Untitled - Jena
Untitled - Jena
Untitled - Jena
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
INHALTSVERZEICHNIS 1<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
1. Projektinhalt ....................................................................................................................3<br />
1.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und übergeordnete Ziele.......................................... 3<br />
1.2 Planungsraum .............................................................................................................. 6<br />
2. Kommunikationskonzept ..................................................................................................8<br />
2.1 Kommunikative Ziele .................................................................................................... 8<br />
2.2 Kommunikationsebene................................................................................................. 8<br />
2.3 Projektbearbeitung in Netzwerken und Initiativgruppen................................................ 9<br />
2.4 Verteiler für Kommunikationsmittel..............................................................................10<br />
2.5 Verknüpfung der Kommunikationsmittel......................................................................10<br />
3. Stärken - Schwächen – Analyse .......................................................................................11<br />
3.1 Bearbeitungsmethodik ................................................................................................ 11<br />
3.2 Ergebnisse im Gesamtplanungsraum...........................................................................13<br />
3.3 Ergebnisse Segment Kahla...........................................................................................17<br />
3.4 Ergebnisse <strong>Jena</strong> Süd ....................................................................................................19<br />
3.5 Ergebnisse Segment <strong>Jena</strong>............................................................................................ 23<br />
3.6 Ergebnisse Segment Dornburg.................................................................................... 27<br />
3.7 Ergebnisse Segment Camburg .................................................................................... 29<br />
4. Bewertung der Kulturlandschaft entlang der Wahrnehmungslinien .................................32<br />
4.1 Bearbeitungsmethodik ............................................................................................... 32<br />
4.2 Segment Kahla ........................................................................................................... 33<br />
4.3 Segment <strong>Jena</strong> Süd........................................................................................................41<br />
4.4 Segment <strong>Jena</strong>.............................................................................................................. 49<br />
4.5 Segment Dornburg...................................................................................................... 59<br />
4.6 Segment Camburg: ..................................................................................................... 67<br />
5. Leitbildentwicklung ........................................................................................................ 75<br />
5.1 Bearbeitungsmethodik ................................................................................................75<br />
5.2 Leitlinien, Ziele und Grundsätze.................................................................................. 76<br />
5.2.1 Naturbedingte Eigenarten.......................................................................................... 76<br />
5.2.2 Kulturbedingte Eigenarten......................................................................................... 79<br />
5.2.3 Nachhaltige Regional- und Siedlungsentwicklung ......................................................81<br />
5.3 Kriterien für einen Kulturlandschafts -Check ............................................................... 84<br />
5.4 Vision 2020 - ein fiktiver Erlebnisbericht.................................................................... 85<br />
6. Handlungsfelder entlang der Wahrnehmungslinien.........................................................87<br />
6.1 Saale - Wasserwanderweg .......................................................................................... 88<br />
6.2 Saale - Radwanderweg................................................................................................ 88<br />
6.3 Saalebahn .................................................................................................................. 89<br />
6.4 Bundesstraße B88 ...................................................................................................... 90<br />
7. Projektvorschläge/ Planungshinweise entlang der Wahrnehmungslinien........................ 91<br />
7.1 Bearbeitungsmethodik ................................................................................................91<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
2 INHALTSVERZEICHNIS<br />
7.2 Projektvorschläge / Planungshinweise (siehe Anhang) ................................................91<br />
7.3 Ergänzungswünsche der Stadt Orlamünde...................................................................91<br />
8. Ausgewählte Pilotprojekte..............................................................................................92<br />
8.1 Kahla .......................................................................................................................... 95<br />
8.1.1 Pilotprojekt „Stadtansichten“.................................................................................... 95<br />
8.2 <strong>Jena</strong> ............................................................................................................................95<br />
8.2.1 Pilotprojekt „Gewerbepark Göschwitz“ .................................................................... 95<br />
8.2.2 Pilotprojekt „Stadt am Fluss“................................................................................... 97<br />
8.3 Dornburg/ Camburg .................................................................................................... 98<br />
8.3.1 Pilotprojekt „Schlösser und Burgen nördlich von <strong>Jena</strong>“............................................ 98<br />
8.3.2 Pilotprojekt „Stadtansicht Camburg“ ....................................................................... 98<br />
8.4 Talraum von Kahla bis Camburg................................................................................ 100<br />
8.4.1 Pilotprojekt „Saaleauenpark“ ................................................................................ 100<br />
8.4.2 Pilotprojekt „Saaletalbahn (Saalfeld-Naumburg)“.................................................. 100<br />
9. „Charta von Camburg“ ................................................................................................. 102<br />
10. Projektverlauf 2005 – 2008 .......................................................................................... 103<br />
11. Literaturverzeichnis...................................................................................................... 105<br />
12. Abbildungsverzeichnis ................................................................................................. 106<br />
13. Anhang......................................................................................................................... 108<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
1 PROJEKTINHALT 3<br />
1. Projektinhalt<br />
Das Entwicklungskonzept „Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ ist ein interdisziplinäres Projekt im Rahmen<br />
des Förderprogramms „Interreg III B cultural landscape“ der Europäischen Union. Das Programm<br />
fördert transnationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet europäischer Kulturlandschaftsentwicklung.<br />
Ziel des Kulturlandschaft-Projekts „Mittleres Saaletal“ ist die Entwicklung eines<br />
dynamischen Leitbilds, das dazu beitragen soll, die Funktionsfähigkeit und Attraktivität der Kulturlandschaft<br />
nachhaltig zu sichern und zu entwickeln.<br />
Im Jahr 2004 wurde auf Initiative der Regionalen Planungsstelle Ostthüringen von der FH-Erfurt<br />
ein Forschungsbericht zu „Historisch geprägten Kulturlandschaften und spezifischen Landschaftsbilder<br />
in Ostthüringen“ erarbeitet.<br />
Im Ergebnis wurde u.a. die besondere Bedeutung des Mittleren Saaletales durch seine natur- und<br />
kulturbedingte Einzigartigkeit herausgearbeitet.<br />
Das veranlasste die Regionale Planungsstelle Ostthüringen dazu ein Entwicklungskonzept für<br />
das „Mittlere Saaletal um <strong>Jena</strong>“ als bedeutende Kulturlandschaft Europas zu erstellen.<br />
Die beauftragten Landschaftsarchitekten, Stadtplaner und Fachleute für Kommunikation haben<br />
gemeinsam den Raum Mittleres Saaletal von Kahla bis Camburg analysiert, Stärken/Potentiale<br />
und Schwächen/Konflikte dargestellt und anhand einer Bewertung entlang zuvor definierter<br />
Wahrnehmungslinien Handlungsfelder und Projektvorschläge erarbeitet.<br />
1.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und übergeordnete Ziele<br />
„Die Eigenart der Kulturlandschaft und ihrer charakteristischen Elemente ist als kulturelles Erbe<br />
zu bewahren“.<br />
Mit diesem Zitat aus dem Thüringer Naturschutzgesetz (§ 1 Abs. 3) wird deutlich, dass es für die<br />
Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft nicht nur eine ungeschriebene ethische<br />
und moralische Verpflichtung gibt, sondern dass diesbezüglich eine gesetzliche, jeden Bürger<br />
bindende Verpflichtung besteht. Das Naturschutzgesetz zielt damit zunächst auf die Sicherung,<br />
Pflege und Entwicklung sowie ggf. Wiederherstellung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von<br />
Natur und Landschaft (§ 1 Abs. 2). Das Baugesetzbuch geht hier noch einen Schritt weiter und<br />
setzt die Aspekte Baukultur und Menschenwürde in einen nahen inhaltlichen Zusammenhang.<br />
Jeder Bauleitplan der in den Städten und Gemeinden der Bundesrepublik erstellt wird, „soll (u.a.,<br />
d.A.) dazu beitragen, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern … sowie die städtebauliche Gestalt<br />
und das Orts- und Landschaftsbild baukulturell zu erhalten und zu entwickeln“ (BAUGB § 1<br />
ABS. 5).<br />
Der hohe Stellenwert natürlicher und kultureller Eigenarten im Zusammenhang mit der Bauleitplanung<br />
wird auch durch einen ebenda formulierten Grundssatz deutlich, der explizit die Berücksichtigung<br />
der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie die Gestaltung<br />
des Orts- und Landschaftsbildes einfordert (§ 1 ABS. 6, SATZ 5).<br />
Im Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Jena</strong> werden folgerichtig entsprechende Festlegungen wirksam.<br />
Unter anderem wird auf die besondere Bedeutung der charakteristischen Landschaftsbilder<br />
im Weichbild der Stadt verwiesen. Konkret werden dabei die oberen Hanglagen, die bestehende<br />
Verteilung von Wald und Offenland sowie die klare Abgrenzung der Siedlungsräume zur Landschaft<br />
und zwischen den Siedlungsteilen benannt. Neben gliedernden Grünzügen zwischen den<br />
Stadtquartieren wird ein durchgehender Grünzug entlang der Saale als wesentliches Element der<br />
Bauleitplanung der Stadt <strong>Jena</strong> ausgewiesen.<br />
Damit folgt die Bauleitplanung <strong>Jena</strong>s auch der im Leitbild für die Entwicklung des Freistaates formulierten<br />
Forderung das reichhaltige und zum Teil einzigartige Natur- und Kulturerbe Thüringens<br />
zu bewahren, zu pflegen und zu entwickeln. Die Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung des<br />
Landes liegt dabei ausdrücklich nicht nur im Aspekt des Natur-, Umwelt und Landschaftsschutzes<br />
bzw. der Denkmalpflege, sondern: „Eine intakte Umwelt und ein breites kulturelles Angebot<br />
sind stets auch wichtige Standortfaktoren bei Investitions- und Arbeitsplatzentscheidungen“<br />
(LEP, 2004, 13).<br />
Die Sicherung bzw. Wiederherstellung der spezifischen regionalen Eigenarten sowie der Funktionsfähigkeit<br />
der Städte und der Lebensqualität der Dörfer ist darüber hinaus von elementarer<br />
Bedeutung für die Stärkung der Regionen und Städte als die maßgebliche Träger nachhaltiger<br />
Entwicklungen. Die Erhaltung der Identität der Kulturlandschaften mit ihren Städten und Dörfern<br />
ist regelmäßig besonderer Schwerpunkt in der Landes- und Regionalplanung. Nur starke Kommunen<br />
und Regionen können die Herausforderungen des demografischen, wirtschaftlichen und<br />
sozialen Wandels erfolgreich meistern (VGL. LEP, 2004, 14).<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 1 PROJEKTINHALT<br />
Wertvolle Landschaften und interessante Ortschaften sind darüber hinaus gute Voraussetzungen<br />
für eine starke Tourismuswirtschaft. Kulturhistorische Zeugnisse und regionale Eigenart sind begehrte<br />
Anziehungspunkte für Touristen, aber auch für überregional agierende Arbeitgeber. Insbesondere<br />
die zahlreichen historischen Ortlagen unterstützen die Ausprägung einer starken regionalen<br />
Identität und Ortsbindung.<br />
Von besonderer Bedeutung bei der Bewahrung historischer Kulturlandschaften ist das 30-Hektar-<br />
Ziel der Bundesregierung. In der „Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie“ hat sich die Regierung im<br />
Jahr 2002 das Ziel gesetzt, die tägliche Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlung und Verkehr<br />
von 131 ha im Jahr 2000 auf maximal 30 ha im Jahr 2020 zu reduzieren. Gerade in einer<br />
Flusslandschaft wie dem Mittleren Saaletal, wo die Folgen der zunehmenden Flächenversieglung<br />
immer wieder unmittelbare Auswirkungen zeitigen, müssen alle Planungen und Entwicklungskonzeptionen<br />
sich an diesem Ziel orientieren. Im Landesentwicklungsplan 2004 (LEP) wird die<br />
Reduzierung der Inanspruchnahme von neuen Siedlungs- und Verkehrsflächen als wesentlicher<br />
Bestandteil des Leitbildes festgeschrieben. Vorrangig sind alle Innenentwicklungspotentiale zu<br />
nutzen, Brachflächen sind zu reaktivieren oder zu renaturieren. Schon der Regionale Raumordnungsplan<br />
für Ostthüringen 1999 beschreibt das Flächenrecycling als bedeutsame Zielrichtung<br />
für alle Teilräumen der Region.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
1 PROJEKTINHALT 5<br />
Quaas<br />
Freier Stadtplaner<br />
städtebaulich-räumliche Untersuchung<br />
in Siedlung<br />
entlang der Wahrnehmungslinien<br />
Saale-Bahn<br />
Bundesstraße 88<br />
Naturbedingte Eigenarten<br />
Geologie/<br />
Relief<br />
Flora/ Fauna<br />
Gewässer<br />
PROJEKTABLAUFSCHEMA<br />
ENTWICKLUNGSKONZEPTION „MITTLERES SAALETAL“<br />
BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT<br />
ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Abbildung 1: Organigramm des Projektablaufes<br />
stock+partner<br />
Freie Landschaftsarchitekten<br />
STÄRKEN- UND SCHWÄCHEN-ANALYSE<br />
(Auswertung vorhandener Planungsgrundlagen<br />
(FNP/LP/Kulturlandschaftsprojekt<br />
Ostthüringen)<br />
räumliche Untersuchung<br />
in der Landschaft<br />
entlang der Wahrnehmungslinien<br />
Saale-Radwanderweg<br />
Saale-Wasserwanderweg<br />
LEITBILDENTWICKLUNG<br />
FÜR DIE KULTURLNADSCHAFT MITTLERES SAALETAL<br />
PROJEKTVORSCHLÄGE/ PLANUNGS-<br />
HINWEISE<br />
entlang der Wahrnehmungslinien<br />
Leitlinien, Ziele und Grundsätze<br />
Kulturbedingte Eigenarten<br />
Religion/<br />
Repräsentation<br />
Landwirtschaft/ Forstwirtschaft<br />
Siedlungslandschaft<br />
VISION 2020 – ein fiktiver Erlebnisbericht<br />
HANDLUNGSFELDER<br />
entlang der Wahrnehmungslinien<br />
CHARTA VON CAMBURG<br />
Nachhaltige<br />
Regional- und Siedlungsentwicklung<br />
Wirtschaft/ Wissenschaft/<br />
Gewerbe<br />
Freizeit und Tourismus<br />
Städtebau Verkehr<br />
AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008<br />
Atelier für Gestaltung<br />
Papenfuss<br />
- Projektbegleitendes<br />
Kommunikationskonzept<br />
- Moderation des<br />
Planungsprozesses<br />
- Entwurf eines Konzepts<br />
zur<br />
Öffentlichkeitsarbeit und<br />
für die Gestaltung einer<br />
Ausstellung
6 1 PROJEKTINHALT<br />
1.2 Planungsraum<br />
Das Bearbeitungsgebiet des Entwicklungskonzepts „Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ umfasst das<br />
Saaletal zwischen Kahla und Camburg einschließlich der vom Talgrund aus einsehbaren Nebentäler.<br />
Um eine möglichst umfassende Bearbeitung zu gewährleisten, wird das Bearbeitungsgebiet<br />
entlang der aus dem Saaletal wahrnehmbaren Horizontlinie eingegrenzt. Darüber hinaus<br />
werden die vom Kulturlandschaftsprojekt erfassten „Kulturlandschaften besonderer Eigenart“<br />
(SCHMIDT et. al., 2004) mit berücksichtigt.<br />
Grundlagen der Bearbeitung<br />
Als Grundlage für die Erfassung der Kulturlandschaft standen folgende Daten zu Verfügung:<br />
- Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen, FH Erfurt, Prof. Dr. K. Schmidt (2004)<br />
- Landschaftsplan <strong>Jena</strong>, Büro stock + partner, <strong>Jena</strong> (2003)<br />
- Landschaftsplan <strong>Jena</strong> Eingemeindungen, stock + partner, <strong>Jena</strong> (1997)<br />
- Landschaftsplan Teilraum Umland <strong>Jena</strong>, stock + partner, <strong>Jena</strong> (1997)<br />
- Landschaftsplan Kahla, Büro Prof. Dr. Ing. G. Krause, Weimar (1996)<br />
- Landschaftsplan Reinstädter Grund, Büro Dr. Haußner (1997)<br />
- Pflege- u. Entwicklungsplan Naturschutzgroßprojekt "Orchideenregion Mittleres Saaletal bei <strong>Jena</strong>“<br />
AG - Pflege- und Entwicklungsplan, Dr. Hirsch, stock+partner und GLU <strong>Jena</strong> + GUT, Berlin (2002)<br />
- Studie „Erlebbarkeit der Saale“ im Stadtgebiet von <strong>Jena</strong>, Büro Boock, <strong>Jena</strong> (2004)<br />
- Projekt „Wasserwandern a. d. Saale in Thüringen “<br />
IPU Ingenieurbüro für Planung + Umwelt, Erfurt (2006)<br />
- Regionaler Raumordnungsplan Ostthüringen (1999)<br />
- Flächennutzungsplan der Stadt <strong>Jena</strong> (2006)<br />
- Liste der Baudenkmale im Saale-Holzland-Kreis (2006)<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
1 PROJEKTINHALT 7<br />
Kahla<br />
Abbildung 2: Gesamtraum<br />
<strong>Jena</strong><br />
Rothenstein<br />
Dornburg<br />
Camburg<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
8 2 KOMMUNKIKATIONSKONZEPT<br />
2. Kommunikationskonzept<br />
2.1 Kommunikative Ziele<br />
Für das Entwicklungskonzept „Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ gilt es, neben der stadt- und landschaftsplanerischen<br />
Analyse ein Kommunikationskonzept zu entwickeln.<br />
1.) Bezogen auf den Verlauf des Entwicklungskonzepts geht es im Besonderen darum:<br />
- das Projekt und Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung des Raumes bei unterschiedlichen<br />
Akteuren bekannt zu machen bzw. die Bekanntheit zu erhöhen<br />
- den Prozess der Projektarbeit transparent zu machen: Einbeziehung von Institutionen, Förderern<br />
usw. in die Planung und Umsetzung, Betroffene zu Handelnden machen<br />
- den Dialog mit den verschiedenen Akteuren (Interessengruppen) zu initiieren (Öffentlichkeitsarbeit<br />
und Interessenvermittlung nach außen, Einbeziehung von Prominenten, Kooperationspartner<br />
in der Wirtschaft, Öffentlichkeit wie Medien, Behörden und Verbänden finden),<br />
um unterschiedliche Akteure (Bevölkerung, Politik, Verwaltung) zur Mitarbeit zu gewinnen<br />
bzw. die Akzeptanz des Projektes zu erreichen.<br />
2.) Bezogen auf die methodische Herangehensweise sind die Ziele:<br />
- besondere Qualitäten der Wahrnehmungslinien zu vermitteln<br />
- zielgruppenspezifisch effektive kommunikative Maßnahmen zu erarbeiten<br />
- den inhaltlichen, formalen und medialen Zusammenhang der Information/Aktionen im Gesamtkonzept<br />
zu positionieren und deutlich zu machen<br />
- Variabilität und Modifizierbarkeit für verschiedene Medien zu adaptieren<br />
2.2 Kommunikationsebene<br />
Auf jeder der drei Ebenen entwickelt sich eine eigene Kommunikation, die sich nach Art und Verteilung<br />
der Inhalte und nach Art und Umfang der verwendeten Kommunikationsmittel unterscheiden:<br />
Während für die Bewohner der Region Mittleres Saaletal allgemeine Informationen zu<br />
den Zielen des gesamten Projekts, zu erreichten Zwischenzielen, zu den wichtigsten Mitstreitern<br />
und Förderern u. ä. im Mittelpunkt der Kommunikation stehen, werden innerhalb der Projektgruppe<br />
(Regionale Planungsstelle Ostthüringen, Büro stock + partner, Büro Quaas, Atelier für<br />
Gestaltung Papenfuss, Vertreter von Stadt und Landkreis) eher sehr spezielle Informationen ausgetauscht<br />
(Emails zu Protokollen, Meinungsbildung zu einzelnen Themen usw.). Zu Firmen, Vereinen,<br />
Institutionen usw., die in einzelnen Initiativen des Projekts Mittleres Saaletal mitarbeiten<br />
oder diese Initiativen fördern, entwickelt die Projektgruppe eine motivierende, allgemeinere<br />
Kommunikation.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
2 KOMMUNIKATIONSKONZEPT 9<br />
Abbildung 3: Kommunikationsebenen<br />
2.3 Projektbearbeitung in Netzwerken und Initiativgruppen<br />
Die Umsetzung der im Projekt Kulturlandschaft Mittleres Saaletal entwickelten Leitbilder wird<br />
gleichzeitig an mehreren Orten geschehen, von eher regionalen Initiativen wie Gruppen von Einzelpersonen,<br />
ortsansässigen Vereinen oder Firmen. Jede dieser Initiativen verfolgt dabei ein spezielles<br />
Ziel, und wird nach Erreichen dieses Ziels beendet sein. Die Methoden und Mittel zu entwickeln,<br />
damit die verschiedenen Initiativen sich bilden (Menschen mit gleichen Interessen lernen<br />
sich kennen, werden organisatorisch unterstützt usw.), ist im ersten Schritt eine kommunikative<br />
Aufgabe.<br />
Abbildung 4: Vorschlag zur Projektbearbeitung in Netzwerken und Initiativgruppen<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
10 2 KOMMUNKIKATIONSKONZEPT<br />
2.4 Verteiler für Kommunikationsmittel<br />
Die Akteure unterscheiden sich räumlich und nach ihrem Kenntnisstand und der Bereitschaft zur<br />
Kommunikation, sie sind unterschiedlich erreichbar. Kommunikationsmittel und kommunikative<br />
Maßnahmen müssen von der Projektgruppe passend zugeordnet werden.<br />
Abbildung 5: Vorschlag Verteiler für Kommunikationsebenen<br />
2.5 Verknüpfung der Kommunikationsmittel<br />
Die Kommunikation, die sich innerhalb einer Initiative entwickelt, nutzt verschiedene Kommunikationsmittel,<br />
die von der Projektgruppe für alle Initiativen konzipiert und angeregt werden. So<br />
kann eine "allgemeine" Internetseite entwickelt werden, aus der mehrere spezielle Internetseiten<br />
abgeleitet werden können. Die Kommunikationsmittel werden je nach Initiative inhaltlich unterschiedlich<br />
verknüpft, ebenso nutzen mehrere Initiativen dieselben Kommunikationsmittel und -<br />
maßnahmen gleichzeitig, wie gemeinsame Workshops, Feste usw.<br />
Abbildung 6: Verknüpfung der Kommunikationsmittel pro vorgeschlagene Projektinitiative<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
3 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE 11<br />
3. Stärken - Schwächen – Analyse<br />
3.1 Bearbeitungsmethodik<br />
Die Stärken-Schwächen-Analyse wird im Maßstab 1:25.000 flächendeckend auf Grundlage der<br />
vorliegenden Flächennutzungspläne, Landschaftspläne und des Kulturlandschaftsprojekts Ostthüringen<br />
vorgenommen. (siehe Gesamtplan Stärken- Schwächenanalyse im Anhang)<br />
Zur besseren Darstellbarkeit wird der Planungsraum in die 5 Segmente gegliedert:<br />
- Kahla<br />
- <strong>Jena</strong>-Süd<br />
- <strong>Jena</strong><br />
- Dornburg und<br />
- Camburg<br />
Für die Beschreibung der wesentlichen Stärken und Schwächen der 5 Segmente wurden jeweils<br />
Planausschnitte verwendet, die die einzelnen Themenschwerpunkte stärker veranschaulichen<br />
sollen. Die Ergebnisse der Analyse werden als Grundlage für die Bewertung der Wahrnehmungslinien<br />
und zur Formulierung der Leitlinien, Ziele und Grundsätze der Leitbildentwicklung herangezogen.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
12 3 STÄRKEN-SCHÄCHEN-ANALYSE<br />
Abbildung 7: Gesamtplan Stärken und Schwächenanalyse (siehe Anhang)<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008<br />
Segment Camburg<br />
Segment Dornburg<br />
Segment <strong>Jena</strong><br />
Segment <strong>Jena</strong> Süd<br />
Segment Kahla
3 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE 13<br />
