11.01.2013 Aufrufe

InWIS- Gutachten - Wohnungsmarktbeobachtung

InWIS- Gutachten - Wohnungsmarktbeobachtung

InWIS- Gutachten - Wohnungsmarktbeobachtung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>InWIS</strong>- <strong>Gutachten</strong><br />

Wohnungsnachfrageanalyse 2015+<br />

Stadt Essen<br />

Im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses –<br />

Perspektive 2015+<br />

im Auftrag der:<br />

Stadt Essen<br />

Projektleitung:<br />

Martin Schauerte<br />

Projektbearbeitung:<br />

Barbara Blum<br />

Regina Höbel<br />

Bochum, Stand: November 2007<br />

<strong>InWIS</strong> GmbH<br />

<strong>InWIS</strong> - Institut für Wohnungswesen, Immobilien-<br />

wirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung<br />

an der Ruhr-Universität Bochum<br />

Springorumallee 20<br />

44795 Bochum<br />

Telefon:02 34/94 47-7 00<br />

Telefax: 02 34/94 47-7 77


II Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong>


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen III<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS 6<br />

TABELLENVERZEICHNIS 9<br />

1. Einleitung und Fragestellung............................................................................11<br />

TEIL A. WOHNUNGSMARKTANALYSE UND WOHNUNGSMARKTPROGNOSE 13<br />

1. Analyse des Makrostandortes und Abgrenzung des<br />

Wettbewerbsraumes ..........................................................................................13<br />

1.1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur ..................................... 14<br />

1.2. Pendlerverflechtungen .................................................................................... 22<br />

1.3. Wanderungsverflechtungen mit den Umlandgemeinden................................ 24<br />

1.4. Sozio-ökonomische Rahmendaten ................................................................. 38<br />

1.5. Entwicklung der Baufertigstellungen............................................................... 43<br />

2. Prognosen...........................................................................................................50<br />

2.1. Bevölkerungsprognose ................................................................................... 50<br />

2.2. Die demografischen Potenziale der Wohnquartiere ....................................... 54<br />

2.3. Haushaltstrukturen .......................................................................................... 58<br />

2.4. Wohnungsbedarfsprognose............................................................................ 62<br />

2.4.1. Vorausschätzung der Entwicklung der Haushaltsgröße bis 2015 ..... 62<br />

2.4.2. Weitere Komponenten zur Abschätzung der Entwicklung der<br />

Haushalte mit Wohnungsbedarf......................................................... 63<br />

2.5. Ergebnisse der Wohnungsbedarfsprognose................................................... 65<br />

3. Kleinräumige Bewertung der Stadtteilqualitäten............................................68<br />

3.1. Städtebauliche Charakterisierung................................................................... 69<br />

3.2. Bevölkerungs- und Sozialstruktur ................................................................... 73<br />

3.3. Verkehrliche Anbindung .................................................................................. 75<br />

3.4. Infrastrukturelle Ausstattung ........................................................................... 78<br />

3.5. Belastungen/ Beeinträchtigungen ................................................................... 80<br />

3.6. Zwischenergebnis des Stadtteilrankings......................................................... 82


IV Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

3.7. Lebensstilspezifische Zielgruppendifferenzierung .......................................... 84<br />

TEIL B. HANDLUNGSFELDER 104<br />

1. Handlungsfeld Gesamtmarkt..........................................................................104<br />

1.1. Entwicklung der relevanten Zielgruppen ....................................................... 104<br />

1.2. Handlungsempfehlungen zur öffentlichen Wohnraumförderung................... 107<br />

1.3. Kleinräumige Analyse von Angebot und Nachfrage...................................... 109<br />

1.3.1. Marktsituation im Einfamilienhaussegment ...................................... 111<br />

1.3.2. Eigentumswohnungen ...................................................................... 122<br />

1.3.3. Marktsituation im Mietwohnungssegment ........................................ 125<br />

1.4. Entwicklung der Wohnungsnachfrage in den Segmenten ............................ 135<br />

1.5. Zusammenfassung........................................................................................ 138<br />

2. Handlungsfeld Wohnungsbestand ................................................................140<br />

2.1. Kenndaten zum Wohnungsbestand .............................................................. 140<br />

2.2. Handlungsfelder ............................................................................................ 147<br />

3. Handlungsfeld Wohnungsneubau .................................................................149<br />

3.1. Nachfragepotenziale im Eigentumssegment................................................. 149<br />

3.2. Aspekte der Eigenheimnachfrage ................................................................. 153<br />

3.3. Das Segment der Eigentumswohnungen...................................................... 155<br />

4. Handlungsfeld Wohnbaulandpolitik ..............................................................156<br />

4.1. Abschätzung der künftigen Flächenbedarfe.................................................. 157<br />

4.2. Flächenpotenziale ......................................................................................... 158<br />

4.3. Bauflächensituation im Einfamilienhausbereich in den Essener<br />

Stadtbezirken................................................................................................. 167<br />

4.3.1. Stadtbezirk I...................................................................................... 167<br />

4.3.2. Stadtbezirk II..................................................................................... 168<br />

4.3.3. Stadtbezirk III.................................................................................... 168<br />

4.3.4. Stadtbezirk IV ................................................................................... 169<br />

4.3.5. Stadtbezirk V .................................................................................... 170<br />

4.3.6. Stadtbezirk VI ................................................................................... 171<br />

4.3.7. Stadtbezirk VII .................................................................................. 172<br />

4.3.8. Stadtbezirk VIII ................................................................................. 173


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen V<br />

4.3.9. Stadtbezirk IX ................................................................................... 174<br />

4.4. Bauflächensituation für den Geschosswohnungsbau................................... 174<br />

4.5. Empfehlungen ............................................................................................... 176<br />

5. Handlungsfeld Wohnen im Alter/Sonderwohnformen.................................178<br />

5.1. Altengerechte / Barrierefreie Wohnungen..................................................... 181<br />

5.1.1. Bestandserfassung........................................................................... 182<br />

5.1.2. Ermittlung des Nachfragepotenzials ................................................ 184<br />

5.1.3. Handlungsempfehlungen für die Schaffung eines Angebots an<br />

altengerechten Wohnungen ............................................................. 186<br />

5.2. Betreutes Wohnen / Service-Wohnen........................................................... 190<br />

5.2.1. Bestandsanalyse Betreutes Wohnen / Service-Wohnen ................. 191<br />

5.2.2. Nachfragepotenzial betreutes Wohnen............................................ 193<br />

5.2.3. Handlungsempfehlungen Betreutes Wohnen / Service-Wohnen..... 194<br />

5.2.4. Bestandsanalyse heimverbundenes Wohnen.................................. 197<br />

5.2.5. Nachfragepotenzial heimverbundene Wohnungen.......................... 199<br />

5.2.6. Handlungsempfehlungen im heimverbundenen Wohnen................ 200<br />

5.3. Gemeinschaftliche Wohnprojekte, Mehrgenerationenwohnen ..................... 201<br />

6. Zusammenfassung und Ausblick...................................................................203<br />

7. Anhang ..............................................................................................................207


VI Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Bevölkerungsentwicklung in Essen 1995 bis 2006 ......................................... 15<br />

Abb. 2: Natürliche Bevölkerungsentwicklung in Essen 1995 bis 2006........................ 17<br />

Abb. 3: Zu- und Fortzüge Essen 1996 bis 2006 .......................................................... 18<br />

Abb. 4: Determinanten der Bevölkerungsentwicklung in Essen.................................. 19<br />

Abb. 5: Verschiebung der Alterstruktur in Essen zwischen 1995 und 2006................ 21<br />

Abb. 6: Pendlerverflechtungen Stadt Essen 2003....................................................... 23<br />

Abb. 7: Wanderungen Stadt Essen zwischen 1995 und 2005 .................................... 25<br />

Abb. 8: Innerstädtische Wanderungen Stadt Essen (prozentuale<br />

Darstellung) ..................................................................................................... 30<br />

Abb. 9: Fernwanderungen der Stadt Essen nach Stadtteilen (prozentuale<br />

Darstellung) ..................................................................................................... 32<br />

Abb. 10: Innerstädtische Wanderung nach Stadtbezirken ............................................ 34<br />

Abb. 11: Außenwanderung nach Stadtbezirken ............................................................ 35<br />

Abb. 12: Altersspezifische Wanderungen in Essen (Summe der Jahre<br />

2001 bis 2006)................................................................................................. 36<br />

Abb. 13: Anteil Erwerbstätiger an den Zu- und Abwanderern der Stadt<br />

Essen............................................................................................................... 37<br />

Abb. 14: Arbeitslosenquote ausgewählter Kreise, kreisfreier Stadt (Stand<br />

31.03.2007) ..................................................................................................... 40<br />

Abb. 15: Summe positiver Einkünfte 2001..................................................................... 42<br />

Abb. 16: Baufertigstellungen der Stadt Essen............................................................... 46<br />

Abb. 17: Durchschnittliche Bauintensität von Wohneinheiten in<br />

Einfamilien- und Zweifamilienhäusern im Zeitraum 1997-2005 ...................... 48<br />

Abb. 18: Durchschnittliche Bauintensität von Wohneinheiten in<br />

Mehrfamilienhäusern im Zeitraum 1997-2005 ................................................ 49<br />

Abb. 19: Bevölkerungsprognosen für die Stadt Essen .................................................. 52<br />

Abb. 20: Bevölkerungsvorausberechnung im Ruhrgebiet................................................. 53<br />

Abb. 21: Veränderung der Altersstruktur der Stadt Essen ............................................ 54<br />

Abb. 22: Die demografischen Entwicklungsmöglichkeiten ausgewählter<br />

Essener Stadtteile in Relation zur Gesamtstadt.............................................. 57<br />

Abb. 23: Verteilung der Haushaltstypen in den einzelnen Stadtteilen........................... 59<br />

Abb. 24: Durchschnittliche Haushaltsgröße je Stadtteil 2006........................................ 61


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen VII<br />

Abb. 25: Wohnungsbedarfe der Stadt Essen bis 2020 ................................................. 66<br />

Abb. 26: Prognose des Wohnungsüberhangs in Essen bis zum Jahr 2020<br />

– auf der Basis eines Fertigstellungsvolumens von 954<br />

Wohneinheiten pro Jahr.................................................................................. 67<br />

Abb. 27: Städtebauliche Charakterisierung................................................................... 71<br />

Abb. 28: Sozialstrukturelle Charakterisierung ............................................................... 74<br />

Abb. 29: Bewertung der verkehrlichen Anbindung ........................................................ 77<br />

Abb. 30: Bewertung der Infrastruktureinrichtungen....................................................... 79<br />

Abb. 31: Übersicht über Beeinträchtigungen und Belastungen .................................... 81<br />

Abb. 32: Gesamtbewertung Stadtteilranking für die Stadt Essen ................................. 83<br />

Abb. 33: Wohnpräferenzen der konservativen Lebensstilgruppe ................................. 87<br />

Abb. 34: Wohnpräferenzen der kleinbürgerlichen Lebensstilgruppe ............................ 89<br />

Abb. 35: Wohnpräferenzen der Lebensstilgruppe der Arbeiter..................................... 91<br />

Abb. 36: Wohnpräferenzen des aufstiegsorientierten Lebensstilgruppe....................... 93<br />

Abb. 37: Wohnpräferenzen der modern bürgerlichen Lebensstilgruppe....................... 95<br />

Abb. 38: Wohnpräferenzen der intellektuellen Lebensstilgruppe.................................. 97<br />

Abb. 39: Wohnpräferenzen der Lebensstilgruppe der modernen<br />

Arbeitnehmer................................................................................................... 99<br />

Abb. 40: Wohnpräferenzen der hedonistischen Lebensstilgruppe.............................. 101<br />

Abb. 41: Wohnpräferenzen der postmodernen Lebensstilgruppe............................... 103<br />

Abb. 42: Die wohnungswirtschaftlich relevanten Zielgruppen in Essen...................... 105<br />

Abb. 43: Doppelhaushälften Nachfrage (Wohnungsmarktregion Ruhr)...................... 112<br />

Abb. 44: Einfamilienhäuser Nachfrage........................................................................ 115<br />

Abb. 45: Doppelhaushälften Nachfrage ...................................................................... 118<br />

Abb. 46: Reihenhäuser Nachfrage .............................................................................. 121<br />

Abb. 47: Eigentumswohnungen Nachfrage in Essen.................................................. 125<br />

Abb. 48: Mietwohnungen Nachfrage (Wohnungsmarktregion Ruhr) .......................... 126<br />

Abb. 49: Mietwohnungen Nachfrage in Essen ............................................................ 127<br />

Abb. 50: Städtevergleich Mietpreisentwicklung (Altbau – 50er/60er).......................... 130<br />

Abb. 51: Städtevergleich Mietpreisentwicklung (Neubau – ab 1995).......................... 131<br />

Abb. 52: Mieteinfamilienhäuser Nachfrage ................................................................. 134<br />

Abb. 53: Entwicklung der Nachfrage in den Segmenten auf Ebene der<br />

Gesamtstadt Essen – alle Baujahre.............................................................. 136<br />

Abb. 54: Indexbetrachtung der Nachfrage in den Segmenten auf Ebene<br />

der Gesamtstadt (Index 3. Quartal 2004 = 100), alle Baujahre .................... 137


VIII Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 55: Entwicklung der Nachfrage in den Segmenten auf Ebene der<br />

Gesamtstadt Essen – Baujahre ab 1995 ...................................................... 138<br />

Abb. 56: Wohnungsbestand nach Baualtersklassen in der Stadt Essen im<br />

Jahr 2005....................................................................................................... 141<br />

Abb. 57: Anteil des Wohnungsbestandes der 1950er und 1960er Jahre am<br />

Gesamtwohnungsbestand der Stadt Essen 2005......................................... 142<br />

Abb. 58: Anteil Wohnungen je Stadtteil am Gesamtwohnungsbestand der<br />

Stadt Essen ................................................................................................... 144<br />

Abb. 59: Wohnflächenverbrauch pro Person in m²...................................................... 146<br />

Abb. 60: Nachfragepotenzial nach Eigentumsmaßnahmen im<br />

Neubausegment bis zum Jahr 2020 ............................................................. 150<br />

Abb. 61: Verteilung der Wohnbauflächenpotenziale (RFNP- und B-Plan-<br />

Potenziale) im Essener Stadtgebiet .............................................................. 162<br />

Abb. 62: Anteil der Senioren 65+ an der Bevölkerung auf Stadtteileebene<br />

im Jahr 2006.................................................................................................. 179<br />

Abb. 63: Anteil der Senioren 80+ an der Bevölkerung auf Stadtteileebene<br />

im Jahr 2006.................................................................................................. 180<br />

Abb. 64: Verteilung der Wohneinheiten der Seniorenwohnungen auf die<br />

einzelnen Essener Stadtteile......................................................................... 183<br />

Abb. 65: Verhältnis zwischen Anzahl der altengerechten Wohnungen und<br />

Anzahl der Einwohner ab 65 Jahren auf Stadtteilebene............................... 184<br />

Abb. 66: Verteilung der Altenwohnungen im Betreuten Wohnen auf die<br />

einzelnen Essener Stadtteile......................................................................... 192<br />

Abb. 67: Verhältnis zwischen Anzahl der betreuten Wohnungen und<br />

Anzahl der Einwohner ab 70 Jahren auf Stadtteilebene............................... 193<br />

Abb. 68: Verteilung der heimverbundenen Altenwohnungen auf die<br />

einzelnen Essener Stadtteile......................................................................... 198<br />

Abb. 69: Verhältnis zwischen Anzahl der heimverbundenen Wohnungen<br />

und Anzahl der Einwohner ab 70 Jahren auf Stadtteilebene........................ 199<br />

Abb. 70 Karte der räumlichen Gliederung der Stadt Essen........................................ 208<br />

Abb. 71 Stadtteile der Stadt Essen............................................................................. 209


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen IX<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Bevölkerungsentwicklung nach Stadtbezirken............................................... 16<br />

Tab. 2: Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden des<br />

Verflechtungsraums der Stadt Essen ............................................................. 20<br />

Tab. 3: Aktuell bedeutsame Zuwanderungsregionen.................................................. 27<br />

Tab. 4: Aktuell bedeutsame Abwanderungsregionen ................................................. 28<br />

Tab. 5: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort jeweils<br />

zum 30.06........................................................................................................ 39<br />

Tab. 6: Kaufkraft der Stadt Essen und der angrenzenden Städte 2007 ..................... 41<br />

Tab. 7: Vergleich der Baufertigstellungen zwischen 1995 und 2005.......................... 44<br />

Tab. 8: Durchschnittliche Baufertigstellungszahlen der Ruhrgebietsstädte<br />

im Vergleich .................................................................................................... 45<br />

Tab. 9: Maßzahl nach Billeter für die Essener Stadtteile 2006 ................................... 56<br />

Tab. 10: Prognose Haushaltsgrößenentwicklung in Essen bis 2020............................ 63<br />

Tab. 11: Bewertungskategorien des Stadtteilranking.................................................... 68<br />

Tab. 12 Charakteristika der konservativen Lebensstilgruppe ...................................... 86<br />

Tab. 13 Charakteristika der kleinbürgerlichen Lebensstilgruppe ................................. 88<br />

Tab. 14 Charakteristika der Lebensstilgruppe der Arbeiter ......................................... 90<br />

Tab. 15 Charakteristika der aufstiegsorientierten Lebensstilgruppe............................ 92<br />

Tab. 16 Charakteristika der modern bürgerlichen Lebensstilgruppe ........................... 94<br />

Tab. 17 Charakteristika der intellektuellen Lebensstilgruppe ...................................... 96<br />

Tab. 18 Charakteristika der Lebensstilgruppe der modernen<br />

Arbeitnehmer................................................................................................... 98<br />

Tab. 19 Charakteristika der hedonistischen Lebensstilgruppe .................................. 100<br />

Tab. 20 Charakteristika der postmodernen Lebensstilgruppe ................................... 102<br />

Tab. 21: Kleinräumige Daten im freistehenden Einfamilienhaussegment .................. 113<br />

Tab. 22: Kleinräumige Daten im Doppelhaussegment................................................ 117<br />

Tab. 23: Kleinräumige Daten im Reihenhaussegment................................................ 120<br />

Tab. 24: Kleinräumige Daten im Segment der Eigentumswohnungen ....................... 123<br />

Tab. 25: Mietwohnungen – Angebot und Nachfrage in Essen.................................... 129<br />

Tab. 26: Kleinräumige Daten im Segment der Mietwohnungen ................................. 132<br />

Tab. 27: Kleinräumige Daten im Segment der Mieteinfamilienhäuser........................ 135


X Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Tab. 28: Baulandpotenziale in Baulücken in den Essener Stadtbezirken................... 159<br />

Tab. 29: Wohnbauflächenpotenziale in vorhandenen B-Plan-Gebieten und<br />

auf RFNP-Flächen......................................................................................... 161<br />

Tab. 30: Wohnbauflächenpotenziale in den Stadtbezirken differenziert<br />

nach der Bebauungsart – EFH und MFH...................................................... 163<br />

Tab. 31: Abschätzung des Bedarfs an neuen Flächen bis 2020................................. 164<br />

Tab. 32: Abschätzung des Flächenbedarfs nach Abzug der vorhandenen<br />

Wohnbaupotenziale bis 2020........................................................................ 164<br />

Tab. 33: Gegenüberstellung des nachfrageorientierten<br />

Nachfragepotenzials im Einfamilienhaussegment mit den<br />

Flächenpotenzialen in den Stadtbezirken ..................................................... 166<br />

Tab. 34: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk I........................................ 167<br />

Tab. 35: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk III...................................... 169<br />

Tab. 36: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk IV ..................................... 170<br />

Tab. 37: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk V ...................................... 171<br />

Tab. 38: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk VI ..................................... 172<br />

Tab. 39: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk VII .................................... 172<br />

Tab. 40: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk VIII ................................... 173<br />

Tab. 41: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk IX ..................................... 174<br />

Tab. 42: Flächen für den Geschosswohnungsbau in den Essener<br />

Stadtbezirken................................................................................................. 175


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 11<br />

1. Einleitung und Fragestellung<br />

Der Wohnungs- und Immobilienmarkt befindet sich in Deutschland in einer strukturellen<br />

Anpassungskrise, von der einzelne Regionen und sachliche Teilmärkte unterschiedlich<br />

betroffen sind. In regionaler Hinsicht gibt es ein starkes Gefälle zwischen<br />

den neuen und den alten Bundesländern, wirtschaftlich prosperierenden und konjunkturell<br />

schwächeren Regionen, zwischen Kernstädten und Umland sowie innerhalb<br />

der Städte zwischen Stadtteilen und Wohnquartieren mit unterschiedlichem sozialem<br />

Rang. Viele Regionen Ostdeutschlands, aber zunehmend auch die strukturschwachen<br />

Regionen Westdeutschlands – wozu neben dem Saarland und dem Bereich<br />

Nordhessen auch Teile des Ruhrgebiet zählen (hierzu zählt Essen jedoch nicht)<br />

– sind bereits heute von zum Teil erheblichen Bevölkerungsverlusten geprägt.<br />

Aber auch in sachlicher Hinsicht differenzieren sich die Wohnungsteilmärkte immer<br />

weiter aus. Dies hängt wesentlich damit zusammen, dass sich die Struktur der Wohnungsnachfrage<br />

erheblich gewandelt hat. In den letzten Jahren haben sich aufgrund<br />

des demografischen und des gesellschaftlichen Wandels (Stichwort „Wertewandel“)<br />

immer kleinere Zielgruppen mit speziellen Anforderungen an das Gut „Wohnen“ herauskristallisiert.<br />

Auch die Beschaffenheit bzw. das Ambiente der Wohnumgebung –<br />

des unmittelbaren Wohnquartiers und des Stadtteils – spielen eine immer größere<br />

Rolle. In diesem Zuge schließen sich Angebotsüberhänge auf dem einen und hohe<br />

Nachfrage auf einem anderen Teilmarkt nicht mehr aus: Während auf vielen Märkten<br />

großzügig geschnittene Wohnungen in urbanen Lagen fehlen, stoßen auf der anderen<br />

Seite die gleichförmigen Massenbestände in den Siedlungen der 50er und vor<br />

allem der 70er Jahre nur noch auf eine geringere Nachfrage. Verschiebungen ergeben<br />

sich auch in den Segmenten Wohnen im Eigentum und Wohnen zur Miete.<br />

Für die Städte und Gemeinden ergeben sich aus der demografischen Entwicklung<br />

und der sich daraus ableitenden Wohnungsmarktentwicklung zwar Risiken, aber<br />

auch Chancen. Die Stadt Essen hat die sozialen und demografischen Veränderungen<br />

zum Anlass genommen, sich im Rahmen der Wohnungsnachfrageanalyse<br />

2015+ ein Bild über die Stärken und Schwächen des Wohnungsmarktes zu verschaffen.<br />

Die Analyse soll die Schwerpunkte einer zukunftsgerichteten Wohnsiedlungsflächen-<br />

und Wohnungspolitik in quantitativer und qualitativer Hinsicht vorgeben. Des<br />

Weiteren stellt die Analyse einen wesentlichen Beitrag zur Aufstellung des regionalen<br />

Flächennutzungsplans dar.<br />

Das <strong>Gutachten</strong> gliedert sich grob in zwei Teile. Zunächst werden die Rahmenbedingungen<br />

des Wohnungsmarktes der Stadt Essen erörtert. Aus zurückliegender Bevöl-


12 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

kerungsentwicklung und der Entwicklung der Altersstrukturen sowie aus der Analyse<br />

der Wanderungs- und Pendlerverflechtungen ergeben sich bereits wichtige Anhaltspunkte<br />

zur Abschätzung der zukünftigen Entwicklung. Im Anschluss daran werden<br />

die Bevölkerungs-, Haushalts, und Wohnungsbedarfsprognosen für die Stadt Essen<br />

vorgestellt. Im dritten Kapitel erfolgen eine kleinräumige Bewertung der Stadtteilqualitäten<br />

und eine Einschätzung zu den milieuspezifischen Qualitäten des Wohnungsmarktes<br />

in Essen. Während das Stadtteilranking vorrangig dem Ziel dient, die Stärken<br />

und Schwächen der einzelnen Wohnstandorte in einen regionalen Zusammenhang<br />

zu stellen, geht es bei der milieuspezifischen Bewertung der Standorte darum,<br />

welche Lebensstilgruppen für welche Standorte eine besonders hohe Präferenz besitzen.<br />

Mit den Analysen in diesem Teil A erhalten die Stadt und die Akteure des Wohnungsmarktes<br />

damit zuverlässige Informationen über die derzeitige und vor allem die<br />

zukünftige Marktlage.<br />

Im Berichtsteil B werden aus den erarbeiteten Grundlagen und den erstellten Prognosen<br />

konkrete Handlungsfelder für die einzelnen Teilbereiche des Wohnungsmarktes<br />

abgeleitet. Folgende Handlungsfelder werden ausführlich vorgestellt:<br />

• Handlungsfeld Gesamtmarkt;<br />

• Handlungsfeld Erneuerung des Wohnungsbestandes;<br />

• Handlungsempfehlungen für den Wohnungsneubau;<br />

• Handlungsfeld Wohnbaulandpolitik;<br />

• Handlungsfeld Wohnen im Alter.<br />

Die Handlungsempfehlungen richten sich sowohl an die kommunalen Akteure als<br />

auch die Akteure des Wohnungs- und Immobilienmarktes. Gerade vor dem Hintergrund<br />

stagnierender bis rückläufiger Bevölkerungszahlen und leerer öffentlicher Kassen<br />

wird es immer wichtiger, dass die beteiligten Akteure hierzu gemeinsame Vorstellungen<br />

entwickeln, Aktivitäten planen und ihre Investitionen bündeln.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 13<br />

Teil A. Wohnungsmarktanalyse und Wohnungsmarktprognose<br />

1. Analyse des Makrostandortes und Abgrenzung des Wettbewerbsraumes<br />

Die kreisfreie Stadt Essen liegt in der Mitte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen<br />

und gehört mit Dortmund zu den größten Städten des Ruhrgebiets. Aufgrund seines<br />

überregional bedeutsamen Arbeitsmarktes und dem Sitz großer Konzernzentralen<br />

wird Essen auch als „Schreibtisch des Ruhrgebiets“ genannt. Das Stadtgebiet verteilt<br />

sich über eine Fläche von 210 km 2 und ist in neun Stadtbezirke und 50 Stadteile eingeteilt.<br />

Zum Stichtag 31.12.2006 wohnten in der Stadt Essen 582.016 Einwohner –<br />

Essen ist damit zurzeit die achtgrößte Stadt in Deutschland. Mit rund 2.800 EW/ km 2<br />

weist Essen eine der höchsten Bevölkerungsdichten in Deutschland auf; im Ruhrgebiet<br />

sind nur die Städte Herne und Oberhausen höher verdichtet. An die Stadt Essen<br />

grenzen im Uhrzeigersinn die Städte Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Bottrop,<br />

Gladbeck, Gelsenkirchen, Bochum, Hattingen, Velbert, Heiligenhaus und Ratingen.<br />

Die Verkehrsanbindung der Stadt Essen kann sowohl regional als auch überregional<br />

aufgrund seiner zentralen Lage als gut bezeichnet werden. Mit der Autobahn A 40<br />

führt die zentrale Ost-West-Verbindung des Ruhrgebietes durch die Stadt, die in dieser<br />

Richtung durch die A 2 und die A 42 ergänzt werden. Diese stellen eine wichtige<br />

überregionale Verbindung Richtung der Hauptstadt Berlin und Richtung der Niederlande<br />

dar. Der Süden der Stadt ist überwiegend sehr gut durch die A 52 und somit an<br />

Düsseldorf und seinen Flughafen angebunden. Dieser ist von den meisten südlichen<br />

Standorten in rund 20 Minuten erreichbar. Auch die Flughäfen Dortmund (45 Minuten)<br />

und Köln/Bonn (etwa 1 Stunde) sind von Essen gut erreichbar. Die Stadt Essen<br />

selber hat den Flughafen Essen-Mülheim, der vor allem von Geschäftsreisenden<br />

genutzt wird.<br />

Ergänzt wird die Autobahnanbindung durch die Bundesstraßen B 227 und B 224, die<br />

in Nord-Süd-Richtung verlaufen. Diese können eingeschränkt den fehlenden Ausbau<br />

der A 52 zwischen Essen-Zentrum und Gelsenkirchen ersetzen.<br />

Das Netz der Deutschen Bahn in Essen ist ebenfalls gut ausgebaut. Der hiesige<br />

Hauptbahnhof ist Haltepunkt für zahlreiche ICE-, Intercity- und Eurocity-Züge. Auch<br />

der Regionalverkehr in Form von Regional-, S- und U-Bahnen ist als Verbindung zu<br />

den Nachbarstätten als gut zu bezeichnen.


14 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Mit dem Rhein-Herne-Kanal ist die Anbindung an das internationale Schifffahrtsnetz<br />

gut, denn durch ihn sind nationale und internationale See- und Binnenhäfen gut erreichbar.<br />

Zudem ist der Duisburger Hafen, als größter Binnenhafen Europas, in nur<br />

25 km Entfernung gelegen.<br />

1.1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstruktur<br />

Die Zahl der Bevölkerung und deren Veränderung ist ein wesentlicher Aspekt, der<br />

zur Beurteilung der Wohnungsmarktsituation einer Stadt herangezogen wird. Am<br />

Stichtag 31.12.2006 betrug die Bevölkerung der Stadt Essen (hier die Bevölkerung<br />

am Hauptwohnsitz) 582.016 Personen. Seit dem Jahr 1995 ist die Bevölkerungszahl<br />

um 34.151 Personen zurückgegangen. Dies entspricht einer Abnahme von insgesamt<br />

5,54%. Die Abnahme der Bevölkerung lässt sich über den gesamten Betrachtungszeitraum<br />

beobachten, wenn diese auch nicht ganz gleichförmig verläuft. Seit<br />

dem Jahr 2001 hat sich die Abnahme deutlich verlangsamt. Eine Ausnahme bildet<br />

dabei nur das Jahr 2003. Hier lassen sich die hohen Bevölkerungsverluste durch<br />

eine Registerbereinigung bei den Wanderungen der Stadt Essen erklären. 2.970<br />

Personen wurden dabei amtlich abgemeldet. Die kontinuierliche Abnahme der Bevölkerung<br />

betrug in den betrachteten Jahren durchschnittlich -0,5%. Die Bevölkerung<br />

der Stadt Essen bestand zum Jahresende 2006 zu 52,2% aus Frauen (303.793 Personen)<br />

und zu 47,8% aus Männern (278.223 Personen).


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 15<br />

Abb. 1: Bevölkerungsentwicklung in Essen 1995 bis 2006<br />

630.000 Einwohner<br />

620.000<br />

610.000<br />

600.000<br />

590.000<br />

580.000<br />

570.000<br />

560.000<br />

550.000<br />

540.000<br />

530.000<br />

520.000<br />

616.167<br />

612.690<br />

-3.477<br />

609.373<br />

-3.317<br />

603.335<br />

-6.038<br />

1995 bis 2006<br />

Stand 31.12. des jeweiligen Jahres<br />

599.008<br />

-4.327<br />

596.276<br />

-2.732<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

594.494<br />

-1.782<br />

Bev ölkerungsstand (Hauptwohnsitz)<br />

Veränderung gegenüber dem Vorjahr<br />

591.890<br />

-2.604<br />

586.750<br />

-5.140<br />

-432<br />

586.318<br />

584.295<br />

-2.023<br />

582.016<br />

-2.279<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Der Bevölkerungsrückgang der Gesamtstadt verteilt sich ungleichmäßig auf die einzelnen<br />

Essener Stadtbezirke. Bei der Betrachtung der Entwicklung der Jahre 2002<br />

bis 2006 auf Ebene der Stadtbezirke zeigt sich, das die Bereiche VII und VIII Bevölkerungsverluste<br />

von über 2,5 % hinnehmen mussten. Kaum Verluste (- 0,1 %) sind<br />

hingegen im Stadtbezirk V zu verzeichnen. Die Entwicklungen in diesem Stadtbezirk<br />

sind weitestgehend als ausgeglichen zu betrachten.<br />

Insgesamt ist hier zu erkennen, dass die zentral gelegenen Stadtteile sowie der Norden<br />

(mit Ausnahme von Stadtbezirk IV) wesentlich weniger von Bevölkerungsverlusten<br />

geprägt sind als der Süden der Stadt. Im Verhältnis zur Gesamtstadt sind die<br />

Stadtbezirke des Westens (III, IV) und die des Ostens (VII, VIII) besonders von Verlusten<br />

betroffen.<br />

Zu beachten gilt es hier jedoch, dass die Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen<br />

Stadtbezirken durch verschiedene Faktoren bestimmt wird. So kann eine Zu- bzw.<br />

Abnahme z.B. auch durch entsprechende Baulandpolitik erzeugt worden sein. Auch,<br />

dass in bestimmten Stadtbezirken Familien mit einer hören Reproduktionsquote leben,<br />

kann den Bevölkerungsstand beeinflussen.<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

-2.000<br />

-4.000<br />

-6.000


16 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Tab. 1: Bevölkerungsentwicklung nach Stadtbezirken<br />

Stadtbezirk Stadtteile Bevölkerung<br />

2006<br />

I Stadtkern, Ostviertel, Nordviertel,<br />

Westviertel, Südostviertel,<br />

Huttrop, Frillendorf<br />

II Rüttenscheid, Rellinghausen,<br />

Bergerhausen, Stadtwald<br />

III Altendorf, Frohnhausen,<br />

Holsterhausen, Fulerum,<br />

Haarzopf, Margarethenhöhe<br />

IV Schönebeck, Bedingrade,<br />

Frintrop, Dellwig, Gerschede,<br />

Borbeck-Mitte, Bochold,<br />

Bergeborbeck<br />

V Altenessen-Nord, Altenessen-Süd,<br />

Karnap, Vogelheim<br />

VI Schonnebeck, Stoppenberg,<br />

Katernberg<br />

VII Steele, Kray, Freisenbruch,<br />

Horst, Leithe<br />

VIII Heisingen, Kupferdreh,<br />

Byfang, Überruhr-Hinsel,<br />

Überruhr-Holthausen, Burgaltendorf<br />

IX Bredeney, Schuir, Werden,<br />

Heidhausen, Fischlaken,<br />

Kettwig<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnung<br />

Saldo 2002-<br />

2006<br />

62.644 -562 -0,9<br />

53.578 -522 -1,0<br />

95.033 -2.034 -2,1<br />

85.770 -1.956 -2,3<br />

58.000 -42 -0,1<br />

51.790 -544 -1,1<br />

71.748 -1.990 -2,8<br />

52.547 -1.340 -2,6<br />

50.906 -884 -1,7<br />

Prozentuale<br />

Entwicklung<br />

Der rückläufige Trend der Bevölkerungsentwicklung wird vor allem durch die natürliche<br />

Bevölkerungsentwicklung bestimmt. Essen weist im Zeitraum von 1996 bis 2006<br />

ein durchschnittliches Geburtendefizit von jährlich 2.625 auf. Gleichzeitig lässt sich<br />

beobachten, dass die Geburtenzahlen über die betrachteten Jahre deutlich zurückgegangen<br />

sind. Während im 1996 noch 5.605 Geburten gezählt wurden, waren es im<br />

Jahr 2006 nur noch 4.716. Ebenso nahmen die Sterbefälle über die Jahre ab. Sie<br />

schrumpften von 8.189 im Jahr 1996 auf 7.252 Sterbefälle im Jahr 2006. Aufgrund<br />

des gleichförmigen Verlaufs von Geburten- und Sterbezahlen, hat sich der Sterbefallüberschuss<br />

kaum verändert; durchschnittlich versterben 2.625 Menschen mehr,<br />

als Kinder geboren werden.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 17<br />

Abb. 2: Natürliche Bevölkerungsentwicklung in Essen 1995 bis 2006<br />

10.000<br />

9.000<br />

8.000<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

-1.000<br />

-2.000<br />

-3.000<br />

-4.000<br />

5.605<br />

8.189<br />

-2.584<br />

5.555<br />

7.892<br />

-2.337<br />

5.237<br />

7.761<br />

-2.524<br />

5.170<br />

7.683<br />

-2.513<br />

5.068<br />

7.702<br />

-2.634<br />

4.809<br />

7.726<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

-2.917<br />

4.725<br />

7.546<br />

-2.821<br />

Geburten Sterbefälle Saldo<br />

4.728<br />

7.678<br />

-2.950<br />

4.874<br />

7.359<br />

-2.485<br />

4.716<br />

7.293<br />

-2.577<br />

4.716<br />

7.252<br />

-2.536<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Der Saldo aus Zu- und Fortzügen stellt die zweite Determinante der Bevölkerungsentwicklung<br />

dar. Im Gegensatz zum Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung,<br />

schwankt der Saldo aus Zu- und Abwanderungen in der Stadt Essen über die Jahre.<br />

Während in den Jahren 1996 bis 2000 noch deutliche Wanderungsverluste zu erkennen<br />

sind, zeigen sich diese im Zeitraum 2001 bis 2006 (abgesehen vom Jahr<br />

2003) als weitgehend ausgeglichen. In diesen sechs Jahren wanderten rd. 20.000<br />

Personen aus Essen ab. Ihnen steht eine fast ebenso große Gruppe entgegen, die<br />

jedes Jahr nach Essen zuzog. Durchschnittlich wanderten hier 124 Personen pro<br />

Jahr mehr aus Essen fort als zuwanderten.


18 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

25.000<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

Abb. 3: Zu- und Fortzüge Essen 1996 bis 2006<br />

0<br />

-5.000<br />

18.110<br />

19.279<br />

-1.169<br />

18.007<br />

19.103<br />

-1.096<br />

16.751<br />

20.846<br />

-4.095<br />

17.515<br />

19.797<br />

-2.282<br />

18.875<br />

20.016<br />

-1.141<br />

20.551<br />

19.847<br />

704<br />

20.142<br />

20.331<br />

-189<br />

20.173<br />

22.765<br />

-2.592<br />

20.407<br />

18.882<br />

1.525<br />

19.704<br />

19.663<br />

41<br />

20.192<br />

20.424<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

Quelle: Stadt Essen, Eigene Darstellung<br />

-232<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Der Ausreißer des Jahres 2003 lässt sich durch eine Registerbereinigung der Stadt<br />

Essen erklären. Hierbei wurden 2.970 Personen amtlich abgemeldet.<br />

In der folgenden Abbildung werden beide Einflussfaktoren auf die Bevölkerungsentwicklung<br />

zusammengeführt. Deutlich zu erkennen ist, dass die Bevölkerungsentwicklung<br />

in der Stadt Essen in den letzten Jahren fast ausschließlich durch den negativen<br />

Saldo der Sterbefallüberschüsse bestimmt war. Dies gilt wegen der in etwa ausgeglichenen<br />

Wanderung vor allem für die Betrachtung der Jahre 2001 bis 2006.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 19<br />

Abb. 4: Determinanten der Bevölkerungsentwicklung in Essen<br />

1.000<br />

0<br />

-1.000<br />

-2.000<br />

-3.000<br />

-4.000<br />

-5.000<br />

-6.000<br />

-7.000<br />

-8.000<br />

-2.584<br />

-3.753<br />

-1.169<br />

-2.337<br />

-3.433<br />

-1.096<br />

-2.524<br />

-6.619<br />

-4.095<br />

-2.513<br />

-4.795<br />

-2.282<br />

-2.634<br />

-3.775<br />

-1.141<br />

-2.917<br />

704<br />

-2.213<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

natürliche Bevölkerungsentwicklung W anderungssaldo Bevölkerungsentwicklung gesamt<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

-2.821<br />

-3.010<br />

-189<br />

-2.930<br />

-5.522<br />

-2.592<br />

-2.485<br />

1.525<br />

-960<br />

-2.577<br />

-2.536<br />

41<br />

-2.536<br />

-2.768<br />

-232<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Die natürliche Bevölkerungsentwicklung hatte in der Vergangenheit den stärksten<br />

Einfluss auf die Bevölkerungsentwicklung und ist gleichzeitig nur sehr schwer durch<br />

städtische oder politische Maßnahmen beeinflussbar. Das Ziel einer stabileren Bevölkerungsentwicklung<br />

lässt sich daher nur durch eine Verbesserung der Wanderungsbilanz<br />

erreichen. Das Potenzial dazu besitzt die Stadt Essen, die sich in diesem<br />

Rahmen vor allem um eine qualitative Verbesserung des Wohnungsangebots kümmern<br />

muss. Als Stellschraube hierfür ist der Stadtumbau anzusehen, bei dem es<br />

neben dem Neubau auch um den Umbau im Bestand geht. Weil heute fast alle Kommunen<br />

im Ruhrgebiet versuchen, durch Zuwanderungsgewinne ihre Einwohnerentwicklung<br />

zu stabilisieren, ist für die Zukunft mit einer Verschärfung des Wettbewerbs<br />

unter den Kommunen zu rechnen.<br />

Im Folgenden wird die Bevölkerungsentwicklung in den Städten des engeren Verflechtungsraumes<br />

näher betrachtet. Diese Städte bilden das Potenzial für die zukünftigen<br />

Zuwanderungen nach Essen.


20 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Tab. 2: Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden des Verflechtungsraums<br />

der Stadt Essen<br />

Raumeinheit Einwohner<br />

1996<br />

Einwohner<br />

2001<br />

Einwohner<br />

2005<br />

Veränderung<br />

in % 1996-<br />

2005<br />

Veränderung<br />

in % 2001-<br />

2005<br />

Essen 611.827 591.889 585.430 -4,3 -1,1<br />

Bochum 398.467 390.087 385.626 -3,2 -1,1<br />

Hattingen 58.548 58.023 56.979 -2,7 -1,8<br />

Mülheim 176.000 172.332 169.917 -3,5 -1,4<br />

Bottrop 121.051 120.780 119.356 -1,4 -1,2<br />

Gladbeck 79.163 77.460 76.861 -2,9 -0,8<br />

Heiligenhaus 29344 28.402 27.750 -5,4 -2,3<br />

Oberhausen 223.884 221.619 218.898 -2,2 -1,2<br />

Dortmund 597.024 589.240 588.168 -1,5 -0,2<br />

Gelsenkirchen 289.023 276.740 268.102 -7,2 -3,1<br />

Ratingen 89.306 91.793 91.975 3,0 0,2<br />

Velbert 90.113 89.823 86.754 -3,0 -2,7<br />

NRW 17.947.715 18.052.092 18.058.105 0,6 0,03<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW, eigene Berechnung<br />

In den Jahren 1996 bis 2005 weisen alle betrachten Städte (bis auf Ratingen +3,0 %)<br />

Bevölkerungsverluste auf. Die Stadt Bottrop weist mit -1,4% die geringsten Verluste<br />

auf, dicht gefolgt von Dortmund mit -1,5 %. Von den großen Ruhrgebietsstädten<br />

musste Gelsenkirchen die stärksten Verluste hinnehmen, Essen bewegt sich mit<br />

einem Verlust von 4,3 % im Mittelfeld der umliegenden Städte. Alle betrachteten<br />

Ruhrgebietsstädte haben sich schlechter als im NRW-Durchschnitt entwickelt, wo die<br />

Bevölkerung im gleichen Zeitraum leicht zugelegt hat.<br />

Allerdings lässt sich in den Jahren 2001 bis 2005 ein anderes Bild erkennen. In allen<br />

betrachteten Städten verlangsamt sich der Bevölkerungsverlust deutlich. Auch hier<br />

fällt die Stadt Ratingen auf, die wieder als einziges einen leichten Zuwachs verzeichnet.<br />

Ihr Zuwachs fällt im kürzen Betrachtungszeitraum jedoch wesentlich geringer<br />

aus.<br />

Im Zuge des demografischen Wandels hat sich in Essen aber nicht nur die quantitative<br />

Zahl der Bevölkerung verändert, sondern auch die Struktur der Bevölkerung. Die<br />

steigende Lebenserwartung der Menschen auf der einen Seite und geringe Geburtenraten<br />

auf der anderen Seite führen zu einem fundamentalen Wandel im Aufbau


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 21<br />

der Bevölkerung. Wie anhand der folgenden Abbildung deutlich zu erkennen ist, verteilen<br />

sich die Bevölkerungsverluste sehr ungleichmäßig auf die Altersgruppen.<br />

Abb. 5: Verschiebung der Alterstruktur in Essen zwischen 1995 und<br />

2006<br />

< 18 Jahre<br />

18 - < 25 Jahre<br />

25 - < 30 Jahre<br />

30 - < 50 Jahre<br />

50 - < 65 Jahre<br />

65- < 75 Jahre<br />

75 Jahre und älter<br />

-15.000<br />

-10.000<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

-13.287<br />

-14.466<br />

-8.972<br />

-10.098<br />

-5.000<br />

1.896<br />

8.965<br />

8.549<br />

0 5.000 10.000<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Die für die Eigentumsbildung relevante Bevölkerungsgruppe zwischen 30 und 50<br />

Jahren hat sich um deutliche 10.098 Personen verringert. Rechnet man noch die<br />

Kinder dieser Altersgruppe hinzu (< 18 Jahre), erhöht sich der Verlust der so betrachteten<br />

Familienhaushalte auf fast 20.000 Personen. Auch bei den potenziellen Familienhaushalten<br />

(Altersgruppe der 25- bis 30jährigen) und den postfamiliären Haushalten<br />

(Altersgruppe der 50- bis 65jährigen) sind die Verluste deutlich. Zugenommen hat<br />

der Anteil der über 65- bis 75jährigen mit fast 9.000 Personen, sowie die über<br />

75jährigen mit fast 8.600 Personen. Ebenso nahm die Zahl der 18- bis 25jährigen<br />

leicht zu.<br />

In den beiden nächsten Abschnitten werden die Wanderungsbewegungen und die<br />

Pendlerverflechtungen untersucht. Diese geben Auskunft über die räumlichen Strukturen<br />

und die Verflechtungen der Stadt Essen mit seinen Nachbargemeinden. Es ist<br />

möglich durch die Analyse von Pendlerströmen wirtschaftliche Verflechtungen aufzuzeigen.<br />

Diese lassen wiederum Rückschlüsse auf die Wanderungsbewegungen zu.<br />

Damit lassen sich dann Aussagen über Nachfragepräferenzen innerhalb eines Einzugsgebietes<br />

von konkurrierenden Standorten treffen.


22 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

1.2. Pendlerverflechtungen<br />

Die durch das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW ausgewertete<br />

Beschäftigungsstatistik des Jahres 2003, die Angaben zu den Ziel- und Quellgebieten<br />

der berufstätigen Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen enthält, dient als statistische<br />

Datengrundlage für die Auswertung der Pendlerverflechtungen.<br />

Betrachtet man die Summe der Pendlerbewegungen 2003 für die Stadt Essen so<br />

ergibt sich ein für Großstädte typischer positiver Saldo. Den rund 97.000 Einpendlern<br />

nach Essen stehen lediglich 58.000 Auspendler gegenüber. Diese Form der Pendlerbewegungen<br />

lässt sich als deutlicher Beleg für die Oberzentrumsfunktion der Stadt<br />

Essen innerhalb des Ruhrgebietes und die hohe Attraktivität Essens als Arbeitsstandort<br />

werten. Es zeigt aber auch, dass von den rd. 200.000 Beschäftigten am<br />

Arbeitsort fast 50% nicht ihren Wohnort in Essen haben. Durch die gut ausgebaute<br />

Verkehrsinfrastruktur innerhalb der Region ist es für viele Arbeitnehmerhaushalte<br />

nicht unbedingt erforderlich ihren Wohnort zu wechseln, um in Essen zu arbeiten.<br />

Aus allen Ruhrgebietsstädten pendeln zum Teil deutlich mehr Menschen nach Essen<br />

ein, als von Essen in die Ruhrgebietsstädte auspendeln. Besonders extrem zeigt sich<br />

dieses Muster für die Stadt Gelsenkirchen, aber auch in Bottrop, Gladbeck, Oberhausen,<br />

Bochum und Dortmund überwiegt die Zahl der Einpendler deutlich. Aus<br />

Duisburg und Mülheim pendeln zwar auch mehr Menschen nach Essen ein, als von<br />

Essen in diese Städte auspendeln, das Verhältnis ist hier aber sehr viel ausgeglichener.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 23<br />

Abb. 6: Pendlerverflechtungen Stadt Essen 2003<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW; eigene Berechung und Darstellung


24 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

In Richtung Landeshauptstadt Düsseldorf kehren sich dann die Vorzeichen um. Trotz<br />

der räumlichen Distanz zur Landeshauptstadt, ist Düsseldorf ein wichtiger Arbeitsstandort<br />

Essens. Rund 8.500 Menschen pendeln täglich von Essen nach Düsseldorf;<br />

in Gegenrichtung sind es nur rd. 2.650. Aber auch nach Heiligenhaus, Ratingen und<br />

Velbert pendeln mehr Menschen von Essen als von dort nach Essen.<br />

1.3. Wanderungsverflechtungen mit den Umlandgemeinden<br />

Die Wanderungsbewegungen verlaufen in der Regel in umgekehrter Richtung zu den<br />

Pendlerbewegungen. Beide Ströme zusammen betrachtet, vermitteln ein verlässliches<br />

Bild über die Verflechtungen innerhalb eines Raumes sowie die Beziehungen<br />

zwischen Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt in einer Region.<br />

Die Stadt Essen war in der Vergangenheit lange durch negative Wanderungssalden<br />

geprägt. Zwischen 1995 und 2002 sind allein rund 12.000 Personen mehr fortgezogen<br />

als im gleichen Zeitraum zugezogen sind. In den letzten Jahren zeigt sich ein<br />

weitgehend ausgeglichener Wanderungssaldo. Um Verzerrungseffekte, die sich häufig<br />

auf der Ebene von Jahresscheiben ergeben, ausgleichen zu können, wird in der<br />

folgenden Abbildung daher der Zeitraum zwischen 1995 und 2005 betrachtet.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 25<br />

Abb. 7: Wanderungen Stadt Essen zwischen 1995 und 2005<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW; eigene Berechung und Darstellung<br />

Die kumulierten Wanderungen in der Zeit zwischen 1995 und 2005 vermitteln ein<br />

klares Wanderungsmuster. Essen hat im Betrachtungszeitraum gegenüber allen direkten<br />

Umlandgemeinden Bevölkerung verloren, während sich die Wanderungsgewinne<br />

auf die weiter entfernteren Ruhrgebietsstädte sowie Wuppertal und Hagen<br />

beschränken. Allerdings zeigt die Betrachtung auch, dass die Verluste zu einigen<br />

Nachbarstädten im Verhältnis zur Wanderungsintensität eher gering ausfallen, z.B.<br />

zu Bochum (durchschnittlicher jährlicher Abwanderungssaldo -23), Gelsenkirchen (-<br />

24), Gladbeck (-24) und Heiligenhaus (-32). Die größten jährlichen Wanderungsverluste<br />

ergeben sich aus der Verflechtung mit Mülheim (-313), Oberhausen (-155) und<br />

Bottrop (-204).<br />

In den letzten Jahren haben sich jedoch die Wanderungsbewegungen insgesamt<br />

verändert. Die räumliche Entwicklung in Deutschland war in den letzten Jahrzehnten<br />

bis zum Anfang des neuen Jahrtausends überwiegend durch Suburbanisierungsprozesse<br />

gekennzeichnet. Besonders stark zeigten sich diese Prozess ab Anfang der


26 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

90er Jahre, als sich die geburtenstarken Jahrgänge in der Familienbildungsphase<br />

befanden. Viele Haushalte verließen die Stadt, um im preiswerteren Umland große<br />

Wohnungen bzw. häufig auch Einfamilienhäuser nachzufragen. Die Kernstädte waren<br />

lange Zeit die Verlierer dieser Entwicklung.<br />

Seit einiger Zeit deutet sich jedoch eine Abschwächung dieser zentrifugalen Bewegung<br />

an. Das Wachstum der Umlandgemeinden nimmt an Stärke ab, erste Städte<br />

verzeichnen gegenüber ihrem Umland wieder Zuwächse. Das Landesamt für Datenverarbeitung<br />

und Statistik in NRW hat erst in seiner im Jahr 2006 vorgelegten Bevölkerungsprognose<br />

für die Kreise und kreisfreien Städte für viele Umlandgemeinden<br />

seine Prognosen nach unten korrigiert. In NRW zählen die Umlandgemeinden der<br />

großen Ruhrgebietsstädte nicht mehr zu den Gewinnern des demografischen Wandels,<br />

sondern mehr und mehr zu den Verlieren, für die größere Bevölkerungsverluste<br />

prognostiziert werden als für die großen Kernstädte des Ruhrgebiets.<br />

Dieser Wandel in der neueren Stadtentwicklung, der in der Fachdiskussion mit dem<br />

Schlagwort der Reurbanisierung umschrieben wird, hat verschiedene Ursachen. Zunächst<br />

einmal ist es den großen Städten (mit einiger Zeitverzögerung) gelungen, auf<br />

die Nachfrage der Familien nach preiswertem Bauland zu reagieren. Mittlerweile<br />

haben fast alle Städte Baulandoffensiven gestartet, um die Abwanderungstendenzen<br />

im Eigenheimsektor zu stoppen. Aufgrund des gestiegenen Flächenangebotes hat<br />

sich auch der Preisabstand zu den Angeboten im Umland deutlich reduziert.<br />

Der vielleicht wichtigere Grund für die Trendumkehr ist aber der Wandel der Wohnungsnachfrage.<br />

Waren es bis weit in die 90er Jahre vor allem die Familienhaushalte<br />

der geburtenstarken Jahrgänge, die die Wohnungsnachfrage dominierten, sind es<br />

heute Singles, postfamiliäre Paare und ältere Menschen, die den Großteil der Wohnungsnachfrage<br />

repräsentieren. Deren Anforderungen an einen idealen Wohnstandort<br />

unterscheiden sich fundamental von den Familienhaushalten: Faktoren wie Zentralität,<br />

Urbanität, Lifestyle und Ambiente werden sehr viel höher gewichtet. Und hier<br />

besitzen die städtischen Wohnungsmärkte eindeutige Standortvorteile gegenüber<br />

dem ländlich geprägten Umland. Bei älteren Menschen spielt neben der Zentralität<br />

darüber hinaus auch der Freizeit- und Erholungswert eines Standortes eine große<br />

Rolle (die ideale Lage befindet sich zwischen Fußgängerzone und Stadtpark).<br />

Im Folgenden wird anhand der jüngsten Wanderungsdaten der Stadt Essen untersucht,<br />

inwieweit dieser Trend „zurück in die Stadt“ für die Stadt Essen bereits nachgewiesen<br />

werden kann.<br />

Im Jahr 2005 konnte der bislang höchste Wanderungsgewinn mit 145 Personen aus<br />

der Stadt Bochum registriert werden (2004: -46 Einwohner). Aus Duisburg betrug der


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 27<br />

Wanderungsgewinn 65 Personen, auch für die Städte Dortmund, Münster und Recklinghausen<br />

konnte ein positiver Saldo festgestellt werden.<br />

Bei den übrigen Wanderungsverflechtungen sind keine hohen Intensitäten bzw. etwa<br />

ausgeglichene Salden festzustellen.<br />

Tab. 3: Aktuell bedeutsame Zuwanderungsregionen<br />

Gebietseinheiten, von denen Essen 2005 am stärksten profitiert (2004 zum Vergleich)<br />

2004 2005<br />

Fortzug Zuzug Saldo Fortzug Zuzug Saldo<br />

Unna, Kreis 129 729 600 107 532 425<br />

Unna, Stadt 20 583 563 13 397 384<br />

Bochum, krfr. Stadt 820 774 -46 718 863 145<br />

Märkischer Kreis 119 181 62 91 171 80<br />

Duisburg, krfr. Stadt 564 634 70 573 638 65<br />

Dortmund, krfr. Stadt 459 457 -2 407 464 57<br />

Münster, krfr. Stadt 155 156 1 130 181 51<br />

Recklinghausen, Stadt 110 92 -18 96 144 48<br />

Wuppertal, krfr. Stadt 205 261 56 152 197 45<br />

Ennepe-Ruhr-Kreis 423 377 -46 364 401 37<br />

Witten, Stadt 68 83 15 54 89 35<br />

Hochsauerlandkreis 64 83 19 59 92 33<br />

Düren, Stadt 20 17 -3 11 38 27<br />

Velbert, Stadt 323 295 -28 282 307 25<br />

Minden-Lübbecke, Kreis 49 63 14 25 49 24<br />

Lüdenscheid, Stadt 18 28 10 10 33 23<br />

Lünen, Stadt 26 42 16 30 49 19<br />

Fernwanderungen<br />

Sachsen-Anhalt 74 180 106 73 165 92<br />

Sachsen 113 216 103 152 233 81<br />

Thüringen 80 122 42 62 118 56<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW, eigene Berechnung und Darstellung<br />

Betrachtet man die aktuell bedeutsamen Abwanderungsregionen ergeben sich folgende<br />

Strukturen.


