März 2009 - Geesthachter Anzeiger
März 2009 - Geesthachter Anzeiger
März 2009 - Geesthachter Anzeiger
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Text und Foto: Stephanie Rutke
Wir bekommen
Gut beraten wohnt sich‘s besser.
Telefon 01801 22 33 11**
Erfüllen Sie sich Ihren persönlichen Traum vom Wohnen! Egal ob Sie kaufen, bauen oder umbauen wollen: Wir
stehen Ihnen in allen Fragen kompetent zur Seite. Infos gibt es in allen ServiceFilialen, im Internet und in der
TelefonFiliale. Wir freuen uns auf Sie!
*Allgemeines Beispiel, individuelle Infos erhalten Sie bei der Kreissparkasse. Die Förderung bezieht sich auf eine Familie
mit einem Kind (Eltern bei Vertragsabschluss 26 Jahre, Kind nach dem 01.01.08 geboren und Kinderzulage für 25 Jahre).
**3,9 Cent/ Min. aus dem dt. Festnetz der T-Com, abweichende Preise insbesondere aus Mobilfunknetzen.
2 AKTUELL | 3 | 09
20.128 Euro
Riesterförderung! *
Die Suche geht weiter
Ist das Jessica Fischer?
Der Aumühler Gerd Möller beschäftigt sich
begeistert mit der Ortsgeschichte und ist jetzt
auch unter die Detektive gegangen. In der Februar-Ausgabe
hat er ein Foto eines Kindes
veröffentlicht, dessen Namen er herausfinden
wollte. »Inzwischen habe ich von ehemaligen
Nachbarn aus der Bleicherstraße einen
Tipp bekommen«, freut sich Möller. Das
Kind auf dem Bild ist gar kein Junge, sondern
ein kleines Mädchen. »Sie könnte Jessica Fischer
heißen«, so Möller.
Die Familie soll vor etwa zehn Jahren nach
Glinde umgezogen sein. Gerd Möller würde
sich sehr über weitere Hinweise freuen, damit
er Kontakt zur Familie aufnehmen kann.
www.ksk-ratzeburg.de/wohnriester
Damit möglichst viel Aumühler Geschichte
für die Nachwelt erhalten bleibt, sucht Gerd
Möller weiterhin interessante Fotos, Dias,
Urkunden und Schriftstücke zur Ortsgeschichte,
um sie zu archivieren. »Ich
schaue mir die Bilder an und scanne alles
ein, was mir wichtig erscheint«, erklärt er.
Dafür müssen Papierbilder nicht einmal aus
den Alben genommen werden. »Die Originale
gebe ich sofort an die Besitzer zurück«,
sagt Möller.
Wer Gerd Möller in Sachen »Suchkind« weiterhelfen
kann oder interessantes Material
vorstellen möchte, erreicht ihn unter der Telefonnummer:
04104–22 82.
� Kreissparkasse
Herzogtum Lauenburg
Gerd Möller mit dem Ordner, in dem
das Foto des kleinen Mädchens
steckt, dessen Name er jetzt sucht.
Glosse
Freitag ist der
Dreizehnte!
Von Christa Möller
Aller guten Dinge sind drei: Einer war
schon, der nächste kommt in wenigen
Tagen und dann gibt’s noch einen im
November. Drei Mal fällt
der 13. in diesem
Jahr auf
einen Freitag
– wenn das
mal gut geht.
Zittern Sie
schon? Müssen
Sie nicht.
Das Datum
allein bringt
noch kein Unglück,
wohl eher
ist es die Erwartung dessen,
was da einfach kommen muss. Gar
nicht schön. Zwar war Judas der 13.
beim Abendmahl – kurz danach verriet
er Jesus. Aber was kann die Zahl dafür?
Also glauben Sie lieber an das Gute im
Leben. Dabei kann es natürlich hilfreich
sein, ein vierblättriges Kleeblatt im
Portemonnaie zu haben, ein Hufeisen
(Öffn u n g n a c h oben, damit das
Glück auch reinfallen kann) an die
Haustür zu hängen, beim Anblick
eines S c h o r n steinfegers sieben
Mal bis zehn zu zählen und danach jeweils
»Glück, bleib steh'n« zu sagen und
vorsichtshalber auch kein Glas und keine
Spiegel fallen zu lassen. Das bringt
nämlich sieben Jahre Pech (sagt meine
Oma).
Text: Lothar Neinass
Sicher ist Euch entgangen, dass seit
einiger Zeit das Gefahrhundegesetz
in Kraft getreten ist. Der
Grund für die Gesetzesänderung
waren die schrecklichen Übergriffe
von Kampfhunden.
Zum Thema Kampfhund müsste
ich ein gesondertes Bellen loswerden.
Ich ärgere mich immer darüber,
dass für viele Menschen jeder
größere Hund gleich ein Kampfhund
ist. Ich habe schon Angst,
dass ich, wenn ich als kleine Hündin
mal schlechte Laune habe und
laut belle beziehungsweise knurre,
gleich als Kampfhund eingestuft
werde und dann nur noch mit einem
Maulkorb umherlaufen darf.
Nun zu den Punkten der Hundehalteverordnung,
die alle Hunde,
und damit auch mich und meine
Nachbarin, die niedliche Schoßhündin
Bella, betreffen.
Mir ist klar, dass Ihr, Frauchen und
Herrchen, sehr wenig Zeit habt,
die Hundeverordnung zu studieren.
Aber einige Punkte aus der
Verordnung müsst Ihr einfach kennen,
damit wir nicht vom Amtsvorsteher
einen Bußgeldbescheid
ins Haus geschickt bekommen
und Ihr für mich zahlen müsst.
Bevor wir auf die Straße gehen,
muss ich erst ein Halsband bekommen,
auf dem Euer Name und
die Wohnanschrift von uns angebracht
sind. Sinnvoll wäre auch
die Angabe der Telefonnummer.
Damit Ihr schnell ermittelt werdet,
wenn ich einmal ausbüchse.
Zunächst hatte ich geglaubt, dass
meine Hundefreiheit durch das
neue Gesetz grenzenlos geworden
sei. Ich war begeistert, denn im
freien Gelände darf ich statt bisher
50 Meter nun frei umherlaufen,
und dieses gilt auch für Ortschaften
wie Aumühle oder Wohltorf.
Nach genauer Prüfung der Vorschriften
musste ich aber feststellen,
dass es nichts ist mit der großen
Freiheit. Ich darf nämlich nur
mit Personen spazieren gehen, die
geistig und körperlich in der Lage
sind, mich wirksam zu beaufsichtigen
und sicher zu führen. Das
heißt, ich muss immer dicht bei
meiner Aufsichtsperson sein oder
an die Leine genommen werden.
Im Wald muss ich stets angeleint
sein. Das schreibt das Landeswaldgesetz
von Schleswig-Holstein
vor. Denn es gibt auch unter
uns Hunden einige Rowdys, die
ihren Jagdtrieb nicht im Zaume
halten können und frei lebende
Tiere im Wald jagen.
Wie der Aumühler Bürgermeister
berichtete, wurden in den vergangenen
Monaten im Wald zwischen
Dassendorf und Aumühle
mehrere Rehe von Hunden gejagt
und getötet.
Es war auch schon nach dem alten
Hunde-Recht selbstverständlich,
dass Frauchen und Herrchen mich
bei öffentlichen Versammlungen,
JUTTA BAHR
IMMOBILIEN
Inhaberin Jutta Viebranz-Zedelius
IHRE IMMOBILIE IST GEFRAGT!
Unsere »Hausaufgaben«
speziell im Auftrag dieser Kunden
führen gezielt zum Verkauf
Hamburger Vorstandsmitglied sucht ein stilvolles Zuhause mit 5-6 Zimmern
in ruhiger Lage von Aumühle oder Wohltorf. KP bis ca. € 1.200.000,-.
Bundesbeamter/Ärztin aus Berlin suchen ein großzügiges EFH oder eine
Altbauvilla mit 5 Zimmern zum Herbst 09 oder auch später. KP bis €
650.000,-.
Ein bekannter Künstler sucht ein charmantes Einfamilienhaus/Villa mit
3 Schlafzimmern auf schönem Grundstück. KP bis ca. € 380.000,-.
Für solvente Anleger suchen wir dringend vermietete oder frei lieferbare
Eigentumswohnungen in guten Wohnlagen von Aumühle und Wohltorf.
Aufzügen, Volksfesten oder sonstigen
Veranstaltungen mit größeren
Menschenansammlungen an
die Leine nehmen mussten. Dieses
gilt auch für Sportanlagen, Einkaufszentren,
Fußgängerzonen,
Friedhöfe und Märkte sowie in
Gaststättenbetrieben. Neuerdings
muss ich auch angeleint werden
auf den Zuwegungen und Treppenhäusern
von Mehrfamilienhäusern.
Gar nicht betreten dürfen
wir Hunde Krankenhäuser,
Kirchen, Schulen, Theater und
ähnliche Versammlungsräume.
Dieses Verbot gilt auch für Kinder-
Liebes Frauchen,
liebes Herrchen!
spielplätze und Badeanstalten sowie
Liegewiesen.
Bedauerlicherweise sind einige
Hunde von ihrem Frauchen oder
Herrchen antiautoritär erzogen
worden. Diese Hunde, die Menschen,
Tiere oder Fahrzeuge anspringen
und anbellen, müssen
ständig an der Leine geführt werden.
Ich muss auch noch ein ganz besonders
»anrüchiges« Problem bebellen.
Es ist allerdings nicht im
Gefahrhundegesetz geregelt. Die
Verärgerung ist groß, und es
kommt immer wieder zu Klagen
von Bürgern, dass die Fußwege
von Hundekot beschmutzt werden.
Gerade hat Aumühles Bürgermeister,
selber ein Hundehalter,
an alle Hundebesitzer einen bitterbösen
Brief geschrieben. Darüber
ärgerten sich einige Hundebesitzer.
Doch wenn ich mir die Gehwege
in unserer Gemeinde ansehe,
muss ich sagen, dass die Beschwerden
berechtigt sind. In der
Oberförsterkoppel habe ich 14
Duftmarken – sprich Hundehaufen
– festgestellt. Und in der Bismarckallee
zwischen Postgebäude
und der Hofriedeallee wurden
über zwanzig gezählt.
Doch was sollen wir tun?
Hundeklos gibt es oder gab es nur
in großen Städten. Sie haben sich
nicht durchgesetzt. Ähnlich verhält
es sich mit den sogenannten
»Doggy-Bags«-Automaten, die Papier
und Papp-Schaufeln ausgeben.
Unser Bürgermeister
schlägt in seinem Rundbrief an alle
Hundebesitzer vor:
Fortsetzung Seite 51
Ihr Angebot ist für Sie
als Eigentümer kostenfrei.
Auf Wunsch bewerten wir gern Ihre Immobilie vorab, und …
unser umfangreiches Leistungsangebot steht Ihnen selbstverständlich
in vollem Umfang zur Verfügung. Dazu gehören unter
anderem die persönliche Betreuung und die sorgfältige, adäquate
Vermittlung Ihrer Immobilie, eine detaillierte Dokumentationserstellung,
die Durchführung der Verkaufsverhandlungen
und -Vorbereitung sowie die
individuelle Begleitung für Sie und unsere Kunden bis
hin zum Notartermin.
Bitte wenden Sie sich
vertrauensvoll an
Frau Viebranz-Zedelius
Telefon 04104 / 960 690 · Fax 960 691 · Flagredder 24 · 21521 Wohltorf · e-mail: jutta-bahr-immobilien@email.de
Aumühle
Öffentliche
Veranstaltungen
10.3. 2009 bis 13.4.2009
Wohltorf
Donnerstag 12. März BLICKWINKEL
19:30 Uhr Theatersaal Augustinum Mit dem Fahrrad ins Reich der Großmogule
Eintritt € 3,00 Dia-Vortrag v.Jürgen Schütte, Mülheim
Sonntag 15. März Kunst und Handwerk
11:00-17:00 Uhr Foyer Augustinum
Eintritt frei
Ein Kunsthandwerkermarkt mit Werkschau
Montag 16. März VERNISSAGE - zeich(n)en und formen
16:00 Uhr Foyer Augustinum Eine Ausstellungseröffnung mit Werken von
Eintritt frei Hartmut Genz, Hamburg
Montag 16. März SCHREDDERAKTION
im gesamten Gemeindereich Aumühles und Wohltorfs
Montag bis 16. März »Wenn du die Gabe Gottes kennen würdest…«
Freitag 20. März Kleine Exerzitien mit den Perlen des Glaubens
Ansverus-Haus – 04104/970620
Dienstag 17. März MUSICUS - Piano
19:30 Uhr Theatersaal Augustinum Ein klassisches Klavierkonzert mit Sunghoon
Eintritt € 9,00 Simon Hwang, Korea
Donnerstag 19. März GEMEINDEVERTRETUNG AUMÜHLE
20:00 Uhr Sport-u.Jugendheim Aumühle
Sachsenwaldstr.18
Öffentliche Sitzung mit Einwohnerfragestunde
Freitag bis Ansverus-Haus 20.März Stille Tage in der Passionszeit
Sonntag 22. März
Sonntag 22. März Chormusik im Gottesdienst mit der Wohltorfer
11:00 Uhr Kirche Wohltorf Kantorei
Montag 23. März BLICKWINKEL - Orte der Stille und Sehnsucht
19:30 Uhr Theatersaal Augustinum
Eintritt € 6,00
Ein Dia-Vortrag von Dieter Gandras, Olsberg
Montag 23. März Einführungsvortrag Gewaltfreie Kommunikation
19:30 Uhr Ansverus-Haus
Kosten: Spende
Referent: Norbert Struck
Dienstag 24. März Was ist heilsam?... für den Geist – Vortrag und
19:30-21:00 Uhr Gemeindehaus
der Aumühler Kirche
Übungen
Donnerstag 26. März Ora et labora – Arbeit am Haus und Gemeinschaft
8:00-15:30 Uhr Ansverus-Haus
Samstag 28. März »Jugend spielt Barock« – Benefiz-Kammerkonzert
18:00 Uhr Kirche Wohltorf
Eintritt frei – Spenden erbeten
zugunsten der neuen Truhenorgel
Samstag 28. März FRÜHJAHRSPUTZ
10:00 Uhr, Bergstr.9, FFA IN DER GEMEINDE AUMÜHLE
10:00 Uhr, Am Brink 5, FFW IN DER GEMEINDE WOHLTORF
Sonntag 29. März »ISRAEL IN ÄGYPTEN« Ein Kindermusical von
15:30 Uhr Gemeindesaal Aumühle
Eintritt frei – Spenden erbeten
Thomas Riegler
Sonntag 29. März KINO - Wolke 9
19:30 Uhr Theatersaal Augustinum
Eintritt € 4,00
Drama – Deutschland 2008, 90 Min.
Dienstag 31. März Eröffnung der 65. Sonderausstellung
17:00 Uhr »Die Eisenbahnen im Kreis Stormarn«
Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle
Mittwoch 01. April SENIORENFRÜHSTÜCK DES DEUTSCHEN
09:30 bis 11:00 Uhr Kosten: € 3,00
Thies’sches Haus, Alte Allee 1
ROTEN KREUZES jeden 1.Mittwoch
Mittwoch 01. April VORLESEN FÜR KINDER im Bismarckturm
15:00 Uhr in Aumühle – jeden 1.Mittwoch
Donnerstag 02. April MITGLIEDERVERSAMMLUNG
19:30 Uhr Sport- und Jugendheim
Aumühle, Sachsenwaldstraße 18
DER EUROPA-UNION
Freitag 03. April DER KLEINE, HÄSSLICHE VOGEL
10:00 Uhr Kirche Aumühle
Eintritt € 3,00
Ein musikalisches Märchen
Samstag 04. April Entgegennahme von Ästen und Zweigen zum
9:00-13:00 Uhr Dorfteich Osterfeuer
Sonntag
18:00 Uhr Ansverus-Haus
05. April Krypta-Gottesdienst am Sonntagabend
Montag 06. April Stiller Tag in der Karwoche
8:30 - 18:00 Uhr Ansverus-Haus
Dienstag 07. April BRETTER DIE DIE WELT BEDEUTEN
19:30 Uhr Theatersaal Augustinum Kaiserschmarrn und Strammer Max
Eine humorig-musikalische Liebeserklärung
an Wien und Berlin
Donnerstag 09. April Israelische Chormusik im Gottesdienst mit der
18:00 Uhr Kirche Aumühle Kantorei Aumühle
Freitag
15:00 Uhr Kirche Aumühle
10. April MUSIK ZUR STERBESTUNDE JESU
Freitag
15:00 Uhr Kirche Wohltorf
Eintritt frei – Spenden erbeten
10. April MUSIK ZUR STERBESTUNDE JESU
Samstag 11. April OSTERFEUER der Gemeinde Wohltorf
18:00 Uhr Am Dorfteich
Sonntag 12. April Chormusik im Gottesdienst mit der
10:00 Uhr Kirche Wohltorf Kinderkantorei
Sonntag 12. April OSTER-DIALOG
10:00 Uhr Kirche Aumühle von Andreas Hammerschmidt - Chormusik
Montag 13. April Großer Aktionstag mit Ausstellung
11:00-17:00 Uhr
Eintritt € 2,00, Kinder € 1,00
Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle
VHS – Achill und die Schildkröte
Im Wettlauf von Achill mit der Schildkröte, den der altgriechische
Philosoph ZENON beispielhaft beschreibt, kann Achill die
Schildkröte nicht einholen, da er sonst ihren jeweiligen Vorsprung
unendlich oft wieder aufholen müsste. Ähnliche Schwierigkeiten
hatten die Griechen mit Zahlen, die sich nicht durch einen
Bruch darstellen lassen, wie sie zum Beispiel bei der Länge
der Diagonalen des Einheitsquadrats auftreten.
All dieses und noch einiges mehr erklärt Professor Dr. Lothar
Teschke in anschaulicher, leicht verständlicher Form – auch anhand
von Bildern – am Montag, 30. März, um 19.30 Uhr im Theatersaal
des Augustinums am Mühlenweg 11 in Aumühle. Im Anschluss
an diese von der VHS Aumühle und Wohltorf organisierte
Veranstaltung haben die Besucher die Gelegenheit, sich bei einem
Sektempfang über den Vortrag zu unterhalten. (zrml)
Immobilienbüro Schacks
Dipl.-Ing. Rainer Schacks · Wohltorf · Ahornweg 6
Tel. 04104/8 08 40 · Mobil 0171/75 85120
Ihr Makler vor Ort
Reinbek, Baugrundst. 3.400 m², teilbar, ideal auch
für Bauträger KP € 540.000,-
DRK-Ortsverein Aumühle e.V.
1. Altkleidersammlung
Samstag, 4. April 2009
Die nächste Kleidersammlung
des DRK-Aumühle führen wir in
Zusammenarbeit mit dem DRK
Schwarzenbek am 4. April 2009
durch.
Kleidersäcke für die Altkleidersammlung
liegen ab 20.3.2009 in
folgenden Geschäften zum Mitnehmen
aus:
Fa. Bortz
Große Straße 26
»Aumühler Markt«
Große Straße 13
Apotheke am Billenkamp
Große Straße 10
Kleidung, die für die Kleiderkammer
bestimmt ist, bitten wir haushaltsrein,
zusammengelegt, gesondert
gepackt und entsprechend
gekennzeichnet an die
Straße zu stellen.
TAXI
Wir übertreffen Ihre
Erwartungen gerne!
7777
Mit Ihrer Vorarbeit ersparen Sie
uns sehr viel Zeit, denn es fehlen
auch für diese Arbeit die ehrenamtlichen
Hände.
Wir möchten Sie auch ganz herzlich
daran erinnern, die Kleidersäcke
erst Samstag – bis 9.00 Uhr –
an die Straße zu stellen. Wir danken
Ihnen für Ihre Unterstützung.
Die Kleiderkammer in der Bürgerstraße
ist jeden ersten Donnerstag
im Monat von 9.30 bis 12.00 Uhr
geöffnet. Bitte stellen Sie keine
Kleidersäcke oder Kartons vor das
DRK-Heim, rufen Sie Frau Bormann,
Tel.: 04104/27 78 oder
mich, Tel.: 04104/24 40 an, damit
wir einen Termin für die Kleiderannahme
vereinbaren können.
Ihr DRK-Ortsverein Aumühle e.V.
Renate Spillner
DRK Aumühle
– Helferkreis –
Unsere nächste Ausfahrt führt
uns am 25. März 2009 nach
Ratzeburg. Dort wollen wir im
»Seehof« Kaffee trinken. Kosten
ca € 6,00 zuzüglich Benzingeld.
Wir holen Sie, liebe
Senioren und Seniorinnen, um
14.30 Uhr zu Hause ab. Anmeldungen
bitte an Frau Ehrhard
Tel. 2727 oder Frau Gass
Tel. 040/79750555
Alte Handwerkstechniken
z.B.• Marmorierungen
• Lasur- und Spachteltechnik
• Tapezieren
• Bodenbeläge
Bleicherstraße 19
21521 Aumühle
Telefon/Fax
04104 / 44 72
• Fassadenanstrich
• Wärmedämmung
Ihr Malermeister
Versammlung der Tennisspieler
Die Tennissparte des TuS Aumühle Wohltorf lädt am Donnerstag,
26. März, um 20 Uhr zur Hauptversammlung ins Sport- und
Jugendheim Aumühle ein. Auf der Tagesordnung stehen unter
anderem Ehrungen und Wahlen. Anträge sind bis zum 19. März
beim 1. Vorsitzenden der Tennisabteilung einzureichen. (ml)
Wir holen und bringen
Anonyme Alkoholiker
DIE QUALITÄT
MACHT
DEN GUTEN RUF.
Tel. (040) 721 30 10
Die Anonymen Alkoholiker ( AA ) und die Angehörigen von
Alkoholikern (Al-Anon) treffen sich jeden Mittwoch um 20 im
DRK-Gebäude in Aumühle, Ernst- Anton- Straße / Ecke Bürgerstraße.
Kontakt: Tel. 04151 – 83 31 08. (zrml)
EINLADUNG
zur Mitgliederversammlung
der VHS Aumühle und Wohltorf e. V.
am Montag, dem 23.3.2009, um 19.30 Uhr
im Sport- und Jugendheim, 21521 Aumühle
Tagesordnung
1. Eröffnung der Versammlung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Genehmigung des Protokolls der
Mitgliederversammlung am 7.7.2008
5. Tätigkeitsberichte des Vorstands
6. Berichte der Rechnungsprüfer
7. Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands
8. Feststellung des Haushaltsplans
9. Schule und VHS: Nachmittagsangebot
10. Wahl der Kassenprüfer
11. Verschiedenes
Anträge von Mitgliedern zur Tagesordnung sind bis spätestens
eine Woche vor dem Tagungstermin bei der 1. Vorsitzenden,
Bergstr. 9, 21521 Aumühle, schriftlich einzureichen.
gez. v. Richthofen
1. Vorsitzende
Fahrt nach Berlin
Friedrichsruh (zrs) – Der Förderverein der Otto-von-
Bismarck-Stiftung unternimmt am Montag, 16. März
eine Tagesfahrt nach Berlin. Geplant ist ein Besuch
des Deutschen Bundestages mit Besichtigung der
Dachterrasse und Kuppel sowie eine Führung im Jüdischen
Museum Berlin. Weitere Informationen sowie
Anmeldungen bitte unter der Rufnummer
04104 - 97 71 - 10 der Otto-von-Bismarck-Stiftung,
Am Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh.
Frühjahrsflohmarkt
Der Frühjahrsflohmarkt des Montessori–Kinderhauses Aumühle
findet am Sonnabend, 14. März, von 14 bis 16 Uhr in der kleinen
Turnhalle der Schule in der Ernst-Anton-Straße statt. Bei gutem
Wetter besteht natürlich auch draußen die Möglichkeit, Kinderkleidung,
Spielzeug, Fahrräder, Roller und vieles mehr zu verkaufen.
Tische müssen von den Verkäufern selbst mitgebracht werden.
Für ein großes Kuchenbüfett mit leckeren selbst gebackenen
Kuchen und Getränken ist gesorgt. Informationen und Standvergaben
ab sofort unter Telefon 0172 – 541 28 31. (zrml)
»Ladies' Night«
un d Flohma rk t
Text: Stephanie Rutke
Es ist wieder so weit: Die Flohmarktsaison für Große und
Kleine beginnt in Wohltorf. Zuerst sind die Damen dran:
am Donnerstag, 12. März, treffen sie sich wieder zur »Ladies'
Night« ab 19 Uhr im Gemeindehaus. Für Sekt und
Suppe sorgen die Organisatorinnen, für jede Menge modischer
Kleidung und Accessoires die Verkäuferinnen.
Zwei Tage später, am Sonnabend, 14. März, von 14 bis 17
Uhr, besteht wieder Gelegenheit, beim großen »Flohmarkt
rund ums Kind« – ebenfalls im Gemeindehaus –
Kinderkleidung, Spielzeug und vieles mehr zu kaufen.
Standinfo und -vergabe bei Laura Ehrich unter der Telefonnummer:
04104–25 94.
TREND 2009
81 HOURS SHIRT’S - IM LAGENLOOK
SEVEN JEANS
CLOSED PEDAL PUSHER
REPEAT - COTTON STRICK NEUE FORMEN
COCCINELLE TASCHEN IN NAPPA-LEDER
Reinbek - Bahnhofstraße 11D - Telefon 040-728 11 515
E-Mail: wilkens@pro-secco.com - Web: www.pro-secco.com
Mo.-Mi. 10-13 u. 15-18 · Do.-Fr.10-18 · Sa.10-13
Mitteilungen der
GEMEINDE AUMÜHLE
Herausgeber: Der Bürgermeister
Verehrte Mitbürgerinnen, verehrte Mitbürger,
da die Witterungsverhältnisse der letzten Wochen alles andere als angenehm waren, scheint die
Sonne nun langsam an Kraft zu gewinnen. Freuen wir uns also auf die wärmere Jahreszeit und die
Überraschungen, die uns die Natur wieder bieten wird.
Es war natürlich vorauszusehen, dass vor allem die Straßenoberflächen unter den teilweise
strengen Frosteinbrüchen erheblich gelitten haben. Seitens der Mitarbeiter des Bauhofes werden
die gröbsten Schäden beseitigt. Natürlich sind dies alles Maßnahmen, die nicht zufriedenstellend
sind. Daraus ergibt sich zwangsläufig ein Handlungsbedarf. Das heißt, dass die Gemeinde Sanierungsmaßnahmen
andenken muss, die dann in den kommenden Haushalten berücksichtigt werden
müssen. Zurzeit muss jedoch das Problem im Bereich der Kuhkoppel gelöst werden. Hierzu
finden in den nächsten Tagen die ersten Beratungsgespräche mit einem anderen Sachverständigen
statt. Obwohl meinerseits hierüber schon mehrfach berichtet wurde, fanden die bisherigen
Lösungsvorschläge seitens der Politik wegen der damit verbundenen Kosten keine Zustimmung.
Ich hoffe jedoch, dass letzten Endes ein Konzept gefunden wird, dem auch alle Anlieger zu-
stimmen können. Ein weiteres bisher nicht gelöstes Problem betrifft die Situation in der Großen
Straße. In erster Linie muss eine Lösung für die leidige Parksituation gefunden werden. Aber auch
die Zukunft unserer Geschäfte, Betriebe und Praxen spielt eine große Rolle. Die Verwaltung und
die Politik verteten die Auffassung, dass dies ein Thema sei, das gemeinsam besprochen und nach
Lösungen gesucht werden sollte. Sicherlich vertreten auch Sie die Meinung, dass alle Möglich-
keiten ausgeschöpft werden sollten, um den derzeitigen Zustand zu verbessern. Auch wenn eine
Lösung nicht von heute auf morgen umgesetzt werden kann, so muss zumindest ein Konzept
erarbeitet werden.
Aus diesem Grunde lade ich alle interessierten Anlieger der Großen Straße, die Geschäftsleute,
die Inhaber der Betriebe, der Arztpraxen und natürlich auch interessierte Bürgerinnen und
Bürger aus unserem Ort zu einem Erörterungsgespräch im Sport- und Jugendheim ein.
Termin: Mittwoch, 18. März 2009, um 19.00 Uhr
Über eine rege Teilnahme würde ich mich freuen.
Wie jedes Jahr findet am 28. März 2009 in der Zeit von 10.00 bis 12.00 die Müllsammelaktion
in unserer Gemeinde statt.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger möchte ich bitten, sich bei der Verwaltung anzu-
melden. Dieses erleichtert sehr den organisatorischen Ablauf.
Treffpunkt ist das Betriebsgelände, Bergstraße 9.
Die Einteilung der Gruppen erfolgt dann vor Ort. Handschuhe und Plastiksäcke werden ebenfalls
vor Ort ausgegeben wie auch die Ortspläne. Im Anschluss an die Sammelaktion wird dann wieder
zum Ausklang ein kräftiger Eintopf in den Räumen der Feuerwehr kostenlos angeboten. Auch in
diesem Fall würde ich mich sehr über eine rege Teilnahme freuen. Die Feuerwehr, das Deutsche
Rote Kreuz, der TUS, die Jugendgruppen und die Schule werde direkt mit der Bitte um
Beteiligung von der Verwaltung angeschrieben.
Für den Monat März wünsche ich Ihnen alles Gute.
Mit den herzlichsten Grüßen
Die Frühjahrsschredderaktion der
Gemeinde Aumühle findet am
16.03.2009 statt. Das Schreddergut
ist mit einer amtlichen Schnur
gebündelt frühestens 2 Tage vor
dem genannten Termin an den
Grundstücksrand zu legen. Verkehrsteilnehmer
dürfen durch das
Schreddergut nicht behindert werden.
Ein Bündel darf höchstens
zwei Meter lang sein. Gartenab-
6 AKTUELL | 3 | 09
Ihr
Schredderaktion
fälle sind Abfälle, die vom Rückschnitt
von Sträuchern, Bäumen
und Hecken stammen. Nicht zu
den Gartenabfällen gehören Blumen,
Wurzeln, Rasenschnitt und
andere Stoffe, die geeignet sind,
den Schredder zu beschädigen.
Die amtliche Schnur erhalten
Sie zum Preis von 2,50 € in der
Gemeindeverwaltung Aumühle,
Bismarckallee 21, Zimmer 1.
Amtsverwaltung Hohe Elbgeest
Christa-Höppner-Platz 1, 21521 Dassendorf
Telefon: 04104/9 90 - 0
Telefax: 04104/9 90 - 68
Öffnungszeiten:
montags von 09.00 bis 12.00
Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
dienstags und freitags von
09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
donnerstags von
07.00 bis 12.00 Uhr
mittwochs geschlossen
od. nach Vereinbarung
Außenstelle Aumühle
Telefonliste
Kindergärten:
Ev.-luth. Kindergarten
Weidenstieg 2 , Telefon 51 74
Montessori-Kinderhaus e.V.
Ernst-Anton-Str. 27 a 96 13 83
Kinderkrippe Aumühle
Große Straße 35 a Tel. 69 57 17
Fax 96 39 07
Notruf: Telefon 110
Feuer: Telefon 112
Polizei: Telefon 96 93 88/89
Fax 96 93 93
Station Aumühle, Bergstraße 9
Krankenwagen:
Telefon (04531) 8 10 01
Kreisleitstelle Bad Oldesloe
E-ON HANSE
Bei Störungen:
Strom, Wasser und Gas
Telefon 0180 – 140 44 44
max. 4,6 ct./Min.
Abwasserverband
Telefon (040) 72 00 12 64
nach Dienstschluss:
Telefon (040) 720 86 12
FÜRSTIN-ANN-MARI-VON-
BISMARCK-SCHULE
Ernst-Anton-Straße 27
Grundschule, Realschule
Telefon: (04104) 15 65
Gemeindebücherei
im Bismarck-Turm, Berliner Platz
Öffnungszeiten: Mittwoch und
Freitag von 16.00 – 19.00 Uhr.
Telefon: (04104) 69 06 20
(während der Öffnungszeiten)
VHS Aumühle und Wohltorf
Geschäftsstelle: Bergstraße 9,
21521 Aumühle, Tel. (04104) 8 03 60
Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr
Do. 09 – 11 Uhr
Bürgermeister d.giese@amt-hohe-elbgeest.de 99 0-102
Vorzimmer j.toennies@amt-hohe-elbgeest.de 99 0-125
Bürgerservice s.krueger@amt-hohe-elbgeest.de 99 0-126
Telefax Außenstelle Aumühle: 04104 / 99 0-510
www.amt-hohe-elbgeest.de
Schiedsamt
(für Aumühle u.Wohlorf)
Rita Funke Tel. 51 25
Stellv.:
Dr. Ursula Behrens-Tönnies
Tel. 15 64
Gleichstellungsbeauftragte
des Amtes Hohe Elbgeest
Irmtraud Edler Tel. 68 36
Sprechzeit: mittwochs 17-18 Uhr
R = Restabfall
RC = Restabfallcontainer
BT = Blaue Altpapiertonne
Bio = Biotonne G = Gelber Sack
März
Mo 2 G 16 G
Di 3 10 17 24
Mi 4 11 18 25
Do RC+Bio R RC+Bio R
Fr 6 13 BT 27
Sa 7 14 21 28
So 1 8 15 22 29
Mo G
Di 7
Mi 1 8
Do RC+Bio R
Fr 3 10
Sa 4 11
So 5 12
April
13
14
15
16
RC+Bio
BT
19
G
21
22
R
24
25
26
27
28
29
RC+Bio
30
31
Ärztliche Notdienstversorgung
Die ärztliche Notdienstversorgung erfolgt in einer Anlaufpraxis in
Ihrer Nähe wenn Sie dringend einen Arzt brauchen und nicht bis
zur nächsten Sprechstunde warten können.
Wenn Sie aus medizinischen Gründen nicht in die Anlaufpraxis
kommen können, kommt ein Arzt zu Ihnen nach Hause.
Sie erreichen den ärztlichen Notdienst unter: 01805-119292
(Unter dieser Nummer hilft Ihnen medizinisch ausgebildetes
Personal weiter.)
Der ärztliche Notdienst in Schleswig-Holstein ist innerhalb folgender
Zeiten für Sie da:
Mo., Di., Do., von 18.00 bis 8.00 Uhr
Mi., Fr., von 13.00 bis 8.00 Uhr
Sa., So. und Feiertag ganztags
Sollte sich im Verlauf des Telefonats herausstellen, dass ein akuter
Notfall vorliegt, übernehmen unsere Mitarbeiter die Verständigung
der Rettungsleitstelle.
