17.01.2013 Aufrufe

Osterbrunnen - Die Fränkische Schweiz

Osterbrunnen - Die Fränkische Schweiz

Osterbrunnen - Die Fränkische Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Osterbrunnen</strong> –<br />

<strong>Fränkische</strong> <strong>Schweiz</strong> – 2013<br />

100 Jahr <strong>Osterbrunnen</strong><br />

1913 wurde in Engelhardsberg, einem Ortsteil der Gemeinde<br />

Wiesenttal, zum ersten Mal ein <strong>Osterbrunnen</strong> geschmückt.<br />

Der Grund: durch den Bau einer Wasserleitung vom Tal hinauf<br />

in das kleine Juradorf wurde das mühsame Holen des<br />

Wassers in kleinen Holzfässern vom Talgrund überflüssig.<br />

Ein Grund zum Feiern und deshalb schmückte man die drei<br />

Ortsbrunnen, die auch an der neuen Wasserleitung angeschlossen<br />

wurden, mit vielen farbigen Bändern, den „Pensala“.<br />

Von hier aus entwickelte sich dieser Brauch rundum<br />

in die gesamte Region.<br />

Es gab den Brauch des <strong>Osterbrunnen</strong> schmückens angeblich<br />

schon ein paar Jahre vorher in Aufseß; hier fehlt aber der<br />

Nachweis darüber. Und da man den Brauch des Schmückens<br />

an Ostern pflegte, kamen mancherorts und heute fast überall<br />

Ostereier dazu.<br />

Ein „durchschnittlicher“ <strong>Osterbrunnen</strong> in der <strong>Fränkische</strong>n<br />

<strong>Schweiz</strong> umfasst etwa 80 laufende Meter Girlandenschmuck<br />

(aus Fichtenzweigen gebundene Bögen) und 1800 – 2000<br />

bemalten Eierschalen. Mindestens einen Tag (je nachdem<br />

wie viele Menschen mithelfen) dauert es, die Girlanden zu<br />

binden (etwa 20 cm lange Fichtenzweige werden mit Draht<br />

um eine Eisenstange gebunden), einen halben Tag dauert<br />

das Aufstellen des Gerüstes, einen Tag dauert das Schmücken<br />

der Girlanden mit den vorher in zahllosen Stunden<br />

handbemalten Eierschalen heimischer Hühner. Dazu kommt<br />

vielfach noch umfangreicher Blumenschmuck. Das Bemalen<br />

einer Eierschale dauert in der Regel mindestens zwischen<br />

ein und zwei Stunden. <strong>Die</strong> ausgeblasene Eierschale wird mit<br />

Essig gereinigt, danach wird das Motiv mit Bleistift vorgezeichnet,<br />

anschließend bemalt und mit Haltestab (zum Stecken)<br />

oder Fäden zum Aufhängen versehen, danach wird die<br />

Eierschale mit einem wetterfesten Lack versiegelt.<br />

<strong>Osterbrunnen</strong>-Ortsliste<br />

<strong>Die</strong> nachfolgende Liste wurde in Zusammenarbeit mit den<br />

Touristinformationen erstellt. Sie enthält mehr als 190 Orte,<br />

in denen <strong>Osterbrunnen</strong>- und Bäume geschmückt werden.<br />

<strong>Die</strong> Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es<br />

kann auch nicht garantiert werden, dass in allen nachfolgenden<br />

Orten die <strong>Osterbrunnen</strong> geschmückt sind.<br />

Affalterthal (E 6), Alladorf (F 2), Albertshof (E 4), Almos<br />

(E 6), Aufseß (D 3), Azendorf (E 1), Bärnfels (E 6), Behringersmühle<br />

(E 5), Berndorf (F 2), Bernheck (F/G 6), Betzenstein<br />

(F 6), Bieberbach (E 5), Birkenreuth (D 5), Bronn (F 5), Buchau<br />

(G 5), Büchenbach (G 5), Burggrub (C 3), Buttenheim (B/C 4),<br />

Creußen (G/H 4), Dobenreuth (C 6), Draisendorf (D 4), Dreuschendorf<br />

(C 4), Drosendorf a. d. Aufseß (D 3), Drosendorf<br />

(C 4/5), Drügendorf (C 4), Dürrbrunn (D 4), Ebermannstadt<br />

(D 5), Effeltrich (C 6), Egloffstein (D 6), Elbersberg (F 5), Engelhardsberg<br />