28 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Tab. 4: Aktuell bedeutsame Abwanderungsregionen<br />

Gebietseinheiten, an die Essen 2005 am stärksten verliert (2004 zum Vergleich)<br />

2004 2005<br />

Fortzug Zuzug Saldo Fortzug Zuzug Saldo<br />

Mülheim a.d. Ruhr, krfr. St. 1.022 866 -156 1.145 840 -305<br />

Köln, krfr. Stadt 360 251 -109 444 283 -161<br />

Bottrop, krfr. Stadt 476 348 -128 483 337 -146<br />

Oberhausen, krfr. Stadt 624 605 -19 701 567 -134<br />

Borken, Kreis 241 276 35 283 186 -97<br />

Düsseldorf, krfr. Stadt 524 452 -72 595 506 -89<br />

Mettmann, Kreis 745 714 -31 751 693 -58<br />

Gladbeck, Stadt 242 211 -31 209 153 -56<br />

Wesel, Kreis 534 460 -74 471 423 -48<br />

Heiligenhaus, Stadt 112 119 7 147 101 -46<br />

Aachen, krfr. Stadt 99 107 8 125 84 -41<br />

Dinslaken, Stadt 104 71 -33 113 74 -39<br />

Bonn, krfr. Stadt 123 82 -41 126 89 -37<br />

Coesfeld, Kreis 110 86 -24 108 72 -36<br />

Raesfeld 21 16 -5 41 7 -34<br />

Ratingen, Stadt 164 148 -16 165 135 -30<br />

Neuss, Stadt 54 60 6 82 52 -30<br />

Neuss, Kreis 119 139 20 166 141 -25<br />

Fernwanderungen<br />

Bayern 581 548 -33 612 493 -119<br />

Hamburg 184 179 -5 200 139 -61<br />

Niedersachsen 714 763 49 746 718 -28<br />

Baden-Württemberg 546 454 -92 587 566 -21<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW, eigene Berechnung und Darstellung<br />

Die höchsten Verluste an Einwohnern hatte die Stadt Essen aus der Wanderungsbeziehung<br />

mit der Stadt Mülheim zu beklagen. Er betrug im Jahr 2005 per Saldo 305<br />

Einwohner und war damit im Vergleich zum vorher betrachteten 11-Jahreszeitraum<br />

nahezu unverändert, dies gilt auch für Oberhausen (-134). Die Verluste zur Stadt<br />

Bottrop haben sich dagegen etwas abgeschwächt. Insgesamt zeigt die Auswertung<br />

der Wanderungen des Jahres 2005 ein analoges Bild im Vergleich zur 11-<br />

Jahresbetrachtung. Wenn auch etwas abgeschwächt verliert Essen weiterhin Bevöl-


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 29<br />

kerung an seine angrenzenden Umlandgemeinden. Lediglich die (vormals leichten)<br />

Verluste zu Bochum und Dortmund konnten in Zuwanderungsgewinne umgewandelt<br />

werden. Bevölkerungszugewinne realisiert Essen überwiegend aus dem übrigen<br />

Land Nordrhein-Westfalen und dem Bundesgebiet sowie aus der Verflechtung mit<br />

dem Ausland.<br />

Der Trend „zurück in die Stadt“ ist für den Wohnungsmarkt der Stadt Essen anhand<br />

der Wanderungsdaten nur in Ansätzen erkennbar. Dass der Trend dennoch stärker<br />

ist, werden unsere weiteren Untersuchungen, insbesondere die kleinräumige Analyse<br />

der Nachfragesituation am Wohnungsmarkt zeigen (Teil B.1.3). In allen Teilmarktsegmenten<br />

im Miet- wie im Eigentumssegment sind die Nachfragen im Stadtgebiet<br />

sehr viel höher als in den umliegenden Wohnungsmärkten.<br />

Im Folgenden betrachten wir die innerstädtischen Wanderungen und die Fernwanderungssalden<br />

der Essener Stadtbezirke mit den Umlandgemeinden Essens. Im Fokus<br />

des Interesses steht dabei die Frage, aus welchen Stadtteilen die Verluste zu den<br />

Umlandgemeinden resultieren. Gleichzeitig vermitteln die Auswertungen einen guten<br />

Überblick über die Struktur der Wanderungsbeziehungen zwischen den Stadtbezirken.<br />

Die Auswertung der innerstädtischen Wanderungen zeigt ein typisches Muster für<br />

eine Großstadt: Die Innenstadtbezirke geben Bevölkerung an die nördlichen und<br />

besonders stark an die südlichen Stadtbezirke ab. Die Innenstadtbezirke sind insbesondere<br />

für jüngere Haushalte interessant und für Haushalte, die aus anderen Regionen<br />

zwecks Ausbildungs- oder Berufsstart zuwandern. Mit steigendem Alter, Haushaltsvergrößerungen<br />

im Rahmen der Familienbildungsphase und steigenden Einkommen,<br />

wächst dann bei Vielen das Bedürfnis, den Wohnstandort an den Stadtrand<br />

bzw. in ruhigere Wohngebiete zu verlagern. Innerstädtische Quartiere haben damit in<br />

gewisser Hinsicht eine Schleusenfunktion für das gesamte Stadtgebiet.


30 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

18<br />

Abb. 8: Innerstädtische Wanderungen Stadt Essen (prozentuale Darstellung)<br />

17<br />

19<br />

20<br />

IV<br />

16<br />

21<br />

49<br />

23<br />

28<br />

22<br />

7<br />

8<br />

III<br />

15<br />

41<br />

27<br />

50<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

30<br />

Quelle: Stadt Essen; eigene Darstellung<br />

9<br />

4<br />

40<br />

25<br />

24<br />

3<br />

10<br />

29<br />

1<br />

5<br />

I<br />

2<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

37<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

VIII<br />

Betrachtet werden hier kumuliert die Wanderungsbewegungen der letzten fünf Jahre,<br />

um eventuelle Verzerrungen einzelner Jahre auszublenden. Die so errechneten<br />

Wanderungssalden wurden dann ins Verhältnis zur Bevölkerung des Jahres 2006<br />

gesetzt. 1 Die höchste prozentuale Zunahme an Bevölkerung durch Wanderung weist<br />

1 Für die Kartendarstellung wurde eine Klasseneinteilung anhand von Quantilen vorgenommen.<br />

Hierbei handelt es sich um eine statistische Einteilung, bei der die nach Größe sortierten Daten<br />

in Klassen eingeteilt werden. Es wurde eine Einteilung in fünf Klassen gewählt. Der Wert des<br />

ersten Quantils gibt an das 20 % der Daten kleiner sind als dieser Quantilswert ist. Die weiteren<br />

34<br />

43<br />

44<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 31<br />

der Stadtteil Westviertel (4) mit einem Zuwanderungsgewinn von 16,6 % auf. Ebenfalls<br />

konnten die Stadtteile Fulerum (15), Schönebeck (16) Bevölkerungsgewinne von<br />

über 5 % verzeichnen. Allerdings entsprechen die absoluten Wanderungsgewinne<br />

der Stadtteile mit 311 Einwohnern im Westviertel (4) und 197 Einwohnern in Fulerum<br />

(15) nicht den Maximalwerten. Diese werden mit einem positiven Saldo von 575 Personen<br />

in Schönebeck (16), 548 Personen in Kettwig (49) und 521 Personen in Bergerhausen<br />

(13) erreicht. Besonders negative Entwicklungen zeigen sich hingegen im<br />

Stadtteil Stadtkern (1), der 10,7 % seiner Bevölkerung durch Wanderungsbewegungen<br />

im Betrachtungszeitraum verliert. Ebenfalls starke Verluste zeigen sich in Horst<br />

(46), Fischlaken (42) und im Ostviertel (2) (jeweils über 5,8 %). Der absolut stärkste<br />

Bevölkerungsverlust wird mit -1.026 Einwohnern in Altendorf (7) verzeichnet.<br />

Grenzen liegen bei 40 %, 60 %, 80 % und 100 %. Die Klassen beinhalten also jeweils eine<br />

gleichgroße Anzahl an Werten.


32 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 9: Fernwanderungen der Stadt Essen nach Stadtteilen (prozentuale<br />

Darstellung)<br />

18<br />

17<br />

19<br />

20<br />

IV<br />

16<br />

21<br />

49<br />

23<br />

28<br />

22<br />

8<br />

III<br />

27<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

30<br />

Quelle: Stadt Essen; eigene Darstellung<br />

7<br />

15<br />

41<br />

50<br />

9<br />

4<br />

40<br />

25<br />

24<br />

3<br />

10<br />

29<br />

1<br />

5<br />

I<br />

2<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

37<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

VIII<br />

Bei der Betrachtung der Fernwanderungen zeigt sich ein spiegelverkehrtes Bild. Jetzt<br />

sind es die innerstädtischen Quartiere (mit Ausnahme des Stadtkerns), die zu den<br />

Gewinnern zählen, womit sich die weiter oben angedeutete Schleusenfunktion dieser<br />

Stadtbezirke bestätigt. Besonders auffällig zeigt sich dies im Nordviertel (3), in Rellinghausen<br />

(12), im Ostviertel (2), im Südostviertel (6), im Westviertel (4) und in<br />

Haarzopf (28). Hier werden Zunahmen der Bevölkerung von 6,2 % bis 4,9 % in dem<br />

betrachteten Fünfjahreszeitraum erreicht. Der größte Zuwanderungsgewinn in absoluten<br />

Zahlen mit einem Saldo von 477 Personen kann das Nordviertel (3) verzeich-<br />

34<br />

43<br />

44<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 33<br />

nen. Hohe Wanderungsgewinne im Betrachtungszeitraum verzeichnen ebenso Altendorf<br />

(7) mit 425 Personen und das Ostviertel (2) mit 398 Personen.<br />

Auffällig sind die starken Verluste von 2,8 % bis hinzu 3,8 % der Quartiere im Nordwesten<br />

Essens. Hierzu zählen die Stadtteile Bedingrade (17), Frintrop (18) und Dellwig<br />

(19). In absoluten Zahlen betrachtet, wird ein maximaler negativer Wanderungssaldo<br />

von 353 in Bedingrade (17) verzeichnet. Es folgen die Stadtteile Heisingen<br />

(31), Dellwig (19) Freisenbruch (45) die ebenfalls über 300 Personen durch Fernwanderungsbewegungen<br />

verlieren.<br />

Betrachtet man die Fernwanderung nach Stadtteilen und die innerstädtische Wanderung<br />

nach Stadtteilen gemeinsam, so zeigt sich, dass sie in vielen Fällen gegenläufig<br />

sind. Dies trifft in besonderem Maße auf die Stadteile Nordviertel (3), Ostviertel (2),<br />

Haarzopf (28), Altendorf (7), Südostviertel (6), Südviertel (5) und Schonnebeck (37)<br />

zu. Sie weisen bei den Fernwanderungen Bevölkerungszuwächse auf und bei den<br />

innerstädtischen Wanderungen Bevölkerungsverluste. Umgekehrt, also Bevölkerungsverluste<br />

durch Fernwanderung, aber Bevölkerungsgewinne durch innerstädtische<br />

Wanderungen, sind in den Stadtteilen Fulerum (15), Heisingen (31), Dellwig<br />

(19) Bedingrade (17), Heisingen (31) und Huttrop (11) auszumachen.<br />

Die Stadtteile Westviertel (4) und Kupferdreh (32) profitieren von Wanderungsgewinnen<br />

auf beiden Wanderungsebenen, die durch größere Neubaumaßnahmen ausgelöst<br />

wurden. Im Gegensatz dazu verliert vor allem der Stadtkern (1), aber auch Bocholt<br />

(22) innerstädtisch wie auch bei der Fernwanderung.<br />

Im Folgenden haben wir das kleinräumige Wanderungsverhalten noch einmal auf der<br />

Ebene der Stadtbezirke zusammengefasst.


34 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 10: Innerstädtische Wanderung nach Stadtbezirken<br />

Stadtbezirk I<br />

Stadtbezirk II<br />

Stadtbezirk III<br />

Stadtbezirk IV<br />

Stadtbezirk V<br />

Stadtbezirk VI<br />

Stadtbezirk VII<br />

Stadtbezirk VIII<br />

Stadtbezirk IX<br />

-2000<br />

-1500<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

-1407<br />

-1462<br />

-1000<br />

Saldo innerstädtische Wanderung<br />

Jahre 2002 - 2006<br />

-755<br />

-500<br />

-26<br />

377<br />

488<br />

831<br />

809<br />

1145<br />

0 500 1000 1500<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Bei den innerstädtischen Wanderungen ist es vor allem der Stadtbezirk IV, der hier<br />

den größten positiven Saldo von 1.145 Personen aufweist. Die Bezirke II, V, VIII und<br />

IX verzeichneten im Betrachtungszeitraum ebenfalls Wanderungsgewinne. Die Wanderungsverluste<br />

in den Bezirken I und III sind mit jeweils mehr als 1.400 Personen<br />

besonders ausgeprägt. Während im Bezirk VII ebenfalls deutliche Verluste erkennbar<br />

sind, weist der Stadtbezirk VI einen fast ausgeglichenen Wanderungssaldo aus.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 35<br />

Stadtbezirk I<br />

Stadtbezirk II<br />

Stadtbezirk III<br />

Abb. 11: Außenwanderung nach Stadtbezirken<br />

Stadtbezirk IV<br />

Stadtbezirk V<br />

Stadtbezirk VI<br />

Stadtbezirk VII<br />

Stadtbezirk VIII<br />

Stadtbezirk IX<br />

-2000<br />

-1738<br />

-1500<br />

Außenwanderungssaldo<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

-1000<br />

Jahre 2002 - 2006<br />

-633<br />

-500<br />

-52<br />

-138<br />

-72<br />

-112<br />

-229<br />

466<br />

1069<br />

0 500 1000 1500<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

An dieser Stelle lässt sich wieder erkennen, dass die Außenwanderungen spiegelverkehrt<br />

zu den innerstädtischen Wanderungen verlaufen. Wanderungsgewinner<br />

sind somit die Stadtbezirke I und III. Alle anderen Bezirke weisen negative Salden<br />

der Wanderung auf. Vor allem der Stadtbezirk IV fällt hier mit einem negativen Saldo<br />

von 1.738 Personen besonders auf.<br />

Zum Stadtbezirk IV ist anzumerken, dass er erst einmal durch innerstädtische Zuwanderung<br />

an Bevölkerung gewinnt. Die Eigentumsbilder wandern allerdings dann<br />

über die Stadtgrenzen hinaus, z.B. nach Mülheim oder Oberhausen, um dort Eigentum<br />

zu bilden. In diesen angrenzenden Gebieten ist sowohl das entsprechende Angebot<br />

als auch ein niedrigeres Preisniveau als in Essen vorhanden.<br />

Neben der quantitativen Betrachtung der Wanderung ist es wichtig auch die Struktur<br />

der Wanderung zu untersuchen. Vor allen die Frage, welche Altersgruppen zu- bzw.<br />

abwandern ist für die Stadtentwicklung und hier insbesondere für die künftige Wohnungspolitik<br />

von besonderem Interesse. In der folgenden Abbildung haben wir die<br />

altersspezifischen Wanderungen der Jahre 2001 bis 2006 näher untersucht.


36 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Ein positiver Wanderungssaldo kann in den Jahren 2001 bis 2006 nur für die Gruppe<br />

der 18- bis 25jährigen (+ 9.220 Personen), sowie für die 25- bis 30jährigen (+2.579<br />

Personen) ausgemacht werden. Verluste sind hingegen in den übrigen Altersklassen<br />

festzustellen. Hier fallen vor allem die Gruppe der 30- bis 50jährigen mit einem Minus<br />

von 5.445 Personen, die Gruppe 50- bis 60jährigen mit einem negativen Saldo von<br />

3.105 Personen auf. Auch die älteren Altersgruppen, sowohl die Personen zwischen<br />

65 und 75 Jahren als auch die über 75jährigen weisen ebenfalls Bevölkerungsverluste<br />

durch Abwanderung auf. Gerade bei den älteren Altersgruppen fällt auf, dass der<br />

Wanderungssaldo – bezogen auf die vergleichsweise geringe Wanderungsintensität<br />

in diesen Gruppen – besonders deutlich negativ ist.<br />

Abb. 12: Altersspezifische Wanderungen in Essen (Summe der Jahre<br />

2001 bis 2006)<br />

unter 18 Jahre<br />

18 bis unter 25 Jahre<br />

25 bis unter 30 Jahre<br />

30 bis unter 50 Jahre<br />

50 bis unter 65 Jahre<br />

65 bis unter 75 Jahre<br />

75 und älter<br />

-10.000<br />

-298<br />

-5.445<br />

-3.105<br />

2.579<br />

2.238<br />

3.657<br />

-1.419<br />

2.356<br />

4.631<br />

-2.275<br />

9.220<br />

7.604<br />

10.709<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

16.658<br />

16.956<br />

20.061<br />

22.180<br />

19.601<br />

29.281<br />

40.852<br />

46.297<br />

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000<br />

Zuzüge Fortzüge Saldo<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Die hohen Zuwanderungszahlen der 18- bis 30jährigen ergeben sich aufgrund von<br />

ausbildungs- und arbeitsplatzbedingter Wanderung. Essen hat als wichtigster Arbeitsstandort<br />

im Ruhrgebiet („Schreibtisch des Ruhrgebiets“) und großer Universitätsstandort<br />

eine hohe Anziehungskraft für junge Berufsstarter. Leider liegen konkrete<br />

Kenntnisse über den Erwerbsstatus der zu- und abwandernden Bevölkerung nur


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 37<br />

bis zum Jahr 1999 vor. 2 Für die Stadt Essen ergab sich bis dahin die Situation, dass<br />

der Anteil der Erwerbstätigen an der abwandernden Bevölkerung zu jedem Zeitpunkt<br />

über dem der zuziehenden Bevölkerung lag.<br />

Abb. 13: Anteil Erwerbstätiger an den Zu- und Abwanderern der Stadt<br />

Essen<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

48,03<br />

46,56<br />

43,78<br />

36,76<br />

41,5<br />

35,22<br />

40,45<br />

34,77<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW , eigene Darstellung<br />

41,11<br />

33,23<br />

0<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999<br />

Anteil der Erwerbstätigen an den Zuwanderern<br />

Anteil der Erwerbstätigen an den Abwanderern<br />

33,34<br />

14,03<br />

30,49<br />

5,47<br />

30,4<br />

10,35<br />

32,78<br />

15,29<br />

© InW IS F&B GmbH 2007<br />

Besonders extrem war die Situation im Jahr 1997: Während 30,49 % der abwandernden<br />

Personen (hierunter sind allerdings auch Bevölkerungsgruppen miterfasst,<br />

die grundsätzlich nicht erwerbstätig sind, wie Kinder oder Rentner) erwerbstätig waren,<br />

betrug der Anteil der Erwerbstätigen bei den Zugewanderten lediglich 5,47 %.<br />

Auch wenn man unterstellt, dass ein hoher Anteil der jungen Haushalte zu Studienzwecken<br />

nach Essen zugezogen ist, so überraschen doch die geringen Erwerbsquoten<br />

der Zugewanderten. Junge Haushalte zwischen 18 und 30 Jahren sind zwar eine<br />

bedeutende Zuwanderergruppe für Essen, ihr Anteil beträgt aber auch nicht mehr als<br />

2 Nach Auskunft des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik NRW hat sich das Meldegesetz<br />

der Einwohnermeldeämter geändert; das Merkmal Erwerbstatus wird seitdem nicht mehr<br />

erhoben.


38 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

rd. 40 %. Durch die Wanderung über die Stadtgrenzen hinweg hat Essen damit im<br />

betrachteten Zeitrum viele am Wohnort Erwerbstätige und damit Kaufkraft verloren.<br />

Vergleicht man die Zahlen zur Erwerbstätigkeit der wandernden Bevölkerungsgruppen<br />

mit der Stadt Düsseldorf zeigt sich ein gänzlich anderes Bild. Einerseits ist das<br />

Niveau der Erwerbstätigkeit insgesamt viel höher (rd. 50 %) und andererseits ist der<br />

Anteil der Erwerbstätigen bei den Zuwandernden höher als bei den Abwandernden.<br />

Auch in Düsseldorf sind es überdurchschnittlich viele junge Haushalte, die zuwandern.<br />

Die bisher dargestellten Fakten zum Thema Wanderung decken sich mit den Ergebnissen<br />

der Haushaltsbefragung der Stadt Essen aus dem Jahr 1999 zum Thema<br />

Wanderungsmotive. Dort zeigte sich, dass der größte Teil der Zuwanderer junge<br />

Menschen sind, die vornehmlich aus beruflichen Gründen nach Essen zu ziehen. Bei<br />

den Abwanderern war hingegen zu erkennen, dass diese nach dem Fortzug eine<br />

steigende Haushaltsgröße aufweisen. Diese Personen befanden sich folglich in einer<br />

Familiengründungs- bzw. -erweiterungsphase. Die fortziehenden Haushalte haben<br />

mit dem Umzug entsprechend auch eine größere Wohnung bezogen. Bei den Zugewanderten<br />

war der Flächenzuwachs wesentlich geringer, zum Teil haben sie auch<br />

kleinere Wohnungen bezogen. Auch in der Wanderungsmotivuntersuchung wurde<br />

deutlich, dass eher Personen mit niedrigem Einkommen zugewandert sind, während<br />

die abgewanderten Haushalte über deutlich höhere Einkünfte verfügten.<br />

1.4. Sozio-ökonomische Rahmendaten<br />

Ein weiterer wesentlicher Indikator für die Attraktivität und die Beurteilung eines<br />

Wohnstandortes ist die Wirtschafts- und Beschäftigtenentwicklung. Die Stadt Essen<br />

hat in der Entwicklung bis zum Jahr 2005 sozialversicherungspflichtige Beschäftigung<br />

verloren. Besonders deutlich waren die Beschäftigungsverluste in der Zeit zwischen<br />

2001 und 2005.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 39<br />

Tab. 5: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort jeweils<br />

zum 30.06.<br />

Raumeinheit<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort jeweils zum 30.06.<br />

Anzahl 2005<br />

absolut<br />

Veränderungen<br />

1996-2001 in %<br />

Veränderungen<br />

2001-2005 in %<br />

Veränderungen<br />

1996-2005 in %<br />

Essen, krfr. Stadt 202.421 0,4 - 8,9 -8,6<br />

Mülheim an der Ruhr, krfr. Stadt 52.020 - 4,3 - 8,6 -12,5<br />

Oberhausen, krfr. Stadt 56.052 3,3 - 7,9 -4,9<br />

Heiligenhaus, Stadt 9.906 - 10,4 - 14,5 -23,3<br />

Ratingen, Stadt 34.868 6,7 5,0 12,0<br />

Velbert, Stadt 29.445 - 2,5 - 8,5 -10,7<br />

Bottrop, krfr. Stadt 31.240 - 1,4 - 0,5 -1,9<br />

Gelsenkirchen, krfr. Stadt 70.765 -13,5 - 2,5 -15,6<br />

Gladbeck, Stadt 14.622 -1,1 - 9,7 -10,7<br />

Bochum, krfr. Stadt 123.033 0,6 - 9,0 -8,5<br />

Dortmund, krfr. Stadt 188.919 -1,5 -3,9 -5,3<br />

Hattingen, Stadt 11.920 2,6 - 11,6 -9,2<br />

Nordrhein-Westfalen 5.556.270 2,4 - 6,3 -4,0<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW, eigene Berechnung und Darstellung<br />

Die Analyse der Beschäftigungsentwicklung in den Städten des Verflechtungsraumes<br />

lässt erkennen, dass alle Städte bis auf Ratingen im Betrachtungszeitraum eine Abnahme<br />

der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten hinnehmen mussten, jedoch<br />

in unterschiedlicher Intensität. Besonders ausgeprägt zeigt sich der Rückgang der<br />

Beschäftigung in Heiligenhaus und Gelsenkirchen. In Oberhausen, Bottrop und<br />

Dortmund verlief die Entwicklung etwas stabiler.<br />

Auch in Bezug auf die Arbeitslosigkeit weist die Stadt Essen immer noch eine für das<br />

Ruhrgebiet typische hohe Rate auf, trotz der hohen Dichte an Arbeitsplätzen im<br />

Stadtgebiet.


40 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 14: Arbeitslosenquote ausgewählter Kreise, kreisfreier Stadt<br />

(Stand 31.03.2007)<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Düsseldorf, krfr. Stadt<br />

Duisburg, krfr. Stadt<br />

Essen, krfr. Stadt<br />

Bottrop, krfr. Stadt<br />

Gelsenkirchen, krfr. Stadt<br />

Recklinghausen, Kreis<br />

Bochum, krfr. Stadt<br />

Dortmund, krfr. Stadt<br />

Herne, krfr. Stadt<br />

Mülheim an der Ruhr, krfr. Stadt<br />

Oberhausen, krfr. Stadt<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW, eigene Darstellung<br />

10,2<br />

10,9<br />

11,0<br />

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0<br />

11,7<br />

12,6<br />

12,2<br />

Arbeitslosenquote in %<br />

13,8<br />

14,9<br />

14,5<br />

15,0<br />

15,6<br />

17,1<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Essen liegt hier mit einer Quote von 13,8 % über dem Durchschnitt des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen (10,2 %). Allerdings weisen nur wenige der großen Städte im<br />

Umkreis Essens, wie z.B. Düsseldorf, Bochum, Mülheim an der Ruhr, geringere Arbeitslosenquoten<br />

als die Stadt Essen auf. In Dortmund, Duisburg und vor allem Gelsenkirchen<br />

ist die Arbeitslosenquote noch einmal deutlich höher.<br />

Die Darstellung der Kaufkraft wurde an dieser Stelle gewählt, um die Einkommenssituation<br />

der Bevölkerung abzubilden. Die Kaufkraft beträgt für das Jahr 2007 für die<br />

gesamte Stadt Essen 10.780,40 Mio. €. Damit liegt Essen oberhalb der Kaufkraft der<br />

angrenzenden Städte. Diese Aussage relativiert sich jedoch, wenn man die Kaufkraft<br />

je Einwohner berechnet. Sie beträgt in Essen 18.414 € je Einwohner. Damit liegt<br />

Essen nur knapp unter dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfahlen (18.442 €). Jedoch<br />

ist die durchschnittliche Kaufkraft in Essen höher als in den angrenzenden<br />

Städten Duisburg, Bochum, Gelsenkirchen und Oberhausen. Nur Mülheim an der<br />

Ruhr sowie Hattingen weisen einen höheren Kaufkraftwert als Essen auf.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 41<br />

Tab. 6: Kaufkraft der Stadt Essen und der angrenzenden Städte 2007<br />

Kaufkraft 2007 Kaufkraftkennziffer 2007<br />

Gebiet Mio. € € je Einw. in Promille je Einw.<br />

NRW 333.025,3 18.442 223,446 103,3<br />

Essen 10.780,4 18.414 7,243 102,0<br />

Duisburg 8.031,5 16.013 5,396 88,7<br />

Bochum 6.880,0 17.841 4,622 98,8<br />

Gelsenkirchen 4.203,4 15.678 2,824 86,8<br />

Oberhausen 3.689,4 16.854 2,479 93,4<br />

Mülheim an der Ruhr 3.469,6 20.419 2,331 113,1<br />

Hattingen 1.085,1 19.043 0,729 105,5<br />

Quelle: GfK Nürnberg<br />

Innerhalb der Stadt Essen gibt es allerdings erhebliche Einkommens- bzw. Kaufkraftunterschiede<br />

zwischen den Stadtteilen.<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der positiven Einkünfte aller Steuerpflichtigen<br />

– nach der Grundtabelle besteuerte (Einzel-)Personen und nach der Splittingtabelle<br />

besteuerte Ehepaare – in Euro für das Jahr 2001.


42 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

18<br />

Abb. 15: Summe positiver Einkünfte 2001<br />

17<br />

19<br />

21<br />

IV<br />

20<br />

16<br />

21<br />

49<br />

23<br />

15<br />

28<br />

22<br />

8<br />

7<br />

III<br />

27<br />

Quelle: Stadt Essen<br />

41<br />

50<br />

9<br />

4<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

25<br />

24<br />

3<br />

10<br />

29<br />

1<br />

5<br />

30<br />

I<br />

2<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

37<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

43<br />

44<br />

VIII<br />

Einkünfte von durchschnittlich 24.320 € bis 29.999 € finden sich im nördlichen Stadtgebiet<br />

Die Einkünfteklasse 30.000 € bis 42.999 verteilt sich dagegen schon sehr viel<br />

heterogener über das Stadtgebiet und umfasst sowohl nördliche Stadtteile (vor allem<br />

im Stadtbezirk IV) als auch südliche Stadtteile (vor allem im Stadtbezirk VIII). Die<br />

dritte Stufe der Einkünfte wird hingegen ausschließlich in den in der südlichen Stadthälfte<br />

erreicht. Die Einkünfte betragen hier jährlich bis zu 55.499 €. Spitzeneinkünfte<br />

von bis zu 101.288 € werden in den Stadtteilen Schuir (27), Bredeney (26) und Heisingen<br />

(31) erreicht.<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 43<br />

1.5. Entwicklung der Baufertigstellungen<br />

In allen Städten des Ruhrgebiets haben sich die Fertigstellungszahlen im Wohnungsbau<br />

seit Mitte der 90er Jahre kontinuierlich zurückentwickelt. Betrachtet man<br />

die Segmente Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern und Wohnungen in<br />

Mehrfamilienhäusern zeigt sich ein differenziertes Bild.<br />

Im Ein- und Zweifamilienhaussegment haben sich die Baufertigstellungen insgesamt<br />

stabiler entwickelt. Der Vergleich der Baufertigstellungen zwischen dem Jahr 2005<br />

und dem Jahr 1995 zeigt, dass sich das Volumen zum Teil knapp unterhalb des Niveaus<br />

des Jahres 1995 bewegt, zum Teil liegen die Zahlen auch deutlich darüber.<br />

Anders sieht es in Essen aus, hier wurden im Jahr 2005 mehr als dreimal so viele<br />

Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern fertig gestellt, in Hagen und Dortmund<br />

waren es zweimal so viele Wohnungen. Allerdings befanden sich die Fertigstellungszahlen<br />

in diesen Städten im Ausgangsjahr 1995 auch auf einem sehr niedrigen Ausgangsniveau.


44 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Tab. 7: Vergleich der Baufertigstellungen zwischen 1995 und 2005<br />

Kreisfreie<br />

Städte<br />

Niveau der Baufertigstellungen des Jahres 2005 im<br />

Vergleich zum Basisjahr 1995 (Angaben in Prozent)<br />

Wohnungen in<br />

Ein- und Zweifamilienhäusern<br />

Wohnungen in<br />

Mehrfamilienhäuser<br />

Bochum 86,1 10,6<br />

Bottrop 147,6 41,2<br />

Dortmund 195,1 11,5<br />

Düsseldorf 82,3 30,6<br />

Duisburg 79,1 18,8<br />

Essen 323,5 40,1<br />

Gelsenkirchen 97,4 43,6<br />

Hagen 211,3 25,0<br />

Hamm 121,4 28,9<br />

Herne 91,0 27,9<br />

Mülheim an<br />

der Ruhr<br />

92,6 22,7<br />

Oberhausen 160,9 113,7<br />

Quelle: LDS NRW 2006.<br />

Der Markt für Wohnungen in Mehrfamilienhäusern hat sich dagegen in fast allen<br />

Städten erheblich zurückentwickelt; eine Ausnahme zeigt sich für die betrachteten<br />

Jahre in Oberhausen. In Dortmund und Bochum sind die Baufertigstellungszahlen<br />

am deutlichsten zurückgegangen; dort werden heute nur noch rd. 10 Prozent des<br />

Ausgangsniveaus von 1995 gebaut.<br />

In der folgenden Tabelle sind die durchschnittlichen Baufertigstellungen in den beiden<br />

Wohnungsmarktsegmenten dargestellt. Daneben wurde auch die durchschnittliche<br />

Bauintensität getrennt nach den Segmenten Fertigstellungen in Ein- und Zweifamilienhäusern<br />

und Fertigstellungen in Mehrfamilienhäusern betrachtet. Die Bauintensität<br />

definiert sich hier als Zahl der fertig gestellten Wohnungen je 1.000 Bestandswohnungen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 45<br />

Tab. 8: Durchschnittliche Baufertigstellungszahlen der Ruhrgebietsstädte<br />

im Vergleich<br />

Kreisfreie Städte Ein- und Zweifamilienhäuser<br />

Fertigstellungen neuer Wohnungen in Wohngebäuden<br />

(Durchschnitt der Jahre 1995 – 2005)<br />

Mehrfamilienhäuser Baufertigstellungen<br />

gesamt<br />

Durchschnittliche<br />

Bauintensität<br />

EFH/ZFH MFH<br />

Bochum 231,5 458,6 690,2 5,99 2,75<br />

Bottrop 120,8 283,7 404,5 5,97 8,73<br />

Dortmund 647,1 1142,4 1789,5 10,44 4,65<br />

Düsseldorf 233,6 1445,9 1679,5 8,91 3,13<br />

Duisburg 492,6 704,3 1196,9 5,85 5,22<br />

Essen 277,8 723,8 1001,6 5,14 2,73<br />

Gelsenkirchen 156,8 312,0 468,8 7,40 2,53<br />

Hagen 144,7 270,5 415,2 7,12 3,31<br />

Hamm 333,0 353,2 686,2 9,90 7,25<br />

Herne 104,2 271,3 375,5 6,38 3,74<br />

Mülheim an der Ruhr 151,6 209,1 441,7 6,67 4,08<br />

Oberhausen 215,2 305,5 520,6 8,10 4,03<br />

Quelle: LDS NRW 2006.<br />

In Essen wird im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser mit einer Bauintensität<br />

von 5,14 der geringste Wert in Bezug auf die ausgewählten Vergleichsstädte erreicht.<br />

Ähnlich niedrige Bauintensitäten werden in Duisburg, Bottrop und Bochum<br />

erreicht. Die höchste Bauintensität weist die Stadt Dortmund mit 10,44 auf. Ähnlich<br />

gut präsentiert sich hier die Stadt Hamm.<br />

Die Bauintensität im Mehrfamilienhaus Segment zeigt ein abweichendes Bild. Mit<br />

einem Wert von 2,73 belegt Essen den vorletzten Platz unter den betrachteten Städten.<br />

Sehr nah beieinander liegen hier Gelsenkirchen, Essen und Bochum. Spitzenreiter<br />

in dieser Kategorie ist Bottrop wo eine durchschnittliche Bauintensität von 8,73<br />

vorliegt.<br />

Die Landeshauptstadt Düsseldorf wurde als Referenz für die Bautätigkeit in der<br />

Rhein-Schiene gewählt. In Düsseldorf wird der Neubaumarkt eindeutig von Wohnun-


46 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

gen in Mehrfamilienhäusern geprägt. Trotz der etwas geringeren Größe Düsseldorfs<br />

gegenüber Essen wurden hier doppelt so viele Wohnungen im Betrachtungszeitraum<br />

fertig gestellt wie in der Stadt Essen.<br />

320.000<br />

310.000<br />

300.000<br />

290.000<br />

280.000<br />

270.000<br />

260.000<br />

Abb. 16: Baufertigstellungen der Stadt Essen<br />

309.817 310.607<br />

894<br />

129<br />

702<br />

162<br />

1996 bis 2005<br />

Stand 31.12. des jeweiligen Jahres<br />

311.652 312.145<br />

313.403 313.927 314.558<br />

316.020 316.230 316.825<br />

933<br />

172<br />

392<br />

197<br />

824<br />

492<br />

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005<br />

Hier werden die Baufertigstellungen der Stadt Essen im zehn Jahres Zeitraum getrennt<br />

nach Fertigstellungen in den Segmenten Ein- und Zweifamilienhäusern und in<br />

Mehrfamilienhäusern unterschieden.<br />

Im Segment der Baufertigstellungen in Ein- und Zweifamilienhäusern waren 2005 die<br />

Fertigstellungszahlen im Vergleich zu 1995 fast dreimal so hoch. Wichtig ist es hier<br />

zu beachten, dass das Ausgangsniveau 1995 mit 129 Fertigstellungen nur auf einem<br />

sehr niedrigen Niveau lag. Die hier betrachtete Entwicklung weist über die Jahre<br />

deutliche Schwankungen auf. Insgesamt betrachtet ist jedoch ein deutlich positiver<br />

Trend auszumachen.<br />

Bei den Fertigstellungszahlen des Segments der Mehrfamilienhäuser verzeichnet<br />

Essen in den letzten Jahren deutliche Rückgänge. Im Vergleich zum Jahr 2003 mit<br />

1096 Fertigstellungen wurden 2005 mit 434 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern um<br />

427<br />

141<br />

538<br />

248<br />

1096<br />

Wohnungsbestand Baufertigstellungen WE in EFH/ZFH Baufertigstellungen WE in MFH<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW, eigene Darstellung © <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

633<br />

640<br />

323<br />

434<br />

427<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 47<br />

mehr als die Hälfte weniger gebaut. Mit einem Bauvolumen von 40,1 Prozent im Jahr<br />

2005 bezogen auf das Basisjahr 1995 schneidet Essen aber immer noch deutlich<br />

besser ab als die meisten anderen Städte.<br />

Um die Bautätigkeiten noch genauer zu beschreiben, folgt eine Darstellung der<br />

durchschnittlichen Bauintensitäten der Jahre 1997 bis 2005 je Stadtteil. Die Bauintensität<br />

definiert sich hier wieder als Zahl der fertig gestellten Wohnungen je 1.000<br />

Bestandswohnungen des Vorjahres. Unterschieden wird hier wieder nach den Segmenten<br />

Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser. Die folgenden Darstellungen<br />

sind im Gegensatz zu den vorangegangen, die auf Daten des Statistischen<br />

Landesamtes NRW beruhen, mit Daten der Stadt Essen aufbereitet.


48 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 17: Durchschnittliche Bauintensität von Wohneinheiten in Einfamilien-<br />

und Zweifamilienhäusern im Zeitraum 1997-2005<br />

18<br />

19<br />

20<br />

17<br />

IV<br />

21<br />

16<br />

49<br />

15<br />

23<br />

28<br />

8<br />

III<br />

27<br />

22<br />

7<br />

41<br />

50<br />

4<br />

9<br />

V<br />

IX<br />

40<br />

25<br />

3<br />

10<br />

29<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

24<br />

1<br />

5<br />

26<br />

30<br />

I<br />

38<br />

2<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

13<br />

42<br />

36<br />

11<br />

37<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

43<br />

44<br />

VIII<br />

Die Bauintensität von Ein- und Zweifamilienhäusern im Betrachtungszeitraum ist im<br />

Nordviertel (3) mit 35,5 am höchsten. Erklären lässt sich dies durch die Fertigstellung<br />

von 22 Wohneinheiten im Jahr 2003, die zu einer so hohen Bauintensität führen, da<br />

der Bestand an Wohnungen in diesem Segment im Nordviertel mit 104 sehr gering<br />

ist. Es folgen die Stadtteile Stoppenberg (38) mit einer Bauintensität von 23,9 und<br />

6<br />

12<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 49<br />

Katernberg (39) mit 12,2. Die Stadtteile mit einer hohen Bauintensität sind vor allem<br />

im Norden, im Osten und ganz im Süden zu finden. Ausnahme bildet hier nur der<br />

Stadtteil Rüttenscheid (10). Eine geringe bzw. eine Bauintensität von null ist im Bereich<br />

des Stadtbezirkes I (abgesehen vom Nordviertel (3)) zu erkennen. Auch die<br />

angrenzenden Stadtteile Holsterhausen (9), Margarentenhöhe (41) und Rellinghausen<br />

(12) zeigen nur geringe Bauintensitäten.<br />

Abb. 18: Durchschnittliche Bauintensität von Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern<br />

im Zeitraum 1997- 2005<br />

18<br />

19<br />

20<br />

17<br />

IV<br />

21<br />

16<br />

49<br />

15<br />

23<br />

28<br />

8<br />

III<br />

27<br />

22<br />

7<br />

41<br />

50<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

4<br />

9<br />

V<br />

IX<br />

40<br />

25<br />

3<br />

10<br />

29<br />

24<br />

1<br />

5<br />

26<br />

30<br />

I<br />

38<br />

2<br />

6<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

13<br />

42<br />

36<br />

11<br />

12<br />

37<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

43<br />

44<br />

VIII<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


50 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Wird nun die durchschnittliche Bauintensität von Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern<br />

im Zeitraum 1997 bis 2005 betrachtet, zeichnet sich nicht so ein klares Bild ab,<br />

wie das bei den Ein- und Zweifamilienhäusern der Fall ist. Die höchste Bauintensität<br />

wird im Westviertel (4) mit einem Wert von 25,7 erreicht. Es folgen die Stadtteile Kupferdreh<br />

(32), Fischlaken (42) und Bredeney (26). Bauintensitäten von null sind in den<br />

Stadtteilen Stadtkern (1), Ostviertel (2), Gerschede (20), Bergeborbeck (23) und<br />

Margarethenhöhe (41). Aber auch hier sind es weite Teile des Stadtzentrums, in dem<br />

wenige Wohnungen je 1.000 Bestandswohnungen gebaut wurden.<br />

2. Prognosen<br />

2.1. Bevölkerungsprognose<br />

Die zukünftige Entwicklung einer Stadt wird wesentlich durch die Entwicklung der<br />

Einwohnerzahl bestimmt. Deshalb ist es wichtig Bevölkerungsprognosen zu rechnen,<br />

um auf mögliche Entwicklungen rechtzeitig reagieren zu können. Die Bevölkerungsentwicklung<br />

wird bestimmt durch die Einflussfaktoren Geburtenniveau (Fertilität),<br />

Sterblichkeitsniveau (Mortalität) und Wanderung (Migration).<br />

In den letzten Jahren weisen die alterspezifischen Geburtenraten und die altersspezifischen<br />

Sterbewahrscheinlichkeiten einen relativ gleichförmigen Verlauf auf. Da die<br />

Wanderung von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, wie z.B. wirtschaftliche oder<br />

politische Maßnahmen, ist sie nur schwer einzuschätzen. Somit stellt die Wanderung<br />

die unsicherste Komponente der Bevölkerungsentwicklung dar. Um die Unsicherheiten,<br />

die aus der Entwicklung der Wanderungsströme entstehen, zu minimieren, werden<br />

in der Regel verschiedene Szenarien von Bevölkerungsprognosen berechnet.<br />

Betrachtet werden hier die Prognosen des Statistischen Landesamtes NRW (LDS)<br />

sowie die Prognose der Stadt Essen. Das <strong>InWIS</strong> hat ebenfalls eine eigene Bevölkerungsprognose<br />

gerechnet. Folgend werden die Annahmen der drei verschiedenen<br />

Szenarien beschrieben:<br />

.<br />

• <strong>InWIS</strong>-Prognose: Hier wird angenommen, das die Fertilität 1,3 beträgt. Die<br />

Lebenserwartung liegt bei Männern im Jahr 2006 bei 75 Jahren und wird bis<br />

2020 auf 76,5 steigen. Bei Frauen liegt die Lebenserwartung 2006 bei 80,5<br />

Jahren und steigt bis 2020 auf 82 Jahre. Die Wanderungen werden anhand<br />

des Durchschnittes der Jahre 2004-2006 gebildet. Sie liegt dann bei + 445<br />

Personen und wird über die Jahre als konstant angenommen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 51<br />

• Trendfortschreibung des LDS: Die Trendfortschreibung des Statistischen<br />

Landesamtes NRW reicht in ihrer aktuellen Version bis zum Jahr 2050. Die<br />

getroffenen Annahmen beziehen sich also somit auf den Zeitraum bis 2050,<br />

obwohl hier nur die Entwicklung bis 2020 aufgezeigt wird. Die Zahl der Geburten<br />

je Frau wird auf 1,39 für den gesamten Zeitraum angenommen. Die<br />

Lebenserwartung steigt bis zum Jahr 2050 für neugeborene Mädchen um 5,8<br />

Jahre auf 86 Jahre und für neugeborene Jungen um 5,8 Jahre auf 81,5 Jahre.<br />

Für die Wanderung auf Ebene der Stadt Essen (sowie allen anderen<br />

Städte NRWs) wurde eine Binnenwanderungsmatrix aus alters- und geschlechtsspezifischen<br />

Fortzugswahrscheinlichkeiten geschätzt.<br />

• Prognose der Stadt Essen: Aufgrund relativ stabiler Geburtenzahlen in den<br />

letzten fünf Jahren wird hier mit 4.600 und 4.700 Geburten pro Jahr bis 2020<br />

gerechnet. Die Sterbefallzahlen haben sich in der Vergangenheit zurück entwickelt,<br />

werden aber wegen dem steigenden Anteil der alten Menschen zukünftig<br />

zunehmen. Ihre Zahl wird für die Prognosejahre mit 7.700 bis 8.000<br />

Sterbefällen pro Jahr festgelegt. Hieraus errechnet sich ein Sterbefallüberschuss<br />

von ca. 3.000 Personen im Jahr 2006, der bis zum Jahr 2020 auf ca.<br />

3.400 Personen ansteigt. Als Grundlage für die Wanderungen werden die<br />

Entwicklungen in den Jahren 1994 bis 2005 genommen. Es wird hier ein<br />

leichter jährlicher Zuwanderungsgewinn von durchschnittlich 200 bis 500<br />

Einwohnern angenommen.


52 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 19: Bevölkerungsprognosen für die Stadt Essen<br />

650.000 Bevölkerung<br />

600.000<br />

550.000<br />

500.000<br />

586.318<br />

571.503<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW, Stadt Essen, eigene Berechnung und Darstellung<br />

555.575<br />

540.371<br />

450.000<br />

1995 2000 2005 2010 2015 2020<br />

tatsächliche Bevölkerungsentwicklung Trendfortschreibung<br />

Prognose der Stadt<br />

Essen<br />

<strong>InWIS</strong>-Prognose<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Trotz unterschiedlicher Annahmen bei den drei dargestellten Prognosen, wird die<br />

Bevölkerung der Stadt Essen in den dargestellten Berechnungen bis zum Jahr 2020<br />

deutlich abnehmen. Hierbei bewegt sich der Bevölkerungsrückgang in einem Korridor<br />

von 6 % bis 7 %. Somit liegen die Ergebnisse der aufgeführten Prognosen sehr<br />

nah beieinander.<br />

550.519<br />

546.922


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 53<br />

Abb. 20: Bevölkerungsvorausberechnung im Ruhrgebiet<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW, eigene Darstellung<br />

Hier folgt nun eine Darstellung der Bevölkerungsvorausberechnung des gesamten<br />

Ruhrgebietes. Alle dargstellten Kreise und Städte werden an Bevölkerung verlieren.<br />

Viele sogar deutlich stärker als die Stadt Essen. Die Städte Gelsenkirchen (-12,7 %),<br />

Hagen (-11,6 %) sowie der Ennepe-Ruhr-Kreis (-8,5 %) verlieren deutlich mehr Einwohner<br />

als die Stadt Essen (-6,4 %). Wichtig ist dies in Hinblick auf die möglichen<br />

Zuwanderungen aus den angrenzenden Städten. Durch die dort verzeichneten Bevölkerungsrückgänge<br />

wird die Zuwanderung von Personen nach Essen jedoch immer<br />

unwahrscheinlicher.<br />

Exemplarisch wird hier die Auswirkung der Bevölkerungsentwicklung auf die Altersstruktur<br />

der Bevölkerung anhand der Zahlen der Stadt Essen aufgezeigt.


54 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 21: Veränderung der Altersstruktur der Stadt Essen<br />

2005<br />

2010<br />

2015<br />

2020<br />

28.729<br />

27.074<br />

27.124<br />

27.144<br />

67.450<br />

62.104<br />

57.483<br />

54.901<br />

3-5 Jahre 6-17 Jahre 18-44 Jahre 45-64 Jahre 65-79 Jahre 80 Jahre und älter<br />

210.036<br />

199.536<br />

189.098<br />

185.704<br />

155.233<br />

156.771<br />

161.612<br />

155.262<br />

94.560<br />

92.236<br />

86.747<br />

81.702<br />

30.310<br />

33.779<br />

33.512<br />

35.658<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Auffallend ist die Zunahme der Gruppe der über 80-Jährigen. Die Anzahl der Personen<br />

steigt hier bis zum Jahr 2020. Somit steigt auch Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung.<br />

Die Anzahl der 45- bis 64-Jährigen bleibt bis 2020 in etwa gleich. Dies bedeutet<br />

jedoch eine Zunahme der Bevölkerungsgruppe an der Gesamtbevölkerung.<br />

Alle übrigen Altersgruppen weisen im Prognosezeitraum Verluste aus.<br />

2.2. Die demografischen Potenziale der Wohnquartiere<br />

Da sich die Stadt Essen aus unterschiedlichen Stadtteilen zusammensetzt, ist es<br />

sinnvoll diese im Hinblick auf die Bevölkerungsentwicklung getrennt zu betrachten.<br />

Auf einer kleinräumigen Ebene ist es schwierig aufgrund der geringen Fallzahlen<br />

gesicherte Aussagen über die Wanderungsbewegungen zu treffen. Da diese aber<br />

wichtiger Bestandteil einer Bevölkerungsprognose sind, wird an dieser Stelle auf die<br />

Maßzahl nach Billeter zurückgegriffen, die sich als adäquater Ersatz für kleinteilige<br />

Bevölkerungsprognosen bewährt hat.<br />

Die Maßzahl nach Billeter zeigt die demografischen Entwicklungsmöglichkeiten einer<br />

Region auf, hier entsprechend die Entwicklungsmöglichkeiten eines Stadtteils. Dabei<br />

betrachtet das Billeter-Maß die „vorreproduktiven“ (Alter 0 bis unter 15), die „reproduktiven“<br />

(Alter 15 bis unter 50) und die „nachreproduktiven“ (Alter 50 und älter) Altersstufen<br />

einer Bevölkerung. Die jeweiligen Altersstufen werden dann in Beziehung


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 55<br />

zueinander gebracht. 3 Die Abgrenzungen sind nicht willkürlich gewählt, sondern stellen<br />

gewissermaßen den Status einer Bevölkerung im Hinblick auf seine zukünftigen<br />

demografischen Entwicklungspotenziale dar.<br />

Ein positiver Wert sagt aus, dass in einem Stadtteil mehr Menschen im „vorreproduktiven“<br />

Alter als im „nachreproduktiven“ Alter leben. Hohe positive Werte des Billeter-<br />

Maßes ergeben sich durch einen hohen Überschuss der Kinder und Jugendlichen<br />

gegenüber den älteren Altersgruppen und/oder durch eine geringe Zahl der reproduktiven<br />

Altersgruppen. Letzterer Zusammenhang erklärt sich daraus, dass eine<br />

geringe Zahl von Personen im reproduktiven Alter bei gleichzeitig hoher Kinderzahl,<br />

auf eine hohe Fertilitätsrate und damit auf eine hohe Geburtenrate in der Zukunft<br />

schließen lassen. Positive und hohe Zahlen deuten damit auf ein großes demografisches<br />

Entwicklungspotenzial einer Region hin. Ein negativer Wert entsteht durch<br />

einen Überhang älterer bzw. „nachreproduktiver“ Altersgruppen. Je negativer der<br />

Wert ist, desto demografisch älter ist die Bewohnerschaft.<br />

Für die Stadt Essen zeigt das errechnete Maß sowohl für die einzelnen Stadtteile als<br />

auch für die Gesamtstadt negative Werte und somit negative demografische Entwicklungsmöglichkeiten<br />

auf.<br />

3 Das Maß nach Billeter errechnet sich wie folgt:<br />

Bevölkerung 0 - 14 Jahre (Stadtteil) – Bevölkerung 50+ (Stadtteil)<br />

Bevölkerung 15 – 50 (Stadtteil)


56 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Stadtteil<br />

Tab. 9: Maßzahl nach Billeter für die Essener Stadtteile 2006<br />

Maßzahl<br />

nach Billeter<br />

Stadtteil Maßzahl<br />

nach Billeter<br />

01 Stadtkern -0,20 26 Bredeney -0,80<br />

02 Ostviertel -0,35 27 Schuir -0,83<br />

03 Nordviertel -0,33 28 Haarzopf -0,93<br />

04 Westviertel -0,77 29 Werden -0,81<br />

05 Südviertel -0,47 30 Heidhausen -0,76<br />

06 Südostviertel -0,35 31 Heisingen -0,89<br />

07 Altendorf -0,36 32 Kupferdreh -0,57<br />

08 Frohnhausen -0,47 33 Byfang -0,75<br />

09 Holsterhausen -0,51 34 Steele -0,63<br />

10 Rüttenscheid -0,57 35 Kray -0,40<br />

11 Huttrop -0,70 36 Frillendorf -0,49<br />

12 Rellinghausen -0,97 37 Schonnebeck -0,49<br />

13 Bergerhausen -0,76 38 Stoppenberg -0,41<br />

14 Stadtwald -0,82 39 Katernberg -0,34<br />

15 Fulerum -0,82 40 Karnap -0,36<br />

16 Schönebeck -0,67 41 Margarethenhöhe -0,68<br />

17 Bedingrade -0,71 42 Fischlaken -0,83<br />

18 Frintrop -0,65 43 Überruhr-Hinsel -0,89<br />

19 Dellwig -0,57 44 Überruhr-Holthausen -0,77<br />

20 Gerschede -0,55 45 Freisenbruch -0,64<br />

21 Borbeck -0,65 46 Horst -0,54<br />

22 Bochold -0,51 47 Leithe -0,59<br />

23 Bergeborbeck -0,35 48 Burgaltendorf -0,70<br />

24 Altenessen-Nord -0,37 49 Kettwig -0,83<br />

25 Altenessen-Süd -0,39 50 Vogelheim -0,43<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnung.<br />

Um dieses negative Bild zu differenzieren, ist es interessant neben der Betrachtung<br />

der einzelnen Stadtteile, ihre Entwicklungsmöglichkeiten untereinander zu vergleichen<br />

und mit der Gesamtstadt in Relation zu setzen. Dafür wird die bereits berechnete<br />

Maßzahl nach Billeter ins Verhältnis zu den demografischen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

der Gesamtstadt gesetzt. Aus dem so gebildeten Maß 4 lässt sich ablesen, ob


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 57<br />

ein Stadtteil im Vergleich zur Gesamtstadt über- oder unterdurchschnittliche demografische<br />

Entwicklungschancen aufweisen kann. Ist die Maßzahl positiv, so sind die<br />

Entwicklungsmöglichkeiten des Stadtteils überdurchschnittlich im Vergleich zur Gesamtstadt.<br />

Entsprechend sind bei negativer Maßzahl die demografischen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

des Stadtteils unterdurchschnittlich im Vergleich zur Gesamtstadt.<br />

Abb. 22: Die demografischen Entwicklungsmöglichkeiten ausgewählter<br />

Essener Stadtteile in Relation zur Gesamtstadt<br />

01 01 S S tt t a add d t t ke ke rn<br />

rn<br />

03 03 N N ord ord vi vi e e rt rt e e l<br />

l<br />

39 39 Ka Ka t t e e rn rn b bee e rg<br />

rg<br />

06 06 S S üü ü d d os os t t vi vi e e rt rt e e l<br />

l<br />

23 23 23 Be Be rg rg e e b b orb orb e e ck<br />

ck<br />

02 02 O O s s tt t t vi vi ee e re re l<br />

l<br />

40 40 Ka Ka rn rn a app p<br />

07 07 Al Al Al t tee e nn n d dorf orf<br />

orf<br />

24 24 Al Al Al t t e e n n e e ss s sss s s e e n n - - N N ord<br />

ord<br />

25 25 Al Al t t e e n n e e s s s s e e n n - - SS S ü ü d<br />

d<br />

29 29 W W e e rd rd e e n<br />

n<br />

14 14 S S t t a a d dtt t t w w a a l l d<br />

d<br />

15 15 F F uu u u l l ee e ru ru ru m<br />

m<br />

49 49 Ke Ke t t tt t w wii i g<br />

g<br />

27 27 S S ch ch uu u i i r<br />

r<br />

42 42 F F i i ss s s ch ch l l a a ke ke n<br />

n<br />

43 43 43 Üb Üb e e rru rru h h r- r- Hi Hi Hi n n s s e e l<br />

l<br />

31 31 He He i i s s i i n n g g e e n<br />

n<br />

28 28 Ha Ha a a rz rz op op f<br />

f<br />

12 12 R R e e l l l l i i n n g g h h a a u u s s e e n<br />

n<br />

- - 0,6 0,6<br />

0,6<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

- - 0,38<br />

0,38<br />

- - 0,41<br />

0,41<br />

-- - - 0,4 0,4<br />

0,4<br />

- - 0,33<br />

0,33<br />

- - 0,33<br />

0,33<br />

- - 0,25<br />

0,25<br />

- - 0,26<br />

0,26<br />

- - 0,26<br />

0,26<br />

- - 0,27<br />

0,27<br />

- - 0,27<br />

0,27<br />

- - 0,27<br />

0,27<br />

- - 0,2<br />

0,2<br />

0,23<br />

0,23<br />

0,22<br />

0,22<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,2<br />

0,19<br />

0,19<br />

0,19<br />

0,19<br />

0,18<br />

0,18<br />

0,17<br />

0,17<br />

0,35<br />

0,35<br />

0 0,2 0,2<br />

0,4 0,4<br />

0,4<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Überdurchschnittliche Entwicklungsmöglichkeiten zeigen 21 Stadtteile. Die drei<br />

Stadtteile mit den besten demografischen Entwicklungsmöglichkeiten sind Stadtkern,<br />

4 Die Verhältniszahl aus der Maßzahl nach Billeter des Wohnplatzes in Relation zur Maßzahl<br />

nach Billeter der Gesamtstadt errechnet sich wie folgt:<br />

Bevölkerung 0 - 14 Jahre (Stadtteil) – Bevölkerung 50+ (Stadtteil) _ Bevölkerung 0 – 14 Jahre (Gesamtstadt) – Bevölkerung 50+ (Gesamtstadt)<br />