Befinden Sie sich in einer lebensbedrohlichen Notfallsituation,
wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle unter der
Telefonnummer 112
Frühjahrsputz der Gemeinde Aumühle
»Unser sauberes
Schleswig-Holstein«
am 28. März 2009
Der Frühjahrsputz in der Gemeinde
Aumühle findet am
Sonnabend, 28. März 2009, von
10.00 bis 12.00 Uhr statt. Treffpunkt
ist das Feuerwehrgerätehaus
in der Bergstraße 9. Für das
leibliche Wohl ist gesorgt. Eingeladen
sind alle Bürgerinnen
und Bürger der Gemeinde Aumühle.
Um eine ausreichende
Verpflegung zu gewährleisten,
möchte ich Sie bitten, sich bis
zum 25.03.2009 bei Frau Krüger
unter der Rufnummer:
990–126 oder per E-Mail unter
S.Krueger@amt-hohe-elbgeest .de
mit einer genauen Personenzahl
anzumelden. Für Handschuhe
und Müllsäcke sowie eine
begrenzte Anzahl von Sammelzangen
ist selbstverständlich
gesorgt. Ich bedanke mich
schon im Voraus für Ihre Bereitschaft,
an unserer Sammelaktion
teilzunehmen und hoffe auf
rege Beteiligung. Wie in den vergangenen
Jahren wird die Aktion
unterstütz vom Schleswig-
Holsteinischen Gemeindetag,
vom Städteverband Schleswig-
Holstein und den Provinzial
Versicherungen.
Bericht aus der Sitzung
der Gemeindevertretung am 26.02.2009
In der Einwohnerfragestunde
wurde die Parksituation in der
Großen Straße bemängelt. Das
Problem existiert bereits seit
längerem durch parkende Lkws.
Hierzu wird es nun auf Einladung
der Gemeinde eine Anliegerversammlung
geben (s.
gesonderte Einladung).
Die Gemeindevertretung hat
folgende Beschlüsse gefasst:
– Die Satzung zur Niederschlagswasserbeseitigungwurde
beschlossen und wird in
nächster Zeit durch Aushang in
den gemeindlichen Bekanntmachungskästen
veröffentlicht.
– Für das Gebiet »Alte Hege ist
bereits in 2006 der Aufstellungsbeschluss
für die 1. Ände-
rung des Bebauungsplanes Nr. 7
beschlossen worden. Diese Aufstellung
wurde mit jetzigem Beschluss
bestätigt und gleichzeitig
beschlossen, das weitere Bebauungsplanverfahren
im vereinfachten
Verfahren gem. § 13
BauGB durchzuführen. Ziel der
Planung ist die Änderung des
allgemeinen Wohngebietes in
ein reines Wohngebiet.
– Die E.ON Hanse will die Aufgabe
der Wasserversorgung auf
die HOWA (Holsteiner Wasser
GmbH) übertragen. Die Gemeinde
muss aufgrund ihres
Konzessionsvertrages mit der
E.ON Hanse zur Übertragung
der Rechte und Pflichten auf die
HOWA GmbH ihre Zustimmung
erteilen. Diese Zustimmung
ist durch die Gemeindevertretung
erfolgt.
– Für den Grundschulteil der
Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck-Schule
wurde auf der
Grundlage erarbeiteter Pläne eines
Architekten eine Sanierung
/ ein Umbau beschlossen. Die
Sanierung umfasst auch energetische
Maßnahmen. Die Umsetzung
wird voraussichtlich in
den Sommerferien erfolgen. Es
wird mit Gesamtkosten in Höhe
von rd. 450.000 € gerechnet.
Gelbe-Sack-Sammlung:
Termine und Informationen bezüglich
der gelben Wertstoffsäcke erhalten
Sie unter der Telefonnummer
0800/2974001 (kostenlos aus
dem deutschen Festnetz).
Schadstoffsammlung:
Das Schadstoffmobil kommt zweimal
im Jahr nach Aumühle.
Außerdem werden Schadstoffe auf
den Recyclinghöfen angenommen.
Die Öffnungszeiten für die beiden
Recyclinghöfe Wentorf und Wiershop
sind folgendermaßen:
Wentorf:
Montag bis Freitag: 8.00-12.00 Uhr
Sonnabend: vom 1. 11. bis 31. 3.:
jeden 1. und 3. Sonnabend
von 8.00-12.00 Uhr
Sonnabend: vom 1. 4. bis 31.10.:
jeden Sonnabend
von 8.00-12.00 Uhr
Wiershop:
Vom 1. 11. bis 31. 3.: Montag
bis Freitag: 7.00-16.00 Uhr,
jeden 1. u. 3. Sonnabend
von 8.00-12.00 Uhr
Vom 1. 4. bis 31. 10.: Montag
bis Freitag: 7.00-17.30 Uhr,
jeden Sonnabend
von 8.00 Uhr-12.00 Uhr
Sperrmüllentsorgung:
Der Sperrmüll wird auf Antrag entsorgt.
Die Terminvergabe erfolgt unter
der Telefonnummer 0800/2974005
(kostenlos aus dem deutschen Festnetz).
Elektro- und Elektronikschrott:
Elektrogroßgeräte, wie z.B. Kühlschränke,
Waschmaschinen, Herde,
werden ebenfalls auf Abruf entsorgt.
Die Terminvergabe erfolgt
unter der Telefonnummer
0800/2974005 (kostenlos aus dem
deutschen Festnetz).
Information zur Abfallentsorgung
erhalten Sie von der Abfallwirtschaft
Südholstein GmbH, Leineweberring
13, 21493 Elmenhorst/
Lanken, Tel: 0800/2974001
Internet: www.awsh.de
E-Mail: info@awsh.de
Altbatterie-Sammelbox
befindet sich im Rathaus Aumühle.
Container für Altglas
stehen in Aumühle auf dem Parkplatz
Sport- u. Jugendheim sowie in
Friedrichsruh auf dem Parkplatz am
Museum.
Container für Altpapier
stehen auf dem Parkplatz Sportund
Jugendheim
3 | 09 | AKTUELL 7
Ein Bühnenbild
für den guten Zweck
Ein großformatiges Bühnenbild mit einem imaginären Blick auf Aumühle,
eine Versteigerung mit zwei interessierten Bietern, eine leere Wand und
die Idee, anderen zu helfen – all das hat Tanzpädagogin Sonne Leddin zusammengebracht.
Das große Bühnenbild, das zum 40-jährigen Jubiläum
der Aumühler Tanzwerkstatt von der Wentorfer Grafikerin Carina Hammer
gefertigt wurde, hat einen neuen Platz im Aumühler Sport- und Jugendheim
gefunden.
Aus dem 3,3 mal 2,4 Meter großen Werk ließ Leddin ein dreiteiliges Rollo
fertigen, das zugunsten des Vereins »Hilfe für das schwerkranke Kind«
versteigert wurde. Zwei Interessenten fanden sich schnell: die Bismarck-
Quelle und der TuS Aumühle-Wohltorf. Weil der Sportverein nicht genügend
Sponsoren mobilisieren konnte, erhielt die Bismarck-Quelle den
Zuschlag. Trotzdem wird das farbenfrohe Bild in Zukunft viele Betrachter
haben, denn in den Räumen des Unternehmens gab es keinen passenden
Platz. Deshalb beschloss Werkleiter Frank Wieland auf Anregung von
Sonne Leddin, das Bühnenbild dem TuS zu stiften.
8 AKTUELL | 3 | 09
Nachruf
Im hohen Alter von 84 Jahren verstarb
am 10. Februar 2009 Herr
Dr. Gerd Bargon.
Zu Lebzeiten war Herr Dr. Bargon
bis zuletzt zwar nicht mehr aktiv
tätig, aber stets interessiert an Geschehnissen
und Ereignissen, die
unsere Gemeinde betrafen.
Auf vielen Gebieten hatte Herr Dr.
Bargon ehrenamtliche Verantwortung
übernommen und in
diesen Jahren wertvolle Arbeit für
die Gemeinde geleistet. Beispielhaft
sei hier nur das wichtigste erwähnt.
Vom 05.03.1966 bis zum 31.03.1990 war Herr Dr. Bargon Gemeindevertreter.
Während dieser Zeit war er in verschiedenen Ausschüssen
Mitglied und auch zeitweise stellvertretender Bürgermeister.
Anschließend von 1990 bis 1998 war er Mitglied im Beirat der
Stiftung Aumühle.
Auch für die Volkshochschule setzte sich Herr Dr. Bargon ein und
trug dazu bei, dass die VHS auch heute noch eine wichtige Einrichtung
ist.
Sein besonderes Augenmerk richtete dann Herr. Dr. Bargon in diesen
Jahren auch auf die Gründung der heutigen Schwesternstation
Aumühle-Wohltorf e.V.. Vor allem als Vorsitzender des Vorstandes
der Station war er unermüdlich tätig. Ihm ist es vor allem zu ver-
danken, dass die Schwesternstation Aumühle-Wohltorf e.V. sich
immer weiter entwickeln konnte und heute zu einer wichtigen, von
allen geschätzten Einrichtung in unseren Gemeinden gezählt
werden kann.
Für diese besonderen Verdienste wurde Herr Dr. Bargon am
23.06.2000 mit der Ehrennadel der Gemeinde Aumühle ausgezeichnet.
Im Namen der Gemeinde kann ich versichern, dass wir dem Verstorbenen
ein ehrenhaftes Andenken bewahren werden.
Dieter Giese
Bürgermeister
Text und Fotos: Stephanie Rutke
Die Tanzpädagoginnen Ute Goslinowski (li.) und Sonne Leddin haben Ilse Timm,
Vorsitzende des Vereins »Hilfe für das schwerkranke Kind«, in die Mitte genommen.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde enthüllten jetzt Vertreter
des Sportvereins und des Unternehmens gemeinsam
den »Blick auf Aumühle«. Das Bild scheint wie gemacht
für den Raum, der jetzt noch heller und freundlicher
wirkt. »Ich danke Sonne Leddin für die Begeisterung,
mit der sie dieses schöne Projekt verfolgt hat«, freute sich
Ottmar Schümann, Vorsitzender des TuS. Schließlich hatte
die Tanzpädagogin nicht nur dafür gesorgt, dass in Zukunft
viele einen »Blick auf Aumühle« werfen können. Sie
organisierte außerdem, dass Thomas Schleden, Inhaber
der Reinbeker Firma Roverma Rajalux kostenlos die drei
Rollos fertigte, damit die Wand auch in Zukunft für Beamer
und Projektoren nutzbar bleibt. Es gibt aber noch
weitere Nutznießer des Projektes. Ilse Timm, Vorsitzende
des Vereins »Hilfe für das schwerkranke Kind«, nahm einen
Scheck in Höhe von 1.150 Euro in Empfang. Diese
Summe ist der Erlös aus der Versteigerung und weiteren
Spenden. »Ich danke Ihnen allen herzlich«, freute sich
Timm. Sie besuchte mit 53 Kindern und deren Eltern ein
Hamburger Weihnachtsmärchen und berichtete, wie sehr
die Kinder sich über den Ausflug gefreut haben. Für alle,
die gerne selbst den Blick auf Aumühle zu Hause hätten,
hat Sonne Leddin eine weitere kleine Überraschung parat:
»Ich habe Miniaturausgaben herstellen lassen, die verkauft
werden.« Wer Interesse daran hat, erreicht Sonne
Leddin unter der Telefonnummer: 04104–48 13.
Schwesternstation
Aumühle-Wohltorf e.V.
Wir pflegen und betreuen Sie professionell
und liebevoll in Ihrer gewohnten Umgebung:
– Montag bis Sonntag 24-Std.- Rufbereitschaft
– Beratungsbesuche und Pflege nach
Pflegeversicherungsgesetz
– Privatpflege
– Behandlungspflege
(wird mit der Krankenkasse abgerechnet)
– Einkaufs- u. Arztfahrten
durch unseren
Zivildienstleistenden
– in Aumühle, Wohltorf und Umgebung –
21521 Aumühle, Große Straße 9,
Telefon 0 41 04/21 04
Bürozeiten: Mo.-Fr. von 11.00 bis 13.00 Uhr
Nach einer Gedenkminute für die
Verstorbenen, Dr. Ingeborg Born
und den UWG-Ehrenvorsitzenden
Dr. Gerd Bargon, berichtete die Vorsitzende
der Unabhängigen Wähler-
Gemeinschaft Aumühle, Trude Remmele,
auf der Hauptversammlung
von den Höhepunkten des vergangenen
Jahres: Erfolgreiche Kommunalwahl,
Sommerfest, Weihnachtsfeier,
Informationsabende
und Einführung des UWG-Newsletters.
Außerdem gewann die UWG elf
neue Mitglieder. Das diesjährige
Sommerfest wird bei Familie Dienemann
in der Bismarckallee stattfinden.
Die Wahlen bestätigten die bisherigen
Vorstandsmitglieder Trude
Remmele, Dr. Hermann Peschel und
Rüdiger Krafftzig. Ingrid Friederici
wurde als Schatzmeisterin neu in
den Vorstand gewählt. Der Vorstandswahl
folgte der Bericht aus der
Fraktion. Zuerst berichtete Wolfgang
Schättgen über Aktuelles zur Sanierung
der Straßen, des Regenwassersiels
und der Straßenbeleuchtung.
Koalas auf der
Jomsburg
Der Start in die Fahrtensaison 2009
war für beide Gruppen im Stamm
Sachsenwald im Februar. Die dreizehn-
bis fünfzehnjährigen »Blindschleichen«
zog es in eine eingeschneite
holsteinische Blockhütte. Ein
nahe gelegenes Konglomerat aus
Hochspannungsmasten vermochte
den Eindruck, man befände sich direkt
im Mittelalter, nur unwesentlich
zu schmälern.
Ziel der sieben bis zehn Jahre alten
»Koalas« war eine von Pfadfindern erbaute
Burg an der Ostsee. Dazu der
Bericht von Moritz Hartlieb, 9: »Wir
sind mit den Pfadfindern auf die
Jomsburg gefahren. Dort haben wir
viel Quatsch gemacht. Leider durfte
man nicht an der Mauer hochklettern.
Am Strand fanden wir Yoda, eine grüne
Stoffpuppe. Wir zogen ihn durch
den Schlamm, danach war er braun.
Auf dieser Fahrt lernten wir die Wegzeichen
der Pfadfinder kennen. Wir
haben auch gelernt, dass Tierkadaver
nicht in die Biotonne gehören.« Stoffpuppen
jeglicher Couleur übrigens
auch nicht (Restmüll). Mit solch existentiellen
Informationen ausgestattet
lief die Gruppe am Sonntagnachmittag
wieder in Aumühle ein.
Wer näheres über die Aktivitäten der
Pfadfinder wissen möchte, wendet
sich an Stammesleiter Ferdinand
Schick, Tel. 04104-962 95 10. (zrml)
Foto: UWGUWG-
UWG-
Mitgliederversammlung
Dr. Hermann Peschel, Ingrid Friederici,
Trude Remmele, Rüdiger Krafftzig.
Anschließend präsentierten Bernd-
Ulrich Leddin und Kaspar von Wedel
Details zum UWG-Projekt
»U10«. Unter dem Arbeitstitel »Kinder-Campus«
hat die UWG ein Konzept
erarbeitet, mit dem ein langfristiges
Nutzungskonzept auch für die
Zeit nach einem Auslaufen des Realschulteils
mit einer optimalen Betreuung
der Aumühler Kinder von
der Krippe bis zur 4. Grundschulklasse
kombiniert wird. Mit diesem
nachhaltigen Nutzungskonzept liefert
die UWG die Grundlage für die
öffentliche Förderung der anstehenden
dringend erforderlichen hohen
Investitionen in das Schulgebäude.
(zrml)
Hamburger Sparkasse
Revolution in der
Pflegeversicherung:
Die neue Haspa PflegeRente
Hamburg, 1.September 2008 – Ab sofort bietet die Hamburger Sparkasse mit der Haspa
PflegeRente im Rahmen der Risikoabsicherung auch eine Pflegeversicherung. Damit
reagiert die Sparkasse auf den steigenden Bedarf an zusätzlicher Pflegeabsicherung.
Kunden profitieren von einem ungewöhnlich umfangreichen Versicherungspaket, das der
Versicherungsprofi neue leben speziell für die Haspa geschnürt und mit vielen Sonderleistungen
versehen hat.
Neben umfangreichen Versicherungsleistungen bietet die Haspa PflegeRente einen besonderen
Vorteil: Die Vermittlung eines Pflegeplatzes in Hamburg erfolgt bereits innerhalb von 24
Stunden. Damit ist die Haspa PflegeRente auf dem Markt einzigartig und verfügt über eine
Leistung, die für pflegebedürftige Menschen und ihre Familien besonders wichtig ist.Zusätzlich
stehen über eine 24-Stunden-Hotline Experten für alle Fragen rund um das Thema Pflege
zur Verfügung.
„Wir haben die Entwicklung der privaten Pflegeversicherung in den letzten Jahren intensiv
verfolgt, um jetzt diese Premiumlösung auf den Markt bringen zu können, die den Ansprüchen
und Wünschen unserer Kunden genau entspricht“, so Kai Arnold, Leiter Individualkunden
Region Ost bei der Haspa.
Wolfgang Steder (li.), Leiter der Filiale Reinbek
Tel. 35 79 - 23 33
Kai Arnold (re.), Leiter Individualkunden Region Ost
Tel. 35 79 - 63 18
„Mit der Haspa PflegeRente wird die gesetzliche
Versorgung, die selbst nach der
letzten Pflegereform bei weitem nicht ausreicht,
auf sinnvolle Weise ergänzt. Und
nicht nur das: Wir freuen uns sehr, dass
wir mit diesem einzigartigen Produkt eine
Lösung anbieten, die speziell auf die regionalen
Bedürfnisse der Senioren im
Großraum Hamburg zugeschnitten ist“, ergänzt
Thomas Friedel, Leiter Vertriebsunterstützung
und Marketing der neue
leben Lebensversicherung AG.
Heutzutage sind in Deutschland mehr als
zwei Millionen Menschen pflegebedürftig.
Durch eine zunehmende Lebenserwartung
und die Überalterung der Ge-
sellschaft ist die Tendenz steigend. Das stellt die gesetzliche Pflegerente vor eine große
Herausforderung: Sinkende Beitragseinnahmen bei wachsenden Pflegekosten schränken
die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Pflegerente künftig weiter ein.In der Regel benötigen
pflegebedürftige Menschen Hilfe, die mehr kostet als die gesetzliche Pflegeversicherung
zahlt; immer mehr Menschen sind darum im Pflegefall auf eine Zuzahlung vom
Sozialamt angewiesen, das dann Regress bei den Kindern und Ehepartnern nimmt.
Seit 99 Jahren
Fußball
Heim Gast Anstoß Spielklasse
Freitag, 20. 03. 2009
Herren Aumühle 1. Billstedt-Horn 1. 19:30 Uhr Bezirksliga
Sonntag, 22. 03. 2009
Herren Aumühle 2. Barsbüttel 2 13:30 Uhr Kreisklasse
Samstag, 28. 03. 2009
Senioren Aumühle 1. Sen. SV N. A. 3. Sen. 15.00 Uhr Senioren
C-Junioren Aumühle 2. C JSG ACN 3. C 13.30 Uhr Kreisklasse
D-Junioren Aumühle 1. D Ahrensburg 1. D 12.00 Uhr Pokal
Freitag, 03. 04. 2009
Herren Aumühle 1. Condor 2. 19.30 Uhr Bezirksliga
Samstag, 04. 04. 2009
C-Junioren Aumühle 1. C Bramfeld 1. C ** Uhr Bezirksliga
Sonntag, 05. 04. 2009
Herren Aumühle 2. Atlantik 97 2. ** Uhr Kreisklasse
Tennis
Uns, das sind die 2. Herren 60,
überraschte der Spielplan für die
Wintersaison 2008/09 doch ganz
schön, hatten wir doch für das
gesamte Winterhalbjahr nur 3
Spiele. Als gegnerische Mannschaften
wurden uns Pölitz,
Tangstedt und Schwarzenbek zugelost.
Den TC Tangstedt sahen
wir als den stärksten Gegner an,
wobei die beiden anderen Mannschaften
auch nicht außer Acht
zu lassen sind.
Im Dezember ging es los, SSV Pölitz
war die erste Mannschaft.
Glück hatten wir insofern, dass
wir alle 3 Spiele in Schwarzenbek
austragen konnten. Der SSV Pölitz
wurde mit 6:0 nach Hause geschickt.
Danach kam der TC Tangstedt.
Hier waren wir uns unserer
Sache gar nicht mehr sicher, da wir
den TC Tangstedt aus der Vergangenheit
schon als starken Gegner
Der Spielplan
Es ist geschafft!
TuS Aumühle-Wohltorf von 1910 e.V.
kannten. Mit ein wenig Glück und
stärkster Aufstellung konnten wir
auch den TC Tangstedt 6:0 schlagen.
Nun standen uns alle Pforten
zum Aufstieg offen. Am letzten
Spieltag waren wir bei dem TC
Schwarzenbek zu Gast.
Bedingt durch Krankheit, Urlaub
und anderweitigen Verpflichtungen,
konnten wir nur geschwächt
antreten, aber auch da ging es mit
einem Sieg von 5:1 sehr gut für
uns aus.
Nun ist es also geschafft. Aber was
machen wir aus dem Bezirksliga-
Aufstieg ?
Ein Dank an die Mannschaft, an
Reimer, Peter, Klaus P., Harry, Miguel,
Wolfgang, Klaus W., Gerald,
Sven, Gerd und Klaus L. herzlichen
Glückwunsch. Mal sehen,
was uns die nächste Saison beschert
?
Mädchen-Fußball im TuS –
Schnuppertraining
Liebe Kinder und Eltern,
seit acht Monaten führt unser
FSJ'ler (Freiwilliges Soziales Jahr)
Maximilian Schmitt in der Grundschule
Wohltorf mit großem Erfolg
eine Mädchen-Fußball AG
durch. Wir vom TuS Aumühle-
Wohltorf wollen dieses Angebot
ausweiten und ein Fußballtrainining
speziell für Mädchen anbieten.
Der TuS führt daher ein Schnuppertraining
für alle Mädchen der
1. - 4. Klasse am Donnerstag,
19.3.2009, um 16.30 Uhr auf dem
Sportplatz in Aumühle durch.
Weitere organisatorischen Dinge
werden im Laufe der ersten Trainingseinheiten
geklärt.
Bitte meldet Euch mit Namen und
Telefonnummer unter der unten
angegebenen E-Mail-Adresse an,
Mit einem sportlichem Gruß
Maximilian Schmitt
(E-Mail: m8xschmitt@gmx.de,
Handynummer: 0177-8846569)
Handball
im März und April
Datum Uhrzeit Heim Gast
15. 03.2009 11.30 weibl. Jugend E 2 SG Rethwisch/Oldesloe 1
12.40 weibl. Jugend E 1 DHG Sandesneben
13.45 weibl. Jugend D1 HSG Tills Löwen 08 2
14.50 weibl. Jugend C. SG Aufbau Boizenburg
21. 03. 2009 15.00 3. Herren Niendorfer TSV 1
16.45 1. Herren SG Hamburg-Nord 1
22. 03. 2009 15.15 weibl. Jugend D 2 GHG Hahnheide 2
17.00 1. Damen Lauenburger SV
28. 03. 2009 14.00 männl. Jugend D 2 TVB Hamburg 1
15.00 männl. Jugend E 1 SC Alstertal-Langenhorn 1
16.10 männl. Jugend C 3 Bramfelder SV 1
29. 03. 2009 13.45 weibl. Jugend E 1 TSV Schwarzenbek
14.50 weibl. Jugend C GHG Hahnheide 2
16.15 weibl. Jugend A 1 Barmstedter MTV
04. 04. 2009 16.45 1. Herren AMTV Hamburg 1
18.30 3. Herren HG Hamburg-Barmbek 2
05. 04. 2009 17.00 1. Damen MTV Herzhorn
18. 04. 2009 16.45 1. Herren TV Fischbek
Sachsenwaldstraße 18, 21521 Aumühle
Geschäftsstelle: Charlotte Niemeier, Donnerstag 10-12 u. 18-19 Uhr, Tel. 04104 - 16 23
Treffpunkt Aumühle: 04104 - 91 92 90 • Internet: www.tus-aumuehle-wohltorf.de
Countdown:
100 Jahre
TuS Aumühle-Wohltorf
Der Countdown läuft! Im Jahr 2010 begeht der TuS Aumühle-Wohltorf
seinen 100. Geburtstag und dieses Jubiläum soll im nächsten Jahr gebührend
gefeiert werden. Um Sie alle auf dieses Ereignis einzustimmen,
möchten wir monatlich von März bis Dezember 2009 auszugsweise aus
dem Vereinsleben der letzten 100 Jahre berichten.
TuS
Warum und wie sind Sie Yoga-Lehrerin
geworden?
MS
Kundalini-Yoga habe ich bei einem
Workshop im Vital Center in Wentorf
kennen und lieben gelernt und
verspürte sogleich den Wunsch,
mehr über diese Yogaform zu erfahren.
Ich besuchte einen Vortrag bei
Satya Singh im Yogazentrum Hoheluft
und begann gleich zwei Monate
später bei ihm mit der einjährigen
Wochenend-Ausbildung, die ich
mit einem Examen im Juni letzten
Jahres abgeschlossen habe.
TuS
Was benötige ich, um an einer Kundalini-Yoga-Stunde
teilzunehmen?
MS
Entscheidend ist der Wunsch, an
sich selbst zu arbeiten und Selbstheilungskräfte
zu aktivieren. Sinnvoll
ist weite und dehnbare Kleidung
und eine bequeme Unterlage,
eine Wolldecke und eine Wasserflasche.
Kundalini-Yoga bewirkt eine
intensive Reinigung der inneren Organe.
Da ist es gut, während der
Übungen viel Wasser zu trinken,
um dem Körper die Möglichkeit
zum Ausschwemmen von Giften zu
geben.
TuS
Wie sieht der Ablauf einer typischen
Kundalini-Yoga-Stunde aus?
MS
Nach einer kurzen Aufwärmphase
gibt es ein Set mit Yogaübungen, sogenannten
Asanas. Ich wähle gerne
ein bestimmtes Thema.
Nach dem Set gibt es eine
Tiefenentspannung
und eine Meditation.
Kundalini-Yoga
ist der Weg des Herzens
Der TuS im Interview mit der
Yoga-Lehrerin Marita Schümann
TuS
Was bringt mir Kundalini-Yoga?
MS
Um all die Vorteile aufzulisten
und zu erklären, würden wir wohl
den Umfang von Aumühle Aktuell
sprengen. Kurz zusammengefasst:
Kundalini-Yoga ist zugleich
dynamisch und meditativ, kräftigend
und entspannend, harmonisierend
und belebend. Durch Körperübungen,
Tiefenentspannung
und Meditation hilft es uns auf
dem Weg zur Einheit von Körper,
Seele und Geist. Yoga führt nicht
in die Askese, sondern hilft, auf
dem Marktplatz des Lebens mit
Gelassenheit und Flexibilität den
Aufgaben gerecht zu werden. Rein
körperlich hilft Yoga das Nervensystem
zu stärken, Rückenproblemen
vorzubeugen und die inneren
Organe zu reinigen und es
werden Selbstheilungskräfte aktiviert.
TuS
Was unterscheidet Kundalini-
Yoga von anderen Yoga-Arten?
MS
Die Gemeinsamkeiten mit anderen
Yoga-Formen überwiegen
mehr als die Unterschiede. Das
besondere am Kundalini-Yoga ist
die Dynamik der Körperübungen.
Das Schöne am Kundalini-Yoga
ist der Dreiklang von Asana, Meditation
und Mantra, der Weg zur eigenen
Mitte.
Der nächste Kundalini-Workshop
findet am
Sonntag, den 29. März 2009
von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
im Sport- und Jugendheim statt.
(Kosten für TUS Mitglieder € 5,00 und
für Nichtmitglieder € 15,00).
Die Gründung des
TuS Aumühle-Wohltorf
Am Himmelfahrtstag, dem sog.
»Götzwandertag« des Deutschen
Turnerbundes, kamen regelmäßig
aus der näheren Umgebung Turner
mit ihren Spielmannszügen nach
Aumühle, um in der »Waldgrotte«
von Ernst Pehmöller einzukehren.
Dort trafen sie auch auf die Aumühler
und Wohltorfer Handwerksgesellen,
die von den Darbietungen
1910
und vom kameradschaftlichen Leben
der Turner begeistert waren.
In der Friseurstube von »Putzbütel«
Ernst Brandt wuchs die Idee,
auch einen Turnverein in Aumühle
zu gründen.
Am 6. März 1910 kam es dann zu
der Gründungsversammlung. Es
erging folgender Aufruf an die Bevölkerung:
An die geehrte Einwohnerschaft von Aumühle und Umgebung.
Längst schon ist das Bedürfnis eingetreten und der Wunsch rege geworden,
im hiesigen Orte einen Turnverein ins Leben zu rufen. Dass das Turnen eine
edle Sache ist und fördernd auf Gesundheit und Körperbildung der Jugend
wirkt, ist wohl jedem bekannt und nicht erst zu erwähnen. Aber nicht
nur die heranwachsende Jugend soll sich des Turnens befleißigen, um den
Körper zu stählen, nein auch die älteren Herren müssen sich am Turnen bei
der Altersriege beteiligen, und in Kürze werden sie merken, dass der alte
Korpus wieder seine frühere jugendliche Frische und Elastizität erhält.
Darum: Frisch! Fromm! Fröhlich! Frei!
Kommt zum Turnen alle herbei!
Keiner scheue sich, der Mut im Herzen alles zwingt!
Der Verein erhielt den Namen
»Turnverein Gut Heil Aumühle und Umgebung«
Die Gründungsmitglieder waren:
Walter Bartels, Adolf Gehrke, Oskar Herrmann, Georg Klöris,
Ernst Pehmöller, Georg Röper und August Thode.
1. Vorsitzender wurde Georg Klöris.
Aufruf 1910
Aumühle, den 13. Mai 1910
Die Unterzeichneten haben für Aumühle, Billenkamp einen vaterländischen
Turnverein gegründet, der bereits 52 Mitglieder zählt.
Da der Verein jedoch zum größten Teil aus den weniger bemittelten Mitgliedern
der Gemeinde besteht, ist er nicht in der Lage, größere Aufwendungen
für die Anschaffung der Turngeräte zu machen, und wendet sich
daher an die gestellten Mitglieder der Gemeinde mit der Bitte, ihm bei
der Anschaffung der nötigen Turngeräte behilflich zu sein. Für die etwa
eingehenden Beträge erlauben sich die Unterzeichneten im Namen des
Vereins im Voraus ihren herzlichen Dank abzustatten.
Der Turnwart
G. Klöris, O. Herrmann
G. Röper, E. Pehmöller
Seit 99 Jahren
TuS Aumühle-Wohltorf von 1910 e.V.
Wer kann helfen?
Wir möchten unsere Außenanlagen verschönern.
Wer hat Sträucher und Büsche abzu-
geben, die der TuS Aumühle-Wohltorf zur
Verschönerung einpflanzen kann.
Gerne holen wir ihre Spenden ab. Bitte
melden Sie sich unter Tel. 04104-91 92 90
oder schicken sie uns eine E-Mail:
info@tus-aumuehle-wohltorf.de
Sportabzeichensaison 2008
Gratulation an alle, die ihre persönliche,
körperliche Leistungsfähigkeit
wieder einmal erfolgreich
unter Beweis gestellt haben.
Das einzige staatlich anerkannte
Ehrenzeichen des Sports wurde
inzwischen an alle Absolventen
verliehen. Dank gilt auch unseren
Sportfreunden bei der Aumühler
Feuerwehr – besonders Jörg Baumgard
– für sein Engagement für das
Sportabzeichen.
Das Deutsche Sportabzeichen
errangen im Jahr 2008
Frauen und Männer:
TuS: Rüdiger Thimm (G40), Gerhard
Bongarts (G40), Dr. Martin
Schulze-Koops (G36), Renate
Diezmann (G28), Wolfgang
Knersch (G27), Hauke Weber
(G26), Reinhard Rapin (G24),
Wilfried Mendach (G25), Manfred
Fleischer (G23), Sigrid Weber
(G22), Gerhard Riebesehl(G22),
Gerd Iwersen (G21), Dr. Wilfried
Meyer-Wolff (G20), Olaf Nickel
(G18), Gerhard Sauer (G14),
Klaus Funke (14), Manfred
Schweinhuber (G11), Hansgeorg
André (G6), Frank Erkelenz (G9),
Bernhard Thiel (G7), Ute Erkelenz
(S2), Ruth Schmidt (S2), Jutta
Harders (S1), Ingrid Friederici
(B2), Hans Friederici (B1), Tilmann
Schriewer (B1), Behrens
(B1), Curt Clausen (B1), Simon
Tiedemann (B1), Dirk Thien (B1),
Martin Tetzlaff (B1), Gisela Kiehne
(S1).
Feuerwehr Aumühle:
Jörg Baumgard (S1), Wolfgang Krüger
(B1), Xenia Grotkopp (B1), Arne
Grotkopp (B2), Joachim Miro (B1),
12 AKTUELL | 3 | 09
Klaus Heidmann (B1), Hendrik Tessendorf
(B1)
B=BRONZE; B2=Bronze-Wiederholung,
S=SILBER; S2=Silber Wiederholung, G mit
Zahl=GOLD Wiederholung.....
..
Das Bayerische Sportleistungsabzeichen
errangen im Jahr 2008
Frauen und Männer:
TuS: Dr. Martin Schulze-Koops
(G19), Rüdiger Thimm (G19), Dr.
Wilfried Meyer-Wolff (G18), Gerhard
Riebesehl (G18), Wilfried
Mendach (G17), Olaf Nickel
(G15), Hauke Weber (G14), Gerd
Iwersen (S7), Dr. Ellen Schürhoff
(G6), Hansgeorg André (G5),
Schmidt, Ruth (G3), Manfred
Schweinhuber (G5)7, Curt Clausen
(G1).
B=BRONZE; B2=Bronze-Wiederholung,
S=SILBER; S2=Silber Wiederholung,
G mit Zahl=GOLD Wiederholung mit Zahl
Das Deutsche Jugend-Sport-
abzeichen errangen im Jahr 2008
Männl. u. weibl. Jugend:
TuS: Nils Erkelenz (G6), Lukas
Köller (G), Daniel Hamann (G),
Daniel Menzel
(G), Moritz
Kühn
(G4), Fynn
Schriewer
(G4), Nils Behrens (S), Phil Hüttenrauch
(B), Malte Kasiske (B),
Gorden Köhn (B), Jacob Thien
(B), Torge Bärenz, (B), Eckert,
Bennet (B), Johannsen, Henri (B),
Alena Kiehne (G), Svenja Kiehne
(G), Jana Fischer (B), Antonia
Westphalen (G), Anna Johannsen
(B), Anna-Lena Köller (G), Flurina
Schaper (B), Theresa Brückner
(S), Carlotta Westphalen (G),
Vorankündigung
»American Sports Day« beim
TuS Aumühle-Wohltorf
Maximilian Schmitt bietet in den
Osterferien am Dienstag, den
14.4.2009 für 10- bis 13-Jährige
und Mittwoch, den 15. 4. 2009 für
13- bis 16-Jährige ein »American
Sports Day« an. Es werden Einblicke
in die Sportarten Baseball und
Football gegeben.
