Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung Projekt ... - BiPRO
Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung Projekt ... - BiPRO
Herzlich Willkommen zur Abschlussveranstaltung Projekt ... - BiPRO
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Herzlich</strong> <strong>Willkommen</strong><br />
<strong>zur</strong> <strong>Abschlussveranstaltung</strong><br />
<strong>Projekt</strong> „ÜvB“<br />
Düsseldorf, 13. September 2012<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Agenda<br />
2<br />
Zeiten Top Thema<br />
10:00 Uhr I Begrüßung und Einführung<br />
- Frank Schrills, Geschäftsführender Präsident <strong>BiPRO</strong> e.V.<br />
10:15 Uhr II Vorstellung der <strong>Projekt</strong>ergebnisse der Teilprojekte I<br />
12:30 Uhr Mittagsimbiss<br />
13:00 Uhr III Vorstellung der <strong>Projekt</strong>ergebnisse der Teilprojekte II<br />
14:15 Uhr IV Aktueller Status/Termine<br />
14:30 Uhr V ÜvB - Integration in die <strong>BiPRO</strong>-Prozesse<br />
14:45 Uhr VI Implementierungsoffensive IO Next – Ausblick und Inhalte<br />
15:15 Uhr VII <strong>Projekt</strong>anregungen aus ÜvB und allgemeine <strong>Projekt</strong>planung<br />
15:45 Uhr VIII Gesellige Runde mit Sektempfang<br />
17:00 Uhr Offizielles Ende der Veranstaltung<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
3<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
ÜvB - Zahlen & Fakten<br />
4<br />
■ 11 Teilprojekte mit 8 bis 37 Teilnehmern<br />
■ 44 Unternehmen mit 112 Experten<br />
■ 57 einzelne <strong>Projekt</strong>termine seit September 2011<br />
■ Über 40 Personentage Vor- und Nachbereitung<br />
durch die Teilprojektleiter<br />
■ Hunderte Stunden „Hausaufgabenbearbeitung“<br />
in den beteiligten Unternehmen<br />
� Alle Teilprojekte abgeschlossen!<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
ÜvB - Zahlen & Fakten<br />
5<br />
■ Über 250 CRs schon im Juni 2012 eingereicht<br />
■ Viele CRs noch ausstehend<br />
■ Anpassungen voraussichtlich an<br />
9 bestehenden Normen<br />
■ Einreichung von mindestens 6 neuen Normen<br />
im November 2012 und März 2013<br />
� Implementierungsoffensive NEXT mit<br />
Schwerpunkt ÜvB in Planung<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Wir sind im Ziel…<br />
Vielen Vielen Dank für<br />
Ihre Mitarbeit!<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
7<br />
Vorstellung der <strong>Projekt</strong>ergebnisse<br />
Kristina Maria Mathießen<br />
Dr. Manuel Reimer<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Die 44 <strong>Projekt</strong>-Teilnehmer mit 112 Experten<br />
8<br />
18 Versicherer<br />
Allianz<br />
Alte Leipziger<br />
ARAG<br />
AXA<br />
Barmenia<br />
Canada Life<br />
Concordia<br />
Continentale<br />
7 Vermittler / Pools<br />
ASC<br />
AWD<br />
BCA<br />
blau direkt<br />
Martens & Prahl<br />
MLP<br />
TELIS-FINANZ<br />
DEURAG<br />
Generali<br />
Gothaer<br />
Helvetia<br />
INTER<br />
Janitos<br />
Nürnberger<br />
Talanx (HDI Gerling)<br />
VHV<br />
Volkswohl Bund<br />
4 MVP-Hersteller<br />
BiSS<br />
LUTRONIK<br />
NKK<br />
VDV Klaus Reimer<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012<br />
15 Dienstleister<br />
Adesso<br />
Aeforia<br />
BearingPoint<br />
C1 FinCon<br />
dacon Data Conversion<br />
diligent technology<br />
dvb deutsche-versicherungsboerse<br />
ELAXY<br />
GENEVA-ID<br />
K2-Consult<br />
I & S IT-Beratung & Services<br />
Liland IT<br />
Nepatec<br />
Q-Perior<br />
Vittra
<strong>Projekt</strong>organisation<br />
9<br />
Lenkungsausschuss K. Maria Mathießen<br />
TP Prozesse<br />
