- Seite 2 und 3: Das Werk ist in allen seinen Teilen
- Seite 4 und 5: Mit Genehmigung des Fachbereichs f
- Seite 6 und 7: Inhaltsverzeichnis 2.3.3.2.3. Bedar
- Seite 8 und 9: Inhaltsverzeichnis 4. Ergebnisse
- Seite 10 und 11: Verzeichnis der Abkürzungen Abkür
- Seite 12 und 13: Abbildungsverzeichnis Verzeichnis d
- Seite 14 und 15: Abbildungsverzeichnis Abbildung 35:
- Seite 16 und 17: Abbildungsverzeichnis Abbildung 52:
- Seite 18 und 19: Abbildungsverzeichnis Abbildung 68:
- Seite 20 und 21: Tabellenverzeichnis Tabelle 18: Leb
- Seite 22 und 23: 2. Literatur 2. Literatur 2.1. Gese
- Seite 24 und 25: 2. Literatur Tabelle 2: Gesetzliche
- Seite 26 und 27: 2. Literatur Kontaktbedürfnis der
- Seite 28 und 29: 2. Literatur zwischen vier und neun
- Seite 30 und 31: 2. Literatur Temperatur am Tag (bis
- Seite 32 und 33: 2.2.3. Wasseraufnahmeverhalten 2. L
- Seite 34 und 35: 2. Literatur zweiten Tageshälfte d
- Seite 36 und 37: 2. Literatur 2.3. Haltung und Fütt
- Seite 38 und 39: 2. Literatur Gesetzliche Vorgaben z
- Seite 40 und 41: 2. Literatur Eine bestmögliche Sta
- Seite 42 und 43: 2.3.2.4. Licht 2. Literatur Aus Sic
- Seite 44 und 45: 2. Literatur bedeutet, dass diese G
- Seite 46 und 47: 2. Literatur Einstallungstag bis hi
- Seite 48 und 49: 2. Literatur Durch die gemachten Vo
- Seite 50 und 51: 2. Literatur Lebendmasseentwicklung
- Seite 52 und 53:
2. Literatur Tabelle 5: Fütterungs
- Seite 54 und 55:
2. Literatur Futterverluste auftret
- Seite 56 und 57:
2. Literatur Der Rondomat ist ein S
- Seite 58 und 59:
Abb. 9: TwinFeeder (Foto: WEDA) 2.
- Seite 60 und 61:
2. Literatur Tabelle 6: Reinigungs-
- Seite 62 und 63:
2. Literatur Tabelle 8: Durchschnit
- Seite 64 und 65:
2. Literatur Abb. 10: Aktivität vo
- Seite 66 und 67:
2. Literatur Teil der unverdauten N
- Seite 68 und 69:
2. Literatur Eine wichtige Rolle hi
- Seite 70 und 71:
2. Literatur resultierender Leistun
- Seite 72 und 73:
2. Literatur 6 bis 17 kg ließen si
- Seite 74 und 75:
2. Literatur Tabelle 11: Zusammenst
- Seite 76 und 77:
2. Literatur Wie viel Wasser eine T
- Seite 78 und 79:
2. Literatur benötigten 178 Tage z
- Seite 80 und 81:
2. Literatur die schon in der Säug
- Seite 82 und 83:
2. Literatur größeren Gruppen nac
- Seite 84 und 85:
2. Literatur Fütterungssystemen. I
- Seite 86 und 87:
2.3.5.3. Futteraufwand während der
- Seite 88 und 89:
2. Literatur Der Erreger des PMWS,
- Seite 90 und 91:
2. Literatur Durchfälle bei Absetz
- Seite 92 und 93:
2. Literatur 2004). Die pathogenen
- Seite 94 und 95:
2. Literatur • sowie durch antimi
- Seite 96 und 97:
2. Literatur Minimierung von Belast
- Seite 98 und 99:
2.4.3.4. Züchterische Maßnahmen 2
- Seite 100 und 101:
3. Eigene Untersuchungen den Gebiet
- Seite 102 und 103:
3.1.1.3. Futtermittel 3. Eigene Unt
- Seite 104 und 105:
3. Eigene Untersuchungen Produktion
- Seite 106 und 107:
3.2. Vorbereitende Untersuchungen 3
- Seite 108 und 109:
3. Eigene Untersuchungen Dokumentat
- Seite 110 und 111:
• trockener Futtertransport 3. Ei
- Seite 112 und 113:
3. Eigene Untersuchungen Im Laufe d
- Seite 114 und 115:
3. Eigene Untersuchungen Durch die
- Seite 116 und 117:
3. Eigene Untersuchungen lief die F
- Seite 118 und 119:
3. Eigene Untersuchungen Abb. 20: D
- Seite 120 und 121:
3. Eigene Untersuchungen Tabelle 17
- Seite 122 und 123:
3. Eigene Untersuchungen Fütterung
- Seite 124 und 125:
3. Eigene Untersuchungen Anschließ
- Seite 126 und 127:
4. Ergebnisse Die am häufigsten an
- Seite 128 und 129:
Anteil der Betriebe (%) 4. Ergebnis