Die Kosten betragen für TuS-Mitglieder
5 Euro, für Nichtmitglieder
7 Euro. Ein Essen im Clubhaus
(Spaghetti Bolognese oder Curry-
Vannessa Kiehne (S), Lenz, Antonia
(B), Miranda Brückner (B), Jil
Hüttenrauch (B).
Feuerwehr Aumühle:
Vincent Feindt (G4), Phillip Poleska
(G4), Christopher Wilke (G), Mathias
Baumgard (S), Felix Baumgarten
(G4), Angela Kaluza (S), Vanessa
Hamann (G4), Lysianne Poleska
(S).
B=Bronze; S=Silber;
G=Gold; G4–10 = Gold-
Wiederholung mit Zahl
wurst mit Pommes) sind im Preis
enthalten.
Treffen ist jeweils um 10 Uhr auf
dem Sportplatz in Aumühle, gegen
15 Uhr ist das Programm beendet.
Anmeldungen bitte mit Namen,
Telefonnummer und Essenswunsch
unter der E-Mail-Adresse:
m8xschmitt@gmx.de
Der TuS freut sich auf Euch!
��������������������
����������������������
�������������������������
���������������������������
������������������
������������������
��������������������
Leichtathletik Aktuell
Februar 2009, De
Die Leichtathleten des TuS Aumühle-Wohltorf
gratulieren Stefan
Schwab (TSV Schwarzenbek)
zur Deutschen Meisterschaft über
60m Männer bei den DHM in
Leipzig. Finale 16:15, 21. 02.
2009, Ergebnis 6.59.
Wir wünschen Stefan viel Glück
bei der Hallen EM in Turin.
Leichtathletik-Abtlg.
Manfred Denker
KLV Terminplan 2009
Kreismeisterschaften, Vereinsveranstaltungen
Ausschreibungen (Wettbewerbe) s. Aushang Sport- und Jugendheim und
Turnhalle Aumühle.
Weitere Informationen: Über Manfred Denker Tel. 04104 - 50 08
Datum Veranstaltung Ort Ausrichter/Verein
März 2009 (Ferien in HH 09. 03. bis 21. 03)
13. 03. (FR) Jahreshauptversammlung Ratzeburg KLV / RSV
22. 03. (SO) KM Cross- und Waldlauf Mölln KLV / Möllner SV
April 2009 (Ferien in SH 06. 04. bis 21. 04)
18. 04. (SA) Werfertag TSV Schwarzenbek Schwarzenbek TSV Schwarzenbek
26. 04. (SO) 9. Werfertag Ratzeburger SV Ratzeburg Ratzeburger SV
– Anzeige –
Text und Foto: Stephanie Rutke
»Treffpunkt Aumühle«
Ein neues Team am Start
Ottmar Schümann, 1. Vorsitzender des TuS Aumühle-Wohltorf, freut sich,
dass jetzt ein neues Team im »Treffpunkt Aumühle« durchstartet: v.l.: Ivonne
Glabbatz, Hendrik Tessendorf und Rüdiger Glabbatz.
Nachdem es monatelang keinen
Pächter im »Treffpunkt Aumühle«
gab, kann der Vorstand des TuS
Aumühle-Wohltorf aufatmen:
Die Zeit ohne Gastronomie ist
vorbei, gleich ein ganzes Team
geht jetzt an den Start: Die neuen
Pächter Rüdiger Glabbatz und
Hendrik Tessendorf haben am 1.
März den Betrieb übernommen.
Unterstützt werden sie von Ivonne
Glabbatz und Andrea Krützmann.
Rüdiger Glabbatz, Berufsfeuerwehrmann,
kommt aus dem Vereinsleben
und weiß, was bei den
Sportlern nach Training und
Punktspiel gefragt ist. Der 49-Jährige,
der selbst in der Küche steht,
bietet herzhafte Gerichte und leckere
Salate an. »Ich plane außer-
Seit zwei Jahren gibt es in der Gemeinde
Diskussionen um die Verkehrssicherheit
vor der Grundschule
und dem Kindergarten. Die
Straße »Alter Knick« führt als
schmale Sackgasse mit Gefälle zu
den beiden Einrichtungen. Viele
der Kinder werden von den Eltern
mit dem Auto gebracht, sodass jeweils
zu den Bring- und Abholzeiten
hohes Verkehrsaufkommen
herrscht. Unfälle hat es bisher
nicht gegeben, aber immer wieder
Situationen, in denen Autofahrer
die Sicherheit der Kinder gefährdet
haben. Es sind die Eltern der
Schul- und Kindergartenkinder
selbst, die durch ihr zum Teil undiszipliniertes
Verhalten dazu beitragen,
dass es zu diesen Situationen
kommt.
»Die Eltern halten auf der Straße
direkt vor der Schule, um ihre Kinder
herauszulassen«, so Wohltorfs
Bürgermeister Rolf Birkner. Statt
dann die wenigen Meter bis zur
Kehre am Ende der Straße zu fahren,
wenden viele aus Bequemlichkeit
direkt auf der Fahrbahn.
dem Monatsgerichte, der jeweiligen
Saison entsprechend«, so der
neue Pächter. Und Kaffee und Kuchen
werden auch nicht fehlen.
Im März gibt es ein besonderes
Angebot für die Gäste: täglich von
20 bis 21 Uhr lockt die »Happy
Hour« mit Getränken zum Sonderpreis.
Die Räume stehen außerdem
für Feiern jeder Art für 10
bis 250 Personen zur Verfügung.
Der »Treffpunkt Aumühle« an der
Sachsenwaldstraße 18 hat ab sofort
Montag bis Freitag, jeweils
von 17 bis 23 Uhr, geöffnet, an
den Wochenenden laut Spielbetrieb.
Ab April, wenn die Außensaison
beginnt, ist täglich ab
11 Uhr geöffnet.
Telefon: 04104–91 92 90
treffpunktaumuehle@gmx.de
Damit wird in
Zukunft Schluss
sein. Die Gemeindevertreter
haben mit zwei Gegenstimmen
und einer Enthaltung eine neue
Verkehrsführung für den »Alten
Knick« beschlossen, die von einem
Ingenieurbüro erarbeitet
wurde. Auf Höhe des Lehrerparkplatzes
vor der Schule wird eine
Text und Foto: Stephanie Rutke
Wohltorfs Gemeindevertreter
beschließen
neue Verkehrsführung
vor der Grundschule
Schranke eingerichtet,
die bis
zum frühen
Nachmittag geschlossen
bleibt. Parallel zur jetzigen
Straße wird eine neue Fahrspur
gebaut, auf der die Autos zurückfahren
müssen. Außerdem
sollen 20 neue Kurzzeitparkplätze
entstehen.
Grundschulleiterin Rita Teich-
Eine Schranke
für mehr Sicherheit
Die jetzige Straße führt als schmale Sackgasse
zur Grundschule und zum Kindergarten.
JUTTA BAHR
IMMOBILIEN
Inh. Jutta Viebranz-Zedelius
Immobilie Aumühle
Aktuell
Luxuriöse Eigentumswohnung
in unübertroffener Aumühler Villenlage!
Zauberhafte 4-Zi.-ETW im Erdgeschoss mit Südgarten/
Terrasse in einer hochwertigen Villenanlage. Wohnfläche ca.
118 qm, bodentiefe Sprossen-Türelemente in allen Wohnräumen,
u. a. Diele, gr. Wohn-/Essbereich, 3 Schlafzimmer,
hochwertige, weiße EBK, Vollbad, Gäste-WC, Abstell- und
Kellerraum, 2 PKW-Stellplätze. Zurzeit verm., frei nach
Absprache. KP € 229.500,-.
Bitte wenden Sie sich
vertrauensvoll an
Frau Viebranz-Zedelius
Telefon 04104 / 960 690 · Fax 960 691
Flagredder 24 · 21521 Wohltorf
e-mail: jutta-bahr-immobilien@email.de
mann freut sich, dass die gefährliche
Straßensituation jetzt entschärft
wird. »Die Verkehrsverhältnisse
sind heute einfach anders
als zu Bauzeiten der Schule
vor 50 Jahren«, meint sie.
Die Ausschreibungen für dieses
Projekt laufen an. Bürgermeister
Birkner rechnet mit dem Baustart
in den Sommerferien, denn für
die Maßnahme muss die Straße
mindestens 14 Tage lang gesperrt
werden.
Angeregt wurde das Projekt von
Eltern, die in einer Arbeitsgruppe
gemeinsam mit Gemeindevertretern
die Situation analysiert haben.
Bei Ortsterminen haben sowohl
Vertreter der Polizei als auch
des ADAC festgestellt, dass die
Gefährdung der Kinder mit mehr
Disziplin der Autofahrer in den
Griff zu kriegen wäre. Eigentlich
könnte alles bleiben, wie es ist.
Somit lässt sich die Gemeinde
jetzt die Sicherheit der Kinder,
aber auch die Bequemlichkeit
der Eltern, stolze 290.000 Euro
kosten.
Lehrgänge
im Pferdesport
Schwarzenbek (zrml) - Die Lehrgangsleiterin
der IG Reiter und
Fahrer Kreis Herzogtum Lauenburg,
Astrid Felgentreu, Trainerin
B und Wanderreitführerin, bietet
folgende Kurse an.
Den Basispass Pferdekunde gibt
es seit dem Jahr 2000. Ziel des
Lehrgangs ist es, dem Bewerber
grundlegende Kenntnisse und
Fertigkeiten im Umgang mit dem
Pferd zu vermitteln. Termine vom
5. bis 10. Mai Prüfungstag ist der
24. Mai. (Vor Erwerb eines Reitabzeichens
muss der Bewerber
die Prüfung zum Basispass Pferdekunde
bestanden haben).
Deutscher Reitpass (sogenannter
Führerschein fürs Gelände -
teilnehmen kann jeder, der den
– Anzeigen –
HERMINTJE LÜHR
B r i l l e n u n d C o n t a c t l i n s e n
Öffnungszeiten Mo - Fr 9:00 - 12:30
14:30 - 18:00
Sa 9:00 - 12:30
Telefon (04104) 96 09 09
Bergstr. 31 / Ecke Große Str. - 21521 Aumühle
OttoVillwock
Metallbau
Antriebstechnik · Geländer · Toranlagen
Björn Villwock · Metallbaumeister
Große Straße 19 · 21521 Aumühle
Telefon 04104 / 24 88 · Fax 04104 / 62 59
14 AKTUELL | 3 | 09
Basispass Pferdekunde besitzt).
In diesem Kursus wird das nötige
Wissen und Können für verantwortungsbewusstes,
sicheres Ausreiten
gelehrt. 13., 15., 16., 23.
Mai, Prüfungstag ist der 24. Mai.
Berittführer: Der Berittführer ist
in der Lage, eine Reitergruppe im
Straßenverkehr und im Gelände
unter Beachtung der gesetzlichen
Bestimmungen, der Belange des
Umweltschutzes, des Tierschutzes
und der Unfallsicherheit zu
führen. 21. bis 23. Mai, Prüfungstag
ist der 24. Mai.
Anmeldeschluss für alle Lehrgänge
ist der 19. April. Weitere Infos
und Anmeldung bei Astrid Felgentreu,
Tel. 04156 – 75 22, oder
Mail astridfelgentreu@aol.com
www.alberte.de
ICH BIN ICH
eggert
Inh. Björn Martens
PARFÜMERIE & KOSMETIK
Bergstraße 29 · 21521 Aumühle · Tel. 04104 - 22 90 · Fax 04104 - 48 65
DÄNISCHE MODE
IN BERGEDORF
DAS BIST DU
���� ����� �������
����������� ������������ ��
����� �������
�������� ��� � �� �� �� ��
���������������
��� � ��� ����� � ����� ���
��� ����� � ����� ���
– Anzeige –
Genießen
am See ...
Speisen
Genießen Sie bei uns, z.B.:
Cremesuppe vom
Göthebyer Topinambur mit
Salzauer Landpilzen
oder
Geschmortes von
Burmeisters Hallig-Lamm
Hotel Waldesruh am See
Am Mühlenteich 2 | 21521 Aumühle
Tel. (0 42 04) 69 53-0 | Fax 20 73
www.waldesruh-am-see.de Frühlingserwachen
in der P.M. KOBELT
in Fitzen (Weg ist ausgeschildert)
☎ 04155 - 49 87 20 od. 0160 - 8 44 05 84
• österreichische Küche
• regelmäßige Veranstaltungen
• gemütl. Außenanlage m. Bühne
• Feierlichkeiten bis 25 Pers.
Tigerauge ist goldgelb bis braun mit schillernden
Flächen. In der Steinheilkunde
ist Tigerauge u. a. bei Übererregung
der Nerven in Verwendung und soll
auch bei Entscheidungsschwierigkeiten
helfen. Zu bekommen
ist Tigerauge und auch
vieles mehr bei Andrea
Urbanczyk unter Telefon
04104–960 060
Steine
»der Frauen-
versteher«
Zur Verstärkung
unseres
netten Teams
suchen wir eine
Friseurin
oder Friseur
Tel. 04104 - 2777
Am Freitag, 20. März, um 20 Uhr kommen
Frauen (und Männer) im Hotel
Waldesruh in Aumühle auf ihre Kosten.
Der Comedy Sketch Club & das Hotel
Waldesruh am See haben den »Frauenversteher«
Carsten Höfer nach
Aumühle eingeladen.
Die Welt verändert
sich seit Anbeginn
der Zeit, Sie verändern
sich, Gefühle
verändern sich,
Carsten Höfer verändert
sich auch.
Die Zeit zwischen
Carsten Höfer.
den Werbeunterbrechungen
wird immer kürzer, die statistische Ehedauer
wird immer kürzer – aus Lebensabschnittsgefährten werden
Tagesabschlussgefährten.
Carsten Höfer hat extra für Sie das ganze Programm erfolgreich
erlebt: Verliebt, verlobt, verheiratet – Kind, Reihenhaus
mit Garten, Eheglück – Probleme, Ärger, Frust –
Trennung, Anwalt, Scheidung – Reset, Neustart...
Carsten Höfer ist kein Mann für eine Nacht, aber für gut
zwei Stunden Abendprogramm ist er ganz bei Ihnen. Einlass
ist um 18 Uhr. Karten gibt's nur im Hotel Waldesruh
am See in Aumühle oder Tickets-Hotline unter Telefon
04104 – 3046
– Anzeige – Carsten Höfer –
Foto: aktuell
Friseur Lounge
Große Straße 8
21521 Aumühle
☎ 04104 - 27 77
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 9.00 - 19.00 Uhr
Sa. 8.30 - 16.30 Uhr
Lounge
3 | 09 | AKTUELL 15
TITA!
Ausstellung mit Holzschnitten, Installa-
Bis zum 19. April ist im Amtsrichterhaus
in Schwarzenbek am Körnerplatz 10 eine
tionen und Büchern der Künstlerin Tita do
Rêgo Silva zu sehen. Fabelwesen, Tiermenschen,
Teufelchen und Naturgötter. Auf
hohen Beinen stelzen sie durchs Bild,
... ab 8. März im ARS
1
Ein Holzschnitt von Tita da Rêgo Silva.
– Anzeigen –
+1
Bei jedem Einkauf
1 Brötchen gratis!
16 AKTUELL | 3 | 09
schaukeln, tanzen, schlendern und scheinen
nichts anderes im Sinn zu haben, als sich ein
wenig zu necken und dabei das Leben zu genießen.
Tita do Rêgo Silva entwirft mit ihren Holzschnitten
eine scheinbar freundliche Weltsicht,
gespeist aus den Geschichten ihrer Heimat Brasilien.
Mit einem Stipendium des Goethe-Instituts
ging die 1959 in
Brasilien geborene
Künstlerin 1988 nach
Hamburg. ARS on Tour
wird am 13. März das
Atelier der Künstlerin
besuchen - Anmeldung
bei Klaus-Dieter Gottwald
vom Freundeskreis
Amtsrichterhaus,
Telefon 04151 - 31 66.
Im Rahmen des
»Schwarzenbeker Salons«
wird die Künstlerin
am 29. März ihre
Künstlerbücher in einer
Lesung vorstellen.
(zrml)
Kaufen Sie 3 x ein Brot bei uns
und Sie erhalten kostenlos
unsere „+1“-Tasche.
In diese Tasche legen wir Ihnen
bei jedem Einkauf im Aktionszeitraum
ein frisches Portugieser-
Brötchen zusätzlich. Gratis!
Bergstraße 31 / Ecke Große Straße · 21521 Aumühle
Foto: Gelbes Blatt
Foto: Gisela Sievers
– Anzeige –
Pink kommt ...
So bringen Sie Frische auf Ihren Tisch:
Trendfarben der Saison sind orange,
grün und ... pink. Das Glasgeschirr
»Love Plates« ist in vielen aktuellen
Farbtönen erhältlich bei
WOHN & GARTEN(T)RÄUME,
Südring 5, Wentorf.
mit Präsentation
NEUERÖFFNUNG
NEUERÖFFNUNG
Boutique Neueröffnung
Mittwoch, 11. März 2009 ab 10 Uhr
Präsentation der Kollektionen
um 10.30 Uhr und um 15.30 Uhr
Wir haben bis 18 Uhr für Sie geöffnet.
hilda möhler im Augustinum Aumühle
Mühlenweg 1 Tel. 04104 - 691 857
21521 Aumühle www.hildamoehler.de
Malermeister
Hajo Molzahn
■ Ausführung sämtlicher Maler- und
Tapezierarbeiten
■ Spachtel- und Wischtechniken
■ Teppichverlegung und -reinigung
Telefon + Fax 04104 - 17 16
Hosen von Sand, Tuniken von Masai und
Strickjacken von Avoca, Lederjacken von
Gustav und Gummistiefel von Fonnesberg
machen den Frühlingsspaziergang bei jedem
Wetter zum Erlebnis. Anprobiert bei
Alberte, Schloßstraße 14 in Bergedorf.
Lampenschirmanfertigungen
für
Weihnachten
nehmen wir
bis zum
15. 12.
entgegen.
Berliner
Messinglampen
Individuelle
Lampenschirmanfertigung
WIR VERKAUFEN
• nostalgische Leuchten
• Stilleuchten
• Lampengläser
• Leuchtenzubehör
Schefestraße 5
21493 Schwarzenbek
Telefon 04151 / 79 71
Fax 04151 / 89 72 34
www.lampenschirmwerkstatt.de
Foto: Gisela Sievers
Romantische Vergangenheit:
Eigentumswohnung in Bestlage
Diese Wohnung befindet sich in einer
herrschaftlichen Villa in attraktivster
Lage von Aumühle. Großzügige ca.
173 m² Wohnfläche verteilen sich
über zwei Ebenen.
Repräsentativer, lichtdurchfluteter
Wohn-Essbereich mit wunderschönem
Parkettboden,
3 Schlafzimmer, 4 Bäder, großer Balkon.
2 Kellerräume und 2 Stellplätze
gehören dazu. KP € 335.000,-
Kleine Chance in Bestlage
Nahe des Bismarckturmes, in einer der
schönsten Lagen von Aumühle, befindet sich
dieses traumhafte ca. 799 m² große Grdst,
bebaut mit einem kleinen Walmdachbungalow.
Das weiße Einfamilienhaus ist in einem
gepflegten Zustand und hat ca. 135 m²
Wohnfläche. Das Haus ist unterkellert. Bad
und Küche müssen erneuert werden.
Zum Grundstück kann man nur sagen:
Lage! Lage! Lage!
Büro Sachsenwald • Makler
Telefon 040 / 819 78 50
Sachsenwald@engelvoelkers.com
www.engelvoelkers.com/sachsenwald
ENGEL &VÖLKERS ®
Alberte
Frühlings-
spaziergang
Dänische
Handtaschen ...
– Anzeige –
... aus Leder mit dazu passenden
Portemonnaies in frischen Grün-
und Orangetönen von JAH/bag
gibt es bei Alberte, Schloßstraße
14, in Bergedorf.
Ihr Traumhaus in Bestlage
Das im Verbund erbaute Einfamilienhaus
liegt in bester Wohnlage von Aumühle.
Das parkähnliche ca. 1.100 m² Grundstück
ist nach Süd-Westen ausgerichtet. Die
ca. 120 m² Wohnfläche, zzgl. ca. 20 m²
wohnlicher Souterrain, sind bestens
ausgestattet, Kachelofen, Doppelcarport,
Vollkeller usw. Diese geschmackvolle
Immobilie ist familienfreundlich
und begeistert von funktionaler Architektur
bis zum neuwertigen Zustand.
KP € 418.0000,-
3 | 09 | AKTUELL 17
Foto: Gisela Sievers
– Anzeigen –
30 % Rabatt
Info für künftige
Fünftklässler
Die künftigen Fünftklässler, die
ab Sommer die Realschule in Aumühle
besuchen möchten, können
sich an folgenden Terminen
in der Fürstin-Ann-Mari-von-
Bismarck-Schule anmelden:
Die Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck-Schule in Aumühle
ist (noch) eine Realschule mit Grundschulteil.
Bärbel Jonas – dieser Name
steht seit 30 Jahren für anspruchsvolle
Haar- und Hautpflege
der besonderen Art in
Wohltorf/Aumühle.
Das Geschäft von Bärbel Jonas, Frisuren
und Kosmetik, feiert ab 9. März 2009 in
der Großen Straße 36 dieses Jubiläum
und bedankt sich bei allen treuen Kunden
mit 30 % Rabatt auf alle Produkte!
Bärbel
Jonas
FRISUREN & KOSMETIK
Große Str. 36 ☎ 0 41 04 - 50 09
Die Anmeldefrist für die Realschule läuft
vom 9. bis 27. März, jeweils Montag bis
Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und Freitag
von 8 bis 11.30 Uhr. Zusätzlich gibt es
auch einen Nachmittagstermin am
Dienstag, 24. März, von 15 bis 18 Uhr.
Text und Foto: Stephanie Rutke
Für Bärbel Jonas und Ihrem sechsköpfigen
Team ist es selbstverständlich,
Haar und Haut mit
hochwertigen Produkten auf
30 Jahre
Bärbel Jonas
Frisuren & Kosmetik
Schönheit für Haar und Haut,
einfach zum Wohlfühlen
biologischer Basis zu pflegen. Sie
setzt dabei auf ALCINA Balance
Kosmetik sowie BIOSTHETIQUE.
Haut und Haar sind genau dann gesund
und schön, wenn sie sich in
natürlicher Balance befinden.
Handpflege, Hautdiagnose zur Feststellung
von Mangelerscheinungen
sowie kleine Kosmetikangebote
während der Friseurbehandlung
Postmoderne
Li te ra tu r
Zu obigem Thema hält Professor
Dr. Albert Meier vom
Institut für Neuere Deutsche
Literatur und Medien der
Christian-Albrecht-Universität
in Kiel am Freitag, 13.
März, um 19.30 Uhr einen
Vortrag mit computergestützter
Bildpräsentation
im Physiklehrsaal der Realschule
Schwarzenbek an der
Berliner Straße 12.
Das erfolgreichste Schlagwort
für die Kunst der vergangenen
Jahrzehnte heißt
»postmodern«. Beispiele aus
der Architektur und Musik
sollen diesen neuen Stil zu-
mit Typberatung, garantieren ganzheitliches
Wohlbefinden und individuelle
Schönheit für Damen und
Herren.
Schwerpunkte im Salongeschehen
sind außer
eingehender Beratung
professionelle Schnitttechniken,
individuelle
Farbtechniken sowie
Hautpflege und Make-up-
Trends!
• Am 1. März 2009 wurde der
Frühjahrstrend auf einem Seminar
vorgestellt und trainiert.
•Der Wohlfühleffekt wird groß
geschrieben, auch mit kleinen
Veränderungen kann schon viel
erreicht werden!
nächst illustrieren, bevor er
im zweiten Schritt hinsichtlich
seiner (kunst-) philosophischen
Voraussetzungen
genauer erläutert und begründet
wird. Vor dem Hintergrund
von Umberto Ecos
Welterfolg »Der Name der
Rose« kommen schließlich
mit Christoph Ransmayrs
»Die letzte Welt« und Patrick
Süßkinds »Das Parfum«
zwei postmoderne Romane
aus Deutschland zur
Sprache, die ebenso repräsentativ
für das Genre wie
populär beim Lesepublikum
sind. (zrml)
Das gesamte Team freut sich mit
Bärbel Jonas auf die Jubiläumswoche!
Seien auch SIE dabei!
Foto: Gisela Sievers
– Anzeige –
Diese
Sandalen
mit Holzsohle
von Sanita aus
Dänemark haben wir in
vielen Farben sowie mit verschiedenen
Motiven für Sie entdeckt
bei Alberte, Schloßstraße 14,
in Bergedorf.
i n d e n S o mme r
Draisine fahren
Waren Sie schon mal im Lokschuppen
Aumühle? Das Eisenbahnmuseum
bietet
Bahnfans am Ostermontag,
13. April, von 11 bis 17 Uhr
ein umfangreiches Programm
mit Fahrzeugschau,
Führungen, Filmen, Draisinen-
und Feldbahnfahrten,
Modellstraßenbahnen zum
Selbstfahren, einem Bahn-
Ostern Beschwingt
Wir suchen
– Einfamilienhäuser
– Doppelhaushälften
– Villen
– Eigentumswohnungen
– Reihenhäuser
– Grundstücke
Alberte
– Anzeige –
Antiquariat, Vorführungen im Lehrstellwerk
und umfangreicher Fotoausstellung.
Eine Ausstellung über die »Eisenbahnen
im Kreis Stormarn« ist Thema
der 65. Sonderausstellung im Eisenbahnmuseum
- stilecht in einem alten
Hamburger Vorortbahnwagen aus dem
Jahr 1927. Der gemütliche Büfettwagen
von 1914 lädt zur Einkehr ein.
Weitere Infos im Internet unter
www.vvm-museumsbahn.de (zrml)
ENGEL &VÖLKERS
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
®
Ihr Engel &Völkers
Makler Team Sachsenwald
Bahnhofstraße 15 · 21465 Reinbek
Tel. 040-819 78 50
Fax 040-819 78 510
www.engelvoelkers.com/sachsenwald
Sachsenwald@engelvoelkers.com
Hier schmeckt das Brot
Die drei Bäckermeister Hermann (87),
Jörg (57) und Denis (25) haben sich ins
Zeug gelegt und alle Rezepte überarbeitet
und getestet. Die Brote werden jetzt wieder
nach altem Verfahren hergestellt. Das
Resultat für den Kunden ist ein intensiverer
Geschmack, besseres Aroma und deutlich
längere Verzehrfrische.
Im Bäckerladen der Bäckerei Zimmer an
der Großen Straße in Aumühle hat sich
auch sonst etwas getan. Mit viel Liebe und
Geschick wurde der Laden zu einem
Schmuckstück verwandelt. Die Naturholzeinrichtung
kommt durch neue Farbgebung
gut zur Wirkung.
Kombiniert mit neuen Artikeln ist es für
Foto: aktuell
Foto: Gisela Sievers
Bäckereifachverkäuferin
Kristin Rohwedel vor der
Aumühler Filiale.
Wir bieten
den Kunden in jeglicher Hinsicht
ein Vergnügen, hier Gast zu sein.
Übrigens, eine neue Sitzecke lädt
zum Verweilen ein, wenn Sie eine
kleine Kaffeepause machen
möchten.
Drei Generationen – ein Handwerk:
Denis Zimmer, Hermann Zimmer und Jörg Zimmer.
– unverbindliche
Bewertungen
– Informationen über
die Marktlage
– Exposéerstellung
– Besichtigungen
– Werbemaßnahmen
– Verkaufsverhandlungen
– Vertragsvorbereitungen
Bismarck-Projekt
Fanpost für den Eisernen Kanzler
Rayk Unger und Immo Braune
mit Originalbriefen
80 zum Teil schwerverletzte und kranke
afghanische Kinder sind mit einem
Hilfsflug von Kabul nach Hamburg
gebracht worden, zurzeit werden sie
medizinisch versorgt und operiert.
Die Kinder mit Brand- und Kriegsverletzungen
oder Herzkrankheiten haben
in Afghanistan keine Chance auf
Heilung. Zuvor konnten mit derselben
Chartermaschine 19 Kinder gesund
zu ihren Familien zurückkehren.
250 Kartons (fünf Tonnen) mit medizinischem
Equipment sowie Kleidung
und warmen Decken wurden mitgeflogen
- auch die 43 Kartons aus Aumühle,
die Karen Schröder mit gespendeter
Kleidung gefüllt hatte. Mit
Unterstützung eines afghanischen
Gruppenfoto in Friedrichsruh vor dem berühmten Gemälde von Anton
von Werner zur Kaiserproklamation 1871 in Versailles.
»Sturmerprobter Edelstein«, »Fels im
Norden« oder »Riesenbaum im Eichenwald«
sind Beispiele für die heute teilweise
sehr sonderbar anmutenden Ehrentitel,
mit denen die Anhänger Bismarcks
ihr Idol in unzähligen Glückwunschbriefen
zu seinem 81. Geburtstag
1896 hochleben ließen. Obwohl
schon seit sechs Jahren außer Dienst,
galt der Altreichskanzler seinen Verehrern
als der »einzig wahre Schmied
des Reiches«, »Retter des Vaterlandes«,
ja wurde als »Erlöser der deutschen Nation«
in fast göttliche Sphären gehoben.
Einen vergleichbaren Personenkult
hatte es in der deutschen Geschichte
noch nicht gegeben. Die Hintergründe
untersuchten 21 Schüler des Leis-
Hilfe, die wirklich ankommt...
Karen Schröder möchte mit diesen Bildern der Aumühler Kartons (mit der Aufschrift
Umzüge Jan Bode, Große Straße) zeigen, dass die Hilfe auch wirklich ankommt.
Foto: aktuell
Parlamentsabgeordneten konnten
Mitarbeiter des Vereins Kinder brauchen
uns, die den Hilfsflug begleiteten,
die Sachspenden in einem Armenviertel
des 6. Distriktes von Kabul
an die notleidende Bevölkerung verteilen.
Der Transport eines Containers
kostet etwa dreitausend Euro und
dauert mindestens sechs Wochen. Daher
bittet Karen Schröder: »Spenden
Sie für diesen tollen Verein, der mit
dem Geld so viel bewirken kann - egal
wie viel, jeder noch so kleine Betrag
hilft Helfen. Verein Kinder brauchen
uns, Konto 463 074 100,
BLZ 362 500 00, Sparkasse Mühlheim
a. d. Ruhr. Weitere Infos unter www.
kinder-brauchen-uns.org (zrml)
Foto: aktuell
tungskurses Geschichte des Otto-Hahn-
Gymnasiums im Rahmen des Geschichtswettbewerbs
der Koerberstiftung zum
Thema »Helden: verehrt – verkannt – vergessen«.
Dabei werten es die Schüler und
ihre Lehrerin Susanne Falkson als Glücksfall,
dass ihnen das bislang unveröffentlichte
und wissenschaftlich noch nicht
ausgewertete umfangreiche Material (circa
6.000 Briefe) von der Otto-von-Bismarck-Stiftung
zur Bearbeitung zur Verfügung
gestellt wurde. Mehr durch Zufall
hatte der Kurs während eines Besuchs in
Friedrichsruh von der Existenz der Briefe
erfahren. Unterstützt wurde das Projekt
vom Museumspädagogen Dr. Andreas
von Seggern. Vor der Auswertung mussten
die Schüler sich in die altertümliche Deut-
Demografische Entwicklung ist
tickende Zeitbombe
Auf Einladung des Krankenhauses
Sankt Adolf-Stift kam Professor
Bernd Raffelhüschen von der Universität
Freiburg in die Aula der
Krankenpflegeschule. Raffelhüschen
ist Professor für Finanzwissenschaften,
arbeitet Teilzeit an
der Universität Bergen in Norwegen
und ist im Vorstand der Stiftung
»Marktwirtschaft«. Raffelhüschen
erläuterte zunächst den
Prozess des demografischen Wandels
und das Prinzip der Umverteilung,
das die Grundlage für unsere
Kranken- und Pflegeversicherung
bilde. Zentrales Problem dieses
Systems: Die weitverbreitete
Meinung »Wer gesund ist, der gibt
und wer krank ist, der bekommt«
sei in Wahrheit eine Umverteilung
von Jung nach Alt. Das Problem
dabei sei nun, dass dies in Zukunft
nicht mehr funktionieren werde,
aufgrund der Tatsache, dass die geburtenstarken
Jahrgänge selber zu
wenig Kinder bekommen hätten.
»Die Nichtgeburt ist die demografische
Katastrophe, nicht der Tod«,
sagte Raffelhüschen und ergänzte,
dass »im Jahr 2031 dreiviertel der
Erwerbstätigen für doppelt so vie-
sche Schrift der Briefe einarbeiten. In konzentrierter
und schweißtreibender Arbeit
wurden so 677 Briefe übertragen – oft
auch mit Hilfe der Großeltern, denen das
Entziffern der Handschriften leichter fiel.
Vier Monate lang wurde Literatur gewälzt,
wurde vorsortiert und formuliert, wurden
350 Passanten zur Aktualität des Bismarck-Mythos
befragt, wurden Fotografien,
Diagramme und Zeichnungen angefertigt.
Das Ergebnis: Ein 50-seitiges Werk
mit dem Titel »Idealster Held!«, das sich
im Wettbewerb mit der Konkurrenz aus
ganz Schleswig-Holstein, im Falle eines
Erfolges auf Landesebene mit der des gesamten
Bundesgebiets wird messen müssen.
Unabhängig davon werten die Schüler
die Teilnahme als persönlichen Gewinn:
»Noch nie während unserer Schulzeit
haben wir so konzentriert und auf so
hohem Niveau arbeiten müssen. Am Ende
konnten wir nachvollziehen, wie der
Personenkult entstanden ist und warum
Menschen in unsicheren Zeiten ihre Hoffnungen,
ihre Wünsche und nationalen
Träume auf die Person Bismarcks konzentrierten.
Dass sie dabei einen Mythos
schufen, der mit dem Menschen Bismarck
kaum noch etwas gemeinsam hatte, war
ihnen nicht bewusst«, zu diesem Fazit
kommt Kurssprecherin Hava Carolina Elvan.
Die Arbeit ist nachzulesen auf der
Schulhomepage des OHG unter: www.
ohg.sh.schule.de (zrml)
le Kranke zahlen müssen.« Das
rühre daher, dass sich die Form
unserer Bevölkerungsstruktur von
der idealtypischen Pyramide zu
einer Urne entwickle. Das Entscheidende
dabei sei, dass diese
Entwicklung zwar erst in der Zukunft
stattfinden werde, es aber
heute bereits
feststehe,
dass es genau
so eintreffenwerde.
