Zi. 412,
Seiteneingang
Gebühr € 35,– für 3 Treffen
Anmeldung: VHS Altomünster e. V.,
Telefon 0 8254 /2462 oder
Frau Wagner, Telefon 08254/8579
In Kooperation mit
der VHS Altomünster
3010-021
Ein Tag im Waldkindergarten
■ Mi 24.10.2012 und Mi 15.05.2013
Ausschreibung siehe Erdweg Seite 114
66
Typisch Mädchen und typisch
Junge – Ein Abend über den
kleinen Unterschied
Für Eltern von Kindergarten- und
Grundschulkindern
Es ist unbestritten, dass sich Jungen
und Mädchen von Natur aus unterscheiden
– nicht nur körperlich, sondern
auch in der Art, wie sie fühlen,
denken und sich verhalten. Dazu prägen
natürlich auch unsere Rollenerziehungsmodelle.
An dem Elternabend
geht es darum, einerseits den
Unterschied der Kinder anzunehmen,
ohne zu fixieren und andererseits die
Kinder zu fördern.
■ Do 08.11.2012, 19.30 bis 21.00 Uhr
Ref.: Adelheid Schels
Kindergarten, die Kl. Strolche,
Altes Schulhaus, Altomünster
Gebühr € 7,–
Anmeldung: Kindergarten,
Telefon 0 8254/522 oder Gertraud
Wagner, Telefon 08254/8579 oder
Gertraud Kranzberger,
Telefon 0 8254/8594
In Kooperation mit den Pfarreien
Wollomoos und Sielenbach
3010-022
Waldweihnacht
zum Altobrunnl
■ Sa 22.12.2012, 16.00 Uhr
Treffpunkt beim Pletzer, Altomünster
Gebührenfrei
In Kooperation mit
der Kolpingsfamilie
3010-023
Kirchenführung
in Maria Birnbaum
Die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum
erstrahlt nach der Renovierung in
neuem Glanz. Wer diese Kirchenräume
betritt, begibt sich in ein Erfahrungsfeld
der Sinne, das ihn einlädt,
Vertrautes neu zu sehen und Neues
zu entdecken. Bei dieser Führung mit
Pater Jörg wollen wir uns von der Geschichte,
der Architektur sowie von
der Kunst und Kultur im Kirchenraum
ansprechen und inspirieren lassen.
Ebenso wird der Dachstuhl besichtigt,
wo die Sanierungsmaßnahmen zur
Stabilisierung der Statik erklärt werden.
■ So 13.01.2013, 15.00 bis 16.00 Uhr
Ref.: Pater Jörg Weinbach
Wallfahrtskirche Maria Birnbaum,
Sielenbach
Gebührenfrei
In Zusammenarbeit mit
der VHS Altomünster
3010-024
Grundkurs Politik
Ausschreibung siehe Hilgertshausen
Seite 128
■ Mo 14.01.2013, 4 Treffen
Pilates –
der Beweglichkeit zuliebe
■ Kurs 1: Di 15.01.2013, 10 Treffen
3010-025
■ Kurs 2: Di 02.04.2013, 10 Treffen
3010-027
19.00 bis 20.00 Uhr
Leitung: Gertraud Schmerer
Altomünster, Altes Rathaus
Gebühr € 35,– für 10 Treffen
1 x Raumgebühr € 5,–
Anmeldung: Gertraud Wagner,
Telefon 08254/8579
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Wenn Kinder in die Jahre
kommen – Pubertät –
Aufbruch in eine neue Zeit
Die Zeit der größten körperlichen und
seelischen Veränderungen im Leben
eines Menschen ist die Pubertät. Der
Vortrag informiert über die Entwicklungsschritte
und über seelische,
geistige und körperliche Hintergründe
von jugendlichen Verhaltensweisen.
Anhand von Beispielen aus der Praxis
werden auch konkrete Vorschläge angeboten.
■ Fr 25.01.2013, 19.30 bis 21.30 Uhr
Ref.: Ingeborg Minich
Altomünster, Schule, Mensa,
Seiteneingang
Gebühr € 7,50
Anmeldung: VHS Altomünster,
Telefon 08254/2462 oder
Frau Wagner, Telefon 08254/8579
In Kooperation mit
der VHS Altomünster und
dem Elternbeirat
3010-028
Aufspuin bei de Senioren
Wo man singt, da lass dich ruhig
nieder. An diesem Nachmittag gibt es
handgemachte Musik zum Zuhören
und Mitsingen.
■ Mo 28.01.2013, 15.30 bis 17.00 Uhr
Ref.: Siegfried Bradl
Betreutes Wohnen am Bahnhof 20,
Altomünster
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Betreutes Wohnen,
Telefon 08254/996876 oder
Gertaud Wagner,
Telefon 08254/8579
3010-029
67
angebote gemeinden und mitglieder
a l t o m Ü n s t e r
altomÜnster
st. alto
Altomünster –
gestern und heute –
Was Sie schon
immer wissen wollten.
Von Mönchen und Nonnen.
1. Teil. Benediktiner und
Benediktinerinnen,
Anfänge des Birgittenklosters.
■ Do 31.01.2013, 19.30–21.00 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Wilhelm Liebhart
3010-030
2. Teil. Das Birgittenkloster in
der Barockzeit.
■ Do 14.02.2013, 19.30–21.00 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Wilhelm Liebhart
3010-032
Kunst- und Baugeschichte
der Kirche St. Alto
Archäologie der Vorgänger,
Finanzierung, Programm und
Ikonografie, Restaurierung.
■ Do 25.04.2013, 19.30–21.00 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Wilhelm Liebhart;
Dr. Konrad Cremer,
Prof. Dr. Klaus Zeyer
3010-039
Altomünster, Raiffeisenbank,
(Eingang Rückseite)
Gebühr € 5,– pro Veranstaltung
Anmeldung: VHS Altomünster e.V.,
Telefon 0 8254 /2462 oder
Frau Wagner, Telefon 08254/8579
In Kooperation mit
der VHS Altomünster
68
Kirche im Dunkeln
„Das Licht der Welt“
„Liebt einander – so wie ich Euch geliebt
habe“. Meditative Lichterspiele,
mit Bibeltexten und Musik zur Einstimmung
auf die Fastenzeit.
■ So 17.02.2013, 19.00 bis 20.30 Uhr
Ref.: Pater Michael De Koninck
Altomünster, Pfarrkirche
Gebührenfrei, Spende möglich.
In Kooperation mit
der VHS Altomünster
3010-033
Weltgebetstag der Frauen
aus Frankreich:
„Ich war ein Fremder …“
■ Fr 01.03.2013, 19.00 bis 21.00 Uhr
Altomünster, Pfarrkirche
Gebührenfrei
In Kooperation mit
der Evangelischen Kirche
3010-034
Osterkerzen basteln
für Eltern mit ihren Kindern (4–8 Jahre)
Bitte mitbringen: Brett und Messer
■ Sa 02.03.2013, 14.30 bis 16.00 Uhr
Leitung: Christine Richter
Altomünster, Katharinenhaus
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Christine Richter,
Telefon 0 82 54/9943738
3010-035
Die Polizei berät:
Gefahren im Internet
Polizeihauptmeister Stefan Reichenbächer
informiert über Sicherheit und
Kriminalität in sozialen Internet-Netzwerken,
beschreibt einen sicheren
Umgang mit den verschiedensten
Verkaufsplattformen und geht auf
digitalen Bankraub und den Umgang
mit diversen Zahlungsformen ein.
Die Teilnehmer haben auch
die Möglichkeit der Nachfrage.
■ Mi 13.03.2013, 19.30 bis 21.00 Uhr
Ref.: Stefan Reichenbächer
Altomünster, Schule Zimmer 412,
Seiteneingang
Gebühr € 4,–
Anmeldung dringend erforderlich:
VHS Altomünster,
Telefon 08254/2462 oder
Gertaud Wagner,
Telefon 08254/8579.
In Kooperaton mit
der VHS Altomünster
3010-036
Papst Johannes XXIII –
ein Leben für den Frieden
Filmgespräch zum 50. Todestag
von Papst Johannes XXIII, der das
II. Vatikanische Konzil eröffnet hat
und am 03.06.1963, ein Jahr nach
der Konzilseröffnung verstorben ist.
Die Referentin wird seine Persönlichkeit
und seine Spiritualtiät mit den
10 Tugenden der Gelassenheit
vorstellen.
Treffpunkt: 19 Uhr,
Vortragsbeginn: 20 Uhr
■ Mi 20.03.2013, 20.00 bis 22.00 Uhr
Ref.: Rosa Schweder
Altomünster, Maierbräu
Gebühr für Nichtmitglieder € 4,–
In Zusammenarbeit mit dem KDFB
3010-037
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
100 Jahre Lokalbahn
Dachau – Altomünster
2013 feiert die Lokalbahn und heutige
Linie A von Dachau nach Altomünster
100 jähriges Bestehen. Mit Auszügen
aus Zeitungsartikeln von damals sowie
Zitaten Ludwig Thomas zu unserer
Bockerlbahn
Treffpunkt: 19.00 Uhr,
Vortragsbeginn: 20.00 Uhr
■ Mi 10.04.2013, 20.00–22.00 Uhr
Ref.: Sabine Hermann
Kapplerbräu, „Thomastüberl“,
Altomünster,
Gebühr € 4,– für Nichtmitglieder
In Kooperation mit dem KDFB
3010-038
Eine Entdeckungsreise
mit Papa, Opa und Kindern
Mit Naturmaterialien wollen wir den
Wald verzaubern und eine Entdeckungsreise
wagen. Zum Abschluss
genießen wir selbstgemachtes
Steckerlbrot mit Würstl an einem
kleinen Feuer.
Bitte mitbringen: Isomatte als Sitzunterlage,
Taschenmesser, kleine Säge
und Brotzeit mit Getränk.
■ Sa 04.05.2013, 10.00 bis 14.00 Uhr
Leitung: Barbara Grafinger
Kindergarten, die Kl. Strolche,
Altes Schulhaus, Altomünster
Gebühr: € 9,– pro Familie
Anmeldung: Kindergarten,
Telefon 08254/522 oder
Gertraud Wagner,
Telefon 08254/8579
3010-040
69
angebote gemeinden und mitglieder
a l t o m Ü n s t e r
altomÜnster
st. alto
Weitere Veranstaltungen:
„Altofest, Patrozinium für
den Gründer des Ortes
und des Klosters Altomünster im
8. Jahrhundert
Den Festgottesdienstbesuchern
wird die Hirnschale, die Reliquie
des heiligen Altos aufgelegt.
■ Sa 09.02.2013, 09.00 Uhr
Pater Michael De Koninck OT
Pfarrkirche Altomünster
Gebührenfrei
Kommunionkleidermarkt
Näheres wird rechtzeitig
bekannt gegeben.
Ansprechpersonen: Gabi Bachhuber,
Telefon 0 8254/99 69 43 und
Birgitta Graf, Telefon 08254/87 30
Altomünster,
Seniorenwohnheim Altoland,
Aichacher Str. 1
70
Frauenfrühstück
jeden letzten Mittwoch im Monat
von 9.00 bis 11.00 Uhr
Ansprechpartnerin: Gabi Bachhuber
Telefon 08254/996943
Altomünster,
Seniorenwohnheim Altoland,
Aichacher Str. 1
„Birgittenfest“
Festgottesdienst zum Todestag
der heiligen Birgitta von Schweden
im Jahre 1373.
Birgitta gründete den Orden
des Allerheiligsten Erlösers,
auch Birgittenorden genannt.
Anschließend Treffen im Klosterstadl.
■ Di 23.07.2013, 19.00 Uhr
Leitung:
Kaplan Pater Michael De Koninck OT
Pfarrkirche Altomünster
ampermochIng
st. peter
im pfarrverband
röhrmoos-hebertshausen
Ansprechpersonen:
Lieselotte Werner,
Telefon 08139/62 98
Klaus Wallner, Telefon 08139/588
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Maria Fallmann,
Telefon 08131/15854,
Pfarrhof Ampermoching,
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Mittwoch
■ Kursteil 1: Mi 26.09.2012, 18 Treffen,
3610-034
■ Kursteil 2: Mi 27.02.2013, 18 Treffen,
3610-039
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: N.N.
EKP-Gruppe am Donnerstag
■ Kursteil 1: Fr 28.09.2012, 18 Treffen
3610-035
■ Kursteil 2: Do 28.02.2013, 18 Treffen
3610-040
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Maria Fallmann,
Telefon 08131/15854
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Mini-Eltern-Kind-Programm
Eltern-Baby-Gruppe im EKP
Kontaktstelle: Petra Wetzstein,
Telefon 08136/5521
Gedächtnistraining –
Aktivstunde
■ Di 04.09.2012, 14.00 Uhr
Ref.: Eva Maria Kutscherauer-Schall
Veranstaltung für Senioren
Pfarrhof Ampermoching,
Purtlhofer Str. 7, Ampermoching
Gebührenfrei
3610-002
50 Jahre II. Vatikanum
„Öffnet die Fenster, lasst euch
auf dieZeichen der Zeit ein,
hört den Menschen zu und
greift ihre Fragen auf!“
Mit diesem Auftrag hat das II.Vatikanische
Konzil frischen Wind durch die
geöffneten Fenster der Kirche geblasen.
Vor 50 Jahren, am 11.10.1962,
wurde es eröffnet. Vieles, was damals
sensationell war, ist heute selbstverständlich.
Manches, wie vielleicht
das Laienapostolat, ist in Gefahr in
Vergessenheit zu geraten. Dabei sind
die Aussagen des Konzils aktueller
denn je.
Für uns ist es an der Zeit, die bleibende
Bedeutung des Konzils und die
Aufgaben für die Kirche der Zukunft
zu klären.
■ Do 08.11.2012, 19.00 Uhr
Ref.: Pfarrer Michael Bartmann, Monsignore
Pfarrheim Ampermoching,
Purtlhofer Str. 7, Ampermoching
Gebührenfrei
In Kooperation mit
der kfd Ampermoching
3610-036
71
angebote gemeinden und mitglieder
a l t o m Ü n s t e r a m p e r m o c h I n g
ampermochIng
st. peter
Getanztes
Weihnachtsoratorium
Wir tanzen zur Musik von Johann
Sebastian Bach und wollen uns so
auf die Weihnachtszeit einstimmen.
■ Mo 17.12.2012, 19.30 bis 21.00 Uhr
Ref.: Renate Ollenhauer
Pfarrhof Ampermoching,
Purtlhofer Straße 7, Ampermoching
Gebührenfrei, Spende möglich
3610-037
Kirchenführung in St. Peter
Ampermoching
Qualifizierte Führung durch
Georg Werner.
■ So 05.05.2013, 14.00 Uhr
Kirche St. Peter,
Purtlhofer Str. 7, Ampermoching
Eintritt frei,
Spenden für die Kirche erbeten
3610-041
Gesundheitskurse
Ampermoching
Leitung und Anmeldung:
Manuela Mautner,
Telefon 0 8139/99 69 90
Staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin
Kursort: Pfarrhof Ampermoching,
Purtlhofer Str. 7, Ampermoching
72
Kurse am Vormittag:
Wirbelsäulengymnastik
für Männer
am Vormittag
Zur Dehnung, Kräftigung und
Entspannung der Muskulatur. Bitte
eine Gymnastikunterlage mitbringen.
■ Kurs 1: Mi 12.09.2012, 3610-003
■ Kurs 2: Mi 09.01.2013, 3610-005
■ Kurs 3: Mi 24.04.2013, 3610-006
jeweils 12 Treffen, 11.15 bis 12.15 Uhr
Gebühr pro Kurs € 48,–
Wirbelsäule und
Beckenbodengymnastik
am Vormittag
Zur Dehnung, Kräftigung und
Entspannung der Muskulatur. Bitte
eine Gymnastikunterlage mitbringen.
■ Kurs 1: Mi 12.09.2012, 3610-007
■ Kurs 2: Mi 09.01.2013, 3610-009
■ Kurs 3: Mi 24.04.2013, 3610-010
jeweils 12 Treffen, 10.15–11.15 Uhr
Gebühr pro Kurs € 48,–
Bauch-Beine-Po-Gymnastik
am Vormittag
Workout -Gymnastik zur Straffung
und Kräftigung der Problemzonen.
Bitte eine Gymnastikunterlage
mitbringen.
■ Kurs 1: Mi 12.09.2012, 3610-011
■ Kurs 2: Mi 09.01.2013, 3610-012
■ Kurs 3: Mi 24.04.2013, 3610-014
jeweils 12 Treffen, 08.15 bis 09.15 Uhr
Gebühr pro Kurs € 48,–
Entspannung – Progressive
Muskelrelaxation PMR nach
Jacobson am Vormittag
PMR erzielt eine Entspannung der
Muskelgruppen, Verbesserung körperlichen
und seelischen Wohlbefindens,
Stressbewältigung im Alltag.
Mitbringen: Matte, Decke, kl. Kissen,
warme Socken.
■ Kurs 1: Mi 12.09.2012, 3610-015
■ Kurs 2: Mi 09.01.2013, 3610-017
■ Kurs 3: Mi 24.04.2013, 3610-018
jeweils 12 Treffen, 09.15 bis 10.15 Uhr
Gebühr (bei 10 Teilnehmern) € 72,–
Gebühr bei 12 Teilnehmern € 60,–
Kurse am Abend:
Wirbelsäulengymastik
am Abend 1
■ Kurs 1: Mo 17.09.2012, 3610-019
■ Kurs 2: Mo 07.01.2013,3610-020
■ Kurs 3: Mo 22.04.2013, 3610-022
jeweils 12 Treffen, 17.45 bis 18.30 Uhr
Gebühr pro Kurs € 48,–
Wirbelsäulengymnastik
am Abend 2
■ Kurs 1: Mo 17.09.2012, 3610-024
■ Kurs 2: Mo 07.01.2013, 3610-025
■ Kurs 3: Mo 22.04.2013, 3610-026
jeweils 12 Treffen, 18.30 bis 19.15 Uhr
Gebühr pro Kurs € 48,–
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Bauch-Beine-Po-Gymnastik
am Abend
Workout – Gymnastik zur Straffung
und Kräftigung der Problemzonen.
Bitte eine Gymnastikunterlage mitbringen.
■ Kurs 1: Mo 17.09.2012, 3610-028
■ Kurs 2: Mo 07.01.2013, 3610-029
■ Kurs 3: Mo 22.04.2013, 3610-030
jeweils 12 Treffen, 19.15 bis 20.10 Uhr
Gebühr pro Kurs € 48,–
Fitness-Ski-Rücken-
Gymnastik für Männer
Fitness und Kräftigungszirkel,
gezielte Übungen für Bauch,
Rücken, Beine. Verbesserung des
Herz-Kreislauf-Systems.
■ Kurs 1: Mo 17.09.2012, 3610-032
■ Kurs 2: Mo 04.02.2013, 3610-033
jeweils 15 Treffen, 20.10 bis 21.00 Uhr
Gebühr pro Kurs € 60,–
73
angebote gemeinden und mitglieder
a m p e r m o c h I n g
BergKIrchen
(pFarrVerBand)
Bergkirchen – st. Johann Baptist,
Kreuzholzhausen – hl. Kreuz
Ansprechpersonen:
Michael Jetzig,
Telefon 08131/351240
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Siehe auch Veranstaltungen in
Schwabhausen auf Seite 157 ff
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Elisabeth Glonnegger,
Telefon 0 8131/802 41
Pfarrheim Bergkirchen,
Johann-Michael-Fischer-Str. 4,
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Dienstag
■ Kursteil 1: Di 18.09.2012, 18 Treffen
3100-003
■ Kursteil 2: Di 05.02.2013, 18 Treffen,
3100-004
09.00–11.00 Uhr
Leitung: Elisabeth Glonnegger,
Telefon 08131/802 41
Mini-EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 21.09.2012, 18 Treffen
3100-006
■ Kursteil 2: Fr 08.02.2013, 18 Treffen,
3100-007
09.00–10.30 Uhr
Leitung: Manuela Walter,
Telefon 0 8131/2754414
74
Wirbelsäulengymnastik
und Qi Gong
Der Körper toleriert viel, aber er vergisst
nichts, z. B. Trägheit. Gelenke
versteifen, Muskeln verhärten, erste
Folgen sind Schmerzen hie und da,
aber immer mehr. Ergebnis: Chronische
Krankheiten! Bewegung ist
segensreich für den ganzen Körper
und Balsam für die Seele.
■ Kurs 1: Di 11.09.2012, 10 Treffen
3100-001
■ Kurs 2: Di 15.01.2013, 10 Treffen
3100-012
09.00–10.00 Uhr
Leitung: Elisabeth Niemer
Pfarrheim Bergkirchen,
Johann-Michael-Fischer-Str. 4,
85232 Bergkirchen
Gebühr € 32,50
Anmeldung: Gisela Blank,
Telefon 0 8138/66 6538 oder
bergkirchen@dachauer-forum.de
3100-001
Gedächtnistraining
und mehr ...
lebenswert ® Begegnung, Training,
Perspektiven für Menschen
im 3. Lebensalter
■ Kurs 1: Do 27.09.2012, 5 Treffen,
4410-017
Gebühr (bei 6 bis 8 Teiln.) € 27,50
Gebühr (bei 9 bis 12 Teiln.) € 22,50
für 5 Treffen
■ Kurs 2: Do 07.02.2013, 10 Treffen,
4410-019
09.30 bis 11.00 Uhr
Leitung: Helma Baier und
Helga Kehrer-Aichele
Pfarrheim St. Michael,
Arnbacher Str. 15, Schwabhausen
Gebühr (bei 6 bis 8 Teiln.) € 55,–
Gebühr (bei 9 bis 12 Teiln.) € 45,–
für 10 Treffen
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 0 8131/99688-0
Der Rosenkranz
Der Rosenkranz ist ein altes und sehr
bedeutendes Gebet der katholischen
Kirche. An diesem Abend wollen wir
uns viel Wissenswertes und Interessantes
zu diesem Gebet ansehen.
■ Fr 28.09.2012, 20.00 Uhr
Ref.: Diakon Hans Steiner
Pfarrheim Bergkirchen,
Johann-Michael-Fischer-Str. 4
Gebührenfrei
Anmeldung: Michael Jetzig,
Telefon 08131/3512 40 oder
bergkirchen@dachauer-forum.de
3100-008
Trommeln auf
afrikanischen Djemben
Entdecken Sie die westafrikanische
Trommelwelt. Wir lernen spielend
leicht und erfahren, dass der Rhythmus
in jedem von uns steckt und uns
zu mehr Lebensfreude und Harmonie
verhilft! Die Referentin bringt die
Djemben mit. Die beiden Termine
sind unabhängig voneinander.
Anfänger und Fortgeschrittene sind
sowohl zum ersten als auch zum
zweiten Termin willkommen.
■ Sa 13.10.2012, 19.00–20.30 Uhr
■ Sa 23.02.2013, 19.00–20.30 Uhr
Leitung: Heidi Eberhardt
Pfarrheim Bergkirchen,
Johann-Michael-Fischer-Str. 4
Gebühr (bei 5 bis 7 Teiln.) € 15,–
Gebühr (bei 8 bis 10 Teiln.) € 12,–
Anmeldung: Michael Jetzig,
Telefon 08131/3512 40 oder
bergkirchen@dachauer-forum.de
3100-009
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Im Rahmen
des Poetischen Herbstes
Geistliche Volksmusik
aus Bayern
■ So 21.10.2012, 18. oo Uhr
Kath. Pfarrkirche Bergkirchen
Siehe Seite 58
Wohnt mein Hamster
jetzt im Himmel?
Wie schaut der liebe Gott aus?
Kann das Christkind mit so vielen
Geschenken überhaupt noch fliegen?
Kinderfragen, die wahrscheinlich
in jeder Familie irgendwann einmal
auftauchen.
Fragen, die Sie als Eltern oft vor große
Probleme stellen. Was soll ich
antworten, wie soll ich mit meinen
Kindern darüber sprechen? An diesem
Abend soll versucht werden
Antworten zu finden, die kindgerecht
und möglichst wahrheitsgetreu sind.
■ Di 06.11.2012, 20.00–21.30 Uhr
Ref.: Susanne Kiehl
Pfarrheim Bergkirchen,
Johann-Michael-Fischer-Str. 4
Gebührenfrei
Anmeldung: Michael Jetzig,
Telefon 08131/351240 oder
bergkirchen@dachauer-forum.de
3100-010
75
angebote gemeinden und mitglieder
B e r g K I r c h e n
BergKIrchen
(pFarrVerBand)
Kirchenführung Pfarrkirche
„St. Johann Baptist“
Die Pfarrkirche St. Johann Baptist
wurde 1731-1733 von dem berühmten
Baumeister Johann Michael Fischer
erbaut. Ingrid Scheingraber führt uns
ein in die Geschichte und Geheimnisse
der hoch über dem Ampermoos
liegenden, weit sichtbaren Kirche.
Die Veranstaltung findet im Rahmen
der Aktion „Poetischer Herbst“ statt.
Bitte beachten Sie auch die in diesem
Rahmen stattfindende Veranstaltung
mit „Geistlicher Volksmusik“ am
21. Oktober 2012 um 18:30 Uhr in
der Pfarrkirche „St. Johann Baptist“.
