Download - CARITAS - Schweiz
Download - CARITAS - Schweiz
Download - CARITAS - Schweiz
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
30 Gelegenheiten zu helfen
Caritas-Projekte weltweit_2012
Hunger: gegen den
täglichen Skandal
Rund eine Milliarde Menschen hungern in
Asien, Afrika und Lateinamerika. Umweltkatastrophen
vernichten Ernten, Preisspekulationen
machen Grundnahrungsmittel
wie Reis, Mais oder Weizen unerschwinglich.
Agrartreibstoffe und Futtermittel-
herstellung verknappen das Angebot und
untergraben die Ernährungssicherheit zusätzlich,
weil ausländische Investoren sich
riesige Flächen Agrarland unter den Nagel
2
Verbessertes Saatgut bringt den Bauern ertragreichere Ernten.
reissen. Die Hungerkrise lässt sich nur
überwinden, wenn weltweit auf nachhaltige
ländliche Entwicklungsstrategien im Interesse
einer kleinräumigen Landwirtschaft
umgeschwenkt wird. In den Projekten der
Caritas Schweiz zur Hungerbekämpfung
ist die Sicherung der Lebensgrundlagen
ein primäres Ziel. Wichtig ist zudem auch,
dass die Bauernfamilien ihre Produkte zu
vermarkten lernen.
Weitere Infos: www.caritas.ch/hunger
Tschad: Die Selbstversorgung sichern
Mit ertragreicherem Saatgut und optimierten Anbaubedingungen
können sich 500 Bauernfamilien im Tschad besser
selbst versorgen. Sie werden bei der Vermarktung ihrer
Produkte unterstützt und erwirtschaften so ein Einkommen.
Mit Kleinkrediten können landwirtschaftliche Geräte gekauft
werden.
Laufzeit: bis Dezember 2013
Projektkosten: CHF 449 699
www.caritas.ch/hunger/tschad
Myanmar: Organische Landwirtschaft
25 junge Bauern absolvieren einen Lehrgang in organischer Landwirtschaft.
Neben der Steigerung der Grundnahrungsmittelproduktion stehen Diversifizierung
sowie Bodenschutzmassnahmen im Vordergrund. Nach der Ausbildung geben
sie ihr Wissen als Instruktoren den lokalen Bauern weiter.
Laufzeit: bis März 2016
Projektkosten: CHF 508 554
Guatemala: Ökologische Landwirtschaft
Der Petén ist durch Abholzung und Klimawandel stark gefährdet. 2500 Bäuerinnen
und Bauern werden in ökologischer Landwirtschaft unterrichtet und
beim Vertrieb ihrer Produkte unterstützt. Dies sichert den Familien einen höheren
Gewinn und schützt zugleich die natürlichen Ressourcen.
Laufzeit: bis Dezember 2013
Projektkosten: CHF 177 840
Haiti: Wasser bringt Nahrung
Mit baulichen Massnahmen im Bereich Bewässerung und Weiterbildungen zum
Thema Saatgut kann die landwirtschaftliche Produktion in Artibonite erhöht
werden. Damit verbessert sich die Selbstversorgung und Ernährungssituation für
die arme Bevölkerung.
Laufzeit: bis Dezember 2014
Projektkosten: CHF 1 399 926
Südsudan: Den Hunger besiegen
Im Südsudan macht Caritas arme Bauernfamilien mit verschiedenstem Saatgut
ver traut. Die Familien erproben den Anbau neuer Sorten und verbessern ihre
Technik. Zudem wird die Bienenzucht und Fischerei professionalisiert. Von den
Massnahmen profitieren 50 000 Menschen.
Laufzeit: bis September 2013
Projektkosten: CHF 2 621 520
Bosnien-Herzegowina: Himbeeren statt Abwanderung
Durch Weiterbildung, Beratung und Kleinkredite können 240 Bauernfamilien ihre
Himbeer-Produktion erhöhen. Der gewonnene Verdienst kommt einem durchschnittlichen
Einkommen gleich und bietet eine echte Alternative zur Wegwanderung
aus Bosnien-Herzegowina.
