Flyer als PDF - Europäische Jugendbildungs
karte:Layout 1 10.12.2008 10:34 Uhr Seite 2
Veranstalter
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Regierungsstraße, 99084 Erfurt
Telefon: +49 (0) 361/379 2-701, Fax: +49 (0) 361/379 2-702
Internet: www.lzt.thueringen.de
Stiftung Europäische Jugendbildungs- und
Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)
Jenaer Str. 2/4, 99425 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643/827 0, Fax: +49 (0) 3643/827 111
E-Mail: kontakt@ejbweimar.de, Internet: www.ejbweimar.de
Kontakt und Anmeldung
Anmeldung und nähere Informationen unter:
Telefon: +49 (0) 3643/827 112, Fax: +49 (0) 3643/827 111
E-Mail: raeder@ejbweimar.de, Internet: www.ejbweimar.de
Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet im Reithaus im
Park an der Ilm (Nähe Stadtschloss), Platz der Demokratie 5,
99423 Weimar statt.
Anmeldung bitte bis zum 20. Januar 2009 mit beigefügter
Antwortkarte per Fax oder per Mail.
Tagungskosten: 15,00 Euro (für beide Tage)
Übernachtung: Im Hotel Anna Amalia, Telefon: +49 (0) 3643/49 56 0
und im Hotel am Frauenplan, Telefon: +49 (0) 3643/49 44 0 sowie in
der EJBW, Telefon: +49 (0) 3643/827 112 ist ein Übernachtungskontingent
unter dem Stichwort „Demokratiesymposium“ reserviert.
Diese Veranstaltung ist anerkannt als Lehrerfortbildung des Thillm unter
der Nummer ALX-81-159.
Einladung
Demokratie
symposium
Anlässlich des 90. Jahrestages der Weimarer
Nationalversammlung und 60 Jahre Grundgesetz
5. und 6. Februar 2009
in Weimar, Reithaus
EUROPÄISCHE
JUGENDBILDUNGS-
UND JUGEND-
BEGEGNUNGSSTÄTTE
WEIMAR
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Europäischen
Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)
karte:Layout 1 09.12.2008 16:39 Uhr Seite 4
Vor 90 Jahren, am 6. Februar 1919, trat in Weimar erstmals die
Nationalversammlung – das Parlament der ersten deutschen
Republik – zusammen. Am 11. August d. J. verabschiedete es
die Weimarer Reichsverfassung. Dieses historische Jubiläum
sowie der 60. Geburtstag des Grundgesetzes der Bundesrepublik
Deutschland im Mai 2009 sind der Landeszentrale für politische
Bildung und der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte
Weimar Anlass, Sie im „Jahr der Demokratie
2009“, zu einem Demokratiesymposium nach Weimar einzuladen.
Aus historischer, verfassungsrechtlicher und politikwissenschaftlicher
Perspektive wollen wir den Weg der deutschen Demokratie
und der Verfassungsgeschichte mit ihren Auf- und Abbrüchen,
ihrem Scheitern und ihrem Gelingen beleuchten und aktuelle Fragen
und Herausforderungen, unser demokratisches System und unsere
demokratische Kultur und die Verfassungsordnung betreffend,
erörtern und diskutieren.
Sie sind dazu herzlich eingeladen!
Franz-Josef Schlichting
Leiter der Landeszentrale für politische
Bildung Thüringen
Donnerstag, 5. Februar 2009
15:00 Uhr Eröffnung/Begrüßung durch die Vorsitzende
des Stiftungsrates der EJBW,
Ministerin Christine Lieberknecht
15:15 Uhr Vortrag: Die Deutschen und die Demokratie –
Von der Paulskirchenverfassung bis zum Vorabend
der Weimarer Verfassung
Prof. Dr. Ulrich Karpen,
Universität Hamburg
16:00 Uhr Vortrag: Die Weimarer Verfassung –
Ihre Prinzipien und Strukturprobleme
Prof. Dr. Christoph Gusy,
Universität Bielefeld
Ulrich Ballhausen
Leiter der Europäischen Jugendbildungsund
Jugendbegegnungsstätte Weimar
16:45 Uhr Vortrag: Was brachte Hitler an die Macht?
Das Scheitern der Weimarer Republik
Prof. Dr. Axel Schildt,
Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg
anschließend Diskussion
17:45 Uhr Gang zum Deutschen Nationaltheater (DNT)
18:00 Uhr Empfang der Präsidentin des Thüringer Landtages
Frau Prof. Dr. Dagmar Schipanski im DNT –
Tagungsort der Deutschen Nationalversammlung
19:30 Uhr Besuch der Aufführung des Schauspiels
„Torquato Tasso“ von Johann Wolfgang von Goethe
im DNT
Freitag, 6. Februar 2009
09:00 Uhr Vortrag: Wie viel Demokratie verträgt eine Demokratie?
Zum Spannungsverhältnis zwischen repräsentativer
und plebiszitärer Demokratie
Prof. Dr. Heinrich Oberreuter,
Universität Passau
09:50 Uhr Vortrag: Demokratische Kultur im Freistaat Thüringen.
Ausgewählte Fragen des Thüringen-Monitors
Prof. Dr. Karl Schmitt,
Universität Jena
10:30 Uhr Pause
10:50 Uhr Vortrag: In bester Verfassung?
Grundgesetz und europäischer Verfassungsprozess –
Herausforderungen und Gefährdungen
Dr. Daniel Thym,
Humboldt-Universität Berlin
11:30 Uhr Podiumsdiskussion
13:00 Uhr Mittagessen