3.2 Ergebnisse im Gesamtplanungsraum<br />
Stärken und Potentiale im Gesamtplanungsraum<br />
Die Kulturlandschaft des Mittleren Saaletals ist von nationaler Bedeutung.<br />
Ein Mosaik aus natürlichen und kulturbedingten Elementen bildet das landschaftliche Gesamtbild<br />
des Mittleren Saaletals. Durch die charakteristische Kombination und den Reichtum an Einzelelementen<br />
erhält der Talraum seine besondere Prägnanz. Sie macht die Landschaft im Mittleren<br />
Saaletal einmalig und damit unverwechselbar.<br />
Natürliche Elemente<br />
Die Saale und ihre Nebenbäche haben über Jahrtausende durch Erosionsprozesse den Landschaftsraum<br />
geformt. Im Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Eigenschaften der anstehenden<br />
Gesteine entstand durch die Kraft des Wassers ein unverwechselbarer Landschaftsraum.<br />
In den weitgehend durch menschliche Nutzungen überformten Landschaften Mitteleuropas sind<br />
die natürlichen Elemente von besonderer Bedeutung.<br />
Das Relief<br />
Das tief eingeschnittene Kerbtal des Mittleren Saaletals und seinen Seitentälern weist eine markante<br />
natürliche Eigenart durch seine canyonartige Form auf. Teils felsige, teils bewaldete Steilhänge<br />
stehen im Kontrast zur ebenen Offenlandschaft der Saaleaue. Inselförmige Muschelkalktafelberge<br />
mit besonderer Fernwirkung begleiten die plateauartigen Felsen<br />
Die Hangpartien sind überwiegend von Mischwäldern bedeckt, an einigen steileren Stellen tritt<br />
der offene Fels hervor. Das bewegte Relief ermöglicht eine Vielzahl von Blickbeziehungen.<br />
Die Felsen<br />
Eine besondere Rolle für die Landschaftswahrnehmung im Mittleren Saaletal spielen die Felsformationen.<br />
Felsen treten im Planungsraum an Steilhängen, Prallhängen der Saale und Bergrutschen<br />
in Erscheinung.<br />
Sowohl Buntsandsteinformationen als auch Muschelkalkformationen finden sich im Saaletal.<br />
Das erste markante Muschelkalkensemble bilden Leuchtenburg und Dohlenstein, bis Dornburg<br />
treten sowohl Muschelkalk als auch Buntsandsteinfelsen auf, bis schließlich im nördlichen Planungsraum<br />
ausschließlich Muschelkalkfelsen an geologischen Aufschlüssen hervortreten.<br />
Der Fluss<br />
Die Fließgewässer gliedern den Landschaftsraum. Die Saale bildet das Rückgrat in Nord-Süd-<br />
Richtung; ihre Nebenbäche strukturieren die Landschaft in Ost-West-Richtung. Trotz des Ausbaus<br />
der Fließgewässer sind vor allem außerhalb der Siedlungsbereiche noch große Abschnitte als<br />
natürlich zu bezeichnen.<br />
In der Saaleaue finden sich Reste von Altarmen und drei natürlichen Standgewässern.<br />
Kulturbedingte Elemente<br />
Prinzipiell lassen sich bauliche und vegetative Kulturlandschaftselemente unterscheiden. Während<br />
erstere Zeugnisse menschlicher Bau- und Siedlungstätigkeit umfassen und sich deshalb<br />
besonders in Städten und Dörfern konzentrieren, sind letztere i.d.R. in der Landschaft zu finden.<br />
Eine Besonderheit des Mittleren Saaletals ist, dass bauliche und vegetative Kulturlandschaftselemente<br />
zusammen auf engem Raum vorkommen. Grund hierfür sind die o. g. landschaftlichen<br />
Gegebenheiten. Durch die Enge des Tals steht Siedlungsraum nur sehr begrenzt zur Verfügung.<br />
Steile Hänge auf der einen und überflutete Auen auf der anderen Seite machten eine Siedlungstätigkeit<br />
in diesen Bereichen für Jahrhunderte unmöglich. Auch mit der Entwicklung neuer technischer<br />
Möglichkeiten blieben der Siedlungstätigkeit deutliche Grenzen gesetzt. Es entstanden<br />
bandartige Siedlungsstrukturen im Saaletal und z. T. auch in den Seitentälern. Durch diese Bettung<br />
der Siedlung in der Landschaft entstand ein hoher Anteil an Grenzlinien (Ortsrändern) sowie<br />
eine Konzentration von baulichen und vegetativen Kulturlandschaftselementen auf engem Raum.<br />
Die innige Verflechtung von Siedlungs- und Naturraum gehört zu den wesentlichen Stärken des<br />
Raumes. Von jedem Punkt innerhalb der Siedlungsräume ist die Landschaft in höchstens 20 Minuten<br />
Fußweg erreichbar. Viele attraktive Wohnstandorte profitieren von klimatisch begünstigten<br />
Südlagen und interessanten Ausblicken.<br />
historische Landnutzungen<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
14 3 STÄRKEN-SCHÄCHEN-ANALYSE<br />
Durch Landnutzungsformen, die über lange Zeitabschnitte relativ konstant blieben, etablierten<br />
sich Vegetationstypen, denen heute aufgrund ihrer Seltenheit und Empfindlichkeit besonderer<br />
Wert beizumessen ist. Dieser wird zum einen durch ihre ästhetische Ausprägung sowie ihre Bedeutung<br />
als Lebensraum für seltene Pflanzen und Tierarten bestimmt.<br />
Zum anderen resultiert ihre Wertschätzung aus der Tatsache, dass sie Archive für vergangene<br />
Wirtschafts- und Lebensweisen sind.<br />
Die am weitesten verbreiteten vegetativen Kulturlandschaftselemente im Planungsraum sind die<br />
Trocken- und Halbtrockenrasen gefolgt von den Streuobstwiesen. Diese konzentrieren sich vor<br />
allem an den südexponierten Hängen, wobei die Trocken- sowie Halbtrockenrasen in den oberen<br />
und Streuobstwiesen in den unteren Hanglagen vorkommen. Auch die dörflichen Ortsränder weisen<br />
eine hohe Dichte von Streuobstwiesen auf. Historische Waldnutzungsformen sind vereinzelt<br />
in den bewaldeten Hanglagen im gesamten Planungsraum vorhanden. Wacholderheiden und<br />
Weinberge kommen nur noch als lokale Relikte bzw. Neuaufrebungen vor. Auf historische Steinbrüche<br />
stößt man an vielen Stellen im Umfeld der Siedlungen, vor allem im Bereich der Muschelkalkformationen.<br />
Die Zahl der Teiche ist im Planungsraum ebenso wie in vielen anderen Regionen in den letzten<br />
einhundert Jahren stark zurückgegangen. Die höchste Dichte erreichen die Teiche noch im Pennicken-<br />
und Gembdental. Durch Kiesgewinnung in der Saaleaue entstanden jedoch auch neue Gewässer.<br />
Da der Abbau schon viele Jahrzehnte zurückliegt, haben sich die meisten dieser Bergbaurelikte<br />
zu ästhetischen Landschaftselementen von hohem Wert entwickelt.<br />
Bau- und Bodendenkmale<br />
Aufgrund der Vielzahl an denkmalgeschützten Einzelelementen konnte nur eine Auswahl dargestellt<br />
werden. Andererseits wurden auch solche Bauwerke einbezogen, die nicht als Denkmale im<br />
Sinne des Thüringer Denkmalschutzgesetzes ausgewiesen sind, wenn sie durch besondere Fernwirkung<br />
als Landmarke und Orientierungspunkt dienen und eine besondere architektonische<br />
Charakteristik besitzen. Hierzu zählen auch die verschiedenen ehemaligen Wassermühlen im<br />
Planungsraum. Denkmalensembles wurden dargestellt, wenn eine flächige Abgrenzung im Maßstab<br />
1:25.000 möglich war.<br />
Viele kulturhistorisch bedeutende Bauwerke stehen in direktem Bezug zum Fluss wie die zahlreichen<br />
Brücken, die Mühlen und Mühlgräben. Der Untersuchungsraum ist ebenfalls besonders<br />
reich an Bodendenkmalen, die an der Oberfläche sichtbar sind. Zwischen Kahla und Camburg<br />
sind mehr als 20 Siedlungsstellen und Befestigungsanlagen im Geländerelief ablesbar. Sie liegen<br />
vor allem auf Kuppen und Bergspornen und sind Zeugnisse menschlicher Siedlungstätigkeit<br />
entlang des Flusses. Die Bodendenkmale verbinden die Siedlungsgeschichte der Region in besonders<br />
anschaulicher Weise mit der Landschaft.<br />
Prägend für den Landschaftsraum sind vor allem die Burgen und Burgruinen, die Türme und<br />
Schlösser. Im Planungsraum gibt es nur wenige Standorte, von denen keines der prägnanten<br />
Bauwerke auf den Höhenzügen sichtbar ist.<br />
Der Jentower, als mit Abstand höchstes Gebäude des Raumes, markiert weithin sichtbar das <strong>Jena</strong>er<br />
Stadtzentrum. In den Ortsteilen sowie im Landschaftsraum sind vor allem die Kirchtürme<br />
prägende Landmarken. Zusammen mit den zahlreichen Friedhöfen bilden die Kirchen eine Art<br />
religiöser Kulturlandschaft.<br />
Viele Baudenkmale spiegeln die Geologie des Raumes wider. Im südlichen Plangebiet dominiert<br />
noch der Buntsandstein als bevorzugtes Baumaterial, während weiter nördlich vor allem Muschelkalk<br />
zu finden ist. In <strong>Jena</strong> fanden beide Gesteine Verwendung.<br />
Eine Besonderheit der Kulturlandschaft im Mittleren Saaletal ist, dass oft unmittelbare Sichtbezüge<br />
bestehen zwischen den aus Natursteinen errichteten Bauwerken und den Gesteinsformationen,<br />
aus denen das Material gewonnen wurde. Am augenscheinlichsten sind diese Verbindungen<br />
bei den aus Muschelkalk errichteten Burgen und den Bergen auf denen sie thronen. Doch<br />
auch über weitere Entfernungen ergeben sich Bezüge wie z.B. zwischen der Burgauer Brücke und<br />
den Felsen des Johannisberges oder der <strong>Jena</strong>er Stadtkirche und den Felsen am Jenzighang.<br />
Schwächen und Nutzungskonflikte im Gesamtplanungsraum<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
3 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE 15<br />
Nachteilige Einflüsse von Nutzungsformen auf das Landschaftsbild sind in den Landschaftsplänen<br />
der Region detailliert beschrieben, der landschaftliche Wandel in zahlreichen Quellen umfassend<br />
dokumentiert. Die wesentlichen Schwächen und Nutzungskonflikte wurden aus den im<br />
Kapitel 1.2 genannten Quellen zusammengefasst. Sie werden ergänzt durch Mängel, die im Rahmen<br />
der Projektarbeit erfasst wurden.<br />
Siedlungsentwicklung und Verkehrsinfrastruktur<br />
Die Kulturlandschaft Mittleres Saaletal wurde in den letzten 130 Jahren in mehreren Schüben mit<br />
rasanter Geschwindigkeit verändert. Mit dem Bau der Bahnlinien 1874 und 1876 erreichte die<br />
Industrialisierung die Region. Bis zum 1. Weltkrieg kam es in <strong>Jena</strong> zum strukturellen Durchbruch<br />
der Gr0ßindustrie. In der Folge stieg die Bevölkerungszahl sprunghaft an und die Siedlungsfläche<br />
verdreifachte sich vor allem durch Bebauung westlich und südlich der <strong>Jena</strong>er Kernstadt.<br />
Ein weiterer Bauschub in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts führte erneut zu einer Verdoppelung<br />
der Siedlungsflächen. Die Siedlungsentwicklung wurde von Eingriffen in den Flusslauf<br />
der Saale, von Begradigungen, Uferausbau und teilweiser Verrohrung ihrer Nebenbäche begleitet.<br />
Mit dem Bau der Autobahn erreichte 1938 eine weitere Infrastrukturachse den Planungsraum.<br />
Zwischen 1950 und 1980 entstanden neue Wohngebiete in Plattenbauweise im nördlichen und<br />
südlichen Stadtgebiet von <strong>Jena</strong> aber auch in Kahla und Camburg.<br />
Seit 1990 erfolgte weitere starke Siedlungstätigkeit. Neben größeren neuen Wohngebieten entstanden<br />
gleichzeitig zahlreiche neue Gewerbestandorte. Das grüne Band der Saaleaue wurde v.a.<br />
in <strong>Jena</strong> durch Bebauung im Überschwemmungsgebiet oder in Ufernähe weiter reduziert. Durch<br />
den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur wurde die Landschaft ebenfalls gravierend verändert.<br />
Besonders augenscheinlich sind Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes durch folgende Baukörper:<br />
- Bebauungen, die durch ihre Höhe, Kubatur oder exponierte Lage eine besondere Fernwirkung<br />
haben und in einem bestimmten Sichtbereich visuell sehr dominant wahrgenommen werden.<br />
Hierzu gehören auch Bebauungen, deren Fassaden landschaftsuntypische Farben aufweisen.<br />
- Bebauungen mit beweglichen Teilen oder flackernde Beleuchtung (Windenergieanlagen)<br />
- Bebauungen, die in der Nähe oder im Sichtbereich bedeutender Kulturdenkmale stehen<br />
- Ortsrandbereiche mit unzureichender oder fehlender Eingrünung (zahlreiche städtische und<br />
dörfliche Ortsränder im gesamten Planungsraum)<br />
Bauvorhaben<br />
Neben den bereits bestehenden Beeinträchtigungen lassen geplante Bauvorhaben weitere deutliche<br />
Veränderungen der Kulturlandschaft in den nächsten Jahren erwarten. Dazu gehören:<br />
- Ausbau der B 88 südlich der Autobahnanschlussstelle Göschwitz<br />
- Neubau der Bundesstraße B 88 nördlich der Wiesenstraße in <strong>Jena</strong><br />
Auch kleine Bauvorhaben können in sensiblen Stadträumen oder in der Summe nachteilige Wirkung<br />
auf das Siedlungsbild haben. Im Zuge der Verdichtung städtischen Siedlungsraums – einer<br />
prinzipiell positiv zu bewertenden Tendenz – werden auch immer wieder wertvolle Grünflächen<br />
bebaut.<br />
Rohstoffabbau<br />
Der oberirdische Rohstoffabbau ist Voraussetzung für die Nutzung regionaler Baustoffe. Dennoch<br />
verursacht er oft tief greifende Landschaftsveränderungen, da durch Gesteinsgewinnung das<br />
charakteristische Relief verändert wird. Findet der Abbau an Hängen und Geländekuppen statt,<br />
hat der Eingriff auch eine besondere Fernwirkung.<br />
Im Planungsraum liegen zwei regionalplanerische Vorbehaltsflächen für den oberirdischen<br />
Steinabbau: östlich von Steudnitz und westlich von Schöps. Vorrang- und Vorbehaltsflächen für<br />
den Kiesabbau befinden sich nördlich und südlich von Porstendorf.<br />
Weitere Defizite:<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
16 3 STÄRKEN-SCHÄCHEN-ANALYSE<br />
- Sukzession von Trockenstandorten und Streuobstwiesen an den Muschelkalksteilhängen und<br />
auch im Bereich der Rötsockel durch fehlende Pflege und Nutzung (verbreitet an fast allen<br />
Standorten im Planungsraum)<br />
- fehlende Wegeverbindungen<br />
- geschlossene oder unpassierbare Durchlässe am Bahndamm der Saale-Bahnlinie<br />
- zugewachsene Sichtbezüge<br />
- ackerbauliche Nutzung im Auenbereich und damit Verlust landschaftsbildtypischer Grünlandnutzung<br />
- z. T. nicht standortgerechte Nadelforste auf natürlichen Laub- und Mischwaldstandorten<br />
Innerhalb nur einer Generation verschwinden Landschaftsbilder aus dem kollektiven Gedächtnis<br />
und werden durch neue ersetzt. Gelöscht wird dabei oft das Vielfältige und Eigenartige, das<br />
Wohlproportionierte und Dezente. Es wird verdrängt vom Stereotypen und Standardisierten, vom<br />
Unproportionierten und Vordergründigen.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
3 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE 17<br />
3.3 Ergebnisse Segment Kahla<br />
Abbildung 8: Stärken und Schwächenanalyse Segment Kahla<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
18 3 STÄRKEN-SCHÄCHEN-ANALYSE<br />
Stärken und Potentiale<br />
Natürliche Elemente<br />
Relief<br />
Durch die unterschiedliche Breite des Talraumes im Segment Kahla wird eine Vielzahl von Blickbeziehungen<br />
ermöglicht. Die weiträumige Auenlandschaft verengt sich nach Kahla hin und öffnet<br />
sich dahinter wieder. Grüne Hänge werden durch offene, steile Felselemente unterbrochen. So<br />
entstanden sehr markante Raumkanten.<br />
Die Felsen<br />
Südlich von Rothenstein dominieren Buntsandsteinformationen. Nur der Dohlenstein und die<br />
Leuchtenburg bilden hier das einzige markante Muschelkalkensemble. Dieses Merkzeichen gibt<br />
somit den Auftakt für eine Gesteinsart, die den Talraum entlang der Saale auf den nächsten 100<br />
Fließkilometern bis weit nach Sachsen-Anhalt hinein prägen wird. Weitere Merkzeichen bilden<br />
der Galgenberg und mehrere Bergkuppen.<br />
Abbildung 9: Dohlenstein bei Kahla<br />
Der Fluss<br />
Der Flusslauf besitzt besonders in Kahla eine sehr enge Verbindung zur Stadt, während außerhalb<br />
der Siedlung weit blickende Auen das Landschaftsbild prägen. Die Ufer sind meist durch<br />
dichte Gehölzstrukturen begleitet. Südlich von Kahla liegen in der Saaleaue Altarmreste. Insgesamt<br />
gibt es nur drei natürliche Standgewässer im Planungsraum.<br />
Kulturbedingte Elemente<br />
Bau- und Bodendenkmale<br />
Die Leuchtenburg ist ein für den Raum besonders markantes und weithin sichtbares Baudenkmal.<br />
Noch vom Landgrafenberg bei <strong>Jena</strong> ist die Burg deutlich zu sehen. So ist schätzbar, dass<br />
dieses Wahrzeichen des Mittleren Saaletals eine Landmarke innerhalb einer Fläche von wenigstens<br />
700 km² darstellt.<br />
Die Stadt Kahla wurde v.a. durch die Porzellanproduktion bekannt, was dem noch bestehenden<br />
Industriedenkmal „Massenmühle der Porzellanfabrik Kahla“ eine besondere Bedeutung verleiht.<br />
Eine Konzentration von Baudenkmalen gibt es vor allem entlang der Saale, viele kulturhistorische<br />
Bauwerke stehen im direkten Bezug zum Fluss, was z.B. die denkmalgeschützte Hängebrücke<br />
südlich von Kleineutersdorf und das Saalewehr in Kahla veranschaulichen. Als bevorzugtes<br />
Baumaterial dominiert zwischen Kleineutersdorf und Rothenstein entsprechend der geologischen<br />
Bedingungen der Buntsandstein.<br />
Schwächen und Nutzungskonflikte<br />
Siedlungsentwicklung und Verkehrsinfrastruktur<br />
Zwischen 1950 und 1980 wurden in Kahla Wohngebiete in Plattenbauweise errichtet, später entstanden<br />
an den bisher unbebauten Ortsrandbereichen der Kleinstadt flächige Gewerbegebiete.<br />
Das Konglomerat aus Gewerbe, Plattenbau und Brachen bewirkt eine ungeordnete Situation und<br />
versperrt den Blick auf die historische Altstadt von Kahla.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
3 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE 19<br />
3.4 Ergebnisse <strong>Jena</strong> Süd<br />
Abbildung 10: Stärken und Schwächenanalyse Segment <strong>Jena</strong> Süd<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
20 3 STÄRKEN-SCHÄCHEN-ANALYSE<br />
Stärken und Potentiale<br />
Natürliche Elemente<br />
Relief<br />
Auch das Segment <strong>Jena</strong>-Süd wird bestimmt durch den Wechsel von Weite und Enge, Landschaft<br />
und Ortslagen, wobei der Anteil der Landschaft mit seinen Auen- und Uferstrukturen überwiegt.<br />
Durch die starke Verengung in Rothenstein treffen die B 88, Bahntrasse und Saale aufeinander.<br />
In Richtung Maua öffnet sich das Tal für eine kurze Strecke, während es hinter Maua wieder zusammen<br />
führt. Zwischen Maua und Göschwitz öffnet sich nach Westen das Leutratal, welches<br />
v.a. durch seine orchideenreichen Trockenrasen bekannt ist.<br />
Die Felsen<br />
Besonders markant ist das offene Felsband des Buntsandsteins, das bei Rothenstein ins Blickfeld<br />
tritt und dem die Ortschaft ihren Namen verdankt.<br />
Abbildung 11: Felsband Rothenstein<br />
Kulturbedingte Elemente<br />
Historische Landnutzungen<br />
An steileren Hangbereichen erscheinen Trocken- und Halbtrockenrasen, wobei ein großes zusammenhängendes<br />
Gebiet sich westlich von Rothenstein hervorhebt. Die bandartigen Reste des<br />
Nieder- und Mittelwaldes östlich von Rothenstein entlang der Saale erinnern an die historische<br />
Waldnutzungsform.<br />
Bau- und Bodendenkmale<br />
Weithin sichtbar und prägnant sind Leuchtenburg und Lobdeburg, sowie die Kirchtürme in den<br />
Ortsteilen. Im Leutratal sind noch drei Mühlen (Unter- und Obermühle, Mühle Bucha) an einem 2<br />
km langen Bachabschnitt der Leutra erhalten, die als Baudenkmäler den besonderen Bezug zum<br />
Gewässer darstellen. Auch in östlicher Richtung entlang der Roda finden sich noch einige historische<br />
Mühlen.<br />
Verkehrsinfrastruktur<br />
Die Autobahnbrücke bei Göschwitz markiert den südlichen Stadteingang von <strong>Jena</strong> eindrucksvoll<br />
auf allen Wahrnehmungslinien. Die Brücken zwischen Göschwitz und Lobeda-West markieren<br />
weitere Verkehrsknotenpunkte.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
3 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE 21<br />
Abbildung 12: alte und neue Autobahnbrücke über die Saale<br />
Schwächen und Nutzungskonflikte<br />
Siedlungsentwicklung und Verkehrsinfrastruktur<br />
Mit dem Bau der Plattensiedlungen in Lobeda und Winzerla und dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur<br />
wurde die Landschaft gravierend verändert.<br />
Die nach 1990 einsetzende starke Siedlungstätigkeit führte auch in Drackendorf zu neuen Wohngebieten.<br />
In Maua und Lobeda-Süd entstanden Baukörper, die in Proportion, Baustil, Materialwahl und<br />
Farbgebung in starkem Kontrast zu ihrem baulichen oder landschaftlichen Umfeld stehen.<br />
Daneben stieg die Zahl neuer Gewerbestandorte. Zum Teil wurden dafür Gebiete verdichtet oder<br />
bebaut, die schon vorher durch Besiedlung geprägt waren (z.B. Gewerbegebiete Göschwitz). Andere,<br />
z. T. großflächige Gewerbegebiete entstanden in bis dahin unbebauten Ortsrandbereichen<br />
(z.B. Lobeda-Süd, Maua). Durch die Höhe, Kubatur oder exponierte Lage der Gewerbebauten haben<br />
sie eine besondere Fernwirkung und bewirkten die Verdeckung im Sichtbereich bedeutender<br />
Kulturdenkmale wie der Leuchtenburg (z.B. Gewerbegebiet Maua).<br />
Positive Wirkung auf die Kulturlandschaft wird der geplante Rückbau der Autobahntrasse im Leuratal<br />
haben.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
22 3 STÄRKEN-SCHÄCHEN-ANALYSE<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
3 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE 23<br />
3.5 Ergebnisse Segment <strong>Jena</strong><br />
Abbildung 13: Stärken und Schwächenanalyse Segment <strong>Jena</strong><br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
24 3 STÄRKEN-SCHÄCHEN-ANALYSE<br />
Stärken und Potentiale<br />
Natürliche Elemente<br />
Das Relief<br />
Im <strong>Jena</strong>er Stadtgebiet weitet sich der Talraum und es ergeben sich Ausblicke, die z. T. tief in die<br />
Seitentäler hineinreichen (Leutratal, Rodatal, Mühltal und Gembdental). Auch nördlich der Stadt<br />
öffnet sich die Tallandschaft nach Osten ins Gleistal, bis in 3 km Entfernung der Alte Gleisberg<br />
den Blick begrenzt.<br />
Die Felsen<br />
Das bewegte Relief ermöglicht eine Vielzahl von Blickbeziehungen insbesondere durch die Steilhänge<br />
der Muschelkalkformationen. Im <strong>Jena</strong>er Stadtgebiet sind sie im Hintergrund allgegenwärtig.<br />
Besondere Merkzeichen bilden der Johannisberg und der Jenzig.<br />
Der Fluss<br />
Das blaue Band der Saale durchläuft das gesamte Stadtgebiet in Nord-Süd Richtung. In Teilbereichen<br />
z.B. nördlich von Lobeda-West, in der Oberaue, im Paradies, am Wenigenjenaer Ufer und<br />
der Unteraue sind die Uferbereiche zugänglich und haben als Naherholungsraum große Bedeutung.<br />
Das größte Standgewässer im Planungssegment, der Schleichersee südlich des Ernst Abbe<br />
Stadions, wird auch als Badestelle genutzt.<br />
Das Potential der Saaleaue als wichtigste, durchgehende Erholungsachse im Stadtgebiet ist jedoch<br />
noch deutlich ausbaufähig. Dabei sollte auch die steigende Zahl der eingezäunten Sportfelder<br />
einschließlich der Verdichtung durch Baulichkeiten kritisch hinterfragt werden.<br />
Kulturbedingte Elemente<br />
historische Landnutzungen<br />
Der „Käuzchenberg“ bei Zwätzen erinnert noch an die alte Tradition des Weinbaus an den wärmebegünstigten<br />
steilen Hanglagen des Mittleren Saaletales.<br />
Die flacheren Röthänge wurden früher z.T. ackerbaulich genutzt. Dazu wurden Ackerterrassen<br />
angelegt, von denen noch heute einige Obstbaumbestände z.B. im Pennickental erhalten sind.<br />
Im Gembdental unterhalb des Baugebietes der „Fuchslöcher“ befinden sich noch ausgeprägte<br />
ehemalige Ackerterrassen in Grünlandnutzung.<br />
Abbildung 14: Der Käutzchenberg, <strong>Jena</strong>s ältester Weinberg<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
3 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE 25<br />
Östlich des Planungsraumes bei <strong>Jena</strong>löbnitz stellt der Pfingsrosenanbau eine weitere kulturhistorische<br />
Besonderheit dar. Die früher als Heilpflanze, später für Kosmetika und Tees verwendete<br />
Pflanze wurde im vorigen Jhd. vorwiegend als Schnittblume angebaut, die in Großstädte bis nach<br />
Berlin verkauft wurde. Heute ist der Pfingstrosenanbau leider stark rückläufig.<br />
Bau- und Bodendenkmale<br />
Vielfältige und eindrucksvolle Stadt-Landschafts-Kulissen bilden Blickbezüge zu Berggaststätten,<br />
wie Lobdeburg und Kunitzburg und baulichen Merkzeichen wie dem Jentower und der Stadtkirche.<br />
Eine Konzentration von Baudenkmalen gibt es vor allem entlang der Saale in der Innenstadt.<br />
Abbildung 15: <strong>Jena</strong>er Stadtsilhouette von Süden<br />
Besonders bekannt sind das Schiller-Wohnhaus mit Garten, die Schillerkirche, das historische<br />
Rathaus und das Planetarium, um nur einige zu nennen.<br />
Regionale Baustoffe wie der heimische Muschelkalk z.B. an der Stadtkirche und dem Universitätshauptgebäude,<br />
aber auch der Buntsandstein z.B. am Rathaus wurden als Baumaterialien<br />
verwendet und gaben dem Stadtbild seinen besonderen Charakter.<br />
Der weithin sichtbare Jentower im <strong>Jena</strong>er Stadtzentrum stellt zwar kein Denkmal im Sinne des<br />
Thüringer Denkmalschutzgesetzes dar, spielt aber als Landmarke und Merkzeichen <strong>Jena</strong>s eine<br />
zentrale Rolle.<br />
Schwächen und Nutzungskonflikte<br />