(E 4/5), Erlach (B4), Ermreus (C 6), Fernreuth<br />

(E 3), Forchheim (C 5/6), Frankendorf (C 4), Frankenhaag<br />

(F 3), Freiahorn (F 4), Freienfels (D 2), Friesen (C4), Gasseldorf<br />

(D 4), Geschwand (E 6), Glashütten (F 3), Gößmannsberg<br />

(D 4), Gößweinstein (E 5), Götzendorf (C 4), Gräfenberg<br />

(D 6/7), Guttenburg (D 7), Gunzendorf (C 4), Haag (G4), Hagenbach<br />

(D 5), Hannberg (E 4), Heckenhof (D3), Heiligenstadt<br />

(D 4), Hetzelsdorf (D 5), Hetzles (C 7), Hiltpoltstein<br />

(E 6), Hirschaid (B 4), Hohenmirsberg (F 4), Hochstahl (E 3),<br />

Hohenpölz (D 3), Hollfeld (E 3), Honings (C 8), Hubenberg


(E 4), Hummeltal (G 3), Hundsboden (D 6), Hundshaupten<br />

(D 5/6), Hutschdorf (F 1), Hühnerloh (E/F 5), Igensdorf<br />

(D 7), Kalteneggolsfeld (C 4), Kaltenthal (G 4), Kasendorf<br />

(E 1), Kemmathen (E 6), Kersbach (C 6), Kainach (E 2),<br />

Kirchahorn (F 4), Kirchehrenbach (C/D 5), Kleinkirchenbirkig<br />

(F 5), Kleingesee (E 5), Königsfeld (D 2/3), Körzendorf<br />

(F 4), Krögelstein (E 2), Kunreuth (C 6), Kübelstein (C<br />

2), Kühlenfels (F 5), Laibarös (C 3), Langenloh (E 4), Langenreuth<br />

(G 5), Leidingshof (D 4), Leups (G 4), Leutenbach<br />

(D 6), Limmersdorf (F 2), Litzendorf (B 3), Lochau (F 2),<br />

Lohndorf (C 3), Löhlitz (E 3/4), Lützelsdorf (D 5), Medensdorf<br />

(B 3), Mengersdorf (E/F 3), Melkendorf (C 3), Mistelbach<br />

(G 3) Mistelgau (F 3), Mistendorf (C 3), Mittelehrenbach<br />

(D 6), Moggast (D/E 5), Moggendorf (E 3), Muggendorf<br />

(D/E 4), Muthmannsreuth (G 4), Nankendorf (E 4), Neunkirchen<br />

am Brand (C 7), Neuses-Poxstall (C 5), Neusig (F 4),<br />

Niederfellendorf (D 4), Niedermirsberg (C/D 5), Oberailsfeld<br />

(E 4), Oberehrenbach (D 6), Oberfellendorf (D 4), Oberleinleiter<br />

(C 3), Oberngrub (C 4), Obernsees (F 3), Obertrubach<br />

(E 6), Ottenhof (F 6), Pegnitz (G 5), Pinzberg (C 6), Plankenfels<br />

(E 3), Plech (F 6), Pleofen (F 3), Pretzfeld (D 5),<br />

Pottenstein (F 5), Pödeldorf (B 3), Prüllsbirkig (E/F 5), Reifenberg<br />

(C 5), Rettern (C 5), Riegelstein (F 7), Röbersdorf<br />

(B4), Rothensand (B5), Rüssenbach (D 5), Sachsendorf bei<br />

Aufseß (D 3), Sachsendorf (E 5), Sanspareil (E 2), Sassanfahrt<br />

(B 4), Seigendorf (B4), Seelig (E 4), Scheßlitz (B/C<br />

2), Schammelsdorf (B3), Schirradorf (E 2), Schlaifhausen<br />

(D 6), Schossaritz (E 6), Schressendorf (E 4), Siegritz (D 4),<br />

