Vereine - Marktgemeinde Wolfsberg im Schwarzautal
Zugestellt durch Post.at
Die Gemeindenachrichten aus dem Schwarzautal
Blickpunkt
Breitenfeld Glojach Hainsdorf
St. Nikolai
Wolfsberg Schwarzau
Ausgabe Dezember 2012
Frohes Fest!
Verzwickt
Die Gemeindestrukturreform
ist noch immer
heiß umstritten.
Seite 2
Vergnügt
Das traditionelle
Oktober ist „der“
Publikumsmagnet.
Seiten 12-13
Verfügbar
Kirchlicher Höhepunkt
war die Weihe
der neuen Orgel.
Seite 32
Vergangen
Ausführlicher Reisebericht
vom berühmten
Jakobsweg
Seite 48-49
2 Gemeinde
Blickpunkt Dezember 2012
Aus der Gemeinde Hainsdorf...
Liebe
Blickpunktfreunde!
Momentaner Stand
bei der Gemeindestrukturreform
Wie schon in der letzten Blickpunktausgabe
berichtet, fand im
Mai 2012 eine richtungsweisende
Sitzung mit den Vorständen der
Gemeinden des Schwarzautales
NEUER PEUGEOT 208
NEUER PEUGEOT 208
in der Bezirkshauptmannschaft
Leibnitz statt.
Am 12. September 2012 folgte
sodann eine Sitzung mit allen
Gemeinderäten der Gemeinden
Breitenfeld, Glojach, Schwarzau,
Hainsdorf, St. Nikolai und Wolfsberg,
mit dabei war erstmals die
Gemeinde Mitterlabill.
Ziel der Sitzung war: Wer geht mit
wem in die Analysephase?
Nach der Einleitung hatte jeder
Bürgermeister die Gelegenheit,
seine Befürwortung bzw. Bedenken
zu äußern. Danach erfolgte
eine ausführliche Stellungnahme
von DI Kanhäuser vom Amt der
Steiermärkischen Landesregierung
- unserem Koordinator für
die Gemeindezusammenlegung.
Vorgebracht wurde auch, wie
die weitere Vorgangsweise zu
erfolgen hat.
Es kam am 27. September
2012 zu einer weiteren Sitzung in
Unterlabill. Hier wurde es schon
konkreter. Gemeinsamkeiten
sowie die geografische Zugehörigkeit
wurden verständlich
aufgezeigt. Glojach hat sich
mit einer Volksbefragung für
die Analyse mit St. Stefan/R.
eingestimmt. St. Nikolai hat für
die Entscheidung noch einen
Monat in Anspruch genommen.
Seitens der restlichen beteiligten
Gemeinden wurde auf
Grund des Aufwandes und des
Umfanges der Aufgaben eine
Analyse mit nur einer Konstellation
gewünscht.
Der momentane Stand ist nun,
dass Glojach mit St. Stefan/R.
und St. Nikolai mit St. Veit am
Vogau analysiert und Breitenfeld,
Hainsdorf, Mitterlabill,
Schwarzau und Wolfsberg den
Grundsatzbeschluss gefasst
haben, sich zu einer Gemeinde
zu vereinigen. Die letztendliche
www.peugeot.at
www.peugeot.at
tation am 20.4. und am 21.4.
s im Autohaus Trummer
Peugeot 208 Gewinner JAHRE
des Vergleichstests 4
CO2-Emission: 87 –135 g / km, Gesamtverbr.: 3,4 – 5,8 l /100km.
der Ausgabe 14/12
1) Gültig bei Kauf eines neuen Peugeot 208 ACCESS 1.0 VTi 68, 3-türig bis 31. 10. 2012. Drittel-Wegfahrpreis ist Anzlg. für die 1/3-Finanzierung, 2. Rate nach 12 Mon. € 3.650,–, Restzlg. nach weiteren
12 Mon. € 3.628,–, dazwischen je € 1,–/Mon. (=22x). Sollzinsen 0 % fi x über die gesamte Lfz., einmalige Nebenkosten € 290,–, effekt. Jahreszins inkl. Nebenkosten 2,74 %. Gesamtkreditbetrag
€ 7.300,–, Gesamtbetrag € 7.590,–. Anschlussfi nanzierung für letztes Drittel möglich. Die 1/3-Finanzierung ist ein Privatkundenangebot der Peugeot Bank, Banque PSA Finance Niederlassung Österreich.
* 2 Jahre Garantieverlängerung zusätzl. zu 2 Jahren Herstellergarantie, 48 Mon., 60.000 km, gültig nur bei Leasing-Finanzierung über die Peugeot Bank, nicht gültig bei Inanspruchnahme der
1/3-Finanzierung. Inkl. Optiway GarantiePlus: Übernahme der Kosten für Teile und Arbeitszeit bei mechan., elektr. und elektron. Pannen. Die Liste der vertragl. gedeckten Teile und Services ist bei sämtl.
Peugeot Händlerpartnern erhältl. Peugeot Assistance beinhaltet europaweite Pannenhilfe rund um die Uhr. Unverb. empf., nicht kartell. Richtpreis in € inkl. NoVA, MWSt. Peugeot Austria behält sich
Preis-, Konstruktions- und Ausstattungsänderungen ohne vorherige Ankündigung sowie Satz- und Druckfehler vor. Symbolfoto.
*
GARANTIE
PEUGEOT 208
1)
NEUER 1.0 L BENZIN – 68 PS € 3.650,–
1/3-WEGFAHRPREIS
Peugeot 208 Gewinner JAHRE
des Vergleichstests 4
CO2-Emission: 87 –135 g / km, Gesamtverbr.: 3,4 – 5,8 l /100km.
der Ausgabe 14/12
1) Gültig bei Kauf eines neuen Peugeot 208 ACCESS 1.0 VTi 68, 3-türig bis 31. 10. 2012. Drittel-Wegfahrpreis ist Anzlg. für die 1/3-Finanzierung, 2. Rate nach 12 Mon. € 3.650,–, Restzlg. nach weiteren
12 Mon. € 3.628,–, dazwischen je € 1,–/Mon. (=22x). Sollzinsen 0 % fi x über die gesamte Lfz., einmalige Nebenkosten € 290,–, effekt. Jahreszins inkl. Nebenkosten 2,74 %. Gesamtkreditbetrag
€ 7.300,–, Gesamtbetrag € 7.590,–. Anschlussfi nanzierung für letztes Drittel möglich. Die 1/3-Finanzierung ist ein Privatkundenangebot der Peugeot Bank, Banque PSA Finance Niederlassung Österreich.
* 2 Jahre Garantieverlängerung zusätzl. zu 2 Jahren Herstellergarantie, 48 Mon., 60.000 km, gültig nur bei Leasing-Finanzierung über die Peugeot Bank, nicht gültig bei Inanspruchnahme der
1/3-Finanzierung. Inkl. Optiway GarantiePlus: Übernahme der Kosten für Teile und Arbeitszeit bei mechan., elektr. und elektron. Pannen. Die Liste der vertragl. gedeckten Teile und Services ist bei sämtl.
Peugeot Händlerpartnern erhältl. Peugeot Assistance beinhaltet europaweite Pannenhilfe rund um die Uhr. Unverb. empf., nicht kartell. Richtpreis in € inkl. NoVA, MWSt. Peugeot Austria behält sich
Preis-, Konstruktions- und Ausstattungsänderungen ohne vorherige Ankündigung sowie Satz- und Druckfehler vor. Symbolfoto.
*
GARANTIE
PEUGEOT 208
1)
NEUER 1.0 L BENZIN – 68 PS € 3.650,–
1/3-WEGFAHRPREIS
Entscheidung sollte bis 31. Jänner
2013 getroffen werden. Jeder
ist sich bewusst, wie schwierig
und wie bedeutsam diese Zeit
ist. Es war auch absehbar, dass
es nicht ohne Meinungsverschiedenheiten
durchführbar
ist. Schuldzuweisungen, dass
irgendwer mit irgendwem nicht
will, sind schärfstens zurückzuweisen.
Die Arbeit jedes Einzelnen und
vor allem der Gemeinderäte ist
es nun, im Interesse der Gemeindebürger
eine neue Gemeinde
zu schaffen. Vorhandene Infrastrukturen
sollen bedarfsgerecht
erhalten bleiben, um ein lebendiges
Schwarzautal mit Kultur,
Gewerbe, Landwirtschaft und ein
schönes Wohnen für die Zukunft
gestalten zu können.
Großer Erfolg mit der Harmonika
Im Oktober 2012
fand in Flachau der
12. Alpenländische
Harmonika-Bewerb
statt. Eingeladen
waren Harmonikaspieler
aus allen
österreichischen
Bundesländern, aus
Bayern und Südtirol,
die nicht älter als
30 Jahre sind und
Volksmusik im Sinne
alpenländischer Tradition spielen.
Peter Neuhold hat in der Kategorie
„Solospiel“ in der Altersgruppe
13-16 Jahre einen „sehr guten
Erfolg“ erspielt.
Peter und Maximilian Neuhold
- die „Neuhold Buam“ - nahmen
beim 20. Alpenländischen Volksmusikwettbewerb
in Innsbruck teil.
Dieser wurde Ende Oktober im
Congress Innsbruck durchgeführt.
Zielsetzung dieses Wettbewerbes
ist es, die Jugend des Alpenraumes
Ihr Bürgermeister
Karl Tatzl
zur Pflege unverfälschter Volksmusik
vokaler und instrumentaler
Art zu motivieren.
In diesen Tagen gab es offenes
Musizieren und ein Wertungsspiel,
Dabei erhält man die Möglichkeit,
sich von einer kompetenten
Fachjury bewerten zulassen,
sowie wertvolle Ratschläge für
das weitere Musizieren zu bekommen.
An Peter und Maxi
wurde dabei das Prädikat „sehr
guter Erfolg“ vergeben.
www.autotrummer.at / email: autotrummer@aon.at
Dezember 2012 Blickpunkt
Vereine
Aus der Gemeinde Wolfsberg...
Am 17. Oktober 2012 unternahm
der Seniorenbund Wolfsberg
im Schwarzautal einen
weiteren Tagesausflug. Dieses
Mal besuchte man die „Gläserne“
Fleischhauerei Schirnhofer in
Kaindorf und die Wallfahrtskirche
in Pöllauberg. An diesem
Tagesausflug nahmen wieder 56
Mitglieder der Ortsgruppe teil.
Seit dem Jahre 1926 gibt es
in Kaindorf bei Hartberg in der
Oststeiermark den Fleischereibetrieb
Schirnhofer. In einer aufschlussreichen
Videovorstellung
erhielten die Seniorenbundmitglieder
einen sehr guten Einblick
in die Produktionsabläufe dieses
modernen Betriebes. Derzeit
werden ca. 245 Feinkostabteilungen
in den Zielpunkt-Märkten
als "Shop in Shop" geführt. Die
laufenden Umsatzsteigerungen
und die geänderten Kundenwünsche
stellten immer neue
Anforderungen. Daher wurden
weitere Zubauten durchgeführt.
Diese sollen dazu beitragen,
dass der Betrieb und somit auch
die Arbeitsplätze für viele Jahre
gesichert sind.
Hochaltar von Pöllauberg
Die Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg
Seniorenbund Wolfsberg im Schwarzautal
beim „Schirnhofer“ und in Pöllauberg
Fotos: Susanne Haas
Die Wallfahrt zum Pöllauberg
begann mit der Verehrung eines
Marienbildes. Ende des 12. bzw.
Anfang des 13. Jahrhunderts
wurde dort eine kleine romanische
Kapelle - an der Stelle der
heutigen Anna Kapelle - erbaut,
die von den Menschen hauptsächlich
am Samstag besucht
wurde. Daher erhielt der Berg den
Namen „Samstagsberg“.