Siedlungsentwicklung und Verkehrsinfrastruktur<br />
Auf Grund der engen Talsituation entstanden bandartige Siedlungsstrukturen mit einem hohen<br />
Anteil an Grenzlinien (Ortsrändern), die eine Konzentration von baulichen und vegetativen Kulturlandschaftselementen<br />
auf engem Raum bewirkten.<br />
Durch die starke Siedlungstätigkeit wurden nach 1990 im Gembdental und am nördlichen Stadtrand<br />
größere neue Wohngebiete und Siedlungserweiterungen geschaffen. Das Klinikum in Lobeda<br />
und der Beutenbergcampus als wichtigster Thüringer Wissenschaftscampus wurden ausgebaut.<br />
Eine Verdichtung bzw. Umnutzung bestehender Gewerbestandorte erfolgte z.B. in den Gewerbegebieten<br />
Göschwitz, Tatzendpromenade, Saalepark, Zwätzen und dem Gelände der ehemaligen<br />
Brauerei am Felsenkeller. Aber es entstanden auch großflächige, neue Gewerbegebiete in<br />
Lobeda-Süd und in Isserstedt auf bis dahin unbebauten Ortsrandbereichen.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
26 3 STÄRKEN-SCHÄCHEN-ANALYSE<br />
Neben größeren, neuen Wohnbaugebieten am Rande alter Ortslagen wie Cospeda, Isserstedt,<br />
Münchenroda u.a. erfolgte auch eine bauliche Verdichtung in den steileren Hanglagen des bereits<br />
bebauten Stadtgebietes (z.B. Sophienhöhe, Philosophenweg, Schillbachstraße).<br />
Schon vor der Wiedervereinigung wurden relativ große Bereiche der Röthänge aber auch in der<br />
Saaleaue durch Gartenanlagen genutzt.<br />
Auch mit dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur (Ausbau der A4, der Straßenbahnlinie <strong>Jena</strong> Zentrum<br />
– Lobeda, dem Bau des Jenzigweges und der Wiesenbrücke) erfolgten Eingriffe in das Landschaftsbild.<br />
Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes werden auch durch die Baukörper der Schillerpassage<br />
<strong>Jena</strong> und der Schornsteine des Heizkraftwerks Burgau hervorgerufen.<br />
Die Bebauung der zentralen Grünfläche im Bereich der Ringwiese (Aspenweg/ Hopfenweg) entwertete<br />
Erholungswert und Stadtbild dieser typischen Siedlungsbebauung aus den 30er Jahren<br />
des vorigen Jahrhunderts.<br />
(Teil)Leerstände und Brachflächen stören vielerorts das Siedlungsgefüge, hier besteht erheblicher<br />
Sanierungsbedarf. Dies gilt u.a. auch für die abgebrannten Gebäude der ehemaligen Stadtwirtschaft<br />
südlich der Rasenmühle.<br />
Alternative Wegeverbindungen bieten sich in <strong>Jena</strong> u.a. entlang der Saale zwischen Burgaupark<br />
und neuer Straßenbahnbrücke südlich „Sportpark Oberaue“, am Schleichersee, am Sandweg<br />
durch das Südwerk ins Lichtenhainer Tal und entlang der Bahnlinie im Gewerbegebiet Saalepark.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
3 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE 27<br />
3.6 Ergebnisse Segment Dornburg<br />
Abbildung 16: Stärken und Schwächenanalyse Segment Dornburg<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
28 3 STÄRKEN-SCHÄCHEN-ANALYSE<br />
Stärken und Potentiale<br />
Natürliche Elemente<br />
Das Relief<br />
Auch das Segment Dornburg ist durch den Wechsel von Enge und Weite des Talraumes sehr reizvoll<br />
und vor allem landschaftlich geprägt. Die Topografie ändert sich langsam, die flachen Hänge<br />
bei Porstendorf werden nach Norden hin wieder steiler und der Talraum verengt sich. Der Auebereich<br />
weist jedoch fast die doppelte Breite der Saaleaue in Kahla auf.<br />
Die Felsen<br />
Bis Dornburg trifft man sowohl Muschelkalk- wie auch Buntsandsteinfelsen an. Im Norden des<br />
Segmentes treten dann ausschließlich Muschelkalkfelsen an geologischen Aufschlüssen hervor.<br />
Der Fluss<br />
Markant an diesem Flussabschnitt sind vor allem die zahlreichen Mäander. Zwischen Zwätzen<br />
und Dornburg ist die Flussstrecke doppelt so lang wie die Luftlinie. Naturnahe Ufer bestimmen<br />
über weite Strecken die landschaftliche Wahrnehmung. Bei Porstendorf finden sich noch Altarmreste<br />
der Saale.<br />
Eine hydrologische Besonderheit in diesem Segment bietet der Quelltopf nördlich von Steudnitz<br />
zwischen Bundesstraße und Saale, der durch kleine unterirdische Quellen gespeist wird und sehr<br />
transparentes, sauberes Wasser aufweist. Durch die konstante Wassertemperatur gefrieren<br />
Quelltöpfe im Winter nicht zu und erwärmen sich auch im Sommer kaum.<br />
Kulturbedingte Elemente<br />
historische Landnutzungen<br />
Neben den neuangelegten Weinbergen in Neuengönna und unterhalb der Dornburger Schlösser<br />
erinnert der 2 km lange Porstendorfer Mühlgraben an die ehemalige Wassernutzung. Ehemalige<br />
Kiesgruben bei Porstendorf werden heute zur Naherholung genutzt. Der Porstendorfer Weiher<br />
bietet – nach der Sanierung seiner Wasserqualität – neben dem Schleichersee und dem Ostbad<br />
eine dritte attraktive Badenutzung im Umfeld der Stadt <strong>Jena</strong>.<br />
Bau- und Bodendenkmale<br />
Eine Konzentration von Baudenkmalen findet sich v.a. in Dornburg. Die Dornburger Schlösser als<br />
wohl wichtigste Merkzeichen des Planungssegmentes wirken als Bezugs- und Orientierungspunkt<br />
weit in den Talraum hinein. Aber auch die Stadt Dornburg als Gesamtensemble ist sehr<br />
reizvoll und zieht mit dem jährlichen Rosenfest viele Besucher an.<br />
Besonders imposant ist die denkmalgeschützte Carl-Alexander-Brücke in Dorndorf um deren Erhalt<br />
als „Erlebnisbrücke“ sich der Verein „Carl-Alexander-Brücke e. V.“ kümmert.<br />
Schwächen und Nutzungskonflikte<br />
Siedlungsentwicklung und Verkehrsinfrastruktur<br />
Umfangreiche Wohngebiete wurden v.a. in Dorndorf-Steudnitz errichtet, deren Baukörper den<br />
sog. „Umgebungsschutz“ der bedeutenden Kulturdenkmale der Dornburger Schlösser deutlich<br />
stören. Des Weiteren wird das Landschaftsbild durch die Anlagen des Zementwerkes beeinträchtigt.<br />
Rohstoffabbau<br />
Auch durch Gesteinsgewinnung wird das charakteristische Relief verändert. In Steudnitz ist dies<br />
umso gravierender, da der Abbau an Hängen und Geländekuppen stattfindet. Der Eingriff hat<br />
damit auch eine besondere Fernwirkung. Positiv hervorzuheben ist jedoch die neue Farbgebung<br />
der Steinbruchgebäude, die sich zumindest besser in die Landschaft einfügen.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
3 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE 29<br />
3.7 Ergebnisse Segment Camburg<br />
Abbildung 17: Stärken und Schwächenanalyse Segment Camburg<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
30 3 STÄRKEN-SCHÄCHEN-ANALYSE<br />
Stärken und Potentiale<br />
Natürliche Elemente<br />
Das Relief<br />
Das landschaftlich bestimmte Segment Camburg unterscheidet sich in seiner topografischen<br />
Besonderheit von den anderen Segmenten. Die östliche Seite ist durch die besondere Nähe von<br />
Felsen und Bergen bestimmt, während die westliche Seite Weitblicke in die Saaleaue ermöglicht.<br />
Östlich von Wichmar ist die Hangkante weniger schroff ausgeprägt. Der Canyon öffnet sich und<br />
kündet vom Eintritt des Flusses in flachere Landschaften nördlich von Camburg. Besonders prägnante<br />
Bergsilhouetten bieten der Pfaffenberg und der markante Felsen des Wachtbergs.<br />
Die Felsen<br />
In Wichmar reicht ein Muschelkalkprallhang so dicht ans Wasser, wie sonst an keiner anderen<br />
Stelle. Ein weiterer Muschelkalkfels mit der bekannten Klausloch-Höhle hinter Camburg in Richtung<br />
Schloss Tümpling kann man vom östlichen Uferweg aus unmittelbarer Nähe erleben.<br />
Abbildung 18: Uferweg südlich Schloss Tümpling<br />
Der Fluss<br />
Während sich der Auenbereich oberhalb von Wichmar nach Osten hin öffnet, verengt er sich in<br />
Camburg wieder. Die Saale fließt durch den engen Talraum der Stadt, ist aber eigentlich nur von<br />
der Brücke aus wirklich erlebbar. In dieser Beziehung weist das östliche Saaleufer noch deutliches<br />
Entwicklungspotential auf.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
3 STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE 31<br />
Kulturbedingte Elemente<br />
Bau- und Bodendenkmale<br />
Historische Besonderheiten des Planungssegmentes Camburg sind die Mühle und die stadtbildprägende<br />
Camburg sowie das Schloss Tümpling mit seiner Parkanlage.<br />
In der Stadt Camburg sind das Rathaus und die Kirche weitere besondere Merkzeichen. Der<br />
Stadtkern bildet mit Burg, Fluss und Felsen ein eindrucksvolles Ensemble.<br />
Bauwerke mit enger Verbindung zum Fluss sind der Wasserturm, die Friedensbrücke und die<br />
überdachte Holzbrücke am südlichen Stadteingang von Camburg.<br />
Auch die alten Saalewehre in Camburg und Döbritschen seien hier erwähnt.<br />
Nördlich von Camburg finden sich noch Mauerreste einer romanischen Pfeilerbasilika - die Cyriakruine.<br />
Erbaut wurde die ehemalige Kirche vermutlich im Jahr 100 als Stiftung einer Feudalherrin.<br />
Seit 1540 wurde die Kirche nicht mehr genutzt und verfiel. Sie lieferte das Baumaterial für die<br />
umliegenden Ortschaften (QUELLE. WWW.THURINGIA-TOURISM.COM).<br />
Die dorfbildprägenden alten Gutshöfe in Döbritschen und in Würchhausen sind sanierungsbedürftig.<br />
Schwächen und Nutzungskonflikte<br />
Siedlungsentwicklung und Verkehrsinfrastruktur<br />
Negativ fällt der große, kaum begrünte Parkplatz (ehemaliger Schießplatz) im Zentrum von Camburg,<br />
direkt an der Saale auf.<br />
Gestörte Ortsränder weisen Wichmar, Würchhausen und der westliche Stadtrand von Camburg<br />
auf. Die Windkraftanlagen bei Frauenpriesnitz wirken durch ihre Höhe bzw. ihre beweglichen<br />
Rotorblätter weit in den Landschaftsraum hinein.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
32 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
4. Bewertung der Kulturlandschaft entlang der Wahrnehmungslinien<br />
4.1 Bearbeitungsmethodik<br />
Zur Vermittlung der systematisch erfassten und dokumentierten naturräumlichen, siedlungsstrukturellen,<br />
historischen, baukünstlerischen u. a. Elementen der „Kulturlandschaft Mittleres<br />
Saaletal um <strong>Jena</strong>“ wird die „alltägliche“ (reale) Wahrnehmung dieses Raumes aus der Perspektive<br />
des „Benutzers“ nachvollzogen und analysiert. Grundannahme dieser Methode nach Kevin<br />
Lynch 1 ist, dass die Wahrnehmung der Stadt - respektive der Landschaft - entlang bestimmter,<br />
häufig genutzter Wahrnehmungslinien (Straßen, Wege) erfolgt, die zugleich wesentliche Elemente<br />
des Stadt- / Landschaftsbildes darstellen.<br />
Im konkreten Fall wurden vier Wahrnehmungslinien (Wege) bestimmt:<br />
- die Saale (Boot),<br />
- der Saale-Radwanderweg (Fahrrad),<br />
- die Bahntrasse (Eisenbahn) und<br />
- die Bundesstraße 88 (PKW).<br />
Aus den unterschiedlichen Perspektiven wurden, soweit sichtbar, folgende Elemente erfasst und<br />
dokumentiert:<br />
- Grenzlinien / Ränder (z.B.: zwischen Siedlung und Landschaft),<br />
- Bereiche (z.B.: besonderer städtebaulicher Eigenart),<br />
- Brennpunkte (z.B.: Wegkreuzungen, Bahnhof, Marktplatz) und<br />
- Merkzeichen (z.B.: Burganlage, Hochhaus, Schornstein).<br />
Die Bewertungsanalyse dient zum einen der notwendigen Beschränkung der Einbeziehung baulich-räumlicher<br />
Aspekte in die Bewertung und Beschreibung der Kulturlandschaft – insbesondere<br />
im Stadtgebiet <strong>Jena</strong>s. Zum anderen ermöglicht sie eine „populäre“ Darstellung der Thematik als<br />
Grundlage für einen breiten Dialog mit unterschiedlichen Akteuren.<br />
Im Ergebnis der Wahrnehmungsanalyse werden die wesentlichen, das Bild der Kulturlandschaft<br />
prägenden Aspekte herausgearbeitet sowie Handlungsfelder und Maßnahmen zur nachhaltigen<br />
Aufwertung und Entwicklung des Raumes definiert.<br />
Mit der Fokussierung auf wichtige Wahrnehmungslinien ist eine gut kommunizierbare und umsetzungsorientierte<br />
Analyse- und Konzeptbearbeitung auf regionaler Ebene möglich. Im Zuge der<br />
weiteren Bearbeitung des Entwicklungskonzepts für den Kulturlandschaftsraum „Mittleres Saaletal<br />
um <strong>Jena</strong>“ ist eine Untersetzung auf kommunaler Ebene möglich und empfehlenswert (z.B.:<br />
Stadtbildanalyse).<br />
Im Folgenden wird der Planungsraum wie unter Kap. 3.1 beschrieben in 5 Segmenten (Kahla, <strong>Jena</strong>-Süd,<br />
<strong>Jena</strong>, Dornburg und Camburg) untersucht und bewertet. Die vom jeweiligen Weg aus<br />
wahrnehmbaren Bereiche werden von den nicht wahrnehmbaren Bereichen abgegrenzt.<br />
Die Besonderheiten der Kulturlandschaft werden als Brennpunkte und Merkzeichen dargestellt,<br />
die aus der Stärken- und Schwächenanalyse eingearbeitet wurden. Dabei erfolgt eine (subjektive)<br />
Differenzierung hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Bild der Kulturlandschaft und ihrer<br />
Wahrnehmung (regional, lokal, punktuell). Konfliktsituationen werden als Punkte markiert und<br />
beschrieben. Sie stellen die Bereiche dar, bei denen Handlungsbedarf besteht bzw. bei denen<br />
bereits konkrete Umsetzungsmaßnahmen bestehen. Die Punkte stellen zusammen mit den zu<br />
erarbeitenden Leitbildern Planungshilfen für den Maßnahmenteil dar. Ein zusammenfassender<br />
Textteil beschreibt die jeweiligen Segmente und führt Bewertungshinweise auf.<br />
Für die Wahrnehmungslinie Saale (Boot) wurden Hinweise aus dem Projekt „WASSERWANDERN AUF<br />
DER SAALE in Thüringen“ (2006) in die Bewertung eingearbeitet. Diese Mängel, die v.a. Ein- und<br />
Ausstiegsmöglichkeiten sowie die Ausstattung der Standorte betreffen, werden z.T. schon behoben<br />
oder stehen kurz vor der Ausführung. Im Kapitel 7.2 Projektvorschläge / Planungshinweise<br />
(siehe Anhang) werden auf die sich im Bau befindlichen Standorte hingewiesen.<br />
Die Bewertung erfolgt verbal-argumentativ.<br />
Die Ergebnisse der Wahrnehmungsstudien sind in vier Wahrnehmungskarten dokumentiert und<br />
in insgesamt 108 Projektvorschlägen und Planungshinweisen umgesetzt.<br />
1 Kevin Lynch, The Image of the City, Cambridge 1960<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 33<br />
4.2 Segment Kahla<br />
Wahrnehmungslinie Saale<br />
Abbildung 19: Wahrnehmungslinie Saale, Segment Kahla<br />
01 Fehlende Wegweiser auf Wegweisers nach Kahla, barocke Jagdanlage Rieseneck<br />
02 Fehlende Wegweiser zur Altstadt, Leuchtenburg, Lehmhof Lindig (15 min Fußweg) und<br />
zum Bahnhof<br />
03 Brücke Großpürschütz: fehlender Wegweiser nach Großpürschütz<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008<br />
(Hinweise aus dem Projekt<br />
"Wasserwandern auf der<br />
Saale in Thüringen" 2006)
34 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik Saale<br />
Die Landschaftswahrnehmung vom Boot aus wird vom beidseitig weitgehend geschlossenen<br />
Gehölzsaum entlang der Flussufer bestimmt. Hinzu kommt, dass der Wasserspiegel ca. 2m tiefer<br />
liegt als die umgebende Aue. Nur ganz lokal öffnen sich Ausblicke auf die Saaletalhänge oder<br />
markante Bauwerke wie die Leuchtenburg, den Dohlenstein oder einzelne Dorfkirchen. Dieser<br />
Focus auf bestimmte kulturlandschaftliche Besonderheiten macht den besonderen Reiz der<br />
landschaftlichen Wahrnehmung vom Boot aus.<br />
Auf Höhe des Gewerbegebiets kann der Bootsfahrer mitunter den Duft der Keksfabrik erfassen.<br />
Brücken, Wehre und Bacheinmündungen sind als Orientierungspunkte für Bootfahrer von besonderer<br />
Bedeutung.<br />
Andere Landschafts- und Siedlungsbestandteile sind jedoch so verdeckt und abgeschirmt, dass<br />
man sie überhaupt nicht wahrnimmt, obwohl man unmittelbar an ihnen vorüber gleitet. Bei eher<br />
störenden Objekten wie z.B. Gewerbebauten ist das ein positiver Aspekt. Es führt jedoch auch<br />
dazu, dass man an Sehenswürdigkeiten wie z.B. der Kahlaer Altstadt u. U. vorüber fährt.<br />
Bewertungshinweise:<br />
Der Ausbau von Umtragemöglichkeiten am Kahlaer Wehr ist erfolgt, ebenso die Errichtung von<br />
Anlege- und Rastmöglichkeiten. Hinweise auf Sehenswürdigkeiten und Infrastruktur (Geschäfte,<br />
Gastronomie, Bahnhof) sollten durch entsprechende Beschilderung noch ergänzt werden.<br />
Abbildung 20: denkmalgeschützte Fußgängerbrücke östlich von Kahla<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 35<br />
Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg<br />
Abbildung 21 Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg, Segment Kahla<br />
01 Gestörter Ortsrand: Stallanlagen südlich des Wehres Kahla<br />
03 Gestörter Ortsrand: Wohnblöcke am südlichen Ortsrand von Löbschütz<br />
04 Gestaltungsbedarf: Brachfläche nördl. des Thüringer Hofes<br />
05 Hinweis: Geplante Fahrradwerkstatt mit Imbiss<br />
06 Hinweis: Geplante neue Sitzgruppe am Dohlenstein mit Stadtblick<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
36 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik Saaleradwanderweg<br />
Hervorzuheben ist die saalenahe Wegeführung des Radwanderwegs im Segment Kahla. So eröffnen<br />
sich für den Radfahrer zwischen Kleineutersdorf und Großpürschütz immer wieder reizvolle<br />
Ausblicke auf den Fluss. Daneben sind Dohlenstein, Bergkuppen und Kirchtürme reizvolle Merkzeichen<br />
im Landschaftsraum. Hinweisschilder auf Sehenswürdigkeiten entlang des Weges sind<br />
ausreichend vorhanden (Jagdanlage Rieseneck, Altstadt Kahla, Leuchtenburg).<br />
Bewertungshinweise:<br />
Störend sind vor allem die mangelhafte Eingrünung von Gebäuden am südlichen Ortsrand Kahlas,<br />
die Brachfläche nördlich der Gastwirtschaft „Thüringer Hof“ und der zugewachsene Ausblick<br />
auf die Kahlaer Altstadt in Höhe des NSG „Dohlenstein“.<br />
An einigen Stellen im Planungssegment fehlen Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur<br />
für Wasserwanderer und Radfahrer.<br />
Abbildung 22: Leuchtenburg - als regionales Merkzeichen immer wieder im Blickfeld<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 37<br />
Wahrnehmungslinie Saalebahn<br />
Abbildung 23: Wahrnehmungslinie Saalebahn, Segment Kahla<br />
01 Fehlender Bahnhaltepunkt in Großeutersdorf<br />
02 Gestörter Blickbezug auf die Dachlandschaft der historischen Altstadt von Kahla<br />
03 Gestörter Blickbezug: Saale/ Saaleaue durch Gewerbe<br />
04 Leerstand Bahnhofsgebäude Kahla<br />
05 Gestörter Blickbezug: in Grosspürschütz zu Ort und Kirche (Großgrün)<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
38 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Aus der Bahn kann das Saaletal nur als Ausschnitt wahrgenommen werden. Ein vollständiges<br />
Panorama ist - dem Verkehrsmittel geschuldet - nicht zur erleben. Der Blick aus dem Waggonfenster<br />
in die Landschaft wird immer wieder durch Gebäude und Gehölze eingeschränkt, wobei<br />
gerade dieser Wechsel von Enge und Weite den Reiz der Wahrnehmung noch erhöht. Markante<br />
Merkzeichen sind die Leuchtenburg, der Dohlenstein und die anderen Bergkuppen. Ein besonderes<br />
Merkzeichen stellt die imposante Dachlandschaft der Kahlaer Altstadt dar, die für einen kurzen<br />
Augenblick zu erleben ist.<br />
Abbildung 24: Dachlandschaft Kahla<br />
Bewertungshinweise:<br />
Entlang der Bahnstrecke fehlt z. B. ein größeres Sichtfenster auf die malerische Dachlandschaft<br />
der Altstadt.<br />
Im Bereich des Bahnhofs Kahla stören diffuse Bebauungsstrukturen den Bezug zur Saale.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 39<br />
Wahrnehmungslinie B88<br />
Abbildung 25: Wahrnehmungslinie Bundesstraße 88, Segment Kahla<br />
01 Ordnungsbedarf: Gewerbelagerfläche am Felsen südlicher Ortseingang Kahla<br />
02 Undifferenzierte touristische Beschilderungen<br />
03 Verbauung der Saaleaue durch Gewerbe<br />
04 Ordnungsbedarf: Kleingärten westlich Altstadt Kahla, fehlende Wegebeziehung Altstadt/<br />
Rheinstädter Grund<br />
05 Gestörter Blickbezug zur Stadtshilouette Kahla und Leuchtenburg (Großgrün)<br />
06 Ordnungsbedarf: Nördl. Stadteingang Kahla, Gewerbebrache<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
40 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Entlang der Bundesstraße ist die Wahrnehmung des Saaletals nur in den bebauten Abschnitten<br />
eingeschränkt. Die topografischen Gegebenheiten sowie die Aneinanderreihung der Weite der<br />
Saaleaue und der Enge der Bebauung machen den Reiz dieses Abschnitts aus. Bedeutende<br />
Merkzeichen sind neben der Leuchtenburg und dem Dohlenstein vor allem die Schornsteine des<br />
Porzellanwerks, der Galgenberg und das Felsband. Von der Bundesstraße aus wirkt die Stadt<br />
Kahla wie ein Konglomerat aus Gewerbe, Plattenbau und Brachen also zum Teil ungeordnet und<br />
unattraktiv. Die Altstadt lässt sich nur erahnen.<br />
Bewertungshinweise<br />
Die Gewerbebrachen am nördlichen und südlichen Stadteingang stellen einen unattraktiven Auftakt<br />
dar. Prüfungsbedarf besteht bei mehreren leer stehenden Gebäuden und Grundstücken entlang<br />
der Bundesstraße. Dies betrifft vor allem die Gartengrundstücke im Übergang zum Rheinstädter<br />
Grund. Hier sind zum einen westlich der Bundesstraße Ordnungsmaßnahmen nötig, zum<br />
anderen ist östlich der Bundesstraße der Bezug zur Altstadt gestört. Der Sichtbezug ist durch<br />
Gehölze stark beeinträchtigt. Der Bereich der Kleingärten bedarf dringend einer Neuordnung.<br />
Der Wegbezug von der Altstadt zum Rheinstädter Grund ist zurzeit nicht gegeben. Langfristig sollte<br />
auf Bebauung in der Saaleaue und am Felsband verzichtet werden, um die topografischen<br />
Besonderheiten besser erlebbar zu machen.<br />
Abbildung 26: Stadteingang Kahla - identitätsstiftender Auftakt<br />
Abbildung 27: Herstellen des Blickbezugs zur Kirche und zur Dachlandschaft der Altstadt<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 41<br />
4.3 Segment <strong>Jena</strong> Süd<br />
Wahrnehmungslinie Saale<br />
Abbildung 28: Wahrnehmungslinie Saale, Segment <strong>Jena</strong>-Süd<br />
04 Am Schöpser Wehr: fehlender Wegweiser nach Schöps und Jägersdorf<br />
05 Fehlende Wegweisung zum Bahnhof nach Ölknitz und nach Rothenstein<br />
A Fehlende Wegweisung nach Maua<br />
B Fehlender Wegweisers zum Bahnhof Göschwitz<br />
C Fehlende Wegweisung nach Lobeda-West<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008<br />
(Hinweise aus dem Projekt<br />
"Wasserwandern auf der<br />
Saale in Thüringen" 2006)
42 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik Segment <strong>Jena</strong>-Süd<br />
Die Landschaftswahrnehmung im Abschnitt <strong>Jena</strong>-Süd ist von starken Kontrasten geprägt. Über<br />
weite Strecken dominieren Auen- und Uferstrukturen das Landschaftsbild. In Rothenstein befindet<br />
sich der Bootsfahrer unvermittelt unterhalb der hoch aufragenden Stützwand der B 88.<br />
Bahnlinie und Straße führen unmittelbar am Fluss entlang. Verkehrslärm bestimmt die Geräuschkulisse.<br />
Besonders eindrucksvoll ist die Unterquerung der Autobahnbrücke. Sie kennzeichnet den <strong>Jena</strong>er<br />
Stadteingang. Zwischen Göschwitz und Lobeda-West markieren weitere Brücken einen Verkehrsknotenpunkt.<br />
Die flussnahe, umfangreiche Bebauung beiderseits des Flusses wird jedoch von<br />
einem dichten Gehölzsaum abgeschirmt und ist nur kurz wahrnehmbar.<br />
Bereits kurz hinter Maua beginnt sich die Strömung durch den Rückstau des Burgauer Wehres zu<br />
verlangsamen. Bis Camburg sind auf dieser Strecke noch sieben Wehre zu bewältigen.<br />
Bewertungshinweise:<br />
Die Infrastruktur für Wasserwanderer am Schöpser Wehr, in Maua, Göschwitz und Lobeda-West<br />
ist ausgebaut.<br />
Abbildung 29: Spiegelungen des Wasserturmes Göschwitz mit abschirmender Ufervegetation<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 43<br />
Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg<br />
Abbildung 30: Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg, Segment <strong>Jena</strong>-Süd<br />
07 Fehlende Eingrünung Parkplatz und landwirtsch. Geb. südwestl. WKA Schöps<br />
08 Hinweis : Geplanter Radweg bei Schöps über neue Saalebrücke<br />
09 Fehlende Blickbeziehungen zum Kirchturm von Jägersdorf<br />
10 Fehlender Hinweis auf Rastplatz am Schöpser Wehr<br />
11 Fehlende Eingrünung der Stallanlagen nördlich von Jägersdorf<br />
12 Fehlende Eingrünung des südl. Ortsrandes von Ölknitz<br />
13 unpassierbarer Durchlass Bahndamm Rothenstein, Gestaltungsbedarf Ortsmitte<br />
14 landschaftsbildstörendes Gewerbe/Schornstein nördl. Rothenstein „Skonto“<br />
A Fehlender Hinweis auf Saaleweg zur Rodamündung<br />
B schlechter baulicher Zustand der o.g. Wegeführung<br />
C leerstehende Gebäude in der Saaleaue<br />
D Fehlende Erlebbarkeit der Saale und des „Saaleauenparkes“<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
44 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Über einen Großteil der Strecke wird der Saale-Radwanderweg in diesem Abschnitt fern des Flusses<br />
und z. T. entlang von stark befahrenen Straßen geführt. Der Fluss rückt fast nur ins Blickfeld,<br />
wenn der Weg über Brücken führt. Der attraktivste Streckenabschnitt liegt zwischen Ölknitz und<br />
