12.01.2013 Aufrufe

Download der Informationen als PDF-Dokument - Stadt Düsseldorf

Download der Informationen als PDF-Dokument - Stadt Düsseldorf

Download der Informationen als PDF-Dokument - Stadt Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Informationen</strong> zur<br />

Berufsausbildung<br />

Stufenausbildung<br />

zur Brandmeisterin/<br />

zum Brandmeister


Ausbildung im Sinn?<br />

Stufenausbildung zur/zum<br />

Brandmeisterin/Brandmeister im Kopf!<br />

Brandmeister in <strong>der</strong> Stufenausbildung?<br />

Was machen die eigentlich?<br />

Brandmeisterinnen und Brandmeister bekämpfen Brände, leisten<br />

technische Hilfe bei Unglücksfällen, retten Menschen- o<strong>der</strong> Tierleben<br />

und versorgen und transportieren Verletzte o<strong>der</strong> Kranke.<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten bietet die Berufsfeuerwehr<br />

<strong>Düsseldorf</strong> sowohl im Feuerwehr- <strong>als</strong> auch<br />

im Rettungsdienst. Dort arbeiten Brandmeisterinnen<br />

und Brandmeister vorwiegend<br />

im Einsatzdienst in den Feuer- und<br />

Rettungswachen.<br />

Nur im Team geht es bei uns voran.<br />

Tätigkeiten mit körperlichem<br />

Einsatz erwarten Sie.<br />

Adrenalin pur wird geboten.


Könnte dieser Beruf zu mir passen?<br />

Fragen Sie sich doch einfach mal selbst!<br />

Selbst-Check<br />

Um die Entscheidung zu erleichtern, haben wir einige Fragen beziehungsweise<br />

Aussagen zusammengestellt. Je öfter Sie ein Ja ankreuzen,<br />

um so mehr könnte <strong>der</strong> Beruf Ihnen Spaß machen und die Bewerbung<br />

um einen Ausbildungsplatz erfolgreich sein.<br />

1) Ich bin körperlich fit und mag Tätigkeiten Ja Nein<br />

mit körperlichem Einsatz.<br />

2) Handwerkliches Arbeiten gefällt mir. Ja Nein<br />

3) Die Sicherheit meiner Mitmenschen liegt Ja Nein<br />

mir am Herzen.<br />

4) Arbeitseinsätze im Schichtdienst machen Ja Nein<br />

mir nichts aus.<br />

5) Teamwork ist mir wichtig. Ja Nein


Die Voraussetzungen<br />

Deutsche Staatsangehörigkeit o<strong>der</strong> Staatsangehörigkeit eines<br />

Mitgliedstaates <strong>der</strong> Europäischen Union o<strong>der</strong> eines an<strong>der</strong>en<br />

Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum<br />

o<strong>der</strong> eines Drittstaates, dem Deutschland und die<br />

Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch<br />

auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben<br />

Mindestens Fachoberschulreife o<strong>der</strong> ein <strong>als</strong> gleichwertig anerkannter<br />

Bildungsstand<br />

Es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 6 <strong>der</strong><br />

Laufbahnverordnung für das Land NRW<br />

Mindestalter bei Ausbildungsbeginn 16 Jahre und 5 Monate<br />

Keine Vorstrafen<br />

Persönliche und gesundheitliche Eignung für den Feuerwehr-<br />

und Rettungsdienst<br />

Sehleistung von 80% auf jedem Auge ohne Sehhilfe<br />

Ihre Bewerbung<br />

Die jeweiligen Bewerbungsfristen sowie den Zugang zum Karriereportal<br />

finden Sie unter www.duesseldorf.de/ausbildung.<br />

Über das Karriereportal können Sie Ihre Bewerbung direkt online<br />

einreichen und den weiteren Verlauf Ihrer Bewerbung verfolgen.<br />

Sie haben weitere Fragen?<br />

Telefon 0211.89-9 99 00<br />

<strong>Informationen</strong> zu allen Ausbildungsberufen bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

finden Sie unter www.duesseldorf.de/ausbildung


Ausbildungsbeginn/-dauer<br />

Beginn ist jeweils <strong>der</strong> 1. September eines Jahres.<br />

Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt 37 Monate, von denen auf die<br />

