13.01.2013 Aufrufe

Fachhochschule Erfurt Störungsmanagement in Bauunternehmen

Fachhochschule Erfurt Störungsmanagement in Bauunternehmen

Fachhochschule Erfurt Störungsmanagement in Bauunternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Möchten Sie weitere Informationen zum Thema<br />

„<strong>Störungsmanagement</strong>“ oder die webbasierte Datenbank<br />

„Störungsanalyse“ testen bzw. käuflich erwerben?<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

Fachbereich Bau<strong>in</strong>genieurwesen<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Haenes / Dipl.-Ing. (FH) C. Carl<br />

Altonaer Straße 25<br />

99085 <strong>Erfurt</strong><br />

Telefon: 0361-6700 901<br />

Fax: 0361-6700 902<br />

E-Mail: haenes@fh-erfurt.de<br />

c.carl@fh-erfurt.de<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

<strong>Störungsmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>Bauunternehmen</strong><br />

Verfahren zur systematischen Erfassung, Bewertung und Analyse von<br />

Störungen bei der Planung und Ausführung von Bauprojekten<br />

Januar 2006


Seite 2<br />

Das „Verfahren zur systematischen Erfassung, Bewertung und Analyse von Störungen bei der<br />

Planung und Ausführung von Bauprojekten“ wurde am 19.11.2003 beim deutschen Patent– und<br />

Markenamt unter dem Aktenzeichen: 103 54 126.8 registriert.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Erfurt</strong><br />

Fachbereich Bau<strong>in</strong>genieurwesen<br />

Prof. Dr.-Ing. H. Haenes / Dipl.-Ing. (FH) C. Carl<br />

Altonaer Straße 25<br />

99085 <strong>Erfurt</strong><br />

Telefon: 0361-6700 901<br />

Fax: 0361-6700 902<br />

E-Mail: haenes@fh-erfurt.de<br />

c.carl@fh-erfurt.de<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Erfurt</strong> Seite 11<br />

Zukunft - Internet<br />

Webbasierte Datenbank - „Störungsanalyse“<br />

Vorteil der webbasierten Datenbanklösung:<br />

− Ortsunabhängige Störungserfassung (Baustellengeeignet)<br />

− Schneller Datentransfer für Störungsauswertungen und Austausch von<br />

Erfahrungswissen unter den Prozessbeteiligten<br />

− Ger<strong>in</strong>ge Adm<strong>in</strong>istrations-– und Supportkosten<br />

− Passwortgeschützter Zugang (SSL)<br />

(Die URL enthält den Protokollname „https“)<br />

− Höhere Flexibilität und Stabilität durch den E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es zentralen<br />

Datenbankservers<br />

Profitieren auch Sie von Ihrem<br />

Erfahrungswissen!<br />

Datenbank<br />

„Störungsanalyse“


Seite 10<br />

Zukunft - Internet<br />

Webbasierte Datenbank - „Störungsanalyse“<br />

Das entwickelte Verfahren wurde <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Datenbank implementiert. Um der<br />

nichtstationären Industrie, der Bauwirtschaft, gerecht zu werden, wurde das<br />

Internet zukunftsweisend e<strong>in</strong>gesetzt. Entstanden ist e<strong>in</strong> erster Prototyp mit<br />

webbasierter Applikation des Verfahrens für den schnellen, unkomplizierten<br />

und ortsunabhängigen Datenaustausch.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Erfurt</strong> Seite 3<br />

<strong>Störungsmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>Bauunternehmen</strong><br />

Inhaltsverzeichnis Seite<br />

<strong>Störungsmanagement</strong> 4<br />

Grundlage 4<br />

Grundsätze 5<br />

Verfahren zur systematischen … 6<br />

Erfassung von Störungen 6<br />

Bewertung von Störungen 7<br />

Analyse von Störungen 8<br />

Zukunft - Internet 10<br />

Webbasierte Datenbank - „Störungsanalyse“ 10


Seite 4<br />

<strong>Störungsmanagement</strong><br />

Grundlage<br />

„Gew<strong>in</strong>ne erzielen, Kosten senken und Qualität liefern, diese Zielsetzungen<br />

gestalten sich für viele <strong>Bauunternehmen</strong> <strong>in</strong> der derzeit schwierigen Situation<br />

der Bauwirtschaft unerreichbar.“<br />

Im <strong>Störungsmanagement</strong> liegen Potenziale der Kostensenkung für jedes<br />

Unternehmen. Störungen verursachen Kosten, m<strong>in</strong>dern den Gew<strong>in</strong>n und<br />

schaden dem Image e<strong>in</strong>er Unternehmung.<br />

E<strong>in</strong> entwickeltes „Verfahren zur systematischen Erfassung, Bewertung und<br />