Maua, wenn der Radwanderweg in der Aue von Feldern und Wiesen gesäumt wird.<br />
In Jägersdorf ist der kurze Anstieg so steil, dass er mit Gepäck kaum befahrbar ist. Besonders<br />
prägnant sind die Ausblicke auf Leuchten- und Lobdeburg über weite Entfernungen. Zwischen<br />
Jägersdorf und Ölknitz öffnet sich der Ausblick ebenfalls weit nach Norden bis tief ins <strong>Jena</strong>er<br />
Stadtgebiet.<br />
In Rothenstein, Maua und Lobeda dominieren Gewerbebauten und Wohnblöcke die Landschaftswahrnehmungen.<br />
Positive bauliche Akzente setzen die imposante Autobahnbrücke sowie<br />
die Kirchtürme in den Ortsteilen.<br />
Bewertungshinweise:<br />
Bei Ölknitz sowie zwischen Maua und Lobeda ist die temporäre, straßenparallele Wegeführung<br />
sehr unattraktiv. Nach Ende des Autobahnausbaus wird der Saaleradweg von Maua wieder über<br />
die Saale und durch Lobeda-West geführt.<br />
Die flussnahe Wegeführung könnte zu einem besonderen Qualitätsmerkmal des Radweges im<br />
Bereich des Mittleren Saaletals entwickelt werden. Ein Radweg bei Schöps, der über die dort bestehende<br />
Saalebrücke führen soll, ist in Planung. An vielen Ortsrändern könnte eine Eingrünung<br />
die negativen Wirkungen auf das Landschaftsbild mildern. Die Wiederöffnung der Gleisunterführungen<br />
Rothenstein wäre wünschenswert.<br />
Abbildung 31: Temporäre Wegeführung an der stark befahrenen Bundesstraße südlich Göschwitz<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 45<br />
Wahrnehmungslinie Saalebahn<br />
Abbildung 32: Wahrnehmungslinie Saalebahn, Segment <strong>Jena</strong>-Süd<br />
06 Leerstand Bahnhof Rothenstein<br />
B Leerstand Bahnhof Göschwitz, kein Bezug zum wichtigsten Gewerbegebiet (Göschwitz) der<br />
Stadt, Hinweis: Straßenbahnanbindung ist geplant<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
46 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Im Abschnitt Rothenstein/ Maua/ <strong>Jena</strong>-Süd dominiert die Landschaft in der Wahrnehmung des<br />
Betrachters. Auf der Ostseite kann der Blick über die Saaleaue weit in das Saaletal schweifen. Er<br />
wird nur in einigen Abschnitten durch Vegetation bzw. Bebauung eingeschränkt. Ortslagen fügen<br />
sich in dieses Landschaftsbild ein. Landschaft bestimmt auch die Wahrnehmung auf der Westseite,<br />
allerdings sind hier nur wenige Weitblicke möglich. Der Blick wird durch Berge, Felsen aber<br />
auch Gehölze begrenzt. Besonders eindrucksvoll stellt sich die Felsformation in der Anfahrt auf<br />
Rothenstein dar, die in eine hohe Betonwand übergeht. Hier liegen die Wahrnehmungsachsen<br />
Bahn und Bundesstraße dicht beieinander. Die Ortslage Rothenstein erstreckt sich in einem längeren<br />
Abschnitt parallel zur Bahn.<br />
Nach dem Merkzeichen Autobahnbrücke nimmt die Bedeutung der Landschaft ab. Die Großwohnsiedlung<br />
Lobeda rückt ins Blickfeld und bildet mit dem Dorfkern Göschwitz den Auftakt zum<br />
Stadtgebiet <strong>Jena</strong>. Daran schließen sich Gewerbeflächen an, die auch das Umfeld des Bahnhofs<br />
Göschwitz bestimmen. Im Hintergrund sind die Kern- und Johannisberge wahrzunehmen.<br />
Bewertungshinweise<br />
Das Bahnhofsgebäude Rothenstein steht leer und damit zur Disposition. Das Gelände des Bahnhofs<br />
Göschwitz wirkt z.Z. trist, das Bahngebäude steht leer.<br />
Im Gewerbegebiet <strong>Jena</strong> - Göschwitz liegen noch Reserven im Norden und im Bereich der aufgelassenen<br />
Bahnanlagen, deren Infrastruktur durch die gepl. Straßenbahnanbindung noch verbessert<br />
wird. Im Zusammenhang mit der Aufwertung des Göschwitzer Bahnhofes (Umsteigebahnhof<br />
zwischen der Nordsüd und der Ostweststrecke) müssen auch die Gewerbeflächen westlich der<br />
Bahn erschlossen und an den Gewerbepark Göschwitz angebunden werden. Eine hohe Qualität<br />
der Gebäude und ihrer Freiräume können wesentlich zum eigenständigen Image dieses Gebietes<br />
beitragen.<br />
Abbildung 33: Entwicklungspotentiale Bahnhofsgelände <strong>Jena</strong>-Göschwitz<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 47<br />
Wahrnehmungslinie B88<br />
Abbildung 34: Wahrnehmungslinie Bundesstraße 88, Segment <strong>Jena</strong>-Süd, Stand 2007<br />
07 Rückbaubedarf: Nördlich Schöps, langfristige keine Gewerbenutzung, keine Nachnutzung<br />
08 Sanierungsbedarf: Rothenstein - öffentliche Straßen, Wege und Plätze, Rückbau der Versiegelungsflächen<br />
im Rahmen B 88 -Verlegung<br />
09 Gestaltungsbedarf: Ortsanger Rothenstein (gegenwärtig starke Verkehrsbelastung/ Schwerlastverkehr,<br />
Entlastung durch geplante Ortsumgehungsstraße)<br />
A Überprüfung der geplanten Straßenbaumaßnahme (Aufständerung B 88),<br />
B<br />
Beeinträchtigung des Ortsbilds vermeiden<br />
Gestaltungsbedarf Gewebepark Göschwitz<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
48 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Das Segment Rothenstein/ Maua/ <strong>Jena</strong>-Süd wird bestimmt durch den Wechsel von Enge und<br />
Weite, Landschaft und Ortslagen, wobei der Anteil der Landschaft überwiegt.<br />
Im ersten Abschnitt bis Rothenstein folgt die Straße dem Verlauf der Felsenkante. Diese begrenzt<br />
den Blick in westlicher Richtung. Im Osten reicht der Blick weit über die Saaleaue. Südlich der<br />
Ortslage Rothenstein liegen alle Wahrnehmungslinien ganz eng beieinander. Der Bezug zur Saale<br />
ist vorhanden und reicht bis in den Ort Rothenstein hinein. Hinter der Ortslage reicht der Blick<br />
weit in die Landschaft, über die Saaleaue bis zu den Bergen.<br />
Ab dem Merkzeichen Autobahnbrücke besteht wieder direkter Bezug zur Saaleaue. Ab hier läuft<br />
die B88 stadteinwärts und stadtauswärts auf verschiedenen Trassen.<br />
Die Großwohnsiedlung Lobeda bildet zusammen mit der alten Ortslage Göschwitz den Auftakt<br />
zum Siedlungsbereich der Stadt <strong>Jena</strong>. Die Landschaft tritt in den Hintergrund, die Berge sind<br />
noch zu sehen, aber die Wahrnehmung wird von Bebauung vereinnahmt.<br />
Bewertungshinweise:<br />
Im Bereich der Saaleaue treten an verschiedenen Standorten Störungen des Landschaftsbildes<br />
durch Gewerbeeinheiten auf. Sowohl für die angestrebte Durchgängigkeit des Saaleauenparks<br />
als auch für die Anlage großzügiger neuer Renaturierungsflächen wird langfristig der Rückbau<br />
einzelner Gewerbeeinheiten erforderlich.<br />
Das hohe Verkehrsaufkommen wirkt sich negativ auf Rothenstein aus. Der geplante Bau der<br />
Ortsumgehung wird eine Entlastung bringen. Innerhalb des Ortes besteht Sanierungsbedarf an<br />
Gebäuden und an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen.<br />
Das Gewerbegebiet am nördlichen Ortsausgang beeinträchtigt den Bezug zur Umgebung.<br />
Der Übergang vom Gewerbegebiet zum Ort Maua ist fließend. Der geplante Straßenausbau der B<br />
88 (Aufständerung) wird zu erheblichen Beeinträchtigungen des Ortsbildes führen.<br />
Eine hohe Gestaltqualität der Gebäude und ihrer Freiräume (beispielhaft sei hier die Fa. Goepel<br />
Electronic im Gewerbegebiet Göschwitz genannt) können wesentlich zur Imageaufwertung beitragen.<br />
Dies gilt auch für das Gebiet südlich der Autobahn, das - weithin sichtbar – neben dem<br />
landschaftlich attraktiven Talraum und der Grossiedlung Neu Lobeda den „ersten Eindruck“ von<br />
<strong>Jena</strong> vermittelt.<br />
Abbildung 35: Geplanter Ausbau der B 88 in Maua mit Fahrbahnverbreiterung und Brücke<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 49<br />
4.4 Segment <strong>Jena</strong><br />
Wahrnehmungslinie Saale<br />
Abbildung 36: Wahrnehmungslinie Saale, Segment <strong>Jena</strong><br />
D Fehlender Wegweiser nach Burgau und Alt-Lobeda<br />
E Fehlender Wegweiser zum Freibad Schleichersee<br />
G Rasenmühlwehr: Fehlende Wegweiser zum Paradies<br />
H Fehlender Wegweiser zum Stadtzentrum<br />
I Fehlender Wegweiser zum Stadtzentrum,<br />
Fehlende Außensitzplätze der Bahnhofsgastronomie<br />
J1 Fehlender Wegweiser zur Schillerkirche in Wenigenjena<br />
J2 Fehlende Wegweiser zum Bahnhof und Zentrum<br />
K Fehlende Wegweiser zum Campingplatz und Freibad Ost<br />
L Fehlender Wegweiser nach Kunitz<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008<br />
(Hinweise aus dem Projekt<br />
"Wasserwandern auf der<br />
Saale in Thüringen" 2006)
50 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Obwohl der Fluss mitten durch die Stadt führt, wird der Landschaftseindruck über weite Strecken<br />
von naturnahen Ufergehölzen bestimmt. Als Merkzeichen tauchen im Hintergrund oft die Muschelkalkformationen<br />
der Johannisberge, des Jenzigs und des Gleisberges auf. Im über weite<br />
Strecken ruhigen Wasser spiegeln sich eindrucksvoll die Landschaft und einzelne Bauwerke wie<br />
Burgauer Brücke, die Schornsteine des Heizkraftwerks und der Jentower. Der Paradiesbahnhof ist<br />
als Brennpunkt vom Wasser aus deutlich wahrnehmbar. Hier kommt auch die Stadtsilhouette ins<br />
Blickfeld des Wasserwanderers.<br />
Die „Flößerstuben“ am Burgauer Wehr sind bisher die einzige attraktive gastronomische Einrichtung<br />
des Planungsraums, die unmittelbar am Wasser liegt.<br />
Bewertungshinweise<br />
Die neuen Umtragemöglichkeiten an den Wehren werden bis Sommer 2008 gebaut. Es fehlen<br />
noch Hinweise auf Sehenswürdigkeiten der Stadt, Freibäder, Parkanlagen und Campingplätze.<br />
Abbildung 37: Skizze mögliche Außengastronomie am Wasser am Bahnhof <strong>Jena</strong> Paradies<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 51<br />
Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg<br />
Abbildung 38: Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg, Segment <strong>Jena</strong><br />
E Störende Garagenkomplexe in der Saaleaue<br />
F Fehlender Hinweis auf Ortschaft Burgau und Burgauer Brücke<br />
G Ordnungsbedarf der Freiflächen im Rahmen des Straßenbahnbaus<br />
H Nicht mehr genutzte Schornsteine<br />
I Fehlender Saaleweg mit Anbindung Schleichersee<br />
J Fehlender Hinweis auf Freibad Schleichersee<br />
K Abgebrannte Gebäuderuinen Stadtwirtschaft in der Saaleaue<br />
L1 Fehlende Hinweise touristischer Angebote <strong>Jena</strong>s<br />
L2 Neugestaltung Hintere Insel Hinweis: bestehender B-Plan (1994)<br />
M Fehlender Saaleweg entlang westlichem Saaleufer<br />
N Fehlender Hinweis auf Freibad (Ostbad) und Campingplatz<br />
O Fehlender Anschluss der vorhandenen Flutmulde an die Saale (2. BA)<br />
P Störende Aufschüttungen in der Saaleaue, Renaturierungsbedarf<br />
Q Hinweis: geplanter Neubau der Hausbrücke Kunitz<br />
R Störende Baustoffsilos in der Saaleaue<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
52 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Im <strong>Jena</strong>er Stadtgebiet verläuft der Radweg auf einem längeren Abschnitt zwischen Lobeda und<br />
Zentrum unmittelbar entlang der Schnellstraße mit den entsprechenden Störungen durch den<br />
Autoverkehr.<br />
Oft ergeben sich reizvolle Blicke auf die umliegenden Berge. Zusammen mit Blickbezügen zu den<br />
Berggaststätten, zur Kunitzburg sowie Jentower und Stadtkirche entsteht eine vielfältige und eindrucksvolle<br />
Stadt-Landschafts-Kulisse. Vor allem im nördlichen Teil des Abschnitts verläuft der<br />
Radwanderweg wieder fern des Flusses und außerhalb der Aue. Das moderne Bahnhofsgebäude<br />
steht in interessantem Kontrast zur potentiellen Uferpromenade, deren Anblick sich zurzeit von<br />
der Stadteinfahrt aus - mit parkenden Autos und Spundwänden – eher suboptimal darstellt.<br />
Bewertungshinweise<br />
Im <strong>Jena</strong>er Stadtgebiet fehlen entlang des Saale-Radwanderweges Hinweise auf Sehenswürdigkeiten<br />
und touristische Infrastruktur, wie sie in Camburg und Kahla durchaus üblich sind. Obwohl<br />
der Weg im Stadtgebiet Sehenswürdigkeiten wie die Burgauer Steinbogenbrücke, die Schillerkirche<br />
und den Volkspark Oberaue und natürlich das <strong>Jena</strong>er Stadtzentrum tangiert, wird darauf entlang<br />
des Saale-Radwanderweges noch nicht hingewiesen. Eine weitgehend flussnahe Radwegeführung<br />
sollte konsequent weiterverfolgt werden.<br />
Abbildung 39: Uferpromenade am Paradiesbahnhof (oben) und das neu gestaltete<br />
Wenigenjenaer Ufer (unten)<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 53<br />
Wahrnehmungslinie Saalebahn<br />
Abbildung 40: Wahrnehmungslinie Saalebahn, Segment <strong>Jena</strong><br />
D Fehlende räumliche Fassung Bereich Busbahnhof, Hinweis: Planungsprozess läuft<br />
E Brachen/Leerstand/fehlende Raumkanten Bahndamm/Anger/Inselplatz, Planung läuft<br />
F Teilleerstand Saalbahnhofgebäude, gestörte Orientierung , fehlende Infotafel Radwanderweg<br />
Stadtinformation, Hinweis: Rahmenplan und Realisierungskonzept „<strong>Jena</strong> Saalbahnhof“<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
54 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik Segment <strong>Jena</strong>:<br />
Das Planungssegment <strong>Jena</strong> umfasst 4/5tel der gesamten Ortslage <strong>Jena</strong>. Deshalb wird die Bahnlinie<br />
auf beiden Seiten hauptsächlich von Bebauung begleitet. Die Teilbereiche des Stadtgebietes<br />
die unterschiedlichen Nutzungen dienen, bestimmen die Wahrnehmung. Gewerbe, Einfamilienhaussiedlungen,<br />
Gründerzeitviertel, Gemengelagen, Plattenbauviertel und Freiflächen reihen sich<br />
aneinander. Entlang der Bahnstrecke wird das Blickfeld zum größten Teil durch Bebauung und<br />
Gehölze begrenzt. Dennoch treten die Hänge im Hintergrund immer wieder ins Blickfeld.<br />
Im Abschnitt Göschwitz - Paradies sind neben den Schornsteinen des Heizkraftwerks und der<br />
Flutlichtanlage des Stadions die Fernwärmerohre besonders markant.<br />
Ein sehr dominantes Merkzeichen stellt der Jentower dar. Dieser rückt an verschiedenen Punkten<br />
immer wieder ins Blickfeld. Der neue Paradies-Bahnhof fällt ebenfalls als Merkzeichen auf. Von<br />
hier ergeben sich Blickbeziehungen zur Innenstadt, zum Paradies und zur Saale. Die Wahrnehmungslinien<br />
Bahn und Saale liegen ganz nah beieinander, die erste Blickachse zum Jenzig, einem<br />
weiteren dominanten Merkzeichen, wird sichtbar.<br />
Im Abschnitt Saalbahnhof - Zwätzen bestimmen bahnnahe Gewerbegebiete die Wahrnehmung.<br />
Zur Bahnlinie hin präsentieren die Gewerbegebiete eindeutig ihre Rückseiten. Nördlich des Saalbahnhofs<br />
weitet sich das Blickfeld an der Ostseite, an der Westseite sind punktuell kurze Blicke<br />
in die Saaleaue möglich.<br />
Bewertungshinweise:<br />
Einen wichtigen stadtstrukturellen und verkehrstechnischen Brennpunkt bildet der Bereich Paradiesbahnhof/<br />
Busbahnhof. Zur Neuordnung dieses Bereiches werden die geplanten Baumaßnahmen<br />
2009 beginnen. Der Bereich Am Eisenbahndamm/ Am Anger (Inselplatz), der momentan<br />
durch Brachen, Leerstand, desolate Gebäude und fehlende Raumkanten gekennzeichnet ist,<br />
kann vom Zug sehr gut eingesehen werden. Eine Aufwertung und räumliche Fassung als wichtige<br />
Stadtkante ist für das Erscheinungsbild der Stadt <strong>Jena</strong> von Bedeutung.<br />
Einen weiteren Brennpunkt stellt der Saalbahnhof dar. Das Bahnhofsgebäude steht zum Teil leer<br />
und ist verschlossen. Dadurch ist die Orientierung/ Wegeführung zwischen Haltepunkt und<br />
Bahnhofsvorplatz mit Bushaltestelle, Parkplatz, Radwanderwegshinweisen und Informationstafel<br />
unklar. Für den Saalbahnhof erarbeitet die LEG Thüringen gemeinsam mit der Stadt <strong>Jena</strong> und der<br />
Bahn AG ein Konzept zur Verbesserung und Aufwertung des Standorts. Dieses Nutzungskonzept<br />
sollte den Freiraum, die Wegeführung und den Bahnhofsvorplatz einschließen. Für das Areal<br />
Saalbahnhof und angrenzende Flächen ist ein Rahmenplan mit der Zielstellung erarbeitet worden,<br />
die frei werdenden Bahnflächen überwiegend einer gewerblichen Nutzung zuzuführen.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 55<br />
Wahrnehmungslinie B88<br />
Abbildung 41: Wahrnehmungslinie Bundesstraße 88, Segment <strong>Jena</strong>, Stand 2007<br />
C Aufwertungsbedarf des Straßenabschnitts zwischen Gewerbe (Ost) und Wohnen (West),<br />
Gewerbebauten östl. der Peripherie von Neu-Winzerla störend, bestehender Rahmenplan<br />
D Fehlende räumliche Fassung der Straßenverbindung Paradiesbahnhof Stadtzentrum<br />
E Fehlende Raumkanten Bahndamm/ Am Anger (Inselplatz), Hinweis: Planungsprozess läuft<br />
F Gestaltungsbedarf im Bereich Am Anger (Feuerwehr, Polizei, Stadtverwaltung)<br />
G Gestaltungsbedarf Dornburger Straße (Spittelplatz), fehlende Raumkante<br />
H Gestörter Blickbezug zur Saale durch Kleingärten und Gewerbe in der Aue<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
56 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Die B 88 führt im Segment <strong>Jena</strong> ausschließlich durch bebaute Siedlungsflächen. Die Bebauung<br />
wird nur punktuell durch innerstädtische Freiräume bzw. die Saaleaue unterbrochen. Eine Besonderheit<br />
ist in diesem Segment, dass die Wahrnehmungslinie B 88 z.Z. noch auf mehreren<br />
Routen verläuft. Dies erschwert vor allem Ortsunkundigen die Orientierung. Nach der Fertigstellung<br />
der beiden Autobahnbrücken über die Saale wird die B88 von Maua über die Anschlussstelle<br />
Göschwitz über die A4 bis zur Abfahrt Lobeda und dann über die Stadtrodaer Straße ins Zentrum<br />
geführt. Mit dem Neubau der Wiesenstraße zwischen Griesbrücke und Wiesenbrücke wird in<br />
diesem Bereich ein zweispuriger Ausbau der B88 erfolgen.<br />
Im Stadtgebiet reihen sich die verschiedenen Teilbereiche wie historische Dorfkerne, Großwohnsiedlungen,<br />
Einfamilienhausgebiete, Gründerzeitviertel und Gewerbegebiete aneinander. Die<br />
Übergänge scheinen fließend. Auffällig in dem Siedlungsgefüge sind die Gemengelagen bzw. die<br />
durch (Teil)Leerstand und Sanierungsbedarf gestörten Bereiche. Bedeutende Merkzeichen sind<br />
die Schornsteine des Heizkraftwerks in Winzerla, der Jentower, der Jenzig und die Kunitzburg.<br />
Weitere Merkzeichen sind die Lobdeburg, die Fernwärmerohre, der Paradiesbahnhof, die Hänge<br />
des Saaletales und die Saaleaue, die vor allem entlang der östlichen B 88 wahrnehmbar ist.<br />
Bewertungshinweise:<br />
Für das Segment <strong>Jena</strong> gibt es zahlreiche Bewertungshinweise.<br />
Entlang der östlichen „Stadtteilkante“ der Großwohnsiedlung Winzerla stört die gewerbliche Nutzung<br />
an der Rudolstädter Straße. Hier sollte auf weitere bauliche Verdichtung verzichtet und mittelfristig<br />
der Freiraumanteil erhöht werden.<br />
Ein markanter Ort in der Wahrnehmung ist die noch großteils leerstehende Gewerbeflächefläche<br />
am Felsenkeller. Bei der Neubebauung dieser Fläche ist besonderes Augenmerk auf die Gestaltqualität<br />
der Gebäude zu legen (siehe B-Plan „Felsenkeller/Rathenaustraße“).<br />
Eine Reihung mehrerer städtebaulicher Missstände erstreckt sich vom Busbahnhof bis zur Polizeidienststelle.<br />
Das Umfeld des für 2009 geplanten neuen Busbahnhofes bedarf einer dringenden<br />
Aufwertung und einer räumlichen Fassung. Es ist der wichtigste stadtstrukturelle und verkehrstechnische<br />
Brennpunkt. Von hier sind Verbindungen in die Altstadt und zur Saale (Paradies)<br />
möglich. Es gibt Übergänge zu Fuß- und Radwegen, zum öffentlichen Personennahverkehr<br />
(Stadtlinie, Regionalverkehr), zur Bahn und zum motorisierten Individualverkehr.<br />
Der Bereich Am Eisenbahndamm/ Am Anger (Inselplatz) ist momentan durch Brachen, Leerstand,<br />
desolate Gebäude und fehlende Raumkanten gekennzeichnet. Eine Aufwertung und räumliche<br />
Fassung als wichtige Stadtkante sollte ein Schwerpunkt im laufenden Planungsprozess sein.<br />
Der Bereich Am Anger (Feuerwehr, Polizei, Stadtverwaltung) weist erhebliche Funktions- und Gestaltmängel<br />
auf. Im Zusammenhang mit dem Umzug der Stadtverwaltung sind hier auch Neuordnungsmaßnahmen<br />
im Freiraum wünschenswert.<br />
Der Bezug zur Saaleaue wird entlang der Wiesenstraße teilweise durch Gewerbe, Kleingärten und<br />
Gehölze gestört bzw. unterbrochen. Die Korrektur baulicher Fehlentwicklungen und das Herstellen<br />
partieller Blickbezüge werden empfohlen.<br />
Die Bereiche des Gewerbegebiets „Saalepark“ und des Mischgebiets „Naumburger Straße“<br />
(Löbstedt) enthalten ungenutzte Gebäude und Flächen. Nach einer Erfassung von Innenentwicklungspotentialen<br />
können durch Ordnungs- bzw. Bodenneuordnungsmaßnahmen freie, vermarktbare<br />
Flächen entstehen. Gegebenenfalls können sie zwischengenutzt und temporär gestaltet<br />
werden.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 57<br />
Abbildung 42: Stadtteilkante der Großwohnsiedlung Winzerla<br />
Abbildung 43: Bereich Busbahnhof/ Knebelstraße<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
58 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Abbildung 44: Bereich Am Eisenbahndamm/ Am Anger (Inselplatz)<br />
Abbildung 45: Bereich Am Anger (Feuerwehr, Polizei, Stadtverwaltung)<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 59<br />
4.5 Segment Dornburg<br />
Wahrnehmungslinie Saale<br />
Abbildung 46: Wahrnehmungslinie Saale, Segment Dornburg<br />
06 Fehlender Wegweiser am Wehr Porstendorf zum Campingplatz an der Ausstiegs- und Umtragestelle<br />
Richtung Mühllache und Saale<br />
07 An der Ausstiegs- und Umtragestelle am Campingplatz nahe der Porstendorfer Wasserkraftanlage<br />
fehlender Wegweiser zum Bahnhof<br />
08 Fehlende Wegweiser nach Dorndorf und zu den Dornburger Schlössern und zum Bahnhof<br />
09 Fehlender Wegweiser nach Dorndorf zum Bahnhof und zum Umweltgarten<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008<br />
(Hinweise aus dem Projekt<br />
"Wasserwandern auf der<br />
Saale in Thüringen" 2006)
60 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Markant an diesem Flussabschnitt sind vor allem die zahlreichen Mäander. Zwischen Zwätzen<br />
und Dornburg ist die Flussstrecke doppelt so lang wie die Luftlinie. Die Dornburger Schlösser<br />
tauchen in unterschiedlicher Entfernung immer wieder auf, bis sich der Wasserwanderer unmittelbar<br />
unterhalb der Schlösser befindet.<br />
Naturnahe Ufer bestimmen über weite Strecken die landschaftliche Wahrnehmung. Nur in Dorndorf-Steudnitz<br />
prägen Siedlungsbauwerke und die Anlagen der Zementfabrik das Bild.<br />
Bewertungshinweise<br />
Die Umtragemöglichkeiten an beiden Wehren wurden verbessert. Es fehlen Hinweise auf den<br />
Campingplatz Porstendorf und den Dorndorfer Bahnhof.<br />
Abbildung 47: Wehr Porstendorf<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 61<br />
Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg<br />
Abbildung 48: Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg, Segment Dornburg<br />
16 Fehlende Eingrünung der Kartonfabrik<br />
17 Fehlende Eingrünung des Ortsrandes / Autohaus<br />
18 Hinweis: geplante separate Radwegeführung parallel zur Straße mit Neubau Lachebrücke<br />
19 störender motorisierter Verkehr auf Radweg von Golmsdorf nach Dorndorf<br />
20 Fehlende Hinweistafel am Schnittpunkt Saale-Radwanderweg Apoda/Bürgel: zu kulturlandschaftl.<br />
Besonderheiten (ehemalige Gleistalbahnlinie und Pfingstrosenkulturen im Gleistal)<br />
21 Förderung der Zusammenarbeit mit den ansässigen Gastronomen in Löberschütz und<br />
Beutnitz und dem Förderverein „Mittleres Saaletal“ z.B. für geführte Wanderungen mit gastronomischer<br />
Versorgung<br />
22 Sanierungsbedarf Carl Alexander Stahlbrücke als wichtiges Merkzeichen/ Erlebnisbrücke<br />
23 Störende Gewerbebauten: Schornstein<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
62 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Ländliche Strukturen bestimmen die Wahrnehmung nördlich von <strong>Jena</strong>. Damit entsteht ein reizvoller<br />
Kontrast zwischen Siedlungs- und Landschaftsraum. Die Dornburger Schlösser wirken als Bezugs-<br />
und Orientierungspunkt weit in den Talraum hinein. Bewaldete Hänge rahmen die landwirtschaftlich<br />
genutzte Aue. Gewerbe- und Industriebauten in Porstendorf und Dorndorf-Steudnitz<br />
beeinträchtigen zum Teil das Landschaftsbild.<br />
Nördlich von Dorndorf führt der Weg parallel zur Bahnlinie hangaufwärts. Das Saaletal hat hier<br />
seine engste Stelle im Planungsraum. Umso überraschender ist im Folgenden der weite Ausblick<br />
nach Norden in Richtung Wichmar und Pfaffenberg.<br />
Bewertungshinweise:<br />
Eine bessere landschaftliche Einbindung von Gewerbe- und Industriegebäuden ist in Porstendorf<br />
und Dorndorf-Steudnitz möglich. Es sollte geprüft werden, ob eine Wegeführung über die Rabeninsel<br />
Porstendorf möglich ist, um das touristische Potential besser zu nutzen. Der Straßenabschnitt<br />
zwischen Porstendorf und Golmsdorf ist von schlechter Qualität. Eine separate Führung<br />
von Kraftfahrzeug- und Radverkehr sollte angestrebt werden.<br />