■ Sa 10.11.2012, 16.00–17.30 Uhr
Ref.: Ingrid Scheingraber,
Kirchenführerin
Pfarrkirche Bergkirchen,
Johann-Michael-Fischer Str. 4
Gebührenfrei
3100-011
Gute Nächte
beginnen am Abend
Schlaf, Kindlein, schlaf …
doch endlich!
Das Einschlafen und Durchschlafen
ist in vielen Familien eine
ewige„Problemzone“. Soll ein Kind
wach oder schlafend in sein Bett gelegt
werden? Soll ein Erwachsener daneben
liegen, bis es schläft? Soll es
in das Elternbett oder im eigenen Bett
und Zimmer nächtigen? Feste Rituale
und ruhige Abläufe am Abend, Tipps,
die helfen, das Kind zu entspannen,
der Umgang mit möglichen Ängsten,
dies sind Themen dieses Abends. Hilfe
zur Selbsthilfe ist das Verständnis
dieser Veranstaltung, um Ihnen und
Ihrem Kind wieder süße Träume zu ermöglichen.
76
■ Do 17.01.2013, 19.30 – 21.00 Uhr
Ref.: Susanne Hirschvogel
Pfarrheim Bergkirchen, Johann-Michael-Fischer
Str. 4
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Gisela Blank,
Telefon 0 8138/66 6538 oder
bergkirchen@dachauer-forum.de
In Kooperation mit
dem Kindergarten Pusteblume
3100-013
Besuch der Ohel-Jakob-
Synagoge und der jüdischen
Gemeinde München
Während der Führung durch die Ohel
Jakob Synagoge wird die Geschichte
der jüdischen Gemeinde in München
erläutert. Wir erhalten einen Einblick
in die Geschichte und Funktion der
Synagoge und werden über den Ablauf
des Gottesdienstes informiert.
Die Führung beinhaltet den „Gang der
Erinnerung“, sowie die Gelegenheit
zur Diskussion. Bitte erscheinen Sie
bis spätestens 20 Minuten vor der
Führung, um einen reibungslosen Ablauf
zu gewährleisten. Bei Interesse
wird vor der Führung ein gemeinsames,
koscheres, Mittagessen im „Restaurant
Einstein“ organisiert. Das
Restaurant ist direkt im jüdischen Gemeindezentrum
untergebracht.
Anmeldeschluss: 17. Januar 2013
Referent der jüdischen Gemeinde
München
■ So 03.02.2013, 14.00 Uhr
Treffpunkt 13:40 Uhr (20 Min. vor Beginn
der Führung zur Anmeldung)
Gebühr € 5,–
Anmeldung: Michael Jetzig,
Telefon 0 8131/3512 40 oder
bergkirchen@dachauer-forum.de
3100-014
Besuch der Moschee
im Islamischen Zentrum
München
Seit vielen Jahren bietet das Islamische
Zentrum München Moscheeführungen
für verschiedenste Gruppen,
wie Schulen, Universitäten und
andere Interessentengruppen an.
Die Moscheeführung gliedert sich in
3 Teile:
– Geschichte und Grundlagen
des Islam
– Führung durch die Moschee
in München/Freimann
– Diskussion
Die Führung dauert in der Regel
ca. 1 Stunde. Bei Interesse wird vor
der Führung ein gemeinsames Mittagessen
mit traditioneller arabischer
Küche organisiert.
■ So 03.03.2013
Die Führung beginnt um 14:00 Uhr.
Treffpunkt 15 Minuten vorher am
Islamischen Zentrum München
Freimann, Wallnerstr. 1–5
Gebührenfrei
Anmeldeschluss: 20.02.2013!
Anmeldung: Michael Jetzig,
Telefon 08131/3512 40 oder
bergkirchen@dachauer-forum.de
3100-015
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Familienaufstellung
Familienaufstellung ist die häufig bekannte
Ausführung, stellt jedoch nur
eine Form der Systemischen Aufstellungsarbeit
dar. Die Einführungsveranstaltung
gibt einen Überblick über
die Systemische Aufstellungsarbeit
und die Vielzahl der Möglichkeiten,
die systemische Betrachtungsweise
in Gruppen, aber auch im Einzelgespräch
zu integrieren. Krankheiten,
persönliche Probleme und ungelöste
Konflikte können oft rational nicht erklärt
oder gelöst werden. Antworten,
neue Blickwinkel und Einsichten können
entstehen, wenn das eigene
„System“ mit einbezogen wird.
Der Vortrag informiert über das
üblicherweise Bekannte hinaus und
erklärt die verschiedenen Ansätze
dieser effektiven Arbeit.
■ Sa 20.04.2013, 19.00–20.30 Uhr
Ref.: Sabine und Wolfgang Baier
Pfarrheim Bergkirchen,
Johann-Michael-Fischer Str. 4
Gebühr (bei mind. 10 Teiln.) € 10,–
Gebühr (bei mind. 15 Teiln.) € 8,–
Anmeldung: Michael Jetzig,
Telefon 08131/351240 oder
bergkirchen@dachauer-forum.de
3100-016
77
angebote gemeinden und mitglieder
B e r g K I r c h e n
BergKIrchen
(pFarrVerBand)
Singen für Chorsänger/innen
mit Anna-Maria Bogner
Spaß am Singen vermitteln und
Selbstvertrauen in die eigene Stimme
stärken, ist das Ziel des Angebots der
Sängerin und Musikpädagogin Anna-
Maria-Bogner. Das Angebot richtet
sich an Chorsängerinnen und Chorsänger
mit guten Notenkenntnissen
und der Bereitschaft, sich mit der
Stimme konzentriert zu beschäftigen.
Körperarbeit, Atemübungen und
Stimmbildung münden in freies
Singen von Liedern und Songs,
bis hin zu leichten mehrstimmigen
Chorsätzen. Der Kurs umfasst
2 Abende à 2 Stunden.
■ Do 13.06. und Do 20.06.2013,
19.30–21.30 Uhr
Leitung: Anna-Maria Bogner
Pfarrheim Bergkirchen,
Johann-Michael-Fischer Str. 4
Gebühr pro Abend € 5,–
Anmeldung: Gisela Blank,
Telefon 0 8138/66 65 38 oder
bergkirchen@dachauer-forum.de
Bitte bei Anmeldung die Stimmlage
angeben.
3100-017
78
dachau – st. JaKoB
(pFarrVerBand)
Ansprechperson:
Monika Gasteiger,
Telefon 08131/78582
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Kristin Breuer,
Telefon 08131/4308250
Pfarrheim St. Jakob
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Montag
■ Kursteil 1: Mo 17.09.2012, 18 Treffen
3210-004
■ Kursteil 2: Mo 18.03.2013, 18 Treffen
3210-005
09.15 bis 11.15 Uhr
Leitung: Elisabeth Hornauer,
Telefon 0 8131/2972 36;
Handy 01 76/67869231
EKP-Gruppe am Dienstag
■ Kursteil 1: Di 18.09.2012, 18 Treffen
3210-002
■ Kursteil 2: Di 19.02.2013, 18 Treffen
3210-003
09.15 bis 11.15 Uhr
Leitung: Kristin Breuer,
Telefon 0 8131/4308250
EKP plus Gruppe am
Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 20.09.2012, 18 Treffen
3210-011
■ Kursteil 2: Do 21.02.2013, 18 Treffen
3210-012
15.30 bis 17.30 Uhr
Leitung: Kristin Breuer,
Telefon 08131/4308250
Mini-EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 28.09.2012, 18 Treffen
3210-018
■ Kursteil 2: Fr 22.03.2013, 18 Treffen
3210-026
09.15 bis 10.45 Uhr
Leitung: Elisabeth Hornauer,
Telefon 08131/2972 36;
Handy 0176 /67 869231
Als Eltern fit für die Schule
werden – Tipps für einen
entspannten Schulbeginn
Sie sind zu einem informativen Abend
eingeladen, der es Ihnen als Eltern
erleichtert ohne Stress den Start ins
Schulleben der eigenen Kinder zu
erleben. Folgende Themen werden
besprochen:
Wie kann ich im Alltag mein Kind auf
die Schule vorbereiten?
Entscheidungshilfen zur Einschulung
bzw. Zurückstellung vom Schulbesuch.
Übergangsbewältigung vom
Kindergarten in die Schule. Welche
konkrete Hilfen kann ich meinem
Kind geben? Wie kann ich Hausaufgaben
und Zeit zum Lernen am besten
in den Alltag einbauen?
■ Mo 01.10.2012, 20.00 Uhr
Ref.: Barbara Grafinger
Pfarrheim St. Jakob, Dachau
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
3210-019
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Offene Kirche
am Marktsonntag
Unter diesem Motto werden die
Marktbesucher in die Pfarrkirche
St.Jakob eingeladen zum Innehalten,
Durchschnaufen vom Martkbetrieb,
zum Beten und zum Nachdenken.
Im Laufe des Nachmittags gibt es
dabei feste Programmpunkte wir
Orgelmusik oder biblische Impulse
und durchgängige Programmpunkte
wie eine Kinderecke oder die Gestaltung
unserer Kirche zu einem
bestimmten Thema.
Wenn Sie Interesse haben:
„Komm und sieh!“ (Joh 1,46)
■ Termine 2012: So 14.10.,
25.11.2012,
■ Termine 2013: So 17.03.,
12.05.2013
12.00 bis 17.00 Uhr
Ansprechpartner:
Dekan Wolfgang Borm
Pfarrkirche St. Jakob, Dachau
3210-020
Im Rahmen
des Poetischen Herbstes
Ein islamisch-christliches
Klassik-Konzert
■ Fr 26.10.2012, 20.00 Uhr
Pfarrsaal St. Jakob, Dachau
Siehe Seite 58
79
angebote gemeinden und mitglieder
B e r g K I r c h e n d a c h a u – s t . J a K o B
dachau – st. JaKoB
(pFarrVerBand)
Facebook, Twitter und Co. –
Faszination und Probleme
von Sozialen Netzwerken
Sie stürzen Regierungen, machen Katastrophen
sichtbar wie nie und sind
das Kommunikationsmittel einer neuen
Internet-Generation: Soziale Netzwerke
oder Social Communities, wie
sie neudeutsch genannt werden.
Für Jugendliche gehören sie immer
mehr zur alltäglichen Kommunikation
und auch Kinder entdecken zunehmend
diese neue Kommunikationsform.
Viele Eltern dagegen stehen der
Faszination für dieses neue Kommunikationsmittel
ratlos gegenüber und
machen sich Sorgen. Der Gesprächsabend
stellt Facebook als Beispiel
für ein Soziales Netzwerk vor,
beschreibt die Besonderheiten und
auch Vorteile dieser Kommunikation,
zeigt verschiedene Probleme z.B. im
Persönlichkeits- oder Datenschutz
auf und nimmt sich Zeit für Fragen
über Soziale Netzwerke
■ Mo 04.02.2013, 20.00 Uhr
Ref.: Franz Haider, Medienpädagoge
Pfarrheim St. Jakob, Dachau
Gebühr € 4,–
3210-022
80
Der Sache auf den Grund
gehen – Religionsgespräch
in der Schranne exklusiv für Eltern
von Erstkommunionkindern und
Firmlingen
Wenn sich die eigenen Kinder auf den
Empfang der Erstkommunion oder Firmung
vorbereiten, dann kommen oft
auch Eltern zum Nachdenken.
Nicht nur die Kinder lernen Manches
über Gott und an ihrer Kirche (neu)
kennen. Wir laden alle Eltern zu einem
Gespächsabend über Gott und
die Welt ein. Hören Sie zu, wenn ein
Seelsorger sich mit einem Gast unterhält,
denken Sie mit und bringen Sie
auch ihre Fragen und Anfragen mit ein.
■ Di 26.02.2013, 20.00 Uhr
Moderation: Peter Heimann
Café im Alten Schulhaus (Schranne),
Dachau
Gebührenfrei
3210-023
Gedächtnistraining –
Aktivstunde
Wer rastet, der rostet! Mit allen Sinnen
und viel Spass wollen wir unsere
grauen Zellen aktivieren.
■ Do 14.03.2013, 1 Treffen,
14.30 bis 16.00 Uhr
Leitung: Ulrike Thönnissen
Pfarrheim St. Ursula, Pellheim
Gebührenfrei
3210-024
Leben nach einem Trauma –
wie weiterleben möglich wird
Siehe Ausschreibung Seite 32
■ Mi 20.03.2013, 20.00 bis 21.30 Uhr
Ref.: Ulrich Keller, Theologe und
Traumatherapeut
Pfarrheim St. Jakob, Dachau
Weitere Veranstaltung:
Christkindlmarkt in St. Jakob,
Dachau
■ Sa 01.12. und So 02.12.,
jeweils 15.00 Uhr
Pfarrheim St. Jakob, Dachau
Gesundheit und Gedächtnis
Gesundheitskurse
in Prittlbach
Hatha Yoga/Yoga der Energie
Den Geist zur Ruhe führen, inneres
Wohlbefinden erfahren, den Körper
kräftigen und die eigene Quelle der
Lebensenergie entdecken.
Yoga hilft auf körperlicher, energetischer
und mentaler Ebene Spannungen
und Blockaden zu lösen.
Im Yoga der Energie werden die Haltungen
und Übungsfolgen schrittweise
und präzise aufgebaut und den individuellen
Bedürfnissen der Übenden
angepasst. Diese werden durch
Atemlenkungen ergänzt.
■ Kurs 1: Do 20.09.2012, 11 Treffen
3210-007
■ Kurs 2: Do 10.01.2013, 10 Treffen
3210-008
■ Kurs 3: Do 11.04.2013, 10 Treffen
3210-009
20.00 bis 21.00 Uhr
Leitung:
Andrea Wilms, Yogalehrerin BDY/EYU
Altes Schulhaus, Prittlbach
Gebühr (für 11 Treffen) € 60,50
Gebühr (für 10 Treffen) € 55,–
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Qi Gong – das besondere
Energietraining
Qi Gong ist ein fernöstliches Entspannungsverfahren
und gehört zu den
Heilmethoden der traditionellen
chinesischen Medizin (TCM). Wegen
seiner ganzheitlichen Wirksamkeit
hat es in unserer westlichen Welt
seinen festen Platz in der Gesundheitsvorsorge.
Mit achtsam ausgeführten fließenden
Bewegungen bei gelenkter Atmung,
Dehnübungen, Akupressuren und mit
Hilfe der Vorstellungskraft, wird der
Energiefluss im Körper angeregt.
QiGong steigert das Wohlbefinden
und aktiviert Ihre Selbstheilungskräfte
auf natürliche Weise.
Übungen für die Wirbelsäule lockern
und kräftigen den gesamten Muskelund
Bandapparat. Eine wohlige Entspannungseinheit
im Liegen rundet
den Kurs ab. Bitte bequeme Kleidung,
warme Socken und eine Unterlage
mitbringen.
Abendkurse
■ Kurs 1: Mo 24.09.2012, 10 Treffen
3210-015
■ Kurs 2: Mo 14.01.2013, 10 Treffen
3210-017
19.30 bis 20.45 Uhr
Vormittagskurse
■ Kurs 1: Di 25.09.2012, 10 Treffen
3210-013
■ Kurs 2: Di 15.01.2013, 10 Treffen
3210-014
09.00 bis 10.15 Uhr
Leitung und Anmeldung:
Petra Ross, Telefon 08131/668995
Altes Schulhaus, Prittlbach
Gebühr: € 57,– pro Kurs
81
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u – s t . J a K o B
dachau
marIä hImmelFahrt
Im pfarrverband dachau – st. Jakob
Ansprechpersonen:
Rosa Jackwerth,
Telefon 081 31/736102
Rita Peichl,
Telefon 08131/83324
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Religion,
Sinn und Orientierung
Einführung in
die Christliche Kontemplation
Einführen in Schweigen – Sitzen –
Achtsamkeit
Jeden Donnerstag (außer Feiertage,
Ferien)
ab September 2012 bis Juli 2013
von 20.00 bis 21.15 Uhr.
Pfarrhaus Mariä Himmelfahrt,
Dachau, Am Heideweg 3
Information und Kontakt:
Alfred Krämer
Telefon: 08131/848 44
Gebührenfrei
3232-001
82
Das theologische Gespräch
Analyse und Gehalt der Lesungen
des folgenden Sonntags
Gemeinsames Lesen und Vertiefen
von Texten der Bibel – herzliche
Einladung an alle Interessierten.
■ Di 11.09.2012, 19.30 bis 21.00 Uhr
Weitere Termine 2012: Mi 17.10.,
Di 13.11., Mi 12.12.
Weitere Termine 2013: Di 15.01.,
Mi 13.03., Di 16.04.,
Mi 15.05., Di 11.06., Mi 10.07.,
19.30 bis 21.00 Uhr
Leitung: Pfr. Johannes Serz
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau, Raum I
Gebührenfrei
Info: Dachauer Forum,
Telefon 0 8131/99688-0
In Kooperation mit
dem Bibelgesprächskreis
3232-002/011
Einladung zur
Nikolausschulung
„Hilfe, ich bin Nikolaus!“
Eine Einführung in die Verkörperung
des Hl. Nikolaus in Familien. Hintergrundwissen,
Legenden, Tips zum
Umgang mit Kindern, Übungen, uvm.
Ein Schulungsabend für interessierte
Männer.
■ Mo 08.10.2012, 20.00–22.00 Uhr
Ref.: Markus Grimm,
Gemeindereferent in Heilig Kreuz/
St. Peter und langjähriger Nikolaus
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebührenfrei
3232-577
Bibel erleben
im Nordic Walking
Wir „walken“ bei jedem Wetter und
erleben im Gehen heilige Texte, die
uns persönlich ansprechen.
Gehen, Erleben der Natur und Bibel
führen uns zu verborgenen spirituellen
Schätzen.
Bitte Walking-Stöcke mitbringen und
für Getränke sorgen. Auf geeignete
Schuhe und Kleidung achten.
■ 1. Termin: Sa 22.09.2012,
3232-004
■ 2. Termin: Sa 19.01.2013
3232-005
■ 3. Termin: Sa 13.04.2013
3232-006
■ 4. Termin: Sa 13.07.2013
3232-014
jeweils 10.00 bis 12.00 Uhr
Leitung: Maria Huber,
Gesundheitsreferentin
Peter Heimann, Pastoralreferent
Treffpunkt: Mitterndorfer Brücke
Gebühr pro Veranstaltung € 6,50
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
Bibel-Walking Spezial – die
Psalmen für mich entdecken.
Wir erschließen uns die Psalmen
der hebräischen Bibel mit denen wir
unterwegs sind – nachdem wir
zusammen gefrühstückt haben.
■ Sa 24.11.2012, 10.00 bis 12.00 Uhr
Leitung: Peter Heimann
Kirchensaal an
der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt,
Am Heideweg 3, Dachau
Gebührenfrei
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
3232-008
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Annett Graubner –
Bilder der Stille
Eine Fotoausstellung in der Kirche
Annett Graubner kombiniert ihre
Herbst- und Winterfotografien mit
Texten und Gedichten verschiedener
Autoren. Es sind Bilder der Stille,
der Einsamkeit, der Trauer,
aber auch Bilder der Hoffnung und
des Neuanfangs.
■ Ausstellung vom Sa 01.12.
bis So 16.12.2012
Ref.: Annett Graubner
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt,
Am Heideweg 1, Dachau
Gebührenfrei
3232-009
Erzählcafé zum
Konzilsjubiläum
Diakon Fritz Koeniger und seine
Frau erzählen, wie sie das Konzil
erlebt haben.
■ So 27.01.2013, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ref.: Fritz Koeniger
Kirchensaal an
der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt,
Am Heideweg 1, Dachau
Gebührenfrei
3232-012
Ein Tag mit der Bibel
für Lektoren und Kommunionhelfer
im Pfarrverband St. Jakob
Wir erleben die Texte der Hl. Schrift,
die andere durch uns hören.
■ Sa 16.02.2013, 09.30 bis 16.00 Uhr
Ref.: Peter Heimann
KLVHS Petersberg
Gebührenfrei
3232-013
83
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u – m a r I ä h I m m e l F a h r t
dachau
marIä hImmelFahrt
Ökumene zwischen
Aufbrechen und Versanden
Siehe Ausschreibung 0120 Seite 28
■ Mi 15.05.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Dr. Florian Schuppe
In Kooperation mit der Friedenskirche
Dachau
Weitere Veranstaltung:
Adventsmarkt an der Kirche
Angebot u. a. von Kunsthandwerk
und Selbstgemachtem. Musikalische
Umrahmung, Kaffee und Kuchen,
Kinderprogramm, Mittagessen am
Sonntag. Der Reinerlös dient
caritativen Zwecken, über die
während des Marktes informiert wird.
Verantwortlich in der Pfarrei:
Karl Mayrhofer
■ Sa 08.12.2012, 14.00 bis 20.00 Uhr
■ So 09.12.2012, 11.00 bis 20.00 Uhr
Foyer, Kirchensaal und Pfarrgarten
der Kirche Mariä Himmelfahrt
Foto: EKP-Gruppe mit Romana Christmann
84
Familie und Partnerschaft
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Ilse Natter,
Telefon 08131/84079
Pfarrheim M. Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Montag
■ Kursteil 1: Mo 15.10.2012, 18 Treffen
3233-002
■ Kursteil 2: Mo 18.02.2013, 18 Treffen
3233-006
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Szilvia Jördens,
Telefon 089/3153426
EKP-Gruppe am Dienstag
■ Kursteil 1: Di 18.09.2012, 18 Treffen
3233-003
■ Kursteil 2: Di 05.02.2013, 18 Treffen
3233-007
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Romana Christmann,
Telefon 0 8131/98765
EKP-Gruppe am Mittwoch
■ Kursteil 1: Mi 12.09.2012, 18 Treffen
3233-004
■ Kursteil 2: Mi 06.02.2013, 18 Treffen
3233-008
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Romana Christmann,
Telefon 08131/98765
EKP-Gruppe am Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 13.09.2012, 18 Treffen
3233-005
■ Kursteil 2: Do 07.02.2013, 18 Treffen
3233-009
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Romana Christmann,
Telefon 08131/98765
Mini-EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 12.10.2012, 18 Treffen
3233-011
■ Kursteil 2: Fr 22.02.2013, 18 Treffen
3233-012
09.00 bis 10.30 Uhr
Leitung: Szilvia Jördens,
Telefon 089/3153426
Gesundheit und Gedächtnis
Gedächtnistraining
und mehr …
lebenswert ® Begegnung, Training,
Perspektiven für Menschen
im 3. Lebensalter
Mit wirkungsvollen Übungen aus dem
Gedächtnistraining bringen Sie Ihre
Gehirnzellen in Schwung. Direkt umsetzbare
Merktechniken erleichtern
Ihnen den Alltag und halten Sie mit
Spaß geistig fit. Durch gezieltes Bewegungstraining
und vielfältige Koordinationsübungen
steigern Sie Ihr
körperliches Wohlbefinden. Durch
den Austausch in der Gruppe erhalten
Sie inspirierende Anregungen für die
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Gestaltung des 3. Lebensalters!
Leitung: Henriette Ostermann
Pfarrheim M. Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Anmeldung: Henriette Ostermann,
Telefon 08131/335132
Gebühr (bei 9 bis 12 Teiln.) € 45,–
Gebühr (bei 6 bis 8 Teiln.) € 55,–
In Kooperation mit
der Kolpingsfamilie Dachau
Gedächtnistraining
und mehr ... am Montag
■ Kurs 1: Mo 01.10.2012, 10 Treffen
3234-002
■ Kurs 2: Mo 14.01.2013, 10 Treffen,
3234-003
09.00 bis 10.30 Uhr
Gedächtnistraining
und mehr ... am Dienstag
Dieser Kurs richtet sich an Erwachsene
aller Altersgruppen!
■ Kurs 1: Di 02.10.2012, 10 Treffen
3234-007
■ Kurs 2: Di 15.01.2013, 10 Treffen
3234-004
10.00 bis 11.30 Uhr
Gedächtnistraining
und mehr ... am Donnerstag
Kurs 1:
■ Do 04.10.2012, 10 Treffen
3234-005
Kurs 2:
■ Do 17.01.2013, 10 Treffen
3234-006
14.00 bis 15.30 Uhr
85
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u – m a r I ä h I m m e l F a h r t
dachau
marIä hImmelFahrt
Kunst und Kultur
Kalligrafie
Kalligrafie ist eine über Jahrhunderte
überlieferte Kunstform der individuellen
Schrift. Wir wollen sie für uns neu
entdecken und mit selbst geschnittenen
Federkielen persönliche Schriftzüge
gestalten. Dabei lassen wir innere
Ruhe einkehren und versinken im
jeweils geschriebenen Text.
■ Kurszeiten: Mi 17.10. und 24.10.2012
jeweils von 19.30–21.30 Uhr und
Sa 27.10.2012, 14.00 bis ca. 17.00 Uhr.
Leitung: Barbara Knöpfle
Pfarrheim M. Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebühr bei mind. 7 Personen € 30,–
zzgl. Materialkosten
Anmeldung: Barbara Knöpfle,
Telefon 0 8131/72576
3236-001
Kreativwerkstatt für
Erwachsene:
Gestalten mit Weidenruten
Wir werden selber kreativ und lernen
eine alte Werktechnik kennen: das
Weidenflechten. Für Haus und Garten
gestalten wir dekorative Weidenobjekte.