Das liege
daran, dass
die Menschen,
die in
zehn bis
Kleine
Aya-Isabel Foto: und Text
fünfzehn
Jahren für Bernd Raffelhüschen.
die geburtenstarken
Jahrgänge zahlen müssen,
bereits heute auf der Welt
sind. Als Folge dieses Zukunftsmodells
sieht Raffelhüschen eine
mögliche Verstaatlichung des Gesundheitssystems.
Außerdem werde
es zukünftig nur eine sehr niedrige
Grundversicherung geben.
Für alles weitere müsse jeder eigenverantwortlich
aufkommen.
Offene Gartenpforte
2009
Foto:
Christa Möller
Auch in diesem Jahr öffnen wieder
zahlreiche Gärten rund um den Sachsenwald
ihre Pforten. Gartenliebhaber
finden hier vielen, Anregungen und natürlich
reichlich Gelegenheit zum Austausch
mit Gleichgesinnten. Schnuppern
Sie doch mal vorbei...
APRIL 2009
19. April, 14 – 18 Uhr
Ein Garten in den Startlöchern. Nackt,
im Profil, ohne aufgebauschtes Grün,
nur mit Narzissen, Lenzrosen, Wolfsmilch
und Himmelsschlüssel.
Christoph Heitmann,
Neuengammer Hausdeich 137a,
21039 Hamburg
Ist der Frost
aus der Erde …
… dann vertikutieren wir Ihren Rasen
Wir haben für Ihre Frühjahrsbepflanzung vorrätig:
Stiefmütterchen, Primeln,
und andere bunte Pflanzen.
20%
Rabatt auf
Laternen und
Windlichter
Garten- undFriedhofsarbeiten
aller Art durch Ihr
Inh. I. Böhme
21521 Aumühle-Wohltorf · Große Str. 46 · Tel. 04104 - 25 44 · Fax 68 35
...endlich Frühling
Wir starten am
20. und 21. März
in die
Freiluftsaison
39 JAHRE
1970 -2009
GARTENSAISON 2009
20%
WOHN & GARTEN
(T)RÄUME Wir freuen uns auf
Ihren Besuch!
Rabatt
auf alle Accessoires
und Indoormöbel
Struck Handelsgesellschaft mbH • Südring 5 • 21465 Wentorf • Tel. 040/81 97 42 52 • Fax: 040/49 21 90 00
info@wohngartentraeume.de • Mo. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr
3 | 09 | AKTUELL 21
– Anzeige –
Diese Bambuslampions bringen gemütliche
Stimmung nach drinnen und draußen.
Die ersten zaghaften Vorboten kündigen
seit einigen Tagen den Frühling an
– und wir starten mit Ihnen in die neue
(Freiluft-) Saison 2009! Mit einer großen
Auswahl an hochwertigen Gartenmöbeln
und einer, wie Neukunden immer
wieder feststellen, überraschend
umfangreichen Innenausstellung.
Gezeigt wird alles rund um das Thema
stilvolles Wohnen mit vielen Messeneuheiten
aus dem Accessoiresbereich.
Neu in unserem Sortiment sind seit die-
...endlich Früh
Bohlens Baumpflege
Fachbetrieb für: • Baumpflege, Sanierung,
Beratung
• Baumfällung mit
Seilklettertechnik
• Hubarbeitsbühne &
Telekrantechnik
Inh. Axel Bohlens
Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung
Dorfstr. 11, 21465 Reinbek
Tel. 040 - 7 22 22 94 Fax 040 - 72 81 11 22
22 AKTUELL | 3 | 09
ser Saison auch
schmiedeeiserne
Feuerkörbe, die in
den Abendstunden
auf der Terrasse
oder dem Balkon
für behagliche Stimmung
sorgen. Für
die hoffentlich vielen
Sonnenstunden
bieten wir diverse
hochwertige Sonnenschirmmodelle
an, die neben unseren witterungsbeständigen
Pflanzgefäßen aus Fiberstone
eine stimmige Wohlfühlatmosphäre
schaffen.
Ein besonderes Extra: Am 20./21.03.
bieten wir zur Eröffnung der Gartensaison
auf alle Accessoires und Indoormöbel
20 Prozent Preisnachlass!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
WOHN & GARTEN(T)RÄUME
Südring 5, Wentorf
Tel. 040 - 81 97 42 52
Saisonstart
2009
Ihr Haus- und Gartenservice
Gerhard Karp
Schnell – preiswert – zuverlässig
Aktion Aktion
– Gartenarbeiten aller Art
– Bäume, Büsche, Hecken schneiden
– Baumfällung
– Platten- u. Plasterarbeiten, Zäune aufstellen
– Renovierung u. Reparaturen aller Art (im/am Haus)
– Umzüge – Transporte – Haushaltsauflösungen
Stemmenkamp 10 · 21521 Dassendorf
Tel. 04104 / 69 99 70
Foto: Gisela Sievers
Bäume Bäume fällen fällen
10 % Rabatt Rabatt
Dezember Dezember – März März
- Anzeige -
Hochseilgarten
wird weitergebaut
Für Albrecht Stroop und Gunnar Bartels, die beiden Investoren des neuen
Hochseilgartens in Friedrichsruh, ist die lange Zeit des Wartens und
der Ungewissheit endlich vorbei – es wird weitergebaut. »Wenn das
Wetter mitspielt, werden wir am Karfreitag die Vor-Eröffnung feiern, bevor
es dann am 1. Mai offiziell losgeht«, freut sich Albrecht Stroop.
Ursprünglich war der Start bereits im vergangenen Juni geplant, doch
mehrfach gab es Einwände gegen dieses Projekt, das von vielen sehnsüchtig
erwartet wird. Immer wieder mussten die Bauarbeiten unterbrochen
werden. Ein fehlender Bauantrag und Naturschutzgutachten
wurden eingefordert, zwischenzeitlich war die Baustelle sogar stillgelegt.
Jetzt ist alles geklärt und die Arbeiter der Fachfirma »on the ropes«,
die sich auf den Bau von Hochseilgärten spezialisiert hat, installieren
die Plattformen, von denen aus die Besucher dann von Baum zu
Baum gelangen werden. In jeweils vier bis sechs Meter Höhe wird es auf
dem 5.000 Quadratmeter großen Areal insgesamt vier Parcours geben.
Ein echtes Highlight für Kletterfans wird der »Powerfan«, ein hochtechnisiertes
Gerät für den sicheren freien Fall. Die Plattform dafür ist bereits
installiert – in mehr als zehn Metern Höhe, oberhalb des oberen
Parcours. »Die Zusammenarbeit mit dem Holzhof, der Material liefert,
klappt hervorragend«, freut sich Stroop. Und von den vielen Spaziergängern
gibt es ebenfalls positive Resonanz und immer wieder die Frage:
»Wann geht es endlich los?« Die Betreiber planen, den Hochseilgarten
ganzjährig zu öffnen: Werktags von 14 Uhr bis Sonnenuntergang,
an Sonn- und Feiertagen von 10 Uhr bis Sonnenuntergang. Weitere Öffnungszeiten
sind nach Vereinbarung möglich. Ausgebildete Trainer für
Hochseilgärten sind immer vor Ort und begleiten die Besucher.
KLAUS KEMMERLING
GARTENGESTALTUNG UND -PFLEGE
Am Vorwerksbusch 2 · 21465 Reinbek
Tel. 040/722 66 22 · 04104/13 74 · 0172/451 81 22 · Fax 040/722 66 22
JETZT NEU: SEILKLETTERTECHNIK
BÄUME LICHTEN UND FÄLLEN · SAND · KIES · MUTTERBODEN
ERDARBEITEN · CONTAINER
THOMAS VON HACHT
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU
• Errichten von Pergolen, Sichtschutzwänden und Zäunen
• Pflanz- und Ansaatarbeiten
Ihr Experte für
Garten & Landschaft
• Herstellen von Natursteinmauern, Stufenanlagen und Gartenteichen
• Verbundpflaster, Platten- und Natursteinarbeiten
• Pflege- und Gehölzschnittarbeiten
Gerne machen wir Ihnen ein Angebot. Rufen Sie uns an:
Tel. (040) 723 35 76 • Fax (0 40) 735 03 887
Neuengammer Hinterdeich 396 • 21037 Hamburg
ling Garten-
und Landschaftsbau
führt preisgünstig aus:
Pflasterarbeiten,Terrassen- u. Gartengestaltung,
Baumfällung, Ausschnitt,
Roden u. Schreddern, Rasen vertikutieren,
Kellerwände trocken legen.
Tel. 0162-828 51 66
oder 04155- 4355
Wir führen für Sie aus:
Pflaster- und Natursteinarbeiten · Garten Neu- und
Umgestaltung · Pflanz- und Ansaatarbeiten ·
Pflegearbeiten einmalig oder als Dauerauftrag ·
Garten- und Landschaftsbau
Meisterbetrieb
WARNECKE
Garten- u. Landschaftsbau
Tel. 040/737 30 37
Fax 040/737 37 72
Dorferbogen 3 · 21037 Hamburg
Manfred Kossin
GARTEN- u. LANDSCHAFTSBAU
N EU- UND U MGESTALTUNG
In zehn Meter Höhe
wird die höchste Ebene
des neuen Hochseilgartens
montiert.
Mitglied
des
Fachverbandes
P FLASTER- UND N ATURSTEINARBEITEN
G EHÖLZ- UND S TAUDENPFLANZUNGEN
T EICHANLAGEN • FRIESENMAUERN
Frühjahrspflege • Pflanzarbeiten
Kiefernweg 8 · 21521 Wohltorf
Tel. 04104/40 56 · 0171/474 74 56 · Fax 04104/8 06 16
Text und Fotos: Stephanie Rutke
Investor Gunnar Bartels (li.) und
Sicherheitsingenieur Jürgen Blass
strahlen – endlich wird
weitergebaut.
Auch wenn’s draußen manchmal noch frostig frisch ist: Am Freitag, 20. März,
ist Frühlingsanfang, und in der Nacht zu Sonntag, 29. März, dürfen Sie an der
Uhr drehen: Um zwei werden die Zeiger um eine Stunde vorgestellt. Vorteil: Sie
können die frische Frühlingsluft eine Stunde länger im Hellen genießen, beispielsweise
beim ersten Abendspaziergang nach Feierabend.
Bereits 1916 gab es die erste »Sommerzeit«, die drei Jahre lang galt. Im Zweiten
Weltkrieg wurde das Lichtsparmodell nochmals aufgegriffen, und zwischen
1947 und 1949 gab es sogar eine Hochsommerzeit, um das Tageslicht noch besser
nutzen zu können.
Erst 1980 setzte sich die Idee allerdings für längere Zeit durch: Seitdem werden
die Uhren im März auf Sommerzeit vorgestellt. Bis 1995 begann die Winterzeit
am letzten Sonntag im September, seither werden die Uhren am letzten Sonntag
im Oktober um drei Uhr eine Stunde zurückgestellt.
Sommerzeit
kommt
29. März
Bunte Frühlingsboten für die Seele
Hornveilchen • großblumige Stiefmütterchen • Tarzetten •
Schachbrettblumen • Bellis • Anemonen • Lenzrosen •
Herrlich knospige Kamelien für den Garten
An der Lohe 6 • 21465 Wentorf • Tel. 040 / 720 29 80
Mo.-Fr. 9-18.30 Uhr • Sa. 9-16 Uhr • So. 10-13 Uhr
WIR FÜHREN FÜR SIE AUS:
● Baumarbeiten
fällen, schreddern, entsorgen
● Stubbenfräsen
Baggerarbeiten
● Winterdienst
● Feldsteine, Kaminholz
(auch mit Anlieferservice)
● Entsorgung von Gartenabfällen WERNER CLASEN
Sabine Stahmer Landw. Lohnunternehmen
Dorfstraße 7
21521 Dassendorf
Tel. 04104/ 74 12
Fax 04104/ 96 36 69
Mobil 0170/9 13 62 60
LT S
Text und Foto: Christa Möller
Liebe Wohltorferinnen, liebe Wohltorfer!
24 AKTUELL | 3 | 09
Mitteilungen der
GEMEINDE WOHLTORF
Herausgeber: Der Bürgermeister
Auf zwei Veranstaltungen Ende dieses Monats bzw. Anfang kommenden Monats möchte ich Sie an
dieser Stelle hinweisen. Zum einen soll am Sonnabend, 28. März 2009, der alljährliche »Frühjahrsputz«
in unserer Gemeinde stattfinden.
Um 10:00 Uhr treffen wir uns am Dorfteich, um, begleitet von unseren Landwirten, den Gemeindevertretern
und den gemeindlichen Arbeitern, die Reinigungsaktion durchzuführen. Nach Einteilung
der Gruppen sollen Straßen, Wege, Knicks, Gräben und Waldränder gesäubert werden. Gegen 12:00
Uhr ist die Rückkehr zum Dorfteich vorgesehen, wo das DRK Wohltorf ein Eintopfessen für uns bereithalten
wird. Selbstverständlich ist auch für Getränke gesorgt. Umrahmt wird diese Gemeinschaftsveranstaltung
musikalisch vom Sachsenwald-Sound-Orchester.
Um einen reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung zu gewährleisten, muss der Bereich der Alten
Allee zwischen Querkamp und Dorfteich sowie die Straße Am Brink an diesem Sonnabend zwischen
9:00 und 13:00 Uhr gesperrt werden. Anliegerverkehr ist in begrenztem Umfang möglich. Die
Umleitung erfolgt über Dorfstraße/Kirchberg/Flagredder/Börnsener Weg.
Zum anderen soll auch in diesem Jahr wieder das »Osterfeuer« am Dorfteich angezündet werden.
Mit Unterstützung der örtlich tätigen Vereine und Verbände soll dies am
Sonnabend, 11. April 2009, 18:00 Uhr, Dorfteich
geschehen. Den Brandschutz übernehmen die Kameraden unserer Freiwilligen Feuerwehr.
Trotz der Probleme, die es im vergangenen Jahr bei der Durchführung dieser Veranstaltung gab, hat
sich die Gemeinde entschlossen, das Osterfeuer als Familienveranstaltung weiter fortzuführen. Dies
bedeutet nicht nur, dass das Feuer früher als in den vergangenen Jahren angezündet wird. Um zukünftig
weitgehend alkoholbedingte Probleme auszuschließen, sind die Kameraden unserer Freiwilligen
Feuerwehr beauftragt, um 22:00 Uhr das Feuer abzulöschen.
Außerdem hat unsere Gemeinde für diese Veranstaltung erstmals einen Sicherheitsdienst organisiert,
der von Anfang an darauf achten soll, dass sich die unerfreulichen Auseinandersetzungen, wie
zum Ende der Veranstaltung im vergangenen Jahr, nicht wiederholen.
Bitte achten Sie darauf, dass das Mitbringen von Alkohol bei dieser Veranstaltung untersagt ist.
Zu beiden Veranstaltungen lade ich Sie herzlich ein und würde mich freuen, wenn ich Sie am Dorfteich
begrüßen könnte.
Übrigens: Äste und Zweige können ab Sonnabend, 04. April 2009, zwischen 9:00 und 13:00 Uhr, am
Dorfteich angeliefert werden. Ein Mitarbeiter des Bauhofes wird dann die Äste und Zweige kostenfrei
entgegennehmen. Selbstverständlich kann behandeltes Holz nicht angenommen werden.
Gemeinde-
vertretung tagt
Im Februar hat keine Sitzung unserer
Gemeindevertretung stattgefunden.
Aus Gründen des Redaktionsschlusses
kann über die März-
Sitzung erst im kommenden Monat
an dieser Stelle berichtet werden.
Bitte notieren Sie schon jetzt: Die
nächste Sitzung der Wohltorfer Gemeindevertretung
findet am
Dienstag, 28. April 2009, 19.30
Uhr, Thies’sches Haus, Alte Allee 1,
statt
Mit freundlichem Gruß Ihr
Der Schredder kommt
Nur noch bis zum 15. März dürfen
Bäume gefällt werden. Bitte
informieren Sie sich vor dem
Ansetzen der Säge beim Ordnungsamt
(Herr Chors, Tel.-Nr.
990–301), ob dies ohne besondere
Genehmigung erfolgen
kann.
Am 16. März (Montag) ist der
erste Schredder-Termin in diesem
Jahr. Zu diesem Tage können
Sie die Äste und Zweige, die
mit einer besonderen Schnur
versehen werden müssen, ge-
bündelt parallel zum Fahrbahnrand
vor Ihrem Grundstück ablegen,
sodass der Fußgängerverkehr
nicht gestört wird. Diese
»besondere« Schnur ist im Bürgerbüro
des Rathauses Aumühle
zum Preise von 2,50 € je
Band bei Frau Krüger erhältlich.
Beachten Sie bitte, dass Blumen,
Wurzeln sowie Rasenschnitt
nicht geschreddert werden
können, da sie die Mechanik
des Zerkleinerungsgerätes
beschädigen.
Amtsverwaltung
Amt Hohe Elbgeest
Christa-Höppner-Platz 1,
21521 Dassendorf
Sprechzeiten:
Montags: 9.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
Dienstags: 9.00 – 12.00 Uhr
Donnerstags: 7.00 – 12.00 Uhr
Freitags: 9.00 – 12.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Telefon: 990–0
Fax: 990–68
Internet:
www.amt-hohe-elbgeest.de
www.wohltorf.de
E-Mail:
poststelle@amt-hohe-elbgeest.de
Bürgermeister:
Rolf Birkner
(Terminabsprache bitte über 990–0)
Feueralarm: 112
Feuerwehr:
Wehrführer: 4357
Gerätehaus: 2411
Notruf: 110
Polizei:
Polizeistation: 96 93 88
Fax: 96 93 93
Bücherei: Alte Allee 1
Öffnungszeiten:
Donnerstags: 16.00 – 18.30 Uhr
Schiedsamt:
Rita Funke Tel. 5125
Stellv. Dr. Ursula
Behrens-Tönnies Tel. 1564
Gleichstellungsbeauftragte
des Amtes Hohe Elbgeest
Irmtraud Edler Tel. 6836
Sprechzeit: mittwochs 17-18 Uhr
Abfallbeseitigung
Abfallbeseitigung siehe auch Abfallfibel
Restmüll: Die Abfuhr erfolgt 14-täglich montags in
den ungeraden Wochen: 23.03. und 06.04.2009
Bioabfall: Die Abfuhr erfolgt 14-täglich montags in
den geraden Wochen: 16.03., 30.03. und 14.04.2009
Sperrmüll: Auf Abruf, Tel. 0800/2974005 (kostenlos
aus dem deutschen Festnetz)
Altpapier: Die Entleerung der Tonne erfolgt an jedem
3. Donnerstag im Monat: 19.03.2009
Elektro- und Elektronikschrott (Großgeräte):
Auf Abruf, Tel. 0800/2974005 (kostenlos aus dem
deutschen Festnetz). Der Abholtermin wird Ihnen
von der AWSH mitgeteilt.
Altglas-Container befinden sich in der Gutenbergstraße
Altbatterien-Sammelbehälter für Flach- und
Rundbatterien befinden sich im Penny-Markt, Große
Straße und in der Grundschule.
Problemabfälle (Sondermüll): nächster Termin:
21.04.2009, vorm Bauhof (nicht auf dem Bauhofgelände),
Perlbergweg, 15.30 Uhr – 16.00 Uhr.
Schreddern (Beseitigung) von Ästen und
Zweigen (vor den Grundstücken): 16.03.2009
Verpackungen (gelbe Wertstoffsäcke): Die Abfuhr
erfolgt 14-täglich montags in den ungeraden
Wochen: 23.03. und 06.04.2009
Noch Fragen? Sämtliche Fragen im Zusammenhang
mit der Abfallbeseitigung und -verwertung
beantwortet Ihnen die Abfallwirtschaft Südholstein
GmbH, Leineweberring 13, 21493 Elmenhorst,
Servicetelefon: 0800/2974001 (kostenlos aus dem
deutschen Festnetz), Fax: 0800/2974003 (kostenlos
aus dem deutschen Festnetz).
Änderungen im Internet: www.awsh.de
Endlich konnten nun auch die Kinder im Kindergarten
von Iganga das Paket aus dem fernen Wohltorf in
Empfang nehmen. Es lag Ewigkeiten beim Zoll, doch
nun staunten sie über die vielen Bilder, die unsere
Kinder gemalt hatten. Auch Fotos vom Kindergarten
und den Gruppen haben die lange Reise nach Iganga
angetreten. Ebenso konnten die igangischen Kinder
erstmals Marzipan probieren.
Wir »Großen« haben mittlerweile unsere »Vision für
eine kulturelle Verbindung zwischen Iganga und
Wohltorf« ins Englische übersetzt und nach Iganga geschickt.
Darin sind unsere Wünsche, etwas aus dem
Leben der Bürger dort zu erfahren (Wie leben die
Menschen dort? Wie klingt ihre Musik? Wie ist ihr
Familienleben?)
ebenso aufgelistet,
wie unsere Vorstellung
eines erfolgreichen Austausches der beiden Gemeinden,
die immerhin ca. 8000 km Luftlinie trennen.
Auf dem Foto ist übrigens eine Uganderin zu sehen,
die nicht nur Bananenblätter dabei hat …
In der Zeit vom 15.- 21. Mai werden zwei Vertreter aus
Iganga erwartet und wir stecken mitten in der Planung
dafür.
Wer Interesse hat, sich ebenfalls für einen kulturellen
Austausch zu engagieren, meldet sich bitte bei Herrn
Dr. Jürgen Heyen-Perschon: 04104–994060.
Der Austausch läuft
Frühlings- Frühlings-
erwachen
Gärtnerei Borchardt
Wohltorfs bunte Blumenwelt seit 1964
Alter Knick 7 • Ruf 3505 • 21521 Wohltorf
NEUERÖFFNUNG am WOHLTORFER BAHNHOF
Seit
Februar
Sachsenwald Kiosk
(neben dem China-Restaurant)
Seit
Februar
• Hermes
Paket-Shop
• täglich frische Brötchen und Lebensmittel
für den täglichen Bedarf
• Tabakwaren und Getränke
• Coffee to go
• Zeitungen und Zeitschriften
Mo. - Fr. 5.00 - 19.00 Uhr · Sa. 8.00 - 13.00 Uhr · So. 8.00 - 12.00 Uhr
Ali Tuncer freut sich auf Ihren Besuch!
Kastanienallee 1 · 21521 Wohltorf · Tel. 04104 - 69 50 80
3 | 09 | AKTUELL 25
●
– Anzeige –
● Personal Training
● Herz-Kreislauf-Training
● Funktionales Training der
Tiefenmuskulatur am
TerapiMaster
Birgit Rehbein
Diplomsportwissenschaftlerin
Schröders Hof, Dorfstraße 8
21521 Wohltorf
Tel.: 04104 - 692850 · Mobil: 0173 - 62105 25
DER FALTENKILLER
Gönnen Sie
Ihrer Haut eine
Verjüngungskur
Ihre Haut wirkt müde, glanzlos,
uneben, machmal sogar
fleckig? Die Spannkraft und
Elastizität Ihrer Haut hat sichtund
spürbar nachgelassen?
Die ASA-Methode ist eine
hochwirksame und dennoch
schonende Intensivbehandlung
gegen Falten.
Individuelle
Trainings- und Therapiekonzepte
KLAPP
B E A U T Y
SPECIALIST
Vital ital
Drei Jahre Vital Center
Das Vital Center in Wentorf, Am
Casino Park 8, feierte im Januar
dreijähriges Bestehen. Es hat sich
sehr gut etabliert als Anbieter von
präventivem und rehabilitativen
Sport. »Dein wahres Alter misst
sich an der Flexibilität Deiner Wirbelsäule«
(Yogi Bhajan, Meister
des Kundalini Yoga). Wenn Sie etwas
für Ihre Fitness und Gesundheit
tun wollen, hier finden Sie
kompetente Ansprechpartner für
Rehasport nach ärztlicher Verord-
● Prävention & Rehabilitation
● 15 Jahre klinische Erfahrung
in der Rehabilitation & Sporttherapie
PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG
Günstige Prämien bei ausgewogenem Preis-/Leistungsverhältnis?
Kompetente, individuelle Beratung und Betreuung?
Ja, das ist möglich!
➢ Spitzenposition im Markt mit einem Selbstbehalt von € 750 pro Kalenderjahr
➢ 100 % Ambulante Heilbehandlung
➢ 100 % Stationäre Heilbehandlung
➢ 100 % Zahnbehandlung - 60 % Zahnersatz – 60 % Kieferorthopädie
Eintrittsalter 0-14 15-19 20 30 40 50 60
Männer* 51,88 41,81 66,59 101,16 126,78 163,66 211,44
Frauen* 51,88 54,30 93,37 130,14 154,32 181,91 215,36
*Monatsbeitrag für Beispielaltersgruppen zzgl.Pflegepflichtversicherung
+ gesetzlichem Zuschlag
K & P KRISMANN GMBH
nung in mittlerweile vier Sparten:
Orthopädie, Herzsport, Lungensport
und Diabetessport. Auch ein
vielfältiges Präventionsprogramm
mit quartalsweise laufenden neuen
Kursen wird angeboten, diese
sind durch die gesetzlichen Krankenkassen
bezuschussungsfähig.
Kommen Sie gern zur unverbindlichen
Beratung vorbei. Telefonisch
erreichen Sie das Vital Center
unter 040 – 72 54 43 31. (zrml)
Im Vital Center Wentorf
werden Sie wieder fit.
Anschrift: Birkenstraße 6 - 21521 Aumühle
Tel.: 04104-4987 · Fax: 04104-5989 · Mobil: 0160-97812921
Internet: www.krismann-gmbh.de · eMail: info@krismann-gmbh.de
Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Mario Krismann
Foto: aktuell
und schön
– Anzeige –
Aloe Vera
Aloe First enthält neben
Aloe Vera Bienenpropolis
und weitere Pflanzenauszüge,beispielsweise
aus Kamille, Schafgarbe
und Ringelblume,
die einen beruhigenden
Einfluss auf die Haut
ausüben. Sie geben der
Haut Feuchtigkeit und
schützen sie vor Austrocknung.
Da Aloe First
nicht per Hand aufgetragen,
sondern aufgesprüht
wird, eignet es
sich hervorragend für berührungsempfindliche
Hautflächen. Das Aloe First erhalten Sie bei Sonngard
Buchholz, selbstständige Vertriebspartnerin von Forever
Living Products, tagsüber erreichbar unter: Tel.
04104 – 960 060 und abends unter 040 - 724 51 39.
Sylvia
Ausfelder
➢ Personaltraining
➢Pilates
➢Pilates Styling
➢Pilates für Senioren
Kursprogramm
Montag 18.00 Uhr Pilates
19.05 Uhr Pilates
Dienstag 09.00 Uhr Pilates
10.15 Uhr Pilates für
Senioren
Donnerstag 09.00 Uhr Pilates
Einsteiger
Freitag 09.00 Uhr Pilates
Personaltraining
nach Vereinbarung
Tel. 04104 / 96 37 912
Mobil 0172 / 722 07 21
sylviaausfelder@yahoo.de
Schönheit ist Natürlichkeit
Gönnen Sie sich schön zu sein
Gemeinsam mit Ihren
Zahnärzten entwickeln
wir die für Sie natürlichste
Gestaltung Ihrer
kostbaren Zähne .
Natürlich mit biogenen
Materialien und immer
Made in Germany !
Physiotherapie-Praxis
für Privatversicherte und Selbstzahler
Lindenstraße 3 - 21521 Wohltorf
Tel. 04104/72 82
• Krankengymnastik / Physiotherapie
• medizin. Massagen u. Entspannungsmassagen
• Cranio – sacrale Therapie
• Shiatsu – eine ganzheitl. Körpertherapie
• Atemtherapie • Schmerztherapie
• Qigong – Einzelunterricht und
in der Gruppe auf Schröders Hof
• Individuelle Übungs- und Gymnastikprogramme
• Geschenk-Gutscheine • Burnout-Syndrom
• FITNESS
• KURSE
• REHASPORT
• PRÄVENTION
Zahnkronen und Brücken
auf natürlichen Zähnen
oder auf Implantaten
fertigen wir Ihnen heute
aus zahnfarbener Edel -
Keramik ohne Metall und
immer individuell für Sie
& hier vor Ort !
Lassen Sie sich nicht von Billigangeboten verwirren denn Ihre Gesundheit geht vor
Zahntechniker-Meister Zahntechniker Meister Heiner Kruse & Torben Friedrichsen
Curslacker Neuer Deich 66 in 21029 HH-Bergedorf HH Bergedorf 040 7200700
Wir können Sie zusammen mit einer Heilpraktikerin in unserem Hause über körperverträgliche Materialien informieren
Else Reyer (87): »Mein Mann und ich haben
jetzt jeder ein Handy. Wenn wir unterwegs
sind, haben wir immer eins dabei und
ich achte darauf, dass das Handy immer eingeschaltet
ist. Auch der Akku ist immer geladen.
Wir haben uns eine einfache PIN ausgesucht,
die wir uns gut merken können.«
Inge Fischer (87): »Ich habe ein
altes Handy geschenkt bekommen
und fühle mich sicherer, wenn ich
es auf Spaziergängen dabei habe.
Einmal bin ich gestürzt und hatte
kein Handy dabei, habe aber zum
Glück durch andere Spaziergänger
Hilfe bekommen. Aber mir
fehlen viele Informationen im
Umgang mit dem Handy. Ich
weiß zum Beispiel nicht, wie man
wichtige Nummern speichert.«
Helene von Posern (92): »Ich habe
schon lange ein Handy, aber es liegt seit
zwei Jahren in der Schublade und ich
benutze es nicht. Das Gerät ist viel zu
kompliziert. Ich würde es gerne nutzen
und damit telefonieren, aber es müsste
viel einfacher zu bedienen sein.«
... aktuell gefragt
Wie viele Senioren
nutzen ein Handy?
Mobiltelefone sind aus dem
Alltag nicht mehr wegzudenken:
Klein, praktisch und hilfreich
sind die Handys, die man
ständig und überall klingeln
hört. Während der Umgang mit
dem Handy für Kinder und Jugendliche
völlig selbstverständlich
ist, tun sich viele Senioren
schwer damit.
Als Hilfe im Umgang mit dem
Mobiltelefon war ein Seminar
gedacht, dass die Polizei Aumühle
und die Volkshochschule
Aumühle und Wohltorf kürz-
Edith von Sommerfeld (89): »Ich
habe mir vor vier Jahren ein Handy
gekauft, weil die Züge oft so unpünktlich
sind und Verspätung haben. So
kann ich immer anrufen, wann ich
ankomme. Ich denke daran, das
Handy regelmäßig zu laden und habe
es bei mir, wenn ich unterwegs bin.
Die PIN habe ich mir auf der Rückseite
notiert. Angst vor einem Diebstahl
und Missbrauch habe ich nicht,
weil ich ein Kartenhandy habe.«
Karl Heinz Reyer (87): »Mein Sohn
und meine Tochter haben uns die Han-
dys so programmiert, dass ich alle wichtigen
Nummern abrufen kann. Ich glaube,
im Notfall wäre ich in der Lage, mit
dem Handy Hilfe zu holen. Ich habe extra
ein »einfaches« Handy gekauft, weil
ich damit nur telefonieren möchte.«
lich veranstalteten. Das Interesse
an diesem Thema war so
groß, dass die Teilnehmerzahl
bei etwa 30 Personen lag. Und
das waren zu viele für ein so
komplexes Thema, fanden die
Senioren. »Es war nicht möglich,
Fragen zu stellen«, sagt Else
Reyer, die gemeinsam mit ihrem
Mann gekommen war, um
sich zu informieren.
Und Fragen gab es genug. Viele
der Senioren besitzen zwar ein
Handy, können aber nur
schlecht damit umgehen. Die
Bedienungsanleitungen sind
oft kompliziert und voller Fachbegriffe,
die schwer verständlich
sind. Und ein Besuch im Telefonladen
ist für viele Ältere beschwerlich.
In einem aber sind sich die Senioren
einig: Ein Handy ist sehr
nützlich und gibt die Sicherheit,
im Notfall schnell Hilfe rufen
zu können.
Klaus Peters (79): »Ich habe
noch kein Handy, plane aber, mir
eins zu kaufen. Ich soll mich viel
bewegen und fahre gerne mit dem
Rad durch die Feldmark oder gehe
spazieren. Da fühle ich mich mit
einem Handy, mit dem ich notfalls
Hilfe herbeirufen kann, sicherer.
Informationen, welches
Handy das richtige für mich ist,
hole ich mir zum Beispiel bei der
Verbraucherzentrale.«
Die Anreise erfolgt in klimatisiertem
Bus ab Schwarzenbek. Sie wohnen
in historischen Gebäuden auf dem
Areal des Schlosses Heinrichsdorf
(heute Siemczyno) in modernen
Zimmern mit Bädern en-suite,
inklusive Vollpension.
Die deutschsprachige Reiseführung
startet von hier zu täglichen Unternehmungen.
Individ
Text und Foto: Stephanie Rutke
VORA
Erinnerungen an den Landkreis Neu Stettin –
leben und erleben
Aus
■ Ausflug
■ Bootsto
mit dem
■ Ausflug
■ Kutschf
Umgeb
■ Ausflug
Text und Fotos: Aya-Isabel Kleine
CDU-Kinderfasching
Da strahlten viele Kinderaugen: Dieses Jahr
fand endlich wieder der beliebte
CDU-Kinderfasching im Sportund
Jugendheim Aumühle
statt. Voriges Mal war die
Organisation aus räumlichen
Gründen nicht möglich
gewesen.
Zirka 150 Kinder zwischen
drei und zehn Jahren brachten
viel gute Laune mit und hatten
sich in ausgefallene
und aufwändige Kostüme
geworfen. Die Palette
reichte von
Klassikern wie Prinzessin,
Indianer
und Polizist bis hin
zu modernen Varianten.
Als »Sums«
etwa, eine Mischung
aus dem
»Sams« und einem
»Clown«,
kam Leopold Nig-
Malte kam als Skelett .
NKÜNDIGUNG
bur und erzählt mit einem schelmischen
Grinsen von seiner Eigenkreation. Ebenfalls
auffällig war Malte Lehmann. Er
hatte sich als Skelett verkleidet und
wirkte mit der dazu passenden Mine
durchaus authentisch.
Verantwortlich für die Organisation
waren Andrea Nigbur und Sabine
Bartmann-Hein. Zusammen
haben sie sich auch um das Programm
gekümmert. So gab es verschiedene
Stationen, an denen
die Kinder ihre Fähigkeiten unter
Beweis stellen konnten. Es
mussten Bälle in Körbe geworfen
oder beim Dart möglichst
viele Punkte geholt werden.
Als Belohnung gab es dann
wahlweise Schokolade oder
Bonbons für jeden, frei nach
dem Motto »Alle sind Gewinner«.