Laufzeit: bis Dezember 2013
Projektkosten: CHF 847 039
www.caritas.ch/hunger/myanmar
www.caritas.ch/hunger/guatemala
www.caritas.ch/hunger/haiti
www.caritas.ch/hunger/sudan
www.caritas.ch/hunger/bosnien
Von den Kursen profitieren zahlreiche
Bauernfamilien.
Die Bäuerinnen und Bauern werden in
ökologischer Landwirtschaft ausgebildet.
Dank bewässerten Feldern können die
Bauernfamilien mehr ernten.
Die Bauernfamilien lernen auf Vorführfeldern
neue Anbaumethoden.
Der Anbau von Himbeeren sichert den
Familien ein Einkommen.
3
Genügend
Wasser zum Leben
Der Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht.
Doch 900 Millionen Menschen haben
gemäss Uno weltweit keinen Zugang zu
sauberem Trinkwasser, über 2,6 Milliarden
können keine sanitären Anlagen nutzen.
Die falsche oder zu intensive Nutzung von
Wasser, die Verschmutzung der weltweiten
Wasserressourcen, die Verstädterung, aber
auch Missmanagement behindern effi-
ziente und nachhaltige Wasserversorgungen.
Das bringt dramatische Missstände
4
bei der Hygiene mit sich. Über achtzig
Prozent der Erkrankungen und ein Viertel
aller Todesfälle in den Entwicklungsländern
sind auf verunreinigtes Wasser zurückzuführen.
Eine integrierte Bewirtschaftung
der Wasserressourcen ist dringend nötig.
Caritas Schweiz baut Trinkwasserversorgungen,
sanitäre Installationen und erstellt
Bewässerungssysteme für die Nahrungsmittelproduktion.
Mali: Dämme ermöglichen den Gartenbau
Mit dem Bau von Rückhaltedämmen können sechs Hektar
Nutzfläche bewässert werden. Somit ist es möglich, Getreide,
Zwiebeln, Knoblauch, Pfeffer und Tomaten anzubauen.
Das Projekt sichert die Ernährung von 25 000 Menschen
in rund 50 Dörfern im Pays Dogon.
Laufzeit: bis Dezember 2013
Projektkosten: CHF 400 117
Weitere Infos: www.caritas.ch/wasser
Reiche Ernte in Mali. Die Bewässerung der Felder sichert die
Ernährung. www.caritas.ch/wasser/mali
Südsudan: Felsbecken als Wasserreservoirs
In natürlichen Felsbecken sammeln die Menschen aus fünf Dörfern in Ost-Equatoria
Regenwasser. Mit wenig Aufwand lässt sich die Speicherkapazität der
Becken massiv erhöhen. Ein zusätzliches Verteilersystem erleichtert Frauen und
Kindern die schwere Arbeit des Wassertransports.
Laufzeit: bis Dezember 2013
Projektkosten: CHF 110 000
Äthiopien: Wasser für die Dürreregion
Äthiopien kämpft mit einer langanhaltenden Dürre. Durch den Bau von Wasser-
Sammelbecken (Birkads), Brunnen und Quellfassungen erhalten die Menschen
Zugang zu sauberem Wasser. Sie werden zugleich im fachgerechten Betrieb der
Anlagen unterrichtet und erhalten Hygienekurse.
Laufzeit: bis Juli 2013
Projektkosten: CHF 724 553
Pakistan: Hilfe für die Flutopfer
Bei den Überschwemmungen 2010 wurden auch die Wasserversorgung und
sanitäre Einrichtungen schwer beschädigt. Das Projekt sieht die Reparatur von
Handpumpen, Leitungen und Tanks vor, Latrinen werden gebaut und Hygiene-
Trainings durchgeführt. Davon profitieren 1120 Familien.
Laufzeit: bis September 2013
Projektkosten: CHF 1 596 260
Tadschikistan: Nachhaltige Trinkwasser-Nutzung
Vier Dörfer im Distrikt Muminabad erhalten Haushaltsanschlüsse für Wasser
sowie Wasserzähler. Damit ist ein ökonomischerer Umgang mit dem kostbaren
Gut garantiert, da der Verbrauch genau gemessen und bezahlt wird. Das Projekt
ermöglicht 2000 Personen einen leichteren Wasserzugang.