Um 1340 begann
der Pfarrer von
Pöllau mit dem Bau
der jetzigen, hochgotischenWallfahrtskirche.
1674 zerstörte
ein Blitzschlag den
gotischen Kirchturm.
In der Folge wurde er
durch einen barocken
Turm ersetzt und die
Inneneinrichtung ebenfalls im
Barockstil erneuert. Mit Fürbitten
wurde diese kurze Wallfahrt in
Pöllauberg beschlossen.
Dieser Ausflug, den Reiseleiter
WEIHNACHTS-
AKTIONEN
BEI FA. SUPPAN
CS 2240
Allroundsäge optimiert für leichtes
Starten, einfache Handhabung und
Wartung. Clean Power Motor
40.9 cm 3 , 1.8 kW.
€ 479,-
Gruppenfoto vor der
Wallfahrtskirche Maria Pöllauberg
Inkl. Jonsered
Rucksack
kostenlos! *
Fa. Suppan
wünscht ein
frohes Fest
& Prosit 2013
Verkauf - Reparatur - Service
8421 WOLFSBERG, HAINSDORF 3
Telefon & Fax (031 84) 31 85
*Aktion gültig bis 14.12.2012 bzw. solange der Vorrat reicht. Abbildung Säge Symbolfoto.
3
Herbert Haas organisiert hatte,
wurde noch mit einer guten Jause
in der bekannten Buschenschenke
„Bernhart“ in Riegersburg
abgerundet.
4 Gemeinde
Blickpunkt Dezember 2012
Geschätzte
Bevölkerung des
Schwarzautales!
Wie schnell doch die Zeit vergeht
und ein Jahr ist schon wieder
bald um. Ein sehr interessantes
Jahr, zumal Einiges geschehen
ist, bzw. große Weichen für die
Zukunft des Schwarzautales gestellt
wurden und noch werden.
Betreffend dieser Weichenstellungen
wird von anderer Stelle
berichtet, ich möchte über die
Geschehnisse in unserer Marktgemeinde
schreiben.
So wurde heuer, wie schon
berichtet, ein Teil des Wölfergrabenweges
saniert. Der Rest
davon und auch der Sandleitenweg
sind für das kommende Jahr
vorgesehen. Den Wolfweg beim
Anwesen Höcher betreffend gibt
es nach einigen Verhandlungen
mit Anrainern und Behörden nun
eine, so meine ich, für alle brauchbare
Lösung. Die Umsetzung
erfolgt im kommenden Winter,
damit auch hier die jährlichen
Abschwemmungen zumindest
zum Großteil verhindert werden
können. Ein Dankeschön an dieser
Stelle an alle Betroffenen für
ihre Geduld.
Ein paar Tage Geduld mussten
auch die Bewohner der
Gemeinde bei der Umstellung
der Mülltonnen beweisen. Hier
sorgte vor allem der Tausch von
80- auf 120-Liter-Behälter etwas
für Verwirrung, da beide von
außen fast gleich aussehen. Ich
hoffe, dass aber jeder Haushalt
den richtigen Behälter hat. Der
Grund der Aktion ist die Umstel-
lung auf einen längeren Abhol-
Turnus ab dem kommenden
Jahr. Die größeren Einheiten
sollen auch größeres Material
fassen, damit weniger Sperrmüll
im ASZ entsorgt wird und somit
Kosten reduziert werden.
Ein Großprojekt wurde noch
heuer gestartet und wird im
nächsten Jahr vollendet: Die
komplette Straßenbeleuchtung
wird auf die sehr stromsparenden
und damit umweltfreundlichen
LED-Lampen umgestellt. Dieses
Projekt soll nicht nur die Umwelt
durch den geringen Energieaufwand
entlasten, sondern
langfristig auch unser Gemeindebudget.
Die Leasingraten für
diese Lampen sollen durch die
geringeren Stromkosten bereits
in fünf bis sechs Jahren ausfinanziert
sein. Obendrein werden die
Ortschaften in neuem helleren
Licht erstrahlen und, so hoffen
wir, uns alle erfreuen.
Apropos erfreuen: Im Zuge
der Weihnachtsfeier der Marktgemeinde
Wolfsberg, bei der
wir neben den Gemeinderäten,
den Mitarbeitern und den
Blumendamen auch Vertreter
der Vereine und öffentlichen
Institutionen begrüßen durften,
konnte ich ganz spezielle Ehrungen
aussprechen. Aufgrund
der jüngsten Entwicklungen
der Fa. Steirerfleisch, hin zum
größten fleischverarbeitenden
Betrieb Österreichs, hat der Gemeinderat
der Marktgemeinde
den einstimmigen Beschluss
gefaßt,
Christa und Alfred Scheucher
den Ehrenring sowie
Karoline Scheucher und
Alois Strohmeier die
Goldene Ehrennadel
der Marktgemeinde Wolfsberg
zu überreichen. Durch diese
jahrelange positive Entwicklung
waren unzählige Projekte
in und für dieses Schwarzautal
erst möglich. Gemeinsam mit
den vielen weiteren Gewerbebetrieben
in unserer Region
konnten wir dadurch unsere
Heimat so gestalten, wie
sie ist. Zahlreiche Vereine
durften und dürfen sich
dem Engagement und der
Unterstützung der Familie
Scheucher-Strohmeier erfreuen.
Mehrere hundert
Menschen finden hier direkt
oder indirekt Arbeit und somit
existentielle Sicherheit. Und ich
glaube gerade deshalb können
wir alle stolz auf diesen Marktführer
sein, der die Welt auf unser
Schwarzautal blicken lässt.
Auf was die Welt noch blickt, ist
auch die Qualität, die hierzulande
geboten wird. So konnten sich die
Familien Neuhold und Monschein
bei der diesjährigen
Speck- und Raritäten-
Prämierung ihrer Schinken
und Fleischwaren
wieder auszeichnen.
Neben zahlreichen Preisen
wurde auch ein
ganz spezielles Stück
- der „Schwarzautaler
Bürgermeisterschinken“ - kreiert
von Luis Monschein, mit
Bronze ausgezeichnet. Mein
Bürgermeisterkollege Franz
Großschädl und ich möchten
uns nochmals für die Einladung
zu dieser Preisverleihung bedanken-,
und können dazu nur
sagen: „einfach lecker!!!“
Passend zur
Weihnachtszeit
haben wir
auch heuer
wieder die
Spielzeugsammlung
für die Kinder
unserer Partnergemeinde
Sacalaz
in Rumänien
durchgeführt.
Wie gewohnt fuhren wir wieder
mit zwei Transportern voller
Geschenke am 1. Dezemberwochenende
zu den leuchtenden
Augen und roten Ohren. Es ist
immer ein ergreifendes Gefühl,
wenn man sieht, wie sich die
Kinderherzen erfreuen.
Vielen Dank auch dieses Jahr
an alle, die uns die Spielsachen,
Bekleidung und Süßigkeiten
mitgeschickt haben. Auch einen
herzlichen Dank an die Familien
Fruhwirt aus Unterlabill und
Trummer (Lenzbauer) aus St.
Nikolai/Dr. für die kostenlose Bereitstellung
ihrer Transporter.
In diesem Sinne darf ich uns
allen im Namen des Gemeinderates
und der Mitarbeiter
der Marktgemeinde Wolfsberg
schöne, besinnliche Festtage
und einen guten Start für das
neue Jahr 2013 wünschen.
Bürgermeister
Rupert Wahrlich
Dezember 2012 Blickpunkt
Vereine
Ausflug auf die Weinebene und „Martiniganserl-Essen“
Am 8. November 2012 unternahm
der aktive Seniorenbund
Wolfsberg im Schwarzautal den
Stimmberechtigt sind:
österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die spätestens am Tag der Volksbefragung
(20. Jänner 2013) 16 Jahre alt werden und ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben;
Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher, die ihren Hauptwohnsitz im Ausland haben
und in der Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind.
Stimmabgabe persönlich mit amtlichem Lichtbildausweis:
im Wahllokal in der Hauptwohnsitz-Gemeinde oder
mit Stimmkarte:
in einem Wahllokal in jeder Gemeinde Österreichs
vor einer „fliegenden Wahlbehörde“
per Briefwahl
Informationen:
www.volksbefragung2013.at
Tel.: 0800 500 180 (gebührenfrei)
(Mo-Fr 08.00 - 13.00 Uhr)
letzten Tagesausflug in diesem
Jahr. Obmann Wilfried Schutte
konnte dieses Mal wieder 90
Volksbefragung 2013
Eine Information des Bundesministeriums für Inneres
Die Frage wird lauten:
a) Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres
oder
b) sind Sie für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes?
Volksbefragung am Sonntag, 20. Jänner 2013
BM.I
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES
Mitglieder begrüßen. Mit zwei
Reisebussen des Busunternehmens
Weiss-Reisen ging es dieses
Mal in den Bezirk Deutschlandsberg.
Bei strahlendem Sonnenschein
fuhr man zuerst auf die schon
schneebedeckte Weinebene.
Dass dort etwas Schnee lag,
störte bei diesem schönen Wetter
nicht und alle stiegen gerne
aus, um die frische Luft und die
etwas steife Brise zu genießen.
5
alle Fotos: Susanne Haas
Auch so mancher Schneeball
verfehlte sein Ziel nicht!
Danach fuhr die große Seniorengruppe
weiter zum „Karpfenwirt“
nach St. Martin i.S., um
dort die exquisit zubereiteten
Martiniganserln und Karpfenvariationen
zu verkosten.
Alles in allem ein sehr erholsamer
Ausflug, der mit einem Besuch
der Buschenschank „Gründl“
in Seibuttendorf einen gemütlichen
Abschluss fand.
6 Vereine
Blickpunkt Dezember 2012
Die Seniorinnentanzgruppe Wolfsberg im Schwarzautal (grüne Leibchen) zusammen mit der Tanzgruppe Eibiswald (rote Leibchen)
v.l.: Wilfried Schutte (Obmann), Anton Hammer (70.), Rudolf Leber (Vorstand),
Wolfgang Otto (70.), Christine Ogrisek (70.), Johann Kaufmann
(Vorstand), Kunigunde Schweigler (Vorstand), Susanne Haas (Vorstand)
„Runde“ Geburtstage
Im Gasthaus Hammer-Tatzl in
Wolfsberg wurde am 29. September
wieder einigen Jubilaren
in einem feierlichen Rahmen zu
ihren „Runden Geburtstagen“
herzlich gratuliert: Rosa Rath
(Marchtring) zum 70. Geburtstag,
Max Rath (Marchtring) und DI
Aristides Dimitriadis (Breitenfeld)
zu ihrem 75er und Therese Frisch
(Seibuttendorf, entschuldigt) zu
ihrem bereits 90. Geburtstag.
Im Gasthaus Leber in Glojach
fand am 1. Dezember dieselbe
Zeremonie statt. An diesem
Tag wurde Anton Hammer (Techensdorf),
Christine Ogrisek
(Wölferberg) und Wolfgang Otto
Tanzen
verbindet
Zu einem Erfahrungsaustausch
trafen sich kürzlich
die Seniorinnentanzgruppe
aus Wolfsberg
im Schwarzautal
und die Tanzgruppe
Eibiswald. Dieses unterhaltsame
Treffen
fand in der Buschenschank
Wechtitsch
vlg.Zuser in Oberfahrenbach
statt.
v.l.: Rudolf Leber (Vorstand), Max Rath (75), Rosa Rath (70), Kunigunde
Schweigler (Vorstand), DI Aristides Dimitriadis (75) und Wilfried
Schutte (Obmann). Fotos: Herbert Haas
(Wölferberg) zu ihrem 70. Geburtstag
gratuliert.