Die Referentin bringt das gesamte
Material und Werkzeug mit und kann
auch für Elternabende angefragt werden.
Bitte in Arbeitskleidung kommen,
wenn vorhanden kleine Gartenschere
mitbringen und beschriften.
■ Fr 12.04.2013, 17.00 bis 20.00 Uhr
Ref.: Luise Maier
Pfarrheim M. Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebühr € 14,– und Materialk. € 10,–
Anmeldung: Romana Christmann,
Telefon 08131/98765
3236-002
86
angeBote des
senIorenKreIses
Ansprechperson:
Theresia Kalteis,
Telefon 08131/87305
Seniorenkreis-himmelfahrt@
dachauer-forum.de
Veranstaltungsort:
Pfarrheim Maria Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Alle Veranstaltungen
sind gebührenfrei
Gotland – eine schwedische
Insel in der Ostsee
Vortrag mit Lichtbildern
■ Do 13.09.2012, 14.30 Uhr
Ref.: Anton Laut
3237-001
Bairisch durchs Jahr
mit Prof. Helmut Zöpfl
■ Do 11.10.2012, 15.00 bis 16.00 Uhr
3237-002
Mit Holzschuhen im Schnee –
Leben im Winter früher
■ Do 08.11.2012, 14.30 Uhr
Ref.: Rosmarie Henkel
3237-003
Adventsfeier
Musikgruppe Sepp Schmid
■ Do 13.12.2012, 14.30 Uhr
3237-004
China – In den Schluchten des
Jangtsekiang
Lichtbildervortrag
■ Do 10.01.2013, 14.30 Uhr
Ref.: Rudolf Teltscher
3237-005
Fasching bei den Senioren
Kinderprinzengarde –
Musik: Heinz Hertha
■ Do 07.02.2013, 14.30 Uhr
3237-006
Wir singen mit Christiane
Höft, Rainer Dietz
und dem Spatzenchor
■ Do 14.03.2013, 14.30 Uhr
3237-007
Gefahren an der Haustüre
Den Vortrag hält ein Polizist.
■ Do 11.04.2013, 14.30 Uhr
3237-008
Muttertagsfeier
■ Do 09.05.2013, 14.30 Uhr
3237-009
Ägypten
Lichtbildervortrag
■ Do 13.06.2013, 14.30 Uhr
Ref.: Rudolf Teltscher
3237-010
Gartenfest
■ Do 11.07.2013, 14.30 Uhr
3237-011
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
ÖKumenIsches
FrÜhstÜcK
Ansprechpersonen:
Irene Kottmair,
Telefon 08131/4280,
Friederike Sellschopp,
Telefon 08131/25796
Gespräch am Vormittag
Von Frauen für Frauen und Männer
Die Arbeit und Aufgaben
eines Bibliothekars
■ Mo 08.10.2012, 09.00–11.00 Uhr
Ref.: Steffen Mollnow
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebühr € 4,–
3238-001
Lebkuchen & Wachs
■ Mo 12.11.2012, 09.00–11.00 Uhr
Ref.: Walter Poganietz
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebühr € 4,–
3238-002
Besinnung im Advent
■ Mo 03.12.2012, 09.00–11.00 Uhr
Kloster Karmel Hl. Blut
Leitung: Eine Schwester des Klosters
Karmel Hl. Blut,
Alte Römerstr. 91, Dachau
Nur mit Voranmeldung
bei Irene Kottmair,
Telefon 08131/4280.
Gebühr € 4,–
3238-003
87
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u – m a r I ä h I m m e l F a h r t
dachau
marIä hImmelFahrt
Gefahren im täglichen Leben –
wie man sie erkennt und sich vor
ihnen schützen kann
■ Mo 14.01.2013, 09.00–11.00 Uhr
Ref.: Thomas Baumgartner,
POK (Polizist)
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebühr € 4,–
3238-004
Mariä Lichtmeß (Fest der
Darstellung des Herrn)
Kirchliche und bäuerliche Bräuche
■ Mo 18.02.2013, 09.00–11.00 Uhr
Ref.: Karin Birnstiel
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebühr € 4,–
3238-005
Einkehr in der Fastenzeit
Die Veranstaltung findet im Karmelkloster
statt.
Nur mit Voranmeldung
bei Irene Kottmair,
Tel. 08131/4280.
■ Mo 11.03.2013, 09.00–11.00 Uhr
Kloster Karmel Hl. Blut
Leitung: Eine Schwester des Klosters
Karmel Hl. Blut,
Alte Römerstr. 91, Dachau
Gebühr € 4,–
3238-006
88
Heilkräfte aus dem Bienenvolk
■ Mo 15.04.2013, 09.00–11.00 Uhr
Ref.: Walter Niedermeier,
1. Vorsitzender des Imkervereins
Gemeindesaal der Friedenskirche,
Uhdestr. 2, Dachau
Gebühr € 4,–
3238-007
Dachau-Süd –
Ein Stadtviertel entsteht
und verändert sein Gesicht
■ Mo 13.05.2013, 09.00–11.00 Uhr
Ref.: Anni Härtl
Gemeindesaal der Friedenskirche,
Uhdestr. 2, Dachau
Gebühr € 4,–
3238-008
Das Schaf – ein Wolllieferant
mit biblischem Hintergrund
■ Mo 10.06.2013, 09.00–11.00 Uhr
Ref.: Karin Siebald und
Martina Dettweiler
Gemeindesaal der Friedenskirche,
Uhdestr. 2, Dachau
Gebühr € 4,–
3238-009
Meine Heimat – deine Heimat
■ Mo 15.07.2013, 09.00–11.00 Uhr
Ref.: Dr. Birgitta Unger-Richter,
Kreisheimatpflegerin
Gemeindesaal der Friedenskirche,
Uhdestr. 2, Dachau
Gebühr € 4,–
3238-010
angeBote des K dFB
Ansprechperson:
Sophie Nauderer,
Telefon 08131/87791
Schnelle Küche für
Berufstätige
und alle die wenig Zeit haben,
z.B. Pflegende, Großeltern,
die für ihre Enkel kochen.
■ Di 16.10.2012, 19.30 Uhr
Ref.: Angelika Fröschl,
Verbraucher Service Bayern
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebühr € 3,50 und
Materialkosten ca. € 4,–
Anmeldung: Sieglinde Ettinger,
Telefon 08131/827 20
3239-001
Eltern-Coaching für Mütter
Praktische Tipps rund um Kinder
und Familie
■ Sa 10.11.2012, 09.00 bis 15.00 Uhr
Ref.: Karin Hoppe-Köhl, Soziologin
und Familientherapeutin
Pfarrheim Mitterndorf
Gebühr € 16,–
Bezahlung bei Anmeldung
erforderlich auf Konto 50533207
Sparkasse Dachau (BLZ 70051540)
Verwendungszweck: Seminar 10.11.12
3239-002
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Patientenverfügung
Im Notfall ist eine Patientenverfügung
sowohl für den Betroffenen als auch
für die Angehörigen von großer Wichtigkeit
und Hilfe. Neue gesetzliche
Bestimmungen habe mehr Klarheit
geschaffen.
■ Fr 16.11.2012, 16.00 Uhr
Ref.: Josef Raischl, Dipl. Sozialpäd.,
Dipl. Theologe, Christophorus Hospiz
Verein e.V. München
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebührenfrei
3239-003
Die ungewöhnliche
Geschichte der
Therese Prinzessin von
Bayern
Buchvorstellung über das Leben
dieser außergewöhnlichen Frau.
■ Fr 18.01.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Dr. Hadumod Bußmann
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebührenfrei
3239-004
Entsäuern – Entgiften –
Entschlacken
Warum eigentlich?
■ Fr 15.02.2013, 18.00 Uhr
Ref.: Claudia Biela, Heilpraktikerin
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebührenfrei
3239-005
89
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u – m a r I ä h I m m e l F a h r t
dachau
marIä hImmelFahrt
Besuch im
Landratsamt Dachau
Eine überraschende Vielfalt an
Verwaltung, Dienstleistung und
Hilfestellung für den Bürger.
■ Fr 15.03.2013, 15.00 Uhr
Leitung: Wolfgang Reichelt
Treffpunkt: Haupteingang
Landratsamt, Weiherweg
Gebührenfrei
Anmeldung: Sieglinde Ettinger,
Telefon 0 8131/827 20 (auch
kurzfristig wegen Organisation)
3239-006
Über das Staunen
zum Verstehen
Familienausflug zur Erkundung des
Museums Mensch und Natur für
Omas, Opas mit Enkeln.
Zunächst findet eine Führung zum
Thema „Zum Fressen gern – von den
Mahlzeiten der Tiere“ statt. Nach einer
kleinen Mittagspause kann selbständig
im ganzen Museum entdeckt
und an den interaktiven Geräten
geforscht werden.
■ Fr 05.04.2013, 10.30 bis 11.30 Uhr
Treffpunkt: S-Bahnhof Dachau
um 08.50 Uhr,
S-Bahn um 9.09 Uhr,
Museum Mensch und Natur beim
Schloss Nymphenburg
Eintritt im Museum: € 2,–
zzgl. Fahrtkosten
Kinder unter 18 Jahren sind frei
Anmeldung: Sieglinde Ettinger,
Telefon 0 8131/827 20
3239-007
90
Spaziergang durch den alten
Friedhof, dem Gottesacker
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen,
dass der alte Gottesacker außerhalb
der Marktgemeinde angelegt wurde?
Wussten Sie, dass alle Vorsitzenden
des Kath. Frauenbundes Dachau dort
begraben wurden? Bei unserem Spaziergang
hören wir die Geschichten
zur Geschichte, erfahren von altem
Brauchtum, von der Symbolik der
Friedhofspflanzen, von Dachauer
Bürgern, Handwerkern und Künstlern.
■ Di 11.06.2013, 14.30 Uhr
Leitung: Anni Härtl, Gästeführerin
Eingang bei der Krumpperkapelle
Gebührenfrei
3239-008
dachau/mItterndorF
st. nIKolaus
Im pfarrverband dachau – st. Jakob
Ansprechperson:
Ludwig Fuß,
Telefon 08131/2794315
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Romana Christmann,
Telefon 08131/98765
ekp-mitterndorf@dachauer-forum.de
Pfarrheim Mitterndorf
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen :
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 14.09.2012, 18 Treffen,
3260-002
■ Kursteil 2: Fr 11.01.2013, 18 Treffen,
3260-003
09.00–11.00 Uhr
Leitung: Gisela Scharl,
Telefon 08131/27 7355
Mini-EKP-Gruppe
am Mittwoch
■ Kursteil 1: Mi 19.09.2012, 18 Treffen
3260-005
■ Kursteil 2: Mi 13.02.2013, 18 Treffen,
3260-006
09.00–10.30 Uhr
Leitung: N.N.
Seniorennachmittag
Der Seniorenkreis trifft sich
jeden 3. Dienstag im Monat.
Nachfragen bei Herrn Fuß,
Telefon 08131/2794315
■ Di 16.10.2012, 14.00 Uhr
Pfarrheim Mitterndorf
Gebührenfrei
3260-007
Was bleibt ist die Würde
Umgang und Hilfenetzwerk für
demenzkranke Menschen
Weitere Informationen siehe Seite 52
■ Do 16.05.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Madlen Hardtke,
Caritaszentrum Dachau
Pfarrheim Mitterndorf
Gebührenfrei
0140-027
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
dachau – hl. KreuZ
Ansprechperson:
Birgit Meyer,
Telefon 08131/277571
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Evelyn Szikora,
Telefon 08131/52961
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Mittwoch
■ Kursteil 1: Mi 26.09.2012, 18 Treffen
3220-007
■ Kursteil 2: Mi 20.02.2013, 18 Treffen
3220-018
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Evelyn Szikora,
Telefon 08131/ 52961
EKP-Gruppe am Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 20.09.2012, 18 Treffen
3220-004
■ Kursteil 2: Do 21.02.2013, 18 Treffen
3220-019
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Margit Prohammer,
Telefon 08131/12858,
Handy 01520/5963270
91
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u m I t t e r n d o r F / d a c h a u – h l . K r e u Z
dachau – hl. KreuZ
EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 21.09.2012, 18 Treffen
3220-005
■ Kursteil 2: Fr 22.02.2013, 18 Treffen
3220-021
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Margit Prohammer,
Telefon 0 8131/12858,
Handy 015 20/596 3270
Mini-Eltern-Kind-Programm
Dachau
Eltern-Baby-Gruppe im EKP
Kontaktstelle: Petra Wetzstein,
Telefon 0 8136/55 21
Hinweis: Versöhnungsgebet
siehe Ausschreibung Seite 29
unter dem Nagelkreuz von Coventry
in der Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte
Dachau.
Jeden Freitag um 12.30 Uhr.
■ Fr 14.09.2012, 12.30 bis 13.00 Uhr
Versöhnungskirche KZ-Gedenkstätte
Dachau
Gebührenfrei
Kath. Seelsorge in der
KZ-Gedenkstätte Dachau
0120-002
Ökumenischer Bibelkreis
Matthäus-Evangelium
Jeden 3. Mittwoch des Monats
■ Mi 19.09.2012, 19.30 bis 21.30 Uhr
Weitere Termine 2012: 17.10., 21.11.,
19.12.
Weitere Termine 2013: 16.01., 20.02.,
20.03., 17.04., 15.05., 19.06.
Ref.: Michael Buchmann
Evang. Gnadenkirche, Gemeindehaus
– Bauernstube
Gebührenfrei
3220-003
92
Der richtige Umgang
mit Giftpflanzen
Giftige Pflanzen gibt es überall in der
Natur und in jedem Garten. Doch ist
es richtig, deshalb auf sie zu verzichten?
Der Vortrag möchte die Angst vor
Giftpflanzen nehmen und über einen
sinnvollen Umgang mit ihnen informieren.
■ Do 11.10.2012, 20.00 Uhr
Ref.: Dipl. Ing. agr. Klara und Raimund
Popp
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Gebühr € 5,–
3220-010
Der Aufbruch des
II. Vatikanischen Konzils
Erlebtes, Erinnertes, Lebendiges ...!
Waren Sie dabei? Oder haben Sie die
Kirche erst in ihrer Entwicklung nach
dem Konzil erlebt? Auf jeden Fall hat
sich rund um das 2. Vatikanische
Konzil viel geändert. Wie haben Sie
das erlebt? Welche Erfahrungen und
Geschichten rund um das Konzil gibt
es? Mit welchen Gefühlen blicken Sie
zurück?
Dieser Abend lässt Ihre Erlebnisse lebendig
werden! Sie erzählen, und das
Playback-Theater „BlickWechsel“
bringt ihre Geschichte spontan auf
die Bühne.
■ Fr 26.10.2012, 20.00 bis 21.30 Uhr
Ref.: Bernadette Raischl
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Gebühr: € 5,–
3220-011
Sonntagsmatinee –
Namibia
Namibia, ein Land geprägt von einer
uralten Wüste
Prägende Elemente für dieses südwestafrikanische
Land sind der eiskalte,
antarktische Benguelastrom,
der an der Westküste entlang strömt
und die zentrale südafrikanische Kalahariwüste.
Neben den faszinierenden
Landschaften mit den entsprechend
angepassten Pflanzen und Tieren,
kennzeichnet dieses Land
liebenswerte, unterschiedliche Volksgruppen,
die beeinflusst durch eine
deutsche Kolonialzeit, ein neues aufstrebendes
Selbstbewusstsein erlangt
haben.
Es besteht im Anschluß die Möglichkeit
zum gemeinsamen Mittagessen
im Pfarrheim.
■ So 04.11.2012, 11.15 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Gebührenfrei
In Kooperation mit:
Zoologische Staatssammlung
München, Pfarrei St. Peter,
Evang. Gnadenkirche,
Evang. Podium
3220-012
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Lebkuchenhaus basteln
Sie wollten immer schon wissen, wie
ein Lebkuchenhaus entsteht? Bei uns
können Sie das unter Anleitung ausprobieren.
Kommen Sie zusammen
mit Ihren Kindern oder auch allein!
Der Grundbaustoff Lebkuchen ist
schon vorbereitet, dann sind Ihrer
Phantasie keine Grenzen mehr gesetzt.
Wir freuen uns auf Sie! (Achtung:
begrenzte Teilnehmerzahl)
■ So 25.11.2012, 14.00 Uhr
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Gebühr pro Lebkuchenhaus € 5,–
Anmeldung: Edith Döring,
Telefon 08131/53439 oder unter
www.lebkuchenhaus.heilig-kreuzdachau.de
3220-013
Sonntagsmatinee –
Wissenschaftliches Zeichnen
Tot oder lebendig –
Zeichnen für die Wissenschaft
Über die Geschichte der wissenschaftlichen
Illustration von der Höhlenmalerei
bis heute. Eine akademische
Malerin erzählt Spannendes,
Interessantes, Wissenswertes, …
Es besteht im Anschluß die
Möglichkeit zum gemeinsamen
Mittagessen im Pfarrheim.
■ So 13.01.2013, 11.15 Uhr
Ref.: Barbara Ruppel,
wissenschaftliche Zeichnerin,
Medailleurin
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Gebührenfrei
In Kooperation mit LMU München,
Pfarrei St. Peter,
Evang. Gnadenkirche, Evang. Podium.
3220-015
93
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u – h l . K r e u Z
dachau – hl. KreuZ
„Sonntags um fünf“
Der Glaube an Gott in einer
Welt voller Übel und Leid
Aus dem immensen Ausmaß an Übel
und Leid in der Welt resultiert der
wohl älteste, verbreitetste und
schwerwiegendste Einwand gegen
den Glauben an einen allmächtigen
und sittlich vollkommenen Gott.
Warum hat Gott eine Welt erschaffen,
deren Brutalität einem bisweilen den
Atem verschlägt? Warum greift er
nicht – oder zumindest nicht häufiger
– ein, wenn seine Geschöpfe unerträgliche
Qualen erdulden müssen?
Was können Glaubende auf diese
Fragen antworten?
■ So 20.01.2013, 17.00 Uhr
Ref.: Prof. Dr. Armin Kreiner,
Lehrstuhl für Fundamentaltheologie
an der Kath.-Theol. Fakultät
der LMU München
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Gebühr € 4,–
In Kooperation mit der LMU München,
Pfarrei St. Peter,
Evang. Gnadenkirche, Evang. Podium.
3220-016
94
Im Zentrum der christlichen
Kirchen: das Kreuz
Welchen Stellenwert haben Leidensgeschichten
in der christlichen Gemeinde?
Wie geben Christen Antwort
auf das Leid in der Welt? Anfragen einer
Altenheim-Seelsorgerin.
■ So 03.03.2013, 17.00 Uhr
Ref.: Ursula Binsack, Gemeindereferentin
in der Altenheimseelsorge
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Gebühr € 4,–
In Kooperation mit
der Pfarrei St. Peter,
Evang. Gnadenkirche, Evang. Podium.
3220-023
Ägyptisches Museum
München – „Tretet ein, auch
hier sind Götter“
Im Frühjahr 2013 (nach Eröffnung
des Museumsneubaus)
Besuch des Museumsneubaus mit
Führung. Der Museumsneubau ist
weltweit der einzige Museumsbau außerhalb
Ägyptens, der ausschließlich
altägyptischen Exponaten gewidmet
ist. Die Ausstellungsräume liegen
komplett unterirdisch. Die neue Dauerausstellung
ist nicht mehr chronologisch,
sondern an Themen orientiert,
und hat dreimal so viel Platz wie
am alten Standort in der Residenz.
Museumsneubau,
Gabelsbergerstr. 35, München
(gemeinsame Anfahrt mit dem MVV).
Eintritt und Führung sind vor Ort zu
bezahlen.
Anmeldung: Edeltraud Krebs,
Telefon 0 8131/132 16
In Kooperation mit Pfarrei St. Peter,
Evang. Gnadenkirche, Evang. Podium
3220-022
Nächste Haltestelle:
Kicherland
4. Lesenacht speziell für Familien mit
Kindern im Alter von 5–12 Jahren
Auch Erwachsene ohne Kinder sind
herzlich willkommen. In dieser Nacht
steht die Freude am Lesen im Mittelpunkt.
Monika Godfroy und Gerd
Häfner bringen die Erwachsenen mit
humorvollen Texten zum Schmunzeln.
Lesepaten/-patinnen entführen
zur gleichen Zeit die Kinder in altersspezifischen
Gruppen mit Lach- und
Spaßgeschichten ins Kicherland.
Zum Abschluss erwarten wir wieder
einen Überraschungsgast. Bitte Iso-
Matte oder Decke, Sitzkissen und
Kuscheltier mitbringen.
■ Fr 08.03.2013, 19.00 bis 23.00 Uhr
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Gebühr: Erw. € 5,–
incl. kleiner Imbiss und Tee,
Kinder € 1,–
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/99688-0
In Kooperation mit
der Pfarrei Hl. Kreuz und
der Stadtbücherei Dachau
3220-024
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
aus Sicht von Schulmedizin
und Homöopathie
■ Di 12.03.2013, 20.00 Uhr
Ref.: Dr. med. Ursula Eder, Ärztin und
Erwin Köstler, Allgemeinmediziner
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Gebühr € 5,–
3220-025
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Spielenachmittag für alle
von 0–99 Jahren
Miteinander spielen und Spaß haben,
Gesellschaftsspiele ausprobieren,
gemütlich ratschen, eigene Spiele
mitbringen und anderen vorstellen.
Näheres unter
www.heilig-kreuz-dachau.de
■ So 17.03.2013, 13.00 Uhr
(nach dem Fastensuppenessen)
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Gebührenfrei
3220-026
Weitere Veranstaltungen:
Ausflug zur Schliersbergalm –
Wandern in geselliger Runde
Vom Bahnhof aus gehen wir
ca. 15 Min. bis zur Talstation der
Seilbahn. Von dort kann man mit der
Seilbahn nach oben fahren oder in
ca. 60–70 Min. zu Fuß gehen. Auf der
Schliersbergalm gibt es die Möglichkeit
zur Einkehr und Freizeitangebote.
Zurück geht es entweder zu Fuß, mit
der Seilbahn oder dem Sommerrodel.
Bei schlechtem Wetter geht’s ins
monte mare Schliersee. Nähere Informationen
unter
http://sa-kjf.heilig-kreuz-dachau.de
■ Sa 06.10.2012, 08.30 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Dachau (Tunnel)
Gebühr: Bayernticket, Fahrt mit Bergbahnen
und Freizeitangebote,
Eintritt ins monte mare
3220-009
95
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u – h l . K r e u Z
dachau – hl. KreuZ
Großer Kinderkleider-
und Spielzeugbasar,
Umstandsmoden
Genaue Informationen entnehmen
Sie bitte der Tagespresse oder
Telefon 0 8131/20111 (I. Herzog) oder
Telefon 08131/20393 (B. Asselborn)
oder unter
www.heilig-kreuz-dachau.de.
■ Fr 28.09. und Sa 29.09.2012
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Kommunionkleidermarkt
Nähere Informationen unter
Telefon 0 8131/20111
(Frau I. Herzog) oder
Telefon 08139/99 98 88 (Frau Popp)
oder unter
www.heilig-kreuz-dachau.de
■ Sa 12.01.2013, 10.00 bis 11.00 Uhr
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
Großer Kinderkleider-
und Spielzeugbasar
Genaue Informationen entnehmen
Sie bitte der Tagespresse oder
Telefon 0 8131/20393 (B. Asselborn)
oder 08131/20111 (I. Herzog) oder
unter www.heilig-kreuz-dachau.de.
■ Fr 22.02. und Sa 23.02.2013
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
96
treFF
der JunggeBlIeBenen
Ansprechperson:
Traudl Pröbstl,
Telefon 08131/146 72,
Telefax 08131/297962
proebstl@dachau-mail.de
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, 85221 Dachau,
www.heilig-kreuz-dachau.de
Alle Veranstaltungen finden
im Pfarrheim statt.
Gymnastik für Junggebliebene
jeden Mittwoch, nur während
der Schulzeit, nicht in den Ferien
■ Kurs 1: ab Mi 19.09.2012
3227-002
■ Kurs 2: ab Mi 09.01.2013,
09.00–10.00 Uhr
Leitung: Rita Strobl
Gebühr pro Treffen: € 1,–
3227-003
Schafkopf-Runde für
Jedermann und -frau
Jeden Donnerstag 12.30 bis 16.00 Uhr
Pfarrheim P. Roth Zimmer
3227-004
Erinnerungsnachmittag
an Pater Roth
mit Vortrag und Diskussion
Kaffee-Runde anschließend
■ Do 11.10.2012, 14.00 bis 16.00 Uhr
Ref.: Anni Härtl, Brigitte Fiedler
Pfarrheim Hl. Kreuz,
Sudetenlandstr. 67, Dachau
3227-005
Senioren- und
Krankengottesdienst
im Pfarrheim
Kaffee-Runde anschließend
■ Do 25.10.2012, 14.00 bis 16.00 Uhr
3227-006
Bräuche zu Allerheiligen
mit Sigi Bradl
Kaffee-Runde anschließend
■ Do 08.11.2012, 14.00 bis 16.00 Uhr
Ref.: Sigi Bradl
3227-007
Märchen für Erwachsene
Kaffee-Runde anschließend
■ Do 22.11.2012, 14.00 bis 16.00 Uhr
Ref.: Rosemarie Wechsler
3227-008
Hl. Nacht nach Ludwig Thoma
Gruppen werden noch genannt
■ So 16.12.2012, 14.00 Uhr
Gelesen von Anton Pröbstl
3227-009
Besinnungstag
mit Pater Cornelius
Wir beginnen mit einem Tisch-Gottesdienst,
Vortrag und enden mit einem
gemeinsamen Mittagessen.
