17.01.2013 Aufrufe

Prof. Dr.-Ing. Johannes Weinig, FH Bielefeld - Kanalprofi GmbH

Prof. Dr.-Ing. Johannes Weinig, FH Bielefeld - Kanalprofi GmbH

Prof. Dr.-Ing. Johannes Weinig, FH Bielefeld - Kanalprofi GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Herzlichen Glückwunsch zur<br />

„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Niederlassung Elsdorf/ Aachen, am 27.09.2012<br />

Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt<br />

durch undichte Abwasserkanäle<br />

Forschungsprojekt mit dem VuSD<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Johannes</strong> <strong>Weinig</strong><br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

1


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

1. Einleitung<br />

2. Herkunft und Verbleib von Wasser/ Abwasser<br />

3. exfiltriertes Abwasser im Boden und Untergrund<br />

• Bodenkennwerte<br />

• Biologisch abbaubare Stoffe<br />

• Nicht abbaubare Stoffe<br />

4. Offene Fragen zur Abwasserexfiltration<br />

5. Eigene Untersuchungen<br />

6. Diskussion und Ausblick<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Gliederung<br />

2


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Wasser und Infrastruktur sind elementare <strong>Ing</strong>enieuraufgaben<br />

• Abwasser wird schon immer mehr oder weniger geordnet<br />

versickert;<br />

• Epidemiologische Erkenntnisse in der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhundert führt zum Konzept Schwemmkanalisation;<br />

• Zu Beginn des 20.Jahrhundert zusätzlich Chemikalien im<br />

Abwasser;<br />

• Ab der 2.Hälfte des 20.Jahrunherts zusätzlich Arzneimittel im<br />

Abwasser;<br />

• Zusätzliches wasserwirtschaftliches Problem in dicht<br />

besiedelten Industriestandorten;<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Einleitung<br />

3


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Herkunft und Verbleib des Abwassers 2010 (NRW)<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Herkunft und Verbleib<br />

Summe Abwasser in<br />

Gewässer in NRW<br />

5.465 x 10 6 m 3 /a<br />

(= 156 mm/a = 20% des<br />

Niederschlags)<br />

Nachrichtlich:<br />

In ländl. Region 1 – 5% des<br />

Niederschlags sind Abwasser)<br />

Zur Orientierung:<br />

Häusliches Abwasser NRW<br />

1.425x 10 6 m 3 /a (= 216l/E d<br />

(incl. Kleingewerbe)<br />

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung und Stand der<br />

Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 15. Auflage. 2010<br />

4


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung und Stand der<br />

Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 15. Auflage. 2010<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Herkunft und Verbleib<br />

Ökologischer<br />

Zustand der<br />

Fließgewässer<br />

in NRW<br />

5


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung und Stand der<br />

Abwasserbeseitigung in Nordrhein-Westfalen 15. Auflage. 2010<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Herkunft und Verbleib<br />

Chemischer<br />

Zustand der<br />

Fließgewässer<br />

in NRW<br />

6


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Anthropogene Stoffe im Grundwasser und ….<br />

Quelle: Morgenpost Berlin (07.10.2010)<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Herkunft und Verbleib<br />

� Nach einer Studie der Jacobs<br />

University Bremen wurde das<br />

Kontrastmittel Gadolinium im<br />

Trinkwasser von Berlin<br />

nachgewiesen<br />

� Gilt als Indikator für die<br />

wahrscheinlicheAnwesenheit<br />

anderer Medikamente<br />

� Wird weder im menschlichen Körper<br />

noch im Klärwerk abgebaut oder<br />

umgewandelt<br />

7


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Herkunft und Verbleib<br />

….Eintragspfade von Arzneistoffen in die aquatische Umwelt….<br />

Aus: www.pharmazeutische-Zeitung (24.11.2010)<br />

Arzneistoffe und deren<br />

Metabolite gelangen über die<br />

natürliche Ausscheidung im Urin<br />

in das Abwasser.<br />

8


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Abschätzungen zur Exfiltration von Abwasser<br />

• Rate zwischen 0,5 bis 7,42 m 3 /E x a (Westdeutschland);<br />

Nachrichtlich: Wasserverbrauch pro Einwohner 50 m 3 /E x a;<br />

• wenige Stunden im Jahr (Starkregenereignisse) bringen 75 % der<br />

Gesamtexfiltration;<br />

Quelle: Dohmann u.a. (1999)<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Herkunft und Verbleib<br />

