Adobe Photoshop PDF - Scooter-Connection Wien
Adobe Photoshop PDF - Scooter-Connection Wien
Adobe Photoshop PDF - Scooter-Connection Wien
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BEDIENUNGSANLEITUNG<br />
YB50QT-3
Lieber Kunde!<br />
Vielen Dank für den Kauf eines YIBEN Motorrollers.<br />
Der YIBEN Motorroller ist ein Produkt, welches mit den modernsten Methoden, unter<br />
Einsatz von Komponenten höchster Qualität produziert wird. Ausgerüstet mit einer<br />
elektronischen Zündanlage, Elektrostarter und einem sicherheitsgeschweißten Rahmen,<br />
zeichnet sich der YIBEN Motorroller durch hohe Leistung, sparsamen Verbrauch, geringe<br />
Geräuschentwicklung, schnelle Beschleunigung und gute Wendigkeit aus. Diese<br />
Eigenschaften machen den Roller zu einem hochwertigen Fahrzeug und “trendigen“<br />
Symbol.<br />
Die Bedienungsanleitung beschreibt detailliert den korrekten Gebrauch, die Wartung und<br />
die Abstimmung Ihres YIBEN-<strong>Scooter</strong>s um eine lange Haltbarkeit Ihres Motorrollers zu<br />
gewährleisten. Da technische Änderungen vorbehalten sind, ersuchen wir um Ihr<br />
Verständnis, wenn Inhalte dieser Anleitung (Beschreibungen und Bilder) in Teilen von der<br />
Spezifikation Ihres Motorrollers abweichen.<br />
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, damit Sie an Ihrem Fahrzeug<br />
lange Freude haben.<br />
2
WARNUNG zum Gebrauch der BATTERIE<br />
Bitte bedenken Sie, dass sich Batterien bei Nichtgebrauch von selbst entladen.<br />
Das kann, je nach Anzahl der aktiven Verbraucher (Alarmanlage, Diebstahlsicherung,<br />
etc...) und der äußeren Bedingungen, bereits nach relativ kurzer Zeit<br />
geschehen (14 Tage).<br />
Sie sollten Ihren Motorroller daher regelmäßig in Betrieb nehmen, oder mittels<br />
Ladegerät für einen ausreichenden Ladezustand sorgen.<br />
Völlig entladene Batterien können für immer defekt bleiben. Nach einer<br />
Vollentladung der Batterie verlieren Sie die diesbezüglichen Garantie- und<br />
Gewährleistungsansprüche.<br />
3
1. Achten Sie auf die folgenden Hinweise<br />
für eine sichere Fahrt<br />
Eine ausgeglichene Gemütsverfassung, das<br />
Tragen komfortabler Kleidung, die Vermeidung<br />
von Ungeduld und die Beachtung der<br />
Straßenverkehrsordnung sind Voraussetzung für<br />
sicheres Fahren.<br />
Tragen Sie während der Fahrt keine lange<br />
Kleidung oder Roben um Gefahr zu vermeiden.<br />
Vermeiden Sie Verbrennungen am Auspuff,<br />
indem Sie diesen während oder unmittelbar nach<br />
der Fahrt nicht berühren.<br />
Um Gefahr zu vermeiden, halten Sie heiße Teile<br />
Ihres Motorrollers entfernt von trockenem Gras.<br />
4<br />
Kleidung<br />
Schließen Sie Ihre Handschuhe, um sich nicht<br />
am Bremshebel zu verfangen<br />
Tragen Sie einen Helm und schließen Sie den<br />
Sicherheitsriemen.<br />
Halten Sie die Handgriffe während der Fahrt fest,<br />
tragen Sie flache Schuhe und fahren sie<br />
beidhändig
Arten zu Fahren<br />
Nehmen Sie eine freie und natürliche Haltung ein<br />
Die Sicherheit eines einspurigen Fahrzeuges ist<br />
auch stark von der Sitzposition abhängig. Sitzen<br />
Sie in der Mitte der Sitzbank – alles andere ist<br />
sehr gefährlich.<br />
5<br />
Wenn Sie das Fahrzeug in eine Kurve lenken,<br />
gehen Sie mit Ihrem Körper in die gleiche<br />
Richtung, um die Stabilität des Fahrzeuges zu<br />
gewährleisten.<br />
Vermeiden Sie Fahrten über Schlaglöcher oder<br />
Steine. Wenn Sie über holprige Straßen fahren,<br />
reduzieren Sie die Geschwindigkeit, entspannen<br />
Schultern und Handgelenke und halten Sie die<br />
Lenkergriffe fest in den Händen.
Beladung<br />
Bedenken Sie, dass Ihr Fahrzeug bei Überladung<br />
einen anderen Gewichts-schwerpunkt hat und<br />
sich das Fahrverhalten entsprechend verändert.<br />
Die maximale Beladung für das Fach unter dem<br />
Sitz ist 10 kg.<br />
Die maximale Beladung für das vordere Staufach<br />
ist 1,5 kg<br />
6<br />
Achtung<br />
Legen Sie keine Kleidung auf den äußeren Teil<br />
der Motorverkleidung oder zwischen Motor und<br />
Verkleidung, da Sie sonst die Kühlung<br />
unterbrechen könnten, bzw. Ihr Roller Feuer<br />
fangen könnte.<br />
Lassen Sie keine Teile auf den Seiten<br />
hinunterhängen, da Sie sonst die Verkleidung<br />
zerstören könnten.
