inweterb il dug - Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
inweterb il dug - Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
inweterb il dug - Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Kontakt
Karin Thorey Sabine Prenzel Petra Gora
Projektleiterin Koordinierungs- Verwaltung
stellePlus
So erreichen Sie uns:
Koordinierungsstelle
Frau & Wirtschaft Heidekreis
Feldstr. 7 - 9
29614 Soltau
Tel. 05191 927 4870
Fax 05191 927 4881
koostelle@heidekreis.de
www.frau-und-wirtschaft-heidekreis.de
Geschäftsstelle
Überbetrieblicher Verbund Familie & Beruf e. V.
Feldstr. 7 - 9
29614 Soltau
Tel. 05191 927 4870
Fax 05191 927 4881
www.verbund-familie-und-beruf.de
Die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis ist ein Projekt in der
Trägerschaft des Landkreises Heidekreis.
Sie wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen,
Familie, Gesundheit und Integration sowie aus Mitteln des Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung.
Überbetrieblicher
Verbund
Familie & Beruf e. V.
WEITERBILDUNG Jahresprogramm 2012
Potenziale entdecke n - Chancen erkennen KOORDINIERUNGSSTELLE
FRAU &
WIRTSCHAFT
HEIDEKREIS
Frauen in der Arbeitswelt
Inhalt
Seite 3-9 Organisatorisches
Kurse Weiterbildung
Seite 10 Bewerbungsmappen-Check
Seite 11 Einzelcoaching - Bewerbung
Seite 12 Fotoshooting fürs Bewerbungsfoto
Seite 13 Das richtige Outfit für Vorstellung und Beruf
Seite 14-15 Zurück in den Beruf?
Seite 16 Selbstbehauptung in Alltag und Beruf
Seite 17 Überzeugende Texte
Seite 18 Ich höre was, was Du nicht sagst!
Seite 19 Reden - Argumentieren - Diskutieren
Seite 20 Sand im Getriebe?
Seite 21 Souveräner Business-Auftritt
Seite 22 Angewandte Rhetorik (Fach-/Führungskräfte)
Seite 23 Von oben ist die Aussicht besser
Seite 24-25 Internationale Frauen (Gesprächskreis)
Seite 26 Akt. Änderungen im Schriftverkehr (DIN 5008)
Seite 27 Persönlicher Stil setzt sich durch
Seite 28 Prof. Büroassistenz heute und morgen
Seite 29 Päd. Mitarbeiterinnen an Grundschulen
Seite 30 Qualifizierungskurs/Seniorenbegleiterin
Seite 31 Qualifizierungskurs/Tagespflegepersonen
Seite 32-33 Vorträge für UnternehmerInnen
Seite 34 Selbständigkeit eine Alternative?
Seite 35 Akquise für Kleinunternehmerinnen
Seite 36 Forderungsmanagement
Seite 37 Beschwerdemanagement
Seite 38 Burnout-Prophylaxe
Seite 39 „Burn-on“ statt „Burn-out“
Seite 40 Schluss mit dem Frust
Seite 41 Alles unter einem Hut
Seite 42 Espresso-Seminar in Schneverdingen
Seite 43 Hardware - Software für Sie
Seite 44 Computern leicht gemacht
Seite 45 Fit im Büro mit Office 2007
Seite 46 EDV-Workshop für Frauen
Seite 47 Finanzielle Probleme u. Lösungsansätze
Seite 48-49 20 Jahre Koordinierungsstellen in Niedersachsen
Seite 50-53 Veranstaltungshinweise
Seite 54-56 Überbetrieblicher Verbund Familie & Beruf e. V.
Seite 57 Wir sind dabei
Seite 58-61 ÜBV - Mitglieder
Seite 62 ÜBV - Kinderbetreuung
Seite 63 Terminübersicht
Titelbild: Anika Schön, marke:ICH - Scharfes Design für Digital-
und Printmedien www.markeich.de
Wir sind umgezogen
Liebe Leserinnen und Leser,
um Ihnen einen guten Überblick
über unsere Weiterbildungsangebote
in 2012 zu geben,
haben wir für Sie erstmalig ein
Jahresprogramm zusammengestellt.
Nutzen Sie die Chance und
machen Sie sich beruflich fit für
den Arbeitsmarkt. In bestimmten
Fällen können wir Ihr Seminar
auch finanziell unterstützen.
Auf dem Deckblatt dieser Ausgabe stellen wir Ihnen
Anika Schön vor, eine junge Frau, die sich erfolgreich nach
der Elternzeit selbstständig gemacht hat. Nach dem Abitur
und einer kaufmännischen Ausbildung hat sie ihre
Leidenschaft mit unterstützenden Maßnahmen zum Beruf
gemacht und ist inzwischen mit einer Agentur für Digital-
und Printmedien erfolgreich in Neuenkirchen selbstständig.
Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, ist nach wie
vor die größte Herausforderung für Frauen, die nach der
Elternzeit wieder in das Berufsleben zurück kehren wollen.
Der tagtägliche Spagat zwischen Beruf und Familie bringt
Frau immer wieder an Ihre Grenzen.
In verschiedenen Seminaren und Vorträgen wird dieses
Thema aufgegriffen. Seien Sie mutig, machen Sie sich auf
den Weg: in den erlernten Beruf, setzen Sie neue
berufliche Wünsche um oder machen Sie sich
selbstständig.
Wir beraten Sie gern!
Wir beraten Sie gern!
Ihr Team der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis
Karin Thorey Sabine Prenzel Petra Gora
Projektleiterin KoordinierungsstellePlus Verwaltung
Feldstraße 7 - 9, 29614 Soltau
Tel 05191 9274870, Fax 05191 9274881
koostelle@heidekreis.de, www.koostelle-heidekreis.de
3
Profil
Die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis ...
... bietet Beratung für Mütter und Väter, die nach der
Familienphase wieder in das Berufsleben
zurückkehren wollen, und für arbeitsuchende Frauen
… entwickelt Angebote zur beruflichen Weiterbildung
… führt die Geschäftsstelle des Überbetrieblichen
Verbundes Familie & Beruf e. V.
… entwickelt in Kooperation mit Verbundbetrieben
neue Wege für familienorientierte Personalpolitik
… unterstützt das Unternehmerinnen-Netzwerk-
Heidekreis
Beratung
Weiterbildung
Überbetrieblicher
Verbund
Handel und Gewerbe
Handwerk und Industrie
Dienstleister
Freie Berufe
Kommunen
Verbände
Die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis ist ein Projekt in der
Trägerschaft des Landkreises Heidekreis.
Sie wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales,
Frauen, Familie, Gesundheit und Integration sowie aus Mitteln des
Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
4
KOORDINIERUNGSSTELLE
FRAU &
WIRTSCHAFT
HEIDEKREIS
Angebot
Sie wollen
� Ihre Kompetenzen erweitern?
� Schlüsselqualifikationen erwerben?
� sich beruflich weiter entwickeln?
� Beruf und Familie vereinbaren?
� nach der Elternzeit wieder arbeiten?
Wir bieten Ihnen
� kostenlose Einzelberatung.
� regelmäßig stattfindende Infotage.
� kostengünstige Seminare.
� Impulse zur Entwicklung einer Karrierestrategie.
Wir fördern
berufliche Weiterbildungsseminare für:
� BerufsrückkehrerInnen, die nicht erwerbstätig sind
� Elternzeitnehmende
� Frauen, die im Mini- oder Midi-Job (< 800,- € mtl.
Bruttolohn) arbeiten
… mit einem Zuschuss von max. 100 € je Seminar
insgesamt aber max. 200 Euro im Geschäftsjahr. Die
genauen Förderkonditionen erfahren Sie in Ihrem
Beratungsgespräch.
� Mitarbeiteri/-innen und Elternzeitnehmende aus
Betrieben, die dem ÜBV angehören, erhalten auf Antrag
50% Ermäßigung (im Rahmen des aktuellen
Weiterbildungsprogramms der Koordinierungsstelle
Frau & Wirtschaft Heidekreis)
Wichtig!
Stellen Sie Ihren Förderantrag vor Seminarbeginn!!
Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Förderung.
5
Organisatorisches
Anmeldung
Bitte melden Sie sich zu den Seminaren oder Vorträgen schriftlich
verbindlich an. Gern per Email oder mit dem beigefügten
Anmeldeformular (letzte Seite). In diesem Heft finden sich unter
jeder Veranstaltung die entsprechenden Kontaktdaten.
Wichtig! Sie erhalten keine Anmeldebestätigung!
Wir benachrichtigen Sie drei Tage vorher
· sollte ein Kurs ausfallen
· der Kurs überbelegt sein
· bei Termin- oder Raumänderung
Sollten Sie im Vorfeld nichts von uns hören, erwarten wir Sie zum
angegebenen Kurstermin.
Bei Kursen der Volkshochschule Heidekreis gGmbH gelten deren
Geschäftsbedingungen.
Abmeldung
Das Fernbleiben von der Veranstaltung gilt nicht als Abmeldung!
Ein kostenfreier Rücktritt ist nur 7 Tage vor Kursbeginn möglich
und muss schriftlich erfolgen. Liegt keine rechtzeitige Abmeldung vor
und kann der von Ihnen gebuchte Platz nicht anderweitig vergeben
werden, wird die volle Gebühr fällig, auch wenn Sie die Veranstaltung
nicht besuchen.
Wie Sie bezahlen
· Bei Kursen der Volkshochschule Heidekreis gGmbH erfolgt die
Zahlung der Gebühr per Einzugsermächtigung, die Sie mit Ihrer
Unterschrift auf der Teilnehmerliste bestätigen.
· Bei allen anderen Kursen erhalten Sie eine Rechnung von der
Dozentin.
· Die Gebühr bei Vorträgen wird bar vor Ort entrichtet.
Gebührenermäßigung
Über die Koordinierungsstelle können folgende Personen gefördert
werden:
· Berufsrückkehrer/-innen, die nicht erwerbstätig sind
· Elternzeitnehmende
· Frauen, die im Mini- od. Midi-Job (< 800 € mtl. Bruttolohn) arbeiten
Einzelne Kurse können mit einem Zuschuss von max. 100 € gefördert
werden. Insgesamt können Frauen, auf die die Förderbedingungen
zutreffen, pro Geschäftsjahr max. 200 € beantragen. Voraussetzung
ist die persönliche Beratung in der Koordinierungsstelle.
Mitarbeiter/-innen und Elternzeitnehmende aus Betrieben, die dem
Überbetrieblichen Verbund Familie & Beruf e. V. (ÜBV) angehören,
erhalten auf Antrag 50% Ermäßigung (im Rahmen des aktuellen
Weiterbildungsprogramms der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis). Der Antrag muss vor Kursbeginn gestellt werden.
Bitte stellen Sie vor Kursbeginn einen Antrag auf Förderung bei der
Koordinierungsstelle. Anträge, die während der Maßnahme oder
später eingereicht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.
Gestellte Anträge müssen bis zum 15. Dezember des laufenden
Jahres abgerechnet werden.
Individuelle Einzeltermine
Einzel-Beratung - Koordinierungsstelle
Frau & Wirtschaft Heidekreis
Karin Thorey
Sabine Prenzel
Die Koordinierungsstelle ist erste
Anlaufstelle, wenn frau sich mit dem
Gedanken trägt Familie und Beruf zu
vereinbaren oder wenn Veränderungen
anstehen. In einem Einzelgespräch gehen
wir individuell auf Ihre Lebenssituation ein
und wollen gemeinsam mit Ihnen den
roten Faden für Ihre berufliche
Entwicklung finden. Wir zeigen Ihnen
Unterstützungsmöglichkeiten auf, geben
Informationen und Tipps zu Rahmenbedingungen,Weiterbildungsmöglichkeiten
und weiteren Angeboten in der
Region.
Unter bestimmten Voraussetzungen
können Fortbildungsmaßnahmen durch
die Koordinierungsstelle finanziell
gefördert werden. Förderanträge erhalten
Sie dann im Rahmen des Gespräches.
Die Beratung ist kostenlos und vertraulich.
Gern können Sie kurzfristig einen Termin mit uns
vereinbaren:
Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
Tel: 05191 / 927 4870
Es berät Sie: Karin Thorey im nördlichen Landkreis
Sabine Prenzel im südlichen Landkreis
Impressum
Herausgeberin:
Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
Verantwortlich für den Inhalt:
Karin Thorey, Projektleiterin
Satzherstellung und Layout:
Kerstin Sill, graphics - Studio für Graphik & Design, Schwarmstedt
Druck und Weiterverarbeitung:
Schröder Druck & Design GmbH, Walsrode
Jahresprogramm 2012 Irrtum und Änderungen vorbehalten!