Abschätzung der Verbringung BSB 5-bürtiger Stoffe in die aquatische Umwelt<br />

aus kommunalen Kläranlagen und durch undichte Hausanschlüsse<br />

Jährliche BSB 5-Fracht in Gewässer aus kommunalen Kläranlagen, NRW:<br />

(häuslicheAbwassermenge x Ablaufkonzentration)<br />

1.425 x 10 6 m 3 /a x 10 mg BSB 5/l = 14.250 t BSB 5/ a<br />

Jährliche BSB 5-Fracht in Untergrund aus undichten Hausanschlüssen, NRW<br />

häuslicheAbwassermenge, exfiltriert 10% (s.o.) x Konzentration Rohabwasser<br />

1.425 x 10 6 m 3 /a x 0,1 x 400 mg BSB 5/l = 53.200 t BSB 5/ a<br />

9


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Boden, Untergrund, Kennwerte (Nomenklatur)<br />

• Boden = oberste verwitterungsfähige Schicht der Erde zur<br />

Atmosphäre; näherungsweise Luft-Wasser-Wechselzone;<br />

• Untergrund = unterhalb von Boden, kein Zutritt von Luft-<br />

Sauerstoff);<br />

• Durchlässigkeit k f (zwischen 10 -2 bis 10 -6 m/s);<br />

• Perkolation = Durchsickern, dabei auch „Sickerlaugung“ =<br />

Herauslösen oder Fällen von Mineralien;<br />

• Kolmation (u.a. durch Sekundärmineralisierung);<br />

• Feldkapazität kann Haftwasser (mit 15 bar u. mehr) im Boden<br />

fixieren, bis die Schwerkraft eine Perkolation ermöglicht;<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Wirkungen im<br />

Boden und Untergrund<br />

10


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Hydrologische und hydraulische Wirkungen<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Wirkungen im<br />

Boden und Untergrund<br />

• Grundwasserneubildung nur etwa 20 % der Niederschlagsmenge (in<br />

ungestörten Bereichen bis 40%);<br />

• 60 bis 80 % des Niederschlagswassers werden evapotranspiriert;<br />

teilweise negative Wasserbilanz (= Austrocknen des Bodens, teilweise des<br />

Untergrundes);<br />

Quelle: Sickerversuche an der <strong>FH</strong> <strong>Bielefeld</strong>, Campus Minden, 2011<br />

• Wasser und Abwasserinhaltsstoffe werden im Boden akkumuliert<br />

und bei<br />

• Starkregenereignissen ausgespült (perkoliert);<br />

Quelle: Dohmann u.a. (1999)<br />

11


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Biologisch abbaubare Stoffe<br />

• Kohlenstoff (BSB, CSB, TOC);<br />

wird in der Luft-Wasser-Wechselzone aerob abgebaut (z.B.<br />

Pflanzenkläranlage);<br />

Im überstauten Untergrund (anaeroben Zone) reicht die hydraulische<br />

Verweilzeit bei 8 Grad C, für anaeroben Abbau bis Erreichen des<br />

Grundwasserleiters kaum aus;*<br />

• Stickstoff-Verbindungen (Ges.-N, NH 4, NO 3/ NO 2);<br />

Ammonium-Stickstoff wird in der Luft-Wasser-Wechselzone nitrifiziert<br />

– Denitrifikation in der anoxischen Zone unvollständig;<br />

• coliforme koloniebildende Keime;<br />

Durch Bodenpassage wurden in Untersuchungen kaum oder keine<br />

Badegewässerqualität erreicht;<br />

nachrichtl.: CSB-Raumbelastung: 7,42 m 3 /E x a/365 d x 800 mg CSB/l = 0,016 kg CSB / m 3 d;<br />

k f-Wert 10 -6 m/s = 8 cm/d; Anteil organisches Material im Boden weniger als 30%;<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Wirkungen im<br />

Boden und Untergrund<br />

12


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Persistente, biologisch nicht abbaubare Stoffe<br />

Perkolieren durch Boden und Untergrund, z.B.<br />

• Schwermetalle;<br />

• (Haushalts-) Chemikalien;<br />

• Clofibrinsäure<br />

(Metabolit, Lipidsenker (Blutfett); bei den Berliner Rieselfeldern wurden<br />

bis 4.000 ng/l (= 4 µg/l) im Grundwasser gefunden;<br />

Quelle: Heberer, Th. 1995<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Wirkungen im<br />

Boden und Untergrund<br />

13


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Die (unkontrollierte) Exfiltration von Abwasser stellt eine<br />

Gefahr für Boden, Untergrund und Grundwasser dar. Zum<br />

besseren Verständnis der Wirkmechanismen sind noch<br />

folgende Fragen ungeklärt:<br />

• viele Schäden sind nicht oder nicht vollständig dokumentiert;<br />

• Exfiltrationsrate in Abhängigkeit von der Energielinie im Kanal<br />

(Torricelli) bei verschiedenen Bettungen;<br />

• Rücklöseverhalten von persistenten Stoffen bei Überschreiten<br />

der Feldkapazität des Bodens und bei der dann eintretenden<br />

Perkolation;<br />

• Sorptionsverhalten von persistenten Stoffe in der Luft-Wasser-<br />

Wechselzone;<br />

• Abbauprozesse im überstauten Untergrund (Anaerob-Reaktor)<br />

in Böden mit geringer Durchlässigkeit;<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Offene Fragen<br />

