Gemeindebrief Dezember 2010 - Januar 2011 - Ev.-Luth ...
Gemeindebrief
Ausgabe 28 – Dezember 2010 / Januar 2011
Sternstunden
Auf ein Wort
Sternstunden
In den lichtarmen
Wochen der
Advents- und Weihnachtszeiterleuchten
Sterne fast
überall die manchmal
halbdunklen
Tage: in den Fenstern
und Türen vieler
Häuser, in Shopping-Centern
oder
in Einkaufsstraßen.
Sie erinnern uns an
die große Sternstunde, die die Geburt
Jesu für uns Menschen ist und
an die Personen, denen nach der
biblischen Weihnachtsgeschichte
der Besuch bei dem neugeborenen
Jesus eine ganz besondere Sternstunde
in ihrem Leben gewesen
ist.
Dazu gehören die Weisen aus
dem Morgenland. Sie sind dem
Stern mit ihrem großen Gefolge
den weiten Weg aus ihrer Heimat
nach Bethlehem hinterhergegangen.
Und als der Stern dort über
Inhalt
Auf ein Wort ........................... 2
Gottesdienste / Andachten........ 4
Freud und Leid ........... ............ 6
aus dem Kirchenvorstand ......... 7
von Mitarbeitern ...................... 8
Erwachsene - Veranstaltungen .. 10
Kino und Kirche ..................... 11
Erwachsene - Termine.............. 14
Berichte / über den Zaun.......... 15
Jahresplanung .........................
Kinder / Jugendliche -
19
Veranstaltungen / Termine... 23
Freizeit................................... 28
Senioren - Veranstaltungen....... 29
Senioren - Ansprechpartner....... 33
Kirchenmusik .......................... 34
Lebenshilfe ............................. 36
so erreichen Sie uns/Impressum 38
2
dem Geburtsort Jesu
stehen blieb, erlebten
sie mit und
durch Jesus ihre
ganz persönliche
Sternstunde.
Weil die Weisen
erkannt hatten,
welch großartiges
Geschenk allen
Menschen mit der
Geburt Jesu gegeben
ist, verehrten
sie ihn. Und brachten ihre Freude
und ihren Dank mit großzügigen
Geschenken zum Ausdruck. Eine
schöne Geste, die bis heute ein
fester Bestandteil des Weihnachtsfestes
ist.
In der Weihnachtsgeschichte
wird auch von Hirten berichtet, die
in der Nähe von Bethlehem mit
ihrer Herde lagerten. Sie werden
vermutlich den Stern auch gesehen
haben, wussten ihn aber
wahrscheinlich nicht zu deuten.
Deshalb teilten ihnen Engel die
frohe Botschaft der Geburt Jesu
mit. Daraufhin ließen die Hirten
ihre Herde eine Weile unbeaufsichtigt
und gingen zum Geburtsort
Jesu, über dem der Stern stand.
Dort erlebten auch sie ihre ganz
persönliche Sternstunde.
Menschen, die nahe an Jesus
dran waren, wie z. B. die Hirten
oder all diejenigen, die sich in
Bethlehem aufhielten, andere, die
eine größere Distanz zu ihm hatten
wie z. B. die Weisen aus dem
Morgenland und ihr Gefolge, Junge
und Alte, Arme und Reiche, sie alle
hatten an diesem Tag eine ganz
große Sternstunde.
Die Geburt Jesu ist für uns alle,
unabhängig davon, wie nahe dran
oder wie weit entfernt wir z. Zt. in
unsrer Beziehung zu Jesus sind,
eine Sternstunde. Und so, wie Gott
in Jesus zu uns Menschen gekommen
ist, werden wir ermutigt, uns
wie die verschiedenen Personen
der Weihnachtsgeschichte auf den
Weg zu ihm zu machen. Dabei
können wir darauf vertrauen, dass
wir - wie die Weisen durch den
Stern und die Hirten durch die
Gesucht werden!
In diesem Jahr sollen die Kirchen
in Eidelstedt wieder weihnachtlich
geschmückt werden.
Für die Christus-, die Johanneskirche
und die Marienkapelle
brauchen wir noch je einen Baum.
Die Tannen oder Fichten sollen
mindestens 4 Meter hoch sein.
Wer hat für uns eine Baumspende?
Für Fällen und Transportieren
Gemeindeversammlung
Der Kirchenvorstand lädt sehr
herzlich zu einer Gemeindeversammlung
am Donnerstag, 17.
Februar um 19:30 Uhr in der
Marienkapelle, Mählstraße 1,
ein. Darin bilden die Leitsätze für
unsere Gemeinde und die verschiedenen
Bauvorhaben die
inhaltlichen Schwerpunkte.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Wahl eines/einer Versamm-
lungsleiters/in
- Wahl eines/einer Protokollführers/in
- Vorstellung der Leitsätze
- Aussprache
Veranstaltungen
Engel - immer wieder Unterstützung
erhalten.
Ich wünsche uns, dass das
Weihnachtsfest für jeden von uns
eine Sternstunde in diesem Jahr
ist. Und ich wünsche uns, dass wir
auch im neuen Jahr viele weitere
persönliche Sternstunden erleben
werden.
Mit den besten Wünschen für
ein schönes Weihnachtsfest und
für ein gutes Jahr 2011
Jörn de Jager
der Bäume
sorgt die Gemeinde.
Hinweise
bitte bis zum
06. 12. an das
Kirchenbüro
Tel.: 040 20
94 857-0.
R. Bäns
- Bericht über Bauvorhaben
- Aussprache
- Verschiedenes.
Die Mitglieder des Kirchenvorstandes
freuen sich über Ihre
Teilnahme an der Gemeindeversammlung.
Jörn de Jager, Vorsitzender
3
Gottesdienste / Andachten
Gottesdienste im Dezember
Kehrt um, denn das Himmelreich ist nah Matthäus 3,2
So. 05. 10:00 E mit Abendmahl (Gemeinschaftskelch),
Pastorin Melzer
11:20 E Kinderkirche, Diakonin Schreiber und Team
10:00 M Pastor Fanslau; mit Beteiligung der Pfadfinder
18:00 M MomentMal - Gottesdienst für Neugierige;
Thema: „ADVENTure“; Predigtimpuls: Pastor
Sven Warnk, Neumünster
So. 12. 10:00 E Plattdeutscher Gottesdienst,
Pastor i. R. Rohwedder; anschl. Kirchenkaffee
10:00 M mit Abendmahl, Pastor Affeld
Fr. 17. 19:30 J Advents-Andacht, Prädikantin Drenckhan
So. 19. 10:00 E mit Aufstellen der Krippenfiguren,
Pastor de Jager; die Flötengruppe Musica Flauta
führt den „Weg nach Bethlehem“ auf
10:00 M Pastorin Sander
Heiligabend
Fr. 24. 14:30 E Pastor de Jager und Diakonin Schreiber;
mit Krippenspiel
14:30 C Pastor Fanslau und Katja Sievers; mit Krippenspiel
15:00 M Diakon Loose und Monika Hausdorf;
mit Krippenspiel
16:00 C Pastor Fanslau und Katja Sievers; mit Krippenspiel
16:00 E Pastor de Jager und Diakonin Schreiber;
mit Krippenspiel
17:00 M Christvesper, Pastor Affeld; mit Posaunenchor
17:30 C Christvesper, Pastorin Sander
17:30 E Christvesper, Pastorin Melzer;
es singt der Chor der Elisabethkirche
23:00 M Jugendgottesdienst, Pastor Fanslau, Jonas Goebel
und Team
23:30 E Christmette, Propst Dr. Melzer;
mit besonderer musikalischer Gestaltung
Verkündigungsorte sind wie folgt gekennzeichnet
Christuskirche = C Elisabethkirche = E
Johanneskirche = J Marienkapelle = M
Kindergottesdienst: In der Marienkapelle wird parallel zum 10 Uhr-Gottesdienst
ein Kindergottesdienst für verschiedene Altersgruppen angeboten.
4
Allgemeine Hinweise
Gottesdienste im Januar
Gottesdienste / Andachten
Sa. 25. 10:00 E
Weihnachtsfeiertage
mit Abendmahl (Einzelkelche), Pastor de Jager
10:00 M mit Abendmahl, Pastor Affeld
So. 26. 10:00 E Pastorin Melzer;
es singt der Chor der Elisabethkirche
10:00 M Musikalischer Gottesdienst, Pastorin Sander
Silvester
Do. 31. 17:00 E Predigtgottesdienst, Pastorin Melzer;
anschl. Sektumtrunk zum Jahreswechsel
17:00 M Jahresschlussandacht mit Liedern aus Taizé,
Pastor Fanslau
Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes
schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. 1. Mose 1,27
So. 02. 10:00 M Gemeinsamer Gottesdienst zum Jahresbeginn,
Pastorin Sander; anschl. Sektumtrunk
11:20 E Kinderkirche, Diakonin Schreiber und Team
So. 09. 10:00 E Pastor de Jager; anschl. Kirchenkaffee
10:00 M mit Abendmahl, Pastor Fanslau;
Verabschiedung von Jutta Beit, Gesa Borek und
Renate Drenckhan aus dem Dienst als Gemeindesekretärinnen;
anschl. Beisammensein (s. S. 8)
So. 16. 10:00 E mit Abendmahl (Einzelkelche), Pastorin Melzer
10:00 M Pastor Affeld
18:00 M „Sing & Pray“ für Jugendliche und Erwachsene,
Jugendteam und Band
So. 23. 10:00 E Pastor de Jager; anschl. Kirchenkaffee
10:00 M mit Abendmahl, Pastor Fanslau
So. 30. 10:00 E Ökumenischer Gottesdienst mit St. Gabriel,
Auftakt zur ökumenischen Bibelwoche; anschl.
gemeinsamer Jahresempfang der ev. und kath.
Gemeinde; es spielt der Posaunenchor (s. S. 12)
19:30 C Atempause mit Liedern aus Taizé, Pastor Affeld;
18:00 Uhr Workshop „Taizé-vierstimmig“
Neue Fahrdienstregelung: Zu Gottesdiensten mit Haltestellensymbol
fährt unser Gemeindebus. Möchten Sie abgeholt werden, geben
Sie bitte bis Freitag, 12 Uhr, im Kirchenbüro (Tel.:20 94 857-0)
Bescheid. In den Schulferien fährt kein Bus!
5
6
Freud und Leid
Freud und Leid (nur Amtshandlungen) Stand 28.10.2010
Aus Datenschutzgründen dürfen die an dieser Stelle im Gemeindebrief
veröffentlichten Namen der
- Getauften
- Verheirateten
- Verstorbenen
im Internet nicht veröffentlicht werden.
Entnehmen Sie diese Namen bitte der gedruckten Version des
Gemeindebriefes.
Liebe Gemeindeglieder,
auf dieser Seite werden Ihre persönlichen Daten veröffentlicht. Falls Sie keine
Veröffentlichung wünschen, benachrichtigen Sie bitte rechtzeitig schriftlich oder persönlich Ihr
Gemeindebüro.
Wenn Sie den Wunsch haben, dass anlässlich eines besonderen Festtages (z.B. Goldene
Hochzeit) für Sie ein Gottesdienst oder eine Andacht stattfinden soll, dann wenden Sie sich bitte persönlich
an einen unserer Gemeindepastoren.