Instrumentenbrett<br />
Anzeigen:<br />
- Kilometeranzeige<br />
- Geschwindigkeitsanzeige in Km<br />
- Fahrtrichtungsanzeige<br />
- Tankanzeige – im roten Bereich: Tanken<br />
- Kontrollleuchte Licht – bei Aufleuchten:<br />
Licht ist ok<br />
8
Zündschalter<br />
In dieser Position können Sie Ihren<br />
Motorrollerstarten.<br />
Alle Stromkreise sind ausgeschaltet, Sie<br />
können den Schlüssel abziehen<br />
PUSH An dieser Stelle drücken Sie den<br />
Schlüssel hinein, damit Sie den<br />
Schlüssel zur nächsten Position<br />
drehen können.<br />
Die Lenkradsperre ist aktiviert – damit<br />
der Lenker korrekt einrastet, drehen<br />
Sie diesen bitte vor dem Absperren<br />
nach links<br />
9<br />
WICHTIG<br />
Um Diebstahl oder unbefugte<br />
Inbetriebnahme zu erschweren, aktivieren<br />
Sie bitte die Lenkradsperre, während Sie<br />
das Fahrzeug parken.
Startknopf<br />
Ziehen Sie bitte gleichzeitig die Vorder- oder<br />
Hinterbremse, wenn Sie den Startknopf<br />
betätigen. Andernfalls ist der Starter nicht<br />
aktiviert.<br />
10<br />
Lichtschalter<br />
OFF Licht, Blinkleuchten und Anzeigen sind<br />
abgeschaltet.<br />
Fahrtrichtungsanzeige und<br />
Geschwindigkeitsanzeige<br />
sind eingeschaltet.<br />
Licht und Geschwindigkeitsanzeige<br />
sind eingeschaltet, sofern der Motor<br />
läuft.
Fernlichtschalter<br />
Hupe<br />
Fernlicht ist eingeschaltet<br />
Abblendlicht ist eingeschaltet<br />
Drücken Sie den Knopf zur Betätigung der Hupe<br />
11<br />
Blinklichtschalter<br />
Zur Anzeige der Fahrrichtung betätigen Sie<br />
diesen Schalter. Nach dem Richtungswechsel<br />
schieben Sie den Schalter bitte wieder zurück in<br />
die neutrale Position, da er nicht<br />
selbstrückstellend ist.
Helmfach<br />
Das Staufach für den Helm entriegeln Sie mit<br />
dem Zündschlüssel<br />
- Die Maximalbeladung ist 10 kg<br />
- Versichern Sie sich, dass der Sitz<br />
verschlossen ist<br />
- Lagern Sie keine hitzeempfindlichen Güter<br />
- Geben Sie acht während des Waschens<br />
12
Starten des Motors:<br />
Ihr Fahrzeug ist mit einem Elektrostarter<br />
ausgestattet. Stecken Sie den Schlüssel in das<br />
Zündschloss (siehe auch Kapitel “Zündschloss“),<br />
- Drehen Sie den Zündschlüssel zur<br />
Position “ON“<br />
- Der Gashebel ist in der<br />
Minimumposition (geschlossen)<br />
- Betätigen Sie die hintere Bremse<br />
- Drücken Sie den Startknopf (nie<br />
länger als 3 Sekunden)<br />
- Sobald der Motor anspringt lassen<br />
sie den Startknopf los<br />
Wenn der Motor nicht anspringt warten sie 10<br />
Sekunden und wiederholen Sie den<br />
Startvorgang.<br />
Lassen sie den Motor nach dem Startvorgang<br />
kurze Zeit warmlaufen und drehen Sie den Motor<br />
in der Warmlaufphase auf niedrigen Touren<br />
(keinesfalls Vollgas).<br />
13<br />
Ihr Motorroller ist auch mit einem Kickstarter<br />
ausgerüstet, den Sie an Stelle des Startknopfes<br />
betätigen können.<br />
Zum Abstellen des Motors drehen Sie den<br />
Zündschlüssel in die OFF-Position oder<br />
verwenden Sie die Fernsteuerung, wenn Sie über<br />
eine solche verfügen.<br />
Betätigen Sie niemals den Starter, während<br />
der Motor bereits läuft.<br />
Lassen Sie den Motor nur in Umgebungen mit<br />
ausreichender Durchlüftung laufen (am besten<br />
nur im Freien).<br />
Das Starten des Motors mit ausgeklapptem<br />
Seitenständer ist aus Sicherheitsgründen<br />
nicht möglich !