Siegritzberg (E 4), St. Moritz/Leutenbach (D 6), Stackendorf<br />

(C 4), Stadelhofen (E 5), Stechendorf (E 3), Steinfeld<br />

(D 2), Störnhof (D 4), Streitberg (D 4), Soranger (E/F 5),<br />

Tannfeld (F 2), Teuchatz (C 3/4), Thurnau (F 1), Thuisbrunn<br />

(D 6), Tiefenellern (C 3), Tiefenhöchstadt (C 4), Tiefenlesau<br />

(E 3), Tiefenpölz (C 3), Tiefenstürmig (C 4), Trainmeusel<br />

(D/E 5), Treppendorf (E 3), Troschenreuth (G 5), Truppach<br />

(E 3), Unterailsfeld (E 4), Unterleinleiter (D 4), Untertrubach<br />

(E 6), Urspring (D 5), Veilbronn (D 4), Voigendorf<br />

(D/E 4), Wadendorf (E 3), Waischenfeld (E 4), Waidach<br />

(F 5), Walkersbrunn (D 6), Wannbach (D 5), Weidensees<br />

(F 6), Weigelshofen (C 5), Weingarts (D 6), Weißenohe<br />

(D 7), Wiesenthau (C 6), Willenreuth (G 5), Wohlmuthshüll<br />

(D 5), Wohnsgehaig (F 3), Wolfsberg (E 6), Wonsees<br />

(E 2), Wüstenstein (D 4), Zeegendorf (C 3), Zoggendorf<br />

(D 4) Zochenreuth (E4).<br />

Übrigens:<br />

Der Großteil der <strong>Osterbrunnen</strong> wird in der Karwoche (Woche<br />

vor Ostern) geschmückt, einige auch schon früher. <strong>Die</strong><br />

Brunnen sind bei normaler Witterung bis zwei Wochen<br />

nach Ostern zu sehen.<br />

© Tourismuszentrale <strong>Fränkische</strong> <strong>Schweiz</strong>, Oberes Tor 1,<br />

91320 Ebermannstadt, Tel. +49 (0)9191 86-1054, Fax 86-1058<br />

www.fraenkische-schweiz.com<br />

info@fraenkische-schweiz.com<br />

Druck: Spintler Druck, Weiden<br />

25.000 Ex. / Nov. 2012


Osterpauschalen 2013<br />

Forchheim<br />

Fahrt zu den schönsten <strong>Osterbrunnen</strong><br />

Ganztagesfahrt: Beginn: ca. 09.00 bis 10.00 Uhr. Höhepunkt<br />

der <strong>Osterbrunnen</strong>fahrt ist der Besuch der Kaiserpfalz<br />

in Forchheim mit Osterausstellung und Passionskrippen. Erfahren<br />

Sie Interessantes über die Geschichte der einzelnen<br />

Orte, über die Geologie der Landschaft und über Sinn und<br />

den Ursprung des Brauches, <strong>Osterbrunnen</strong> zu schmücken.<br />

Zum Mittagessen wird in einem typisch fränkischen Gasthof<br />

eingekehrt. Am Nachmittag haben Sie Gelegenheit, ein<br />

gemütliches Café zu besuchen, oder Sie gönnen sich freie<br />

Zeit zum Bummeln und Genießen.<br />

Halbtagesfahrt: <strong>Die</strong> Fahrt beginnt um 13.00 Uhr am Rathausplatz<br />

Forchheim. Nach einem Besuch der Kaiser pfalz<br />

werden die schönsten <strong>Osterbrunnen</strong> der <strong>Fränkische</strong>n<br />