Andachten in der Seniorenresidenz an der
Mühlenau
Dez Do. 09. 15:30 Uhr Pastor de Jager, es spielt die
Flötengruppe Musica Flauta
Jan Do. 13. und 27. jeweils 15 Uhr Pastor de Jager
der Kirchenvorstand tagt
Dezember Di. 07. 19:30 Uhr Elisabethkirche
Januar Di. 11. 19:30 Uhr Christuskirche
aus dem Kirchenvorstand
Umzug in die Christuskirche am 10. April
Nun ist es bald so weit: Am 10.
April 2011 wollen wir, wie schon
lange geplant, mit „Pütt un Pann“
in die Räume an der Christuskirche
umziehen. Von da an finden die
Gottesdienste und alle regelmäßigen
Veranstaltungen von Standort
II nur noch am Halstenbeker Weg
22 statt. Die Räume der Marienkapelle
werden danach dem
Kindergartenwerk des Kirchenkreises
übergeben, das das Gebäude
pachtet, um dort eine größere
Kindertagesstätte einzurichten.
Die Erlöse werden in die
Errichtung eines neuen Gemeindehauses
an der Christuskirche fließen,
das ein attraktives, geräumiges
und wirtschaftliches Zuhause
für das bisherige Gemeindeleben
der 3 Pfarrbezirke Marien, Johannes
und Christus sein wird. Die
zukünftige Nutzung der Räumlichkeiten
der Johanneskirche ist noch
nicht abschließend geklärt. Jedoch
bleibt der dortige Kindergarten wie
bisher in seinen angestammten
Räumen.
Natürlich hatten sich alle
gewünscht, dass das neue Gemeindehaus
zum Zeitpunkt des
Umzuges schon fertiggestellt sein
würde. Aber verschiedene planerische
und behördliche Verzögerungen
ließen einen Baubeginn
noch nicht zu. Im Frühjahr wird
zumindest mit der notwendigen
Turmsanierung begonnen und in
den Monaten danach rechnen wir
mit dem Baubeginn des Gemeindehauses.
So werden sich die
Gruppen und Kreise zunächst im
bisherigen Gebäudebestand am
Halstenbeker Weg treffen. Die
meisten werden dort zu ihren bisherigen
Uhrzeiten Platz finden. Der
Raumnutzungsplan wird in den
nächsten Wochen den Gruppen
bekannt gegeben. In Einzelfällen
müssen Aktivitäten während dieser
Übergangszeit in den Räumen
an der Elisabethkirche stattfinden.
Dieses große Ereignis des
Umzugs, das mit der Entwidmung
der Marienkapelle einher geht,
wollen wir mit einem Gottesdienst
am 10. April 2011 begehen, den
Propst Dr. Melzer mit uns feiern
wird. Alle weiteren Planungen für
diesen Tag standen bis zum
Redaktionsschluss dieses Gemeindebriefes
noch nicht fest.
Pastor Affeld, Pastor Fanslau
Pastorin Sander
7
von Mitarbeitern
8
Eine neue Gemeindesekretärin
Herzlich Willkommen
Frau Stefanie Kruse
Einigen wird Frau Kruse aus
persönlichen Kontakten bekannt
sein, denn sie ist bereits seit dem
1. November in unserer Gemeinde
tätig.
Als Nachfolgerin von Frau Beit
und Frau Borek arbeitet Frau
Kruse im Gemeindebüro und für
den Kirchenvorstand. Dafür bringt
sie reichlich Berufserfahrung mit:
Stefanie Kruse war zuvor im
Vorstandssekretariat einer Wohnungsbaugenossenschaft
und davor
in einer Anwaltskanzlei tätig.
Wir begrüßen Stefanie Kruse sehr
herzlich und freuen uns auf eine
gute Zusammenarbeit.
Jörn de Jager
Verabschiedung von 3 Gemeindesekretärinnen
Am 09.01.2011 werden drei
Mitarbeiterinnen aus unserer
kirchlichen Verwaltungsarbeit in
einem Gottesdienst verabschiedet.
Während eines Beisammenseins
im Anschluss an den Gottesdienst
ist Gelegenheit, sich auch noch
einmal persönlich zu bedanken.
Dazu laden wir sehr herzlich ein.
Jutta Beit geht Mitte Januar in
Foto: Bäns
den Ruhestand und wir wissen
jetzt schon: wir werden sie mit
Foto: Kruse
ihrer Art, wie sie das Kirchenbüro
über 13 Jahre lang geführt hat,
sehr vermissen. Am 1. Oktober
1997 übernahm sie unter Pastor
Sölter die Aufgabe als Gemeindesekretärin
an der Marienkapelle.
Von Beginn an spürte man, dass
die Arbeit im Büro für sie als aktives
Gemeindeglied mehr war als
ein „Job“. Sie verstand ihre Tätigkeit
als Berufung und Dienst an
den Menschen in der Gemeinde.
Häufig genug war sie die erste
Ansprechpartnerin für Besucher
und Ratsuchende. Dabei ging es
nicht nur um Verwaltungsangelegenheiten,
sondern nicht selten
auch um ein verständnisvolles Ohr
für manche Nöte der Menschen
und um persönlichen Zuspruch.
Sie war eine stets präsente und
einfühlsame Ansprechpartnerin in
vielen Gemeindeangelegenheiten.
Wir haben sie als absolut zuverlässig,
umsichtig und vorausschauend
erlebt. Sie wusste Ge-
nauigkeit mit Humor zu verbinden.
In der Mitarbeiterschaft hat sie
zum guten Klima untereinander
beigetragen. Auch dafür danken
wir ihr sehr herzlich. Die hauptberufliche
Zeit geht nun zu Ende,
aber ehrenamtlich wird sie sich
weiter bei uns engagieren, sei es
im Arbeitskreis Mission, im MomentMal-Bistroteam,
in der Büchertischarbeit
oder zukünftig im
Finanzausschuss.
Wir wünschen Jutta Beit für die
Zukunft alles Gute und Gottes
Segen und danken ihr von Herzen
für allen Dienst und allen Einsatz.
Gesa Borek scheidet zu Beginn
des neuen Jahres aus der Verwaltungstätigkeit
in unserer Kirchengemeinde
aus, um sich ganz ihrem
Studium der Sozialpädagogik zu
widmen. Seit Februar 2002 ist sie
Foto: Borek
zunächst in der Johanneskirchengemeinde
tätig gewesen, wo sie
unter dem damaligen Pastor
Schulz-Schönfeld zusammen mit
Frau Drenckhan das Büro-Team
bildete. Engagiert und eigenständig
brachte sie sich mit ihren
Ideen ein. Zwei Jahre später übernahm
sie zusätzlich die um die
Hälfte reduzierte Stelle der Ge-
von Mitarbeitern
meindesekretärin an der Christuskirche.
Im Zuge der Einsparungen
war sie dann in den letzten Jahren
vor allem in der Kirchenvorstandsarbeit
der Gesamtgemeinde tätig,
sowohl mehrere Jahre als ordentliches
KV-Mitglied als auch in ihrer
Funktion als Sekretärin. Sie sorgte
dafür, dass die umfangreichen
Einladungen und Protokolle erstellt
wurden und wesentliche verwaltungstechnische
Punkte bedacht
wurden. Gerade in der Phase des
Umbruchs, der großen Bautätigkeit
und des Strukturwandels innerhalb
unserer Gemeinde haben
wir ihre verantwortungsvolle
Arbeit sehr geschätzt. Wir danken
Gesa Borek für ihren Einsatz in
unserer Gemeinde und wünschen
für die Ausbildung und das neue
Aufgabenfeld im sozialen Bereich
gutes Gelingen und Gottes Segen.
Renate Drenckhan hat sich
große Verdienste um die Kirchengemeinde
erworben. Vor allem die
Belange in ihrem Gemeindebezirk
der Johanneskirche liegen ihr besonders
am Herzen. Im Dezember
1978 wurde Frau Drenckhan in
den Kirchenvorstand gewählt, ein
Amt, das sie 30 Jahre ausgeübt
hat, darunter von 1993 bis 2008
als stellvertretende Vorsitzende.
Als Prädikantin hat sie sich gern
bis auf den heutigen Tag in den
Dienst der Verkündigung gestellt.
Über viele Jahre hat sie ehrenamtlich
das Gemeindebüro an der
Johanneskirche geleitet und ist
neben vielem anderen in der
Seniorenarbeit tätig. Ihr langjähriger
ehrenamtlicher Dienst ist 2003
mit der Verleihung des Ansgar-
Kreuzes gewürdigt worden.
Zuletzt hat sie den Umzug des
9
Erwachsene - Veranstaltungen
10
Foto: Drenckhan
Gemeindebüros der Johanneskirche
in das neue Gemeindehaus an
Lebenslinien -
Führung durch die Ausstellung Marc Chagall
Das Bucerius Kunst Forum zeigt
im Herbst 2010 rund 150 Werke
von Marc Chagall (1887 -
1985) und präsentiert erstmals
in Deutschland die
Sammlung des Israel Museums
in Jerusalem, das
über zahlreiche Gemälde,
Zeichnungen und Graphiken
Chagalls verfügt.
Die Ausstellung geht der
Frage nach, wie persönliche
Erlebnisse und Erfahrungen
in Chagalls Kunst Eingang
gefunden haben. Sie gliedert
sich in mehrere biographische
Schwerpunkte, denen jeweils
ein Raum gewidmet wird: Im
Zentrum der Ausstellung steht
Chagalls Leben prägende Liebe zu
seiner Frau Bella, die in zahlreichen
Bildern mit Liebespaaren thematisiert
wird. Darum gruppieren
sich Räume mit Selbstbildnissen
und Portraits, mit Szenen aus dem
jüdischen Shtetl Vitebsk. Ein be-
der Elisabethkirche mit organisiert.
Nun ist es ihr Wunsch, sich
aus den organisatorischen Belangen
zurückzuziehen, sich aber
weiterhin der Seniorenarbeit und
dem Prädikantendienst zu widmen.
Die Kirchengemeinde ist ihr
außerordentlich dankbar für den
vielfältigen ehrenamtlichen
Dienst.
für den KV und alle Mitarbeitenden:
Christian Affeld, Dirk Fanslau
und Imke Sander
sonderer Fokus liegt auf Gemälden,
Zeichnungen und graphi-
Foto: Nanz
schen Werken, in denen sich
Chagall mit der Rolle des Künstlers
auseinandergesetzt hat und die
Einblick in sein Selbstverständnis
geben. Das letzte Kapitel widmet
sich der jüdischen Religion und
Geschichte in Chagalls Werk. Es
thematisiert seine Auseinandersetzung
mit der Bibel und seine Reaktion
auf den Holocaust.
Es ist uns gelungen, eine Führung
durch die Ausstellung des
Malers zu bekommen.
Ort: Bucerius Kunstforum,
Rathausmarkt 2
Datum: Freitag, 3. Dezember
Zeit: 16 Uhr
Die maximale Teilnehmerzahl
beträgt 25 Personen.
