11.01.2013 Aufrufe

Daten ohne Schutz: Gläserne Belegschaften? Gläserne Betriebe ...

Daten ohne Schutz: Gläserne Belegschaften? Gläserne Betriebe ...

Daten ohne Schutz: Gläserne Belegschaften? Gläserne Betriebe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

§ 4 Abs. 1 des Entwurfes stellt klar, dass sich die Rechtmäßigkeit der<br />

<strong>Daten</strong>verarbeitung auch aus Betriebsvereinbarungen ergeben kann. § 32 Abs. 5<br />

verbietet zwar eine Abweichung zu Ungunsten Beschäftigter. Daraus ergibt sich<br />

jedoch nicht zwangsläufig, dass das <strong>Schutz</strong>niveau des BDSG durch eine<br />

Betriebsvereinbarung nicht unterlaufen wird. Der Verweis auf die herrschende<br />

Meinung in der Gesetzesbegründung ist u. E. nicht ausreichend. Vor allem von<br />

Seiten der Arbeitgeber wird diese Rechtsauffassung nicht geteilt. Eine gesetzliche<br />

Klarstellung ist zu empfehlen.<br />

Im Interesse der Rechtsklarheit ist zudem wünschenswert, dass auch Tarifverträge<br />

ausdrücklich erfasst werden.<br />

§ 32l Abs. 5 kann wie folgt formuliert werden:<br />

„Von den Vorschriften dieses Unterabschnittes darf nicht zu Ungunsten der<br />

Beschäftigten abgewichen werden. Dies gilt auch für Rechtsvorschriften gemäß §<br />

4 Abs. 1 Satz 2.“<br />

§ 27 Abs. 3<br />

Die Klarstellung, dass auch Personalakten unter den Anwendungsbereich des<br />

BDSG fallen, ist zu begrüßen.<br />

§ 32 Abs.2<br />

Die Regelung dient einer Einschränkung der Verarbeitung besonders sensibler<br />

<strong>Daten</strong>. Dies ist aber sowohl gesetzestechnisch wie auch inhaltlich nicht geglückt. Die<br />

Verweisung in § 32 Abs. 2 auf § 8 Abs. 1 AGG erfasst auch Vermögensverhältnisse,<br />

Vorstrafen und Ermittlungsverfahren. Diese Merkmale sind jedoch nicht Gegenstand<br />

des § 8 Abs. 1 AGG. § 8 Abs. 1 AGG regelt - entgegen der Begründung - keine<br />

strengen Voraussetzungen der Verarbeitung sensibler <strong>Daten</strong>. Hinsichtlich der<br />

Rechtsfolgen sind die §§ 13 ff. AGG anwendbar. Die Bezugnahme des Verweises<br />

sollte korrigiert bzw. geklärt werden.<br />

Die Erhebung von Angaben zu Vermögensverhältnissen ist in Übereinstimmung<br />

mit der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) nur dann zulässig, wenn<br />

dies im Sinne des § 32 Abs. 1 für die spätere auszuübende Tätigkeit des Betroffenen<br />

erforderlich ist. In Betracht kommen aber nur Tätigkeiten, die eine außergewöhnliche<br />

personale Vertrauensstellung begründen (z. B. leitende Angestellte). Allgemeine<br />

finanzielle Risiken dürfen eine Bonitätsprüfung in keinem Fall rechtfertigen und schon<br />

gar keine Erhebung der „Vermögensverhältnisse“. Genau dieses sieht der Entwurf<br />

aber vor. Eine schlechte Bonitätsbewertung ist nicht ansatzweise ein Indiz für zu<br />

erwartende Untreue im Betrieb. Arbeitseinkommen soll Menschen dazu bringen,<br />

finanzielle Engpässe zu überwinden. Die Regelung läuft darauf hinaus, dass<br />

überschuldete Personen es künftig erheblich schwerer haben werden, einkömmliche<br />

Beschäftigungen zu finden. Dies wäre in jeder Hinsicht nicht akzeptabel.<br />

Die Erhebung von Informationen über laufende Ermittlungsverfahren sollte unter<br />

Beachtung des Grundsatzes der Unschuldsvermutung nur dann zulässig sein, wenn<br />

ein überwiegendes berechtigtes Interesse seitens der verantwortlichen Stelle vorliegt.<br />

Grundsätzlich ist von einer Unzulässigkeit der Frage auszugehen. Nur im Falle des<br />

<strong>Schutz</strong>es besonders hochwertiger Rechtsgüter wie z. B. Leben oder sexuelle<br />

Selbstbestimmung ist eine Abweichung von diesem Grundsatz zu rechtfertigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!