<strong>Schweiz</strong> besucht. Nach der Rundfahrt empfehlen wir am<br />

späten Nachmittag eine Einkehr in einem gemütlichen Café<br />

oder Zeit zur freien Verfügung zum Bummeln und Genießen<br />

in Forchheim. Alternativ kann die Halbtagesfahrt auch von<br />

9.00 bis 13 Uhr gebucht werden.<br />

Gruppenangebot: 24.3. bis 7. 4. 2013<br />

<strong>Osterbrunnen</strong>fahrten können für Gruppen mit eigenem Bus<br />

gebucht werden. Der Gästeführer steigt in Forch heim zu.<br />

Preis: Begleitung Ganztagesfahrt 130 €<br />

Begleitung Halbtagesfahrt 85 €<br />

(09.00 bis 13.00 oder 13.00 bis 17.00 Uhr)<br />

Termin für Einzelbucher: Sa, 30.3.2013, 9.30 Uhr<br />

Am Ostersamstag können sich einzelne Gäste unserer <strong>Osterbrunnen</strong>fahrt<br />

anschließen. <strong>Die</strong> Führung beginnt am Rathausplatz.<br />

Anschließend werden die Osterausstellung und<br />

die Passionskrippen in der Kaiserpfalz besichtigt. Während<br />

der Rundfahrt zu den schönsten Brunnen der <strong>Fränkische</strong>n<br />

<strong>Schweiz</strong> wird mittags in einem typisch fränkischen Gasthof<br />

eingekehrt. Gegen 17.00 Uhr endet die Rundfahrt. Preis:<br />

14 € p.P.<br />

Information: Tourist-Information Forchheim<br />

Rathaus, Hauptstr. 24, 91301 Forchheim<br />

Tel.: +49 (0)9191 714-337, -338; Fax: -206<br />

tourist@forchheim.de, www.forchheim.de<br />

Egloffstein<br />

Ostern im Trubachtal<br />

Termin: 28.3. – 01. April 2013<br />

Leistungen:<br />

• 4 Übernachtungen im Doppelzimmer mit<br />

Dusche/WC und Frühstück,<br />

• <strong>Osterbrunnen</strong>fahrt,<br />

• Burgführung mit dem Burgherrn,<br />

• fränkischer Heimatabend und<br />

• historischer Spaziergang mit dem Altbürgermeister.<br />

Preis: ab 120 € pro Person<br />

Tourist-Information Egloffstein<br />

Felsenkellerstr. 20, 91349 Egloffstein<br />

Tel.: +49 (0)9197 202, Fax: - 625491<br />

www.trubachtal.com<br />

E-Mail: egloffstein@trubachtal.com<br />

Ebermannstadt<br />

Im Land der <strong>Osterbrunnen</strong><br />

Anreise: 28. März – Abreise: 01. April 2013<br />

• 4 Übernachtungen mit Halbpension<br />

• Willkommenstrunk<br />

• Donnerstagabend, nach dem Abendmenü, gibt der Chef<br />

einen Einblick in unsere Hausbrennerei<br />

• Karfreitag Fischmenü (selbstverständlich bieten wir eine<br />

Alternative für Nicht-Fischliebhaber)<br />

• ein fränkisches Abendmenü mit Schäuferle & Co.<br />

• Ostersonntag: Osternestchen & Sektfrühstück und am<br />

Abend Osterbuffet um 16 Uhr: Stadtführung durch unser<br />

Ebermannstadt (Treffpunkt Marienbrunnen)<br />

Preis: pro Person im DZ 190,- €, EZ-Zuschl: 32,- €<br />

Anbieter: Hotel „Schwanenbräu“, Am Marktplatz 2,<br />

91320 Ebermannstadt, Tel.: +49 (0)9194 209<br />

www.schwanenbraeu.de<br />

Unser Tipp:<br />

<strong>Osterbrunnen</strong>fahrt am Samstag. Kosten 13,- € pro Person.<br />

Dauer: 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr<br />

(buchbar über die Touristinfo Ebermannstadt)


Oster-Angebot in Hochstahl<br />

Anreise Donnerstag 28.03.13 bis Montag 01.04.2013<br />

Donnerstag: Anreise und gemütlicher Abend<br />

Freitag: nach dem Frühstück Brauereiführung, danach freie<br />

Gestaltung<br />

Samstag: gemeinsame Wanderung des Brauereienweg und<br />

abends Übergabe der Urkunde zum <strong>Fränkische</strong>n Ehrenbiertrinker<br />