Kleine “Fahrkunde“:<br />
Vorbereiten der Abfahrt:<br />
Vor der Abfahrt schieben Sie den Roller einfach<br />
vorwärts, der Haupständer wird automatisch<br />
eingezogen.<br />
Achtung: Betanken Sie das Fahrzeug nie ohne<br />
es am Ständer zu stellen und achten Sie darauf,<br />
dass sie den Gasgriff vor dem Start und vor dem<br />
Abstellen nicht auf “Vollgas“ stellen.<br />
14<br />
Am Stand halten Sie den Motorroller ein wenig<br />
auf die linke Seite, sitzen Sie sicher auf und<br />
lassen Sie einen Fuß vor der Abfahrt noch am<br />
Boden.<br />
Vor der Abfahrt oder am Ende Ihrer Fahrt, halten<br />
Sie den linken Bremshebel (Hinterbremse) leicht<br />
gedrückt.
Vor der Abfahrt betätigen Sie den<br />
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) und stellen<br />
diesen nach dem Einordnen in der Fliessverkehr<br />
wieder ab.<br />
15<br />
Beim Anfahren lassen Sie die Bremse langsam<br />
los und drehen den Gasgriff gefühlvoll, bis der<br />
Motorroller losfährt. Sobald Sie eine stabile<br />
Fahrtposition haben, können Sie den Fuß<br />
einziehen.<br />
Achtung: Bewegen Sie den Gashebel nicht zu<br />
schnell, damit der Roller nicht “vorschießt“.
Beschleunigen: drehen Sie den Gashebel zurück<br />
(in Ihre Richtung)<br />
Langsamer werden: drehen Sie den Gashebel<br />
nach vorne (von sich weg).<br />
16<br />
Bremsen:<br />
hinten: linker Bremshebel<br />
vorne: rechter Bremshebel<br />
Sofern es sich aus der Verkehrssituation<br />
vermeiden lässt, unterlassen Sie schnelle<br />
Vollbremsungen und nehmen Sie unmittelbar vor<br />
dem Abbremsen das Gas zurück.<br />
Fahren Sie vorausschauend und vermeiden Sie<br />
auch Bremsungen mit nur einem Rad, um die<br />
Balance Ihres Fahrzeuges nicht zu gefährden.
Fahren bei Nässe:<br />
Fahren Sie bei Nässe entsprechend defensiv -<br />
die Bremswege werden länger, wegen<br />
verminderter Bodenhaftung. Vermeiden Sie zu<br />
starke Beschleunigung und ruckartiges zu<br />
starkes Abbremsen.<br />
Besonders Metalle und Laub auf der Straße<br />
(Schienen, Kanaldeckel) sind bei Nässe extrem<br />
rutschig – passen Sie Ihre Fahrweise<br />
entsprechend an – kreuzen Sie<br />
Straßenbahnschienen nie in extrem spitzem<br />
Winkel.<br />
17<br />
Parken:<br />
Zeigen Sie mit dem Fahrtrichtungsanzeiger<br />
(Blinker) Ihre Absicht an und vergewissern Sie<br />
sich über die Verkehrssituation durch einen Blick<br />
in den Rückspiegel, verlangsamen Sie Ihre<br />
Fahrt.<br />
Bringen Sie das Fahrzeug im vorgesehenen<br />
Parkplatz zum Stillstand.
Stellen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger in die<br />
neutrale Stellung und drehen Sie den<br />
Zündschlüssel auf OFF.<br />
ACHTUNG: Versuchen Sie nie während der<br />
Fahrt den Zündschlüssel auf OFF zu drehen<br />
– dies ist höchstgradig gefährlich<br />
Beim Abstellen stehen Sie auf der linken Seite<br />
des Motorrollers.<br />
- Achten Sie darauf, dass der Motorroller auf<br />
einer ebenen Fläche steht<br />
18<br />
- Klappen Sie nun den Hauptständer aus bis<br />
er den Boden berührt, verlagern Sie Ihr<br />
Gewicht mit dem Fuß auf den abstehenden<br />
“Dorn“ und schieben Sie den Motorroller<br />
rückwärts. Der Haupständer rastet<br />
automatisch ein.<br />
Die Rückwärtsbewegung<br />
unterstützen Sie durch<br />
einen Griff mit der<br />
rechten Hand auf die<br />
Griffleiste des<br />
Gepäckträgers<br />
- Alternativ können Sie<br />
den Motorroller auch auf den<br />
Seitenständer stellen, den Sie dazu vorher<br />
ausklappen.<br />
Achtung: Bei ausgeklapptem Seiten-<br />
ständer lässt sich Ihr<br />
Motorroller nicht starten !<br />
Arretieren Sie den Lenker Ihres Motorrollers<br />
mithilfe der Lenkradsperre um Diebstahl<br />
vorzubeugen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges:<br />
Vor der täglichen Inbetriebnahme sollten sie den<br />
Motorroller routinemäßig überprüfen. Dies ist<br />
wichtig für einen sicheren Betrieb.<br />
Ölstand prüfen und Öl nachfüllen:<br />
1. Stellen Sie das Fahrzeug auf den<br />
zentralen Ständer, entfernen Sie den<br />
Ölmessstab und reinigen Sie diesen.<br />
2. Setzen Sie den Ölmessstab ohne ihn<br />
zudrehen in den Öltank ein.<br />
3. Entfernen Sie den Stab wieder und<br />
prüfen Sie den Ölstand. Wenn der<br />
Stand nahe dem unteren Messpunkt<br />
ist, füllen Sie Öl nach, bis der obere<br />
Messpunkt erreicht ist.<br />
Empfohlenes Motoröl:<br />
SAE 15W-30 für 4-Takt Motoren oder ein<br />
entsprechendes Substitut.<br />
Den Ölstand überprüfen Sie bitte alle 500 km.<br />
ACHTUNG:<br />
19<br />
Benutzen sie keine Öle ungewisser Herkunft,<br />
sondern<br />
ausschließlich<br />
das oben<br />
beschriebene.