Bevölkerung 15 – 50 (Stadtteil) Bevölkerung 15 – 50 (Gesamtstadt)


58 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Nordviertel und Katernberg. Besonders schlechte Entwicklungsmöglichkeiten sind in<br />

Heisingen, Haarzopf und Rellinghausen vorhanden.<br />

Bei der Betrachtung der demografischen Entwicklung in den Stadtteilen Essens handelt<br />

es sich nicht um eine Prognose der tatsächlichen Entwicklung. Es handelt es<br />

vielmehr um eine Status-quo-Betrachtung der aktuellen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

eines Stadtteils.<br />

2.3. Haushaltstrukturen<br />

Die Zusammensetzung der Haushalte hat sich in den letzten Jahren gravierend verändert.<br />

Während die Zahl der Haushalte mit drei, vier oder fünf und mehr Personen<br />

seit den 70er Jahren deutlich gesunken ist, hat die Zahl der Ein- und Zweipersonenhaushalte<br />

dagegen kontinuierlich zugenommen. Neue Haushaltstypen und Haushaltsstrukturen<br />

verdrängen zunehmend die „Normalfamilie“ als zentrales Lebensmuster.<br />

Die Entwicklungen spiegeln bekannte Aspekte des sozialen Wandels moderner<br />

Industriegesellschaften wider, die mit den Schlagworten der Individualisierung und<br />

Pluralisierung beschrieben werden.<br />

In den Städten zeigen sich diese Wandlungsmuster noch einmal sehr viel stärker.<br />

Der Anteil der Einpersonenhaushalte hat in vielen Großstädten mittlerweile die Marke<br />

von 50 Prozent überschritten. Hinter dieser Zahl verbergen sich aber nicht nur Studenten<br />

und Wohnungsstarter, die in den Städten regelrechte Single-Milieus bilden,<br />

sondern auch viele ältere Menschen, deren Anteil in den Städten oftmals deutlich<br />

höher ist als im ländlichen Raum.<br />

Innerhalb der Stadt Essen zeigen sich diese Trends in gleicher Weise. Die folgende<br />

Tabelle zeigt, dass es zwischen den Stadtteilen zum Teil erhebliche Unterschiede in<br />

Bezug auf die Verteilung der Haushaltstypen gibt.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 59<br />

Abb. 23: Verteilung der Haushaltstypen in den einzelnen Stadtteilen<br />

01 Stadtkern<br />

02 Ostviertel<br />

03 Nordviertel<br />

04 Westviertel<br />

05 Südviertel<br />

06 Südostviertel<br />

07 Altendorf<br />

08 Frohnhausen<br />

09 Holsterhausen<br />

10 Rüttenscheid<br />

11 Huttrop<br />

12 Rellinghausen<br />

13 Bergerhausen<br />

14 Stadtwald<br />

15 Fulerum<br />

16 Schönebeck<br />

17 Bedingrade<br />

18 Frintrop<br />

19 Dellwig<br />

20 Gerschede<br />

21 Borbeck-Mitte<br />

22 Bochold<br />

23 Bergeborbeck<br />

24 Altenessen-Nord<br />

25 Altenessen-Süd<br />

26 Bredeney<br />

27 Schuir<br />

28 Haarzopf<br />

29 Werden<br />

30 Heidhausen<br />

31 Heisingen<br />

32 Kupferdreh<br />

33 Byfang<br />

34 Steele<br />

35 Kray<br />

36 Frillendorf<br />

37 Schonnebeck<br />

38 Stoppenberg<br />

39 Katernberg<br />

40 Karnap<br />

41 Margarethenhöhe<br />

42 Fischlaken<br />

43 Überruhr-Hinsel<br />

44 Überruhr-Holthausen<br />

45 Freisenbruch<br />

46 Horst<br />

47 Leithe<br />

48 Burgaltendorf<br />

49 Kettwig<br />

50 Vogelheim<br />

36,7<br />

37,2<br />

35,5<br />

42,3<br />

43,2<br />

40,4<br />

37,2<br />

36,1<br />

36,6<br />

35,1<br />

33,1<br />

33,1<br />

32,4<br />

42,2<br />

40,7<br />

38,2<br />

39,1<br />

37,3<br />

38,0<br />

36,6<br />

42,8<br />

48,7<br />

47,3<br />

46,5<br />

43,5<br />

46,0<br />

44,3<br />

48,1<br />

46,5<br />

43,8<br />

42,1<br />

39,6<br />

38,2<br />

37,1<br />

37,6<br />

38,0<br />

35,1<br />

40,3<br />

39,8<br />

44,3<br />

57,2<br />

54,8<br />

52,6<br />

53,9<br />

58,8<br />

62,7<br />

64,1<br />

62,5<br />

60,5<br />

58,5<br />

36,8<br />

32,4<br />

30,7<br />

40,1<br />

38,2<br />

37,2<br />

37,7<br />

42,3<br />

33,5<br />

31,6<br />

34,8<br />

35,4<br />

32,8<br />

33,4<br />

33,6<br />

30,8<br />

26,8<br />

40,2<br />

33,6<br />

30,1<br />

40,9<br />

39,2<br />

38,9<br />

27,1<br />

29,0<br />

32,9<br />

38,2<br />

38,5<br />

34,8<br />

36,2<br />

40,8<br />

29,4<br />

19,4<br />

22,4<br />

23,8<br />

29,2<br />

31,8<br />

31,0<br />

34,7<br />

29,6<br />

31,6<br />

36,7<br />

31,4<br />

25,0<br />

16,3<br />

20,8<br />

18,8<br />

21,4<br />

22,4<br />

24,3<br />

15,5<br />

19,6<br />

12,1<br />

11,2<br />

11,6<br />

12,9<br />

10,8<br />

11,2<br />

12,2<br />

15,9<br />

9,6<br />

7,9<br />

8,3<br />

13,0<br />

14,6<br />

14,9<br />

16,6<br />

15,0<br />

14,1<br />

15,6<br />

17,6<br />

15,4<br />

15,1<br />

12,7<br />

17,8<br />

18,2<br />

17,6<br />

16,2<br />

18,0<br />

19,5<br />

20,8<br />

19,6<br />

18,7<br />

13,5<br />

15,6<br />

16,2<br />

14,1<br />

15,9<br />

12,2<br />

16,1<br />

15,4<br />

15,4<br />

14,4<br />

15,9<br />

17,0<br />

18,6<br />

15,6<br />

16,7<br />

14,7<br />

9,3<br />

5,0<br />

5,2<br />

9,1<br />

4,7<br />

1,3<br />

3,7<br />

4,8<br />

5,9<br />

5,3<br />

4,6<br />

4,8<br />

3,7<br />

2,3 4,7<br />

3,6<br />

4,2<br />

3,9<br />

3,4<br />

4,8<br />

5,5<br />

5,8<br />

5,4<br />

5,0<br />

6,1<br />

5,8<br />

6,5<br />

2,6<br />

3,5<br />

3,3<br />

3,8<br />

4,1<br />

4,9<br />

2,9<br />

4,9<br />

5,9<br />

6,3<br />

6,0<br />

6,7<br />

4,6<br />

6,0<br />

4,4<br />

4,7<br />

4,9<br />

7,1<br />

6,2<br />

3,7<br />

5,1<br />

5,7<br />

3,9<br />

5,1<br />

6,3<br />

6,1<br />

6,3<br />

4,5<br />

4,8<br />

4,8<br />

4,6<br />

4,2<br />

4,2<br />

5,1<br />

4,3<br />

4,6<br />

4,4<br />

4,5<br />

4,4<br />

4,5<br />

5,1<br />

4,6<br />

4,8<br />

4,9<br />

5,1<br />

5,0<br />

5,2<br />

4,0<br />

6,4<br />

4,3<br />

4,4<br />

4,9<br />

2,8 3,9<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Singles % Paare ohne Kind % Paare mit mindestens einem Kind %<br />

Alleinerziehende % sonstige Mehrpersonenhaushalte %<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnung, eigene Darstellung<br />

Die Ansicht der Haushaltstypen aufgesplittet nach Stadtteilen zeigt ein interessantes<br />

Verteilungsmuster. Die größte Gruppe der Haushaltstypen bilden die Singles. Besonders<br />

hoch liegt ihr Anteil mit über 60 % in den Stadtteilen Westviertel (04), Stadt-<br />

3,2<br />

4,8<br />

5,5<br />

5,0<br />

5,2<br />

4,5<br />

4,9<br />

4,9<br />

5,2<br />

4,6<br />

4,3<br />

4,4<br />

5,3<br />

5,1<br />

4,4<br />

4,6<br />

4,6<br />

4,2<br />

4,3<br />

5,0


60 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

kern (01), Südviertel (05) und Holsterhausen (09). Es ist eine räumliche Konzentration<br />

der Stadtteile mit einem sehr hohen Anteil an Singlehaushalten im Bereich der<br />

Stadtmitte zu erkennen. Je mehr die Entfernung zur Stadtmitte zunimmt desto kleiner<br />

wird ihr Anteil an den Gesamthaushalten. Die niedrigsten Anteile mit unter 35 % sind<br />

in Überruhr-Holthausen (44), Byfang (33) und Horst (46) zu erkennen. Hier liegt der<br />

Anteil bei fast nur der Hälfte des Maximalwertes von 64,1 % im Westviertel (04).<br />

Die nächst größere Haushaltsgruppe stellen Paare ohne Kinder. Diese weisen ebenfalls<br />

einen hohen Anteil an der Zahl der Gesamthaushalte auf. Mit einem Anteil von<br />

über 40 % sind die Stadtteile Byfang (33), Überruhr - Holthausen (44), Burgaltendorf<br />

(48), Haarzopf (28) und Fulerum (15) zu nennen. Besonders wenige Haushalte von<br />

Paaren ohne Kinder sind im Innenstadtbereich erkennbar. Die Stadtteile Ostviertel<br />

(02), Westviertel (04) und Stadtkern (01) haben hierbei Anteile von unter 20 %.<br />

Der Anteil der Paare mit mindestens einem Kind in innerstädtischen Wohnbereichen<br />

ist eher gering. So weisen die Stadtteile Südostviertel (05), Holsterhausen (09), Rüttenscheid<br />

(10) und Westviertel (04) einen Anteil von unter 10 % an der ansässigen<br />

Bevölkerung auf. Besonders stark (mit über 19 %) ist der Haushaltstyp der Paare mit<br />

mindestens einem Kind in den nördlich gelegenen Stadtteilen Katernberg (39), Karnap<br />

(40), Altenessen-Nord (24) und Stoppenberg (38) vertreten.<br />

Die bisher deutlich erkennbare Teilung zwischen innerstädtischen Bereichen und<br />

entfernter liegenden Gebieten bei der Bevorzugung eines Wohnungsgebietes lässt<br />

sich bei den Haushalten der Alleinerziehenden nicht erkennen. Ihre Verteilung in der<br />

Stadt Essen ist viel ungleichmäßiger. Einen hohen Anteil Alleinerziehender von über<br />

6,5 % weisen die Stadtteile Bergeborbeck (23), Vogelheim (50), Katernberg (39) und<br />

Altenessen-Süd (25) auf. Den geringsten Bevölkerungsanteil, dies gilt auch bei der<br />

Betrachtung aller Haushaltstypen, ist im Westviertel (04) mit einem Anteil von 1,3 %<br />

zu beobachten.<br />

Sonstige Mehrpersonenhaushalte, die als Haushalte mit mehr als zwei Erwachsenen<br />

definiert sind, bilden ebenfalls nur einen geringen Anteil an der Gesamtzahl der<br />

Haushalte. Hierbei reichen die Anteile von 4,0 % in Heisingen (31) bis zu 6,4 % in<br />

Schuir (27). Auch hier ist eine eher ungleichmäßige Verteilung über die Gesamtstadt<br />

zu beobachten.<br />

Anzumerken ist, dass die Verteilung der Haushaltstypen über das Stadtgebiet von<br />

entsprechenden Wohnungs- und Infrastrukturangeboten, die für die entsprechenden<br />

Haushaltsgruppen relevant sind, abhängen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 61<br />

Weiteren Aufschluss über die oben aufgezeigten Verteilungen der Haushalte gibt<br />

eine Karte, welche die durchschnittlichen Haushaltsgrößen je Stadtteil im Jahr 2006<br />

zeigt. 5<br />

Abb. 24: Durchschnittliche Haushaltsgröße je Stadtteil 2006<br />

18<br />

19<br />

23<br />

20<br />

21<br />

22<br />

17<br />

IV<br />

16<br />

49<br />

8<br />

15<br />

28<br />

27<br />

7<br />

III<br />

41<br />

50<br />

9<br />

4<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

25<br />

3<br />

10<br />

24<br />

5<br />

29<br />

30<br />

I<br />

2<br />

38<br />

II<br />

14<br />

42<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

1<br />

6<br />

12<br />

37<br />

31<br />

35<br />

43<br />

VII<br />

34<br />

44<br />

VIII<br />

Klar erkennbar ist die Konzentration der Kleinhaushalte auf das zentrale Stadtgebiet.<br />

Zudem weist Werden (29) ebenfalls eine sehr kleine durchschnittliche Haushaltsgröße<br />

auf.<br />

5 Hier wurden die Klassen wieder anhand von Quantilen eingeteilt.<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


62 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Im nördlichen und östlichen Stadtgebiet liegt die durchschnittliche Haushaltsgröße<br />

durchgehend über dem Wert von 2 Personen je Haushalt. Wie Abb. 23 belegt, sind in<br />

den genannten Stadtteilen hohe Anteile an Paaren mit Kindern oder auch Alleinerziehenden<br />

anzutreffen. Im südlichen Stadtgebiet ist die Situation uneinheitlich. Eine<br />

geringe Haushaltsgröße deutet hier vor allem auf eine hohe Zahl älterer Menschen<br />

hin.<br />

2.4. Wohnungsbedarfsprognose<br />

2.4.1. Vorausschätzung der Entwicklung der Haushaltsgröße bis 2015<br />

Neben der Bevölkerungsentwicklung ist es notwendig, auch die Veränderung der<br />

Anzahl an Privathaushalten vorauszuschätzen. Dies ist wichtig, da am Wohnungsmarkt<br />

keine Einzelpersonen als Nachfrager auftreten, sondern Haushalte. In<br />

Deutschland charakterisiert sich die Entwicklung der Privathaushalte durch eine kontinuierliche<br />

Verkleinerung der durchschnittlichen Haushaltsgröße. Dieser Trend wird<br />

sich aller Voraussicht nach auch zukünftig fortsetzen. Er bedingt sich durch die demografische<br />

Entwicklung, die Veränderung der Lebensstile und der Familienformen<br />

sowie durch sozio-ökonomische Entwicklungen. Im günstigen Fall kann eine stetige<br />

Haushaltsverkleinerung eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung kompensieren, so<br />

dass die Zahl der Privathaushalte und damit auch der Wohnungsbedarf steigen.<br />

Die Vorausschätzung der Haushaltsgröße ist allerdings mit einigen Unsicherheiten<br />

verbunden, denn sie ist abhängig von<br />

• dem Altersaufbau der Bevölkerung (denn je größer der Anteil älterer Menschen<br />

ist, desto kleiner ist die durchschnittliche Haushaltsgröße),<br />

• der Veränderung der Lebensstile und Familienformen (das Heiratsalter<br />

steigt, Trend zu Singlehaushalten, höhere Scheidungsrate),<br />

• der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung (da Einwandererfamilien<br />

aus ländlichen Herkunftsgegenden eine höhere Kinderzahl aufweisen),<br />

• der Wohnungsmarktlage (denn bei angespannter Wohnungsmarktlage werden<br />

Haushaltsgründungen aufgeschoben)<br />

• der Entwicklung der Kaufkraft (bei höherer Kaufkraft werden eher Familien<br />

gegründet).<br />

Verwendet wurden hier zur Prognose der Haushaltsgröße die Zahlen des statistischen<br />

Landesamtes NRW, die Daten des Mikrozensus und die der Stadt Essen. Die


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 63<br />

letzte verfügbare Haushaltsgröße stammt beim Mikrozensus aus dem Jahr 2005,<br />

beim LDS aus dem Jahr 2002 und bei der Stadt Essen aus dem Jahr 2006.<br />

Tab. 10: Prognose Haushaltsgrößenentwicklung in Essen bis 2020<br />

Durchschnittliche Haushaltsgröße<br />

Jahr Mikrozensus Stadt Essen LDS NRW <strong>InWIS</strong><br />

2004 1,960 1,954<br />

2005 1,954 1,945 1,97<br />

2006 1,939 1,964 1,95<br />

2010 1,94 1,93<br />

2015 1,91 1,90<br />

2020 1,89 1,88<br />

Quelle: Mikrozensus, Stadt Essen, LDS NRW, eigene Berechnungen<br />

Die Haushaltsgröße der Stadt Essen weist für das Jahr 2006 den geringsten Wert mit<br />

1,939 Personen je Haushalt auf, das LDS mit 1,97 Personen je Haushalt im Jahr<br />

2005 den höchsten Wert. Abgeleitet aus den Zahlen des Mikrozensus haben wir zum<br />

31.12.2006 eine Haushaltsgröße von 1,95 unterstellt. Unsere Vorausschätzung der<br />

künftigen durchschnittlichen Haushaltsgröße greift die Dynamik der künftigen Haushaltsverkleinerungsprozesse<br />

des LDS auf und errechnet für 2020 eine durchschnittliche<br />

Haushaltsgröße von 1,88 Personen pro Haushalt, ein Wert, der die Prognosezahl<br />

des LDS nur geringfügig unterschreitet. Die derzeitigen Haushaltszahlen der<br />

Stadt Essen sind zwar aktueller, bei dem von der Stadt Essen verwendeten Haushaltsgenerierungsverfahren<br />

wird jedoch systembedingt die Zahl der Einpersonenhaushalte<br />

überschätzt und damit die Zahl der Haushalte insgesamt etwas zu hoch<br />

geschätzt.<br />

2.4.2. Weitere Komponenten zur Abschätzung der Entwicklung der Haushalte<br />

mit Wohnungsbedarf<br />

Folgende weitere Faktoren werden bei der Berechnung und Vorausschätzung der<br />

Haushalte mit Wohnungsbedarf berücksichtigt:<br />

• Personen mit Nebenwohnsitz: laut Angaben der Stadt Essen waren im Jahr<br />

2006 in Essen 3.897 Personen mit Nebenwohnsitz gemeldet; dies entspricht


64 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

1.988 Haushalten. Diese Haushalte wurden den Haushalten mit Wohnungsbedarf<br />

zugerechnet.<br />

• Asylbegehrende Ausländer: Nach Angaben der Stadt Essen leben in Essen<br />

zurzeit 3.210 asylbegehrende Ausländer. Da davon auszugehen ist, dass ein<br />

Teil dieser Personen nur vorübergehend in Essen ihren Wohnsitz hat, werden<br />

in Ahnlehnung an Erfahrungswerte nur ein Drittel der asylbegehrenden<br />

Personen zu den Haushalten mit Wohnungsbedarf gerechnet.<br />

• Untermietverhältnisse: bei der Volkszählung 1987 wurden in Essen 6.031 Untermietverhältnisse<br />

gezählt. Dies entspricht 1,98 % aller Privathaushalte. Es<br />

muss davon ausgegangen werden, dass nur wenige dieser Haushalte ungewollte<br />

Untermietverhältnisse sind und daher einen wirklichen Wohnungsbedarf<br />

haben. Ein Viertel der Untermiethaushalte wird als ungewollt eingestuft<br />

und ihnen daher ein Bedarf auf eine eigene Wohnung zugerechnet.<br />

• Personen in Anstalten, Gemeinschaftsunterkünften, Alteneinrichtungen,<br />

Wohnheimen u.ä: Diese Personen fragen keine regulären Wohnungen, sondern<br />

Sonderwohnformen nach und werden deshalb in der Prognose des<br />

Wohnungsbedarfes nicht berücksichtigt. 2006 lebten 9.127 Personen in Essen,<br />

die dieser Kategorie zugerechnet werden; diese Personen wurden aus<br />

den Bevölkerungszahlen herausgerechnet.<br />

Die so ermittelten Haushalte in Essen stellen die Wohnungsbedarfsträger dar bzw.<br />

die Zahl der Haushalte mit Wohnungsbedarf; sie sind nicht 1:1 vergleichbar mit städtischen<br />

Angaben zu Haushalten zu Essen, da Personen in Anstalten, Personen in<br />

gewollten Untermietverhältnissen usw. in der Wohnungsbedarfsprognose nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Der Zahl der Haushalte mit Wohnungsbedarf steht ein verfügbarer Wohnungsbestand<br />

gegenüber. Er umfasst diejenigen Wohnungen, die über eine Küche oder<br />

Kochnische verfügen und den Haushalten mit Wohnungsbedarf potenziell zur Anmietung<br />

oder zum Kauf zur Verfügung stehen. Hier zu zählen nicht:<br />

• Freizeitwohnungen: Diese Wohnungen werden vom Eigentümer oder Mieter<br />

primär zu Erholung genutzt oder im Urlaub bewohnt. Es wird davon ausgegangen,<br />

dass diese Wohnungen zweckgebunden sind. Hierfür wurde eine<br />

Quote aus der Wohnungszählung 1987 berechnet.<br />

• Unterkünfte für Obdachlose: Hierunter sind jene Wohnungen zu verstehen,<br />

die speziell zur Versorgung Obdachloser errichten wurden. In Essen wurde


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 65<br />

hier eine Schätzung aufgrund anderer gutachterlicher Studien vorgenommen<br />

und eine Anzahl von 80 Schlichtwohnungen angenommen.<br />

Der amtlich erfasste Wohnungsbestand in Essen zum 31.12.2006 wird daher um die<br />

Zahl der Freizeitwohnungen und der Unterkünfte für Obdachlose/ Schlichtwohnungen<br />

reduziert.<br />

Als weitere Komponente des Wohnungsbedarfes ist - zusätzlich zur Entwicklung der<br />

Zahl der Haushalte mit Wohnungsbedarf – zu berücksichtigen, dass sich das Wohnungsangebot<br />

durch Abgang von Wohnungen aufgrund von Abrissen, Wohnungszusammenlegungen<br />

und Umwidmungen von Wohn- in Gewerberäume verringert.<br />

Durch den Abgang entsteht ein Ersatzbedarf im Wohnungsangebot.<br />

• Der Ersatzbedarf hängt stark von der Altersstruktur und dem Modernisierungszustand<br />

der Wohnungen ab. Erfahrungsgemäß ist in Wohnungen der<br />

1950er Jahre der höchste Erneuerungsbedarf vorhanden. Es folgen die Wohnungen,<br />

die im vorletzten Jahrhundert errichtet wurden.<br />

• Auf Grundlage der Baualtersklassen der Essener Wohnungsbestandes wurden<br />

für unterschiedliche Baualtersklassen unterschiedliche Quoten für die<br />

Ersatzbedarfe bestimmt. In der Summe ergibt sich für die Periode bis 2010<br />

ein jährlicher Ersatzbedarf in Höhe von jährlich 0,3 %. Dieser erhöht sich, bedingt<br />

durch den Alterungsprozess des derzeitigen Wohnungsbestandes bis<br />

zum Jahr 2020 auf 0,43 %. Das entspricht über die gesamte Periode einem<br />

durchschnittlichen Wohnungsabgang von jährlich 1.157 Wohnungen.<br />

2.5. Ergebnisse der Wohnungsbedarfsprognose<br />

Insgesamt werden für Essen drei verschiedene Varianten zur Entwicklung des Wohnungsbedarfs<br />

zu Grunde gelegt, die mögliche und denkbare Entwicklungen für die<br />

zukünftige Wohnungsmarktentwicklung in Essen darstellen. Dazu werden die drei<br />

verschiedenen Bevölkerungsprognosen verwendet, die im vorangegangenen Kapitel<br />

2.1 dargestellt wurden. Es handelt sich um die Prognose des Statistischen Landesamts<br />

NRW, die <strong>InWIS</strong>-Prognose und die Bevölkerungsprognose der Stadt Essen.<br />

Der Gesamtwohnungsbedarf bzw. –überhang ergibt sich aus der Summe des Nachholbedarfs<br />

bzw. –überhangs im Jahr 2006, dem Neubaubedarf, der sich durch die<br />

zukünftige Haushaltsentwicklung ergibt, sowie dem Ersatzbedarf, der künftig durch<br />

Wohnungsabgänge entstehen wird. Zusätzlich wird eine Mobilitäts-/ Fluktuationsreserve<br />

am Wohnungsmarkt von 2 % berücksichtigt. Durch die Fluktuationsreserve<br />

wird die Funktionstüchtigkeit des Wohnungsmarktes sichergestellt, d.h. es müssen


66 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

immer einige Wohnungen leer stehen, damit Wohnungswechsel stattfinden und zuvor<br />

die Wohnungen von den Neumietern renoviert werden können.<br />

Abb. 25: Wohnungsbedarfe der Stadt Essen bis 2020<br />

10.000<br />

0<br />

-10.000<br />

-20.000<br />

-30.000<br />

Quelle: eigene Berechnung<br />

-20.346<br />

-20.014<br />

-19.509<br />

-16.611<br />

-16.354<br />

-17.800<br />

LDS NRW <strong>InWIS</strong>-Prognose Stadt Essen<br />

-12.685<br />

-12.553<br />

2010 2015 2020<br />

-16.061<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Es besteht in allen drei Szenarien ein Wohnungsüberhang, der über die betrachteten<br />

Jahre hinweg leicht abnimmt. Der Wohnungsüberhang entwickelt sich – je nach Szenario<br />

– auf Werte zwischen 12.553 und 16.061 im Jahr 2020. In keiner der drei Varianten<br />

können die Bevölkerungsverluste durch die sinkende Haushaltsgröße kompensiert<br />

werden. Lediglich durch den angenommenen, steigenden Ersatzbedarf kann<br />

der Wohnungsüberhang etwas abgebaut werden.<br />

Diese bedarfsorientierten Zahlen berücksichtigen jedoch noch nicht den Umstand,<br />

dass es auch weiterhin Neubautätigkeiten in der Stadt Essen geben wird. Unabhängig<br />

von quantitativen, statistischen Wohnungsüberhängen werden in der Stadt Essen<br />

in Zukunft weiter Wohnungen gebaut werden, die aufgrund ihrer höheren Qualitäten<br />

vom Markt auch nachgefragt werden – etwa im Eigenheimsegment, im Mieteinfamilienhausbereich,<br />

im Bereich altersgerechter Wohnungen, im Segment gemeinschaftlicher<br />

Wohnformen und anderer. Die Auswertungen des ImmobilienScout24, die im<br />

weiteren Verlauf des Berichts ausführlich dargestellt werden, zeigen in fast allen<br />

Segmenten und räumlichen Teilmärkten ungewöhnlich hohe Nachfragekennziffern<br />

für die Stadt Essen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 67<br />

In der folgenden Projektion haben wir daher unterstellt, dass in den nächsten Jahren<br />

im Durchschnitt jedes Jahr 954 Wohnungen jährlich fertig gestellt werden. Dies entspricht<br />

den durchschnittlichen und im Vergleich der Vorjahre niedrigen Baufertigstellungen<br />

der Jahre 2001 bis 2005.<br />

Abb. 26: Prognose des Wohnungsüberhangs in Essen bis zum Jahr 2020<br />

– auf der Basis eines Fertigstellungsvolumens von 954 Wohneinheiten<br />

pro Jahr<br />

20000<br />

10000<br />

0<br />

-10000<br />

-20000<br />

-30000<br />

2006<br />

Wohneinheiten<br />

Baufertigstellungen LDS <strong>InWIS</strong> Stadt Essen<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnung<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013<br />

2014<br />

2015<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Unter Berücksichtigung der für den Wohnungsmarkt notwendigen Baufertigstellungen<br />

wird das Wohnungsangebot der Stadt Essen die quantitativen Wohnungsbedarfe<br />

der Haushalte deutlich übersteigen. Je nach Szenario übersteigt der Wohnungsbestand<br />

den Wohnungsbedarf im Jahr 2020 zwischen ca. 25.500 und 29.000 Wohnungen.<br />

Dies entspräche dann einer Leerstandsquote bezogen auf den fortgeschriebenen<br />

Wohnungsbestand von 8,8% bis 10,2%. Vorausgesetzt ist hier, dass die getroffenen<br />

Annahmen bezüglich Neubautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung auch tatsächlich<br />

eintreffen.<br />

Obwohl der Neubau die Leerstands- und Vermietungsprobleme im Bestand verschärfen<br />

wird, ist ein weiterer Neubau zur nachfragegerechten Versorgung der Bevölkerung<br />

notwendig (im Teil B dieses <strong>Gutachten</strong>s werden die qualitativen Neubaubedarfe<br />

näher analysiert und beschrieben). Die Erfahrung zeigt, dass es nicht die


68 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

neu errichteten Wohnungen sein werden, die bei einem Überangebot an Wohnungen<br />

von Leerstand betroffen sind. Auch der Einfamilienhausbereich wird hiervon nicht<br />

berührt; weniger nachfragegerechte Produkte werden tendenziell im Preis sinken.<br />

Der errechnete Wohnungsleerstand wird sich vielmehr auf den Mietwohnungsmarkt<br />

und dort auf die Bestände konzentrieren, die Lage- und Ausstattungsdefizite aufweisen<br />

(z. B. kleine Wohnungen in 1950er Jahre Siedlungen, Wohnungen an Durchgangsstraßen,<br />

Hochhäuser der 60er und 70er Jahre).<br />

Zunächst handelt es sich bei diesen Schätzungen um rein quantitative Größen, die<br />

Nachfrage nach bestimmten Wohnungstypen wird hier noch nicht berücksichtigt. Im<br />

weiteren Verlauf werden wir uns mit diesen qualitativen Komponenten des Wohnungsbedarfs<br />

näher auseinandersetzen.<br />

3. Kleinräumige Bewertung der Stadtteilqualitäten<br />

Im Folgenden werden die Stadtteilbereiche Essens nach einem einheitlichen, am<br />

<strong>InWIS</strong> entwickelten Kriterienkatalog analysiert. Innerhalb wohnungswirtschaftlich<br />

relevanter Hauptkriterien werden einzelne Unterkriterien auf einer Skala von 100<br />

(schlechte bzw. negative Einschätzung) bis 500 (gute bzw. positive Einschätzung)<br />

bewertet. Die Einzelbewertungen werden mit Hilfe von Bewertungsgewichten, die<br />

aus gutachterlicher Erfahrung resultieren, zu einem Gesamtergebnis verdichtet.<br />

Der Bewertungskatalog besteht aus fünf Hauptkategorien, die mit unterschiedlichen<br />

Gewichten in das Gesamtergebnis eingehen:<br />

Tab. 11: Bewertungskategorien des Stadtteilranking<br />

Hauptkategorie der Bewertung<br />

Bewertungsgewichte<br />

der Hauptkategorien<br />

Städtebauliche Charakterisierung 0,25<br />

Bevölkerungsentwicklung/ Sozialstruktur 0,30<br />

Verkehrsinfrastruktur 0,10<br />

Infrastrukturelle Ausstattung 0,25<br />

Belastungen/ Beeinträchtigungen 0,10<br />

Summe der Bewertungsgewichte<br />

1,00


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 69<br />

Zur differenzierten Betrachtung wurde die Bewertung der Stadtteile innerhalb der<br />

durch das Amt für Statistik der Stadt Essen vorgenommenen Stadtteilbereichsgrenzen<br />

vorgenommen. Demnach gliedern sich die einzelnen Stadtteile in bis zu 9 Stadtteilbereiche.<br />

Für Essen ergeben sich so insgesamt 312 Stadtteilbereiche. Eine Karte,<br />

die die Einteilung des Essener Stadtgebietes zeigt, befindet sich im Anhang dieses<br />

Berichts. 6<br />

3.1. Städtebauliche Charakterisierung<br />

In diesem Bewertungspunkt wurden auf der Ebene der Stadtteilbereiche im Rahmen<br />

einer gutachterlichen Bewertung die Siedlungsstruktur und Bebauungsdichte (aufgelockert<br />

vs. hoch verdichtet), die Geschossigkeit, die Beschaffenheit der Wohnbebauung,<br />

das Vorhandensein städtebaulicher Dominanten, der Sicherheitseindruck sowie<br />

die die landschaftliche Lage bewertet.<br />

Die Siedlungsstruktur der Stadt Essen ist stark durch ihre schwerindustrielle Vergangenheit<br />

geprägt. Typisch für die Region zeigt sich auch in Essen ein ausgeprägtes<br />

Nord-Süd-Gefälle: Die Industrie folgte den Kohlevorkommen nach Norden, Arbeitersiedlungen<br />

und neue Wohnquartiere entstanden nahe den Arbeitsplätzen. Obwohl in<br />

Essen bereits in den 70er Jahren die letzten Hochöfen erloschen und 1986 mit Zollverein<br />

im Stadtteil Stoppenberg die letzte Steinkohlenzeche in Essen ihre Förderung<br />

einstellte, lässt sich in der Siedlungsstruktur deutlich ablesen, dass die nördlichen<br />

Stadtteile als letzte vom Strukturwandel erfasst wurden.<br />

Das identifizierte Nord-Süd-Gefälle spiegelt sich, wie die folgende Abbildung deutlich<br />

macht, in der städtebaulichen Struktur wider: Eine hohe Bebauungsdichte, der mäßige<br />

Modernisierungsgrad und eine – insbesondere im Vergleich zu den südlichen<br />

Stadtteilen – nur mäßige landschaftliche Lage führen zu einer deutlich geringeren<br />

Bewertung der nördlichen Stadtteilbereiche. Unterdurchschnittliche Bewertungen<br />

erfahren Stadtteilbereiche in Freisenbruch und Leithe sowie ein „L“-förmiges Siedlungsband,<br />

dass sich über Bereiche der Stadtteile Bochold, Altenessen-Süd, Altendorf<br />

(westliche Bereiche) bis zu Bereichen der Stadtteile Frohnhausen und<br />

Holsterhausen erstreckt und sich dann in östlicher Richtung entlang der Autobahn A<br />

40 über Bereiche der Innenstadt und innenstadtnaher Stadtteile fortsetzt.<br />

6 In den folgenden Rankingdarstellungen ist zu beachten, dass es sich hierbei häufig um statistische<br />

Auswertungen handelt. Dies führt vor allem in Bezirken mit geringen Einwohnerzahlen,<br />

wie z.B. in Schuir, dazu, dass aufgrund der geringen Fallzahlen zwar statistisch korrekte Aussagen<br />

getroffen werden, diese aber nur eingeschränkt die Wirklichkeit abbilden.


70 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Entlang dieses Siedlungsbandes ist eine starke Beeinträchtigung durch gewerbliche<br />

Nutzungen festzustellen. Die schlechte Bewertung der Stadtteile Südostviertel, Ostviertel<br />

und Stadtkern ist vor allem auf die hohe Verdichtung, sowohl in der Fläche als<br />

auch in der Höhe zurückzuführen. Der Stadtkern verliert zudem aufgrund der nach<br />

Geschäftsschluss wenig belebten Fußgängerzonen auch durch einen mäßigen Sicherheitseindruck.<br />

Hier ist in den letzten Jahren allerdings eine positive Entwicklung<br />

erkennbar. Die Ansiedlung neuer Gastronomiebetriebe und die Eröffnung der VHS<br />

haben deutlich zur Belebung der Innenstadt beigetragen.<br />

Die Standorte in Bergmannsfeld in Freisenbruch, Isinger Feld in Leithe und Hörsterfeld<br />

in Horst werden durch eine hochgeschossige Bebauung und Großwohnsiedlungen<br />

geprägt.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 71<br />

Abb. 27: Städtebauliche Charakterisierung<br />

IV<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

Zu den gut bewerteten Stadtteilbereichen gehören insbesondere Siedlungsbereiche<br />

im südlichen Stadtgebiet. Hier befinden sich die bevorzugten Wohnstandorte. Die<br />

Stadtteilbereiche profitieren vor allem von ihrer attraktiven landschaftlichen Lage an<br />

den bewaldeten Hängen des Baldeneysees und des Ruhrtals, denen sowohl ein hoher<br />

optischer Reiz als auch ein hoher Freizeit- und Erholungswert zugesprochen<br />

werden kann. Die Stadtteile werden durch die attraktive Topografie positiv beein-


72 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

flusst. Die Siedlungsbereiche in Byfang, Fischlaken, Schuir und (größtenteils) Heidhausen<br />

zeigen eine ländliche Prägung.<br />

Die höchste Bewertung haben Stadtteilbereiche im Stadtteil Bredeney erhalten, für<br />

die eine aufwändige Bebauung innerhalb einer aufgelockerten, aber städtischen<br />

Siedlungsstruktur charakteristisch ist. Die Siedlungsstruktur, teilweise mit exklusiver<br />

Villenbebauung, zeigt deutlich die Präferenz einkommensstarker Haushalte für den<br />

Stadtteil. Ähnliche gute Standorte finden sich aber auch in den Stadtteilen Stadtwald,<br />

Werden, Kettwig, Heidhausen und Kupferdreh. In Kettwig und Kupferdreh finden sich<br />

daneben aber auch Bereiche in unattraktiverer Randlage oder mit einer hohen Dichte,<br />

die nur unterdurchschnittlich bewertet werden.<br />

Herausragende städtebauliche Dominanten besitzen die Stadtteile Kettwig und Werden.<br />

Als einst unabhängige Städte (die Eingemeindung Kettwigs fand erst 1975 statt)<br />

bildeten sich hier attraktive Altstadtkerne. Die sanierten Fachwerkhäuser und das<br />

infrastrukturelle Angebot machen diese Bereiche zu beliebten und belebten Siedlungsbereichen.<br />

Gute Bewertungen finden sich aber auch in nördlich gelegenen Stadtteilbereichen<br />

nahe der Stadtgrenze zu Mülheim (insb. Schönebeck und Bedingrade). Zu den prägenden<br />

Merkmalen gehört eine ansprechende Siedlungsstruktur in einer positiv zu<br />

bewertenden landschaftlichen Lage. Grün- und Freiflächen schließen sich unmittelbar<br />

an die Siedlungsbereiche an (Beispiel Hexbachtal). Grünflächen und Höhenzüge<br />

bilden eine natürliche Grenze im Siedlungsgefüge der Stadt, so dass der Charakter<br />

eines Randbereiches entsteht. Die Beschaffenheit der Wohngebäude ist als hoch<br />

einzustufen.<br />

Das Beispiel der modernisierten Zechensiedlung im Stadtteilbereich Karnap 2 im<br />

Norden der Stadt, zeigt das Potenzial, das auch in einigen der schlechter bewerteten<br />

Stadtteile vorhanden ist. Insgesamt verhindern aber in den meisten Fällen ein veralteter<br />

Wohnungsbestand sowie fehlende Qualitäten innerhalb des Wohnumfelds eine<br />

höhere Einstufung der Stadtteilbereiche.<br />

In der Bewertung zeigt sich das industriell geprägte Gesicht vieler nördlicher Stadtteilbereiche.<br />

In unmittelbarer Nähe zu den Zentren befinden sich innerhalb des so<br />

genannten Kruppschen Gürtels ausgedehnte Industrie- und Gewerbeflächen, von<br />

denen einige brach liegen bzw. erst neu entwickelt werden. Durch die Verlagerung<br />

der Hauptverwaltung der ThyssenKrupp AG in den Krupp-Gürtel, zwischen Stadtkern<br />

und Altendorf im Westviertel, wird hier ein deutlicher Impuls auch für die benachbarten<br />

Wohnquartiere ausgehen. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang auch die<br />

erfolgreiche Entwicklung in der Weststadt (Stadtteilbereich Westviertel 1), wo neben


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 73<br />

großflächigem Einzelhandel (z.B. Ikea, Möbel Kröger, Baumarkt) ein neuer Wohn-<br />

und Bürostandort in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt entstanden ist. Innerhalb der<br />

Wohnbebauung wurden auch altengerechte Wohnungen realisiert. Weitere Neunutzungen<br />

ehemaliger Industrie- und Gewerbeflächen sind bereits in Planung. So z.B.<br />

eine Entwicklung der Flächen rund um den Berliner Platz und des (ehemaligen) Güterbahnhofes<br />

Essen Nord (Nordviertel), wo als Verbindung von Universität und Innenstadt<br />

neue Nutzungen (Mix aus Wohnen und Gewerbe) lokalisiert werden sollen.<br />

Ein dichtes Netz von Autobahnen, breiten Verkehrsachsen und Eisenbahntrassen<br />

sorgt in den nördlichen Stadtteilen zwar meist für gute verkehrliche Infrastruktur, zerschneidet<br />

siedlungsstrukturell aber auch Stadtteile und Wohngebiete und ist vielerorts<br />

für eine hohe Lärmbelastung verantwortlich. Beispiele sind hier insbesondere die<br />

Essener Innenstadtbezirke. Unter anderem mit der Entwicklung des Emscherparks<br />

und der Öffnung der grünen Brachflächen rund um die Zeche und Kokerei Zollverein<br />

sind in der Vergangenheit auch in den nördlichen Stadtteilen attraktive Grün- und<br />

Freiflächen entstanden. Mit den Denkmälern und Landmarken der Industriekultur hat<br />

sich die Industrielandschaft des nördlichen Ruhrgebiets mittlerweile sogar zu einer<br />

touristischen Attraktion entwickelt, die mit jeder aufgegebenen und renaturierten Industriebrache<br />

weiter wächst. In der Summe bietet die nördliche Stadtlandschaft aber<br />

nur wenig landschaftliche Reize. Grün existiert oft nur als Brache und ist zudem häufig<br />

starken Lärmemissionen ausgesetzt.<br />

3.2. Bevölkerungs- und Sozialstruktur<br />

Die Bewertung der Sozialstruktur für die Stadt Essen zeigt ein soziales Nord-<br />

Süd-Gefälle auf, mit einem sozial schwächeren Norden und einem stärkeren Süden.<br />

Bewertet wurden hier der soziale Status (Einkommen, Erwerbsstatus und<br />

der Anteil der Transfereinkommensbezieher), die soziale Dynamik bzw. die Veränderung<br />

der Sozialstruktur und die Altersstruktur.<br />

In Essen ergeben sich für die innerstädtischen und nördlichen Stadtteile Einschränkungen<br />

innerhalb der Bewertung der Sozialstruktur aufgrund eines hohen Anteils an<br />

Transfereinkommensbeziehern und Arbeitslosen sowie eines vglw. geringen Einkommens.<br />

Überlagert werden diese Effekte häufig von hohen Migrantenanteilen.<br />

Entsprechend des höheren Anteils kinderreicher Familien ist die Altersstruktur in den<br />

nördlichen Siedlungsbereichen dagegen meist besser zu bewerten. Die Standorte<br />

mit der niedrigsten Bewertung liegen entlang einer Linie im Essener Norden von<br />

Altendorf über Bochold, Altenessen, Stoppenberg und Karnap sowie im nördlichen<br />

Innenstadtbereich. Allerdings gilt dies längst nicht mehr für alle Siedlungsgebiete in<br />

diesen Stadtteilen.


74 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 28: Sozialstrukturelle Charakterisierung<br />

IV<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

Im Süden Essens finden sich dagegen flächig überdurchschnittliche Bewertungen.<br />

Dies betrifft im Südosten den Stadtteil Kettwig und geht über Schuir, Werden, Bredeney<br />

bis hin zu Teilen von Fischlaken. Im Südosten sind es die Stadtteile Burgaltendorf<br />

und Byfang, die in dieser Kategorie höchste Bewertungen erfahren haben.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 75<br />

Ebenfalls überdurchschnittliche Bewertungen ergeben sich für die meisten Stadtteile<br />

im Nordwesten der Stadt (Stadtbezirk IV), die sich deutlich vom übrigen nördlichen<br />

Stadtgebiet abheben.<br />

3.3. Verkehrliche Anbindung<br />

Die Stadt Essen liegt im verkehrlich gut erschlossenen Ruhrgebiet. Sowohl das<br />

(Fern-)Straßennetz als auch das ÖPNV-Netz ist aufgrund der konzentrierten Ansammlung<br />

von rd. 5,4 Millionen Einwohnern im gesamten Ballungsraum sehr gut<br />

ausgebaut. Essen liegt an wichtigen regionalen und nationalen West-Ost Schienen-<br />

und Straßenverbindungen. Der Hauptbahnhof ist Halte- bzw. wichtiger Umsteigepunkt<br />

innerhalb des öffentlichen Personennah- und Fernverkehrs. Das Stadtgebiet<br />

wird durch mehrere Bahnlinien in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung erschlossen.<br />

Eine gute Erreichbarkeit des Hauptbahnhofs bzw. die Existenz eines S-Bahn Haltepunktes<br />

(und damit die Erreichbarkeit von Zielen in der Region und in ganz Deutschland)<br />

stellt sich als Standortvorteil dar.<br />

Der innerstädtische ÖPNV ist in Essen mit U-Bahnlinien und einem (teils unterirdisch<br />

geführten) Straßenbahn- und Bussystem sehr gut ausgebaut. U-Bahn und Straßenbahnlinien<br />

führen dabei bis in die Städte Mülheim und Gelsenkirchen. Durch die S-<br />

Bahn-Verbindungen sind viele Stadtteile nicht nur an das Stadtzentrum Essen, sondern<br />

auch an andere Zentren angebunden.<br />

Die Bundesautobahn A 40, die verkehrliche Hauptschlagader des Ruhrgebiets, führt<br />

in Ost-West-Richtung durch das Stadtgebiet. Die A 52 stellt eine wichtige Verbindung<br />

nach Düsseldorf (Flughafen) und zur Rheinschiene dar. Im Norden der Stadt sorgt<br />

die A 42 für eine gute verkehrliche Anbindung des Stadtgebietes. Weitere Autobahnen<br />

sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Die Anbindung in das nationale Fernstraßennetz<br />

ist daher als sehr gut zu bezeichnen.<br />

Innerstädtisch ist Essen durch ein mehrspuriges radiales Verkehrsnetz mit den einzelnen<br />

Stadtteilen und Gewerbegebieten verbunden. Im Süden Essens stellen Baldeneysee<br />

und Ruhr eine Barriere mit nur wenigen Querungsmöglichkeiten dar. Besonders<br />

die Stadtteile Heidhausen und Fischlaken sind hierdurch benachteiligt. Aufgrund<br />

der ländlichen Prägung sind Stadtteile wie Byfang und Teile von Kupferdreh<br />

nur mäßig angebunden. Burgaltendorf hat aufgrund seiner Lage südlich der Ruhr<br />

(Wassergewinnungsanlagen) und der Nähe zu Hattingen eine günstigere Anbindung<br />

zu Hattingen als zu Essen.<br />

Stadtteile in direkter Nähe zu einem Autobahnanschluss haben Standortvorteile, da<br />

nicht nur eine höhere Erreichbarkeit der Essener City, sondern ebenso die Erreich-


76 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

barkeit anderer Ruhrgebietsstädte und überregionaler Standorte erhöht wird. Ein<br />

Autobahn- oder Fernstraßenanschluss wird dementsprechend als positives Wohnstandortmerkmal<br />

gewertet.<br />

Gute Wohnstandorte zeichnen sich durch ein diversifiziertes ÖPNV-Angebot mit kurzen<br />

Takt- und Fahrzeiten sowie die Nähe zu S-Bahn-Haltepunkten aus. Dementsprechend<br />

schneiden die innerstädtischen Stadtteile besonders gut bei der Bewertung<br />

des innerstädtischen ÖPNV ab. Als ungünstig erwiesen sich vor allem Standorte<br />

südlich der Ruhr und zentrumsferne Stadtteile.<br />

Die grafische Darstellung der Rankingergebnisse zeigt eine deutlich bessere Bewertung<br />

der zentrumsnahen Stadtteile. Innerhalb der Darstellung sind die Trassen des<br />

leistungsstarken öffentlichen Personennahverkehrs gut zu erkennen, die sich radial<br />

vom Stadtkern in die umliegenden Stadtteile fortsetzen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 77<br />

Abb. 29: Bewertung der verkehrlichen Anbindung<br />

IV<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

Die Grafik zur verkehrsinfrastrukturellen Bewertung zeigt, dass insbesondere die<br />

südlichen Stadtgebiete unterdurchschnittlich bewertet werden. Die Erschließungsqualität<br />

des ÖPNV ist in dünn besiedelten Gebieten naturgemäß geringer, so dass<br />

hier der Verfügbarkeit eines Pkws eine besondere Bedeutung zukommt. Teilweise<br />

müssen längere Anfahrtswege in Kauf genommen werden.


78 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Bei der Bewertung der verkehrlichen Anbindung belegen innerstädtische Stadtteile<br />

des Stadtbezirks I (Stadtkern, Südviertel, Südostviertel, Nordviertel, Westviertel)<br />

durch die gute Erreichbarkeit des Hauptbahnhofs, das differenzierte innerstädtische<br />

ÖPNV-Angebot und die direkt durch das Essener Stadtgebiet verlaufenden Autobahnen<br />

die obersten Plätze in der Standortbewertung für Essen. Sehr gut ist die verkehrliche<br />

Anbindung auch in den Stadtteilen Rüttenscheid und Holsterhausen.<br />

3.4. Infrastrukturelle Ausstattung<br />

Die Auswahl eines Wohnstandortes erfolgt, bezogen auf den Mikrostandort, immer<br />

auch unter Berücksichtigung des Angebotes an persönlich benötigten oder erwünschten<br />

Infrastruktureinrichtungen. Die Anforderungen an einen Wohnstandort<br />

wurzeln in den subjektiven Vorstellungen einer als wünschenswert erachteten<br />

Wohnumgebung. Beispielsweise achten Familien mit kleinen Kindern auf eine gute<br />

Erreichbarkeit eines Kindergartens und einer Grundschule. Singles und Paarhaushalte<br />

präferieren Standorte mit einem guten Sport- und Feizeitangebot.<br />

Das Ranking der infrastrukturellen Ausstattung beinhaltet die Bewertung der öffentlichen<br />

und halböffentlichen Infrastruktur in Form von Grundschulen, Kindergärten,<br />

Spielplätzen, kultureller Stadtteilangebote und in Form von kirchlichen und sozialen<br />

Einrichtungen. Eine sehr gute Ausstattung mit Einrichtungen der öffentlichen und<br />

halböffentlichen Infrastruktur zeigen die einzelnen Stadtteilkerne, ländliche Bereiche<br />

können dagegen meist nur ein mäßiges Angebot vorweisen. Die Versorgung mit medizinischer<br />

Infrastruktur ist ein weiterer Aspekt der Standortqualität. Hier wurde die<br />

Versorgung einzelner Stadtteile mit Ärzten, Apotheken und Krankenhäusern erfasst.<br />

Im Bereich der Nahversorgungsmöglichkeiten wurde sowohl auf die Diversifizierung,<br />

als auch auf die Qualität des Angebots geachtet. Eine Versorgung mit Gütern des<br />

täglichen Bedarfs kann als Standard von jedem Stadtteil erwartet werden. Naturgemäß<br />

schneidet bei der Bewertung der Nahversorgungsmöglichkeiten die Innenstadt<br />

besonders gut ab. Neben den Hauptzentren bestehen in Essen überdurchschnittlich<br />

gute Versorgungsmöglichkeiten in den größeren Subzentren (Holsterhausen, Rüttenscheid,<br />

Borbeck-Mitte, Altenessen, Werden, Steele und Kettwig).<br />

Kulturelle und freizeitorientierte Angebote finden sich insbesondere im Stadtkern und<br />

im „In“-Stadtteil Rüttenscheid. Aber auch größere Stadtteilzentren wie Borbeck-Mitte,<br />

Steele oder Werden verfügen in diesem Bereich über ein gutes infrastrukturelles<br />

Angebot. Die nördlichen Stadtteile profitieren durch Förderung des Angebots im<br />

Weltkulturerbe Zollverein.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 79<br />

Innerhalb des Rankings wurde dem Angebot im Stadtteilbereich und im Stadtteil ein<br />

besonderer Stellenwert eingeräumt, wobei berücksichtigt wurde, dass ein fehlendes<br />

Angebot im Stadtteilbereich durchaus durch Angebote im nähren Umfeld kompensiert<br />

werden kann.<br />

Abb. 30: Bewertung der Infrastruktureinrichtungen<br />

IV<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

VI<br />

VII<br />

VIII


80 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Insgesamt ist festzustellen, dass das Infrastrukturangebot im Stadtzentrum und in<br />

den größeren Stadtteilkernen am besten zu bewerten ist. In den Randbereichen,<br />

insbesondere in den Gebieten mit einer vergleichsweise nur geringen Siedlungsdichte,<br />

sind deutliche Defizite feststellbar.<br />

3.5. Belastungen/ Beeinträchtigungen<br />

Nachteilig auf die Wohnstandortqualität wirken sich existierende Gewerbebetriebe<br />

mit Lärm-, Geruchs-, oder Staubemissionen aus, Lärmeinträge aus dem Straßen-<br />

und Schienenverkehr sowie ein hoher Anteil von Altlastenverdachtsflächen in den<br />

Stadtteilen. Zur Beurteilung der Belastungssituation wurden entsprechende Kataster<br />

des Landesumweltamtes ausgewertet. Ein weiterer Aspekt ist die Qualität des Stadtbildes.<br />

Große Industrieareale, Überlandleitungen, Windenergieparks etc. werden von<br />

vielen Menschen als störend wahrgenommen und beeinträchtigen somit einen<br />

Standort. Innerhalb des Rankings der Belastungen und Beeinträchtigungen wird daher<br />

bewertet, inwiefern ein Stadtteil von den o.g. Belastungen und Beeinträchtigungen<br />

betroffen ist.<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der Belastungen und Beeinträchtigungen<br />

im Untersuchungsraum Essen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 81<br />

Abb. 31: Übersicht über Beeinträchtigungen und Belastungen<br />

IV<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

Fluglärm spielt in Essen nur eine untergeordnete Rolle. Der Flugplatz im Süden der<br />

Stadt liegt größtenteils im unbewohnten Gebiet. Als gering ist auch die Belastung


82 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

durch die Einflugschneise des Flughafens Düsseldorf zu bewerten, die über das<br />

südwestliche Stadtgebiet hinwegreicht. Diese Einschätzungen basieren ebenfalls auf<br />

den Lärmkarten des Landesumweltamtes NRW. Die Belastung aus Fluglärm schlägt<br />

sich somit nur in zwei Stadtteilbereichen nieder und steht der subjektiven Einschätzung<br />

der vor ort lebenden Bevölkerung eher entgegen.<br />

Verkehrslärm ist entlang der Bundesautobahnen und entlang der viel befahrenen<br />

innerstädtischen Straßen festzustellen. Insbesondere im nördlichen Stadtgebiet befinden<br />

sich Autobahnen in unmittelbarer Nähe, teilweise führen Hauptverkehrsstraßen<br />

mitten durch Wohngebiete. Im südlichen Stadtgebiet (Schuir, Haarzopf) befindet<br />

sich die Autobahn dagegen in ausreichender Entfernung zum Siedlungsbereich.<br />

Insgesamt finden sich im Süden des Stadtgebietes aufgrund der geringeren Bebauungsdichte<br />

nur wenige durch Verkehrslärm belastete Standorte. Aber auch Siedlungsbereiche<br />

an den Stadtgrenzen im Nordwesten und Nordosten sind deutlich geringer<br />

belastet.<br />

Größere optische Beeinträchtigungen ergeben sich in Essen vorwiegend aufgrund<br />

gewerblicher Einflüsse vor allem im Nordviertel (Fernwärmekraftwerk), in Frillendorf<br />

und im Westviertel (Autobahn, Gewerbe), in Leithe (Großwohnsiedlung), in Altendorf<br />

(Verkehrsachse, Gewerbe) und in Karnap (Müllheizkraftwerk).<br />

In der Gesamtbetrachtung der Belastungen und Beeinträchtigungen ergibt sich für<br />

Essen eine hohe Belastung der innerstädtischen Bereiche und der sich östlich und<br />

nördlich angrenzenden gewerblich geprägten Gebiete. Diese erstrecken sich über<br />

die östlichen Bereiche Bocholds sowie die Stadtteile Altenessen-Süd, Bergeborbeck<br />

und Vogelheim bis an die nördliche Stadtgrenze. Deutlich besser wird das südliche<br />

Stadtgebiet bewertet. Ausnahmen bilden hier einzelne Stadtteilbereiche Werdens,<br />

die aufgrund viel befahrener Straßen und Schienenwege sowie aufgrund gewerblich<br />

genutzter Standorte etwas schlechter abschneiden.<br />

3.6. Zwischenergebnis des Stadtteilrankings<br />

Die Analyse der Standortqualitäten für Essen führt zu folgendem Gesamtergebnis:


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 83<br />

Abb. 32: Gesamtbewertung Stadtteilranking für die Stadt Essen<br />

IV<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

Das für das Ruhrgebiet typische Nord-Süd-Gefälle ist auch in Essen ausgeprägt. Das<br />

lässt sich daran erkennen, dass die Stadteilbereiche mit der besten Bewertung überwiegend<br />

südlich der A 40 liegen. Angesiedelt sind diese Bereiche in den Stadtteilen<br />

Werden, Bredeney, Kettwig und Rüttenscheid. Attraktive Lagen befinden sich<br />

allerdings auch nördlich der A 40. Der südwestliche Stadtteilbereich von Borbeck-


84 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Mitte erzielt hierbei die beste Bewertung. Es folgen Lagen innerhalb des Stadtteils<br />

sowie Lagen innerhalb der Stadtteile Schönebeck, Bedingrade und Frintrop.<br />

3.7. Lebensstilspezifische Zielgruppendifferenzierung<br />

Der gesellschaftliche Wandel hat dazu geführt, dass die Verbindung zwischen Demografie<br />

und Nachfrage immer lockerer geworden ist. Traditionelle demografische<br />

Dimensionen der Abgrenzung von Nachfrageverhalten also Einkommen, Familienstand,<br />

Altersklasse etc. reichen heute nicht mehr aus, um die Nachfrage treffsicher<br />

einschätzen zu können. Die zunehmende Ausdifferenzierung der Nachfrage und die<br />

Segmentierung des Marktes führen zu der Notwendigkeit, die Zielgruppen genauer<br />

zu beschreiben; denn nur wer ein klares Bild seiner Zielgruppe hat, kann nachhaltige<br />

Markterfolge erzielen.<br />

Die Lebensstilforschung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen<br />

Forschungszweig innerhalb der sozialwissenschaftlichen Forschung entwickelt, auf<br />

deren Erkenntnisse nahezu alle Wirtschaftsbranchen in Deutschland zugreifen. Im<br />

Kern sind sich alle Lebensstilmodelle einig: zunehmend ist es nicht mehr nur die materielle<br />

Lage bzw. die durch das Alter und das Einkommen bestimmte Lebenslage,<br />

die das Verhalten von Personen oder Gruppen prägt, sondern deren Bewusstsein<br />

und ihre Lebensweise. Der Lebensstil ist danach der charakteristische Lebensduktus<br />

von Gruppen, das strukturierte Muster der Lebensführung. Während traditionelle<br />

gleichsam vorbestimmte Merkmale, wie etwa Religion, Herkunft oder Beruf, ihre Bedeutung<br />

verlieren, treten neue Muster der Gruppenbildung an ihre Stelle, z. B. Einstellungen,<br />

Werthaltungen, Alltagsästhetik, Kleidungsstil, Freizeitverhalten und auch<br />

Wohnstil.<br />

Im Folgenden haben wir die Erkenntnisse der Lebensstilforschung genutzt und für<br />

die wichtigsten Lebensstilgruppen Anforderungen an das Wohnen bzw. den Standort<br />

von Wohnungen definiert. Zur Bestimmung der lebensstilspezifischen Zielgruppeneignung<br />

eines Wohnstandortes hat <strong>InWIS</strong> ein Modell entwickelt, dem fünf Bewertungskriterien<br />

zu Grunde liegen. Hierzu zählen:<br />

• die Preissensibilität der Nachfrage bzw. die Preisgünstigkeit des Standortes:<br />

bestimmte Lebensstilgruppen legen Wert auf exklusive Lagen, andere<br />

eher auf niedrige Preise.<br />

• das Ambiente, das sich auf die Wohn- und Lebens-„Atmosphäre“ bezieht,<br />

die ein Standort bietet.<br />

• die Zentralität: bestimmte Gruppen fragen eher urbane Lagen nach, andere<br />

wiederum suchen eher große (Garten-)Grundstücke in ruhigen<br />

Stadtrandlagen oder im „Grünen“.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 85<br />

• das Prestige, also das Ansehen eines Standortes (z.B. eines bestimmten<br />

Villenviertels) und<br />

• Lifestyleaspekte, also Imagefaktoren, die insbesondere junge und moderne<br />

Personengruppen ansprechen (Freizeit, Sport, Vergnügen etc.).<br />

Diese speziellen Bewertungskriterien sind für die Lebensstilgruppen unterschiedlich<br />

relevant und werden entsprechend unterschiedlich gewichtet. Die spezifischen Gewichte<br />

basieren auf Erfahrungswerten der Sozialstrukturforschung und sind mittelfristig<br />

konstant. Während beispielsweise die sehr distinguierte konservative Lebensstilgruppe<br />

besonderen Wert auf hohes Prestige und Ambiente des Standortes legt, ist<br />

die Preisgünstigkeit, aufgrund der hohen Einkommen dieser Gruppe, eher von untergeordneter<br />

Bedeutung. Anders stellt sich die Gewichtung bei den eher einkommensschwachen<br />

Arbeitern dar. Hier wird der Preisgünstigkeit ein hohes Gewicht eingeräumt.<br />

Besondere Anforderungen an Image und Prestige werden dagegen nicht gestellt.<br />

Im Folgenden werden die zielgruppenspezifischen Wohnungsnachfragen für die einzelnen<br />

Lebensstile vorgestellt und die Ergebnisse der Untersuchung der Zielgruppeneignung<br />

der Wohnquartiere Essens auf Ebene der Großblöcke anhand oben genannter<br />

Bewertungskriterien dargestellt. Die Ergebnisse sind dabei nicht als Beschreibung<br />

der in diesen Wohngebieten lebenden Personen zu verstehen, sondern<br />

zeigen auf, welche Lebensstilgruppen unter Anwendung dieses Schemas eine besonders<br />

hohe Affinität für einen Wohnstandort haben. Die tatsächliche Wohnstandortentscheidung<br />

wird in der Regel durch weitere Faktoren – wie persönliche Kontakte,<br />

Nähe zum Arbeitsplatz, Flächen- bzw. Wohnungsangebot des Marktes, etc. –<br />

beeinflusst, aber bei einer idealtypischen Standortentscheidung 7 würde ein Nachfrager<br />

entsprechend der lebensstilgruppenspezifischen Eignung eines Wohnstandortes<br />

entscheiden. Das Wissen um die Zielgruppeneignung eines Standortes ist damit entscheidend<br />

für die Kundenansprache. Die Ausgestaltung von Neubaugebieten, die<br />

Standortwahl für Geschosswohnungen aber auch die zielgruppenspezifische Ausrichtung<br />

von Bestandsimmobilien können mit diesen Erkenntnissen besser durchgeführt<br />

werden.<br />

7 Eine idealtypische Standortentscheidung unterliegt der ceteris paribus Bedingung, d.h. wenn<br />

alles andere gleich ist, also die selben Wohnungen in der selben Qualität an verschiedenen<br />

Standorten verfügbar sind, ist die Zielgruppeneignung das ausschlaggebende Entscheidungskriterium.


