17.01.2013 Aufrufe

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

m i t Escherichia coli - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Problemstellung und Zielsetzung<br />

Die aromatische Aminosäure L-Phenylalanin ist als Bestandteil des Süßstoffs Aspartam<br />

eine der wichtigsten Aminosäuren. Der Weltmarktbedarf an diesem Produkt ist weiter<br />

steigend. Im Rahmen eines Bioregio-Projektes (Projekt-Nr. 0311644) sollte ein Prozess<br />

zur fermentativen Produktion von L-Phenylalanin mit rekombinanten <strong>Escherichia</strong> <strong>coli</strong><br />

entwickelt werden. Dazu gehörten die Stammentwicklung, die Entwicklung des Fermentationsprozesses<br />

und die Entwicklung eines Aufarbeitungsverfahrens, die von den<br />

Kooperationspartnern Institut für Biotechnologie 1 und 2, der DSM Biotech GmbH und<br />

der DSM Research zu erarbeiten waren.<br />

Die Produktionsstämme wurden im Institut für Biotechnologie 1 in Zusammenarbeit<br />

mit der DSM Biotech GmbH durch gezieltes ” Metabolic Engineering“ entwickelt. Durch<br />

die rationale Entwicklung sollte das Verständnis der Stoffwechselprozesse verbessert und<br />

daraus sukzessiv weitere Verbesserungsmöglichkeiten abgeleitet werden.<br />

Zur Produktion von L-Phenylalanin mit E. <strong>coli</strong> wurde im Rahmen des Teilprojektes<br />

von Gerigk ein Fermentationsprozess im Zulaufverfahren entwickelt [Gerigk 2001]. Dazu<br />

wurden rekombinante, L-Tyrosin-auxotrophe E. <strong>coli</strong> Stämme mit Deregulierungen im<br />

Aromatenbiosyntheseweg verwendet. Die Konzentrationen der Substrate Glucose und<br />

L-Tyrosin wurden über die Zufuhrraten geregelt. Damit war ein reproduzierbarer und<br />

für verschiedene Stämme verwendbarer Prozess gegeben. Den Untersuchungen zufolge<br />

war die L-Tyrosin-sensitive DAHP-Synthase (AroF), das Eingangsenzym der Aromatenbiosynthese,<br />

unter L-Tyrosin-limitierten Bedingungen aktiver und führte zu verbesserter<br />

Produktion als eine gegen Feedback-Inhibierung resistente DAHP-Synthase. Eine Glucose-<br />

Konzentration von 5 g/l war als geeignet für die Produktion ermittelt worden. Im 20 l<br />

Bioreaktor wurde nach 50 Stunden eine Produktkonzentration von ≈ 34 g/l erreicht. Die<br />

L-Phenylalanin-Glucose-Selektivität lag am Ende bei 13,2 mol/mol % und die Raum-<br />

Zeit-Ausbeute bei 0,63 g/(l·h). Zudem wurde ein Scale-up vom 20 l Bioreaktor in den<br />

300 l Pilotbioreaktor durchgeführt. Die Produktbildung nahm in diesen Fermentationen<br />

jedoch in den letzten Prozessstunden stark ab. Diese Abnahme war wahrscheinlich auf<br />

die Inhibierung der DAHP-Synthase AroF durch hohe L-Phenylalanin-Konzentrationen<br />

zurückzuführen [Jossek 2000], [Backman u. a. 1990].<br />

Eine Inhibierung durch L-Phenylalanin kann durch genetische Veränderungen oder<br />

durch prozesstechnische Ansätze umgangen werden. Als technischer Ansatz bietet sich<br />

hierbei die sofortige Abtrennung des Produktes aus dem Fermentationsprozess während<br />

der Produktion an. Dadurch werden eine Produktinhibierung vermieden, die Produktausbeute<br />

gesteigert und gleichzeitig die Produktionskosten gesenkt [Schuegerl 2000].<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!