Kino und Kirche
„Die Kinder des Monsieur
Mathieu“; eine Rückschau auf
das Jahr 1949: Schulleiter Rachin
gehört zu den Fieslingen, die den
Schülern alle Lust am Lernen nehmen.
Prügel und Einzelhaft stehen
im Internat für schwer erziehbare
Jugendliche an der Tagesordnung.
Clément Mathieu, der neue Erzieher,
überwindet seinen Schock
mit einer wunderbaren Idee: er
gründet einen Chor und hat Erfolg
- seine rebellischen Jungs sind wie
ausgewechselt!
Am 09.12. um 20 Uhr zeigen
wir diesen preisgekrönten Film.
Am 27.01. zeigen wir um 20
Uhr den Film „In meines Vaters
Hause sind viele Wohnungen“.
Im Mittelpunkt des Filmes steht
die Grabeskirche in Jerusalem, die
erstmalig 335 unter Kaiser Konstantin
über dem Grab Christi geweiht
wurde und entsprechend der
jeweiligen Herrscher der Stadt
sowohl Zerstörungen erlebte als
auch wiederaufgebaut wurde.
An diesem für Christen bedeutsamen
Erinnerungsort wahren
sechs christliche Konfessionen Eigentumsrechte.
Genaue Ordnungen
sind notwendig, um die Got-
Erwachsene - Veranstaltungen
Um Anmeldung wird gebeten
bei Pastorin Margitta Melzer,
Tel 57 25 91 78.
Bitte unbedingt Zeit einplanen
für Mantel- und Taschenabgabe,
denn die Führung beginnt pünktlich
um 16 Uhr.
Margitta Melzer
tesdienste unterschiedlicher Konfessionen
möglich zu machen.
Hajo Schomerus hat das absurde
Treiben zwischen den Konfessionen
amüsiert, aber respektvoll
festgehalten. Der Film unterstreicht
einmal mehr das Wort:
„Was sucht ihr den Lebenden bei
den Toten, er ist nicht hier, er ist
auferstanden!“ (Lk. 24) und so
entsteht ein Film mit Poesie, Witz
und auch Meditation.
Der Eintritt ist frei.
Beide Filme werden im Gemeindehaus
an der Elisabethkirche
Eidelstedter Dorfstr. 27, gezeigt.
Margitta Melzer
11
Erwachsene - Veranstaltungen
12
Einladung zur Allianzgebetswoche 2011
„Gemeinsam beten und dienen“
Zum 165. Mal lädt die 1846 gegründete
weltweite Bewegung der
Evangelischen Allianz vom 09.-
16. Januar 2011 zur internationalen
Gebetswoche ein.
Für das kommende Jahr hat die
nationale Evangelische Allianz in
Griechenland die thematischen
Vorschläge erarbeitet. Unter dem
Motto „Gemeinsam beten und dienen“
organisieren und gestalten
örtliche Allianzgruppen landesweit
Gebetsveranstaltungen und offene
Treffen.
In unserem Allianzbezirk sind
mit dabei Christen aus der EfG
Schnelsen (Albertinen), der Evluth.
Kirchengemeinde Eidelstedt,
Ökumenische Bibelwoche -
„Himmel und Erde…und zurück“
Mit unseren katholischen Glaubensgeschwistern
finden jedes
Jahr ökumenische Bibelabende
statt. In diesem Jahr werden sie
eingeleitet durch eine Begegnung
beider Gemeinden bei dem ökumenischen
Bibelsonntag am
30.01.11 in der Elisabethkirche.
In diesem Jahr steht der Epheserbrief
im Mittelpunkt. „Himmel
und Erde … und zurück“.
Neben dem Einzeltext bekommt
man auch gut den Zusammenhang
des besprochenen Textes mit, den
wir uns mit kreativen Methoden
zueigen machen wollen. Außerdem
übernehmen drei verschiedene
Verantwortliche die Vorbereitung
der ev. methodistischen Kirche,
der FeG Niendorf ( ELIM) und der
Gemeinde und dem Missionswerk
ARCHE (Stellingen).
Die Allianzgebetswoche bietet
auch immer eine gute Möglichkeit,
sich mit Christen anderer Gemeinden
zu treffen bzw. diese kennen
zu lernen und sich gegenseitig zu
ermutigen.
Die Allianzveranstaltung in
unserer Gemeinde findet am
Dienstag, 11.01. um 15 Uhr in
den Gemeinderäumen der Marienkapelle
statt.
Sie sind herzlich eingeladen. Wir
freuen uns auf Sie.
Pastor Christian Affeld
der einzelnen
Abende.
Auch neue Besucher
sind willkommen!
Die Bibelabende
finden
jeweils um 19:30 Uhr statt
Montag, 31.01.11,
Elisabethkirche Gemeindehaus
Eidelstedter Dorfstraße 27
Mittwoch, 02.02.11
Christuskirche
Halstenbeker Weg,
Donnerstag, 03.02.11
St. Ansgar-St. Gabriel
Niekampsweg
Margitta Melzer
USA Reise 2011
Im Jahr 2011 ist eine Reise für
Erwachsene in die USA zu den
Partnergemeinden All Saints in
Baltimore und God´s Love bei Philadelphia
geplant.
Auf einem Informationsabend
im September ist der Termin für
diese Reise festgelegt worden: sie
wird in den Herbstferien (04. - 14.
Oktober) stattfinden.
Wenn Sie Interesse an dieser
Reise haben, kommen Sie gerne
zum nächsten Vorbereitungstreffen,
bei dem ein Teil der Reiseziele
In der Elisabethkirche wird seit
vielen Jahren im Rahmen des
Gottesdienstes am 4. Advent die
Krippe unter der Kanzel aufgebaut.
Im alten Gemeindehaus hat es
eine solche Darstellung der
Geburt Jesu nicht gegeben. Das
wird im neuen Gebäude Dank
eines großzügigen Geschenks
von Ulrich Winkel, dem Vorsitzenden
des Eidelstedter Bürgervereins,
anders sein. Er hatte
vor einiger Zeit die von dem Eidelstedter
Hobby-Holzschnitzer
Ralf Minkmar gefertigten Josef
und Maria mit dem Krippenkind
zur Ansicht vorgestellt. Diese hat
Ulrich Winkel nun um die drei Könige,
einen Hirten und ein großes
Kamel ergänzt.
Sie alle werden zum 1. Advent
im Eingangsbereich des neuen
Erwachsene - Veranstaltungen
von den Mitreisenden festgelegt
wird.
Das Treffen findet am Dienstag,
25.01. um 20 Uhr im Gemeindehaus
an der Elisabethkirche,
Eidelstedter Dorfstr. 27
statt.
Sollten Sie an diesem Tag verhindert
sein, setzen Sie sich bitte
mit mir telefonisch unter 46 77 42
57 oder per mail an dejager@kirchengemeinde-eidelstedt.de
in
Verbindung.
Jörn de Jager
Krippenfiguren für das neue Gemeindehaus
Gemeindehauses aufgestellt.
Der Kirchenvorstand bedankt
sich sehr herzlich bei Herrn
Winkel, der auch in diesem Jahr
wieder den Weihnachtsbaum in
der Elisabethkirche spendet.
Jörn de Jager
13
Erwachsene - Termine
14
Wöchentliche Termine Erwachsene
C = Christuskirche
E-Ge = Elisabethkirche-Gemeindehaus
J = Johanneskirche
M = Marienkapelle
Angegeben ist der jeweilige Veranstaltungsort. Sie sind eingeladen.
Mo. 15:00 M 14-täglich Bibelgespräch für Frauen,
Frau M. Zielberg,
Di 07.12. Teilnahme an der Seniorenadventsfeier,
20.12.; 03.01., 17.01., 31.01.
19:00 C 2. Mo. Frauentreff - Themenabend,
Frau L. v. Waldenfels, Tel.: 57 44 11
Frau Bode, Tel.: 57 89 48
19:30 E-Ge 1. und 2. Mo. Basarbastelkreis, Frau Bomplitz
19:45 E-Ge Abend der Frau: Themen s. Seite 31
Di. 7:07-7:52 M Gebetskreis
9:00 M Frauen lesen die Bibel, Renate Krause
9:30 C Nähkreis, Frau Henning
10:30 E-Ge 2. Di. Bibelgespräch, Pastor de Jager
20:00 M 2. Di. Frauengesprächskreis, Sabine Kastner
Mi. 15:00 M 1. Mi. Missions-Handarbeitskreis
19:30 C Aquarellmalerei, Frau Schacht
19:00 M Blaues Kreuz - Begegnungsgruppe
Ulrike Hekele, Tel.: 55 59 89 31
Sonja Stangier Tel.: 82 08 43
Mi 19:00 M 1. und 3. Mi. Blaueskreuz-Angehörigengruppe,
Frau Rahn, Tel. 83 57 70
Do. 8:45 C Schaukel-Café, lockeres Treffen von Kindergarteneltern
19:30 M Bibelgesprächskreis, Pastor Affeld
20:00 J 14-täglich (gerade Wochen) Bastelkreis,
Frau Teklic, Tel.: 5 71 11 22
20:15 E-Ge Frauentreff, G. Schreiber, Tel.: 20 94 857-13
02.12.: Kekse backen
16.12.: Weihnachtsfeier
07.01.: Jahreslosung
20.01.: Programmplanung
Fr. 8:30 J Gebetstreffen mit Lob, Dank und Fürbitten.
Zur Sicherheit vorher anrufen bei
Renate Drenckhan, Tel.: 57 60 30
20:00 M 1. Fr. „talk & tea“ Männer im Gespräch,
Hartmut Weßels
So. 9:50 M Zeit zum gemeinsamen Gebet
Berichte
Regelmäßige Termine Erwachsene
Christuskirche - Hauskreis - monatl. Bibelgespräch im Wohnzimmer
für Erwachsene mittleren Alters,
Information bei Pastor Fanslau, Tel.: 57 74 25
Elisabethkirche - Gemeinde-Assistentinnen - gemeinsames Planen
von Gemeindeaktivitäten, Rückschau halten oder auch nur einmal
gemeinsam klönen und Essen gehen, Gudrun Schreiber
Johanneskirche - Frauengesprächskreis,
Frau Eccard, Tel.: 57 38 69
- Theatergruppe „TIK“,
Frau und Herr Braunschweig, Tel.: 57 63 11
Marienkapelle - Hausbibelkreise, Tel.: 57 12 90 82
Hilfe für Menschen... Kooperation der Kirchengemeinde
Eidelstedt und Nachbarschaftstreff im Wichmannhaus.
Seit dem 1. Mai 2010 gibt es
den Nachbarschaftstreff, eingerichtet
von der Hamburger Arbeit,
der öffentlichen Beschäftigungsgesellschaft
der Freien und Hansestadt
Hamburg, mit der das
Sommerblaue Jugendhaus eine
gute und wichtige Kooperation hat.
Somit kann man gemeinsam neue
Projekte entwickeln und auch gemeinsam
umsetzen.
Im Nachbarschaftstreff, Hörgensweg
59 e, wird es ein umfangreiches
Angebot, in Zusammenarbeit
mit der Kirchengemeinde
geben. Das ist für unseren
Stadtteil sehr wichtig, diese großen
Angebote, gerade für Menschen
mit wenig Geld.