7
Informationsveranstaltungen
Erstberatung
Tipps und Informationen zum beruflichen Wiedereinstieg
und zur Arbeitssuche. Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Soltau, Altes Rathaus, Poststr. 12, 1. OG, Zi. 7
Jeden 1. Mittwoch im Monat;
Beginn: 10:00, Ende: 11:30 Uhr
Mi., 01.02.2012
Mi., 07.03.2012
Mi., 04.04.2012
Mi., 02.05.2012
Mi., 06.06.2012
Mi., 04.07.2012
Mi., 05.09.2012
Mi., 10.10.2012 (Beginn: 09:30 Uhr, in Zusammenarbeit
mit Arbeitsagentur Celle)
Mi., 07.11.2012
Mi., 05.12.2012 Soltau, Altes Rathaus, Poststr. 12,
Altenbegegnungsstätte
Soltau, Evangelischer Kindergarten St. Johannis,
Georg-Droste-Weg 3
Beginn: 08:30, Ende 10:00 Uhr
Fr., 23.03.2012
Fr., 14.09.2012
Walsrode, Frauen helfen Frauen e. V., Sunderstraße 23,
Seiteneingang Dr.- Schomerus-Straße
Jeden 2. Mittwoch im Monat;
Beginn: 10:00, Ende: 11:30 Uhr
Mi., 11.01.2012
Mi., 08.02.2012
Mi., 14.03.2012
Mi., 18.04.2012 (Beginn: 9:30 Uhr, in Zusammenarbeit
mit Arbeitsagentur Celle)
Mi., 09.05.2012
Mi., 13.06.2012
Mi., 11.07.2012
Mi., 12.09.2012
Mi., 10.10.2012
Mi., 14.11.2012 (Beginn: 9:30 Uhr, in Zusammenarbeit
mit Arbeitsagentur Celle)
Mi., 12.12.2012
Informationsveranstaltungen
Bad Fallingbostel-Oerbke, Familienzentrum Oerbke,
Am Schulberg 4
Beginn: 08:00, Ende: 09:30 Uhr
Di., 14.02.2012
Di., 16.10.2012
Schneverdingen, Rathaus, Schulstr. 3
Jeden 3. Donnerstag im Monat;
Beginn: 10:00, Ende: 11:30 Uhr
Do., 19.01.2012
Do., 16.02.2012
Do., 15.03.2012 (in Zusammenarbeit mit
Arbeitsagentur Uelzen)
Do., 19.04.2012
Do., 24.05.2012
Do., 21.06.2012
Do., 19.07.2012
Do., 20.09.2012
Do., 18.10.2012
Do., 15.11.2012
Schwarmstedt, Uhle Hof, Kaminzimmer
Beginn: 10:00, Ende: 11:30 Uhr
Di., 28.02.2012
Di., 17.04.2012
Di., 11.09.2012
Di., 13.11.2012
Rethem, Rathaus, Lange Str. 4, 1. OG, Zi. 12
Beginn: 10:00, Ende: 11:30 Uhr
Di., 13.03.2012
Di., 08.05.2012
Di., 09.10.2012
Di., 11.12.2012
Neuenkirchen, Rathaus, Hauptstr. 1-3
Beginn: 10:00, Ende: 11:30 Uhr
Mo., 20.02.2012
Mo., 23.04.2012
Mo., 11.06.2012
Mo., 03.09.2012
Mo., 15.10.2012
Mo., 03.12.2012
8 9
Bewerbung
Bewerbungsmappen-Check
Gisela Schöfer
10
Eine erfolgreiche Bewerbungsmappe
ist wie ein individueller Maßanzug und
braucht dementsprechend einen guten
formalen und inhaltlichen Aufbau.
Die Expertin Gisela-Victoria Schöfer schaut
mit Ihnen gemeinsam Ihre vorbereiteten
Bewerbungsunterlagen durch und gibt
Ihnen ein Feedback zu inhaltlichen
Formulierungen im Anschreiben und
Lebenslauf sowie Tipps zur formalen
Gestaltung Ihrer Bewerbung.
Offene Fragen zu Ihren Bewerbungsunterlagen bespricht
Frau Schöfer gern mit Ihnen in unserer
Bewerbungssprechstunde.
Jeden 1. Dienstag im Monat, jeweils 9:00-11:15 Uhr
Termine: Dienstag, 07.02.2012
Dienstag, 06.03.2012
Dienstag, 08.05.2012
Dienstag, 05.06.2012
Dienstag, 03.07.2012
Dienstag, 04.09.2012
Dienstag, 02.10.2012
Dienstag, 06.11.2012
Dienstag, 04.12.2012
Leitung: Gisela-Victoria Schöfer
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7-9
Gebühr: keine
Veranstalter:
Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
Anmeldung: nicht erforderlich.
Planen Sie ggf. eine Wartezeit ein.
Bewerbung
Einzelcoaching - Bewerbung
Bewerben heißt für sich selbst „werben“!
Die Ansprüche potenzieller Arbeitgeber
sind in den letzten Jahren gestiegen. So
stehen Bewerber/Innen heute mehr denn
je vor der Aufgabe, sich durch Kreativität
und Originalität von der Masse
abzuheben. Häufig scheitert das schon
im Vorfeld an der Aussagekraft der
Bewerbungsunterlagen.
In einem persönlichen Coaching
(Einzeltermin) werden Sie bei der Suche
nach Bewerbungsmöglichkeiten und der
Erstellung von individuellen
Bewerbungsunterlagen unterstützt.
Individuell werden Ihr Anschreiben und
Lebenslauf verfasst und gestaltet.
Speziell für Ihr Profil und Ihre
Anforderungen wird eine moderne
Bewerbungsmappe erstellt.
Gisela Schöfer
Regina Gehrke
Bitte bringen Sie bereits vorhandene Unterlagen mit.
Für eine individuelle Terminvereinbarung mit der Dozentin
melden Sie sich bitte bei der Koordinierungsstelle unter
Tel. 05191 / 9274870 an.
11
Bewerbung
Keine zweite Chance für den ersten Eindruck!
„Fotoshooting” fürs Bewerbungsfoto
S. Riegelmeier
12
Anders als in manchen anderen Ländern
ist es in Deutschland üblich, den Bewerbungen
ein Foto beizufügen. Der erste Blick
des Personal-Entscheiders fällt hierzulande
zuerst auf das Bewerbungsfoto. Laut einer
Studie des Berufszentrum NRW scheiden
etwa 50 Prozent der Bewerber wegen eines
schlechten Fotos in der Vorauswahl aus.
Bei Bewerbungsfotos sind deshalb einige
Dinge zu beachten:
- Lächeln! Ein natürliches Lächeln wirkt aufgeschlossen
und sympathisch.
- Kleidung, Gesicht und Frisur müssen sich deutlich
vom Hintergrund absetzen.
- Das Bewerbungsfoto sollte aktuell sein, um unangenehme
Situationen im Vorstellungsgespräch zu vermeiden.
In Zusammenarbeit mit dem Friseursalon Haargenau
werden Sie von einer professionellen Visagistin typgerecht
geschminkt und frisiert. Ein Fotograf macht ein Bewerbungsfoto
von Ihnen, das jedem „Personaler“ ins Auge fällt.
Lassen Sie sich professionell beraten!
Termin: Dienstag, 28.02.2012, 18.30 Uhr
Dienstag, 25.09.2012, 18.30 Uhr
Leitung: Silke Riegelmeier
Ort: Soltau, Georges-Lemoine Platz 4
Friseursalon „Haargenau“
Gebühr: 49 € (keine Ermäßigung möglich)
Anmeldung: Friseursalon „Haargenau“
Tel. 05191 15752
Bei Bedarf und ausreichender Teilnehmerzahl finden
zusätzliche Kurse statt. Bitte vormerken lassen.
Bewerbung
Das richtige Outfit für Vorstellung und
Beruf - mit Stil überzeugen!
Im Berufsleben ist ein dem Berufsbild und
der Firma angemessenes Outfit Ihre
„optische Visitenkarte“. Kleidung für den
beruflichen und geschäftlichen Auftritt soll
Sicherheit geben, die Persönlichkeit unterstreichen
und gut durch den Tag
begleiten.
In diesem Seminar schulen wir den Blick
Beate Parthen
für Ihre optimalen Schnittführungen und
Farbwirkungen. Wie stellt man sich eine Basisgarderobe
zusammen? Gibt es einen „Dresscode“ der jeweiligen
Branche zu berücksichtigen? Welche Kriterien gibt es für
die Auswahl eines Bewerbungs-Outfits? Beate Parthen
zeigt Ihnen wie man Fettnäpfchen vermeidet und sich
bestmöglich präsentiert und dabei wohl fühlt.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Termin: Donnerstag, 22.03.2012, 9:00-12:30 Uhr
Leitung: Beate Parthen, Farb- und Typstylistin, Visagistin
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7-9
Raum: Tagungsraum
Gebühr: 30 €, erm. 15 €
Termin: Mittwoch, 17.10.2012, 9:00-12:30 Uhr
Leitung: Beate Parthen, Farb- und Typstylistin, Visagistin
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7-9
Raum: Tagungsraum
Gebühr: 30 €, erm. 15 €
Veranstalter:
Koordinerungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
Anmeldeschluss: 1 Woche vor Seminarbeginn
Anmeldung: per mail: koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
13
Berufsrückkehr
Zurück in den Beruf?
Nehmen Sie Ihre Chancen wahr!
Sabine Mix
G. Riggert
K. Thorey
Sie möchten nach der Familienphase
wieder zurück in die Berufstätigkeit?
Dann gehören Sie zu den mehr als eine
Millionen Frauen jährlich, die dieses Ziel
ansteuern. Wenn es möglich ist, nehmen
Sie sich Zeit, sich auf dieses Ziel bewusst
vorzubereiten. Planen Sie sorgfältig Ihren
Wiedereinstieg. Aktuelle Informationen
sind dabei ein wichtiger Baustein. Sie
helfen bei der beruflichen Neuorientierung,
zeigen gehbare Wege oder Sackgassen
auf.
Wir unterstützen und begleiten Sie gern
auf diesem Weg. In dieser Veranstaltung
informieren wir Sie über Dienstleistungen
der Agentur für Arbeit und der
Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis.
- Berufsrückkehr - was muss ich
beachten?
- Förderung von beruflicher Weiterbildung!
- Unterstützung durch die Agentur für
Arbeit!
Zeit für individuelle Fragen ist eingeplant.
Berufsrückkehr
Termin: Donnerstag, 15.03.2012, 10:00 - 11:30 Uhr
Leitung: Karin Thorey, Koordinierungsstelle Frau &
Wirtschaft Heidekreis,
Gundula Riggert, BCA, Agentur für Arbeit
Uelzen
Ort: Schneverdingen, Rathaus-Besprechungsraum,
Schulstr. 3
Termin: Mittwoch, 18.04.2012, 09:30 - 11:30 Uhr
Leitung: Karin Thorey, Koordinierungsstelle Frau &
Wirtschaft Heidekreis,
Sabine Mix, BCA, Agentur für Arbeit Celle
Ort: Walsrode, Frauen helfen Frauen e. V.,
Sunderstraße 23, Seiteneing. Dr.-Schomerus-Str.
Termin: Mittwoch, 10.10.2012, 09:30 - 11:30 Uhr NEU
Leitung: Karin Thorey, Koordinierungsstelle Frau &
Wirtschaft Heidekreis,
Sabine Mix, BCA, Agentur für Arbeit Celle
Ort: Soltau, Altes Rathaus, Poststr. 12, 1. OG Zi. 7
Termin: Mittwoch, 14.11.2012, 09:30 - 11:30 Uhr
Leitung: Karin Thorey, Koordinierungsstelle Frau &
Wirtschaft Heidekreis,
Sabine Mix, BCA, Agentur für Arbeit Celle
Ort: Walsrode, Frauen helfen Frauen e. V.,
Sunderstraße 23, Seiteneing. Dr.-Schomerus-Str.
Gebühr: keine
Veranstalter:
Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
Anmeldung: Tel. 05191 927 48 70,
per mail: koostelle@heidekreis.de oder per beiliegendem
Anmeldeformular
14 15
Kommunikation
Selbstbehauptung in Alltag und Beruf,
denn Mut tut mir gut!