In Golmsdorf sollte auf die kulturlandschaftlichen Besonderheiten im Gleistal hingewiesen werden<br />
(alte Bahntrasse nach Bürgel, Pfingstrosenkulturen). Ein wichtiges Merkzeichen bildet die<br />
Carl-Alexander-Brücke, die als Erlebnisbrücke ausgebaut werden soll. Störend wirken die nicht<br />
mehr genutzten Fabrikschornsteine, deren Abriss geprüft werden sollte.<br />
Abbildung 49: Pfingstrosenkulturen in <strong>Jena</strong>löbnitz<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 63<br />
Wahrnehmungslinie Saalebahn<br />
Abbildung 50: Wahrnehmungslinie Saalebahn, Segment Dornburg<br />
08 Gestörter Blickbezug: zu Ort und Kirche Dorndorf (Großgrün)<br />
09 Teilleerstand Bahnhofsgebäude Dornburg, Sanierungsbedarf, fehlendes Nutzungskonzept<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
64 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Das Segment Dornburg ist überwiegend landschaftlich geprägt. Enge und Weite erzeugen ein<br />
abwechslungsreiches Wahrnehmungserlebnis. Die Bahnstrecke wird östlich durch die Saale begleitet.<br />
Weite Blicke über die Saaleaue zu den Bergen und in Täler werden hin und wieder durch<br />
Gehölze oder Bebauung beschränkt. An der Westseite fällt der Blick zunächst ebenfalls weit über<br />
landwirtschaftlich genutzte Flächen, wird aber ab Höhe Porstendorf enger, die Berge/ Felsen beschränken<br />
den Ausblick. Im Abschnitt Porstendorf - Dornburg liegen die Wahrnehmungslinien<br />
Straße, Bahn und Saale sehr eng beieinander. Das Bahnhofsgebäude Porstendorf fällt als saniertes<br />
Fachwerkhaus positiv auf. Die Umnutzung des von der Bahn nicht mehr genutzten Gebäudes<br />
ist als Beispiel hervorzuheben.<br />
Die Dornburger Schlösser erheben sich imposant oberhalb des Felsenbandes. Ein weiteres Merkzeichen<br />
ist die Carl-Alexander-Brücke in Dorndorf.<br />
Bewertungshinweise<br />
Störend wirkt die Entwicklung von Gewerbestandorten im Bereich der Saaleaue. Den vorhandenen<br />
Standorten kann aus landschaftsplanerisch-städtebaulicher Sicht keine weitere Expansionsmöglichkeit,<br />
die eine Verfestigung des Missstandes bedingt, zugebilligt werden. Langfristig<br />
sind die Möglichkeiten für Rückbau und Renaturierung zu prüfen.<br />
In den saalenahen Abschnitten sind Sichtbezüge zur Kirche und zur Ortslage Dorndorf wünschenswert.<br />
Der Erhalt der Carl-Alexander-Brücke nach Dorndorf als Merkzeichen und Wegeverbindung ist<br />
wichtig.<br />
Der Bahnhof Dornburg steht teilweise leer und ist sanierungsbedürftig. Da der Haltepunkt das<br />
Bahnhofsgebäude nicht mehr benötigt, wird ein Konzept für eine Nachnutzung empfohlen.<br />
Es sollte über eine Beleuchtung der Ostfassade der Dorndorfer Schlösser nachgedacht werden.<br />
Abbildung 51: Bahnhof Porstendorf<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 65<br />
Wahrnehmungslinie B88<br />
Abbildung 52: Wahrnehmungslinie Bundesstraße 88, Segment Dornburg<br />
10 Gestörte Blickbeziehung zur Saale<br />
11 Bebauungen (Gewerbe) im Sichtbereich bedeutender Kulturdenkmale (Dornburger Schlösser)<br />
12 Sanierungsbedarf Carl-Alexander-Brücke<br />
13 Sanierungsbedarf der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in Steudnitz<br />
14 Gestörte Blickbeziehung zur Saale<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
66 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Das Segment Dornburg wird von weiten Blicken in den Landschaftsraum bestimmt. Die Wahrnehmungslinien<br />
Straße, Bahn und Saale verlaufen in einigen Abschnitten in unmittelbarer Nähe.<br />
Östlich der Wahrnehmungslinien ist die Saaleaue bis zur Bergkante erlebbar. Panoramablicke<br />
öffnen sich, der Blick reicht zum Beispiel bis weit in das Gleistal hinein. Im Bereich der Ortslage<br />
Dornburg fällt das westliche Felsenband mit den Dornburger Schlössern auf.<br />
Ein weiteres Merkzeichen ist die denkmalgeschützte Carl-Alexander-Brücke in Dornburg. Zwischen<br />
den Ortslagen Dorndorf und Steudnitz ist ein weiter Blick in den Talraum der Saaleaue<br />
möglich, der durch Bebauung und vor allem Gehölze im Weiteren eingeschränkt bleibt.<br />
Ein weiteres Merkmal ab Steudnitz ist die sich langsam ändernde Topografie. Es wird bergiger,<br />
die Straße enger und kurvenreicher.<br />
Bewertungshinweise:<br />
Störende Bebauung in der Saaleaue ist meist gewerblich genutzt. Langfristig sollten diese<br />
Standorte zur Disposition gestellt werden. Punktuelle Blickbezüge zur Saale sind wünschenswert.<br />
Die gewerbliche Nutzung am Fuße der Felsen der Dornburger Schlösser in der Ortslage Dornburg<br />
wirkt störend. Hier werden Ordnungs- und Gestaltungsmaßnahmen empfohlen, um langfristig<br />
eine Verlagerung bzw. Rückbau zu verfolgen.<br />
Der Erhalt der Carl-Alexander-Brücke als wichtige Wegeverbindung und Merkzeichen ist bedeutend.<br />
In der Ortslage Steudnitz besteht Sanierungsbedarf an öffentlichen Straßen, Wegen und<br />
Plätzen.<br />
Abbildung 53: Blick auf die Dornburger Schlösser von Süden<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 67<br />
4.6 Segment Camburg:<br />
Wahrnehmungslinie Saale<br />
Abbildung 54: Wahrnehmungslinie Saale, Segment Camburg<br />
10 Fehlende Wegweiser zu örtlichen Wanderwegen in Döbritschen<br />
11 Fehlende Infrastruktur (Bänke) und Wegweiser nach Camburg<br />
12 Hinweis: Geplantes gemeinsames Beschilderungsprojekt für Floß -Tourismus Camburg -<br />
Sachsen - Anhalt (Kooperation mit dem "Blauen Band " Sachsen Anhalt)<br />
13 Umfeld der Anlegestelle Camburg einschließlich Erscheinungsbild des ehemaligen Kindergartens<br />
bedarf der Aufwertung<br />
14 Historischer Wasserturms der ehemaligen Zuckerfabrik Camburg sanierungsbedürftig<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008<br />
(Hinweise aus dem Projekt<br />
"Wasserwandern auf der<br />
Saale in Thüringen" 2006)
68 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
In Wichmar liegt der Muschelkalkprallhang so nah am Wasser, dass man den Fels aus dem Boot<br />
mit Händen greifen kann. So dicht reicht das Gestein sonst an keiner anderen Stelle ans Wasser.<br />
Weitere Besonderheiten des Abschnitts sind der markante Pfaffenberg sowie die Stadtsilhouette<br />
von Camburg mit Mühle, Burg, den markanten Felsen des Wachtbergs und der Blick auf Schloss<br />
Tümpling.<br />
Das Umfeld der Anlegestelle Camburg mit seinem fast unbegrünten großen Parkplatz mitten in<br />
der Stadt lädt nicht ein auszusteigen und zu verweilen. In diesem Zusammenhang könnte auch<br />
der unmittelbare Uferbereich als Uferpromenade bis zur alten Holzbrücke parkartig gestaltet<br />
werden.<br />
Bewertungshinweise<br />
Am Wehr in Döbritschen gibt es günstige Umtragemöglichkeiten, eine attraktive Sommergastronomie<br />
mit Campingmöglichkeit und einen Kanuverleih.<br />
Der Floß-Tourismus Camburg plant mit dem „Blauem Band“ eine Kooperation mit Sachsen-<br />
Anhalt, um das touristische Angebot zu verbessern.<br />
Abbildung 55: Das Umfeld der Anlegestelle bedarf einer deutlichen Aufwertung<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 69<br />
Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg<br />
Abbildung 56: Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg, Segment Camburg<br />
25 Fehlender Hinweis auf die Camburg und den Saaleweg mit Hinweis auf kulturlandschaftliche<br />
Besonderheiten (Schloss Tümpling mit Schlosspark und historische Bahnlinie nach Zeitz) ,<br />
Aufwertung östliches Saaleufer / zentraler Parkplatz (Schießplatz)<br />
26 Störung des Stadtbildes durch Fabrikschornstein<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
70 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Zwischen Wichmar und Camburg verläuft der Radweg auf einer wenig befahrenen Nebenstraße.<br />
Hervorzuheben ist die Saisongastronomie für Radfahrer und Bootsfahrer in Döbritschen mit einem<br />
malerischen Saalewehr, Campingmöglichkeit und Kanuverleih. Nach Umfahrung des markanten<br />
Pfaffenberges bietet sich aufgrund der leicht erhöhten Straßenführung ein schöner Ausblick<br />
auf die bewaldeten Hänge, das Dorf Wichmar und die Stadtsilhouette von Camburg. Der<br />
Weg führt unmittelbar am Camburger Freibad vorbei und ist so geführt, dass der Radfahrer die<br />
Camburger Altstadt durchquert. Dabei ist die reizvolle Einbettung der Stadt in die Landschaft<br />
erlebbar. Stadtkern mit Burg sowie Fluss und Felsen bilden ein eindrucksvolles Ensemble.<br />
Leider bietet die Camburg als Hauptattraktion der Stadt zurzeit keine gastronomische Nutzung.<br />
Bewertungshinweise<br />
Der Saaleweg am Ostufer mit seinen Sehenswürdigkeiten Schloss Tümpling und der Felshöhle<br />
„Klausloch“ sollte als Saaleweg beibehalten aber nicht ausgebaut werden, da auch die Hauptroute<br />
auf der westlichen Saaleseite einen schönen Blick auf Schloss Tümpling bietet und anschließend<br />
an der malerischen Cyriakruine vorbeiführt. Empfehlenswert ist auch die Hofvermarktung<br />
mit Übernachtungsmöglichkeit in Stöben. Diese einfachen Angebote mit direktem Bezug zur<br />
Landschaft können als beispielhaft für die Nutzung touristischer Potentiale im gesamten Planungsraum<br />
gelten.<br />
Besonders beliebtes Ausflugsziel ist das Weingut Zahn im Thüringer Weindorf Kaatschen, dem<br />
folgenden Ort am Saaleradweg - kurz vor der Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt.<br />
Abbildung 57: Weinbergterrassen von Kaatschen der Weinbauregion Saale-Unstrut<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 71<br />
Wahrnehmungslinie Saalebahn<br />
Abbildung 58: Wahrnehmungslinie Saalebahn, Segment Camburg<br />
10 Leerstand Gebäude am ehemaligen Güterbahnhof<br />
11 Leerstand Bahnhofsgebäude<br />
12 unattraktive Stützmauern am Bahnhof Camburg<br />
13 Fehlende Sichtschneise auf Schloss Tümpling (Großgrün)<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
72 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Im landschaftlich bestimmten Segment Camburg ist die östliche Seite durch besondere Nähe von<br />
Felsen und Bergen geprägt, während die westliche Seite weite Blicke über die Saaleaue ermöglicht.<br />
An der Ostseite ist die Beobachtung der nahen Felskanten aus dem Zug besonders imposant.<br />
Camburg lässt sich aus dem Zug nur eingeschränkt wahrnehmen. Nördlich der Stadt liegen die<br />
Wahrnehmungsachsen Saale und Bahn sehr dicht beieinander. Die Wahrnehmung der Saale ist<br />
trotz begleitender Gehölze möglich. Ein weiteres Merkzeichen ist das Schloss Tümpling mit seiner<br />
Parkanlage.<br />
Bewertungshinweise<br />
Auch in diesem Segment wirkt die Entwicklung von Gewerbestandorten im Bereich der Saaleaue<br />
störend. Langfristig sollte diesen Standorten keine Erweiterungsmöglichkeit zugebilligt werden.<br />
Es wird empfohlen, die Möglichkeiten für Rückbau und Renaturierung langfristig zu prüfen.<br />
Am Haltpunkt Camburg wird das sanierungsbedürftige Bahnhofsgebäude scheinbar nicht benötigt.<br />
Ein Konzept zur Zukunft des Gebäudes wird empfohlen. Der Sichtbezug zum Schloss<br />
Tümpling ist durch Gehölze stark eingeschränkt. Dieser kann durch Blickachsen wieder hergestellt<br />
werden.<br />
Abbildung 59: Blick auf das relativ unbekannte Schloss Tümpling<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 73<br />
Wahrnehmungslinie B88<br />
Abbildung 60: Wahrnehmungslinie Bundesstraße 88, Segment Camburg<br />
15 Weiterführung der Stadtsanierung<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
74 4 BEWERTUNG DER KULTURLANDSCHAFT ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
Kurzcharakteristik<br />
Das landschaftlich bestimmte Segment Camburg unterscheidet sich in seiner topografischen<br />
Besonderheit von den anderen Segmenten. Die Bundesstraße zweigt vor Wichmar aus dem Saaletal<br />
ab, führt über die Anhöhe östlich des Paffenberges vorbei an der Camburg wieder hinunter<br />
ins Saaletal.<br />
Merkzeichen sind die Windkraftanlagen, ein Sendemast, die Camburg, das Rathaus und der<br />
Marktplatz der Stadt.<br />
Die Ortslagen, die siedlungshistorisch in Saalenähe entstanden, sind von der B 88 durch den<br />
erhöhten Straßenverlauf aus der Höhe erlebbar.<br />
Die Ortseingänge zur Stadt Camburg sind intakt. Die Wahrnehmung im Bereich der Ortsdurchfahrt<br />
wird durch ein überwiegend positives Stadtbild geprägt.<br />
Bewertungshinweise<br />
Aus der Perspektive des Autofahrers auf der B 88 ergeben sich keine dringenden Handlungsempfehlungen<br />
für Ordnungs-, Bau- und sonstige Maßnahmen der Stadterneuerung. Der mit sichtbarem<br />
Erfolg begonnene Weg der Stadtsanierung sollte selbstverständlich fortgeführt werden. In<br />
Teilen besteht weiterhin Sanierungsbedarf.<br />
Abbildung 61: Marktplatz Camburg mit Rathaus<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
5 LEITBILDENTWICKLUNG 75<br />
5. Leitbildentwicklung<br />
5.1 Bearbeitungsmethodik<br />
Natur- und Kulturlandschaft sind überall in stetem Wandel begriffen. Ein spezieller Landschaftstyp<br />
ist zu jedem Zeitpunkt das Ergebnis aus dem Zusammenwirken naturräumlicher Faktoren wie<br />
Klima, Untergrund, Relief und menschlicher Nutzung, dazu sind innovative Landschaftskonzepte<br />
notwendig.<br />
Das Leitbild vermittelt gesamtgesellschaftliche, ganzheitlich formulierte Zielvorstellungen für die<br />
Entwicklung der Kulturlandschaft „Mittleres Saaletal“, deren Inhalt auf den Daten und Ergebnissen<br />
der durchgeführten Untersuchungen beruht. Es repräsentiert die zusammengefasste Darstellung<br />
des Zustandes, der im Planungsraum in einer Zeitperiode von etwa 15 Jahren erreicht werden<br />
soll. (PLACHTER ET. AL., 2003).<br />
Die Hierarchieebenen nachfolgender Abbildung 62 geben einen Überblick zur Methodik der Herangehensweise.<br />
Die Einteilung orientiert sich an den Inhalten des Kulturlandschaftsprojektes<br />
Ostthüringen der FH Erfurt.<br />
Das Leitbild wurde im Beirat und mit den lokalen Akteuren diskutiert und beschlossen.<br />
ERHALT, SCHUTZ UND ENT-<br />
WICKLUNG<br />
NATURBEDINGTER<br />
EIGENARTEN<br />
GEOLOGIE<br />
RELIEF<br />
FLORA<br />
FAUNA<br />
GEWÄSSER<br />
LEITBILDENTWICKLUNG<br />
FÜR DIE KULTURLANDSCHAFT MITTLERES SAALETAL<br />
LEITLINIEN, ZIELE UND GRUNDSÄTZE<br />
ERHALT, SCHUTZ UND ENT-<br />
WICKLUNG<br />
KULTURBEDINGTER EIGEN-<br />
ARTEN<br />
RELIGION<br />
REPRÄESENTATION<br />
LANDWIRTSCHAFT<br />
FORSTWIRTSCHAFT<br />
SIEDLUNGS<br />
LANDSCHAFT<br />
VISION 2020<br />
Abbildung 62: Schema zur Entwicklung des Leitbildes<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008<br />
NACHHALTIGE<br />
REGIONAL-UND SIED-<br />
LUNGSENTWICKLUNG<br />
WIRTSCHAFT<br />
WISSENSCHAFT UND GE-<br />
WERBE<br />
FREIZEIT<br />
UND TOURISMUS<br />
STÄDTEBAU<br />
VERKEHR
76 5 LEITBILDENTWICKLUNG<br />
5.2 Leitlinien, Ziele und Grundsätze<br />
5.2.1 Naturbedingte Eigenarten<br />
Leitlinien<br />
Das Mittlere Saaletal um <strong>Jena</strong>: eine geomorphologische Rarität.<br />
natürlich einzigartig!<br />
• Das herausragende Alleinstellungsmerkmal ist die besondere geomorphologische Situation<br />
des canyonartigen Talraumes mit seinen steilen, offenen Felshängen und den tief eingeschnittenen<br />
Seitentälern.<br />
Das Landschaftsbild ist ein wichtiger Standortfaktor für das Mittlere Saaletal. Alle Eingriffe<br />
und Veränderungen müssen hinsichtlich ihrer räumlichen Auswirkungen überprüft und ggf.<br />
ausgeglichen werden.<br />
• Die speziellen topografischen, geologischen und klimatischen Verhältnisse der Muschelkalklandschaft<br />
bedingen eine Vielfalt verschiedener Lebensräume für Tiere und Pflanzen - u.a.<br />
die bedeutendsten Orchideenvorkommen Mitteldeutschlands.<br />
Ein ausgewogenes Verhältnis von Natur- und Artenschutz, Erholungsfunktion und wirtschaftlicher<br />
Nutzung ist eine Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Bewahrung und Entwicklung<br />
der Kulturlandschaft Mittleres Saaletal.<br />
• Der gliedernde Flusslauf, seine Nebenbäche und Auen sind dominierendes und verbindendes<br />
Landschaftselement des Saaletales.<br />
Natürliche Gewässerdynamik, hohe Wasserqualität und ausgedehnte Überschwemmungsräume<br />
dienen nicht nur der Funktions- und Nutzungsfähigkeit der Flussaue, sie sind zugleich<br />
Grundlage für die Entwicklung einer naturnahen Parklandschaft zwischen Kahla und Camburg.<br />
Ziele und Grundsätze<br />
Geologie und Relief<br />
� Bewahrung des markanten Reliefs, besonders der Oberhänge und Hochflächen vor dominanten<br />
visuellen Überprägungen durch Bewaldung oder Bebauung<br />
� Erhalt und Entwicklung des kleinteiligen Mosaiks der Kulturlandschaft aus offenen Felsformationen,<br />
Trocken- und Halbtrockenrasen, Hangterrassen, Weinbergen und Streuobstwiesen durch<br />
die entsprechenden Pflegemaßnahmen und die Vermarktung ihrer landwirtschaftlichen Produkte<br />
(Lammfleisch, Ziegenkäse, Streuobstwiesenapfelsaft,..)<br />
� Anpassung der Kubatur, Höhe und Farbgebung neuer Baukörper an die Landschaft, farbliche<br />
Neugestaltung vorhandener, optisch störender Baukörper<br />
� Erhalt der Hangkanten als Sicht-, Lärm- und Staubschutz im Bereich der Vorrang- und Vorbehaltsflächen<br />
für die Steingewinnung<br />
� keine weiteren Ausweisungen von Flächen zur Rohstoffgewinnung in der Regional- und Flächennutzungsplanung<br />
� Errichtung neuer Windkraftanlagen nur außerhalb der Horizontlinie des Talraumes in den ausgewiesenen<br />
Vorranggebieten<br />
� Anwendung der Eingriffsregelung auch bei Eingriffen in das Landschaftsbild, verstärkte Realisierung<br />
von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zur Verbesserung/ Wiederherstellung des<br />
Landschaftsbildes<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
5 LEITBILDENTWICKLUNG 77<br />
Abbildung 63: Alte Burgauer Brücke mit Blick auf die Johannisberge<br />
Flora und Fauna<br />
� Förderung der extensiven Weidewirtschaft und Mahd von nicht weidefähigen Bereichen zur<br />
Erhaltung der Huteflächen mit ihren regionaltypischen Trocken- und Halbtrockenrasen, Entwicklung<br />
eines Trockenbiotopverbundes<br />
� vorrangige Entwicklung von Fels- und Trockenbiotopen in Steinbrüchen nach Abbauende<br />
� Erhalt und Entwicklung landschaftlicher Linienstrukturen (z.B. Hecken, Waldränder, Saumstrukturen<br />
wie Ufer-, Feld- und Waldsäume,) und Landschaftselemente (Einzelbäume, Feldgehölze,<br />
Baumgruppen) für Strukturreichtum und als Vernetzungselemente im Biotopverbund<br />
� Erhalt, Sicherung und Optimierung der Gewässerlebensräume, besonders der Quellen und<br />
Quellbäche und Vernetzung im Sinne eines Feuchtbiotopverbundes<br />
� Umwandlung von Ackerland in den überschwemmungsgefährdeten Fluss- und Bachauen zu<br />
Auewiesen und -wäldern<br />
� Erhalt und Entwicklung von Stauden-, Röhricht- und Gehölzsäumen entlang von Gräben, Bächen<br />
und Flurwegen, Entwicklung von Vernässungszonen in der Saaleaue<br />
� Erstellung eines langfristigen Entwicklungskonzepts zur Fortführung des Naturschutzgroßprojekts<br />
in Verbindung mit der Umsetzung von Vermarktungsstrategien für Kulturlandschaftsprodukte<br />
(Holz, Wein, Streuobst, Kräuter und Fleischprodukte), Nutzung von Synergieeffekten<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
78 5 LEITBILDENTWICKLUNG<br />
Abbildung 64: Herbstfärbung der Perückensträucher am Sonnenberg, <strong>Jena</strong><br />
Gewässer<br />
� Förderung und Stärkung der natürlichen Gewässerdynamik der Saale und ihrer Nebenflüsse<br />
durch Freihalten bzw. Ausdehnung der Überschwemmungsräume und durch Rückbau von Versiegelungen<br />
� Rückbau und Renaturierung von Gebäuden und Kleingartenanlagen im Überschwemmungsbereich<br />
der Saaleaue (z.B. in <strong>Jena</strong> an der ehemaligen Rasenmühle)<br />
� Renaturierung und Anschluss von Flutmulden und Altarmen an die Saale (Altarm bei Kahla und<br />
Flutmulde in den Löbstedter Wiesen in <strong>Jena</strong>)<br />
� Verbesserung der Wasserqualität durch Vermeidung von Nährstoffeinträgen (Extensivierung<br />
der Landwirtschaft im engeren Einzugsbereich der Fließgewässer)<br />
� Entwicklung beidseitiger Pufferstreifen zu angrenzenden Intensivnutzungen entlang der Gewässer<br />
mit standortgerechter Ufervegetation (Hochstauden und Gehölze)<br />
� Entwicklung der Saale zum durchgängigen Fischlebensraum durch Anlage von Fischtreppen an<br />
den Wehren<br />
� Gewässerpflege und Gewässerausbau in ingenieurbiologischer Bauweise<br />
Abbildung 65: Auwaldentwicklung in den Mittelwiesen, <strong>Jena</strong><br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
5 LEITBILDENTWICKLUNG 79<br />
5.2.2 Kulturbedingte Eigenarten<br />
Leitlinien<br />
Das Mittlere Saaletal um <strong>Jena</strong>: eine Kulturgeschichte von Format.<br />
historisch wertvoll!<br />
• Prägnantes Merkmal des Mittleren Saaletals ist das historisch gewachsene reiche Nutzungsmosaik<br />
aus kleinteilig strukturiertem Wein- und Obstanbau, Ackerbau, Weide- und Forstwirtschaft.<br />
Voraussetzung für eine nachhaltige Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft in ihrer<br />
Eigenart ist die Verbindung ökologischer, ökonomischer und kultureller Aspekte des Schutzes,<br />
der Pflege und Nutzung der natürlichen Ressourcen.<br />
• Neben den autochthonen Merkmalen der regionalen Bauweise, prägen vor allem die Silhouetten,<br />
die Dachlandschaften und die Ortsränder das Bild der Siedlungslandschaft im Mittleren<br />
Saaletal als Bestandteil einer größeren regionalen Einheit.<br />
• Die Besonderheit der an Baudenkmalen reichen Kulturlandschaft liegt vor allem in der Heterogenität<br />
des Denkmalbestandes - im Spannungsfeld zwischen Religion, Repräsentation und<br />
industrieller Produktion. Während Burgen und Schlösser auf den Höhen und Hangkanten sowie<br />
Kirchen in den Dörfern und Kleinstädten weithin sichtbare Merkzeichen in der Landschaft<br />
darstellen, wird das Bild der Stadt <strong>Jena</strong> vor allem durch Zeugnisse der Industriearchitektur<br />
und Siedlungen der Moderne geprägt.<br />
Der Baukultur und dem Denkmalschutz kommt damit eine besondere Bedeutung als ortsund<br />
landschaftsbildprägender Faktor zu. Alle Baumaßnahmen müssen deshalb auf ihre Auswirkungen<br />
überprüft, abgestimmt und ggf. angepasst werden. Dazu sind die überregional<br />
wirkungsvollen Mechanismen zu bilden<br />
Ziele und Grundsätze<br />
Religion/ Repräsentation<br />
� Erhalt, Pflege und Sanierung historischer Baudenkmäler (Schlösser, Burgen, Burgruinen, Kirchen,<br />
Park- und Gartenanlagen) wenn möglich durch neue Nutzungen als Orientierungs- und<br />
Identifikationspunkte im Landschaftsraum<br />
� Erhalt und Wiederschaffen der wichtigen Blickbeziehungen<br />
� Prüfung der Auswirkungen aller Baugenehmigungs- und Bauantragsverfahren auf den Umgebungsschutz<br />
der o.g. Baudenkmäler<br />
Abbildung 66: Dornburger Schlösser<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
80 5 LEITBILDENTWICKLUNG<br />
Land- und Forstwirtschaft<br />
� Erhalt und Bewirtschaftung der verbliebenen regionaltypischen Weinberge, Streuobstwiesen<br />
sowie der Trocken- und Halbtrockenrasen durch Direktvermarktung der entsprechenden landwirtschaftlichen<br />
Produkte.<br />
� Umwandlung von Ackerflächen in Grünland in erosionsgefährdeten Hang- und Auebereichen<br />
sowie auf Flächen mit geringer natürlicher Ertragsfähigkeit<br />
� Bewahrung der historischen Waldnutzungsformen des Mittel- und Niederwaldes und Förderung<br />
der landschaftlichen Leitlinien (Waldränder, naturnahe Waldparzellen, Säume, Lichtungen)<br />
� Ausschließlich naturnahe Waldbewirtschaftung mit standortgerechter Baumartenzusammensetzung<br />
sowie der Sicherung und Entwicklung erlebnisreicher Laubmischwälder und<br />
der Ausbildung gestufter Waldränder mit Strauch- und Krautschicht<br />
� Prüfung der Auswirkungen aller Baugenehmigungs- und Bauantragsverfahren auf die Landschaftsbildverträglichkeit<br />
der Kulturlandschaft<br />
Abbildung 67: Ehemalige Ackerterrassen im Gembdental<br />
Siedlungslandschaft<br />
� Sanierung der historischen Ortslagen mit ihren typischen Elementen (Dorfplätze, Anger, Teiche)<br />
und mit regionaltypischen Baumaterialien<br />
� Erhalt, Sanierung und Umnutzung charakteristischer Gebäudeformen wie z.B.<br />
der alten Scheunen<br />
� Sanierung, Umnutzung historischer Industrie- und Gewerbebauten (alte Bahnhofsgebäude,<br />
Brücken, hist. Wassermühlen, ...)<br />
� Analyse und Wiederherstellung historischer Wegebeziehungen sowie ehemaliger<br />
Bach- und Grabenverläufe<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
5 LEITBILDENTWICKLUNG 81<br />
5.2.3 Nachhaltige Regional- und Siedlungsentwicklung<br />
Leitlinie<br />
Das Mittlere Saaletal um <strong>Jena</strong>: wissensgestützte Ökonomie mit sozialen, ökologischen<br />
und kulturellen Perspektiven<br />
nachhaltig attraktiv!<br />
• Ökonomische Basis für eine nachhaltige Regional- und Siedlungsentwicklung im Mittleren<br />