Die Lebensmittelausgabe wird
immer wichtiger im Stadtteil, weil
die Not der Menschen deutlich
zunimmt. Zurzeit sind 138 Familien
oder Einzelpersonen bei uns
im Sommerblauen Jugendhaus registriert,
und wir geben jede
Woche für ca. 140-180 Personen
Lebensmittel aus. Weiter laufen
auch die Kochkurse, unter dem
Motto „Mit wenig
Geld auch lecker
und gesund kochen“
in Zusammenarbeit
mit der
Hamburger Tafel.
An dieser Stelle
bedanke ich mich
bei allen, die helfen
diese Projekte ehrenamtlich zu
unterstützen. Ohne sie wäre das
alles nicht möglich. Danke!
Aktuell wird im Wichmannhaus,
Hörgensweg 59e, ein Tauschring
für Arbeiten und gegenseitige
Unterstützung aufgebaut.
Kinder und Jugendliche können,
bei Bedarf mit Anleitung, Novuss
(ein mit dem Billard verwandtes
Spiel) spielen.
Für Schüler bis zur sechsten
Klasse gibt es Hausaufgabenunterstützung.
In den Schulferien werden
besondere Aktivitäten angeboten,
z.B. Seidenmalerei, Porzellanmalerei,
Riesenmikado, Riesenjenga
und Kochkurse für Kinder.
Besonders hervorzuheben sind der
Mittagstisch für 1,20 € mit täglich
15
Berichte
wechselndem Speiseplan, eine
Tauschbörse für Spielzeug und
Kinderkleidung und ein Nähservice,
der kleine Reparaturen und
Änderungen für die Anwohner
übernimmt. Der Büroservice unterstützt
beim Ausfüllen von Anträgen,
Erstellen von Lebensläufen
und Bewerbungen.
Die Angebote können Empfänger
sozialer Unterstützungen wie
ALG II, Grundsicherung, Wohngeld
16
52. Aktion „Brot für die Welt“ -
Es ist genug für alle da!
Im Norden von Bangladesch
lebt das einst
aus Tibet eingewanderte
Volk der Garo. Sie sind
eine Minderheit in
Bangladesch, was unter
anderem durch die Sprache
und den Glauben
deutlich wird: Die Garo
sind Christen, während
die große Mehrheit der
Bevölkerung muslimischen
Glaubens ist.
Hinzu kommt, dass bei
ihnen die Frau das Oberhaupt
der Familie ist.
Existenz sichernd waren für die
Garo bisher ihre Äcker und der
umliegende Wald. Nun sollen dort
Kautschuk-, Bananen- oder Ananasplantagen
entstehen, dessen
Ernten dem Export dienen und die
Bevölkerung muss weichen. Ein
ländliches Entwicklungsprojekt der
Kirche von Bangladesch, welches
von „Brot für die Welt“ unterstützt
wird, widersetzt sich diesem
Trend: Die Garo sollen in ihrer
Heimat bleiben. Daher werden sie
und Bafög in Anspruch nehmen.
Der Mietergemeinschaftsraum
kann tagsüber, abends und am
Wochenende für Treffen, Klönschnacks,
Diskussionen und Feiern
genutzt werden.
Nachbarschaftstreff Wichmann
Haus Hörgensweg 59e, 22523
Hamburg, Montag bis Freitag 8:00
bis 16:00 Uhr.
Telefon 040- 28 78 00 27 oder
bei Diakon Uwe Loose
Linda Corleis, „Brot für die Welt“, im Gespräch mit
Selina Nasrin, die sich mit einem Kleinkredit eine
Pflaumenplantage aufbaute. (Foto: Carsten Heinemann)
im Anbau von Gemüse oder
Pilzzucht geschult und erhalten
einen Kleinkredit.
Wir helfen Kleinbauern, mit
umweltfreundlichen Methoden hohe
Erträge zu erzielen und unterstützen
sie bei Landrechtensfragen.
Wir setzen uns gemeinsam mit
unseren Partnern für gerechte
Handelsbedingungen ein.
Zu Beginn dieses Jahres war
Linda Corleis von „Brot für die
Welt“ aus Hamburg in Bangladesch
und hat unter anderem das Projekt
der Garo besucht. Sie kommt
gerne in Ihre Gemeinde und
berichtet:
Diakonisches Werk Hamburg
Tel.: 040-306 20-341
corleis@diakonie-hamburg.de;
www.brot-fuer-die-welt.de/hamburg
Helfen Sie „Brot für die Welt“,
über den Zaun
Kirchen-Knigge Artikel aus der Beilage des Hamburger
Abendblatts „Himmel & Elbe“ vom 17.08.2010. Autorin: Sabine Tesche.
Wir danken für die Erlaubnis, Auszüge im Gemeindebrief wiederzugeben.
Kirche ist ein besonderer Raum,
in dem oft andere Regeln und Traditionen
gelten, die sich auch im
Laufe der Zeit verändern. Für alle,
die nicht sicher sind, was in der
Kirche erlaubt und was unpassend
ist, haben wir einen Kirchen-
Knigge zusammengestellt. Hamburgs
Experte zu dem Thema ist
Alexander Röder, Hauptpastor des
Michel. Hier sind nur einige
Empfehlungen abgedruckt.
3. „Darf ich während eines
Gottesdienstes eine Kirche besuchen?“
„Das finde ich grob unhöflich und
rücksichtslos.“
4. „Darf man nach einer gelungenen
Predigt, einem Chor- oder
Orgelvortrag klatschen?“
„Da muss man eine gewisse
Sensibilität entwickeln. Es gibt
kein eindeutiges Ja oder Nein. Der
Gottesdienst und besonders die
Predigt sind in der evangelischen
Kirche Verkündigung, und danach
ist Klatschen unüblich. Es gibt
Musik, wie die Passionsmusik von
sich weiterhin für die Garo einzusetzen.
Was kostet wie viel?
50 Beutel Substrat für die
Pilzzucht: 5 €, zwei Ziegen für die
Kleintierzucht: 10 €, Workshop für
20 Frauen: 20 €.
Spendenkonto:
Ev. Darlehnsgenossenschaft Kiel
Konto: 23 000, BLZ: 210 602 37
Stichwort: Ernährung sichern
Bach oder tragende Choräle, da
finde ich es unpassend, zu klatschen.
Aber nach einem tollen
Gospelvortrag oder einem Weih-
nachtsspiel ist Klatschen Ausdruck
der Freude.“
5. „Dürfen kleine Kinder während
der Predigt in der Kirche herumlaufen?“
„Natürlich dürfen sie das. Aber
ich finde das nicht glücklich, denn
es lenkt ab und stört auch beim
Zuhören. Es hilft aber auch nicht,
wenn die Erwachsenen anfangen
zu schreien, das stört auch.
17
über den Zaun
Am besten finde ich es, wenn
man den Kindern eine Betreuung
während der Predigt anbietet, wo
sie in einem getrennten Raum
malen und spielen können. Das ist
auch kindgerechter.
6. „Wer darf beim Abendmahl
teilnehmen?“
„In der lutherischen Kirche alle,
die getauft und in ihrer Kirche zum
Abendmahl zugelassen sind. Wir
grenzen niemanden aus, egal welcher
Konfession er angehört. In
vielen Gemeinden gibt es inzwischen
auch das Kinderabendmahl.“
7. „Wann muss ich mich in der
Kirche hinknien, wann aufstehen?“
„Die Haltung im Gottesdienst ist
nicht verpflichtend. Doch das
Knien ist eine Form der privaten
Frömmigkeit, eine Bezeugung der
Auch in diesem Jahr ist der Chor
ARTE CORALE fester Bestandteil
der besinnlichen und vorweihnachtlichen
Zeit in Hamburg.
Am 20. bis 22. Dezember präsentiert
sich der Chor jeweils um
20 Uhr in der St. Petri Kirche mit
orthodoxen und gregorianischen
Gesängen. Die Kirchenmusik aus
1.000 Jahren setzt allein auf die
spirituelle Kraft des A-Capella-
Gesangs.
Im Programm sind auch Werke
von Rachmaninow, Tschaikowski
und anderen.
Alle Mitglieder waren oder sind
Absolventen des Moskauer Konservatoriums
bzw. der russischen
Musikakademie. Der Auftritt in
Mönchsgewändern ist ein Markenzeichen
der Sänger, die Kritiker als
18
Demut vor Gott. Lutheraner knien
häufig beim Empfang des Abendmahls.
Auch bei der Beichte und
Segnung knien Christen. Das Stehen
ist die eigentlich angemessene
Haltung im Gottesdienst, nicht das
Sitzen. Denn es heißt, dass wir uns
vor Gott nicht klein machen müssen,
das ist ein Privileg. Zum
Gebet wird in vielen Kirchen gestanden,
als direktes Gespräch mit
Gott. Beim Hören der Bibel ist wiederum
das Sitzen die angemessene
Haltung.“
10. „Darf man in die Kirche
Essen und Trinken mitbringen?“
„Ich finde es eine Unsitte, dass
heute die fast schon „angewachsene“
Wasserflasche überall mit
hingeschleppt wird. Das muss
nicht sein. Essen und Trinken im
Gottesdienst sind unangemessen.“
Das Weihnachtskonzert in Hamburg
Stimmwunder bezeichnen.
Der Eidelstedter Bürgerverein
und die Kirchengemeinde laden zu
einem gemeinsamen Besuch des
Weihnachtskonzertes ein. Karten
können im Gemeindebüro bestellt
werden. Der Preis beträgt 22,- €,
die Platzwahl ist frei.
Vorläufiger Jahresplan 2011
Januar
So 07. - 09. M EC-Jugend-Freizeit Wittensee
09. - 16. Allianz-Gebetswoche
Di 11. M 15:00 Senioren Allianz-Gebets-Woche
Do 13. E 10:00 Region. Neujahrsfrühstück für Senioren
E 20:00 Israel-Treffen
So 16. E 17:00 Orgelkonzert
Sa 22. M Aktionstag für Grundschulkinder
Mo 24. M9:00-12:00 Manni Milchzahn im Kindergarten
Do 27. E 20:00 Kino und Kirche
30.01. - 06.02. Ökumenische Bibelwoche
So 30. E 10:00 Ökum. Gottesdienst mit anschließ. Beisammensein
Mo 31. E 19:30 Ökumenische Bibelwoche
Februar
Mi 02. C 19:30 Ökumenische Bibelwoche
Do 03. 19:30 Ökumenische Bibelwoche, St. Gabriel
Sa 05. E 9:00-18:00 Chortag
06. - 13. Hamburger Welt-Kirchen-Wochen (NMZ)
Do 08. J Vortrag über Kaliningrad (Königsberg)
zur Hamburger-Welt-Kirchen-Woche
11. - 13. E Konfirmandenfreizeit
Do 17. M Gemeindeversammlung
Di 22.. E 19:30 Abend der Ehrenamtlichen
Do 24. E 20:00 Israel-Treffen
Sa 26.. M Aktionstag für Grundschulkinder
So 27. E 11:30 Konfirmandentaufen
März
Fr 04. E Weltgebetstag
05. - 12. J Amrum-Freizeit
So 07. - 18. E Israel-Reise
Di 08. J14:30-18:00 Senioren-Fasching
Do 10. C 19:00 1. Passionsandacht
14. - 19. J Ferienprogramm Jugendhaus
16. - 19. J Kinder-Bibel-Woche
16. - 26. M Fastentage
Do 17. C 19:00 2. Passionsandacht
So 20. M Familiengottesdienst zum Abschluss
Kinder-Bibel-Woche
Do 24. C 19:00 3. Passionsandacht
19
Vorläufiger Jahresplan 2011
Sa 26. M Aktionstag für Grundschulkinder
So 27. E 16:00 Abendmusik mit Posaunenchor
30. - 02.04. M JesusHouse Jugendabende
Do 31. C 19:00 4. Passionsandacht
April
Di 05. C+M 14:30 gem. Seniorengeburtstagsnachfeier
Do 07. C 19:00 5. Passionsandacht
So 10. M gem. Gottesdienst zur Entwidmung der
Marienkapelle und Umzug in die Christuskirche
Do 14. C 19:00 6. Passionsandacht
E 20:00 Erwachsene / Muslime
So 17. E 18:00 Klavierkonzert (Gemeindesaal)
21. - 25. C Osteraktionen der Jugend
Do 21. Gründonnerstag
E 19:30 Abendmahlsgottesdienst mit Tischabendmahl
C 19:00 Fußwaschungs-Gottesdienst mit anschl.