TP Partner, Vertrag<br />
TP SUH Privat<br />
TP Rechtsschutz<br />
TP Kraftfahrt, Verkehrsservice<br />
TP Schadeninformation<br />
TP Kapitalanlage, Investmentfonds<br />
TP Leben, Rente<br />
TP Kranken<br />
TP Gewerbe<br />
TP Inkasso/Abrechnung<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012<br />
Dr. Manuel Reimer<br />
Uta Weidemann<br />
Fabian Stolz<br />
Carsten Kalwis<br />
Markus Leusch<br />
Dirk Müller
10<br />
Teilprojekt<br />
Prozesse<br />
Dr. Manuel Reimer<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Prozesse<br />
11<br />
■ <strong>BiPRO</strong>-Normen 500-502: Online-Auskunft<br />
• Online-Zugriff auf die Daten mit Stichtag (Deckungsprüfung)<br />
• Lieferung aller Daten im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell zu genau einem<br />
Vertrag (oder Partner)<br />
• Der Vermittler ohne eigene Bestandsdaten?<br />
■ Bewährte Prozesse: Stichtag und Änderungen<br />
� UC-1: Übermittlung eines Stichtagsbestandes<br />
• Lieferung aller Daten (im Zustand zum Stichtag) im <strong>BiPRO</strong>-<br />
Datenmodell zu allen Verträgen eines Vermittlers<br />
• einmalig oder periodisch<br />
• Basis für die Übermittlung von Änderungsbeständen<br />
� UC-2: Übermittlung eines Änderungsbestandes<br />
• Periodische Lieferung aller Daten (im Zustand zum Stichtag) zu<br />
allen Verträgen eines Vermittlers, zu denen in der <strong>zur</strong>ückliegenden<br />
Periode eine Änderung erfolgte oder die neu angelegt wurden.<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Prozesse<br />
12<br />
■ NEU: Gevo-ausgelöste Bereitstellung und<br />
Übermittlung von Änderungen<br />
� Alle Bestandsänderungen werden durch Gevos ausgelöst<br />
� Aus Gevos entstehen Datenänderungen und Dokumente<br />
(Police, Nachtrag, Rechnung etc.)<br />
� Gemeinsame Übermittlung<br />
von Daten und Dokument und Sollstellung<br />
� Ermöglicht vorgangsbezogene Workflow-Steuerung<br />
beim Vermittler<br />
� Bei sofortiger Übermittlung profitiert der Vermittler von<br />
aktuellen Beständen (bessere Auskunftsmöglichkeit zum<br />
Kunden) und der Versicherer von geringeren Nachfragen<br />
der Vermittler<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Prozesse<br />
13<br />
■ UC-4: Gevo-ausgelöste Bereitstellung und<br />
Übermittlung von Änderungen<br />
• Bereitstellung aller Geschäftsvorfälle mit dem neuen Zustand der<br />
Bestandsdaten im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell und (optional) den<br />
elektronischen Dokumenten<br />
• Jedem Gevo ist eine Gevo-Art aus der Werteliste der <strong>BiPRO</strong>-Gevo-<br />
Arten zugeordnet<br />
• Optionale Lieferung von Buchungsvorgängen zu den Gevos (z.B.<br />
Inkassovorgänge)<br />
• Übermittlung der Gevos just-in-time nach Abschluss oder periodisch<br />
(möglichst kurze Periode)<br />
• Ermöglichst die Bildung einer vollständigen Vertragshistorie beim<br />
Vermittler<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Prozesse<br />
14<br />
Vertragsstand<br />
fachlich gültig<br />
Vertrag in der<br />
Lieferung<br />
Use Case UC-1 UC-2 UC-3 UC-4<br />
Stichtag (kann in der Zukunft<br />
oder Vergangenheit liegen)<br />
Nach Stichtag, aber bereits<br />
erfasst<br />
generell nur einmal<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012<br />
Stichtagsbestand Änderungsbestand<br />
Gevo-<br />
Initial<br />
Gevo-<br />
Übermittlung<br />
X X - X<br />
O O X X<br />
X X - -<br />
ggf. mit mehreren Ständen - - X X<br />
Gevos fachlich<br />
gültig<br />
alle in der Periode<br />
angefallenen Gevos<br />
- - - X<br />