Silke Ahrens
„Nein - sagen“, selbstbewusst auftreten,
sich für die eigenen Belange effektiv,
bestimmt und freundlich einsetzen - all
das kann frau lernen oder sich wieder
aneignen.
Dieses Angebot richtet sich an Frauen,
die neugierig auf ihre abgrenzenden
Potenziale sind, die nach einer längeren
oder kürzeren Familienphase den Weg in
den Beruf finden und merken, dass sie
dort ein wenig Standfestigkeit brauchen
können, aber auch an die, die Lust auf
das Erforschen der eigenen Kraft haben.
Termin: Dienstag, 20.03.2012, 09:00 - 15:00 Uhr
Leitung: Silke Ahrens
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7-9
Raum: Tagungsraum
Gebühr: 30 €, erm. 15 €
Termin: Dienstag, 09.10.2012, 09:00 - 15:00 Uhr
Leitung: Silke Ahrens
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7-9
Raum: Tagungsraum
Gebühr: 30 €, erm. 15 €
Veranstalter: Silke Ahrens
Anmeldeschluss: 1 Woche vor Seminarbeginn
Anmeldung: per mail: koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
Kommunikation
Überzeugende Texte für Kunden, PR und
Internetauftritt
Altbackene Formulierungen, holprige
Schachtelsätze, langweilige hohle
Phrasen: schon nach der Überschrift
hören potenzielle Kunden oder andere
Ansprechpartner auf zu lesen.
Substantivierung, Übertreibung und
plumpe Formulierungen ermüden -
anstatt zu fesseln:
A. Diller-Wolff
Beispiel: „Das individuelle Wohlbefinden der Mitarbeiter
hat zur Grundbedingung die Schaffung und Erhaltung
sicherer Arbeitsplätze sowie die Gewährleistung
verträglicher Arbeitsbedingungen.“ Gemeint ist: „Unsere
Mitarbeiter sollen sich wohlfühlen. Das setzt voraus, dass
ihre Arbeitsplätze sicher, die Aufgaben interessant und
die Arbeitsbedingungen gut sind. Dafür wollen wir
sorgen.“
Im Seminar lernen Sie, griffig zu schreiben, schnell auf
den Punkt zu formulieren und in kurzen, prägnanten
Sätzen Ihre Firmenphilosophie zu transportieren.
Termin: Montag, 16.04.2012, 08:30 - 15:30 Uhr
Leitung: Antje Diller-Wolff, Journalistin und Moderatorin
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7-9
Raum: Tagungsraum
Gebühr: 150 €, erm. 75 €
Veranstalter: shs medien
Anmeldeschluss: 10.04.2012
Anmeldung: per mail: koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
16 17
Kommunikation
„Ich höre was, was du nicht sagst!“ -
das besondere Kommunikationsseminar
Kommunikative Fähigkeiten entscheiden
mehr und mehr über die berufliche Entwicklung
- unabhängig davon, welche fachliche
Qualifikation man hat oder welche
Tätigkeiten man ausübt. Der persönliche
Erfolg - ob im Privat- oder Berufsleben -
hängt davon ab, wie wir kommunizieren.
C. Kapahnke-Blaase Jeder von uns kennt die „Tücken“
zwischenmenschlicher Kommunikation:
Missverständnisse.
Ziel des Seminars ist es, durch eigene Klarheit stimmiger
und erfolgreicher zu kommunizieren. Klare Kommunikation
führt zu tragfähigen menschlichen Beziehungen. Vor allem
in der Arbeitswelt bildet sie die Grundlage für die Verbindung
von Professionalität und Menschlichkeit.
„Kommunikation ist nicht die Lösung aller Probleme, aber
ohne klare Kommunikation gibt es keine klaren Lösungen“
Dieser Kurs läuft über zwei Tage.
Termin: Mittwoch, 25.04.2012, 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 26.04.2012, 09:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Claudia Kapahnke-Blaase, Praxis für
Systemisches Coaching, Kommunikation &
Beratung
Ort: Walsrode, Praxis C. Kapahnke-Blaase,
Lange Str. 11
Gebühr: 160 €, erm. 80 €
Veranstalter: Claudia Kapahnke-Blaase
Bei inhaltlichen Fragen, informieren Sie sich telefonisch:
05161 487299
Anmeldeschluss: 18.04.2012
Anmeldung: per mail: koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
Kommunikation
Reden-Argumentieren-Diskutieren:
Rhetorik für Frauen - Bildungsurlaub
In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover und der
Volkshochschule Heidekreis
Vielen Frauen fällt es häufig schwer, frei zu sprechen, zu
argumentieren und sich in Diskussionen Gehör zu verschaffen.
In der Öffentlichkeit, in unbekannten oder unvorhergesehenen
Redesituationen und -anlässen, vor großen
Gruppen ist das Vertreten des eigenen Standpunktes mit
Hemmungen belastet. Ziel dieses Seminars ist es, selbstsicher
aufzutreten, angemessen sprechen zu können und
sachlich zu argumentieren. - Neben einer Analyse der
verschiedenen Regeln der Körpersprache-Signale werden
wir uns beschäftigen mit den Regeln der freien Rede und
der Bewältigung dabei auftretender Stressmomente.
Weitere Schwerpunkte werden gebildet durch Artikulations-
und Argumentationstechniken sowie das Diskussions- und
Gesprächsverhalten. Vielfältige praktische Übungen und
die Begleitung durch Videoaufnahmen sind im Seminarverlauf
vorgesehen. Die Teilnehmerinnen werden gebeten,
sich mit Schreibmaterial und ausreichender Verpflegung zu
versehen.
Dieser Kurs läuft über 5 Tage.
Termin: Mo., 11.06.2012, 10.00 - 17.00 Uhr
Di., 12.06. bis Fr., 15.06.2012, 09.00-16.30 Uhr
Leitung: Gabriele-Regina Thomas
Ort: Walsrode, VHS Ausbildungs- und Trainingszentrum,
Quintusstr. 33-35
Raum: Seminarraum 1, Eingang 3
Gebühr: 180 €, erm. 90 €
Veranstalter: VHS Heidekreis gGmbH
Kurs-Nr. 14051
Anmeldeschluss: 08.05.2012
Anmeldung: 05161 948880
18 19
Kommunikation
„Sand im Getriebe?“ - Konfliktbewältigung im
beruflichen Alltag - Konflikte verstehen, analysieren
und lösen
Dort wo Menschen ihrer alltäglichen Arbeit
nachgehen und mit anderen Menschen
zusammenarbeiten, entstehen zwischenmenschliche
Beziehungen. Wo Menschen
in Beziehung gehen, kommt es auch zu
Konflikten. Ein Konflikt ist mehr als das
Aufeinandertreffen unterschiedlicher
C. Kapahnke-Blaase
Interessen. Er beeinflusst unsere
Beziehungen, unsere Leistungen, unsere
Gefühle, unser Wohlbefinden, manchmal sogar unsere
Gesundheit. Es entstehen Unannehmlichkeiten durch Streit
und Diskussion, durch Schweigen und sich entziehen.
Es gibt „Gewinner“ und „Verlierer“, oder auch Personen, die
„aus der Rolle fallen“.
Anhand von Praxisbeispielen und theoretischen Input
werden wir Konfliktdynamiken analysieren und
Handlungsalternativen entwickeln.
Konflikte sind Chancen - gönnen Sie sich welche.
Dieser Kurs läuft über zwei Tage.
Termin: Mittwoch, 19.09.2012, 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag, 20.09.2012, 09:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Claudia Kapahnke-Blaase, Praxis für
Systemisches Coaching, Kommunikation &
Beratung
Ort: Walsrode, Praxis C. Kapahnke-Blaase,
Lange Str. 11
Gebühr: 160 €, erm. 80 €
Veranstalter: Claudia Kapahnke-Blaase
Bei inhaltlichen Fragen informieren Sie sich telefonisch:
05161 487299
Anmeldeschluss: 12.09.2012
Anmeldung: per mail: koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
Kommunikation
Souveräner Business-Auftritt:
Überzeugen vor Publikum
Für viele ist die Aufgabe, vor Publikum
sprechen zu müssen, immer wieder eine
unangenehme. Schweißnasse Hände,
hochrotes Gesicht, Stottern, den Faden
verlieren oder sogar ein Blackout sind nur
einige der Gefahren, die dem Redner
drohen. Viel banaler aber ebenso
wahrscheinlich: das Publikum mit dem
Text schnell zu langweilen!
Das Seminar geht der Nervosität der/des Vortragenden
auf den Grund. Was verursacht Panik vor dem Publikum?
Was löst ein Blackout aus und wie verhindere ich es?
Trainiert werden Körpersprache, Aussehen und Auftreten.
Dabei sollen die eigenen vorhandenen Stärken und
Angewohnheiten genutzt werden. Selbstbewusstsein
ohne Schauspielerei und künstliche Bewegungen erzeugt
eindrucksvolle Authentizität. Im Seminar werden
Sprechtechniken genauso verfeinert wie die Kunst des
Schreibens fürs Hören. Im Text sollten Aufbau, Stilmittel
und Inhalt harmonieren und konstant den Spannungsbogen
halten können.
Termin: Montag, 15.10.2012, 08:30 - 15:30 Uhr
Leitung: Antje Diller-Wolff, Journalistin und Moderatorin
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7-9
Raum: Tagungsraum
Gebühr: 150 €, erm. 75 €
Veranstalter: shs medien
Anmeldeschluss: 08.10.2012
Anmeldung: per mail: koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
A. Diller-Wolff
20 21
Kommunikation Führungskräfte
Angewandte Rhetorik für Fach- und Führungskräfte -
Grundseminar
In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Heidekreis
Besprechungen leiten, Vorträge und Ansprachen halten,
Anweisungen geben - Situationen im Berufsleben, die
eine professionelle Redefähigkeit erfordern.
Dieses Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte
sowie an entsprechende Nachwuchskräfte, die ihr
Rede- und Vortragsverhalten optimieren möchten.
Folgende Inhalte sind u.a. vorgesehen:
- Grundsätze angewandter Rhetorik
- Redeformen und Strukturprinzipien
- Analyse-und Bewertungsfaktoren von Reden
- Manuskriptarbeit
- Sprechdenken
- Praktische Übungen mit Videokontrolle
Termin: Freitag, 15.06.2012, 17.00-22.00 Uhr
Sonnabend, 16.06.2012, 09.00-18.00 Uhr
Leitung: Gabriele-Regina Thomas
Ort: Walsrode VHS Kirchplatz 4
Raum: Seminarraum 4
Gebühr: 90 €, erm. 45 €
Veranstalter: VHS Heidekreis gGmbH
Kurs-Nr.:140521
Anmeldeschluss: 05.06.2011
Anmeldung: 05161 948880
Kommunikation Führungskräfte
Von oben ist die Aussicht besser
Auf dem Weg in die Top-Etagen braucht
Frau das richtige Know-How
In einer kleinen Gruppe können Sie:
- sich der Stärken und Schwächen Ihrer
Karrieremotivation bewusst werden
- die Rangordnung in den oberen Gefilden
üben
- männliche Kommunikationswege
erproben
- eine eigene Präsenzstrategie entwickeln
Termin: Donnerstag, 13.09.2012, 09:00 - 15:00 Uhr
Leitung: Dr. Petra Feind-Zehr, Institut für
Gesundheitsförderung u. Persönlichkeitsentwicklung
Rotenburg (Wümme)
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7-9
Gebühr: 100 €, erm. 50 €
Veranstalter:
Petra Feind-Zehr
Anmeldeschluss: 03.09.2012
Anmeldung: Tel. 05191 927 48 70,
per mail: koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
NEU
Dr. Feind-Zehr
22 23
Internationale Frauen Internationale Frauen
Internationale Frauen -
Ihre beruflichen Perspektiven und Chancen
Im eigenen Land Abitur, eine qualifizierte Ausbildung oder
ein Studium absolviert und in Deutschland unterhalb der
Qualifikation arbeitend? Das darf nicht sein.
Wie kann eine Frau Ihre Qualifizierung optimieren und ihre
ausländische Herkunft erfolgreich im Beruf integrieren?
Wie kann man mit der Zweisprachigkeit der eigenen
Kinder umgehen? Welche Möglichkeiten gibt es
ausländische Abschlüsse anerkennen zu lassen?
Möchten Sie anderen Frauen Mut machen?