Essen, Gebetsnacht
Fr 22. Karfreitag
E 12:00 Kreuzweg der Konfirmanden
Sa 23. C Aktionstag für Grundschulkinder
So 24. Ostersonntag
E 8:00 Andacht auf dem Friedhof mit Einweihung
der Skulptur für Frühverstorbene
anschl. Frühstück im Gemeindehaus
E 19:00 Osterfeuer
C 5:30 Frühgottesdienst
Mo 25. Ostermontag
Do 28. E 10:00 Regionales Osterfrühstück für Senioren
E 20:00 Kino und Kirche
Mai
So 01. Tag der Gemeinde in Hanstedt
Sa 07. E 14:00 Konfirmation (Melzer)
So 09. C Konfirmation
Sa 14. E13:00+15:00 Konfirmation (Schreiber / de Jager)
So 15. E 10:00 Biografie und Glaube
C Konfirmation
C 16:30 Posaunenchor & Saxonette
Sa 21. E 14:00 Konfirmation (Schreiber / de Jager)
J Jugendaktionstag
20
Vorläufiger Jahresplan 2011
So 22. E 18:00 Chorkonzert (Kirche)
Sa 28. C Aktionstag für Grundschulkinder
Juni
Do 02. Himmelfahrt
E 11:00 Open-Air-Gottesdienst mit Posaunenchor
und anschließendem Grillen
01.06. - 05.06. Kirchentag in Dresden
So 12. Pfingsten
Mo 13. Ökumenischer Gottesdienst, St. Gabriel
Mi 15. E 18:00 Konfirmanden-Informationsveranstaltung
Do 16. E 10:00 Regionales Frühstück für Senioren
So 19. E Plattdeutscher Gottesdienst
C 18:00 Konzert Total Tonal ?
Fr 24. E 16:00 Kindergarten-Abschiedsgottesdienst
Sa 25. C Aktionstag für Grundschulkinder
So 26. E 10:00 Senioren-Gottesdienst und Sommerfest
Mi 29. Senioren-Ausfahrt
Juli
02. - 10. C Taizé-Freizeit
04 . -15. E Sommerferien-Programm
Di 12. J 14:30 Senioren-Geburtstagsnachfeier
21.07. - 04.08. C Bornholm-Jugendfreizeit
23.07. - 06.08. J Sommer unterm Schirm ?
August
Di 09. C+M 14:30 gem. Seniorengeburtstagsnachfeier
So 14. E 10:00 Einschulungs-Gottesdienst
C Einschulungs-Gottesdienst
Mi 17. C Trainée-Info-Abend
Sa 27. C Aktionstag für Grundschulkinder
So 28. E 10:00 Konfirmanden-Begrüßungsgottesdienst
C 10:00 Konfirmanden-Begrüßungsgottesdienst
Mi 31. C Trainée-Start
September
Sa 03. E Kirchenmusiktag
So 11. 11:00 Center-Gottesdienst
Sa 17. C 18:00 Nacht der Kirchen - Klavier und Cembalo
Di 28. J Senioren-Herbstfest
21
Vorläufiger Jahresplan 2011
Oktober
04. - 15. E USA-Reise
Di 04. C+M 14:30 gem. Seniorengeburtstagsnachfeier
10.-16. J Ferien-Programm Jugendhaus
Do 20. E 10:00 Regionales Erntedank-Frühstück für Senioren
So 23. E 17:00 Abendmusik mit Posaunenchor
Fr 28. J 8:00-12:00 Lutherspiel in den Schulen
Sa 29. C Aktionstag für Grundschulkinder
So 30. E 10:00 Jazz-Gottesdienst
C 19:30 Atempause
November
So 13. Volkstrauertag
E 10:00 Ökumenischer Gottesdienst
E 17:00 Autorenlesung und Klavier
Di 15. J 14:30 Senioren-Geburtstagsnachfeier
Mi 16. C 19:00 Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit
Chor
So 20. Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag
E12:00-15:00 Offene Kirche
Sa 26. E14:30-18:00 Basar und Adventseinsingen
C Aktionstag für Grundschulkinder
So 27. E 10:00 Familien-Gottesdienst mit Tauferinnerung
Dezember
Sa 03. C 17:00 Adventsmusik
Di 06. J 14:30 Senioren-Adventsfeier
So 11. E 10:00 Plattdeutscher Gottesdienst
E 17:00 Chorkonzert
Do 15. E 10:00 Region. Adventsfrühstück für Senioren
Sa 17. E 14:30 Region. Senioren-Weihnachtsfeier
So 18. E 10:00 Gottesdienst zum 4. Advent mit Aufstellen
der Krippe
Mo 19. C Jugend-Weihnachtsfeier
Mi 21. E 10:00 Gottesdienst mit Kindern der Furtwegschule
Fr 23. C Kinder warten auf Weihnachten
22
Gartentag im Kindergarten an der
Elisabethkirche
Nachdem wir gemeinsam mit
den Kindern das neue Haus erobert
haben, können wir uns auch
dem Außengelände widmen. Der
Rasen ist gewachsen und die
Spielgeräte sind aufgestellt.
Nun beginnen wir damit, den
kleinen Nutzgarten anzulegen.
Jede Gruppe bekommt ein kleines
Hoch-Beet zum bepflanzen. Zwei
Apfelbäume, die uns zur Einweihung
geschenkt wurden, versorgen
uns sicher bald mit den
herrlichsten Äpfeln.
An einem Freitagnachmittag kamen
einige Eltern mit ihren Kindern
zum „Gartentag“, obwohl es
schon den ganzen Tag geregnet
hatte. Als wir anfingen, hörte es
aber auf.
Jetzt im Herbst ist Pflanzzeit,
also haben wir schon mal
Frühlingsblumenzwiebeln gesetzt.
Das war ganz schön anstrengend.
Zum Glück konnten wir uns mit
Keksen und Gummibärchen stärken.
Dabei ergab sich die Frage,
ob wohl auch Gummibärchen in
der Erde wachsen? Nun, wir wer-
aus der Kindertagesstätte
den es im Frühjahr erfahren. Wir
haben ein auserwähltes Exemplar
tief in der Erde vergraben und hoffen
auf eine reiche Ernte; - oder
sollten die anderen Kinder
Recht haben, die behaupten,
dass diese Süßigkeit nicht in der
Erde wächst. Dann müssten wir
weiter überlegen und vielleicht
mit Saft experimentieren? Egal
wie, es wird spannend.
Dann haben wir noch mit
vereinten Kräften mindestens
eine Million Blätter aus dem
Sandkasten und vom Rasen
geharkt. Jedenfalls waren es so
viele, dass man sie nicht zählen
konnte.
Roller und Bollerwagen wurden
auch repariert und dann war die
Zeit auch schon vorbei ….und es
begann zu regnen!
Jutta Tode, Kita Leitung
23
Kinder - Veranstaltungen
Kindergottesdienstnachmittag
Mittwoch, 15. Dezember,
von 15:30 bis 18 Uhr
Wir gehen in die Kirche, essen
zusammen und basteln.
Thema: Mit den Hirten will
ich gehen
Vor vielen, vielen Jahren lebte in
einem fernen Land ein Mädchen
mit langen schwarzen Haaren und
dunklen Augen. Es hieß Lea und
war ein Hirtenmädchen. Lea hätte
gerne mit anderen Kindern
gespielt, aber die riefen nur: „Puh,
das Hirtenmädchen stinkt.“ Und
dann, als Jesus geboren wurde,
waren sie die ersten, die das Kind
sehen durften, auch Lea. Sie
24
Veranstaltungen für Kinder
im Dezember, Januar in der Elisabethkirche oder im Gemeindehaus,
Eidelsteder Dorfstr. 27.
Diakonin Gudrun Schreiber (Für alle Kinder ab ca. 5 Jahren)
Kinderkirche
jeweils um 11:20 Uhr am 05.12. und am 02.01.
Kinderstunde
Jeden letzten Mittwoch im Monat
findet im Gemeindehaus der
Elisabethkirche eine Kinderstunde
von 15:30 bis 17:00 Uhr statt. Zu
den großen Festen im Kirchenjahr
gibt es einen Kindergottesdienst-
Nachmittag mit einem besonderen
Thema. Dieser Nachmittag findet
dann von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr
statt.
waren glücklich. Als sie zu ihren
Schafen zurückgingen, hüpften
und tanzten sie vor Freude.
Davon wollen wir hören, singen
und beten und natürlich wie immer
gemeinsam essen und basten.
Gudrun Schreiber
Wer kennt sie nicht mehr, Reime
aus der Kindheit, die man nicht
vergisst. Schon die Oma tröstete
mit „Heile, heile, Segen, …“ Gerne
setzen wir diese Traditionen fort,
denn Segen hat etwas mit Gott zu
tun.
So ist es eine gute Tradition,
den Kindern etwas von Gott zu
erzählen und ihnen den christlichen
Glauben nahe zu bringen.
Kinder werden irgendwann
nach Gott fragen und dann ist
es unsere Aufgabe, z. B. auch
in der Kinderstunde diese
Frage zu beantworten.
Alle Kinder ab 5 Jahren sind
herzlich eingeladen, sich
immer am letzten Mittwoch im
Monat im Gemeindehaus an
der Elisabethkirche zu treffen. Wir
basteln, singen, hören spannende
Geschichten, spielen, machen
Ausflüge und am
Kindergottesdienst-Nachmittag
essen wir zusammen. Auf alle Fälle
Jungschar: freitags, von 16 bis 17:30 Uhr
Ausblick:
Sommerferienprogramm
Schon jetzt vormerken: Auch im
nächsten Jahr wird es vom 4. Juli
bis 15. Juli wieder ein Sommerferienprogramm
für Kinder geben.
Kinder - Veranstaltungen
haben wir viel Spaß und es gibt so
manche schöne Überraschung.
Die nächste Kinderstunde
findet am Mittwoch, 26. Januar
um 15:30 Uhr statt.