Obmann Schutte Wilfried sowie
einige Vorstandsmitglieder
übermittelten diesen Jubilaren
die besten Glückwünsche des
Seniorenbundes Wolfsberg im
Schwarzautal.
Dezember 2012 Blickpunkt
Vereine
ÖKB Wolfsberg im Schwarzautal
ÖKB-Landesmeisterschaft im
StG-77 Schießen in Kornberg
Bei den Landesmeisterschaften
im Schießen mit dem StG-77 auf
der BH-Schießanlage in Kornberg
bei Feldbach am 15. September
2012 wurde Karl Tatzl, der
95 Ringe und damit auch das
goldene Schützen-Abzeichen
erreichte, Sechster in der AK
1. Stefan Macher kam auf 94
Ringe und verpasste damit das
goldene Schützen-Abzeichen
nur um einen Punkt. Er landete
in der AK 1 an der 18. Stelle. Karl
Pieber erzielte seine persönliche
Bestleistung mit 92 Ringen, was
den 18. Platz in der AK 2 bedeutete.
Er bekam dafür das Silberne
Schützen-Abzeichen. Josef Riedl
und Hubert Hackl sen. erreichten
jeweils 88 Ringe (Plätze 42 und
43 in der AK 2) und das bronzene
Schützenabzeichen. H.H.
v.l.: Hubert Hackl sen., Karl Pieber, Karl Tatzl, Stefan Macher, Josef Riedl
Siegerehrung der ÖKB-Bezirksmeisterschaft
Am 16. November 2012 fand die
Siegerehrung der Bestplatzierten
der Bezirksmeisterschaften 2012
im StG-77- bzw. Pistolenschießen
im GH Hammer-Tatzl durch Bezirkssportreferent
Eduard Winkler,
Bezirksobmann Franz Spreitzer,
Obmann Johann Kokol und Org.
Ref. Ferdinand Steiner statt. Gemeindekassier
Alois Trummer als
Vertreter der Marktgemeinde
Wolfsberg/Schw. überreichte die
Trophäen an die Gewinner.
Der OV Wolfsberg/Schw. kann
Obmann Johann Kokol, Bezirksmeister Helmuth Neubauer und Gemeindekassier
Alois Trummer Fotos: ©Leodolter/ÖKB
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0664/4851946
oder0664/8634150
E-Mail: taxisundl@gmx.at
v.l.: Obmann Johann Kokol, Heimo Pucher, Hubert Hackl jun., Hubert Hackl sen. und Gemeinde-Kassier Alois
Trummer. Nicht auf dem Bild: Ing. Franz Josef Trummer und Mario Prutsch, die auch der Mannschaft angehörten.
wieder mit einem Bezirksmeister
im Schießen mit der Pistole Glock
17 aufwarten, nämlich Helmuth
Neubauer aus Groß Breitenfeld/T.,
der mit 135 Ringen den ersten
Platz belegte. Die Wolfsberger
Mannschaft der Pistolenschützen
(Helmuth Neubauer, Ing. Franz
7
Josef Trummer und Karl Tatzl)
wurde ebenfalls Bezirksmeister
2012. Im StG-77-Bewerb konnte
die Mannschaft des OV Wolfsberg/
Schw. den dritten Platz erreichen
und als Anerkennung Urkunden
und Medaillen entgegennehmen.
H.H
8 Vereine
Blickpunkt Dezember 2012
v.l.n.r.: Josef Trummer sen., Kassier Herbert Kaufmann, Bankstellenleiter
Hannes Fuchs, Christa Scheucher und Hans-Peter Kokol.
Unsere beiden Kassiere, für die Firma EP-Kokol Hans-Peter und Nicole,
Erika Schantl und Andrea Matzer.
Neue Polo-Leibchen
für den OV Wolfsberg
Vier Gewerbebetriebe aus
Wolfsberg/Schw. haben sich
bereit erklärt, die Kosten für die
Anschaffung von insgesamt 60
Polo-Leibchen mit dem aufgestickten
ÖKB-Emblem und dem
jeweiligen Logo des Sponsors
zu übernehmen. Es sind das die
Firmen Steirerfleisch GesmbH,
EP-Kokol, Auto Trummer Seibuttendorf
und Raiffeisenbank
St. Stefan-Jagerberg-Wolfsberg,
Bankstelle Wolfsberg/Schw., die
jeweils 15 Stück Polos zur Verfügung
stellten.
Somit ist es nun auch den Mitgliedern
des ÖKB Ortsverbandes
Wolfsberg/Schw. möglich, bei Veranstaltungen
einheitlich adjustiert
aufzutreten. Wir bedanken uns
ganz herzlich bei den Spendern.
Die Bilder zeigen die Wohltäter bei
der Überreichung eines Polo-Shirts
mit ihrem eigenen Firmenlogo
als Erinnerung.
H.H
Karl Tatzl und Gattin und die Spender des ersten Preises der Hauptverlosung,
Hans-Peter und Nicole
Glückliche Gewinner beim Woazstriezelsonntag
Zum zweiten Mal veranstaltete
der ÖKB-Ortsverband Wolfsberg/
Schw. anlässlich des Ausschankes
beim Woazstriezelsonntag eine
Preisverlosung. Den Hauptpreis
bei der Zwischenverlosung um 12
Der Gewinner des ersten Preises der Zwischenverlosung Franz Wallner.
FOTO ETTL
GNAS Tel. 0664 / 460 09 09
Uhr, ein halbes Schwein, konnte
Franz Wallner aus Gaberling mit
nach Hause nehmen. Bei der
Hauptverlosung um 16 Uhr ging
der dritte Preis, ein Warenkorb
von Beirat Franz Trummer aus
Klein Breitenfeld/T., an Andrea
Matzer aus Maggau. Über den
zweiten Preis, ein halbes Schwein,
das wie der Hauptpreis der Zwischenverlosung
von der Familie
Johann und Barbara Borko aus
Wölferberg gespendet wurde,
durfte sich Erika Schantl aus
Wölferberg freuen. Den Hauptpreis,
einen von der Firma EP-
Kokol gespendeten Philips Saeco
Kaffeeautomaten im Wert von
Hochzeitsgutschein
für Ihre Hochzeit
Im Werte von €
399,90 Euro gewann Karl Tatzl
aus Hainsdorf.
Junkerverkostung im
Buschenschank Grabin
Als kleines Dankeschön lud
Obmann Johann Kokol heuer
bereits zum zwölften Mal alle,
die bei den diversen Veranstaltungen
unseres Ortsverbandes
mitgeholfen haben, sowie die
Frauen, die das Kriegerdenkmal
mit dem Blumenschmuck pflegen
und den gesamten Vereinsvorstand
in den Buschenschank
Grabin zur Junkerverkostung
und zu einer Jause ein.
300,-
Nur 1 Gutschein pro
Hochzeit einlösbar!
1 Vergrößerung oder 1 Album (€ 100,-)
1 Profi-Hochzeitsbuch im handlichen Format (€ 200,-)
Lieferung der
Fotos noch am
Abend der
Hochzeit
möglich!
Dezember 2012 Blickpunkt
Diverses
20 Jahre Mobile Pflege Stützpunkt Straß
Wir sind da, um zu helfen. Im
Rahmen dieses Leitbildes ist das
Rote Kreuz für die Menschen in
der Steiermark auf vielfältige
Weise tätig. Die Bereitstellung
Mobiler Pflege- und Betreuungsdienste
für die Bevölkerung ist
dabei seit Jahrzehnten eine sehr
wichtige Aufgabe des Roten
Kreuzes.
Grund zur Freude hat im heurigen
Jahr der Stützpunkt Straß.
Er öffnete vor nunmehr 20 Jahren
seine Pforten. Der Einzugsbereich
des Stützpunktes umfasst die Gemeinden
Berghausen, Breitenfeld
am Tannenriegel, Ehrenhausen,
Gabersdorf, Gamlitz, Hainsdorf
im Schwarzautal, Obervogau,
Ratsch an der Weinstraße, Retznei,
St. Nikolai ob Draßling, St.
Veit am Vogau, Spielfeld, Straß in
Steiermark, Sulztal an der Weinstraße,
Vogau und Wolfsberg im
Schwarzautal.
Viele der derzeit zehn Mitarbeiter/innen
sind bereits langjährig
beim Roten Kreuz tätig und
Mode & Tracht für schöne Zeiten
Geld zurück
bei jedem Einkauf
stolz darauf,
am Auf- und
Ausbau der
Dienste aktivmitgewirkt
zu haben.
Im vergangenen
Jahr wurden vom professionellen
Pflegeteam des Stützpunktes 94
Personen betreut und dabei 9.846
Hausbesuche geleistet.
Mit großem Einsatz widmet
Sympathisch, kompetent & fairer Preis. Auch in großen Größen.
In Gnas und Feldbach. Tel. 03151/2275 oder 03152/4180.
sich das
Team jeden
Tag auf das
Neue der
Betreuung
kranker,
alter und/
oder behinderter
Menschen. Die diplomierten
Gesundheits- und
Krankenschwestern/-pfleger,
Fachsozialbetreuer/innen Altenarbeit
und Pflegehelfer/in-
Der neue Goldmann in Gnas
Schöne Weihnachtszeit!
www.goldmann-mode.at
9
nen unterstützen die Menschen
darin, trotz gesundheitsbezogener
Beeinträchtigungen oder
chronischer Erkrankungen ein
möglichst hohes Maß an Lebensqualität
zu Hause zu erhalten
bzw. zu erreichen. Besonderes
Augenmerk wird auf die fachliche
Qualität, Zuverlässigkeit und
Flexibilität in der Leistungserbringung
gelegt.
Wir sind da, um zu helfen:
Für die Mitarbeiter/innen des
Stützpunktes Straß seit vielen
Jahren ein sehr wichtiges und in
der täglichen Betreuungsarbeit
gelebtes Anliegen!
Für nähere Auskünfte:
Elisabeth Holler, DGKS,
Stützpunktleitung
Hauptstraße 61, 8472 Straß
Tel.: 03453/25 09-19,
Mobil: 0676/8754 40157
gsd.strass@st.roteskreuz.at
10 Vereine
Blickpunkt Dezember 2012
Großer Ansturm beim Tag der offenen
Tür der Musikschule Wolfsberg/Schw.
Am Dienstag, den 18. September
2012, stand die Tür der
Musikschule Wolfsberg für alle
Interessierten offen. Da sich das
auch schon bei den Instrumentenpräsentationen
in den Wolfsberger
Schulen herumgesprochen
hat, war der Ansturm beim Tag
der offenen Tür wiederum sehr
groß.
Die MusikschullehrerInnen
stellten ihr Instrument vor und
gaben den Besuchern - egal
ob jung oder alt - fachkundige
Tipps, wie man einen Ton bzw.
Klang aus dem jeweiligen Instrument
herausbringt. Durch die
große Besucherzahl kann die
Musikschule Wolfsberg wieder
viele neue MusikschülerInnen
willkommen heißen.
Auch jetzt - gute zwei Monate
nach Schulbeginn - gibt es immer
noch Anfragen, ob es noch möglich
ist, sich in der Musikschule
einzuschreiben. Als Schulleiterin
freut es mich besonders, dass
das umfangreiche Unterrichtsangebot
in Wolfsberg so einen
tollen Anklang findet.
Seit dem heurigen Schuljahr
gibt es drei neue Lehrkräfte,
die ihr Wissen und ihr Können
an unsere SchülerInnen weitergeben.
Zu den drei LehrerInnen
gehört AnnaMaria Gutschi: Sie ist
zuständig für die Ausbildung in
der Klasse Violine (Geige).
Zum Lehrerteam neu hinzugestoßen
ist auch Lisa Tendl: Sie
unterrichtet alle Gitarren- und
GesangsschülerInnen von Wolfsberg
und ihre Stimme ist auch
bekannt, weil sie die Kennmelodie
von „Antenne Steiermark“
eingesungen hat.