Tankinhalt:<br />
Der Tank hat eine Kapazität von 5 Litern. Sobald<br />
der Zeiger der Tankanzeige über der ersten<br />
roten Markierung steht (noch rund 1,2 Liter im<br />
Tank), sollten Sie den Tank nachfüllen und auf<br />
eventuelle Undichtheiten kontrollieren. Der<br />
empfohlene Kraftstoff ist Benzin bleifrei, mit<br />
zumindest 90 Oktan.<br />
ACHTUNG:<br />
Stellen Sie vor dem Tanken unbedingt den Motor<br />
ab !!<br />
Achten Sie bei der Betankung, den Tank nicht<br />
mit Staub, Wasser oder anderen Fremdkörpern<br />
zu verunreinigen. Mischen Sie Benzin nicht<br />
mit Motoröl ! Nur Benzin soll in den Benzintank<br />
eingefüllt werden.<br />
Vor dem Betanken stellen Sie Ihren Motorroller<br />
unbedingt auf den Hauptständer.<br />
WARNUNG:<br />
Benzin ist leicht entflammbar und kann unter<br />
bestimmten Umständen explodieren. Stellen<br />
20<br />
Sie daher immer den Motor ab und betanken<br />
Sie in gut durchlüfteter Umgebung. Rauchen<br />
Sie nicht und vermeiden Sie offenes Feuer<br />
oder Funken.<br />
- Füllen Sie den Tank nicht zu voll (füllen Sie<br />
ihn nur bis zum Einfüllstutzen, ohne diesen<br />
selbst voll zu füllen). Schließen Sie den Tank<br />
sorgfältig.<br />
Benzin ist giftig und<br />
gesundheitsgefährdend. Bitte daher weder<br />
die Dämpfe einatmen, noch Benzin mit der<br />
Haut in Berührung bringen.
Lenkung überprüfen:<br />
- Überprüfen Sie, ob sich die Lenkung<br />
leichtgängig ist oder nicht.<br />
- Versichern Sie sich, das die Lenkung kein<br />
“Spiel“ hat.<br />
- Überprüfen Sie, ob die Lenkung<br />
ausgeschlagen ist.<br />
21<br />
Bremsen überprüfen:<br />
Einstellen der Vorderbremse:<br />
Prüfen Sie die Bremse auf normale Funktionalität<br />
und vergewissern Sie sich über das Spiel. Das<br />
Spiel ist der Weg den der Hebel benötigt, bis der<br />
Bremseffekt eintritt. Das Spiel soll 10 bis 20 mm<br />
betragen.<br />
Einstellen der Hinterbremse:<br />
Es gilt die gleiche Routine wie bei der vorderen<br />
Bremse, das Spiel beträgt standardmäßig 10 bis<br />
20 mm.<br />
Wartung der Bremsen:<br />
Wenn die Bremsen bis zum Limit verbraucht<br />
sind, lassen Sie den Bremsschuh und die Beläge<br />
wechseln. Die Wartung der Bremsen muss von<br />
einer authorisierten Werkstätte durchgeführt<br />
werden. Der Bremsschuh soll immer durch ein<br />
Fabrikat derselben Marke oder der gleichen<br />
Qualität ersetzt werden.