Zwischendurch sorgte
ein Clown für Unterhaltung
oder die Kinder tanzten zu
»Hoogie Boogie«.
ual-Reise al-Reise nach Pommern
flüge
398,-
inkl. Versicherung
nach Tempelburg
ur auf dem Dratzigsee
Motorboot oder unter Segeln
nach Kolberg an die Ostsee
ahrten in die landschaftlich reizvolle
ung Heinrichsdorfs und Tempelburgs
nach Bad Polzin usw.
Die Reise ist so geplant, dass ausreichend Zeit für individuelle
Wünsche bleibt, wie der Besuch Ihres Geburtsortes, eigene
Ausflüge in die Region, Fahrradtouren, Bootstouren, Ausritte etc.
Alle Ausflüge sind selbstverständlich inkl. Verpflegung, Picknick
oder Buffet; abends am Grill, am Buffet sowie mit Vorträgen,
Tanz und anderen Beiträgen.
Beratung und Buchung:
Frau Lenhardt-Newburn
Tel. 04151 - 88 90 24
Bei der Realisierung des Faschings halfen
außerdem zirka 20 Mütter eifrig mit, die
zum Teil selber in Kostümen gekommen
waren. Unter ihnen war auch Melanie
Baumgarten, die alle Gäste mit Waffeln,
Quarkbällchen und Getränken versorgte.
Insgesamt erlebten alle einen fröhlichen
Nachmittag. Viele werden sicherlich nächstes
Jahr wieder mit dabei sein.
... erstmals vom 17. bis 23. Juni 2009
Schefestraße 11 · 21493 Schwarzenbek · www.viebranz.de
Tchiki und Emily freuten sich, dass der
Fasching dieses Jahr wieder stattfand.
Liebe Dassendorferinnen, liebe Dassendorfer,
nicht nur im Bundestag werden ausgiebige Haushaltsdebatten geführt. Am 24. Februar fanden solche
auch in der Dassendorfer Gemeindevertretung statt. Ich habe mich darüber gefreut, dass an diesem Abend
zahlreiche Besucher den Weg in den Multifunktionssaal gefunden haben, denn Gemeindefinanzen sind
eine öffentliche und transparente Angelegenheit. Nach zähem Ringen war es dann geschafft: Dassendorf
hat einen ausgeglichenen Haushalt für das Jahr 2009. Ich danke allen Gemeindevertretern ausdrücklich
für die stundenlange konzentrierte Arbeit und die engagierten Redebeiträge. Ihr ehrenamtlicher Einsatz
ermöglicht es, ein wichtiges Stück kommunaler Selbstverwaltung und damit Gestaltungsmöglichkeiten der
Gemeinde zu erhalten.
Im Anschluss an die Haushaltsverabschiedung konnten bereits erste Maßnahmen auf den Weg gebracht
werden: das Spielgerät für den Kindergarten Spatzennest wurde bestellt und die Reparatur der Kehrmaschine
in Auftrag gegeben. Auch unser Jugendtreff macht Fortschritte. Die Firma »OMT-Küchen« aus
Dassendorf hat sich großzügiger Weise dazu bereit erklärt, mit dem Einbau einer neuen Küchenzeile inklusive
Geräten die Ausstattung der Küche zu komplettieren. Anfang April wird der Jugendtreff eröffnet.
Bereits am 24. März findet eine Jugendversammlung statt. Ich hoffe, die Jugendlichen erscheinen zahlreich
und nutzen diese Chance, sich zu beteiligen.
Nun steht der Frühling vor der Tür und mit ihm der Frühjahrsputz. Auch unsere Gemeinde wird diese
Tradition wieder aufleben lassen und sich an der landesweiten Aktion am 4. April beteiligen.
Ich wünsche Ihnen allen einen schönen, sonnigen Frühlingsanfang
Nach ausgiebigen Verhandlungen
in Finanzausschuss und Gemeindevertretung
hat Dassendorf im Februar
einen ausgeglichenen Haushalt
2009 verabschiedet. Für Feuerwehr
und Bauhof wurde jeweils eine
Fahrzeugbeschaffung vorgesehen,
Mittel für die erforderlichen
Spielplatz- und Schulhofsanierungen
bereitgestellt. Telekommunikationsmaßnahmen
(DSL), Oberflächenentwässerungskonzept
und weitere notwendige Maßnahmen
der Grundversorgung finden
Berücksichtigung. Im Jahr 2008
standen der Gemeinde keine Rücklagen
im Haushalt zur Verfügung.
Die bis dahin vorhandenen Rücklagen
von rund 300.000 Euro wurden
in der vergangenen Wahlperiode
für den Erwerb von unerschlossenen
Ackerflächen zur Errichtung
eines Gewerbegebietes
aufgebraucht. Zeiten der Wirtschaftsrezession
scheinen kaum
geeignet, diese stillen Reserven zu
aktivieren.
Die Einnahmen der Gemeinde
konnten in den letzten Monaten
von der Verwaltung nicht genau
angegeben werden, da grundlegende
Daten nicht zur Verfügung standen.
Die Kämmerei hat darum
30 AKTUELL | 3 | 09
GEMEINDE DASSENDORF
Herausgeber: Die Bürgermeisterin
Redaktion: Susanne Nowacki· Tel. 04104/69 97 48 Fax 01805/060 348 686 71
eMail: aktuell-nowacki@t-online.de
Ihre
Haushalt 2009 beschlossen
stets zu vorsichtiger Haushaltsführung
gemahnt, die auch eingehalten
wurde. So konnte schließlich
ein positiver Jahresabschluss 2008
erreicht werden. Diese »Restgelder«
wurden in den Haushalt 2009 für
konkrete Maßnahmen eingebracht,
die teilweise schon umgehend
in der Februar-Gemeindevertretung
auf den Weg gebracht wurden.
Weite Teile der Diskussion zum
Haushalt hat das Thema »Kunstrasen«
bestimmt. Ein solcher Kunstrasen
kostet bis zu 500.000 Euro.
Geld, das die Gemeinde nicht hat.
Auch in den vergangenen Jahren
wurden dafür keine Rücklagen gebildet.
Nun machte die CDU-Fraktion in
der Haushaltsverhandlung den
Vorschlag, erhebliche Mittel in ver-
schiedenen Haushaltsposten zu
streichen. An Straßenbeleuchtung,
Straßenreparatur, Schulhofsanierung,
Gemeindearbeiterfahrzeug,
Oberflächenentwässerung sollten
insgesamt etwa 100.000 Euro eingespart
werden, um damit eine erste
Rücklage für den Kunstrasen zu
bilden.
Dieses Vorgehen hat in der Gemeindevertretung
keine Mehrheit
gefunden. SPD und GuD sehen
sich in der Pflicht, das gesamte Gemeinwohl
des Ortes nicht zugunsten
einer Einzelmaßnahme aus
den Augen zu verlieren. Es wurde
ein solider, tragfähiger Gemeindehaushalt
aufgestellt.
Näheres zum Thema »Kunstrasen«
finden Sie in einem weiteren Bericht.
Martina Falkenberg,
Bürgermeisterin
Blut spenden
Jeder wird gebraucht
Der DRK-Blutspendedienst Nord und der DRK-Ortsverein
Dassendorf rufen zum Blutspenden auf am Mittwoch, 25.
März von 16 bis 19.30 Uhr in der Dassendorfer Grundschule
am Bornweg 18.
Wir appellieren an alle gesunden Bürger zwischen 18 und
68 Jahren, sich am 25. März als Blutspender zur Verfügung
zu stellen.
Der Vorstand des DRK-Ortsverein Dassendorf
Telefonliste
Polizei-Notruf: 110
Station: 27 57
Feuerwehr-Notruf: 112
Gerätehaus 48 90
Wehrführer Clausen 47 92
Bürgermeisterin
Martina Falkenberg
Christa-Höppner-Platz 1
21521 Dassendorf
Sprechzeit:
telefonisch Mo. bis Do.
17 bis 18 Uhr unter 0151/504 63 557
persönlich nach Vereinbarung
E-Mail: bm.dassendorf@t-online.de
Grundschule Dassendorf,
Bornweg 18, Tel. 6 90 90
Kommunaler Kindergarten
»Spatzennest«
Wendelweg 1, Tel. 58 62
Ev. Kindergarten,
Bornweg 30, Tel. 52 04
kindergarten@kirche-brunstorf.de
Öffnungszeiten Bücherei,
Am Wendel 2, Mo. 16 - 18 Uhr,
Do. 10 - 12 Uhr, Tel. 0163/ 203 53 05
Ärzte:
Dr. Dieter Heesch und Dr. Inken Wulf
Allgemeinmedizin, Tel. 9 79 70
Bernhard Keding, Zahnarzt, Tel. 8 09 14
Volkshochschule
Am Wendel 2a, Tel. 69 91 46
www.vhs-dassendorf.de
Amtsverwaltung
Hohe Elbgeest
Christa-Höppner-Platz 1
21521 Dassendorf
Öffnungszeiten:
Montag 9.00-12.00 Uhr und
14.00-18.00 Uhr
Dienstag 9.00-12.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 7.00-12.00 Uhr
Freitag
Telefon:
9.00-12.00 Uhr
Zentrale 0 41 04/9 90-0
Hauptamt 0 41 04/9 90-1 10
Kasse 0 41 04/9 90-2 10
Steueramt 0 41 04/9 90-2 20
Ordnungsamt 0 41 04/9 90-3 00
Einwohnermeldeamt 0 41 04/9 90-3 02
Standesamt 0 41 04/9 90-3 05
Sozialamt 0 41 04/9 90-3 06
Bauamt 0 41 04/9 90-6 01
Gleichstellungsbeauftragte:
Irmtraud Edler, Tel. 6836
Schiedsamt:
Volker Merkel Tel. 6518 (privat)
Karl-Hans Straßburg Tel. 6821 (privat)
E-Mail:
poststelle@amt-hohe-elbgeest.de
Internet:
www.amt-hohe-elbgeest.de
Bei Störungen:
Strom und Wasser
E-ON HANSE
Tel. 0180/ 140 44 44 max. 4,6 ct/Min.
Gemeindearbeiter:
0160/9691 3836, Jürgen Berodt oder
0160/9691 3835, Ralf Schmidt-Till
Schulhausmeister Klein
0177/14 14 839
Schmutzwasser Hamburger
Stadtentwässerung 040 / 34 98 - 60 00
Für die zweite Sitzung in 2009 der
Dassendorfer Gemeindevertretung
standen allein im öffentlichen Teil 25
Tagesordnungspunkte zur Besprechung
an, im nichtöffentlichen Teil
kamen weitere zehn Themen hinzu.
Obwohl bereits um 19.30 Uhr gestartet,
dauerte die Sitzung bis kurz vor
Mitternacht. In der Fragestunde zu
Beginn ging es bereits um eine Diskussion,
die auch in der Beratung des
Haushalts im Folgenden noch zur
Sprache kam: ein Kunstrasen für den
Trainingsplatz der Fußballer. Nach
Jahresüberschuss 2008 und anschließender
Debatte um den Gemeindehaushalt
2009, leitete Bürgermeiste-
Bornweg 1 · 21521 Dassendorf · Tel. 04104 - 41 12
Seit Jahren herrschen in unserer Gemeinde
schlechte Bedingungen für
den Fußball-Sportbetrieb. Ein Sportstätten-Entwicklungskonzept
könnte
klären, welche Maßnahmen getroffen
werden müssten, um diese Situation
im Rahmen unserer finanziellen
Möglichkeiten zu verbessern.
Dassendorf verfügt über zwei Sportplätze.
Der »neue«, Mitte der 1980er
Jahre gebaut, ist in gutem Zustand
und wird im Wesentlichen für Schulsport
und Spielbetrieb des Sportvereins
genutzt. Der »alte« Sportplatz direkt
an der Turnhalle ist in einem sehr
schlechten Zustand, eine Rasenfläche
kaum noch auszumachen. Hier findet
der Trainingsbetrieb des Sportvereins
statt, was der Zustand des Platzes
allerdings in weiten Teilen des Jahres
kaum zulässt. Die Gemeinde verfügt
außerdem über drei Bolzplätze, die
nicht zu bewässern und daher nur
schwer in Schuss zu halten sind. Dieses
sind die Bedingungen, unter de-
Umfangreiche Tagesordnung
rin Martina Falkenberg (SPD) die
nun folgenden 20 Tagesordnungspunkte
ein.
Zuerst wurde die Hauptsatzung der
Gemeinde geändert: Künftig werden
wieder zwei wählbare Bürger in den
Fachausschüssen Platz nehmen. Nur
im Finanzausschuss müssen ausschließlich
Gemeindevertreter sitzen,
allerdings wird er künftig wieder öffentlich
tagen.
Die Dassendorfer Chorgemeinschaft
hat in 2008 einen Zuschuss von
1.000 Euro erhalten. Die Arbeiterwohlfahrt
Dassendorf wird in 2009
mit einem Zuschuss von 770 Euro
unterstützt.
Team
HAARMODEN
Edith Steinebrunner
Konzept für Sportstätten gesucht
nen der Sportverein seit Jahren versucht,
einen Trainings- und Spielbetrieb
zahlreicher Mannschaften
aufrecht zu erhalten.
Es wurde daher der Ruf nach Kunstrasen
laut. Eine Maßnahme, von der
so mancher sich die Lösung der oben
genannten Probleme erhofft. Ein
Kunstrasen kostet (Erfahrung in anderen
Gemeinden) bis zu rund
500.000 Euro. Geld, das die Gemeinde
derzeit nicht hat. Eine Finanzierung
wird erhebliche Gemeindemittel
auf Jahre binden. Ein (Finanzierungs-)-Konzept
dafür wurde in den
letzen Jahren nicht erstellt.
Ich halte es bei einer Maßnahme dieser
Größenordnung für dringend geboten,
professionelle Beratung in Anspruch
zu nehmen. Bereits im Vorfeld
der letzten GV-Sitzung habe ich mit
dem Vorsitzenden des Ausschusses
für Schule und Sport, Wilfried Falkenberg,
Kontakt zu einem Fachmann
zur Entwicklung von Sportstät-
Der Übungsleiterzuschuss an die TuS
Dassendorf wird gemäß eines früheren
Beschlusses der Gemeindevertretung
auch weiterhin genehmigt.
Die Gemeindevertreter ermächtigten
Bürgermeisterin Falkenberg, Gutachten
über energetische Maßnahmen
an der Grundschule zu beauftragen,
um bei der Verteilung von Fördergelder
aus dem Konjunkturprogramm II
»etwas in der Schublade zu haben«,
wie Amtsleiterin Brigitte Mirow der
Politik empfahl.
In der Schublade lag nach der ausführlichen
Beratung im zuständigen
Fachausschuss auch schon die Bestellung
über einen dringend benötigten
Mannschaftswagen für die freiwillige
Feuerwehr und eines Ersatz-Pritschenwagens
für die Gemeindearbeiter,
die umgehend bestellt werden
sollen. Ebenso zügig soll die Bestellung
eines Spielgerätes für den kommunalen
Kindergarten erfolgen.
Auch neue Rolltore in der Sporthalle
werden in Kürze die vorhandenen, in
die Jahre gekommenen, ersetzen.
Nicht geplant werden in Dassendorf
die vom Kreis empfohlenen Windkraftanlagen,
auch die Kirchengemeinde
Brunstorf wird keinen Zuschuss
zur Sanierung des kirchlichen
Friedhofs erhalten. Da Dassendorf
über einen kommunalen Friedhof
verfügt, sah sich eine Mehrheit der Gemeindevertreter
nicht in der Pflicht,
einem entsprechenden Antrag über
2.100 Euro zu entsprechen. (snow)
ten aufgenommen. Gemeinsam haben
wir uns vor Ort ein Bild gemacht.
In den nächsten Wochen wird uns ein
Angebot für eine entsprechende Konzepterstellung
zugehen. In den Gemeindegremien
werden wir darüber
beraten und erste Schritte in die Wege
leiten.
Ich nehme die Probleme des Sportvereins
ernst, die jedoch schon seit
Jahren existieren (ohne dass finanzielle
Rücklagen gebildet wurden)
und nicht erst in den letzen Monaten
entstanden sind. Eine Lösung kann
weder finanziell noch inhaltlich aus
dem Ärmel geschüttelt werden.
Ich rufe alle, die an einer Lösung des
Sportstätten-Problems interessiert
sind, dazu auf, sich konstruktiv an
der Problemlösung zu beteiligen und
sich nicht gegen andere Institutionen
der Gemeinde instrumentalisieren
zu lassen.
Martina Falkenberg,
Bürgermeisterin
Termine:
Hausmüll: Mi. 25.03., 08.04.
Biomüll: Mi. 18.03., 01.04.
Gelbe Säcke: Mo. 16.03., Mo. 30.03.
Altpapier: Mi. 11.03., 08.04.
Sondermüll (Sammelstelle: Waldwiese):
Mo. 06.04., 17.30 bis 18.00 Uhr
Sperrmüll: Auf Abruf, Abholtermin
nach tel. Vereinbarung unter (0800) 297
4001 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz
immer aktuell: www.awsh.de (Abfallwirtschaft
Südholstein)
Frühjahrsputz: Sa., 04. 04., Treffpunkt
10 Uhr Grundschule Bornweg 18
Ev.-Luth. Kirchengemeinde
(jeweils 10 Uhr)
Pastor Jan-Eric Soltmann, 04151/33 26
E-Mail:
kirchenbuero@kirche-brunstorf.de
www.kirche-brunstorf.de
Gottesdienste (jeweils 10 Uhr):
15.03., Sonntag, Worth,
Pastor Soltmann
Predigtgottesdienst »Zurücksehen«
22.03., Sonntag, 18 Uhr Brunstorf
Pastor Soltmann
Abendgottesdienst mit neuen Formen
29.03., Sonntag, Dassendorf
Prädikantin Marr
Predigtgottesdienst
05.04., Sonntag, Brunstorf
Predigtgottesdienst »Hosianna«
Gemeindehaus, Bornweg 30
Kirchliche Gruppen:
Kirche für Kids für 5- bis 10-Jährige,
Dassendorf, Di., 24. März, 15-17.30 Uhr,
Kirchliche Jugendgruppe
eine neue Gruppe für 10- bis 13-Jährige
Dienstag, 24. März, 17.30 bis 19 Uhr
Frauentreff Dassendorf
Mo., 6. April, 15 Uhr,
Leitung: Helga Czirr, Ingrid Peters
Mobile Spieliothek (kostenlose Ausleihe
des Kreisjugendring, 04542 / 8 50 18 49:
Mo., 30. März, 15 bis 17 Uhr
Öffnungszeiten Jugendtreff,
Wendelweg, Bitte lesen Sie den Artikel
zur Jugendarbeit in diesem Aktuell
Di. und Do. , 16 bis 20 Uhr
AWO: Seniorentreff
Mi., 14.30 bis 17 Uhr
Altentagesstätte Bornweg/Schule
Im Gemeindesaal,
Christa-Höppner-Platz 1
Seniorenfrühstück: Do., 17.03., 10 Uhr
Neu: Stuhlgymnastik: Do., 11.00 bis
11.45 Uhr, außer am 3. Do. Beitrag von
2 Euro wird vor Ort erhoben.
Seniorentanz: Do., 14.30 bis 16.30 Uhr
Dassendorfer Chorgemeinschaft:
Do., 19.30 bis 21.30 Uhr
Gemeindevertretung, öffentliche
Sitzung: Di., 21. April, 20 Uhr
Öffentliche Ausschuss-Sitzungen
(s. amtliche Schaukästen oder
www.dassendorf.de)
Das nächste Sachsenwald aktuell
erscheint vorgezogen am 7. April 2009
Redaktionsschluss: 27. März 2009
Artikel bitte möglichst per Mail
an die Redaktion
aktuell-nowacki@t-online.de
3 | 09 | AKTUELL 31
Nach einigen Jahren Pause
geht es in diesem Jahr am
Sonnabend, 4. April um 10
Uhr wieder los: gemeinsam gehen
große und kleine Dassendorfer
durch das Dorf, um es
vom Wintermüll zu befreien –
Frühjahrsputz ist angesagt.
Treffpunkt ist an der Grundschule
am Bornweg 18. Mit dabei
sind wie früher die Freiwillige
Feuerwehr und einige
Landwirte mit ihren Treckern –
eine besondere Attraktion für
die Kinder ist die Anfahrt zu
den Sammelstellen an Straßen
und Wegen.
32 AKTUELL | 3 | 09
4. April um 10 Uhr
Frühjahrsputz
in Dassendorf
Der Kleingartenverein lädt wieder
zu Speis´ und Trank nach der getanen
Arbeit für ein sauberes Dassendorf.
Container stehen als
Müllsammelstelle zur Verfügung,
auch Mülltüten werden in ausreichender
Anzahl vorbereitet von
Organisator Walter Peters.
»Bitte Handschuhe mitbringen«,
rät er allen Sammelwilligen, die
hoffentlich zahlreich die landesweite
Aktion »Unser sauberes
Schleswig-Holstein« unterstützen.
Tip: Auch selbst gebastelte Aufpieker
kamen in früheren Jahren als
hilfreiche Unterstützung zum
Einsatz. (snow)
Ferienfreizeit Spanien 2009
Jugend auf Reisen
Wie jedes Jahr begibt sich die
Amtsjugendpflege wieder auf Reisen.
Diesmal geht es vom 9. bis
22. August in das schöne Spanien
– nach S`Agaro. Für 25 Jugendliche
ab 13 Jahren erfüllen wir einen
entspannten Urlaub mit vielen
attraktiven Gruppenevents,
ohne Eltern. Für nur 435 Euro für
Jugendliche aus dem Amt Hohe
Elbgeest bieten wir 14 Tage
Strandurlaub mit Vollverpflegung
Zimmerei
Christian Heidtmann
150 Jahre Familientradition
und zwei Ausflügen.
Weitere Informationen unter Aktuelles
auf der Homepage www.
dassendorf.de. Oder rufen Sie
mich an unter 0160–4739649,
Mails bitte an d.graf@amt-hoheelbgeest.de.
Es sind schon einige Plätze vergeben
und es werden täglich mehr
Interessenten. Deshalb melden
Sie sich bei Interesse schnell.
Diana Graf, Amtsjugendpflegerin
Hamburger Str.17d, 22946 Trittau, Fon 04154 - 99 34 32
www.zimmereiheidtmann.de
Kommt
der Lärmschutzwall?
In der Januarsitzung hatte die
Mehrheit der Gemeindevertretung
(GV) den Bau des Lärmschutzwalles
nördlich des Parkplatzes
des TuS-Vereinsheims aus
Kostengründen abgelehnt. Zwischenzeitlich
hat sich ein ortsansässiger
Unternehmer bereit erklärt,
den Lärmschutzwall für die
Gemeinde kostenfrei zu erstellen.
Daraufhin hat die GV in ihrer Fe-
H A A R M O D E N
Team Edith Steinebrunner
Unsere Preise sind
konstant geblieben z.B.
waschen
schneiden
fönen 36,-
Eine umfangreiche
Typberatung ist immer
kostenlos.
bruar-Sitzung erneut das Thema
beraten. Beschlossen wurde, einen
Lärmschutzwall unter dem
Vorbehalt zu errichten, dass dieser
einem richterlichen Vergleich entspricht
oder im weiteren Klageverfahren
eines Anliegers gegen den
Kreis gefordert wird.
Weitere Voraussetzung ist, dass
die Errichtung des Lärmschutzwalles
für die Gemeinde kostenfrei
bleibt, was die TuS garantiert.
Sie selbst übernimmt
die Kosten für die
Bepflanzung. Die Gemeinde
trägt die Planungskosten.
Der Kläger soll einen Vergleich
mittlerweile abgelehnt
haben. Nun bleibt
abzuwarten, was im wei-
teren Verfahren hinsichtlich
des Lärmschutzes
vom Richter gefordert
wird.
Martina Falkenberg,
Bürgermeisterin
Elektrotechnik Bantin
Elektrotechnik für Haus und Gewerbe
• Elektroinstallation
• Neuanlagen und Renovierungen
• Reparatur und Wartung
• Prüfungen von Anlagen und Geräten
• Antennentechnik
und vieles mehr. Fragen Sie uns,
wir sind für Sie da.
Elektromeister Joachim Bantin • Falkenring 4 • 21521 Dassendorf
Tel.0 41 04 / 69 54 12 • Fax 0 41 04 / 69 54 13 • E-Mail: info@elektro-bantin.de
Sommer oHG
Meisterbetrieb
Terrassenüberdachung, -Abtrennung und Vordächer
Ganzglas-Duschkabine nach Maß
Holz-, Kunststoff-, Alufenster sämtl. Glaserarbeiten
Markisen, Rollläden Insektenschutzgitter
Holtenklinker Str. 89
21029 Hamburg
Fachgerechte Pflege
erhält den Knick
Ein prägendes Element der norddeutschen
Landschaft ist der
»Knick«. Nur in der Zeit vom 1.
Oktober bis zum 15. März ist die
fachgerechte Knickpflege zugelassen
(§24 Abs.4 LNatSchG). Der
heutige Erhaltungszustand der
meisten Knicks ist besorgniserregend.
Ein nachhaltiges Problem
ist der zunehmende Verfall bis hin
zur fortlaufenden Zerstörung der
Knickwälle, wodurch eine wichti-
Der Seniorenbeirat informiert
Monatliche Wanderungen
in netter Gemeinschaft
Im Jahr 2009 führt der Seniorenbeirat
sechs Wanderungen durch,
zu denen Interessierte sich bei den
Frühstücksterminen am dritten
Donnerstag im Monat anmelden
können. Erreicht werden die Tagesziele
mit öffentlichen Verkehrsmitteln
auf Gruppenkarte,
Fahrtkosten betragen circa 2 Euro.
Verpflegung zahlt jeder Teilnehmer
selbst. Die Wanderungen enden
gegen 15 bis 16 Uhr. Teilnehmen
können Senioren ab 60 Jahre,
die eine Laufleistung von ungefähr
5 bis 6 Kilometern bewältigen
können.
Notdienst
ge Grundvoraussetzung für das
langfristige Gedeihen der Knickgehölze
infrage gestellt ist.
Darum wird sich die Gemeinde
Dassendorf mit einem Informationsangebot
rechtzeitig vor Beginn
des Pflegezeitraums im kommenden
Herbst an die Knickeigentümer
wenden.
Mehr Informationen unter
www.dassendorf.de.
(snow)
Los geht es am Mittwoch, 23.
März oder Donnerstag, 24. März,
der genaue Termin wird beim Seniorenfrühstück
am 17. März bekanntgegeben.
Geplant ist eine
Besichtigung des Hamburger Rathauses
mit anschließendem Spaziergang
und eventuell einer Einkehr
an den Landungsbrücken.
Treffpunkt ist um 9.15 Uhr auf
dem Parkplatz hinter Aldi in Wentorf.
Weitere Termine werden rechtzeitig
angekündigt.
Fred Popp, Seniorenbeirat
Dassendorf
Meisterbetrieb
Für Fliesen, Platten und Mosaik
Andreas Möller
Küchen · Bäder · Fußbodengestaltung
Rotdornweg 14 · 21521 Dassendorf
Tel. 0 41 04/96 25 12 · Fax 0 41 04/96 25 13
Tel.040-724 4795
Fax 7 21 48 54
Foto: Susanne Nowacki
Jugendarbeit neu belebt
Ab 2. April öffnet sich wieder die
Tür zum Jugendtreff neben der
Dassendorfer Turnhalle. Künftig
ist er immer dienstags und donnerstags
von 16 bis 20 Uhr geöffnet.
Jugendpfleger Tim Klautke
wird die Betreuung übernehmen.
Bevor aber die Amtsjugendpflege
in Dassendorf so richtig beginnt,
findet am 24. März um 17.30 Uhr
eine Jugendversammlung im Amtsgebäude,
Christa-Höppner-Platz
statt. Alle interessierten Jugendlichen
und Eltern sind dazu herzlich
eingeladen, um sich am zukünftigen
Beleben des Jugend-
treffs mit ihren Wünschen und
Ideen aktiv zu beteiligen.
Im Jugendtreff selbst wurde schon
gestrichen und durch viele Spenden
von Sofas, Küchen und sonstigem
Mobiliar hat der Raum ein
gemütliches Gesicht bekommen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Jugendliche,
die den Jugendtreff für
ihre Freizeitgestaltung neu beleben.
Einige Aktionen sind schon
geplant, aber durch die Wünsche
der Jugendlichen sollen noch
mehr Veranstaltungen dazu kommen.
Diana Graf, Amtsjugendpflegerin
Bürgermeisterin Martina Falkenberg und Wilfried Falkenberg, Vorsitzender
des zuständigen Ausschusses, begrüßen Amtsjugendpfleger Diana Graf und
Tim Klautke, die künftig für die Jugendarbeit in Dassendorf zuständig sind.
3 | 09 | AKTUELL 33
45 Kameraden, BürgermeisterinMartina
Falkenberg,
Amtswehrführer Ralf Kreutner,
dessen Stellvertreter Peter Püst,
die Polizisten Wolfgang Kiehn
und Jens Naundorf sowie den
Ausschussvorsitzenden Albrecht
Sakmann konnte Wehrführer Rainer
Clausen auf der Jahreshauptversammlung
der Freiwilligen
Feuerwehr Dassendorf im Januar
begrüßen.
H A A R M O D E N
Team Edith Steinebrunner
Aus unserer Preisliste
Komplett
Farbbehandlung
»Welle«
Kurzhaar 30,-
Mittellang 34,-
Lang 38,-
Zu Beginn der Versammlung wurden
die Kameraden Jan-Hendrik
Stahmer, Lucas Buhk und Marc
Friedrich aus der Jugendwehr in
den aktiven Dienst der Freiwil-
Jahreshauptversammlung 2009
23 Einsätze für die Feuerwehr
ligen Feuerwehr überstellt. Danach
überbrachte die Bürgermeisterin
Martina Falkenberg die Grüße
der Gemeindevertretung und
berichtete über die positive Zusammenarbeit
zwischen Feuerwehr
und Gemeinde sowie über
den Stand der Fahrzeugbeschaffung.
Neuer Mannschaftswagen wird gebraucht
Diese wird notwendig, da die Feuerwehr
dringend einen neuen
Mannschaftstransportwagen
für den jetzigen, 20 Jahre
alten und nur noch bis
April fahrtüchtigen Ford
Transit benötigt. Das Fahrzeug
ist neben dem Einsatz
im Feuerwehrdienst auch
ein wichtiger Bestandteil für
die Jugendfeuerwehr.
Nach den Grußworten der
übrigen Gäste legte Wehrführer
Clausen den Jahresbericht
für das Jahr 2008
vor: 23 Einsätze, darunter
drei Brände, vier Verkehrsunfälle,
davon zwei mit tödlichem
Ausgang, vier Ölspuren
und 12 sonstige Hilfeleistungen
musste die Wehr im
letzten Jahr bewältigen.
18 Lehrgänge in der Kreisfeuerwehrzentrale
Elmenhorst, zwei
Lehrgänge in der Landesfeuer-
Immer am Ostersonnabend
Auch in diesem Jahr wird in Dassendorf
wieder am Ostersonnabend,
11. April, ein großes Osterfeuer
abgebrannt. Organisiert von
den Kameraden der Freiwilligen
Feuerwehr sowie den Mitgliedern
des Fördervereins wird ab 18 Uhr
auf dem Festplatz an der Kirche
ein vielseitiges kulinarisches An-
seit 1964
34 AKTUELL | 3 | 09
Fey Bauunternehmen
gebot für Jung und Alt bereitgehalten.
Die Buschannahme für Selbstanlieferer
beginnt ab 10 Uhr, über
einen Obolus für die Kameradschaftskasse
würde sich die Feuerwehr
sehr freuen.
Freiwillige Feuerwehr,
Rainer Clausen
GmbH
Ausführung sämtlicher
Maurer-, Beton- und
Sanierungsarbeiten
21521 Dassendorf
Steinberg 7
☎ 04104 - 34 46
wehrschule Harrislee wurden von
den Kameraden besucht. Neben
19 Übungs- und 20 Sonderdiensten
wurden noch zahlreiche Veranstaltungen
(Osterfeuer, 3 Tolle
Tage etc.) organisiert und durchgeführt.
Die Jugendfeuerwehr
wurde tatkräftig unterstützt und
zu zahlreichen Wettkämpfen begleitet.
Brandschutz im Kindergarten
Ein weiterer Schwerpunkt war im
Jahr 2008 die Brandschutzerziehung.
Mehr als 200 Stunden wurden
in den Kindergärten und
Schulen verbracht, um den kleinen
Mitbürgern den Umgang mit
Feuer oder das Absetzen eines
Wie schließt man einen Schlauch
an, was ist ein Strahlrohr, was
kann man mit Leitern und Leinen
machen? Aber es gibt auch theoretische
Dinge zu lernen. Hauptsächlich
geht es bei uns um den
praktischen Umgang mit den Gerätschaften
und dabei macht das
Lernen auch noch Spaß.
Die Jugendfeuerwehr ist zwar kein
Sportverein, aber trotzdem gehört
Sport genauso zum Programm,
wie die erste Hilfe oder der Brandschutz.
Bei den zahlreichen Wettbewerben
beweisen wir nicht nur
unsere technischen Fähigkeiten.
Im Staffel- und Hindernislauf entscheidet
die Leistung der gesam-
OGS
Objekt & Grund Service
Jens Köhler
Alles aus einer Hand
Dienstleistungen
aller Art
in und an Ihrem Haus
schnell und zuverlässig
Dorfstraße 2a
21521 Dassendorf
Tel. 04104 / 79 90
Fax 04104 / 69 28 58
Mobil: 0173 / 935 73 37
E-Mail:
OGS.Jens.Koehler@t-online.de
Notrufes beizubringen. Da diese Veranstaltungen
überwiegend am Tage
stattfinden, opfern die Kameraden
dafür ihren Urlaub.
Wahlen und Beförderungen standen
ebenfalls auf dem Programm der Jahreshauptversammlung.
Björn Zeuner
wurde von seinen Kameraden zum
stellvertretenden Gruppenführer gewählt.
Der Kamerad Uwe Breitenstein
wurde zum Löschmeister, Maik
Clausen zum Oberfeuerwehrmann
befördert. Dieter Heesch, Andreas
Schröder, Hendrik Schumacher und
Tobias Reimann gehören seit 20 Jahren,
der Kamerad Andreas Buhk seit
30 Jahren der Freiwilligen Feuerwehr
an und wurden entsprechend geehrt.
Freiwillige Feuerwehr Dassendorf
Mitmachen
in der Jugendfeuerwehr
ten Gruppe. Wir suchen Dich!!!
Hast Du Lust bekommen, mitzumachen?
Du bist zwischen 10 und 18
Jahren? Dann schau doch mal unverbindlich
bei uns vorbei. Treffen
wirst Du uns immer montags zwischen
18 und 20 Uhr im Gerätehaus
in der Dorfstraße. Wir warten
auf Dich!! Gerne kannst Du auch
einen Freund oder eine Freundin
mitbringen.