86 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Konservative Lebensstilgruppe<br />

Die konservative Lebensstilgruppe beinhaltet vor allem akademisch gebildete leitende<br />

Angestellte, Beamte und Selbständige der hohen und höchsten Einkommensklassen,<br />

mit konservativen Werten. Hierbei stehen beruflicher und materieller Erfolg<br />

durch Leistung, Zielstrebigkeit, Führungs- und Gestaltungsbereitschaft im Vordergrund.<br />

Die konservative Lebensstilgruppe lässt sich wie folgt charakterisieren:<br />

Tab. 12 Charakteristika der konservativen Lebensstilgruppe<br />

Objektive Kennzeichen:<br />

� akademisch gebildete leitende Angestellte, Beamte u. Selbstständige<br />

� hohes Bildungsniveau<br />

� hohes bis sehr hohes Einkommen<br />

Werthaltung / Lebensstil:<br />

� konservative Wertorientierung: Orientierung an Leistung, materiellem Erfolg<br />

� Elitebewusstsein<br />

� distinguierter, eher zurückhaltend luxuriöser Lebensstil<br />

� Abgrenzung nach "unten“<br />

� Hohe Bewertung eines intakten Familienlebens<br />

Die Bildung von Wohneigentum hat für die konservative Lebensstilgruppe eine sehr<br />

hohe Bedeutung. Die typische Wohnform, die von diesem Milieu bevorzugt wird, ist<br />

das freistehende Eigenheim.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 87<br />

Abb. 33: Wohnpräferenzen der konservativen Lebensstilgruppe 8<br />

Ruhr<br />

A 42<br />

A 52<br />

IV<br />

A 40<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

A 42<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

A 40<br />

Ruhr<br />

Entsprechend ihres hohen verfügbaren Einkommens und ihrer hohen Anforderungen<br />

an das Prestige und das Ambiente eines Standortes, fragt die konservative Lebensstilgruppe<br />

hauptsächlich die exklusiven Lagen im Essener Süden nach. Dazu gehören<br />

z.B. Bereiche der Stadtteile Kettwig, Werden, Bredeney und Stadtwald. Bevorzugte<br />

Standorte finden sich aber auch in innenstadtnahen Stadtteilbereichen (Rüt-<br />

8 In den folgenden Kartendarstellungen werden die Wohnpräferenzen der einzelnen Milieus wiederum<br />

mit Punkten bewertet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden Standorte, die für die<br />

jeweilige Gruppe nur eine geringe Präferenz aufweisen nicht farblich gekennzeichnet.


88 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

tenscheid, Holsterhausen). Auch das neu entwickelte Quartier im Westviertel spricht<br />

diese Lebensstilgruppe an.<br />

Kleinbürgerliche Lebensstilgruppe<br />

Die Gruppe der so genannten Kleinbürger stellt derzeit noch eine große Gruppe dar,<br />

die als traditionell orientierte Gruppe in Zukunft aber am stärksten schrumpfen wird.<br />

Die in dieser Lebensstilgruppe vertretenen kleinen und mittleren Angestellten und<br />

kleinen Selbständigen mit mittleren Einkommen – Rentner und Pensionäre sind deutlich<br />

überrepräsentiert – möchten an traditionellen Werten wie Pflichterfüllung, Verlässlichkeit<br />

und Ordnung festhalten. Auch in materieller Hinsicht werden „bleibende<br />

Werte“ hochgeschätzt. Die kleinbürgerliche Lebensstilgruppe lässt sich wie folgt charakterisieren:<br />

Tab. 13 Charakteristika der kleinbürgerlichen Lebensstilgruppe<br />

Objektive Kennzeichen:<br />

� kleine und mittlere Angestellte, auch Beamte und kleine Selbstständige<br />

� hoher Anteil an Rentnern und Selbstständigen<br />

� geringes bis mittleres Bildungsniveau, oftmals Hauptschulabschluss mit anschl.<br />

Ausbildung<br />

� geringes bis mittleres Einkommen<br />

Werthaltung / Lebensstil:<br />

� Orientierung an traditionellen und materiellen Werten (Pflichterfüllung, Verlässlichkeit,<br />

Ordnung, Sicherheit)<br />

� Bevorzugung zeitloser und gediegener Produkte<br />

Trotz des hohen Durchschnittsalters dieser Gruppe sind hier immer noch hohe Anteile<br />

potenzieller Neuerwerber zu finden. Nachgefragt werden dann vor allem kleinere<br />

Reihenhäuser, aber auch der Kauf der eigenen Mietwohnung wird in Betracht gezogen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 89<br />

Abb. 34: Wohnpräferenzen der kleinbürgerlichen Lebensstilgruppe<br />

Ruhr<br />

A 42<br />

A 52<br />

IV<br />

A 40<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

A 42<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

A 40<br />

Ruhr<br />

Aufgrund ihrer hohen Preissensibilität werden eher Lagen in den nördlichen Stadtgebieten<br />

nachgefragt. Im Süden des Stadtgebiets beschränkt sich die Nachfrage, aufgrund<br />

des generell hohen Preisniveaus, auf wenige Stadtteilbereiche. Eine starke<br />

Präferenz zu Gunsten einzelner Stadtteile, wie bei der konservativen Lebensstilgruppe,<br />

ist nicht erkennbar.<br />

Lebensstilgruppe der Arbeiter<br />

Der kleinbürgerlichen Lebensstilgruppe ähnelt die stark schrumpfende Gruppe der<br />

Arbeiter hinsichtlich des pragmatischen, an Sicherheit und traditionellen Werten ori-


90 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

entierten Lebensstils. Die Einkommen der oft vertretenen Facharbeiter und Rentner<br />

sind im unteren bis mittleren Bereich angesiedelt. Es erfolgt eine strikte Trennung<br />

zwischen Freizeit und Arbeit. Man arbeitet, um zu überleben. Man möchte in eine<br />

überschaubare (Siedlungs-) Gemeinschaft integriert sein.<br />

Tab. 14 Charakteristika der Lebensstilgruppe der Arbeiter<br />

Objektive Kennzeichen:<br />

� Facharbeiter, angelernte Arbeiter, Rentner<br />

� geringes bis mittleres Bildungsniveau, überwiegend Hauptschulabschluss mit<br />

anschl. Ausbildung<br />

� geringes bis mittleres Einkommen<br />

Werthaltung / Lebensstil:<br />

� Orientierung an traditionellen und materiellen Werten (Pflichterfüllung, Verlässlichkeit,<br />

Ordnung)<br />

� Sicherstellung eines befriedigenden Lebensstandards<br />

� Arbeiten, um zu "überleben"<br />

Die Bedeutung dieser Lebensstilgruppe für die Eigentumsbildung ist eher als gering<br />

anzusehen. Angehörige dieses Personenkreises legen Wert darauf, etwa in Form<br />

des klassischen Siedlungswohnens ihre Gruppenzugehörigkeit in Gestalt der Nachbarschaft<br />

zu demonstrieren. Wenn Eigentum gebildet wird, dann idealerweise in einem<br />

Reihenhaus mit (Vor-)Garten und repräsentativem Wohnzimmer.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 91<br />

Abb. 35: Wohnpräferenzen der Lebensstilgruppe der Arbeiter<br />

Ruhr<br />

A 42<br />

A 52<br />

IV<br />

A 40<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

A 42<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

A 40<br />

Ruhr<br />

Die Nachfragepräferenzen verteilen sich in dieser Lebensstilgruppe analog zu der<br />

Gruppe mit kleinbürgerlichem Lebensstil.<br />

Aufstiegsorientierte Lebensstilgruppe<br />

Die aufstiegsorientierte Lebensstilgruppe expandiert stark, weil sich hier insbesondere<br />

die Kinder der Kleinbürger und Arbeiter sammeln. Insbesondere bei denen, die auf


92 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

der Werteskala relativ traditionell verortet sind, wird auf der Basis einer quasi „ererbten“<br />

Facharbeiterkarriere der berufliche und soziale Aufstieg zum Lebensinhalt. Die<br />

Menschen dieser Lebensstilgruppe wollen vorzeigbare Erfolge: Aus Leistungsbereitschaft,<br />

einem hohen Arbeitseinsatz und der Identifikation mit dem Beruf, resultieren<br />

überwiegend gehobene Einkommensklassen.<br />

Tab. 15 Charakteristika der aufstiegsorientierten Lebensstilgruppe<br />

Objektive Kennzeichen:<br />

� Facharbeiter, qualifizierte Angestellte, Beamte, Selbständige<br />

� mittleres Bildungsniveau, Berufsausbildung<br />

� gehobeneres Einkommen<br />

Werthaltung / Lebensstil:<br />

� Lebensziel ist beruflicher und sozialer Aufstieg·<br />

� Man will sich "hocharbeiten“<br />

� Geltungsorientierter Konsum (Auto, Urlaub, Freizeit), Statussymbole werden hochgeschätzt<br />

Dem Prestigekonsum kommt eine hohe Bedeutung zu. Statussymbole werden bevorzugt.<br />

Im Bezug auf die Wohnungsnachfrage zeigt sich dies in einer hohen Nachfrage<br />

nach „repräsentativen“, d.h. großen, aber konventionell geschnittenen Wohnungen.<br />

Obwohl sich in dieser Gruppe durchaus auch eine starke Präferenz für die Mietwohnung<br />

zeigt, sind hier – aufgrund der Größe des Personenkreises – die höchsten Anteile<br />

potenzieller Neuerwerber zu finden. Nachgefragt werden Reiheneigenheime,<br />

Doppelhaushälften, aber auch Eigentumswohnungen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 93<br />

Abb. 36: Wohnpräferenzen des aufstiegsorientierten Lebensstilgruppe<br />

Ruhr<br />

A 42<br />

A 52<br />

IV<br />

A 40<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

A 42<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

A 40<br />

Ruhr<br />

Die Wohnungsnachfrage der aufstiegsorientierten Lebensstilgruppe verteilt sich nahezu<br />

auf das gesamte Stadtgebiet, mit leichten Präferenzen für die südlich gelegenen<br />

Stadtteile. Lediglich die innenstadtnahen Quartiere zählen nicht zu den nachgefragten<br />

Wohnstandorten – mit Ausnahme des neu entwickelten Quartiers in der<br />

Weststadt.


94 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Modern bürgerliche Lebensstilgruppe<br />

Die modern bürgerlichen Lebensstilgruppen stehen für das harmonische, angenehme<br />

und behütete Leben. Idylle, Harmonie und Sicherheit beherrschen das Denken.<br />

Es finden sich oft Mehrpersonen-Haushalte, man legt Wert auf ein kinderfreundliches<br />

Umfeld. Sicherheit ist wichtiger als Karriere. Die Gruppe kann durch den Begriff „Mittlere“<br />

bestens umschrieben werden: Es herrschen qualifizierte, mittlere Bildungsabschlüsse<br />

vor: einfache oder mittlere Angestellte und mittlere Beamte, es wird ein<br />

mittleres Einkommen verdient.<br />

Tab. 16 Charakteristika der modern bürgerlichen Lebensstilgruppe<br />

Objektive Kennzeichen:<br />

� einfache bis mittlere Angestellte, Beamte oftmals mit Familie und mehreren Kindern<br />

� mittleres Bildungsniveau<br />

� mittleres Einkommen<br />

Werthaltung / Lebensstil:<br />

� starke Orientierung an harmonischem, idyllischem Familienleben mit Kindern, Gemeinschaftsorientiert<br />

� Sicherheit kommt vor der Karriere<br />

� bürgerlicher Lebensstil mit Komfort, allerdings ohne die strikten Ordnungsvorstellungen<br />

des Kleinbürgertums, Lebensqualität<br />

Im Wohnbereich werden mittlere Wohnlagen mit Lebensqualität und Komfort bevorzugt,<br />

man liebt den mittleren bürgerlichen Rahmen. Die Nachbarschaft ist wichtig, es<br />

wird eine konventionelle Ästhetik bevorzugt, man grenzt sich aber gern von der muffigen<br />

„Kleinbürgerlichkeit“ ab. Die Präferenz zum Eigentum ist stark ausgeprägt. Zu<br />

den typischen Wohnformen zählen das Reihenhaus höherer Qualität und die Doppelhaushälfte.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 95<br />

Abb. 37: Wohnpräferenzen der modern bürgerlichen Lebensstilgruppe<br />

Ruhr<br />

A 42<br />

A 52<br />

IV<br />

A 40<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

A 42<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

A 40<br />

Ruhr<br />

Die Nachfrage dieses Milieus verteilt sich schwerpunktmäßig auf die südlichen Stadtteilbereiche.<br />

Standorte mit hoher Qualität sowie mittlerer bis hoher Zentralität werden<br />

bevorzugt.


96 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Intellektuelle Lebensstilgruppe<br />

Die Angehörigen der Intellektuellen Lebensstilgruppe verfügen über eine überdurchschnittlich<br />

hohe Formalbildung (Studenten, qualifizierte und leitende Angestellte,<br />

mittlere und größere Selbstständige), hohe Einkommen sind überrepräsentiert. In<br />

diesem Personenkreis findet sich ein ausgesprochen professioneller Ethos; es geht<br />

den Einzelnen um sinnstiftende Identität und Erfolg im Beruf. Der Wunsch nach neuen<br />

Erfahrungen, Entwicklung der Persönlichkeit und beruflicher Selbstverwirklichung<br />

ist prägend, aber ohne rigides Karrierestreben.<br />

Tab. 17 Charakteristika der intellektuellen Lebensstilgruppe<br />

Objektive Kennzeichen:<br />

� qualifizierte und leitende Angestellte, Beamte und Selbständige (auch Studenten)<br />

� hohes Bildungsniveau<br />

� gehobenes bis sehr hohes Einkommen<br />

Werthaltung / Lebensstil:<br />

� postmaterielle Werte stehen im Vordergrund (z.B. Selbstverwirklichung, Individualität)<br />

� Soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein<br />

� rege Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben<br />

� überflüssiger Konsum wird abgelehnt, Understatement<br />

Basierend auf einem hohen Lebensstandard werden Freiräume geschaffen, um das<br />

Leben genießen zu können. Eine umwelt- und gesundheitsbewusste Lebensführung<br />

gehören als Selbstverständlichkeit zum Lebensstil. Diese Gruppe ist mittlerweile ein<br />

großer und kaufkräftiger Nachfrager auf dem Wohnungsmarkt mit hoher Präferenz<br />

zum Wohneigentum.<br />

Zu den bevorzugten Wohnformen gehören freistehende Eigenheime und Doppelhaushälften<br />

(die den ökologischen Ansprüchen der Gruppen genügen) in guten Lagen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 97<br />

Abb. 38: Wohnpräferenzen der intellektuellen Lebensstilgruppe<br />

Ruhr<br />

A 42<br />

A 52<br />

IV<br />

A 40<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

A 42<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

A 40<br />

Ruhr<br />

Die Nachfrage der intellektuellen Lebensstilgruppe konzentriert sich auf wenige<br />

Stadtteilbereiche. Ambiente, Zentralität und Lifestyle werden am Höchsten bewertet.<br />

Neben dem Stadtkern und innenstadtnahen Lagen südlich der Innenstadt (insb. Rüttenscheid/Holsterhausen)<br />

zählen auch die Stadtteilkerne Kettwigs und Werdens zu<br />

den bevorzugten Wohnstandorten.


98 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Lebensstilgruppe der modernen Arbeitnehmer<br />

Die Lebensstilgruppe der modernen Arbeitnehmer ist eng verwandt mit der aufstiegsorientierten<br />

Lebensstilgruppe. Sie zählt zu den stark wachsenden Gruppen,<br />

allerdings mit einer stärker postmaterialistischen Orientierung. Postmaterialisten<br />

streben zunehmend nach der Erfüllung immaterieller Werte, da materielle Werte bereits<br />

vielfach befriedigt sind. Diese Lebensstilgruppe kann mit realitätsbezogenem<br />

Hedonismus umschrieben werden. Die Mitglieder sind meist jung, als Facharbeiter<br />

und Angestellte vor allem in zukunftsorientierten Schrittmacherindustrien beschäftigt<br />

und einem „konventionellen Modernismus“ verpflichtet; d.h. sie schätzen beruflich<br />

und privat Kreativität, fühlen sich Traditionen nicht verpflichtet, sind stilflexibel und<br />

relativ pragmatisch.<br />

Tab. 18 Charakteristika der Lebensstilgruppe der modernen Arbeitnehmer<br />

Objektive Kennzeichen:<br />

� junge, hochqualifizierte Facharbeiter, qualifizierte Angestellte<br />

� mittleres bis hohes Bildungsniveau<br />

� mittlere bis hohe Einkommen, viele Doppelverdiener-Haushalte<br />

Werthaltung / Lebensstil:<br />

� pragmatischer Hedonismus, das Leben wird so angenehmen gestaltet, wie es die<br />

eigenen Möglichkeiten erlauben<br />

� kreativer, toleranter Lebensstil, Mobilitätsbereitschaft<br />

� Neigung zur Verwendung aller technischen Möglichkeiten in Beruf und Freizeit<br />

In dieser Gruppe werden mittlere bis hohe Einkommen erzielt, es gibt viele Doppelverdiener.<br />

Der Konsumstil ist durch Mainstream und Pragmatismus gekennzeichnet.<br />

Die Neigung, Wohneigentum zu erwerben, ist ebenfalls stark ausgeprägt. Bevorzugt<br />

werden freistehende Eigenheime, aber auch Doppelhaushälften und Reiheneigenheime,<br />

sofern sie der Kreativität genügend Raum lassen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 99<br />

Abb. 39: Wohnpräferenzen der Lebensstilgruppe der modernen Arbeitnehmer<br />

Ruhr<br />

A 42<br />

A 52<br />

IV<br />

A 40<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

A 42<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

A 40<br />

Ruhr<br />

Der ideale Wohnstandort ist, wie auch bei der intellektuellen Lebensstilgruppe, auf<br />

wenige Stadtteile im Süden der Stadt begrenzt. Im Unterschied zur intellektuellen<br />

Lebensstilgruppe präferiert das moderne Arbeitnehmermilieu zusätzlich auch Wohnstandorte<br />

in Bereichen der Stadtteile Heisingen und Burgaltendorf.


100 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Hedonistische Lebensstilgruppe<br />

Die hedonistische Lebensstilgruppe ist stark postmaterialistisch ausgerichtet und<br />

wird vor allem von jungen Menschen zwischen 20 und 30 Jahren gebildet. Der Anteil<br />

an Studenten, Schülern und Auszubildenden ist hoch. Lebensziele sind Freiheit, Ungebundenheit<br />

und Spontaneität. Die Streuung der Einkommen ist außerordentlich<br />

breit, durchweg werden aber „spießige“ Werte wie Sicherheit und Geborgenheit demonstrativ<br />

abgelehnt.<br />

Tab. 19 Charakteristika der hedonistischen Lebensstilgruppe<br />

Objektive Kennzeichen:<br />

� junger Personenkreis, oftmals Schüler und Auszubildende, un- und angelernte Arbeiter,<br />

ausführende Angestellte<br />

� geringes Bildungsniveau, häufig abgebrochene Ausbildungen<br />

� kleine bis mittlere Einkommen<br />

Werthaltung / Lebensstil:<br />

� Orientierung an Freiheit, Spontaneität, Spaß, Action, Luxus<br />

� Leben im „Hier und Jetzt“<br />

� kein Streben nach Sicherheit und Geborgenheit<br />

Zentral für den Konsum- und Wohnstil ist Unverwechselbarkeit, Originalität. Eine<br />

bewusste Lebensplanung wird häufig vernachlässigt. Die Angehörigen dieser Gruppe<br />

dürften auf dem Wohnungsmarkt eher als „Vagabunden“ auftreten, die Wohnpräferenzen<br />

sind zumeist anderen Konsumbedürfnissen (Auto, Freizeit, Kleidung) nachgeordnet.<br />

Die Neigung, Eigentum zu bilden, ist in dieser Gruppe, vor allem aufgrund<br />

des geringen Alters, noch sehr gering. Typischerweise lebt die hedonistische Lebensstilgruppe<br />

in Mietwohnungen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 101<br />

Abb. 40: Wohnpräferenzen der hedonistischen Lebensstilgruppe<br />

Ruhr<br />

A 42<br />

A 52<br />

IV<br />

A 40<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

A 42<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

A 40<br />

Ruhr<br />

Da die Standortkriterien Lifestyle, Preisgünstigkeit und Zentralität am höchsten gewichtet<br />

werden, konzentriert sich die Nachfrage überwiegend auf die nördlich gelegenen<br />

Stadteile. Die höchste Bewertung bekommen die Innenstadtquartiere sowie<br />

Rüttenscheid.


102 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Postmoderne Lebensstilgruppe<br />

Äußere Zwänge, Normen und Ideologien werden von der postmodernen Lebensstilgruppe<br />

zurückgewiesen. Körper, Geist und Sinne werden an ihre Grenzen getrieben.<br />

Es besteht eine Abneigung sich festzulegen. Die Gruppe hat einen Altersschwerpunkt,<br />

der zwischen 20 und 35 Jahren liegt. Es gibt einen hohen Anteil von Singlehaushalten.<br />

Die meisten Mitglieder haben gehobene Bildungsabschlüsse und sind<br />

Jungakademiker, kleine Selbständige und Freiberufler. Konsum dient der Selbstinszenierung<br />

und -erfahrung. Die Menschen dieser Gruppe sind in ihrem Bedürfnis<br />

nach Selbstdarstellung immer Trendsetter, häufig Avantgardisten.<br />

Tab. 20 Charakteristika der postmodernen Lebensstilgruppe<br />

Objektive Kennzeichen:<br />

� junge Menschen, häufig Singles<br />

� mittlere Berufsstellung, auch Schüler, Studenten, junge Akademiker<br />

� mittlere bis höhere Einkommen<br />

Werthaltung / Lebensstil:<br />

� Selbstverwirklichung, Individualität und Entfaltung der Persönlichkeit stehen im Vordergrund<br />

� Inszenierte Kommunikation, Unterhaltung und Konsum<br />

� ichbezogener Lebensstil: Ausleben v. Gefühlen, Begabungen, Sehnsüchten; Grenzgänger<br />

in körperlicher, geistiger, sinnlicher Hinsicht<br />

� Ablehnung äußerer Zwänge, Normen und Ideologien<br />

Es herrscht ein Bedürfnis nach Kommunikation, deshalb mögen sie auch ausgefallene<br />

Wohnformen in kommunikativen, stadtnahen Lagen. Hier finden sich vornehmlich<br />

die einkommensstarken Kleinsthaushalte, denen die Wohnung als „Kommunikationsstützpunkt“<br />

für die milieuinterne Kommunikation dient und deren Wohnsituation in<br />

diesem Sinne eine starke Statusfunktion hat. Gefragt sind große Mietwohnungen<br />

(auch Penthouses, Lofts etc.) mit entweder neutralen oder untypischen, z. T. extravaganten<br />

Grundrissen, die an die Kultur- und die Versorgungsinfrastruktur gut angeschlossen<br />

sind. Im Eigentumsbereich sind eher stadtnahe Eigentumswohnungen<br />

gefragt.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 103<br />

Abb. 41: Wohnpräferenzen der postmodernen Lebensstilgruppe<br />

Ruhr<br />

A 42<br />

A 52<br />

IV<br />

A 40<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

A 42<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

A 40<br />

Ruhr<br />

Die Nachfrage konzentriert sich auf die innerstädtischen Stadtteilbereiche und auf<br />

Bereiche in Rüttenscheid, sowie auf die Kernbereiche der Stadtteile Kettwig und<br />

Werden.


104 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Teil B. Handlungsfelder<br />

1. Handlungsfeld Gesamtmarkt<br />

Im Rahmen der Wohnungsnachfrageanalyse für die Stadt Essen werden unterschiedliche<br />

Segmente des Wohnungsmarktes betrachtet.<br />

Im ersten Teil befassen wir uns mit der Entwicklung der für den Wohnungsmarkt relevanten<br />

Zielgruppen und untersuchen hierbei die Struktur und die künftigen Entwicklungen.<br />

Anschließend wird eine kleinräumige Betrachtung der Angebots- und Nachfragesituation<br />

auf dem Wohnungsmarkt der Stadt Essen durchgeführt. Dies geschieht<br />

auf Grundlage von Auswertungen der ImmobilienScout24 Datenbank. Mit<br />

den so gewonnen Daten lassen sich die Chancen und Risiken künftiger Investments<br />

für die unterschiedlichen Marktsegmente herausarbeiten.<br />

1.1. Entwicklung der relevanten Zielgruppen<br />

Um die Entwicklung des Wohnungsmarktes besser einschätzen zu können, ist eine<br />

Untersuchung der quantitativen Veränderung der Nachfrage auf dem Wohnungs-<br />

und Immobilienmarkt notwendig. Hierfür werden zunächst die relevanten Zielgruppen<br />

am Wohnungsmarkt identifiziert. Anhand der Lebenslagenindikatoren Familienstand<br />

und Alter lassen sich folgende sechs Gruppen als wohnungswirtschaftlich relevant<br />

charakterisieren:<br />

• Junge Starterhaushalte im Alter von 18 bis 30,<br />

• Singlehaushalte im Alter von 30 bis 55,<br />

• Paare ohne Kinder im Alter von 30 bis 55,<br />

• Familien mit Kindern im Alter von 30 bis 55,<br />

• Junge Alte im Alter von 55 bis 65 und<br />

• ältere Haushalte über 65 Jahren<br />

Im ersten Schritt wird zunächst die zahlenmäßige Entwicklung dieser Haushaltsgruppen<br />

für das Jahr 2020 vorausgeschätzt. Grundlage dieser Vorausschätzung bilden<br />

dabei Daten der Stadt Essen. Die Struktur der Wohnungsnachfrage wird sich danach<br />

in bestimmten Segmenten deutlich verändern.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 105<br />

Abb. 42: Die wohnungswirtschaftlich relevanten Zielgruppen in Essen<br />

Ältere 65 plus<br />

junge Alte 55 bis 65<br />

Familien 30-55<br />

Paare o. Kinder 30-55<br />

Singles 30-55<br />

77.174 78.766<br />

2,06 %<br />

39.443 7,5 % 42.400<br />

34.538 -19,88 % 27.672<br />

19.346<br />

59.232<br />

16.771<br />

61.016<br />

Starter 18-30 47.095 49.235<br />

4,55 %<br />

Quelle: Stadt Essem, eigene Berechnungen<br />

-13,31 %<br />

3,01 %<br />

2006 2020<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Im Detail werden sich die wohnungswirtschaftlich wichtigsten Zielgruppen in Essen<br />

bis in das Jahr 2020 wie folgt entwickeln:<br />

• Bei den Starterhaushalten wird sich die Anzahl von 47.095 um 4,55 % auf<br />

49.235 erhöhen.<br />

• Eine ähnliche Entwicklung treten bei den Singlehaushalten der 30- bis 55-<br />

Jährigen auf. Die Zunahme beträgt hier bis zum Jahr 2020 3,01%.<br />

• Die deutlichste Zunahme mit 7,5 % ist bei der Gruppe der jungen Alten (55-<br />

bis 65-Jährigen) zu beobachten.<br />

• Auch die Gruppe der 65-Jährigen und Älteren verzeichnet mit einem Plus von<br />

2,06 % Zuwächse.<br />

• Einbußen verzeichnen die Paarhaushalte und Familienhaushalte in der Altersgruppe<br />

der 30- bis 55jährigen. Dies ist deshalb so, weil die geburtenstarken<br />

Jahrgänge im Prognosezeitraum aus dieser Altersgruppe herauswachsen<br />

und die nachfolgenden Altersjahrgänge sehr viel schwächer besetzt sind<br />

– die Paarhaushalte schrumpfen um -13,31 % auf 16.771 Haushalte, bei den<br />

Familienhaushalten fällt der Rückgang mit -19,88 % bis zum Jahr 2020 sogar<br />

noch etwas deutlicher aus.<br />

Wird die prognostizierte Entwicklung in Essen mit denen in anderen westdeutschen<br />

Städten verglichen, so stimmen die Tendenzen überein.


106 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Es werden Verluste bei den Familien und bei den Paaren ohne Kinder verzeichnet.<br />

Der Anteil dieser Haushaltsgruppen an den Gesamthaushalten der Stadt Essen<br />

ist eher gering. Sie bilden die beiden kleinsten Haushaltsgruppen innerhalb<br />

der wohnungswirtschaftlich relevanten Zielgruppen ab. Gleichzeitig gewinnen die<br />

übrigen Haushaltsgruppen in Essen. Es fällt auf, dass der Zuwachs bei den jungen<br />

Alten besonders hoch ist.<br />

Für den Wohnungsmarkt in Essen ergeben sich aus den prognostizierten Entwicklungen<br />

der Zielgruppen folgende Handlungsfelder:<br />

• Die Marktteilnehmer müssen sich verstärkt auf die Wohnpräferenzen von<br />

Seniorenhaushalten einstellen und hierzu attraktive Angebote im altersgerechten<br />

Wohnen und in der Wohnungsanpassungsberatung schaffen.<br />

• Insbesondere auch die Zielgruppe der jungen Alten, d.h. Menschen, die<br />

noch ein ausgesprochen hohes Aktivitätsniveau besitzen, aber bereits für<br />

die Wohnsituation im höheren Alter vorsorgen wollen, sind eine stark<br />

wachsende Gruppe.<br />

• Auch wenn die klassische Kleinfamilie nicht mehr die zentrale Größe auf<br />

dem Essener Wohnungsmarkt ist, so ist sie ihr dennoch zukünftig Beachtung<br />

zu schenken. Die sinkende Zahl an Familienhaushalten ist hierbei<br />

nicht nur Ausdruck der demografischen Entwicklung sondern auch ein Indiz<br />

für das fehlende Angebot für diese Zielgruppe. Das Potenzial für Familiengründungen<br />

ist an der großen Anzahl der Starterhaushalte erkennbar.<br />

Es muss ein entsprechendes Angebot geschaffen werden, um dieses<br />

Potenzial auch zu nutzen.<br />

• Auch die Gruppe der Paare ohne Kinder ist zu beachten. Diese Haushalte<br />

beziehen oft zwei Einkommen und verbleiben länger im Erwerbsprozess.<br />

In Folge dessen stellen diese Haushalte höhere Qualitätsansprüche<br />

an Wohnung und Wohnlage als andere Haushaltsgruppen.<br />

• Gleiches gilt auch für die wachsende Gruppe der Singlehaushalte in der<br />

Altersgruppe der 30-bis 55jährigen.<br />

• Für die anwachsende Gruppe der Haushaltsgründer wird ein Angebot –<br />

je nach Einkommenssituation – an preiswerten, kleinen Wohnungen bzw.<br />

auch Wohnungen mittlerer Qualität benötigt. Aber: diese Gruppe bevorzugt<br />

vor allem zentrumsnahe bzw. urbane Wohnlagen.<br />

Die in diesem Kapitel erörterten Verschiebungen der Haushaltsstrukturen in Essen<br />

basieren auf in der Vergangenheit beobachteten Entwicklungen und Trends sowie


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 107<br />

Annahmen über das zukünftige Haushaltsbildungsverhalten. Prognosen bilden dabei<br />

stets einen Anhaltspunkt für die potenziellen Veränderungen, sind aber durch geeignetes<br />

Handeln durchaus zu verändern. Den Trend der Verschiebung zu mehr älteren<br />

Haushalten wie auch eine weitere Zunahme der Singlehaushalte wird sich zwar nicht<br />

grundsätzlich umkehren lassen, allerdings kann durch geeignete Maßnahmen das<br />

Profil der Stadt für diese Zielgruppen herausgearbeitet werden und so im interkommunalen<br />

Vergleich eine gute Positionierung erzielt werden. Auch der Bedeutungsverlust<br />

der klassischen Familien in der heutigen Gesellschaft ist ein Phänomen, das sich<br />

in absehbarer Zeit nicht umkehren lässt. Dennoch kann durch qualitätsvolle Angebote<br />

und die Schaffung eines familienfreundlichen Wohnumfeldes (etwa durch entsprechende<br />

Infrastrukturangebote) die Attraktivität des Wohnungsmarktes für diese Zielgruppe<br />

gesteigert werden, so dass Nachfragepotenziale aus dieser Gruppe dem<br />

Wohnungsmarkt der Stadt Essen erhalten bleiben können.<br />

1.2. Handlungsempfehlungen zur öffentlichen Wohnraumförderung<br />

Der Bestand an öffentlich geförderten Wohnungen hat sich in Essen seit dem Jahr<br />

1987 insgesamt von rund 99.100 Wohnungen auf rund 38.200 Wohnungen im Jahr<br />

2005 zurückentwickelt; bis zum Jahr 2020 wird mit einer weiteren Abnahme auf<br />

16.580 Wohnungen gerechnet. 9 Die Sozialwohnungen verteilen sich dabei sehr ungleichmäßig<br />

über die einzelnen Stadtbezirke. In den nördlichen Stadtbezirken IV, V,<br />

VI und VII befinden sich zurzeit rund drei Viertel aller Sozialwohnungen (rund 25.500<br />

Wohnungen) in Essen. In diesen Stadtbezirken – vor allem in Altenessen-Süd<br />

(Stadtbezirk V), Katernberg (Stadtbezirk VI) und Freisenbruch (Stadtbezirk VII) ist<br />

auch der absolute Rückgang am höchsten.<br />

Aufgrund der hohen Förderleistungen in der Zeit der 1950er bis 1970er Jahre wird es<br />

der Stadt Essen nicht gelingen, die Zahl öffentlich geförderter Wohnungen auf dem<br />

heutigen Niveau zu halten. Dies kann und sollte auch nicht das Ziel der Wohnungspolitik<br />

der Stadt Essen sein. Die hohen Fördervolumina in der Nachkriegszeit waren<br />

notwendig, um breite Schichten der Bevölkerung mit Wohnraum zu versorgen. Das<br />

ist heute und auch in der Zukunft nicht mehr notwendig.<br />

Diese Feststellung wirft aber gleichzeitig die Frage auf, wie heute die wohnungspolitischen<br />

Aufgaben der Stadt Essen definiert werden müssen bzw. welches quantitative<br />

und qualitative Niveau der sozialen Wohnraumversorgung die Stadt Essen für die<br />

Zukunft benötigt. Angesichts des bestehenden Wohnungsüberhangs ist zunächst<br />

davon auszugehen, dass in quantitativer Hinsicht für einkommensschwache Haus-<br />

9 Vgl. im Folgenden Stadt Essen (2006): Sozialwohnungen in Essen von 1987 bis 2020.


108 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

halte keine gravierenden Versorgungslücken auftreten werden. Mit der Entspannung<br />

der Wohnungsmärkte in einigen Teilmarktsegmenten werden viele Vermieter bereit<br />

sein, auch ohne öffentliche Bindung, Wohnungen (weiterhin an einkommensschwache<br />

Haushalte zu vermieten).<br />

In qualitativer bzw. stadtentwicklungspolitischer Hinsicht stellt sich jedoch die Frage,<br />

welche Wirkungen vom kleiner werdenden und auf immer weniger Stadtteile konzentrierten<br />

Sozialwohnungsbestand ausgehen werden. Da die Gruppe der Haushalte<br />

mit Zugangsschwierigkeiten am Wohnungsmarkt auch in Zukunft nicht wesentlich<br />

schrumpfen wird, ist zu erwarten, dass es zwangsläufig zur Konzentration von Problemgruppen<br />

auf bestimmte Bestände und damit auch zur sozialräumlichen Segregation<br />

dieser Gruppen in bestimmten Wohnquartieren und Stadtteilen kommen wird.<br />

Sozial stärkere Haushalte verlassen die Wohngebiete, wenn der Anteil von gesellschaftlichen<br />

Außenseitergruppen in den Nachbarschaften zu hoch wird, und weitere<br />

Angehörige von Randgruppen eingewiesen werden.<br />

Die Zurverfügungstellung preisgünstigen Wohnraums, der sich gleichmäßig über das<br />

Stadtgebiet verteilt, sollte somit ein sozialpolitisches Ziel sein. Damit dieses Ziel erfüllt<br />

werden kann, stehen eine ganze Reihe von Instrumenten zur Verfügung, die die<br />

Stadt Essen in Zukunft (auch weiterhin) nutzen sollte:<br />

• Vereinbarungen mit den Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften<br />

über unternehmensbezogene Wohnungsvergaben für<br />

sozial gebundene Wohnungen. Mit Hilfe eines solchen Instruments, das<br />

sich in anderen Städten (z.B. Hamburg und Bielefeld) bereits bewährt<br />

hat, können Sozialwohnungen auch an Haushalte, die oberhalb der<br />

Einkommensgrenzen nach § 9 Absatz 2 WoFG liegen, vermietet werden.<br />

Um auch die Versorgung von Haushalten, die innerhalb der Einkommensgrenzen<br />

liegen, zu gewährleisten, sind diese Haushalte entsprechend<br />

in nicht gebundenen oder in nicht den Belegungs- oder Benennungsrechten<br />

unterliegenden Sozialwohnungen unterzubringen. Die<br />

Wohnungsunternehmen können solche Spielräume bei der Wohnungsbelegung<br />

insbesondere zur Stabilisierung problematischer Wohnquartiere<br />

nutzen.<br />

• Zur Versorgung besonders schwieriger, von Obdachlosigkeit betroffener<br />

Gruppen müssen darüber hinaus andere Instrumente wie Mietgarantien<br />

oder die Sicherstellung einer sozialen Betreuung der Haushalte<br />

genutzt werden, um eine adäquate Wohnungsversorgung auch dieser<br />

Gruppen sicherstellen zu können. Hier gibt es in der Stadt Essen bereits<br />

eine Kooperation mit der Wohnungswirtschaft, die weiter fortgesetzt<br />

werden sollte.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 109<br />

• Im Interesse der Stadtentwicklung und der Nachhaltigkeit der Wohnungsbestände<br />

wäre eine verstärkte Förderung von Modernisierungsinvestitionen,<br />

insbesondere Energieeinsparinvestitionen im Bestand wünschenswert.<br />

In der Praxis führen insbesondere daraus folgende Belegungsbindungen<br />

zu einer noch sehr geringen Inanspruchnahme dieser<br />

Mittel. Steigende Betriebskosten und die Einführung des Energiepasses<br />

könnten Bewegung in dieses Feld bringen.<br />

• Die Förderung im Wohnungsneubau sollte stärker auf die Zielgruppen<br />

ältere Haushalte und Familien ausgerichtet werden. Insbesondere sollte<br />

versucht werden über die Förderung Investoren für innovative und gefragte<br />

Produkte, wie z. B. „Miet-Reihenhäuser“ für Familien und altengerechte<br />

Wohnungen zu gewinnen.<br />

1.3. Kleinräumige Analyse von Angebot und Nachfrage<br />

In diesem Kapitel widmen wir uns der kleinräumigen Bewertung des Immobilien-<br />

Geschehens auf dem Wohnungsmarkt in Essen. Zur besseren Einschätzung des<br />

Essener Wohnungsmarktes wurden ergänzende Vergleiche mit der Wohnungsmarktregion<br />

Ruhr gezogen. Für die folgenden Darstellungen wurde eine Auswertung der<br />

ImmobilienScout24- Datenbank für die vier Quartale des Jahres 2006 vorgenommen.<br />

Verwendet wurde die Angebotsdatenbank des ImmobilienScout24, das heißt die<br />

Immobilienangebote, die von den Anbietern zum Kauf oder zur Miete in die Plattform<br />

eingestellt wurden. Die Rohdatensätze wurden in einem ersten Schritt auf Dubletten<br />

geprüft und um unplausible Datensätze bereinigt. Anschließend fand in den jeweiligen<br />

Wohnungsmarktsegmenten eine Ausreißerkorrektur statt (Eliminierung von Angeboten<br />

mit besonders hohen/niedrigen Mieten bzw. Preisen).<br />

Auf der Basis dieser Datenbereinigung ergeben sich für die ausgewählten Segmente<br />

des Wohnungsmarktes folgende Datengrundlagen (angebotene Objekte im Jahr<br />

2006 im Essener Stadtgebiet):


110 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

• Freistehende Einfamilienhäuser - 584 Objekte<br />

• Doppelhäuser - 507 Objekte<br />

• Reihenhäuser - 379 Objekte<br />

• Eigentumswohnungen - 5.807 Objekte<br />

• Mietwohnungen - 12.589 Objekte<br />

• Mieteinfamilienhäuser - 160 Objekte<br />

Vergleicht man diese Angebote mit den tatsächlichen Umsätzen aus den Grundstücksmarktberichten<br />

der Gutachterausschüsse, so liegt die Zahl der Angebote im<br />

Jahr 2006 im Ein- und Zweifamilienhausbereich leicht über der Zahl der registrierten<br />

Kaufverträge (1.226 registrierte Kaufverträge im Jahr 2005, 790 im Jahr 2006). Allerdings<br />

ist bei dem Vergleich zu berücksichtigen, dass die Vermarktungszeit zum Teil<br />

deutlich über einem Jahr liegt und viele Angebote des Jahres 2006 erst im Folgejahr<br />

zu einer notariellen Beurkundung der Kaufverträge führen. Insofern kann die Zahl der<br />

Angebote eines Jahres nicht mit den tatsächlichen Kaufverträgen übereinstimmen.<br />

Im Eigentumswohnungssegment zeigen sich diese Effekte aufgrund der typischerweise<br />

sehr langen Vermarktungszeiten noch einmal deutlicher.<br />

Für jedes Angebot enthält die Datenbank Angaben zur Struktur der Objekte: zum<br />

Status (Miete/Eigentum), zum Baujahr und zu Ausstattungsmerkmalen, zur Größe<br />

und zur Zahl der Räume sowie zu den Preisen. Die Mietwohnungsangebote wurden<br />

auf der Basis der Nettokaltmieten ausgewiesen.<br />

Gleichzeitig erlaubt die Angebotsdatenbank auch die Abschätzung der Nachfrage.<br />

Hierzu stehen generell verschiedene Wege offen: das Auftauchen der Angebote auf<br />

Match-Listen (wie oft wurde ein Angebot im Rahmen einer Suche erfasst), Show-<br />

Listen (wie oft tauchte ein Angebot auf einer Seite von Angeboten auf, auf der sich<br />

auch das betreffende Angebot befand), Hit-Listen (wie oft wurde das konkrete Angebot<br />

von potenziellen Nachfragern betrachtet) und direkte Kontaktaufnahmen (wie oft<br />

hat ein Nachfrager via Email Kontakt mit dem Anbieter aufgenommen).<br />

Aus der Vielzahl der Möglichkeiten wurde die Messung der Hits ausgewählt, weil das<br />

Anschauen des Angebotes bereits ein intensiveres Interesse signalisiert – der Nachfrager<br />

hat durch das Vorschaufoto auf der Showliste i.d.R. einen optischen Eindruck<br />

vom Angebot, kann die Lage durch die Entfernungsangabe vom Zielort einschätzen<br />

und er kennt den Preis. Die direkten Kontaktaufnahmen belegen ein Nachfragerinteresse<br />

zwar generell noch besser, die Analyse hat jedoch gezeigt, dass die Kontaktaufnahmen<br />

mit dem Anbieter häufig über die im Exposé angegebenen Telefonnummern<br />

erfolgen und weniger per Email.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 111<br />

Die Hits, die einzelne Angebote erzielen konnten, wurden zum Zweck der Normierung<br />

pro Monat ausgewiesen. Hierzu wurde die Anzahl der Zugriffe auf die Exposés<br />

ins Verhältnis zu den Laufzeittagen gesetzt und anschließend auf einen Monat (30<br />

Tage) bezogen. Dadurch wird sichergestellt, dass auch für Angebote, die nur wenige<br />

Tage (im betreffenden Quartal) eingestellt waren, entsprechende Nachfragekennziffern<br />

unverzerrt dargestellt werden konnten.<br />

In räumlicher Hinsicht wurde die Auswertung auf Ebene der Postleitzahlbezirke dargestellt.<br />

(Wenn im Folgenden Stadtteilnamen verwendet werden, dient dies nur der<br />

räumlichen Orientierung und entspricht nicht den exakten Stadtteilgrenzen.) Diese<br />

Analyseeinheit erlaubt einerseits valide Auswertungen und lässt andererseits kleinräumige<br />

Analysen zur Angebots- und Nachfragestruktur in der Wohnungsmarktregion<br />

zu. Für die Stadt Essen wurden darüber hinaus Auswertungen auf Ebene der<br />

statistischen Bezirke bzw. Stadtteile auf Basis des WGS84- Koordinatensystems<br />

durchgeführt. Dies erlaubt einen differenzierteren Blick auf Ebene der bekannten<br />

statistischen Gebietseinheiten.<br />

1.3.1. Marktsituation im Einfamilienhaussegment<br />

Nachfragesituation im Ruhrgebiet<br />

Im räumlichen Zusammenhang präsentiert sich Essen als überaus stabiler Eigenheimmarkt.<br />

Betrachtet man exemplarisch die Nachfrage im Segment der Doppelhaushälften<br />

für die Wohnungsmarktregion Ruhr, wird deutlich, dass die Nachfrage<br />

nach Eigenheimen ohnehin am stärksten in den großen Kernstädten des Ruhrgebietes<br />

ausgeprägt ist. Während in Kernstädten wie Oberhausen, Mülheim an der Ruhr,<br />

Essen und Bochum eine hohe Nachfrage nach Doppelhaushälften verzeichnet werden<br />

kann, werden Doppelhaushälften in den peripher gelegenen Städten der Kreise<br />

Wesel, Recklinghausen oder Unna deutlich schwächer nachgefragt. Dies wird anhand<br />

eines exemplarischen Beispiels des PLZ-Bezirks 45219 (Kettwig) und Kamen<br />

deutlich. Sowohl die Nachfrage als auch das Preisniveau sind in Essen um ein vielfaches<br />

höher als in der kreisangehörigen Stadt Kamen.


112 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 43: Doppelhaushälften Nachfrage (Wohnungsmarktregion Ruhr)<br />

Im Folgenden wird der Eigentumssektor in der Stadt Essen in den Segmenten freistehende<br />

Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser und Eigentumswohnungen<br />

betrachtet.<br />

Freistehende Einfamilienhäuser<br />

Hinsichtlich der Wohnwünsche der potenziellen Eigenheimnachfrager ergeben<br />

Haushaltsbefragungen in der Regel, dass der überwiegende Teil das freistehende<br />

Eigenheim wünscht. Diese Präferenz wird dabei auch von den Haushalten geäußert,<br />

bei denen das ökonomische Potenzial nicht ausreicht, diesen Wunsch Wirklichkeit<br />

werden zu lassen. Erst mit Abstand, an zweiter und dritter Stelle auf der Präferenzskala<br />

der Haushalte stehen die Doppelhaushälfte und das Reiheneigenheim.<br />

Im Folgenden werden wir anhand der Auswertung des ImmobilienScout24 prüfen, ob<br />

sich diese hohe Präferenz, die das freistehende Einfamilienhaus bei den Nachfragern<br />

der Wohnungsmarktregion Ruhr genießt, auch auf dem Essener Wohnungsmarkt<br />

in konkrete Nachfrage angebotener Objekte niederschlägt.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 113<br />

Um die Nachfrage nach Einfamilienhäusern in Essen genauer zu beschreiben folgt<br />

eine tabellarische Darstellung der Wohnungsmarktsituation in Essen. Sie umfasst<br />

neben dem Angebot, auch die Nachfrage sowie den durchschnittlichen Kaufpreis auf<br />

Ebene der Postleitzahlen.<br />

Tab. 21: Kleinräumige Daten im freistehenden Einfamilienhaussegment 10<br />

PLZ Stadtteile<br />

Anzahl<br />

Angebote<br />

Nachfrage (Hits<br />

pro Monat)<br />

Durchschnittspreis<br />

45127 Stadtkern (1) 11 268 340.130<br />

45133 Bredeney (26), Schuir (27) 39 708 468.599<br />

45134 Stadtwald (14), Rellinghausen (12) 15 767 429.695<br />

45136 Bergerhausen (13), Huttrop (11) 29 514 411.471<br />

45138 Huttrop (11), Südostviertel (6) 11 410 687.364<br />

45141 Stoppenberg (38) 10 135 231.630<br />

45149 Haarzopf (28), Fulerum (15), Margarethenhöhe (41) 20 591 363.175<br />

45219 Kettwig (49) 83 475 411.474<br />

45239 Werden (29), Heidhausen (30), Fischlaken (42) 68 535 457.557<br />

45257 Kupferdreh (32), Byfang (33) 35 494 527.116<br />

45259 Heisingen (31) 44 529 472.447<br />

45279 Freisenbruch (45), Horst (46) 12 367 423.625<br />

45289 Burgaltendorf (48) 19 477 377.237<br />

45307 Kray (35), Leithe (47) 14 501 255.343<br />

45309 Schonnebeck (37), Kray (35), Leithe (47) 10 541 202.090<br />

45327 Katernberg (39) 17 584 180.619<br />

45329 Karnap (40), Altenessen-Nord (24) 23 196 258.619<br />

45356 Bergeborbeck (23), Vogelheim (50), Bochold (22) 13 367 231.438<br />

45357 Dellwig (19), Gerschede (20), 13 326 297.738<br />

45359 Frintrop (18), Bedingrade (17), Schönebeck (16) 59 208 239.931<br />

Wohnungsmarkt Essen gesamt 584 462 378.571<br />

Mit 584 Angeboten im Segment der freistehenden Eigenheime ist dies das größte<br />

Angebot im Eigentumssegment der Einfamilienhäuser. Das größte Angebot zeigt<br />

sich mit 83 Angeboten im Postleitzahlenbezirk 45219 (Kettwig), gefolgt vom westlich<br />

10 Um an dieser Stelle Verzerrungen in der Darstellung zu vermeiden, wird die Nachfrage nur für<br />

die PLZ-Bezirke dargestellt, in denen mindestens 10 Objekte angeboten wurden.