Saaletal sind die vorhandenen, historisch gewachsenen Kompetenzen von Forschung und<br />
industrieller Produktion vor allem in den Bereichen Optik und Feinmechanik.<br />
Grundlage für die weitere Stärkung als Technologie- und Wissenschaftsregion ist u.a. ein interkommunales<br />
Flächenmanagement nach den Kriterien der JenArea 21 sowie eine die Intensivierung<br />
der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur im Rahmen von Technologie-<br />
und Innovationszentren.<br />
• Maßgeblich für die Attraktivität des Mittleren Saaletales als Lebensmittelpunkt bzw. Anziehungspunkt<br />
touristischen Interesses ist die Erlebnisqualität der Kulturlandschaft als Einheit<br />
vielfältiger natürlicher- und kulturbedingter Eigenarten in Verbindung mit einer attraktiven<br />
Infrastruktur.<br />
Dabei geht es vor allem um die Stärkung und Vernetzung der vorhandenen Anlagen und Aktivitäten<br />
durch die Beseitigung funktionaler und gestalterische Mängel, den Ausbau der Infrastruktur<br />
einschließlich des Öffentlichen Personennahverkehrs (Bahn) sowie unterstützende<br />
Maßnahmen in den Bereichen Kommunikation und Marketing.<br />
• Im Thüringer Vergleich wurde und wird das Mittlere Saaletal überdurchschnittlich durch die<br />
Erweiterung von Siedlungs- und Verkehrsflächen verändert. Eine weitere Ausuferung der<br />
Siedlungen gefährdet die naturbedingten Eigenarten.<br />
Wesentliche Voraussetzungen für die Bewahrung und Entwicklung der Kulturlandschaft ist<br />
der schonende Umgang mit der natürlichen Ressource Boden durch konsequente Innenentwicklung,<br />
Brachflächenrecycling sowie flächensparenden und landschaftsschonenden (Verkehrs-)<br />
Infrastrukturausbau.<br />
• Siedlungsränder, Ortseingänge, Grenzen und Blickbrennpunkte innerhalb der Siedlungen<br />
sowie Merkzeichen sind wesentliche Elemente des Bildes der Städte und Dörfer. Ihrer Ausprägung<br />
insbesondere im Bereich wichtiger Wahrnehmungslinien kommt deshalb eine besondere<br />
Bedeutung zu.<br />
Alle Eingriffe in das Orts- und / oder Landschaftsbild sind hinsichtlich ihrer nachhaltigen<br />
Auswirkungen zu überprüfen (S. 83 Kulturlandschafts-Check).<br />
Ziele und Grundsätze<br />
Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerbe<br />
� Weiterentwicklung der historisch gewachsenen Kompetenzen in Optik und Feinmechanik,<br />
Bündelung mit neuen wissenschaftlichen Kompetenzen und Entwicklung und Produktion von<br />
innovativen Instrumenten<br />
� Weiterer Ausbau der intensiven Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft, z.B. im<br />
Rahmen von Technologie- und Innovationszentren und der Einrichtung weiterer branchenorientierter<br />
Netzwerke<br />
� Bedarfsgerechte und regional abgestimmte Flächenbereitstellung sowie technologieorientierter<br />
Infrastruktur (Büros, Laborzentren etc.)<br />
� Herausarbeiten der Qualitäten und Besonderheiten der verschiedenen Gewerbegebiete<br />
� Förderung und Entwicklung regionaler Märkte und Arbeitsplätze durch stärkere regionale Vernetzung<br />
und ein abgestimmtes regionales Flächenmanagement<br />
� Direktvermarktung regionaltypischer Produkte aus Industrie und Landwirtschaft<br />
� Entwicklung gemeinsamer regionaler Marketingstrategien<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
82 5 LEITBILDENTWICKLUNG<br />
� Abstimmung von Infrastrukturmaßnahmen zur nachhaltigen Erschließung bzw. Erweiterung<br />
von landwirtschaftlichen und touristischen Entwicklungspotenzial (Gastronomie, Unterkünfte,<br />
öffentliche Verkehrsmittel etc.)<br />
� Förderung von Einkommensalternativen für Land- und Forstwirtschaft (z,B. Auf- und Ausbau<br />
regenerativer Energien unter Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutz)<br />
Freizeit und Tourismus<br />
� Entwicklung eines durchgehenden, naturnahen Saaleauenparks von Kahla bis Camburg<br />
in unterschiedlicher Ausbauintensität mit einer durchgehenden, attraktiven Infrastruktur für<br />
Wanderer, Radfahrer und Wasserwanderer.<br />
� Angebot einer Saaletalbahn mit separaten Gepäckwagen für Boote und Fahrräder am Wochenende<br />
und in den Urlaubszeiten<br />
� Freihaltung der Sichtachsen und Ausblicke auf die baukulturellen Merkzeichen<br />
� Präsentation des unverwechselbaren Landschaftsbildes in Imagebroschüren und Internetpräsentationen<br />
für Bewohner, Gäste und neue Firmenansiedlungen<br />
� Erarbeitung integrativer Entwicklungsstrategien und Abstimmung von Freizeitangeboten in<br />
enger Zusammenarbeit mit Interessenvertretern aus den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Naturschutz,<br />
sowie Land- und Forstwirtschaft<br />
� Entwicklung gemeinsamer regionaler Marketingstrategien<br />
� Nutzung der Synergieeffekte im Projektgebiet des Naturschutzgroßprojektes zwischen sanftem<br />
Tourismus, extensiver Landbewirtschaftung und Umweltbildung (Verbindung von Bewirtschaftung,<br />
Vermarktung und Landschaftspflege)<br />
� Einheitliche, durchgehende touristische Beschilderung in Stadt und Landkreis<br />
� Verknüpfung verschiedener witterungsunabhängiger und zielgruppenspezifischer Angebote<br />
aus den Bereichen Sport, Kultur und Bildung ( z.B. geführte Wanderungen, Besucherparks,<br />
Ausstellungen, Umweltbildungsangebote etc.)<br />
� Förderung und Pflege der regionalen Traditionen (u.a. durch Stadt- und Ortschroniken, Geschichtswerkstätten,<br />
Vereinswesen, Brauchtumspflege, Heimatmuseen)<br />
� Heimat- und landeskundliche Bildungsangebote, auch für Kinder und Jugendliche zur Entwicklung<br />
von Heimat- Geschichts- und Landesbewusstsein<br />
� Initiierung einer Diskussion in der Bevölkerung zur weiteren Entwicklung der Kulturlandschaft,<br />
z.B. im Rahmen von Literaturwettbewerben (Kurzgeschichten, Essays mit thematischem Bezug<br />
zur Landschaft des Mittleren Saaletals)<br />
Abbildung 68: Geführte Wanderungen am Gleisberg<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
5 LEITBILDENTWICKLUNG 83<br />
Städtebau und Verkehr<br />
Städtebau<br />
� Ausschöpfung von Baulandreserven im Innenbereich (Nutzung von Brachen sowie bauliche<br />
Nachverdichtung) vor Inanspruchnahme von Flächen im Außenbereich<br />
� Freihalten der oberen Hanglagen von Wohn-, Kleingarten- und Wochenendhausbebauung<br />
� Vermeidung eines Siedlungsbandes durch Erhalt und Entwicklung von Grünzäsuren zwischen<br />
den Ortslagen bzw. Stadtteilen<br />
� Sanierung der historischen Bau- und Raumstrukturen mit ihren typischen Elementen<br />
� Erhalt und Weiterentwicklung charakteristischer Gebäudeformen<br />
� Herausarbeiten der unterschiedlichen Charaktere einzelner Stadtquartiere<br />
� Förderung der Verwendung heimischer Baumaterialien (Kalkstein, Bundsandstein)<br />
� Aufwertung der <strong>Jena</strong>er Parkanlagen „Paradies“, „Landveste“ und „Oberaue“ unter gleichwertiger<br />
Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Erholung<br />
� Ein– und Durchgrünung gestörter Ortsränder sowie visuell störender Gebäude und Bauflächen<br />
� Bewahrung noch intakter und Entwicklung neuer, grüner Ortsränder mit besonderem gestalterischem<br />
Anspruch an den Stadteingängen<br />
� Sicherung und Entwicklung öffentlicher und privater Freiflächen in den Stadtquartieren<br />
� Auswahl gedeckter Fassadenfarben bei Bauwerken mit Wirkung in den Landschaftsraum<br />
� mittelfristiger Rückbau und Renaturierung der Gewerbeflächen in der Saaleaue<br />
� Beseitigung von Gewerbebrachen im ländlichen Raum.<br />
� Sanierung der historischen Saalebrücken<br />
Verkehr<br />
� Alternative Verkehrsentwicklung durch Schaffung eines umfassenden Radwegenetzes zwischen<br />
den Siedlungen mit konkretem Bezug zu den prägnanten Besonderheiten der Kulturlandschaft<br />
„Mittlers Saaletal“<br />
� Erhöhung der Taktfrequenz auf der Saaletalbahnlinie und Einsetzen von Gepäckwagen für<br />
Fahrräder und Boote an Wochenenden und in den Ferien<br />
� Errichten eines neuen Bahnhaltepunktes für Berufspendler in Großeuterdorf<br />
� Analyse, Bewahrung und Kennzeichnung historischer Straßen- und Wegebeziehungen<br />
� Nutzungs- und Gestaltungskonzepte für Brachflächen insbesondere aufgelassene und sanierungsbedürftige<br />
Bahnhofsgebäude (Nutzung) und deren Umfeld<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
84 5 LEITBILDENTWICKLUNG<br />
5.3 Kriterien für einen Kulturlandschafts -Check<br />
Werden durch das Vorhaben folgende Aspekte beeinträchtigt oder überprägt ?<br />
1. Prägende Elemente des Landschaftsbilds<br />
• typische Reliefform der Oberflächengestalt<br />
• standorttypische Vegetationsformen und charakteristische Landschaftselemente,<br />
• histor. Kulturlandschaftselemente wie Ackerterrassen, Weinberge, Hutelandschaften<br />
• lineare Landschaftselemente mit Leit- oder Gliederungsfunktion, z.B. Grünzäsuren<br />
2. Prägende Elemente des Stadtbildes<br />
• landschaftstypische Bauweisen, Gebäude, Ensembles, Ortsteile oder Orte mit siedlungsgeographischer<br />
und kulturhistorischer Bedeutung,<br />
• Merkzeichen oder städtebauliche Dominanten mit Orientierungsfunktion<br />
• Grenzlinien zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten, Zonen oder Quartiere mit<br />
einheitlichem Charakter, die sich durch ihre Unterschiedlichkeit von den Nachbarbereichen<br />
abgrenzen<br />
• Historische Wegebeziehungen<br />
Prüfung der räumlich-baulichen Qualitäten des Vorhabens in Bezug auf:<br />
• Straßen- und Wegeführung<br />
• Bauweise: Art und Typik von Bauten, Materialien und Farbkennzeichnung<br />
• Maßstäblichkeit und Verhältnismäßigkeit der Bauten und Bauelemente untereinander<br />
(Dichte, Bauweise, Geschossigkeit, Abstände)<br />
• Überschaubarkeit in Abhängigkeit von Raumbegrenzungen und Flächengliederung<br />
Eine Einfügung des Vorhabens in die Umgebung kann nur dann gewährleistet werden, wenn sie<br />
der für die Landschaft charakteristische Siedlungs- oder Verkehrsinfrastruktur<br />
entspricht.<br />
• nach Art und Maß der baulichen Nutzung<br />
• nach der Bauweise und<br />
• nach der überbaubaren Grundstücksfläche<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
5 LEITBILDENTWICKLUNG 85<br />
5.4 Vision 2020 - ein fiktiver Erlebnisbericht<br />
Die Einzigartigkeit, Schönheit und Vielfalt des Mittleren Saaletals mit seinem canyonartigen Talraum<br />
und dem kleinteiligen Landschaftsmosaik aus offenen Felshängen, bewaldeten Hangbereichen,<br />
Weinbergen, Streuobstwiesen und Trockenrasen und den reichsten Orchideenvorkommen<br />
Mitteldeutschlands ist heute noch so prägnant wie im vorigen Jahrhundert.<br />
Das Besucherzentrum inmitten der ausgedehnten Naturschutzgebiete der „Orchideenregion <strong>Jena</strong><br />
– Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ ist zu einem wichtigen Anziehungspunkt für Bewohner<br />
und Gäste der Region geworden, die dort neben den zahlreichen Informationen zu Flora und<br />
Fauna auch Wissenswertes zur Entstehung der Kulturlandschaft erfahren.<br />
Während Schlösser, Burgen und Kirchen sowie die historischen Siedlungsformen und Flurteilungen<br />
von der kulturellen Tradition vergangener Zeiten künden, hat sich die „Bioregio <strong>Jena</strong>“ zu einem<br />
führenden Wissenschafts-, Technologie- und Freizeitstandort in Deutschland entwickelt –<br />
aufbauend auf den historisch gewachsenen Kompetenzen in Optik und Feinmechanik in enger<br />
Kooperation mit den<br />
Forschungseinrichtungen des<br />
„Wissenschaftscampus Beutenberg“<br />
und eingebettet in den attraktiven<br />
Landschaftsraum des Mittleren<br />
Saaletals.<br />
Das nachhaltige, regional<br />
abgestimmte Flächenmanagement der<br />
„JenArea 21" unterschreitet trotz einer<br />
um 10.000 Einwohner gewachsenen<br />
Bevölkerungszahl die Vorgaben der<br />
„Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie“<br />
der Bundesregierung und sichert<br />
<strong>Jena</strong>s Charakter als „Stadt im Grünen“<br />
heute stärker erlebbar als noch im Jahr<br />
2008.<br />
Die gute Arbeitsmarktsituation, zahlreiche<br />
kulturelle Angebote und die<br />
hervorragenden Freizeitangebote im<br />
unmittelbaren Wohnumfeld haben die<br />
Lebensqualität der Region <strong>Jena</strong> im<br />
nationalen Ranking mittlerweile auf<br />
einen Spitzenplatz geführt.<br />
Neben den traditionellen<br />
Wanderungen auf dem zertifizierten<br />
Wanderweg „Horizontale“ mit dem<br />
„Blick von oben“ ins Mittlere Saaletal<br />
bietet der neue „Saaleauenpark“<br />
Wanderern, Radlern und Paddlern eine<br />
neue, durchgehende gewässernahe<br />
Wegeverbindung von Kahla bis<br />
Camburg.<br />
Die baulichen und städtebaulichen<br />
Sehenswürdigkeiten beidseitig des<br />
Weges sind gut ausgeschildert,<br />
Ausflugsgaststätten laden zur Rast „an<br />
der Saale hellem Strande“ und<br />
eröffnen neue Perspektiven im<br />
Mittleren Saaletal entlang des<br />
Wasserlaufes.<br />
Abbildung 69: Konzept „Saaleauenpark von Kahla bis Camburg“<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
86 5 LEITBILDENTWICKLUNG<br />
<strong>Jena</strong> hat seinen guten Ruf als „Stadt am Fluss“ wiedergewonnen und die guten öffentlichen Nahverkehrsverbindungen<br />
auf der „Saalebahn“, die am Wochenende mit eigenen Gepäckwagen für<br />
Boote und Fahrräder verkehren, haben die Zahl der privaten Pkw trotz gestiegener Einwohnerzahl<br />
erheblich sinken lassen, während Car-Sharing-Unternehmen florieren.<br />
Lammfleisch, Streuobstwiesenapfelsaft, Ziegenkäse und andere Produkte aus regionalem, ökologischem<br />
Anbau gehören zum festen Bestandteil jedes Haushalts in der Region.<br />
Die Identifikation der Bürger und der ortsansässigen Unternehmen mit ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld<br />
spiegelt sich in einem starken gesellschaftlichen Engagement wider, das dazu beiträgt,<br />
die wertvolle Kulturlandschaft des Mittleren Saaletals auch über das Jahr 2020 hinaus für kommende<br />
Generationen zu erhalten.<br />
Abbildung 70: das Landschaftsbild südlich von Kunitz hat schon heute parkartigen Charakter<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
6 HANDLUNGSFELDER ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 87<br />
6. Handlungsfelder entlang der Wahrnehmungslinien<br />
Neben den übergeordneten und abstrakten Aussagen des Leitbildes und der Leitlinien (siehe<br />
KAPITEL 5), bedarf es einer weiteren Konkretisierung der Entwicklungsziele für das „Mittlere Saaletal“.<br />
Dies geschieht durch die Untergliederung in Handlungsfelder mit konkretem räumlichem<br />
Bezug entlang der vier Wahrnehmungslinien<br />
- die Saale - Wasserwanderweg (Boot),<br />
- der Saale - Radwanderweg (Rad),<br />
- die Saalebahn (Eisenbahn) und<br />
- die Bundesstraße B88 (Auto).<br />
SAALE – WASSER-<br />
WANDERWEG<br />
ENTWICKLUNGSZIELE<br />
HANDLUNGSFELDER<br />
ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
SAALE –<br />
RADWANDERWEG<br />
ENTWICKLUNGSZIELE<br />
PROJEKTVORSCHLÄGE /<br />
PLANUNGSHINWEISE<br />
ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
KAHLA JENA<br />
LEITBILDENTWICKLUNG<br />
FÜR DIE KULTURLANDSCHAFT MITTLERES SAALETAL<br />
SAALEBAHN<br />
ENTWICKLUNGSZIELE<br />
DORNBURG/<br />
CAMBURG<br />
Abbildung 71: Schematische Darstellung der Handlungsfelder und Projektvorschläge<br />
Im Folgenden werden die Entwicklungsziele der Handlungsfelder genauer beschrieben, die als<br />
Leitfaden bei der Ausarbeitung der Projektvorschläge dienen.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008<br />
BUNDESSTRAßE B88<br />
ENTWICKLUNGSZIELE<br />
AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE<br />
TALRAUM<br />
VON KAHLA BIS<br />
CAMBURG
88 6 HANDLUNGSFELDER ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
6.1 Saale - Wasserwanderweg<br />
Mit den steigenden Bedürfnissen nach Freizeitaktivitäten bietet insbesondere die Saale der Region<br />
ein wichtiges touristisches Potential mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten (u.a. Boot fahren,<br />
Angeln, Schwimmen). In der Studie „Erlebbarkeit der Saale im Stadtgebiet <strong>Jena</strong>“ (2003) wurden<br />
bereits Grundlagen der Analyse gelegt, besucherlenkende Maßnahmen zur Verbesserung der<br />
Nutzungsmöglichkeiten der Saale wurden im Projekt „Wasserwandern auf der Saale in Thüringen“<br />
(2006) vorgeschlagen. Sie werden im 1. Halbjahr 2008 umgesetzt. Wichtige Ziele bilden<br />
dabei, die Durchgängigkeit durch den Ausbau von Umtragemöglichkeiten oder der Bau von Sohlgleiten<br />
an den Wehren. Um die Aufenthaltsqualität für Besucher und die Wahrnehmung der umgebenden<br />
Kulturlandschaft zu verbessern, wird ein Ausbau der Infrastrukturen, insbesondere der<br />
Ein- und Ausstiegs-, Anlege- und Rastmöglichkeiten in landschaftlich reizvollen Bereichen in Verbindung<br />
mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und touristische Angebote (z.B. historische<br />
Ortskerne, Geschäfte, Gastronomie, Bahnhof etc.) erfolgen.<br />
Nicht nur das Erleben des Landschaftsraumes vom Fluss aus, sondern auch das Erleben des<br />
Flusses aus den Siedlungsbereichen des „Mittleren Saaletals“ ist von entscheidender Bedeutung.<br />
� Entwicklungsziele<br />
� Wegweiser und Hinweise zu Sehenswürdigkeiten im Umfeld<br />
� Verbesserung der Erlebbarkeit der Saale durch Gehölzentnahme in den Uferbereichen und<br />
Einrichtung von Zugangsmöglichkeiten zur Saale und ihren wenigen Stillgewässern (unter<br />
Abwägung der Interessenskonflikte zwischen Erholung und Naturschutz)<br />
� Erhalt der Blickbezüge zu markanten Landschaftsstrukturen wie den Silhouetten der Schlösser<br />
und Burgen, markanten Kuppen und Hangkanten durch punktuelles Freischneiden von<br />
Sichtfenstern bzw. Gehölzentnahme in den Uferregionen<br />
� Länderübergreifende Kooperation mit Sachsen - Anhalt für ein grenzüberschreitendes Wasserwander-Angebot<br />
(„Blaues Band“) vom „Mittleren Saaletal“ bis in den Burgenlandkreis mit<br />
dem Ziel einer einheitlichen Beschilderung und Vermarktung<br />
6.2 Saale - Radwanderweg<br />
Durch den weiteren Ausbau und die qualitative Aufwertung des Saale - Radwanderweges sollen<br />
die naturräumlichen Besonderheiten und kulturellen Potenziale des „Mittleren Saaletals“ für<br />
Besucher und Einheimische mit dem Fahrrad besser erlebbar und touristisch besser erschlossen<br />
werden.<br />
Ein wesentliches Ziel ist die durchgängige, weitgehend gewässernahe Wegeführung mit einer<br />
guten Erlebbarkeit zur Saale.<br />
In Teilbereichen <strong>Jena</strong>s fehlen Wegeanbindungen z.B. entlang der Saale zwischen Burgaupark und<br />
neuer Straßenbahnbrücke südlich des Sportplatzes Oberaue sowie am Schleichersee, entlang<br />
der Bahnlinie in <strong>Jena</strong>-Nord. Hier sollten die Möglichkeiten für zusätzliche Saalewege abseits der<br />
Bundesstraße ausgeschöpft werden unter Beachtung der im Einzelfall zu berücksichtigenden<br />
Belange, z. B. hinsichtlich des Natur- und Landschaftsschutzes. Eingriffe in den Retentionsraum<br />
sind weitgehend zu vermeiden, besonders schützenswerte Uferabschnitte müssen dem Biotopschutz<br />
vorbehalten bleiben.<br />
Die zusätzliche Ausstattung der Radwege mit Informationstafeln und Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten<br />
und Infrastrukturen (z.B. historische Ortskerne, Geschäfte, Gastronomie, Bahnhof etc.)<br />
sowie die Erhaltung und Herstellung wichtiger Sichtbezüge zur umgebenden Landschaft verbessert<br />
die Wahrnehmung der umgebenden Kulturlandschaft.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
6 HANDLUNGSFELDER ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 89<br />
Entwicklungsziele<br />
� Entwicklung eines durchgängigen Saale- Radwanderweges mit gewässernaher Wegeführung<br />
in Stadt und Landkreis<br />
� Flussbegleitende Radwegeunterführung der Saalebrücken<br />
� Weitgehend getrennte Radwegeführung abseits der Straßen<br />
� Verbesserte Wegeanbindung an bestehende Wanderwege, Einrichten neuer Saalewege sowie<br />
Verbesserung der Wegeanbindung an die Stadt- und Dorfkerne<br />
� Ergänzung der Wegeverbindung entlang der Bahn zu einer durchgehenden Wegeverbindung<br />
unter Nutzung bzw. Sanierung bestehender und Öffnung der geschlossenen Bahndammdurchlässe<br />
� Errichtung von Merkzeichen mit historischem Bezug in der Landschaft (z.B. an den Saalefurten,<br />
zu Ereignissen des 30jährigen Krieges, an der ehemaligen Gleistalbahn, zum Aufenthalt<br />
historischer Persönlichkeiten, an der Kreuzung der ViaRegia u. a.)<br />
� Einheitliche und durchgehende Beschilderung in Stadt und Landkreis zu kulturlandschaftlichen<br />
Besonderheiten (z.B. Pfingstrosenkulturen, besondere Bauwerke und Bodendenkmale).<br />
� Offenhaltung bzw. Wiedereinrichtung von Blickbezügen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten<br />
� qualitativer und quantitativer Ausbau der Infrastrukturen für Radfahrer (Gastronomie, Rastplätze)<br />
6.3 Saalebahn<br />
Die entlang der Bahnstrecke leer stehenden Bahnhofs- und Bahnfunktionsgebäude prägen das<br />
Erscheinungsbild negativ. Die LEG Thüringen erarbeitet für alle Bahngebäude, die der Bahn entbehrlich<br />
sind, Konzepte zur Verbesserung und Aufwertung der Standorte. Diese Konzepte bieten<br />
die Chance, die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte und Ihre Verkehrsflächen in Zusammenarbeit zwischen<br />
der Deutschen Bahn und den Gemeinden zu gestalten.<br />
Von besonderer Bedeutung sind die aufgelassenen Gleiskörper, die nicht mehr genutzt werden.<br />
Neben Gestaltungskonzepten für bahnhofsnahe Freiflächen stehen z.B. am Bahnhof <strong>Jena</strong>-<br />
Göschwitz noch erhebliche Baulandreserven für neue gewerbliche Ansiedlungen zur Verfügung,<br />
deren Nutzung den Druck auf die wichtigen, noch vorhandenen Grünzäsuren der Bandstadt <strong>Jena</strong><br />
mindert.<br />
Im gesamten Planungsraum stellt die Bahnlinie selbst meist eine Barriere zwischen der Ortslage<br />
und der Saaleaue dar. Auch die Über- bzw. Unterquerungen sind zurzeit nicht überall zufriedenstellend<br />
gegeben, weshalb die Suche nach Möglichkeiten für zusätzliche Wegebeziehungen<br />
grundsätzlich Bestandteil aller räumlichen Planungen im Bereich der Bahntrasse sein sollte.<br />
Entwicklungsziele<br />
� Errichtung eines zusätzlichen Bahnhaltepunktes in Großeutersdorf<br />
� Erhalt und Förderung der Blickbezüge zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten durch punktuelles<br />
Freischneiden von Sichtfenstern<br />
� Aufstellen von einheitlichen Informationstafeln in Stadt und Landkreis zu den örtlichen Sehenswürdigkeiten<br />
an jedem Haltepunkt.<br />
� Entwicklung von Nutzungskonzepten für aufgelassene Bahnhofsgebäude und Nutzung der<br />
Baulandreserven durch Erwerb der Flächen von der DB.<br />
� Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs und Förderung spezifischer Bahnangebote<br />
für Wasser- und Radwanderer<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
90 6 HANDLUNGSFELDER ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN<br />
6.4 Bundesstraße B88<br />
Die Wahrnehmung des „Mittleren Saaletals“ ist von der B88 aus im Talgrund von einer mehr oder<br />
weniger kleinteiligen Agrarlandschaft geprägt in die im Norden und Süden von <strong>Jena</strong> dörfliche<br />
Ortslagen eingebettet sind. Die Hangbereiche sind meist bewaldet.<br />
Hin und wieder wird die Wahrnehmung aber auch durch unmaßstäbliche Gewerbebauten gestört.<br />
Einige dieser Gewerbestandorte stellen städtebauliche Fehlentwicklungen dar, über deren mittelfristigen<br />
Rückbau nachgedacht werden sollte.<br />
Andere Standorte können durch Abpflanzungen relativ kostengünstig kaschiert werden.<br />
Entlang der Haupt- und übergeordneten Nebenstraßen sollte – soweit nicht schon vorhanden –<br />
über die Pflanzung von Baumreihen bzw. Alleen nachgedacht werden.<br />
Größere KFZ - Stellplatzflächen lassen sich durch Überstellung mit großkronigen Bäumen besser<br />
in die Landschaft integrieren.<br />
Das Freischneiden von Sichtfenstern gewährt Ausblicke zu Siedlungs- und Landschaftsbesonderheiten.<br />
Die einheitliche, übersichtliche Beschilderung und Hinweise auf Sehenswürdigkeiten<br />
und kulturlandschaftliche Besonderheiten verstärken zusätzlich die Wahrnehmung.<br />
Entwicklungsziele<br />
� Mittelfristig Korrektur besonders störender Gebäude in der Saaleaue<br />
� Definition klarer Bebauungsgrenzen zwischen Stadt- und Landschaftsraum<br />
� Aktivierung von Innenentwicklungspotentialen mit Hilfe eines Bauflächenkatasters (Erfassung<br />
von Brachflächen, Baulücken und leer stehenden Gebäuden)<br />
� Förderung von Straßenbegleitgrün durch konsequente Alleen- bzw. Baumreihenpflanzung<br />
entlang der Haupt- und übergeordneten Nebenstraßen und Begrünung geplanter und bestehender<br />
Parkplätze/Stellflächen.<br />