Musikschule Pro Omnia
Weiters bereichert Markus
Wonisch unser Lehrerteam mit
seinem Können an den tiefen
Blechblasinstrumenten (Posaune,
Tuba, Tenorhorn). Auch er
ist bekannt aus dem Rundfunk,
denn er war erst vor Kurzem mit
den „Grabenland-Buam“ bei der
„Großen Chance“ im Finale.
Am 15. November 2012 fand
das 2. Konzert der Lehrkräfte
der drei Musikschulen des
Vereins Pro Omnia in Kaindorf
an der Sulm statt. Dieses Konzert
wird jedes Jahr für unsere
MusikschülerInnen aller drei
Standorte (Kaindorf/Sulm, St.
Georgen/Stfg. und Wolfsberg/
Schw.) organisiert und hierbei
spielen alle LehrerInnen für ihre
SchülerInnen und natürlich auch
für andere Musikbegeisterte in
unterschiedlichen Besetzungen.
Bei diesem Konzert haben wir
das Publikum mit auf eine Reise
quer durch die Musikgeschichte
genommen: angefangen bei
Musik der Renaissance und des
Barocks, bis hin zu klassischer
sowie romantischer Musik erklangen
auch Jazzstandards und
traditionelle Volksmusik.
Beim nächsten Konzert der
Musikschule Wolfsberg, nämlich
beim Weihnachtskonzert
am Freitag, den 21. Dezember
um 18 Uhr in der Kirche, spielen
wieder die MusikschülerInnen für
Sie. Hiermit sind Sie herzlichst
eingeladen, unserem Konzert
beizuwohnen. Wir freuen uns
über Ihren Besuch!
Bericht: MDir. Mag.
Margit Absenger MA
Dezember 2012 Blickpunkt
Vereine
Musikverein
„Trachtenmusik Wolfsberg im Schwarzautal“
8421 Wolfsberg im Schw.
Der Musikverein Wolfsberg schwärmt aus
Den schönen Oktober haben
einige Musiker und Musikerinnen
der Trachtenmusik Wolfsberg
genützt, um noch einen kleinen
Urlaub zu machen. Nach den beiden
letzten Malen ließen es sich
auch heuer sechs Mitglieder nicht
nehmen, beim 25. Oktoberfest in
Calella in Spanien dabei zu sein.
Gemeinsam mit der Werks- und
Stadtmusik Trieben musizierten
sie in Spanien und vertraten somit
die Südsteiermark bei diesem
einmaligen Event.
Doch auch zu Hause blieb man
nicht untätig. Während man sich
im sonnigen Süden die Sonne
auf den Bauch scheinen und das
Oktoberfestbier schmecken ließ,
übten und probten gleich sieben
Musiker und Musikerinnen für
das Konzert des Bezirksorchesters
Leibnitz am 6. Oktober.
Live miterleben durften wir
dabei die offizielle Taktstockübergabe
vom scheidenden (weil
nun Landeskapellmeister) zum
neuen Bezirkskapellmeister.
Mag. Dr. Manfred Rechberger
legte sein Amt nun in die Hände
von Franz Koinegg. Seine
Stellvertretung wird wie geha-
EP: und läuft ElectronicPartner
bt aus den Wolfsberger Reihen
kommen. Kapellmeister Mag.
Margit Absenger MA wird ihn
tatkräftig unterstützen!
Bevor wir nun ins neue Jahr
starten und schon mit den Proben
für unser Frühlingskonzert
beginnen, möchten wir uns natürlich
bei Ihnen allen in Form
des „Neujahrgeigens“ bedanken.
Heuer sind wir ausnahmsweise in
der Zeit vom 26. bis 29. Dezember
unterwegs und besuchen die
Gebiete Maggau, Schwarzau,
Glojach, Wölferberg, Gaberling,
EP:Kokol
11
Marchtring, Weixelberg, Ehrgraben,
Ginegg, Krausgraben und
traditionell das Ortszentrum von
Wolfsberg.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
und Anerkennung,
der Musikverein Trachtenmusik
Wolfsberg im Schwarzautal
wünscht ein friedvolles Weihnachtsfest
im Kreise der Familie,
und all jenen, bei denen wir nicht
geigen, viel Gesundheit, Freude
und Erfolg im Jahr 2013!
Beatrix Berghold
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest.
Geschäftsumbau! Wir lassen die Preise purzeln
Alles muss raus!
Für das kommende Jahr
Gesundheit, Glück und
viel Erfolg.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
8421 Wolfsberg, Wolfsberg Nr. 144, Telefon 03184/2322, Fax DW 23
e-mail: office@kokol-elektro.at Internet: www.kokol-elektro.at
12 Oktoberfest
Blickpunkt Dezember 2012
Oktoberfest 2012:
Tolles Ambiente im größten
Festzelt des Schwarzautales -
tolles Rahmenprogramm mit der
Wahl zum „Mister Oktoberfest
2012“ - tolle Stimmungsmusik
mit den „Draufgängern“ - aber
vor allem ein ganz tolles Oktoberfestpublikum.
Der Wirtschaftsbund Wolfsberg,
angeführt von Obmann
Alfred Tatzl, hatte bereits zum
7. Mal zum Oktoberfest geladen
und die Voraussetzungen für
einen Mega-Event waren geschaffen.
Unterstützt von den vier
heimischen Wirten „Gottinger“,
„Hanslwirt“, „Café Seitenblicke“
und dem Landgasthaus „Hammer-
Tatzl“ sollte es ein Ereignis der
Extraklasse werden.
Mit den Klängen der Trachtenmusik
Wolfsberg eröffneten Obmann
Alfred Tatzl und der Wolfsberger
Bürgermeister Rupert
Wahrlich das Oktoberfest
mit einem
kräftig
e n
„O´zapft is´“. Im Vorprogramm
heizte die Trachtenmusik Wolfsberg
mit klangvollen Märschen
die Stimmung bis zum Siedepunkt
an.
Die Wahl zum „Mister Oktoberfest“
war das Ereignis des
Abends. Moderiert vom WolfsbergerFeuerwehrkommandanten
Luis Trummer stellten
sich die zehn Kandidaten einer
prominenten Jury. Diese bestand
aus der regierenden Miss
Oktoberfest Marianne Maier,
Gabriele Majcan, der Gattin
des Wirtschaftskammer-Chefs,
Frieda Tatzl, der Gattin vom
Hainsdorfer Bürgermeisters,
Gerhard Hohl vom Modeunternehmen
Charles Vögele und
dem Wolfsberger Bürgermeister
Rupert Wahrlich.
Eingekleidet vom Modeunternehmen
Charles Vögele aus
dem BASTA Leibnitz mit Chef
Franky Trebitsch und Margot
Hochstrasser lösten die Burschen
in drei Durchgängen bravourös die
gestellten Aufgaben. Für die
Choreographie zeichnete
Angelika Zenz verantwortlich
und die stimmungsvolle
Musik wurde von
Joachim Mandl kreiert.
Das gute Aussehen verdankten
die Kandidaten
Eva Walch mit ihrem Team
von Com-Hair. Die drei Erstplatzierten
- Kai Jauk, Florian
Mandl und Joachim Platzer
- erhielten wertvolle
Gutscheine, gesponsert
vom Modehaus Charles
Vögele in Leibnitz.
Dezember 2012 Blickpunkt
Oktoberfest
der Hit des Schwarzautales
Anschließend ging es mit den „Draufgängern“
aber endgültig zur Sache. Es gab
kein Halten mehr und binnen kürzester
Zeit war das Publikum auf den Bänken
und Tischen und feierte ausgelassen bis
in die frühen Morgenstunden.
Mit diesem Oktoberfest 2012 bewiesen
verantwortungsvolle Veranstalter wieder
einmal, dass das Feiern Menschen aus
Nah und Fern verbindet und Wolfsberg im
Schwarzautal und seine Nachbargemeinden
wurden eindrucksvoll in den BLICKPUNKT
der ganzen Region gerückt.
AllenKundeneinfrohes
WeihnachtsfestundvielGlück
undGesundheitimneuenJahr
wünscht
KaufhausRoßmann
Seibuttendorf
AnstellevonKalendernhaben
wirunsfürheuerentschlossen,
denBetragderAktion
,,SteirerhelfenSteirer“
zuspenden.
Danke!
13
14 Vereine
Blickpunkt Dezember 2012
Gerhard Köck und Peter Wagenhofer vom KC Fladnitz übernehmen
am 16. November 2012 vom Cup-Vorsitzenden Rudolf Senger und
Sponsor Rupert Rupp den begehrten Meisterteller und Meisterpokal.
Kegelclub Tatzl-Hammer
Südsteirercup 2012 - Abschluss in Wolfsberg
Der KC Wolfsberg startet als
Meister in die Cup-Saison und
führt bis zum letzten Spiel die
Tabelle an. Beim Finalspiel stehen
neben dem KC Wolfsberg auch
der KC Paldau und
der KC Fladnitz als
Meisterfavoriten
am Start. Wolfsberg
hat ein sehr
schweres Auswärtsspiel,
wobei
der KC Fladnitz zu
Hause spielt und
sich den Titel zum
fünften Mal mit
Besonders erfreut waren die
Vereine über die Anwesenheit von
Rupert Rupp, der über Jahre
den
Südsteirer-Cup unterstützt und
es ermöglicht, dass für die
besten
Kegler auch eine Siegesprämie
ausgeschüttet wird. Die ersten
Plätze gingen wieder - wie
schon
2011 - an Wolfsberg.
drei Punkten Vorsprung holt.
Gratulation an den KC Fladnitz.
Der KC Wolfsberg reiht sich auf
dem tollen dritten Platz ein.
Der gesamte Vorstand be-
Als beste Dame wurde Silke
Senger mit einem Pokal und einer
Urkunde geehrt. Otmar Neubauer
holte den ersten Platz mit 324,9
Kegel Jahresschnitt und Hannes
Strohmaier den zweiten mit 322,8
Kegel Jahresschnitt bei der Jahreswertung
„Best of 300“. Aus 127
aktiven Spielern schafften es nur
Den Pokal für den dritten Platz nimmt Albert Fürbaß (KC Wolfsberg)
in Empfang.
dankt sich recht herzlich bei 19
Keglerinnen und Keglern für
die zahlreiche Teilnahme am
Südsteirer-Cup.
Petra Hubmann, Maria Kraus,
Rang Mannschaft Kegelanzahl Punkte
1 Fladnitz 38272 27
2 Wagna 40003 24
3 Wolfsberg 39892 24
4 Leitersdorf 38941 24
5 Paldau 38840 24
6 Pölfing-Brunn 38615 24
7 St. Veit 38101 21
8 Lebring 34653 0
24 Spieler in diese Wertung.
Zum Cup-Abschluss am 16.
November messen sich die 16
besten Kegler in einer direkten
Begegnung im Landgasthaus
Hammer-Tatzl. Auch hier konnte
der KCWolfsberg die Plätze eins
und zwei für sich entscheiden.
Albert Fürbaß mit Rang eins
Renate Neubauer, Hermi Strohmaier,
Herbert Decker, Patrick
Urdl, Siegmund Marbler, August
Kraus, Alfred Tatzl, Wolfgang
Hubmann, Alois Rauch, Robert
Strohmaier, Gerald
Wonisch, Gerald Kozjak,
Hans Fruhmann,
Edi Strohmaier, Ali
Fürbaß, Hannes
Strohmaier und Otmar
Neubauer repräsentierten
den Verein
mit Stolz. Nicht jeder
Verein kann auf 19
Kegler zählen.
(334 Kegel), Otmar Neubauer auf
Rang zwei (323 Kegel) und Rupert
Deutschmann (KC Leitersdorf)
mit dem dritten Platz (321 Kegel).