114 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

angrenzenden Bezirk 45239 (68 Angebote) und dem nordwestlichen Postleitzahlenbezirk<br />

45359 (59 Angebote).<br />

Das Angebot konzentriert sich vor allem auf den Essener Süden und somit auf Stadtteile,<br />

wie z.B. Kettwig, Werden, Heisingen und weitere Stadtteile am Stadtrand. Zu<br />

nennen ist hier insbesondere Frintrop. Im Vergleich zu den anderen Ruhrgebietsstädten<br />

weist Essen ein vglw. geringes Angebot an freistehenden Einfamilienhäusern<br />

auf.<br />

Demgegenüber konzentriert sich die Nachfrage in Essen eher auf die südlichen<br />

Stadtgebiete. Die oft im Ruhrgebiet zu beobachtende Gegensätzlichkeit von hohem<br />

Angebot und niedriger Nachfrage lässt sich in vielen Stadtteilen von Essen bestätigen.<br />

Im Essener Süden ist jedoch ein großes Angebot als auch eine hohe Nachfrage<br />

nach freistehenden Einfamilienhäusern vorhanden. Die hohe Nachfrage erstreckt<br />

sich zu dem auch auf die Innenstadtbereiche, in denen es kaum Angebote gab. Der<br />

Vergleich der beiden Postleitzahlbezirke 45133 (Bredeney) und 45359 (Frintrop)<br />

zeigt, wie unterschiedlich die Nachfrage und das Preisniveau innerhalb Essens aufgestellt<br />

sind. So ist die Nachfrage in Bredeney – bei fast doppelt so hohem Preisniveau<br />

– mit über 700 Hits mehr als dreimal so hoch wie im Postleitzahlbezirk 45359<br />

Frintrop.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 115<br />

Abb. 44: Einfamilienhäuser Nachfrage<br />

Generell zeigt sich, und dies bestätigen auch Marktbeobachtungen, vor allem in den<br />

innenstadtnahen Bereichen Angebotsengpässe im hochpreisigen Einfamilienhaussegment<br />

und zwar insbesondere nach unbebauten Grundstücken zur freien, bauträgerunabhängigen<br />

Bebauung.<br />

Der durchschnittliche Preis für freistehende Einfamilienhäuser liegt in Essen bei<br />

378.571 €. Am teuersten erweisen sich hier die Angebote der Postleitzahlenbezirke<br />

45138, 45259 und 45133. Die Schlusslichter der Preisskala bilden 45309 (Schonnebeck),<br />

und 45327 (Katernberg). Auf der Ruhrgebietsebene ist ein hohes Preisniveau<br />

entlang der Hellwegzone im südlichen Teil des Ruhrgebietes erkennbar.<br />

Die Preise variieren auch stark mit dem Baualter der Gebäude, wobei ältere Objekte<br />

im Allgemeinen zu höheren Preisen angeboten werden als neuere Einfamilienhäuser<br />

– meistens verfügen ältere Objekte über die besseren Mikrolagen in gewachsenen<br />

Einfamilienhausquartieren, größere Wohnflächen und größere Grundstücke.


116 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Doppelhaushälften<br />

Das Angebot an Doppelhaushälften besitzt eine ähnliche Verteilung auf die Postleitzahlbezirke<br />

wie die Angebote freistehender Einfamilienhäuser. Doppelhaushälften<br />

und vor allem auch Reihenhäuser sind typischerweise ein Marktsegment, dass auch<br />

in den größeren Städten und verdichteten Ballungsräumen angeboten wird. Die Objekte<br />

können auf kleineren Grundstücken realisiert werden – Reihenhäuser zwischen<br />

ca. 160 und 240 qm, Doppelhaushälften zwischen ca. 200 und 350 qm – so dass sie<br />

auf Märkten mit hohen Boden- und Baulandpreisen eine kostengünstige Alternative<br />

zum freistehenden Eigenheim bieten. In der Nachfragegunst der Haushalte stehen<br />

sie in der Regel nach dem freistehenden Einfamilienhaus auf Platz zwei und drei der<br />

Präferenzskala.<br />

In der Vergangenheit wurden Reihen- und Doppelhaushälftenbebauungen meist bauträgergebunden,<br />

auf größeren Baufeldern mit zum Teil mehreren Hundert Objekten<br />

errichtet. Heute lassen sich solche Großentwicklungen nur noch an wenigen Standorten<br />

in Deutschland realisieren.<br />

Die folgende Tabelle beinhaltet die kleinräumigen Daten (auf Postleitzahlebene) der<br />

Stadt Essen. Neben Angebotsintensitäten lassen sich die durchschnittliche Nachfrage<br />

sowie die durchschnittlichen Preisniveaus des Marktsegments ablesen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 117<br />

PLZ<br />

Tab. 22: Kleinräumige Daten im Doppelhaussegment 11<br />

Stadtteile<br />

Anzahl<br />

Angebote<br />

Nachfrage (Hits<br />

pro Monat)<br />

Durchschnittspreis<br />

45133 Bredeney (26), Schuir (27) 16 619 431.250<br />

45134 Stadtwald (14), Rellinghausen (12) 14 717 350.386<br />

45141 Stoppenberg (38) 12 265 234.572<br />

45149 Haarzopf (28), Fulerum (15), Margarethenhöhe (41) 14 822 281.464<br />

45219 Kettwig (49) 47 480 312.061<br />

45239 Werden (29), Heidhausen (30), Fischlaken (42) 68 505 301.062<br />

45257 Kupferdreh (32), Byfang (33) 56 353 303.015<br />

45259 Heisingen (31) 32 458 483.360<br />

45279 Freisenbruch (45), Horst (46) 22 435 251.568<br />

45289 Burgaltendorf (48) 31 324 298.201<br />

45307 Kray (35); Leithe (47) 15 256 228.920<br />

45327 Katernberg (39) 28 394 198.370<br />

45329 Karnap (40), Altenessen-Nord (24) 15 327 209.863<br />

45355 Gerschede (20), Borbeck-Mitte (21), Bochold (22) 14 397 216.641<br />

45356 Bergeborbeck (23), Vogelheim (50), Bochold (22) 17 419 255.235<br />

45357 Dellwig (19), Gerschede (20) 26 465 252.805<br />

45359 Frintrop(18), Bedingrade (17), Schönebeck (16) 26 357 268.872<br />

Wohnungsmarkt Essen gesamt 507 435 291.116<br />

Das Angebot an Doppelhäusern in Essen (507 Angebote) lag im Jahr 2006 nur geringfügig<br />

unter dem Angebot an freistehenden Einfamilienhäusern (584 Angebote).<br />

Auch die Verteilung des Angebotes ist dem der Einfamilienhäuser sehr ähnlich. Der<br />

Angebotsschwerpunkt liegt wieder im Essener Süden und entlang der Stadtgrenzen.<br />

In Postleitzahlenbezirk 45239 (Kettwig) herrscht mit 68 Objekten die größte Angebotsintensität.<br />

Auch im diesem Segment wurden in einigen Bezirken keine Doppelhaushälften<br />

angeboten (z.B.: Essen Holsterhausen), das Stadtzentrum verfügte nur<br />

über sehr geringe Angebotszahlen.<br />

Die Nachfrage nach Doppelhaushälften (durchschnittliche 435 Hits pro Angebot und<br />

Monat) ist generell etwas niedriger als bei den freistehenden Einfamilienhäusern<br />

(durchschnittlich 462 Hits pro Monat).<br />

11 Um an dieser Stelle Verzerrungen in der Darstellung zu vermeiden, wird die Nachfrage nur für<br />

die PLZ-Bezirke dargestellt, in denen mindestens 10 Objekte angeboten wurden.


118 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 45: Doppelhaushälften Nachfrage<br />

In Essen zeigt sich die aufgrund der geringen Bauintensität der vergangenen Jahre<br />

aufgestaute und höhere Nachfrage fast im gesamten Stadtgebiet. Hier sind es die<br />

Standorte südlich der Innenstadt, die in diesem Segment besonders stark nachgefragt<br />

sind. Insbesondere die Standorte Bredeney (45133) und Werden (45239) weisen<br />

eine sehr hohe Nachfrage nach Doppelhaushälften aus. Demgegenüber wird<br />

das Segment im verdichteten Norden der Innenstadt sowie in den Stadtteilen Stoppenberg<br />

(45141) und Postleitzahlenbezirken 45307 und 45309 schwächer nachgefragt,<br />

liegt aber noch über dem Durchschnitt von Stadtgebieten umliegender Ruhrgebietsstädte.<br />

Das insgesamt sehr hohe Preisniveau der Stadt Essen konzentriert sich wieder auf<br />

den Essener Süden. Für die Gesamtstadt gilt, dass bis auf wenige Ausnahmen wie<br />

Karnap (45329) und Gerschede (45355) ein überdurchschnittliches bis hohes Preisniveau<br />

erreicht wird (im Vergleich zu anderen Ruhrgebietsstädten).


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 119<br />

Reihenhäuser<br />

Das Reihenhausangebot konzentriert sich ähnlich dem Segment der Doppelhaushälften<br />

nicht nur in den Umlandgemeinden des Ruhrgebietes, sondern wird auch<br />

vermehrt in Teilbereichen der Kernstädte angeboten. In innerstädtischen Teilbereichen<br />

befinden sich sogar die Angebotsschwerpunkte der Region.<br />

Essen bewegt sich in diesem Segment im Vergleich zu den anderen Ruhrgebietsstädten<br />

auf einem relativ niedrigen Niveau (379 Angebote). Die höchsten Angebotszahlen<br />

in der Stadt Essen sind (abgesehen von Werden und Heidhausen) im Norden<br />

und im Nordosten anzutreffen. Somit verteilt sich die Angebotssituation bei den Reihenhäusern<br />

anders als bei den zuvor betrachteten Eigenheimsegmenten.


120 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Tab. 23: Kleinräumige Daten im Reihenhaussegment 12<br />

PLZ Stadtteile<br />

Anzahl<br />

Angebote<br />

Nachfrage (Hits<br />

pro Monat)<br />

Durchschnittspreis<br />

45133 Bredeney (26), Schuir (27) 12 612 343.389<br />

45134 Stadtwald (14), Rellinghausen (12) 20 673 295.875<br />

45136 Bergerhausen (13), Huttrop (11) 12 651 268.141<br />

45139 Ostviertel (2), Frillendorf (36) 13 322 192.009<br />

45141 Stoppenberg (38) 16 193 202.726<br />

45149 Haarzopf (28), Fulerum (15), Margarethenhöhe (41) 10 846 258.740<br />

45219 Kettwig (49) 20 764 331.007<br />

45239 Werden (29), Heidhausen (30), Fischlaken (42) 25 663 299.880<br />

45259 Heisingen (31) 20 578 285.766<br />

45277 Überruhr-Hinsel (43), Überruhr-Holthausen (44) 12 264 251.833<br />

45279 Freisenbruch (45), Horst (46) 20 412 237.800<br />

45289 Burgaltendorf (48) 15 371 294.667<br />

45307 Kray (35), Leithe (47) 10 410 194.430<br />

45309 Schonnebeck (37), Kray (35), Leithe (47) 25 439 180.646<br />

45326 Altenessen-Süd (25) 14 268 214.493<br />

45327 Katernberg (39) 29 260 176.594<br />

45329 Karnap (40), Altenessen-Nord (24) 21 245 195.647<br />

45356 Bergeborbeck (23), Vogelheim (50), Bochold (22) 17 327 204.822<br />

45357 Dellwig (19), Gerschede (20), 12 563 207.050<br />

45359 Frintrop (18), Bedingrade (17), Schönebeck (16) 11 436 239.809<br />

Wohnungsmarkt Essen gesamt 379 462 239.301<br />

Die durchschnittliche Nachfrage für Reihenhäuser in Essen ist mit 462 Hits pro Monat<br />

genauso hoch wie die der freistehenden Einfamilienhäuser. Eine sehr hohe<br />

Nachfrage verzeichneten Objekte in Kettwig (PLZ 45219) mit je 764 Hits pro Monat.<br />

Die Verteilung der Nachfrage folgt dem bisherigen Muster, dass sie vor allem im Südteil<br />

der Stadt Essen besonders hoch ist. Jedoch erstreckt sich diese besonders hohe<br />

Nachfrage ebenfalls auf die westlichen und östlichen Stadtteile an der Stadtgrenze.<br />

12 Um an dieser Stelle Verzerrungen in der Darstellung zu vermeiden, wird die Nachfrage nur für<br />

die PLZ-Bezirke dargestellt, in denen mindestens 10 Objekte angeboten wurden.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 121<br />

Abb. 46: Reihenhäuser Nachfrage<br />

Die durchschnittlichen Preise für Reihenhäuser in Essen variieren über das Stadtgebiet.<br />

Allerdings sind die Unterschiede hier nicht so deutlich wie in den bisher betrachteten<br />

Segmenten. Die höchsten Preise werden erwartungsgemäß im Essener Süden<br />

erzielt, während sich der Essener Norden preisgünstiger zeigt.<br />

Top-Standorte sind wieder einmal hauptsächlich im Essener Süden zu finden. Hervorzuheben<br />

sind hier Essen-Kettwig (45219) und Essen-Werden (45239) mit durchschnittlichen<br />

Angebotszahlen und für dieses Segment sehr hohen Nachfragekennziffern.<br />

Insbesondere in Essen-Werden (45239) wird deutlich, dass auch mit einer vergleichsweise<br />

hohen Anzahl an Angeboten eine äußerst hohe Nachfrage generiert<br />

werden kann. Fast im gesamten Essener Süden besteht danach ein erheblicher<br />

Nachfrageüberhang nach Reiheneigenheimen.


122 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

1.3.2. Eigentumswohnungen<br />

Eigentumswohnungen sind in Deutschland ein noch vglw. junges Marktsegment. Der<br />

Bau von Eigentumswohnungen setzte mit der Begründung des WEG (Wohnungseigentumsgesetz)<br />

im Jahr 1951 ein. Zurzeit wird der Marktanteil von Eigentumswohnungen<br />

auf ca. 3 Mio. Einheiten geschätzt, wobei der Markt zunehmend auch durch<br />

umgewandelte Mietwohnungen beeinflusst wird. Diese so genannte Privatisierung<br />

von Wohnungen an Mieter, Selbstnutzer und Kapitalanleger hat sich zu einem bedeutenden<br />

Geschäftsfeld auf den i.d.R. städtischen Wohnungsmärkten entwickelt.<br />

Mit Ausnahme der Wohnungsgenossenschaften und der kleineren Privatvermieter,<br />

sind heute alle Anbietergruppen am Wohnungsmarkt in unterschiedlicher Intensität<br />

und mit unterschiedlichen Zielsetzungen in diesem Geschäftsfeld aktiv.<br />

Trotz des insgesamt großen Erfolges der Eigentumswohnung ist ihre Akzeptanz<br />

weitgehend auf städtische Märkte und dort auf urbane zentrumsnahe Lagen begrenzt.<br />

So verfügt in der Wohnungsmarktregion Ruhrgebiet lediglich die Stadt Essen<br />

in den zentralen Stadtteilen über einen aufnahmefähigen Markt. In allen anderen<br />

Städten und Gemeinden der Wohnungsmarktregion sind Eigentumswohnungen eher<br />

schwierig zu vermarkten, obgleich exponierte Mikrolagen in innerstädtischen, integrierten<br />

Lagen auch über Essen hinaus auf eine hohe Nachfrage treffen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 123<br />

Tab. 24: Kleinräumige Daten im Segment der Eigentumswohnungen<br />

PLZ Stadtteile<br />

Anzahl<br />

Angebote<br />

Nachfrage (Hits<br />

pro Monat)<br />

Durchschnittspreis/m²<br />

45127 Stadtkern (1) 181 81 1.193<br />

45128 Südviertel (5) 157 161 1.416<br />

45130 Rüttenscheid (10) 264 201 1.274<br />

45131 Rüttenscheid (10) 142 339 1.702<br />

45133 Bredeney (26), Schuir (27) 289 284 2.057<br />

45134 Stadtwald (14), Rellinghausen (12) 210 309 2.113<br />

45136 Bergerhausen (13), Huttrop (11) 262 170 1.379<br />

45138 Huttrop (11), Südostviertel (6) 135 170 1.149<br />

45139 Ostviertel (2), Frillendorf (36) 92 157 934<br />

45141 Stoppenberg (38) 437 73 1.389<br />

45143 Altendorf (7), Südviertel (5) 139 69 998<br />

45144 Frohnhausen (8) 72 160 1.119<br />

45145 Frohnhausen (8), Holsterhausen (9) 144 105 1.051<br />

45147 Frohnhausen (8), Holsterhausen (9) 427 109 1.223<br />

45149 Haarzopf (28), Fulerum (15), Margarethenhöhe (41) 54 464 1.627<br />

45219 Kettwig (49) 349 187 1.564<br />

45239 Werden (29), Heidhausen (30), Fischlaken (42) 297 295 1.891<br />

45257 Kupferdreh (32), Byfang (33) 69 324 1.483<br />

45259 Heisingen (31) 125 248 1.959<br />

45276 Steele (34) 133 104 1.226<br />

45277 Überruhr-Hinsel (43), Überruhr-Holthausen (44) 146 123 1.275<br />

45279 Freisenbruch (45), Horst (46) 130 111 1.166<br />

45289 Burgaltendorf (48) 113 295 1.728<br />

45307 Kray (35), Leithe (47) 229 87 987<br />

45309 Schonnebeck (37), Kray (35), Leithe (47) 127 80 1.137<br />

45326 Altenessen-Süd (25) 215 95 955<br />

45327 Katernberg (39) 213 82 1.080<br />

45329 Karnap (40), Altenessen-Nord (24) 189 51 1.258<br />

45355 Gerschede (20), Borbeck-Mitte (21), Bochold (22) 125 141 1.100<br />

45356 Bergeborbeck (23), Vogelheim (50), Bochold (22) 56 119 905<br />

45357 Dellwig (19), Gerschede (20), 114 110 1.018<br />

45359 Frintrop (18), Bedingrade (17), Schönebeck (16) 172 214 1.568<br />

Essen gesamt 5.807 159 1.341


124 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

In Essen zählen Eigentumswohnungen mit rd. 5.807 Angeboten nach den Mietwohnungen<br />

zum zweitgrößten Marktsegment. Das Angebot an Eigentumswohnungen<br />

verteilt sich im Vergleich zum Eigenheimangebot etwas heterogener. Die meisten<br />

Eigentumswohnungen wurden im Jahr 2006 in Schonnebeck (45309) (437 Angebote)<br />

angeboten.<br />

Bei der Analyse der Nachfrage bestätigt sich die schwierige Vermarktbarkeit dieses<br />

Segments. Während die Angebote im Einfamilienhausbereich durchschnittlich zwischen<br />

435 und 462 Hits pro Monat aufweisen, sind es bei den Eigentumswohnungen<br />

nur durchschnittlich 159 Hits pro Monat. Wie bereits erwähnt, besteht die höchste<br />

Nachfrage nach Eigentumswohnungen im Essener Süden. So weisen die Essener<br />

Postleitzahlenbereiche 45149, 45131, 45257 und 45134 als einzige Teilbereiche der<br />

gesamten Wohnungsmarktregion Ruhr eine gehobene Nachfrage über 300 Hits pro<br />

Monat auf. Die höchste Nachfrage erfuhren Objekte im Bezirk 45149 (Haarzopf, Fulerum,<br />

Margarethenhöhe) mit 464 Hits pro Monat.<br />

Schwach ausgeprägt ist die Nachfrage hingegen in nördlichen Postleitzahlenbezirken.<br />

Der Vergleich der beiden Bezirke Rüttenscheid (45130, 45131) und Kupferdreh<br />

(45257) verdeutlicht jedoch, wie unterschiedlich die Aufnahmefähigkeit verschiedener<br />

Teilräume ist. So besitzen Rüttenscheid und Kupferdreh eine ähnlich stabile<br />

Nachfragekennziffer. Betrachtet man jedoch die durchschnittliche Vermarktungsdauer<br />

der jeweiligen Objekte wird deutlich, dass trotz eines vermeintlich hohen Interesses<br />

der angebotenen Objekte sehr unterschiedliche Absatzmärkte existieren. So<br />

können Eigentumswohnungen in Rüttenscheid erheblich schneller vermarktet werden.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 125<br />

Abb. 47: Eigentumswohnungen Nachfrage in Essen<br />

Die Verteilung der Preise für Eigentumswohnungen zeigt das gewohnte Bild. Das<br />

höchste Preisniveau herrscht im Essener Süden vor. Die höchsten durchschnittlichen<br />

Preisniveaus – bezogen auf alle Baualtersklassen – finden sich in Essen-Bredeney<br />

(45133) (2.057 EUR/m²) und Essen-Stadtwald (45134) (2.113 EUR/m²) vor. Eigentumswohnungen<br />

mit einem Baujahr ab 1995 besitzen im Vergleich ein deutlich höheres<br />

Preisniveau. Die höchsten durchschnittlichen Angebotspreise finden sich im Essener<br />

Süden mit bis zu 2.870 EUR/m² in Essen-Bredeney (45133).<br />

Neubau Eigentumswohnungen (ab<br />

Baujahr 1995) besitzen im Vergleich ein deutlich höheres Preisniveau<br />

1.3.3. Marktsituation im Mietwohnungssegment<br />

Nachfrage im Mietsektor<br />

Im Folgenden wird der Mietsektor in der Wohnungsmarktregion Ruhrgebiet in den<br />

Segmenten der Mietwohnungen und Mieteinfamilienhäuser betrachtet.


126 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Erwartungsgemäß besteht die größte Nachfrage nach Mietwohnungen in den Kernstädten<br />

des Ruhrgebiets. Besonders im Essener Süden, in ganz Bochum und im<br />

Dortmunder Süden sind sehr hohe Nachfragekennziffern ablesbar. Die Stadtteile der<br />

drei Städte, die am stärksten nachgefragt wurden, sind die Dortmunder Innenstadt<br />

(825 Hits pro Monat), das Essener Südviertel (806 Hits pro Monat) und Bochum Ehrenfeld<br />

(739 Hits pro Monat).<br />

Abb. 48: Mietwohnungen Nachfrage (Wohnungsmarktregion Ruhr)<br />

Im Segment der Mietwohnungen präsentiert sich Essen somit als überaus stabiler<br />

Wohnungsmarkt, wobei insbesondere der Essener Süden hohe Nachfragekennziffern<br />

aufweist.<br />

Im Segment der Mietwohnungen findet sich in Essen mit 12.589 Wohnungen im Jahr<br />

2006 das größte Angebot aller Wohnungsmarktsegmente. Dies ist allein schon deshalb<br />

so, weil die Fluktuation von Haushalten in Mietwohnungen deutlich höher ist als<br />

bei Haushalten, die im Eigentum wohnen. Darüber hinaus wird der städtische Wohnungsmarkt<br />

in Essen durch Mietwohnungsbestände dominiert.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 127<br />

Das größte Angebot an Mietwohnungen verzeichnete der Postleitzahlbezirk 45157<br />

(Holsterhausen und Frohnhausen) mit 972 angebotenen Wohneinheiten. Generell<br />

befinden sich die Angebotsschwerpunkte des Segments in den verdichteten Kernbereichen<br />

im Norden des Stadtgebietes.<br />

Ähnlich wie im Eigenheimsegment – jedoch erheblich deutlicher – polarisiert sich die<br />

Nachfrage nach Mietwohnungen innerhalb des Essener Stadtgebietes. Nachfrageschwerpunkte<br />

finden sich hier in den südlichen Siedlungsbereichen der Stadt. Insbesondere<br />

Standorte wie 45130, 45131 (Rüttenscheid), 45133 (Bredeney) oder 45219<br />

Kettwig weisen sehr hohe Nachfragekennziffern im Segment der Mietwohnungen<br />

auf.<br />

Abb. 49: Mietwohnungen Nachfrage in Essen<br />

Im Vergleich dazu ist die Nachfrage nach Mietwohnungen im gesamten nördlichen<br />

Stadtgebiet schwächer einzustufen. So werden im Vergleich eines Top-Standortes,


128 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

wie Essen-Rüttenscheid (45130), mit einem eher schwachen Standort, wie Essen-<br />

Altendorf (45143), die kleinräumlichen Unterschiede deutlich. Während die Nachfrage<br />

nach Mietwohnungen in Essen-Rüttenscheid mit insgesamt 739 Hits pro Monat<br />

als sehr hoch einzustufen ist, fällt die Kennziffer in Essen-Altendorf auf insgesamt<br />

209 Hits pro Monat ab. Sehr deutlich wird der Unterschied auch in der Betrachtung<br />

der Preisniveaus. In Essen-Rüttenscheid muss man für eine Mietwohnung rd. zwei<br />

Euro pro m² mehr ausgeben als in Altendorf.<br />

In den einzelnen Bezirken Essens gibt es erhebliche Nachfrageunterschiede. Generell<br />

sind es jedoch auch hier die größeren Wohnungen über 75m², die eine stärkere<br />

Nachfrage erfahren. Verglichen mit ähnlichen Städten, wie z.B. Dortmund ist die<br />

Nachfrage nach Mietwohnungen in Essen insgesamt etwas stärker.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 129<br />

PLZ<br />

Tab. 25: Mietwohnungen – Angebot und Nachfrage in Essen<br />

Neubau<br />

Angebot<br />

Altbau Angebot<br />

Anteil 50er<br />

/60er in%<br />

Nachfrage<br />

unter 75m²<br />

Nachfrage<br />

über 75m²<br />

45127 18 112 68 301 348<br />

45128 5 173 67 468 695<br />

45130 7 131 62 742 902<br />

45131 13 69 52 711 764<br />

45133 29 43 18 711 723<br />

45134 47 14 11 566 768<br />

45136 14 46 45 515 633<br />

45138 10 138 50 311 459<br />

45139 8 167 54 270 363<br />

45141 4 96 57 161 288<br />

45143 21 234 59 195 270<br />

45144 17 141 33 213 317<br />

45145 11 202 45 248 374<br />

45147 20 436 60 333 584<br />

45149 3 80 63 383 707<br />

45219 32 15 12 500 689<br />

45239 49 50 19 492 663<br />

45257 60 22 17 386 510<br />

45259 9 16 22 377 554<br />

45276 10 66 40 369 428<br />

45277 10 9 12 223 403<br />

45279 5 88 37 264 259<br />

45289 11 10 18 512 642<br />

45307 8 63 36 165 338<br />

45309 21 33 39 154 387<br />

45326 19 147 53 206 284<br />

45327 26 67 50 118 191<br />

45329 23 86 43 166 286<br />

45355 22 173 32 212 438<br />

45356 5 73 60 185 367<br />

45357 36 145 47 224 385<br />

45359 33 122 53 322 625<br />

Essen Gesamt 606 3.267 42 344 489<br />

Quelle: ImmobilienScout24, eigene Darstellung


130 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Auch in Bezug auf das Preisniveau ergeben sich für die einzelnen Teilräume klare<br />

Unterschiede. Wiederum ist es der Essener Süden, der mit Abstand das höchste<br />

Preisniveau vorhält. So beträgt der Mietpreis für eine Wohnung in Essen-Bredeney<br />

(45133) durchschnittlich 7,69 EUR/m². Im Vergleich besitzen – ähnlich dem Segment<br />

der Eigentumswohnungen – schwächere innerstädtische Lagen ein deutlich geringeres<br />

Preisniveau.<br />

Betrachtet man die Mietpreisentwicklung der vergangenen Jahre auf Ebene der einzelnen<br />

Quartale, so fällt auf, dass sich die Wohnungsmarktregion Ruhrgebiet insgesamt<br />

positiv entwickelt hat. Insbesondere die Mietpreise für Altbauwohnungen der<br />

50er und 60er Jahre konnten sich deutlich positiv entwickeln und sind innerhalb der<br />

letzten zehn Quartale um rd. 40 Cent/m² angestiegen.<br />

Betrachtet man die Mietpreise sowie die Mietpreisentwicklung in Essen im Vergleich<br />

mit anderen Ruhrgebietsstädten, so wird deutlich, dass sich Essen äußerst positiv<br />

darstellt. Die Preise für Altbauwohnungen (59er/60er Jahre) liegen mit 5,75 pro qm<br />

deutlich höher als in allen anderen Städten. Sie liegen mehr als einen Euro höher als<br />

die der Stadt Gelsenkirchen, welche hier die niedrigsten Mieten ausweist. Die Mietpreisentwicklung<br />

in Essen im Betrachtungszeitraum ist relativ gleichförmig und weist<br />

nur kleine Schwankungen auf.<br />

6,00<br />

5,00<br />

Abb. 50: Städtevergleich Mietpreisentwicklung (Altbau – 50er/60er)<br />

in Euro/m²<br />

5,54<br />

5,50<br />

4,96<br />

4,49<br />

4,47<br />

4,28<br />

5,62<br />

5,39<br />

5,06<br />

4,65<br />

4,55<br />

4,43<br />

5,73<br />

5,48<br />

5,12<br />

4,93<br />

4,58<br />

4,41<br />

5,64<br />

4,83<br />

4,52<br />

4,50<br />

5,70<br />

5,60<br />

5,27 5,24 5,24<br />

5,02 5,00<br />

5,11<br />

5,68<br />

5,35<br />

4,76<br />

4,75<br />

4,71<br />

4,69<br />

4,61 4,59 4,60 4,63<br />

4,42 4,59 4,57<br />

5,75<br />

5,47<br />

4,24<br />

5,71 5,73 5,70<br />

5,57<br />

5,03 5,04 5,07<br />

4,68<br />

4,67<br />

4,43<br />

5,40 5,39<br />

5,11 5,11<br />

4,83<br />

4,74<br />

4,70<br />

4,68<br />

4,49 4,66<br />

4,00<br />

Q3 2004 Q4 2004 Q1 2005 Q2 2005 Q3 2005 Q4 2005 Q1 2006 Q2 2006 Q3 2006 Q4 2006 Q1 2007<br />

Dortmund Bochum Essen Gelsenkirchen Duisburg Hagen<br />

Quelle: ImmobilienScout24, eigene Berechnung und Darstellung © <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 131<br />

Ähnlich verhält es sich bei der Mietpreisentwicklung im Neubau. Auch hier weist Essen<br />

wieder die höchsten Mieten der untersuchten Städte aus. Allerdings sind deutliche<br />

Schwankungen über den Betrachtungszeitraum erkennbar. Die Mieten in Essen<br />

schwanken zwischen 6,95 € /m 2 und 7,42 €/m 2 . Sie liegen somit im Extrem 1,79 €/m 2<br />

über dem Mietpreis der Stadt Gelsenkirchen, die wiederum die niedrigsten Mieten<br />

der ausgewählten Städte zeigt.<br />

7,00<br />

6,00<br />

Abb. 51: Städtevergleich Mietpreisentwicklung (Neubau – ab 1995)<br />

in Euro/m²<br />

7,14<br />

6,99<br />

6,43<br />

6,42<br />

6,25<br />

5,15<br />

7,26<br />

6,44<br />

6,22<br />

6,32 6,08<br />

6,04<br />

7,32<br />

6,80 6,77<br />

6,63<br />

5,62<br />

7,16 7,13<br />

6,89<br />

6,48 6,46<br />

6,08<br />

6,06<br />

5,96<br />

6,85<br />

6,64<br />

6,31<br />

6,10<br />

6,01<br />

7,16<br />

6,95<br />

6,95<br />

6,76<br />

6,59<br />

6,41<br />

6,16<br />

6,77<br />

6,61<br />

6,45<br />

6,37<br />

6,62<br />

6,466,49<br />

6,40<br />

6,78<br />

6,51<br />

6,52<br />

6,29<br />

6,88<br />

6,72<br />

6,67<br />

6,56 6,46<br />

6,49<br />

6,34<br />

6,53<br />

6,19 5,96<br />

7,27<br />

7,18<br />

5,92 5,90<br />

5,00<br />

Q3 2004 Q4 2004 Q1 2005 Q2 2005 Q3 2005 Q4 2005 Q1 2006 Q2 2006 Q3 2006 Q4 2006 Q1 2007<br />

Dortmund Bochum Essen Gelsenkirchen Duisburg Hagen<br />

Quelle: ImmobilienScout24, eigene Berechnung und Darstellung © <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

5,74<br />

7,42<br />

5,63


132 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Tab. 26: Kleinräumige Daten im Segment der Mietwohnungen<br />

PLZ Stadtteile<br />

Anzahl<br />

Angebote<br />

Nachfrage (Hits<br />

pro Monat)<br />

Durchschnittsmietpreis/m²<br />

45127 Stadtkern (1) 312 313 5,43<br />

45128 Südviertel (5) 531 535 5,83<br />

45130 Rüttenscheid (10) 438 806 6,40<br />

45131 Rüttenscheid (10) 266 739 6,69<br />

45133 Bredeney (26), Schuir (27) 376 718 7,69<br />

45134 Stadtwald (14), Rellinghausen (12) 227 687 7,12<br />

45136 Bergerhausen (13), Huttrop (11) 245 564 6,39<br />

45138 Huttrop (11), Südostviertel (6) 455 359 5,53<br />

45139 Ostviertel (2), Frillendorf (36) 553 289 5,09<br />

45141 Stoppenberg (38) 492 195 5,02<br />

45143 Altendorf (7), Südviertel (5) 586 209 5,22<br />

45144 Frohnhausen (8) 691 239 5,40<br />

45145 Frohnhausen (8), Holsterhausen (9) 621 276 5,37<br />

45147 Frohnhausen (8), Holsterhausen (9) 972 388 5,59<br />

45149 Haarzopf (28), Fulerum (15), Margarethenhöhe (41) 173 533 6,30<br />

45219 Kettwig (49) 257 613 6,98<br />

45239 Werden (29), Heidhausen (30), Fischlaken (42) 415 584 7,43<br />

45257 Kupferdreh (32), Byfang (33) 236 451 6,73<br />

45259 Heisingen (31) 195 460 7,07<br />

45276 Steele (34) 271 397 5,54<br />

45277 Überruhr-Hinsel (43), Überruhr-Holthausen (44) 246 287 5,44<br />

45279 Freisenbruch (45), Horst (46) 333 262 5,36<br />

45289 Burgaltendorf (48) 104 595 6,72<br />

45307 Kray (35), Leithe (47) 410 213 5,08<br />

45309 Schonnebeck (37), Kray (35), Leithe (47) 228 200 5,47<br />

45326 Altenessen-Süd (25) 440 225 5,22<br />

45327 Katernberg (39) 531 140 5,07<br />

45329 Karnap (40), Altenessen-Nord (24) 392 190 5,04<br />

45355 Gerschede (20), Borbeck-Mitte (21), Bochold (22) 660 273 5,48<br />

45356 Bergeborbeck (23), Vogelheim (50), Bochold (22) 193 217 5,05<br />

45357 Dellwig (19), Gerschede (20), 397 263 5,70<br />

45359 Frintrop (18), Bedingrade (17), Schönebeck (16) 343 426 5,82<br />

Essen gesamt 12.589 367 5,73


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 133<br />

Mieteinfamilienhäuser<br />

Mieteinfamilienhäuser entwickeln sich zunehmend zu einem gefragten Marktsegment.<br />

Die allgemeine Situation auf dem Arbeitsmarkt führt verstärkt zu flexibleren<br />

Erwerbskarrieren und erfordert eine höhere Mobilität der Arbeitnehmer. Um auch in<br />

Zukunft den Wunsch nach Eigenheimen erfüllen zu können, gewinnen Eigentumswechsel<br />

für diese Gruppe von mobilen, flexiblen Nachfragern an Bedeutung. Insbesondere<br />

das Einfamilienhaus zur Miete ist ein Produkt, das von diesem Trend profitiert<br />

und sich in Zukunft einer verstärkten Nachfrage erfreuen wird.<br />

Das Angebot an Mieteinfamilienhäusern ist in der Stadt Essen – wie auch in allen<br />

anderen Ruhrgebietsmetropolen – sehr schwach ausgeprägt. So wurden im Jahr<br />

2006 lediglich 160 Mieteinfamilienhäuser angeboten. Das Angebot konzentrierte sich<br />

hierbei auf den Essener Süden, der noch eine vglw. angemessene Angebotsdichte<br />

aufwies (dies gilt für die Bereiche Werden, Heidhausen, Kettwig und Kupferdreh).<br />

Die Nachfrage im Segment der Mieteinfamilienhäuser ist mit Abstand die höchste in<br />

allen betrachteten Teilmärkten. In Essen zählt jedes Angebot durchschnittlich 1.531<br />

Hits pro Monat (die Nachfrage ist damit mehr als dreimal so hoch wie bei den zum<br />

Kauf angebotenen Einfamilienhäusern). Im Unterschied zu allen anderen Wohnungsmarktsegmenten<br />

ist die Nachfrage darüber hinaus standortunabhängig überall<br />

äußerst hoch, was auf einen erheblichen Nachfrageüberhang schließen lässt.<br />

Einer besonders hohen Nachfrage erfreuten sich Objekte in Postleitzahlenbezirk<br />

45276 mit einer Nachfragekennziffer von rd. 3.000 Hits pro Monat. In der folgenden<br />

Abbildung wurden die gleichen Nachfragekategorien gewählt, wie im Segment der<br />

Mietwohnungen. Da die Nachfrage im gesamten Stadtgebiet äußerst hoch ist, kann<br />

man hier kaum von Nachfrageschwerpunkten innerhalb des Stadtgebietes sprechen.<br />

So wurden z.B. in Essen-Rüttenscheid (45131) lediglich zwei Mieteinfamilienhäuser<br />

angeboten, die eine Nachfrage von fast 2.000 Hits pro Monat erfuhren. Die Nachfrage<br />

nach Mieteinfamilienhäusern ist damit kaum noch mit der Nachfrage anderer Segmente<br />

vergleichbar.


134 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 52: Mieteinfamilienhäuser Nachfrage<br />

Die niedrigsten Mietpreise finden sich im Bezirk 45329 (Karnap, Altenessen-Nord)<br />

mit 6,33 EUR/m. 13 Insgesamt ist das Mietniveau bei den Mieteinfamilienhäusern<br />

deutlich höher als für normale Mietwohnungen. Die durchschnittlichen Angebotsmietpreise<br />

in Essen liegen mit 7,65 EUR/m² deutlich über dem Wert von 5,73<br />

EUR/m² für normale Mietwohnungen.<br />

Insgesamt ist das Marktsegment der Mieteinfamilienhäuser im Ruhrgebiet insgesamt<br />

wie in Essen noch wenig entwickelt, wie die nachfolgende Tabelle zeigt, in der nur in<br />

vier Bezirken jeweils mehr als 10 Objekte angeboten wurden.<br />

13 Bei der textlichen Darstellung wurden nur Postleitzahlenbezirke berücksichtigt, die mindestens 5<br />

Angebote aufweisen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 135<br />

Tab. 27: Kleinräumige Daten im Segment der Mieteinfamilienhäuser 14<br />

PLZ Stadtteile<br />

Anzahl<br />

Angebote<br />

Nachfrage (Hits<br />

pro Monat)<br />

Durchschnittsmietpreis/m²<br />

45133 Bredeney (26), Schuir (27) 13 1.247 8,85<br />

45219 Kettwig (49) 19 1.296 8,39<br />

45239 Werden (29), Heidhausen (30), Fischlaken (42) 11 1.439 8,77<br />

45257 Kupferdreh (32), Byfang (33) 13 1.831 7,81<br />

Gesamt Essen 160 1531 7,65<br />

Im Vergleich mit der Rhein-Main Region treten die Unterschiede besonders deutlich<br />

hervor. Mit rd. 10.700 Objekten war das Angebot mehr als viermal so hoch wie im<br />

Ruhrgebiet mit insgesamt rd. 2.400 Mieteinfamilienhäusern.<br />

1.4. Entwicklung der Wohnungsnachfrage in den Segmenten<br />

Im Folgenden wird die Entwicklung der Wohnungsnachfrage für die Segmente Einfamilienhäuser<br />

(Reihenhäuser und Doppelhaushälften), Eigentumswohnungen und<br />

Mietwohnungen im zeitlichen Verlauf auf Ebene der Gesamtstadt betrachtet.<br />

14 Um an dieser Stelle Verzerrungen in der Darstellung zu vermeiden, wird die Nachfrage nur für<br />

die PLZ-Bezirke dargestellt, in denen mindestens 10 Objekte angeboten wurden.


136 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 53: Entwicklung der Nachfrage in den Segmenten auf Ebene der<br />

Gesamtstadt Essen – alle Baujahre<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Hits pro Monat<br />

442<br />

271<br />

297<br />

240<br />

139 140<br />

506<br />

406<br />

199<br />

525<br />

347<br />

426<br />

351<br />

185 179<br />

346<br />

303<br />

145<br />

570<br />

457<br />

216<br />

388<br />

291<br />

437<br />

347<br />

155 153<br />

391<br />

381<br />

167<br />

563<br />

212<br />

584<br />

517 534<br />

0<br />

Q3 2004 Q4 2004 Q1 2005 Q2 2005 Q3 2005 Q4 2005 Q1 2006 Q2 2006 Q3 2006 Q4 2006 Q1 2007 Q2 2007<br />

Mietwohnung Eigentumswohnung RH/DHH<br />

Quelle: ImmobilienScout24, eigene Berechnung und Darstellung © <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

In Essen zeigt sich dabei das ungewöhnliche Bild, das die Nachfrage (gemessen in<br />

Hits pro Monat und Objekt) bei den Reihenhäusern und Doppelhaushälften am<br />

höchsten ist. In allen bislang betrachteten Wohnungsmärkten war es immer die<br />

Mietwohnungsnachfrage, die am höchsten ausgeprägt war. Die ist in Essen ebenfalls<br />

sehr hoch, verläuft aber unterhalb der Einfamilienhausnachfrage. Die Nachfrage<br />

nach Eigentumswohnungen ist dagegen deutlich niedriger<br />

In den drei Segmenten ist ein ähnlich schwankender Verlauf erkennbar, der sich besonders<br />

durch eine steigende Nachfrage über den gesamten Zeitraum kennzeichnet<br />

und die im Jahr 2007 noch einmal deutlich an Dynamik gewonnen hat. 15<br />

15 Die deutlichen Steigerungsraten der Nachfragekennziffern lassen sich nur zu Beginn des Betrachtungszeitraums<br />

auch auf eine stärkere Nutzung der ImmobilienScout24 Datenbank zurückführen.<br />

Spätestens ab dem Jahr 2005 ist aber zu konstatieren, dass die Mehrzahl der Interessenten<br />

auch auf dieses Medium bei der Wohnungssuche zurückgreift. Höhere Nutzerzahlen<br />

sind somit nicht länger auf den Gewinn neuer Nutzerschichten für diese Art der Immobiliensuche<br />

zurückzuführen, sondern Ausdruck steigenden Interesses.<br />

224


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 137<br />

Abb. 54: Indexbetrachtung der Nachfrage in den Segmenten auf Ebene<br />

der Gesamtstadt (Index 3. Quartal 2004 = 100), alle Baujahre<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

100 100,97<br />

100<br />

88,61<br />

67,28<br />

149,96<br />

143,48<br />

114,64<br />

133,66<br />

128,29<br />

118,89<br />

129,55<br />

129,11<br />

96,39<br />

112,02<br />

104,69<br />

78,36<br />

168,74<br />

155,88<br />

128,99<br />

111,72<br />

107,28<br />

87,77<br />

127,97<br />

110,76<br />

99<br />

140,55<br />

120,82<br />

88,59<br />

197,07<br />

190,77<br />

161,55<br />

153,2<br />

127,47 132,29<br />

50<br />

Q3 2004 Q4 2004 Q1 2005 Q2 2005 Q3 2005 Q4 2005 Q1 2006 Q2 2006 Q3 2006 Q4 2006 Q1 2007 Q2 2007<br />

Mietwohnung Eigentumswohnung RH/DHH<br />

Quelle: ImmobilienScout24, eigene Berechnung und Darstellung © <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Betrachtet man die relative Entwicklung der Nachfragekennziffern anhand einer Indexbetrachtung<br />

mit dem dritten Quartal 2004 als Basis, so wird deutlich, dass sich<br />

die Teilmärkte relativ ähnlich entwickeln. Die Zunahme von 32 % bis zu 97 % fällt<br />

zwar unterschiedlich stark aus, allerdings sind Zuwächse in allen Segmenten erkennbar.<br />

Die Steigerung der Nachfragekennziffern im zweiten Quartal des Jahres<br />

2007 hat Werte gezeigt, die sich oberhalb des Niveaus des ersten Quartals 2006<br />

bewegen, in dem durch die wegfallende Eigenheimzulage eine erhebliche Bewegung<br />

im Markt beobachtet werden konnte.


138 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 55: Entwicklung der Nachfrage in den Segmenten auf Ebene der Gesamtstadt<br />

Essen – Baujahre ab 1995<br />

700<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Hits pro Monat<br />

330<br />

290<br />

106<br />

285<br />

238<br />

81<br />

524<br />

516<br />

470<br />

374<br />

195 187<br />

328<br />

164<br />

373<br />

311<br />

137<br />

586<br />

449<br />

438<br />

328<br />

494 487<br />

290<br />

264<br />

207 198 189 180<br />

0<br />

Q3 2004 Q4 2004 Q1 2005 Q2 2005 Q3 2005 Q4 2005 Q1 2006 Q2 2006 Q3 2006 Q4 2006 Q1 2007 Q2 2007<br />

Mietwohnung Eigentumswohnung RH/DHH<br />

Quelle: ImmobilienScout24, eigene Berechnung und Darstellung © <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Bei der Betrachtung der absoluten Nachfragekennziffern neuerer Gebäude mit einem<br />

Baujahr ab 1995 zeigt sich ein etwas anderes Bild. Jetzt sind es die Mietwohnungen,<br />

die deutlich stärker nachgefragt sind sowohl absolut als auch in Relation zu den anderen<br />

Segmenten. Im Einfamilienhaussegment sind die Neubauobjekte deutlich weniger<br />

nachgefragt als die Gebrauchtobjekte – offenbar wegen der durchschnittlich<br />

besseren Lagequalitäten und der größeren Grundstücksflächen. Im Eigentumswohnungssegment<br />

spielt das Baualter in dieser Betrachtung keine Rolle.<br />

1.5. Zusammenfassung<br />

Der Wohnungsmarkt in Essen präsentiert sich sowohl im Eigentumssegment, als<br />

auch im Mietsegment als überaus stabil. Im Vergleich zu anderen Ruhrgebietsstädten<br />

besitzt Essen vglw. hohe Nachfragekennziffern sowie die höchsten Preisniveaus<br />

in der gesamten Wohnungsmarktregion Ruhr. Insbesondere der Essener Süden besitzt<br />

hohe und stabile Preisniveaus sowie eine auch im überregionalen Vergleich<br />

hohe Nachfrage. Im nördlichen Stadtgebiet zeigt sich ein gespaltenes Bild. Die Nachfrage<br />

im Mietwohnungssegment ist in weiten Teilen sehr niedrig, im Einfamilienhaussegment<br />

ist die Nachfrage dagegen sehr viel höher.<br />

545<br />

384<br />

245<br />

616<br />

351<br />

230


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 139<br />

Die Nachfrage nach Mietwohnungen ist in Essen hoch und das bei im Ruhrgebietsvergleich<br />

hohen Mieten. Das hohe Mietniveau wird sogar unabhängig von Baualtersklassen<br />

erreicht. Die Analyse zeigt, dass Essen ein nachgefragter und attraktiver<br />

Wohnstandort ist. Die Bevölkerungsrückgänge der vergangenen Jahre sind damit<br />

eindeutig nicht auf die fehlende Nachfrage, sondern eher auf ein zu geringes Angebot<br />

an hochwertigen Wohnungen in guten Lagen zurückzuführen. Das Mietwohnungssegment<br />

zeigt insgesamt eine starke Polarisierung zwischen dem Essener<br />

Süden und dem Essener Norden. An einer ganzen Reihe von Standorten im Essener<br />

Norden trifft ein hohes Angebot an Wohnungen nur auf eine schwache Nachfrage, im<br />

südlichen Stadtgebiet ist es genau anders herum. Ganz offenbar liegt dies aber nicht<br />

bzw. nicht nur an den fehlenden Standortqualitäten der nördlichen Stadtbezirke, sondern<br />

vor allem am offerierten Wohnungsangebot.<br />

Kennzeichnend für diese Standorte ist fast immer eine Kumulation von Problemlagen:<br />

ein hoher Anteil von Kleinwohnungen der 50er Jahre mit ungünstigen Grundrissen<br />

und Qualitätsdefiziten, städtebauliche bzw. infrastrukturelle Defizite, die mit dem<br />

damaligen Leitbild der „entdichteten Stadt“ zusammenhängen, und/oder deren Lage<br />

an industriell belasteten Standorten. Im Hinblick auf die Wohnstandortpräferenzen<br />

der Wohnungsnachfrager wird neben der ausschlaggebenden Makrostandortlage<br />

“Stadtteil” auch innerhalb der Stadtteile zunehmend nach Mikrostandortlage differenziert.<br />

Im Eigentumssegment bietet der Essener Markt große Chancen, dies gilt sowohl für<br />

Eigentumswohnungen als auch für Einfamilienhäuser. Im Segment der Eigentumswohnungen<br />

hat Essen im Ruhrgebietsvergleich eine Führungsrolle – insbesondere<br />

Rüttenscheid verfügt hier für die kaufkraftstarken Nachfragergruppen der Singles und<br />

Paare über ideale Standortvoraussetzungen.<br />

Im Segment der Einfamilienhäuser zeigen sich fast über das gesamte Stadtgebiet<br />

extrem hohe Nachfragekennziffern, die höher sind als in allen anderen Ruhrgebietsstädten,<br />

aber auch viel höher sind als in Frankfurt, Köln und Düsseldorf. Auch für den<br />

Essener Norden zeigen sich hier vglw. hohe Nachfragekennziffern. Dies ist positiv,<br />

weil es auf hohe Potenziale hindeutet, wirft aber gleichzeitig die Frage auf, ob die<br />

Chancen, einkommensstarke Haushalte an die Stadt zu binden, zurzeit ausreichend<br />

genutzt werden.<br />

In Zukunft wird die Qualität von Wohnung und Wohnumfeld eine immer größere Rolle<br />

spielen. Kennzeichnend für die Wohnungsmärkte wird die Gleichzeitigkeit von Wohnungsleerständen<br />

in Beständen mit Qualitätsdefiziten (Wohnung und Umfeld) und<br />

wachsenden Nachfragen im gehobenen Preissegment sein. In den vergangenen<br />

Jahren haben sich die Neubauleistungen im Geschosswohnungssegment auf einem


140 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

sehr geringen Niveau bewegt. Dies hatte vor allem konjunkturelle und keine demografischen<br />

Ursachen. Nicht anders ist zu erklären, warum sich auch in Städten mit<br />

steigenden Bevölkerungszahlen (z.B. Köln, Düsseldorf) die Baufertigstellungen in der<br />

Zeit zwischen Ende der 1990er Jahre und heute erheblich zurückentwickelt haben.<br />

Die seit dem Jahr 2006 einsetzende konjunkturelle Erholung zeigt sich im Wohnungsmarkt<br />

an steigenden Nachfrageziffern im Mietwohnungs- und Eigentumswohnungssegment<br />

in den letzten Quartalen. Daher rechnen wir für die nächsten Jahre<br />

mit deutlich steigenden Baufertigstellungen im Geschosswohnungsbau. Bei anhaltender<br />

wirtschaftlicher Erholung werden sich die Ansprüche der Haushalte an das<br />

Wohnen zudem kontinuierlich erhöhen.<br />

2. Handlungsfeld Wohnungsbestand<br />

Auch wenn in der öffentlichen und politischen Wahrnehmung Neubauprojekte oft den<br />

breiteren Raum einnehmen, so ist es der bereits vorhandene Wohnungsbestand, der<br />

einen Wohnungsmarkt und damit auch eine gesamte Stadt, ihr Erscheinungsbild und<br />

die Wohnsituation des Großteils der Einwohner prägt. Im Sinne einer nachhaltigen<br />

Stadt- und Immobilienentwicklung ist auch der Blick auf die Qualität des vorhandenen<br />

Wohnungsbestandes und die Erneuerungsbedarfe zu lenken. Diesem Wohnungsbestand<br />

soll sich in diesem Kapitel gewidmet werden.<br />

2.1. Kenndaten zum Wohnungsbestand<br />

Daten zum Wohnungsbestand in Essen liegen uns für das Jahr 2005 vom Amt für<br />

Statistik, Stadtforschung und Wahlen der Stadt Essen vor. Es handelt sich hier bei<br />

um die Fortschreibung der Daten der Gebäude- und Wohnungszählung vom<br />

25.05.1987 anhand der Angaben des Amtes für Stadtplanung und Bauordnung.<br />

Fast ein Drittel (30,92 %) des Wohnungsbestandes wurde in den Jahren vor 1949<br />

erbaut. Der Wohnungsbestand aus der Wiederaufbauphase der Jahre 1949 -1962<br />

bildet mit 36,02% den größten Anteil am Gesamtwohnungsbestand. Fast 14 % der<br />

Wohnungen wurde in den Jahren 1963 bis 1970 erbaut. Die Anteile der Wohnungen<br />

der folgenden Perioden betragen 11,51 % (1971 bis 1980) und 10,51 % (1981 und<br />

jünger). Insgesamt ist somit – mit Ausnahme der 50er Jahre Wohnungen – eine relativ<br />

gleichmäßige Verteilung der Bebauung über die verschiedenen Baualtersklassen<br />

vorhanden.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 141<br />

Abb. 56: Wohnungsbestand nach Baualtersklassen in der Stadt Essen<br />

im Jahr 2005<br />

1949 bis 1962<br />

36,0%<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

1963 bis 1970<br />

14,0%<br />

1919 bis 1948<br />

13,7%<br />

1901 bis 1918<br />

9,8%<br />

bis 1900<br />

4,4%<br />

1971 bis 1980<br />

11,5%<br />

1981 oder später<br />

10,5%<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Erfahrungsgemäß weisen die Nachkriegsbestände der 50er und 60er Jahre deutliche<br />

Defizite auf.<br />

Die Modernisierungsbedarfe insbesondere der Wohnungen der Nachkriegsjahre umfassen<br />

in der Regel:<br />

• den Ausstattungsstandard innerhalb der Wohnungen, der vor allem<br />

dann veraltet ist, wenn die Wohnungen noch von der Generation der<br />

Erstbezieher bewohnt werden;<br />

• den Anbau von Freisitzen;<br />

• die Wärmeisolierung der Gebäude;<br />

• die zum Teil sehr kleinen Wohnungsgrößen von unter 40 m 2 , die die<br />

Zielgruppeneignung sehr stark auf einkommensschwache kleine<br />

Haushalte einschränken;<br />

• die Beheizung der Wohnungen mit Heizungsanlagen, die nicht den<br />

energiesparenden neueren Normen entsprechen;<br />

• das äußere Erscheinungsbild der Häuser, z.B. die Hauseingangssituationen<br />

(Haustüren, Briefkastenanlage, Vordächer).


142 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Die Nachfrage nach diesen Wohnungen konzentriert sich aufgrund der unzureichenden<br />

Qualitätsstandards auf die unteren und zum Teil auch auf die mittleren Einkommensgruppen.<br />

Für die Zielgruppe der gut situierten Haushalte sind die Wohnungen in<br />

der Regel nicht attraktiv genug.<br />

Abb. 57: Anteil des Wohnungsbestandes der 1950er und 1960er Jahre am<br />

Gesamtwohnungsbestand der Stadt Essen 2005<br />

18<br />

17<br />

19<br />

IV<br />

20<br />

16<br />

21<br />

49<br />

23<br />

15<br />

28<br />

22<br />

8<br />

7<br />

III<br />

27<br />

41<br />

50<br />

9<br />

4<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

25<br />

24<br />

3<br />

10<br />

29<br />

1<br />

5<br />

30<br />

I<br />

2<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

37<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

43<br />

44<br />

VIII<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 143<br />

Betrachtet man nun die Verteilung der Wohnungen aus den 1950er und 1960er Jahren<br />

über das Stadtgebiet, so fällt vor allem die Konzentration dieser Baualtersklassen<br />

im Stadtbezirk I auf. Direkt angrenzend zeigen die Stadtteile Altendorf (7),<br />

Holsterhausen(9) sowie Rüttenscheid (10), Bergerhausen (13) und Überruhr-Hinsel<br />

ebenfalls eine deutliche Konzentration von Wohnungen aus den angegebenen Baualtersklassen<br />

auf. Ihr Anteil am Gesamtwohnungsbestand liegt hier mit über 52 %<br />

besonders hoch. Diese Abbildung identifiziert gleichzeitig die Stadtteile, in denen wie<br />

oben aufgeführt, besondere Anpassungsbedarfe an den heutigen Wohnungsmarkt<br />

bestehen. In den südlich gelegenen Stadteilen (mit Ausnahme von Schuir (27) sind<br />

die Anteile der Wohnungen aus den „problematischen“ Baualtersklassen wesentlich<br />

geringer, als in der übrigen Stadt. Handlungsbedarf besteht folglich vor allem im Bereich<br />

der innerstädtisch gelegenen Stadtteile. Allerdings ist über das Ausmaß der<br />

notwendigen Anpassungsbedarfe keine Angabe möglich, da hier die Gebäude nach<br />

Baualtersklassen dargestellt sind und Modernisierungen, die sicherlich in einem Teil<br />

der Bestände bereits durchgeführt worden sind, nicht erfasst sind.<br />

Interessant ist an dieser Stelle nicht nur die Aufteilung des Wohnungsbestandes<br />

nach Baualtersklassen zu betrachten, sondern auch die Verteilung des Wohnungsbestandes<br />

über das Gebiet der Stadt Essen. Ergänzende Aussagen lassen sich anhand<br />

der Darstellung der Wohnfläche in Quadratmetern pro Person in Wohnungen<br />

treffen.