Nach Stichtag des UC00001,<br />
aber bereits erfasst<br />
- - X -<br />
Daten X X X X<br />
Dokumente - - O O<br />
Sollstellungen /<br />
Zahlungen<br />
- - O O<br />
Voraussetzung<br />
- UC-1 UC-1 UC-3<br />
für Use Case<br />
Einmalig O - X -<br />
Periodisch O X - X<br />
Vertragsbestand vollständig X - - -<br />
nur in Periode geänderte<br />
Verträge<br />
- X - -<br />
X = ja | - = nein | O = optional
Norm 430 <strong>zur</strong> Übermittlung von Bestandsdaten<br />
15<br />
■ Prozessmodell der Norm 430<br />
• Abfrage einer Liste der bereitgestellten Lieferungen von Gevos<br />
• Abruf einer bestimmten Gevo-Lieferung<br />
• Quittierung des Erhalts der Gevo-Lieferung<br />
■ Norm 430.4: Übermittlung von Vertragsdaten<br />
� Lieferung eines oder mehrerer Gevos<br />
• UC-1:<br />
Vertragsdaten zum Stichtag als Teil eines Stichtagsbestandes<br />
• UC-2:<br />
Vertragsdaten zum Stichtag als Teil eines Änderungsbestandes<br />
• UC-3 und -4:<br />
Vertragsbezogene Gevos mit<br />
� Vertragsdaten<br />
� Inkassodaten (optional)<br />
� Dokumenten (optional)<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Norm 430 <strong>zur</strong> Übermittlung von Bestandsdaten<br />
16<br />
■ Norm 430.5: Übermittlung von Schadendaten<br />
� Lieferung eines oder mehrerer Gevos<br />
• UC-1:<br />
Schadendaten zum Stichtag als Teil eines Stichtagsbestandes<br />
• UC-2:<br />
Schadendaten zum Stichtag als Teil eines Änderungsbestandes<br />
• UC-4:<br />
Schadenbezogene Gevos mit<br />
� Schadendaten<br />
� Regulierungsdaten<br />
� Dokumenten (optional)<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Norm 430 <strong>zur</strong> Übermittlung von Bestandsdaten<br />
17<br />
■ Norm 430.4/5: Änderung von Ordnungsbegriffen<br />
� Vermittlernummernwechsel mit Änderung der<br />
Vermittlerorganisation<br />
� Vermittlernummernwechsel innerhalb einer<br />
Vermittlerorganisation<br />
� Technische Änderung der Nummer des Produktanbieters<br />
und/oder der Vertragsnummer<br />
� Änderung der Partnernummer<br />
� Technische Änderung der Schadennummer<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Norm 430 <strong>zur</strong> Übermittlung von Bestandsdaten<br />
18<br />
■ UC-5:<br />
Übermittlung eines Datenbestandes vom<br />
Vermittler zum Versicherer<br />
■ Erweiterung der Norm 430.0: setShipment<br />
� Neuer Teilprozess „Lieferung an Provider senden“<br />
• Request:<br />
Eine Lieferung mit einem oder mehreren Gevos vom Consumer<br />
an Provider übermitteln<br />
• Response:<br />
Quittierung des Erhalts beim Provider<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Prozesse<br />
19<br />
■ UC-6: Übermittlung von Geschäftsvorfällen<br />
ohne Vertragsdaten<br />
• Bereitstellung von Geschäftsvorfällen mit den notwendigen<br />
Ordnungsbegriffen (Vertrags-, Antrags-, Partner-, Schadennummer)<br />
aber ohne vollständige Bestandsdaten, aber mit den elektronischen<br />
Dokumenten<br />
• Jedem Gevo ist eine Gevo-Art aus der Werteliste der <strong>BiPRO</strong>-Gevo-<br />
Arten zugeordnet<br />
■ Integration der Norm 430.1 in die Norm 430.4 bzw.<br />
430.5 für bestandsbezogene Geschäftsvorfälle<br />
■ Norm 430.1 bleibt für nicht-bestandsbezogene<br />
Geschäftsvorfälle<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
20<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Transfer-Vertrag<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
21<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Transfer-Schaden/Leistung<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
22<br />
Teilprojekt<br />
Partner / Vertrag<br />