Das Gasthaus Hammer-Tatzl bedankt
sich bei über 80 Fans, die
begeistert Kegelsport genossen
und anschließend der Abschlussfeier
beigewohnt haben...
Dezember 2012 Blickpunkt
Diverses
...Rupert Rupp überreicht an
Renate Neubauer ein Präsent
und streicht die ausgezeichnete
Schriftführung der Cup-Agenden
heraus. In Zusammenarbeit mit
dem Vorsitzenden Rudi Senger
und Schriftführer Otmar Neubauer
investiert sie viele Stunden
in den reibungslosen Ablauf des
Südsteirer-Cups.
Der Erfolg 2012 macht den
Vorstand und den Verein stolz,
da wir wieder die Klasse aufzeigen
konnten, mit der in Wolfsberg
gekegelt wird. Die Disziplin,
mit der das Training absolviert
wird, die Verlässlichkeit, mit der
an den Spielen teilgenommen
wird und der Mut, wenn es für
den einen oder anderen nicht
läuft, ist in hohem Maß bewundernswert.
Deshalb möchte ich
hier ein großes Dankeschön
aussprechen und weiterhin ein
„GUT Holz“ wünschen.
Damit geht ein äußerst erfolgreiches
Jahr 2012 zu Ende.
Alle Veranstaltungen vom Cup
über Preiskegeln, Maibaumaufstellen,
Ausflug in die Oststeiermark,
Grillen bei Neubauer
in Glojach und Jahresabschluss
mit Weihnachtsfeier werden
mit vollem Engagement und
Freude angenommen. Es ist
einfach super, wenn jeder im
Vereinsgeschehen seinen Platz
findet und auch leben darf.
Der Vorstand des Kegelclubs
wünscht auf diesem Weg den
Sponsoren aus Gewerbe und
Handwerk aus der Region Wolfsberg
und den Bezirken Leibnitz
und Feldbach sowie seinen
Mitgliedern und Gönnern ein
frohes Weihnachtsfest und
ein gesundes und erfülltes
Jahr 2013.
Vorankündigung:
Preiskegeln im
Landgasthaus Hammer-Tatzl
vom 7. bis 10. März 2013
„ GUT HOLZ“ wünscht
Euer Otmar Neubauer
Ein herzliches Dankeschön allen SpenderInnen!
Absenger Marianne, Wolfsberg
Faßwald Gertrude, Wolfsberg
Friedmann Familie, Wolfsberg
Fuchs Familie, Unterlabill
Gaar Johann, Seibuttendorf
Größ Karl , St. Nikolai
Guttmann Anton, Leitersdorf
Hackl Franz, Breitenfeld
Hackl Ludmilla, Seibuttendorf
Höcher Johann & Auguste Dr.,
Wolfsberg
Hofer Johannes & Monika,
Breitenfeld
Hopfinger Heidemarie, Matzelsdorf
Kargl Rudolf & Theresia, Wolfsberg
Kaufmann Friedrich, Marchtring
Kaufmann Josefa, Marchtring
Kerngast Hedwig, unbekannt
Klementschitz Josef, Marchtring
Konrad Johann, Wölferberg
Koschuch Willibald, Leitersdorf
Krenn Oswald, Wolfsberg
Löffler Rosa, Wolfsberg
Koschat Mag. Wolfgang, Jagerberg
Neuhold Karl, Hainsdorf
Neuhold Margaretha, Wolfsberg
Neuhold Rosalia, Marchtring
15
Die Gemeinden des Schwarzautales bedanken sich herzlich bei allen,
die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag die Finanzierung des
Blickpunktes unterstützen. Hier namentlich (in alphabethischer Reihenfolge)
angeführt sind jene, deren Spenden bis Ende November 2012 am
Konto eingelangt sind. Später erhaltene Einzahlungen werden in der
nächsten Ausgabe veröffentlicht.
Neuwirth Karl, Breitenfeld
Pack Ewald, Wolfsberg
Penitz Adelheid, Leibnitz
Peterherr Ernestine, Unterlabill
Pletzl Josefa, Mitterlabill
Pölzl Alfred, Marchtring
Prutsch Elisabeth, Marchtring
Prutsch Marianne, Wolfsberg
Reinisch Franz, Hainsdorf
Riedl Franz, Maggau
Riedl Josef, unbekannt
Rohrer Maria Anna, St. Nikolai
Roßmann Margarete, Wolfsberg
Schaden Christine, Gabersdorf
Schalek Herta, St. Nikolai
Schantl Maria, Matzelsdorf
Schmid Margareta, unbekannt
Schönwetter Anna, Breitenfeld
Tax Roman, St. Nikolai
Tropper Georg, Glojach
Trummer Alois, Wolfsberg
Trummer Franz, Wölferberg
Vollmann Johann, Wolfsberg
Zebinger Alois, Glojach
Zenz Johann, Techensdorf
Dank auch allen
anonymen Spendern!
Ich bedanke mich bei allen Kundinnen und Kunden für ihr
entgegengebrachtes Vertrauen und wünsche Ihnen ein
entspanntes und feierliches Weihnachtsfest!
Ihr Versicherungsmakler,
JoachimÊEdler
Anstelle von herkömmlichen Weihnachtsgeschenken (Kalendern , usw.)
unterstützt das Team der punctum.Versicherungsmakler GmbH heuer
wieder die Lebenshilfe Feldbach. Die Lebenshilfe leistet mit ihrer
Arbeit einen äußerst wichtigen Beitrag zur Betreuung und
Integration von Menschen mit Behinderung in unserer Region. Auch
unsere Mitarbeiter stellen sich in den Dienst der guten Sache und
verzichten auf ihre Weihnachtsgeschenke.
16 Vereine
Blickpunkt Dezember 2012
Abschnitt 3 - Schwarzautal ABI Manfred Cernoga
Danke für das neuerliche Vertrauen!
Für die Wiederwahl zum Abschnittsbrandinspektor
danke
ich allen Kommandanten und
Stellvertretern im Abschnitt 3
sehr herzlich. Blicken wir zurück,
zurück in die abgelaufenen fünf
Jahre. So waren diese geprägt
von einer kameradschaftlichen,
freundschaftlichen und menschlichen
Art der Zusammenarbeit in
unserem Abschnitt 3 im Schwarzautal.
Gemeinsam, auch mit
den Kameraden, die Anfang des
Jahres 2012 die Verantwortung
in andere Hände gelegt haben,
wurde Vieles erreicht. Mit Freude
und Spaß gemeinsam Ziele
verfolgen, aber dann, wenn die
Sirene heult, zu wissen, was zu
tun ist. Diese Eigenschaften
Die stille Zeit...
Wir befinden uns nun in der
stillsten Zeit des Jahres und dies
neigt sich dem Ende zu. Ich sehe
diese stille Zeit als eine doch
hektische und stressige. Wir
sollten aber nicht vergessen, uns
auch auf die Familie und auf uns
selbst zu konzentrieren. Im Jahr
2013 werden unsere freiwilligen
Einsatzkräfte mit Sicherheit wieder
vor viele Herausforderungen
gestellt und ich bin überzeugt,
wir sind gerüstet. Bedanken für
die gute Zusammenarbeit mit
mir und den Feuerwehren des
Abschnittes 3 möchte ich mich
bei den Verantwortlichen der Ge-
zeichnen unseren Abschnitt
aus, darauf bin ich sehr stolz. Ich
bin der Meinung, dass dies ein
sehr einfaches aber überaus wirkungsvolles
Rezept einer guten
Zusammenarbeit ist. Getrieben
von Technik und Bürokratie, welcher
wir uns nicht verschließen
können, werden wir bestrebt
sein, nach unserem Rezept weiterzuarbeiten.
Weiterzuarbeiten
für unsere Feuerwehren, weiter
freiwillig unsere Freizeit einzusetzen
für die Sicherheit der
Bevölkerung im Schwarzautal
und wenn die Sirenen aufheulen,
weiter in kürzester Zeit dort zu
sein, wo unsere Hilfe benötigt
wird. Danke!
ABI Manfred Cernoga
meinden, der Polizeiinspektion
Wolfsberg und natürlich bei der
Bevölkerung, die hinter ihren
Feuerwehren steht.
All meinen Feuerwehrkameradinnen
und Kameraden sowie
deren Familien, den Gemeindeverantwortlichen,
allen Bediensteten
der Polizeiinspektion Wolfsberg
sowie den Gönnern und Freunden
der Florianis wünsche ich
ein besinnliches Weihnachtsfest
sowie viel Glück, aber vor allem
Gesundheit für das Jahr 2013.
Gut Heil
ABI Manfred Cernoga
Dezember 2012 Blickpunkt
Vereine
Ein Jahr
der (Eigen-)
Initiative
Nachdem heuer das Rüsthaus
saniert wurde und somit der
Bevölkerung von Marchtring die
nächsten Jahrzehnte im zeitgemäßen
Glanz zur Verfügung steht,
gab nun unser Tanklöschfahrzeug
(TLF) aus dem Baujahr 1976 den
Ton an. Der Feuerwehrausschuss
beschäftigte sich eingehend
mit dem Thema - was tun? Das
TLF restaurieren oder eine Ersatzbeschaffung
tätigen. Eine
Restaurierung stand auf Grund
des Alters nicht lange zur Diskussion,
also machten wir uns auf die
Suche nach einem gebrauchten
TLF. Nach nicht allzu langer Zeit
wurden wir fündig - ein TLF,
welches unseren Ansprüchen
voll und ganz entsprach. Das
alte TLF wurde nach Kroatien
nahe an der bosnischen Grenze
verkauft und dient dort einer
Freiwillige Feuerwehr Marchtring
Feuerwehr, die weit weg von
unserem steirischen Feuerwehrausrüstungsstandard
ist.
Ohne Fleiß kein Erfolg - unsere
vier Mann der Feuerwehrjugend
bewältigten mit Bravour ihre erste
Herausforderung, die Prüfung
für das bronzene Wissenstestabzeichen.
Nach einigen Terminen
des gemeinsamen Übens mit
der Jugend im Abschnitt und
intensive Vorbereitung in der FF
Marchtring war diese Prüfung
der krönende Abschluss, meine
Gratulation hierzu.
Alle Monatsübungen
absolviert!
Außer im Juli, in dem wir uns
voll und ganz unserem Bergfest
widmeten, wurde in jedem
Monat eine Feuerwehrübung
durchgeführt. Auch haben sich
Kameraden aus den Feuerwehren
unseres Abschnitts 3 bei uns
eingefunden, um eine Ersthelfer-
Auffrischung, verbunden mit einer
Sani-Schulung, zu absolvieren.
Auch fand eine Abschnittssitzung
in unserem Rüsthaus statt, bei
der wieder zukunftsweisende
Die
Freiwillige Feuerwehr Marchtring
bedankt sich bei allen Gönnern
und wünscht allen Bewohnern ein
frohes Weihnachtsfest und einen
guten Rutsch ins Jahr 2013!
OBI Rudolf Puntigam HBI Gottfried Kaufmann
17
Entscheidungen der Kommandanten
und Stellvertreter getroffen
wurden.
Gut Heil
HBI Gottfried Kaufmann
18 Vereine
Blickpunkt Dezember 2012
Am 16. November 2012 fand
in Gamlitz die Kommandantenarbeitstagung
der Feuerwehren
im Bezirk Leibnitz statt.
In diesem Rahmen wurde auch
die Wahl der Abschnittskommandanten
abgehalten. Für das
Schwarzautal wurde von den
Kommandanten und Stellvertretern
der Feuerwehren Abschnittsbrandinspektor
Manfred Cernoga
der FF Marchtring einstimmig
wiedergewählt.