Weitere Informationen auf unserer
Homepage www.feuerwehrdassendorf.de
oder beim Jugendwart.
Matthias Rau erreichst Du
unter 0170–9106278.
Freiwillige Feuerwehr,
Rainer Clausen
MALEREI
NILSSON
Malerarbeiten
Bodenbelagsarbeiten
Andreas Nilsson
Malermeister
Kauersweg 18 · 21521 Dassendorf
Tel.04104-69 29 95· Fax 04104-69 42 08
Mobil:0175-587 42 16
info@malerei-nilsson.de
www.malerei-nilsson.de
Das neue Jahr begann so ruhig wie
das alte aufgehört hatte. Den ersten
Wohnungseinbruch gab es jedoch
zu verzeichnen, hier wurden
auch große Elektrogeräte gestohlen.
Einen weiteren Diebstahl gab
es aus einer Garage, entwendet
wurde ein Fahrrad.
Im Straßenverkehr ereignete sich
erfreulich wenig, trotz der teilweise
schwierigen Straßenverhältnisse.
Lediglich ein PKW kam von der
Straße ab, dieser landete jedoch
im Graben auf dem Dach. Die
Fahrerin wurde nur leicht verletzt.
Dazu gab es zwei Auffahrunfälle
und ein umgefahrenes Wildtier.
Kurz nach Silvester wurde an einem
Fahrzeug eine Sachbeschädigung
festgestellt, vermutlich verursacht
durch Knallkörper. Nach
einem Streit mit seinem Chef, benutzte
ein Fahrer den LKW als
Heimreisemittel. Er stellte diesen
einen Tag später in den neuen
Bundesländern ab, so konnte die
Fahndung wieder gelöscht werden.
Die Anzeige wegen unbefugten
Gebrauchs eines Fahrzeugs
bleibt bestehen.
Ein parkendes Fahrzeug wurde im
Februar auf dem REWE-Parkplatz
angefahren, der Verursacher entfernte
sich unerlaubt. Ihre Geschwindigkeit
unterschätzten
zwei Autofahrer. Einer fuhr ange-
Polizeibericht
BAUGESCHÄFT
... kein Auftrag zu klein, kein Weg zu weit.
Marco Wiech
Maurer- & Betonbaumeister
Reinbeker Weg 70, 21465 Wentorf
Tel. 040/88 17 58 14, Fax 040/88 17 58 13
Mobil: 0171/210 55 78
E-Mail: marco-wiech@arcor.de
Unsere Leistungen:
von Küchenplanung bis Montage
Objektküchen
Küchen für jedermann
Küchenmodernisierung
Austausch von:
• Spülen
• Arbeitsplatten
• E-Geräten
inkl. Wasser- und Stromanschluss
trunken in eine Mauer, die Straße
war vereist; der zweite kam auf der
B 207 in der Kurve vor Dassendorf
von der Fahrbahn ab und überschlug
sich. Der Wagen kam auf
dem Dach zum Liegen. Zum
Glück erlitt der Unfallverursacher
keine besonders schweren Verletzungen.
Den Diebstahl ihrer Fahrzeuge
hatten zwei Frauen zu beklagen.
Einmal wurde der vor dem Haus
abgestellte VW Golf entwendet,
zum anderen das abgestellte Fahrrad
vor dem Einkaufsmarkt. Das
im Januar gestohlene Fahrrad
konnte im Ortsgebiet wieder aufgefunden
werden.
Zwei Sachbeschädigungen gab es
an Fahrzeugen. Im ersten Fall haben
vermutlich jugendliche Gäste
einer Party den Wagen eines Gastes
beschädigt, im anderen wurden
zwei Reifen zerstochen.
Ein angebliches Schnäppchen
kommt eine Hausbesitzerin teuer
zu stehen. Eine im Internet recherchierte
Firma führte ihre Arbeiten
mit unzulässigen Mitteln unsachgemäß
aus. Neben den körperlichen
Beschwerden durch die verwendeten
Arbeitsmittel ist auch
ein »Totalschaden« an der Treppe
zu befürchten.
Polizeistation Dassendorf,
Jens Naundorf
Abbrucharbeiten
Altbausanierung
Betonarbeiten
Gerüstbau
Maurer- & Putzarbeiten
&
Umzüge
Küchenplanungen
Inh. Stefan Otto
21521 Dassendorf
Kreuzhornweg 39a
Tel. 04104 / 96 00 92
Fax 04104 / 96 00 93
Umzüge
• mit erfahrenen Tischlern
• Einlagerungen
• Organisation vom Packen
bis zur Montage der Möbel
in Ihrem neuen Zuhause
Neue Gymnastikstunde
für Senioren
Der Seniorenbeirat Dassendorf
bietet ab sofort gymnastische Betätigung
für Menschen ab 60 Jahren
an: »Stuhlgymnastik« findet
künftig im Multifunktionssaal der
Gemeinde Dassendorf, Christa-
Höppner-Platz 1 immer am Donnerstagvormittag
von 11 bis 11.45
Uhr statt. Der Kostenbeitrag von 2
Euro wird vor Ort erhoben. Immer
am dritten Donnerstag wird
nicht geturnt, sondern geschlemmt
beim Seniorenfrühstückstag
um 10 Uhr.
Fred Popp, Seniorenbeirat
Dassendorf
Kabarett »die antenne«
»Seid furchtbar und wehret euch«
Sonntag, 29. März, 18 Uhr
Gemeindesaal Dassendorf
Buntes Programm mit Musik, Satire und flotten Sprüchen.
Karten im Vorverkauf 10 Euro / Abendkasse 12 Euro
bei Blumen Florina im REWE-Markt, der Gemeindebücherei
oder Tel. unter 0163 2035 305.
Samstag, 18. April
Kinderflohmarkt »Spatzenkinder«
Das »Spatzennest« veranstaltet
seinen Flohmarkt für Kinderbekleidung,
Spielzeug und Co. am
Samstag, 18. April von 14 bis 16
Uhr im Multifunktionssaal der
Gemeinde Dassendorf und auf
dem Vorplatz des Amtes Hohe
Elbgeest (Christa-Höppner-Platz l,
ehemals Falkenring) in Dassendorf.
Anmelden können Sie sich
unter 04104/5862 in der Kita
»Spatzennest«. Kostenbeitrag für
einen Stand sind 5 Euro und ein
selbst gebackener Kuchen. Standaufbau
ist ab 13 Uhr.
Karla Zager, Kindergartenleiterin
DRK-Ortsverein Dassendorf
Altkleidersammlung 2009
Am Samstag, 4. April, findet in
Dassendorf wieder eine DRK-Altkleidersammlung
statt. Gesammelt
werden Sommer- und Winterbekleidung,
Strickwaren, Textilien
aller Art, Wäsche, Federbetten
und Schuhe.
Der Vorstand unseres Ortsvereins
bittet darum, möglichst DRK-Säcke
zu verwenden. Sie stehen wieder
eine Woche vorher in ausrei-
chender Zahl zur Verfügung und
sind erhältlich beim REWE-Markt
Hoffmann, Obsthof Spieckermann
und bei Ingrid Peters, Dorfstraße
8.
Die Kleidung bitte gut sichtbar bis
8.30 Uhr an den Straßenrand legen.
Die Sammlung wird bei jedem
Wetter durchgeführt.
Vorstand des DRK-Ortsverein
Dassendorf
3 | 09 | AKTUELL 35
Auf der Mitgliederversammlung
des DRK-Ortsvereins am 20. Februar
traten Rita Dau (stellvertretende
Vorsitzende) und Sabine
Popp (Schriftführerin) von
ihren Ämtern zurück. Die anwesenden
Mitglieder wählten neu
in den Vorstand Elke Steiger
(stellvertretende Vorsitzende)
und Heike Singelmann (Schrift-
36 AKTUELL | 3 | 09
DRK-Ortsverein Dassendorf
Neuer Vorstand gewählt
führerin). In ihrem Amt bestätigt
wurden Ingrid Peters als
Vorsitzende und Hannelore
Singelmann als Kassenwartin.
Den zurückgetretenen Vorstandsmitgliedern
wurde für ihre
ehrenamtliche Tätigkeit in
den vergangenen Jahren gedankt.
Der Vorstand des DRK-Ortsverein
Dassendorf
Der neugewählte DRK-Vorstand (v. li.): Elke Steiger, Heike Singelmann,
Ingrid Peters, Hannelore Singelmann. Foto: DRK
Vhs Dassendorf
PC-Kurs für Teens
in den Frühjahrsferien
Tastaturschreiben lernen für
Kinder ab 8 Jahren
Heutzutage sitzt fast jeder
Schüler vor dem PC, um
E-Mails zu schreiben, Hausarbeiten
zu tippen oder im Internet
zu surfen. Jetzt gibt es
ein neuartiges Trainingsprogramm
für Tastaturschreiben,
das auf den neuesten Erkenntnissen
aus Pädagogik, Hirnforschung
und Assoziations-
und Visualisierungstechniken
basiert. Der Kurs für alle ab 8
Jahren unter Leitung des Lerntechnikers
Herrn Buss beginnt
17. März von 16.30 bis 18 Uhr
in der Grundschule Dassendorf.
Weitere Termine dieses
Kurses: 19., 24. und 26. März.
Die Gebühr beträgt 43,80 Euro
und beinhaltet vier Arbeitshefte.
Yoga, Meditation und
Entspannung mit Musik
Durch verschiedene Yogatechniken
oder indianische Musik
können Sie Ihre Leistungsfähigkeit,
Geduld und Konzentration
ausbauen. Frau
Fiolka hat aus ihrer Heimat
Mexiko original indianische
Instrumente und Legenden
der Ureinwohner Mittelamerikas
mitgebracht. Sie dürfen
gespannt sein! Bitte eine Yogamatte
bzw. eine Decke, die
man auch als Teppich benutzen
kann, eine Decke für die
Entspannung und Trinkwasser
mitbringen. Kursbeginn ist
20. März, 16.30 bis 18.00 Uhr
im Seminarhaus Hohenhorn,
Drumshorner Str. 5.
Weitere Informationen und
Anmeldung zu allen Kursen
unter Telefon 04104 / 699 146
oder auf der Homepage.
www.vhs-dassendorf.de
Geschichtsabend
Referent beim nächsten Geschichtsabend
der Gemeinde am
heutigen Dienstag, 10. März, um
19.30 Uhr im Multifunktionssaal
am Christa-Höppner-Platz
ist Amtsarchivar Dr. William
Boehart. Anlass des Vortrages ist
die Benennung der Dassendorfer
Grundschule nach Alfried Otto,
Dassendorfs Bürgermeister
zwischen 1948 und 1970. Dr.
Boehart: »Alfried Otto war ein
zupackender Bürgermeister in
schwierigen Zeiten. Es lohnt
sich, sich an ihn zu erinnern. Ich
verspreche mir eine lebhafte Diskussion
mit Zeitzeugen«. Der
Eintritt ist frei. (zrml)
Für Schul- und Kindergartenkinder
Kinderflohmarkt im »Spatzennest«
Am ersten Montag in den Osterferien
können Grundschulkinder
ihr Taschengeld aufbessern, wenn
im »Spatzennest« um 10 Uhr unser
traditioneller Kinderflohmarkt
stattfindet. Wie immer kann jegliches
Spielzeug zum maximalen
Stückpreis von einem Euro verkauft
werden, Standgebühr gibt es
nicht.
Zum Aufbau erwarten wir die
Schulkinder um 9.30 Uhr mit einer
Decke, abbauen werden wir
voraussichtlich zwischen 11 und
11.30 Uhr.
Standanmeldungen nehmen wir
persönlich im »Spatzennest« oder
unter der Telefonnummer
04104/5862 entgegen.
Karla Zager, Kindergartenleiterin
– Anzeige –
Der renommierte Friseursalon
von Edith Steinebrunner in Dassendorf
hat erneut eine Auszubildende
der Extraklasse nach
nur zweieinhalb Jahren Lehrzeit
hervorgebracht. Schon als kleines
Mädchen wusste Christiane
Weigel (23), was sie werden
wollte und wie ihr weiteres Leben
aussehen sollte. Nach erfolgreich
bestandenem Abitur
entschloss sie sich für eine Lehre
als Friseurin, suchte lange und
gezielt nach einer guten Ausbildungsstätte
und fand so schließ-
Ausnahme-Auszubildende
bei Friseursalon Steinebrunner
Text und Foto: Dagmar Koschek
Grüne laden zur Diskussions-
und Informationsrunde
Dassendorf (zrml) - Die GRÜ-
NEN des Ortsverbandes Sachsenwald
planen im Restaurant
am Sachsenwald Casa Mascato,
Mühlenweg 19 in Dassendorf
am Mittwoch, 18. März, um
19.30 Uhr einen Diskussions-
und Informationsabend zum
gefördert wird. Sämtliche Arbeiten
und auch den Abschluss der
Lehre nach nur zweieinhalb Jahren
– statt der üblichen drei – absolvierte
Christiane Weigel mit
Bravour und ausschließlich mit
der Note 1.
Frisuren zu entwerfen, mit Farben
zu experimentieren und dabei
natürlich stets die Wünsche
der Kunden im Auge zu behalten,
ist die Berufung dieser hochmotivierten
jungen Frau. Auch
Edith Steinebrunner freut sich
über so viel Ehrgeiz und fördert
die Pläne von Christiane Weigel,
Note 1
für Christiane Weigel
lich den Salon von Edith Steinebrunner,
dessen guter Ruf weithin
bekannt ist und dessen Besitzerin
bereits seit 30 Jahren ausbildet
und dies mit Freude immer
wieder in Angriff nimmt.
Mit Christiane Weigel hat der Salon
nun ein großes Los gezogen,
doch spiegeln die hervorragenden
Noten der jungen Frau auch
die besonderen Leistungen ihrer
Mentorin wider. Christiane Weigel
ist eine junge bildhübsche
Frau, die ihren Weg genau vor
sich sieht und dabei von Edith
Steinebrunner unterstützt und
Thema »Jugend in Dassendorf
und Umgebung«.
An diesem Themenabend geht
es um Chancen, Wünsche und
Ängste junger Menschen und ihrer
Eltern.
Eltern, Jugendliche und Interessierte
sind herzlich eingeladen.
Edith Steinebrunner ist stolz auf ihre neue
Friseur-Gesellin Christiane Weigel.
spätestens ab September die
Meisterschule zu besuchen und
irgendwann in naher Zukunft
selbst einen kleinen Salon ihr eigen
nennen zu können. Bis dahin
wird Christiane Weigel neue
Wege beschreiten (lassen Sie sich
überraschen) und sich durch Seminare
immer auf dem Laufenden
halten. Ab sofort jedoch
freut sich der Salon Steinebrunner
über Kunden, die sich Christiane
Weigel anvertrauen möchten.
Termine können gerne unter
Tel. 04104 – 41 12 abgesprochen
werden.
Autolackierfachbetrieb Roman Rilke
Gut für Karosserie und Lack
Auch Motorräder werden hier wieder wie neu.
Die Beule in der Karosserie oder
der Kratzer im Lack ist ärgerlich
– aber bald schon nicht mehr zu
sehen. Im Autolackierfachbetrieb
von Roman Rilke in
Wentorf kommt der Wagen erstmal
in die Karosseriewerkstatt
und bei Bedarf auf die Richtbank.
Neue Bleche, lackiert im
Original-Autofarbton, lassen
den abschließend auf Hochglanz
polierten Wagen aussehen
wie neu. Die Abrechnung kann
auch direkt mit der Versicherung
erfolgen. Für die Kleinschadenreparatur,
die sogenannte
»Smart Repair«, gibt es garantierte
Festpreise. Damit Sie vorher
wissen, was es hinterher kostet.
Seit 2001 hat der Betrieb mit 18
Fachkräften seinen Sitz am Südredder
14 in Wentorf. Derzeit
werden hier zwei Fahrzeuglackierer
ausgebildet. Roman
Rilke gründete die von der DE-
KRA zertifizierte Firma vor 18
Jahren in Hamburg. »Diese freiwillige
Zertifizierung nach DIN
ISO 9001:2000 wird regelmäßig
geprüft, um die Qualitätsstandards
sicherzustellen«, erläutert
der kaufmännische Leiter Jürgen
Knäbel. Dazu zählen höchste
Anforderungen an Karosserie-
und Lackinstandsetzung, Mitarbeiterschulung
sowie Arbeitsschutz
und Umwelt.
Die computergesteuerte Farbmischanlage
sorgt dafür, dass jeder
seinen Wunschton bekommt.
Sonderlackierungen
und Airbrush sind natürlich
auch möglich. Lackiert werden
hier übrigens nicht nur Autos
und Motorräder, sondern auch
Möbel: »Wir lackieren alles, auf
dem Lack haften kann – und das
in jeder gewünschten Farbe«,
sagt Knäbel. Die Kunden schätzen
den Service, der einen Hol-
und Bringdienst (drei LKW-
Schleppfahrzeuge stehen dafür
bereit) sowie Ersatzfahrzeuge
(kostenlos bei Kaskoschäden)
beinhaltet und kommen aus einem
Umkreis von 50 Kilometern
hierher. »Mobilität ist für
die Kunden extrem wichtig«,
weiß Knäbel.
Zufriedene Kunden haben der
Werkstatt kürzlich eine besondere
Auszeichnung zuteil werden
In der etwa sechshundert Quadratmeter
großen Halle werden unter anderem Autokarosserien
instand gesetzt und lackiert.
lassen: Im Rahmen einer bundesweiten
Abstimmung, an der
180 Karosserie- und Lackierbetriebe
teilnahmen, erhielten
18 Betriebe das Prädikat »Werkstatt
des Vertrauens 2009« – darunter
der Betrieb von Roman
Rilke, der auch Oldtimerfans ein
Begriff ist, die ihre Fahrzeuge
hier gern restaurieren lassen. Sie
erreichen den Betrieb unter 040/
690 50 50 oder
im Internet unter
www.Autolackiererei-Rilke.de
3 | 09 | AKTUELL 37
Text und Foto: Christa Möller – Anzeige –
Wir geben
Gas für
unsere Kunden
Autolackierfachbetrieb Wentorf Roman Rilke e.K.
Südredder 14 | 21465 Wentorf | Tel.: 040 / 690 50 50
Fax: 040 / 72 00 43 47 | eMail: info@autolackiererei-rilke.de
Besuchen Sie uns im Internet: www.autolackiererei-rilke.de
50
38 AKTUELL | 3 | 09
Autohaus Aumühle
Große Str. 22 · 21521Aumühle
Tel. 04104-21 82 · Fax 04104-14 51
Machen Sie den Fahrzeug-Check! Wir kontrollieren
p I
kom lett hren PKW -
GRATIS GRATIS ! !
Fahren Sie sicher? Wir beraten Sie gern in unserer Fach-Werkstatt in Börnsen !
Reifen-Handel und PKW-Service - für Ihre Sicherheit.
19, 90
FERRER
FERRER
www.Ferrer.de
LKW-VERMIETUNG
REIFEN-HANDEL
LKW-HANDEL
PKW-SERVICE
Schwarzenbeker Landstraße 11 B 207 Börnsen 040/720 21 98
TÜV kommt
– Anzeige –
Wentorf (ml) - Da lachte - nicht
nur - die Sonne: Kürzlich nahmen
vier tatkräftige Herren einen Spaten
in die Hand für den symbolischen
Spatenstich zur Grundsteinlegung
der TÜV-Station auf dem
Gelände von Auto-Vorbeck am
Südredder 2-4. Dirk Helmold, Bereichsleiter
Nord vom TÜV Nord,
Oliver Hagemann, Architekt, und
Bauunternehmer Franz Tuchen sowie
Stefan Vorbeck vom gleichnamigen
Autohaus demonstrierten
deutlich, dass es trotz wirtschaftlich
schwieriger Zeiten gute Nachrichten
aus der Automobilbranche
gibt.
»Wir möchten das Bild unseres
Kompetenz-Centers abrunden«,
sagt Stefan Vorbeck. Der zweistöckige,
500 Quadratmeter Nutzfläche
umfassende Neubau, der in
drei Einheiten aufgeteilt ist (TÜV-
Nord-Mobilität, Separater Bürotrakt
und Reifenlager) kostet eine
Million Euro, zwei neue Arbeitsplätze
werden dadurch entstehen.
nach Wentorf Text
Stefan Vorbeck, Architekt Oliver Hagemann, Bauunternehmer Franz Tuchen und
Dirk Helmold vom TÜV Nord bei der Grundsteinlegung für die unabhängige
TÜV-Station in Wentorf.
Die ersten TÜV-Abnahmen werden
im Juli erfolgen. Außerdem
können Sie hier natürlich auch
alle sonstigen Serviceleistungen
wie Haupt- und Abgasuntersuchungen,Fahrzeugbewertungen,
Verkauf von Umweltplaketten
oder Änderungsabnahmen in
Anspruch nehmen. Für Andreas
Nicolaisen vom TÜV Nord ist das
Projekt im Neubaugebiet auch
deshalb eine Investition in die
Zukunft, weil ab Januar die Theoretische
Führerscheinprüfung
am PC abgenommen wird und
der TÜV hier bisher keine eigenen
Räume dafür hatte.
cc
und Foto: Christa Möller
• Inspektion + Reparaturen aller Fabrikate
• Haupt- und Abgasuntersuchung / Dekra
• freundliche und kompetente Beratung
• exzellenter Service
• hochwertige Produkte
• große Auswahl
www.firststop.de
Reifendienst Schmidt GmbH & Co. KG
Auf dem Ralande 14, 21465 Wentorf
Tel. 040 / 72 91 95 33
Auto-Vorbeck
Ihr Autohändler ohne Markenvertragsbindung
Ab sofort
Autoteile!
www.auto-vorbeck.de
Südredder 2– 4
21465 Wentorf
Tel.: 040/720 90 96
Täglich TÜV & AU
• Service & Inspektion • Karosseriearbeiten • Autoglas
• Reifenservice • Mietwagen • Fahrzeugpflege
• Neuwagen • Jahreswagen • Werkswagen • Gebrauchtwagen
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 07:00 – 20:00 Uhr, Samstag 08:00 – 16:00 Uhr
3 | 09 | AKTUELL 39
Gemeindefür
wen?
wohnungen –
Sie stehen am Weidenstieg, an der
Alten Schulstraße, am Mittelweg,
an der Steinstraße und an der
Pfingstholzallee: Die gemeindeeigenen
Wohnungen. Gebaut in
Zeiten der Wohnungsnot in den
50er und 60er Jahren, werden sie
heute zum Teil frei vergeben, einige
stehen aber auch für Berechtigte
mit 5b-Schein zur Verfügung,
wie Aumühles Bürgermeister Dieter
Giese erläutert. In den vergangenen
Jahren wurden schon etwa
60 der 140 Wohnungen saniert
und auch einige kleine Wohnun-
Ihr Meister in allen Fragen
rund um das Dach
Sven-Olaf Grawe
Ihr Dachdeckermeister Meister in allen
40 AKTUELL | 3 | 09
Hier stimmt die Rechnung
unterm Strich!
Solartechnik
Lieferung & Installation
Dachdeckerei
ven-Olaf Grawe
Fragen rund um das Dach
Röntgenstraße 3c
21493 Schwarzenbek
Tel. 04151 - 42 78
Fax 04151 - 42 72
dachdeckerei@svenolafgrave.de
gen zusammengelegt. Bis zu
30.000 Euro hat die Gemeinde
Aumühle dafür jeweils investiert.
Teilweise wohnen die Mieter
schon seit bis zu vierzig Jahren
hier. Wenn eine der Ein- bis Drei-
Zimmer-Wohnungen, die 35 bis
80 Quadratmeter groß sind, frei
wird, dann entscheidet der Sozial-
und Liegenschaftsausschuss der
Gemeinde über die Vergabe an Interessierte,
die zuvor einen Antrag
stellen müssen. Allerdings gibt es
derzeit eine Bewerberliste, die etwa
35 Personen umfasst.
Text: Christa Möller
������ ���� ��� ������ � ��� ��� ��������
��� ����� ������ ���������� ��������� ��� �����
������ �������� ������� ��� ��� ��� ���������
������ �� ����� ������������� ���������� ������������
�������� ��� ������� �����������������
���������� ��� ���� �������
����������� �������� ��� � ����� �������
����� ����� ��� �� �� � ���������������������
��������������������
FLIESEN
Meisterbetrieb
Alles aus einer Hand
● Verkauf, Verlegung von Fliesen und Naturstein
– preisgünstig – einschl. aller Nebenarbeiten
● neben deutschen Fliesen auch preisgünstige
aus Spanien und Italien
● individuelle Beratung
● ständige Ausstellung neuester Fliesen
10
Jahre
Querkamp 35 · 21521 Wohltorf bei HH
Tel.04104 / 80 253 u. 48 36 · Fax 04104 / 80 353
Handy 0171 / 812 62 57
GmbH
www.fliesen-urbanski.de
Seit Januar 2009 ist der Gebäudeenergieausweis
für alle Wohngebäude
Pflicht. Wenn Hausbesitzer
ihr Gebäude vermieten, verkaufen
oder verpachten wollen,
müssen sie den Energieausweis
vorlegen können. Ansonsten begehen
sie eine Ordnungswidrigkeit,
die mit Bußgeldern geahndet werden
kann, darauf hat die Handwerkskammer
Lübeck heute hingewiesen.
Der Gebäudeenergieausweis
liefert fundierte Informationen
über die energetische Qualität
eines Gebäudes und informiert
über den Energieverbrauch. Davon
Individueller Innenausbau
Fenster & Türen
Schränke & Regale
Vertäfelungen & Fertigparkett
Reparaturarbeiten
Dachausbau
INH. KLAUS - DIETER HÜTTMANN · TISCHLERMEISTER
Große Straße 17 · 21521 Aumühle
Tel. 04104/21 02 · Fax 04104/77 05
Ulrike Biermann · Börnsener Weg 94 · 21521 Wohltorf
Tel. 04104 - 96 16 95 • Fax 04104 - 96 16 94
Handy: 0172 - 107 11 17
info@dih-biermann.de · www.dih-biermann.de
Gebäude-
Energieausweis
profitieren Mieter, Käufer und Eigentümer
gleichermaßen. Die
Energieeffizienz einer Immobilie
wird zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor.
Käufer und Mieter
können außerdem mit dem Energieausweis
unterschiedliche Angebote
unkompliziert vergleichen
und Folgekosten besser abschätzen.
Die Handwerkskammer Lübeck
Transparenz für Mieter,
Käufer und Eigentümer
weist in diesem Zusammenhang
auf das Know-how der Gebäudeenergieberater
des Handwerks
hin: »Mit den Gebäudeenergieberatern
des Handwerks stehen qualifizierte
und kompetente Ansprechpartner
zur Verfügung«, sagte
Lübecks Kammerpräsident
Horst Kruse. Die Gebäudeenergieberater
können alle Fragen rund
um das Thema Energieeffizienz
und Energieeinsparung beantworten
und auch die Energieausweise
ausstellen. »Die Energieberater unterstützen
ihre Kunden auch dabei,
energetische Schwachstellen zu erkennen
und Modernisierungen
vorzubereiten oder durchzuführen«,
so Kruse weiter.
Ein Verzeichnis der Gebäudeenergieberater
der Handwerkskammer
Die Fördertöpfe sind gefüllt!
Dämmen Sie Ihr Haus mit staatlicher Förderung!
Wir sind die Spezialisten!
Tel.: (04151) 88 06 0
Fax: (04151) 88 06 16
www.harmsundkoester.de
Kostenfreie Beratung zu
Energiekonzepten und Förderprogrammen!
Preiswert heizen!
Holzpellets DINplus
lose und gesackt liefert:
hubert-heitmann@t-online.de
Tel. 041 55 - 22 48
Lübeck finden Sie auf der Internetseite
www.hwk-luebeck.de /Service/
Gebäudeenergieberatung.
Derzeit sind 105 Gebäudeenergieberater
in der Datenbank erfasst.
Selbstverständlich steht die Handwerkskammer
Lübeck auch ihren
Mitgliedsbetrieben rund um das
Thema Gebäudeenergieausweis
mit Rat und Tat zur Seite. Raphael
Lindlar, Innovations- und Technologieberater
der Kammer, beantwortet
alle Fragen zur Energieausweispflicht
unter Telefon 0451 -
388 87-745, Fax: -744, E-Mail:
RLind-lar@hwk-luebeck.de
Betriebe, die sich für eine Fortbildung
zum Gebäudeenergieberater
des Handwerks interessieren, erhalten
dort ebenfalls die notwendigen
Informationen. (zrml)
3 | 09 | AKTUELL 41
Zimmerei Heidtmann
feierte ein ganz
besonderes Jubiläum
150 Jahre in familiärer Hand
Susanne und Christian Heidtmann (Mitte) erhielten Glückwünsche und Urkunden von den
Baugewerbeverbandsvertretern (v. links) Jan Jacobsen, Adalbert Fritz und Kai Boysen sowie von
Horst Kruse, Präsident der Handwerkskammer Schleswig-Holstein (rechts außen).
Rainer
Zobel
Metallbau
Treppen | Tore | Zäune | Reparaturen
Auf dem Ralande 12 · 21465 Wentorf
Tel. (0 40) 40) 720 72050 50 06 · www.zobel-metallbau.de
www.zobel-metallbau.de
• Neu-, Um-, An- und
Ausbauten
• Dachsanierungen
• Innenausbau
• Dach- und
Bauklempnerarbeiten
• Carports und Terrassen
42 AKTUELL | 3 | 09
Alte Dorfstraße 11
21514 Kankelau
Tel. 0 41 56 / 82 08-35
Fax 0 41 56 / 82 08-36
Mobil: 01 51 / 54 61 35 38
eMail: mr@zimmerei-rogge.de
Foto: Ursula Braun
– Anzeige –
150 Jahre alt und immer am Puls
der Zeit, diese außergewöhnliche
Leistung erzielen nur wenige Betriebe
in Deutschland. Die Zimmerei
Heidtmann hat es geschafft.
Sie existiert seit 150 Jahren in Trittau
und wird zurzeit in fünfter Generation
geführt. Auf den Tag genau
wurde dieses stolze Jubiläum
nun in der großen Lager- und Fertigungshalle
im Gewerbegebiet
festlich begangen. Trittaus Bürgermeister
Walter Nusse sowie Vertreter
offizieller Einrichtungen und
Verbände feierten mit. Auch Geschäftspartner
und Kunden ließen
es sich nicht nehmen, dem Familienunternehmen
ihre Glückwünsche
zu überbringen.
Dass der Betrieb solange erfolgreich
bestehen konnte, sei der dort
erstellten hochwertigen Handwerksleistung
zu verdanken, porträtierte
Horst Kruse, Präsident
der Handwerkskammer Schleswig-Holstein
den Weg des Traditionsbetriebs.
Im Verlauf der eineinhalb
Jahrhunderte hat der Betrieb
mehrere Grenzkonflikte des
Landes Schleswig-Holstein, zwei
Aus einer Hand ++ Beratung ++ Planung ++ Montage++Aus einer...
Weltkriege und große und kleine
Wirtschaftskrisen überstanden.
Immer ist er in Familienhand geblieben.
»Das Zimmerer-Gen hat
sich vererbt«, schmunzelte Kruse
und betonte zudem die Bedeu-
Hier
ist Ihr neues Bad
Chic, funktionell und komfortabel.
Wir realisieren Ihr Wunschbad ... in maximal
10 Tagen ... zum Festpreis... komplett aus
einer Hand ... Rufen Sie uns an!
... baden erster Klasse
Große Straße 33 · 21521 Aumühle
Telefon 0 4104/2170 · Telefax 0 4104/75 91
albert-bochmann@t-online.de
Wintergärten,Terrassendächer,
Fenster,Türen, Rollläden,
Rolltore, Markisen,
Sonnenschutz
tung der betrieblichen Ausbildung,
die beträchtlich zum dauerhaften
Erfolg beigetragen habe.
»Es ist für jeden Betrieb nutzbringend,
sich mit der jungen Generation
auseinander zu setzen, denn
sie ist es, die das heute Gelernte
weiter entwickelt«, betonte er und
überreichte Firmenchef Christian
Heidtmann die Auszeichnungsurkunde
der Handwerkskammer.
Seinem Beispiel folgte Dipl.- Ing.
Kai Boysen als Vertreter des Baugewerbeverbandes
Schleswig-
Holstein. Auch er hatte eine Urkunde
im Gepäck, die der Tradition
folgend in handschriftlicher
Weise und fein gerahmt daherkam.
Außerdem erhielt der Zimmereibetrieb
noch ein Qualitätszeugnis
für den hohen Standard
seiner Produkte. Adalbert Fritz,
Geschäftsführer des Baugewerbeverbandes
händigte sie höchst
persönlich aus und teilte nicht ohne
Stolz mit, dass der Familienbe-
Auf dem Ralande 12
21465 Wentorf
trieb bei diesem Qualitätsnachweis
die höchste Stufe erklommen
hat. Fünf Sterne dürfen nun künftig
als Aushängeschild für die
Handwerksleistungen aus Trittau
dienen, die ein weites Spektrum
umfassen. Noch immer spielt dabei
das klassische Zimmererhandwerk
eine große Rolle. Ob Eingangs-
und Terrassenüberdachungen,
Dachstühle oder anspruchsvolle
Sonderkonstruktionen, alles
wird passgenau nach Kundenwunsch
angefertigt. Hinzugekommen
sind die Solartechnik, die
Bauklempnerei, der Fassadenbau,
die Asbestsanierung und die komplette
Aufstockung sowie auch der
Dachkomplettbau. Damit ist es
der Firma gelungen, sich verstärkt
den Trends des Marktes anzupassen
und durch neue Strukturen
wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein
Weg, der belohnt wurde, wie sich
mit dem aktuellen Jubiläum gezeigt
hat.
• Moderne
Raumgestaltung
• Fassaden
• Airless spritzen
• Bodenbeläge
Telefon 040 - 72 91 00 99
Fax 04104 - 69 28 30
Handy: 0171 - 612 13 81
E-Mail: info@malermeister-woller.de
Homepage: www.malermeister-woller.de
Malerarbeiten aller Art
• Parkett • Holzfußboden • Laminat
- verlegen - schleifen - versiegeln - ölen - wachsen
H.-Heine-Str.2 · 19258 Boizenburg · Tel.038847 - 5 41 83 · Fax 5 45 35
3 | 09 | AKTUELL 43
Energiesparlampen
im Gerede
(zrml) - Gute Energiesparlampen
sparen Energie ein und sind damit
für Geldbeutel und Umwelt vorteilhaft.