� Erhalt und Freistellen der Blickbezüge zu markanten Bauwerken und Landschaftsstrukturen<br />
wie z.B. zu den Silhouetten der Schlösser und Burgen, zu Bergspornen und zu markanten<br />
Hangkanten.<br />
� Qualitativer Ausbau der Infrastrukturen durch Aufstellen von Hinweisschildern als Schnittstelle<br />
zu den Ortslagen und anderen Wahrnehmungslinien<br />
� Einheitliche, übersichtliche Beschilderung und Hinweise auf Sehenswürdigkeiten und kulturlandschaftliche<br />
Besonderheiten<br />
� Entwicklung von park+hike - Wanderparkplätzen an den Stadt- und Dorfeingängen und landschaftlich<br />
besonders reizvollen Bereichen<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
7 PROJEKTVORSCHLÄGE/ PLANUNGSHINWEISE ENTLANG DER WAHRNEHMUNGSLINIEN 91<br />
7. Projektvorschläge/ Planungshinweise entlang der Wahrnehmungslinien<br />
7.1 Bearbeitungsmethodik<br />
Zunächst wird der IST-Zustand der jeweiligen Standorte als Ergebnis der Bestandsanalyse dargestellt.<br />
Alle Standorte sind durch Planungshinweise und Projektvorschläge benannt.<br />
Die Kennzeichnung durch einen Planungshinweis = H wird für Standorte vergeben, die bereits<br />
Bestandteil vorhandener Untersuchungen, Studien oder Planvorgaben sind bzw. sich in Realisierung<br />
befindet.<br />
Die Hinweise aus dem Projekt „WASSERWANDERN AUF DER SAALE IN THÜRINGEN“ (WW-Projekt, 2006),<br />
wurden im Sinne der Komplettierung mit aufgeführt. Alle 2006 bzw. 2007 kartierten Konflikte, die<br />
im Rahmen des Ausbaus der Infrastruktur (Ein-, Ausstiegs- und Umtragestellen, Beschilderung)<br />
bis zum Sommer 2008 behoben sind, werden entsprechend vermerkt.<br />
Diejenigen Standorte, die nicht im Fokus anderweitiger Untersuchungen und Planungen stehen,<br />
werden als Projektvorschläge = P aufgeführt, die sich aus der Gegenüberstellung des IST-<br />
Zustandes mit den angestrebten Zielen und Grundsätzen des Leitbildes (SOLL Zustand) ergeben.<br />
Es kann zu Mehrfachnennung von Projektvorschlägen kommen, wenn sie entlang mehrerer<br />
Wahrnehmungslinien erforderlich sind.<br />
Abbildung 72: Schema zur Darstellung der Projektvorschläge<br />
Die kartographische Darstellung der Projektstandorte bezieht sich jeweils auf die Standorte der<br />
vorhergegangenen Bewertung. Die Nummerierung der insgesamt 44 Planungshinweise und 64<br />
Projektvorschläge erfolgt wie bei der Bewertung für jede Wahrnehmungslinie fortlaufend von Süd<br />
nach Nord, wobei der Saale-Holzland-Kreis (SHK) nach Zahlen und der Stadtbereich <strong>Jena</strong> nach<br />
dem Alphabet beschrieben sind, wie die nachfolgende Abbildung zeigt. Zusätzlich wird ein Kürzel<br />
für jede Wahrnehmungslinie verwendet, um eine eindeutige Identifikationsnummer für die<br />
jeweiligen Projektvorschläge zu vergeben:<br />
- Saale - Wasserwanderweg (B = Boot), - Saale - Radwanderweg (R = Rad),<br />
- Saalebahn (E = Eisenbahn) - Bundesstraße B88 (A = Auto).<br />
Für alle Planungshinweise und Projektvorschläge<br />
SHK Nordraum …4, 5, 6 werden Prioritäten vergeben, d.h. Projekte, die vorrangig<br />
umgesetzt werden sollen. Dabei werden 3 Stufen<br />
<strong>Jena</strong><br />
A, B, C…<br />
unterschieden: Pilotprojekte, hohe Priorität und<br />
mittlere Priorität. Die Zuständigkeiten von Land, SHK,<br />
SHK Südraum 1, 2,3…<br />
Wahrnehmungslinie Saale (Boot)<br />
Stadt <strong>Jena</strong>, Gemeinde und privaten Initiativen sollen<br />
einen Überblick für die jeweiligen Ansprechpartner bei<br />
der Umsetzung geben.<br />
Abbildung 73: Schematische Darstellung für die Vergabe der Identifikationsnummer (ID-Nr.)<br />
7.2 Projektvorschläge / Planungshinweise (siehe Anhang)<br />
7.3 Ergänzungswünsche der Stadt Orlamünde<br />
Im weiteren Verlauf des Planungsprozesses bekundete auch die Stadt Orlamünde ihr Interesse<br />
zur Aufnahme in die Entwicklungskonzeption und zur Unterzeichnung der Charta von Camburg.<br />
So wurden nachträglich Projektvorschläge und Planungshinweise der Stadt Orlamünde in den<br />
Anhang A übernommen.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
92 8 AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE<br />
8. Ausgewählte Pilotprojekte<br />
Im Folgenden werden ausgewählte Pilotprojekte als Regionale Schwerpunkte für erste, konkrete<br />
Umsetzungsmaßnahmen in den Teilbereichen Kahla, <strong>Jena</strong>, Dornburg/Camburg und im gesamten<br />
Talraum dargestellt.<br />
-<br />
KAHLA<br />
JENA<br />
DORNBURG/<br />
CAMBURG<br />
TALRAUM<br />
VON KAHLA<br />
BIS CAMBURG<br />
SIEBEN PILOTPROJEKTE IM „MITTLEREN SAALETAL“<br />
STADTANSICHTEN<br />
GEWERBEPARK<br />
GÖSCHWITZ<br />
STADT AM FLUSS - BRÜCKENUNTERFÜHRUNGEN<br />
- NEUE GASTSTÄTTEN AM FLUSS<br />
- VOLKSPARK OBERAUE, PARADIES UND<br />
UFERPROMENADE<br />
- NEUE PARKANLAGE „AUF DER HINTEREN INSEL“<br />
SCHLÖSSER UND<br />
BURGEN NÖRD-<br />
LICH VON JENA<br />
STADTANSICHT<br />
CAMBURG<br />
Abbildung 74: Übersicht der Pilotprojekte im „Mittleren Saaletal“<br />
- HISTORISCHE STADTANSICHTEN<br />
VON FLUSS, BAHN UND BUNDESSTRASSE-<br />
SAALEAUENPARK VON KAHLA BIS CAMBURG<br />
SAALETALBAHN (SAALFELD – NAUMBURG)<br />
- VON DER BURGAUER BRÜCKE BIS ZUM<br />
WASSERTURM UND<br />
- VON DEN BAHNANLAGEN BIS IN DIE SAALEAUE<br />
- VERMARKTUNGSKONZEPT DER SCHLÖSSER<br />
UND BURGEN<br />
- SANIERUNG DER CARL ALEXANDER ERLEBNISBRÜCKE<br />
- DURCHGRÜNUNG SCHIEßPLATZ<br />
- UFERPROMENADE MIT AUFGANG ZUR CAMBURG<br />
Die Umsetzung der in der Entwicklungskonzeption „Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ entwickelten<br />
Leitbilder und Projektvorschläge soll über einen längeren Zeitraum von Gruppen regionaler Akteure<br />
(Verwaltungsgemeinschaften, Bürgermeister, Projektträger aus der Wirtschaft, Forschung,<br />
Tourismus und ortsansässigen Vereinen realisiert werden.<br />
Ein Projektbeirat diskutierte und ergänzte die vorgeschlagenen Leitbilder und Projektvorschläge,<br />
ausgewählte Pilotprojekte sollen mit den regionalen Akteuren umgesetzt werden.<br />
Aus den Leitbildern wurde die Charta von Camburg - zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung<br />
der Kulturlandschaft „Mittleres Saaletal“ entwickelt (siehe S. 102) und in den Stadt- bzw.<br />
Gemeinderäten der Gebietskörperschaften zwischen Kahla und Camburg diskutiert.<br />
Nach einer gemeinsamen Radtour wurde die Charta von Camburg im Rahmen des Abschlussfestes<br />
auf der Camburg feierlich unterzeichnet.<br />
Die in der Abbildung 75 dargestellten regionalen Akteure sind die Ansprechpartner für Gespräche<br />
zur Umsetzung der Pilotprojekte und weiterer Projektvorschläge.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
8 AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE 93<br />
Abbildung 75: Übersicht der Regionalen Akteure im Mittleren Saaletal<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
94 8 AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE<br />
Ansprechpartner /aktive Regionale Akteure im Mittleren Saaletal<br />
Politik/ Verwaltung<br />
Hr. Dally Leiter der Regionale Planungsstelle Ostthüringen<br />
Hr. Dr. Schröter Oberbürgermeister Stadt <strong>Jena</strong><br />
Fr. Schwarz Dezernentin Stadtentwicklung, Stadt <strong>Jena</strong><br />
Hr. Dr. Lerm Fachbereichsleiter Stadtentwicklung/ Stadtplanung, Stadt <strong>Jena</strong><br />
Fr. Eichner FD Umweltschutz, Stadt <strong>Jena</strong><br />
Fr. Fritsche FD Stadtplanung, Stadt <strong>Jena</strong><br />
Fr. Heinze FD Stadtentwicklung, Stadt <strong>Jena</strong><br />
Fr. Strutz FD Verkehrsmanagement, Stadt <strong>Jena</strong><br />
Fr. Dr. Zippel FD Stadtentwicklung, Untere Denkmalschutzbehörde, Stadt <strong>Jena</strong><br />
Hr. Heller Landrat des Saale Holzland Kreis (SHK)<br />
Hr. Dr. Möller 1. Beigeordneter Kreisverband SHK<br />
Hr. Schirmer Landratsamt SHK, Abt. Umweltamt, Bürgermeister. Kleineutersdorf<br />
Hr. Dr. Tinschert Landratsamt SHK, Kreisentwicklung/ Wifö,AL Eisenberg<br />
Hr. Moritz Bürgermeister Stadt Camburg,<br />
Hr. Rühle Bürgermeister Wichmar<br />
Hr. Sammer Bürgermeister Dornburg<br />
Hr. Enkelmann Bürgermeister Dorndorf Steudnitz<br />
Fr. Fietze Bürgermeister Golmsdorf<br />
Hr. Zingel Bürgermeister Porstendorf/ Neungönna<br />
Hr. Leube Bürgermeister Stadt Kahla<br />
Hr. Paucker Bürgermeister Rothenstein<br />
Hr. Fischer Bürgermeister Großpürschütz<br />
Hr. Morak Bürgermeister Schöps<br />
Hr. Hild Bürgermeister Großeuterdorf<br />
Hr. Klüger Bürgermeister Seitenroda<br />
Hr. Nitsche Bürgermeister Orlamünde<br />
Hr. Franke Vorsitzender der VG südliches Saaletal<br />
Hr. Kramer Tourismusverband SHK, VG Stadtroda<br />
Hr. Brox Fraktion Bürger für <strong>Jena</strong><br />
Fr. Jentzsch SPD Fraktion<br />
Hr. Dr. Mann Fraktion Bündnis 90/Die Grünen<br />
Hr. Reyk Seela FraktionCDU<br />
Hr. Stelzer FDP , Beratender Bürger der Fraktion im Stadtentwicklungsausschuss<br />
Hr.Thomas Fraktion DieLinke.PDS<br />
Hr. Braune Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, Magdeburg<br />
Hr. Böhm Amtsleiter Wirtschaftsamt Burgenlandkreis Sachsen Anhalt<br />
Fr. Winkelmann Landesgesellschaft SAmbH Fachgebietsleiterin, Sachsen Anhalt<br />
Wissenschaft<br />
Hr. Dr. Gude FSU <strong>Jena</strong>, Institut für Geographie<br />
Hr. Prof. John FSU <strong>Jena</strong>, Histor. Institut Siedlungsgeographie<br />
Hr. Prof. Dr. Hoenig Stellv. Vors. Beutenberg e.V.<br />
Hr. Prof. Dr. Meyer FH Erfurt, Forschungsbeauftragter FB Landschaftsarchitektur<br />
Fr. Dr. Nagel ESG <strong>Jena</strong> Hochschulpfarrerin, AW Nachhaltigkeit<br />
Kultur<br />
Fr. Mendra <strong>Jena</strong>Kultur<br />
Fr. Kaiser Geschäftsführung Stiftung Leuchtenburg<br />
Fr. Brauer Geschäftsführung Thür. Tourismusverband <strong>Jena</strong>-Saale Holzland<br />
Hr. Dr.Kolbmüller Heimatbund Thüringen e.V.<br />
Hr. Huber Glashaus <strong>Jena</strong> e.V.<br />
Hr. Reisinger Saale Vision e.V.<br />
Hr. Kneist Carl-Alexander-Brücke e.V.<br />
Hr. Schlegel Brückenverein Kunitz e.V.<br />
Hr. Sünkel Förderverein Mittleres Saaletal<br />
Fr. Sanders Verw./ Buchung Kongresszentrum Altes Schloss Dornburg<br />
Wirtschaft<br />
Fam. v. Tümpling Schloss Tümpling<br />
Fr. Knipping TLZ Lokalredaktion<br />
Hr. Fischer OTZ Lokalredaktion<br />
Fr. Weilandt <strong>Jena</strong> TV, Freie Journalistin<br />
Fr. Borggräfe Borggräfe Monica Immobilien<br />
Fr. Petzhold-Gühne Schott <strong>Jena</strong>er Glas GmbH<br />
Fr. Tröster KAHLA /Thüringen Porzellan GmbH<br />
Hr. Jäschke J 1 Bauprojekte GmbH Jenoptik AG, Bauentwicklung<br />
Hr. Beyer Züblin AG, Direktion Ost Bereich Gera-<strong>Jena</strong><br />
Hr. Popp Geschäftsführer Carl-Zeiss <strong>Jena</strong> GmbH<br />
Hr. Dr. Grunert Vorstand IGG Gewerbegebiet Göschwitz<br />
Hr. Meißner Öffentlichkeitsarbeit, Fa. Göpel<br />
Hr. Kolakovic Vorstand, IGG Gewerbegebiet Göschwitz<br />
Hr. Dr. H.R. Domin Geschäftsführer BioInstrumente <strong>Jena</strong> e.V.<br />
Hr. Dr. Schindler Geschäftsführer OptoNet e.V.<br />
Hr. Dreßler Leiter des Heizkraftwerkes EON Thür. Energie AG<br />
Hr. Förster Fahrradladen/ Servicestation Kahla<br />
Hr. Prof. Dr. Hofmann Netzwerkmanager VisQuaNet<br />
Hr. Prof. Dr. Henning Sprecher OIT Kompetenzzentrums, <strong>Jena</strong><br />
Hr. Theuerkauf Leiter Kompetenzzentrum Dornburger Zement GmbH & Co KG<br />
Hr. Vogel Vogel Automatisierungstechnik, Dorndorf<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
8 AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE 95<br />
8.1 Kahla<br />
8.1.1 Pilotprojekt „Stadtansichten“<br />
„Historische Stadtansichten von Fluss, Bahn und Bundesstraße“<br />
Wie im KAP. 3.3 und 4.2 ausführlich beschrieben, besitzt die Stadt Kahla zwar eine sehr enge Verbindung<br />
zur Saale, die Saaleufer sind jedoch von dichten Gehölzstrukturen begleitet.<br />
Diese Gehölzstrukturen, die einerseits die Saale vom Boot aus naturnah und strukturreich erscheinen<br />
lassen, verdecken andererseits aus der Perspektive der Wahrnehmungslinien (Fluss<br />
und Bahn) die Sicht auf die historische Altstadt, welche dadurch kaum wahrgenommen wird.<br />
Auch entlang der B 88 verdecken Gehölzformationen die Ansicht der historischen Stadtsilhouette<br />
und die Leuchtenburg.<br />
Durch das Freischneiden von Sichtfenstern in geeigneten Bereichen sowohl an der Saale als auch<br />
von der Bundesstrasse aus (siehe Abbildung 76) und durch die Neuordnung der Kleingärten entlang<br />
der B 88, sollte die historische Stadtsilhouette wieder erlebbar gemacht werden (siehe Anhang<br />
2 E, 4 A).<br />
Abbildung 76: Blickbezug zur historischen Dachlandschaft von Kahla und zur Leuchtenburg<br />
8.2 <strong>Jena</strong><br />
8.2.1 Pilotprojekt „Gewerbepark Göschwitz“<br />
„Von der Burgauer Brücke bis zum Wasserturm und<br />
von den Bahnanlagen bis in die Saaleaue“<br />
1. Den nördlichen Auftakt wird die neue Grünanlage „Am Felsbach“ mit dem Denkmalensemble<br />
des Elektrizitätswerkes, der ehemaligen Mühle und der historischen Burgauer<br />
Brücke sowie dem durch den Abbruch der „Wasserelse“ freigestellten Felsen und dem<br />
Kulturdenkmal der Binderburg bilden. Während die Gastronomie „Am Wehr“ erhalten<br />
werden sollte, ist über ihre Parkplätze, den Beachvolleyballplatz und seine Sichtschutzmatten<br />
im Rahmen der Straßenverlegung neu nachzudenken, um auch die historische<br />
Brücke wieder ganzjährig erlebbar zu machen (siehe Anhang G R, D R). Eine<br />
großzügige Freiflächengestaltung sollte das wertvolle Ensemble abrunden und langfristig<br />
den freien Blick sichern.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
96 8 AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE<br />
2. Sowohl an der nördlichen Eingangssituation wie auch die im Süden am sog. „blauen<br />
Wunder“ sollte eine Info- bzw. Lageplantafel allen Erstbesuchern des Gewerbeparks den<br />
Weg zu allen Firmenstandorten weisen.<br />
3. Das Gewerbegebiet Göschwitz ist das bedeutendste Gewerbegebiet Thüringens. Potentiale<br />
für dessen Aufwertung sind hier u.a. durch die unmittelbar angrenzende Saaleaue gegeben.<br />
Der Trampelpfad entlang der Saale sollte daher zum durchgehenden wassergebundenen<br />
Spazierweg mit einzelnen Sitzgruppen an der Saale ausgebaut werden.<br />
4. Die zurzeit nur als Leitungsträger genutzte Rohrbrücke der Stadtwerke <strong>Jena</strong> Pößneck sollte<br />
durch entsprechenden Umbau für Fußgänger zugänglich gemacht werden. So ergibt<br />
sich ein neuer Rundweg mit zwei Saalequerungen. Der saaleparallele Spazierweg sollte<br />
am westlichen Brückenkopf abgesenkt werden, um eine ausreichende lichte Höhe bei der<br />
Unterquerung zu gewährleisten.<br />
5. Besonders der Bahnhof Göschwitz und dessen Umfeld bedürfen dringend der Aufwertung.<br />
Ein Bezug zum Gewerbegebiet ist derzeit nicht erkennbar.<br />
Mit dem Pflanzen von Baumreihen wird eine Betonung der fußläufigen Ost – West Verbindungen<br />
vom Bahnhof und den neuen Straßenbahnhaltepunkten bis in den „Saaleauenpark“<br />
erreicht.<br />
6. Sowohl für die angestrebte Durchgängigkeit des Saaleauenparks als auch für die Anlage<br />
großzügiger neuer Renaturierungsflächen wird der Rückbau der Baracken südöstlich des<br />
Gewerbegebietes (Überschwemmungsbereich) erforderlich (siehe Anhang C R).<br />
7. In Verbindung mit Renaturierungsmaßnahmen und der Anlage einer neuen Flutmulde,<br />
können neue Biotopflächen entstehen als wichtiger Beitrag zum städtischen Biotopverbund.<br />
8. Das Industriedenkmal „alter Wasserturm“ sollte vor dem geplanten Abriss gerettet werden.<br />
Derzeit dient er den vor den Bauarbeiten in der Brücke lebenden Dohlen als Ausweichquartier.<br />
Im Jahr 2010 - nach Ende der Brückenbauarbeiten und Wiedereinzug der<br />
Dohlen in die sanierte Autobahnbrücke - sollte der Turm erworben werden. Unter einer erforderlichen<br />
Umfeldgestaltung und Einbindung in funktionierende Wegebeziehungen<br />
könnte der Turm der Sanierung / Umnutzung zum Treffpunkt für die IGG und südliches<br />
Eingangstor bzw. Wahrzeichen des Gewerbeparks Göschwitz mit nächtlicher Lichtinszenierung<br />
werden.<br />
9. Die o.g. Projektvorschläge sollten gemeinsam von der Stadt, den Mitgliedern der Interessengemeinschaft<br />
Gewerbegebiet Göschwitz (IGG) und den Stadtwerken (Rohrbrückenumbau)<br />
getragen werden.<br />
N<br />
Abbildung 77: Skizze zur Gestaltung des Saaleauenparkes Göschwitz, 2008<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
8 AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE 97<br />
8.2.2 Pilotprojekt „Stadt am Fluss“<br />
„Brückenunterführungen“<br />
1. Die bestehenden Wegeverbindungen für Sport, Spaziergänger, Radfahrer etc. müssen in<br />
Verbindung mit dem Ausbau der Infrastrukturen (Bänke, Rastplätze etc.) attraktiver gestaltet<br />
werden. Neben der anzustrebenden Durchgängigkeit der Radwege, soll in Teilabschnitten<br />
die flussnahe Wegeführung ausgebaut werden (siehe Anhang H R).<br />
2. Chancen, die Saalebrücken im Stadtgebiet durch Unterführungen zu „öffnen“ (analog<br />
Wiesenbrücke) sollten dabei stärker genutzt werden. Möglichkeiten dazu bieten sich<br />
insb. an der Paradiesbrücke und der Camsdorfer Brücke an (siehe Anhang K R, L1 R).<br />
Aufgrund der Beachtung naturschutzfachlicher Belange, ist an der Camsdorfer Brücke zuvor<br />
der Eingriffsumfang im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zu bestimmen und ein Abwägungsrahmen<br />
zu definieren.<br />
„Neue Gaststätten am Fluss“<br />
3. Die Erlebbarkeit der Saale soll auch durch die neue „Gastronomie am Wasser“ gefördert<br />
werden wie es sie heute nur am Burgauer Wehr und der „Grünen Tanne“ in <strong>Jena</strong> Ost gibt.<br />
Denkbar sind Außensitzplätze des Bahnhofimbisses <strong>Jena</strong>-Paradies, die Aufwertung des<br />
Paradiescafes und ein neues Parkcafe auf der „Hinteren Insel“ (siehe Anhang I B, L2 R).<br />
„Volkspark Oberaue, Paradies und Uferpromenade“<br />
4. In anderen Bereichen u.a. am Paradieswehr kann durch die Neugestaltung der Uferpromenade<br />
die Aufenthaltsqualität der städtischen Freiräume erheblich verbessert werden<br />
wie dies am neugestalteten Saaleufer in <strong>Jena</strong>-Ost erfolgt ist.<br />
„Neue Parkanlage auf der Hinteren Insel“<br />
5. Die bereits 1994 im Entwurf B-PLAN HINTERE INSEL vorgeschlagene neue Parkanlage ist die<br />
Fortführung des Zentralen Grünzuges entlang der Saale mit den intensiven Erholungsbereichen<br />
Schleichersee, Rasenmühlinsel, Paradies und Landfeste. Sie ist durch die Bahnunterführungen<br />
an der Angerkreuzung und südlich des Saalbahnhofes aus der nördlichen<br />
Altstadt und dem Damenviertel fußläufig schnell erreichbar. Die Grünanlage stellt einen<br />
weiteren Baustein im Konzept des Landschaftsplanes dar (siehe Anhang L2 R).<br />
Abbildung 78: Ausschnitt B-Plan Hintere Insel, 1994<br />
6. Zusätzlich können zurzeit noch baulich überprägte Auenbereiche durch Nutzungsänderung<br />
und Renaturierung aufgewertet werden. Beispielhaft seien hier der Garagenrückbau<br />
südöstlich der historischen Burgauer Brücke (siehe Anhang E R) und die Gebäuderuine<br />
der ehemaligen Stadtwirtschaft am Rasenmühlenwehr (siehe Anhang J R) genannt.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
98 8 AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE<br />
Die Punkte 1 – 5 werden auch vom <strong>Jena</strong>er Verein „Saalevision e.V.“ unterstützt.<br />
8.3 Dornburg/ Camburg<br />
8.3.1 Pilotprojekt „Schlösser und Burgen nördlich von <strong>Jena</strong>“<br />
Im Norden <strong>Jena</strong>s konzentrieren sich zahlreiche kulturgeschichtlich wertvolle Baudenkmale, die<br />
nicht nur eine identitätsfördernde Wirkung auf die Bewohner der Region besitzen, sondern auch<br />
für den regionalen Tourismus eine zentrale Rolle spielen. Der nördliche Talraum soll als Region<br />
der „Schlösser und Burgen nördlich von <strong>Jena</strong>“ und als Bindeglied zur angrenzenden Weinbauregion<br />
Saale-Unstrut besser erlebbar gemacht werden.<br />
„Vermarktungskonzept der Schlösser und Burgen“<br />
1. Die Erlebbarkeit der Schlösser und Burgen wird u.a. durch die Blickbeziehungen gefördert,<br />
die es zu erhalten und vor visuellen Überprägungen zu schützen gilt. Es sollte geprüft<br />
werden, ob die Ostfassaden der Dornburger Schlösser nachts angestrahlt werden.<br />
Auch „kleine“ Maßnahmen mit geringem finanziellem Aufwand z.B. die Eingrünung der<br />
Gewerbebauten am Fuße der Dornburger Schlösser (siehe Abbildung 79) können einen<br />
Beitrag leisten (siehe Anhang 11 A ). Im Herbst 2008 wird hier ein Nussbaum gepflanzt.<br />
Abbildung 79: Skizze zur Eingrünung der Gewerbebauten<br />
Insgesamt sollte die Vernetzung zwischen <strong>Jena</strong> und dem Südraum mit der Leuchtenburg und<br />
der historischen Altstadt Kahla verbessert werden, so dass z.B. Tagungsteilnehmer im Kongresszentrum<br />
des alten Schlosses Dornburg schon vor Ihrer Anreise über weitere Sehenswürdigkeiten<br />
im „Mittleren Saaletal“ informiert werden.<br />
„Sanierung der Carl Alexander Erlebnisbrücke“<br />
1. Neben den Dornburger Schlössern bildet die historische Carl-Alexander-Brücke das<br />
Wahrzeichen der Ortschaft Dorndorf - Steudnitz. Die Brücke soll im Jahr 2008 vom ansässigen<br />
Carl–Alexander-Brückenverein als Erlebnisbrücke saniert werden (siehe Anhang<br />
23 R, 12 A ).<br />
8.3.2 Pilotprojekt „Stadtansicht Camburg“<br />
„Durchgrünung Schießplatz“<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
8 AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE 99<br />
1. Die Potenziale, die der Schießplatz als zentrale Fläche mit direktem Bezug zur Saale<br />
der Stadt Camburg bietet, kommen gegenwärtig nicht zum Tragen. Ein Großteil der Fläche<br />
wird als Parkplatz genutzt, die Ausstiegsstelle für Kanu- und Floßfahrer ist nur unzureichend<br />
nutzbar. Da die Anzahl der neuen Stellplätze nicht reduziert werden kann,<br />
sollte die Platzsituation zumindest durch die Eingrünung mit Hecken- und Baumelementen<br />
deutlich aufgewertet werden. Zusätzliche Belebung kann durch den Ausbau<br />
des gastronomischen Angebotes durch die Sanierung und Umnutzung des ehem. Kindergartens<br />
erfolgen (siehe Anhang 25 R).<br />
Abbildung 80: Status quo und Skizze zur Eingrünung des Schießplatzes Camburg<br />
„Uferpromenade mit Aufgang zur Camburg“<br />
2. Daneben bietet die Neugestaltung der Uferpromenade im Bereich Schießplatz bis zur<br />
historischen Holzbrücke weitere Möglichkeiten zur Aufwertung des Stadtumfeldes.<br />
3. Die Camburg als wichtigstes Baudenkmal der Stadt kann optisch zwar wahrgenommen<br />
werden, der öffentliche Zugang ist jedoch derzeit auf den Bergfried und die historische<br />
Gartenanlage begrenzt, so dass die Erlebbarkeit der Burg noch stärker herausgearbeitet<br />
werden sollte. Neben den bestehenden Möglichkeiten, die Burg für Privatveranstaltungen<br />
zu mieten, kann eine parallel laufende Sommergastronomie zusätzliche Gäste<br />
zum Verweilen einladen. Insbesondere der Aufgang zur Camburg ist stärker hervorzuheben<br />
z.B. durch eine gesonderte Kennzeichnung (siehe Anhang 13 B).<br />
Abbildung 81: Camburg und historische Holzbrücke<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
100 8 AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE<br />
8.4 Talraum von Kahla bis Camburg<br />
8.4.1 Pilotprojekt „Saaleauenpark“<br />
Das Mosaik aus natürlichen und kulturbedingten Elementen, die charakteristische Kombination<br />
und der Reichtum an Einzelelementen im „Mittleres Saaletal“ bietet eine besondere Prägnanz<br />
und macht die Landschaft einmalig und damit unverwechselbar. Durch die Bettung der Siedlung<br />
in der Landschaft entstand ein hoher Anteil an Grenzlinien (Ortsränder) sowie eine Konzentration<br />
von baulichen und vegetativen Kulturlandschaftselementen auf engem Raum. Die innige Verflechtung<br />
von Siedlungs- und Naturraum gehört zu den wesentlichen Stärken des Raumes. Diesen<br />
Landschaftsraum gilt es zu erhalten und als „weichen Standortfaktor“ für die Region hervorzuheben.<br />
Diese Zielstellung wird mit der Entwicklung eines durchgehenden regionalen Grünzuges, dem<br />
„Saaleauenpark von Kahla bis Camburg“ verfolgt und damit eine Verbindung zwischen städtischen<br />
und ländlichen Raum geschaffen. Das Rückgrat des „Saaleauenparks“ bildet die durchgehende,<br />
weitgehend unbebaute Saaleaue in Nord-Südrichtung (siehe KAPITEL 5.3 VISION 2020 - EIN<br />
FIKTIVER ERLEBNISBERICHT).<br />
Eine ähnliche Zielstellung wird im REGIONALEN ENTWICKLUNGSKONZEPT DER IMPULSREGION ERFURT-<br />
WEIMAR-JENA DER FH ERFURT (2005) verfolgt, um „im Wettbewerb der Regionen Vorteile zu erlangen,<br />
neue Potentiale für sich zu gewinnen, Standortattraktivität zu steigern und nicht zuletzt Freiräume<br />
zu sichern, in Wert zu setzen und auszubauen.“<br />
Für das „Mittlere Saaletal“ bietet der Saaleauenpark von Kahla bis Camburg ökologische, touristische<br />