Mit Anmeldung wegen Essen.
■ Do 07.03.2013, 09.00 bis 13.00 Uhr
Ref.: Pater Cornelius Heinrich Denk
Gebühr € 6,50
Anmeldung: Traudl Pröbstl,
Telefon 08131/146 72
3227-010
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Frühjahrs-Hoagartn
mit bekannten Gruppen aus
dem Dachauer Raum
■ So 10.03.2013, 14.00 Uhr
3227-011
Die 50er Jahre –
das war doch erst
3. Teil
Kaffee-Runde anschließend
■ Do 21.03.2013, 14.00 Uhr
Ref.: Anni Härtl
3227-012
Das Leben von Josef Effner
ein Mitbewohner und Künstler
unserer Stadt
Kaffee-Runde anschließend
■ Do 11.04.2013, 14.00 Uhr
Ref.: Anni Härtl
3227-013
Mai-Andacht
Kaffee-Runde anschließend
■ Do 16.05.2013, 14.00 Uhr
3227-014
97
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u – h l . K r e u Z
dachau – st. peter
Ansprechperson:
Angelika Krenn,
Telefon 08131/26266
ansprechpartnerin für
senioren-Veranstaltungen:
Leonore Geiger,
Telefon 081 31/102 38
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Patricia Mezger,
Telefon 0 8131/28123,
Patricia@Mezger07.de
Pfarrheim St. Peter, St.-Peter-Str. 5
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Montag
■ Kursteil 1: Mo 17.09.2012, 18 Treffen
3240-003
■ Kursteil 2: Mo 04.02.2013, 18 Treffen
3240-004
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Patricia Mezger,
Telefon 0 8131/28123
Mini-EKP-Gruppe am Montag-
Nachmittag
■ Kursteil 1: Mo 17.09.2012, 18 Treffen
3240-014
■ Kursteil 2: Mo 04.02.2013, 18 Treffen
3240-015
15.30 bis 17.00 Uhr
Leitung: Patricia Mezger,
Telefon 0 8131/28123
98
EKP-Gruppe am Dienstag
■ Kursteil 1: Di 25.09.2012, 18 Treffen
3240-019
■ Kursteil 2: Di 19.02.2013, 18 Treffen
3240-011
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Dorothee Liebert,
Telefon 0 8131/334870
EKP-Gruppe am Mittwoch
■ Kursteil 1: Mi 26.09.2012, 18 Treffen
3240-006
■ Kursteil 2: Mi 20.02.2013, 18 Treffen
3240-012
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Dorothee Liebert,
Telefon 0 8131/334870
Mini-EKP-Gruppe
am Mittwoch-Nachmittag
■ Kursteil 1: Mi 19.09.2012, 18 Treffen
3240-016
■ Kursteil 2: Mi 06.02.2013, 18 Treffen
3240-017
15.30 bis 17.00 Uhr
Leitung: Patricia Mezger,
Telefon 0 8131/28123
EKP-Gruppe am Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 20.09.2012, 18 Treffen
3240-005
■ Kursteil 2: Do 07.02.2013, 18 Treffen
3240-009
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Patricia Mezger,
Telefon 0 8131/28123
EKP-Gruppe
am Donnerstag-Nachmittag
■ Kursteil 1: Do 20.09.2012, 18 Treffen
3240-007
■ Kursteil 2: Do 07.02.2013, 18 Treffen
3240-013
15.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Patricia Mezger,
Telefon 08131/28123
Mini-EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 21.09.2012, 18 Treffen
3240-010
■ Kursteil 2: Fr 08.02.2013, 18 Treffen
3240-018
09.00 bis 10.30 Uhr
Leitung: Patricia Mezger,
Telefon 08131/281 23
EKP-Frauengruppe
■ Kurs 1: Mi 12.09.2012, 5 Treffen
3240-001
■ Kurs 2: Mi 06.02.2013, 5 Treffen
3240-025
20.00 bis 22.00 Uhr
Leitung: Patricia Mezger
Pfarrheim St. Peter,
St.-Peter-Str. 5, Dachau
Gebühr (7 bis 9 Teiln.) € 20,–
Gebühr (5 bis 6 Teiln.) € 22,50
Anmeldung: Patricia Mezger,
Telefon 08131/28123
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Tanz Dich frei
Wir sind ein offener Tanzkreis und
tanzen einfache Kreistänze (Folkloretänze
aus aller Welt, meditative und
liturgische Tänze). Vorkenntnisse
oder TanzpartnerInnen sind hierfür
nicht erforderlich. Jeder der Freude
an Tanz und Bewegung zu schöner
Musik hat und dabei die wohltuende
Kraft der Gemeinschaft erfahren
möchte ist herzlich eingeladen.
Jeden letzten Freitag im Monat
bis einschl. Juli 2013.
■ Fr 28.09.2012, 16.30 bis 18.00 Uhr
Leitung: Barbara Bayer, zertifizierte
Kreistanzpädagogin
Pfarrheim St. Peter,
St.-Peter-Str. 5, Dachau
Gebühr pro Treffen: € 4,–
Info und Anmeldung: Barbara Bayer,
Telefon 08131/79553
3240-020
Auf dem Weg durch den
Advent – Ideen für
Kindergottesdienste
Workshop für Leiterinnen von Kindergottesdiensten
in der Kirche und im
Kreis.
■ Mi 24.10.2012, 20.00 bis 22.00 Uhr
0120-007
99
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u – s t . p e t e r
dachau – st. peter
Gedächtnistraining
und mehr …
lebenswert ® Begegnung, Training,
Perspektiven für Menschen
im 3. Lebensalter
Eine kostenlose Schnupperstunde
■ Mo 05.11.2012, 11 Treffen
09.30 bis 11.00 Uhr
Leitung: Helma Baier und
Helga Kehrer-Aichele
Pfarrheim St. Peter,
St.-Peter-Str. 5, Dachau
Gebühr (bei 6 bis 8 Teiln.) € 55,–
Gebühr (bei 9 bis 12 Teiln.) € 45,–
Anmeldung: Dachauer Forum,
Telefon 08131/996 88-0
3240-021
Mit Holzschuhen im Schnee –
Leben im Winter früher
■ Di 13.11.2012, 14.00 bis 16.00 Uhr
Ref.: Rosmarie Henkel
Pfarrheim St. Peter, St.-Peter-Str. 5,
Dachau
Gebührenfrei
Veranstaltung für Senioren
3240-022
100
Workshop Advent:
Die Vorweihnachtszeit mit
meinem Kind bewusst erleben
Geschichten, Lieder, Gespräche,
Basteleien …
Ihr Kind ist ca. 3 bis 6 Jahre alt. Zwischen
Kindergarten, Familienleben
und Berufstätigkeit bleibt oft wenig
Zeit sich ohne Stress und ausschließlich
mit dem Kind zu beschäftigen.
Sie möchten sich Zeit nehmen die
Adventszeit gemeinsam und bewusst
mit Ihrem Kind zu erleben und Zeit zu
haben für das, was im hektischen
Alltag oft zu kurz kommt?
Unser Angebot für Sie und Ihr Kind:
vier Nachmittage rund um die Symbole
Kranz, Kerze, Stern und andere
Bräuche zur Vorweihnachtszeit.
Maximal 8 Familien.
■ Fr 23.11.2012, 4 Treffen,
15.30 bis 17.00 Uhr
Weitere Termine: 30.11., 07.12.,
14.12.2012
Leitung und Anmeldung:
Patricia Mezger,
Telefon 0 8131/28123
Pfarrheim St. Peter,
St.-Peter-Str. 5, Dachau
Gebühr pro Familie für 4 Treffen € 20,–
3240-023
Märchen für Erwachsene
■ Di 08.01.2013, 14.00 bis 16.00 Uhr
Ref.: Rosemarie Wechsler
Pfarrheim St. Peter,
St.-Peter-Str. 5, Dachau
Gebührenfrei
Veranstaltung für Senioren
3240-024
Workshop Ostern:
Frühlingserwachen von
Pflanzen und Tieren
Geschichten, Lieder, Gespräche,
Basteleien …
Ihr Kind ist ca. 3 bis 6 Jahre alt. Zwischen
Kindergarten, Familienleben
und Berufstätigkeit bleibt oft wenig
Zeit sich ohne Stress und ausschließlich
mit dem Kind zu beschäftigen.
Sie möchten sich Zeit nehmen die
Zeit vor Ostern mit dem Erwachen der
Natur gemeinsam und bewusst mit
Ihrem Kind zu erleben und Zeit zu haben
für das, was im hektischen Alltag
oft zu kurz kommt?
Unser Angebot für Sie und Ihr Kind:
vier Nachmittage rund um das Frühlingserwachen
von Pflanzen und Tieren
und die Bräuche in der Zeit vor
Ostern.
Maximal 8 Familien.
■ Fr 22.02.2013, 4 Treffen,
15.30 bis 17.00 Uhr
Weitere Termine: 01.03., 08.03.,
15.03.2013
Leitung und Anmeldung:
Patricia Mezger
Telefon 08131/28123
Pfarrheim St. Peter,
St.-Peter-Str. 5, Dachau
Gebühr pro Familie für 4 Treffen: € 20,–
3240-026
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
dachau
KolpIngsFamIlIe
ansprechperson:
Josef Schmid,
Tel. 08131/1819
Gedächtnistraining und
mehr …
lebenswert ® Begegnung, Training,
Perspektiven für Menschen
im 3. Lebensalter
siehe Ausschreibung Dachau,
Mariä Himmelfahrt auf Seite 85
Tanz und Gebet
Singen und tanzen, um unseren
Glauben besser wahrnehmen zu
können und spirituelle Erfahrungen
zu machen.
Die Zielgruppe sind Erwachsene.
■ Di 06.11.2012, 19.30
Ref.: Juliane Lorz
Pfarrsaal St. Jakob, Dachau
Gebührenfrei
3310-001
Wasser und Salz des Lebens
Vortrag
■ Do 15.11.2012, 19.30 Uhr
Ref.: Erwin Holz
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebührenfrei
3310-002
101
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u – s t . p e t e r / K o l p I n g s F a m I l I e
dachau
KolpIngsFamIlIe
Als Familien gemeinsam
den Advent beginnen
Familienwochenende mit Kindern
durch den Pfarrverband St. Jakob und
Kolping Dachau
Ort: Jugendbildungshaus Wendlerhof,
Edlinger Str. 61,
83071 Stefanskirchen-Baierbach,
Telefon 0 80 36/3416
■ Fr 30.11., 18 Uhr
bis So 02.12.2012, 14 Uhr
Leitung: Gudrun Beck,
Gemeindereferentin
Pfarrverband St. Jakob
Pater P. Klaus Spiegel, OSB, Kolpingpräses
Dachau
Kosten für Übernachtung und Vollpension:
für Erwachsene je € 70,–,
Kinder bis 3 Jahre frei,
bis 13 Jahre € 25,–,
bis 18 Jahre € 26,–
Anmeldung bis 30.10.2012 an
Gudrun Beck,
Telefon 08131/7359 40,
gbeck@ebmuc.de
3310-003
Familie – Auslaufmodell
oder Zukunftsprojekt?
Ist die Familie schon am Ende oder
gibt es noch Hoffnung? Wie kann die
Familie in Zukunft aussehen?
■ Do 24.01.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Roswitha Bendl,
Familienpolitsche Runde
Pfarrheim St. Jakob, Dachau,
Jakobuszimmer
Gebührenfrei
3310-004
102
Kess erziehen – Ein Elternkurs
Der Kurs stellt die Entwicklung des
Kindes, gestützt durch Ermutigung
und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung
in die Gemeinschaft, in
den Mittelpunkt. Mutter und Vater
von Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren
erhalten eine praktische, ganzheitlich
orientierte Erziehungshilfe.
Gleichzeitig wird eine Vernetzung interessierter
Eltern angeregt. Weniger
Stress – mehr Freude. Der Kurs findet
an 5 Abenden statt.
■ Termine: 19.02./ 26.02./
04.03./12.03. und 19.03.2013
jeweils 19.30 Uhr
Leitung: Renate Brunner, Elisabeth
Essing
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebühr pro Person € 50,–
Gebühr pro Paar € 75,–
Anmeldung: Renate Brunner,
Telefon 0 8142 /3248,
rbolching@gmx.de
3310-005
Fairer Handel – Solidarität
gibt es nicht umsonst!
Fair gehandelte Waren werden mittlerweile
schon in fast allen Geschäften
angeboten. Was steckt eigentlich
dahinter und wer profitiert davon?
Was können wir selbst als Einzelpersonen
oder Kolpingfamilie hier tun?
■ Do 21.02.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Rudi Mayer
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebührenfrei
3310-006
Kolping im Partnerland
Ecuador
Einblick in die Arbeit
des ecuadorianischen Kolpingwerkes
Seit über 15 Jahren unterstützt der
Kolpingdiözesanverband München
und Freising unser Partnerland Ecuador.
Es wird ein kurzer Einblick zum
Land und der aktuellen wirtschaftlichen
Situation gewährt, um anschließend
den Handlungsansatz des Kolpingwerkes
Ecuador auf die sozialen
und wirtschaftlichen Herausforderungen
darzustellen.
Dabei werden auch die aktuellen
Projekte in Ecuador vorgestellt.
■ Do 21.03.2013, 19.30
Ref.: Alfred Maier
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebührenfrei
3310-007
Christ sein
heißt politisch sein
Der Sozial-Bischof Wilhelm Emmanuel
Freiherr von Ketteler (1811–1877) gilt
als Mitbegründer der Katholischen
Soziallehre und hat sich in die sozialen
Fragen seiner Zeit eingemischt.
Das neue Buch dazu von Kardinal
Reinhard Marx wird der Diözesanpräses
der KAB, Pfarrer Charles Borg-
Marche, vorstellen.
■ Do 18.04.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Pfarrer Charles Borg-Manché
Pfarrheim St. Jakob, Dachau,
Jakobuszimmer
Gebührenfrei
3310-008
Kolping – eine Geschichte
mit Zukunft
Das Kolpingwerk gibt es nun schon
seit vielen Jahren und es hat eine bewegende
Geschichte hinter sich, aber
auch eine spannende Zukunft vor
sich. Was wir aus der Geschichte lernen
können und wohin die Zukunft
unseres Verbandes führt, darum soll
es in diesem Vortrag gehen.
■ Do 16.05.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Andreas Fritsch
Pfarrheim Mariä Himmelfahrt,
Gröbenrieder Str. 13, Dachau
Gebührenfrei
3310-009
Streiten und Versöhnen
in Familie, Beruf und
Partnerschaft
Streiten gehört dazu! ... dass in
Familien und anderen Gruppen
unterschiedliche Bedürfnisse und
Wünsche aufeinander prallen und zu
Konflikten führen ist unvermeidlich –
einfach weil Menschen verschiedene
Bedürfnisse haben. Streiten ist normal
und gehört zum Alltag. Wie wir
akute oder dauerhafte Konflikte
miteinander bewältigen können und
beide Seiten dazu als „Gewinner“
hervorgehen, ohne dass dabei
jemand verletzt wird, das wollen
wir uns einmal genauer anschauen.
■ Do 20.06.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Alexandra Schreiner-Hirsch
Pfarrheim St. Peter,
St.-Peter-Str. 5, Dachau
Gebührenfrei
3310-010
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u K o l p I n g s F a m I l I e
dachau
KolpIngsFamIlIe
200 Jahre Adolf Kolping
und 150 Jahre Kolpings-
familie Dachau
Impulse für heute und morgen
Die Gestalt Adolf Kolping wirkt über
200 Jahre in verschiedene Entwicklungsschritte
von Gesellschaften und
Staatsformen und in die Kirche hinein.
Auch die Kolpingsfamilie Dachau
hat vor Ort 150 Jahre an der Entwicklung
von Stadt und Kirche in Dachau
mitgewirkt. Welche Herausforderungen
ergeben sich daraus für das
„Heute und Morgen“ des kirchlichen
und gesellschaftlichen Lebens vor
Ort?
■ Mi 03.07.2013, 14.00 Uhr
Ref.: Pater Klaus Spiegel
Pfarrheim St. Jakob, Dachau,
Pfarrsaal
Gebührenfrei
In Kooperation mit
Seniorenclub St.Jakob und KDFB
3310-011
104
dachau
treFFpunKt 50+
caritas-treffpunkt aktiv und sozial
ab der lebensmitte
Landsberger Str. 11, 85221 Dachau
Ansprechperson:
Alexandra Schäfer,
Telefon 08131/298-1150
Fax 08131/298-1152
treffpunkt50+@caritasmuenchen.de
Bitte beachten Sie auch das aktuelle
Programm!
www.caritas-dachau.de
Gesundheit und Gedächtnis
Sicherheitstipps für
Seniorinnen/Senioren
Die vielen reißerisch aufgemachten
Fernseh-, Telefon- oder Haustürgeschäfte
lösen bei den meisten Senioren
ein Gefühl der Unsicherheit aus.
Ein Vortrag der kriminalpolizeilichen
Beratungsstelle soll diese Ungewissheit
reduzieren, damit Sie den Alltag
geschützter und sicherer genießen
können.
■ Mi 19.09.2012, 14.00 Uhr
Caritas-Zentrum Dachau, Cafeteria
Gebührenfrei
Anmeldung erforderlich im Büro
Telefon 0 8131/298-1150
3334-001
Haben Märchen Bedeutung für
unser Leben?
mit Dr. Waltraud Sperl
Wir gedenken in diesem Jahr der
Gebrüder Grimm, die die deutschen
Volksmärchen gesammelt und vor
200 Jahren das 1. Märchenbuch
heraus gebracht haben.
Wir fragen uns: Was haben uns
Märchen in der Kindheit bedeutet,
und was bedeuten sie uns heute
als Erwachsene?
■ Fr 05.10.2012, 14.00 Uhr
Caritas-Zentrum Dachau, Cafeteria
Gebühr € 3,50
3334-002
Wanderung zu
den Kuhflucht-Wasserfällen
über den Walderlebnispfad
Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln
nach Farchant um im
herrlichen Voralpenland mit Blick auf
die Zugspitz zu wandern.
Gehzeit ca. 1,5–2 Std. Anschließend
Möglichkeit zum Mittagessen in
Farchant. Danach (wer noch Lust zum
Wandern hat) führt uns der Weg nach
Oberau
ca. 1,5 Std. Müde Wanderer legen die
Strecke mit der Bahn zurück.
Leitung: Rosemarie Markmann
Anmeldung erforderlich im Büro,
Telefon 08131/298-1150
■ Mi 10.10.12 und Sa 13.10.12
Treffpunkt: 08.40 Uhr
Litfaßsäule Bhf Dachau
Gebühr: € 14,–
3334-003
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Münchner Geschichten Teil 5
– Vivat Max Emanuel
Der „Blaue Kurfürst“ wuchs zu einer
der eindrucksvollsten Herrscherpersönlichkeiten
Bayerns heran –
sowohl im Positiven wie auch
im Negativen.
Beim Besuch des Neuen Schloss
Schleißheim wollen wir die zwiespältige
Persönlichkeit dieses Fürsten näher
kennenlernen.
Anfahrt individuell, auf Wunsch Mitfahrgelegenheit.
Anmeldung erforderlich im Büro,
Telefon 08131/298-1150
■ Mi 17.10.2012, 13.30 Uhr
Leitung: Jürgen Poeschel
Treffpunkt: Am Neuen Schloss
Schleißheim Haupteingang
Gebühr € 10,–
3334-006
Erzählcafé
Ein Leben für die Kunst
Anneliese von Stokar (* 1925) erzählt
aus dem Leben einer Künstlerfamilie
Das Ehepaar Faist in Krumbach ist gar
nicht so erfreut, als Tochter Anneliese
darauf besteht, Bildhauerin zu werden.
Wie es weitergeht, wird Euch die begabte
Geschichten- Erzählerin Anneliese
von Stokar selbst berichten.
Leitung: Jürgen Poeschel
Anmeldung erforderlich im Büro,
Telefon 08131/298-1150
■ Sa 27.10.2012, 14.00 Uhr
Caritas-Zentrum Dachau, Cafeteria
Gebühr € 3,50
3334-007
105
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u t r e F F p u n K t 5 0 +
dachau
treFFpunKt 50+
Atelierbesuch
bei Anneliese von Stokar
Als Ergänzung unseres Erzählcafés
besuchen wir das Haus der Künstlerfamilie
von Stokar
Leitung: Roselind Graf
Anmeldung erforderlich im Büro,
Telefon 0 8131/298-1150
■ Mi 31.10.2012,
Treffpunkt: 15:00 Uhr
Münchner Str. 84 a, Dachau
Gebühr: € 3,50
3334-008
Hinweis:
Kunst-Auktion zu Gunsten
von Treffpunkt 50+
mit Auktionator Roland Prantl
Abgeben können Sie die Kunstwerke
am Mi, 7. und Do, 8.11. von 8.00 bis
16.00 Uhr in unserem Büro.
Leitung: Jürgen Poeschel
Keine Anmeldung erforderlich
■ Sa 10.11.2012, 14.00 Uhr Öffnung,
15.00 Uhr Auktion Caritas-Zentrum
Dachau, Cafeteria
Gebührenfrei
106
Erzählcafé
Von Ost nach West, eine
Erfolgsstory
Andreas Kreutzkam erzählt
Im Juli 1961, gleich nach dem Abitur,
„begeht er Republikflucht“. Wieso es
ihn dann nach Dachau verschlagen
hat, werden wir erfahren. Von 1976
bis 2006 war er Geschäftsführer des
Dachauer Forums und hat dabei viele
Initiativen gegründet, die uns heute
als selbstverständlich erscheinen.
Zwei Tage vor seinem 70sten Geburtstag
gibt uns Andreas Kreutzkam die
Ehre. Das ist uns schon einen besonderen
Empfang wert.
Leitung: Jürgen Poeschel
Anmeldung erforderlich im Büro,
Telefon 0 8131/298-1150
■ Sa 26.01.2013, 14.00 Uhr
Caritas-Zentrum Dachau, Caféteria
Gebühr € 3,50
3334-010
Wanderung zur
Schatzbergalm
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren
wir nach Dießen. Von dort geht
unser Weg am SOS-Kinderdorf vorbei
zur Schatzbergalm. Hier, je nach Öffnungszeiten
besteht die Möglichkeit
zum Mittagsessen. Zurück gehen wir
über Wangen (evt. Besichtigung der
Stiftskirche) zum Bahnhof nach Dießen.
Dies ist eine leichte Wanderung
ca. 10–12 km. Unterwegs werden kleine
Pausen gemacht.
Anmeldung erforderlich im Büro,
Telefon 0 8131/298-1150
■ Sa 02.02.2013, und Mi 06.02.13
Leitung: Rosemarie Markmann
Treffpunkt: 08.10 Uhr
Litfaßsäule Bhf Dachau
Gebühr € 16,–
3334-011
Münchner Geschichten Teil 6
Themenausflug nach Ismaning –
Max I. Joseph und Napoleon
Wir besuchen Schloss Ismaning, das
Max Josephs Tochter Auguste Amalia
Ludovika von Bayern zur Hochzeit mit
Napoleons Stiefsohn Eugène de Beauharnais
erhielt. Das Schlossmuseum
wurde 2010 in völlig neuer Gestaltung
im renovierten Gärtnerhaus eröffnet.
Anmeldung erforderlich im Büro,
Telefon 08131/298-1150
■ Mi 27.02.2013, 12.30 Uhr
Leitung: Jürgen Poeschel
Treffpunkt: Litfaßsäule Bhf Dachau
Gebühr € 14,–
3334-005
Offener Nordic Walkingtreff
■ Jeden Mo, 17.30–18.30 Uhr
Info unter Telefon 08131/2981154
3335-001
Heil- und
Wirbelsäulengymnastik I
■ Jeden Mo, 09.30–10.30 Uhr
Leitung: Karin Müller,
Cornelia Greiner
3335-002
Heil- und
Wirbelsäulengymnastik II
■ Jeden Mo, 11.00–12.00 Uhr
Leitung: Cornelia Greiner
3335-003
Feldenkrais
■ Jeden Di, 14.00–15.30 Uhr
Leitung: Eva Dorfner
3335-004
Gestärkt und entspannt durch
Bewegung
■ Jeden Di, 16.00–17.00 Uhr
Leitung: Karin Müller
3335-005
Qi Gong
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
mit Atem-, Bewegungs- und
Meditationsübungen,
■ Jeden Mi, 09.15–10.15 Uhr
Leitung: Cornelia Queng-Gotzmann
3335-006
Qi Gong für Neueinsteiger
und Fortgeschrittene
mit Atem-, Bewegungs- und
Meditationsübungen,
■ Jeden Mi, 11.30–13.00 Uhr
Leitung: Cornelia Queng-Gotzmann
3335-007
Kunst und Kultur
Internationale Kreistänze
■ Jeden Mo, 14.00–15.30 Uhr
Leitung: Anne Schmidt-Klein,
Inge Jung
3336-001
107
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u t r e F F p u n K t 5 0 +
dachau
treFFpunKt 50+
Offener Singkreis
„Singen verbindet Menschen und
schafft Lebensfreude“ – unter diesem
Motto startet der Treffpunkt 50+ eine
neue offene Veranstaltung.