Laufzeit: bis Dezember 2013
Projektkosten: CHF 204 099
Vietnam: Wasser das ganze Jahr
Für eine ganzjährige Wasserversorgung werden in drei Gemeinden im Distrikt
Quan Ba Versorgungssysteme gebaut oder bestehende verbessert. Für deren
Unterhalt bildet Caritas Komitees und schult Fachpersonen. Hygienekurse vermitteln
den richtigen Umgang mit Wasser.
Laufzeit: bis Februar 2015
Projektkosten: CHF 130 000
www.caritas.ch/wasser/sudan
www.caritas.ch/wasser/aethiopien
www.caritas.ch/wasser/pakistan
www.caritas.ch/wasser/tadschikistan
www.caritas.ch/wasser/vietnam
Ein natürliches Felsbecken wird zu einem
grösseren Wasserspeicher ausgebaut.
Kurse vermitteln den Zusammenhang von
Hygiene, Wasser und Gesundheit.
Ziel des Projektes ist es, die hygienischen
Bedingungen markant zu verbessern.
Mit Wasserzählern wird künftig Sorge zur
knappen Ressource getragen.
Während der Trockenzeit leidet die Berggemeinde
in Quan Ba unter Wassermangel.
5
Einsatz für
die Menschenrechte
Menschenrechte werden nicht nur in bewaffneten
Konflikten verletzt. Missachtet
werden sie oft auch da, wo eklatante Unterschiede
zwischen Arm und Reich aufeinander
treffen. Im Kampf um Ressourcen
kommen Landrechte einfacher Bauern-
familien und von Minderheiten unter die
Räder. Neuer Wohlstand fördert den Bedarf
nach persönlichen Dienstleistungen
wie etwa der Hausarbeit, die oft unter
6
sklavereiähnlichen Bedingungen geleistet
wird. Caritas setzt sich ein für die Menschenrechte
von besonders gefährdeten
Gruppen: ethnischen Minderheiten, Frauen
sowie Kindern und Jugendlichen. Sie sollen
in der Lage sein, ihren Rechten Nachachtung
zu verschaffen und ihr Leben in
Würde und Frieden selbstbestimmt zu gestalten.
Weitere Infos: www.caritas.ch/menschenrechte
Mali: Rechte für Prostituierte und
ihre Kinder
Die Armut treibt viele Frauen in Mali in die Prostitution. In
sechs Zentren erhalten die Frauen medizinische Betreuung
und mit Kleinkrediten und Kursen berufliche Alternativen.
Die Kinder werden staatlich registriert, erhalten Schulgeld
und medizinische Betreuung.
Laufzeit: bis Dezember 2013
Projektkosten: CHF 661 975
Erst durch eine staatliche Registrierung können die Kinder zur
Schule gehen. www.caritas.ch/menschenrechte/mali
Uganda: Berufsausbildung für Aids-Waisen
HIV hat viele Kinder und Jugendliche in Uganda zu Waisen gemacht. Das Caritas-Projekt
ermöglicht 380 Jugendlichen eine Berufsausbildung und damit
eine echte Alternative zum Leben auf der Strasse. Die Schule benötigt weitere
Ausbildungsräume, eine Aula und eine Lehrküche.
Laufzeit: bis Dezember 2013
Projektkosten: CHF 273 370
Philippinen: Schutz vor Gewalt
Die Armut auf den Philippinen löst häufig Gewalt gegen Mädchen und Frauen
aus. Mit dem Projekt erhalten die Betroffenen Schutz und Unterkunft.
Zum Angebot gehören Traumatherapien, juristische Beratung und, für eine bessere
wirtschaftliche Situation, die Vergabe von Kleinkrediten.
Laufzeit: bis November 2014
Projektkosten: CHF 379 758
Kosovo: Minderheiten arbeiten zusammen
Das Projekt stärkt die Zusammenarbeit von Roma, Bosniaken und Albanern in
den Gemeinden Prizren und Dragash. Aktivitäten wie Jugendlager, Rundtische,
Workshops und gegenseitige Besuche unterstützen den Zusammenhalt. Der
Schwerpunkt liegt bei der Jugend- und Frauenförderung.