Gudrun Schreiber
Chorschule: Angebot für Vorschulkinder
Ab Januar 2011 erweitert sich
das Angebot der Chorschule um
eine Gruppe für Kinder im Vorschuljahr.
Die vielfältigen stimmlichen
Möglichkeiten der Kinder sollen in
der Chorschule in den frühen Lebensjahren
geweckt und entwikkelt
werden. Durch wertvolle
Lieder und Spiele erlangen die
Kinder Zutrauen und Fertigkeiten
im Umgang mit ihrer Stimme.
Singen und Musizieren in den frühen
Lebensjahren ermöglichen
Wahrnehmungs- und Ausdruckserfahrungen
mit Stimme und Körper,
fördern die Persönlichkeitsentwick-
lung sowie Lern- und Sozialverhalten.
Die Vorschulgruppe trifft sich ab
13. Januar wöchentlich donnerstags
von 15:30-16:15 Uhr im
Gemeindehaus an der Elisabethkirche.
Die Kosten betragen 20 € pro
Halbjahr und Kind.
Eingeladen sind alle Kinder, die
im Sommer 2011 eingeschult werden.
Informationen und Anmeldung
Bernhard Stützer, Tel: 2094857-12
stuetzer@kirchengemeinde-eidelstedt.de
25
Kinder und Jugendliche - Veranstaltungen
Beim JIM stehen die Jungs im
Mittelpunkt. Genauer gesagt alle
Jungs von 11 bis 14 Jahren!
Alle zwei Wochen am Freitag
Nachmittag von 16:30 bis 18
Uhr in der Marienkapelle wollen
wir die Woche mit viel Spaß ausklingen
lassen. Natürlich sind
echte Jungsspiele dabei, viele
26
Jungs Im Mittelpunkt
Jugendgottesdienst
Es ist nicht mehr lange hin -
dann ist es schon wieder soweit:
Weihnachten - Heiligabend
Die Geschenke sind ausgepackt,
das Essen gegessen, die Mägen
voll, die Kerzen heruntergebrannt
- der Abend neigt sich dem Ende
zu.
Dem Ende zu?
Nein, natürlich nicht! Denn auch
dieses Jahr geht der Heiligabend in
Fußball
Nach langer Sommerpause ist
es wieder soweit: Wir wollen regelmäßig
in der Furtweghalle Fußball
spielen!
Jeden dritten Samstag im
Monat von 17-20 Uhr rollt der
Ball. Einfach Hallenschuhe und
was zu trinken mitbringen und los
geht`s!
Informationen aus dem
Sommerblauen Jugendhaus
Männersachen - aber auch eine
Andacht gehört zu jedem
Nachmittag.
Also komm einfach mal vorbei
und bring am besten gleich ein
paar Freunde mit!
Die nächsten Termine sind
der 13.12., 10.01. und 21.01.
Jonas Goebel
die Verlängerung. Um 23 Uhr findet
in der Marienkapelle ein
Jugendgottesdienst statt und
wir laden Sie alle, egal ob jung
oder alt, herzlich dazu ein!
Mit dabei ist natürlich unsere
Band und anschließend gibt es
Punsch und Kekse - also geben Sie
Ihrem Heiligabend dieses Jahr eine
schöne Verlängerung und kommen
Sie. Jonas Goebel
Und wichtig: Eingeladen sind
nicht nur Jugendliche - sondern die
gesamte Gemeinde!
Wenn Sie also Spaß an Fußball
haben schauen Sie doch einfach
mal vorbei.
Termine: 18.12. oder 15.01.
Jonas Goebel
Öffnungszeiten Donnerstag & Freitag 16 - 19 Uhr
Samstag 14 - 17 Uhr
Ansprechpartner: Diakon Uwe Loose
Sommerblaues Jugendhaus, Dallbregen 1-5, 22523 Hamburg
Tel: 040/57 19 30 65, e-Mail: sommerblau@gmx.de
Kinder und Jugend - Termine
C = Christuskirche
E = Elisabethkirche
J = Johanneskirche
Kinder und Jugendliche - Termine
M = Marienkapelle
Sp-F = Sporthalle-Furtweg
W = Wiebischenkamp 50 (Maschas)
Angegeben ist der jeweilige Veranstaltungsort. Ihr seid eingeladen.
Mo 19:00 - 20:30 M mECker - für Jugendliche ab 14 Jahren
29.11.; 13.12.; 10.01.
19:30 - 21:00 M „EChtzeit“ - für Jugendliche und junge
Erwachsene ab 17 Jahren
22.11.; 06.12., 20.12.; 03.01.
Mi 15:30 - 17:00 E letzter Mittwoch im Monat
Kinderstunde (4 bis 10 Jahre)
15:30 - 17:00 M Kinderstunde (4 - 6 Jahre)
17:00 - 18:30 C Jungschar (8 - 12 Jahre)
18:15 E 3. Mi. Konfitreff (konfirmierte Jugendliche)
19:30 - 21:00 C Jugendkreis (ab 14 Jahren)
Do 15:30 - 17:00 M Kirchenmäuse (1. bis 3. Klasse)
16:00 - 19:00 J Offener Jugendtreff (bis 17 Jahre)
Fr 15:00 - 17:30 E Jungschar (ab 10 Jahren)
16:30 - 18:00 M JIM (Jungs 12-15 Jahre)
12.11., 26.11.; 10.12.; 21.01.
16:00 - 19:00 J Offener Jugendtreff (bis 17 Jahre)
18:30 - 22:30 M „FireAbend“ (Jugendliche ab 14 Jahren)
an jedem 1. Freitag: 04.12. Wii-Battle;
07.01. fällt aus
Sa 14:00 - 17:00 J Offener Jugendtreff (bis 17 Jahre)
17:00 - ... Sp-F jeden 3. Samstag - Fußball für ALLE!
18.12; 15.01.
27
Freizeit
Wer Amrum noch nicht
kennt, hat die Möglichkeit
dieses bei unserer Familienfreizeit
nachzuholen. Wir fahren
mit dem Zug nach Dagebüll
und von dort geht es mit
der Fähre auf die Insel (Fahrt
ca. 2 Stunden).
Angekommen in Wittdünn,
geht es in das schöne Norddorf.
Hier wohnen wir im
Haus „Altenwerder“. Es liegt
direkt an der Promenade und ist
Ausgangspunkt für viele Unternehmungen.
Wir versorgen uns an diesen
Freizeittagen selbst. Alle helfen
beim Abwaschdienst sowie beim
Auf- und Abdecken.
Das Haus verfügt über einfache
Einzel-, Doppel- sowie Dreibettzimmer.
Den Tag beginnen wir gemeinsam
mit einer Andacht und für die
Kinder endet er mit einer Gute-
Nacht-Geschichte am Abend.
Es gibt täglich ein Kinderprogramm,
entweder am Vor- oder
am Nachmittag, für ca. 2-3 Stunden,
damit die Eltern auch mal etwas
alleine unternehmen können.
Das Angebot an die Familien
selbst etwas zu unternehmen, ist
sehr groß.
Zum Team gehören meine Frau,
K. Loose, Frau Mischke und Frau
M. Hausdorf.
Das Thema für das Kinderprogramm
lautet:
„Kleine Leute großer Gott...“
und wird uns während der
Woche im Kinderprogramm und in
28
Familienfreizeit auf Amrum
vom 05.03. bis 12.03.2011
den Andachten begleiten. Gemeinsam
werden wir darüber nachdenken,
spielen, basteln und viel singen.
Der Brief an die Epheser wird
Grundlage für die angebotene Bibelarbeit
für die Erwachsenen
sein. Neben Gesprächsabenden
werden wir einen Gottesdienst gemeinsam
vorbereiten und feiern.
Preise
Erwachsene: 210,00 €
Kinder 11-14 Jahre: 65,00 €
Kinder 9-10 Jahre: 55,00 €
Kinder 7-8 Jahre: 35,00 €
Kinder unter 6 Jahren: Frei
Im Preis enthalten: Fähre,
Gemeindebus, Unterkunft, Verpflegung,
Kurtaxe und Programm.
Für Rückfragen stehe ich gerne
zur Verfügung.
Diakon Uwe Loose
Tel: 57 19 30 65 oder
loose@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Anmeldeflyer gibt es ab dem
09.01.2011 in der Marienkapelle
und im Gemeindebüro.
Diakon Uwe Loose
dienstags - am Nachmittag
Senioren - Veranstaltungen
Regelmäßige Termine mit verschiedenen Themen. Angegeben
ist der jeweilige Veranstaltungsort. Sie sind eingeladen.
Dezember
07. 14:30 C „Der Büchertisch“ kommt zu uns. Kerstin Darius
bringt Kalender, Leseproben und Schönes mit; zum
Anhören, Anschauen und der Möglichkeit zum Kauf.
14:30 J „Advents- und Weihnachts-Bräuche“,
Renate Drenckhan
15:00 E Geburtstagsnachfeier, Gudrun Schreiber
15:00 M Adventsfeier und Geburtstagskaffeetafel
14. 14:30 C Weihnachtsfeier des Seniorenkreises mit Pastor
Fanslau und Krippenspiel unter Leitung von Katja
Sievers.
14:30 J Adventsfeier mit Pastorin Sander
15:00 E Aktuelle und kirchliche Themen mit Pastor de Jager
15:00 M Bibelstunde
21. 14:30 C Keine Veranstaltung, Pause bis 04. Januar
14:30 J Keine Veranstaltung, Pause bis 04. Januar
15:00 E Weihnachtsfeier mit Gudrun Schreiber
15:00 M Bibelstunde
28. 15:00 E Zwischen den Jahren, Gudrun Schreiber
15:00 M Bibelstunde
Januar
04. 14:30 C Spielnachmittag, Spiele können mitgebracht werden.
Ein Spielpartner findet sich bestimmt.
14:30 J Bibelgespräch, Renate Drenckhan, Monika Hausdorf
15:00 E Jahreslosung, Gudrun Schreiber
15:00 M Bibelstunde
11. 15:00 C Pastor Affeld lädt ein zur Allianzgebetswoche in die
Marienkapelle. Ein Fahrdienst wird angeboten.
Abfahrt 14:30 Uhr von der Christuskirche. (s. S. 12)
15:00 J Pastor Affeld lädt ein zur Allianzgebetswoche in die
Marienkapelle (s. S. 12)
15:00 E Aktuelle und kirchliche Themen mit Pastor de Jager
15:00 M Pastor Affeld lädt ein zur Allianzgebetswoche in die
Marienkapelle. Christen aus verschiedenen Gemeinden
treffen sich zu einem Nachmittag. Nach einem
biblischen Einstieg gibt es zu bestimmten Anliegen,
entsprechend dem Thema eine offene Gebetsgemeinschaft.
Ein Fahrdienst wird angeboten.
(s. S. 12)
29
Senioren - Veranstaltungen
18. 14:30 C Wunschkonzert mit Edith Röhling
14:30 J Geburtstagsnachfeier mit Pastorin Sander
15:00 E Gedichte und Geschichten in Plattdeutsch,
Pastor i. R. Rohwedder
15:00 M Bibelstunde
25. 14:30 C Pastor Affeld mit dem Thema: Kränkungen und heilende
Prozesse
14:30 J Wunschkonzert mit Edith Röhling
15:00 E Gedächtnistraining mit Gudrun Schreiber
15:00 M Bibelstunde
Wir fahren zu folgenden Theateraufführungen in das
Ernst-Deutsch-Theater (U-Bhf. Mundburg). Jeweils sonntags
um 15 Uhr.