Er führt den Abschnitt Schwarzautal
bereits seit sieben Jahren
Freiwillige Feuerwehr Wolfsberg i. Schw.
Feueralarmübung in der Hauptschule
Am 9. November 2012 „brannte“
es in der Hauptschule in
Wolfsberg im Schwarzautal. Eine
Übung war angesagt und die Feuerwehren
Breitenfeld, Hainsdorf
und Wolfsberg hielten eine Atemschutzübung
ab. Es galt wieder
einmal, die Brandmeldeanlage
durchzuchecken und mögliche
Fehlerquellen zu entdecken und
beheben. 24 Damen und Herren
der genannten Feuerwehren
waren gekommen, um sich auf
einen Ernstfall gewissenhaft vorzubereiten.
Die Übungsannahme
war ein Brand im Musikzimmer,
wobei zwei Schulkinder vermisst
wurden. Die Atemschutz-Trupps
aus Breitenfeld, Hainsdorf und
und ist für seine umsichtige und
einfühlsame Art und Weise nicht
nur im Kreise der Feuerwehr
sehr beliebt. Manfred Cerno-
Wolfsberg arbeiteten sich in zwei
Etappen zum Brandherd vor und
konnten binnen kürzester Zeit
die beiden Vermissten orten und
schließlich auch retten.
Sinn der Übung war es, sich mit
den Gegebenheiten in der Großraumschule
wieder vertraut zu
machen und in angemessener Eile
die Kinder in Sicherheit zu bringen.
Bei der Abschlussbesprechung im
GH Gottinger bedankte sich Ortskommandant
HBI Alois Trummer
beim Übungsleiter LM Ferdinand
Fabian, bei den teilnehmenden
KameradenInnen und stellte fest,
dass wieder einmal ein großer
Schritt in Richtung Sicherheit für
die Jugend geleistet wurde.
ABI Cernoga als Abschnittskommandant bestätigt
ga, der auch Kommandant der
Betriebsfeuerwehr Lafarge in
Retznei ist, ist aber auch für
sein fundiertes Wissen und seine
Kompetenz bekannt. Bei ihm sind
die Agenten des Feuerwehrabschnittes
Schwarzautal, zu dem
die Feuerwehren Labuttendorf,
Hütt, Leitersdorf, St. Nikolai ob
Draßling, Hainsdorf, Breitenfeld,
Marchting und Wolfsberg im
Schwarzautal gehören, in besten
Händen.
Die KameradenInnen der genannten
Feuerwehren wünschen
ABI Manfred Cernoga für seine
Tätigkeit das Allerbeste und viel
Schaffenskraft.
HBI Alois Trummer
Dezember 2012 Blickpunkt
Vereine
Im Kindergarten ging es rund!
Großer Tag für unsere Kleinsten.
Am 22. Oktober 2012 waren
HBI Alois Trummer mit seinen
KameradenInnen Alois Rauch,
Ferdinand Fabian, Otto Dier
und Carina Trummer zu Besuch
im Prälat List Kindergarten in
Wolfsberg im Schwarzautal. Sie
wurden bereits von der Leiterin
Monika Lammer mit ihren Tanten
erwartet. Nach einer kurzen
Aufklärung über das Verhalten
im Brandfall ging es zur Sache.
Jedes Kind durfte Feuerwehrmann
oder -frau sein und aktiv
an der Übung mitgestalten.
Es gab eine Einsatzfahrt mit
Blaulicht und Martinshorn am
Krumphialsweg zum Anwesen
Schweigler und zurück zum
Kindergarten. Bei der folgenden
Spritzübung konnten sich die
Kinder davon überzeugen, mit
welcher Kraft das Löschwasser
aus dem Tanklöschfahrzeug
kommt. Mit großen Augen und
vollem Einsatz waren die Kinder
bei der Sache und lösten die
Aufgabe mit Bravour.
Für alle - sowohl für die Kin-
der als auch für die
Feuerwehrangehörigen
- war es ein
tolles Erlebnis. Es
ist ein gutes Gefühl,
ein wenig für die
Sicherheit unserer
Kleinsten beigetragen
zu haben, bei
der sich der Eine
oder die Andere bereits
als ein großes
Talent für die Feuerwehrherauskristallisiert
hat.
Das Kommando der
Freiwilligen Feuerwehr
Wolfsberg im Schwarzautal
wünscht allen Mitgliedern, Helfern und Gönnern
der FF Wolfsberg sowie der gesamten Bevölkerung
Frohe Weihnachten und ein Prosit 2013.
Für die FF Wolfsberg im Schwarzautal
HBI Alois Trummer
19
20 Kinder & Jugend
Blickpunkt Dezember 2012
Schon Ende Oktober drehte
sich in unserem Pfarrkindergarten
alles um teilen und die guten
Taten eines jeden einzelnen. Was
kann geteilt werden und wie kann
man anderen helfen? Dabei ging
es nicht nur darum materielle
Dinge wie z.B Spielzeug zu teilen,
sondern auch seine Zeit zu
teilen, um Jemandem zuzuhören
oder Jemandem einfach nur ein
Lächeln schenken.
Der Höhepunkt dieser Zeit
Neues aus dem Kindergarten
war dann natürlich unser
Laternenfest, das die
Kinder am 9. November
gemeinsam mit ihren Familien,
Freunden und dem
ganzen Kindergartenteam,
einschließlich unseres Mag.
Blasius Chudoba, gefeiert
haben.
Wohl mit am Schönsten
anzusehen waren die
leuchtenden Kinderaugen, die
mit stolzem Mut
ihre Laternen trugen
und mit Freude
Martinslieder
sangen und auch
hier nicht auf die
anderen vergaßen.
Siehalfen den
Jüngeren, wo sie
konnten.
Ausgeklungen
ist dieser festliche
Tag dann mit einer
Trachten Trummer
Unser Trumpf ist die Vielfalt
8093 Dietersdorf a. Gnasbach
Besinnliche Weihnachten
wünscht das gesamte
Trachten Trummer Team.
www.trachten-trummer.at
Weihnachts-Samstage
bis 17.00 Uhr,
24. und 31. Dezember
bis 13.00 Uhr geöffnet.
Genießen Sie
vorweihnachtliche
Einkaufsfreuden
bei Glühwein
und der Trachtenvielfalt
von Trachten Trummer
Mo - Do: 09.00 - 18.00 Uhr, Fr: 09.00 - 19.00 Uhr, Sa: 08.00 - 13.00 Uhr
Jause für Kinder und Erwachsene.
Doch zur Zeit steht uns auch
schon das nächste große Event
bevor: das Warten auf Weihnachten,
besser gesagt, der
Advent!
Advent ist die Zeit der
Zusammenkunft beim
Adventkranz, Vorfreude,
manchmal innehalten, Duft
von Orangen, Zimt, Tannen
und Kerzen…
Uns ist im Advent auch der
Brauchtum besonders wichtig.
Angefangen mit dem Adventkranz
binden bis hin zum Adventkalender
und dem Adventweg.
Ein besonders spannender
Tag für die Kinder in dieser Zeit
ist natürlich der 6. Dezember,
an dem der Nikolaus zu uns
kommt. Bis hin zu diesem Tag ist
die freudige Erwartung natürlich
besonders groß. Eine besinnliche
Adventzeit und ein gesegnetes
Weihnachtsfest wünscht das
Kindergartenteam von Pfarrkindergarten
Wolfsberg.
GmbH
Hauptstraße 23 | 8430 Leitring
Tel. (0 34 52) 84 820
Fax (0 34 52) 84 831
office@niegelhell.net
www.niegelhell.net
Werbeeinschaltung Blickpunkt Wolfsberg.indd 1 18.09.2012 15:22:18
Dezember 2012 Blickpunkt
Diverses 21
Mit diesemWeihnachtsgruß
wünschen wir ein schönesWeihnachtsfest
und ein glückliches neues Jahr!
Träume leben.
www.schoenwetter-bau.at
22 Blickpunkt Blickpunkt Dezember 2012
Ungarisch-Unterricht an
der Volksschule Wolfsberg
Seit September 2012 findet
der muttersprachlicher Unterricht
Dezember Ungarisch 2010 in der Volksschule
Wolfsberg statt. Nach
mehrmaligem Ansuchen von
der Volksschule gab das Land
Steiermark Die Schülerinnen seine der Einwilligung 4. Klasse nehmen zur
Veranstaltung jede Gelegenheit und wahr, zur um Förderung für dieses
Projekt einen Beitrag zu leisten. Der erste
dieses Schritt war Unterrichtes.
die Teilnahme an der „Genussrallye“
Seit in dem der Schuljahr Fachschule 2008/2009
Neudorf. An
Gesund mit Genuss!
großartig vorbereiteten Stationen durften
besuchen Kinder aus Ungarn die
die SchülerInnen ihren Geschmacksinn
Volksschule Wolfsberg. Zur Zeit
sind es fünf Kinder an der Volksschule
und zwei Kinder an der
Neuen Mittelschule in Wolfsberg.
Alle diese Kinder leben mit ihren
Familien in der Marktgemeinde
Wolfsberg.
Neben diesen sieben Kindern
Wann: Freitag, 04. 02. 2011 von 12 bis 17 Uhr
Samstag, 05. 02. 2011 von 09 bis 12 Uhr
Wo: Grazerstraße 202, 8430 Kaindorf/Sulm
Eibiswalderstraße 74, 8454 Arnfels
Abteilungen: Informatik und Organisation
Automatisierungstechnik
Mechatronik
nehmen auch zwei Kinder aus
der Volksschule Mitterlabill am
Ungarisch-Unterricht Blickpunkt teil. Dieser
wird von allen ungarischen
Kindern freiwillig besucht, ist als
Zusatzunterricht gedacht und
testen, wird daher den Zuckergehalt nachmittags in verschiedenen in drei
Säften Wochenstunden erfahren, Getreidesorten abgehalten. kennen
lernen, aber auch aktiv in der Backstube
mithelfen. Brennpunkte Das anschließende sind nicht nur Buffet, die
zubereitet Pflege und mit die heimischen Weiterentwick- Produkten,
bildete einen gelungenen Abschluss für
lung der eigenen vorhandenen
diese Exkursion.
individuellen muttersprachlichen
Kenntnisse, sondern auch das
Kennenlernen der eigenen Kultur
und Geschichte Ungarns. Des
Weiteren können sich die Kinder
auch mit Hilfe von literarischen
Texten und kürzeren Filmen in
die vielseitige und oft lustige
Kinder & Jugend 21
Tag der offenen Tür an der HTBLA Kaindorf
Welt der Bräuche ihres Heimatlandes
vertiefen. Dazu gehören
auch maneuelle Tätigkeiten wie
Basteln und Zeichnen, die die Ungarischlehrerin
in Bezug auf einen
abwechslungreichen Unterricht,
sowie auf die Selbstentfaltung
für wichtig hält.
Krisztina Szilaski, M.A.
Nahtstelle Kindergarten - Volksschule
Die HTBLA - KAINDORF veranstaltet auch in diesem Schuljahr
wieder einen Tag der offenen Tür an beiden Standorten.
An der Volksschule Wolfsberg gibt es in diesem Schuljahr das Projekt
„Nahtstelle Kindergarten – Volksschule“. Die Zusammenarbeit
Zwei Tage lang verschaffen Schüler und Lehrer allen Interessierten
einen Einblick in ihren Schulalltag.
Die Abteilung Informatik und Organisation stellt ihre Schwerpunkte
Netzwerktechnik, Software Entwicklung, Datenbanken,
zwischen der Volksschule und dem Pfarrkindergarten Wolfsberg
wird durch viele gemeinsame Aktivitäten gefördert.
Ziel ist es, den zukünftigen SchulanfängerInnen den Umstieg
Webdesign und Betriebswirtschaft vor. Zusätzlich können
Sie die E++ Klassen - in denen vermehrt auf Englisch unterrichtet
wird - kennen lernen.