Laufzeit: bis Dezember 2014
Projektkosten: CHF 1 224 206
Moldau: Bildungschancen für behinderte Kinder
Für eine erfolgreiche Integration von 80 behinderten Kindern in Regelschulen
braucht es Vorkehrungen: Individuelle Erziehungspläne werden erstellt und Stellen
für Heilpädagoginnen geschaffen. Eltern, Lehrpersonal und Behörden erhalten
Schulungen zu integrativer Erziehung.
Laufzeit: bis November 2013
Projektkosten: CHF 189 217
Bolivien: Missbrauch von Kindern verhindern
Vier Dörfer erhalten Zentren zur psychologischen und juristischen Betreuung von
missbrauchten Kindern. 3000 Kinder und Jugendliche, Lehrpersonal und Eltern
werden in Workshops zu Misshandlungen und sexuellem Missbrauch aufgeklärt
und sensibilisiert.
Laufzeit: bis Juni 2014
Projektkosten: CHF 134 964
www.caritas.ch/menschenrechte/uganda
www.caritas.ch/menschenrechte/philippinen
www.caritas.ch/menschenrechte/kosovo
www.caritas.ch/menschenrechte/moldau
www.caritas.ch/menschenrechte/bolivien
Schneiderei, Informatik und Catering sind nur
drei von vielen Ausbildungsangeboten.
Die Frauen treten aus der Isolation heraus
und entwickeln Selbstvertrauen.
Gemeinsam kann man viel bewirken. Interkulturelle
Zusammenarbeit im Kosovo.
Behinderte Kinder brauchen für ihre Entwicklung
eine individuelle Förderung.
Die Kinder lernen, wo sie «Nein» sagen
dürfen und sollen.
7
Katastrophen:
Helfen und vorbeugen
Wirbelstürme, Dürren, Erdbeben, aber
auch Vertreibungen, Kriege und Umweltzerstörungen
führen zu Katastrophen und
damit zu unermesslichem Leid. Tausende
oder sogar Hunderttausende Menschen
verlieren auf einen Schlag ihre Existenz
und sind auf Hilfe angewiesen. Sie müssen
lernen, sich schnell aus der Abhängigkeit
zu befreien und ihr Leben wieder selbst in
die Hand zu nehmen. Caritas Schweiz ver-
8
fügt über ein Netz in 160 Ländern, um bei
Katastrophen rasch und bedarfsgerecht
zu handeln. Sie engagiert sich im Häuserbau
und unterstützt die Opfer beim Aufbau
einer neuen Existenz. Aber auch die Prävention
vor neuen Katastrophen ist ein
wichtiges Anliegen der Caritas. Dazu gehören
ein ökologischer Umgang mit den
Ressourcen und der Klimaschutz.
Weitere Infos: www.caritas.ch/katastrophen
Bangladesch: Vorbereitung auf
Katastrophen
Bangladesch wird häufig von Überschwemmungen und
Stürmen heimgesucht. Caritas bereitet 216 Gemeinden auf
den Ernstfall vor. Katastrophen-Komitees werden gebildet
sowie Teams zur Frühwarnung, Evakuierung und für die
erste Hilfe. Regelmässige Übungen festigen das Wissen.
Laufzeit: bis Februar 2014
Projektkosten: CHF 451 690
Damit es im Ernstfall funktioniert, muss regelmässig lebensnah
geübt werden. www.caritas.ch/katastrophen/bangladesch
Indien: Hilfe für flutgefährdete Dörfer
Gemeinsam mit der Bevölkerung trifft Caritas Vorsorgemassnahmen in 30 flutgefährdeten
Dörfern. Handpumpen und Häuser werden erhöht, Saatgutbanken
eingerichtet, Tiere geimpft und Katastrophen-Komitees erstellt. Die Frauen erhalten
Kurse zur Herstellung von Heilmitteln aus Kräutern.
Laufzeit: bis November 2014
Projektkosten: CHF 189 450
Irak: Anlaufstellen für vertriebene Kinder
In zehn mobilen Zentren im ganzen Land erhalten Kinder von intern vertriebenen
Familien medizinische und psychosoziale Betreuung. Nachhilfestunden sollen den
Wiedereinstieg in die Schule erleichtern und Freizeitaktivitäten wie Fussball, Kunst
und Musik zur Erholung beitragen.
Laufzeit: bis August 2013
Projektkosten: CHF 300 105
Kolumbien: Ein Neuanfang für Vertriebene
Das Projekt unterstützt intern vertriebene Familien beim Neuaufbau einer Existenz.