144 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 58: Anteil Wohnungen je Stadtteil am Gesamtwohnungsbestand<br />

der Stadt Essen<br />

18<br />

17<br />

19<br />

IV<br />

20<br />

16<br />

21<br />

49<br />

23<br />

15<br />

28<br />

22<br />

8<br />

7<br />

III<br />

27<br />

41<br />

50<br />

9<br />

4<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

25<br />

24<br />

3<br />

10<br />

29<br />

1<br />

5<br />

30<br />

I<br />

2<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

37<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnung und Darstellung<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

43<br />

44<br />

VIII<br />

Um einen besseren Überblick über den Wohnungsbestand der Stadt Essen zu bekommen,<br />

weist die vorstehende Karte die Anteile der Wohnungen je Stadtteil am<br />

Gesamtwohnungsbestand der Stadt Essen<br />

Anteil<br />

aus.<br />

am<br />

Demnach<br />

Wohnungsbestand<br />

befinden sich eine hohe<br />

Wohnungsdichte und ein hoher Anteil an Wohnungen in einem Ring<br />

0.24<br />

um<br />

-<br />

die<br />

0.94<br />

Innenstadt.<br />

Weitere Stadtteile mit<br />

0.94 - 1.46 1.46 - 2.08 2.08 - 2.94 2.94 - 6.09<br />

großem Wohnungsbestand befinden sich im Norden der<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 145<br />

Stadt. Ausnahmen bilden hier die Stadtteile Bergeborbeck (23)und Vogelheim (50).<br />

Der Stadtteil mit dem höchsten Anteil an Wohnungsbebauung mit einem Anteil von<br />

6,09 % ist Frohnhausen (8). Ebenfalls ist der Anteil in den Stadtteilen Rüttenscheid<br />

(10) und Holsterhausen (9) besonders groß. In diesen Stadtteilen ist der Anteil an<br />

Wohnungen in Mehrfamilienhäusern besonders hoch. Auffällig ist, dass der hohe<br />

Anteil an Wohnungen gerade in Stadtteilen erreicht wird, die flächenmäßig deutlich<br />

kleiner sind als die südlich gelegenen Stadteile. Mit einem Anteil von nur 0,24 % an<br />

der Gesamtwohnungszahl zeigt Schuir (27) dem niedrigsten Wert auf.<br />

Die Verteilung der Wohnfläche pro Person im Stadtgebiet Essen lässt eine deutliche<br />

Nord-Südteilung erkennen. Im nördlichen Stadtgebiet steht den Bewohnern sehr viel<br />

weniger Wohnfläche pro Kopf zur Verfügung als im südlichen Stadtgebiet.


146 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 59: Wohnflächenverbrauch pro Person in m²<br />

18<br />

17<br />

19<br />

IV<br />

20<br />

16<br />

21<br />

49<br />

23<br />

15<br />

28<br />

22<br />

8<br />

7<br />

III<br />

27<br />

41<br />

50<br />

9<br />

4<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Darstellung<br />

40<br />

25<br />

24<br />

3<br />

10<br />

29<br />

1<br />

5<br />

30<br />

I<br />

2<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

37<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

43<br />

44<br />

VIII<br />

Der höchste Wohnflächenverbrauch pro Person wird im Stadtteil Bredeney (26) mit<br />

57,98 m 2 erreicht, gefolgt von Fischlaken (42), Rüttenscheid (10) und Kettwig (49).<br />

Mit über 17 m 2 weniger gegenüber dem Spitzenreiter zeigt der Stadtteil Vogelheim<br />

(50) zum 31.12.2005 mit 30,87 m 2 die geringste durchschnittliche Wohnfläche pro<br />

Person auf. Der gesamte Stadtbezirk V sowie der Stadtbezirk VI weisen besonders<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 147<br />

kleine Wohnflächenverbräuche pro Person auf. Wie schon bei der Betrachtung des<br />

Anteils am Gesamtwohnungsbestand lassen sich Rückschlüsse über die Bebauung<br />

der Stadtteile ziehen. Die großen Wohnflächen pro Person im Essener Süden weisen<br />

vielfach auf eine Bebauung mit Einfamilienhäusern hin. Während im Norden häufig<br />

eine dichtere, mehrgeschossige Mietwohnungsbebauung vorzufinden ist.<br />

2.2. Handlungsfelder<br />

Sinkende Einwohnerzahlen, die in Essen nur teilweise durch den Effekt kleiner werdender<br />

Haushalte kompensiert werden können, und eine Wohnungsbedarfsprognose,<br />

die bereits heute einen Angebotsüberhang am Essener Wohnungsmarkt aufzeigt,<br />

weisen auf Handlungsbedarfe für die künftige Entwicklung des Wohnungsbestands<br />

hin.<br />

Aus der Wohnungsbedarfsprognose ergibt sich ein prognostizierter Wohnungsüberhang<br />

von circa 25.500 bis 29.000 Wohnungen auf dem Essener Wohnungsmarkt.<br />

Ein großer Teil dieser Angebotsüberhänge resultiert aus dem weiterhin stattfindenden<br />

Wohnungsneubau, der den Druck auf den Altbestand sukzessive weiter erhöhen<br />

wird. Der Wohnungsneubau verschärft damit zwar die Angebotsüberhänge auf dem<br />

Essener Wohnungsmarkt, ist aber zur Weiterentwicklung des Wohnungsbestands<br />

notwendig und entspricht der Wohnungsnachfrage der Essener Haushalte.<br />

Die Wohnungsüberhänge der Stadt Essen resultieren eindeutig nicht aus einer generellen<br />

Marktschwäche des Essener Wohnungsmarktes. Im Gegenteil, unsere Auswertungen<br />

haben gezeigt, dass die Nachfrage in allen Segmenten (im Miet- wie Eigentumsbereich)<br />

außerordentlich hoch ist. Das Miet- und Preisniveau ist in Essen<br />

höher als in allen anderen Kommunen des Ruhrgebietes und auch die Nachfrageindikatoren<br />

weisen die höchsten Werte im Ruhrgebietsvergleich auf. Im Eigentumsbereich<br />

liegen die Indikatoren auch deutlich über den Werten, die für die Städte entlang<br />

der Rheinschiene beobachtet werden können. Die Wohnungsüberhänge deuten<br />

vielmehr auf strukturelle Defizite in einzelnen Teilbereichen des Mietwohnungsmarktes<br />

hin.<br />

Es ist davon auszugehen, dass sich die Wohnungsüberhänge weder im Eigentumsbereich<br />

zeigen – insbesondere nicht bei Ein- und Zweifamilienhäusern – noch in dem<br />

Teil des Mietwohnungsbestands, der sich durch mittlere und gehobenen Lage- sowie<br />

Beschaffenheits- und Ausstattungsqualitäten auszeichnet. Erkennbar ist vielmehr<br />

eine deutliche Nachfrageschwäche in den Stadtbezirken V und VI sowie in Teilen der<br />

Stadtbezirke III (Altendorf) sowie Stadtbezirk VII (Leithe). Und in diesen Stadtbezirken<br />

bzw. Stadtteilen ist es vor allem der ältere Wohnungsbestand, der nur noch sehr<br />

schwach nachgefragt wird. Die Nachfrageschwäche nach diesen Wohnungen resul-


148 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

tiert sowohl aus lagebedingten Defiziten als auch aus wohnungsbezogenen Defiziten<br />

(hoher Anteil Kleinwohnungen, geringe Ausstattungsqualitäten).<br />

In den Stadtteilen Altendorf (63%), Holsterhausen (73%), im Südviertel und im Stadtkern<br />

sowie in Bergeborbeck beträgt der Anteil der Wohnungen aus der Zeit zwischen<br />

1949 und 1962 über 60%. Rechnet man die Baualtersklasse der Jahre 1963 bis 1970<br />

noch hinzu steigt der Anteil dieser Wohnungen auf bis zu 80% am Gesamtbestand<br />

an; im Stadtkern sind es 87,4%. Zwar handelt es sich bei einem Teil dieser Wohnungsbestände<br />

auch um Wiederaufbauten nach dem 2. Weltkrieg (dies gilt vor allem<br />

für Wohnungen im Stadtkern) und auch um bereits modernisierte 50er Jahre Bestände,<br />

gleichwohl ist davon auszugehen, dass sich die Nachfrageschwäche auf diese<br />

Bestände konzentriert.<br />

Der Umbau in diesen Quartieren hat in zweierlei Hinsicht eine hohe Priorität für die<br />

künftige Stadtentwicklung. Zum einen gehen von nicht mehr nachfragegerechten und<br />

zunehmend leer stehenden Wohnungen Gefahren für die soziale Stabilität in diesen<br />

Quartieren aus. Zum anderen werden vor dem Hintergrund der limitierten Flächenpotenziale<br />

der Stadt Essen diese Flächen benötigt, um qualitätsvollen Wohnungsneubau<br />

zu errichten, der für die Zukunft dringend benötigt wird.<br />

Der notwendige Umbau muss jeweils vor dem Hintergrund der konkreten Stärken<br />

und Schwächen der Stadtteilbereiche erfolgen. Dieser Prozess kann weder von den<br />

einzelnen Wohnungseigentümern noch von der Stadt alleine getragen werden, sondern<br />

in einem kooperativen Vorgehen aller relevanten Akteure. Eine detaillierte Analyse<br />

einzelner Standorte soll und kann an dieser Stelle nicht geleistet werden, da<br />

dies eine detaillierte Auswertung einzelner Wirtschaftseinheiten voraussetzen würde.<br />

Es ist an der Stadt und den betroffenen Unternehmen, aber auch an der Politik, einen<br />

derartigen Prozess in den einzelnen Stadtteilen zu beginnen und zu gestalten.<br />

Damit das Thema Bestandsentwicklung in der politischen Diskussion einen höheren<br />

Stellenwert erhält, sollte erwägt werden, einen Masterplan Bestandsentwicklung für<br />

das Stadtgebiet zu entwickeln. Gemeinsam mit den Akteuren sollten Quartiere identifiziert<br />

werden, die einerseits Qualitätsdefizite aufweisen und andererseits stark leerstandsgefährdet<br />

sind. Der Masterplan sollte dann nicht nur die Quartiere benennen,<br />

sondern sofern möglich bereits die Entwicklungsperspektiven – einen Quartiersentwicklungsplan,<br />

eine Modernisierungsplanung, Architektenentwürfe für eine Neubebauung<br />

– und die zeitliche Dimension der Umgestaltung aufzeigen und die handelnden<br />

Akteure benennen. Der Masterplan würde damit einen Orientierungsrahmen für<br />

alle Wohnungseigentümer der Stadt bieten und damit zusätzliche Investitionen befördern.<br />

Es muss in Zukunft gelten, den Stadtumbau positiv zu besetzen und seine<br />

Bedeutung für die gesamtstädtische Entwicklung darzustellen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 149<br />

3. Handlungsfeld Wohnungsneubau<br />

3.1. Nachfragepotenziale im Eigentumssegment<br />

Im Vordergrund der Analyse in diesem Kapitel steht die Ermittlung des Nachfragepotenzials<br />

für Wohnimmobilien im Neubau der Stadt Essen. Um das Nachfragepotenzial<br />

bestimmen zu können ist es notwendig, zunächst die Zielgruppen zu identifizieren,<br />

die verstärkt Eigentum nachfragen. Dazu wird eine klassische Zielgruppenbestimmung<br />

nach dem Lebenslagenansatz durchgeführt. Die entsprechenden Abgrenzungen<br />

werden anhand soziodemografischer Merkmale vorgenommen. Mit den Lebenslagenindikatoren<br />

(Haushaltstyp, Alter, Einkommen) lassen sich die Zielgruppen für<br />

die Eigentumsbildung bestimmen. Durch die Kombination verschiedener Ausprägungen<br />

ergibt sich eine Vielzahl von verschiedenen Zielgruppen, die eine unterschiedliche<br />

Affinität zur Eigentumsbildung besitzen.<br />

Die Zielgruppen mit besonderer Relevanz für die Wohneigentumsbildung lassen sich<br />

treffsicher aus Erkenntnissen der Sozialstrukturforschung ableiten. Im Einfamilienhaussegment<br />

handelt es sich hinsichtlich des Haushaltstyps vor allem um Paare und<br />

Familien mit Kindern, die eine hohe Affinität zur Bildung von Wohneigentum besitzen.<br />

Betrachtet nach dem Lebensalter setzt die Eigentumsbildung bei etwa 25 Jahren ein<br />

und steigt bis zum Alter von 30 Jahren stark an. Danach flacht die Kurve der Eigentumsbildung<br />

langsam ab. Im Segment der Eigentumswohnungen gehören neben den<br />

Paarhaushalten und den Familien mit ein oder max. zwei Kindern auch Singlehaushalte<br />

zu den wichtigen Nachfragern.<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, dass mit zunehmender Haushaltsgröße auch die Anforderungen<br />

an das durchschnittliche Haushaltseinkommen steigen, um Eigentum zu erwerben,<br />

oder auch langfristig gesichert finanzieren zu können. Bei Singlehaushalten<br />

bzw. Paarhaushalten ohne Kinder setzt der Eigentumsbildungsprozess bereits oberhalb<br />

eines Einkommens von 1.100 € pro Monat ein. Familien mit drei und mehr Kindern<br />

benötigen dagegen schon ein deutlich höheres Haushaltseinkommen, um ihren<br />

Wunsch nach Eigentum realisieren zu können. Hier ist in der Regel ein monatliches<br />

Haushaltsnettoeinkommen in der Klasse ab 2.600 € und mehr erforderlich.<br />

Für die Stadt Essen resultiert aus der Anwendung dieser Systematik ein Nachfragepotenzial<br />

von 4.750 Haushalten, die als Potenzial für die Nachfrage nach Neubauimmobilien<br />

bis zum Jahr 2020 in Frage kommen.


150 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 60: Nachfragepotenzial nach Eigentumsmaßnahmen im Neubausegment<br />

bis zum Jahr 2020<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Potenzial in<br />

Einheiten<br />

355<br />

355<br />

270<br />

2008<br />

307<br />

307<br />

234<br />

2009<br />

255<br />

255<br />

194<br />

2010<br />

202<br />

202<br />

195<br />

195<br />

153 148<br />

2011<br />

2012<br />

Quelle: Statistisches Landesamt NRW, eigene Berechnungen und Darstellung<br />

185<br />

185<br />

140<br />

2013<br />

173 173 173 173 171<br />

171<br />

173 173 174 174 173 173 171 171<br />

171<br />

131 131 130 131 133 132 130<br />

2014<br />

2015<br />

Neubau ETW Neubau EFH<br />

2016<br />

2017<br />

2018<br />

2019<br />

2020<br />

© <strong>InWIS</strong> F&B GmbH 2007<br />

Differenziert nach dem Einfamilienhaussektor und dem Eigentumswohnungssegment<br />

ergibt sich aus der Analyse ein Nachfragepotenzial bzw. Neubaubedarf von 2.700<br />

Einheiten im Segment der Einfamilienhäuser und 2.050 Einheiten im Segment der<br />

Eigentumswohnungen.<br />

Diese Zahlen berücksichtigen noch nicht, dass sich für die Stadt Essen ein zusätzliches<br />

Potenzial aus der Zuwanderung von Haushalten nach Essen ergibt. In der Vergangenheit<br />

war das Potenzial für die Eigentumsbildung immer sehr viel höher als<br />

sich in der Baufertigstellungsstatistik der Stadt Essen nachweisen ließen. Anfang des<br />

neuen Jahrtausends betrug das Nachfragepotenzial zwischen 500 und 600 Einfamilienhäuser<br />

pro Jahr, in Essen wurden aber lediglich rd. 250 Wohneinheiten pro Jahr<br />

fertig gestellt. Es ist davon auszugehen, dass sich die meisten Haushalte in den umliegenden<br />

Städten bzw. Kreisen mit Wohneigentum versorgt haben: vor allem in den<br />

kreisfreien Städten Mülheim, Oberhausen und Bottrop sowie in Hattingen, Velbert<br />

und Ratingen. Die Wanderungsverluste der Stadt Essen in dieser Zeit bestätigen<br />

diese Einschätzung.<br />

Ein Teil des Nachfragepotenzials wird aber seinen Wunsch, Eigentum in Essen zu<br />

bilden aufgeschoben haben. Mangels geeigneter bzw. aus Sicht der Zielgruppen


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 151<br />

bezahlbarer Grundstücke in Essen, haben sie ihren Eigentumswunsch noch nicht<br />

realisiert. Ein weiterer Teil der Nachfrager wird bereit sein, nach Essen zurückzukehren,<br />

wenn Flächen an den bevorzugten Standorten dieser Gruppen verfügbar werden.<br />

Das Potenzial wird demnach unter Berücksichtigung dieser Gruppen noch einmal<br />

höher sein.<br />

Ein weiterer Aspekt ist für die Zukunft von Bedeutung. Die Projektion lässt Wanderungen<br />

unberücksichtigt. Die Auswertungen zur Nachfragesituation im Einfamilienhaussegment<br />

haben deutlich gezeigt, dass das Interesse der Haushalte, sich im<br />

Stadtgebiet Essens mit Wohneigentum zu versorgen, deutlich höher ist als in den<br />

benachbarten Städten und Kreisen. Es ist daher davon auszugehen, dass ausgewiesenes<br />

Bauland nicht nur von Essener Bürgern nachgefragt wird, sondern auch von<br />

Haushalten außerhalb Essens. Aufgrund der großen Bedeutung Essens als Arbeitsstandort<br />

in der Region, besteht bei vielen Haushalten der Wunsch, den Wohnstandort<br />

nach Essen zu verlagern. Im Zusammenhang mit der Verlagerung der Hauptverwaltung<br />

der ThyssenKrupp AG nach Essen (mit weit über 2.000 Mitarbeitern) gehen<br />

aktuelle Schätzungen des Konzerns davon aus, dass etwa 600 Mitarbeiter (und damit<br />

Haushalte) planen, ihren Wohnstandort nach Essen zu verlagern. Für die Zukunft<br />

ist davon auszugehen, dass bei neuen Mitarbeitern der Anteil derjenigen, die in Essen<br />

wohnen werden, kontinuierlich steigen wird.<br />

Resümierend kann festgehalten werden. Die Zahl von 2.700 neuen Einfamilienhäusern,<br />

die in Essen mit Zeithorizont 2020 gebaut werden müssen, bezieht sich ausschließlich<br />

auf aktuelle Nachfragepotenziale Essener Bürger. Die Zahl markiert damit<br />

den unteren Rand dessen, was an Flächenpotenzialen für die Zukunft bereitgestellt<br />

werden muss. Mit Blick auf nicht ausgeschöpfte Potenziale der Vergangenheit, die<br />

hohen und stabilen Nachfragen im Segment der Einfamilienhäuser und der zu erwartenden<br />

zusätzlichen Nachfrage durch neu entstehende Arbeitsplätze wird das tatsächliche<br />

Potenzial noch einmal deutlich höher sein.<br />

Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Bevölkerungsverluste sollte die Stadt Essen<br />

bereit sein, mehr Flächen für den Wohnungsbau bereitzustellen, als zur Versorgung<br />

der Bevölkerung unbedingt notwendig ist.<br />

Eigentümerwechsel im Bestand<br />

Das Einfamilienhaussegment wird vor dem Hintergrund der Alterung der Bevölkerung<br />

in Zukunft sehr viel stärker durch den Gebrauchtimmobilienmarkt bestimmt. Daher<br />

stellt sich die Frage, wie viele Objekte in Zukunft durch Eigentümerwechsel im Bestand<br />

auf den Markt kommen werden. Im Folgenden wird der Versuch unternommen<br />

abzuschätzen, wie groß die Bedeutung von Eigentümerwechseln in Stadtteilen mit


152 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

hohem Altersdurchschnitt und gleichzeitig hoher Eigentümerquote ist und welche<br />

Chancen sich hierdurch für die Versorgung von Familien mit Kindern für die Zukunft<br />

ergeben.<br />

Die Eigentumsquote für die Stadt Essen wird insgesamt auf rd. 22% (Mikrozensus<br />

2002) geschätzt, wobei hierunter sowohl Eigentumswohnungen als auch Einfamilienhäuser<br />

fallen. Diese für die Gesamtstadt festgestellt Quote weist sowohl bezüglich<br />

räumlicher als auch sozioökonomischer Merkmale eine breite Streuung auf:<br />

� Die Eigentumsquote ist im südlichen Stadtgebiet deutlich höher als im nördlichen<br />

Stadtgebiet.<br />

� Familienhaushalte und postfamiliäre Paare haben eine sehr viel höhere Eigentumsquote<br />

als Singlehaushalte.<br />

� Ältere Haushalte leben zu höheren Anteilen im Eigentum als jüngere Haushalte.<br />

� Einkommensstärkere Haushalte weisen höhere Eigentumsquoten auf als<br />

Haushalte mit niedrigen Einkommen.<br />

Zur Abschätzung der Bedeutung von Eigentümerwechseln haben wir exemplarisch<br />

den Stadtbezirk IX mit den Stadtteilen Bredeney, Fischlaken, Heidhausen, Kettwig,<br />

Schuir und Werden ausgewählt. In diesem Stadtbezirk leben 25.652 Haushalte (per<br />

31.12.2006). Der Anteil der über 65jährigen beträgt 33% (in Schuir ist der Anteil mit<br />

34,7% etwas höher, in Heidhausen mit 30,9% etwas niedriger als der Durchschnitt).<br />

Insgesamt leben damit 8.480 ältere Haushalte im Stadtbezirk IX.<br />

Zur Abschätzung der Eigentumsquote dieser Gruppe wurden nur ältere Ein- und<br />

Zweipersonenhaushalte berücksichtigt, deren monatliches Nettoeinkommen oberhalb<br />

von 2.000 EUR liegt. Die Eigentumsquote dieser Gruppe beträgt danach rd. 54%.<br />

Weiterhin wurde berücksichtigt, dass ein Teil Haushalte eine Eigentumswohnung<br />

bewohnt; da hierzu keine Zahlen vorliegen, wurde der Anteil der älteren Haushalte in<br />

einer Eigentumswohnung auf rd. 10% geschätzt. Es verbleibt ein Anteil von rd. 42%<br />

der älteren Haushalte, die ein Ein- bzw. Zweifamilienhaus bewohnen.<br />

Überträgt man diese Zahlen auf die Zahl der älteren Haushalte, so werden im Stadtbezirk<br />

IX rd. 3.400 Einfamilienhäuser oder 45% von dieser Gruppe bewohnt. Bei einer<br />

Fluktuationsrate von 5% pro Jahr wären dies 170 Objekte, die jedes Jahr, mit<br />

leicht steigender Tendenz, auf dem Markt angeboten werden bzw. weitervererbt<br />

werden. Insgesamt wurden im Stadtbezirk IX im Jahr 2006 376 Einfamilienhäuser<br />

angeboten.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 153<br />

Insgesamt zeigen die Überlegungen, dass der Anteil der Einfamilienhäuser, die von<br />

älteren Haushalten durch Umzug oder Versterben aufgegeben werden bereits heute<br />

einen wesentlichen Anteil am Markt für Einfamilienhäuser hat, der in Zukunft sogar<br />

weiter an Bedeutung gewinnen wird. Interessant werden die Objekte besonders für<br />

Haushalte mit hohen Einkommen. Die Bedeutung dieser Objekte für Familien mit<br />

Kindern ist dagegen eher als gering einzuschätzen, weil selbst wenn die Objekte<br />

vererbt werden, die Haushalte i.d.R. aus der Familienbildungsphase herausgewachsen<br />

sind.<br />

3.2. Aspekte der Eigenheimnachfrage<br />

Die wichtigsten Nachfragegruppen auf dem Essener Eigenheimmarkt sind nach wie<br />

vor junge Familien mit ein bis zwei Kindern, gefolgt von den kinderlosen Paaren mittleren<br />

Alters. Hinzu kommen – als von Wohnungsmarktexperten genannte „neue“<br />

Gruppe von Eigentumsbildnern – Ehepaare ohne Kind im Alter von 50 bis ca. 65<br />

Jahren, die z.T. bereits Eigentümer eines Eigenheimes sind, sich nach dem Auszug<br />

der Kinder jedoch auch wohnlich verkleinern und näher an die Stadt Essen „heranrücken“<br />

möchten. Hinsichtlich der Wohnwünsche der potenziellen Eigenheimnachfrager<br />

ergeben Haushaltsbefragungen in der Regel, dass der überwiegende Teil das<br />

freistehende Eigenheim wünscht. Allerdings zeigen die Nachfrageanalysen des ImmobilienScout24<br />

auch sehr deutlich, dass im Neubausegment vor allem Doppelhaushälften<br />

und Reihenhäuser auf dem Essener Wohnungsmarkt stark nachgefragt<br />

werden.<br />

Die allgemeine Situation auf dem Arbeitsmarkt führt verstärkt zu flexibleren Erwerbskarrieren<br />

und erfordert eine höhere Mobilität der Arbeitnehmer. Um auch in Zukunft<br />

den Wunsch nach Eigenheimen erfüllen zu können, gewinnen Eigentumswechsel für<br />

diese Gruppe von mobilen, flexiblen Nachfragern an Bedeutung. Insbesondere das<br />

Einfamilienhaus zur Miete ist ein Produkt, das von diesem Trend profitiert und zurzeit<br />

bereits stark nachgefragt wird.<br />

Den Marktbeobachtungen zur Folge ist die Nachfrage nach Eigenheimen fast im<br />

ganzen Stadtgebiet ausgesprochen hoch. Mit der Ausweisung entsprechender<br />

Grundstücke ist daher zu erwarten, dass die Zahl der Baufertigstellungen in der Stadt<br />

Essen noch einmal gesteigert werden kann.<br />

Folgende Segmente kommen für den Einfamilienhausbau künftig in Frage:<br />

� Einfamilienhäuser für Schwellenhaushalte: Um diese Zielgruppe stärker als<br />

bislang ansprechen zu können, müssen preiswerte Angebote an durchschnittlich<br />

bzw. leicht unterdurchschnittlich bewerteten Standorten (vorwie-


154 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

gend im Essener Norden) geschaffen werden – auf Grundstücken mit niedrigen<br />

Bodenpreisen und preiswerter Erschließung, mit reduzierten Ausstattungsstandards<br />

(Achsmaße 5 m, Verzicht auf Unterkellerung etc.).<br />

� Doppelhaushälften und Reihenhäuser: In diesem Segment gibt es in Essen<br />

immer noch zum Teil deutliche Angebotslücken, fast im gesamten Stadtgebiet.<br />

Gefragt sind dabei entsprechend der Standortqualitäten in den einzelnen<br />

Stadtteilbereichen sowohl Angebote im hochpreisigen Segment (Reihenhäuser<br />

und Doppelhaushälften im Preisbereich bis 300.000 EUR, teilweise auch<br />

darüber hinausgehend), im mittleren Preisbereich (zwischen 230.000 und<br />

270.000 EUR, z.B. im Stadtbezirk IV) sowie im unteren Preissegment (im Bereich<br />

von rd. 200.000 EUR) vor allem in den nördlichen Stadtteilbereichen.<br />

� Freistehende Einfamilienhäuser auf freien Grundstücken: Damit sich dieses<br />

Segment in Essen besser entfalten kann, werden Grundstücke benötigt, die<br />

keiner Bauträgerbindung unterliegen, sondern von den Erwerbern individuell<br />

bebaut werden können. Die Baugebiete sollten vglw. klein sein (z.B. größere<br />

Baulücken) und über eine hohe Standortqualität verfügen.<br />

� Mieteinfamilienhäuser für junge Familien: Das Problem von jungen Familien<br />

mit Kindern besteht insbesondere darin, dass sie zwar über ein entsprechendes<br />

Einkommen verfügen, um ein Eigenheim unterhalten zu können, sie aber<br />

bislang noch kein Eigenkapital aufbauen konnten, um als Erwerber auf den<br />

Markt zu treten.<br />

� Mieteinfamilienhäuser für Paare mittleren Alters: Sie präferieren aufgrund ihres<br />

höheren Einkommens durchaus Objekte mit gehobener Ausstattung –<br />

hierzu gehören insbesondere Keller und Garage –, sie sind aber nicht mehr<br />

bereit, sich für ein Haus langfristig zu verschulden. Das Segment der Mieteinfamilienhäuser<br />

ist in Essen wie im gesamten Ruhrgebiet unterentwickelt.<br />

� Einfamilienhäuser für Paare ohne Kinder: Um diese Zielgruppe besser ansprechen<br />

zu können, müssen Angebote geschaffen werden, die den Anforderungen<br />

dieser Zielgruppe besser gerecht werden: Nähe zu Infrastrukturen,<br />

ÖPNV-Anschluss sowie insgesamt gute Verkehrsanbindung. Auch die Objekte<br />

müssen auf die Nachfrage dieser Gruppen zugeschnitten sein (weniger<br />

Räume, größere Bäder etc.)<br />

� Einfamilienhäuser und Mieteinfamilienhäuser für ältere Menschen: Dieses<br />

Segment ist derzeit erst im Entstehen begriffen. Bislang gibt es nur vereinzelte<br />

Projekte, die sich mit eigenheimähnlichen Wohnformen für ältere Menschen<br />

befassen. Projektiert werden einstöckige Häuser (mit Flach- oder zum


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 155<br />

Teil auch Satteldach), die ebenerdig ca. 70 bis 80 qm Wohnfläche anbieten,<br />

die einen kleinen Garten haben (ca. 100 qm) und die barrierefrei erschlossen<br />

werden. Hauptzielgruppe sind Ehepaare ohne Kinder im Alter von 50 bis ca.<br />

65 Jahren, die z.T. bereits Eigentümer eines Eigenheimes sind, sich nach<br />

dem Auszug der Kinder jedoch auch wohnlich verkleinern möchten.<br />

3.3. Das Segment der Eigentumswohnungen<br />

Die Nachfrage nach Neubau-Eigentumswohnungen ist in den vergangenen Jahren<br />

stark zurückgegangen, was insbesondere mit der schwierigen konjunkturellen Lage<br />

in den letzten Jahren zusammenhing und bundesweit beobachtet werden konnte. In<br />

jüngster Zeit kann hier jedoch eine deutliche Belebung festgestellt werden.<br />

Essen bietet für das Segment der Eigentumswohnungen die besten Marktbedingungen<br />

im Ruhrgebiet. Insbesondere die Stadtteile südlich der Innenstadt erweisen sich<br />

als ideale Standorte für Eigentumswohnungen. So weisen die Essener Stadtteile<br />

Haarzopf, Rüttenscheid, Kupferdreh und Stadtwald als einzige Teilbereiche der<br />

Wohnungsmarktregion Ruhrgebiet eine gehobene Nachfrage von über 300 Hits pro<br />

Monat auf.<br />

Der prognostizierte Anstieg der Kleinhaushalte – insbesondere der Singlehaushalte –<br />

wird dazu führen, dass dieses Marktsegment eher an Bedeutung gewinnen wird,<br />

besonders im Vergleich zum Segment der Einfamilienhäuser. Hiervon profitieren<br />

unter Berücksichtigung der Wohnwünsche der in diesem Haushaltstyp stark repräsentierten<br />

Lebensstilgruppen vor allem die zentrumsnahen, urbanen Standorte. Für<br />

die Zukunft ist daher durchaus eine Wiederbelebung des Geschosswohnungsbaus<br />

und damit auch des Segmentes der Eigentumswohnungen zu erwarten. Als Nachfragegruppen<br />

werden Singles in der Altersgruppe 30 bis 55 Jahre sowie vor allem Singles<br />

und Paare in der Altersgruppe ab 60 Jahren zunehmen.<br />

Handlungsempfehlungen im Bereich Eigentumswohnungen<br />

• Ein hohes Nachfragepotenzial besteht insbesondere für hochpreisige<br />

Eigentumswohnungen. Diese Wohnungen sollten in sehr guter und<br />

zentraler Lage errichtet werden. In jedem Fall müssen die Gebäude eine<br />

sehr attraktive Architektur aufweisen, die Wohnungen qualitativ<br />

hochwertig sein und gut geschnittene, zeitgemäße Wohnungsgrundrisse<br />

mit Größen zwischen 80 und 120 Quadratmeter Wohnfläche. Penthousewohnungen<br />

können sogar noch deutlich größer sein bis etwa 150<br />

Quadratmeter.


156 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

• Eigentumswohnungen im unteren und mittleren Preissegment sind dagegen<br />

deutlich weniger gefragt. Die Neigung zur Eigentumsbildung ist<br />

bei den für diese Eigentumswohnungen in Frage kommenden Zielgruppen<br />

per se geringer ausgeprägt.<br />

• Bereits heute ist hier die Gruppe der älteren Haushalte, die nach Auszug<br />

der Kinder ihr Eigenheim verlassen und an einem urbanen Standort<br />

eine Eigentumswohnung erwerben wollen, als Nachfrager am Markt<br />

deutlich wahrnehmbar. Die Wohnungsgrößen sollten hierbei zwischen<br />

70 bis 80 Quadratmeter für Singles und 80 bis 100 Quadratmeter für<br />

Paare aufweisen. Nachgefragt werden vor allem Erdgeschosswohnungen<br />

mit Gartennutzung und Penthouse-Wohnungen mit großzügigen<br />

Dachterrassen. Die Wohnungen selbst sollten in jedem Fall mit Balkon<br />

und mit Fahrstuhl bzw. barrierefrei ausgestattet sein. Wichtig ist zudem<br />

eine verkehrsarme, aber zentrale Wohnlage mit fußläufigen Nahversorgungseinrichtungen<br />

und Anschluss an den ÖPNV.<br />

4. Handlungsfeld Wohnbaulandpolitik<br />

Grundsätzlich ist das Vorhandensein verfügbaren Baulands von elementarer Bedeutung<br />

für den Wohnungsbau. Die kommunale Bauleitplanung schafft mit der Darstellung<br />

von Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan (FNP) bzw. Regionalen Flächennutzungsplan<br />

(RFNP) und der daran anschließenden Aufstellung von verbindlichen<br />

Bebauungsplänen (B-Plan) die planungsrechtlichen Voraussetzungen, neue Flächen<br />

für den Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen. Nach § 1 Abs. 5 BauGB hat sie dabei<br />

die Aufgabe, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung, die die sozialen, wirtschaftlichen<br />

und umweltschützenden Anforderungen auch in Verantwortung gegenüber<br />

künftigen Generationen miteinander in Einklang bringt, und eine dem Wohl der<br />

Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodennutzung zu gewährleisten. Die Bereitstellung<br />

von Wohnbauland ist dabei nicht nur ein wichtiges Instrument der Stadt, um<br />

den Wohnungsbedarf der eigenen Bevölkerung zu decken, sondern auch um neue<br />

Einwohner für die Stadt zu gewinnen bzw. Haushalten die in der Stadt arbeiten, auch<br />

die Möglichkeit zu eröffnen in der Stadt zu wohnen.<br />

Angesichts der demografischen Entwicklung mit einer auch in Zukunft negativen natürlichen<br />

Bevölkerungsentwicklung behält die Bauleitplanung somit eine elementare<br />

Bedeutung für die zukünftige Entwicklung einer Stadt. Das Vorhandensein attraktiven<br />

Baulandes ist eine notwendige Bedingung um auch zukünftig den sich verändernden<br />

Wohnbedürfnissen in der Gesellschaft Rechnung zu tragen sowie Zuwanderung zu<br />

generieren und somit die Bevölkerungszahlen stabil zu halten. Ein ausreichend großes<br />

Angebot wirkt dabei vor allem auch Preis dämpfend. Je größer nämlich der


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 157<br />

Preisabstand zwischen den Baulandpreisen einer Stadt im Vergleich zu seinem Umland,<br />

desto eher sind Haushalte bereit, entgegen ihrer eigentlichen Präferenzen<br />

Standorte außerhalb der Stadt zu wählen. Allerdings ist Attraktivität hierbei natürlich<br />

nicht allein auf den Preis, sondern das Preis-Leistungs-Verhältnis zu beziehen. Das<br />

soziale Umfeld, die infrastrukturellen Einrichtungen, die verkehrliche Anbindung und<br />

das städtebauliche Umfeld (das auch Frei- und Grünflächen umfasst) sind neben<br />

dem Preis für die Attraktivität eines Wohnstandortes von entscheidender Bedeutung.<br />

In der Stadt Essen sind die Baulandpreise und mit ihnen insbesondere die Kaufpreise<br />

für Einfamilienhäuser deutlich höher als in den umliegenden Städten. Dies liegt<br />

zum einen an der hohen Attraktivität Essens als Wohnstandort, hängt andererseits<br />

aber auch mit der Knappheit verfügbarer Baulandflächen zusammen. Hier zählt nicht<br />

nur das quantitative sondern vor allem auch das qualitative Flächenangebot. Die<br />

Wohnungsnachfrage in Essen ist, wie in anderen Städten auch, durch eine Vor-Ort<br />

Bezogenheit geprägt. Zudem fragen Haushalte gerade im Einfamilienhausbereich<br />

Flächen nach, die bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllen: in Bezug auf die städtebaulichen,<br />

sozialstrukturellen und infrastrukturellen Qualitäten. Um diesen Bedürfnissen<br />

gerecht zu werden, sollte daher der Ansatz verfolgt werden in möglichst allen Stadtbezirken<br />

kleinteilige auf die dortigen Zielgruppen angepasste Angebote vorzuhalten.<br />

Trotz der hohen Immobilienpreise und der hohen Wohnungsnachfrage in Essen, war<br />

die Bauintensität in der Stadt Essen im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser mit<br />

5,14 Wohnungen je Tausend Bestandswohnungen im Vergleich der Wohnungsmarktregion<br />

ausgesprochen niedrig und z.B. nur halb so hoch wie in Dortmund. Die<br />

Nachfragepotenzialbetrachtung und auch die Analyse der Wanderungsbilanzen haben<br />

gezeigt, dass in der Vergangenheit viele Haushalte aus Essen abgewandert<br />

sind, um im preiswerteren Umland Eigentum zu erwerben oder aber preiswerten<br />

Wohnraum anzumieten.<br />

Im Folgenden wird versucht abzuschätzen, wie groß der Flächenbedarf für die Stadt<br />

Essen bis zum Prognosehorizont 2020 sein wird bzw. wie viele Flächen die Stadt<br />

Essen ausweisen sollte, um ein auf die Nachfrage angepasstes Flächenangebot für<br />

die Zukunft bereitstellen zu können.<br />

4.1. Abschätzung der künftigen Flächenbedarfe<br />

Zur Ermittlung der zukünftigen Wohnbauflächenbedarfe gilt es, die zukünftige Nachfrage<br />

nach Bauland abzuschätzen. Grundlage für diese Abschätzungen bildet die<br />

erwartete Nachfrage aus den Potenzialen zur Eigentumsbildung (im Einfamilienhaus-<br />

und Eigentumswohnungssegment), der erwarteten Nachfrage im Mietwohnungssegment<br />

aufgrund veränderter Wohnflächenverbräuche und Qualitätsvorstellungen


158 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

der einzelnen Zielgruppen, auf der Analyse der ImmobilienScout24-Datenbank sowie<br />

auf Experteneinschätzungen über die zukünftige Entwicklung der einzelnen Segmente<br />

des Wohnungsmarktes.<br />

Wie in der Analyse des Nachfragepotenzials bereits aufgezeigt, entsteht bis zum<br />

Jahr 2020 ein Bedarf an 2.700 Wohneinheiten in diesem Segment. Hierbei wird von<br />

einem durchschnittlichen Flächenbedarf von einem Hektar für 22 Wohneinheiten für<br />

ein Einfamilienhaus ausgegangen. Wird dieser Wert nun mit dem Wohnungsbedarf<br />

von 2.700 Einheiten multipliziert, resultiert ein Gesamtflächenbedarf von rund 123 ha.<br />

Im Segment der Eigentumswohnungen ergibt sich auf Grundlage der Analyse des<br />

Nachfragepotenzials bis zum Jahr 2020 ein Bedarf von 2.050 Einheiten. Bei einer<br />

Dichteannahme von 55 WE je ha ergibt sich ein Flächenbedarf von rd. 38 ha.<br />

Zur Berechnung des Flächenbedarfs für die Erstellung von Mietwohnungen greifen<br />

wir auf die Ergebnisse der Wohnungsbedarfsprognose zurück. Über einen Zeitraum<br />

von 13 Jahren ergibt sich daraus eine Zahl von 7.644 benötigten neuen Mietwohnungen.<br />

Die Flächenbestimmung erfolgt analog zu Eigentumswohnungen. Für die<br />

benötigten Wohnungen ergibt sich dann ein Flächenbedarf von rd. 142 ha.<br />

4.2. Flächenpotenziale<br />

Flächenpotenziale durch Abriss bestehender Gebäude<br />

In der Wohnungsbedarfsprognose haben wir unterstellt, dass durch Umwidmung von<br />

Wohnungen, Wohnungszusammenlegungen oder auch Abriss von Objekten jährlich<br />

ca. 1.160 Wohneinheiten dem Wohnungsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen.<br />

Aufsummiert bis zum Jahr 2020 entsteht so ein Ersatzbedarf von 15.100 Einheiten.<br />

Es wird unterstellt, dass die Hälfte der Wohnungen durch Umwidmungen und Zusammenlegungen<br />

entfällt. Somit verbleiben 7.550 Wohneinheiten, die bis zum Jahr<br />

2020 abgerissen werden. Da nicht alle Flächen der Altstandorte wieder bebaut werden,<br />

wird davon ausgegangen, dass bis zum Jahr 2020 rd. 90 % der Flächen für eine<br />

Neubebauung zur Verfügung stehen werden. Die restlichen 10 % werden nicht wieder<br />

bebaut oder für Grün- oder Gewerbeflächen genutzt. Weiterhin wird angenommen,<br />

dass auf den ehemaligen Mietwohnungsstandorten zu 80% wiederum Geschosswohnungen<br />

entstehen werden; entsprechend verbleiben 20% der Flächen für<br />

das Einfamilienhaussegment.<br />

Als zusammengefasstes Ergebnis können somit bis zum Jahr 2020 ca. 320 Einfamilienhäuser<br />

und rd. 5.400 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (Mietwohnungen und<br />

Eigentumswohnungen) auf Abrissgrundstücken entstehen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 159<br />

Flächenpotenziale in Baulücken<br />

Ein weiterer Teil der Baufertigstellungen rekrutiert sich aus der Bebauung in Baulücken.<br />

Über die Größenordnung liegt derzeit für Essen keine spezifische Auswertung<br />

vor; Erfahrungswerte aus anderen Städten zeigen aber, dass durch Baulücken ein<br />

nennenswerter Teil des gesamten Bedarfes gedeckt wird, wobei Baulückenschließungen<br />

überwiegend im Segment der Geschosswohnungen stattfinden.<br />

Die folgende Tabelle zeigt eine Auswertung des Baulückenkatasters der Stadt Essen,<br />

nach Stadtbezirken differenziert 16 . Erfasst werden in dem Kataster sowohl Flächen,<br />

die nach § 34 BauGB (Vorhaben, die im Zusammenhang bebauter Ortsteile<br />

bebaut werden können), als auch Flächen in vorhandenen B-Plan-Gebieten nach<br />

§ 30 BauGB).<br />

Tab. 28: Baulandpotenziale in Baulücken in den Essener Stadtbezirken<br />

Stadtbezirk<br />

Anzahl der<br />

Baulücken<br />

Summe WE<br />

Anzahl WE<br />

nach § 30<br />

Anzahl WE<br />

nach § 34<br />

Anzahl WE<br />

für EFH<br />

Anzahl WE<br />

für MFH<br />

I 28 156 101 55 0 156<br />

II 21 77 8 69 28 49<br />

III 27 159 61 98 6 153<br />

IV 60 251 121 130 41 210<br />

V 37 190 65 125 26 164<br />

VI 39 173 27 146 29 144<br />

VII 41 169 35 134 38 131<br />

VIII 44 153 49 104 66 87<br />

IX 31 110 20 90 35 75<br />

Summe 328 1.438 487 951 269 1.169<br />

Für das Einfamilienhaussegment stehen danach Flächen für 269 Wohneinheiten und<br />

für den Geschosswohnungsbau Flächen für 1.169 Wohneinheiten zur Verfügung.<br />

16 Hierbei handelt es sich um eine Darstellung der Baulücken, die dem Markt tatsächlich zur Verfügung<br />

stehen. Die Gesamtheit der Baulücken ist hier also um die Zahl der Grundstücke bereinigt,<br />

die von den Eigentümern selbst bebaut werden. Da unser Fokus auf dem Marktgeschehen<br />

liegt, ist diese Vorgehensweise sinnvoll.


160 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Unter der Annahme, dass jedes Jahr 10% der Baufertigstellungen in Baulücken erfolgen,<br />

ergibt sich für den 13-Jahreszeitraum eine Zahl von rd. 1.240 WE. Diese Zahl<br />

wird durch die Aufstellung aus dem Baulückenkataster gedeckt, zumal davon auszugehen<br />

ist, dass laufend neue Flächen hinzukommen werden. Bei einer unterstellten<br />

Aufteilung von 15% im Einfamilienhaus- und 85% im Mehrfamilienhaussegment ergeben<br />

sich Flächenpotenziale für rd. 190 Einfamilienhäuser und 1.050 Wohnungen in<br />

Mehrfamilienhäusern. Für das Einfamilienhaussegment kommen zwei weitere Flächen<br />

in den Stadtbezirken II und IV hinzu, auf denen jeweils 70 Wohneinheiten realisiert<br />

werden können. Diese werden aus systematischen Gründen den Baulücken im<br />

Einfamilienhaussegment zugerechnet, so dass die Gesamtbauleistung in Baulücken<br />

in diesem Segment 330 Einheiten beträgt.<br />

Flächenpotenziale der Stadt Essen<br />

Zusätzlichen zu den Flächenpotenzialen, die sich aus dem Bestand heraus bzw.<br />

durch Nachverdichtung im Rahmen von Baulückenschließungen ergeben, stehen in<br />

der Stadt Essen weitere Flächen für eine Wohnbebauung zur Verfügung.<br />

Berücksichtigt werden Wohnbauflächenpotenziale in Bebauungsplangebieten (B-<br />

Plan-Flächen), für die aller Voraussicht nach bis zum Jahr 2008 Baurecht geschaffen<br />

sein wird. Ausgewiesen werden nur Flächen, auf denen mindestens 30 Wohneinheiten<br />

entstehen können. Bereits in der Vermarktung befindliche bzw. bebaute Bereiche<br />

der B-Pläne sind hier nicht einbezogen.<br />

Darüber hinaus stehen weitere Wohnbauflächenpotenziale zur Verfügung, die Eingang<br />

in den Regionalen Flächennutzungsplan (RFNP-Flächen) finden. Für diese<br />

Flächen ist eine Baurechtsschaffung erst nach 2008 möglich bzw. vorgesehen. Berücksichtigt<br />

werden Flächen, die eine Größe von mehr als 3 ha haben; kleinere Flächen<br />

werden nur insofern berücksichtigt, wenn auf diesen Flächen Freiraum neu in<br />

Anspruch genommen wird oder eine Nutzungsänderung (z.B. Gewerbe -> Wohnen)<br />

geplant ist.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 161<br />

Tab. 29: Wohnbauflächenpotenziale in vorhandenen B-Plan-Gebieten<br />

und auf RFNP-Flächen<br />

RFNP-Wohnbauflächenpotenziale <br />

B-Plan-Wohnbauflächenpotenziale<br />

Gesamt<br />

Stadtbezirk WE Größe (ha) WE WE Größe (ha) WE<br />

I 100 8,60 600 11,00 700 19,60<br />

II 0 0,00 600 7,80 600 7,80<br />

III 290 12,50 250 4,90 540 17,40<br />

IV 102 4,90 0 0,00 102 4,90<br />

V 216 10,80 60 1,60 276 12,40<br />

VI 80 3,80 120 5,00 200 8,80<br />

VII 580 22,60 0 0,00 580 22,60<br />

VIII 160 11,00 60 3,30 220 14,30<br />

IX 385 16,00 130 5,40 515 21,40<br />

Summe 1.913 90,20 1.820 39,00 3.733 129,20<br />

Insgesamt stehen damit für die Zukunft auf 129,2 ha zusätzliche Wohnbauflächen für<br />

rd. 3.700 Wohneinheiten zur Verfügung, wobei der überwiegende Teil der Flächen<br />

erst ab dem Jahr 2009 (RFNP-Flächen) zur Verfügung steht.<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der Wohnbauflächenpotenziale im Essener<br />

Stadtgebiet.


162 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 61: Verteilung der Wohnbauflächenpotenziale (RFNP- und B-Plan-<br />

Potenziale) im Essener Stadtgebiet<br />

IV<br />

III<br />

IX<br />

V<br />

I<br />

II<br />

VI<br />

VII<br />

VIII<br />

Aufgeteilt nach Flächen für den Einfamilienhausbau und Mehrfamilienhausbau ergibt<br />

sich folgende Gesamtsituation.<br />

WohnbaupotenzialeRFNP B-Plan-Potenziale Stadtgrenze.shp WohnbaupotenzialeRFNP B-Plan-Potenziale Stadtgrenze.shp WohnbaupotenzialeRFNP B-Plan-Potenziale<br />

Stadtgrenze.shp


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 163<br />

Tab. 30: Wohnbauflächenpotenziale in den Stadtbezirken differenziert<br />

nach der Bebauungsart – EFH und MFH<br />

EFH MFH<br />

Stadtbezirk WE Größe (ha) WE Größe (ha)<br />

I 100 8,60 600 11,00<br />

II 0 0,00 600 7,80<br />

III 290 12,50 250 4,90<br />

IV 102 4,90 0 0,00<br />

V 17 196 11,05 80 1,35<br />

VI 200 8,80 0 0,00<br />

VII 580 22,60 0 0,00<br />

VIII 18 140 12,00 80 2,30<br />

IX 375 15,90 140 5,50<br />

Summe 1.983 96,35 1.750 32,85<br />

Der überwiegende Teil der Flächen steht nach dieser Aufstellung für den Einfamilienhausbau<br />

zur Verfügung (96,35 ha). In Bezug auf die Zahl der realisierbaren Wohneinheiten<br />

können auf den Flächen rd. 2.000 Einfamilienhäuser und 1.750 Wohnungen<br />

in Mehrfamilienhäusern entstehen.<br />

Im Folgenden werden die vorhandenen Flächen in Baulücken, Potenzialflächen auf<br />

künftigen Abrissgrundstücken sowie die Wohnbauflächenpotenziale auf neuen<br />

Wohnbauflächen (B-Plan-Gebiete und RFNP-Flächen) den zu erwartenden Wohnungsbedarfen<br />

bzw. der zu erwartenden Wohnungsnachfrage gegenübergestellt.<br />

Gegenüberstellung von Flächenangebot und quantitativen und qualitativen Flächenbedarfen<br />

Unter Berücksichtigung der Flächen, die durch Abriss von Wohngebäuden und in<br />

Baulücken dem Markt zur Verfügung stehen werden, ergibt sich der Bedarf für eine<br />

zusätzliche Ausweisung von Wohnbaulandflächen.<br />

17 Bei dem RFNP-Potenzial „Palmbuschweg/Milchhof“ wurde eine Aufteilung aufgrund der gemischten<br />

Bauweise in EFH (3,15 ha; 60 WE) und MFH (1,35 ha; 80 WE Pflegeplätze im Altenheim)<br />

vorgenommen.<br />

18 Bei dem RFNP-Potenzial „Prinz-Friedrich-Str./ Phoenixhütte“ wurde eine Aufteilung aufgrund<br />

der gemischten Bauweise in EFH (1,5ha; 20 WE) und MFH (2,3 ha; 80 WE) vorgenommen.


164 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Tab. 31: Abschätzung des Bedarfs an neuen Flächen bis 2020<br />

EFH MFH<br />

Wohnungsbedarf 2.700 9.700<br />

Potenziale auf Abrissgrundstücken 316 5.436<br />

Potenziale in Baulücken 330 1.050<br />

Bedarf an Neubauflächen 2.054 3.214<br />

Im Einfamilienhaussegment verbleibt nach Abzug der Baulückenpotenziale und der<br />

Potenziale auf Abrissgrundstücken ein Flächenbedarf von 93,36 ha bzw. für 2.054<br />

Wohneinheiten. Dieser Wert markiert für die Stadt Essen eine absolute Untergrenze.<br />

Im Geschosswohnungssegment verbleibt ein Flächenbedarf von 58,44 ha bzw. für<br />

3.214 Wohnungen. Diese quantitativen Bedarfe müssen durch die Ausweisung neuer<br />

Wohnbauflächen mindestens gedeckt werden.<br />

Aus der Gegenüberstellung von neuen Wohnbauflächenangebot und Wohnbauflächennachfrage<br />

ergibt sich folgende Situation:<br />

Tab. 32: Abschätzung des Flächenbedarfs nach Abzug der vorhandenen<br />

Wohnbaupotenziale bis 2020<br />

EFH MFH<br />

Fläche in<br />

Fläche in<br />

Wohnungen ha Wohnungen ha<br />

Bedarf an Neubauflächen 2.054 93,36 3.214 58,44<br />

RFNP-Flächen 1.613 (81,05) 300 (9,15)<br />

B-Plan-Flächen 370 (15,3) 1.450 (23,7)<br />

Bedarf/Überschuss (I) 71 3,2 1.464 26,62<br />

max. Ausschöpfungsquote<br />

2/3 der Flächen 1.322 64,2 1.167 21,9<br />

Bedarf/Überschuss (II) 732 33,3 2.047 37,2<br />

Erläuterung: Die in Klammern gesetzten Hektarzahlen der Flächenpotenziale entsprechen<br />

den tatsächlichen Angaben der Stadt Essen und somit nicht der ansonsten verwendeten,<br />

durchschnittlichen Dichteannahme von 22 WE/ ha bei EFH und 55 WE/ha bei MFH. Um<br />

trotzdem eine konsistente und plausible Rechnung vornehmen zu können, ist hier darauf<br />

verzichtet worden, die in Klammern gesetzten Hektarangaben zu verwenden. Stattdessen<br />

wurde die Flächenangaben anhand der Wohneinheiten und der jeweilige Dichteannahme<br />

errechnet.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 165<br />

Da in der Realität die ausgewiesen Flächen nur zum Teil bebaut werden, gehen wir<br />

hier von einer Ausschöpfungsquote von 2/3 der Flächen aus. Es ergibt sich insgesamt<br />

dadurch ein Bedarf von 2.779 Wohneinheiten, wobei 732 WE auf das Segment<br />

der Einfamilienhäuser und 2.047 WE auf den Geschosswohnungsbau entfallen. In<br />

Hektar ausgedrückt ergibt sich somit insgesamt ein Bedarf von 33,3 ha für den Bau<br />

von Einfamilienhäusern und 37,2 ha für den Bau von Mehrfamilienhäusern.<br />

Als erstes Zwischenfazit kann damit festgehalten werden, dass bis zum Jahr 2020<br />

weitere Flächen insbesondere für den Einfamilienhausbau benötigt werden. Mit den<br />

geplanten Wohnbauflächenausweisungen werden die Mindestanforderungen nicht<br />

erfüllt, so dass mit einer weiteren Abwanderung Essener Bürger gerechnet werden<br />

muss.<br />

Darüber hinaus müssen bei der künftigen Flächenbereitstellung auch qualitative Aspekte<br />

berücksichtigt werden. Aufgrund der Vor-Ort-Bezogenheit der Wohnungsnachfrage<br />

sollten die ausgewiesenen Flächen den spezifischen Bedarfen in den Essener<br />

Stadtbezirken entsprechen und zudem bestimmte Qualitätsmerkmale erfüllen. Um<br />

den errechneten Gesamtbedarf auf die einzelnen Stadtbezirke herunterbrechen zu<br />

können, werden verschiedene Aspekte berücksichtigt:<br />

• Die Nachfrage nach Wohnungen in den Stadtbezirken bezogen auf die<br />

jeweiligen Segmente. Grundlage bildet die kleinräumige Analyse von<br />

Angebot und Nachfrage in Kapitel 1.3.<br />

• Die Anzahl der Einwohner eines Stadtbezirkes, die der Vor-Ort-<br />

Bezogenheit der Wohnungsnachfrage Rechnung trägt.<br />

• Die im <strong>InWIS</strong>-Stadtteilranking ermittelten Wohnqualitäten in den Stadtbezirken.<br />

Für das Einfamilienhaussegment ergeben sich dabei die höchsten Flächenbedarfe in<br />

den Stadtbezirken III, IV, VIII und IX. In Stadtbezirk III und IV ergeben sich die Flächenbedarfe<br />

auch aufgrund der hohen Einwohnerzahl in diesen Bezirken. In den<br />

Stadtbezirken VIII und IX sind ist es vor allem die Nachfragesituation, die zu den<br />

hohen Flächenbedarfen trotz vglw. niedriger Einwohnerzahlen führt.<br />

In der Gegenüberstellung mit den zusammengefassten Flächenpotenzialen für den<br />

Einfamilienhausbau – in Baulücken, im Bestand, in B-Plan-Gebieten und auf RFNP-<br />

Flächen – ergibt sich folgende Situation.


166 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Tab. 33: Gegenüberstellung des nachfrageorientierten Nachfragepotenzials<br />

im Einfamilienhaussegment mit den Flächenpotenzialen in<br />

den Stadtbezirken 19<br />

Stadtbezirk nachfrageorientiertes<br />

Eigentumspotenzial<br />

(in WE)<br />

Gesamtflächenangebot<br />

in WE<br />

Ausschöpfungsquote<br />

2/3 der Flächen aus<br />

B-Plan + RFNP)<br />

Differenz<br />

(in WE)<br />

I 61 134 101 40<br />

II 176 119 119 -58<br />

III 370 346 249 -121<br />

IV 531 248 214 -317<br />

V 105 246 181 75<br />

VI 201 249 182 -19<br />

VII 212 646 452 240<br />

VIII 441 215 168 -272<br />

IX 603 427 302 -300<br />

Summe 2.700 2.629 1.968 -732<br />

Erhebliche Flächenengpässe sind danach vor allem für die Stadtbezirke IV, VIII und<br />

IX erkennbar; die Nachfrage nach Einfamilienhäusern wird hier deutlich größer sein,<br />

als Flächen zur Verfügung stehen. Zusätzliche Flächen sollten, sofern möglich, vor<br />

allem in diesen drei Stadtbezirken zur Verfügung gestellt werden.<br />

Für den Stadtbezirk VII ist das Flächenangebot dagegen deutlich höher als Nachfrage<br />

für den Bezirk erwartet wird. Weil fraglich ist, ob die ausgewiesenen Flächen in<br />

diesem Stadtbezirk ausreichend nachgefragt werden, sollte die Ausweisung von Flächen<br />

hier in jedem Fall priorisiert werden. In den anderen Stadtbezirken sind Flächenangebot<br />

und Flächennachfrage annähernd ausgeglichen.<br />

Im Geschosswohnungsbau findet der überwiegende Teil der Bebauung in Baulücken<br />

bzw. auf Abrissgrundstücken nicht mehr nachfragegerechten Wohnraums statt. Das<br />

Fertigstellungsvolumen entzieht sich damit weitgehend der Steuerung durch die<br />

Stadt. Generell gilt hier, dass sich die Nachfrage nach Geschosswohnungen – im<br />

Miet- wie im Eigentumswohnungssegment – überwiegend auf urbane Standorte im<br />

Innenstadtbereich und in den Stadtteilzentren konzentriert.<br />

19 Hier sind die Bestandspotenziale (vgl. Teil B.4.3) bereits einbezogen (z.B. Baulücken, Abrissgrundstücke,<br />

Nachverdichtung in Blockinnenbereichen).