Jeder der Freude am Singen hat,
ist herzlich eingeladen.
Die ehrenamtlichen Leiterinnen der
Gruppe Christa Kurz und Jutta Deichl
bieten ein ungezwungenes Singen
für Frauen und Männer an.
■ Jeden zweiten Montag im Monat,
15.30–17.00 Uhr
Gebührenfrei
3336-002
Tango Argentino
Tango fühlen und erleben.
Partner ist nicht erforderlich,
Behinderung ist kein Hindernis.
Auch Zuschauer bzw. Zuhörer
sind herzlich willkommen.
■ Jeden Mo, 19.30–21.00 Uhr
Leitung: Atilio Tito
Gebühr € 4,–
3336-003
Aquarellmalen
■ Jeden Fr, 10.00–12.00 Uhr
Leitung: Urmila Lo Grigat
3336-004
108
Sprachkurse
English on Monday
■ Jeden Mo, 17.30–19.00 Uhr
Leitung: Susan Lauterwasser
3337-001
English on Wednesday
■ Jeden Mi, 09.15–10.45 Uhr
Leitung: Susan Lauterwasser
3337-002
dachau
gemeInde-carItas
angebote der gemeinde caritas
für ehrenamtlich engagierte im
sozialcaritativen Bereich können
direkt unter der nummer
0 81 31 / 298-1100 erfragt werden.
Ansprechperson: Irmgard Haas
Dankeschön-Tag
für Helfer/innen der
Nachbarschaftshilfen
Dieser Tag findet bereits zum vierten
Mal statt und ist als Anerkennung
und Dankeschön gedacht für die vielen
Stunden, die ehrenamtliche Helfer/innen
in den Nachbarschaftshilfen
oder Besuchsdiensten unseres Landkreises
leisten. Es soll ein Tag der
Begegnung und Gemeinschaft, zum
Auftanken und Genießen werden.
■ Fr 15.03.2013, 12.00 Uhr
Leitung: Irmgard Haas
KLVHS Petersberg
Anmeldung: Irmgard Haas,
Telefon 0 8131/298-1100
3340-001
dachau –
altenheIm marIenstIFt
schillerstraße 40, 85221 dachau
telefon 0 81 31 / 56 92-0
Ansprechperson:
Barbara Rippl
Tel. 08131/5692-0
Alle Veranstaltungen
sind gebührenfrei
Norwegen – Lofoten
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 03.09.2012, 15.00 Uhr
Ref.: Anton Laut
3350-001
100 Jahre Lokalbahn Dachau –
Altomünster
2013 feiert die Lokalbahn und heutige
Linie A von Dachau nach Altomünster
100 jähriges Bestehen. Mit Auszügen
aus Zeitungsartikeln von damals
sowie Zitaten Ludwig Thomas zu
unserer Bockerlbahn
■ Mo 17.09.2012, 15.00 Uhr
Ref.: Sabine Hermann
3350-002
Aufspuin bei de Senioren
Wo man singt, da lass dich ruhig
nieder. An diesem Nachmittag gibt es
handgemachte Musik zum Zuhören
und Mitsingen.
■ Mo 24.09.2012, 15.30 Uhr
Ref.: Sigi Bradl
3350-003
Die 50er Jahre in Dachau
(Teil 1)
■ Mo 15.10.2012, 15.00 Uhr
Ref.: Anni Härtl
3350-004
Spanien –
Naturbeobachtungen
in der Extremadura
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 12.11.2012, 15.00 Uhr
Ref.: Anton Laut
3350-006
Wachau
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 07.01.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Peter Gräsler
3350-007
Mit Holzschuhen im Winter
■ Mo 28.01.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Rosmarie Henkel
3350-008
Istanbul – Türk. Westküste
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 18.02.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Peter Gräsler
3350-009
Frankreich –
Französische Alpen
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 04.03.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Anton Laut
3350-010
Wallfahrten früher und heute
■ Mo 18.03.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Anni Härtl
3350-011
109
angebote gemeinden und mitglieder
dach au t reF F p u nK t 50+ / a lt enheIm m a rIens t IF t
dachau
altenheIm marIenstIFt
Unbekanntes Italien –
Die Marken
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 15.07.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Anton Laut
3350-012
dachau
eVang. altenheIm
Friedrich-meinzolt-haus, Festsaal
Ludwig-Ernst-Straße 12,
Telefon 08131/3338-0
Alle Veranstaltungen
sind gebührenfrei
Die 50er Jahre –
das war doch erst
Teil II
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 08.10.2012, 15.00 Uhr
Ref.: Anni Härtl
3360-001
Bergwanderungen im
Karwendel
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 29.10.2012, 15.00 Uhr
Ref.: Anton Laut
3360-002
Mit Holzschuhen im Schnee
■ Mo 26.11.2012, 15.00 Uhr
Ref.: Rosmarie Henkel
3360-003
110
Madeira – die Blumeninsel
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 14.01.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Peter Gräsler
3360-004
Auf d’Stöhr gehen
■ Mo 25.02.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Rosmarie Henkel
3360-005
Die 50er Jahre –
das war doch erst
Teil III
■ Mo 11.03.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Anni Härtl
3360-006
Rhodos
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 18.03.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Peter Gräsler
3360-007
Orchideen und Insekten
am Gardasee
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 15.04.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Anton Laut
3360-008
Budapest und Puszta
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 27.05.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Peter Gräsler
3360-009
Naturbeobachtungen vor
der Haustüre
Vortrag mit Lichtbildern
■ Mo 15.07.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Anton Laut
3360-010
erdweg
( pFarrVerBand)
arnbach – st. nikolaus
eisenhofen – st. alban
erdweg – st. paul
großberghofen – st. georg
hirtlbach – st. Valentin
Kleinberghofen – st. martin
unterweikertshofen – st. gabinus
walkertshofen – mariä himmelfahrt
welshofen – st. peter
pfarrbüro erdweg,
pater-cherubin-str. 1,
85253 erdweg,
telefon 0 81 38 / 666 70,
Fax 0 81 38 / 666 715,
pv-erdweg@erzbistum-muenchen.de
Vorsitzender des
Arbeitskreises „Bildung“
im Pfarrverband:
Matthias Tittel,
Telefon 08138/92404
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Zeitgeschehen und
Zeitgeschichte
Taste the waste – ein Film
von Valentin Thurn
Der Dokumentarfilm „Taste the Waste“
erhielt 2011 den Umwelt-Medienpreis
der Deutschen Umwelthilfe e. V. und
hat eine intensive bundesweite Debatte
über den Umgang mit unserer
Nahrung ausgelöst. Ein Filmabend
mit Diskussion über den Verlust der
Wertschätzung von Lebensmitteln.
■ Mi 24.10.2012, 19.30 bis 21.00 Uhr
Ref.: Michaela Steiner
Pfarrheim Eisenhofen
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Sieglinde Umbach,
Telefon 08138/1008
3411-001
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Mit Holzschuhen im Schnee –
Leben im Winter früher
■ Di 08.01.2013, 13.30 bis 16.00 Uhr
Ref.: Rosmarie Henkel
Haus der Dorfgemeinschaft,
Schulbergstr. 14, Unterweikertshofen
Gebührenfrei
In Kooperation mit dem Seniorenclub
Unterweikertshofen
3411-002
MISEREOR-Fastenaktion 2013
Hunger hat viele Gesichter
Einführungsveranstaltung zur
Misereor Fastenaktion 2013
Nahezu alltäglich erreichen uns über
die Medien Nachrichten und Bilder
von hungernden Menschen. Hunger hat
viele Gesichter und unterschiedliche
Ursachen. Misereor-Partner im Niger,
in Paraguay und in Bangladesch zeigen
mit ihrer Arbeit Wege zur
Überwindung des Hungers auf.
An diesem Abend stellen wir Ihnen
die Misereor-Fastenaktion 2013 vor,
die Materialien und das neue Hungertuch.
Wir Bürger/innen, Verbraucher/
innen und Christ/innen tragen
Verantwortung.
■ Mo 21.01.2013, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ref.: Klaus Nöscher, Diözesanstelle
für Mission, Entwicklung und Frieden
Eva-Maria Heerde-Hinojosa,
Misereor Arbeitsstelle München
Pfarrzentrum Erdweg, kleiner Saal
Gebührenfrei
In Kooperation mit der Diözesanstelle
für Mission, Entwicklung und Frieden
0110-008
111
angebote gemeinden und mitglieder
d a c h a u e V a n g . a l t e n h e I m e r d w e g
erdweg
(pFarrVerBand)
100 Jahre Lokalbahn Dachau –
Altomünster
2013 feiert die Lokalbahn und heutige
Linie A von Dachau nach Altomünster
100jähriges Bestehen. Ein guter
Grund, die kuriose Entstehungsgeschichte
einmal genauer zu betrachten.
Warum macht die Bahn einen
Umweg von 7 km um ihr Ziel zu erreichen?
Wieso hatte man damals Angst
vor der unglaublichen Geschwindigkeit
des Bockerls, wie die Lokalbahn
auch genannt wird, und was hat es
mit dem „vergessenen Schaffner“
auf sich? Natürlich wird auch die
Verbindung Ludwig Thomas
zum Dachauer Hinterland und
der Lokalbahn beleuchtet.
Freuen Sie sich auf einen humorigen
Vortrag mit Auszügen aus Zeitungsartikeln
von damals sowie Zitaten Ludwig
Thomas zu unserer Bockerlbahn.
■ Do 18.04.2013, 19.30 bis 21.30 Uhr
Ref.: Sabine Hermann
Pfarrhof Großberghofen
Gebühr € 4,–
3411-003
Religion, Sinn und
Orientierung
Arnbacher Gespräche 2013
Demokratie – das sind wir alle!
Einzelheiten finden Sie
im überregionalen Teil unter
Kath. Landvolkbewegung (4920)
auf Seite 170.
112
Radltour zur Wallfahrtskirche
Maria Birnbaum
mit Kirchenführung durch Pater Jörg
und Einkehr in der Klostergaststätte.
Anfahrt auch mit Auto möglich.
■ Sa 08.09.2012, 13.30 Uhr
Ref.: Pater Jörg
Treffpunkt: Bahnhof Kleinberghofen
Gebührenfrei, Spende für die Kirche
möglich
Anmeldung und Info: Heidi Musiol,
Telefon 0 8254/1016
3412-002
Tag des offenen Denkmals
in Unterweikertshofen
Unterweikertshofen,
St. Gabinuskirche
Kirche geöffnet von 13–17 Uhr,
Führung möglich
■ So 09.09.2012
Referent und Kontaktperson:
Anton Jais, Telefon 08135/606,
antonjais@googlemail.com
Gebührenfrei
3412-003
Bibelabende
■ Termine 2012: Mi 12.09., 10.10.,
14.11., 12.12.2012
■ Termine 2013: Mi 16.01., 17.04.,
15.05., 19.06., 17.07.2013
jeweils 20.00 Uhr
Leitung: Melanie Nierhoff, Rel. Päd.
Pfarrzentrum Erdweg
Gebühr € 4,–
3412-004/008
Unterwegs auf dem Jakobsweg
Bilderschau
■ Mi 10.10.2012, 14.30 Uhr
Ref.: Anton Kraut, Oberroth
Pfarrheim Kleinberghofen
Gebührenfrei, Spende möglich
In Zusammenarbeit mit
dem Seniorenclub
3412-005
Kirchenführung in St. Martin
mit Frau Dr. Birgitta Unger-Richter,
Kreisheimatpflegerin
■ So 11.11.2012, 14.00 bis 15.00 Uhr
Kirche St. Martin, Kleinberghofen
Gebührenfrei
3412-006
Papst Johannes XXIII –
ein Leben für den Frieden
Filmgespräch zum 50. Todestag von
Papst Johannes XXIII, der das II. Vatikanische
Konzil eröffnet hat und am
03.06.1963, ein Jahr nach der Konzilseröffnung
verstorben ist. Die Rerentin
wird seine Persönlichkeit und seine
Spiritualtiät mit den 10 Tugenden
der Gelassenheit vorstellen.
■ Mi 14.11.2012, 20.00 Uhr
Ref.: Rosa Schweder
Pfarrzentrum Erdweg
Gebühr € 4,–
3412-007
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Familie und Partnerschaft
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/Väter
und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle: Pfarramt Erdweg,
Telefon 08138/66670,
für Eisenhofen:
Ursula Singer,
Telefon 08254/758
Pfarrzentrum Erdweg
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen :
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Dienstag
■ Kursteil 1: Di 25.09.2012, 18 Treffen
3413-005
■ Kursteil 2: Di 19.02.2013, 18 Treffen
3413-006
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Ursula Singer,
Telefon 08254/758
Pfarrheim Eisenhofen
EKP-Gruppe am Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 27.09.2012, 18 Treffen
3413-003
■ Kursteil 2: Do 21.02.2013, 18 Treffen
3413-004
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Ursula Singer,
Telefon 08254/758
Pfarrzentrum Erdweg
Mini-Eltern-Kind-Programm
Erdweg
Eltern-Baby-Gruppe im EKP
Kontaktstelle: Petra Wetzstein,
Telefon 08136 /5521
113
angebote gemeinden und mitglieder
e r d w e g
erdweg
(pFarrVerBand)
Ein Tag im Waldkindergarten
Die Natur im Herbst erleben
Für Familien mit Kindern ab 2 Jahren.
Wir gestalten einen gemeinsamen
Morgenkreis und gehen anschließend
auf Entdeckungsreise durch den
Wald. Dabei machen wir uns auf die
Suche nach Eicheln und Kastanien
und hören das Laub unter unseren
Füßen rascheln. Wir können uns auch
mit Laub duschen und die bunten Farben
des Herbstes bestaunen. Anschließend
stärken wir uns bei einer
gemeinsamen Brotzeit, denn frische
Luft macht hungrig.
■ Mi 24.10.2012, 08.30 bis 11.30 Uhr
Waldkindergarten Erdweg, in Kleinberghofen
(Weikertshofener Straße,
nach dem Sportplatz auf der linken
Seite)
Gebührenfrei
Anmeldung: Annette Mayrhofer,
Telefon 0 8254/99 7329
3413-008
Erste-Hilfe-Training
mit Reanimation und Defibrillation
Eine Kursbescheinigung wird erstellt.
■ Do 25.10.2012, 19.00 bis 23.00 Uhr
Leitung: Heidemarie Tartler
Pfarrhof Welshofen
Gebühr € 45,–
Anmeldung: Anita Burgmair,
Telefon 0 8135/1606
oder Christina Kerscher,
Telefon 08135/939445
In Kooperation mit
dem Pfarrgemeinderat Welshofen
3413-010
114
Die Natur im Frühling erleben
Für Familien mit Kindern ab 2 Jahren.
Wir gestalten einen gemeinsamen
Morgenkreis und gehen anschließend
auf Entdeckungsreise durch den
Wald. Dabei machen wir uns auf die
Suche nach Frühlingsblumen und hören
zu wie die Vögel ihre ersten Lieder
pfeifen. Anschließend stärken wir uns
bei einer gemeinsamen Brotzeit,
denn frische Luft macht hungrig. Mit
Frühlingsliedern lassen wir unseren
gemeinsamen Waldtag ausklingen.
■ Mi 15.05.2013, 08.30 bis 11.30 Uhr
Waldkindergarten Erdweg, in Kleinberghofen
(Weikertshofener Straße,
nach dem Sportplatz auf der linken
Seite)
Gebührenfrei
Anmeldung: Annette Mayrhofer,
Telefon 0 8254/997329
3413-009
Gesundheit und Gedächtnis
Info-Abend zum
Hauspflegekurs
■ Di 25.09.2012, 18.30 Uhr
Ref.: Marion Drescher,
Exam. Krankenschwester mit
pädagogischer Zusatzausbildung
Haus der Dorfgemeinschaft,
Schulbergstr. 14, Unterweikertshofen
Gebührenfrei
3414-001
Hauspflegekurs Frühjahr 2013
Der Kurs eignet sich für pflegende
Angehörige, aber auch alle sonstigen
Interessierten. Es werden Grundkenntnisse
in Körperpflege, Lagerung
und Mobilisation, Versorgung bei
Blasenschwäche, psychische Veränderungen
und häufige Erkrankungen
im Alter sowie vorbeugende Maßnahmen
zur Verhinderung von Zweiterkrankungen
vermittelt.
Auch die Situation pflegender
Angehöriger wird thematisiert. Die
Teilnehmer erhalten nach Abschluss
des Kurses ein Teilnahmezertifikat.
Die Gebühren werden von der Pflegekasse
zum Teil erstattet.
■ Di 09.04.2013, 18.30 bis 20.30 Uhr
Weitere Termine:
23.04.2013 , 18.30 bis 20.30 Uhr
04.05.2013, ganztägig
07.05.2013, 18.30 bis 20.30 Uhr
Leitung: Marion Drescher,
Exam. Krankenschwester, Lehrerin
für Pflegeberufe,
Renate Gründl, Exam. Altenpflegerin
mit päd. Zusatzqualifikation
Haus der Dorfgemeinschaft,
Schulbergstr. 14, Unterweikertshofen
Gebühr € 70,–
hiervon ist ggf. eine Rückerstattung
von 61,36 € bei der Pflegekasse
möglich.
Anmeldung: Martina Scheck,
Telefon 08135/224
In Zusammenarbeit mit
der Caritas Sozialstation Dachau
3414-004
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Märchen – einmal heiter
„Da herrschte ein König, der hatte eine
Tochter, die war so ernsthaft, dass
sie niemand zum Lachen bringen
konnte, ...“. Die Erzählerin aber wird
Sie zum Lachen bringen, denn
„Lachen ist gesund“ und „Lachen ist
Butter und Honig auf dem Graubrot
des Alltags“.
Es erwartet Sie ein heiterer Abend.
■ Do 31.01.2013, 19.30 bis 21.30 Uhr
Ref.: Isolde Gerstenhöfer
Pfarrheim Eisenhofen
Gebühr € 7,–
Anmeldung: Sieglinde Umbach,
Telefon 08138/1008
In Kooperation mit
der Frauengruppe Eisenhofen
3414-002
Betreuung und
Patientenverfügung
Betreuung, Betreuungsverfügung,
Altersvorsorgevollmacht, Patientenverfügung.
■ Mi 27.02.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Josef Kaspar, Rechtsanwalt
Pfarrzentrum Erdweg
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Johanna Dobmeier,
Telefon 08138/84 14
3414-003
Gesundheits-Gymnastik
■ Kurs 1: Mo 24.09.2012, 10 Treffen,
3415-002
■ Kurs 2: Mo 14.01.2013, 10 Treffen
3415-003
08.30 bis 09.30 Uhr
Leitung: Heike Kirchhof
Pfarrheim Kleinberghofen
Gebühr € 32,50
Anmeldung: Annemarie Bauer,
Telefon 08254/1554
In Kooperation mit dem Frauenkreis
115
angebote gemeinden und mitglieder
e r d w e g
erdweg
(pFarrVerBand)
Qi Gong – das besondere
Energietraining
Qi Gong ist ein fernöstliches Entspannungsverfahren
und gehört zu den
Heilmethoden der traditionellen
chinesischen Medizin (TCM). Wegen
seiner ganzheitlichen Wirksamkeit
hat es in unserer westlichen Welt
seinen festen Platz in der Gesundheitsvorsorge.
Bitte bequeme Kleidung, warme Socken
und eine Unterlage mitbringen.
■ Kurs 1: Di 25.09.2012, 10 Treffen
16.00 bis 17.00 Uhr
3415-004
■ Kurs 2: Di 25.09.2012, 10 Treffen
17.15 bis 18.15 Uhr
3415-005
Leitung: Cornelia Queng-Gotzmann
Pfarrheim Eisenhofen
Gebühr € 55,–, max. 10 Teilnehmer
Anmeldung: Sieglinde Umbach,
Telefon 0 8138/1008
116
Autogenes Training –
In der Ruhe liegt die Kraft
Der Vortrag richtet sich an alle, die
sich eine höhere Lebensqualität für
sich oder ihre Kinder wünschen.
Das Autogene Training ist eine medizinisch
anerkannte Entspannungsmethode.
Bereits während dem Erlernen
sind neben der Entspannung meist
schon folgende Veränderungen zu
beobachten: Abbau von Nervosität,
Abbau von Ängsten,
Zunahme der Konzentrationsfähigkeit,
Leistungssteigerung, Steigerung
der körperlichen Abwehrkräfte. Erfahren
Sie mehr über diese Technik.
■ 1. Vortrag: Di 25.09.2012,
19.00 bis 20.30 Uhr
Pfarrhof Arnbach, Indersdorfer Str. 5,
Arnbach
3415-006
■ 2. Vortrag: Do 27.09.2012
19.00 bis 20.30 Uhr
Pfarrzentrum Erdweg,
Gebühr € 4,– je Abend
Leitung: Elisabeth Peter,
Heilpraktikerin
Anmeldung: Elisabeth Peter,
Telefon 0176/30429271;
info@heilpraktikerin-elisabeth-peter.de
3415-007
Autogenes Training für
Erwachsene am Abend
In der Ruhe liegt die Kraft
Das Autogene Training ist eine
medizinisch anerkannte
Entspannungsmethode.
■ Di 09.10.2012, 8 Treffen,
19.00 bis 20.30 Uhr
Weitere Termine: Di 16., 23.10., 06.,
13., 20., 27.11., 04. 12. 2012
Pfarrhof Arnbach, Indersdorfer Str. 5,
Arnbach
Gebühr € 100,–
Leitung und Anmeldung:
Elisabeth Peter,
Telefon 0176 30 42 92 71;
info@heilpraktikerin-elisabeth-peter.de
3415-015
Yoga im Yogastudio
Eisenhofen
Leitung und Anmeldung:
Gabriele Zieglgänsberger,
geprüfte Yogalehrerin,
Telefon 08138/8290 und im Pfarrbüro
Erdweg, Telefon 08138/66670
Studio Eisenhofen, Kohlstattstr. 17
Gebühr pro Kurs mit 10 Treffen € 54,–,
zzgl. € 2,– Raumgebühr, zahlbar vor Ort
Yoga am Vormittag –
Donnerstag
Mit Körper- und Atemübungen, sowie
Entspannungen/Meditationen wollen
wir die Energie in uns wieder zum
Fließen bringen, unser Wohlbefinden
steigern und unsere Mitte finden.
Bitte Decke, rutschfeste Matte, dicke
Socken, bequeme Kleidung und Teetasse
mitbringen.
■ Kurs 1: Do 27.09.2012, 10 Treffen
3415-008
■ Kurs 2: Do 28.02.2013, 10 Treffen
09.00 bis 10.15 Uhr
3415-010
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Yoga am Vormittag
Montag
■ Kurs 1: Mo 01.10.2012, 10 Treffen
3415-011
■ Kurs 2: Mo 04.03.2013, 10 Treffen,
10.00 bis 11.15 Uhr
3415-012
Yoga am Abend
■ Kurs 1: Di 02.10.2012, 10 Treffen,
3415-013
■ Kurs 2: Di 05.03.2013, 10 Treffen,
17.45 bis 19.00 Uhr
3415-014
Atem –
die heilende Kraft in uns
Atmen ist etwas Selbstverständliches
und uns daher meist wenig bewusst.
Die Atemtherapie zeigt einen Weg,
wie wir über unseren Atem in Verbindung
mit Bewegung auf achtsame
Weise harmonisierend auf unseren
Organismus einwirken können.
Anhand von kleinen Übungseinheiten
– die leicht in den Tagesablauf einzubringen
sind – wird das Bewirkende
des Atems vorgestellt.
■ Mo 04.02.2013, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ref.: Gundi Waldmann-Spaett, Atempädagogin
Pfarrhaus Walkertshofen
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Georg Osterauer,
Telefon 08138/1788
3415-017
117
angebote gemeinden und mitglieder
e r d w e g
erdweg
(pFarrVerBand)
Kunst und Kultur
Boarisch, bairisch und Bayern
Nicht jeder Bayer spricht Bairisch.
Und Bairisch spricht man nicht nur in
Altbaiern, sondern auch in Österreich
und in Südtirol. Wissenswertes zu Dialekt
in der Familie, Sprache und regionale
Identität, Entwicklungen rund
um den bairischen Dialekt, grammatikalische
Besonderheiten, regionale
Färbungen und mehr zu dem Sprachspiel
„Woaßt as?“ erfahren Sie von
Sigi Bradl, 2. Vorsitzender des Fördervereins
Bairische Sprache und Dialekte
e.V.. Eingeladen ist jeder – mit und
ohne Bairisch-Kenntnisse.