erste Ausbildungsstufe 19 Monate und auf die zweite Stufe 18 Monate<br />

entfallen.<br />

Einkünfte während <strong>der</strong> Ausbildung (1. Stufe)<br />

Angaben in Euro, gültig ab 01.08.2013<br />

1. – 12. Ausbildungsmonat 703,62*<br />

13. – 19. Ausbildungsmonat 747,92*<br />

* vorbehaltlich <strong>der</strong> endgültigen tariflichen Regelung<br />

Zusätzliche Leistungen in <strong>der</strong> ersten Stufe<br />

Jahresson<strong>der</strong>zahlung (45 Prozent des monatlichen Brutto-<br />

Einkommens)<br />

Vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro<br />

Einkünfte während des Vorbereitungsdienstes (2. Stufe)<br />

Grundbetrag 949,46 Euro plus gegebenenfalls Familienzuschlag in Höhe<br />

von 111,24 Euro (brutto). Daneben werden eine Son<strong>der</strong>zahlung und<br />

vermögenswirksame Leistungen gewährt.<br />

Verlauf <strong>der</strong> Ausbildung<br />

Die Stufenausbildung zur Brandmeisterin beziehungsweise zum<br />

Brandmeister setzt sich aus<br />

einer handwerklichen und<br />

einer feuerwehrtechnischen<br />

Ausbildungsstufe zusammen.<br />

Erste – handwerkliche – Ausbildungsstufe<br />

Die praktische Ausbildung im Rahmen <strong>der</strong> ersten – handwerklichen –<br />

Ausbildungsstufe erfolgt in den überbetrieblichen Ausbildungszentren<br />

<strong>Düsseldorf</strong>er Handwerksinnungen, die jeweils dazugehörigen betrieblichen<br />

Ausbildungen in ausgewählten zumeist <strong>Düsseldorf</strong>er Innungsbetrieben.<br />

Parallel dazu findet an <strong>der</strong> Feuerwehrschule in <strong>Düsseldorf</strong>-Garath allgemeinbilden<strong>der</strong><br />

Unterricht und Sportunterricht statt.<br />

Zweite – feuerwehrtechnische – Ausbildungsstufe<br />

In dieser Ausbildungsstufe werden Sie zur Brandmeisteranwärterin<br />

beziehungsweise zum Brandmeisteranwärter in ein Beamtenverhältnis<br />

auf Wi<strong>der</strong>ruf ernannt. Diese Stufe glie<strong>der</strong>t sich in einen feuerwehrtechnischen<br />

und einen rettungsdienstlichen Teil.<br />

<strong>Informationen</strong> zum Verlauf des Vorbereitungsdienstes entnehmen Sie<br />

bitte dem Flyer <strong>der</strong> Brandmeisteranwärterinnen beziehungsweise<br />

Brandmeisteranwärter.


Nette Kolleginnen und Kollegen inklusive.<br />

Um für die Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Düsseldorf</strong> je<strong>der</strong>zeit<br />

innerhalb von 8 Minuten bei einem Brand o<strong>der</strong> einer rettungsdienstlichen<br />

Notlage vor Ort Hilfe zu leisten, arbeiten in <strong>Düsseldorf</strong> die<br />

Feuerwachen, die freiwillige Feuerwehr, ihre jeweiligen Löschgruppen<br />

sowie die Jugendfeuerwehr und die Hilfsorganisationen Hand in Hand<br />

zusammen.<br />

Hier wird gute Arbeit gemacht.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Düsseldorf</strong>.<br />

Sie erhalten eine hochqualifi zierte Berufsausbildung bei einer <strong>der</strong> größten<br />

Arbeitgeberinnen <strong>der</strong> Region. Die Landeshauptstadt <strong>Düsseldorf</strong> mit<br />

ihren <strong>der</strong>zeit 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versteht sich<br />

<strong>als</strong> kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen. Sie eröffnet Ihnen<br />

somit vielfältige Möglichkeiten, auch nach <strong>der</strong> Ausbildung.


Herausgegeben von <strong>der</strong><br />

Landeshauptstadt <strong>Düsseldorf</strong><br />

Der Oberbürgermeister<br />

Hauptamt<br />

Verantwortlich<br />

Hans-Jürgen Schnaß<br />

Konzept<br />

Ralf Spönemann<br />

Text<br />

Silke Bräuer<br />

Fotos<br />

Hauptamt<br />

Layout & Druckbetreuung<br />

Medienservice, <strong>Stadt</strong>betrieb Zentrale Dienste<br />

VI/12-1.<br />

www.duesseldorf.de/ausbildung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!