Aber die Verbraucherzentrale
Schleswig-Holstein bittet, folgendes
zu beachten: Aufgrund des giftigen
Quecksilbers gehört eine defekte
Energiesparlampe (ESL) in den
Sondermüll, der in vielen Kreisen
und Gemeinden kostenlos entsorgt
wird. Informationen hierzu gibt es
beim zuständigen Müllentsorger
oder über die Internetseite www.
lightcycle.de. Die »Kemikalieinspektionen«(Chemieschutzbehörde
in Schweden) gibt folgende
Hinweise, wenn eine ESL zerbre-
KDB-Haustechnik
Klempnerei
Flachdach
Wartung + Reparatur
moderne Bäder
chen sollte: 1. Keinesfalls einen
Staubsauger benutzen, denn dadurch
würde das Quecksilber in der
Raumluft verteilt werden; 2. Lampenreste
mit einer steifen Pappe auf
einem Papier zusammenschieben;
3. Stelle, an der die Lampe zerbrach,
mit einem kleinen feuchten Lappen
reinigen und mit den Scherben in
ein Schraubglas vorsichtig einfüllen;
4. Schraubglas zum Sondermüll
geben. Für den seltenen Fall,
dass eine ESL im Gebrauch zerstört
wird, gilt: Zimmertüren schließen,
Fenster öffnen, Raum für eine halbe
Stunde verlassen und dann wie unter
Punkt 1 bis 4 vorgehen.
Klaus Dieter Behnke
Haustechnik · gegr. 1962
Ahornweg 11 · 21521 Wohltorf
Telefon: 04104-3118 +1488 Fax: 04104-1243
Gas- & Sanitärtechnik
Haus & Grund lädt ein
Der Haus- und Grundeigentümerverein Sachsenwald-Wohltorf lädt am
Mittwoch, 25. März, um 19.30 Uhr zur Mitgliederversammlung ins Haus
Thies in Wohltorf an der alten Allee 1 ein. Der Verbandsjurist Dr. Tamm
vom Landesverband Schleswig-Holstein in Kiel wird die neuesten Entwicklungen
und Tendenzen im Wohn- und Mietrecht erläutern sowie unter anderem
über Erbrecht, Nachbarschaftsrecht, Energiepass und Klimapaket
Schleswig-Holstein informieren. Gäste sind herzlich willkommen. (zrml)
Wir bringen Farbe in Ihr Haus !
Gardinen
Tapeten
Teppiche
Teppichboden
Parkett
Laminat
Betten
Wohndeko
Sonnenschutz
Den aktuellen Prospekt,
unsere Standorte und
die Öffnungszeiten
finden Sie unter:
www.knutzen.de
Ausführung
sämtlicher Malerarbeiten
Carl Brandt & Sohn
Inhaber: Rodger Brandt
MALERMEISTER
Aumühle, Große Straße 24, Telefon 2210
Eine gute Adresse
für schöne Möbel:
D'Antik an
der Zollstraße
in Wentorf.
Helle Landhausmöbel sind im Trend
Die weißen Kiefernholzmöbel sind »gefasst«.
– Anzeige –
Text und Fotos: Christa Möller
Kennen Sie »D'Antik«? In dem
gelben Haus an der Zollstraße 4
in Wentorf finden Sie antike
Möbel aus Skandinavien, teilweise
mit Schellack restauriert
im Original-Holzton, teilweise
aber auch in spezieller Mal- und
Fasstechnik aufgearbeitet.
Schon seit vierzehn Jahren ist
MöbelrestauratorFlemming
Nielsen
mit seinem
Geschäft in Wentorf ansässig.
»Ich mache schon etwas außergewöhnliche
Sachen«, sagt der
gebürtige Däne, der auch Möbel
nach alten Vorlagen aus Kiefer,
Fichte, Buche, Eiche, Kirsche
oder Walnuss fertigt, ebenso
wie beispielsweise Schiebetüren
nach Maß. Er arbeitet auch
Ihre Küche im Landhausstil auf,
Seit 1899
Ihre Tischlerei
für Wohltorf
und Umgebung
eine lohnenswerte Investition.
Bei D'Antik sind übrigens außerdem
Gesindetische erhältlich sowie
vielerlei Dekoratives wie Bilder,
Spiegel, dänische Kerzen und
versilberte Kerzenleuchter für Ihr
Zuhause. Flemming Nielsen hat
über 600 Kunden aus der näheren
Umgebung, aber auch beispielsweise
aus Kiel und Hamburg
in seiner Kartei. Die schätzen
die Möglichkeit, gleichzeitig
ihren Wein an der Zollstraße 4 zu
kaufen, denn bei D'Antik, Tel.
040 - 720 84 85, ist auch der Oxhoft-Weinhandel
ansässig, der
Weine direkt vom Winzer aus Österreich,
Frankreich, Italien und
Deutschland im Programm hat.
Geöffnet ist dienstags bis freitags
von 10.30 bis 18 Uhr, sonnabends
von 10 bis 14 Uhr.
Zum Gluck
Fenster und Türen
Möbel nach Maß
Reparaturarbeiten
Innenausbau
Dachausbau
Fahrzeugausbau
Entwurf und Planung
gibt’s Tischlerei Hinz
Telefon 04104 / 21 56 · Fax 04104 / 77 70
Tischlermeister Roland Hinz · Dorfstr. 24 · 21521 Wohltorf
Garagentore+Antriebe
Hanse-Tore
21514 Büchen
Birkenweg 3
Tel. 04155 / 823 006
Fax 04155 / 823 007
3 | 09 | AKTUELL 45
Foto: aktuell
Im Winter fuhren die drei Symphonischen Blasorchester der Klassenstufen
7 bis 10 am Gymnasium Wentorf - insgesamt 107 junge Musiker - zusammen
auf eine Orchesterfahrt in die Nähe von Kiel. Es wurde nicht nur
viel und intensiv geprobt, sondern es standen auch Ausflüge in die Landschaft
um Noer auf dem Programm. »Die Probenfahrt stärkte das Miteinander
unter uns Musikern und bereitete uns auf die kommenden Auftritte
vor«, ziehen Mareike Gerigk und Luisa Sohrt, 9. Klasse, zufrieden Bi-
Kirchenkonzerte und viel Spaß
Nach zweieinhalbjährigem Bemühen,
in Reinbek ein Hospiz
aufzubauen, wurde jetzt der »Verein
zur Förderung des stationären
Hospizes Billtal in Reinbek/Bergedorf«
in einer Mitgliederversammlung
aufgelöst. Es hatte sich kein
Träger oder Investor gefunden, der
das Haus am Völkerspark 12 gekauft
oder dauerhaft für den Verein
gemietet hätte. Mit seiner Ausstattung
und Lage war es ideal für
ein Hospiz. Der »Südstormarner
Verein für Sozialarbeit«, SVS, hätte
dieses Haus zur Verfügung gestellt
und wäre als Betreiber bestens geeignet
gewesen, doch das wirtschaftliche
Risiko war zu hoch.
Das Sankt Adolf-Stift, Reinbek,
hätte das Hospiz unterstützt,
konnte aber eine Trägerschaft
nicht übernehmen. Von einigen
Sponsoren, wurden größere Summen
zugesagt, die aber erst bei
Einrichtung des Hospizes realisiert
worden wären.
Da in Hamburg mehrere Hospize
eröffnet wurden oder werden, im
Sankt Adolf-Stift eine Palliativstation
mit sechs Betten eingerichtet
werden soll, die Politik den
Schwerpunkt auf die ambulante
Versorgung gelegt hat und der medizinische
Dienst der Krankenkassen
(MdK) sehr restriktiv mit der
Hospizbedürftigkeit umgeht, ist
ein weiteres Hospiz nicht kosten-
REINBEK
lädt ein
MSHD
RADEMAKERS GMBH
Wir kommen zu Ihnen ins Haus!
Wir sind da für: Senioren, Kranke, Behinderte
Wir bieten: Haushaltsführung, Krankenpflege, Betreuung u. vieles mehr.
Wir beraten Sie kostenlos.
Besuchen Sie uns, oder rufen Sie an, auch wenn Sie Ihren Angehörigen selbst
pflegen und versorgen wollen!
lanz. Im März werden mehrere Kirchenkonzerte zusammen mit einem
Projektchor stattfinden, und zwar am Freitag, 27. März, 20 Uhr, in Sankt
Marien in Hamburg-Bergedorf, am Sonntag, 29. März, 15 Uhr, in Sankt Johannis
in Hamburg-Altona sowie am Dienstag, 31. März, 20 Uhr, in der
Friedenskirche in Siek. Außerdem werden alle Musiker ihr Können während
der 2. Wentorfer Musiktage am Gymnasium vom 17. bis 23. Juni zeigen.
Bei allen Konzerten hoffen die Musiker auf ein zahlreiches Publikum.
Kein Hospiz für Reinbek
Schmiedesberg 8
21465 Reinbek
Telefon
040/7 22 11 43
deckend zu betreiben. Eine Bedarfsanalyse
mit dem Ergebnis –
»Im Osten Hamburgs wird kein
Hospiz benötigt!« – habe »endgültig
den Dampf rausgenommen«,
sodass der Vorstand des
Fördervereins keine realistische
Chance für ein Hospiz in Reinbek
gesehen hat.
Der »Verein zur Förderung des stationären
Hospizes Billtal in Reinbek/Bergedorf«
dankt allen, die
mitgeholfen haben, in Reinbek
ein Hospiz zu verwirklichen. »Wir
wünschen uns, dass sie nun mit
ihrer Mitgliedschaft die ambulanten
Vereine unterstützen«, sagt
• Fenster
• Rolläden
• Klappläden
Brigitte Alex. Gemäß der Satzung
steht das Vermögen des Vereins für
den Fall der Auflösung zu gleichen
Teilen der »Südstormarner Vereinigung
für Sozialarbeit«, dem
»Ambulanten Hospizdienst Reinbek«
und dem »Hospiz-Verein
Bergedorf« zu. »Besonders möchten
wir den ehrenamtlichen Mitarbeitern
des Fördervereins für ihren
unermüdlichen Einsatz danken,
auch wenn er leider nicht zu
dem gewünschten Erfolg geführt
hat«, betont Brigitte Alex, die darauf
hinweist, dass im nächst gelegenen
Hospiz »Fontiva«, in Geesthacht,
Sterbenskranke bis zum Tode
liebevoll betreut würden, wie
viele Angehörige berichtet hätten.
(zrml)
• Türen • Insektenschutz
• Plissees
• Reparaturen
• Markisen
Schulstraße 6a · 21465 Reinbek
Tel. 040/722 94 50 · Fax 040/722 77 29
– Anzeige –
Rundumbetreuung
bis zum Einzug
Seit zehn Jahren betreibt Susanne
Trommer ihr Immobilienbüro in
Reinbek. Sie vermittelt ihren Kunden
Ein- und Mehrfamilienhäuser, Miet-
und Eigentumswohnungen und
Susanne Trommer.
Raumausstattermeister
Schmiedesberg 10
21465 Reinbek
Tel. (040) 7 22 67 43
www.Kohn-raumgestaltung.de
info@Kohn-raumgestaltung.de
Möbelanfertigung
Fenster + Türen
Innenausbau
Reparaturen
Foto: privat, Text: Stephanie Rutke
Grundstücke. Außerdem vermittelt
und betreut die Immobilienfachfrau
Neubauten. »Ich mache die komplette
Vorplanung für Neubauten«, erklärt
Susanne Trommer, die ein Planungsbüro
hatte, bevor sie ihr Immobilienbüro
eröffnete. »Ich plane ganz individuell
nach Kundenwunsch«, sagt sie.
Dabei muss natürlich beachtet werden,
was auf das jeweilige Grundstück
passt und was dort gebaut werden
darf. Susanne Trommer ist der Service
besonders wichtig. »Ich bin die Ansprechpartnerin
und biete meinen
Kunden eine Rundumbetreuung bis
zum Einzug.« Trommer arbeitet mit
Baufirmen zusammen und vermittelt
auf Wunsch zum Beispiel auch Gutachter,
Architekten und Handwerker.
Die Region, in der Susanne Trommer
Objekte anbietet, erstreckt sich von
Ahrensburg über den Hamburger Osten
bis nach Lauenburg und in die Lüneburger
Heide hinein. Susanne
Trommer Immobilien, Stemwarder
Straße 30, Reinbek, Telefon: 040 –
71 09 83 83, Fax: 040 – 71 09 83 84,
mobil: 0173 – 620 47 87, www.trom
mer-immobilien.de. Bürozeiten: An
allen Wochentagen von 9 bis 22 Uhr.
� � Polsterei
� � Bodenbeläge
� � Gardinendekor
� � Deko- u. Möbelstoffe
� � Sonnenschutz
Tischlern Tischlern
mit mit Hand Hand
und und Verstand Verstand
Scholtzstraße 5 · 21465 Reinbek
Tel. (040) 722 64 12
Fax (040) 722 64 10
simon@tischler.de · www.simon-tischler.de
Mörderische
Phantasien
Den Psychothriller »Mörderische Phantasien« von Bernard
Slade erleben Sie am Sonntag, 22. März, um 20
Uhr im Sachsenwald Forum Reinbek. Zum Inhalt: Der
erfolgreiche Kriminalautor Arthur Putnam schreibt einen
neuen Roman, eine erotische Liebesgeschichte. Die
Hauptfigur erinnert Putnams Frau Julia stark an ihren
Mann, auch scheint ihr die Handlung viel zu lebensnah.
Sie verdächtigt ihn, eine Affäre zu haben. Kurz darauf
taucht tatsächlich eine gewisse Brenda auf, die sich
als Arthurs Geliebte ausgibt und droht, die Familie zu
erpressen, doch keiner glaubt ihr die Affäre. Doch Brendas
Antworten stammen Wort für Wort aus Arthurs
neuem Liebesroman, dessen Manuskript bisher nur Arthur
und seine Lektorin Holly haben. Kurz darauf verschwindet
Brenda, und alles deutet darauf hin, dass Arthur
sie beseitigt hat. Aber was ist hier schon so wie es
scheint... Spannung bis zum Schluss.
Karten für das Kriminalstück in einer Inszenierung der
a.gon Theater GmbH, München unter der Regie von
Stefan Zimmermann mit Peter Fricke und Irene Clarin
erhalten Sie an der Theater- und Konzertkasse im Sachsenwald
Forum, Hamburger Straße 4 – 8 in Reinbek,
Tel. 040 - 72 73 69 20. (zrml)
Schwimmkurse
Ab sofort können Sie Ihre Kinder
zu den neuen Schwimmkursen
im Freizeitbad Reinbek,
Hermann-Körner-Straße 47,
anmelden. Für Kinder ab fünf
Jahren starten die Anfängerkurse
mit jeweils 15 Stunden am
TSV-Mini-Club
Der Mini-Club hat ab sofort
wieder Plätze frei. Ein- bis zweimal
pro Woche werden Kinder
ab zwei Jahren zwischen 9 und
11.30 Uhr von erfahrenen Erzieherinnen
betreut. Die kuscheligen
Räume im Souterrain des
TSV-Clubhauses in Reinbek bieten
viel Platz zum Spielen, Toben,
Singen, Malen und vieles
17. März (dienstags und donnerstags
von 14 bis 14.45 Uhr,
15 Stunden) sowie am 18. März
(mittwochs und freitags von
14.30 bis 15.15 Uhr.) Anmeldung
unter 040 - 722 93 27.
(zrml)
mehr. Die Kleinsten lernen
nicht nur den Umgang mit
Gleichaltrigen, sondern gewöhnen
sich noch vor der Kindergartenzeit
behutsam an die
Trennung von den Eltern. Interessenten
melden sich bitte in
der Geschäftsstelle oder direkt
bei Heike Tiedtke, unter 04104 -
727 99 48. (zrml)
Georges Arthur
Goldschmidt
Reinbeks Ehrenbürger
Georges-Arthur Goldschmidt
liest am Montag,
16. März, um 19.30
Uhr im Schloss Reinbek
aus seinen Werken. Der
Eintritt ist frei. (zrml)
HEILIG-GEIST-KIRCHE
WOHLTORF
Aus dem theologischen Nähkästchen
Liebe Gemeinde in Wohltorf und Krabbenkamp!
Liebe Leserinnen und Leser!
Die Mission der Heiden und die Frage der Einhaltung der Weisungen Gottes, der Tora.
Die Apostelgeschichte schildert, dass es unter den jesusgläubigen Juden keineswegs selbstverständlich war, Heiden,
also Nichtjuden, die großes Interesse am Judentum gezeigt hatten, und bereit waren, überzutreten, in ihre Gemeinschaft
aufzunehmen.
Petrus, so lesen wir in der Apostelgeschichte, teilte dem Hauptmann Cornelius zum Beispiel sogar mit, dass es eigentlich
für einen Juden nicht möglich ist, einen Nichtjuden zu besuchen. Aber es gab auch andere, zum Beispiel
Paulus, die offen dafür eintraten, Heiden in das Volk des Messias aufzunehmen. Nach dem Alten Testament sollte
der Messias ja ein Licht für die Völker sein.
Die schwierige Frage war nur, ob sie auf die übliche jüdische Weise durch Beschneidung und Tora-Gehorsam aufgenommen
werden sollten. Der Galaterbrief berichtet von diesem Streit zwischen Petrus und Paulus. Jesus hatte zu
der Frage nichts gesagt. Die Apostelgeschichte schildert eine Vision des Petrus, in der er vom Himmel aufgefordert
wird: »Steh auf Petrus, schlachte und iss!«. Das Besondere war, dass die Tiere, die er schlachten sollte, unrein waren,
das heißt: nach der Tora nicht essbar. Beim dritten Mal erklärte die himmlische Stimme Petrus, welche Konsequenz
er aus dieser Vision ziehen solle: »Was Gott für rein erklärt hat, das erkläre du nicht für unrein!«.
Die Apostelgeschichte berichtet auf diese Weise, dass göttliches Eingreifen entschied, auch Nichtjuden zu seinem
Volk zuzulassen. Petrus sprach: »In Wahrheit werde ich inne, dass Gott nicht die Person ansieht, sondern dass in jedem
Volk, wer ihn fürchtet und Gerechtigkeit übt, ihm willkommen ist«.
Dann kam das sogenannte Apostelkonzil (46/48 n. Chr.), auf dem verhandelt wurde, ob die Heiden beschnitten
werden müssen, um voll zum Volk Gottes zu gehören. Paulus konnte sich durchsetzen mit seiner Forderung, den
Heiden ihre Freiheit zu lassen. Sie sollten nur einige Gebote der Tora halten, die für Heiden Gültigkeit hatten, sobald
sie unter Juden lebten. Mit Hilfe solcher Absprachen und Regelungen konnte die Heidenmission fortgeführt
werden. Dass Paulus von den Nichtjuden weder Beschneidung noch Beachtung der Speisegesetze verlangte und ihnen
trotzdem die volle Zugehörigkeit zum Gottesvolk zusprach, machte seine Botschaft attraktiv.
Aber Paulus ging es nicht nur darum, sondern um eine israelfreundliche Völker-Ökumene. Seine Mission sollte die
Völker weltweit im Geist und im Leib Christi versöhnen. Es ging ihm um die Rettung Israels, die Wiedererrichtung
der zerfallenen Hütte Davids.
Seien Sie herzlich gegrüßt
48 AKTUELL | 3 | 09
Ihr
Pastor i.R.
Juliane Zschau
Die Schöne und der Stier
EUROPA, die legendäre Schönheit,
ist eine der berühmtesten Frauen
der Weltgeschichte.
Von Zeus in Gestalt eines Stieres geraubt
und nach Kreta verschleppt,
wurde sie nicht nur seine Geliebte,
sondern auch Namenspatronin Europas.
Was wohl aus ihr geworden ist? Sie
wartet immer noch darauf, dass
Zeus sich wieder mal blicken lässt
und ihr endlich den lang ersehnten
Platz im Götterhimmel zuweist.
Aber was würde Hera dazu sagen?
Nun ja: Europa ist immer noch guter
Hoffnung, dass ihr Ex- Geliebter
sich irgendwann doch noch erkenntlich
zeigt.
von Thomas Rau
Bis dahin vertreibt sie sich die Zeit
mit witzigen Reflexionen über Europa
und seine Rolle in der Geschichte,
über Zeus und Götter und
Menschen. Eine sehr freie und freche
Bearbeitung des alten Europa-
Mythos. Juliane Zschau schlüpft in
viele Rollen, ist abwechselnd Europa
oder Zeus, der Stier, eine mittelalterliche
Nonne, eine gotische Dame,
ein Hippie-Mädchen aus den
Sechzigern und bringt so ganz nebenbei
unsere Geschichtskenntnisse
auf den neuesten Stand.
Am Freitag, dem 27. März 2009 um
19.30 Uhr im Gemeindehaus auf
dem Kirchberg in Wohltorf.
EINTRITT frei – Spenden erbeten.
NACHRICHTEN DER
EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE
Gottesdienste
15. März, 10:00 Uhr
Oculi
Lukas 9, 57–62 (9–15)
Pastor Klaus D. Manthey
22. März, 11:00 Uhr
Laetare
mit FrühkonfirmandInnen
und der Kantorei
mit Kindergottesdienst
und anschließendem Imbiss
Markus 10, 35–45
Jörg Giesen, P. i. R.
29. März, 10:00 Uhr
Judica
mit der Vorstufe Kinderchor
Johannes 12, 20–26
Pastor Reinhard Stender
(Bewerbungsgottesdienst)
5. April, 10:00 Uhr
Palmsonntag
mit Abendmahl
Johannes 12, 12–19
Jörg Giesen, P. i. R.
9. April, 19:00 Uhr
Gründonnerstag
mit Abendmahl
und Elementen des
jüdischen Passahmahls
1. Korinther 11, 17–26
Jörg Giesen, P. i. R.
10. April, 10:00 Uhr
Karfreitag
Johannes 19, 16–30
Pastor Klaus D. Manthey
10. April, 15:00 Uhr
Karfreitag
Musik zur Sterbestunde
12. April, 10:00 Uhr
Ostern
Markus 16, 1–8
mit der Kinderkantorei
mit Abendmahl
mit Kindergottesdienst
Jörg Giesen, P. i. R.
13. April, 10:00 Uhr
Ostermontag
Lukas 24, 13–35
Erich Zschau, P. i. R.
19. April, 10:00 Uhr
Pastorin Kirstin Schmidt-Soltau
(Bewerbungsgottesdienst)
Besetzung
der Pfarrstelle
Am 02. 03. 2009 hat der Kirchenvorstand
zwei erste Bewerbungsgespräche
geführt und die Kandidaten
zu einem Vorstellungsgottesdienst
eingeladen.
Am 29. 03. 2009 wird Pastor Reinhard
Stender seinen Bewerbungsgottesdienst
halten.
Am 19. 04. 2009 wird Pastorin Kirstin
Schmidt-Soltau ihren Bewerbungsgottesdienst
halten.
Termine
Der 11. Ladies Night Basar findet am
12. März 2009 ab 19.00 Uhr mit Sekt
und Suppe im Gemeindesaal auf dem
Kirchberg statt. Tisch 15 € / Tischreservierung
unter 0 41 04 /25 94.
Der Kinderflohmarkt »Rund ums
Kind« findet am 14. März ab 14.00 bis
17.00 Uhr im Gemeindehaus auf dem
Kirchberg statt. Tisch 10 € / Standreservierung
unter 0 41 04 / 25 94.
Kontak-Tee
Der regelmäßige Morgentreff im
Gemeindehaus zum Kennenlernen,
zwanglosen Plaudern und Gedankenaustausch.
An jedem 1. Donnerstag im
Monat von 9.30 - 11.00 Uhr. Nächstes
Mal am 02. 04. 2009.
Es freuen sich auf Ihr Kommen: Gisela
Kriese und Brunhilde Schreblowski.
Sie erreichen uns
Pastor Jörg Giesen, Tel. 68 38
Kirchenbüro:
Karin Ziel, Tel. 2283,
Fax 80 976
E-Mail:
kirchenbuero@kirche-wohltorf.de
Di und Do 14–17 Uhr.
Küster:
(für alles, was die Kirche betrifft):
Hr. Flügge, Tel. 50 25
Kirchenmusikerin:
Andrea Wiese, Tel. 80 881
Kindergarten Alter Knick:
Marion Kock (Leit ung), Tel. 25 94
Vorsitzender des Kirchenvorstandes:
Arno Flügge, Tel. 50 25
Internet:
www.kirche-wohltorf.de
Spendenkonto der Kirchen-
gemeinde bei der
KSK Herzogtum Lauenburg,
BLZ 230 527 50,
Kto. Nr. 109 441 457
Abendmahl
am Gründonnerstag
Wir laden Sie ein, miteinander am
Gründonnerstag um 19.00 Uhr
Abendmahl zu feiern.
Die Besonderheit dieses Mahls wird
darin bestehen, dass wir dieses Mahl
mit Elementen des jüdischen Passahmahls
verbinden, um die jüdischen
Wurzeln unseres Abendmahls zu erleben.
Um den Einkauf und die Zubereitung
der jüdischen Speisen besser planen
zu können, bitten wir Sie‚ sich bei Pastor
Giesen oder Frau Ziel im Kirchenbüro
anzumelden.
Chronik
Unter Gottes Wort zur
letzten Ruhe geleitet wurden:
Marlehn Specht geb. Hansen,
69 Jahre und
Annemarie Hämig geb. Wrede,
78 Jahre
MUSIK IN DER WOHLTORFER KIRCHE
Samstag, 28. März 2009, 18 Uhr
JUGEND SPIELT BAROCK
Benefiz-Kammerkonzert
zugunsten der neuen Truhenorgel
Jugendliche aus Wohltorf und Umgebung spielen Werke
von J. S. Bach, A. Vivaldi u.a.,
begleitet von Andrea Wiese an der Truhenorgel
Eintritt frei, Spenden erbeten
Karfreitag, 10. April, 15 Uhr
MUSIK ZUR STERBESTUNDE JESU
Choräle, Chöre und Arien
aus der Johannes-Passion von J. S. Bach
Katharina Thimm – Alt
Wohltorfer Kantorei, Ltg.: Andrea Wiese
Eintritt frei, Spenden erbeten
Einladung zum
»Schnupper-Bibliodrama« in Wohltorf
Wir laden zum Tanzen ein. Wir bewegen
uns. Manchmal malen wir.
Wir spielen mit Dingen, aber auch
mit Worten und Begriffen. Wir hören
eine Geschichte. Wir schweigen,
reden, assoziieren. Und wir
versetzen uns in die handelnden
Gestalten, spielen die ganze Geschichte
nach. Wir tauschen uns
aus über unsere Erfahrungen, Gedanken
und Gefühle. Wir erleben
Bibliodrama.
Im Bibliodrama erschließen sich
biblische Texte auf ganz andere
Art und Weise, als wir in unserer
verkopften Welt gewohnt sind, Zugang
zu Texten zu finden. Das Bibliodrama
ist eine neue, ganz andere
Form der Textauslegung.
Viele Teilnehmer bestätigen immer
wieder, dass für sie der Bibliodrama-Nachmittag
eine besondere
Oase in ihrem Alltag bedeutet.
Hier werden sie nicht kritisiert, hier
dürfen Gefühle geäußert werden,
ohne dass sie bewertet werden,
und sie finden ihren ganz persönlichen
Zugang zur biblischen Botschaft.
Über vier Stunden, die wir uns in
der Regel für unser Bibliodrama
Zeit nehmen, fordert das Bibliodrama
von den ca. 10 – 16 Teilnehmern
Aktivität und die Bereit-
schaft, selber offen zu sein für den
ablaufenden Prozess, der von den
Bibliodramaleitern in Gang gehalten
wird.
Als Bibliodramaleiter stehen in
Wohltorf Ingrid Schumacher
(Krankenhausseelsorgerin in Barmbek),
Gundel Zschau, Erich Zschau
(nur bis zum Ende der Vakanzzeit)
und Barbara Holthaus sowie weitere
Gast-Bibliodramaleiter zur Verfügung.
Haben Sie nicht Lust, eine kleine Bibliodramareise
mitzumachen?
Am 18. April wollen wir einen
Schnuppernachmittag Bibliodrama
versuchen. Vielleicht kann daraus
ja eine neue Bibliodramagruppe
entstehen.
Wenn Sie neugierig sind, Zeit und
Lust haben mitzumachen, dann
melden Sie sich doch bei Barbara
Holthaus, Telefon 5548, E-Mail:
EBHolthaus@t-online.de an.
Barbara Holthaus
Erinnerung
»Und der Geist Gottes
schwebte über den Tellern …«
ein Seminar zu biblischen Mahlzeiten
Donnerstag, 2. April 2009, 19:30 – 21:30 Uhr
Gemeindesaal Aumühle
»Mazzen, Bitterkraut, Fruchtmus, grünes Kraut, Ei, Salzwasser und
ein Knochen vom Lamm – der Sederabend aus dem Sklavenhaus«
Für Speisen, Getränke und Materialien erbitten wir zur Deckung der
Kosten an jedem Abend einen kleinen Beitrag. Für eine bessere Planung
und den Einkauf der Zutaten erbitten wir eine Anmeldung in unserem
Kirchenbüro bei Frau Ziel. Dort können Sie auch einen Handzettel
zu diesem Seminar mit einem Anmeldeformular abrufen.
Ihre Pastoren Jörg Giesen und Dirk Süssenbach
3 | 09 | AKTUELL 49
Jazz-Gottesdienst
in Wohltorf
»So voll erleben wir unsere Kirche
eigentlich nur zu Weihnachten…«
waren die Begrüßungsworte
von Pastor Jörg Giesen im
Jazz-Gottesdienst am 8. Februar
in der Heilig-Geist-Kirche zu
Wohltorf.
Der von Kantorin Andrea Wiese
neu gegründete »Chor14 – gospel
and more« hatte an diesem
Sonntag seinen ersten Auftritt
und gab dem Gottesdienst zusammen
mit »Joe´s Jazz Service«
eine ganz besondere musikalische
Note. In Begleitung von
Klavier, Bass, Gitarre, Schlagzeug
und Vibraphon begeisterte der
Chor die Gemeinde mit drei leb-
Großes Konzert in der
Heilig-Geist-Kirche Wohltorf
Johannes-Passion von Joh. Seb. Bach
Eindrucksvoll und stimmgewaltig
leitete die Wohltorfer Kantorei
in der voll besetzten Kirche
die Zuhörer mit der Johannespassion
von J.S. Bach in die Passionszeit.
Der Evangelist Knut
Schoch gestaltete das Leiden
Christi mit geschmeidigem Tenor
und viel Vehemenz; ihm zur
Seite standen die Bässe Julian
Redlich, der die Christusworte
mit stiller Würde sang und Jörn
Dopfer als zögernder Pilatus, der
für den erkrankten Konstantin
Heintel eingesprungen ist.
Ergänzt wurde das Solistenensemble
für die großen Arien von
der jungen Sopranistin Marie
Luise Werneburg und Nicole Pieper
(Alt), die die erkrankte Katharina
Thimm ersetzte.
Die Hauptlast oblag dem auf-
50 AKTUELL | 3 | 09
haften Gospelsongs und einem
melodischen Vaterunser. Daneben
waren solistisch arrangierte
Stücke, vorgetragen von der Sängerin
Annette Hermann und versehen
mit Solo-Parts der Band
weitere Highlights.
Der »Chor14 – gospel and more«
von Andrea Wiese, zunächst als
zeitlich begrenztes Chorangebot
eingeführt, ist sich nach dem gelungenen
Gottesdienst und drei
Monaten schwungvollen Probens
einig – wir machen weiter!
Und die Gemeinde darf sich auf
einen weiteren Jazz-Gottesdienst
im November freuen.
merksam agierenden Chor, der
unter der klar gestaltenden Dirigentin
Andrea Wiese sowohl den
aufgebrachten Volksmassen als
auch den demütig erklingenden
Chorälen eindrucksvoll gerecht
wurde.
Sehr schön gelangen die prägnanten
Fugen vom Zerteilen der
Kleider, das höhnische »Sei gegrüßet…«
als auch das hasserfüllte
»Lässest Du dieses
los …«. Das erweiterte Kammerorchester
»musica viva Stuttgart«
war allen Sängern ein gleichwertiger
Partner.
Die Stille nach dem letzten Akkord
und der dann einsetzende
Glockenklang taten ein Übriges,
um die Herzen der Zuhörer anzurühren.
Danke für ein bewegendes
Erlebnis. (H.St.)
Aumühler Kinderkantorei führt Musical auf
»Israel in Ägypten«
Im Aumühler Gemeindehaus
wird seit Monaten eifrig geprobt.
Kantorin Susanne Bornholdt
studiert mit 40 Kindern im Alter
von fünf bis zwölf Jahren das
Kindermusical »Israel in Ägypten«
ein. Die Musik für Kinderchor
und Instrumente stammt
von Thomas Riegler, Regie führt
die Hamburger Theaterpädagogin
Birgit Ermes.
Das Musical erzählt eine Geschichte
aus dem 2. Buch Mose
1–15. Es ist die Geschichte des
Volkes Israel in Ägypten, die ungefähr
1300 bis 1400 Jahre vor
Christi Geburt spielt: Das Volk
Israel wurde von den Ägyptern
versklavt und leidet unter deren
Herrschaft. Gott ruft Moses auf,
sein Volk aus der Knechtschaft
zu führen, doch der Pharao will
die Israeliten nicht ziehen las-
sen. Da sendet Gott die zehn Plagen
über Ägypten. Die Geschichte
erzählt weiter, wie Gott sein
Volk Israel aus der Knechtschaft
der Ägypter errettet und es sicher
durchs Meer in Richtung ihres
Landes führt.
Der Kinderchor wird von vielen
Händen im Hintergrund unterstützt,
die sich um die Bühnendekoration,
die Kostüme, das
Licht und den Ton kümmern.
»Wir werden alles improvisatorisch
gestalten«, erzählt Susanne
Bornholdt.
Bereits die Generalprobe am 28.
März um 17 Uhr ist öffentlich.
Die Aufführung ist am Sonntag,
29. März, um 15.30 Uhr im Aumühler
Gemeindehaus in der
Börnsener Straße 25. Der Eintritt
ist frei – Spenden zur Deckung
der Kosten sind willkommen.
Gemeinsam mit der Kantorin proben die Kinder seit
Monaten für ihrKindermusical »Israel in Ägypten«.
Text und Foto: Stephanie Rutke
Kinder-Fasching
in der Lohe
Feuerhexen, Kobolde, Feen, Zwerge, Indianer und viele
mehr feierten ein fröhliches Faschingsfest in der Lohe.