1. Überprüfen Sie im<br />
Bremsflüssigkeitstank, ob der<br />
Flüssigkeitsspiegel der Bremsflüssigkeit<br />
zwischen dem oberen und unteren Limit<br />
liegt.<br />
2. Lassen Sie den Zustand der<br />
Bremsflüssigkeit überprüfen, sobald sich<br />
diese dem unteren Limit genähert hat.<br />
3. Wenn die Flüssigkeit über/unter einer<br />
der Markierungen steht, überprüfen Sie,<br />
ob Ihr Motorroller waagrecht steht,<br />
bevor Sie sich beunruhigen lassen.<br />
4. Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 3<br />
Der Bremsflüssigkeitstank bezieht sich<br />
ausschließlich auf die Vorderbremse, die<br />
hydraulisch betätigt wird.<br />
Die hintere Bremse wird mechanisch betätigt.<br />
Eindringlich warnen wollen wir Sie davor, die<br />
Bremsen selbst einzustellen. Bitte überlassen Sie<br />
dies einer Fachwerkstatt.<br />
Die “subjektive“ Bremswirkung der Bremsen<br />
überprüfen Sie am besten während langsamer<br />
22<br />
Fahrt. Eine “objektive“ Überprüfung der<br />
Bremsanlage sollten Sie in der Fachwerkstatt<br />
überprüfen lassen.<br />
Weitere Überprüfungen vor der Fahrt:<br />
- Bremslichter<br />
- Fahrtrichtungsanzeiger<br />
- Fernlicht/Abblendlicht, Seitenlichter<br />
- dort wo erlaubt: Hupe<br />
- Rückspiegeleinstellung<br />
- Befestigung der Kennzeichentafel<br />
- wirkt bei einem Rundgang um Ihr<br />
Fahrzeug optisch alles, wie gewöhnlich<br />
- Bewegt sich die Geschwindigkeitsanzeige<br />
beim Drehen des Vorderrades<br />
- Funktionieren vordere und hintere<br />
Stoßdämpfer und Federung wie üblich.<br />
- Ist der Auspuff locker, oder klingt er zu<br />
laut
Überprüfung des Reifenluftdruckes:<br />
Normaldruck der Reifen:<br />
Vorne: 1,8 bar (180kpa)<br />
Hinten: 2,0 bar (200kpa)<br />
Prüfen Sie die Reifenoberfläche routinemäßig auf<br />
Beschädigungen, Schnitte, eingedrungene<br />
Nägel/Objekte, Löcher oder Deformationen.<br />
Sofern sie Unregelmäßigkeiten feststellen,<br />
suchen Sie umgehend eine Fachwerkstätte zur<br />
Reparatur oder zum Tausch des/der Reifen auf.<br />
Warnung:<br />
Wenn der Reifenluftdruck zu gering/hoch ist,<br />
verbrauchen sich die Reifen schneller und die<br />
Verkehrssicherheit ist eventuell nicht mehr<br />
gegeben. Es ist verboten, abgefahrene oder<br />
beschädigte Reifen zu verwenden.<br />
Abgesehen von den gesetzlichen Bestimmungen<br />
zur Profiltiefe (in Österreich mindestens 1,6mm)<br />
sollten Sie zumindest den hinteren Reifen ab<br />
einer Profiltiefe von 2mm (gemessen in der Mitte<br />
23<br />
der Lauffläche) tauschen.<br />
Einfahren des Motors:<br />
Bitte halten Sie sich an die weiter unten<br />
empfohlenen Richtwerte nach der ersten<br />
Inbetriebnahme Ihres Fahrzeuges. Der Motor<br />
wird es Ihnen durch eine lange Überlebensdauer<br />
danken:<br />
Kilometerleistung maximale<br />
Geschwindigkeit<br />
0 – 300 km 25 – 30 km/h<br />
300-500 km 35 – 40 km/h<br />
500 – 1000 km 45 – 50 km/h<br />
1000 – 1500 km 55 – 60 km/h<br />
Fahren Sie während der ersten 1500 Kilometer<br />
auf keinen Fall über 60 km/h<br />
Bitte beachten Sie bei obiger Tabelle, dass, je<br />
nach Gesetzeslage in Ihrem Land, die<br />
Maximalgeschwindigkeit Ihres Motorrollers<br />
geringer sein kann.
Während dieser ersten 1500 Kilometer achten<br />
Sie bitte auch darauf Ihr Fahrzeug nicht zu stark<br />
zu beladen.<br />
24<br />
Wartungsplan:<br />
Der Wartungsplan gibt Ihnen einen Überblick<br />
über die routinemäßigen Arbeiten, sowie<br />
Austausch und die Reinigung von Teilen des<br />
Fahrzeuges, entsprechend der Kilometerleistung.<br />
Erhöhter Wartungsaufwand ist zu erwarten,<br />
wenn das Fahrzeug weit über die vorgesehenen<br />
Intervalle hinaus betrieben wurde.<br />
Ein beschädigtes oder verunfalltes Fahrzeug<br />
muss von einer authorisierten Fachwerkstatt<br />
überprüft werden (auf Bruch des Rahmens,<br />
Sicherheit von Lenkung, Bremsen, etc..) um den<br />
sicheren Betrieb zu gewährleisten.<br />
Abgasüberprüfungen und gegebenenfalls die<br />
entsprechenden Einstellung dürfen nur in dafür<br />
ausgerüsteten Fachwerkstätten durchgeführt<br />
werden.