Die Familien erhalten Alphabetisierungskurse und Informationen über ihre
Rechte. Gemeinsam wird nach Einkommensmöglichkeiten gesucht, etwa mit
Viehzucht und dem Anbau von Kautschuk-Bäumen.
Laufzeit: bis Dezember 2013
Projektkosten: CHF 224 010
Nicaragua: Nachhaltige Landwirtschaft schützt
In Workshops lernen 200 arme Bauernfamilien aus der Gemeinde Jinotega ihr
Land ökologisch und nachhaltig zu bewirtschaften. Damit werden Bodenerosionen
verhindert und die Dörfer sind besser vor Naturkatastrophen geschützt.
Die Massnahmen bewirken aber auch höhere Ernteerträge.
Laufzeit: bis April 2014
Projektkosten: CHF 200 971
Sri Lanka: Hilfe für kriegsbetroffene Frauen
380 kriegsbetroffene, alleinerziehende Frauen vernetzen sich zu einer Genossenschaft.
Gemeinsame Anliegen sind die Bildung der Kinder und eigene Weiterbildungen,
die Schaffung von Spargruppen und Massnahmen zur Einkommensförderung.
Das Projekt unterstützt die Genossenschaft.
Laufzeit: bis Juli 2013
Projektkosten: CHF 173 198
www.caritas.ch/katastrophen/indien
www.caritas.ch/katastrophen/irak
www.caritas.ch/katastrophen/kolumbien
www.caritas.ch/katastrophen/nicaragua
www.caritas.ch/katastrophen/srilanka
Ein Kurs zur Herstellung von Heilmitteln,
speziell zur Bekämpfung von Durchfällen.
Bildung statt Betteln auf der Strasse.
Eine Fischzucht sichert Einkommen und
Ernährung.
Die ökologische Landwirtschaft bringt auch
grössere Ernten.
In der Gemeinschaft stärker: die Frauen
vernetzen sich und helfen einander.
9
Armut in der
Schweiz halbieren
Jede zehnte Person in der Schweiz ist von
Armut betroffen. Zwar verfügt unser Land
über ein gut funktionierendes Sozialsystem,
dennoch gibt es immer mehr Menschen,
die aus dem sozialen Netz herausfallen
und mit Existenznot zu kämpfen
haben. Besonders gefährdet sind Allein-
erziehende und Familien mit mehr als drei
Kindern sowie Personen mit einer ungenügenden
Ausbildung, die unter prekären
10
Bedingungen ihr Einkommen verdienen
oder arbeitslos sind. Ihnen steht Caritas
unterstützend zur Seite. Caritas hat eine
Dekade der Armut lanciert und möchte bis
ins Jahr 2020 die Armut in der Schweiz halbieren.
Eine wirkungsvolle Armutspolitik
muss zum Ziel haben, Armut zu vermeiden.
Dies ist daher auch ein wichtiger Aspekt
der Caritas-Projekte in der Schweiz.
Weitere Infos: www.caritas.ch/schweiz
Caritas-Markt bietet vergünstigte
Produkte
In den schweizweit 24 Caritas-Märkten können Armutsbetroffene
gegen Vorweisen einer Berechtigungskarte Lebensmittel
und Produkte des täglichen Bedarfs zu stark ermässigten
Preisen beziehen. Die Einsparungen gegenüber den
Detailhändlern betragen bis zu 50 Prozent.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 800 000 pro Jahr
Wer im CaritasMarkt einkauft, gewinnt einen kleinen Spielraum
im Budget. www.caritas.ch/schweiz/caritas_markt
KulturLegi – am Leben teilhaben
Die KulturLegi ermöglicht es Menschen in finanzieller Notlage am gesellschaftlichen
und kulturellen Leben teilzunehmen. Verschiedene private und öffentliche
Anbieter aus Kultur, Sport und Bildung akzeptieren die KulturLegi und gewähren
bis zu 70 Prozent Rabatt.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 120 000 pro Jahr
Schulstart+ erleichtert den Eintritt in die Schule
Mit Schulstart+ bereitet Caritas Migrantenfamilien, die zwei- bis fünfjährige Kinder
haben, auf die Kindergarten- und Schulzeit vor. Dies hilft ihnen, sprachliche
und kulturelle Hindernisse zu überwinden und einen guten Start in die Schulzeit
zu finden.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 200 000 pro Jahr
Hotline SOS Schulden
Wer Schuldenprobleme hat, tut sich oft schwer damit, rechtzeitig Hilfe zu suchen.
