16.01.2013 Aufrufe

Vulkanismus

Vulkanismus

Vulkanismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Rahmen des Seminars<br />

Neuere Ergebnisse der Planetenphysik<br />

an der Universität zu Heidelberg<br />

wird am 21.06.2002 anläßlich des<br />

Jubiläums des 10. Astro-Scheins<br />

folgender Vortrag präsentiert:


von und mit<br />

Martin Stübig, MPI-Kernphysik, Heidelberg<br />

betreut durch Prof. Dr. I. Appenzeller


Leitfaden<br />

• Was ist <strong>Vulkanismus</strong>?<br />

• Der vielfältige <strong>Vulkanismus</strong> auf der Erde<br />

• Die Vulkane des Mars<br />

• Der Venus-<strong>Vulkanismus</strong><br />

• Io - Mond der Schwefelvulkane<br />

• Kryo-<strong>Vulkanismus</strong> im äußeren Sonnensystem<br />

• DAS ist <strong>Vulkanismus</strong>!<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Lexikalisch:<br />

Was ist <strong>Vulkanismus</strong>?<br />

Zusammenfassende Bezeichnung für alle geologischen Vorgänge, die mit dem<br />

Austritt fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe aus dem Erdinneren an die<br />

Erdoberfläche stehen.<br />

Geologisch:<br />

Geschmolzenes Gestein erreicht die Erd-/Planetenoberfläche, fließt, oft<br />

begleitet durch Asche und Rauchbildung, aus und erstarrt.<br />

Physikalisch:<br />

Durch innere Energiequellen aufgeheiztes Material dehnt sich aus. Aufgrund<br />

seiner, relativ zur Umgebung geringeren Dichte steigt es auf.<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Ausprägungen des irdischen <strong>Vulkanismus</strong><br />

Mit zunehmenden SiO 2-Gehalt<br />

wird die Lava saurer und<br />

zähflüssiger (viskoser)!<br />

Mit abnehmender Temperatur wird<br />

das Magma durch Kristallisation<br />

saurer und damit zähflüssiger!<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Basaltischer <strong>Vulkanismus</strong><br />

Bildung flacher Schildvulkane mit großem Basisdurchmesser, z.B.<br />

Hawaii-Vulkane<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Beispiele<br />

Links: Mauna Kea<br />

Unten: Lavastrom des Mauna Loa<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Intermediärer <strong>Vulkanismus</strong><br />

Schicht-/Stratovulkane Schlackenkegelvulkane<br />

Lavaströme + Pyroklastisches<br />

Material, z.B. Vesuv, Fujiyama,<br />

Stromboli<br />

Entsteht durch Auswurf von<br />

pyroklastischem Material, z.B.<br />

Eifelvulkane, Cerro Negro<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Pyroklastische Auswürfe<br />

Pyroklastische Gas-Schutt-Ströme können mit mehreren 100 km/h fließen!<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Beispiele<br />

Stromboli Cerro Negro<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Schlackeauswurf des Stromboli<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Der Ätna als Hohlraumresonator<br />

Die Eigenfrequenzen der Magmaröhren bewirken rythmische Magmabewegung<br />

und damit einen Pumpmechanismus!<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Saurer <strong>Vulkanismus</strong><br />

Lava kann Schlot verstopfen: Vulkanausbruch mir riesiger<br />

Explosion, z.B. Mt. St.Helens, Energieumsatz ≈ 10 19 J<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Wasservulkanismus<br />

Der Kontakt zu Wasser führt zu heftigen phreatomagmatischen<br />

Eruptionen und zur Ausbildung von Maaren<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Eifel-Maare<br />

Beispiele<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


<strong>Vulkanismus</strong> auf Catan<br />

Ausbruch des Vulkans beim Würfeln<br />

des Zahlenchips.<br />

Anrainer darf sich für Siedlung 1, für<br />

Stadt 2 beliebige Rohstoffe nehmen.<br />

Richtung des Lavastroms wird durch<br />

erneutes Würfeln festgelegt.<br />

Eine betroffene Stadt wird zur<br />

Siedlung umgewandelt, eine betroffene<br />

Siedlung wird komplett zerstört.<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Verteilung der Vulkantätigkeit auf der Erde<br />

- Lavaaustritte aus Mittelozeanischen Rücken<br />

- Konzentration aktiver Vulkane an Subduktionszonen<br />

- Vereinzelte Regionen aktiven <strong>Vulkanismus</strong> (Hot Spots)<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Querschnitt durch den Erdmantel<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Entstehung neuer Kruste an Mittelozeanischen Rücken<br />

Bildung von Ophiolit-Komplexen: Abfolgen von Peridotit, Gabbro,<br />

Sheeted Dikes und Kissenlaven<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Die Entstehung von Kissen-Lava<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Schwarze Raucher<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Vulkanbildung an Kollisionszonen von Platten<br />