Sonntag: Möglichkeit unsere berühmten <strong>Osterbrunnen</strong> in<br />

der <strong>Fränkische</strong>n <strong>Schweiz</strong> zu besuchen<br />

Montag: Abreise<br />

4 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet<br />

4 x Halbpension mit 3 Gänge Menü<br />

Preis: 204,- € pro Person im Doppelzimmer<br />

249,- € pro Person als Einzelbelegung<br />

Anbieter: Brauereigasthof Reichold, Hochstahl 24,<br />

91347 Aufseß, Tel.: +49 (0)9204 271,<br />

Telefax: +49 (0)9204 919278<br />

www.reichold.de<br />

Osterveranstaltungen in Ebermannstadt<br />

17.03.2013 um 10:30 Uhr, Ostereiermarkt im Pfarrzentrum<br />

St. Nikolaus, Osterei und Osterschmuck.<br />

25.03.2013 <strong>Osterbrunnen</strong>schmücken am Markt- und Kapellenplatz<br />

durch den <strong>Fränkische</strong> <strong>Schweiz</strong>-Verein Ebermannstadt<br />

29.03.2013 um 8:00 Uhr, Karfreitagsprozession von der Erlachkapelle<br />

zur offenen Kreuzbergkapelle<br />

30.03.2013 13:30 Uhr, <strong>Osterbrunnen</strong>rundfahrt zu den<br />

schönsten <strong>Osterbrunnen</strong> der <strong>Fränkische</strong>n <strong>Schweiz</strong>. Abfahrt<br />