Die Abteilung Automatisierungstechnik zeigt die Konstruktion
Inhalten Fahrzeugtechnik, vom Elektronik Kindergarten und Informatik auf dievor.
Außerdem präsentiert die HTBLA - KAINDORF besondere
Highlights wie Diplomarbeiten Volksschule und Projekte zu erleichtern. mit Firmen. Neugierde und Vorfreude auf die Schule
Weitere Informationen sollen finden Sie bei unter den Kindergartenkindern geweckt werden, um ihnen
und die Steuerung von Maschinen und Robotern und die
Lehrwerkstätte. Die Abteilung Mechatronik stellt sich mit ihren
damit einen sanften Einstieg in die Schule zu ermöglichen. Zusätz-
www.htl-kaindorf.at
lich sollen die
Beim gemeinsamen Kastanienbraten im Herbst lernten
angehenden
sich die Einladung SchülerInnen zum Tag der der offenen 1. und Tür 2. Klasse und die Kindergar-
Innovative Ingenieurausbildung HTL - BULME
Schulkinder
TAG DER OFFENEN TÜR Graz
tenkinder Freitag, mit 28. den Jänner Pädagoginnen 2011, von 14.00 - 19.00 beider TAG Institutionen DER OFFENEN TÜR Deutschlandsberg
besser
Samstag, 29. Jänner 2011, von 08.30 – 12.30
Mittwoch, 19. Jänner 2011, von 16.00 - 19.00
kennen. Das Graz-Gösting, Team Ibererstraße der VS 15-21 Wolfsberg möchte 8530 Deutschlandsberg, sich nochmals Fabrikgasse 5
Weitere Details auf:
www.bulme.at
in der Entwicklungih-
sehr herzlich TAG DER beim OFFENEN Kastanienbratmeister TÜR Voitsberg
TAG DER Karl OFFENEN Neuwirth TÜR Bad Radkersburg für
Freitag, 21. Jänner 2011, von 14.00 - 18.00
Freitag, 21. Jänner 2011, von 10.00 - 16.30
seine tolle Arbeit 8570 Voitsberg, bedanken!
Mühlgasse 21
8490 Bad Radkersburg, Stadtgrabenstraße 17
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt
Graz-Gösting-BULME
Tel: 0316-6081-0 Fax: 0316-684604 willkommen@bulme.at
rerSchulreifekompetenzen unterstützt werden. Ein Erfah-
anzeige_210_35mm.indd 1 28.10.2010 15:08:35
rungsaustausch zwischen Kindergartenpädagoginnen
und
Wir wünschen all unseren
Gästen ein frohes
Weihnachtsfest und viel Glück
und Gesundheit im neuen Jahr.
Lehrerinnen wird durch dieses
Projekt gefördert.
Im November wurden die
SchülerInnen der 1. Klasse zum
Laternenfest des Kindergartens
Besuchen Sie am 24. Dezember
unseren Glühweinstand!
eingeladen. Aus diesem Anlass
bastelten sie Laternen und durften
an diesem wunderschönen
Fest teilnehmen.
Dezember 2012
Die dreijährige Fachschule für
Land- und Ernährungswirtschaft
in Neudorf (Gemeinde Stocking)
bietet den jungen Mädchen und
Burschen eine fundierte Ausbildung
für Beruf
und Familie.
TheoretischerUnterricht
wird über
den ganzen
Tag verteilt
und durch
praktischen
Unterricht
aufgelockert,
sodass die
SchülerInnen
gar nicht das
Gefühl haben,
in einer Schule
zu sitzen und
Was sich alles in der Schultasche
befindet, zeigten die SchülerInnen
der 1. Klasse den zukünftigen
SchulfängerInnen bei einem
Besuch im Kindergarten. Ganz
stolz präsentierten sie ihre Schulsachen
und erzählten, wofür sie
sie in der Schule brauchen.
Mit der Geschichte „Der Löwe,
der nicht schreiben konnte“ wurde
den Kindern die Wichtigkeit des
Lesen- und Schreibenlernens
auf kindgerechte Weise näher
gebracht.
Zum Abschluss sangen die
SchülerInnen das Lied „Komm in
Lilos Lesewelt“ und begeisterten
die Lernangebote sehr gut annehmen.
Eine ausgewogene, gesunde
Verpflegung mit frisch gekochten
Speisen und ein dementsprechendes
Bewegungsprogramm
Blickpunkt
damit die
Kindergartenkinder.
Auf weiteregemeinsame
Aktionen
mit den Kindergartenkindern
und
Kindergartenpädagoginnenfreuen
die SchülerInnen der Volksschule
Wolfsberg und das Team
der Volksschule Wolfsberg.
Fachschule Neudorf bei Wildon
...wo Schule zum Erlebnis wird bereichern das Ganztagsschulan-
gebot an den Fachschulen.
Von den 130 Schülerinnen
und Schülern, die derzeit in fünf
Klassen unterrichtet werden, sind
auch sieben Absolventinnen der
NMS Wolfsberg. Sichtlich stolz
präsentieren die Schülerinnen
ihre selbstgebunden Adventkränze,
die in der Schule von
Kinder & Jugend
TAG der offenen TÜR
und
Schulinformationstag
Samstag, 26. Jänner 2013
9 bis 13 Uhr
dreijährige Fachschule
Neudorf - St. Martin
Lerne unser Haus kennen!
Informiere dich über:
Lehrinhalte und Ausbildungsziele
Berufschancen
Berufsabschlüsse und Zertifikate
Allgemeine Information jeweils
um 9, 10.30 und 12 Uhr
23
Dipl. Päd. Elke
Lückl-Baumann
Pfarrer Mag. Alois Stumpf geweiht
werden. Zahlreiche Exkursionen
und Veranstaltungen (im Bild
Zivilschutztag in Lebring) und
Projekte lassen die Schule zum
„Erlebnis“ werden.
Dipl.Päd. Ing.
Roswitha Walch
Fachschuldirektorin
fsneudorf@stmk.gv.at Tel.: 03182/23910
www.fs-neudorf.at 8410 Wildon
24 Kinder & Jugend
Blickpunkt Dezember 2012
Die Adventkranzsegnung stand
unter dem Motto: „Advent ist
die Zeit, um Gott den Weg zu
bereiten“.
Die Gestaltung der Texte, Rollenspiele
und Gebete übernahmen
die Schülerinnen und Schüler der
1. Klassen der NMS im Rahmen
des Religionsunterrichts mit
ihrer Lehrerin Inge Marbler. Für
die musikalische Umrahmung
sorgte Sandra Steinwidder mit
ihrer Instrumentalgruppe.
Adventkranzsegnung
Eine besinnliche Adventzeit
und ein friedenreiches Weihnachtsfest
wünscht das gesamte
Lehrerkollegium der
NMS/HS Wolfsberg
LAZ-Vorstufe in der
NMS/HS Wolfsberg
Mit dem Schuljahr 2012/13 wurde die NMS/HS Wolfsberg zur
LAZ-Vorstufe im Fußball (LAZ heißt Landesverbandsausbildungszentrum).
Diese beginnt in der 5. Schulstufe (1. Klasse) und wird
aufsteigend bis zur 2. Klasse weitergeführt. In diesem Programm
werden fußballbegeisterte und talentierte Schülerinnen und Schüler
auf Schulebene gefördert. UEFA-A-Lizenztrainer Hannes Haller
kümmert sich im Rahmen des Turnunterrichts verstärkt um unsere
jungen Fußballerinnen und Fußballer. Alle SchülerInnen und LehrerInnen
sind von seinem Training
begeistert.
Im Rahmen dieses Projekts
wird auch die Zusammenarbeit
mit dem SV Wolfsberg im
Schwarzautal auf Vereinsebene
vertieft und ausgebaut.
Neueste Trainingsinhalte und
koordinative Übungen aus dem
kinetischen Bereich werden unseren
Schülerinnen und Schülern
vermittelt. Der Spaß und die
Freude an der Bewegung und
stehen im Vordergrund.
Ingrid Ritz, Peter Semlic,
Dir. Alfred M. Kapper
8421 Wolfsberg i.Schw. 148
Tel./Fax: 03184 2030
Handy: 0676 50 56 220
Dezember 2012 Blickpunkt
Kinder & Jugend
Schnuppertag
Am 27. November 2012 besuchten
uns die zukünftigen
Schulabgänger der Volksschulen
Wolfsberg, St. Nikolai/Dr.,
Jagerberg und Mitterlabill.
Nach der musikalischen Begrüßung
mit dem Titel „Let it be“,
gespielt von der Schulband der
Unverbindlichen Übung „Musikalisches
Gestalten“ und gesungen
vom Schulchor, wurden
unsere Gäste vom Direktor Alfred
Michael Kapper willkommen
geheißen.
Danach gab es im Turnsaal
eine Darbietung von den Schülerinnen
der Unverbindlichen
Übung „Rhythmische Gymnastik“.
Die Mädchen von allen
vier Schulstufen präsentierten
verschiedenste Tanzchoreographien
mit Reifen, Pom-Pons und
Hip-Hop Moves.
Anschließend gab es eine spannende
Stunde im Physiksaal. Die
Schülerinnen und Schüler der 4.
Klassen zeigten tolle Versuche,
Kfz-Zulassung in Lebring
Montag bis Freitag
8:00 - 13:00 Uhr
für die Bezirke
welche die interessierten Zuschauerinnen
und Zuschauer zum
Staunen brachten.
Begeistert
waren sie vom
Stationenbetrieb,
bei dem
sie ihr Geschick
und Wissen unter
Beweis stellen
konnten.
Danach wurden
unsere Gäste
von „Guides“,
(Schülerinnen
und Schüler der
Leibnitz
Bad Radkersburg
Deutschlandsberg
Feldbach
Graz-Umgebung
Für Fragen wenden Sie sich bitte an:
EFM Versicherungsmakler Lebring
Pock & Sammt GmbH
Gewerbegebiet Stangersdorf 110, 1. OG.
8403 Lebring
(03182) 52547 | lebring@efm.at
EFM - MIT ÜBER 50 STANDORTEN DIE NR. 1 IN ÖSTERREICH
25
4. Klasse) durch das Schulhaus geführt.
Die gut eingerichtete Bibliothek
und Ludothek faszinierten
ebenso wie der Computerraum.
Anschließend hatten die Volksschüler
die Möglichkeit, sich mit
den Schülerinnen und Schülern
unserer Schule auszutauschen
und Unterrichtssituationen kennenzulernen.
Zur Stärkung gab es Kinderpunsch,
Aufstrichbrote und noch
eine kleine Überraschung zum
Abschied.
Sarah Gartler, Ingrid Ritz
26 Kinder & Jugend
Blickpunkt Dezember 2012
„Der mit dem Wolf tanzt“ - eine
Autorenlesung der besonderen Art
Am 9. Oktober 2012 erlebten
die Schüler und Schülerinnen der
3. und 4. Klasse eine spannende
und sehr unterhaltsame Lesung.
Der bekannte Autor Werner J. Egli
kam schon zum zweiten Mal in
unsere Schule und stellte seine
neuen Bücher vor. Er las aus den
Büchern “Der erste Schuss" und
”Heul doch den Mond an" und er-
zählte den begeisterten Schülern
und Schülerinnen viel über die
Entstehungsgeschichten seiner
Bücher und einige Anekdoten
aus seinem Leben. Mit seinem
spannenden und interessanten
Vortrag schaffte er es, die Schüler
und Schülerinnen zu begeistern.