■ Do 08.11.2012, 19.00 bis 21.00 Uhr
Ref.: Sigi Bradl
Haus der Dorfgemeinschaft,
Schulbergstr. 14, Unterweikertshofen
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Martina Scheck,
Telefon 08135/224
3416-001
Volkstanzkurs
■ Mi 27.02.2013, 4 Treffen,
20.00 bis 22.00 Uhr
weitere Termine: 06.03., 13.03., 20.03.
Tanzleitung: Elisabeth u. Erich Müller
Heinz Riedlbeck, Steirische Harmonika
Pfarrzentrum Erdweg, Pfarrsaal
Gebühr (bei mind. 10 Paaren) € 25,–
Anmeldung:
Sekretariat Pfarramt Erdweg,
Telefon 08138/666 70
3416-002
118
Perlenschmuck –
handgemacht
Wir arbeiten mit einer ofenhärtenden
Schmuckkeramik. Durch unterschiedliche
Techniken (Marmorieren,
Schichttechnik u. a.) entstehen in
Handarbeit einzigartige Muster und
Effekte. Jede Perle ist ein Unikat!
Es lassen sich individuelle Schmuckstücke
wie Ketten und Armbänder
gestalten. Dieser Abend bietet die
Möglichkeit, ganz persönliche
Geschenke herzustellen. Auch
„Perlen-Newcomer“ haben einen
erfolgreichen kreativen und entspannten
Abend. Bitte Brotzeit für
eine kleine Pause mitbringen.
Das Angebot ist für Erwachsene und
für Familien mit Grundschulkindern
gedacht.
■ Sa 09.03.2013 09.00 bis 12.00 Uhr
Ref.: Anett Goldmann
Pfarrhof Welshofen
Gebühr € 12,–, zzgl. Materialkosten
Anmeldung: Anita Burgmair,
Telefon 0 8135/16 06 oder
Christina Kerscher,
Telefon 0 8135/939445
3416-003
Mathias Kneißl –
Volksheld oder Krimineller
Viele Jahrzehnte sind seit der Hinrichtung
des 26-jährigen Mathias Kneißl
am 21.Februar 1902 vergangen, aber
vergessen ist der Räuber Kneißl im
Dachauer Land bis heute nicht.
Mit seinem Tod begannen die Interpretationen
seines Lebensinhalts:
Eine Art bayerischer Robin Hood, der
gegen die Staatsgewalt aufbegehrt,
die Lebensgeschichte einer missglückten
Resozialisierung?
In einem Vortragsabend werden
Stationen seines Lebens und seiner
Lebensumstände vorgestellt. Allerdings
werden wir auch feststellen
müssen, wie schwierig die Realität
von der Legende und Verklärung
des „Raubschütz von der Schachermühle“
zu trennen ist.
■ Mi 24.04.2013, 19.00 Uhr
Ref.: Rosemarie Schreiner
Haus der Dorfgemeinschaft,
Schulbergstr. 14, Unterweikertshofen
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Martina Scheck,
Telefon 08135/224
3416-004
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
gIeBIng
st. mIchael
im pfarrverband
Jarzt-Fahrenzhausen
Ansprechpersonen:
Maria Angermaier,
Telefon 08133/8585
Marianne Schäffler,
Telefon 08137/1758
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Auf’d Stör gehn! –
Wie früher das Handwerk
auf dem Land funktioniert hat.
Die Referentin beschreibt das Handwerk
auf dem Land: wie Schneider,
Schuster und Sattler „Auf’d Stör gingen“
mit Geschichten und verschiedenen
Gegenständen. Dazu begleitet
uns musikalisch die Fahrenzhausener
Saitenmusik.
■ Di 20.11.2012, 19.30 Uhr
Ref.: Rosmarie Henkel
Pfarrheim Giebing
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Maria Angermaier,
Telefon 08133/8585
und Marianne Schäffler,
Telefon 08137/1758
4710-001
119
angebote gemeinden und mitglieder
e r d w e g g I e B I n g
gIeBIng
st. mIchael
Arterienverkalkung –
nein danke!
Wie sie einem Herzinfarkt oder einem
Schlaganfall vorbeugen können
Ablagerungen im Adersystem stellen
eine ernstzunehmende Gefahr für einen
Herzinfarkt oder Schlaganfall dar.
Doch wie können solche Ablagerungen
verhindert werden? Anschaulich
werde ich erklären, wie eine Arteriosklerose
entsteht und welche Möglichkeiten
die Ernährung bietet, diese
präventiv zu beeinflussen und deren
Ausmaß zu minimieren.
■ Di 19.02.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Dr. Susanne Heinzinger,
Dipl. Ernhärungswissenschaftlerin
Pfarrheim Giebing
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Maria Angermaier,
Telefon 0 8133/85 85 und
Marianne Schäffler,
Telefon 08137/1758
4710-002
Boarisch gsunga, danzt und
gredt über alle Generationen
Immer mehr Menschen interessieren
sich für Ihr näheres Wohnumfeld und
damit für die regionale Kultur. Großeltern,
Eltern und Kinder sind eingeladen
mit Sigi Bradl einfache bayerische
Lieder und Tänze mit Geschichten
um das Brauchtum gemeinsam
kennen zu lernen.
■ Di 12.03.2013, 19.30 Uhr
Leitung: Siegfried Bradl
Pfarrheim Giebing
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Maria Angermaier,
Telefon 08133/8585 und Marianne
Schäffler, Telefon 08137/1758
4710-003
120
haImhausen
st. nIKolaus
Ansprechperson:
Maria Grubmüller,
Telefon 08133/6920
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Gabriele Habermann,
Telefon 08133/994648
Bücherei Haimhausen, Pfarrstr. 6
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Montag
■ Kursteil 1: Mo 17.09.2012, 18 Treffen
3510-006
■ Kursteil 2: Mi 23.01.2013, 18 Treffen,
3510-007
09.00–11.00 Uhr
Leitung: Johanna Hagn,
Telefon 0 8133/8687
EKP-Gruppe am Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 13.09.2012, 18 Treffen
3510-004
■ Kursteil 2: Do 17.01.2013, 18 Treffen,
09.00–11.00 Uhr
Leitung: Gabriele Habermann,
Telefon 0 8133/994648
3510-008
EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 14.09.2012, 18 Treffen
3510-005
■ Kursteil 2: Fr 18.01.2013, 18 Treffen,
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Gabriele Habermann,
Telefon 08133/994648
3510-009
Tag des offenen Denkmals
Kirchenführungen mit Hiltrud Frühauf
und Gabriele Kunz 13.00, 14.oo, 15.00
und 16.00 Uhr
■ So 09.09.2012, 13.00–17.00 Uhr
Klausenkapelle Maria Loretto auch
„Butzküahkapelle“ genannt,
Haimhausen
Gebührenfrei
3510-002
Gedächtnistraining
und mehr ...
lebenswert ® Begegnung, Training,
Perspektiven für Menschen im
3. Lebensalter
Leitung: Ulrike Thönnissen
Betreutes Wohnen Haimhausen,
Hauptstr. 15, Gemeinschaftsraum
Gebühr (bei 6 bis 8 Teiln.) € 44,–
Gebühr (bei 9 bis 12 Teiln.) € 36,–
Anmeldung: Ulrike Thönnissen,
Telefon 08133/921 54
■ Kurs 1: Do 27.09.2012, 8 Treffen,
09.30–11.00 Uhr
3510-011
■ Kurs 2: Do 11.04.2013, 8 Treffen,
09.30–11.00 Uhr
3510-012
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Ein Erlebnistag mit Papa
im Wald
für Kinder 5–8 Jahre mit Papa/Opa
Eine Schnitzeljagd wird uns durch die
Amperauen zu einem geheimnisvollen
Platz bringen. Dort gibt es einige
Hindernisse zu überwinden und Aufträge
zu erfüllen. Zum Schluss stärken
wir uns mit selbstgemachten
Steckerlbrot mit Würstel am Naturfreundehaus.
Bitte mitbringen: Isomatte als
Sitzunterlage, Taschenmesser,
kleine Säge und Brotzeit mit Getränk
■ Sa 13.10.2012, 13.00–18.00 Uhr
Ref.: Barbara Grafinger
Treffpunkt: Mitterndorfer Brücke,
Heinrich-Nicolaus-Straße, Dachau
Gebühr pro Familie € 9,–
Anmeldung: Maria Grubmüller,
Telefon 08133/6920,
oder Kath. Pfarramt Haimhausen
Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr,
Telefon 08133/918530
3510-013
Taste the Waste – ein Film
von Valentin Thurn
Der Dokumentarfilm „Taste the Waste“,
wurde 2011 mit dem Umwelt Medienpreis
der Deutschen Umwelthilfe e.V.
ausgezeichnet und hat eine intensive
bundesweite Debatte über den Umgang
mit unserer Nahrung ausgelöst.
Ein Filmabend mit Diskussion über
den Verlust der Wertschätzung von
Lebensmitteln.
■ Mi 14.11.2012, 20.00–21.30 Uhr
Ref.: Michaela Steiner
Pfarrsaal Haimhausen
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Maria Grubmüller,
Telefon 08133/6920 oder
Kath. Pfarramt Haimhausen
Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr,
Telefon 08133/918530
3510-019
121
angebote gemeinden und mitglieder
g I e B I n g h a I m h a u s e n
haImhausen
st. nIKolaus
Osterdekoration
aus Schmuckkeramik
Ein bunter Nachmittag für Familien
mit Kindern ab 4 Jahren
Die ersten Schneeglöckchen stecken
ihre Köpfchen bereits hervor und
auch die Krokusse leuchten in bunten
Farben! Langsam kommt der Frühling
und bald feiern wir Ostern!
Wir wollen heute aus ofenhärtender
Schmuckkeramik bunte Oster-Anhänger
basteln, die dann im Garten an
den noch kahlen Sträuchern den
Frühling einläuten (oder einfach den
Ostertisch schmücken). Zusätzlich
können eine Fenstergirlande, ein
kleines Teelichtglas oder Wachteleier
gestaltet werden. Bitte Arbeitsunterlage/Schneidematte
mitbringen.
■ Mi 13.03.2013, 15.00–17.00 Uhr
Ref.: Anett Goldmann
Pfarrsaal Haimhausen
Kursgebühr: € 6,– / Familie
zzgl. Materialkosten nach Verbrauch
Anmeldung: Maria Grubmüller,
Telefon 08133/6920,
oder Kath. Pfarramt Haimhausen
Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr,
Telefon 0 8133/91 85 30
3510-020
122
Gab es eine „Stunde Null“?
Neuanfang im Schatten
der Vergangenheit
Mai 1945 – endlich war der Krieg zu
Ende! Doch wie sollte es weitergehen
angesichts des zerstörten Deutschlands?
Vor welchen Herausforderungen
die Menschen damals standen
und wie sie den Nachkriegsalltag
bewältigten, wird in diesem Vortrag
anhand von Beispielen aus
dem Landkreis Dachau gezeigt.
■ Mi 15.05.2013, 20.00 Uhr
Ref.: Dr. Annegret Braun,
Geschichtswerkstatt
Pfarrsaal Haimhausen
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Maria Grubmüller,
Telefon 0 8133/6920
oder Kath. Pfarramt Haimhausen
Mo–Fr 8.00–12.00 Uhr,
Telefon 0 8133/918530
3510-021
Vorträge für den
Seniorenclub
Landshuter Hochzeit und
Kaufbeurer Tänzelfest
Vortrag mit Lichtbildern
■ Do 25.10.2012, 15.00 Uhr
Ref.: Anton Laut
Betreutes Wohnen Haimhausen,
Hauptstr. 15
Gebührenfrei
Seniorenclub – offen für
alle Interessierten
3510-014
Israel –
das heilige Land heute
Vortrag mit Lichtbildern
■ Do 15.11.2012, 15.00 Uhr
Ref.: Peter Gräsler
Betreutes Wohnen Haimhausen,
Hauptstr. 15
Gebührenfrei
Seniorenclub – offen für
alle Interessierten
3510-016
Radwanderung in
Mecklenburg und auf Rügen
Vortrag mit Lichtbildern
■ Do 14.03.2013, 15.00
Ref.: Anton Laut
Betreutes Wohnen Haimhausen,
Hauptstr. 15
Gebührenfrei
Seniorenclub – offen für
alle Interessierten
3510-017
Jerusalem
Vortrag mit Lichtbildern
■ Do 18.04.2013, 15.00 Uhr
Ref.: Peter Gräsler
Betreutes Wohnen Haimhausen,
Hauptstr. 15
Gebührenfrei
Seniorenclub – offen für
alle Interessierten
3510-018
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
heBertshausen
Zum allerheIlIgsten
welterlÖser
im pfarrverband röhrmooshebertshausen
Ansprechperson:
Dr. Stefan Podlech,
Telefon 08131/299707
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle: Karin Dürndorfer,
Telefon 08131/3167049
Pfarrheim Hebertshausen
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen :
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Montag
■ Kursteil 1: Mo 08.10.2012, 18 Treffen
3620-005
■ Kursteil 2: Mo 04.03.2013, 18 Treffen
3620-006
09.00–11.00 Uhr
Leitung: Simone Landes,
Telefon 08139/9995675
Mini-EKP-Gruppe am Dienstag
■ Kursteil 1: Di 15.01.2013, 18 Treffen,
3620-015
09.15–10.45 Uhr
Leitung: Corinna Gall,
Telefon 08131/3324499
123
angebote gemeinden und mitglieder
h a I m h a u s e n h e B e r t s h a u s e n
heBertshausen
Zum allerheIlIgsten
welterlÖser
EKP-Gruppe am Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 27.09.2012, 18 Treffen
3620-009
■ Kursteil 2: Do 14.02.2013, 18 Treffen,
3620-003
09.00–11.00 Uhr
Leitung: Karin Dürndorfer,
Telefon 0 8131/31670 49
EKP plus-Gruppe am
Donnerstag Nachmittag
■ Kursteil 1: Do 20.09.2012, 8 Treffen,
15.30–17.30 Uhr
Leitung: Corinna Gall,
Telefon 08131/3324499
Gebühr (5 bis 6 Familien) € 40,–
Gebühr (7 bis 9 Familien) € 36,–
3620-008
EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 14.09.2012, 18 Treffen
3620-002
■ Kursteil 2: Fr 08.02.2013, 18 Treffen,
09.00–11.00 Uhr
3620-004
Leitung: Sylvia Haas,
Telefon 0 8131/95377
124
50 Jahre II. Vatikanum
„Öffnet die Fenster, lasst euch auf die
Zeichen der Zeit ein, hört den Menschen
zu und greift ihre Fragen auf!“
Mit diesem Auftrag hat das II. Vatikanische
Konzil frischen Wind durch die
geöffneten Fenster der Kirche geblasen.
Vor 50 Jahren, am 11.10.1962,
wurde es eröffnet. Vieles, was damals
sensationell war, ist heute selbstverständlich.
Manches, wie vielleicht
das Laienapostolat, ist in Gefahr in
Vergessenheit zu geraten. Dabei sind
die Aussagen des Konzils aktueller
denn je. Für uns ist es an der Zeit,
die bleibende Bedeutung des Konzils
und die Aufgaben für die Kirche
der Zukunft zu klären.
■ So 18.11.2012, 11.00–12.30 Uhr
Ref.: Angelika Mauersich
Pfarrheim Hebertshausen
Gebührenfrei
Anmeldung: Dr. Stefan Podlech,
Telefon 0 8131/299707
3620-010
Volkstanzkurs für Anfänger
■ Di 08.01.2013, 4 Treffen,
18.30 bis 20.00 Uhr
Weitere Termine: 15.01., 22.01.,
29.01.2013
Tanzleitung: Jurate Lanzhammer,
Erich Utz
Pfarrheim Hebertshausen
Gebühr € 15,–
Anmeldung: Siegfried Rückert,
Telefon 0 8131/20483
3620-012
Volkstanzkurs für Geübte
An diesen 4 Abenden erlernen die
Teilnehmer in harmonischer Atmosphäre
die bekannten Volkstänze, die
an Volkstanzabenden getanzt werden.
Teilnehmer, die bereits Übung
im Volkstanzen haben, können ihre
Kenntnisse auffrischen und vertiefen.
■ Di 08.01.2013, 20.00 bis 22.00 Uhr
Weitere Termine: Di 15.01., 22.01.,
29.01.2013
Tanzleitung: Jurate Lanzhammer,
Erich Utz
Pfarrheim Hebertshausen
Gebühr € 15,–
Anmeldung: Siegfried Rückert,
Telefon 08131/20483
In Kooperation mit den
Volkstanzfreunden Hebertshausen
3620-013
Weitere Veranstaltungen:
Altbairisches Adventsingen
und Musizieren
„So klingt’s in Hebertshausen“
Mitwirkende:
4-Gesang Stadlmaier, Summahäusl-
Musi (Stubnmusi), Albersbacher Dreigesang,
Flötengruppe Hl. Kreuz
Sa 01.12.2012, 19.30 Uhr
Sprecher: Toni Hörl
Pfarrheim Hebertshausen
Gebühr € 8,–
Anmeldung: Siegfried Rückert,
Telefon 08131/20483
In Kooperation mit dem Verein
zur Erhaltung der St. Georg Kirche
3620-011
Altbayrisches Passionssingen
und Musizieren
■ Sa 16.03.2013, 18.00 Uhr
Mitwirkende: Musikanten- und Sängergruppen
werden noch benannt
3620-016
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
hIlgertshausen
st. stephan
in der pfarreiengemeinschaft
tandern
Ansprechpersonen:
Teresa Nitsch,
Telefon 08250/928715
Faride Hohmann,
Telefon 08250/997159
hilgertshausen@dachauer-forum.de
Beachten sie bitte auch das
programm der pfarrei tandern
auf seite 161
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Carmen Weinberger,
Telefon 08136/893939
ekp-hilgertshausen@
dachauer-forum.de
Mesnerhaus Hilgertshausen
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen :
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 04.10.2012, 18 Treffen,
3710-007
■ Kursteil 2: Do 14.02.2013, 18 Treffen,
3710-009
09.00–11.00 Uhr
Leitung: Carmen Weinberger,
Telefon 08136/893939
125
angebote gemeinden und mitglieder
h e B e r t s h a u s e n h I l g e r t s h a u s e n
hIlgertshausen
st. stephan
EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 28.09.2012, 18 Treffen
3710-008
■ Kursteil 2: Fr 08.02.2013, 18 Treffen
3710-012
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Mirjam Gernhäuser,
Telefon 0 8250 /1759
Mini-Eltern-Kind-Programm
Eltern-Baby-Gruppe im EKP
Kontaktstelle: Petra Wetzstein,
Telefon 0 8136/55 21
Zeit nur für mich
Wir Frauen jeden Alters wollen uns
Zeit nehmen für uns, indem wir über
Themen sprechen, die uns interessieren,
aktuell sind und die wir gemeinsam
auswählen. Wir probieren verschiedene
Entspannungsübungen
aus und wecken die kreative Seite in
uns. Ausflüge und Lachen gehören
auch dazu.
Neue Teilnehmerinnen sind
herzlich willkommen.
■ Kurs 1: Di 02.10.2012, 5 Treffen
3710-014
■ Kurs 2: Di 19.02.2013, 5Treffen
3710-015
09.00–11.00 Uhr
Leitung: Petra Wetzstein
Mesnerhaus Hilgertshausen
Gebühr (bei 6 bis 9 Teiln.) € 22,50
Gebühr (ab 10 Teilnehmern) € 19,50
Anmeldung: Teresa Nitsch,
Telefon 0 8250 /92 87 15
126
www.loewenzahn.de –
Kinder und das Internet
Wieder hat ein neues Medium das
Kinderzimmer erreicht – das Internet.
Es bietet für Kinder einerseits vielfältige
Informationen, z.B. Web-Seiten
beliebter Kindersendungen, Hausaufgabenhilfen,
Suchmaschinen für Kinder,
e-mail-Kommunikation, auf der
anderen Seite können Kinder sehr
einfach Zugang finden zu Seiten mit
sehr problematischen Inhalten:
Pornografie, Gewalt oder Rassismus.
Die Veranstaltung stellt verschiedene
empfehlenswerte Kinder-Webseiten
vor, problematisiert die für Kinder
bedenklichen Angebote des Internet
und bietet eine Informationsplattform
für die Fragen der Eltern.
■ Di 09.10.2012, 19.30 bis 21.00 Uhr
Ref.: Franz Haider, Medienpädagoge
Schulhaus Hilgertshausen, Bergstr. 22
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Teresa Nitsch,
Telefon 0 82 50/928715
In Kooperation mit der Grundschule
Hilgertshausen-Tandern
3710-016
Perlenschmuck –
handgemacht
Wir arbeiten mit einer ofenhärtenden
Schmuckkeramik. Durch unterschiedliche
Techniken (Marmorieren,
Schichttechnik u. a.) entstehen in
Handarbeit einzigartige Muster und
Effekte. Jede Perle ist ein Unikat! Es
lassen sich individuelle Schmuckstücke
wie Ketten und Armbänder gestalten.
Dieser Abend bietet die Möglichkeit,
ganz persönliche Geschenke
herzustellen. Auch „Perlen-Newcomer“
haben einen erfolgreichen kreativen
und entspannten Abend.
Bitte Brotzeit für eine kleine Pause
mitbringen.
Das Angebot ist für Erwachsene oder
für Familien mit Grundschulkindern
gedacht.
■ Fr 12.10.2012, 18.00 Uhr
Leitung: Anett Goldmann
Mesnerhaus Hilgertshausen
Gebühr € 12,– zzgl. Materialkosten
Anmeldung: Teresa Nitsch,
Telefon 08250/928715
3710-017
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Die Ortsgeschichte
von Hilgertshausen
Was wissen wir über unsere Heimat?
Wir erfahren mehr über Hausnamen,
Adelsfamilien, Bau- und Naturdenkmäler
mit Bildern und Flurkarten.
■ Mi 24.10.2012, 19.30–21.00 Uhr
Ref.: Jakob Schlatterer
Mesnerhaus Hilgertshausen
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Teresa Nitsch,
Telefon 08250/928715
3710-018
Mathias Kneißl –
Volksheld oder Krimineller
Siehe Ausschreibung Tandern
Seite 163
■ Di 13.11.2012, 19.30 Uhr
Ref.: Rosemarie Schreiner
Pfarrheim Tandern, Hauptstr. 1
In Kooperation mit der Pfarrgemeinde
Tandern und Kolpingsfamilie Tandern
Gebühr € 4,–
3710-020
127
angebote gemeinden und mitglieder
h I l g e r t s h a u s e n
hIlgertshausen
st. stephan
Grundkurs Politik
An vier Abenden soll durch Vortrag
und Diskussion ein politisches Grundwissen
erarbeitet werden, das hilft,
Nachrichten besser zu verstehen. Es
geht dabei um die Entstehung der
Bundesrepublik und die Grundzüge
unserer Verfassung, um den Aufbau
des Staates und des Freistaates Bayern,
um die Beziehung dieser Institutionen
zu den Bürgern, Parteien und
den Kirchen und schließlich darum,
wie Europa funktioniert. Teilnahmemöglichkeit:
Exkursion im März 2013
in den Bayer. Landtag siehe Seite 171
■ Mo 14.01.2013, 4 Treffen,
19.30 bis 21.00 Uhr
Weitere Termine: 28.01., 18.02.,
25.02.2013
Ref.: Gerd Modert
Mesnerhaus Hilgertshausen/Rathaus
Gebühr pro Abend € 40,–
Anmeldung: Teresa Nitsch,
Telefon 08250 /9287 15
3710-021
Yoga am Abend in Tandern
Siehe Seite 163
■ Kurs 1: Do 27.09.2012, 10 Treffen
3710-004
■ Kurs 2: Do 17.01.2013, 10 Treffen
3710-005
20.00–21.30 Uhr
Leitung: Agnes Ostermair,
ärztl. gepr. Yogalehrerin
Haus der Begegnung, Tandern
Gebühr (für 10 Treffen) € 65,–
Anmeldung: Agnes Ostermair,
Telefon 0 8250 /1566
128
Leben im Schlaraffenland –
was braucht mein Kind zum
Glücklichsein?
Wir leben in einer Konsumgesellschaft.
Kinder werden einerseits oft
überhäuft mit Süßigkeiten, Spielzeug,
Unterhaltung, Aufmerksamkeit etc.
und gleichzeitig von der Industrie umworben,
um sie als zahlungskräftige
Kunden zu binden. Unsere Erfahrungen
aus der Beratungsarbeit zeigen,
wie wichtig es ist, Kinder zu verantwortungsvollen
und starken Persönlichkeiten
zu erziehen, um den Verlockungen
der heutigen Konsumwelt
und der Beeinflussung durch Medien
und Umwelt standhalten zu können.
Der Abend soll die Eltern in ihrer Rolle
stärken, ihnen sowohl fachlichen
Input bieten als auch die Möglichkeit,
im Gespräch konkrete Situationen zu
besprechen und Handlungsalternativen
zu entwickeln.
Es entstehen für Kindergarten
und Eltern keine Kosten.
Ein Projekt der Caritas Dachau.