Robert Friedrich<br />
Generali<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Teilprojekt Partner-Vertrag<br />
GDV-Bestandsdaten<br />
Abschlussbericht<br />
Robert Friedrich<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> GDV-Bestandsdaten <strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung - <strong>Abschlussveranstaltung</strong> von Bestandsdaten 13. September | 13. September 2012 2012
24<br />
Agenda<br />
1. Auftrag und Ziel<br />
2. <strong>Projekt</strong>organisation<br />
3. Teilnehmer<br />
4. Eingrenzung Satzarten<br />
5. Schwerpunktthemen<br />
6. Besondere Fragestellungen<br />
7. Fazit<br />
8. Ausblick – Wie geht es weiter<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
25<br />
Agenda<br />
1. Auftrag und Ziel<br />
2. <strong>Projekt</strong>organisation<br />
3. Teilnehmer<br />
4. Eingrenzung Satzarten<br />
5. Schwerpunktthemen<br />
6. Besondere Fragestellungen<br />
7. Fazit<br />
8. Ausblick – Wie geht es weiter<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
26<br />
TP Partner / Vertrag Auftrag und Ziel<br />
� Partner<br />
� Vertrag<br />
� Verantwortlich für das Datenmodell<br />
� Partner und Vertrag sind im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell<br />
bereits abgebildet<br />
� Prüfung, ob alle Attribute des GDV-Datensatzes<br />
vorhanden sind<br />
� Diskussion und Modellierung neuer<br />
Anforderungen<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
27<br />
Agenda<br />
1. Auftrag und Ziel<br />
2. <strong>Projekt</strong>organisation<br />
3. Teilnehmer<br />
4. Eingrenzung Satzarten<br />
5. Schwerpunktthemen<br />
6. Besondere Fragestellungen<br />
7. Fazit<br />
8. Ausblick – Wie geht es weiter<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
28<br />
<strong>Projekt</strong>organisation<br />
Lenkungsausschuss Kai Bieler<br />
TP Prozesse<br />
TP Partner, Vertrag<br />
TP SUH Privat<br />
TP Rechtsschutz<br />
TP Kraftfahrt, Verkehrsservice<br />
TP Schadeninformation<br />
TP Investmentfonds, Kapitalanlage<br />
TP Bausparen, Baufinanzierung<br />
TP Leben, Rente<br />
TP Kranken<br />
TP Tierkranken<br />
TP Gewerbe/Industrie, TV, Transport<br />
TP Inkasso/Abrechnung<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012<br />
Dr. Manuel Reimer<br />
Uta Weidemann<br />
Fabian Stolz<br />
Carsten Kalwis<br />
Markus Leusch<br />
Dirk Müller
29<br />
Agenda<br />
1. Auftrag und Ziel<br />
2. <strong>Projekt</strong>organisation<br />
3. Teilnehmer<br />
4. Eingrenzung Satzarten<br />
5. Schwerpunktthemen<br />
6. Besondere Fragestellungen<br />
7. Fazit<br />
8. Ausblick – Wie geht es weiter<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
30<br />
Teilnehmer<br />
ARAG<br />
AWD<br />
AXA<br />
Barmenia<br />
Bearing Point<br />
Concordia<br />
Elaxy Financial Software & Solutions<br />
Generali Versicherung<br />
Gothaer Allgemeine Versicherung<br />
K2-Consult<br />
VITTRA<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
31<br />
Agenda<br />
1. Auftrag und Ziel<br />
2. <strong>Projekt</strong>organisation<br />
3. Teilnehmer<br />
4. Eingrenzung Satzarten<br />
5. Schwerpunktthemen<br />
6. Besondere Fragestellungen<br />
7. Fazit<br />
8. Ausblick – Wie geht es weiter<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
32<br />
GDV-Satzarten<br />
0100 Partnerdaten<br />
0200 Allgemeiner Vertragsteil<br />
0210 Spartenspezifischer Vertragsteil<br />
0220 Risikospezifischer Vertragsteil<br />
0300 Beteiligungsinformation<br />
0350 Klauseldaten<br />
0390 Rabatte / Zuschläge<br />
04xx Inkassodaten<br />