am Bürgerhaus.<br />

31.03.2013 16 Uhr, Stadtführung durch die Altstadt. Treffpunkt:<br />

Marienbrunnen am Marktplatz, keine Anmeldung<br />

erforderlich. Kosten 3 € pro Person<br />

01.04.2013 10 Uhr, Geführte <strong>Osterbrunnen</strong>-Radtour zum<br />

Start in den Frühling. Tour mit 60 km, für sportliche Fahrer.<br />

Abfahrt am Bahnhof.<br />

Anmeldungen und weitere Infos bei Touristinformation<br />

Ebermannstadt,<br />

Tel.: +49 (0)9194 506-40, www.ebermannstadt.de.<br />

Ostern im Pfalzmuseum Forchheim<br />

Passion und Auferstehung<br />

22.03. – 14.04.2013<br />

Zeichen der Volksfrömmigkeit, Ausstellung im Pfalzmuseum,<br />

Kaisersaal, 22.03. – 14.04.2013<br />

Öffnungszeiten: täglich 9.30–18 Uhr. Eintritt: 2 €<br />

„… und die Welt ward erlöst.“<br />

Passionskrippenausstellung des Krippenbaumeisters<br />

Karl- Heinz Exner, Bischberg in der Marienkapelle,<br />

22.03. – 14.04.2013. Öffnungszeiten: täglich 9.30 –<br />

18 Uhr, Eintritt: 2 €<br />

Sonderführung durch die Passionskrippenausstellung<br />

in der Marienkapelle, 23.03. und 30.03.2013, jeweils<br />

17.30 Uhr. Eintritt: 5 €.<br />

Wenn Sie dem Krippenbauer über die Schulter schauen<br />

wollen… Krippenbauvorführung mit Karl-Heinz Exner,<br />

Tipps und Tricks zum Krippenbau. Pfalzmuseum<br />

Forchheim, Gewölbekeller, 23.03., 30.03.2013, jeweils<br />

11–17 Uhr. Eintritt frei<br />

Passionsmeditation am Mittwoch<br />

Dem Alltag und der Hektik des Tagesgeschäftes entfliehen,<br />

Kraft schöpfen, auftanken. Pfalzmuseum Forchheim,<br />

Gewölbekeller, jeweils Mittwoch 18.00 – 18.45<br />

Uhr. 20.02., 27.02., 06.03., 13.03., 20.03., 27.03.2013.<br />

Eintritt: frei<br />

„Wir haben alle einen Gott“ – Christen, Juden und Moslems<br />

in Forchheim - <strong>Die</strong> Führung sucht unterschiedliche<br />

Glaubensorte auf. Dabei werden die einzelnen Gebäude<br />

erklärt, aber auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

der jeweiligen Religionen aufgezeigt. 17.03.2013, 14<br />

Uhr. Treffpunkt: Eingang Pfalzmuseum Forchheim. Kostenbeitrag:<br />

5 €<br />

Passionsführung – <strong>Die</strong> Route führt zu ausgewählten<br />

Stationen, die sich mit dem Thema Passion beschäftigen:<br />

der Ausstellung im Pfalzmuseum, der Marienkapelle<br />

mit den Passionskrippen sowie der Martinskirche<br />

mit Schmerzensmann, Ölberg und Tafelgemälden.<br />

23.03.2013, 15.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Treffpunkt: Innenhof der Kaiserpfalz.<br />

Kostenbeitrag: 5 €


<strong>Fränkische</strong> Passion - Musik, Gesang und Texte zur Leidensgeschichte<br />

Christ, vorgetragen von der Volksmusikgruppe<br />

„Kemmärä Kuckuck“, untermalt mit meditativen Bildern<br />

aus der Heimat und der Passionskrippenausstellung.<br />

03.03.2013, 17.00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Martin.<br />

17.03.2013, 17.00 Uhr, Kirche St. Ottilie, Kersbach<br />

Eintritt frei, freiwillige Spenden kommen der Pfarrei St.<br />

Martin zugute<br />

Allerlei aus Ei! - 8. internationaler Ostereiermarkt mit Ausstellung,<br />

Verkauf und wechselnden Ausstellern<br />

Pfalzmuseum Forchheim, EG, 23.03. und 24.03., 30.03.<br />

bis 01.04., 06.04. und 07.04.2013. Öffnungszeiten: 9.30 –<br />

18.00 Uhr. Eintritt: 2,00 €<br />

Osterhase & Co. - Tiere zur Osterzeit: Esel, Schafe, Lämmer<br />

und Hasen. Kaiserpfalz, Graben, 23.03. – 07.04.2013. 9.30<br />

– 18.00 Uhr. Eintritt frei<br />

Kreative Oster-Eier<br />

Ein kreativer Tag mit allen Sinnen. Wir gestalten Eier und<br />

vieles mehr. Wir hören Ostergeschichten und Osterbräuche<br />

aus aller Herren Länder und spielen lustige Spiele<br />

rund ums Ei. ARTventure. Pfalzmuseum Forchheim, Termin:<br />

28.03. 14 - 17 Uhr. Kosten: je 8,00 € + Materialkosten p.P.<br />

Voranmeldung erforderlich.<br />

Wie kommt der Hase in den Ofen? - Österliches Backen<br />

für Kinder. Agil Bamberg. Pfalzmuseum Forchheim, Gewölbekeller,<br />

27.03.2013, 9.00 – 11.00 Uhr. Kosten: 5,00 € p.P.<br />

Voranmeldung erforderlich<br />

Feuchtfröhliche Filzerei – wir filzen ein Osternestchen<br />

Da es feuchtfröhlich zugeht, bitte unempfindliche Kleider<br />

oder eine Wachstuchschürze anziehen und ein Handtuch<br />

mitbringen. Barbara Eichhorn, zertifizierte Filzgestalterin<br />

Pfalzmuseum Forchheim, Gewölbekeller, 26.03.2013<br />

13.00 – 15. Uhr für Kinder von 6 - 8 Jahren. 15.30 – 17.30<br />

Uhr für Kinder ab 9 Jahren. Kosten: 8,50 € p.P. + 2 €<br />

Materialkosten. Voranmeldung erforderlich<br />

Aktion Künstlerei - Der Nürnberger Künstler und Grafiker<br />

Kurt Neubauer entwirft exklusiv das diesjährige Künstlerei<br />

in einer limitierten Auflage. <strong>Die</strong> Aktion wird jährlich mit<br />

wechselnden Künstlern durchgeführt, es entstehen künstlerische<br />

Sammlerobjekte. Pfalzmuseum Forchheim, EG,<br />

31.03.2013, 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Ostersingen des Forchheimer Vokalensembles<br />