14


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messungen zur Sickergeschwindigkeit und Abbaurate<br />

von organischen Stoffen über die Sickerstrecke:<br />

• Sickergeschwindigkeit;<br />

nimmt mit der Zeit um weniger als eine Zehnerpotenz ab;<br />

• Sickerrate (über die Zeit) differiert um 20 % bei zwei Zehnerpotenzen k f-<br />

Wert –Differenz;<br />

Körnungskurve 0/45 (K f= 0,1 m/s) Versickerung 365 mm;<br />

Körnungskurve 2/45 (K f= 0,001 m/s) Versickerung 294 mm;<br />

Quelle: Gülzow u.a., 2011.<br />

• coliforme Keime;<br />

coliforme koloniebildende Keime von Rohabwasser werden nach 50 cm Sickerweg um<br />

maximal jeweils eine Zehnerpotenz abgebaut (Rohwasser 10 7 KBE/l, dann 10 6 KBE/l<br />

bis 10 4 KBE/l nach 1,5m Sickerstrecke; Mittel: Gesamtreduktion um 1 Zehnerpotenz);<br />

• Kohlenstoffabbau, gemessen als CSB;<br />

in der anaeroben/anoxischen Bodenzone wurde über den Sickerweg (bis zu fünf<br />

Tagen hydraulische Verweilzeit bei 19 Grad C) kein Abbau gemessen worden;<br />

• Mechanismus von Kolmation und Perkolation;<br />

• Messungen mit Tracern;<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

15


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messungen zur Sorption und Perkolation<br />

von über die Sickerstrecke:<br />

Magnesiumkonzentration von Abwassers durch Bodenpassage (kf= 1x10 -6 m/s.)<br />

links Kurve nach 1 Bettvolumen (BV); mitte nach 2 BV und rechts nach 5 BV Sickermenge<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

Magnesiumk<br />

onzentration<br />

von rohem<br />

Abwasser (0)<br />

und nach 50<br />

cm (1), nach<br />

100 cm (2)<br />

und nach<br />

150 cm<br />

Sickerweg<br />

(3) nach<br />

einem, zwei<br />

und fünf<br />

Bettvolumen<br />

(BV)<br />

Durchsatz,<br />

(von links<br />

nach rechts)<br />

16


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messungen zur Sorption und Perkolation<br />

von über die Sickerstrecke:<br />

Leitfähigkeit von Abwassers durch Bodenpassage (kf= 1x10 -6 m/s.)<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

17


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messergebnisse zur Abwasserversickerung<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

18


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messergebnisse zur Abwasserversickerung<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

19


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messergebnisse zur Abwasserversickerung<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

20


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messergebnisse zur Abwasserversickerung<br />

Kurvenschar über die Zeit<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

21


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messergebnisse zur Abwasserversickerung<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

22


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messergebnisse zur Abwasserversickerung<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

Rückhaltevermögen des Lysimeters, nach Spülung mit demineralisiertem Wasser, (sandiger Boden)<br />

23


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messergebnisse zur Abwasserversickerung<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

24


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messergebnisse zur Abwasserversickerung<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

25


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messergebnisse zur Abwasserversickerung<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

26


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messergebnisse zur Abwasserversickerung<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

27


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

Messergebnisse zur Abwasserversickerung<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Eigene Untersuchungen<br />

28


„Neuschöpfung“ der <strong>Kanalprofi</strong> <strong>GmbH</strong> Niederlassung Elsdorf, den 27.09.2012<br />

• Die Abwasserexfiltration aus Hausanschlussleitungen ist<br />

unbestritten;<br />

Der Schadensumfang ist noch nicht erkundet;<br />

• Die BSB 5 –Frachten durch Exfiltration sind erheblich;<br />

Weniger als 2 % Rohwasserexfiltration verfrachtet mehr BSB 5-bürtige<br />

Stoffe in Untergrund und aquatische Umwelt als der Kläranlagenablauf;<br />

• coliforme Keime und Nitrat werden in den Untergrund<br />

eingetragen;<br />

…und können im Grundwasser erscheinen;<br />

• Persistente Stoffe werden teilweise im Boden akkumuliert;<br />

bis sie nach einem Starkregenereignis in den Untergrund und aquatische<br />

Umwelt perkolieren;<br />

weitere Untersuchungen helfen uns, die Zusammenhänge<br />

nach der Exfiltration besser zu verstehen.<br />

<strong>Weinig</strong>, J.: Gefährdung von Boden und Wasserhaushalt durch undichte Abwasserkanäle<br />

Ausblick<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!