und ökonomische Potentiale, die noch besser erschlossen werden können.<br />
Für die Realisierung sind auch Ausgleichsflächen zur Extensivierung und Renaturierung festzulegen.<br />
Vorschläge dazu werden im Übersichtsplan „Landnutzung Saaleaue“ im Anhang gegeben.<br />
Die Abbildung 82 zeigt einen Ausschnitt des Planes.<br />
Abbildung 82: Planausschnitt Übersichtsplan „Landnutzung Saaleaue“, zentraler Bereich <strong>Jena</strong><br />
8.4.2 Pilotprojekt „Saaletalbahn (Saalfeld-Naumburg)“<br />
Zum einen wird für die „Saaletalbahn“ die Ergänzung eines neuen Haltepunktes in Großeutersdorf<br />
empfohlen, zum anderen soll die öffentliche Erschließung des „Mittleren Saaletals“ verbessert<br />
werden, indem am Wochenende ein „Gepäckwagen“ an die Saaletalbahn (Saalfeld – Naumburg)<br />
angehängt wird, um Boote und Fahrräder transportieren zu können.<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
8 AUSGEWÄHLTE PILOTPROJEKTE 101<br />
Für den Saaleauenpark von Kahla bis Camburg wurde beispielhaft das Poster - Das „Mittlere Saaletal“<br />
von Kahla bis Camburg mit Bahn, Rad und Boot - entwickelt, das aus Sicht der Wahrnehmungslinien<br />
die naturbedingten, kulturhistorischen und touristischen Besonderheiten der Region<br />
aufzeigt und in der <strong>Jena</strong> Tourist-Information zu erwerben ist.<br />
Abbildung 83: Karte - Das „Mittlere Saaletal“ von Kahla bis Camburg mit Bahn, Rad und Boot<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
102 9 CHARTA VON CAMBURG<br />
9. „Charta von Camburg“<br />
Abbildung 84: Die Charta von Camburg<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
10 PROJEKTVERLAUF 103<br />
10. Projektverlauf 2005 – 2008<br />
Projektverlauf 2005-2007<br />
30.11.2005 Beschluss durch den Stadtrat der Stadt <strong>Jena</strong> zur Erarbeitung eines Entwicklungskonzepts<br />
„Kulturlandschaft Mittleres Saaletal“ gemeinsam mit dem Landratsamt<br />
des Saale-Holzland-Kreises (SHK) und der Regionalen Planungsstelle Ostthüringen<br />
25. 08. 2006 Auftragsvergabe für das Entwicklungskonzept „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal“<br />
31. 08. 2006 Erste Auftraggebersitzung, Materialübergabe, Klärung möglicher Partner im Rahmen<br />
der Erarbeitung, <strong>Jena</strong><br />
08. 09. 2006 Abstimmungsgespräch im Landratsamt des SHK, Eisenberg<br />
16. 10. 2006 Vorstellung des Arbeitsstands „Analyse/ Kommunikationskonzept“ durch Planungsgemeinschaft<br />
und Diskussion zur weiteren inhaltlichen und organisatorischen<br />
Ausrichtung des Projekts, <strong>Jena</strong> Stadtplanungsamt<br />
14. 11. 2006 Abstimmungsgespräch mit dem Landratsamt des SHK, Austausch von Erwartungen<br />
und Hinweise für weiteres Vorgehen, Eisenberg<br />
30. 11. 2006 Abstimmungsgespräch mit Stadtplanungsamt <strong>Jena</strong>, Mitarbeiter der Stadtverwaltung<br />
beraten über Entwicklungskonzept, <strong>Jena</strong><br />
11. 12. 2006 Arbeitstreffen, Präsentation der Analyseergebnisse und Diskussion, <strong>Jena</strong> Rathaus<br />
29. 01. 2006 Abstimmungsgespräch mit dem Landrat des SHK, Eisenberg<br />
30. 01.2007 Arbeitstreffen zur Abstimmung des Projektzeitplans 2007, Stadtplanungsamt <strong>Jena</strong><br />
31. 01. 2007 Arbeitstreffen Interreg-Arbeitskreis, Kurzinformation zum Arbeitsstand des Kulturlandschaftsprojekts,<br />
Fachhochschule Erfurt<br />
08. 03. 2007 Projektvorstellung im Stadtentwicklungsausschuss <strong>Jena</strong>, Rathaus, Plenarsaal<br />
13. 03. 2007 Arbeitstreffen bei der VG Dornburg-Camburg, Dornburg<br />
24.04.2007 Arbeitstreffen bei der VG Dornburg-Camburg, Dornburg<br />
26.04.2007 Arbeitstreffen bei der VG Südliches Saaletal, Kahla<br />
03.05.2007 Abstimmungsgespräch mit dem Landratsamt des SHK und der Regionalen Planungsstelle<br />
Ostthüringen und der Stadt <strong>Jena</strong>, Eisenberg<br />
31.05.2007 Vortrag THW Dresden<br />
11.06.2007 Vortrag Regionalplanertagung Ronneburg<br />
11. 06.2007 Abstimmungsgespräch im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, Magdeburg<br />
über grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem Burgenlandkreis<br />
20.06.2007 Vortrag FSU <strong>Jena</strong><br />
16.07.2007 1. Beiratssitzung, Kahla<br />
13.09.2007 Arbeitstreffen mit Stadtplanungsamt <strong>Jena</strong>, Landratsamt des SHK und der Regionalen<br />
Planungsstelle Ostthüringen, <strong>Jena</strong><br />
28.09.2007 Informationsgespräch mit Jenoptik , <strong>Jena</strong><br />
12.11. 2007 Arbeitstreffen bei der VG Dornburg-Camburg, Dornburg<br />
13.11. 2007 Vortrag Expertenworkshop „Kulturlandschaftsentwicklung in Flussgebieten“, Berlin<br />
19.11.2007 Abstimmungsgespräch mit Netzwerkmanager VisQuaNet, <strong>Jena</strong><br />
19.11. 2007 Abstimmungsgespräch mit IGG Göschwitz , <strong>Jena</strong><br />
20.11.2007 Arbeitstreffen Vorbesprechung zur 2. Beiratssitzung, <strong>Jena</strong><br />
21.11. 2007 Abstimmungsgespräch mit IGG Göschwitz, <strong>Jena</strong><br />
27.11.2007 Abstimmungsgespräch mit Dornburger Zement GmbH & Co KG, Dorndorf<br />
03.12.2007 Abstimmungsgespräch Saaleauenpark mit Stadtplanungsamt <strong>Jena</strong><br />
04.12.2007 2. Beiratssitzung in <strong>Jena</strong><br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
104 10 PROJEKTVERLAUF<br />
Projektverlauf 2008<br />
24.01.2008 Vortrag Pilotprojekt Gewerbepark Göschwitz, IGG Göschwitz<br />
13.02.2008 Abstimmungsgespräch Stadtverwaltung <strong>Jena</strong>/SHK, Stellungnahme zum 3. Zwischenbericht,<br />
Vorbereitung 3. Beiratstreffen, Charta von Camburg, weiteres Vorgehen<br />
29.02.2008 Abstimmungsgespräch mit FB Stadtentwicklung/Stadtplanung <strong>Jena</strong><br />
11.03.2008 Abstimmungsgespräch Pilotprojekt Gewerbepark Göschwitz mit FB Stadtentwicklung/<br />
Stadtplanung <strong>Jena</strong> Stadtplanungsamt <strong>Jena</strong><br />
26.03.2008 Arbeitstreffen Interreg-Arbeitskreis, Vorstellung und Abstimmung Endbericht, Charta<br />
v. Camburg, Pilotprojekt „Saaleauenpark“<br />
04.04.2008 Abstimmungsgespräch Pilotprojekt Gewerbepark Göschwitz mit FB Stadtentwicklung/<br />
Stadtplanung <strong>Jena</strong><br />
15.04.2008 Abstimmungsgespräch Naumburg mit Minist., Regionale Planungsstelle Halle u. Landratsamt<br />
Burgenlandkreis<br />
16.04.2008 Abstimmungsgespräch Stadtverwaltung <strong>Jena</strong> Felsenkeller, Gewerbepark Göschwitz<br />
29.04.2008 Abstimmungsgespräch mit Vogel Automatisierungstechnik, Baumpflanzung<br />
05.-07. 05. 2008 Vortrag Abschlusskonferenz in Krakau „Interreg III B cultural landscape“<br />
21.05.2008 Treffen mit den Bürgermeistern im SHK entlang der Saale nördlich von <strong>Jena</strong><br />
26.05.2008 Besprechung Stadtverwaltung <strong>Jena</strong>, Aussengastronomie IC Halt <strong>Jena</strong> Paradies<br />
26.05. 2008 3. Beiratssitzung Schloss Tümpling, Abstimmung Charta v. Camburg,<br />
Abschlussbericht<br />
28.05.2008 Treffen mit den Bürgermeistern im SHK entlang der Saale südlich von <strong>Jena</strong><br />
29.05.2008 Präsentation der Entwicklungskonzeption im Stadtentwicklungsausschuss, <strong>Jena</strong><br />
04.06.2008 Präsentation der Entwicklungskonzeption im Ausschuss Kreistag SHK<br />
18.06. 2008 Beschluss des Stadtrates <strong>Jena</strong> zur Entwicklungskonzeption<br />
05.06.2008 Abstimmungsgespräch Stadtverwaltung <strong>Jena</strong>, VG Camburg, Reg. Planungsstelle Ostthüringen.,<br />
Organisation Abschlussveranstaltung in Camburg<br />
21.06. 2008 Abschlussveranstaltung mit gemeinsamer Radtour von Kahla nach Camburg und Abschlussfest<br />
mit Unterzeichnung der Charta von Camburg auf der Camburg<br />
Abbildung 85: 3. Beiratstreffen am 26.05.2008 im Schloss Tümpling und Abschlussveranstaltung am<br />
21.06.2008 im Rahmen einer ganztägigen Radtour durch das Mittlere Saaletal von Kahla bis Camburg...<br />
... und Unterzeichnung der "Charta von Camburg“ durch den Oberbürgermeister der Stadt <strong>Jena</strong>, den<br />
Landrat des Saale Holzlandkreises und die Bürgermeister der Saaleanrainergemeinden auf der Camburg<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
11 LITERATURVERZEICHNIS 105<br />
11. Literaturverzeichnis<br />
BÜRO HIRSCH, JENA/ STOCK + PARTNER, JENA/ GLU GEOLOGISCHE LAND- UND BODENUNTERSUCHUNG,<br />
JENA/ GUT GESELLSCHAFT FÜR UMWELTPLANUNG BERLIN(2002): Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) Naturschutzgroßprojekt<br />
"Orchideenregion Mittleres Saaletal bei <strong>Jena</strong>“, AG PEPL<br />
BOOK, IHLE ( FEBRUAR 2003): „Erlebbarkeit der Saale“,<br />
DRESCHER, W. (1991): Die Eisenbahn in <strong>Jena</strong>. Fremdenverkehrsamt der Stadt <strong>Jena</strong> Verlagsabteilung. <strong>Jena</strong>.<br />
IPU INGENIEURBÜRO FÜR PLANUNG UND UMWELT ERFURT (2006): Wasserwandern auf der Saale in Thüringen,<br />
Stadt <strong>Jena</strong><br />
KALLIES, R.F. (2001): Wer kennt die Plätze, weiß die Namen? Alte <strong>Jena</strong>er Örtlichkeiten von Alterstein bis<br />
Wöllmisse, 2. Auflage, Jenzig-Verlag Gabrielle Köhler, <strong>Jena</strong>.<br />
LYNCH, K. (1989): The Image of the City, Cambridge (1960), Birkhäuser-Verlag<br />
PLACHTER ET. AL. (2003): Entwicklung und Festlegung von Methodenstandarts im Naturschutz, Bundesamt<br />
für Naturschutz, Bonn – Bad Godesberg<br />
SCHMIDT, C. et al. (2004): Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen. Historisch geprägte Kulturlandschaften<br />
und spezifische Landschaftsbilder in Ostthüringen. FH Erfurt, Fachbereich Landschaftsarchitektur. Erfurt.<br />
SCHMIDT, C. et al. (2006): Kulturlandschaft Thüringen – Arbeitshilfe für die Planungspraxis – Quellen und<br />
Methoden zur Erfassung. FH Erfurt, Fachbereich Landschaftsarchitektur. Erfurt.<br />
SCHÜLER, T. (2006): Archäologischer Wanderführer Thüringen – Heft 8, <strong>Jena</strong> und Umgebung, Saale-<br />
Holzland-Kreis, West. Kommissionsverlag Beier & Beran, Langenweißbach.<br />
SCHULZE, J.H. et al. (1955): JENA, Werden - Wachstum und Entwicklungsmöglichkeiten der Universitätsund<br />
Industriestadt. VEB Gustav Fischer Verlag. <strong>Jena</strong>.<br />
SCHOLLES & PUSCHKY (2006): Zielsysteme und Entscheidung, Institut für Umweltplanung, Abt. Landesplanung<br />
und Raumforschung, Universität Hannover<br />
SINNIG & EIZENHÖFER (2005):Impulsregion Erfurt-Weimar-<strong>Jena</strong>, Regionales Grünsystem FH Erfurt,<br />
SPD FRAKTION JENA (Oktober 2007):Von Brücke zu Brücke - Große Anfrage der SPD Fraktion zur Integration<br />
der Saale in ein nachhaltiges Stadtentwicklungskonzept<br />
TIMMERMANN, A.D.(1992): Streifzüge im Reich der Steine in und um <strong>Jena</strong>, 1. Auflage, <strong>Jena</strong>.<br />
THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU UND VERKEHR (2004): Landesentwicklungsplan 2004<br />
HEIMATBUND THÜRINGEN (2004): Heimat Thüringen 11. Jahrgang Heft 4,<br />
HEIMATBUND THÜRINGEN (2006): Heimat Thüringen 13. Jahrgang Heft 4,<br />
stock + partner (2003): Landschaftsplan <strong>Jena</strong><br />
stock + partner (1997) Landschaftsplan <strong>Jena</strong> Eingemeindungen<br />
stock + partner (1997):Landschaftsplan Teilraum Umland <strong>Jena</strong><br />
stock + partner (1994): Bebauungsplan Stadt <strong>Jena</strong> - Entwurf "Auf der Hinteren Insel"<br />
PROF.-DR. KRAUSE (1996): Landschaftsplan Kahla<br />
STADTPLANUNGSAMT JENA ( 2005): Flächennutzungsplan Stadt <strong>Jena</strong>,<br />
Dez. Stadtentwicklung und Bauwesen<br />
Publikationen:<br />
CULTURAL LANDSCAPE NEWSLETTER NO. 10 (2007): Middle Saale Valley. Regional development<br />
concept in process<br />
KULTURJOURNAL MITTELTHÜRINGEN (2007) Jahrgang 4, Nummer 4/2007, S. 7<br />
HEIMATBUND THÜRINGEN (2007): Heimat Thüringen 14. Jahrgang Heft 4, S. 27<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
106 12 ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />
12. Abbildungsverzeichnis<br />
Abbildung 1: Organigramm des Projektablaufes........................................................................................5<br />
Abbildung 2: Gesamtraum........................................................................................................................7<br />
Abbildung 3: Kommunikationsebenen ..................................................................................................... 9<br />
Abbildung 4: Vorschlag zur Projektbearbeitung in Netzwerken und Initiativgruppen.................................. 9<br />
Abbildung 5: Vorschlag Verteiler für Kommunikationsebenen .................................................................10<br />
Abbildung 6: Verknüpfung der Kommunikationsmittel pro vorgeschlagene Projektinitiative ....................10<br />
Abbildung 7: Gesamtplan Stärken und Schwächenanalyse (siehe Anhang) .............................................12<br />
Abbildung 8: Stärken und Schwächenanalyse Segment Kahla................................................................. 17<br />
Abbildung 9: Dohlenstein bei Kahla .........................................................................................................18<br />
Abbildung 10: Stärken und Schwächenanalyse Segment <strong>Jena</strong> Süd............................................................19<br />
Abbildung 11: Felsband Rothenstein........................................................................................................ 20<br />
Abbildung 12: alte und neue Autobahnbrücke über die Saale ...................................................................21<br />
Abbildung 13: Stärken und Schwächenanalyse Segment <strong>Jena</strong>.................................................................. 23<br />
Abbildung 14: Der Käutzchenberg, <strong>Jena</strong>s ältester Weinberg..................................................................... 24<br />
Abbildung 15: <strong>Jena</strong>er Stadtsilhouette von Süden.......................................................................................25<br />
Abbildung 16: Stärken und Schwächenanalyse Segment Dornburg ...........................................................27<br />
Abbildung 17: Stärken und Schwächenanalyse Segment Camburg........................................................... 29<br />
Abbildung 18: Uferweg südlich Schloss Tümpling .................................................................................... 30<br />
Abbildung 19: Wahrnehmungslinie Saale, Segment Kahla ........................................................................33<br />
Abbildung 20: denkmalgeschützte Fußgängerbrücke östlich von Kahla ....................................................34<br />
Abbildung 21 Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg, Segment Kahla .................................................35<br />
Abbildung 22: Leuchtenburg - als regionales Merkzeichen immer wieder im Blickfeld .............................. 36<br />
Abbildung 23: Wahrnehmungslinie Saalebahn, Segment Kahla ................................................................37<br />
Abbildung 24: Dachlandschaft Kahla....................................................................................................... 38<br />
Abbildung 25: Wahrnehmungslinie Bundesstraße 88, Segment Kahla ..................................................... 39<br />
Abbildung 26: Stadteingang Kahla - identitätsstiftender Auftakt .............................................................. 40<br />
Abbildung 27: Herstellen des Blickbezugs zur Kirche und zur Dachlandschaft der Altstadt ....................... 40<br />
Abbildung 28: Wahrnehmungslinie Saale, Segment <strong>Jena</strong>-Süd...................................................................41<br />
Abbildung 29: Spiegelungen des Wasserturmes Göschwitz mit abschirmender Ufervegetation ................ 42<br />
Abbildung 30: Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg, Segment <strong>Jena</strong>-Süd ..........................................43<br />
Abbildung 31: Temporäre Wegeführung an der stark befahrenen Bundesstraße südlich Göschwitz........... 44<br />
Abbildung 32: Wahrnehmungslinie Saalebahn, Segment <strong>Jena</strong>-Süd ...........................................................45<br />
Abbildung 33: Entwicklungspotentiale Bahnhofsgelände <strong>Jena</strong>-Göschwitz ................................................ 46<br />
Abbildung 34: Wahrnehmungslinie Bundesstraße 88, Segment <strong>Jena</strong>-Süd, Stand 2007..............................47<br />
Abbildung 35: Geplanter Ausbau der B 88 in Maua mit Fahrbahnverbreiterung und Brücke ...................... 48<br />
Abbildung 36: Wahrnehmungslinie Saale, Segment <strong>Jena</strong> ......................................................................... 49<br />
Abbildung 37: Skizze mögliche Außengastronomie am Wasser am Bahnhof <strong>Jena</strong> Paradies....................... 50<br />
Abbildung 38: Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg, Segment <strong>Jena</strong>.................................................. 51<br />
Abbildung 39: Uferpromenade am Paradiesbahnhof (oben) und Wenigenjenaer Ufer (unten)....................52<br />
Abbildung 40: Wahrnehmungslinie Saalebahn, Segment <strong>Jena</strong> ..................................................................53<br />
Abbildung 41: Wahrnehmungslinie Bundesstraße 88, Segment <strong>Jena</strong>, Stand 2007 .....................................55<br />
Abbildung 42: Stadtteilkante der Großwohnsiedlung Winzerla..................................................................57<br />
Abbildung 43: Bereich Busbahnhof/ Knebelstraße ...................................................................................57<br />
Abbildung 44: Bereich Am Eisenbahndamm/ Am Anger (Inselplatz)......................................................... 58<br />
Abbildung 45: Bereich Am Anger (Feuerwehr, Polizei, Stadtverwaltung) ................................................... 58<br />
Abbildung 46: Wahrnehmungslinie Saale, Segment Dornburg ..................................................................59<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
12 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 107<br />
Abbildung 47: Wehr Porstendorf.............................................................................................................. 60<br />
Abbildung 48: Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg, Segment Dornburg..........................................61<br />
Abbildung 49: Pfingstrosenkulturen in <strong>Jena</strong>löbnitz .................................................................................. 62<br />
Abbildung 50: Wahrnehmungslinie Saalebahn, Segment Dornburg.......................................................... 63<br />
Abbildung 51: Bahnhof Porstendorf ......................................................................................................... 64<br />
Abbildung 52: Wahrnehmungslinie Bundesstraße 88, Segment Dornburg.................................................65<br />
Abbildung 53: Blick auf die Dornburger Schlösser von Süden .................................................................. 66<br />
Abbildung 54: Wahrnehmungslinie Saale, Segment Camburg .................................................................. 67<br />
Abbildung 55: Das Umfeld der Anlegestelle bedarf einer deutlichen Aufwertung ...................................... 68<br />
Abbildung 56: Wahrnehmungslinie Saale-Radwanderweg, Segment Camburg.......................................... 69<br />
Abbildung 57: Weinbergterrassen von Kaatschen der Weinbauregion Saale-Unstrut................................. 70<br />
Abbildung 58: Wahrnehmungslinie Saalebahn, Segment Camburg ........................................................... 71<br />
Abbildung 59: Blick auf das relativ unbekannte Schloss Tümpling ............................................................72<br />
Abbildung 60: Wahrnehmungslinie Bundesstraße 88, Segment Camburg.................................................73<br />
Abbildung 61: Marktplatz Camburg mit Rathaus .......................................................................................74<br />
Abbildung 62: Schema zur Entwicklung des Leitbildes..............................................................................75<br />
Abbildung 63: Alte Burgauer Brücke mit Blick auf die Johannisberge ........................................................77<br />
Abbildung 64: Herbstfärbung der Perückensträucher am Sonnenberg, <strong>Jena</strong> ............................................. 78<br />
Abbildung 65: Auwaldentwicklung in den Mittelwiesen, <strong>Jena</strong>................................................................... 78<br />
Abbildung 66: Dornburger Schlösser ....................................................................................................... 79<br />
Abbildung 67: Ehemalige Ackerterrassen im Gembdental ........................................................................ 80<br />
Abbildung 68: Geführte Wanderungen am Gleisberg................................................................................ 82<br />
Abbildung 69: Konzept „Saaleauenpark von Kahla bis Camburg“ ............................................................ 85<br />
Abbildung 70: das Landschaftsbild südlich von Kunitz hat schon heute parkartigen Charakter ................ 86<br />
Abbildung 71: Schematische Darstellung der Handlungsfelder und Projektvorschläge ............................. 87<br />
Abbildung 72: Schema zur Darstellung der Projektvorschläge ...................................................................91<br />
Abbildung 73: Schematische Darstellung für die Vergabe der Identifikationsnummer (ID-Nr.)....................91<br />
Abbildung 74: Übersicht der Pilotprojekte im „Mittleren Saaletal“ ........................................................... 92<br />
Abbildung 75: Übersicht der Regionalen Akteure im Mittleren Saaletal..................................................... 93<br />
Abbildung 76: Blickbezug zur historischen Dachlandschaft von Kahla und zur Leuchtenburg....................95<br />
Abbildung 77: Skizze zur Gestaltung des Saaleauenparkes Göschwitz, 2008 ........................................... 96<br />
Abbildung 78: Ausschnitt B-Plan Hintere Insel, 1994................................................................................ 97<br />
Abbildung 79: Skizze zur Eingrünung der Gewerbebauten........................................................................ 98<br />
Abbildung 80: Status quo und Skizze zur Eingrünung des Schießplatzes Camburg .................................. 99<br />
Abbildung 81: Camburg und historische Holzbrücke ................................................................................99<br />
Abbildung 82: Planausschnitt Übersichtsplan „Landnutzung Saaleaue“, zentraler Bereich <strong>Jena</strong>..............100<br />
Abbildung 83: Karte - Das „Mittlere Saaletal“ von Kahla bis Camburg mit Bahn, Rad und Boot ................ 101<br />
Abbildung 84: Die Charta von Camburg ..................................................................................................102<br />
Abbildung 85: 3. Beiratstreffen am 26.05.2008 und Abschlussveranstaltung am 21.06.2008..................104<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
108 13 ANHANG<br />
13. Anhang<br />
Anhang A Projektvorschläge/ Planungshinweise<br />
Anhang B Kartenteil<br />
1. Gesamtplan Stärken- Schwächenanalyse<br />
2. Übersichtsplan „Landnutzung Saaleaue“ von Kahla bis Camburg<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008
109<br />
Impressum<br />
Auftraggeber: Regionale Planungsstelle Ostthüringen, Herman Drechsler Str. 1, 07548 Gera<br />
Tel.: 0365/8275-950, Fax: 0365/ 8275 998,<br />
Mail: regionalplanung-ost@tlvwa.thueringen.de<br />
Autoren: Claudia Chladek, Tim Hofmann, Wolfram Stock<br />
stock + partner, Freie Landschaftsarchitekten<br />
Geschwister Scholl Str. 2, 07749 <strong>Jena</strong>,<br />
Tel.: 03641 445215, Fax: 03641 449361,<br />
Mail: buero@stock-partner-jena.de<br />
www. stock-partner-jena.de<br />
Ingo Quaas, Freier Stadtplaner, SRL<br />
Schillerstraße 20, 99423 Weimar<br />
Tel.: 03643 494921, Fax: 03643 494931<br />
Mail: quaas_stadtplaner@web.de<br />
Josef Landmann, Andreas Papenfuss<br />
Atelier für Gestaltung Papenfuss<br />
Marktstraße 12, 99423 Weimar<br />
Tel.: 03643 7760 0, Fax: 03643 7760 20<br />
Mail: mail@atelierpapenfuss.de<br />
Fotos/ Claudia Chladek, Tim Hofmann, Wolfram Stock<br />
Skizzen/ Pläne: Ingo Quaas<br />
Layout: stock + partner<br />
Entwicklungskonzeption „Kulturlandschaft Mittleres Saaletal um <strong>Jena</strong>“ –<br />
eine bedeutende Kulturlandschaft in Europa - Abschlussbericht August 2008