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 167<br />

4.3. Bauflächensituation im Einfamilienhausbereich in den Essener<br />

Stadtbezirken<br />

Im Folgenden wird die Bauflächensituation im Einfamilienhaussegment in den einzelnen<br />

Stadtbezirken näher analysiert. Hierzu wird zunächst eine kurze Charakterisierung<br />

des jeweiligen Stadtbezirkes vorgenommen, daran anschließend wird das<br />

quantitative und qualitative Flächenangebot der zu erwartenden Nachfrage gegenübergestellt.<br />

4.3.1. Stadtbezirk I<br />

Im Essener Stadtbezirk I leben 62.644 Einwohner. Davon sind 2,13 % 65 Jahre und<br />

älter. In den Jahren 2002 bis 2006 war der Bevölkerungsverlust im Bezirk mit -0,9 %<br />

im Vergleich zu den übrigen Bezirken relativ gering. Die Wanderung ist innerstädtisch<br />

durch stark negative Salden gekennzeichnet. Bei der Außenwanderung werden<br />

hingegen Gewinne realisiert. Die Strukturdatenanalyse 20 weist aus, dass hier mehrheitlich<br />

Singles mit unterem sozialen Status (Typ 1), Singles mit mittlerem Status<br />

(Typ 3) und Familien und Paare mit mittlerem Status (Typ 4) leben. Für das Bezirksgebiet<br />

zeigt das <strong>InWIS</strong>-Stadtteilranking, dass zum Teil hohe Qualitäten in Huttrop<br />

erreicht werden. In den Stadtteilen Südviertel und Stadtkern sind die Qualitäten<br />

durchschnittlich, während die übrigen Stadtteile eine unterdurchschnittliche Bewertung<br />

erfahren.<br />

Tab. 34: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk I<br />

Stadtbezirk I<br />

Stadtteil<br />

Stadtteilbereich<br />

Bezeichnung Größe WE in<br />

in ha EFH<br />

Bewertung<br />

Stadtteilranking<br />

Präferenz folgender<br />

Lebensstilgruppen<br />

Kleinbürgerliche,<br />

RFNP<br />

Nordviertel<br />

3,1<br />

3,2<br />

Bottroper<br />

Straße/Grillostr.<br />

(Thurmfeld)<br />

8,6 100<br />

unterdurchschnittlich<br />

leicht<br />

unterdurchschnittlich<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Summe 8,6 100<br />

Für den Bau von Einfamilienhäusern stehen 100 Wohneinheiten im RFNP zur Verfügung.<br />

Weitere 34 Wohneinheiten lassen sich durch Potenziale im Bestand realisieren.<br />

Diesen Potenzialen wird die voraussichtliche Nachfrage bis 2020 gegenübergestellt.<br />

Sie beträgt hier 61 Wohneinheiten und ist aus der gesamtstädtischen Nachfra-<br />

20 Vgl. Stadt Essen (2005): Strukturdatenanalyse, Essen.


168 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

ge abgeleitet. Da die Qualität der ausgewiesenen Fläche unterdurchschnittlich bewertet<br />

wird, kann hier eine Bebauung nur in Bauabschnitten erfolgen.<br />

Fazit für den Stadtbezirk I: Es stehen ausreichend Flächen zur Verfügung.<br />

4.3.2. Stadtbezirk II<br />

Der Stadtbezirk II zählt 53.578 Einwohner, wovon 24,7 % älter als 64 Jahre sind. In<br />

den letzten fünf Jahren wurde ein Bevölkerungsverlust von -1 % verzeichnet. Über<br />

alle Stadtteile des Bezirkes betrachtet war der innerstädtische Wanderungssaldo<br />

positiv. Der Außenwanderungssaldo war hingegen leicht negativ. Die Strukturdatenanalyse<br />

weist dem Bezirk Singles mit mittlerem Einkommen (Typ 3), Familien und<br />

Paare mit mittlerem Status (Typ 4) sowie Wohlhabende und Ältere (Typ 5) zu. Das<br />

<strong>InWIS</strong>-Stadtteilranking weist gute Qualitäten in den Stadtteilen Stadtwald und Rüttenscheid<br />

aus. Leicht unterdurchschnittliche Qualitäten werden in Bergerhausen und<br />

Rellinghausen erreicht.<br />

Im Stadtbezirk II steht zurzeit nur eine Bestandsfläche auf dem Standort der ehemaligen<br />

pädagogischen Hochschule (Henri-Dunant-Straße) mit ca. 70 WE für den Einfamilienhausbau<br />

zur Verfügung (Nutzungsänderung). Hinzu kommt ein Potenzial von<br />

49 Wohneinheiten, das in Baulücken bzw. auf Abrissgrundstücken entstehen kann.<br />

Diesem Potenzial von 119 WE steht ein Nachfragepotenzial von 176 Wohneinheiten<br />

gegenüber.<br />

Für den Einfamilienhausbau sind demnach die Nachfragepotenziale größer, als die<br />

zur Verfügung stehenden Flächen.<br />

4.3.3. Stadtbezirk III<br />

Mit 95.033 Einwohnern ist der Stadtbezirk III der bevölkerungsreichste Stadtbezirk<br />

der Stadt Essen. Der Anteil der Menschen, die 65 Jahre und älter sind, beträgt hier<br />

21,7 %. Der Bevölkerungsverlust in den vergangen fünf Jahren betrug -2,1 %. In<br />

diesem Bezirk vollziehen sich die stärksten innerstädtischen Wanderungsverluste. Im<br />

Gegensatz dazu werden bei der Außenwanderung deutliche Gewinne verzeichnet.<br />

Die Strukturdatenanalyse weist dem Stadtbezirk vier Haushaltstypen zu (unterprivilegierte<br />

Singles, Singles mit mittlerem Status, Familien und Paare mit mittlerem Status,<br />

Wohlhabend und Älter). Für Haarzopf werden im <strong>InWIS</strong>-Stadtteilranking sehr gute<br />

Qualitäten erreicht. Unterdurchschnittliche Qualitäten wurden hingegen für Altendorf,<br />

Frohnhausen und Holsterhausen ermittelt.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 169<br />

Tab. 35: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk III<br />

Stadtbezirk III Stadtteil<br />

Stadtteilbereich<br />

Bezeichnung<br />

Buschhauser<br />

Altendorf 7,1<br />

Straße/<br />

Sterkrader<br />

Straße<br />

RFNP<br />

Größe<br />

in ha<br />

WE in<br />

EFH<br />

Fulerum 15,3 Östl. Humboldstr. 3,9 90<br />

Haarzopf 28,1<br />

Auf'm<br />

Gartenstück /<br />

Harscheidweg<br />

Summe 12,5 290<br />

Bewertung<br />

Stadtteilranking<br />

4,5 110 unterdurchschnittlich<br />

leicht<br />

überdurchschnittlich<br />

4,1 90 überdurchschnittlich<br />

Präferenz folgender<br />

Lebensstilgruppen<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Konservative,<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Die hier vorhandenen Flächen für den Einfamilienhausbau stammen aus dem RFNP,<br />

auf denen rd. 290 Wohneinheiten errichtet werden können. Aus dem Bestand resultiert<br />

ein Potenzial von 56 Wohneinheiten. Somit reichen die vorhanden Flächen um<br />

den prognostizierten Bedarf von 370 Wohneinheiten bis zum Jahr 2020 ungefähr zu<br />

decken. Während die Bewertung der Fläche in Altendorf unterdurchschnittlich ausfällt,<br />

ist die in Fulerum nur leicht unterdurchschnittlich bewertet. Am besten schneidet<br />

die Fläche in Haarzopf ab, die aufgrund ihrer hohen Qualitäten vermutlich stark<br />

nachgefragt werden wird.<br />

Zusammenfassend sind hier Flächen unterschiedlicher Qualität vorhanden, die in<br />

ihrer Summe zu einer ausgeglichenen Gesamtsituation führen.<br />

4.3.4. Stadtbezirk IV<br />

Mit 85.700 Einwohnern zählt der Stadtbezirk IV zu den bevölkerungsreichsten Bezirken<br />

in Essen. 22,3 % der ansässigen Bevölkerung sind 65 Jahre und älter. Die Bevölkerung<br />

des Stadtbezirks verzeichnete in den letzten Jahren Verluste in Höhe von<br />

-2,3 %. Innerstädtisch ist ein leicht positiver Wanderungssaldo zu konstatieren.<br />

Gleichzeitig findet eine starke Abwanderung über die Stadtgrenzen in Umlandgemeinden<br />

wie Bottrop und Oberhausen statt. Hier wird dem Bezirk überwiegend Typ 4<br />

(Familien und Paare mit mittlerem Status) durch die Strukturdatenanalyse zugewiesen.<br />

Im <strong>InWIS</strong> – Stadtteilranking werden in den Stadtteilen Borbeck-Mitte und Bedingrade<br />

gute Qualitäten erreicht. Unterdurchschnittliche Qualitäten sind in Bergerborbeck<br />

und Bochold zu erkennen.


170 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Tab. 36: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk IV<br />

Stadtbezirk IV Stadtteil<br />

RFNP<br />

Bochold 22,8<br />

Stadtteilbereich<br />

Bezeichnung<br />

Kesselstr. /<br />

Eckstr.<br />

Größe<br />

in ha<br />

WE in<br />

EFH<br />

1,4 66<br />

Borbeck-Mitte 21,3 Düppenberg 3,5 36<br />

Summe 4,9 102<br />

Bewertung<br />

Stadtteilranking<br />

leicht<br />

unterdurchschnittlich<br />

leicht<br />

überdurchschnittlich<br />

Präferenz folgender<br />

Lebensstilgruppen<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Für den Einfamilienhausbau stehen lediglich Flächen für 102 Wohneinheiten aus<br />

dem RFNP zur Verfügung. Die vorhandenen Flächen eignen sich gut zur Einfamilienhausbebauung.<br />

Im Bezirk IV gibt es zudem weitere Flächenpotenziale in Baulücken<br />

bzw. auf Abrissgrundstücken in einer Größenordnung von 76 Wohneinheiten.<br />

Das Areal des ehemaligen Bethesda Krankenhauses bildet eine weitere Bestandsfläche<br />

mit 70 WE (Blockinnenbereich).<br />

Diesem Gesamtangebot von 248 Einheiten steht ein abgeleitetes Nachfragepotenzial<br />

von 531 Einheiten gegenüber. Folglich ist das Angebot an freien Flächen für den<br />

Einfamilienhausbau im Bezirk viel zu gering. Unter diesen Voraussetzungen wird sich<br />

die vorherrschende Abwanderung von Eigentumsbildner in die Nachbarstädte Bottrop<br />

und Oberhausen fortsetzen.<br />

4.3.5. Stadtbezirk V<br />

Der Stadtbezirk V weist eine Bevölkerung von 58.000 Personen auf, wovon 18,3 %<br />

65 Jahre und älter sind. Damit hat der Stadtbezirk den geringsten Anteil älterer Menschen<br />

von allen Bezirken in Essen. Dies spiegelt sich auch im geringen Bevölkerungsverlust<br />

von nur -0,1 % wider, der in diesem Stadtbezirk innerhalb der letzten<br />

fünf Jahre verzeichnet wurde und ebenfalls den geringsten Wert in der Stadt Essen<br />

aufweist. Die innerstädtischen Wanderungen fallen für diesen Bezirk leicht positiv<br />

aus, während es bei der Außenwanderung zu leichten Verlusten gekommen ist.<br />

Nach der Strukturdatenanalyse wird dem Bezirk der Typ 2 (Familien mit unterem bis<br />

mittlerem sozialen Status) zugewiesen. Der gesamte Bezirk wird durch das <strong>InWIS</strong>-<br />

Stadtteilranking als unterdurchschnittlich bewertet.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 171<br />

Tab. 37: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk V<br />

Stadtteil-<br />

Größe WE in Bewertung Präferenz folgender<br />

Stadtbezirk V Stadtteil bereich Bezeichnung in ha EFH Stadtteilranking Lebensstilgruppen<br />

RFNP<br />

Altenessen-<br />

Nord<br />

24,1 Marina 6,3 76<br />

leicht<br />

unterdurchschnittlich<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Altenessen- 25,9 Palmbuschweg 3,15 60 unterdurchschnittlich Arbeiter,<br />

Süd<br />

(ehem. Milchhof)<br />

Aufstiegsorientierte<br />

B-Plan<br />

Altenessen -<br />

Süd<br />

25,3<br />

Altenessener Str.<br />

/ Kaiser-Wilhelm-<br />

Park<br />

1,6 60<br />

leicht<br />

unterdurchschnittlich<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Summe 11,05 196<br />

Erläuterung: Bei der aufgeführten RFNP-Fläche „Palmbuschweg“ wurde nur der Anteil der<br />

Gesamtfläche aufgeführt, der für eine Einfamilienhausbebauung zur Verfügung steht<br />

In diesem Stadtbezirk sind sowohl Flächen aus dem RFNP als auch B-Plan-<br />

Potenziale, die für die Bebauung mit Eigenheimen vorgesehen sind, vorhanden. Zusammen<br />

existieren hier Flächen für 196 Wohneinheiten. Des Weiteren existiert ein<br />

Potenzial von 50 Wohneinheiten im Bestand. Da das Nachfragepotenzial bis 2020 im<br />

Stadtbezirk V nur 105 Wohneinheiten beträgt, stehen hier etwas mehr Flächen zur<br />

Verfügung als benötigt werden.<br />

4.3.6. Stadtbezirk VI<br />

Im Stadtbezirk VI leben 51.790 Einwohner. Mit einem Anteil von 19,0 % der 65-<br />

Jährigen und Ältern an der Gesamtbevölkerung liegt der Wert nur leicht über dem<br />

des Stadtbezirkes V. Der Bevölkerungsverlust in den fünf vergangenen Jahren betrug<br />

- 1,1 %. Innerstädtisch verlaufen die Wanderungen ausgeglichen. Bei der Außenwanderung<br />

sind hingegen leichte Verluste erkennbar. Laut der Strukturdatenanalyse<br />

leben hier vor allem Familien mit unterem bis mittlerem sozialen Status (Typ 2).<br />

Wie im Stadtbezirk V erfährt der gesamte Stadtbezirk VI durch das <strong>InWIS</strong> – Stadtteilranking<br />

eine unterdurchschnittliche Bewertung.


172 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Tab. 38: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk VI<br />

Stadtbezirk VI Stadtteil<br />

Stadtteilbereich<br />

Bezeichnung<br />

37,3<br />

RFNP<br />

Schonnebeck<br />

Im Natt<br />

Stoppenberg<br />

Katernberg<br />

38,5<br />

39,9<br />

Röckenstr. /<br />

Bonnekampstr.<br />

Größe<br />

in ha<br />

WE in<br />

EFH<br />

2,0 50<br />

B-Plan<br />

Katernberg<br />

Siedlung<br />

Zollverein X<br />

39,7; 39,8<br />

3,0 70<br />

Summe 8,8 200<br />

3,8<br />

80<br />

Bewertung<br />

Stadtteilranking<br />

leicht<br />

unterdurchschnittlich<br />

leicht<br />

unterdurchschnittlich<br />

leicht<br />

unterdurchschnittlich<br />

leicht<br />

unterdurchschnittlich<br />

Präferenz folgender<br />

Lebensstilgruppen<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Auch im Stadtbezirk VI sind sowohl Flächen im RFNP sowie B-Plan-Potenziale vorhanden.<br />

Insgesamt sind hier 200 Einheiten für den Einfamilienhausbau ausgewiesen.<br />

Hinzu kommt noch ein Potenzial von 49 Wohneinheiten im Bestand. Stellt man die<br />

abgeleitete zukünftige Nachfrage von 201 Wohneinheiten gegenüber, so ist eine<br />

ausreichende Versorgung mit Flächen im Bezirk vorhanden.<br />

4.3.7. Stadtbezirk VII<br />

Im Essener Stadtbezirk VII leben 71.748 Einwohner, von denen 22,3 % 65 Jahre und<br />

älter sind. Mit -2,8 % wurde in diesem Bezirk der stärkste Bevölkerungsrückgang in<br />

den Jahren 2002 bis 2006 in Essen verzeichnet. Diese Verluste resultieren aus den<br />

Wanderungsverlusten, die sowohl innerstädtisch als auch über die Stadtgrenzen<br />

hinaus zu beobachten sind. Durch die Strukturdatenanalyse wird dem Bezirk der Typ<br />

2 (Familien mit unterem und mittlerem sozialen Status) und Typ 4 (Familien und Paare<br />

mit mittlerem Status) zugeordnet. Für den gesamten Bezirk weist das <strong>InWIS</strong> –<br />

Stadtteilranking eine unterdurchschnittliche Bewertung aus. Nur Steele bildet mit<br />

seiner durchschnittlichen Qualität eine Ausnahme.<br />

Tab. 39: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk VII<br />

Stadtbezirk VII Stadtteil<br />

RFNP<br />

Stadtteilbereich<br />

Bezeichnung<br />

Freisenbruch 45,8 Reibenkamp /<br />

Sachsenring<br />

Dahlhauser<br />

Horst 46,2<br />

Straße /<br />

Mecklenbecks<br />

Wiese<br />

Größe<br />

in ha<br />

Anzahl<br />

an WE<br />

5,0 100<br />

Bewertung<br />

Stadtteilranking<br />

Präferenz folgender<br />

Lebensstilgruppen<br />

Kleinbürgerliche,<br />

leicht<br />

Arbeiter,<br />

unterdurchschnittlich<br />

Aufstiegsorientierte<br />

7,8 180 durchschnittlich<br />

Horst 46,2 Breloher Steig 9,8 300 durchschnittlich<br />

Summe 22,6 580<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 173<br />

Im Stadtbezirk VII stehen 580 Wohneinheiten aus dem RFNP zur Verfügung. Dies ist<br />

die größte Anzahl an Wohneinheiten in einem Stadtbezirk. Auch hier wird das Potenzial<br />

im Bestand (66 Wohneinheiten) hinzugerechnet. Die ausgewiesenen Flächen<br />

liegen an vergleichsweise guten Standorten im Bezirk. Da hier nur ein abgeleitetes<br />

Nachfragepotenzial von 212 Einheiten besteht, ist ein deutlicher Flächenüberhang zu<br />

konstatieren.<br />

4.3.8. Stadtbezirk VIII<br />

Der Stadtbezirk VIII zählt 52.547 Einwohner. Davon sind 24,7 % ältere Menschen,<br />

die 65 Jahre und älter sind. Um -2,6 % ging die Bevölkerung in den vergangenen fünf<br />

Jahren zurück. Bei der innerstädtischen Wanderung verzeichnet der Bezirk Wanderungsgewinne,<br />

bei der Außenwanderung sind es hingegen Wanderungsverluste.<br />

Nach der Strukturdatenanalyse werden dem Bezirk VIII Typ 4 (Familien und Paare<br />

mit mittlerem Status) und Typ 5 (Wohlhabende und Ältere) zugeordnet. Für Heisingen<br />

und Kupferdreh werden im <strong>InWIS</strong>-Stadtteilranking überdurchschnittliche Bewertungen<br />

ausgewiesen; Überruhr-Holthausen wird als eher unterdurchschnittlich bewertet.<br />

Tab. 40: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk VIII<br />

Stadtbezirk VIII Stadtteil<br />

Stadtteilbereich<br />

Bezeichnung<br />

Byfang 33,1<br />

Siedlungserweiterung<br />

Byfang<br />

RFNP<br />

Kupferdreh 32,6<br />

Prinz-Friedrich-<br />

Str./ Phönixhütte<br />

Größe<br />

in ha<br />

Anzahl<br />

an WE<br />

Bewertung<br />

Stadtteilranking<br />

Präferenz folgender<br />

Lebensstilgruppen<br />

7,2 60 durchschnittlich<br />

Konserative, Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter, Aufstiegsorientierte<br />

Konservative, Kleinbürgerliche,<br />

1,5 20 überdurchschnittlich Aufstiegsorientierte, modern<br />

Bürgerliche<br />

Heisingen 31,1<br />

Duvenkamp/<br />

Hemsingkotten<br />

3,3 60 überdurchschnittlich<br />

B-Plan<br />

Summe 12 140<br />

Konservative, Aufstiegsorientierte,<br />

modern Bürgerliche, moderne<br />

Arbeitnehmer<br />

Für den Einfamilienhausbau stehen im Bezirk VIII sowohl Flächen aus dem RFNP<br />

wie auch B-Plan-Potenziale zur Verfügung. Neben den hieraus resultierenden 140<br />

Wohneinheiten kommen noch 75 Einheiten als Potenzial aus dem Bestand hinzu.<br />

Das für den Bezirk abgeleitete Nachfragepotenzial beträgt für das Jahr 2020 441<br />

Wohneinheiten. Folglich übersteigt die Nachfrage das vorhandene Flächenangebot<br />

deutlich. Deshalb sollte die zur Verfügunstellung von Flächen priorisiert werden.


174 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

4.3.9. Stadtbezirk IX<br />

Mit 50.906 Einwohnern zählt der Stadtbezirk IX zum Bezirk mit den wenigsten Einwohnern.<br />

Zu dem liegt hier auch die geringste Einwohnerdichte in einem Essener<br />

Stadtbezirk vor. Der Anteil der 64-Jährigen und Älteren liegt mit 25,6 % höher als in<br />

jedem anderen Stadtbezirk. Der Bevölkerungsrückgang der letzten fünf Jahre betrug<br />

-1,7 %. Es gibt einen hohen positiven innerstädtischen Wanderungssaldo und nur<br />

leichte Bevölkerungsverluste durch Außenwanderung. Somit ergeben sich die vorhanden<br />

Bevölkerungsverluste vor allem durch Sterbefallüberschüsse. Die Strukturdatenanalyse<br />

weist dem Bezirk Typ 5 zu. Es herrscht somit eine Dominanz Wohlhabender<br />

und Älterer vor. Das <strong>InWIS</strong> – Stadtteilranking zeigt, dass sich beim Stadtbezirk<br />

IX um den Bezirk mit den besten Lagequalitäten handelt, denn fast das gesamte<br />

Gebiet des Bezirkes weist überdurchschnittliche Qualitäten auf.<br />

Tab. 41: Flächen für den Einfamilienhausbau in Stadtbezirk IX<br />

Stadtbezirk IX Stadtteil<br />

Stadtteilbereich<br />

Bezeichnung<br />

Größe<br />

in ha<br />

Anzahl<br />

an WE<br />

Bewertung<br />

Stadtteilranking<br />

Präferenz folgender<br />

Lebensstilgruppen<br />

Heidhausen 30,2 Grüne Harfe 8,5 200 überdurchschnittlich Konservative, Aufstiegsorientierte,<br />

RFNP<br />

Barkhovenallee /<br />

modern Bürgerliche<br />

Heidhausen 30,2 Jacobsallee 2,0 45 überdurchschnittlich Konservative, Aufstiegsorientierte,<br />

modern Bürgerliche<br />

B-Plan<br />

Kettwig 49,6<br />

Promenadenweg<br />

/ Güterstr.<br />

5,4 130<br />

leicht<br />

überdurchschnittlich<br />

Konservative, Kleinbürgerliche,<br />

Arbeiter, Aufstiegsorientierte<br />

Summe 15,9 375<br />

Auch hier stehen Flächen aus RFNP sowie B-Plan-Potenziale für eine Eigenheimbebauung<br />

mit insgesamt 375 Wohneinheiten zur Verfügung. Das Potenzial im Bestand<br />

beträgt weitere 52 Wohneinheiten.<br />

Die Abschätzung des Nachfragepotenzials ergibt einen Wert von 603 Wohneinheiten.<br />

Somit ist das Flächenangebot im Bezirk IX deutlich niedriger als die zu erwartende<br />

Nachfrage. Um der hohen Nachfrage im Stadtbezirk gerecht werden zu können,<br />

müssten weitere Flächen ausgewiesen werden.<br />

4.4. Bauflächensituation für den Geschosswohnungsbau<br />

Im Geschosswohnungsbau findet der überwiegende Teil der Bebauung in Baulücken<br />

bzw. auf Abrissgrundstücken statt. Von den 9.700 benötigten Wohnungen bis zum<br />

Jahr 2020 werden rd. 6.600 Wohneinheiten auf diesen Flächen entstehen.<br />

Neue Wohnbaulandpotenziale in B-Plan-Gebieten bzw. auf RFNP-Flächen stehen für<br />

1.750 Wohneinheiten zur Verfügung. Der überwiegende Teil der Flächen befindet<br />

sich in den innenstadtnahen Stadtbezirken I, II und III.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 175<br />

Stadtbezirk<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Tab. 42: Flächen für den Geschosswohnungsbau in den Essener Stadtbezirken <br />

Kennzeichnung<br />

B-Plan<br />

B-Plan<br />

B-Plan<br />

V RFNP<br />

Stadtteil<br />

Stadtteilbereich<br />

Ostviertel 2,3<br />

Bezeichnung<br />

Herkulesstr./<br />

Engelbertstr./<br />

Ziegelstr./<br />

Natorpstr.<br />

Größe<br />

in ha<br />

WE in<br />

MFH<br />

Bewertung<br />

Stadtteilranking<br />

Präferenz folgender<br />

Lebensstilgruppen<br />

3,4 100 unterdurchschnittlich Kleinbürgerliche, Arbeiter<br />

Stadtkern 1,1 Friedrich-Ebert-Str./<br />

durchschnittlich<br />

Berliner Platz<br />

(Universitätsviertel)<br />

7,6 500<br />

Westviertel 4,1 durchschnittlich<br />

Rüttenscheid 10,7<br />

Rüttenscheid 10,9<br />

Fulerum 15,4<br />

Altenessen<br />

Süd<br />

25,9<br />

VIII RFNP Kupferdreh 32,6<br />

Wittekindstr.<br />

("Wohnbebauung<br />

Krupp<br />

Krankenanstalten")<br />

6,0 400 überdurchschnittlich<br />

Alfredstr. / Moritzstr.<br />

(Grugastadion<br />

Festwiese) 1,8 200 überdurchschnittlich<br />

Palmbuschweg<br />

(ehem. Milchhof)<br />

Prinz-Friedrich-Str./<br />

Phönixhütte<br />

leicht<br />

überdurchschnittlich<br />

Fulerumer Str./<br />

Humboldtstr./ 4,9 250<br />

Haarzopf 28,2<br />

Hatzper Str.<br />

überdurchschnittlich<br />

1,35 80 unterdurchschnittlich<br />

2,3 80 überdurchschnittlich<br />

IX RFNP Kettwig 49,7 Ringstr./ Bachstr. 5,5 140 überdurchschnittlich<br />

Summe 32,85 1.750<br />

modern Bürgerliche,<br />

Intellektuelle, moderne<br />

Arbeitnehmer,<br />

Postmoderne<br />

Konservative,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Konservative,<br />

Aufstiegsorientierte,<br />

modern Bürgerliche,<br />

Intellektuelle, moderne<br />

Arbeitnehmer,<br />

Postmoderne<br />

Konservative,<br />

Aufstiegsorientierte,<br />

modern Bürgerliche,<br />

Intellektuelle, moderne<br />

Arbeitnehmer<br />

Konservative,<br />

Kleinbürgerliche, Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Konservative,<br />

Aufstiegsorientierte,<br />

modern Bürgerliche<br />

Kleinbürgerliche, Arbeiter,<br />

Aufstiegsorientierte<br />

Konservative,<br />

Kleinbürgerliche,<br />

Aufstiegsorientierte,<br />

modern Bürgerliche<br />

Konservative,<br />

Aufstiegsorientierte,<br />

modern Bürgerliche,<br />

Intellektuelle, moderne<br />

Arbeitnehmer,<br />

Postmoderne<br />

Erläuterung: Bei den RFNP-Potenzialflächen „Palmbuschweg“ und „Prinz-Friedrich-<br />

Straße/ Phoenixhütte“ werden jeweils nur die Anteile der Gesamtfläche berücksichtigt,<br />

welche für die Bebauung mit Mehrfamilienhäusern vorgesehen sind.<br />

Die Konzentration der ausgewiesenen Flächen auf die innenstadtnahen Bezirke erscheint<br />

sinnvoll und notwendig. Hier besteht zurzeit ein Mangel an hochwertigem<br />

Wohnraum. Die schwache Eigentums- und Mietwohnungsnachfrage in diesen Stadtbezirken<br />

ist zurzeit weniger auf die Eignung der Innenstadt als Wohnstandort zurückzuführen<br />

als vielmehr auf das qualitative Wohnungsangebot, das überwiegend aus<br />

der zeit der 1950er und 1960er Jahre stammt.<br />

Unter Berücksichtigung der Wohnungen, die in Baulücken und auf Abrissgrundstücken<br />

entstehen, verbleibt zurzeit ein Defizit von rd. 1.300 Wohnungen bis zum Prog-


176 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

nosehorizont 2020. Es sollte das Ziel der Stadtentwicklung sein, die Bemühungen<br />

um neue Standorte auf die Innenstadtbereiche zu konzentrieren. Entsprechende<br />

Flächen lassen sich durch Umwidmungen von ehemaligen Gewerbeflächen, durch<br />

eine Mobilisierung weiterer Baulücken sowie den Abriss nicht mehr nachfragegerechten<br />

Wohnraums generieren.<br />

4.5. Empfehlungen<br />

Empfehlungen für das Einfamilienhaussegment<br />

Für die Gesamtstadt liegt das nachfrageorientierte Eigentumspotenzial bei 2.700<br />

Wohneinheiten. Diese Zahl spiegelt nur die Eigenheimpotenziale Essener Bürger<br />

wider. Zusätzliche Potenziale aus der Verlagerung der Konzernzentralen von ThyssenKrupp<br />

und EON-Ruhrgas sowie aus Wanderungen – Einpendler, die ihren Wohnsitz<br />

nach Essen verlagern; Rückkehrer, die bei entsprechendem Flächenangebot<br />

ihren Wohnsitz zurück nach Essen verlagern – sind in dieser Betrachtung nicht berücksichtigt.<br />

Die Potenzialabschätzung markiert damit den unteren Rand dessen,<br />

was für die Zukunft an Wohnbaulandflächen für den Einfamilienhausbau benötigt<br />

wird.<br />

Dem gegenüber steht ein Flächenangebot (aus RFNP, Baulandpotenzialen, Abrissgrundstücken<br />

und Baulücken) von 2.629 WE. Dies führt bei vollständiger Ausschöpfung<br />

der Flächen zu einem Bedarf von weiteren 71 WE für die Stadt Essen. Bei einer<br />

Ausschöpfungsquote von 2/3 der Flächen (B-Plan, RFNP), erhöht sich der zusätzliche<br />

Flächenbedarf auf 732 WE. Auf gesamtstädtischer Ebene ist somit ein weiterer<br />

Bedarf an Flächenausweisungen für den Einfamilienhausbau vorhanden.<br />

Ein erheblicher Bedarf für zusätzliche Wohnbaulandflächen besteht in den Bezirken<br />

IV, VIII und IX. Die Flächenengpässe lassen sich auch nicht durch Flächenpotenziale<br />

in anderen Bezirken ausgleichen, die Möglichkeiten der Steuerung sind hier für die<br />

Stadtplanung sehr begrenzt. Flächendefizite an bestimmten Standorten lassen sich<br />

nur durch Angebote in benachbarten Bezirken mit ähnlichen Standortqualitäten kompensieren.<br />

Auf der anderen Seite steht eine Flächenausweisung an Standorten mit hohen Flächenqualitäten<br />

immer in Konkurrenz mit dem Erhalt der vorhandenen Qualitäten.<br />

Begehrte Lagen sind in jeder Stadt Mangellagen.<br />

Die Stadt Essen hat mit der Bereitstellung nachfragegerechter Flächen die Chance,<br />

der Abwanderung Essener Bürger in benachbarte Kommunen deutlich abzuschwächen.<br />

Dies sollte insbesondere für den Stadtbezirk IV gelten. Hier sollten weitere


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 177<br />

Flächen identifiziert werden. In den südlichen Stadtbezirken wird es der Stadt auch<br />

bei weiterer Flächenausweisung nicht gelingen, die Nachfragepotenziale abzuschöpfen,<br />

ohne die hohen Qualitäten damit gleichzeitig zu gefährden. Die Stadtplanung<br />

sollte versuchen, hier behutsam weitere Flächenreserven – durch Ausschöpfen von<br />

Nachverdichtungspotenzialen - zu mobilisieren und ein besonderes Augenmerk auf<br />

die Mobilisierung von Baulücken legen.<br />

In den Bezirken mit Flächenüberschüssen sollte die Zurverfügungstellung der Flächen<br />

priorisiert werden. Flächen mit höherer Standortqualität sollten dabei bevorzugt<br />

werden. Im Stadtbezirk VII bspw. die Fläche im Stadtteil Freisenbruch (Reibenkamp/Sachsenring).<br />

Empfehlungen für das Segment der Miet- und Eigentumswohnungen<br />

Auf der Basis der getroffenen Annahmen zeigt sich in diesem Segment eine Unterdeckung.<br />

Größere zusammenhängende Flächen für den Geschosswohnungsbau<br />

werden für den Stadtbezirk I (600 WE), Stadtbezirk II (600 WE), Stadtbezirk III (250<br />

WE) und Stadtbezirk IX (140 WE) ausgewiesen. Dabei ist die Realisierung des Potenzials<br />

„Wohnbebauung Krupp Krankenanstalten“ in Bezirk II mit 400 WE wenig<br />

wahrscheinlich. Kleinere Flächen mit je 80 WE finden sich in Bezirken V und VIII. In<br />

den übrigen Stadtbezirken stehen keine größeren Flächen zur Verfügung.<br />

Die Konzentration der ausgewiesenen Flächen auf den Innenstadtbezirk erscheint<br />

sinnvoll und notwendig. Hier besteht zurzeit ein Mangel an hochwertigem Wohnraum.<br />

Vorhandene Wohnungen im Innenstadtbezirk sind trotz der infrastrukturellen<br />

und urbanen Qualitäten des Zentrums wenig nachgefragt; der Planung und vor allem<br />

Realisierung des Universitätsviertels kommt somit eine zentrale Bedeutung für die<br />

Entwicklung der Innenstadt als Wohnstandort zu.<br />

Die Deckung der verbleibenden Nachfrage muss überwiegend im Wohnungsbestand<br />

und hier an urbanen Standorten erfolgen. Nach unseren Einschätzungen kommt zur<br />

Bedarfsdeckung neben der Bebauung in Baulücken vor allem dem Umbau im Wohnungsbestand<br />

(Abriss nicht mehr nachfragegerechten Wohnraums) und der Umwidmung<br />

ehemaliger Gewerbeflächen eine große Bedeutung zu.<br />

Das Potenzial hierzu ist vorhanden. In Zukunft sollte es darum gehen, Wohnquartiere<br />

mit Qualitätsdefiziten und hohen Leerstandszahlen zu identifizieren und gemeinsam<br />

mit den Eigentümern Strategien der Neuausrichtung der Quartiere zu entwickeln.


178 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

5. Handlungsfeld Wohnen im Alter/Sonderwohnformen<br />

Das Ruhrgebiet nimmt im Bezug auf den demografischen Wandel eine Pionierfunktion<br />

ein. Im Vergleich zu anderen Regionen sind hier die Veränderungen der Altersstruktur<br />

der Bevölkerung bereits seit Jahren erkennbar. Dieser „demografische Vorsprung“<br />

führt dazu, dass die demografischen Effekte eine andere Qualität als im gesamtdeutschen<br />

Durchschnitt haben. So wird sich in Essen die Zahl der älteren Bevölkerung<br />

ab 65 Jahren von momentan 128.040 Personen (Jahr 2006) bis zum Jahr<br />

2020 um ca. -4,6 % auf 122.108 verringern. Hier wirken sich u.a. Wanderungsprozesse<br />

aus den 70er Jahren aus, die dazu geführt haben, dass die Jahrgänge der<br />

zwischen 1950 und 1955 Geborenen vergleichsweise gering besetzt sind. Trotz des<br />

quantitativen Rückgangs der absoluten Einwohnerzahl ist durch eine Verringerung<br />

der Haushaltsgröße innerhalb der Altersgruppe 65+ von einer leichten Zunahme der<br />

Zahl der Haushalte um 2,06% (rund 1.600 Haushalte) auszugehen. Wesentliche Ursache<br />

hierfür ist eine Verschiebung in den Altersstrukturen zugunsten einer Zunahme<br />

der Zahl hochaltriger, allein stehender Menschen. So wird die Zahl der Essener<br />

ab 85 Jahren bis zum Jahr 2020 noch um 3.600 Personen ansteigen, während sich<br />

die Altersgruppe der 65- bis 75-jährigen zahlenmäßig verringern wird.<br />

Zusätzlich zur quantitativen Dimension ist – wie in der Gesamtgesellschaft – ein<br />

Trend zu veränderten Lebensformen erkennbar. Dieser Trend ist vor allem durch<br />

eine größere Vielfalt der Lebensformen geprägt. Die Verlängerung der Lebensphase<br />

jenseits der Erwerbstätigkeit und die Verbesserung des Wohlstandsniveaus der Bevölkerung<br />

haben dazu geführt, dass sich innerhalb der Seniorinnen und Senioren<br />

eine Vielzahl von Lebenslage und -stilgruppen gebildet haben, die sich in einem<br />

Wandel der Wohnsituation im Alter widerspiegeln und sowohl Bedarfslagen als auch<br />

Nachfragewünsche verändern. Dabei ist festzuhalten, dass der demografische Wandel<br />

auch innerhalb einer Stadt nicht einheitlich verläuft: Stadtteile mit einem besonders<br />

hohen Anteil älterer Menschen stehen andere Quartiere mit einem hohen Anteil<br />

jüngerer Haushalte gegenüber.<br />

Die folgenden Abbildungen veranschaulichen die Verteilungen der Altersgruppen der<br />

über 65-Jährigen und der über 80-Jährigen auf die verschiedenen Essener Stadtteile.<br />

Bei den über 65-jährigen Einwohnern weisen die südlichen Stadtteile durchweg<br />

höhere Anteile auf als die Nördlichen. Während z.B. die Stadtbezirke V und VI keine<br />

besonders hohe Konzentration dieser Altersgruppe aufweist, ist das Bild im Stadtbezirk<br />

II in den Stadtteilen Rellinghausen, Bergerhausen und Stadtwald entgegengesetzt.<br />

Auch die angrenzenden Stadtteile Überruhr-Hinsel und Heisingen sowie die<br />

südwestlichen Stadtteile Essens – Fulerum, Margarethenhöhe, Haarzopf, Schuir und<br />

Werden – weisen höhere Konzentrationen in dieser Altersgruppe auf. Im Norden


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 179<br />

Essens bildet das Westviertel eine Insel mit hohen Anteilen an dieser Altersgruppe.<br />

Generell gibt es zwei räumliche Wohnschwerpunkte der über 65-Jährigen: Der eine<br />

Bereich wird von Rellinghausen und den angrenzenden Stadtteilen gebildet, der andere<br />

Bereich durch ein Band von Stadtteilen zwischen Fulerum und Werden.<br />

Die folgende Abbildung zeigt, dass der Anteil der über 65jährigen insbesondere in<br />

den Stadtteilen vergleichsweise hoch ist, in denen in den 70er Jahren Wohnbauflächen<br />

entstanden.<br />

Abb. 62: Anteil der Senioren 65+ an der Bevölkerung auf Stadtteileebene<br />

im Jahr 2006<br />

18<br />

19<br />

19<br />

17<br />

20<br />

IV<br />

16<br />

16<br />

21<br />

21<br />

49<br />

49<br />

23<br />

23<br />

15<br />

28<br />

28<br />

22<br />

22<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

III<br />

27<br />

27<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnungen<br />

41<br />

50<br />

50<br />

9<br />

9<br />

4<br />

4<br />

V<br />

26<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

40<br />

25<br />

25<br />

24<br />

24<br />

3<br />

3<br />

10<br />

10<br />

29<br />

29<br />

1<br />

5<br />

5<br />

30<br />

30<br />

I<br />

2<br />

2<br />

38<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

14<br />

39<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

13<br />

42<br />

42<br />

12<br />

37<br />

37<br />

31<br />

31<br />

35<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

34<br />

43<br />

43<br />

44<br />

44<br />

VIII<br />

Die Verteilung der über 80-Jährigen zeigt im Vergleich zu der Verteilung der über 65-<br />

Jährigen ein leicht verändertes Bild. In der Altersgruppe 80+ finden sich die höchsten<br />

Konzentrationen allein in den beiden Stadtteilen Rellinghausen und Westviertel; aber<br />

32<br />

32<br />

47<br />

47<br />

45<br />

45<br />

46<br />

46<br />

48<br />

48


180 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

auch alle südlich und südwestlich der Essener City gelegenen Stadtteile bis hin zur<br />

Stadtgrenze weisen höhere Anteile in der Altersgruppe 80+ auf.<br />

Abb. 63: Anteil der Senioren 80+ an der Bevölkerung auf Stadtteileebene<br />

im Jahr 2006<br />

18<br />

19<br />

19<br />

17<br />

20<br />

IV<br />

16<br />

16<br />

21<br />

21<br />

49<br />

49<br />

23<br />

23<br />

15<br />

28<br />

28<br />

22<br />

22<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

III<br />

27<br />

27<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnungen<br />

41<br />

50<br />

50<br />

9<br />

9<br />

4<br />

4<br />

V<br />

26<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

40<br />

25<br />

25<br />

24<br />

24<br />

3<br />

3<br />

10<br />

10<br />

29<br />

29<br />

1<br />

5<br />

5<br />

30<br />

30<br />

I<br />

2<br />

2<br />

38<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

14<br />

39<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

13<br />

42<br />

42<br />

12<br />

37<br />

37<br />

31<br />

31<br />

35<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

34<br />

43<br />

43<br />

44<br />

44<br />

VIII<br />

In den einzelnen Essener Stadtteilen werden verschiedene Wohnformen des altengerechten<br />

Wohnens angeboten. Unter der Bezeichnung „altengerechtes Wohnen“<br />

werden dabei sehr unterschiedliche Wohn- und Lebensformen für ältere Menschen<br />

zusammengefasst. Grob kann unterschieden werden zwischen altengerechten/ barrierefreien<br />

Wohnungen und betreuten Wohnungen/ Service-Wohnungen. Diese begriffliche<br />

Differenzierung liegt den folgenden Ausführungen zu den Beständen und<br />

dessen räumlicher Verteilung, den Nachfragepotenzialen und darauf resultierenden<br />

Handlungsbedarfen zugrunde.<br />

32<br />

32<br />

47<br />

47<br />

45<br />

45<br />

46<br />

46<br />

33<br />

48<br />

48


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 181<br />

5.1. Altengerechte / Barrierefreie Wohnungen<br />

Altersgerechte Wohnungen unterscheiden sich in unserer Definition vom Service-<br />

Wohnen bzw. Betreuten Wohnen und von Seniorenresidenzen dadurch, dass sie<br />

kein integriertes Dienstleistungsangebot aufweisen. Allerdings ist, da die genaue<br />

Bezeichnung für altersgerechte Wohnungen im Allgemeinen nicht eindeutig festgelegt<br />

ist und das Angebot sehr vielfältig ist, die Erfassung des genauen Bestandes mit<br />

Schwierigkeiten behaftet. Grenzen zu Normalwohnungen sind nicht immer deutlich,<br />

so dass eine genaue Zuordnung zu den verschiedenen Formen mit Unsicherheiten<br />

behaftet sein kann.<br />

Grundsätzlich können altersgerechte Wohnungen nach drei Typen unterschieden<br />

werden:<br />

• Eine Wohnung, die die Minimalanforderungen an altersgerechte Wohnungen<br />

erfüllt. Dies sind Wohnungen, die sich gegenüber Normalwohnungen durch<br />

wenig aufwändige Modifikationen wie Verringerung von Stufen und Schwellen,<br />

einfache Bewegungshilfen, rutschfeste Bodenbeläge und eine bestimmte<br />

Mindestgröße und Raumzahl auszeichnen und sich für Ältere ohne erhebliche<br />

Einschränkungen der Beweglichkeit eignen.<br />

• Barrierefrei nachrüstbare und barrierefreie altersgerechte Wohnungen. Dies<br />

sind Wohnungen, die die Möglichkeit bieten, sich mit vertretbarem Aufwand<br />

barrierefrei nachrüsten zu lassen (durch nachträglichen Einbau von Rampen,<br />

Handläufen etc.), oder die bereits barrierefrei und daher auch für Personen<br />

mit erheblichen Einschränkungen der Gehfähigkeit und Beweglichkeit entsprechend<br />

der DIN 18025, Teil 2, geeignet sind. Haltegriffe und Bewegungshilfen,<br />

rutschfeste Bodenbeläge, schwellenlos begehbare Dusche mit Sitz<br />

oder Badewanne mit Einstiegshilfe, Toiletten mit mindestens 42 cm Sitzhöhe,<br />

große, beleuchtete Lichtschalter, extra laute Türklingel, gut handhabbare Sicherheitseinrichtungen,<br />

ausreichende und automatisch gesteuerte Beleuchtung<br />

von Treppenhaus, Eingang und Außenbereich und ähnliche Ausstattungsdetails<br />

sind Mindeststandard für barrierefreie altersgerechte Wohnungen.<br />

Automatische Motor-Türöffner, Fernbedienungen für Türen und Beleuchtung,<br />

mit niedrigen Brüstungen versehene oder ”französische” Fenster,<br />

Wahlmöglichkeit Wanne/Dusche im Bad und ähnliches können als Komfortstandard<br />

hinzukommen.<br />

• Behindertengerechte altersgerechte Wohnungen, die auch für Rollstuhlfahrer<br />

geeignet sind und z.B. zusätzlich durch breitere Türen, größere Bewegungs-


182 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

räume, Stufenlosigkeit durch Rampen oder Aufzüge usw. der DIN 18025, Teil<br />

1, entsprechen.<br />

Zudem kann innerhalb des Segmentes der altengerechten / barrierefreien Wohnungen<br />

nach Finanzierungsart unterschieden werden: Gegenüber den freifinanzierten<br />

Wohnungen, deren Miethöhe sich am Mietspiegel orientiert, ist die Ausgangsmiete<br />

bei öffentlich geförderten, altengerechten Mietwohnungen begrenzt: in Essen auf<br />

maximal 4,85 €/qm/Monat im 1. Förderweg und auf maximal 5,95 €/qm/Monat im 2.<br />

Förderweg.<br />

5.1.1. Bestandserfassung<br />

Insgesamt befindet sich in der Stadt Essen ein Angebot von 4.877 altengerechten<br />

Wohneinheiten. Mindestens 3.484 Wohnungen bzw. 71% der altengerechten Wohnungen<br />

sind öffentlich gefördert. Eine genaue Anzahl kann nicht ermittelt werden, da<br />

für eine Vielzahl behindertengerechter und barrierefreier Wohnungen keine Informationen<br />

bzgl. der Finanzierungsart vorliegen.<br />

Zu berücksichtigen ist weiterhin, dass möglicherweise nicht alle existierenden, frei<br />

finanzierten altengerechten Wohnungen in der Stadt Essen der Statistik führenden<br />

„Beratungsstelle Pflege“ im Essener Referat Pflege, Senioren und Behindertenhilfen<br />

bekannt und erfasst sind – etwa dann nicht, wenn ein privater Eigentümer ohne Inanspruchnahme<br />

öffentlicher Mittel eine altengerechte Wohnungsanpassung im Bestand<br />

durchführt, die die Minimalanforderungen an altengerechtes Wohnen erfüllt.<br />

Die folgende Abbildung veranschaulicht die Verteilung der altersgerechten Wohnungen<br />

auf die einzelnen Essener Stadteile. Demnach befinden sich die meisten Wohneinheiten<br />

in insgesamt 10 Stadtteilen, die sich um den Stadtkern (Stadtbezirk I)<br />

gruppieren oder im Norden bzw. Osten Essens gelegen sind. Jeder der Stadtteile<br />

verfügt über ein Angebot von mindestens 200 Seniorenwohnungen. Es handelt sich<br />

um Huttrop, Rüttenscheid, Frohnhausen, Bochold und Altenessen-Süd sowie um<br />

Katernberg und Schonnebeck im Norden bzw. Steele, Horst und Überruhr-<br />

Holthausen im Osten. In diesen Stadtteilen konzentrieren sich zwei Drittel des gesamten<br />

statistisch erfassten Angebotes an altersgerechten Wohnungen.<br />

Weitere Stadtteile, die eine hohe Konzentration an Wohneinheiten des altengerechten<br />

Wohnens aufweisen (100 bis 199 WE), grenzen an die bereits aufgeführten<br />

Stadtteile an. Dagegen ist das Angebot im Süden von Essen, unterhalb einer gedachten<br />

Linie Frohnhausen – Rüttenscheid – Überruhr-Holthausen, vergleichsweise<br />

gering ausgeprägt.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 183<br />

Abb. 64: Verteilung der Wohneinheiten der Seniorenwohnungen auf die<br />

einzelnen Essener Stadtteile<br />

18<br />

19<br />

19<br />

17<br />

20<br />

IV<br />

16<br />

16<br />

21<br />

21<br />

49<br />

49<br />

23<br />

23<br />

15<br />

28<br />

28<br />

22<br />

22<br />

8<br />

8<br />

7<br />

7<br />

III<br />

27<br />

27<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnungen<br />

41<br />

50<br />

50<br />

9<br />

9<br />

4<br />

4<br />

V<br />

26<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

40<br />

25<br />

25<br />

24<br />

24<br />

3<br />

3<br />

10<br />

10<br />

29<br />

29<br />

1<br />

5<br />

5<br />

30<br />

30<br />

I<br />

2<br />

2<br />

38<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

14<br />

39<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

13<br />

42<br />

42<br />

12<br />

37<br />

37<br />

31<br />

31<br />

35<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

34<br />

43<br />

43<br />

44<br />

44<br />

VIII<br />

Die nachfolgende Abbildung veranschaulicht, inwieweit die stadträumliche Verteilung<br />

der über 65jährigen in Zusammenhang mit der Verteilung der altengerechten Wohnungen<br />

(frei finanziert und öffentlich gefördert) steht. Hierbei zeigen sich vergleichsweise<br />

häufig hohe Versorgungsquoten von 50 und mehr Altenwohnungen je 1.000<br />

Einwohner ab 65 Jahren im Norden und in der Stadtmitte Essens. Auch die Stadtteile<br />

südlich der Innenstadt, im Nordwesten und im Osten von Essen erreichen noch oft<br />

Versorgungsquoten von 20 und mehr Altenwohnungen. Eine besonders gute Versorgungssituation<br />

besteht in insgesamt fünf Stadtteilen: Es handelt sich um Bergeborbeck,<br />

das Nordviertel, Schonnebeck, Überruhr-Holthausen und Horst.<br />

Eine ungünstigere Versorgungslage zeigt sich fast durchweg im Essener Süden mit<br />

seinem hohen Anteil an Wohneigentum. Das dortige geringe bzw. nicht vorhandene<br />

Angebot ist jedoch nicht immer als Mangel zu bewerten, denn die Standorte von Altenwohnungen,<br />

deren Wohnform einen hohen Grad an Eigenständigkeit des Haus-<br />

32<br />

32<br />

47<br />

47<br />

45<br />

45<br />

46<br />

46<br />

33<br />

48<br />

48


184 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

halts voraussetzt, sollten auch über eine erforderliche Infrastrukturausstattung durch<br />

z.B. eine Nähe zu Nahversorgungsangeboten verfügen, wie es die Ortskerne von<br />

Kettwig oder Werden verzeichnen.<br />

Abb. 65: Verhältnis zwischen Anzahl der altengerechten Wohnungen<br />

und Anzahl der Einwohner ab 65 Jahren auf Stadtteilebene<br />

18<br />

17<br />

19<br />

20<br />

IV<br />

16<br />

21<br />

49<br />

23<br />

15<br />

28<br />

22<br />

8<br />

7<br />

III<br />

27<br />

41<br />

50<br />

9<br />

4<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

25<br />

24<br />

3<br />

10<br />

29<br />

1<br />

5<br />

30<br />

I<br />

2<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnungen<br />

37<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

43<br />

5.1.2. Ermittlung des Nachfragepotenzials<br />

44<br />

VIII<br />

Zur Bedarfs- und Nachfrageermittlung von altersgerechten Wohnungen existieren<br />

keine statistischen Kennwerte, die für Hochrechnungen verwendet werden können.<br />

Allerdings kann das Potenzial näherungsweise umrissen werden. Die folgende Po-<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 185<br />

tenzialanalyse bezieht sich auf Wohnungen, die die heutigen Standards von barrierefreien<br />

Wohnungen erfüllen, und differenziert zwischen den Nachfragepotenzialen<br />

nach öffentlich geförderten und nach frei finanzierten altengerechten Wohnungen.<br />

Nachfragepotenzial nach öffentlich geförderten, altengerechten Wohnungen ohne<br />

Dienstleistungen<br />

• Für die Nachfrageermittlung wird davon ausgegangen, dass Haushalte (Paare<br />

ohne Kinder und Singles) im Alter von 60 bis 80 Jahren eine solche Wohnform<br />

präferieren. Die Zahl dieser Haushalte beträgt in Essen zurzeit 79.640.<br />

• Von dieser Zahl sind nochmals diejenigen Haushalte abzuziehen, die über<br />

eine Pflegestufe verfügen, denn sie wählen bei einem Wohnungswechsel aller<br />

Wahrscheinlichkeit nach eine Wohnform, die eine (vor-)pflegerische<br />

Betreuung ermöglicht.<br />

• Aufgrund der Belegungsbindung durch öffentliche Förderung sind nur die unteren<br />

Einkommensgruppen in die Potenzialberechnung einzubeziehen, deren<br />

Umfang rund 47.450 Haushalte umfasst.<br />

• Für diese Wohnform kommen vor allem aktive, familien- und gemeinschaftsorientierte<br />

Haushalte in Frage. Das Nachfragepotenzial in Essen<br />

reduziert sich dementsprechend auf 30.180 Haushalte.<br />

• Erfahrungswerte im Bereich des altersgerechten Wohnens ergeben, dass<br />

rund ein Fünftel des Nachfragepotenzials eine Präferenz für barrierefreie,<br />

altengerechte Wohnung ohne Dienstleistung besitzen. Überträgt man diesen<br />

Wert auf Essen, so erhält man für die barrierefreie, altengerechte Wohnung<br />

mit öffentlicher Förderung ein Potenzial von 6.036 Haushalten, die diese<br />

Wohnform in Essen in den kommenden 10 Jahren nachfragen.<br />

Nachfragepotenzial nach frei finanzierten, altengerechten Wohnungen ohne Dienstleistungen<br />

• Ausgehend von der Zahl der nachfragerelevanten Paare ohne Kinder und<br />

Singles im Alter von 60 bis 80 Jahren in Essen, die noch keine Pflegestufe<br />

besitzen, sind aufgrund der Preisgestaltung der frei finanzierten, barrierefreien<br />

Wohnungen nur die mittleren bis höheren Einkommensgruppen in die Potenzialberechnung<br />

einzubeziehen. Für Essen kann dazu ein Potenzial von<br />

rund 45.190 Haushalten ermittelt werden.<br />

• Für diese Wohnform kommen vor allem aktive, familien- und gemeinschaftsorientierte<br />

Haushalte in Frage. Das Nachfragepotenzial reduziert sich<br />

dementsprechend auf 28.740 Haushalte.