Leitung: Franz-Josef Saam. <strong>Osterbrunnen</strong> vor der Marienkapelle<br />

30.03.2013, 17.00 Uhr.<br />

Ei und Exponat – <strong>Die</strong> Osterführung für Familien<br />

Der Herold der Kaiserpfalz sucht mit Ihnen und Ihren Kindern<br />

die versteckten Ostereier im Museum. Dabei lernt man<br />

auf unterhaltsame Art das Museum und seine Schätze kennen.<br />

Agil Bamberg. Pfalzmuseum Forchheim, 01.04.2013,<br />

14.30 – 15.30 Uhr. Kosten: Erwachsene 5,00 €, Kinder<br />

2,50 €. Voranmeldung erforderlich.<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen beim Pfalzmuseum<br />

Forchheim, Kapellenstr.16, 91301 Forchheim.<br />

Tel.: +49 (0)9191 714-327, -384 (Verwaltung) oder -326<br />

(Kasse), Fax: +49 (0)9191 714-375<br />

E-mail: kaiserpfalz@forchheim.de.<br />

Oster-Veranstaltungen in der Region<br />

• Als Besonderheit gilt der <strong>Osterbrunnen</strong> in Bieberbach,<br />

(E 5) Gemeinde Egloffstein, (Tel.: +49 (0)9197 202 oder<br />

6292-0, örtliche Touristinformation). Er wurde im „Guinness-Buch<br />

der Rekorde“ als „größter <strong>Osterbrunnen</strong> der<br />

Welt“ (mit 11.108 Eierschalen von Enten, Gänsen und Hühnern)<br />

verewigt. Eine Attraktion, die jährlich rund 30.000<br />

Gäste anlockt. Der Brunnen ist ab 24.3. bis 14.4.2013<br />

geschmückt. www.egloffstein.de<br />

• 23.03. – 24.03.2013, 10–18 Uhr. Pegnitz, Ostermarkt am<br />

Alten Schloss<br />

• 24.03. Palmmarkt auf dem Marienplatz in Hollfeld<br />

• Am Palmsonntag schmücken die Muggendorfer ihren<br />

Brunnen ab etwa 13.30 Uhr in alter historischer Tracht.<br />

Ein prächtiges Schauspiel.<br />

• Palmsonntagsprozession (24.3.) in Gößweinstein. Treffpunkt<br />

ist an der Ölberggrotte, Von dort aus geht die<br />

Prozession zum Kreuzberg. Anschließend finden Gottesdienste<br />

in der Klosterkirche oder im Pfarrheim (für Kinder)<br />

und in der Basilika (für Erwachsene) statt.<br />

• Gründonnerstag, 28.03.2013, 14 Uhr Schmücken des <strong>Osterbrunnen</strong>s<br />

durch den FSV Heiligenstadt Ostersonntag,<br />

31. 3.2013 um 14 Uhr: Ökumenische Osterfeier am Marktplatz<br />

in Heiligenstadt.