Analyse von Störungen bei der Planung und Ausführung von Bauprojekten“<br />

unterstützt die Zielsetzung des <strong>Störungsmanagement</strong>s, das Vermeiden von<br />

Störungen.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Erfurt</strong> Seite 9<br />

Verfahren zur systematischen ...<br />

Analyse von Störungen<br />

Statistische Auswertungen<br />

Statistische Auswertungen ergeben sich aus der Systematik der Störungserfassung.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Ebenen und Störungsklassen bieten dabei vielfältige<br />

Komb<strong>in</strong>ationsmöglichkeiten für Analysen.<br />

Beispielwerte, ke<strong>in</strong>e Orig<strong>in</strong>aldaten<br />

Vorteil:<br />

Statistische Auswertungen bieten e<strong>in</strong>en ständigen Überblick über Störungskosten<br />

und Störungshäufigkeiten.<br />

In Verb<strong>in</strong>dung mit Rank<strong>in</strong>glisten liefern sie Ansatzpunkte für die Optimierung<br />

von Betriebs– und Arbeitsabläufen sowie die Senkung von Unternehmenskosten.


Seite 8<br />

Verfahren zur systematischen ...<br />

Analyse von Störungen<br />

Rank<strong>in</strong>glisten<br />

Mit Hilfe der Bewertung werden Störungen absteigend nach ihrer Bewertungszahl<br />

aufgelistet. Diese Rank<strong>in</strong>glisten können benutzerdef<strong>in</strong>iert gefiltert<br />

und sortiert werden.<br />

Beispielwerte, ke<strong>in</strong>e Orig<strong>in</strong>aldaten<br />

Vorteil:<br />

Rank<strong>in</strong>glisten dienen dem zielgerichteten Vermeiden von Wiederholungsfehlern<br />

und der Sammlung von Erfahrungswissen.<br />

Im Gegensatz zu Arbeitsanweisungen sensibilisieren sie jeden Mitarbeiter<br />

für mögliche kritische Situationen im Arbeitsablauf.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Erfurt</strong> Seite 5<br />

<strong>Störungsmanagement</strong><br />

Grundsätze<br />

Mit Hilfe des <strong>Störungsmanagement</strong> werden<br />

Schwachstellen e<strong>in</strong>er Unternehmung aufgezeigt.<br />

Grundsätze für e<strong>in</strong>e erfolgreiche<br />

Umsetzung des <strong>Störungsmanagement</strong>s :<br />

− Die gesamte Unternehmensleitung muss<br />

das <strong>Störungsmanagement</strong> im Betrieb<br />

unterstützen und fördern.<br />

− Die Störungsaufnahme muss <strong>in</strong> das tägliche<br />

Berichtswesen e<strong>in</strong>fließen.<br />

− Je umfassender und vollständiger die<br />

Störungsaufnahme, desto differenzierter<br />

die Störungsanalyse.<br />

− Sanktionen gegen <strong>in</strong>terne Störungsverursacher<br />

(unternehmens<strong>in</strong>tern) führen<br />

zur mangelnden Akzeptanz und Teilnahme<br />

am <strong>Störungsmanagement</strong>.


Seite 6<br />

Verfahren zur systematischen ...<br />

Erfassung von Störungen<br />

Die Störungserfassung erfolgt nach e<strong>in</strong>em entwickelten Störungsbaum.<br />

Dieser untergliedert sich <strong>in</strong> Störungsklassen und Ebenen. Die Ebenen<br />

orientieren sich an den Arbeitsprozessen der Bauabwicklung und den<br />

Unternehmensstrukturen. Diese Art der Störungsaufnahme garantiert<br />

vielfältige Auswertungsmöglichkeiten.<br />

Beispiel für e<strong>in</strong>e Störungserfassung:<br />

Herkömmliche Störungserfassung:<br />

Die Ursache der Störung war e<strong>in</strong> Materialfehler, welcher nicht erkannt wurde.<br />

Störungserfassung nach Verfahren:<br />

1.Stufe: „Intern“ → 2.Stufe: „Material“ → 3.Stufe: „Materialfehler“ → 4.Stufe:<br />

„Materialfehler nicht erkannt“<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Erfurt</strong> Seite 7<br />

Verfahren zur systematischen ...<br />

Bewertung von Störungen<br />

Um Störungen für die Erfahrungssammlung aufzubereiten, müssen Störungen<br />

bei der Aufnahme bewertet werden. Beim Bewerten e<strong>in</strong>er Störung wird<br />

e<strong>in</strong>e Gesamtbewertungszahl ermittelt, welche e<strong>in</strong>e Störung nach ihren Risikoprioritäten<br />

(Auftreten, Entdeckung, Bedeutung) e<strong>in</strong>ordnet.<br />

Beurteilung der Gesamtbewertungszahl<br />

Zunahme der Priorität von Störungen<br />

1000<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!