Caritas bietet eine Hotline mit der Nummer 0800 708 708 an, unter der sich
Betroffene von Fachpersonen zu belastenden Schuldenfragen beraten lassen
können.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 210 000 pro Jahr
Noteinsätze bei Bergbauernfamilien
Die Arbeit auf einem Bergbauernhof ist hart. Wenn jemand erkrankt oder wenn
der Hof von einem Unwetter getroffen wird, können die Familien die Lage oft
nicht mehr selbst bewältigen. Caritas-Bergeinsatz vermittelt Freiwillige, die in
solchen Notsituationen kurzfristig aushelfen.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 150 000 pro Jahr
Mit Teamspirit Konflikten vorbeugen
Das Zusammenspiel auf dem Fussballplatz ist ein wichtiges Übungsfeld für
den fairen Umgang miteinander. Caritas schult Teams und ihre Trainerinnen
und Trainer, damit sie besser mit Spannungen und interkulturellen Konflikten
umgehen können.
Laufzeit: unbeschränkt
Projektkosten: CHF 170 000 pro Jahr
www.caritas.ch/schweiz/kulturlegi
www.caritas.ch/schweiz/schulstart
www.caritas.ch/schweiz/sos_schulden
www.caritas.ch/schweiz/noteinsaetze
www.caritas.ch/schweiz/teamspirit
Gegen Isolation: Mehr als 30 000 Personen
besitzen eine KulturLegi.
Für die Kinder ist es wichtig, dass ihre Eltern
das Schulsystem kennen.
Die Hotline SOS Schulden ist kostenlos
und anonym.
Freiwillige leisten bei Notsituationen
wertvolle Unterstützung.
Fussball macht Spass, besonders wenn es
auf dem Spielfeld fair zu und hergeht.
11
Möchten Sie ein bestimmtes
Projekt unterstützen?
Caritas hilft Menschen in Not, unbesehen von ihrer religiösen
und politischen Anschauung und ihrer ethnischen Zuge-
hörigkeit. Dazu ist sie auf Unterstützung angewiesen. Die
Publikation «30 Gelegenheiten zu helfen» richtet sich an
Spenderinnen und Spender sowie an Gemeinden, Schulen,
Pfarreien und Firmen, die ein bestimmtes Projekt auswählen
und einmalig oder regelmässig unterstützen möchten.
Caritas präsentiert eine Auswahl ihrer rund 340 aktuellen
Projekte in über 40 Ländern. Der Katalog zeigt, wie in
den Schwerpunktthemen Hungerbekämpfung, Wasser,
Menschenrechte, Humanitäre Hilfe und Klimaschutz sowie
in der Schweiz konkret geholfen wird.
Wenn Sie sich für eines dieser Projekte interessieren,
finden Sie dazu über einen direkten Link weiter-
führende Informationen auf der Website.
Wir helfen Menschen.
Caritas Schweiz
Löwenstrasse 3, Postfach Telefon: +41 41 419 22 22 Internet: www.caritas.ch
CH-6002 Luzern Telefax: +41 41 419 24 24 E-Mail: info@caritas.ch
Impressum
Titelbild: Bertrand Rey
Bilder: Alan Meier, Andreas Schwaiger, Pia Zanetti,
Luca Zanetti, Ryan Worms, Urs Siegenthaler
Redaktion: Ulrike Seifart
Konzept: Spinas Civil Voices, Zürich
Grafik: Thomas Schneider
Druck: Abächerli Druck AG, Sarnen
Qualitätsmanagementsystem
ISO 9001, Reg.-Nr.14075
Wem möchten
Sie helfen?
Liebe Gönnerinnen und Gönner
«30 Gelegenheiten zu helfen»: Unter diesem Titel
stellen wir Ihnen 30 unserer rund 340 aktuellen
Projekte vor. Um diese realisieren zu können, ist
Caritas Schweiz ganz besonders auf Ihre Unterstützung
angewiesen ist. Der Projektkatalog soll
Ihnen als Entscheidungshilfe dienen, wenn Sie
Ihre Solidarität gezielt für ein Projekt Ihrer Wahl
zum Ausdruck bringen wollen.