Im Gesprächkreis „Internationale Frauen“ treffen sich
ambitionierte Frauen aus verschiedenen Ländern, die im
Heidekreis leben. Schwerpunkt ist der Erfahrungsaustausch
und das Netzwerken in zwangloser Atmosphäre.
Unsere Projekte 2011: Wir waren zu Besuch auf der
Integrationsmesse in Celle und hatten Gelegenheit an
einem Gespräch mit Frau Prof. Dr. Böhmer, Integrationsbeauftragte
der Bundesregierung, teilzunehmen. Einige
Frauen haben sich als Podiumsteilnehmerinnen an der
Interkulturellen Woche in Soltau beteiligt und nahmen an
einem Kooperationsprojekt mit der Leuphana-Universität
Lüneburg teil.
Regelmäßig stattfindender
Gesprächskreis„Internationaler Frauen“:
Die nächsten Treffen:
Dienstag, 07.02.2012, 20:00 - 22:00 Uhr
Dienstag, 08 05.2012, 20:00 - 22:00 Uhr
Dienstag, 03.07.2012, 20:00 - 22:00 Uhr
Dienstag, 04.09.2012, 20:00 - 22:00 Uhr
Dienstag, 06.11.2012, 20:00 - 22:00 Uhr
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7 - 9
Raum: Tagungsraum
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir organisieren gerne Mitfahrgelegenheiten ab
Walsrode. Sprechen Sie uns an.
Nähere Informationen und Anmeldung: 05191 927 4870
Weitere Veranstaltungen:
Internationales Frauenfest 2012
“Let's go Heidekreis! Frauen - Vielfalt - „Fun“tasie
Freitag, 09.03.2012 (Weitere Informationen auf Seite 52)
Frühjahrsmesse
„Bildung Arbeit Zukunft“
Freitag, 16.03.2012 (Weitere Informationen auf Seite 53)
24 25
Qualifizierung Qualifizierung
Aktuelle Änderungen im Schriftverkehr
DIN 5008
Der Schriftverkehr ist die Visitenkarte einer
Firma nach außen. Zahlreiche Änderungen
der DIN 5008 seit dem 01. Mai 2011 sind
in den firmeneigenen Schriftverkehr zu
integrieren.
Themenschwerpunkte sind:
- Die „neue“ DIN 5008 mit ihren Veränderungen
und Vorschlägen für ein repräsen-
Beate Agotz
tatives Gesamtbild als Brief und als E-Mail
- Muss- und Kannbestimmungen im E-Mail-Schriftverkehr
- Adressfeld, Datum, Anrede, Abkürzungen lt. Duden
- Äußere Gestaltung und inhaltliche Elemente des
modernen Schriftverkehrs (kurz und prägnant)
- Europaweite (teilweise weltweite) Angleichung des
Schriftverkehrs, um global grobe Fehler zu vermeiden
und ausländische Partner durch Formfehler zu verärgern
(Beispiel: Die Anrede)
- Gezielte Übungen runden den Tag ab, darum ist der
sichere Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm
WORD 2007 wichtig.
Es werden Literaturvorschläge unterbreitet und
fallspezifische Fragen beantwortet.
Termin: Dienstag, 17.04.2012, 08:30 - 15:30 Uhr
Leitung: Beate Agotz, AGO-TOP Büroservice und
Personalschulung
Ort: Soltau VHS, Viktoria-Luise-Str. 9
Raum: EDV-Raum 102
Gebühr: 30 €, erm. 15 €
Kurs-Nr.: 57002
Anmeldeschluss: 10.04.2012
Termin: Dienstag, 06.11.2012, 08:30 - 15:30 Uhr
Leitung: Beate Agotz, AGO-TOP Büroservice und
Personalschulung
Gebühr: 30 €, erm. 15 €
Anmeldeschluss: 30.10.2012
Weitere Informationen finden Sie im Seminarheft der VHS,
2. Halbjahr 2012
Veranstalter: VHS Heidekreis gGmbH
Anmeldung: 05191 968280
Persönlicher Stil setzt sich durch
am Telefon, im direkten Gespräch und per E-Mail
Der Weg der Kommunikation wechselt -
Ihr Stil sollte gleichbleibend überzeugen.
Der erste Eindruck entscheidet. Der Erfolg
im persönlichen Gespräch wird zu 70%
durch Ihr Auftreten entschieden. Wie
stellen Sie sich vor? Sind Sie angemessen
gekleidet? Wer schließt die Tür? Wohin mit
Visitenkarte und angebotenem Kaffee?
Sind Sie auf alle Fragen vorbereitet?
Am Telefon kann man Sie nur hören. Das bedeutet, dass
Sie hier alleine durch Ihre Stimme, Ihre Haltung und durch
den Inhalt des Gesprächs überzeugen müssen - eine ganz
andere Anforderung als im persönlichen Dialog.
Auch bei Ihrer elektronischen Post müssen Sie allein
durch Aufbau und Inhalt beeindrucken.
Das Seminar hilft Ihnen, Ihren ganz persönlichen Stil zu
finden und zu stärken. Außerdem werden Regeln erlernt
und Umgangsweisen trainiert, die typisch sind für die
persönliche Gesprächssituation, Kommunikation am Hörer
oder per E-Mail.
Termin: Montag, 14.05.2012, 08:30 - 15:30 Uhr
Leitung: Antje Diller-Wolff, Journalistin und Moderatorin
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7-9
Raum: Tagungsraum
Gebühr: 150 €, erm. 75 €
Veranstalter: shs medien
Anmeldeschluss: 07.05.2012
Anmeldung: per mail: koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
A. Diller-Wolff
26 27
Qualifizierung Qualifizierung
Professionelle Büroassistenz heute und morgen!
Beate Agotz
Die rasante Entwicklung des Büroalltags
im organisatorischen und technischen
Bereich erfordern Fortbildung und
Anpassung der Mitarbeiter!
In diesem Tagesseminar erhalten Sie
einen Überblick über das fachliche und
persönliche Anforderungsprofil der
Assistent/in im Büro und Sekretariat.
Es bietet Ihnen praxisnahe Beispiele,
die Sie mühelos umsetzen können.
Sie lernen professionelle Geschäftsbriefe nach DIN 5008
zu gestalten und erhalten aktuellen Informationen zu
Aufbau und Form von Briefen sowie der E-Mail-
Korrespondenz. Durch Übungen setzten Sie das Gelernte
um und nehmen Anwendungsbeispiele mit nach Hause.
Voraussetzungen zur Teilnahme sind der sichere Umgang
mit dem PC, Kenntnisse in der Textverarbeitung und des
Internets.
Termin: Donnerstag, 03.05.2012, 08:30 - 15:30 Uhr
Leitung: Beate Agotz, AGO-TOP Büroservice und
Personalschulung
Ort: Walsrode, Ausbildungs- und Trainingszentrum
Vorbrück, Quintusstr. 33-35
Raum: EDV-Raum IV, Eingang 2
Gebühr: 30 €, erm. 15 €
Kurs-Nr.: 57001
Anmeldeschluss: 26.04.2012
Termin: Dienstag, 13.11.2012, 08:30 - 15:30 Uhr
Leitung: Beate Agotz, AGO-TOP Büroservice und
Personalschulung
Gebühr: 30 €, erm. 15 €
Anmeldeschluss: 06.11.2012
Weitere Informationen finden Sie im Seminarheft der
VHS, 2. Halbjahr 2012
Veranstalter: VHS Heidekreis gGmbH
Anmeldung: 05191 968280
Pädagogische Mitarbeiterin an Grundschulen
In Zusammenarbeit mit der LEB und dem Kreisverband
der LandFrauen Soltau
Die kindgerechte Betreuung in der verlässlichen
Grundschule ist eine wichtige, interessante, aber nicht
einfache Aufgabe. Betreuungskräfte müssen neben der
altersgerechten Betreuung und Förderung der Kinder auch
mit Schulleitung, Lehrkräften und Eltern kooperieren und
die pädagogische Konzeption der Schule unterstützen
können. Eine gezielte Fortbildung wird deshalb die
Chancen in diesem Bereich erwerbstätig zu werden
deutlich erhöhen.
Kursinhalte u. a.:
- Informationen zur verlässlichen Grundschule
- Funktion und Aufgabe einer Betreuerin
- Pädagogische und psychologische Fragen
- Anregungen für die praktische Arbeit
- Probleme und Lösungen
Der Lehrgang umfasst 52 Unterrichtsstunden.
Durchführung: 1. Quartal 2012
Beginn: Voraussichtlich Mitte Februar 2012
Unterricht: zweimal wöchentlich 19.00 - 22:15 Uhr
sowie an einigen Tagen
samstags 09.00 - 16:00 Uhr
Leitung: Ingrid Graubner
Ort: Soltau, Gymnasium, Musikraum,
Eingang Stubbendorffweg
Gebühr: Auf Anfrage
Veranstalter: Kreisverband der LandFrauenvereine
Soltau / LEB
Anmeldung: Tel. 05193 / 6168 Ingrid Graubner
oder per Mail: ingrid.graubner@gmx.net
28 29
Qualifizierung Qualifizierung
Qualifizierung zur Seniorenbegleiterin
In Zusammenarbeit mit der LEB und dem Kreisverband
der LandFrauen Soltau
Die Zahl alter, betreuungsbedürftiger Menschen nimmt
ständig zu. Viele von Ihnen wünschen sich nach wie vor
ein Leben in den eigenen vier Wänden. Doch ist die
Begleitung und Fürsorge durch Angehörige längst nicht
immer möglich. Diese Maßnahme dient der Qualifizierung
zur Betreuung älterer Menschen nach § 87b, Abs. 3 SGB
XI und ermöglicht u. a. die Anstellung als zusätzliche
Betreuungskraft für Demenzkranke in Seniorenhäusern
und Pflegeheimen.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Berufsrückkehrer-
Innen und interessierte QuereinsteigerInnen, die in der
Selbstständigkeit und in der Zusammenarbeit mit Heimen,
Pflegestationen oder den Wohlfahrtsverbänden eine
Perspektive suchen.
Kursinhalte u. a.:
- Gesellschaftliche und persönliche Situation älterer
Menschen
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Aktivierende Begleitung und Beschäftigung
Dieser Kurs ist unterteilt in einen Grund- und einen
Aufbaukurs, die insgesamt 160 Unterrichtsstunden plus
80 Stunden Praktikum umfassen.
Durchführung: 1. Quartal 2012
Beginn: Voraussichtlich Februar 2012
Unterricht: zweimal wöchentlich 18.30 - 21:30 Uhr
sowie an einigen Tagen
samstags 09.00 - 16:00 Uhr
Leitung: Ingrid Graubner
Ort: Soltau, Gymnasium, Musikraum,
Eingang Stubbendorffweg
Gebühr: Auf Anfrage
Veranstalter: Kreisverband der LandFrauenvereine
Soltau / LEB
Anmeldung: Tel. 05193 / 6168 Ingrid Graubner
oder per Mail: ingrid.graubner@gmx.net
Qualifizierungskurs für die Tätigkeit einer
Tagespflegeperson
In Zusammenarbeit mit der LEB und dem Kreisverband der
LandFrauen Soltau
Dieses Angebot richtet sich an AbsolventInnen des
100 Unterrichtsstunden dauernden Basiskursus für
Tagespflegepersonen.
Für zukünftige Tagesmütter ist der 60stündige Aufbaukursus,
der mit einer Prüfung endet, die Voraussetzung zu
einer Zusammenarbeit im Tagespflegebereich mit dem
Jugendamt des Landkreises Heidekreis. Bei erfolgreichem
Bestehen wird die Teilnahme mit einem Zertifikat des
Deutschen Jugendinstituts und des Bundesverbandes für
Kindertagespflege bescheinigt.
Termin: 1. Quartal 2012
Beginn: Voraussichtlich März 2012
Leitung: Ingrid Graubner
Ort: Soltau, Gymnasium, Musikraum,
Eingang Stubbendorffweg
Gebühr: Auf Anfrage
Veranstalter: LEB in Kooperation mit dem Kreisverband
der LandFrauen Soltau
Anmeldung: Tel. 05193 / 6168 Ingrid Graubner
oder per Mail: ingrid.graubner@gmx.net
Termine des Grundkurses im zweiten Halbjahr 2012
auf Anfrage.