Serviceintervalle - Angaben in km nach<br />
Verbrauch<br />
tägl.<br />
300 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 10000 11000 12000<br />
Motoröl W W W W W W W W W W W W W K<br />
Ölfilter/Ölpumpe R/K R/K R/K R/K<br />
Getriebeöl W W W W W W W<br />
Zündkerze R R R R R R R R R R R R W<br />
Ventil einstellen 0.12 E E E E<br />
Steuerkette E W W W<br />
Vergaser K K K<br />
Luftfilter R R W R R W R<br />
Batterie K K K K K K K K K K K K K K<br />
Benzinfilter R R R R R R R R R R R R W<br />
Bremssystem K K K K K K K K K K K K K W<br />
Antriebsriemen W W<br />
Schrauben & Muttern T T T<br />
Abgaskontrolle regelmäßig<br />
E = Einstellen, K = Kontrolle, R = Reinigen, T = Nachziehen, W = Wechsel<br />
Obige Intervalle können von Modell zu Modell unterschiedlich sein, über 12000 km führen Sie die<br />
Tabelle einfach sinngemäß fort. Sofern Sie Ihren Motorroller in einer staubbelasteten Umgebung<br />
benützen, sollte der Luftfilter entsprechend öfter gereinigt werden.<br />
25
Wartungsarbeiten:<br />
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung<br />
wichtiger Wartungsarbeiten. Die Aufzählung hat<br />
keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist<br />
ausschließlich als Information für<br />
Fachwerkstätten gedacht, die über keine<br />
entsprechenden Unterlagen verfügen.<br />
Nachdrücklich weisen wir Sie darauf hin,<br />
dass die nachfolgend beschriebenen<br />
Arbeiten von einer Fachwerkstatt<br />
durchgeführt werden sollten.<br />
Bei unsachgemäßer Handhabung gefährden<br />
Sie die Sicherheit Ihres Fahrzeuges und<br />
verlieren Ihre Garantie- und<br />
Gewährleistungsansprüche.<br />
Luftfiltertausch (alle 5000km):<br />
Ein verunreinigter Luftfilter erhöht den<br />
Benzinverbrauch und sollte daher getauscht<br />
werden:<br />
26<br />
- entfernen Sie dazu die 6 Schrauben der<br />
hinteren linken Luftfilterverkleidung.<br />
- Entfernen Sie Luftfilterabdeckung und<br />
Luftfilter<br />
- Öffnen Sie die Filterverschraubung<br />
- Wechseln Sie den Filter<br />
- Bauen Sie die Teile in umgekehrter<br />
Reihenfolge wieder zusammen.
Starten Sie den Motor keinesfalls, bevor Sie den<br />
Filter wieder eingebaut haben.<br />
In jedem Fall empfehlen wir diese Arbeiten von<br />
einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen.<br />
Luftfilterreinigung (alle 2000km)<br />
1. Entfernen Sie den Filterschwamm vom<br />
Luftfilter.<br />
2. Reinigen Sie den Schwamm in<br />
Reinigungs-flüssigkeit und trocknen Sie<br />
ihn an der Luft (verwenden Sie<br />
keinesfalls Benzin dafür).Reinigen Sie<br />
den Schwamm ein weiteres mal in<br />
Motoröl und drücken Sie ihn aus, bevor<br />
Sie ihn auf die Filtereinheit<br />
zurückstecken.<br />
27<br />
Tausch des Motoröls:<br />
Tauschen Sie das Motoröl nach 300 km und<br />
danach alle 1000 km. Die Kapazität des Öltanks<br />
ist 0,8 Liter, meist werden 0,7 Liter getauscht.<br />
Empfohlenes Motoröl:<br />
SAE 15W-40 für 4-Takt Motoren oder ein<br />
entsprechendes Substitut.<br />
ACHTUNG: Führen Sie den Ölwechsel öfter<br />
durch, wenn Sie dauerhaft auf schlechten<br />
Straßen fahren oder sehr kurze Fahrten<br />
unternehmen oder in sehr kalten Gebieten<br />
unterwegs sind. Lösen Sie die Ablassschraube,<br />
reinigen Sie das Ölsieb und befestigen Sie beides<br />
wieder.<br />
Den Ölfilter tauschen Sie alle 4000 km.
Tausch des Getriebeöls:<br />
Tauschen Sie das Getriebeöl erstmals nach 300<br />
km und danach alle 2000 km zumindest aber<br />
einmal im Halbjahr. Ölspezifikation: 10 oder GY<br />
Getriebeöl.<br />
Getriebeölkapazität:<br />
0,1 Liter<br />
1. Entfernen Sie die Ablass- und<br />
Einfüllschraube, lassen Sie das Öl ab.<br />
2. Wenn Sie an einer warmen Maschine<br />
arbeiten, fließt das Öl leichter ab.<br />
3. Reinigen Sie die Ablassschraube und<br />
schließen Sie diese<br />
4. Füllen Sie Öl nach und überprüfen Sie<br />
den Ölstand.<br />
5. Schließen Sie die Nachfüllschraube<br />
28<br />
Prüfung der Zündkerze:<br />
Eine verschmutze Zündkerze mit schmutzigen<br />
Elektroden oder einen falschen Abstand<br />
derselben führt zu unvollständigen Zündungen.<br />
am besten reinigen<br />
Sie Zündkerzen mit<br />
einem<br />
Zündkerzenreiniger<br />
Der Abstand der<br />
Zündelektroden soll<br />
0,6 – 0,7 mm<br />
betragen<br />
Empfohlene Zündkerzen: C7HSA<br />
Verwenden Sie niemals andere Zündkerzen als<br />
die empfohlenen.<br />
ACHTUNG: Vermeiden Sie Verbrennungen, wenn<br />
der Motor noch heiß ist.<br />
-<br />
Schrauben Sie Zündkerzen mit der<br />
Hand fest und ziehen Sie erst dann<br />
mit dem Kerzenschlüssel nach.