- Seite 130 und 131:
4. Ergebnisse Als Futtermittel kame
- Seite 132 und 133:
4. Ergebnisse 4.2.2. Dauer bis zur
- Seite 134 und 135:
4. Ergebnisse Abb. 32: Trogauslastu
- Seite 136 und 137:
4. Ergebnisse Innerhalb der ersten
- Seite 138 und 139:
4. Ergebnisse 10 min. nach Beginn d
- Seite 140 und 141:
4. Ergebnisse Abb. 39: Auslastung d
- Seite 142 und 143:
4. Ergebnisse Auch 10 min. nach Fü
- Seite 144 und 145:
4. Ergebnisse Bei Betrachtung der m
- Seite 146 und 147:
4. Ergebnisse Abb. 46: Trogauslastu
- Seite 148 und 149:
Trogauslastung (%) 120 100 80 60 40
- Seite 150 und 151:
4. Ergebnisse Trotz gleicher Tenden
- Seite 152 und 153:
4. Ergebnisse am System Ferkelfeede
- Seite 154 und 155:
4.3.2.2.1. Lehr- und Forschungsstat
- Seite 156 und 157:
4. Ergebnisse Tabelle 22: Deskripti
- Seite 158 und 159:
4. Ergebnisse Rohrbreiautomatengrup
- Seite 160 und 161:
4. Ergebnisse Diese Ergebnisse spie
- Seite 162 und 163:
tägliche Zunahme (g) 400 350 300 2
- Seite 164 und 165:
4. Ergebnisse Die mit einem Tier-Fr
- Seite 166 und 167:
4. Ergebnisse Signifikante Untersch
- Seite 168 und 169:
4. Ergebnisse Der tägliche Verzehr
- Seite 170 und 171:
4. Ergebnisse 4.3.4. Wasserverbrauc
- Seite 172 und 173:
4. Ergebnisse die Tränken. In der
- Seite 174 und 175:
4. Ergebnisse Durchgängen (n=100 F
- Seite 176 und 177:
4. Ergebnisse Auch die benötigte A
- Seite 178 und 179:
4.4.2.2. Praxisbetrieb 4. Ergebniss
- Seite 180 und 181:
5. Diskussion den Vorteilen der Kle
- Seite 182 und 183:
5. Diskussion unvollständige Verda
- Seite 184 und 185:
5. Diskussion Ferkel nach 4 h das e
- Seite 186 und 187:
5. Diskussion sind aus der Säugeze
- Seite 188 und 189:
5. Diskussion Bei der Fütterung de
- Seite 190 und 191:
5. Diskussion Für den Ferkelfeeder
- Seite 192 und 193:
5. Diskussion Fütterungsfrequenz o
- Seite 194 und 195:
5. Diskussion Bereich. Angaben für
- Seite 196 und 197:
5. Diskussion hoch signifikant zwis
- Seite 198 und 199:
5. Diskussion eine Leistungsreduzie
- Seite 200 und 201:
5. Diskussion die Aufzucht, unabhä
- Seite 202 und 203:
5. Diskussion Futteraufwand trägt
- Seite 204 und 205:
5. Diskussion bestimmt durch die un
- Seite 206 und 207:
5. Diskussion hohe Fütterungsfrequ
- Seite 208 und 209:
5. Diskussion ermöglicht das ausge
- Seite 210 und 211:
5. Diskussion Der Rohrbreiautomat k
- Seite 212 und 213:
6. Zusammenfassung 6. Zusammenfassu
- Seite 214 und 215:
6. Zusammenfassung betrugen die tä
- Seite 216 und 217:
7. Summary 7. Summary The housing a
- Seite 218 und 219:
7. Summary reached 386 g per day (5
- Seite 220 und 221:
Literaturverzeichnis: Literaturverz
- Seite 222 und 223:
Literaturverzeichnis • EVANS, M.
- Seite 224 und 225:
Literaturverzeichnis • JENSEN, P.
- Seite 226 und 227:
Literaturverzeichnis • LINDEMANN,
- Seite 228 und 229:
Literaturverzeichnis • RODEHUTSCO
- Seite 230 und 231:
Literaturverzeichnis • VARLEY, M.
- Seite 232 und 233:
Anhang Anhang Futterinhaltsstoffe a
- Seite 234 und 235:
Futterinhaltsstoffe Praxisbetrieb:
- Seite 236 und 237:
7. Welche Fütterungstechnik setzen
- Seite 238 und 239:
Anhang Trogauslastung am Längstrog
- Seite 240 und 241:
Anhang N = Mittelwert 220 Standard-
- Seite 242 und 243:
Fütterungs- block Anhang N = Mitte
- Seite 244 und 245:
Anhang Trogauslastung Ferkelfeeder-
- Seite 246 und 247:
Trogauslastung nach 11 Minuten (%)
- Seite 248 und 249:
Anhang Trogauslastung Ferkelfeeder-
- Seite 250 und 251:
Ich erkläre: Ich habe die vorgeleg
- Seite 252:
édition scientifique VVB LAUFERSWE