Reges Treiben am Rande des Waldes: Da wunderte
sich manch ein Spaziergänger auf dem
morgendlichen Weg in die Wentorfer Lohe. Unter
dem Motto »Wer alles ums Lagerfeuer tanzen
möchte«, feierten die Kinder des Waldkindergarten
Wentorf ein besonderes Faschingsfest. Da
sah man kleine Feuerhexen, Kobolde, Feen,
Zwerge, Indianer, Waldelfen und Zauberer. Es
wurde gesungen, Musik gemacht und um das
Lagerfeuer getanzt. Für den kleinen Hunger
wurde Stockbrot am Feuer gebacken. Begleiter
Thorsten Stein: »Es ist schön, diese Freude in
den Kinderaugen zu sehen. Das ist wirklich eine
tolle Umgebung für eine fröhliche Kindheit.«
Der Waldkindergarten Wentorf hat seinen Platz
am Rand der Wentorfer Lohe. Neben einem großen
Bauwagen und einem Tipi nutzen die Kinder
vorrangig die freie Natur und den nahen
Wald zum Spielen und Lernen.
Bei einer Informationsveranstaltung am 23.
März 2009 können sich interessierte Eltern über
das Besondere des Waldkindergarten Wentorf
informieren.
Die Veranstaltung findet um 20 Uhr in der Alten
Schule, Teichstraße 1 in Wentorf statt. (zrml)
Fortsetzung von Seite 3
Liebes Frauchen,
liebes Herrchen!
»Die Gemeinde stellt schon seit
längerem kostenlos Plastikbeutel
zur Verfügung, in denen problemlos
der Hundekost von den Bürgersteigen
und den Grünanlagen
entfernt werden kann. Die Plastikbeutel
können kostenlos im Rathaus
abgeholt werden. Der Hundekot
kann entweder im Hausmüll
oder in den Papierkörben an
der Straße entsorgt werden.«
Ich möchte aber noch einen besseren
Vorschlag machen. Wie wäre
es, wenn wir ein paar Schritte weiter
gehen würden und ich meine
Geschäfte im Wald machen könnte?
Dieser kleine Spaziergang außerhalb
der Gemeinden Aumühle
und Wohltorf würde nicht nur
mein Problem lösen, sondern zu-
– Anzeige –
Foto: aktuell
gleich auch Euch,
liebes Frauchen
und Herrchen, zu
einer kleinen
TRIMM-DICH-AKTION in frischer
Luft verhelfen.
Zurzeit diskutiert die Gemeindevertretung
über eine neue Straßenreinigungssatzung.
In der soll
geregelt werden, dass Hundebesitzer
mit einer Geldbuße belegt
werden können, wenn sie den
Hundekot nicht einsammeln.
Zum Abschluss wollte ich mich
noch zur Hundesteuer äußern.
Doch dieses Thema ist so ernst,
dass die Amtsverwaltung hierüber
gelegentlich gesondert berichten
wird. Es soll doch auch bei uns in
den Gemeinden Hunde geben,
die nicht angemeldet worden sind
und somit illegal bei uns leben.
In Aumühle sind 230 Hunde zur
Steuer angemeldet und in Wohl-
Plattdeutschpreis
(zrml) - Der Kreispräsident, Herr Meinhard
Füllner, hat für das Jahr 2009 wieder einen
»Plattdeutschpreis für Kindergärten und
Spielkreise« ausgesetzt. Er möchte damit den
Gebrauch des Plattdeutschen auch in der vorschulischen
Erziehung anregen und fördern.
Der Preis besteht aus einer Plakette für die
Einrichtung und einem umfangreichen Materialpaket
für die weitere Beschäftigung mit
dem Plattdeutschen. Er kann bei besonderen
Leistungen auch mehrfach vergeben werden.
Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde.
Bewerben können sich alle Spielkreise und
Kindergärten. Die betreffenden Gruppen
sollten ein kleines plattdeutsches Programm
einüben. Eine Abordnung des Plattdüütsch-
Forums des Kreises wird dieses Programm
entweder vor Ort ansehen oder in einer gemeinsamen
Veranstaltung mit anderen. Die
Sachsenwald Kiosk
Ali Tuncer bietet seit Februar im
Sachsenwald Kiosk an der Kastanienallee
1 in Wohltorf (neben
dem China-Restaurant) täglich
frische Brötchen und Kuchen von
der Braaker Mühle an. Hier bekommen
Sie außerdem Lebensmittel
für den täglichen Bedarf,
Tabakwaren und Getränke sowie
Zeitungen und Zeitschriften.
»Coffee to go« gehört übrigens
auch zum Angebot, das zusätzlich
einen Hermes-Paketshop
umfasst. Geöffnet ist montags bis
freitags von 5 bis 19 Uhr, sonnabends
von 8 bis 13 Uhr
und Sonntags von 8 bis 12 Uhr.
Foto: Gisela Sievers
torf sind es 170. In beiden Gemeinden
gibt es keine Tiere, die
als »gefährlich« eingestuft sind.
Erlauben Sie mir zur Hundebesteuerung
eine ganz persönliche
Meinungsbellung:
Ich kann nicht einsehen, dass
Frauchen und Herrchen für mich
jährlich 50 Euro Steuern zahlen
müssen, die Halter von Pferden,
die auch die Straßen und Wege
mit Pferdeäpfeln verschmutzen
und darüber hinaus sogar noch
die Wege beschädigen, keine Steuern
zahlen müssen. Und auch für
die Katzen, die uns Hunde immer
ärgern, sind keine Steuern zu entrichten.
Wo bleibt da die Steuergerechtigkeit?
Doch dieses ist nur
die Ansicht einer kleinen Hündin,
die die große Politik nicht überblickt.
Ich wünsche mir, dass durch gegenseitige
Rücksichtnahme die
Plattdeutschbeauftragten der Ämter und
Städte geben weitere Hinweise, sind behilflich
bei Materialbeschaffung und
kommen auch zu den Gruppen, die Plattdeutsch
lernen möchten.
Se sünd bannig gespannt darop, wat de
Lütten vörwiesen köönt mit Singen, Danzen,
Spelen, Snacken...
Hilfen gibt's auch bei der Beauftragten
des Kreises sowie dem Team des Zentrums
für Niederdeutsch in Ratzeburg.
Anmeldeformulare verteilen alle Plattdeutschbeauftragten
des Kreises.
Die Bewerbung sollte bis spätestens 30.
März im Briefkasten sein bei der Beauftragten
des Kreises Herzogtum Lauenburg
zur Pflege der niederdeutschen Sprache,
Helga Walsemann, Schmilauer Str. 19,
23879 Mölln
Neu in Wohltorf
Ali Tuncer hat im Februar den Sachsenwald Kiosk übernommen.
Probleme zwischen uns Hunden
und den Bürgern entschärft werden
und verbleibe mit einem
fröhlichen Waff, Waff
Ihre Faxe
Die Hundesteuer beträgt in Aumühle:
50 Euro für den ersten
Hund, 75 Euro für den zweiten
Hund und 100 Euro für jeden weiteren
Hund - in Wohltorf 50 Euro
für jeden Hund
Liebe Freunde
Für die wunderbaren Zeichen der
Anteilnahme und Verbundenheit zum Tode
meines geliebten Mannes, unseres guten
Vaters und Großvaters
Dr. Gerd Bargon
danken meine Familie und ich
von ganzem Herzen
Isabel Bargon-Velasco
Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
uns neuen Räumen jung entgegen senden:
des Lebens Ruf an uns wird niemals enden.
Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!
(Hermann Hesse)
Im Trauerfall
für Sie da ...
HÜTTMANN
BESTATTUNGEN
Große Straße 17 KLAUS-DIETER HÜTTMANN Tel. (04104)
21521 Aumühle
Fax: (04104) 77 05 Klaus-Dieter.Huettmann@t-online.de
52 AKTUELL | 3 | 09
2102
Familien-
anzeigen
können Sie persönlich
aufgeben bei der
Firma
Angelika Rohrbach
in Aumühle oder unter
anzeigen@viebranz.de
Wir nehmen Abschied
von unserem Ehrenvorsitzenden
Dr. Gerd Bargon
* 14. August 1924 † 10. Februar 2009
Dr. Gerd Bargon war von 1966 bis 1999 Vorsitzender
der »Unabhängigen Wählergemeinschaft« UWG.
Begeistert und voller Leidenschaft hat er die Geschicke
der UWG und der Gemeinde Aumühle entscheidend
mit entwickelt und geprägt. Mit seiner überaus hohen
fachlichen Kompetenz und persönlichem Engagement
ist er der Urvater der UWG.
Wir haben einen Förderer, Berater und guten Freund
verloren, den wir schmerzlich vermissen.
Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Isabel
und der Familie.
Der Vorstand, die Fraktion
und alle UWG-Mitglieder
Bestattungen in
Frauenhänden
Claudia Bartholdi
Bergedorfer Schloßstraße 12
21029 Hamburg
040 - 724 724 9
0170 - 28 34 035
Tag und Nacht
www.trauer-lichtung.de
„Wir sind für Sie da.“
(Ingo & Marco Kleinert)
www.ollrogge.de
24 Stunden Telefon
040/721 30 12
Bergedorf, August-Bebel-str. 18
Wentorf, Sollredder 7
Reinbek, Bahnhofstr. 1
Eine große Persönlichkeit ist aus dem Leben gegangen.
Wir betrauern unseren Ehrenvorsitzenden,
einen Freund und Förderer,
Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
Dr. Gerd Bargon
* 14. August 1924 † 10. Februar 2009
Grabneuanlagen
Grabbepflanzungen
Grabpflege
Aumühle
und Dassendorf
Unser tiefes Mitgefühl
gilt Frau Isabel Bargon-Velasco
und der Familie
Der Vorstand und die Mitarbeiter
der Schwesternstation Aumühle-Wohltorf e.V.
Friedhofsgärtnerei
Seifert
Inh. Cord Seifert
Telefon
04152 - 84 79 63
DAUERGRABPFLEGE
Vertrauen durch Sicherheit
www.dauergrabpflege-schleswig-holstein.de
21465 Reinbek
Am Hünengrab 5
21521 Aumühle
Bergstr.17a
21465 Reinbek
Schönningstedter Str. 33
Ehrenvorsitzender der UWG verstorben
Trauer um Dr. Gerd Bargon
Dr. Gerd Bargon, Mitbegründer
der Unabhängigen Wählergemeinschaft
Aumühle (UWG)
und langjähriges Mitglied der Gemeindevertretung,
ist am 10. Februar
im Alter von 84 Jahren verstorben.
Dr. Gerd Bargon war mehr als 50
Jahre lang Mitglied der UWG, von
1966 bis 1999 hatte er den Fraktionsvorsitz
inne. 24 Jahre lang war
er aktives Mitglied der Aumühler
Gemeindevertretung, zwölf Jahre
davon als stellvertretender Bürgermeister.
Aber Bargon hat sich nicht nur für
die Kommunalpolitik in seinem
Heimatort engagiert, sondern
auch im sozialen Bereich Aumühle
stark geprägt. Er war 1979 Mitbegründer
der Volkshochschule
Aumühle-Wohltorf. Er setzte sich
stark dafür ein, dass die Erwachsenenbildung
vor Ort stattfinden
konnte, und so ist es ihm zu verdanken,
dass das erste VHS-Programm
im Herbst 1980 erschien
und die ersten Kurse begannen.
Die Einrichtung fand großen Zuspruch
in der Bevölkerung und es
begann eine Erfolgsgeschichte, die
Dr. Gerd Bargon als Mitglied des
Kuratoriums bis zum Schluss begleitete.
»Alle Teilnehmer der Veranstaltungen
und alle Dozenten
sind ihm zu großem Dank für seine
ehrenamtliche Tätigkeit verpflichtet«,
sagt die Leiterin der
VHS, Brigitta von Richthofen. Als
ehrenamtlicher Geschäftsführer
und Vorsitzender war Dr. Gerd
Schleiermacher-
Augustinum
»Weiterbildung«, ja in Philosophie, aber
dann weiter in Religion und Kultur
Dieses habe ich vor vielen Jahren
übernommen, als ich in der Volkshochschule
den Philosophiekursus
übernahm. Im Lauf der Zeit ist
Weiterbildung eine weitere Bildung
in Religion, in Kultur und
weiteren Wissenschaften geworden
und hat eine immer wieder
noch viel weitere Bedeutung für
uns bekommen. Es umfasst nicht
nur ein Fach, eine bestimmte Wissenschaft,
sondern unser ganzes
Dasein, nicht nur, um unsere
Kenntnisse zu erweitern, sondern
damit wir unser Leben feiern können.
Mit Weiterbildung kann man
nicht einfach Schluss machen,
Bargon außerdem von 1988 bis
2003 für die Aumühler Schwesternstation
aktiv.
Für sein umfangreiches ehrenamtliches
Engagement wurde Dr.
Gerd Bargon 2005 ausgezeichnet:
Ministerpräsident Peter Harry
Carstensen überreichte ihm das
Verdienstkreuz am Bande.
Dr. Gerd Bargon.
Dr. Gerd Bargons Motto war »Fördern
statt fordern.« Die Aumühler
haben ihn kennengelernt als einen
Mann mit Herzblut und Leidenschaft,
der seine Ämter gerne
und mit viel Freude ausgeübt hat.
»Gerd Bargon war an den Men- Rutke
schen interessiert«, schildert ihn
Trude Remmele, jetzige UWG-Vorsitzende.
Besonders in Erinnerung Stephanie
bleiben werden vielen Aumühlern Text:
die Rhododendronfeste, die viele
Jahre lang im großen Garten der privat,
Familie Bargon gefeiert wurden. Foto:
Gesprächskreis
Aumühle
auch nicht, weil man 90 Jahre alt
werde.
Bis zum Juni suchen wir nach einem
Weg, der für viele gangbar
und interessant zu werden verspricht,
auch für weitere Teilnehmer.
»Weiterbildung« zusammen
mit den Namen Schleiermacher
und Augustinus im Augustinum
sollte für Aumühle und Umgebung
eine immer noch weitere Bedeutung
bekommen, als wir bis
jetzt erkannt und erfahren haben.
Ich werde die Öffentlichkeit weiter
darüber informieren, was wir
in unserer Weiterbildung vorhaben.
Hans-Jochen Arp
Kleine
Anzeigen
Housesitting
Sicher ist sicher, Evelyn Martin-Froels,
Tel. 0172 - 2 08 92 00
www.martinfroels.de
Geesth./Grünhof, wunderschöne 3-Zi.-
Whg., 100 m², 2. OG im 5-Fam.-Hs., exkl.
Ausst., Top-EBK, Glas-Du., Hauswirtschaftsr.,
Fußbd.-hzg., el. Markisen,
S-Balk., 2 Kellerr., Stpl., KM 600,- EUR,
keine Courtage, Tel. 0174 - 9 21 43 72
Englisch-Unterricht bei Dozentin, Konversation,
Grammatik, Literatur, einzeln
u. kl. Gruppen, Tel. 04104 - 96 23 95
Übernehme Schreibarbeiten, zuverlässig
und diskret. Tel.. 04104 - 41 24 oder
0157 - 74 71 04 60
Übernehme Gartenarbeiten aller Art,
schnell - preiswert - zuverlässig,
Tel. 04152 - 889 67 29 / 0178 - 526 41 78
Wat löppt
de Tiet
Suche alte Militärsachen: Orden, Uniformen,
Helme usw., sowie Münzen &
Medaillen. Gern auch Sammlung. Zahle
für kompl. Nachlass mit Urkunden bis z.
B.: Deutsches Kreuz 1.500,-; Fliegerpokal
2.000,- Ritterkreuz 15.000,- EUR, Tel.
04181 - 29 47 30
Ankauf von Büchern und Bibliotheken,
Tel. 040 - 25 33 24 25
Ehem. Gruppe »Segeln im TuS« sucht
noch netten Mitsegler (auch ungeübt),
30. 5. - 6. 6. Sardinien. Tel. Amandus
04104 - 28 75
BOOTE
BOOTS-ANKAUF:
Außenborder, Trailer, aller Art, a. defekt,
Tel. 0176 - 483 41 383
Bettenreinigung/-wäsche täglich
Textilpflege Mindorf · Geesthacht · Spandauer Str. 5-7
Telefon 0 4152 - 7 72 65
• Teppichreinigung •
vun Otto Prueß
1749 is de Anfang vun
»Billenkamp« un »Aumöhl«
De König vun England Georg II. weer ok Kurfürst
vun Hannober un Hertog vun uns Lauenborg.
In sien Tiet wor dat „Herrschaftliche Vörwark“
hier in Aumöhl stillleggt. Nun worrn Lüttbuern
söcht, de een poor Morgen vun dat free Land
övernehmen sullen. De Kolonie weer de »Holtz
Raum Camp« (dat lotere Dörp Aumöhl) un de
»Billen Camp« (loter dat Dörp Billenkamp). De
beiden Flachen weern trennt dörch een Weidflach,
de in Woold leggt (dat lotere Villengebiet
vun Emil Specht). De neen Buern kregen Holt tun Huusbu. Söss
Johr lang bruken se keen Hand- un Spanndeenste levern un se
bruken ok keen Stüern betahlen. Se kunn op de gemeene Holtwisch
Köh lopen loten.
So geev dat hier vör 260
Johr twee nee lütte Dörper,
de noch hüüt uns
Gemeen sünd. Jedet
Dörp harr een egen
Buernvogt, Aumöhl siet
1779 un Billenkamp siet
1785. De Buernvogt
weer de Böverste in’t
Dörp un verantwoortlich för de Anorn vun Hertog. De Flachen
vun Acker- un Gröönland weern man so lütt, dat de Buern hiervun
slecht leven kunn. Se harrn sik denn oftins as Handwarker
noch wat toverdeent. So entwickel sik dat lütt’ Gewerbegebiet
un de Lodens to’n inköpen.
De hüdigen Reetdackhüüs erinnert uns noch an de ersten Lüttbuern.
Ok hett de een oder anner vundaag noch de Handwarker-Nooms
vun fröher in sien oll Familienchronik funn.
Wir suchen zu sofort zuverlässige Bewerber als
Zeitungs-Zusteller auf Minijob-Basis (400,- €)
in Aumühle und Wohltorf
die für uns einmal monatlich das Monatsjournal
Sachsenwald aktuell in die Briefkästen aller
Haushalte bringen.
Bitte bewerben Sie sich tetefonisch unter
Tel. 04151 - 88 90 71
mo. - do. 10.00 - 16.00 Uhr
Sparen Sie sich teure Handwerker! 0160-99 07 06 24
Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe im Bereich
Straßen-, Garten-, Terrassen- und Wegebau
Hunde-Service Leisterförde
(bei Büchen)
☎ 03 88 42 - 2 06 87
7 Tage geöffnet!
Hundepension
Kompetente Hundeschule
Welpenspiel, -aufbau
Futter, Leckerlis, Spielzeug
Beratung u.v.m.!
www.wesenzwinger.de
Ratten, Mäuse, Flöhe, Marder,
Tauben, Schaben, HACCP?
Gepr.Schädlingsbekämpfer
NITOR GMBH,
☎ 04156 - 81 13 71
Internet: www.nitor.org
E-Mail: Info@nitor.org
Hartkop & Pfau
Bürgermeister-
Hergenhan-Str. 10
22946 Trittau
Tel.: 04154/33 04
Fax: 04154/851 31
Bitte fordern Sie unseren
Prospekt an!
Homepage:
www.partyservice-hartkop.de
Wir suchen für unseren ambulanten
Pflegedienst eine
examinierte Pflegefachkraft
auf Basis 20 - 25 Wochenstunden
(für den Früh- und / oder Abenddienst)
Sprechen Sie bitte mit
Frau Raddatz-Schütt
Schwesternstation Aumühle-Wohltorf e.V.
Tel. 04104 - 21 04
(Mo.-Fr. von 11 bis 15 Uhr)
Buchführung & Büroservice
Anja Köhler
geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK)
H.Petzka@web.de
Rentner suchen
Skatspieler/-innen
dienstags im Sport- und
Jugendheim Aumühle
von15.00 bis 18.30 Uhr
Tel. 04104 / 38 17
Redaktions- und
Anzeigenschluss
für die April-Ausgabe
Sachsenwald aktuell
ist Dienstag
der 31. März 2009
Impressum
Herausgeber und Verlag:
Kurt Viebranz Verlag (GmbH & Co. KG),
Schefestraße 11, 21493 Schwarzenbek,
Telefon 04151 - 88 90-0, Fax 04151 - 88 90-33.
E-Mail: anzeigen-aktuell@viebranz.de
redaktion-aktuell@viebranz.de
www.viebranz.de
www.gelbesblatt.de
In Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft
Aumühler und Wohltorfer
Gewerbetreibender.
Geschäftsführer (ViSP): Ricardo Viebranz
Redaktion: Christa Möller, Stephanie Rutke.
Anzeigen: Gisela Sievers.
Verantwortlich für die Mitteilungen der
Gemeinde Aumühle: Bürgermeister Dieter
Giese. Verantwortlich für die Mitteilungen
der Gemeinde Wohltorf: Bürgermeister Rolf
Birkner. Verantwortlich für die Mitteilungen
der Gemeinde Dassendorf: Bürgermeisterin
Martina Falkenberg. Verantwortlich für
den Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde
Aumühle: Dirk Süssenbach. Verantwortlich
für die Nachrichten der Kirchengemeinde
Wohltorf: Kirchenvorstand Wohltorf.
Nachrichten und Informationen vom TuS
Aumühle-Wohltorf: Ottmar Schümann.
Auflage: 5.100. Verteilung an alle Haushaltungen
in Aumühle, Wohltorf, Friedrichsruh,
Krabbenkamp, Dassendorf
u. div. Auslagestellen (auch Kröppelshagen).
Herstellung: Viebranz Mediengestaltung.
Druck: Girzig & Gottschalk, Bremen
Vertrieb: pressevertrieb2 GmbH
Titelfoto: Günther Spillner,
www.nwl-photo.de
KIRCHE IN AUMÜHLE
uns als Quelle des Leben. Das Wasser aus dieser
Quelle kann unsere Sehnsucht nach Lebendigkeit,
nach Liebe und Sinn stillen. Wasser und
Brot werden uns zur Fastenspeise an diesem
Tag. Zum Abschluss gehen wir noch einmal in
die Kirche, gedenken der Grablegung Jesu und
stellen Hoffnungslichter auf ein Meditations-
Kreuz.
Karsamstag, 11. April
10.00 Uhr Biblischer Impuls zur Frau am Jakobsbrunnen
(Joh. 4) mit Pn. Kirstin Faupel-
Drevs im Vortragsraum des Ansverus-Hauses
17.00 Uhr »Am Brunnen unseres Glaubens« –
Messvertonungen von Josquin, Bach, Mozart
und Schubert mit Prof. K.-H. Ehrenforth AC
in der Krypta des Ansverus-Hauses
20.00 Uhr Vigil mit Kantor Yotin Tiewtrakul
und Team
Lesungen, Psalmen und Gesänge in der Krypta
des Ansverus-Hauses
Ostersonntag, 12. April
5.20 Uhr »Gesang der Jünglinge im Feuerofen«
(nach Dan. 3) in der Aumühler Kirche
6.00 Uhr »Wer an mich glaubt, von dessen
Leib werden Ströme lebendigen Wassers fließen!«
(Joh. 7.38)
Ostergottesdienst zum Sonnenaufgang in der
Aumühler Kirche
mit P. Dirk Süssenbach und
Pn. Kirstin Faupel-Drevs
mit Lichterfeier, Abendmahl und Taufen
gegen 8.00 Uhr Osterfrühstück
im Ansverus-Haus,
10.00 Uhr Familien-Gottesdienst
mit P. Dirk Süssenbach und
Susanne Bornholdt in der Aumühler Kirche
19.00 Uhr Festlicher Ausklang
im Gemeindesaal (bitte eine kleine Köstlichkeit
zur Reistafel mitbringen !)
Kinderwerkstatt:
In diesem Jahr ist Henriette Liebmann für die
Kinder-Werkstatt im Bungalow des Ansverus-
Hauses verantwortlich. Dort werden die Kinder
auf ihre eigene Weise Jesus auf den Stationen
seines Weges begleiten und sie als »Quell-Orte«
des Glaubens entdecken. Bitte Gummistiefel,
wetter- und farbenfeste Kleidung und (falls vorhanden)
den Taufspruch mitbringen !
Gründonnerstag von 16.30 – 17.45 Uhr
Karfreitag: 9.30 – 12.00 Uhr
Karsamstag: 9.30 – 12.00 und 15.00 – 18.00 Uhr
Bitte beachten Sie: Wegen der Pfarrstellen-Vakanz
in der Kirchengemeinde Wohltorf gibt es
in diesem Jahr keine Osternacht um 23 Uhr. Wir
möchten Sie daher gerne hinweisen auf die
Osternacht in der Maria-Magdalenen-Kirche in
Reinbek am Samstag, 11. April um 22 Uhr.
Hinweise
Chöre
Kantorei Aumühle
mittwochs 19.55 – 21.45 Uhr
Jugendchor (ab Klasse 5)
donnerstags 18 – 19 Uhr
Kinderchor in der Schule
donnerstags 14.30 – 15.20 Uhr
Kinderchor im Gemeindehaus
freitags 15 – 15.50 Uhr
Glöckchen (5–6 Jahre)
freitags 16.05 – 16.45 Uhr
Zimbel (3–4 Jahre)
freitags 17 – 17.30 Uhr
Offener Singkreis Aumühle
jeweils dienstags im Gemeindehaus am:
10. März, 24. März 2009 um 15 Uhr,
17. März, 31. März und
7. April um 9.30 Uhr
Seniorenkreis
jeweils dienstags im Gemeindehaus am:
17. März und 31. März 2009 um 15 Uhr
Chronik
Getraut wurden:
Kathrin Pauli geb. Rühmling und Niklas Pauli
Kirchlich bestattet wurden:
Harald Mangold, 70 Jahre
Dr. Dieter Krause, 69 Jahre
Heizen
Sie uns ein!
Unser Öltank ist defekt, die Ölheizung für Gemeindehaus
und Pastorat ist alt! So sind wir zu
einer Sanierung gezwungen. Bei der Gelegenheit
bietet es sich an, von Öl auf Gas umzustellen.
Bei einem Gesamtkostenaufwand von ca.
13.000 € haben wir die Zusage des Kirchenkreises,
dass ein Drittel übernommen wird. Den
Rest müssen wir selbst tragen. Kirchensteuermittel
und Rücklagen reichen für ein solch außerordentliches
Projekt nicht. Wir sind also auf
Ihre Hilfe angewiesen! Heizen Sie uns ein und
unterstützen Sie uns mit Kollekte und Spenden,
sodass wir auch in der kalten Jahreszeit wie bisher
unser Gemeindehaus vielfältig nutzen können.
Jeder kleine Beitrag hilft!
Ihre Kirchengemeinde bedankt sich im Voraus
mit warmem Herzen und später mit warmen
Räumen.
Unser Spendenkonto lautet: Konto der Kirchengemeinde
Aumühle bei der KSK Herzogtum
Lauenburg Nummer 116998, BLZ 230 527 50,
Stichwort Heizprojekt Aumühle. Sie erhalten eine
Spendenbescheinigung. Bitte geben Sie dazu
Ihre Adresse an.
EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE
IN AUMÜHLE
Börnsener Straße 25 · 21521 Aumühle
Telefon 3059 · Telefax 80768
www.kirche-aumuehle.de
Pastor Dirk Süssenbach 3059
Kirchenbüro und Friedhofsverwaltung
(Karin Ziel) Mo – Fr 10 – 12 Uhr 3059
Kirchenmusik (Susanne Bornholdt) 963707
Kirchenvorstand (Beatrix Jenckel) 4656
Kindergarten (Renate Pflug) 5174
Küster (Gerhard Riedner) 2 676
Friedhofsgärtner
(Thorsten Wettern) 0170 - 2302677
Ansverus-Haus, Vor den Hegen 20 97060
Spendenkonten der
Kirchengemeinde Aumühle:
bei der Kreissparkasse Herzogt. Lauenburg,
BLZ 230 527 50: Konto 116 998 für
Heizprojekt Pfarrstellenfonds,
Instrumentenfonds
Konto 109 105 643
für Förderkreis Aumühler Kirchenmusik
»Und der Geist Gottes
schwebte
über den Tellern …«
Letzter Abend des Gemeindeseminars
über biblische Mahlzeiten
Am Donnerstag, den 2. April wollen Pastor
Jörg Giesen und Pastor Dirk Süssenbach zusammen
mit dem jüdischen Geschichtenerzähler
Elia Avital die besonderen Speisen
des jüdischen Sederabends erschließen:
Mazzen, Bitterkraut, Fruchtmus, grünes
Kraut, Ei, Salzwasser und ein Knochen vom
Lamm. Ab 19.30 Uhr wird es im Aumühler
Gemeindesaal dann um die Befreiung des
Volkes Israel aus dem ägyptischen Sklavenhaus
gehen.
Für Speisen, Getränke und Materialien wird
wieder eine Spende erbeten. Anmeldung in
den Kirchenbüros in Aumühle und Wohltorf.
3 | 09 | AKTUELL 55
Gottesdienste
Okuli, 15. März 2009
10 Uhr Gottesdienst mit Taufe
Pastor Süssenbach
18 Uhr Abendgottesdienst
Pastor Süssenbach
Mit Psalmengebet, Abendliedern, einer
Betrachtung zum Monatsspruch, viel Ruhe
und den Nachtbitten feiern wir den Ausklang
des Sonntages in unserer stimmungsvoll
erleuchteten Kirche!
Lätare, 22. März 2009
10 Uhr Gottesdienst
Pastor Süssenbach
Passionsandacht
zu Golgatha-Bildern
von Reinhard Zimmermann
Mittwoch, 25. März 2009, 19 Uhr
Judika, 29. März 2009
10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Pastor Süssenbach
Palmarum, 5. April 2009
10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
Pastor Süssenbach
Kindergottesdienst
1. und 3. Sonntag im Monat, 10 Uhr
15. März und 5. April
23. März Familiengottesdienst zu Ostern
Ss. Simeon und Hanna (Augustinum)
freitags 18 Uhr Gottesdienst
Am 1. Freitag im Monat mit Abendmahl.
56 AKTUELL | 2 | 09
Aumühler
Kirchenmusik
Sonntag, 29. März 2009, 15.30 Uhr
»ISRAEL IN ÄGYPTEN«
Ein Kindermusical von Thomas Riegler
Kinderchöre Aumühle
und Instrumentalisten,
Birgit Ermes – Regie,
Susanne Bornholdt – Leitung
Eintritt frei – Spenden erbeten
Die öffentliche Generalprobe
findet statt am
Samstag, 28. März 2009, 17 Uhr
im Gemeindesaal Aumühle
Freitag, 3. April 2009, 10 Uhr
DER KLEINE, HÄSSLICHE VOGEL
Eine Produktion der
HamburgerTheaterManufaktur
Unter der Schirmherrschaft
von Bischöfin Jepsen
Ein musikalisches Märchen für Orgel,
Sprecher und bewegte Bilder.
Weitere Informationen
auf unserer Internetseite
www.kirche-aumuehle.de
unter »aktuelles«
Christiane Hrasky – Orgel,
Christoph Michel – Sprecher,
Mario Mensch – Illustrationen
Eintritt € 3,-
»Gib mir
zu trinken!«
Einladung zu den
Kar- und Ostertagen 2009
im Ansverus-Haus und in der
Kirchengemeinde Aumühle
»Gib mir zu trinken!« In einem Gespräch am Jakobsbrunnen
zwischen Jesus und einer Frau aus
Samarien wird beides deutlich: Unser tiefes Bedürfnis
nach dem »Wasser des Lebens« und die
Verheißung der Erfüllung unserer Sehnsucht
nach Lebendigkeit in einer Glaubensbeziehung
zu Jesus (Joh. 4).
Wasser ist in der Bibel ein vielschichtiges Symbol!
Es reinigt. Es macht uns lebendig. Es kann
aber auch bedrohlich sein. Wenn wir in diesen
Kar- und Ostertagen den Weg mitgehen vom
Dunkel zum Licht, dann öffnet sich uns vielleicht
auch das Geheimnis unserer Taufe: Wir sind in
Jesu Tod hinein getauft, um mit ihm auferweckt
zu werden und in einem neuen Leben zu wan-
deln, wie Paulus sagt (Röm. 6.3). Die Kraft seiner
Auferstehung kann auch in uns abgestorbene
Quellen wieder fließen lassen. Jesus Christus
spricht: »Wer an mich glaubt, wie die Schrift
sagt, von dessen Leib werden Ströme lebendigen
Wassers fließen« (Joh. 7.38).
So laden wir Sie herzlich zu den Gottesdiensten
und einigen besonderen Veranstaltungen zwischen
Karfreitag und Ostersonntag in unserer
Gemeinde und im Ansverus-Haus ein.
Pastor Dirk Süssenbach und
Pastorin Kirstin Faupel-Drevs
Gründonnerstag, 9. April
18.00 Uhr Gottesdienst mit P. Dirk Süssenbach,
Pn. Kirstin Faupel-Drevs und Team.
Wie Jesus mit seinen Jüngern den Sederabend
zu Beginn des Passahfestes verbracht hat, so
feiern auch wir an diesem Abend das Geheimnis
unserer Befreiung, empfangen aus seiner
Hand Brot und Wein, begegnen einander bei einer
Agapefeier rund um den Altar. Im Mittelpunkt
wird die Geschichte von der Fußwaschung
Jesu (Joh. 13) und ein Bild des Malers
Sieger Köder stehen. Mit Jesus brechen wir
dann auf in die Nacht des Verrates, der Verzweiflung
und der Verhaftung. Wir begleiten
ihn in den Garten Gethsemane. Wir folgen seiner
Aufforderung »wachet und betet« und lassen
den Gottesdienst mit einem besonderen
Fürbittengebet und dem Segen in einem nahe
gelegenen Garten im Freien ausklingen.
Karfreitag, 10. April
9.30 Uhr Kreuzwegstationen im Sachsenwald
mit Pn. Annekatrin Haar AC und Team.
Beginn in der Krypta des Ansverus-Hauses
10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
mit P. Dirk Süssenbach in der Aumühler Kirche
15.00 Uhr Feier zur Todesstunde Christi
mit P. Dirk Süssenbach und Kantorei Aumühle
In diesem Gottesdienst in der Aumühler Kirche
betrachten wir in meditativer Form die Stationen
des Leidensweges Jesu vom Palmsonntag
bis zu seiner Hinrichtung am Kreuz von Golgatha.
Vom Altar unserer Kirche werden die letzten
Symbole des Lebens abgedeckt. Ein schwarzes
Tuch und eine Dornenkrone werden uns
zum Zeichen seines Leidensweges. Orgel und
Kirchenglocken beginnen ihr Schweigen bis
zum Ostermorgen.
18.00 Uhr »Wen dürstet, der komme zu mir
und trinke – ich bin die Quelle des Lebens«
Agape bei Wasser und Brot mit P. Dirk Süssenbach
und der Religionspädagogin Ingelies
Stemmer.
Gemeinsam werden wir mit Kindern und Erwachsenen
mit Steinen, Tüchern, Naturmaterialien
und vielen anderen Symbolen ein Bodenbild
zur Geschichte von Jesus und der Frau am
Jakobsbrunnen legen (Joh. 4). Jesus begegnet
Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 55