186 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

• Da sich erfahrungsgemäß rund ein Fünftel des nachfragerelevanten Potenzials<br />

an älteren Haushalten für die Wohnform der barrierefreien Wohnung ohne<br />

Dienstleistungen entscheidet, kann für Essen ein konkretes Potenzial von<br />

5.748 Haushalten errechnet werden, die diese Wohnform in Essen in den<br />

kommenden 10 Jahren voraussichtlich nachfragen wird.<br />

• Damit würde sich gut jeder zehnte Haushalt zwischen 60 und 80 Jahren, der<br />

noch keine Pflegestufe besitzt und über ein mittleres bis hohes Einkommen<br />

verfügt, für diese Wohnform entscheiden.<br />

5.1.3. Handlungsempfehlungen für die Schaffung eines Angebots an<br />

altengerechten Wohnungen<br />

Das Nachfragepotenzial nach altersgerechten Wohnungen ohne Dienstleistungen<br />

verteilt sich in etwa zu gleichen Hälften auf das Segment der freifinanzierten und das<br />

der öffentlich geförderten Wohnungen. Die Gegenüberstellung von Potenzialanalyse<br />

und vorhandenem Angebot ergibt für das gesamte Segment der Altenwohnungen für<br />

die kommenden 10 Jahre unabhängig von der Finanzierungsart eine Differenz in<br />

Höhe von 6.907 Wohnungen.<br />

Bei dieser Gegenüberstellung ist zweierlei zu berücksichtigen: Erstens genügen sicherlich<br />

nicht alle erfassten öffentlich geförderten Wohnungen tatsächlich noch heutigen<br />

Ansprüchen, denn ein Teil der altengerechten Wohnungen wurden Ende der<br />

1960er und in den 1970er Jahren errichtet und erfüllt heute nicht mehr moderne<br />

altengerechte oder barrierefreie Standards. Zweitens ist die Statistik zum Angebot an<br />

freifinanzierten Wohnungen u.U. nicht vollständig, zudem erfasst die Statistik nur<br />

Mietwohnungen.<br />

Die rechnerisch verbleibende Versorgungslücke ist laut Experteneinschätzungen<br />

heute noch nicht vom freien Markt gedeckt. Der freie Markt hat zwar aufgeholt, aber<br />

es bestehen noch lange Wartelisten für freifinanzierte, altengerechte Wohnungen;<br />

d.h. auf eine neu errichtete Wohnung kommen mehrere Bewerber. Besonders attraktiv<br />

und sehr gut nachgefragt sind Neubauwohnungen in infrastrukturell gut ausgestatteten<br />

Lagen.<br />

Experten weisen darauf hin, dass das Interesse der Investoren an der Erstellung von<br />

altersgerechten Wohnungen geweckt ist, so dass sich das Angebot im freifinanzierten<br />

Segment in Zukunft weiter erhöhen wird. Der Neubau von altengerechten Wohnungen<br />

konzentriert sich offensichtlich auf das frei finanzierte Segment. In Planung<br />

sind mehrere Neubauprojekte durch Wohnungsunternehmen, die mit sozialen Anbietern<br />

wie z.B. Kirchengemeinden und Trägern der Freien Wohlfahrtspflege zwecks der


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 187<br />

Bereitstellung von ambulanten Dienstleistungen kooperieren, um ein attraktives Angebot<br />

für das Wohnen im Alter zu schaffen. Zudem wurden in jüngster Zeit einige<br />

Neubauprojekte auch im Segment der Eigentumswohnungen schwellenfrei errichtet<br />

(z.B. durch den Einbau von Personenaufzügen), so dass auch hier ein Angebot entsteht,<br />

dass zwar nicht im engeren Sinne als altengerecht zu bezeichnen ist, sich aber<br />

für ältere Menschen ohne erhebliche Einschränkungen der Beweglichkeit eignet.<br />

Das Angebot an neuen altengerechten Wohnungen mit Sozialbindung wird durch die<br />

Vorgaben im Wohnraumförderungsprogramm NRW, alle geförderten Neubauwohnungen<br />

altengerecht und Erdgeschosswohnungen zusätzlich auch barrierefrei auszustatten,<br />

gefördert.<br />

Trotz dieser positiven Entwicklungen ergibt sich aber aus heutiger Sicht durch die<br />

zukünftige Zunahme älterer Haushalte in Essen und die notwendigen Modernisierungen<br />

im Bestand der altengerechten Wohnungen der 1970er Baujahre ein wachsendes<br />

und nicht bedientes Nachfragepotenzial am Essener Wohnungsmarkt. Nicht der<br />

gesamte Bedarf ist dabei durch Neubaumaßnahmen zu decken, sondern es sind<br />

auch Wohnanpassungsmaßnahmen im Bestand zu forcieren.<br />

Altersgerechte Wohnungen lassen sich im Bestand zwar in den seltensten Fällen bis<br />

zur Barrierefreiheit nachrüsten, häufig reichen aber schon kleinere Umbaumaßnahmen<br />

aus (z.B. im Bad), um eine barrierearme Wohnsituation herzustellen. Das ausgewiesene<br />

Potenzial kann daher nicht mit einem künftigen Neubaupotenzial gleichgesetzt<br />

werden.<br />

Im Bereich des Wohnungsneubaus ist sowohl das Segment der Mietwohnungen als<br />

auch der Markt für Eigentumswohnungen abzudecken, um auch diejenige Nachfrage<br />

älterer Menschen zu bedienen, die vom großzügigen Eigenheim in die „handliche“<br />

Eigentumswohnung wechseln möchte. Zu berücksichtigen sind dabei nicht nur die<br />

zahlreichen und kaufkräftigen selbstnutzenden Eigenheimbesitzer im Essener Süden,<br />

sondern auch Nachfrager nach Eigentumswohnungen aus dem Suburbanisierungsraum,<br />

die ihr Eigenheim und die dazugehörigen Grundstücke kaum mehr pflegen<br />

können, und hochwertige Eigentumswohnungen in guter Wohnlage und unmittelbarer<br />

Nähe zu Infrastrukturangeboten suchen.<br />

Anforderungen an Wohnung und Wohnumfeld<br />

Bei der Realisierung bedarfsgerechter Wohnungen für ältere Menschen sollten folgende<br />

Anforderungen an die Wohnung und das Wohnumfeld berücksichtigt werden:<br />

• Die Zahl der Zimmer sollte auch bei alleinstehenden Älteren mindestens 2,5<br />

Zimmer – kleine Küche (evtl. auch Kochnische), Wohn-/ Essraum und abge-


188 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

trenntes Schlafzimmer – betragen. Für einen Einpersonenhaushalt sind grob<br />

geschätzt mindestens 46 m 2 , für Zweipersonenhaushalte 50 bis 70 m 2 Wohnfläche<br />

nachfragegerecht, wobei es aber eher auf eine altengerechte Grundrissgestaltung<br />

(mit ausreichenden Bewegungsflächen) als auf die absolute<br />

Wohnfläche ankommt.<br />

• Altengerechte Wohnungen sollten vor allem eingestreut im „normalen“ Wohnungsbestand<br />

entstehen oder in übersichtlichen, kleindimensionierten Gebäuden<br />

mit ca. 10 bis 25 Wohneinheiten angeboten werden. Großprojekte<br />

und Altenwohnanlagen mit dem Charakter von Altenghettos werden heute<br />

nicht mehr akzeptiert. In kleineren Wohnanlagen sollte ein Gemeinschaftsraum<br />

angeboten werden, z.B. für individuelle Aktivitäten der Bewohner.<br />

• Die Schaffung altengerechter Wohnungen sollte auch, sofern baulich durchführbar<br />

und mit vertretbarem Kostenaufwand möglich, durch Umbau im Wohnungsbestand<br />

stattfinden. Andernfalls sind die Mengeneffekte in Richtung<br />

Deckung des Nachfragepotenzials nicht zu realisieren. Zudem kann so auch<br />

die große Gruppe älterer Menschen berücksichtigt werden, die im Eigentum<br />

wohnt und hierbei auch Erleichterungen und Hilfen für die Alltagsbewältigung<br />

benötigt.<br />

• Vor allem unter Kostengesichtspunkten sollten Umbaumaßnahmen zu einer<br />

alters- und/oder behindertengerechten Wohnung mit ohnehin notwendigen<br />

Sanierungs- bzw. Modernisierungsmaßnahmen verknüpft werden. So lassen<br />

sich die Kosten begrenzen und es lässt sich vermeiden, dass z.B. im Rahmen<br />

von Modernisierungen Grundrissveränderungen durchgeführt werden,<br />

die letztlich unzureichende Bewegungsspielräume und zu kleine Zimmergrößen<br />

für eine nachträgliche Wohnungsanpassung nach DIN-Norm schaffen.<br />

• Bei Modernisierungen in älteren Mietwohnungsbeständen sollte darauf geachtet<br />

werden, diese zukünftig altenfreundlich zu gestalten, um auch für diejenigen<br />

älteren Mieter die Alltagsbewältigung zu erleichtern, deren Wohnungen<br />

(noch) nicht altengerecht umgebaut werden. Bei der Modernisierung von<br />

Mietwohnungen sollte vor allem darauf geachtet werden, dass neue Balkontüren<br />

schwellenfrei sind, die neuen Fenster niedrig angebrachte Griffe aufweisen,<br />

die Fensterbrüstungen nicht höher und die Balkone nicht verkleinert<br />

werden.<br />

Laufende Bedarfsermittlung<br />

Um den konkreten Bedarf bzw. die Nachfrage zu ermitteln und ein auf die spezifischen<br />

Bedürfnisse der älteren Menschen ausgerichtetes Angebot an altengerechten


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 189<br />

Wohnungen unterschiedlichen Standards – und damit auch unterschiedlicher Miethöhe<br />

– zu schaffen, bieten sich folgende Maßnahmen an:<br />

• Sammlung des Bedarfs durch die Wohnberatungsstelle der Stadt Essen im<br />

Referat Pflege, Senioren und Behindertenhilfen sowie durch Kontakte mit sozialen<br />

Trägern und ambulanten Pflegediensten,<br />

• Verstetigung des Angebotes an Leistungen der Wohnberatung. Derartigen<br />

Beratungsangeboten wird eine verstärkte Wichtigkeit zu kommen. Die Nachfrage<br />

nach Unterstützung vor Ort, sei es bei Maßnahmen der Wohnraumanpassung<br />

oder der Wohnraumvermittlung, wird aufgrund des demografischen<br />

Wandels deutlich zunehmen.<br />

Handlungsempfehlung zur Angebotsausweitung<br />

• Im Essener Süden ist ein Angebot an altengerechten Eigentumswohnungen<br />

zu schaffen, das sich an dort wohnende, einkommensstärkere ältere Haushalte<br />

richtet, darunter auch selbstnutzende Eigenheimbesitzer.<br />

• Darüber hinaus sind im Essener Süden (Stadtbezirke VIII und IX) sowie in<br />

den zentraler gelegenen Stadtbezirken II und III die Nachfragepotenziale<br />

nach altengerechten Mietwohnungen zu bedienen, im Essener Süden vorzugsweise<br />

im frei finanzierten Segment.<br />

• Die Standorte altengerechter Wohnungen sollten sich durch eine infrastrukturell<br />

gute Ausstattung kennzeichnen. Dazu gehören z.B. die Ortskerne von<br />

Heisingen, Kupferdreh, Kettwig und Werden.<br />

• Um eine notwendige Angebotsausweitung im Bereich altengerechter Wohnungen<br />

zu erzielen, ist eine Sensibilisierung der selbstnutzenden Wohneigentümern<br />

und privaten Vermietern notwendig, damit – etwa im Zuge von<br />

Modernisierungsmaßnahmen – auch altengerechte Ausstattungsstandards<br />

umgesetzt werden.<br />

• Um die Durchführung von Wohnraumanpassungsmaßnahmen zu forcieren,<br />

ist die Information und Beratung von Wohnungseigentümern auszubauen.<br />

Dazu dienen vor allem Informationsveranstaltungen zum Thema „Altengerechtes<br />

Wohnen“ und die Erstellung von Informationsmaterialien, z.B. Faltblätter<br />

zum Bedarf an altengerechten Wohnungen, zur Umsetzung und Finanzierung<br />

von Umbaumaßnahmen sowie Presseartikel über erfolgreich abgeschlossene<br />

Umbaumaßnahmen.<br />

• Ältere Menschen, die ihre Wohnungen den Anforderungen an das Alter anpassen<br />

lassen wollen, benötigen eine Wohnungsanpassungsberatung, die


190 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Hausbesuche durchführt und Ältere hinsichtlich des Anpassungsbedarfs in<br />

der Wohnung, der Organisation von Handwerkern, der Finanzierung der<br />

Maßnahmen usw. berät. Das bereits existierende Angebot der Wohnberatung<br />

der Stadt Essen ist daher auch künftig aufrecht zu erhalten.<br />

• Innovative altengerechte Wohnformen wie Alten-WGs oder Mehrgenerationen-Häuser<br />

sind grundsätzlich zu begrüßen und die Realisation zu unterstützen.<br />

Allerdings hat die Erfahrung gezeigt, dass derartige Projekte nur<br />

Aussicht auf erfolgreiche Realisation haben, wenn die Initiative von den Akteuren<br />

selber kommt und eine gewisse Verlässlichkeit, z.B. in Form eines<br />

Vereins, gegeben ist. Hier bestehen insbesondere Aufgaben bzw. Chancen<br />

erstens für Projektentwickler und Architekten, derartige Projekte anzuregen<br />

und zu begleiten, zweitens für Wohnungsunternehmen, den sich konstituierenden<br />

Wohngruppen passende Gebrauchtobjekte zur Verfügung zu stellen,<br />

und drittens für die Stadt Essen, den Zugang zu geeigneten Grundstücken<br />

beim Neubau zu erleichtern und bei Genehmigungsverfahren zu beraten.<br />

5.2. Betreutes Wohnen / Service-Wohnen<br />

Unter dem Begriff „Betreutes Wohnen“ wird ein breites Spektrum verschiedener<br />

Wohnkonzepte zusammengefasst. Einigkeit besteht darüber, dass unter dem Konzept<br />

eine Wohnform zu verstehen ist, die über das einfache Bereitstellen von Wohnraum<br />

hinausgeht. Neben der Wohnung als „Hardware“ wird zusätzlich eine „Software“<br />

angeboten, die sich dadurch auszeichnet, dass ein Grundservice an Betreuung<br />

angeboten wird. Ziel soll es sein, einerseits eine eigenständige Haushaltsführung zu<br />

gewährleisten, andererseits aber auch ein bestimmtes Maß an Sicherheit anzubieten.<br />

Sowohl das Betreute wie auch das Service-Wohnen verfügen neben einer besonderen<br />

baulichen Ausstattung (Barrierefreiheit, Gemeinschaftsräume...) über ein integriertes,<br />

aber gesondert abrufbares Dienstleistungsangebot. Unterschiede zwischen<br />

den beiden Wohnformen bestehen darin, dass es sich bei den betreuten Wohnungen<br />

um Wohnungen handelt, die lediglich ein niederschwelliges Betreuungsangebot aufweisen.<br />

Bei den Service-Wohnungen handelt es sich um Komfortwohnungen mit<br />

aktivierendem Dienstleistungsangebot, das gegebenenfalls auch Wellness- und Fitness-Angebote<br />

beinhaltet.<br />

Das heimverbundene Wohnen kennzeichnet sich durch die Einbindung altersgerechter<br />

Wohnungen in einen Pflegeheimstandort. Das Dienstleistungsangebot wird durch<br />

das Pflegeheim bereitgestellt und richtet sich im heimverbundenen Wohnen an ältere


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 191<br />

Haushalte, die in einer selbstständigen Haushaltsführung bereits deutlich eingeschränkt<br />

sind.<br />

Im Folgenden werden das Betreute/ Service-Wohnen und das heimverbundene<br />

Wohnen getrennt voneinander betrachtet.<br />

5.2.1. Bestandsanalyse Betreutes Wohnen / Service-Wohnen<br />

Der Bestand an Wohnungen in diesem Segment in Essen wird von der kommunalen<br />

„Beratungsstelle Pflege“ jährlich ermittelt und ausgewiesen. Demnach beläuft sich<br />

das derzeitige Angebot im Segment „Betreutes Wohnen / Service-Wohnen“ für die<br />

Stadt Essen auf 2.184 Wohnungen.<br />

Das Wohnungsangebot konzentriert sich auf insgesamt nur 20 der 50 Essener Stadtteile.<br />

Die räumliche Verteilung der Altenwohnungen im Segment des Betreuten Wohnens<br />

zeigt einige Schwerpunkte. Sie betreffen Steele im Osten, Altenessen-Nord und<br />

Katernberg im Norden, das West- und das Südviertel zuzüglich Rüttenscheid im<br />

Zentrum, sowie Rellinghausen und Stadtwald. Der Nordwesten (Stadtbezirk IV) und<br />

der Südwesten (Stadtbezirk IX) weisen nur ein geringes Angebot an Wohnungen im<br />

Betreuten Wohnen auf.


192 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 66: Verteilung der Altenwohnungen im Betreuten Wohnen auf die<br />

einzelnen Essener Stadtteile<br />

18<br />

19<br />

17<br />

20<br />

IV<br />

16<br />

21<br />

49<br />

23<br />

28<br />

22<br />

8<br />

7<br />

III<br />

15 41<br />

27<br />

50<br />

4<br />

9<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

25<br />

24<br />

3<br />

10<br />

1<br />

5<br />

29<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnungen<br />

30<br />

I<br />

2<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

37<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

43<br />

44<br />

VIII<br />

Die nachfolgende Abbildung stellt dar, inwieweit die Zahl der Wohnungen im Betreuten/<br />

Service-Wohnen in Relation zu der Zahl älterer Menschen ab 70 Jahren auf der<br />

Stadtteilebene steht. Die Abbildung zeigt, dass es insgesamt vier Stadtteile mit einem<br />

sehr großen Angebot an betreuten Wohnungen im Verhältnis zur Zielgruppe<br />

gibt (75 bis 499 Wohnungen pro 1.000 Einwohner ab 70 Jahren). Dazu zählen das<br />

Westviertel, Stadtwald, Rellinghausen und Byfang. Zu bedenken ist, dass die dortigen<br />

Wohnanlagen auch Ausstrahlungskraft auf benachbarte Stadtteile haben, die<br />

u.U. über kein derartiges Angebot verfügen. Ein Angebot von 5 bis 75 betreuten<br />

Wohnungen auf 1.000 Einwohner ab 70 Jahren verzeichnen zahlreiche Stadtteile in<br />

Essen; ihre räumliche Verteilung verfolgt kein klar ablesbares Muster. 30 von insgesamt<br />

50 Stadtteilen verzeichnen (so gut wie) kein Angebot im Betreuten Wohnen.<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 193<br />

18<br />

Abb. 67: Verhältnis zwischen Anzahl der betreuten Wohnungen und Anzahl<br />

der Einwohner ab 70 Jahren auf Stadtteilebene<br />

17<br />

19<br />

20<br />

IV<br />

16<br />

21<br />

49<br />

23<br />

15<br />

28<br />

22<br />

8<br />

7<br />

III<br />

27<br />

41<br />

50<br />

9<br />

4<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

25<br />

24<br />

3<br />

10<br />

29<br />

1<br />

5<br />

30<br />

I<br />

2<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

37<br />

31<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnungen<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

43<br />

44<br />

VIII<br />

32<br />

5.2.2. Nachfragepotenzial betreutes Wohnen<br />

Betreutes Wohnen<br />

Im Folgenden wird das Potenzial für Service-Wohnanlagen und für betreute Wohnungen<br />

in unterschiedlichen Preissegmenten für die Stadt Essen berechnet.<br />

• Im Rahmen der Analyse wird die Betrachtung auf die Zielgruppen Paare<br />

ohne Kinder und Singles in einem Alter zwischen 70 und 85 Jahre<br />

beschränkt. In Essen gibt es in dieser Zielgruppe zurzeit ca. 46.500<br />

Haushalte.<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


194 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

• Die Wohnungsmiete zuzüglich der Kosten für die Betreuung erschwert<br />

trotz öffentlicher Förderung für unterste Einkommensgruppen den Zugang<br />

zu dieser Wohnform. Das einkommensrelevante Nachfragepotenzial<br />

wird daher auf 23.090 Haushalte reduziert.<br />

• Für diese Wohnform kommen vor allem aktive und gemeinschaftsorientierte<br />

Haushalte in Frage. Hiervon leben in Essen zurzeit ca. 11.085<br />

Haushalte in der entsprechenden Zielgruppe.<br />

• Eine Präferenz für das betreute Wohnen besitzen erfahrungsgemäß<br />

25% der eben genannten Zielgruppe, so dass umgerechnet von einem<br />

nachfragerelevanten Potenzial in Höhe von 2.771 Haushalten in Essen<br />

ausgegangen werden kann.<br />

Bei dieser Vorgehensweise werden Mieter- und Eigentümerhaushalte gemeinsam<br />

betrachtet. Die Nachfrage konzentriert sich bei dieser Angebotsform nicht nur auf<br />

den Nahbereich, d.h. auf eine Siedlung oder einen Stadtteil, sondern bezieht sich auf<br />

die Gesamtstadt.<br />

5.2.3. Handlungsempfehlungen Betreutes Wohnen / Service-Wohnen<br />

Der Vergleich der vorhandenen Angebote und der errechneten Nachfragepotenziale<br />

offenbart zum gegenwärtigen Zeitpunkt im Segment des Betreuten bzw. des Service-<br />

Wohnens ein sichtbares Ungleichgewicht. Es existiert ein wesentlich höheres Nachfragepotenzial<br />

nach diesen Wohnformen, das bisher noch nicht erschlossen wurde.<br />

Das Nachfragepotenzial übersteigt das Angebot um 625 Wohnungen. Hier existieren<br />

noch erhebliche Marktpotenziale, nicht nur innerhalb der Momentaufnahme für das<br />

Jahr 2006. So ist für das Betreute Wohnen von einem jährlichen Nachrückerpotenzial<br />

von 290 Haushalten innerhalb der kommenden 5 Jahre auszugehen. Die Fluktuation<br />

in den Wohnungen des Betreuten Wohnens müsste demnach deutlich über 15% p.a.<br />

liegen, um nicht nur die Nachrücker zu versorgen, sondern auch die derzeitige Angebotslücke<br />

abzubauen.<br />

Neuerrichtung von Service-Wohnanlagen und betreuten Wohnungen<br />

• Der Schwerpunkt in der Schaffung von weiteren Angeboten sollte im<br />

mittleren Preissegment liegen, da nach Markteinschätzungen ein ausreichendes<br />

Angebot im öffentlich geförderten Bereich sowie im Segment<br />

der Seniorenresidenzen in Essen vorhanden ist, während im mittleren<br />

Segment Versorgungsprobleme bestehen.<br />

• In der Preisorientierung sind für die kaufkräftigere Nachfrage im Essener<br />

Süden erfahrungsgemäß ca. 10,00 €/qm Miete ein akzeptabler


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 195<br />

Richtwert, der in anderen Standorten jedoch deutlich unterschritten<br />

werden sollte.<br />

• Um die Produktion von Unter- und Überkapazitäten bei der Errichtung<br />

von Service-Wohnanlagen zu vermeiden und eine bedarfsgerechte<br />

Planung zu realisieren, ist eine Marktbeobachtung notwendig.<br />

Orientierungswerte für die Gebäude-/Wohnungsausstattung im Service-Wohnen<br />

• Service-Wohnungen sollten mehrheitlich in übersichtlichen, kleindimensionierten<br />

Gebäuden angeboten werden. Empfohlen wird eine Größenordnung<br />

von maximal 40 Wohnungen.<br />

• Große Gemeinschaftsanlagen sind nur sinnvoll, wenn eine ständige<br />

Bewirtschaftung – z. B. in Form eines Cafes und eines kulturellen Freizeitangebotes<br />

– gewährleistet ist. Überdimensionierte, funktionsleere<br />

Gemeinschaftseinrichtungen (sog. offene Kommunikationsbereiche)<br />

sind zu vermeiden. Bei kleineren Wohnanlagen bieten sich anstatt großer<br />

Gemeinschaftsräume z.B. offene Eingangsbereiche an, die Gelegenheit<br />

zum Aufenthalt bieten.<br />

• Die Wohnungen von Single-Haushalten sollten getrennte Funktionsbereiche<br />

aufweisen. 1-Raum-Appartments werden von einer immer geringer<br />

werdenden Anzahl älterer Haushalte akzeptiert und erweisen sich<br />

nur bei hohen qm-Preisen im hochpreisigen Segment der Seniorenresidenzen<br />

als nachfragegerecht. Im Hinblick auf die Größe der Wohnungen<br />

kommt es eher auf eine altengerechte Grundrissgestaltung mit ausreichenden<br />

Bewegungsflächen als auf die absolute Wohnfläche an. Die<br />

Grundrisse der Wohnungen sollten derzeit noch konventionell sein, also<br />

z.B. keine offene Küche beinhalten.<br />

Handlungsempfehlungen für Standorte des Betreuten/ Service-Wohnens<br />

• Der ideale Standort für Wohnanlagen des Betreuten Wohnens kennzeichnet<br />

sich durch eine gute Infrastrukturausstattung und die Nähe zu<br />

Grün- und Erholungsflächen. Zur Infrastrukturausstattung gehört nicht<br />

nur die Nahversorgung, sondern auch eine gute Anbindung an den<br />

ÖPNV, da die Klientel des Betreuten Wohnens noch eine nennenswerte<br />

Selbständigkeit in der Haushaltsführung und Lebensgestaltung besitzt.<br />

Standorte auf der „grünen Wiese” sind zu vermeiden, da sie nicht den<br />

Anforderungen älterer Menschen entsprechen. Versorgungseinrichtungen<br />

des täglichen Bedarfs sollten in fußläufiger Entfernung vorhanden<br />

sein (Bankinstitut, Einkaufsmöglichkeiten, Frisör, Arzt usw.).


196 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

• Bedarfe und geeignete Standortvoraussetzungen in der Ausweitung<br />

des Angebotes im Betreuten Wohnen bestehen sowohl im Essener Süden<br />

in den Stadtteilen Bredeney, Werden und Kettwig sowie im Essener<br />

Nordwesten in den Stadtteilen Frintrop, Borbeck und Bochold. Im<br />

Hinblick auf Frintrop ist die Konkurrenz zu Mülheim mit seinem umfangreichen<br />

Versorgungsangebot an betreuten Wohnungen zu beachten.<br />

• Gleichwohl bestehen im Essener Süden – in Kettwig, Heisingen, Werden<br />

– bereits Investorenplanungen im Hinblick auf die Errichtung von<br />

Wohnungen im Betreuten Wohnen in einer Größenordnung von 3<br />

Wohnanlagen im mittleren Preissegment, so dass zunächst abgewartet<br />

werden sollte, inwieweit diese Planungen umgesetzt werden. Alsdann<br />

ist zu prüfen, welche weiteren Nachfragepotenziale im Essener Süden<br />

bestehen und welche konkreten Wohnstandorte dafür in Frage kommen.<br />

• Bei der Konzeption von Wohnanlagen ist zu beachten, dass viele der<br />

künftigen Bewohner über einen PKW verfügen und eine Garage nachfragen<br />

werden. Zudem ist eine Notrufanlage obligatorisch.<br />

• Standorte in der Nähe zu einem Pflegeheim werden nur dann akzeptiert,<br />

wenn sich das Betreute Wohnen in verschiedener Hinsicht – subjektiv<br />

wahrgenommen, städtebaulich usw. – vom Heim abgrenzt und<br />

somit nicht den Charakter eines heimverbundenen Wohnens erhält.<br />

• Bei größeren Wohnanlagen sollte letztendlich eine Mikrostandortanalyse<br />

Sicherheit über die Attraktivität und Marktgängigkeit eines Standortes<br />

geben: Durch Expertengespräche, Begehung und Wanderungsanalyse<br />

lässt sich klären, ob ein Standort über genügend Ausstrahlungskraft<br />

auf andere Stadtteile verfügt bzw. vor Ort ein Nachfragepotenzial<br />

vorhanden ist. Zu vorteilhaften Mikrostandortfaktoren gehören: Gute<br />

Anbindung an den ÖPNV zum Stadtzentrum, ansprechendes äußeres<br />

Erscheinungsbild des Wohnquartiers, sichere fußläufige Anbindung an<br />

Versorgungseinrichtungen des täglichen und periodischen Bedarfs<br />

(Nähe 500 m usw.), Nähe zu Erholungs- und/oder Freizeiteinrichtungen<br />

(Wanderwege, Cafes, Parks usw.), heterogene Altersstruktur, keine altersspezifische<br />

Ghettobildung im Wohnquartier, durchschnittliche bis<br />

sehr gute Sozialstruktur des Wohnquartiers, keine oder geringe Lärmbeeinträchtigungen<br />

durch Gewerbebetriebe, Verkehr u.a.<br />

Handlungsempfehlungen zur Wohnumfeldgestaltung<br />

• Das Wohnumfeld einer Service-Wohnanlage ist auf die Anforderungen<br />

und Bedarfe älterer und bewegungseingeschränkter Haushalte auszurichten.<br />

Hierzu gehören z.B.: behindertengerechte Wege (breite Bür-


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 197<br />

gersteige, Bordsteinabsenkungen, ebener Bodenbelag usw.), Rampen,<br />

ausreichende Beleuchtung der Wege und Grünanlagen, nahe gelegene<br />

und attraktive Grünflächen sowie ausreichende Sitzgelegenheiten.<br />

5.2.4. Bestandsanalyse heimverbundenes Wohnen<br />

Von den oben aufgeführten Wohnformen kann man die heimverbundenen Wohnungen<br />

unterscheiden. Es handelt sich hierbei um Altenwohnungen, die als selbständige<br />

Wohnform einem Heim angegliedert sind, über das dann auch unterschiedliche Serviceangebote<br />

in Anspruch genommen werden können. Darüber hinaus haben die<br />

Wohnungsinhaber die Sicherheit, für den Fall einer Pflegebedürftigkeit in diesem<br />

Heim versorgt zu werden.<br />

Derzeit beläuft sich das derzeitige Angebot im Segment „heimverbundene Wohnungen“<br />

für die Stadt Essen auf 839 Wohnungen.<br />

Die räumliche Verteilung des Bestandes der heimverbundenen Altenwohnungen<br />

zeigt eine hohe Konzentration in drei Stadtteilen: Altenessen-Süd, Frohnhausen und<br />

Kupferdreh mit jeweils über 100 bis 249 Wohnungen. Auch Überruhr-Holthausen,<br />

Stadtwald und Rüttenscheid weisen mit 50 bis 99 Wohnungen noch ein stattliches<br />

Angebot auf. Dagegen gibt es in den südwestlichen Stadtteilen Essens – im gesamten<br />

Stadtbezirk IX sowie in Fulerum, Margarethenhöhe und Haarzopf – kein Angebot,<br />

obgleich hier ein überdurchschnittlicher Anteil älterer Menschen wohnt.


198 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 68: Verteilung der heimverbundenen Altenwohnungen auf die einzelnen<br />

Essener Stadtteile<br />

18<br />

19<br />

17<br />

20<br />

IV<br />

16<br />

21<br />

49<br />

23<br />

15<br />

28<br />

22<br />

8<br />

7<br />

III<br />

27<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnungen<br />

41<br />

50<br />

9<br />

4<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

25<br />

24<br />

3<br />

10<br />

29<br />

1<br />

5<br />

30<br />

I<br />

2<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

37<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

43<br />

44<br />

VIII<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt, inwieweit die Zahl der heimverbundenen Wohnungen<br />

in Relation zu der Zahl älterer Menschen ab 70 Jahren auf der Stadtteilebene<br />

steht. Das räumliche Bild einer nennenswerten Versorgungsquote an heimverbundenen<br />

Altenwohnungen gleicht dem der räumlichen Verteilung der heimverbundenen<br />

Altenwohnungen. Der Stadtbezirk IX sticht auch diesmal durch eine fehlende<br />

Versorgung hervor, während die Stadtteile Karnap, Frintrop, Schönebeck, Frohnhausen,<br />

Stadtwald und Überruhr-Holthausen derzeit Versorgungsquoten von mindestens<br />

20 Wohneinheiten pro 1.000 Älterer ab 70 Jahren, Altenessen-Süd und Kupferdreh<br />

sogar mindestens 50 Wohneinheiten aufweisen.<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 199<br />

18<br />

Abb. 69: Verhältnis zwischen Anzahl der heimverbundenen Wohnungen<br />

und Anzahl der Einwohner ab 70 Jahren auf Stadtteilebene<br />

17<br />

19<br />

20<br />

IV<br />

16<br />

21<br />

49<br />

23<br />

15<br />

28<br />

22<br />

8<br />

7<br />

III<br />

27<br />

41<br />

50<br />

9<br />

4<br />

V<br />

26<br />

IX<br />

40<br />

25<br />

24<br />

3<br />

10<br />

29<br />

1<br />

5<br />

30<br />

I<br />

2<br />

38<br />

6<br />

II<br />

14<br />

39<br />

VI<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

37<br />

Quelle: Stadt Essen, eigene Berechnungen<br />

31<br />

35<br />

VII<br />

34<br />

43<br />

44<br />

VIII<br />

5.2.5. Nachfragepotenzial heimverbundene Wohnungen<br />

• Für die Nachfrageanalyse wird davon ausgegangen, dass Haushalte<br />

(Paare und Singles ohne Kinder) im Alter von 70 bis 85 Jahren für eine<br />

solche Wohnform infrage kommen.<br />

• Die Zahl der Single-Haushalte und Paare ohne Kinder zwischen 70 und<br />

85 Jahre beträgt in Essen zurzeit ca. 46.500.<br />

32<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


200 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

• Für eine solche Wohnform werden sich vor allem ambulant Pflegebedürftige<br />

entscheiden. Ihre Summe beträgt rund 3.450 Haushalte.<br />

• Eine heimverbundene Wohnung kommt vor allem für gemeinschaftsorientierte<br />

und familienorientierte Haushalte in Frage. Dies sind in Essen<br />

3.020 Haushalte.<br />

• Bei diesem Produkt handelt es sich vor allem um ein Push-Produkt, in<br />

das die älteren Menschen umziehen müssen, weil sie den Anforderungen<br />

der häuslichen Wohnsituation nicht mehr gewachsen sind und der<br />

Verbleib in der alten Wohnung daher nicht mehr möglich ist.<br />

• Von den 3.020 Haushalten kommen 35% für eine solche Wohnform infrage,<br />

denn 65% entscheiden sich entweder für eine familiäre Betreuung<br />

und Pflege oder für ein Pflegeheim. Damit existiert ein Potenzial<br />

von 1.056 Haushalten für heimverbundene Wohnungen.<br />

• Dieses Potenzial ist vor dem Hintergrund der jetzigen Rechtslage berechnet,<br />

so dass die beabsichtigte Novellierung des Pflegegesetzes in<br />

NRW noch nicht berücksichtigt ist. Eine Novellierung könnte jedoch einen<br />

Push-Effekt ins heimverbundene Wohnen auslösen, wenn der Zugang<br />

zum Pflegeheim für niedrige Pflegestufen erschwert würde.<br />

5.2.6. Handlungsempfehlungen im heimverbundenen Wohnen<br />

Die Gegenüberstellung von Angebot und Nachfragepotenzial offenbart eine Angebotslücke<br />

in einer Größenordnung von 217 WE, die sich hauptsächlich im Essener<br />

Zentrum (Stadtbezirk I) und im Essener Süden (Stadtbezirk IX) zeigt.<br />

Neuerrichtung von heimverbundenen Wohnungen<br />

• Wichtigstes Standortkriterium ist nicht die Zentralität im Sinne der Nähe<br />

zu Infrastruktureinrichtungen, sondern die Angebotsqualität eines Pflegeheimes.<br />

Daher sind Standorte in der Nähe zu einem Pflegeheim zu<br />

präferieren, um in einem Verbundkonzept eine Reihe von Vorteilen zu<br />

realisieren: (1) ein differenziertes Dienstleistungsangebot, das den Bewohnern<br />

gewährleistet, auch bis zum Lebensende in der Einrichtung<br />

verbleiben zu können; (2) höhere finanzielle Spielräume für die Betreiber,<br />

da sie Personal und Dienstleistung besser auslasten und größere<br />

Mengeneffekte erzielen können (z.B. bei Krankenpflege, beim Mahlzeitenservice,<br />

bei Reinigungsdiensten usw.).<br />

• Im heimverbundenen Wohnen sind das untere und mittlere Preissegment<br />

von Relevanz, da einkommensstarke ältere Menschen im Fall eines<br />

hohen Versorgungsbedarfes Seniorenresidenzen bevorzugen.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 201<br />

• Um die Errichtung von Wohnanlagen des heimverbundenen Wohnens<br />

bedarfsgerecht zu planen, ist eine Marktbeobachtung notwendig.<br />

• Bedarfe und geeignete Standortvoraussetzungen in der Ausweitung<br />

des Angebotes im heimverbundenen Wohnen bestehen sowohl im Essener<br />

Stadtzentrum, zumal hier auch mehrere Pflegeheime verortet<br />

sind, und im Essener Süden. Im Essener Süden ist das Altenwohnheim<br />

St. Josefshaus in Kettwig als Angebot für heimverbundenes Wohnen in<br />

Betracht zu ziehen, gleichwohl es nicht als klassisches Angebot des<br />

heimverbundenen Wohnens bezeichnet werden kann. 79 der 113 Plätze<br />

sind eher auf das Wohnen als auf die Pflege ausgerichtet. Dennoch<br />

besteht nach Experteneinschätzung noch ein darüber hinausgehendes<br />

Nachfragepotenzial.<br />

Handlungsempfehlungen zur Wohnumfeldgestaltung<br />

• Die Empfehlungen zur Wohnumfeldgestaltung entsprechen denen des<br />

Betreuten Wohnens und sind in den Handlungsempfehlungen zum Betreuten<br />

Wohnen enthalten.<br />

5.3. Gemeinschaftliche Wohnprojekte, Mehrgenerationenwohnen<br />

Neben den klassischen Angebotsformen altengerechter Wohnungen – wie altersgerechten<br />

und betreuten Wohnanlagen – gewinnen im Zuge des demografischen Wandels<br />

aber auch kleinere Nischenprodukte immer mehr an Bedeutung: Alten-<br />

Wohngemeinschaften, Jung-und-Alt-Hausgemeinschaften, Frauenwohnprojekte (Beginenhofmodelle)<br />

u.a. Bislang handelt es sich bei diesen Projekttypen um quantitativ<br />

bislang kaum relevante Marktsegmente, die aber in der öffentlichen Diskussion zurzeit<br />

eine große Aufmerksamkeit erfahren. Die hohen Erwartungen knüpfen sich vor<br />

allem an das bewusste Miteinander der Menschen mit der Möglichkeit gegenseitiger<br />

Hilfestellung und Betreuung. Ältere können mit Unterstützung der Mitbewohner länger<br />

in ihrer Wohnung verbleiben, Jüngere Haushalte (z.B. Alleinerziehende mit Kindern)<br />

erfahren Entlastung durch ältere Bewohner und in Wohngemeinschaften älterer<br />

Menschen können diese sich gegenseitig unterstützen (Alt hilft Alt).<br />

Zu den bekanntesten Projekten des Mehrgenerationenwohnens zählt sicherlich das<br />

Haus Mobile in Köln. Auf der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen Wohnformen<br />

für ältere Menschen errichteten Mitglieder des Trägervereins ein Objekt mit 36<br />

Wohneinheiten. Zielsetzung bei der Umsetzung des Konzeptes war es, den älteren<br />

Menschen das selbstständige Wohnen in der eigenen Wohnung unterstützt von einer


202 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

sozial gemischten Hausgemeinschaft auch bei eintretender Hilfs- und Pflegebedürftigkeit<br />

zu ermöglichen.<br />

Die Wohneinheiten wurden unterschiedlich finanziert: jeweils ein Drittel der Einheiten<br />

als Eigentumswohnungen, als Mietwohnungen im 1. und 2. Förderweg aus öffentlichen<br />

Mitteln oder als freifinanzierte Mietwohnungen. Die Gemeinschaftseinrichtungen<br />

wurden öffentlich bezuschusst, werden aber seit der Fertigstellung von der<br />

Hausgemeinschaft getragen. Außergewöhnlich ist die sehr breite Palette des Wohnraumangebots:<br />

von Ein- bis Zwei-Zimmer-Apartments für Alleinlebende über Drei-<br />

Zimmer-Wohnungen für Alleinerziehende bis hin zu dreigeschossigen Maisonette-<br />

Wohnungen mit fünf Zimmern, die sich für Familien eignen. Alle Wohnungen in den<br />

Obergeschossen sind über Aufzüge barrierefrei erreichbar. In die Anlage integriert<br />

wurden u.a. ein Café, das als Begegnungsstätte dient und für öffentliche Veranstaltungen<br />

zur Verfügung steht, und ein Gemeinschaftsraum. Das ebenerdige Café<br />

dient.<br />

Zu den wesentlichen Elementen des Mehrgenerationenwohnens zählen:<br />

• Ein zentral gelegenes Grundstück mit guter Infrastruktur für einen Gebäudekomplex<br />

von ca. 20 – 40 Wohneinheiten.<br />

• Die Errichtung von barrierefreien, altengerechten Wohnungen (einschl.<br />

Aufzüge) in unterschiedlicher Größenordnung für eine altersgemischte<br />

Belegung (evtl. ergänzt um eine Gruppenwohnung).<br />

• Die Schaffung von Gemeinschaftsräumen und gemeinsam nutzbaren<br />

Außenflächen. Die Gemeinschaftsräume sollten so geplant werden,<br />

dass ein späterer Umbau in eine Normalwohnung möglich ist.<br />

• Belegung der Wohnungen nach Altersgruppen (z.B. 2/3 Jung unter 60<br />

Jahre und 1/3 Alt über 60 Jahre).<br />

Gemeinsames Kennzeichen dieser Projekte ist, dass sie i.d.R. selbstinitiiert sind, d.h.<br />

von den Bewohnern bzw. eigens hierfür gegründeten Vereinen getragen werden. Der<br />

Bewohnerverein schließt mit dem Gebäudeeigentümer/Investor eine Kooperationsvereinbarung,<br />

in der die Zuständigkeiten des Vereins geregelt werden. Insbesondere<br />

handelt es sich dabei um das Vorschlagsrecht bei der Belegung der Wohnungen,<br />

damit sichergestellt ist, dass die Bewohner in den Altersmix passen und auch gleichzeitig<br />

Mitglied des Vereins werden. Außerdem werden dort die Verwaltung und Bewirtschaftung<br />

der Gemeinschaftsräume geregelt. Die Bewohner schließen dann Einzelmietverträge<br />

mit dem Gebäudeeigentümer/Investor ab. Das gilt auch für die Bewohner<br />

von Gruppenwohnungen. Das Wohnen in einer ambulanten Wohngemeinschaft<br />

beinhaltet, dass jede Bewohnerin und jeder Bewohner einen eigenen Mietver-


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 203<br />

trag abschließt und Hilfe- und Pflegeleistungen je nach individuellem Bedarf hinzugekauft<br />

werden können.<br />

Mit der Zunahme älterer Menschen und der gleichzeitigen Ausdifferenzierung der<br />

Lebensstile älterer Menschen wird das Marktsegment des gemeinschaftlichen Wohnens<br />

zwar weiterhin eine Nische bleiben, für die aber eine wachsende Nachfrage<br />

erkennbar wird. Die Stadt Essen sollte diese Projekte unter der wohnungspolitischen<br />

Zielsetzung, innovative Wohnprojekte zu fördern, in Zukunft stärker unterstützen.<br />

Das Land NRW fördert im Rahmen des Wohnraumförderungsprogramms seit einigen<br />

Jahren neue Wohnformen für ältere oder behinderte Menschen. Gefördert werden<br />

gemeinschaftliche Wohnprojekte, Gruppenwohnungen mit ambulanter Betreuung<br />

und auch kleinere stationäre Pflegeeinrichtungen, die im Wohnquartier integriert sind.<br />

Mit diesen abgestuften Angeboten soll ein Verbleib von älteren oder behinderten<br />

Menschen in ihrem vertrauten Umfeld auch im Fall der Pflegebedürftigkeit erleichtert<br />

und ein Umzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung vermieden werden. In diesem<br />

Segment bieten sich auch Chancen für die Essener Wohnungsunternehmen, mit<br />

dem Förderangebot innovative Wohnprojekte zu realisieren.<br />

6. Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die vorliegende Expertise gibt einen umfassenden Einblick in die demografische<br />

Entwicklung, den Essener Wohnungsmarkt und zeigt die Anforderungen, die sich an<br />

die künftige Stadtentwicklungspolitik stellen.<br />

Essen präsentiert sich als starker und gefragter Wohn- und Arbeitsstandort, dessen<br />

größtes Problem in der Befriedigung der künftigen Wohnungsneubaubedarfe liegt.<br />

Diese Feststellung klingt auf den ersten Blick überraschend. Bereits über viele Jahre<br />

hinweg, besonders ausgeprägt in den 1990er Jahren, hat die Stadt Essen kontinuierlich<br />

Einwohner verloren; allein in der Zeit zwischen 1995 und 1999 waren es über<br />

17.000 Einwohner. Während im Allgemeinen rückläufige Bevölkerungszahlen auf<br />

einen schwachen Arbeitsmarkt und Attraktivitätsdefizite des Wohnungsmarktes hindeuten,<br />

so gilt für die Stadt Essen das Gegenteil.<br />

Den Strukturwandel von einer ehemals montanindustriellen Prägung hin zu einem<br />

modernen Dienstleistungsstandort hat die Stadt Essen längst vollzogen. Mit der anstehenden<br />

Verlagerung der Konzernzentralen von ThyssenKrupp und EON-Ruhrgas<br />

wird Essen seine Stellung als „Schreibtisch des Ruhrgebietes“ weiter ausbauen. Die<br />

neue ThyssenKrupp Hauptverwaltung im Kruppschen Gürtel westlich der Innenstadt<br />

wird überdies für einen wichtigen Entwicklungsschub im Essener Norden sorgen und<br />

auch in städtebaulicher Hinsicht Akzente setzen. Unsere Analyse des Wohnungs-


204 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

marktes hat ergeben, dass im Miet- wie im Eigentumssegment eine hohe Nachfrage<br />

besteht, höher als in allen anderen Ruhrgebietsstädten, im Eigentumssegment sogar<br />

höher als in den Metropolen der Rheinschiene. Auch das vglw. hohe Preisniveau<br />

bestätigt die hohe Attraktivität des Marktes.<br />

Trotz dieser positiven Beurteilung des Arbeits- und Wohnungsmarktes wird Essen<br />

den Prognosen zufolge auch in der Zukunft weiter Bevölkerung verlieren. Die verschiedenen<br />

Bevölkerungsprognosen gehen davon aus, dass sich die Bevölkerung<br />

von heute rd. 582.000 Einwohnern auf Werte zwischen 540.000 und 550.000 zurückentwickeln<br />

wird. Ursächlich für diese Entwicklung ist der hohe Sterbefallüberschuss<br />

der Stadt, der auch in der Zukunft bei rd. 3.000 Personen pro Jahr liegen<br />

wird. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Essen pro Jahr einen Wanderungsüberschuss<br />

in dieser Größenordnung benötigt, damit die Bevölkerungszahl auf dem heutigen<br />

Niveau verbleiben kann. Sinkt die Bevölkerung tatsächlich auf die prognostizierten<br />

Werte ab und berücksichtigt man, dass weiterhin Wohnungsneubau auf dem<br />

Niveau der letzten Jahre stattfindet, wird das Wohnungsangebot der Stadt Essen die<br />

quantitativen Wohnungsbedarfe der Haushalte deutlich übersteigen. Je nach Szenario<br />

übersteigt der Wohnungsbestand den Wohnungsbedarf im Jahr 2020 zwischen<br />

ca. 25.500 und 29.000 Wohnungen. Dies entspräche dann einer Leerstandsquote<br />

bezogen auf den fortgeschriebenen Wohnungsbestand von 8,8% bis 10,2%.<br />

Obwohl der Neubau die Leerstands- und Vermietungsprobleme im Bestand verschärfen<br />

wird, ist ein weiterer Neubau zur nachfragegerechten Versorgung der Bevölkerung<br />

notwendig; die Analysen zum Wohnungsmarkt zeigen dies ganz eindeutig.<br />

Einerseits besteht damit ein hoher Bedarf nach qualitativ hochwertigem Wohnraum,<br />

andererseits besteht ein Überangebot an nicht mehr nachfragegerechten Wohnraum.<br />

Einerseits besteht ein hoher Bedarf an Wohnungsneubau, andererseits besteht die<br />

Notwendigkeit Wohnungen abzureißen. Die Forderung, beides gleichzeitig zu tun,<br />

klingt widersprüchlich, ist es aber nicht.<br />

Die Polarisierung des Wohnungsmarktes wird sich im Zuge des demographischen<br />

Wandels noch weiter verstärken und in allen Segmenten sichtbar werden. In den<br />

einzelnen lokalen Teilmärkten kristallisieren sich immer kleinere Zielgruppen mit speziellen<br />

Anforderungen an das Gut „Wohnen“ heraus. Auch die Beschaffenheit bzw.<br />

das Ambiente der Wohnumgebung – des unmittelbaren Wohnquartiers und des<br />

Stadtteils – spielen eine immer größere Rolle für die Wahl eines Wohnstandorts. Im<br />

diesem Zuge schließen sich Angebotsüberhänge auf dem einen und hohe Nachfrage<br />

auf einem anderen Teilmarkt nicht mehr aus: Während insbesondere altersgerechte<br />

Wohnungen und Wohnungen in hochwertigen und urbanen Lagen auf eine gefestigte<br />

Nachfrage stoßen, wird es auf der anderen Seite immer schwieriger, die gleichförmi-


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 205<br />

gen Massenbestände in den Siedlungen der 1950er und vor allem der 1970er Jahre<br />

zu vermieten. In der Stadt Essen stammt auch heute noch ein Großteil des Wohnungsangebotes<br />

aus der Nachkriegszeit, dass im Zuge der Entwicklung zunehmend<br />

unter Druck gerät. Die Marktanalysen haben gezeigt, dass es nicht die neu errichteten<br />

Wohnungen sind, die bei einem Überangebot an Wohnungen von Leerstand betroffen<br />

sind, auch der Einfamilienhausbereich ist hiervon nicht berührt. Der Wohnungsleerstand<br />

konzentriert sich vielmehr auf den Mietwohnungsmarkt und dort auf<br />

eben diese Bestände, die lage- und ausstattungsbedingte Defizite aufweisen (kleine<br />

Wohnungen in 1950er Jahre Siedlungen, Wohnungen an Durchgangsstraßen, Hochhäuser<br />

der 60er und 70er Jahre).<br />

Die Fortentwicklung des Wohnungsbestands, vor allem der Umbau des in Teilen<br />

problematischen Altbestands erfordert die Anstrengungen der Wohnungsmarktakteure,<br />

aber auch der städtischen Akteure. Der Umbau des Altbestands sollte die gleiche<br />

Prorität besitzen, wie die Ausweisung neuer Wohnbauflächen. Die Wohnungsunternehmen<br />

verfügen über einen großen Wohnungsbestand in der Stadt und bestimmen<br />

somit wesentlich die Entwicklungslinien des Marktes und damit der Stadtentwicklung<br />

mit. Wohnungsmarktpolitik und Stadtentwicklung ohne die lokal tätigen Wohnungsunternehmen<br />

ist nicht möglich. Dies betrifft sämtliche Handlungsfelder – die Weiterentwicklung<br />

des Mietwohnungsbestandes zum Erhalt der Wohnqualität, die Aktivierung<br />

integrierter Lagen für den Wohnungsneubau (Nachverdichtung), aber auch die<br />

Schaffung zielgruppenspezifischer Wohnungsangebote für Senioren oder Familien.<br />

Der Dialog mit den Wohnungsunternehmen sollte zwingend verstetigt werden. In den<br />

nächsten Monaten gilt es, die Datenbestände der Wohnungsunternehmen auszuwerten<br />

und mit diesen zusammen kleinräumige Handlungsstrategien für die Wohnungsbestände<br />

zu entwickeln.<br />

In dem zunehmenden Wettbewerb um Einwohner innerhalb der Region werden Qualität<br />

und Preis-Leistungsverhältnis verstärkt in den Vordergrund rücken. Und so lange<br />

die aktuelle bevölkerungsabhängige Finanzierungssystematik für Städte und Gemeinde<br />

existiert, ist das Wachstumsziel einer Stadt schwerlich zu hinterfragen. Im<br />

Rahmen des <strong>Gutachten</strong>s konnten wir feststellen, dass die Bauleistung der Stadt Essen<br />

in der Vergangenheit zu niedrig war. Immer noch verliert Essen in großem Umfang<br />

Bevölkerung an die umliegenden Städte und Gemeinden. Insbesondere Familienhaushalte<br />

können angesichts des begrenzten Angebotes und des hohen Preisniveaus<br />

ihre Wohnansprüche oftmals nicht innerhalb der Grenzen der Stadt befriedigen<br />

und verlassen die Stadt. Hier bestehen durchaus noch erhebliche Potenziale für<br />

eine dynamischere Bevölkerungsentwicklung.


206 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

In Zukunft sollte die Stadt mehr Wohnbauflächen zur Verfügung stellen, als zurzeit<br />

für den Regionalen Flächennutzungsplan vorgesehen werden. Im Zuge der Neuaufstellung<br />

des Regionalen Flächennutzungsplans sollten vor allem in den nachfragestarken<br />

Stadtbezirken IV, VIII und IX mehr Flächen identifiziert werden. Gelingt es<br />

nicht, im notwendigen Umfang neuen Wohnungsbau zu realisieren, ist der Pfad zu<br />

einer stabileren Bevölkerungsentwicklung der Stadt gefährdet. Angesichts klar erkennbarer<br />

Wohnungsneubaubedarfe bis zum Jahr 2020 (rd. 12.500 Wohneinheiten),<br />

sind hier erhebliche Anstrengungen und Überzeugungsarbeit notwendig.<br />

Im Bereich altersgerechter Wohnformen verfügt Essen zwar bereits über ein umfangreiches<br />

Angebot, in einzelnen Stadtteilen und Quartieren, vor allem im Essener Süden,<br />

bestehen jedoch noch zum Teil erhebliche weitere Nachfragepotenziale. Dies<br />

gilt insbesondere auch für betreute Wohnungen im mittleren und gehobenen Preissegment.<br />

Vor allem vor dem Hintergrund des weiter fortschreitenden demografischen<br />

Wandels, der Änderung der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen mit einer weiteren<br />

Forcierung des Grundsatzes „ambulant vor stationär“ erscheint eine Stärkung der<br />

vorstationären Infrastruktur durch ein vielfältiges Wohnungsangebot mit ergänzenden<br />

Dienstleistungen erforderlich zu sein. Und nicht zuletzt entspricht es dem Wunsch<br />

der ganz überwiegenden Mehrheit der älteren Bürger, so lange wie möglich „in den<br />

eigenen vier Wänden“ selbstständig zu wohnen. Die bisherigen Abwanderungstendenzen<br />

der älteren Haushalte zeigen, dass auch an diesem Punkt noch Handlungsbedarfe<br />

bestehen.<br />

Insgesamt ist Essen in einer guten Ausgangsposition, die anstehenden Aufgaben der<br />

Stadtentwicklung zu meistern und den positiven Entwicklungstrend der letzten Jahre<br />

weiter zu beschreiten. Essen verfügt trotz der Vorgaben des demografischen Wandels<br />

– mit einer insgesamt rückläufigen Bevölkerungsentwicklung – über große Potenziale<br />

zur aktiven Steuerung des Wohnungsmarktgeschehens.


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 207<br />

7. Anhang


208 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 70 Karte der räumlichen Gliederung der Stadt Essen


<strong>InWIS</strong> Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen 209<br />

Abb. 71 Stadtteile der Stadt Essen<br />

18<br />

17<br />

19<br />

20<br />

16<br />

21<br />

8<br />

22<br />

7<br />

25<br />

3<br />

4 1<br />

9 5<br />

15 41 10<br />

28<br />

27<br />

23<br />

50<br />

26<br />

29<br />

40<br />

49 30<br />

24<br />

Nr Stadteil Nr Stadteil Nr Stadteil Nr Stadteil Nr Stadteil<br />

1 Stadtkern 11 Huttrop 21 Borbeck 31 Heisingen 41 Margarethenhöhe<br />

2 Ostviertel 12 Rellinghausen 22 Bochold 32 Kupferdreh 42 Fischlaken<br />

3 Nordviertel 13 Bergerhausen 23 Bergeborbeck 33 Byfang 43 Überruhr-Hinsel<br />

4 Westviertel 14 Stadtwald 24 Altenessen-Nord 34 Steele 44 Überruhr-<br />

Holthausen<br />

5 Südviertel 15 Fulerum 25 Altenessen-Süd 35 Kray 45 Freisenbruch<br />

6 Südostviertel 16 Schönebecke 26 Bredeney 36 Frillendorf 46 Horst<br />

7 Altendorf 17 Bedingrade 27 Schuir 37 Schonnebeck 47 Leithe<br />

2<br />

6<br />

14<br />

8 Frohnhausen 18 Frintrop 28 Haarzopf 38 Stoppenberg 48 Burgaltendorf<br />

9 Holsterhausen 19 Dellwig 29 Werden 39 Katernberg 49 Kettwig<br />

10 Rüttenscheid 20 Gerschede 30 Heidhausen 40 Karnap 50 Vogelheim<br />

39<br />

38 37<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

31<br />

35<br />

34<br />

43<br />

32<br />

44<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48


210 Wohnungsnachfrage – Analyse 2015+ Stadt Essen <strong>InWIS</strong><br />

Abb. 72: Postleitzahlenbezirke und Stadtteile im Überblick<br />

18<br />

17<br />

19<br />

20<br />

16<br />

21<br />

8<br />

22<br />

7<br />

25<br />

3<br />

4 1<br />

9 5<br />

15 41 10<br />

28<br />

27<br />

23<br />

50<br />

26<br />

29<br />

40<br />

49 30<br />

24<br />

2<br />

6<br />

14<br />

39<br />

38 37<br />

36<br />

11<br />

13<br />

42<br />

12<br />

31<br />

35<br />

34<br />

43<br />

32<br />

44<br />

47<br />

45<br />

46<br />

33<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!