Nächste Aufführungen:
Sonntag 26.12. Schöne Überraschung
Francis C. Winter zeigt was vermeintlich toleranten
Eltern geschieht, wenn sie von ihren Kindern auf die
Probe gestellt werden.
Bestellschluss: Freitag, 26. November
Sonntag 06.02. Amphytrion von Heinrich von Kleist
Bestellschluss: Freitag, 07. Januar 2011
Bestellungen an: Marie Teske, An der Feldmark 4, 22527 Hamburg
Tel.: 4 30 34 08
Gudrun Schreiber, Tel.: 20 94 857 - 13
Preis 10,- € incl. HVV-Karte und einer Bearbeitungsgebühr. Eventuelle
Überschüsse kommen der Seniorenarbeit zugute.
Mit der Bitte um Beachtung
Kartenbestellungen werden NUR schriftlich angenommen. Aus organisatorischen
Gründen bitten wir bei Ihren Bestellungen um Vorkasse:
Marie Teske, Stichwort: Ernst-Deutsch-Theater/Datum der Vorstellung;
BLZ: 206.905.00; Konto-Nr.: 10.11.89.89.1; Sparda Bank
30
Theaterbesuch
Trauer-Café
Nach einer Trauerfeier ist es in der Zeit von 10 bis 13 Uhr, möglich,
die Räume des Seniorentreffs im Gemeindehaus an der Elisabethkirche
als „Trauer-Cafè“ zu nutzen.
Sie haben die Möglichkeit, in privater Atmosphäre mit Familie,
Freunden und Bekannten zusammen zu sein.
Anfragen bei: Gudrun Schreiber, Tel.: 20 94 857 - 13
Senioren - Veranstaltungen
Der Seniorentreff im
Gemeindehaus, Eidelstedter Dorfstraße 27
Öffnungszeiten
Der Seniorentreff ist von Montag bis Freitag für Sie in den angegebenen
Stunden am Vormittag und in der Zeit von 14:30 Uhr - 17:30 Uhr
geöffnet. Ab Dezember 2010 ist der Seniorentreff auch an zwei
Sonnabenden im Monat für Sie von 14 - 17 Uhr geöffnet:
Termine 04. und 11. Dezember und 08. und 22. Januar.
Beratung und Unterstützung bei Fragen und Problemen bekommen
Sie nach Absprache im Seniorentreff.
Leitung: Diakonin und Diplom-Sozialpädagogin
Gudrun Schreiber, Telefon 20 94 857 - 13
Mail: schreiber@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Arbeitskreis Besuchsdienst
Die Mitglieder treffen sich am 16.12. von 10 bis 12 Uhr.
Behandelt werden Themen wie z.B. Einsamkeit, Sucht, Depressionen.
Ansprechpartnerin: Gudrun Schreiber Tel.: 20 94 857 - 13
Computer- und Internet-Treff
Montag 10 - 12 Uhr
Nach telefonischer Anmeldung gibt es die Möglichkeit, an einer
Schulung teilzunehmen.
Ansprechpartnerin: Edith Crato Tel.: 5 70 91 74
Gudrun Schreiber Tel.: 20 94 857 - 13
Dienstag 18 - 20 Uhr
Unter Anleitung lernen wir alles Wichtige über die neuen Medien
Ansprechpartnerin: Edith Crato Tel.: 5 70 91 74
Gudrun Schreiber Tel.: 20 94 857 - 13
Abend der Frau
Montag, am 3. Montag im Monat 19:45 - 21:30 Uhr treffen sich
Frauen im Gemeindehaus.
20.12.: Weihnachtsfeier
17.01.: Jahreslosung
Ansprechpartnerin:
Englisch lernen
Gudrun Schreiber Tel.: 20 94 857 - 13
Mittwoch 10 - 12 Uhr: Englisch für Fortgeschrittene, es sind
Vorkenntnisse erforderlich
Ansprechpartnerin: Edith Crato Tel.: 5 70 91 74
Freitag 10 - 12 Uhr: Englisch für Anfänger, für Teilnehmer mit
geringen Vorkenntnissen
Leitung: Hilke Siebels: Tel.: 5 70 95 69
31
Senioren - Veranstaltungen
Spielen
Mittwoch- und Freitagnachmittags von 14:30 - 17:30 Uhr werden
nach dem Kaffeetrinken Karten und andere Spiele gespielt.
Samstagnachmittag:
Es besteht die Möglichkeit, sich zwei Mal im Monat jeweils am
Sonnabend von 14 - 17 Uhr im Seniorentreff zum Spielen und Klönen
zu treffen.
Termine: 04. und 11.12.
08. und 22.01.
Gymnastik
Donnerstagnachmittags Gymnastik im Sitzen um 15 - 17 Uhr
Leitung: Thea Hachmann Tel.: 5 70 74 12
Geburtstagsnachfeier
Die Geburtstagsnachfeier für die Geburtstagskinder der Monate
September, Oktober und November in geselliger Runde mit Kaffee
und Torte ist am Dienstag, 07.12., um 15 Uhr. Angehörige und
Freunde sind ebenfalls herzlich willkommen.
Anmeldung erbeten bei Gudrun Schreiber: Tel.: 20 94 857 - 13
Regionales Frühstück
Diesmal als Adventsfrühstück am Donnerstag, 09. 12. 10 Uhr. Um
Anmeldung bei Gudrun Schreiber, Tel.: 20 94 857 - 13 wird gebeten.
Seniorenweihnachtsfeier
Die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier findet statt am Samstag vor
dem 4. Advent, 18. Dezember, 14:30 Uhr.
Um Anmeldung wird gebeten.
32
Seniorenausfahrt
Mittwoch, 01. Dezember:
Lichterfahrt durch das weihnachtliche
Hamburg mit Kaffeetrinken
in Finkenwerder und Fahrt
über die Köhlbrandbrücke.
Dauer: 14 Uhr bis 18 Uhr
Vorschau auf das Jahr 2011
Kosten: 20 €
Abfahrt:14:00 Uhr Elisabethkirche
14:10 Uhr Johanneskirche
14:20 Uhr Gärtnerstiftung
14:30 Uhr Christuskirche
Die erste Ausfahrt im neuen Jahr findet statt am 02. Februar 2011.
Die erste Geburtstagsnachfeier im neuen Jahr findet am 01. März
2011 statt.
Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage:
www.haus-koyen.de
Homepage Seniorenarbeit: www.haus-koyen.de
Senioren - Veranstaltungen
Regelmäßige Termine (angegeben ist der jeweilige
Veranstaltungsort. Sie sind eingeladen.)
Mo. 10:00 - 12:00 E Computer- und Internet-Treff,
Edith Crato, Gudrun Schreiber
Di. 18:00 - 20:00 E Computer- und Internet-Schulung, Edith Crato
Mi. 10:00 - 11:30 J 1. und 3. Mi. Frühstück, Helene Kassner
10:30 - 12:00 E Englischkurs mit Vorkenntnissen, Edith Crato
14:30 - 17:30 E Kartenspielen, Gudrun Schreiber
Do. 14:00 - 17:00 J Karten- und andere Spiele, Helene Kassner
15:00 - 17:00 E Gymnastik im Sitzen, Thea Hachmann
Fr. 10:00 - 16:00 J 2. u. 4. Freitag im Monat Wanderkreis,
Frau Hoffmann - Tel.: 57 66 65
14:30 - 17:30 E Kartenspielen, Gudrun Schreiber
16:00 - 18:00 M 2. Fr. 55+ - Themennachmittag
10.12.: Unser Freitag im Advent
14.01.: Was nun?
Ansprechpartner der verschiedenen
Seniorengruppen
Chistuskirche
Senioren
Elisabethkirche
Leitung und Information
Britta Stegemann Tel.: 5 70 67 82
Gudrun Schreiber Tel.: 20 94 857-13
Computer und Englisch Edith Crato Tel.: 5 70 91 74
Gymnastik
Johanneskirche
Thea Hachmann Tel.: 5 70 74 12
Senioren Renate Drenckhan Tel.: 57 60 30
Wandern Frau Hoffmann Tel.: 57 66 65
Seniorenfrühstück Helene Kassner Tel.: 57 45 41
Kartenspielen
Marienkapelle
Helene Kassner Tel.: 57 45 41
55plus Hans Volker Hachmann Tel.: 5 70 74 12
33
Kirchenmusik
Am Sonntag, 05.12. findet in
der Christuskirche Eidelstedt,
Halstenbeker Weg 22, um 16
Uhr ein Adventskonzert statt.
Auch in diesem Jahr gibt es ein
attraktives Angebot mit adventlichen
und weihnachtlichen Liedern
mit Musik von Friedrich Silcher,
J. S. Bach, und anderen.
Die Gemeinde ist nicht nur zum
Zuhören, sondern auch zum
Mitsingen herzlich eingeladen.
34
Adventskonzert in der Christuskirche
… mit Pauken und Trompeten
Mitwirkende sind:
der Posaunenchor Eidelstedt,
Leitung: Alf Säuberlich,
ein Blockflöten-Ensemble,
Leitung: Claudia Groß,
ein Cello-Ensemble,
Leitung: Sabine Thormann,
der Chor der Marienkapelle,
Gesamtleitung, Klavier und Orgel:
Hans-Christoph Thormann
Der Eintritt ist frei; um eine
Spende am Ausgang wird gebeten.
Hans-Christoph Thormann
Adventskonzert in der Elisabethkirche
Zur Adventsmusik am 12.12.
wird herzlich zu 17 Uhr in die
Elisabethkirche eingeladen.
Die Adventsmusik wird gestaltet
vom Chor der Elisabethkirche,
einem Streichensemble, der Flötengruppe
„Musica Flauta“ sowie
Kindern der Chorschule.
Ein abwechslungsreiches musikalisches
Diner mit drei Trompeten,
Pauken und Orgel erwartet Sie
am Sonnabend, 18.12. um 19
Uhr in der Elisabethkirche.
Der originale Klang historischer
Barocktrompeten wird bei Werken
aus der Barockzeit von G.F. Händel
und J.S. Bach zu erleben sein. Auf
dem Programm stehen zudem musikalische
Leckerbissen aus dem
19. und 20. Jahrhundert mit Musik
Es erwartet sie ein abwechslungsreiches
Programm mit Werken
von Andreas Hammerschmidt,
Francesco Manfredini, J.S. Bach
und anderen.
Eintritt: 5 € / erm. 3 €, Kinder bis
16 Jahre erhalten freien Eintritt.
Bernhard Stützer
von Modest Mussorgskij und
Benjamin Britten.