Wechsel der Sicherung:<br />
Bei Defekt schalten Sie die Zündung aus und<br />
stellen fest, ob die Sicherung durchgebrannt ist.<br />
Ersetzen Sie defekte Sicherungen ausschließlich<br />
mit einer gleichartigen neuen Sicherung.<br />
- Suchen Sie vor dem Wechsel immer den<br />
Grund für den Schaden<br />
- Lösen Sie die beiden Schrauben bei der<br />
Batterie und entfernen Sie den<br />
Batteriedeckel. Die Sicherung befindet<br />
sich im Sicherungskasten seitlich der<br />
Batterie.<br />
- Öffnen Sie den Sicherungskasten und<br />
entfernen Sie den Sicherungsbügel an<br />
beiden Enden der Sicherung.<br />
- Sicherung: 7A<br />
- Verwenden Sie immer Originalteile der<br />
erforderlichen Spezifikation, wenn Sie<br />
elektrische Komponenten tauschen<br />
(Licht, Anzeigen, etc....)<br />
- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit<br />
Dampfstrahlern.<br />
29<br />
ACHTUNG:<br />
- Verbiegen Sie nicht den<br />
Sicherungsbügel beim<br />
Sicherungswechsel<br />
- Nach dem Sicherungswechsel<br />
überprüfen Sie den Sicherungsbügel<br />
auf festen Sitz. Ein lockerer Bügel<br />
erzeugt während des Betriebes Hitze<br />
und in weiter Folge Probleme.<br />
WARNUNG:<br />
- Verwenden Sie keine Sicherungen,<br />
die von der vorgegebenen<br />
Amperezahl abweichen! Dies kann<br />
Ihre gesamte elektrische Anlage<br />
zerstören bis hin zu Feuer an Bord<br />
während der Fahrt.<br />
- Überbrücken Sie keinesfalls eine<br />
defekte Sicherung !!
Prüfung des Hinterradlagers und der<br />
vorderen und hinteren Federbeine:<br />
- vor der Überprüfung des Hinterradlagers<br />
stellen Sie den Motorroller auf den<br />
zentralen Ständer. Stossen Sie nun<br />
seitlich gegen das Hinterrad und<br />
kontrollieren Sie, ob das Hinterrad locker<br />
ist.<br />
- Überprüfen Sie sorgfältig die vorderen<br />
und hinteren Federbeinbefestigungen, ob<br />
diese ordnungsgemäß angezogen sind.<br />
Einstellung von Vergaser und Choker:<br />
Ein richtig eingestellter Vergaser ist essenziell für<br />
gute Motorleistung. Machen Sie bitte keine<br />
Änderungen an der Vergasereinstellung.<br />
Die einzigen zulässigen Veränderungen sind:<br />
Einstellung von Gasgriff und Leerlauf.<br />
30<br />
Gasgriff:<br />
- Prüfen Sie den Gasgriff um zu sehen ob er frei<br />
gedreht werden kann.<br />
- Prüfen Sie das freie Spiel des Gasgriffes (2-6<br />
mm). Um es einzustellen lösen sie die Sperre<br />
und drehen an der Einstellung.<br />
Leerlauf:<br />
- Starten Sie Ihren Motorroller und wärmen Sie<br />
den Motor auf<br />
- Ziehen sie die Bezinzufuhreinstellschraube an<br />
und öffnen Sie diese langsam mit 3 1/8<br />
- Umdrehungen zu ihrer Maximalposition.<br />
Befestigen sie die Einstellschraube in der<br />
Stellung der höchstmöglichen Leerlaufdrehzahl<br />
und drehen Sie dann die Leerlaufschraube bis<br />
zur benötigten Drehzahl.