Zum Schluss hatten die SchülerInnen
noch die Möglichkeit,
Wir, die 3a und 3b Klasse
der NMS Wolfsberg, sind am
13. November mit unseren
Lehrern Maria Trummer
und Silvia Schweiger nach
Leibnitz ins Dieselkino zum
Workshop mit dem Thema
„Weltraum“ gefahren. Der
Film „Mondscheinkinder“,
der uns von der Forscheror-
Berufsinfomesse Leibnitz 2012
Am 15. November 2012 fuhren
die 3. und 4. Klassen mit den Lehrerinnen
Frau Patz, Frau Wippel,
Frau Schweiger und Herrn Gerhold
zur Berufsinformationsmesse
nach Leibnitz. Dort lernten sie
verschiedene Schulen, Universitäten,
Fachhochschulen und
Unternehmen kennen.
Die Schüler und Schülerinnen
fanden es sehr gut, dass die Fahrt
zur Berufsinformationsmesse
Fragen zu stellen und ihre gekauften
Bücher signieren zu lassen.
Für die Schulbibliothek wurden
ganisation Einstein Junior aus Graz
präsentiert wurde, beeindruckte
uns sehr. In diesem Film ging es um
Paul, einen sechsjährigen Buben,
der eine sehr seltene Krankheit hat,
er ist ein Mondscheinkind. Es handelt
sich um eine Hautkrankheit,
bei der man sich dem Sonnenlicht
nicht aussetzen darf. Paul hatte
es sehr schwer, weil er nie mit
„Check your future“ von den Lehrerinnen
organisiert wurde, denn
da konnten sie sich ausführlich
über die verschiedenen Schulen
und Unternehmen informieren.
Sehr interessant war, dass sie den
Berufseignungstest vom AMS
machen konnten und das Ergebnis
mit ihnen in Einzelgesprächen
ausgewertet wurde.
Barbara Wippel,
Theresia Patz
einige Bücher angekauft.
Barbara Wippel,
Theresia Patz
Mondscheinkinder
anderen Kindern spielen durfte.
Der Arzt von Paul fand heraus,
dass er auch einen Tumor hatte
und somit seine Lebenszeit schon
sehr begrenzt war. Paul träumte
davon, ein Astronaut zu werden
und wenn er sterben würde, mit
einer Rakete auf einen anderen
Planeten fliege, der für ihn auserwählt
worden ist.
Anschließend konnten wir an
verschiedenen Stationen zum
Thema „Weltraum“ arbeiten, die
vom Projekt Einstein Junior für uns
aufgebaut waren. In einer Station
bastelten wir unsere eigenen
Raketen, die wir danach bei einer
anderen Station starten ließen. Es
war auch ein Weltraumforscher aus
Graz bei uns. Wir stellten ihm viele
Fragen unserer Wahl. Dieser Tag
war für uns sehr lehrreich und auch
lustig. Wir danken den Lehrerinnen,
die für uns diesen wunderschönen
Tag ermöglicht haben.
Maria Trummer, Sonja
Pletzl, Maria Pucher und Katharina
Schabler, 3a Klasse
Dezember 2012
Sparverein „Treffpunkt“
unter neuer Führung
Seit Jänner 1991 war Albert
Schiffmann Obmann des Sparvereines
„Treffpunkt“ mit dem
Stammlokal Hammer-Tatzl. Nun
legte er nach mehr als 21-jähriger
Tätigkeit sein Amt zurück. In
seiner Amtszeit entwickelte sich
der Sparverein stets weiter und
so ist man heute stolz auf 130
Mitglieder mit einem Sparvolumen
von ca. 60.000 Euro. Am 23.
November 2012 trat Schiffmann
als Obmann zurück, nachdem er
den Verein über zwei Jahrzehnte
Blickpunkt
mit Umsicht, Einsicht und Einfühlsamkeit
geführt hatte. Der neu
gewählte Obmann Alois Trummer
überreichte ihm als Dank für
seine langjährige Tätigkeit einen
Thermengutschein für erholsame
Stunden und wünschte ihm in
seiner Vereinspension das Aller-
Frohe Weihnachten und einen
guten Rutsch ins Jahr 2013 wünscht
Marchtring 27 · 8421 Wolfsberg
Telefon: 0664/42 81 821 · e-Mail: maier.r@inode.at
27
beste. Der neue Vereinsvorstand
stellte sich den Mitgliedern vor
und gab das Versprechen, sich
voll und ganz für den Sparverein
TREFFPUNKT einzusetzen.
So sieht der neue Vorstand des
Sparvereines „Treffpunkt“ aus:
Obmann: Alois Trummer
Obmann-Stellvertreter: Rudolf Walter
Kassierin: Maria Kamper
Kassierin-Stellvertreterin: Renate Neubauer
Schriftführer: Rudolf Großschädl
Schriftführer-Stellvertreterin: Petra Großschädl
Revisorin: Monika Trummer
Bank: RAIBA Wolfsberg/Schw.
Vereinslokal: Landgasthaus Hammer-Tatzl
Positiv ist...
...dass die Gärtnerei Sammer wundschöne
Blumenarrangements herstellt, auf die Wünsche
der Kunden eingeht und die Qualität zu
100 % stimmt. Zusätzlich wird man vom Team
sehr kompetent und freundlich beraten.
Ärgerlich ist...
+
..., dass die Landwirte kaum auf unsere Gemeindestraßen
Rücksicht nehmen und diese vor allem
im Herbst regelmäßig verschmutzen.
-
28 Vereine
Blickpunkt Dezember 2012
Zwischen 50 und 60 tapfere
und wetterfeste Wanderer haben
sich vor dem Kirchplatz in
St. Nikolai ob Draßling eingefunden,
um am traditionellen
Wandertag teilzunehmen. Als
Bürgermeister von St. Nikolai
trug Mag. Josef Pratter diesmal
den Schwarzautaler Wanderhut.
Franz Zach plante und markierte
- zum 30. Mal! - einen perfekten
Wanderweg.
Die Route führte uns von St.
„WoazBoard“ berichtet...
Schwarzautaler Wandertag 2012
Nikolai über Draßling und Techensdorf
nach Hainsdorf, wo
wir vom Gasthaus Hammer-Tatzl
verköstigt wurden.
In Hainsdorf fand dann auch
die Hutübergabe statt. 2006
starteten wir in Hainsdorf und
in den folgenden Jahren ging
der Hut von einer Gemeinde in
die andere, bis er wieder von
Bgm. Karl Tatzl übernommen
wurde. Nach der Mittagspause
ging es querfeldein und leicht
für Anfänger und Fortgeschrittene
10 x 1 Stunde € 60,00
Anmeldung: bei Klaus
0664/3885600
Beginn: 08.01.2013
Ort: Turnsaal, HS Wolfsberg
jeweils Dienstag
Zeit: 19:30 bis 20:30 Uhr
bergauf wieder zurück nach St.
Nikolai, wo wir noch im Gasthaus
Größ-Rom gemütlich zusammen
gesessen sind.
Sieger des von Christine Hubmann
durchgeführten Schätzspiels
war Rudolf Hubmann
Die Schätzfrage lautete: Ein
halbes Kilo Mais sind wie viele
Körner? Richtige Antwort: 1.412
Maiskörner
Der Wanderpokal für die größte
teilnehmende Gruppe ging
an die St. Nikolaier Wanderer.
Entgegengenommen wurde der
Pokal von Bgm. Josef Pratter mit
der Zusicherung, am nächsten
Wandertag teilzunehmen.
Vielen Dank an alle, die dem
schlechten Wetter getrotzt haben
und die Tradition des gemeinsamen
Wanderns am Nationalfeiertag
hochhalten. Wir sehen
uns im nächsten Jahr wieder!
Ihr WoazBoard-Team
Wir sind Online - besuchen Sie uns auf www.woazboard.at
• Alle Termine für 2013 schon jetzt vormerken:
13. Juli Sommerkino in Breitenfeld
• Fotos von unseren Veranstaltungen
Wir bieten: Englischkurs für Ihren nächsten Urlaub, nähere Informationen
zum Kurs und zur Anmeldung auf unserer website.
Wir suchen: • Ideen undVorschläge für Kurse, Seminare, etc.
• An welchem Kurs hätten Sie Interesse?
• Welchen Kurs würden Sie selbst gerne abhalten?
• Beiträge lokaler KünstlerInnen für eine für 2013
geplante Ausstellung, Bilder, Fotos, Skulpturen, etc.
Wir freuen uns über Beiträge zu allen kulturellen Belangen.
Kontakt: office@woazboard.at
Sie können sich schon jetzt für den Faschingsrummel 2013 anmelden!
Dezember 2012 Blickpunkt
Diverse
Woazstriezelsonntag
Bei strahlendem Herbstwetter
konnten wir wieder einmal
zahlreiche Besucher aus Nah
und Fern begrüßen, die bis zur
Schlussverlosung geduldig ausharrten
und sich von der Frei-
Für die stillste Zeit im Jahr einen der
leisesten Staubsauger!
Boden-Staubsauger BGS51433 Silber-Schwarz-Weiss
Art. Nr.: 0714816
inklusive
* Statt Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers.
Die Angebote gelten solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
EP: und läuft
willigen Feuerwehr Wolfsberg
verköstigen ließen.
Bei einem eigenen Wii-Bewerb
im Kegeln konnten folgenden
Gewinner ermittelt werden:
1. Platz: Lukas Schuchlenz/Manning
freut sich über eine „Wii-
Family-Edition“
2. Platz: Lena Wohlmann/Seibuttendorf
gewann einen DVD-
Player
3. Platz: Laura Dier/Breitenfeld
fotografiert künftig mit einer
neuen Digitalkamera
Beutellos!
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen ein
friedvolles Weihnachtsfest und alles
Gute im Neuen Jahr!
statt 349. 99 *
299.-
29
4. Platz: Judith Schuchlenz/
Manning kann jetzt mit einem
selbstgestrickten Teddybären
kuscheln
Gewinner der großen Schlussverlosung:
1. Preis Fr. Neumeister/Gnas ging
mit einer Constructa Waschmaschine
nach Hause
2. Preis Fr. Friedl/Maggau freute
sich über eine Nespresso Kaffeemaschine
3. Preis Fr. Pilch/Hainsdorf schaut
ab sofort auf einem Samsung
TV-Gerät fern
30 Polizei
Blickpunkt Dezember 2012
Vorsicht vor Taschendieben! Mit Fragen
Großveranstaltungen mit einem Gedränge vor dem Eingang sind ein „Paradies“ für Taschendiebe.
Ebenso Straßen-, U- und S-Bahnen zu Stoßzeiten, Rolltreppen in Einkaufszentren und Bahnhöfe, wo
die Fahrgäste auf andere Dinge konzentriert sind und nicht auf ihr Gepäck. Taschendiebe gehen mit
ihrem Opfer auf „Tuchfühlung“. Erst wird angerempelt, dann bestohlen. Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit
im Einkaufsgetümmel ist die Gefahr am größten, Opfer eines Taschendiebes zu werden.
Tipps gegen Taschendiebe:
• Niemals viel Bargeld bei sich tragen
• Kreditkarten wie Bargeld behandeln
• Wertsachen auf mehrereTaschen verteilen
• Mobiltelefone nicht weglegen und so nahe wie möglich am
Körper tragen
• DieGeldbörse ist am sichersten in der vorderen Hosen- oder
Innentasche aufgehoben
• Handtasche, Fotoapparat an der Körpervorderseite tragen
• Vorsicht im Gedränge
• Bei verdächtigen Wahrnehmungen verwenden Sie bitte den
Polizei-Notruf 133
Sei schlauer als der Klauber!
Foto: Quelle BmI
können Sie sich auch
gerne an mich
persönlich wenden!
GrInsp. Alois TRUMMER
Polizeiinspektion
8421 Wolfsberg/Schw.
Tel: 059133-6177-0,
Fax: DW 109
Mobil: 0676-9366652;
E-Mail:
alois.trummer@polizei.gv.at