30 31
Unternehmenserfolg Unternehmenserfolg
Vortragsreihe für UnternehmerInnen
1. Halbjahr 2012
Mo., 27. Februar 2012
Know-how zur Existenzgründung
Jochen Lauenstein, Wirtschafts-Senioren Hannover
Mo., 05. März 2012
Von der Geschäftsidee zum Businessplan
Natascha Fabian, Dipl. Ökonomin / Steuerberaterin
Mo., 12. März 2012
Marketing für Existenzgründer
Anika Schön, marke:ICH - web, text, design
Mo., 19. März 2012
Selbstständig in Teilzeit
Anke Tielker, Unternehmensberatung /
Existenzgründungsbegleitung
Mo., 16. April 2012
Steuerliche Grundlagen
Natascha Fabian, Dipl. Ökonomin / Steuerberaterin
Mo., 23. April 2012
Akquise
Anke Tielker, Unternehmensberatung /
Existenzgründungsbegleitung
Mo., 07. Mai 2012
NBank informiert über aktuelle Fördermöglichkeiten
Stephen Struwe-Ramoth, NBank Lüneburg
(keine Gebühr)
Veranstalter: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis in Kooperation mit dem
U-Netz Heidekreis e.V.
Ort: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7 - 9, 29614 Soltau
Uhrzeit: 18:30-20:45 Uhr
Gebühr: 15 €, keine Ermäßigung
Anmeldung: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Tel. 05191 / 927 48 70 oder
per mail: koostelle@heidekreis.de
Vortragsreihe für UnternehmerInnen
2. Halbjahr 2012
Mo., 03. September 2012
Know-how zur Existenzgründung
Jochen Lauenstein, Wirtschafts-Senioren Hannover
Mo., 10. September 2012
Von der Geschäftsidee zum Businessplan
Natascha Fabian, Dipl. Ökonomin / Steuerberaterin
Mo., 17. September 2012
Marketing für Existenzgründer
Anika Schön, marke:ICH - web, text, design
Mo., 24. September 2012
Selbstständig in Teilzeit
Anke Tielker, Unternehmensberatung /
Existenzgründungsbegleitung
Mo., 01. Oktober 2012
Steuerliche Grundlagen
Natascha Fabian, Dipl. Ökonomin / Steuerberaterin
Mo., 08. Oktober 2012
Akquise
Anke Tielker, Unternehmensberatung /
Existenzgründungsbegleitung
Mo., 15. Oktober 2012
NBank informiert über aktuelle Fördermöglichkeiten
Stephen Struwe-Ramoth, NBank Lüneburg
(keine Gebühr)
Veranstalter: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis in Kooperation mit dem
U-Netz Heidekreis e.V.
Ort: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7 - 9, 29614 Soltau
Uhrzeit: 18:30-20:45 Uhr
Gebühr: 15 €, keine Ermäßigung
Anmeldung: Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Tel. 05191 / 927 48 70 oder
per mail: koostelle@heidekreis.de
32 33
Unternehmenserfolg Unternehmenserfolg
Selbständigkeit eine Alternative?
Anke Tielker
Sie haben die Vision von der beruflichen
Selbständigkeit? Trauen sich nicht an die
Fakten, die Ihnen Klarheit bringen, ob Top
oder Flop?
Entwickeln Sie erste Geschäftskonzepte
und prüfen Sie, ob Sie das leisten können
und wollen. Unverbindlich.
- Visionsprüfung
- Produkt- und Zielgruppendefinition
- Markterkundung: Gibt es Kunden für mein Vorhaben?
- Kann ich von den Einnahmen leben?
- Welche Bedingungen muss ich erfüllen?
- Arbeitsorganisation
Termin: Donnerstag, 24.05.2012, 09:00 - 16.00 Uhr
Leitung: Anke Tielker, Unternehmensberatung und
Existenzgründungsbegleitung
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7 - 9
Raum: Tagungsraum
Gebühr: 100 €, erm. 50 €
Veranstalter: Unternehmensberatung Anke Tielker
Anmeldeschluss: 16.05.2012
Anmeldung: per mail koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
Akquise für KleinunternehmerInnen
Bei der Akquise (Maßnahmen der
Kundengewinnung) stellen sich
routinemäßig immer wieder Fragen wie:
Wie spreche ich meine solventen Kunden
an und wie „halte“ ich diese?
Wie kann ich die Grundlage für eine
loyale Kundenbeziehung legen?
Hier sind umsetzbare Lösungsansätze
gefragt! In diesem Seminar erhalten Sie
Antworten auf folgende Themen:
- Zielgerichtete und authentische Kundenansprache
- Kundengewinnung
- Kundenbindung
- Kontrolle der Akquise- und Vertriebstätigkeiten
Termin: Donnerstag, 18.10.2012, 09:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Anke Tielker, Unternehmensberatung und
Existenzgründungsbegleitung
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7 - 9
Raum: Seminarraum
Gebühr: 100 €, erm. 50 €
Veranstalter: Unternehmensberatung Anke Tielker
Anmeldeschluss: 14.10.2012
Anmeldung: per mail koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
Anke Tielker
34 35
Unternehmenserfolg Unternehmenserfolg
„Forderungsmanagement
selbst gemacht“ für UnternehmerInnen
Aufgrund der oft schlechten Zahlungsmoral ist es für
Selbstständige sinnvoll die Möglichkeiten und Werkzeuge
zu kennen, mit denen sie Ihre Forderungen betreiben
können. In diesem Kurs werden Ihnen die wichtigsten
Instrumente vorgestellt und erklärt wie sie diese nutzen
können, um an Ihr Geld zu kommen:
- Mahnung
- gerichtlicher Mahnbescheid
- Vollstreckungsbescheid
- Lohnpfändung
- Kontopfändung
- EV
- Sicherungshypothek
- Insolvenz-Anmeldung.
In diesem Zusammenhang wird auch erläutert, wie Sie
sich gegen unberechtigte Forderungen wehren können.
Termin: Mittwoch, 07. März 2012, 18.30 Uhr
Leitung: Alexander Bach, Dipl. Betriebswirt
Schuldnerberatung Lüneburger Heide e. V.
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7 - 9
Gebühr: keine
Veranstalter:
Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
Anmeldeschluss: 29.02.2012
Anmeldung: Tel. 05191 927 48 70,
per Mail koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
Beschwerde-Management
NEU NEU
Unzufriedene Kunden?
Nutzen Sie Chance mit Ihren Kunden
ins Gespräch zu kommen!
Erfahrungsgemäß wenden sich unzufriedene
Kunden ohne weiteren Kontakt
von einem Unternehmen ab! Daher ist
eine Beschwerde die zweite Chance für
Sie den Kunden zufrieden zustellen.
Seminarinhalte:
- Beschwerden psychologisch bewerten
- Auf Beschwerden reagieren und
professionell bewältigen
- Kritik optimal nutzen
- Kritiksituationen schlagfertig meistern
- Fragetechniken Wer fragt, der führt?
Kunden, deren Anliegen zur Zufriedenheit gelöst wurde,
sind auf Dauer oft loyalere Kunden als solche, die nie
Anlass zu einer Beschwerde hatten.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Termin: Samstag, 19.05.2012,0 9:30 - 13:30 Uhr
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7-9
Leitung: Katharina Höchemer, Vorstandsmitglied der
deutschen Knigge Gesellschaft
Gebühr: 80 €, erm. 40 €
Veranstalter:
Koordinerungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
Anmeldeschluss: 1 Woche vor Seminarbeginn
Anmeldung: per mail: koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
K. Höchemer
36 37
Life Balance
„Burnout-Prophylaxe“
Michaela Huber
Burnout-Phänomene nehmen deutlich zu.
Wer in sozialen Berufen tätig ist, sich
kümmert, liebevoll ist, hinschaut und sich
beispielsweise täglich mit der Wirklichkeit
von Gewalt, Vernachlässigung oder
Krankheit auseinandersetzt, hat ein
erhöhtes Risiko an einem Erschöpfungssyndrom
zu erkranken. Betroffene fühlen
sich ausgebrannt und leer, sie empfinden
ihre Arbeit als sinn- und nutzlos und
ziehen sich zurück.
In einem lebendigen und praxisnahen Workshop wird
Michaela Huber den TeilnehmerInnen zeigen, wie sich die
totale Erschöpfung vermeiden lässt.
Termin: Mittwoch, 12.09.2012, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Bomlitz, August-Wolff-Straße 3,
Dorfgemeinschaftshaus
Leitung: Michaela Huber,
Deutsche Gesellschaft für Trauma und
Dissoziation, Psychotherapie, Supervision,
Ausbildung in Traumabehandlung
Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus dem sozialen Bereich
und aus dem Gesundheitswesen
Gebühr: auf Anfrage
Veranstalter:
Frauen helfen Frauen e.V. in Kooperation mit der
Gemeindlichen Sozialarbeit Bomlitz
Informationen:
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Frauen helfen Frauen e.V., Tel. 05161 7 33 00,
mail@frauen-helfen-frauen-ev.org
NEU
Life Balance
„Burn-on” statt “Burn-out“ -
dem Stress als Freund begegnen
Vortrag
Die Vielfältigkeit unserer täglichen
Aufgaben fordert uns heraus. Den Stress
als Freund zu gewinnen hilft, das Feuer
unserer Lebendigkeit am Brennen zu
halten. Der Vortrag will aufzeigen, welche
Fragen wir uns beantworten und welche
Maßnahmen wir ergreifen können, wenn
alles zu viel zu werden droht.
Termin: Donnerstag, 11.04.2012, 19:00 Uhr
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7 - 9
Termin: Mittwoch, 26.09.2012, 19:00 Uhr
Ort: Walsrode, Galerie Hohmann,
Hannoversche Str. 2, Ecke Saarstraße
Leitung: Dr. Petra Feind-Zehr, Institut für
Gesundheitsförderung u. Persönlichkeitsentwicklung,
Rotenburg (Wümme)
Gebühr: 5 €, Gebühr wird vor Ort entrichtet
Veranstalter:
Dr. Petra Feind-Zehr
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vorher
Anmeldung: Tel. 05191 927 48 70,
per Mail koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
NEU
Dr. Feind-Zehr
38 39
Life Balance
Schluss mit dem Frust -
ab heute selbstbewusst
Dr. Feind-Zehr
Auf dem Weg zu einem starken
Selbstwertgefühl
Bei der Erfüllung Ihrer Berufs- und
Lebensziele zweifeln selbst erfolgreiche
Frauen immer wieder an ihrem Wert.
Ein niedriges Selbstwertgefühl und
starke Kränkbarkeit verhindern das
Entdecken und Ausschöpfen des
eigenen Potenzials.
Das Seminar vermittelt in Rollenspielen, Körperübungen
und Eigenarbeit realistische Vorstellungen der eigenen
Selbstwirksamkeit.
Sie entwickeln daraus eine Strategie, wie Sie berufliche
Ziele angehen und verfolgen können.
TeilnehmerInnen: 6 - 10
Termin: Donnerstag, 21.06.2012, 09:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Dr. Petra Feind-Zehr, Institut für
Gesundheitsförderung u. Persönlichkeitsentwicklung,
Rotenburg (Wümme)
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7 - 9
Gebühr: 100 €, erm. 25 €
Veranstalter:
Dr. Petra Feind-Zehr
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vorher
Anmeldung: Tel. 05191 927 48 70,
per Mail koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
NEU
Life Balance
Alles unter einem Hut -
Karriere und Familie - wie geht das?
Der tagtägliche Spagat zwischen Beruf
und Familie bringt Frau immer wieder an
Ihre Grenzen.
Das Bedürfnis sich selbst und allen
Anforderungen gerecht werden zu wollen,
führt häufig in eine Sackgasse.
Dr. Feind-Zehr
Im Seminar erarbeiten sich die
Teilnehmerinnen Prioritäten und
Strategien, wie sich persönliche Lebensvorstellungen
und Realität bekömmlich verknüpfen lassen.
Methodisch nutzen wir Eigenarbeit, Wissensvermittlung
und Kleingruppenübungen
TeilnehmerInnen: 6 - 10
Termin: Donnerstag, 12.04.2012, 09:00 - 16:00 Uhr
Leitung: Dr. Petra Feind-Zehr, Institut für
Gesundheitsförderung u. Persönlichkeitsentwicklung,
Rotenburg (Wümme)
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7 - 9
Gebühr: 100 €, erm. 25 €
Veranstalter:
Dr. Petra Feind-Zehr
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vorher
Anmeldung: Tel. 05191 927 48 70,
per Mail koostelle@heidekreis.de
oder per beiliegendem Anmeldeformular
NEU
40 41
EDV
Espresso-Seminar in Schneverdingen
Kurz - stark - anregend
Entdecken Sie aus Anwendersicht
die wesentlichen Neuerungen von Windows 7
und Office 2010 (beispielhaft mit Word 2010).