Ordnungsgemäße Lagerung des<br />
Motorrollers (Überwinterung):<br />
Vor längerer Lagerung (Winterpause) erledigen<br />
Sie alle anstehenden Reparaturen um darauf bei<br />
der nächsten Inbetriebnahme nicht zu<br />
vergessen.<br />
Danach:<br />
- wechseln Sie das Motoröl<br />
- Entfernen Sie verbliebenen Benzin aus Tank<br />
und Vergaser und bringen Sie im entleerten<br />
Tank Rostschutzspray an. Schließen Sie den<br />
Tank.<br />
WARNUNG:<br />
Bei der Entleerung des Benzins lassen Sie<br />
Vorsicht walten und bedenken Sie, dass es<br />
sich um eine brennbare Flüssigkeit handelt.<br />
- Entfernen Sie die Zündkerze und füllen Sie<br />
einen Löffel voll Motoröl in den Zylinder,<br />
starten Sie den Motor einige Minuten bei<br />
entfernter Zündkerze damit sich das Öl<br />
innerhalb des Zylinders verteilt und befestigen<br />
Sie danach wieder die Zündkerze.<br />
31<br />
WARNUNG: Vor dem Start der<br />
letztgenannten Prozedur stellen Sie sicher,<br />
dass der Zündschalter in der OFF-Position<br />
ist, stecken Sie die Zündkerze in den<br />
Kerzenschuh und isolieren Sie diese vom<br />
Motorroller um Kurzschlüsse zu vermeiden.<br />
- Entfernen Sie die Batterie und lagern Sie<br />
diese an einem trockenen durchschnittlich<br />
temperierten Platz ohne direkte<br />
Sonneneinstrahlung. Laden Sie die Batterie<br />
einmal pro Monat.<br />
- Reinigen und trocknen Sie das Fahrzeug.<br />
Verwenden Sie Politur für lackierte<br />
Oberflächen und benetzen Sie Metalle mit<br />
Rostschutzöl.<br />
- Bringen Sie die Reifen auf den korrekten<br />
Luftdruck. Legen Sie Holzbretter unter die<br />
Reifen um Sie vom Untergrund<br />
fernzuhalten.<br />
- Legen Sie die Abdeckung über das Fahrzeug<br />
(keine Gummi- oder Plastiküberzüge) und<br />
lagern Sie das Fahrzeug in einem kühlen<br />
aber trockenen Raum mit wenig<br />
Temperaturveränderungen und fern von<br />
direktem Sonnenlicht.
Wiederinbetriebnahme:<br />
- Entfernen Sie die Abdeckung und<br />
reinigen Sie das Fahrzeug. Wechseln<br />
Sie das Motoröl, wenn die Lagerung<br />
mehr als 4 Monate betragen hat.<br />
- Prüfen Sie die Batterieflüssigkeit und<br />
ergänzen Sie diese gegebenenfalls.<br />
Montieren Sie die Batterie.<br />
- Reinigen Sie die Innenseite des<br />
Tanks vom Rostschutzöl und füllen<br />
Sie wieder Benzin ein.<br />
- Führen Sie alle routinemäßigen<br />
Checks vor der Inbetriebnahme<br />
durch und versichern Sie sich der<br />
Fahrzeugsicherheit an einem wenig<br />
befahrenen Platz.<br />
32
Spezifikationen:<br />
Dimensionen (mm) (LxBxH) 1630x668x1100 Batteriekapazität 12V/5Ah<br />
Radstand (mm) 1205 Zündungsmodus CDI<br />
Leergewicht (kg) 88 Zündkerze C7HSA<br />
Maximalgeschindigkeit (km/H) 45 Schmierung separate Schmierung<br />
Maximalbeladung (kg) 150 Kupplung trocken - zentrifugal<br />
Reifendimensionen 12-120/70 Getriebe stufenlos<br />
Felgen Aluminiumlegierung Sicherungskapazität 7A<br />
Bremse (vorn/hinten) Scheibe/Trommel Scheinwerfer 12V/35W/35W x 2<br />
Hintere Bremse Handbremse Rück/Bremslicht 12V3W/10W<br />
Motortype 139 QMB Fahrtrichtungslicht 12V/8W<br />
Hubraum (ccm) 49,5 Tacho/Blinksignallicht 12V1,7W/1,7W<br />
Starter elektro/kick Fernlichtanzeige 12V1,7W/1,7W<br />
Motorölkapazität (ml) 800 Getriebeölkapazität (ml) 110<br />
Benzintank 5 Liter Batterie 12V - 5Ah<br />
Motoröl SAE15W-30 Reifenluftdruck vorne 1,75 bar/175 kpa<br />
Kilowatt/Umdrehungen 2.1/7500 Reifenluftdruck hinten 2 bar/200 kpa<br />
Drehmoment/Umdr. 3.0/6500 Verbrauch < 1,91l / 100km<br />
Bohrung/Hub 39x41,5<br />
33
Wartungsnachweise:<br />
Modell: .............................................. Farbe: ...................................<br />
Fahrgestellnummer: ............................................................................................<br />
Auslieferungsdatum: ........................... Auslieferungsland: ...................<br />
Erstbesitzer (Name, Adresse, Telno.): ausgeliefert durch:<br />
..................................................................<br />
..................................................................<br />
..................................................................<br />
.................................................................. Händlerstempel<br />
35
Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt<br />
km-Stand<br />
km-Stand<br />
km-Stand<br />
Datum<br />
Datum<br />
Datum<br />
Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt<br />
km-Stand km-Stand km-Stand<br />
Datum Datum Datum<br />
36
Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt<br />
km-Stand<br />
km-Stand<br />
km-Stand<br />
Datum<br />
Datum<br />
Datum<br />
Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt<br />
km-Stand km-Stand km-Stand<br />
Datum Datum Datum<br />
37
Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt<br />
km-Stand<br />
km-Stand<br />
km-Stand<br />
Datum<br />
Datum<br />
Datum<br />
Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt Stempel & Unterschrift der Werkstatt<br />
km-Stand km-Stand km-Stand<br />
Datum Datum Datum<br />
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten<br />
38
technische Änderungen vorbehalten - Stand März 2008