• Ostermontag 14 Uhr: Musik- und Tanz am <strong>Osterbrunnen</strong><br />

2.-6.4. von 9-17 Uhr Ostermarkt um den <strong>Osterbrunnen</strong>.<br />

www.markt-heiligenstadt.de<br />

• 30.03.2013 Waischenfeld 9 Uhr ganztägige Bierwanderung<br />

von Brauerei zu Brauerei, Wegstrecke ca. 16 km, 6<br />

Brauereien; Teilnehmergebühr und Rücktransfer 10,– €<br />

pro Person; Anmeldung Tourist - Info Waischenfeld<br />

Tel.: +49(0)9202/960117<br />

• 30.03.2013 Waischenfeld 14 Uhr <strong>Osterbrunnen</strong>fest in der<br />

Vorstadt mit Blasmusik: 15:30 Uhr <strong>Osterbrunnen</strong>schmücken<br />

in der Hauptstraße mit Gesang.<br />

• 01.04.2013 Waischenfeld 13:30 Uhr Emmausgang. Treffpunkt<br />

Bischof-Nausea-Platz<br />

• 06.04.2013 Thurnau - Osterwanderung, Treffpunkt am<br />

Marktbrunnen um 13:30 Uhr.<br />

• Im Birkenreuther (D 5) Brunnenhaus (Gemeinde Wiesenttal)<br />

gibt es als Besonderheit der Region eine „Osterkrippe“<br />

zu bewundern. Weitere Auskünfte gibt es in der Touristinformation<br />

in Muggendorf, Tel.: +49 (0)9196 929931.<br />

www.wiesenttal.de<br />

Kreativzentrum Morschreuth<br />

Ostereier anmalen - Spruchbänder bauen<br />

1. bis 3. März 2013. Im Kurs erlernen sie die Kunst Ostereier<br />

anzumalen sowie den Aufbau und die Technik von Spruchbandeiern.<br />

Weitere Info unter Tel.: +49 (0)176 43050103.<br />

Ostern in Obertrubach<br />

Ostereier mit Naturfarben färben wie zu Omas Zeiten. Wir<br />

färben die Eier mit Tee, Kräutern und Gewürzen. Schmücken<br />

sie mit Blüten und Blättern, bevor sie dann versteckt<br />

werden dürfen. Termin: 21. März 18–20 Uhr<br />

Erwachsene 10 €. Begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Gründonnerstag - überall sprießen jetzt in Wald und Flur<br />

wieder die Kräuter. Bei einem Spaziergang rund um Haus<br />

und Hof lernen Sie Kräuter kennen und bestimmen, erfahren<br />

aber auch vieles über die Inhaltsstoffe, Wirkung,<br />

Verarbeitung und Geschichte dieser Kräuter.<br />

Termin: 28. März von 16–18 Uhr. Erw. 10 €, Kinder 5 €.<br />

Zwei Angebote der Kräuterpädagogin Christa Heinze,<br />

Tel.: +49(0)9245 578. www.wiesenkraeuter.com<br />

Kreativworkshop Ostereier mit<br />

persönlicher Note<br />

Wir zeichnen mit einem Stabilostift auf den Eiern Muster<br />

oder Motive vor und setzen anschließend mit Porzellanfarbe<br />

interessante, effektvolle Akzente. Bitte mitbringen:<br />

Wasserfester Stabilostift blau oder schwarz, 0,2-1,0 mm,<br />

4 – 5 ausgeblasene Eier in einer Eierschachtel, dünne<br />

Häkelnadel, evtl. auch alte kaputte bemalte Eier oder Fimoreste!<br />

Materialkosten: € 5,00 sind im Kurs zu entrichten!<br />

Kursnummer: Fo616, Freitag, 15.03., 18.00-21.00 Uhr.<br />

2. Kurs: Kursnummer: Fo616A, Donnerstag, 21.03., 14.30-<br />

17.30 Uhr. 13,20 € (11,80 €) Kleingruppe VHS-Zentrum,<br />

Forchheim. Leitung: Milada Weber.<br />

Anmeldung ab 29.01.2013 in der Volkshochschule des<br />

Landkreises Forchheim, Hornschuchallee 20, 91301 Forchheim,<br />

Tel.: +49 (0)9191 8610-60, Fax: -8610-68<br />

www.vhs-forchheim.de<br />

<strong>Osterbrunnen</strong> in den Erlanger Arcaden<br />

Von 15. bis zum 30. März präsentieren sich einige Orte aus<br />

der fränkischen <strong>Schweiz</strong> mit ihren <strong>Osterbrunnen</strong> in den<br />

drei Etagen des Erlanger Einkaufszentrums; täglich außer<br />

sonntags zwischen 10 und 20 Uhr.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Osterbrunnen</strong> der <strong>Fränkische</strong>n <strong>Schweiz</strong><br />

- Das Original -


8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3


3<br />

2<br />

1<br />

B C D E F G

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!