Verschaffen Sie sich einen Überblick:
Für Sie eine neue Benutzer-Oberfläche
Das Startmenü - Ihre Schaltzentrale
Bibliotheken-Konzept - Sammelstelle für Ihre Dateien
Das Menüband - Für Sie das passende Werkzeug
Nutzen Sie neue Texteffekte als Blickfänger
Alles im Griff mit Tastenkombinationen - kurz und gut
Anwenderkenntnisse aus älteren Programmversionen
werden vorausgesetzt.
Termin: Samstag,18.02.2012, 8:30 - 15:30 Uhr
Leitung: Karin Schulz
Ort: Schneverdingen, Schulstraße 3
Raum: IT-Trainingszentrum im Rathaus
Eingang Nordseite
Gebühr: 40 €, erm. 20 €
Veranstalter: Volkshochschule Heidekreis gGmbH
Kurs-Nr.: 57003
Anmeldeschluss: 11.02.2012
Anmeldung: 05191 968280
EDV
Hardware - Software und Sie
Erleben Sie ausgewählte Schulungs-
Einstieg in die PC-Welt:
Der Computer mit seinen Bestandteilen
themen - freuen Sie sich in der Pause auf
Dateien und Programme
italienischen Espresso.
Betriebssystem Windows 7
Textverarbeitung mit Word - Der erste
Für Sie servieren wir im Februar 2012:
Kontakt
Karin Schulz
Umstieg auf WINDOWS 7 und
OFFICE 2010
Einblick in die Tabellenkalkulation mit
Excel - alles in einer Zelle
Im Internet surfen - suchen und finden
Karin Schulz
Termin: Montag, 05.11.2012, 18.30 - 21.45 Uhr
montags und mittwochs, 4 Abende/16 Ustdn.
Leitung: Karin Schulz
Ort: Schneverdingen, Schulstraße 3
Raum: IT-Trainingszentrum im Rathaus
Gebühr: 40 €, erm. 20 €
Veranstalter: Volkshochschule Heidekreis gGmbH
Kurs-Nr.: s. aktuelles Weiterbild.-Progr. VHS 2. Halbj. 2012
Anmeldeschluss: 22.10.2012
Anmeldung: 05191 968280
42 43
EDV
Computern leicht gemacht - inklusive Internet
Einführung in Windows, Internet und Word
In Zusammenarbeit mit der VHS Heidekreis gGmbH.
Der Kurs führt Sie systematisch an das Thema
Computer heran und macht Sie mit den wichtigsten
Grundbegriffen vertraut.
Die Teilnehmerinnen lernen die Grundzüge und die
Bedingungen des Betriebssystem Windows professionell
kennen und erhalten eine Einführung in die Grundlagen
der Textverarbeitung mit Word und das Internet. Ihre
Vorteile: Sie steigen mühelos Schritt für Schritt und
absolut ohne Vorwissen eine; Sie lernen leicht,
übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast; Sie
lernen anhand von praxis- und alltagsnahen Beispielen,
die Sie zum eigenen Gebrauch vielfältig
weiterverwenden können.
Für die Teilnahme am Kurs sind keine Voraussetzungen
erforderlich.
Termin: Donnerstag, 09.02.2012, 08.30 - 11.45 Uhr
5 Vormittage: donnerstags und freitags,
jeweils 08.30 - 11.45 Uhr
Leitung: Kirsten Rickert
Ort: Soltau, VHS Viktoria-Luise-Str. 9, Raum 002
Gebühr: 85 € inkl. Unterrichtsmaterial (erm. 42,50 €)
Kurs-Nr.: 54020
Anmeldeschluss: 02.02.2012
Termin: Donnerstag, 27.09.2012, 08.30 - 11.45 Uhr
5 Vormittage: donnerstags und freitags,
jeweils 08.30 - 11.45 Uhr
Leitung: Kirsten Rickert
Ort: Soltau, VHS Viktoria-Luise-Str. 9, Raum 002
Gebühr: 85 € inkl. Unterrichtsmaterial (erm. 42,50 €)
Kurs-Nr.: 54023
Anmeldeschluss: 20.09.2012
Veranstalter: VHS Heidekreis gGmbH
Anmeldung: 05191 968280
EDV
Fit im Büro mit Office 2007
Word, Excel und Outlook
In Zusammenarbeit mit der VHS Heidekreis gGmbH.
Zusätzlich zu den Textverarbeitungskenntnissen lernen
Sie die Grundlagen von Tabellenkalkulation, Präsentation
und Terminverwaltung kennen.
Mit dem Austausch von Daten zwischen den einzelnen
Programmen vervollkommnen Sie Ihre Kenntnisse.
Folgende Themengebiete werden behandelt:
Geschäftsbriefe, Protokolle und Berichte, Korrespondenz
in Word automatisieren, Dokumentverwaltung mit
Windows, Nachrichten mit Outlook senden und
empfangen, Termine in Outlook planen, Daten
kalkulieren und grafisch darstellen mit Excel.
Die Teilnehmer/innen sollten über EDV-Grundkenntnisse
verfügen.
Termin: Donnerstag, 22.03.2012, 08.30 - 11.45 Uhr
5 Vormittage: donnerstags und freitags,
jeweils 08.30 - 11.45 Uhr
Leitung: Kirsten Rickert
Ort: Soltau, VHS Viktoria-Luise-Str. 9, Raum 002
Gebühr: 72 € (erm. 36 €)
Kurs-Nr.: 54021
Anmeldeschluss: 15.03.2012
Termin: Donnerstag, 08.11.2012, 08.30 - 11.45 Uhr
5 Vormittage: donnerstags und freitags,
jeweils 08.30 - 11.45 Uhr
Leitung: Kirsten Rickert
Ort: Soltau, VHS Viktoria-Luise-Str. 9, Raum 002
Gebühr: 72 € (erm. 36 €)
Kurs-Nr.: 54024
Anmeldeschluss: 01.11.2012
Veranstalter: VHS Heidekreis gGmbH
Anmeldung: 05191 968280
44 45
EDV Beratung
EDV - Workshop für Frauen
In Zusammenarbeit mit VHS Heidekreis gGmbH.
Die Auswahl des Unterrichtsstoffes orientiert sich an den
Wünschen der Teilnehmerinnen und folgt den
gemeinsamen Lernfortschritten.
Termine: Dienstag, 17.01., 07.02., 06.03., 03.04, 22.05.
und 12.06.2012,
6 Nachmittage: jeweils 15.45-18.15 Uhr
Leitung: Manuela Altmann
Ort: Rethem Schulzentrum, Raum: 142 (EDV)
Gebühr: 64,80 € (erm. 32,40 €)
Kurs-Nr.: 54022
Anmeldeschluss: 10.01.2012
Termine: Dienstag, 18.09., 09.10., 06.11., 27.11.
und 11.12.2012,
5 Nachmittage: jeweils 15.45-18.15 Uhr
Leitung: Manuela Altmann
Ort: Rethem Schulzentrum, Raum: 142 (EDV)
Gebühr: 54 € (erm. 27 €)
Kurs-Nr.: 54025
Anmeldeschluss: 11.09.2012
Veranstalter: VHS Heidekreis gGmbH
Anmeldung: 05161 948880
Finanzielle Probleme und Lösungsansätze bei
Trennung und Scheidung
Das Einkommen, das für die Familie reichte, ist oft für
zwei Haushalte nach einer Trennung nicht mehr genug.
Die Referenten stellen die rechtlichen Aspekte bei einer
Trennung da, z.B. Unterhalt, Zugewinn, gemeinsame
Schulden, Auseinandersetzung gemeinsamen
Vermögens (Haus) und machen Vorschläge, wie im
Trennungsfall die Überschuldung verhindert werden
kann.
Leitung: Annette Günther, Rechtsanwältin und
Notarin
Alexander Bach, Schuldenberater
Termin: Mittwoch, 06.06.2012, 10:00 - 11:30 Uhr
Mittwoch, 19.09.2012, 10:00 - 11:30 Uhr
Ort: Soltau, Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft
Heidekreis, Feldstr. 7-9
Gebühr: keine
Veranstalter:
Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
Anmeldeschluss: jeweils 1 Woche vorher
Anmeldung: 05191 927 48 70
oder per Mail: koostelle@heidekreis.de
oder nutzen Sie das Anmeldeformular im
Weiterbildungsprogramm
46 47
Koordinierungsstelle Koordinierungsstelle
20 Jahre Koordinierungsstellen
Frauen und Wirtschaft in Niedersachsen
Eine Erfolgsgeschichte
Vor genau 20 Jahren wurden die ersten der mittlerweile
21 Koordinierungsstellen Frau & Wirtschaft in
Niedersachsen gegründet. Dieses Jubiläum wurde im
November 2011 mit einem großen Festakt im Alten
Rathaus Hannover unter der Schirmherrschaft der
niedersächsischen Sozialministerin Aygül Özkan
begangen.
Zahlreiche Vertreterinnen der Koordinierungsstellen
sowie Vertreter der mehr als 1000 Verbundunternehmen
aus ganz Niedersachsen nahmen an dieser
Veranstaltung teil. Karin Thorey, Projektleiterin der
Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis und
ihre Mitarbeiterinnen Petra Gora und Sabine Prenzel
ließen es sich nicht nehmen mit Vertretern des
Überbetrieblichen Verbundes Familie & Beruf e.V. (ÜBV)
aus dem Heidekreis dabei zu sein.
Die Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
wurde 1998 in Trägerschaft der Volkshochschule
Heidekreis gGmbH gegründet.
Koordinierungsstelle Heidekreis, VertreterInnen des
Sozialministeriums und des Überbetrieblichen
Verbundes Familie & Beruf e. v. im Alten Rathaus in
Hannover.
Inzwischen ist sie als Stabsstelle bei der Wirtschaftsförderung
des Landkreises angegliedert und regionales
Bindeglied zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarkt-Akteuren,
Weiterbildungseinrichtungen und BerufsrückkehrerInnen
nicht mehr wegzudenken.
Auch Helma Spöring, Erste Kreisrätin des Heidekreises
gehörte mit zu den Jubiläumsgästen-Gästen.
Über 250 Gäste nahmen an dem Festakt teil.
Für die gute
Stimmung
sorgte die Band
Sistergold.
48 49
Veranstaltungshinweise Veranstaltungshinweise
Das U-Netz Heidekreis e. V. lädt
interessierte Unternehmerinnen,
Freiberuflerinnen und Existenzgründerinnen
zum neuen Programm 2012
ein. Die Teilnahme an Themenabenden
kostet für Interessentinnen 5,00 €.
Treff: Jeden 2. Mittw. im Monat, Gasthaus Meyer, Jettebruch
Vor Vortragsbeginn ab 19 Uhr Netzwerkzeit!
11. Januar 2012 20:00-21:30 Uhr
Spezialabend für Interessentinnen
“Einzelkämpferinnen sind out Netzwerken ist in“
Interessentinnen schauen hinter die Kulissen des U-Netzes
und erhalten Einblick in die erfolgreiche Welt des
Netzwerkens
08. Februar 2012 20:00-21:30 Uhr
Themen-Abend: „Buchstaben al dente“
Anke Weber, Texterin u. Sprecherin serviert eine
Buchstabensuppe und liefert das Rezept für bissfeste
Pressetexte gleich mit.
Musikalische Begleitung: Pianistin Olga Freiter & friends
Antiquitäten-Cafe Schwarmstedt
14. März 2012 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung
(nur für Mitglieder)
11. April 2012 20:00-21:30 Uhr
Themen-Abend: „Kapitalanlagen“
Dr. Dorothee Lotz, Dipl. Ökonomin aus Bremen erläutert,
wie und warum selbständige Unternehmerinnen Ihr Geld
anders managen als Männer
03. Mai 2012 Netzwerkparty VER-ROW-HK
Treffen der drei Unternehmerinnen-Netzwerke aus den
Landkreisen Verden, Rotenburg und dem Heidekreis,
Visselhövede, Café Nebenan
13. Juni 2012 20:00-21:30 Uhr
Themen-Abend: „Die Stimme - unser Energiezentrum“
Stimmcoach Ellen Obier stimmt unsere Stimme ein, gibt
Einblick in Training und Pflege. Mit Übungen für eine
glockenklare Stimme. Tipps und Tricks im Umgang mit
unserer Stimm-Energie (Stimmung).