■ Mo 21.01.2013, 20.00 Uhr
Ref.: Anneliese Hermann, Erzieherin
Kindergarten St. Stephan,
Hilgertshausen
Gebührenfrei
Anmeldung: Teresa Nitsch,
Telefon 0 8250/928715
In Kooperation mit
dem Kindergarten St. Stephan
3710-022
Märchen – einmal heiter
„Da herrschte ein König, der hatte eine
Tochter, die war so ernsthaft, dass
sie niemand zum Lachen bringen
konnte, ...“. Die Erzählerin aber wird
Sie zum Lachen bringen, denn „Lachen
ist gesund“ und Lachen „ist Butter und
Honig auf dem Graubrot des Alltags“.
Es erwartet Sie ein heiterer Abend.
■ Do 14.03.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Isolde Gerstenhöfer,
Märchenerzählerin
Mesnerhaus Hilgertshausen
Gebühr € 7,–
Anmeldung: Teresa Nitsch,
Telefon 08250/928715
3710-023
Pater Leonhard Roth –
eine selbstlose und
kämpferische Persönlichkeit
Pater Leonhard Roth (1904–1960) war
einer der etwa 2800 im Konzentrationslager
Dachau inhaftierten Geistlichen,
die seit Dezember 1940 hier zusammengefaßt
wurden. Er wurde im
Mai 1943 eingeliefert und erhielt die
Häftlingsnummer 47968. Pater Roth
blieb, auf Anordnung Kardinal Faulhabers,
auch nach Kriegsende an diesem
Ort und wirkte als Seelsorger für
die Inhaftierten im amerikanischen
Internierungslager. Nach Errichtung
des Wohnlagers Dachau-Ost setzte er
sich mit seiner ganzen Kraft für die
Bedürfnisse seiner Bewohner ein.
Aber auch sein Kampf für die Errichtung
der Gedenkstätte, die erst fünf
Jahre nach seinem Tod realisiert wurde,
war von großer Bedeutung.
■ Mi 17.04.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Monika Lücking
Mesnerhaus Hilgertshausen
Gebühr € 4,–
Anmeldung: Teresa Nitsch,
Telefon 08250/928715
3710-024
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Weitere Veranstaltungen:
Die Nachbarschaftshilfe
der Pfarrei bietet Hilfe allen
Bürgern an:
Familien- und Haushaltshilfe, Kranken-
und Altenpflege stundenweise,
Besuchsdienst, Fahrdienste,
Hilfe bei Antragsstellungen und Behördengängen.
Kontaktpersonen:
Greti Braun, Telefon 08250/928483
Caritas-Außenstelle Indersdorf,
Telefon 08136/1290
Musikkurse für Kinder
und Erwachsene
Anmeldung und Information bei Herrn
Klimek (Gitarre) Telefon 08139/8770
Mesnerhaus Hilgertshausen
Buchausstellung
der Kath. Volksbücherei
Für Jung und Alt, für Groß und Klein,
für jede(n) ist etwas dabei. Schmökern
Sie nach Herzenslust! Sachbücher
und Romane für Kinder und Erwachsene
warten zum Bestellen auf
alle, die Bücher gern haben –
und sicher ist das eine oder andere
(Weihnachts-) Geschenk dabei.
■ Sa. 03.11.2012, 16.00–19.00 Uhr
■ So 04.11.2012, 10.00–17.00 Uhr
■ So ab 13.00 Uhr Kaffee und Kuchen
Mesnerhaus Hilgertshausen
In Kooperation mit
der Kath. Volksbücherei St. Stephan
Hilgertshausen
129
angebote gemeinden und mitglieder
h I l g e r t s h a u s e n
KarlsFeld – st. anna
ansprechperson:
Anita Mehringer,
Telefon 08131/57621
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Sylvia Haas,
Telefon 0 8131/95377
Pfarrheim St. Anna, Karlsfeld
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP plus-Gruppe
am Dienstag Nachmittag
■ Kursteil 1: Di 18.09.2012, 8 Treffen
3810-002
■ Kursteil 2: Di 05.03.2013, 8 Treffen
3810-008
15.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Sylvia Haas,
Telefon 08131/95377
Gebühr (5 bis 6 Familien) € 40,–
Gebühr (7 bis 9 Familien) € 36,–
130
EKP-Gruppe
am Donnerstag Vormittag
■ Kursteil 1: Do 20.09.2012, 18 Treffen
3810-005
■ Kursteil 2: Do 21.02.2013, 18 Treffen
3810-006
09.30 bis 11.30 Uhr
Leitung: Sylvia Haas,
Telefon 0 8131/95377
EKP-Gruppe
am Donnerstag Nachmittag
■ Kursteil 1: Do 20.09.2012, 18 Treffen
3810-007
■ Kursteil 2: Do 21.02.2013, 18 Treffen
3810-009
15.00 bis 17.00 Uhr
Leitung: Sylvia Haas,
Telefon 0 8131/95377
Mini-Eltern-Kind-Programm
Eltern-Baby-Gruppe im EKP
Kontaktstelle: Petra Wetzstein,
Telefon 0 8136/5521
KarlsFeld – st. JoseF
Ansprechperson:
Barbara Eckardt,
Telefon 08131/6150764
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Religion, Sinn und
Orientierung
Ein Zeitzeuge berichtet
von der Würzburger Synode
Mit der Würzburger Synode wurden in
den 70-ger Jahren die Beschlüsse des
II. Vatikanums auf deutsche Verhältnisse
übertragen. Die Kirche in
Deutschland sah nach diesem intensiven
Prozess ganz anders aus. Hans
Fellner, Theologe und Personalchef
a.D. der Erzdiözese, war selbst Teilnehmer
der Würzburger Synode und
schildert diese Vorgänge, stellt die
wichtigsten Beschlüsse vor und bebildert
sie mit eigenen Fotos. Er kann
uns diese positive Aufbruchsstimmung
dieser Zeit vermitteln.
■ So 27.01.2013, 17.00 bis 19.00 Uhr
Ref.: Hans Fellner, Dipl. Theologe
Pfarrsaal St. Josef, Karlsfeld
Gebühr € 4,–
3821-001
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Familie und Partnerschaft
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Christina Schestak,
Telefon 08131/999457
Pfarrheim St. Josef, Karlsfeld
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Dienstag
■ Kursteil 1: Di 16.10.2012, 18 Treffen
3823-003
■ Kursteil 2: Di 19.02.2013, 18 Treffen
09.00 bis 11.00 Uhr
3823-004
Leitung: Szilvia Jördens,
Telefon 089/3153426
Mini-Eltern-Kind-Programm
Eltern-Baby-Gruppe im EKP
Kontaktstelle: Petra Wetzstein,
Telefon 08136/5521
Gesundheit und Gedächtnis
Wassergymnastik am
Warmwassertag
1. Gruppe: 10.00–10.40 Uhr
2. Gruppe: 10.40–11.20 Uhr
3. Gruppe: 11.20–12.00 Uhr
wöchentlich
■ Kurs 1: Mo 17.09.2012,
3825-001
■ Kurs 2: Mo 07.01.2013
3825-003
Leitung: Doris Bellmann,
Gisela Mayer
im Hallenbad Karlsfeld
Gebühr pro Treffen: € 2,50
131
angebote gemeinden und mitglieder
K a r l s F e l d – s t . a n n a / s t . J o s e F
KarlsFeld – st. JoseF
Gesund und Vital mit Qi Gong
Die Bewegungen sind sanft, harmonisch,
geschmeidig, fließend, vielfältig
und ungezwungen. Entspannungsübungen
runden das Bild ab.
Gemeinsam sollen sie eine harmonische
Verbindung von Atmung,
Bewegung und Aufmerksamkeit
schaffen, sowie durch einen ruhigen
und friedvollen Geist
die Gesundheit unterstützen,
auf körperlicher, geistiger und
emotionaler Ebene.
Geeignet für jeden Mann, jede Frau,
in jedem Alter.
■ Kurs 1: Mo 24.09.2012, 10 Treffen
09.00 bis 10.00 Uhr
3825-008
■ Kurs 2: Mo 24.09.2012, 10 Treffen,
10.00 bis 11.00 Uhr
3825-009
Der Kurs wird in 2013 fortgesetzt.
Leitung: Dr. rer. nat. Priscilla González,
Heilpraktikerin
Pfarrheim St. Josef, Karlsfeld
Gebühr ab 7 Teilnehmern € 50,–
Anmeldung: Dr. Priscila González,
Telefon 0 8131/333318 oder
info@heilpraxis-gonzalez.de
132
Gedächtnistraining
mit allen Sinnen 2012
(bei schönem Wetter auch im Freien)
Mit wirkungsvollen Übungen aus dem
Gedächtnistraining bringen Sie Ihre
Gehirnzellen in Schwung. Direkt umsetzbare
Merktechniken erleichtern
Ihnen den Alltag und halten Sie mit
Spaß geistig fit.
Durch gezieltes Bewegungstraining
und vielfältige Koordinationsübungen
steigern Sie Ihr körperliches Wohlbefinden.
Durch den Austausch in der Gruppe
erhalten Sie inspirierende Anregungen
für die Gestaltung des 3. Lebensalters!
■ Kurs 1: Do 04.10.2012, 10 Treffen,
09.00 bis 10.30 Uhr
■ Kurs 2: Do 04.10.2012, 10 Treffen,
10.30 bis 12.00 Uhr
Leitung: Henriette Ostermann
TSV Eintracht Karlsfeld, Jahnstraße
Gebühr für
10 Treffen Vereinsmitglieder € 40,–
Nichtmitglieder € 50,–
Anmeldung: Geschäftsstelle
TSV Eintracht Karlsfeld,
Telefon 0 8131/93925
In Kooperation mit
dem TSV Eintracht Karlsfeld
3824-001/004
Gedächtnistraining
mit allen Sinnen 2013
(bei schönem Wetter auch im Freien)
■ Kurs 1: Do 17.01.2013, 10 Treffen,
09.00 bis 10.30 Uhr
■ Kurs 2: Do 17.01.2013, 10 Treffen,
10.30 bis 12.00 Uhr
Leitung: Henriette Ostermann
TSV Eintracht Karlsfeld, Jahnstraße
Gebühr für
10 Treffen Vereinsmitglieder € 40,–
Nichtmitglieder € 50,–
Anmeldung: Geschäftsstelle
TSV Eintracht Karlsfeld,
Telefon 08131/93925
In Kooperation mit
dem TSV Eintracht Karlsfeld
3824-002/005
Kunst und Kultur
Im Rahmen des
Poetischen Herbstes
Der Münchener Bach-Chor
in Karlsfeld
mit Hansjörg Albrecht an der Orgel
■ Do 25.10.2012, 19.30 Uhr
Korneliuskirche Karlsfeld
siehe Seite 59
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
treFFpunKt 60
ansprechperson:
Frau Hannelore Elias,
Tel: 08131/93446
Soweit nicht anders vermerkt,
sind die Veranstaltungen (außer
Fahrtkosten, Eintritt, Führung)
gebührenfrei
Kunst und Kirchen
an der Würm
Radltour ca. 15 km
Info: Telefon 08131/91374
■ Di 11.09.2012, 09.00 Uhr
St. Josef
3828-001
Besuch des Sissi-Museums
in Possenhofen
mit Führung
■ Di 18.09.2012, 09.33 Uhr
S-Bahn Karlsfeld
Info/Anmeldung: Hilde Busl,
Telefon 08131/96228
3828-002
Monatstreffen
Gut ein- und durchschlafen
■ Di 25.09.2012, 14.00 Uhr
Ref.: Susanne Hirschvogel, Erzieherin,
Entspannungspädagogin
Pfarrheim St. Josef
Info: Gerlinde Steuer,
Telefon 08131/93071
3828-003
133
angebote gemeinden und mitglieder
K a r l s F e l d – s t . J o s e F / t r e F F p u n K 6 0
treFFpunKt 60
200 Jahre Biergärten
in Bayern
Besuch des Augustiner Kellers, nach
dem Mittagessen Besuch des BIER &
OKTOBERFEST MUSEUMS in München
Gruppenkarte incl. Führung € 5,–
■ Di 09.10.2012, 10.33 Uhr
S-Bahn Karlsfeld,
Info/Anmeldung: Hannelore Elias,
Telefon 0 8131/93446
3828-004
20 Jahre Flughafen München
Airport-Tour mit dem Bus, € 8,–
Bitte gültige Ausweise mitbringen!
■ Di 16.10.2012, 08.53 Uhr
S-Bahn Karlsfeld
Info/Anmeldung: Hannelore Elias,
Telefon 0 8131/93446
3828-005
Monatstreffen
„Ferne Welten mit allen Sinnen“.
Filmbericht von Thomas Singer über
eine Reise nach Vietnam.
Getränke und Speisen dieses Landes
können konsumiert werden.
■ Di 23.10.2012, 14.00 Uhr
Pfarrheim St. Josef
3828-006
Basteln
mit Ursula Bendl und Maria Seiter
■ Di 06.11.2012, 14.00 Uhr
Pfarrheim St. Josef
Info: Maria Seiter,
Telefon 0 8131/92103
3828-007
134
Besuch des Hoftheaters
in Bergkirchen mit dem Bus.
Das Stück wird noch bekannt
gegeben
■ Di 13.11.2012, 14.15 Uhr
St. Josef
Info/Anmeldung: Hannelore Elias,
Telefon 0 8131/93446
3828-008
Geburtstagsfeier
■ Di 27.11.2012, 14.00 Uhr
Pfarrheim St. Josef
Info: Hannelore Elias,
Telefon 0 8131/93446
3828-009
Besuch des
Heimatmuseums Karlsfeld
Frau Ilsa Oberbauer führt durch die
diesjährige Krippenausstellung
■ Di 04.12.2012, 10.00 Uhr
Altes Rathaus
3828-010
Monatstreffen
voraussichtlich Seniorengottesdienst
Adventsfeier im Pfarrsaal.
Bitte selbstgebackene Plätzchen
mitbringen
■ Di 11.12.2012, 14.00 Uhr
Pfarrheim St. Josef
Info: Hannelore Elias,
Telefon 0 8131/93446
3828-011
Einkehrtag
am Petersberg in Erdweg
„Weihnachten, Ostern, Pfingsten –
haben die großen Kirchenfeste eine Beziehung
zu meinem religiösen Alltag?“
■ Di 15.01.2013, 09.00 Uhr
Ref.: Diakon Werner Schmidt
S-Bahn Karlsfeld 7.47 Uhr
Info/Anmeldung: Maria Seiter,
Telefon 08131/921 03
3828-012
Monatstreffen
Mit dem Auto 6000 km durch den
Südwesten der USA.
Bilderschau von Brigitte Elias-Bertram
und Rainer Bertram
■ Di 29.01.2013, 14.00 Uhr
Pfarrheim St. Josef
3828-013
langenpettenBach
st. mIchael
im pfarrverband Indersdorf
Ansprechpersonen:
Annemarie Max,
Telefon 08136/9540
Georg Krimmer
Telefon 08254/482
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
Langenpettenbach
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle: Annemarie Max,
Telefon 08136/9540
Pfarrheim Langenpettenbach
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
EKP-Gruppe am Mittwoch
■ Kursteil 1: Mi 10.10.2012, 18 Treffen
3920-006
■ Kursteil 2: Mi 20.02.2013, 18 Treffen
3920-007
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Simone Landes,
Telefon 08139/9995675
Mini-Eltern-Kind-Programm
Eltern-Baby-Gruppe im EKP
Kontaktstelle: Petra Wetzstein,
Telefon 08136/5521
Wirbelsäule – Wellness –
Balance
Dieser Kurs ermöglicht Ihnen ein
gesundheitsorientiertes und
präventives Training mit Übungen
aus den Bereichen:
– Wirbelsäulengymnastik
– Progressive Muskelrelaxation
– Dehnmethoden
Mitzubringen: bequeme Kleidung
und Gymnastikmatte
■ Kurs 1: Di 18.09.2012, 12 Treffen
3920-002
■ Kurs 2: Di 22.01.2013, 15 Treffen
3920-003
18.45 bis 19.45 Uhr
Leitung: Heike Kirchhof
Pfarrheim Langenpettenbach
Gebühr für 12 Treffen € 39,–
Gebühr für 15 Treffen € 48,75
Anmeldung: Annemarie Max,
Telefon 08136/9540
135
angebote gemeinden und mitglieder
K a r l s F e l d – t r e F F p u n K t 6 0 l a n g e n p e t t e n B a c h
marKt IndersdorF
(pFarrVerBand)
markt Indersdorf –
mariä himmelfahrt
Ansprechperson:
Sylvia Schwibach,
Telefon 081 36/9747
indersdorf@dachauer-forum.de
Veranstalter ist der Pfarrgemeinder
Religion, Sinn und
Orientierung
Bibelgespräch und weitere
theologische Angebote
Die aktuellen Angebote der Pfarrei
und die dazugehörigen Termine entnehmen
Sie bitte dem Gottesdienstanzeiger
oder der homepage unserer
Pfarrei unter
www.erzbistum-muenchen.de.
Anfragen bitte an den PV-Indersdorf@
erzbistum-muenchen.de.
Pfarrheim Indersdorf,
Am Wasserturmweg, kleiner Saal
Gebührenfrei
3912-001
136
Kirchenführungen
Die weit über die Landkreisgrenzen
hinaus bekannte Klosterkirche ist immer
einen Besuch wert. Die Termine
für weitere Führungen und andere Kirchen
des Pfarrverbandes entnehmen
sie bitte dem Gottesdienstanzeiger
oder der Tagespresse.
■ So 09.09.2012, Tag des offenen
Denkmals,
14.30 Uhr Klosterkirche
■ So 07.04.2013, 14.30 Uhr
Klosterkirche
■ So 26.05.2013, Dreifaltigkeitssonntag,
14.30 Uhr Klosterkirche
Klosterkirche Markt Indersdorf
Gebührenfrei
Spenden für die Kirchenrenovierung
werden gerne angenommen
Keine Anmeldung erforderlich.
Informationen bei Christel Böller,
Telefon 0 8136/5015 oder
im Pfarrbüro Telefon 08136/809280
3912-002
Klosterkirche mit Kreuzgang
und Nikolauskapelle
Die weit über die Landkreisgrenzen
hinaus bekannte Klosterkirche ist immer
einen Besuch wert, eine Besichtigung
des Kreuzgangs und der Krippe
aus dem 18. Jh. in der Nikolauskapelle
ist nur an diesem Termin möglich.
Änderungen entnehmen sie bitte
dem Gottesdienstanzeiger oder
der Tagespresse.
■ So 02.12.2012, 15.00 Uhr
Klosterkirche Markt Indersdorf
Gebührenfrei
Spenden für die Kirchenrenovierung
werden gerne angenommen
Keine Anmeldung erforderlich.
Informationen bei Christel Böller,
Telefon 0 8136/5015 oder
im Pfarrbüro 08136/809280
In Kooperation mit dem Heimatverein
Markt Indersdorf e.V.
3912-004
Weitere Veranstaltungen:
Die Kleine und
die Große Hand ©
Kinder- und Kleinkindergottesdienste
in Markt Indersdorf
An jedem dritten Sonntag im Monat
laden wir, ein Team aus jungen Müttern
der Gemeinde Markt Indersdorf,
alle Eltern und Kinder vom Kleinkind
bis ins Grundschulalter ein,
den Gottesdienst mit uns zu feiern.
Kinder erleben den Gottesdienst am
besten durch kindgerechte Geschichten
und aktives Mitmachen. Zu den
Geschichten kommen die Kinder in
die Mitte, um mit uns gemeinsam
den Gottesdienst zu gestalten.
Ausgewählte Legematerialien lassen
die Kinder die Themen mit allen
Sinnen erfahren.
■ Termine 2012: 21.10., 18.11. 24.12.
den genauen Beginn entnehmen Sie
bitte der Tagespresse
■ Termine 2013: 20.01., 03.02.,
Kinderfasching, Einzelheiten entnehmen
Sie bitte der Tagespresse
24.03., Palmweihe, 21.04., 16.06.,
21.07., im Anschluss findet
ein Tauschpicknick statt.
Änderungen entnehmen Sie bitte
dem Gottesdienstanzeiger oder der
Tagespresse
Beginn jeweils im Pfarrheim Indersdorf,
Wasserturmweg 10, großer Saal
Keine Anmeldung erforderlich
Kontaktpersonen:
Bettina Berger
Telefon 08136/806514 und
Sandra Wildgruber
Telefon 08136/807060
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Familie und Partnerschaft
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle: Sylvia Schwibach,
Telefon 08136/9747
ekp-indersdorf@dachauer-forum.de
Pfarrheim Indersdorf,
Am Wasserturmweg,
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Leiterinnen in Markt Indersdorf:
Gabi Czepera, Sylvia Haas, Anna
Koch, Christine Lachner, Susanne
Schallenberger, Carmen Weinberger
EKP-Gruppe am Montag 1
■ Kursteil 1: Mo 24.09.2012, 18 Treffen
3913-003
■ Kursteil 2: Mo 28.01.2013, 18 Treffen
09.00 bis 11.00 Uhr
3913-010
EKP-Gruppe am Montag 2
■ Kursteil 1: Mo 08.10.2012, 18 Treffen
3913-008
■ Kursteil 2: Mo 18.02.2013, 18 Treffen
3913-009
09.00 bis 11.00 Uhr
EKP-Gruppe am Dienstag 1
■ Kursteil 1: Di 02.10.2012, 18 Treffen
3913-002
■ Kursteil 2: Di 05.02.2013, 18 Treffen
3913-005
09.00 bis 11.00 Uhr
137
angebote gemeinden und mitglieder
m a r K t I n d e r s d o r F
marKt IndersdorF
(pFarrVerBand)
EKP-Gruppe am Dienstag 2
■ Kursteil 1: Di 02.10.2012
3913-004
■ Kursteil 2: Di 05.02.2013, 18 Treffen
3913-011
09.00 bis 11.00 Uhr
Mini-EKP-Gruppe
am Dienstag 1
■ Kursteil 1: Di 25.09.2012, 18 Treffen
3913-015
Hebammenpraxis Wachholz,
Arnbacher Str. 3a, Indersdorf
■ Kursteil 2: Di 19.02.2013, 18 Treffen
3913-016
Pfarrheim Indersdorf,
Am Wasserturmweg
09.00 bis 10.30 Uhr
Mini-EKP-Gruppe
am Dienstag 2
■ Kursteil 1: Di 19.02.2013, 18 Treffen
3913-019
09.00 bis 10.30 Uhr
Hebammenpraxis Wachholz,
Arnbacher Str. 3a, Indersdorf
EKP-Gruppe am Mittwoch 1
■ Kursteil 1: Mi 10.10.2012, 18 Treffen
3913-006
■ Kursteil 2: Mi 13.02.2013, 18 Treffen
09.00 bis 11.00 Uhr
3913-007
EKP-Gruppe am Mittwoch 2
■ Kursteil 1: Mi 10.10.2012, 18 Treffen
3913-012
■ Kursteil 2: Mi 13.02.2013, 18 Treffen
3913-013
09.00 bis 11.00 Uhr
138
Immer Ärger mit
den Hausaufgaben?
Hausaufgabenmachen gibt immer
wieder Anlass zu Tränen und Frust,
sowohl auf Seiten der Kinder als auch
auf Seiten der Eltern. Was steckt noch
hinter dem „alltäglichen Frust“, was
zeigen uns die Kinder damit?
Tipps für mehr Phantasie und weniger
Stress beim Hausaufgabenmachen.
Dieser Vortrag ist auch für
Vorschuleltern interessant.
■ Di 13.11.2012, 19.30 bis 21.30 Uhr
Ref.: Anette Frankenberger, Systemische
Paar- und Familientherapeutin
Grundschule Markt Indersdorf,
Wittelsbacher Ring 15
Gebührenfrei
In Kooperation mit
dem Schulförderverein
der Grundschule Markt Indersdorf
3913-017
Mehr Sicherheit bei Notfällen
im Kindesalter
Sie können Maßnahmen der ersten
Hilfe auffrischen: Verhalten im Notfall,
erste Basismaßnahmen, Verhalten
bei Verbrennungen, Verbrühungen,
Verschlucken. Ausserdem bekommen
Sie Informationen über
sinnvolles Verhalten in Notfällen im
Kindesalter, z. B. bei Fieberkrampf
oder Pseudokrupp.
■ Mo 28.01.2013, 20.00–22.00 Uhr
Ref.: Hubert Böck
Pfarrheim Indersdorf, Am Wasserturmweg
Gebühr € 5,–
für EKP-Teilnehmer ermäßigt bei
Anmeldung durch die Leiterin
Anmeldung: Sylvia Schwibach,
Telefon 0 8136/9747
3913-018
Pubertät – die Kunst
des Erwachsenwerdes –
„Voll normal“
Endlich können wir unsere Kinder
alleine gehen lassen, sie sind eigenverantwortlich,
aus dem Gröbsten
raus und selbstbewusst. Und gleichzeitig
werden Eltern wieder mit neuen
Anforderungen konfrontiert: Nichts
was war ist noch von Bestand, Vereinbarungen
und Regeln werden missachtet,
Werte in Frage gestellt und
innere und äußere Veränderungen
bringen manche Eltern an den Rand
der Verzweiflung. Was tun?