Ausführende sind:
Pauken: Angela Schmidt
Trompete und Barocktrompete:
Viranjan Wijewickrema
Jörg Segtrop
Hagen Pätzold
Orgel: Bernhard Stützer
Eintritt: 8 € / erm. 5 €, Kinder bis
16 Jahre erhalten freien Eintritt.
Bernhard Stützer
www.kirchengemeinde-eidelstedt.de
„…ich kann das Licht noch sehen“
Kirchenmusik
Orgelmusik zur Weihnachts- und Epiphaniaszeit
Sie sind herzlich eingeladen zu
einer Orgelmusik am Sonntag,
16.01. um 17 Uhr in der Elisabethkirche.
Orgelwerke von J. S. Bach, Felix
Mendelssohn-Bartholdy und der
niederländischen Komponistin Camile
van Lunen (geb. 1957) spü-
„Sing mal wieder!“
Am 05.02. von 10-17 Uhr findet
unter dem Motto „Sing mal
wieder!“ in der Elisabethkirche
auf Einladung der Kirchenmusiker
der Stadtteile Niendorf, Stellingen,
Langenfelde, Lokstedt, Eidelstedt,
Schnelsen und Norderstedt ein
Termine - Kirchenmusik
ren auf unterschiedliche, jeweils
ganz eigene Weise dem hellen
Schein der Krippe nach. An der
Orgel spielt Bernhard Stützer.
Der Eintritt ist frei, es wird um
eine Kollekte zu Gunsten der Kirchenmusik
gebeten.
Bernhard Stützer
Chorsingen mit den Workshops
„Taizé“, „Gospel & Praise“, „gemischtes
Singen“ und „Klangkörper-Körperklang“
statt.
Weitere Informationen im nächsten
Gemeindebrief.
Infos und Anmeldungen bis Do., 27.01. unter Angabe des Workshops
H.-C. Thormann 04101-4 44 24 thormann@kirchengemeinde-eidelstedt.de
B. Stützer 040-209 48 57-12 stuetzer@kirchengemeinde-eidelstedt.de
G. Fliegner 040-22 888 261 fliegner@kirche-in-niendorf
C = Christuskirche
J = Johanneskirche
E = Elisabethkirche
M = Marienkapelle
Chöre Leitung:
Di 19:30 - 21:30 M Kirchenchor ) Hans-Christoph Thormann,
Mi 19:30 - 21:00 C Kirchenchor ) Tel.: 04101 - 4 44 24
Mi 19:45 - 21:45 E Kirchenchor Bernhard Stützer
Tel.: 20 94 857-12
Chorschule
Di 16:00 - 16:45 E 1. Klasse )
Di 17:00 - 17:45 E 2. Klasse ) Bernhard Stützer
Do 15:30 -16:15 E Vorschule ) Tel.: 20 94 857-12
Do 16:30 - 17:30 E 3+4. Klasse )
Posaunenchor
Do 18:45 - 20:45 C Posaunenchor Alf Säuberlich,
Tel.: 57 42 41
Flötenunterricht (nach Voranmeldung)
Mi nachmittags M ) Claudia Groß
Fr nachmittags C ) Tel.: 57 35 79
35
Lebenshilfe
Unterstützung bei Formalitäten mit Behörden
und Beratung im Krankheitsfall
Sie können Hilfe bei Formalitäten mit
Behörden und Beratung im
Krankheitsfall erhalten.
Ansprechpartnerin: Diakonin und
Diplom-Sozialpädagogin
G. Schreiber, Tel.: 20 94 857-13
Blau-Kreuz-Gruppen
Die Suchtselbsthilfegruppen
der Blau Kreuz Verbände treffen
sich regelmäßig in der
Marienkapelle.
Selbsthilfegruppe:
jeden Mittwoch von 19 - 20:30 Uhr; Tel.: 55 59 89 31
Angehörigengruppe:
jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 19 - 20:30 Uhr; Tel.: 83 57 70
Anonyme Alkoholiker
Eine Gruppe der „Anonymen Alkoholiker“ trifft
sich schon viele Jahre in unserer Gemeinde.
Die Treffen finden im neuen Gemeindehaus an der
Elidsabethkirche, Eidelstedter Dorfstr. 27 statt
Donnerstag 18:00 - 19:30 Uhr
1. Donnerstag im Monat bis 21:15 Uhr
(geschlossenes Frauenmeeting von
19:45 - 21:15 Uhr)
Sonnabend 15:00 - 17:00 Uhr
1. Sonnabend im Monat offenes Meeting AA und Al-Anon/Alateen
Offene Kirche
Das Zeichen der geöffneten Kirche finden Sie an
vielen Kirchen in Schleswig-Holstein und Hamburg.
Treten Sie in die Kirchen hinein: Schauen Sie sich
um, gönnen Sie sich einen Moment der Besinnung
oder finden Sie Ruhe zum Gebet. Sie sind in unseren
Kirchen willkommen!
Die Elisabethkirche ist für Sie geöffnet:
Montag von 16 - 18 Uhr und
Mittwoch von 11 - 12 Uhr
36
Lebenshilfe
Angebot zu Seelsorge und Lebensberatung ...
... das heißt, Zeit und pastoralpsychologische
Kompetenz für Einzelne bzw. für Paare
· die sich momentan stark belastet fühlen
· die Enttäuschungen oder Verluste verarbeiten
möchten
· die sich Gespräche und Begleitung in einer
Lebenskrise wünschen
· die beschwert sind durch Partnerschafts- oder
Eheprobleme
· die nach einem Krankenhausaufenthalt seelische Begleitung suchen
Vereinbaren Sie gern einen Termin mit:
Pastorin Margitta Melzer, Tel. 57 25 91 78
Besuchsdienst
Der Besuchsdienst vom Seniorentreff
kümmert sich um Senioren/innen in Krankenhäusern
und Altenheimen.
Wir sind auch für Sie da, wenn Sie von
uns einen Besuch im häuslichen Bereich
wünschen.
Sprechen Sie uns an.
Ansprechpartnerin: Diakonin und Diplom-Sozialpädagogin
Gudrun Schreiber, Tel.: 20 94 857-13
Wohnen und Leben im Alter
Bei der Suche nach einer individuellen und passenden
Wohn- und Lebensform für ältere Menschen,
unterstützt Sie die Beratungsstelle „Wohnen
und Leben im Alter“ des Freiwilligen
Forums Niendorf.
Ansprechpartner Silke und Jürgen Schneider,
Tel.: 23 89 81 56
Lebensmittelausgabe „Hamburger
Tafel“ im Sommerblauen Jugendhaus
jeden Donnerstag Anmeldung ab 12 Uhr
Ausgabe ab 13 Uhr
37
so erreichen Sie uns / Impressum
So erreichen Sie uns
Kindergärten
Christuskirche Leiterin Petra Bröker, Halstenbeker Weg 20,
22523 Hamburg, Tel.: 57 77 95, Fax: 57 77 84
kita.christuskirche@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Elisabethkirche Leiterin Jutta Tode, Eidelstedter Dorfstraße 29,
22527 Hamburg, Tel.: 57 63 23, Fax: 57 14 98 86
kita.elisabethkirche@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Johanneskirche Leiterin Gudrun Kurzeja, Dallbregen 1,
22523 Hamburg, Tel.: 57 81 94, Fax: 57 00 80 29
kita.johanneskirche@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Marienkapelle Leiterin Edelgard Maschmann, Mählstraße 1,
22523 Hamburg, Tel.: 57 25 95 79,
kita.marienkapelle@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Diakonin, Diakon, Gemeindepädagoge
Gudrun Schreiber, Tel.: 20 94 857-13
schreiber@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Uwe Loose, Tel.: 57 19 30 65,
Loose@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Kirchenmusik Bernhard Stützer, Tel.: 20 94 857-12
stuetzer@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Hans-Christoph Thormann, Tel.: 04101-4 44 24
thormann@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Friedhofsbüro Heike Zacharias, Angela Hoffmann,
Eidelstedter Dorfstraße 27, 22527 Hamburg
Tel.: 5 70 59 31, Fax: 57 19 31 04
friedhof@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do + Fr 9 - 12 Uhr
nachmittags nach Absprache
Kleiderkammer und Bücherstube
Dörpsweg 2 (Haus Koyen) Tel.: 570 96 22
Annahme dienstags 16:00 - 19:00 Uhr
Ausgabe donnerstags 16:15 - 19:00 Uhr
Impressum
Herausgeber Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eidelstedt, Eidelstedter Dorfstr. 27, 22527 HH
Redaktion Hans-H. Nanz redaktion@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Pastorin Margitta Melzer
Auflage 12.000, erscheint alle 2 Monate
Druck Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen
Redaktionsschluss: 03.01.2011 für Februar/März
38
Veranstaltungen Hans-H. Nanz
Gottesdienste Hans-H. Nanz
Kinder und Jugend Ulrike Kaulfers
Senioren Helmut Schwarz
Musik Hans-H. Nanz
Umschlagseite Dr. Rainer Groß
Kirchenbüros, Pastorinnen und Pastoren
Christuskirche Pastor Dirk Fanslau
Halstenbeker Weg 22, 22523 Hamburg,
Tel.: 57 74 25, Fax: 57 53 18
fanslau@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Elisabethkirche Pastor Jörn de Jager
so erreichen Sie uns
Die Kirchenbüros der Kirchengemeinde Eidelstedt (hauptamtlich und
nebenamtlich besetzt), erreichen Sie:
versch. Buslinien
bis
Eidelstedter Platz
Buslinien 185, 284
Mergenthalerweg
und Halstenbeker
Stieg
Buslinie 281
Redingskamp
Buslinien 185, 284
Mergenthalerweg
und Halstenbeker
Stieg
Buslinie 281
Redingskamp
versch. Buslinien
bis
Eidelstedter Platz
Tel.: 20 94 857-15 o. 46 77 42 57, Fax: 46 77 42 57
dejager@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Pastorin Margitta Melzer
Eidelstedter Dorfstr. 25, 22527 Hamburg,
Tel.: 57 25 91 78, Fax: 57 25 91 79
melzer@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Johanneskirche Pastorin Imke Sander
Buslinie 4 bis
Dallbregen
Dallbregen 3, 22523 Hamburg,
Tel.: 57 00 80 35, Fax: 57 14 69 90
sander@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Marienkapelle Pastor Christian Affeld
versch. Bus- und
S-Bahnlinien bis
Elbgaustraße
Zentrales Kirchenbüro an der Elisabethkirche:
Heinke Stökl, Jutta Beit, Stefanie Kruse
Eidelstedter Dorfstraße 27, 22527 Hamburg
Tel.: 20 94 857-0, Fax: 20 94 857-26
buero@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi 16:00 - 18:00 Uhr
Di 10:00 - 12:00 Uhr
Do, Fr 9:00 - 12:00 Uhr
Kirchenbüro an der Christuskirche:
Gudrun Schostag, Helmut Schwarz,
Halstenbeker Weg 22, 22523 Hamburg
Tel.: 57 74 25, Fax: 57 53 18
Öffnungszeiten: Mo, Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Mählstraße 1, 22523 Hamburg,
Tel.: 57 12 90 82, Fax: 57 12 89 84
affeld@kirchengemeinde-eidelstedt.de
Spendenkonto: EDG Kiel, BLZ: 210 602 37, Kto-Nr. 190 200 95
39
Die Jahreslosung für 2011
Lass dich nicht vom Bösen überwinden,
sondern überwinde das Böse
mit Gutem.
Römer 12,21