Ozeanisch ↔ Ozeanisch Ozeanisch ↔ Kontinental<br />

Bildung von vulkaninschen<br />

Inselbögen, z.B. Japan<br />

Bildung von Gebirgen mit hoher<br />

Vulkantätigkeit, z.B. Anden<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Hot-Spot-<strong>Vulkanismus</strong><br />

Heisses Kernmaterial steigt direkt von der<br />

Kern-Mantelgrenze zur Erdkruste auf.<br />

Bewegt sich die über dem ortsfesten<br />

Diapir liegende Platte, so wird eine<br />

Vulkankette gebildet, z.B. Hawaii<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Energiequellen für den <strong>Vulkanismus</strong><br />

- Akkretionsenergie aus der Phase der Planetenbildung<br />

- Gravitationsenergie durch Differenzierung<br />

- Radioaktive Zerfallswärme (Th, K)<br />

⇒ Ausbildung globaler Konvektionszellen als Motor<br />

für die Plattentektonik!<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


<strong>Vulkanismus</strong> auf dem Mond?<br />

Nach gewaltigen Meteoriteneinschlägen<br />

haben sich die<br />

z.T. gigantischen Impaktkrater<br />

mit basaltischer Lava<br />

gefüllt.<br />

Links: Mare Humorum<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Die Vulkane des Mars<br />

Vulkane der Tharsis-Region Urania Mons<br />

Mars beherbergt riesige Schildvulkane,<br />

die mit bis zu 27 km Höhe die größten<br />

Vulkane des Sonnensystems sind.<br />

Ursache: - Hot Spot, keine Tektonik<br />

- geringe Schwerkraft<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


3-D-Darstellung eines Tharsis-Vulkans<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Olympus Mons - Der größte Vulkan des Sonnensystems<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Die Caldera von Olympus Mons<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Die Tharsis-Aufwölbung<br />

Ein riesiger Mantleplume bewirkt die Aufwölbung der Tharsis-Region<br />

(8 km „ü.N.N.“). Das Vallis Marineris ist ein Grabenbruch aus der<br />

resultierenden Dehnung der Kruste.<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Der Venus-<strong>Vulkanismus</strong><br />

Sapas Mons Maat Mons<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Flug über die Venusoberfläche<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Schema des Venus-<strong>Vulkanismus</strong><br />

Fehlende Plattentektonik führt zur Bildung von Dehnungszonen mit<br />

<strong>Vulkanismus</strong> und von Kompressionszonen mit domartigen Aufwölbungen,<br />

vgl. „Pancakes“ im rechten Bild<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Io - Mond der Schwefelvulkane<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Vulkane und Calderen<br />

Prometheus Tupan-Caldera<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Der Vulkan Babbar Paterra<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Nachweis von Aktivität<br />

Oben:<br />

Pillan Paterra<br />

Links:<br />

Tvashtar Catena<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


ρ≈3500 kg/m 3<br />

⇒ FeS-Kern und<br />

Silikatmantel<br />

Prinzip des Schwefel-Silikat-<strong>Vulkanismus</strong><br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Io als Vulkanmond<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Energiequelle des Io-Vulkanimus<br />

Je nach relativer Stellung von Jupiter und den anderen Galileischen Monden<br />

zu Io ändert sich die resultierende Gezeitenkraft F G. Sie führt bei Io zu<br />

Krustenanhebungen bis 100m.<br />

∑<br />

2R<br />

Io<br />

FG ≈ GM Iomi<br />

3<br />

i ri<br />

Energieleistung:10 13 -10 14 W. (Vgl. Sonneneinstrahlung: 10 14 W !)<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Kryovulkanismus im äußeren Sonnensytem<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Aktivität auf der Tritonoberfläche<br />

Stickstoff-Methan-Wassereis-Calderen Stickstoff-Geysire<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Aktivität auf der Tritonoberfläche<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Künstlerische Darstellung eines Tritonvulkans<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


DAS ist <strong>Vulkanismus</strong>!<br />

• Die physikalische Definition bleibt erhalten<br />

• <strong>Vulkanismus</strong> tritt auf Planeten und Monden auf!<br />

• Gezeitenkräfte können eine Energiequelle sein!<br />

• Wasser, Stickstoff und Schwefel können<br />

als Magma dienen!<br />

⇒ <strong>Vulkanismus</strong> ist ein Phänomen das der Energie-<br />

abfuhr aus dem Inneren planetarer Körper dient.<br />

<strong>Vulkanismus</strong> im Sonnensystem, Martin Stübig, Heidelberg, 21.06.2002


Dieser Vortrag wurde Ihnen präsentiert<br />

mit freundlicher Unterstützung von<br />

und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!