Ein Vortrags- und Gesprächsabend
für Eltern mit Kindern in der zweiten
Trotzphase. Geklärt werden Fragen,
wie „Was passiert bei unseren
Kindern? Was kann ich als Elternteil
akzeptieren, wo sind meine Grenzen?
Welche elterliche Unterstützungsund
Konfliktklösungsansätze gibt es?
■ Di 26.02.2013, 19.30 Uhr
Ref.: Sibylle Steinhuber,
Dipl. Soz. Päd. (FH)
Barocksaal
der Realschule Vinzenz von Paul,
Markt Indersdorf
Gebührenfrei
3913-020
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Kinderlebensmittel,
Sinn und Unsinn
Werbung, Produkte und Zutatenlisten
wahr zu nehmen, diese kritischer zu
betrachten, zu verstehen und klug darüber
zu urteilen – natürlich zum
Wohl Ihres Kindes – ist Thema dieses
Abends.
Sie werden die Möglichkeit haben
verschiedenste Kinderlebensmittel,
ihre Aufmachung, Handhabung und
den Geschmack zu testen. Mit umfassendem
Wissen können Sie die gesunde
Geschmacksbildung Ihres
Kleinkindes fördern.
■ Fr 01.03.2013, 20.00 Uhr
Ref.: Hermine Flamensbeck,
Dipl. Ökotrophologin
Mittelschule Markt Indersdorf, Wittelsbacher
Ring 15
Gebührenfrei
Anmeldung: Amt für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten, Fürstenfeldbruck
, Telefon 08141/3223-0
In Kooperation mit
dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft
und Forsten, Fürstenfeldbruck
3913-021
Gesundheit und Gedächtnis
Osteoporoseturnen –
Wirbelsäulengymnastik
■ Kurs 1: Di 25.09.2012, 10 Treffen
3915-001
■ Kurs 2: Di 22.01.2013, 10 Treffen
3915-002
16.30 bis 17.15 Uhr
Leitung: Astrid Prox
Pfarrheim Indersdorf,
Am Wasserturmweg, großer Saal
Gebühr € 32,–
Anmeldung: Sylvia Schwibach,
Telefon 08136/9747
139
angebote gemeinden und mitglieder
m a r K t I n d e r s d o r F
marKt IndersdorF
(pFarrVerBand)
KDFB-Treff
Ein Monatstreffen des Frauenbundes
Indersdorf. Jeden ersten Donnerstag
im Monat treffen wir uns zum gemütlichen
Gedankenaustausch. Neue Mitglieder
sind jederzeit herzlich willkommen!
■ Termine 2012: 06.09., 04.10.,
08.11., 06.12.
■ Weitere Termine 2013: 07.02.,
07.03., 04.04., 02.05., 06.06.
Jeweils 19.00 Uhr
Gasthaus Hohenester in Glonn
Gebührenfrei
Anmeldung nicht erforderlich,
Informationen bei
Irmgard Spicker,
Telefon 0 8136/5453
In Kooperation mit
dem KDFB Indersdorf
3914-001
Gedächtnistraining und
mehr ... Schnupperstunde
lebenswert ® Begegnung, Training,
Perspektiven für Menschen im
3. Lebensalter
■ Kurs 1: Di 18.09.2012, 8 Treffen
3914-002
■ Kurs 2: Di 15.01.2013, 8 Treffen
3914-005
18.00 bis 19.30 Uhr
Leitung: Henriette Ostermann
Pfarrheim Indersdorf, Am Wasserturmweg
10
Gebühr (bei 6–8 Teiln.) € 44,–
Gebühr (bei 9–12 Teiln.) € 36,–
Anmeldung: Sylvia Schwibach,
Telefon 08136/97 47
140
Spiele-Nachmittage
für Jung und Alt
Eingeladen ist jeder/jede, der/die
Spaß am gemeinsamen Spielen hat:
Karten- und Brettspiele nach Belieben
bitte mitbringen.
■ Do 25.10.2012, 15.00 Uhr
Termine 2013: Do 31.01., 25.04.,
25.07., 15.00 Uhr
Pfarrheim Indersdorf,
Am Wasserturmweg 10, kleiner Saal
Gebührenfrei
Anmeldung: Informationen
bei Irmgard Spicker,
Telefon 0 8136/5453
In Kooperation mit dem KDFB
3914-003/006
Jeder ist anders
Besuch der Caritas „Werkstätte für
behinderte Menschen“,
Dachau Einsteinstraße
■ Di 20.11.2012, 13.00 Uhr
Fahrgemeinschaften, gebührenfrei
Anmeldung: Irmgard Spicker,
Telefon 0 8136/5453
3914-004
Oasentag am Petersberg
Ein Tag für mich
■ So 10.03.2013, 11.00 bis 17.00 Uhr
KLVHS Petersberg
Gebühr wird noch festgelegt
Info und Anmeldung: Irmi Spicker
Telefon 0 8136/5453 und
Elke Schulmayr,
Telefon 0 8136/5622
In Kooperation mit
dem KDFB Indersdorf
3914-007
Gemeinsam die Welt
entdecken
Besuch der Kaffeerösterei Dinzler,
Irschenberg mit Führung
Abstecher zur Wallfahrtskirche
St. Marinus und Anian in Wilparting
Genaue Informationen erteilt gerne
Frau Spicker, Telefon 08136/5453
■ Fr 12.04.2013, 11.30 Uhr
Gebühr: wird noch festgelegt
Anmeldung: Fr. Schmid,
Telefon 08136/893217
Abfahrt: Marktplatz und
Gasthaus Funke
In Kooperation mit KDFB Inderdorf
3914-008
Seniorenrunde – 60 +
Geselliges Treffen mit Vorträgen zu
verschiedenen Themen. Weitere Informationen
im Gottesdienstanzeiger
und in der örtlichen Presse.
Veranstaltungen sind gebührenfrei.
■ Sa 29.09.2012, 14.00 Uhr, Erntedank
Fr 26.10.2012, 14.00 Uhr
Sa 08.12.2012, 14.00 Uhr, Adventfeier
Sa 26.01.2013, 14.00 Uhr, Fasching
Sa 23.02.2013, 14.00 Uhr,
Sa 30.03.2013, 14.00 Uhr
Sa 27.04.2013, 14.00 Uhr
Mai 2013, Ausflugsfahrt
zur Maiandacht
Sa 29.06.2013, 14.00 Uhr
Juli 2013, Fahrt ins Blaue
Pfarrheim Indersdorf,
Am Wasserturmweg 10, großer Saal
Informationen bei Gertraud Schmid,
Leiterin der Seniorenrunde:
Telefon 08136/893217 und
im Pfarrbüro,
Telefon 08136/809280
3916-001
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Kunst und Kultur
Im Rahmen des
Poetischen Herbstes
Domorganist Hans Leitner
■ Sa 13.10.2012, 19.30 Uhr
Klosterkirche Indersdorf
siehe Seite 58
100 Jahre Lokalbahn Dachau –
Altomünster
2013 feiert die Lokalbahn und heutige
Linie A von Dachau nach Altomünster
100jähriges Bestehen. Ein guter
Grund, die kuriose Entstehungsgeschichte
einmal genauer zu betrachten.
Warum macht die Bahn einen
Umweg von 7 km um ihr Ziel zu erreichen?
Wieso hatte man damals Angst
vor der unglaublichen Geschwindigkeit
des Bockerls, wie die Lokalbahn
auch genannt wird, und was hat es
mit dem „vergessenen Schaffner“
auf sich? Natürlich wird auch die
Verbindung Ludwig Thomas zum
Dachauer Hinterland und der Lokalbahn
beleuchtet.
Freuen Sie sich auf einen humorigen
Vortrag mit Auszügen aus Zeitungsartikeln
von damals sowie Zitaten Ludwig
Thomas zu unserer Bockerlbahn.
■ Mo 01.07.2013, 20.00 Uhr
Ref.: Sabine Hermann
Heimatmuseum, Marienplatz 4
Gebührenfrei, Spende erwünscht
In Kooperation mit dem
Heimatverein Markt Indersdorf e.V.
3916-003
141
angebote gemeinden und mitglieder
m a r K t I n d e r s d o r F
marKt IndersdorF
(pFarrVerBand)
Weitere Veranstaltungen
Chorangebot im Pfarrverband
Singen macht nicht nur Spaß, sondern
hat auch eine positive Wirkung
auf Ihr Allgemeinbefinden. So kann
damit Stress abgebaut sowie die Atmung
verbessert werden. Darum tun
Sie sich doch etwas Gutes und besuchen
uns an einem der genannten
Termine. Unser Repertoire reicht von
klassischer bis zu modernen Kirchenmusik.
Jedes neue Mitglied wird herzlich willkommen
geheißen, bei uns gibt es
kein Vorsingen als Eignungsprüfung,
der Spaß steht im Vordergrund!
Kinderchor immer freitags
von 17.00–18.00 Uhr
im Pfarrheim am Wasserturmweg
Pfarrverbandschor immer mittwochs
um 20 Uhr
im Pfarrheim am Wasserturmweg
Kirchenchor Niederroth immer donnerstags
um 20 Uhr, Kirche St. Georg
In den Schulferien finden keine Treffen
statt.
Leitung: Rudi Drexl, Kirchenmusiker
Indersdorf
Gebührenfrei
Keine Anmeldung erforderlich
142
nIederroth
st. georg
im pfarrverband Indersdorf
Ansprechperson:
Karin Kiening,
Telefon 08136/807130
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Maria Eder,
Telefon 08136/61 62
ekp-niederroth@dachauer-forum.de
Altes Schulhaus, Niederroth
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Dienstag
■ Kursteil 1: Di 25.09.2012, 18 Treffen
3930-003
■ Kursteil 2: Di 05.02.2013, 18 Treffen
3930-005
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Maria Eder,
Telefon 0 8136/61 62
EKP-Gruppe am Mittwoch
■ Kursteil 1: Mi 19.09.2012, 18 Treffen
3930-004
■ Kursteil 2: Mi 20.02.2013, 18 Treffen
3930-006
09.30 bis 11.30 Uhr
Leitung: Karin Gotschol,
Telefon 0 8136/9637
Mini-Eltern-Kind-Programm
Eltern-Baby-Gruppe im EKP
Kontaktstelle: Petra Wetzstein,
Telefon 08136/5521
Glaube und Aberglaube
Brauchtum durchs Jahr, alles ist miteinander
verbunden. „Dort wo der
Glaube aufhört, fängt der Aberglaube
an“ sagen d’Leut.
Wir betrachten den Lebenskreislauf
von der Geburt zur Heirat bis hin zum
Tod. Vieles bringt heute ein Schmunzeln
hervor, manches ist in unserer
Zeit unverständlich, doch eines haben
wir sicher alle gemeinsam: Ein
wenig Aberglaube ist in uns allen vorhanden.
■ Mi 14.11.2012, 14.00 Uhr
Ref.: Anni Härtl
Altes Schulhaus, Niederroth
Gebührenfrei
In Kooperation mit dem Seniorenkreis
3930-007
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
odelZhausen
(pFarrVerBand)
odelzhausen – st. Benedikt
einsbach – st. margareta,
sittenbach – st. laurentius
pfaffenhofen – st. michael
egenburg – st. stephan
Ansprechperson
Odelzhausen:
Matthias Bloemen,
Telefon 08134/804
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Familie und Partnerschaft
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle: Michaela Koch,
Telefon 08134/555705
Pfarrheim Odelzhausen
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Leiterinnen in Odelzhausen:
Alexandra Himmel-Petzold,
Gabriele Kavka, Ursula Singer,
Cornelia Witt
Mini-EKP-Gruppe am Montag
■ Kursteil 1: Mo 24.09.2012, 18 Treffen
4013-002
■ Kursteil 2: Mo 04.02.2013, 18 Treffen
4013-003
09.00 bis 10.30 Uhr
EKP-Gruppe am Dienstag
■ Kursteil 1: Di 25.09.2012, 18 Treffen
4013-004
■ Kursteil 2: Di 05.02.2013, 18 Treffen,
4013-005
09.00 bis 11.00 Uhr
143
angebote gemeinden und mitglieder
m a r K t I n d e r s d o r F n I e d e r r o t h o d e l Z h a u s e n
odelZhausen
(pFarrVerBand)
EKP-Gruppe am Mittwoch
■ Kursteil 1: Mi 26.09.2012, 18 Treffen
4013-006
■ Kursteil 2: Mi 06.02.2013, 18 Treffen
4013-007
09.00 bis 11.00 Uhr
EKP-Gruppe am Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 27.09.2012, 18 Treffen
4013-011
■ Kursteil 2: Do 07.02.2013, 18 Treffen
4013-012
09.00 bis 11.00 Uhr
EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 28.09.2012, 18 Treffen
4013-008
■ Kursteil 2: Fr 08.02.2013, 18 Treffen
4013-009
09.00 bis 11.00 Uhr
Gesundheit und Gedächtnis
Vergesslichkeit,
was kann ich tun?
Information über Entstehung und die
Therapie von Demenz, Alzheimer
und Co.. Anschließend erläutert der
Apotheker, wie man mit Gedächtnistraining
und der richtigen Ernährung
dagegen steuern kann.
■ Mi 19.09.2012, 19.30 Uhr
Ref.: Manfred Weyerer
(Marien-Apotheke)
Kath. Pfarrzentrum Odelzhausen
Gebührenfrei
4015-001
144
Rückenschule 2012
1. Kurs für Männer: 08.30–09.30 Uhr
2. Kurs für Frauen: 09.30–10.30 Uhr
3. Kurs für Frauen und Männer:
10.30 bis 11.30 Uhr
■ Mi 19.09.2012, jeweils 10 Treffen
Leitung: Gabi Steinmetz
Kath. Pfarrheim Odelzhausen,
großer Saal
Gebühr (für 10 Treffen): € 35,–
Anmeldung: Katharina Wirthmüller,
Telefon 0 8134/92311
4015-003/004/005
Rückenschule 2013
1. Kurs für Männer: 08.30–09.30 Uhr
2. Kurs für Frauen: 09.30–10.30 Uhr
3. Kurs für Frauen und Männer:
10.30 bis 11.30 Uhr
■ Mi 09.01.2013, jeweils 20 Treffen
Leitung: Gabi Steinmetz
Kath. Pfarrheim Odelzhausen,
großer Saal
Gebühr (für 20 Treffen): € 70,–
Anmeldung: Katharina Wirthmüller,
Telefon 0 8134/92311
4015-008/009/010
Geschenke aus der Küche
Wir machen Chutney-Orangenmarmelade
und Marzipankartoffeln.
Mitzubringen sind: 2 Schraubgläser,
2 Geschirrtücher, Schürze und
1 Getränk.
Teilnehmerzahl begrenzt.
■ Di 06.11.2012, 19.00 Uhr
Leitung: Paula Rinnerer
Verbandsschule Odelzhausen,
Schulküche
Gebühr inkl. Lebensmittel € 18,–
Anmeldung: Alma Selmann,
Telefon 0 8134/403
4015-007
petershausen
( pFarrVerBand)
petershausen – st. laurentius,
Kollbach – st. martin
Ansprechperson:
Veronika Gold,
Tel: 08137/2326
petershausen@dachauer-forum.de
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle: Veronika Gold,
Telefon 08137/2326
ekp-petershausen@dachauer-Forum.de
Pfarrheim Petershausen,
Kirchstr./Pfarrangerweg 1
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 27.09.2012, 18 Treffen
4100-002
■ Kursteil 2: Do 21.02.2013, 18 Treffen
4100-004
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: N.N.
Mini-Eltern-Kind-Programm
Eltern-Baby-Gruppe im EKP
Kontaktstelle: Petra Wetzstein,
Telefon 08136/5521
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
pIpInsrIed
st. dIonysIus
in der pfarreiengemeinschaft
tandern
Ansprechpersonen:
Rosmarie Henkel,
Telefon 08254/676
Brigitte Spengler,
Telefon 08254/994364
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle:
Maria Kölbl,
Telefon 08254/1267
Pfarrheim Pipinsried
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Mittwoch
■ Kursteil 1: Mi 10.10.2012, 18 Treffen,
3020-006
■ Kursteil 2: Mi 20.02.2013, 18 Treffen,
3020-010
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Rita Schneele,
Telefon 08254/732
Mini-Eltern-Kind-Programm
Eltern-Baby-Gruppe im EKP
Kontaktstelle: Petra Wetzstein,
Telefon 08136/5521
145
angebote gemeinden und mitglieder
o d e l Z h a u s e n p e t e r s h a u s e n p I p I n s r I e d
pIpInsrIed
st. dIonysIus
Tag des offenen Denkmals
Öffnung der Kirche,
Kirchenführungen
zwischen 13.00 und 17.00 Uhr
■ So 09.09.2012
Ref.: Rosmarie Henkel
Kirche Pipinsried
Gebührenfrei
3020-003
Hatha-Yoga –
Sensibilitätstraining
am Abend
■ Kurs 1: Mi 19.09.2012, 10 Treffen,
19.00–20.30 Uhr
3020-004
■ Kurs 2: Mi 16.01.2013, 10 Treffen,
19.00–20.30 Uhr
3020-009
Pfarrheim Pipinsried
Gebühr € 80,–
Anmeldung: Angelika Krimmling,
Telefon 0 8254/99 4369
Raubritternacht
Raubritternacht mit schaurig lustigen
G’schichten, Liedern und Ritterschmaus
für Ritter, Knappen und
Burgfräulein von 9–14 Jahren.
■ Fr 28.09.2012, 18.30–23.00 Uhr
Ref.: Matthias Spengler, Wolfgang
Henkel
Pfarrheim Pipinsried
Gebühr € 3,–
Anmeldung: Brigitte Spengler,
Telefon 08254 994364
In Zusammenarbeit mit der Bücherei
Tandern
3020-005
146
Krippenfiguren gestalten
aus Wachs
In diesem Kurs können Sie Ihre Krippenfiguren
selbst gestalten. Die Figuren
werden ca. 20 cm groß und aus
Drahtgestell, Mullbinden und Watte
gemacht. Kopf, Hände und Füße werden
aus Wachs modelliert, die Kleidung
nach eigenen Entwürfen und
Ideen angefertigt. Begonnen wird dieses
Jahr mit der Heiligen Familie und
einem Hirten. Von Jahr zu Jahr können
dann Figuren ergänzt werden.
■ Di 06.11. und 13.11.2012,
19.00–22.00 Uhr
3 Termine, der dritte Termin wird in
der Gruppe besprochen.
Ref.: Rosmarie Henkel
Pfarrheim Pipinsried
Gebühr € 16,–, Materialkosten
werden nach Bedarf berechnet.
Anmeldung: Rosmarie Henkel,
Telefon 0 8254/676
bis 30.10.2012
3020-007
Meditation mit Musik
im Advent
Schwester Gabriele Konrad liest Texte
zur Musik der Pipinsrieder Musiker.
■ Di 11.12.2012, 19.30–21.00 Uhr
Ref.: Sr. Gabriele Konrad
Pfarrheim Pipinsried
Gebührenfrei
Anmeldung: Brigitte Spengler,
Telefon 0 8254/994364
3020-008
Märchen – einmal heiter
„Da herrschte ein König, der hatte
eine Tochter, die war so ernsthaft,
dass sie niemand zum Lachen bringen
konnte, ...“. Die Erzählerin aber
wird Sie zum Lachen bringen, denn
„Lachen ist gesund“ und Lachen „ist
Butter und Honig auf dem Graubrot
des Alltags“. Es erwartet Sie ein heiterer
Abend.
■ Di 26.02.2013, 19.30–21.30 Uhr
Ref.: Isolde Gerstenhöfer
Pfarrheim Pipinsried
Gebühr € 7,–
Anmeldung: Brigitte Spengler,
Telefon 08254/994364
3020-011
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
rÖhrmoos
(pFarrVerBand)
röhrmoos – st. Johannes d. täufer
großinzemoos – st. georg
Ansprechpersonen:
Margit Theimer,
Telefon 08139/994338
Edith Hecken,
Telefon 08139/92870
großinzemoos@dachauer-forum.de
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat
Eltern-Kind-Programm
begegnen – erleben – austauschen
im Spiel und Gespräch für Mütter/
Väter und ihre Kinder (bis 3 Jahre)
Kontaktstelle: Margit Theimer,
Telefon 08139/994338
Pfarrheim Röhrmoos, Am Kirchplatz 1,
Gebühr je Kursteil für 18 Treffen:
€ 81,– (7–9 Fam.), € 90,– (5–6 Fam.)
EKP-Gruppe am Montag
■ Kursteil 1: Mo 17.09.2012, 18 Treffen
4300-003
■ Kursteil 2: Mo 21.01.2013, 18 Treffen
4300-004
09.15 bis 11.15 Uhr
Leitung: Sylvia Haas,
Telefon 08131/95377
EKP-Gruppe am Mittwoch
■ Kursteil 1: Mi 19.09.2012, 18 Treffen
4300-009
■ Kursteil 2: Mi 06.02.2013, 18 Treffen
4300-005
09.15 bis 11.15 Uhr
Leitung: Roswitha Kutscherauer,
Telefon 08139/996936
147
angebote gemeinden und mitglieder
p I p I n s r I e d r Ö h r m o o s
Öhrmoos
(pFarrVerBand)
Mini-EKP-Gruppe
am Donnerstag
■ Kursteil 1: Do 20.09.2012, 18 Treffen
4300-010
■ Kursteil 2: Do 07.02.2013, 18 Treffen
4300-023
09.15 bis 10.45 Uhr
Leitung: Margit Theimer,
Telefon 08139/99 4338
EKP-Gruppe am Freitag
■ Kursteil 1: Fr 21.09.2012, 18 Treffen
4300-011
■ Kursteil 2: Fr 01.02.2013, 18 Treffen
4300-002
09.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Margit Theimer,
Telefon 0 8139/99 4338
Kirchenraum Sigmertshausen
Frauen im Gespräch über die
Dinge des Lebens
Fortführung,
1 x monatlich, freitags 20.00 Uhr
Leitung: Petra Wahl
Pfarrheim Röhrmoos,
Am Kirchplatz 1, Röhrmoos
Gebühr pro Treffen € 5,–
4300-014
148
Tanz mit – bleib fit
Seit vielen Jahren gibt es unsere Tanzgruppe,
die mittlerweile aus 24 Tänzerinnen
besteht und sich über jede
neue Tanzbegeisterte freut. Schulen
sie ihren Gleichgewichtssinn und trainieren
sie ihr Bewegungsgedächtnis
und Koordination. Nicht die perfekte
Choreographie ist das Ziel, sondern
das gesellige Miteinander und die
Freude beim Tanzen unterschiedlichster
Rhythmen und Melodien. Kommen
Sie vorbei und „schnuppern“ sie.
■ Kurs 1: Mo 17.09.2012, 8 Treffen,
Weitere Termine: 24.09., 15.10.,
22.10., 29.10., 26.11., 10.12.,
17.12.2012
4300-007
■ Kurs 2: Mo 21.01.2013, 7 Treffen
Weitere Termine: 28.01., 18.02.,
25.02., 11.03., 18.03., 25.03.2013
4300-008
jeweils 17.00 bis 18.00 Uhr
Leitung:
Eva Maria Kutscherauer-Schall
Pfarrheim Röhrmoos, Am Kirchplatz 1
Gebühr (für 8 Treffen): € 23,20
Gebühr (für 7 Treffen): € 20,30
Anmeldung:
Eva Maria Kutscherauer-Schall,
Telefon 0 8139/92905
Meditatives Tanzen
Für alle, die Entspannung suchen und
Spaß an Tanz und Bewegung haben.
Teilnehmen kann jeder!
■ Mo 24.09.2012,
Weitere Termine: 22.10., 26.11.2012
Termine 2013: Mo 28.01., 04.03.,
29.04., 27.05.
jeweils 19.30 bis 21.30 Uhr
Tanzleitung: Renate Ollenhauer
Pfarrheim Röhrmoos, Am Kirchplatz 1
Gebühr je Treffen € 5,–
Anmeldung: Renate Ollenhauer,
Telefon 089/693962 80 oder
0170/9869752 bitte unbedingt vorher
anrufen, da sich die Termine noch
verschieben können!
In Kooperation mit dem Pfarrverband
Röhrmoos-Hebertshausen
4300-012/020
Volkstanzkurs
■ Di 25.09.2012, 4 Treffen,
Weitere Termine: 02.10., 09.10.,
16.10.2012
jeweils 20.00 bis 22.00 Uhr
Tanzleitung:
Elisabeth und Erich Müller
Heinz Riedlbeck, Steirische Harmonika
Pfarrheim Röhrmoos, Am Kirchplatz 1
Gebühr € 25,–, Jugendliche ermäßigt
Anmeldung: Margit Theimer,
Telefon 08139/994338
4300-013
www.dachauer-forum.de 0 81 31/9 96 88-0
Babymassage und Handling
Für Eltern mit ihren Babys ab
der 8. Lebenswoche bis Ende
des 6. Lebensmonats
Die Babymassage stärkt die Kompetenz
der Eltern, fördert ihr Selbstvertrauen
im Umgang mit ihrem Kind und
intensiviert die Bindung. Inhalt des
Kurses ist die Basismassage und spezielle
Massagegriffe bei Erkältung,
Fieber und Zahnen des Babys.
Mit „Handling“ wird den Eltern gezeigt,
wie sie das Baby hochnehmen,