Der Kampf gegen den Hunger, eine ausreichende
Versorgung mit Wasser, Schutz der Menschenrechte
und die – möglichst vorbeugende – Hilfe
gegen die Folgen von Katastrophen und von Klimaveränderungen
sind die zentralen Anliegen unserer
Auslandarbeit. In der Schweiz ist die Reduktion
der Armut unser Ziel. Wir zeigen Ihnen kurz
und prägnant, wie wir Menschen in Not helfen und
ihre Lebenssituation verbessern können. Wenn Sie
mehr über ein bestimmtes Projekt wissen möchten,
finden Sie weiterführende Unterlagen über die
angegebenen Links auf unserer Website. Für
Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für Ihren grosszügigen Beitrag danke ich Ihnen
schon jetzt sehr herzlich.
Hugo Fasel
Direktor Caritas Schweiz
Mit Ihrer Spende
bewirken Sie viel
Gegen Hunger
Für 125 Franken erhalten zehn Bauern in Haiti
eine Schulung, in der sie lernen, wie sie hochwertiges
Saatgut gewinnen.
Für besseres Wasser
Die Instandsetzung eines Brunnens in Äthiopien
kostet 2850 Franken. Dadurch haben 385
Menschen wieder sauberes Wasser.
Für Menschenrechte
Mit 686 Franken können hundert Kinder in Mali
staatlich registriert werden, und sie erhalten so
Zugang zur Schule.
Bei Katastrophen
Um Katastrophenübungen für 1500 Menschen
aus flutgefährdeten Dörfern in Indien durchzuführen,
braucht es 3050 Franken.
In der Schweiz
Die präventive Beratung zur Schuldenvermeidung
von 200 Jugendlichen durch Fachpersonen
beträgt 1600 Franken.
Ihre Spende kommt an
Projekte
91,8
%
4,1 4,1
Fundraising und Werbung
Übriger administrativer Aufwand
91,8 Prozent Ihrer Spende werden für Projekte
eingesetzt.
Danke für Ihre Solidarität mit
den ärmsten Menschen der Welt.
Wenn Sie direkt helfen und ein Projekt finanziell unterstützen, geben
Sie bei der Überweisung bitte das Land und den Projekttitel an. So
kann Ihre Spende dem ausgewählten Projekt gutgeschrieben werden.
Caritas-Projekte weltweit 2012
Caritas Schweiz ist seit 1942
ZEWO-zertifiziert.
Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata
Einzahlung für / Versement pour / Versamento per
Wir helfen Menschen.
Caritas Schweiz
Caritas Schweiz
6000 Luzern
Konto / Compte / Conto 60-7000-4
6000 Luzern
Konto / Compte / Conto 60-7000-4
CHF CHF
▼ ▼
Einbezahlt von / Versé par / Versato da
Die Annahmestelle
L’office de dépôt
L’ufficio d’accettazione
•
Ich unterstütze das folgende Projekt:
Land:
Projekttitel:
Caritas-Projekte weltweit 2012
Einzahlung für / Versement pour / Versamento per
▼ ▼
202
•
Einbezahlt von / Versé par / Versato da
600070004>
600070004>
Empfangsschein / Récépissé / Ricevuta Einzahlung Giro Versement Virement Versamento Girata
Einzahlung für / Versement pour / Versamento per
Wir helfen Menschen.
Caritas Schweiz
Caritas Schweiz
6000 Luzern
Konto / Compte / Conto 60-7000-4
6000 Luzern
Konto / Compte / Conto 60-7000-4
CHF CHF
▼ ▼
Einbezahlt von / Versé par / Versato da
Die Annahmestelle
L’office de dépôt
L’ufficio d’accettazione
•
Ich unterstütze das folgende Projekt:
Land:
Projekttitel:
Caritas-Projekte weltweit 2012
Einzahlung für / Versement pour / Versamento per
▼ ▼
202
•
Einbezahlt von / Versé par / Versato da
600070004>
600070004>
Abächerli 08.2012
441.02
Abächerli 08.2012
441.02