05xx Schadendaten<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
33<br />
GDV-Satzarten (spartenübergreifend)<br />
0100 Partnerdaten<br />
0200 Allgemeiner Vertragsteil<br />
0210 Spartenspezifischer Vertragsteil<br />
0220 Risikospezifischer Vertragsteil<br />
0300 Beteiligungsinformation<br />
0350 Klauseldaten<br />
0390 Rabatte / Zuschläge<br />
04xx Inkassodaten<br />
05xx Schadendaten<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
34<br />
GDV-Satzarten (spartenübergreifend)<br />
0100 Partnerdaten<br />
0350 Klauseldaten<br />
0390 Rabatte / Zuschläge<br />
0200 Allgemeiner Vertragsteil<br />
0300 Beteiligungsinformation<br />
0350 Klauseldaten<br />
0390 Rabatte / Zuschläge<br />
0210 Spartenspezifischer Vertragsteil<br />
0350 Klauseldaten<br />
0390 Rabatte / Zuschläge<br />
0220 Risikospezifischer Vertragsteil<br />
0350 Klauseldaten<br />
0390 Rabatte / Zuschläge<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
35<br />
Agenda<br />
1. Auftrag und Ziel<br />
2. <strong>Projekt</strong>organisation<br />
3. Teilnehmer<br />
4. Eingrenzung Satzarten<br />
5. Schwerpunktthemen<br />
6. Besondere Fragestellungen<br />
7. Fazit<br />
8. Ausblick – Wie geht es weiter<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
36<br />
Schwerpunktthemen<br />
1. Grundlage: Mapping der GDV-Satzarten<br />
auf das <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell<br />
� Abgleich aller Attribute auf Vollständigkeit,<br />
Inhalte und Format<br />
� behutsame Erweiterung der Attributmenge,<br />
wo erforderlich und sinnvoll<br />
� Wegfall von Attributen, wenn zeitlich überholt<br />
2. Enge Abstimmung mit dem TP Prozesse<br />
� da Vertrag und Partner für die Prozesssteuerung<br />
zentrale Elemente sind<br />
� enge personelle Verknüpfung beider<br />
Teilprojekte, soweit es möglich war<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
37<br />
Schwerpunktthemen<br />
3. Änderung der Ordnungsbegriffe durch<br />
GeVos<br />
� VU-Nummer (Änderung der BaFin-Nr. bei<br />
Fusionen, Übernahmen, Umfirmierungen etc.)<br />
� VSNR (bei Systemumstellungen, z. B. bedingt<br />
durch Fusion)<br />
� Partnernummer (bei systemumstellungen,<br />
Partnerzusammenführungen, etc.)<br />
� Vermittlernummer (bei vermittlerwechsel,<br />
Nummernwechsel innerhalb eines Vermittlers,<br />
systemumstellung, etc.)<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
38<br />
Schwerpunktthemen<br />
4. Neue Anforderungen an den<br />
Datenumfang (Beispiele siehe unten)<br />
� Partnerdaten des Vermittlers (bisher nur<br />
Vermittlernummer)<br />
� Übergeordnete Daten (z.B. Produktdaten, Provisonsvereinbarung;<br />
bisher nur Vertragsdaten)<br />
� Definition von Gruppen von Partnern (z.B.<br />
Haushaltsnummer in der Klasse Haushalt?)<br />
� Wie weit ist Interessent schon ein Partner? (z.B.<br />
im GeVo “Interessent bittet um Angebot”;<br />
welche Daten werden gehalten/geliefert?)<br />
� Neue Kommunikationstypen (z.B. Facebook)<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
39<br />
Schwerpunktthemen<br />
5. Zielgruppenschlüssel<br />
� einzige Ausprägungen: Beamte, Landwirte,<br />
Ärzte (bevorzugte Stände)<br />
� heutiger Bedarf spartenübergreifende Kundensegmentierung:<br />
z.B. Privat, Gewerbe, Industrie<br />
� darüber hinaus spartenspezifische<br />
Spezifizierung von Zielgruppen<br />
6. Stornohaftungszeit für einen Vertrag<br />
� War umstritten, da Stornohaftung nicht für den<br />
Vertrag gilt, sondern für Provisionsteile<br />
� Ist eigentlich Inkasso-/Provisionsthema;<br />