Traditionell präsentiert sich das U-Netz Heidekreis auf
dem Existenzgründertag der Wirtschaftsförderung des
Landkreises Heidekreis. Natascha Fabian (1. von links)
steht seit vier Jahren als Vorsitzende an der Spitze des
Netzes.
Termine 2. Halbjahr 2012
11. Juli 2012
08. August 2012
12. September 2012
10. Oktober 2012
14. November 2012
12. Dezember 2012
Die Themen des 2. Halbjahres werden rechtzeitig unter
www.u-netz-heidekreis.de veröffentlicht.
Änderungen vorbehalten.
Abweichungen bei Terminen u. Teilnahmegebühren aktuell
im Internet.
www.u-netz-heidekreis.de
50 51
Veranstaltungshinweise
Tag der offenen Tür
Freitag, 27. Januar 2012, 10:00 - ca. 11:30 Uhr
Einladung
an Frauen und Männer, die nach einer Familienphase
wieder in den Beruf einsteigen möchten.
Lassen Sie sich von uns mit informativen und
kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen.
Sie treffen andere BerufsrückkehrerInnen und
Referentinnen auf Augenhöhe, können sich im Smalltalk
über Vorträge, Seminare, Workshops und Fördermöglichkeiten
unverbindlich informieren und sich ggf.
auch gleich anmelden.
Melden Sie sich bitte per Email an, wir freuen uns auf Sie!
koostelle@heidekreis.de
Internationaler Frauentag 2012
Let's go Heidekreis! Frauen - Vielfalt - „Fun“tasie
Freitag, 09. März 2012
MUSTER
Internationales Frauenfest
im Ver.Di Bildungs- und
Tagungszentrum, Sunderstr 77,
29664 Walsrode.
Internationale Unternehmerinnen
stellen dort Ihre Geschäftsideen
vor, ein Theaterstück von
und mit „LAFIBO - Airline“ wird
präsentiert, neben einem internationalen
Festbuffet ist natürlich
auch Zeit und Raum für
Gespräche.
Karten sind bei den Gleichstellungsbeauftragten
der Städte
und Gemeinden ab 23.01.2012
erhältlich (15,00 €).
Verkauf nur solange der Vorrat reicht!
Veranstaltungshinweise
1. Frühjahrsmesse
„Bildung Arbeit Zukunft“
Freitag, 16. März 2012, 9.00 - 13.30 Uhr
Mensa der Realschule/Gymnasium Soltau,
Stubbendorffweg 2, 29614 Soltau
Eintritt frei!
Nutzen Sie die Gelegenheit sich auf der Messe an
verschiedenen Ständen über Ihre persönlichen
Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs zu
informieren!
Die Messe ist nicht nur für BerufsrückkehrerInnen mit und
ohne Migrationshintergrund und junge Eltern, sondern
auch für alle anderen interessierten Menschen gedacht!
Programm
Musikalische Eröffnung durch die Schülerband des
Gymnasiums Soltau
Begrüßung: Landrat Manfred Ostermann
Podiumsdiskussion mit Frauen und Männern aus
Wirtschaft, Wisssenschaft und Verwaltung
Thema: Integration durch Bildung
- Vortrag: Bilinguale Erziehung, Dr. Anja Leist-Villis, Bonn
- Vortrag. Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Theaterstück von und mit „LAFIBO“ - Airline
Kinderbetreuung findet statt!
Der „Postillion“ kümmert sich um das leibliche Wohl zu
kleinen Preisen.
Veranstalterteam:
- Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis
- Gleichstellungsbeauftrage für Chancen am Arbeitsmarkt
- Bildungsbüro Heidekreis
- Christian Wüstenberg, Migrationsberater,
DRK Ortsverein Soltau
- Carsten Schlüter, Jugendmigrationsdienst,
Diak. Werk in Walsrode
52 53
ÜBV
Vorstand:
1. Vorsitzende:
Dr. Claus-Jürgen
BruhnGeschäftsführer
Stadtwerke Soltau GmbH
2. Vorsitzende:
Silke Thorey-Elbers
Stadt Soltau
Geschäftsstellenleitung:
Karin Thorey
Koordinierungsstelle
Frau & Wirtschaft Heidekreis
1. Kassenprüfer
Olaf Kahle
Geschäftsführer
AFP Personalpartner GmbH
2. Kassenprüfer
Bernd Reichelt
Geschäftsführer
Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH
BEIRAT
Antje Diller-Wolff, shs medien
Meike Moog-Steffens, Stadt Schneverdingen
Gesine Wischmann, Juwi McMillan Group
Martin Burkhardt, WIM
Dr. Heinrich Henze, CaseTech GmbH
Gerhard Suder, Lebenshilfe Soltau e. V.
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
Geschäftsstelle Überbetrieblicher Verbund
Familie & Beruf e.V.
Karin Thorey
Feldstr. 7 - 9
29614 Soltau
Tel. 05191 / 927 48 70
Fax. 05191 / 927 48 81
www.verbund-familie-und-beruf.de
54
Dr. Claus-Jürgen Bruhn
Silke Thorey-Elbers
Karin Thorey
ÜBV
Familienfreundliche Unternehmen im Heidekreis
Bereits seit über 10 Jahren engagiert sich der
überbetriebliche Verbund Familie & Beruf e. V. (ÜBV) für
eine familien- und zukunftsorientierte Personalpolitik.
Über 120 Unternehmen aus dem Heidekreis haben sich
in diesem branchenübergreifenden Netzwerk
familienorientierter Arbeitgeber/innen
zusammengeschlossen.
Der ÜBV ist offen für kleine und mittlere Betreibe,
Freiberufler/innen, kommunale Einrichtungen sowie
Arbeitgeberverbände und Initiativen.
Die Geschäfte des Verbundes führt die KoordinierungsstelleFrau
& Wirtschaft Heidekreis.
Mit seinen Aktivitäten und Veranstaltungen, wie Ferien-
Betreuung von Grundschulkindern und Vorträgen zu
übergreifenden Vorträgen, ist der ÜBV der einzige
Zusammenschluss von kleinen und mittleren Unter-
Nehmen im Heidekreis, der dieses Thema von
verschiedenen
Seiten beleuchtet und durch praktische Maßnahmen
unterstützt und als „weichen Standortfaktor“ des Wirtschaftsstandortes
Heidekreis nach außen
kommuniziert.
Foto
BMW Hoyer
(F. Warneke,
K. Thorey,
N. Fabian)
Gemeinsam mit dem U-Netz Heidekreis unterstützte das
Team der ÜBV-Geschäftsstelle den Familientag der
Fa. BMW Hoyer GmbH im vergangenen Jahr in Soltau.
Das Geld, dass durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen,
Spenden der Bäckerei Schlumbohm und einer Spende des
Autohauses eingenommen wurde, kam der Ferienbetreuungsaktion
„Spiel & Spaß“-in den Sommerferien“ zu Gute.
55
ÜBV
56
FaMi-Siegel
2011 hat sich der ÜBV im Heidekreis der
Gemeinschaftsinitiative FaMi-Siegel für
familienfreundliche Unternehmen in
Nordostniedersachsen angeschlossen.
Dieser Zusammenschluss des Überbetrieblichen
Verbundes Frau & Wirtschaft „feffa“ in Lüneburg-Uelzen,
IHK Lüneburg-Wolfsburg, HWK Braunschweig-Lüneburg-
Stade, DGB, Wirtschaftsförderung der Stadt und des
Landkreises Lüneburg, Arbeitgeberverband sowie der
Leuphana Universität Lüneburg haben dieses Siegel aus
der Taufe gehoben. Arbeitgeber/innen aus dem
Heidekreis können sich nun auch um dieses Siegel
bewerben.
Inzwischen haben folgende Arbeitgeber/innen im
Heidekreis das FaMi-Siegel verliehen bekommen:
BMW Hoyer in Soltau, Hagebau Handelsgesellschaft
mbH & Co. KG, Hax Marketing, Steuerberatung Gürtler,
Pantolino, SNOW DOME Sölden in Bispingen GmbH,
Röders GmbH sowie die Städte Bad Fallingbostel und
Schneverdingen.
Nähere Informationen zum
FaMi-Siegel erhalten Sie
bei der Geschäftsstelle ÜBV in
Soltau. Tel. 0 51 91 / 9274870.
Überbetrieblicher
Verbund
Familie & Beruf e. V.
Foto Einführung FaMi-Siegel (Karin Thorey, Silke Thorey-
Elbers (2. Vorsitzende ÜBV), Sönke Feldhusen (IHK
Lüneburg-Wolfsburg)
Wir sind dabei
Seit 1. April 2008 ist der Überbetriebliche
Verbund Familie & Beruf e. V.
Mitglied im Unternehmensnetzwerk
„Erfolgsfaktor Familie“.
Karin Thorey gehörte mit zu den
Erstunterzeichnern
(www.erfolgsfaktor-familie.de).
Seit November 2009 ist der Überbetriebliche
Verbund Familie & Beruf e. V. Mitglied
im Lokale Bündnisse für Familie
(www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de) und
schließt sich regelmäßig den bundesweiten Aktionen an.
2011 machte der Überbetriebliche Verbund Familie & Beruf
e. V. mit einer überdimensionierten Zeitung, Menschen für
fehlende Grundschulkinderbetreuung
in den
Nachmittagstunden
aufmerksam.
Mit einer Urkunde für den
Aufbau einer verlässlichen
Ferienbetreuung für Grundschulkinder
wurde der ÜBV
in 2011 gewürdigt.
Seit September 2011 hat der ÜBV ein
neues Fördermitglied. In der
Geschäftsstelle in Soltau
unterzeichnete Heino Geritz für den
Bundesverband mittelständischer
Wirtschaft (BVMW) die Beitrittserklärung.
Um die Vernetzung perfekt zu machen, wurde der
Überbetriebliche Verbund gleichzeitig Mitglied im BVMW.
Für 2012 sind gemeinsame
Aktionen
geplant, um das
Thema Vereinbarkeit
von Familie und Beruf
noch besser in der
Wirtschaft zu
platzieren.
57
ÜBV / Mitglieder
Die Mitglieder: Stand: 1. Januar 2012
Banken
KREISSPARKASSE SOLTAU
KREISSPARKASSE WALSRODE
VOLKSBANK LÜNEBURGER HEIDE eG
Bildungsträger
BERUFSBILDENDE SCHULEN SOLTAU
KAG FÜR LÄNDLICHE ERWACHSENENBILDUNG LK SFA
VOLKSHOCHSCHULE HEIDEKREIS gGmbH
Dienstleistungen
ABFALLWIRTSCHAFT HEIDEKREIS
ANKE TIELKER UNTERNEHMENSBERATUNG
BUS- und MIETWAGENSERVICE, Friedhelm Bernholz
DIE ENERGIEFABRIK, Stefan von der Ahe
DENTALTECHNIK GRIMM
HAX MARKETING
JUWI MACMILLAN GROUP GmbH
KRUSE LOGISTIK Kruse Spedition GmbH & Co. KG
SCHRÖDER DRUCK & DESIGN GmbH
W. SUHR GmbH
VERSICHERUNGSBÜRO GREFE e. K.
VFI VERSICHERUNGS-, FINANZ- U. IMMOBILIENMAKLER
GmbH
WIM – WACHSTUM IM MITTELSTAND
WILHELM WULFF GmbH
Gastronomie, Freizeit und Tourismus
CAFÉ AM DEICH
CAMPING AUF DEM SIMPEL, Angelika Charitonenkow
CENTER PARCS Bungalowpark Bispingen GmbH
DON CAMILLO & SANDRONE - Ristorante - Pizzeria
EGGERSHOF, Ferien auf dem Eggershof
GOLFANLAGE HOF LOH I. d. LÜNEBURGER HEIDE GmbH &
Co. KG
HEIDE-PARK Soltau GmbH
HOTEL HOF IDINGEN
RÖDERS' PARK - PREMIUM CAMPING RÖDERS' PARK
LANDIDYLL FORELLENHOF Walsrode
ÜBV / Mitglieder
SNOW DOME Sölden in Bispingen GmbH
ZUM POSTILLION Hotel – Restaurant, Inh. Erika Schmidt
Gesundheit und Sozialwesen
AOK – DIE GESUNDHEITSKASSE NIEDERSACHSEN
DEUTSCHES ROTES KREUZ Kreisverband Walsrode e. V.
DEUTSCHES ROTES KREUZ Kreisverband Soltau e. V.
Dres. M. & B. JALILI Gemeinschaftspraxis
HEIDE-APOTHEKE SCHNEVERDINGEN
HEIDEKREIS-KLINIKUM Klinik Soltau und Walsrode
HEIDE-WERKSTÄTTEN e. V., Walsrode
LEBENSHILFE SOLTAU e. V.
LEBENSHILFE WALSRODE e. V
MediClin KLINIKUM SOLTAU
PRAXISPUNKT GmbH
PRAXIS FÜR SYSTEMISCHES COACHING,
KOMMUNIKATION & BERATUNG
RADIOLOGISCHE PRAXIS SOLTAU,
Dr. med. Frederick J. Phillips und Dr. med. Stephan B. Cihal
SANITÄTSHAUS KLUG
VIER LINDEN Soz.päd. Hilfen e. V.
FRAUEN HELFEN FRAUEN e. V.
Handwerk
BÄCKEREI SCHLUMBOHM GmbH & Co. KG
CUT & COLOR Friseur
FLEISCHEREI UND PARTYSERVICE MATTHIAS
HESTERMANN
FRITZ u. EDGAR THOREY GbR, Heizung/ Solar/ Kachelöfen
HAARGENAU - IHR TOP-TEAM Silke Riegelmeier
IHR MALERMEISTER HOLGER KEETZ
SCHONEBOOM GmbH, Heizung, Sanitär- und Heizungstechnik
TISCHLEREI W. Fiß e. K., Inh. A. Lütjens
W. RÜBKE BAUUNTERNEHMEN GmbH & Co.
WESSELOH BAU GmbH
Industriepark Walsrode
AFP PERSONALPARTNER GmbH
CASE TECH GmbH
DOW WOLFF CELLULOSICS GmbH & Co. OHG
WIPAK WALSRODE GmbH & Co. KG
58 59
ÜBV / Mitglieder ÜBV / Mitglieder
Medien, Kunst und Kultur
BRASESTRUCK Ingeborg Brase
ELLEN OBIER Parodistin – Entertainerin - Moderatorin
GALERIE HOHMANN GbR
MARKE:ICH - web, text, design, Anika Schön
SATZ UND CO, Christine Günther
SHS MEDIEN - Antje Diller-Wolff
STIFTUNG SPIEL – SPIELMUSEUM Soltau
Öffentlicher Dienst
GEMEINDE BISPINGEN
GEMEINDE BOMLITZ
GEMEINDE NEUENKIRCHEN
GEMEINDE WIETZENDORF
LANDKREIS HEIDEKREIS
SAMTGEMEINDE RETHEM
SAMTGEMEINDE SCHWARMSTEDT
STADT BAD FALLINGBOSTEL
STADT SCHNEVERDINGEN
STADT SOLTAU
STADT WALSRODE
Pflegeeinrichtungen
AMBULANTE KRANKEN- UND ALTENPFLEGE Iris Frese
HUDEMÜHLEN HEIMBETRIEBE GmbH
SENIORENHEIM HAUS IM PARK
SENIORENHEIM SCHRIEBERS HOF
SENIOREN-, WOHN UND PFLEGEHEIM WACHOLDERPARK
GmbH
STIFTUNG HAUS ZUFLUCHT
Sonstige Institutionen
BVMW BUNDESVERBAND MITTELSTÄNDISCHER
UNTERNEHMEN
CDU – KREISVERBAND Soltau-Fallingbostel
IHK LÜNEBURG – WOLFSBURG
KREISHANDWERKERSCHAFT Soltau-Fallingbostel
MÜTTERZENTRUM Soltau e. V.
SPD – KREISVERBAND Soltau-Fallingbostel
U-NETZ HEIDEKREIS e. V.
VER.DI Bildungs- und Tagungszentrum
Stadtwerke
STADTWERKE BÖHMETAL GmbH
STADTWERKE MUNSTER-BISPINGEN GmbH
STADTWERKE SOLTAU GmbH
Steuerberater und Rechtsanwälte
DRANSFELD & HARMS Steuerberatungsgesellschaft
NATASCHA FABIAN STEUERKANZLEI
A. GÜNTHER & A. BERTRAM-WIEHENSTROTH
Rechtsanwältinnen & Notarinnen
G. MEINE • F. WIBBERTMANN Steuerberater
STEUERBERATER C. GÜRTLER
ROTHARDT & PARTNER GbR Rechtsanwälte
IRMTRAUD TILLOT Steuerberaterin
Wirtschaft / Handel
ALEXANDER PRENZEL Historische Baustoffe
AUTOHAUS WINKELMANN AUTOMOBIL-
HANDELSGESELLSCHAFT mbH
AUTOPARK GERD HOYER GmbH
BUCHHANDLUNG HORNBOSTEL
BÜROSYSTEME & SERVICE Angela Reddig Consult
EISEN-MEYER H. W. Meyer sen. Wwe GmbH & Co. KG
FINKE & MECKERT GmbH & Co. KG
GEB. RÖDERS AG
G. A. RÖDERS GmbH & Co. KG
HANDELSGESELLSCHAFT FÜR BAUSTOFFE mbH & Co. KG
- hagebau
HORNBOSTEL GmbH •TREPPENLIFTE NORD,
Inh,. Jürgen Hornbostel
J.A. WOLL HANDELS GmbH
MAIMED GmbH
REDOFFICE GRAMBECK
RÖDERS TEC, Röders GmbH
SANDAU Sport + Bike, Inh. Edna Sandau
ZEUS ZENTRALE FÜR EINKAUF UND SERVICE
GmbH & Co. KG
ZWEIRADSPORT MEINE, Inh. Matthias Sorge
60 61
ÜBV / Kinderbetreuung Terminübersicht
Spiel & Spaß in den Sommerferien 2012
Ferienbetreuung für Grundschulkinder
1. Woche 23.07. - 27.07.2012
Bomlitz
Rethem
Neuenkirchen
Wietzendorf
2. Woche 30.07. - 03.08.2012
Munster
Walsrode
Wietzendorf
3. Woche 06.08. - 10.08.2012
Schneverdingen
Soltau
Walsrode
Wietzendorf
4. Woche 13.08. - 17.08.2012
Bad Fallingbostel
Schneverdingen
Soltau
Wietzendorf
5. Woche 20.08. - 24.08.2012
Bad Fallingbostel
Soltau
Wietzendorf
Schwarmstedt
6. Woche 27.08. - 31.08.2012
Wietzendorf
Darüber hinaus gehende Ferienangebote entnehmen Sie bitte
unserer Homepage: www.koostelle-heidekreis.de oder
www.uebv-heidekreis.de
Kinder, deren Eltern bei einem Mitgliedsunternehmen des ÜBV
arbeiten, erhalten eine Ermäßigung von 25 € pro Woche.
Die Durchführung ist garantiert!
Weitere Informationen finden Sie in der Spiel & Spaß Broschüre,
die ab Anfang Februar 2012 bei der Koordinierungsstelle Frau &
Wirtschaft Heidekreis erhältlich ist.
62
Monat Termin Titel Ort
Januar 17.01.12 EDV - Workshop für Frauen Rethem
Februar Päd. Mitarbeiterinnen an Grundschulen Soltau
Qualifizierung zur Seniorenbegleiterin Soltau
Qualifizierung zur Tagespflegeperson Soltau
09.02.12 Computern leicht gemacht Soltau
18.02.12 Espresso-Seminar Schneverdingen
27 02.12 Vortrag: Know-how zur Existenzgründung Soltau
28.02.12 Fotoshooting fürs Bewerbungsfoto Soltau
März 05.03.12 Von der Geschäftsidee zum Businessplan Soltau
07.03.12 Forderungsmanagement Soltau
12.03.12 Vortrag: Marketing für Existenzgründer Soltau
19.03.12 Vortrag: Selbstständig in Teilzeit Soltau
22.03.12 Das richtige Outfit Soltau
15.03.12 Zurück in den Beruf Schneverdingen
20.03.12 Selbstbehauptung in Alltag und Beruf Soltau
22.03.12 Fit im Büro mit Office 2007 Soltau
April 11.04.12 „Burn-on” statt “Burn-out“ Soltau
12.04.12 Alles unter einem Hut Soltau
16.04.12 Vortrag: Steuerliche Grundlagen Soltau
16.04.12 Überzeugende Texte Soltau
17.04.12 Aktuelle Änderungen im Schriftverkehr Soltau
18.04.12 Zurück in den Beruf Walsrode
23.04.12 Vortrag: Akquise Soltau
25.04.12 Ich höre was, was du nicht sagst!“ Walsrode
Mai 03.05.12 Prof. Büroassistenz heute und morgen Walsrode
07.05.12 Vortrag: Aktuelle Fördermöglichkeiten, NBank Soltau
14.05.12 Persönlicher Stil setzt sich durch Soltau
19.05.12 Beschwerdemanagement Soltau
24.05.12 Selbständigkeit eine Alternative? Soltau
Juni 06.06.12 Finanzielle Probleme und Lösungsansätze Soltau
11.06.12 Reden-Argumentieren-Diskutieren Walsrode
15.06.12 Angewandte Rhetorik (Fach-/Führungskräfte) Walsrode
21.06.12 Schluss mit dem Frust Soltau
Sept. 03.09.12 Vortrag: Know-how zur Existenzgründung Walsrode
10.09.12 Von der Geschäftsidee zum Businessplan Walsrode
12.09.12 Burnout-Prophylaxe Walsrode
13.09.12 Von oben ist die Aussicht besser! Soltau
17.09.12 Vortrag: Marketing für Existenzgründer Walsrode
18.09.12 EDV - Workshop für Frauen Rethem
19.09.12 Sand im Getriebe? Walsrode
19.09.12 Finanzielle Probleme und Lösungsansätze Soltau
24.09.12 Vortrag: Selbstständig in Teilzeit Walsrode
25.09.12 Fotoshooting fürs Bewerbungsfoto Soltau
26.09.12 „Burn-on” statt “Burn-out“ Walsrode
27.09.12 Computern leicht gemacht Soltau
Okt. 01.10.12 Vortrag: Steuerliche Grundlagen Walsrode
08.10.12 Vortrag: Akquise Walsrode
09.10.12 Selbstbehauptung in Alltag und Beruf Soltau
10.10.12 Zurück in den Beruf Soltau
15.10.12 Souveräner Business-Auftritt Soltau
15.10.12 Vortrag: Akt. Fördermöglichkeiten, NBank Walsrode
17.10.12 Das richtige Outfit Soltau
18.10.12 Akquise für KleinunternehmerInnen Soltau
Nov. 05.11.12 Hardware - Software und Sie Schneverdingen
06.11 12 Aktuelle Änderungen im Schriftverkehr n. n.
08.11.12 Fit im Büro mit Office 2007 Soltau
13.11.12 Prof. Büroassistenz heute und morgen n. n.
14.11.12 Zurück in den Beruf Walsrode
Verbindliche Anmeldung (Sie erhalten keine Empfangsbestätigung)
Seite……Titel…………………….......…….……………………………Termin…………….Gebühr………….VHS/Kurs Nr……….
Seite……Titel……………………………….……………………………Termin…………….Gebühr………….VHS/Kurs Nr……….
Seite……Titel……………………………………………………………Termin…………….Gebühr…………..VHS/Kurs Nr……….
Name …………………………………………………………………… Vorname…………..…………………………………………..
PLZ/Ort ………………………………………………….………………. Straße.………………………………………………………..
Telefon…………………………………………………………………… Email………………………………………………………….
Zu den angegebenen Veranstaltungen melde ich mich verbindlich an.
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Rechnungsstellung an die jeweiligen Dozenten weiter gegeben
werden.
Die im Programmheft festgelegten Anmelde- und Teilnahmebedingungen erkenne ich an.
Datum…………………………….Unterschrift……………………………………………………………………………………………….
.
KOORDINIERUNGSSTELLE
FRAU &
WIRTSCHAFT
HEIDEKREIS
Jede Frau kann an unseren Kursen teilnehmen!
…. aber unter bestimmten Voraussetzungen können wir
berufliche Weiterbildungsseminare fördern:
Die genauen Förderkonditionen erfahren Sie in Ihrem
Beratungsgespräch.
Wichtig!
Stellen Sie Ihren Förderantrag vor Kursbeginn direkt bei
der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Heidekreis !!
Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Förderung.
Sprechen Sie uns an!
Tel. 05191 927 4870
Fax 05191 927 4881
Koordinierungsstelle
Frau & Wirtschaft Heidekreis
Feldstr. 7 - 9
29614 Soltau
Bitte
ausreichend
frankieren!