Intensive Nachbearbeitung der Anforderung<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
40<br />
Schwerpunktthemen<br />
7. Folgenummern im GDV-Satz<br />
� beschreiben die chronische Reihenfolge<br />
mehrerer Änderungen zu einem Vertrag in<br />
einer Datenlieferung<br />
� auch diese Anforderung war mit dem TP<br />
Prozesse abzustimmen<br />
� Lösung: das Erstelldatum vom Typ<br />
ST_Zeitstempel in der Klasse Geschäftsvorgang<br />
definiert die Chronologie.<br />
� Der Provider muss korrekte, aufsteigende<br />
Zeitstempel liefern, damit auch bei mehreren<br />
Änderungen zu einem Vertrag eine korrekte<br />
Verarbeitung beim Consumer möglich ist.<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
41<br />
Agenda<br />
1. Auftrag und Ziel<br />
2. <strong>Projekt</strong>organisation<br />
3. Teilnehmer<br />
4. Eingrenzung Satzarten<br />
5. Schwerpunktthemen<br />
6. Besondere Fragestellungen<br />
7. Fazit<br />
8. Ausblick – Wie geht es weiter<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
42<br />
Umgang mit GDV-Satzarten 08xx<br />
� Derzeit existieren viele VU-spezifische Satzarten<br />
in diversen Sparten<br />
� Sofern die enthaltenen Daten von mehreren VUs<br />
benötigt werden, sollen sie ins <strong>BiPRO</strong>-<br />
Datenmodell übernommen werden<br />
� VUs waren aufgefordert, ihre Satzarten 08xx <strong>zur</strong><br />
Analyse vorab an die <strong>BiPRO</strong>-Geschäftsstelle<br />
ein<strong>zur</strong>eichen<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
43<br />
Agenda<br />
1. Auftrag und Ziel<br />
2. <strong>Projekt</strong>organisation<br />
3. Teilnehmer<br />
4. Eingrenzung Satzarten<br />
5. Schwerpunktthemen<br />
6. Besondere Fragestellungen<br />
7. Fazit<br />
8. Ausblick – Wie geht es weiter<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
44<br />
Fazit<br />
� Drei Arbeitstreffen vom 22. November<br />
2011 bis 19. Juni 2012 (d.h. etwas über ein<br />
halbes Jahr)<br />
� Für diese kurze Zeit recht gute Ergebnisse<br />
geliefert<br />
� Einige Themen aber nur angerissen, hier<br />
sind noch Schularbeiten offen<br />
� Insgesamt hat sich die Arbeit gelohnt<br />
� GDV-Daten als Grundlage für <strong>BiPRO</strong>-<br />
Prozesse scheint ein tragfähiges<br />
Geschäftsmodell zu sein<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
45<br />
Agenda<br />
1. Auftrag und Ziel<br />
2. <strong>Projekt</strong>organisation<br />
3. Teilnehmer<br />
4. Eingrenzung Satzarten<br />
5. Schwerpunktthemen<br />
6. Besondere Fragestellungen<br />
7. Fazit<br />
8. Ausblick – Wie geht es weiter<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
46<br />
Ausblick – Wie geht es weiter<br />
� Implementierung nächstes Jahr geplant<br />
� Auch in Zukunft kontinuierliches<br />
Weiterarbeiten an den Satzarten bzw.<br />
Attributen und Objekten erforderlich<br />
� Standardisierungsarbeit lebt mit neuen<br />
gesetzlichen Vorschriften, neuen<br />
Tarifausprägungen und einem<br />
wachsenden Bedarf an digit. Information<br />
� Stete Abstimmung mit den Standards des<br />
GDV ist hierbei wichtige Grundlage<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
47<br />
Kontakt<br />
Robert Friedrich<br />
Generali Versicherung AG<br />
Besenbinderhof 43<br />
20097 Hamburg<br />
Telefon 040 / 2865 - 4485<br />
E-Mail Robert.Friedrich@Generali.de<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
48<br />
Teilprojekt<br />
Leben / Rente<br />
Walter Leicht<br />
Nürnberger<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Teilprojekt Leben<br />
•Übertragung von Bestandsdaten<br />
<strong>Abschlussveranstaltung</strong> – 13. September 2012<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
50<br />
10 Teilnehmer<br />
� Aeiforia<br />
� AWD<br />
� AXA<br />
� Canada Life<br />
� INTER<br />
� MLP<br />
� NÜRNBERGER<br />
� VOLKSWOHL BUND<br />
4 Treffen<br />
� 24.11.2011<br />
� 18.01.2012<br />
� 29.03.2012<br />
� 24.04.2012<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
51<br />
Aufgaben<br />
� Abbildung (Mapping) aller Attribute des GDV-Datensatzes<br />
in das <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell (ggf. einschließlich 800er-Sätze)<br />
� Diskussion und Aufnahme neuer Attribute<br />
� Dokumentation des Mappings GDV � <strong>BiPRO</strong><br />
Vereinbarungen zum Mapping<br />
� kein Mapping der Felder Währungsschlüssel<br />
� Abbildung bestimmter Ja/Nein-Felder als (ggf. leeres) Objekt<br />
� kein Mapping der SA 0211, 0221 (Nkst. wg. Euro-Umstellung)<br />
� kein Mapping von Feldern, die nicht von wenigstens einem<br />
teilnehmenden Unternehmen genutzt werden<br />
� nachträgliche Ergänzung über CR an FAUS/TAUS<br />
� Mapping allgemein verwendeter Attribute der SA 0800<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
52<br />
GDV-Satzarten Leben (Release 01.11.2009)<br />
� 0210.010 Leben, 0211.010 Leben (vertragsspezifisch)<br />
� 0220.010.0 Versicherte Person<br />
� 0220/1.010.13.1/6-9 Kapitallebens-/Risikoversicherung<br />
� *.1 Laufzeit, Beitrag, VS, Dynamik, Zuschläge etc.<br />
� *.6 Bezugsrechte<br />
� *.7 Auszahlungen<br />
� *.8 Zukünftige Summenänderungen<br />
� *.9 Wertungssummen<br />
� 0220/1.010.48.1/6-9 Berufsunfähigkeit<br />
� 0220/1.010.6.1/6-9 Unfall<br />
� 0220/1.010.5.1/6-9 Risikozusatz<br />
� 0220/1.010.2.1/6-9 Rentenversicherung<br />
� 0220/1.010.7.1/6-9 Kapital-/Fondsgebundene LV<br />
� 0220/1.010.9.1/6-9 Fondsgebundene Rentenversicherung<br />
� 0230.010 Leben Fondsdatensatz<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
53<br />
Stichtagswerte<br />
� Werte gültig zu bestimmtem Termin<br />
(kann auch in der Zukunft liegen)<br />
� Ermittlung der Werte bzw.<br />
Hochrechnung erfolgen auf Basis<br />
des aktuellen Vertragsstandes<br />
Anforderung<br />
� Wertauskunft gemäß Norm 502.x<br />
� Übertragung von (Teil-) Beständen „im Batch“<br />
� Berechnungen erfolgen für<br />
- Teilbestand � <strong>zur</strong> Hauptfälligkeit<br />
- Wertauskunft � direkt bei Anfrage<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012<br />
GDV Teildatensatz 1<br />
• Rückkaufswert<br />
• Guthaben Divid. Ansammlung<br />
• Beitragsfreie Erlebensfall VS<br />
• Beitragsfreie Todesfall VS<br />
• Erlebensfall VS zum Ablauf<br />
• Todesfall VS zum Ablauf<br />
• …
54<br />
Neue Klasse „Stichtagswert“<br />
� Letzte/Summe Sonderzuzahlungen<br />
� Letzte/Summe Erhaltene Zulagen<br />
� Summe gezahlter Beiträge<br />
� Garantierte/Gesamte/Beitragsfreie<br />
Rente<br />
� Garantierte/Gesamte/Beitragsfreie<br />
Erlebensfallleistung<br />
� Garantierte/Gesamte/Beitragsfreie<br />
Todesfallleistung<br />
� Rückkaufswert / Vertragswert<br />
� Überschussguthaben<br />
� Gesamter/Verfügbarer Beleihungswert<br />
� Entnahmemöglichkeit<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
55<br />
Berechnungsgrundlagen für Stichtagswerte<br />
� Garantierte Leistungen inkl. „verdienter“<br />
Überschussanteile<br />
� Gesamte Leistungen inkl. noch zu<br />
erwartender Überschussanteile<br />
� Renten und Kapitalleistungen schließen<br />
sich gegenseitig aus<br />
� Summenwerte gelten ab Vertragsbeginn<br />
bis zum Stichtag<br />
� Klasse Berechnungsgrundlage<br />
(optional) <strong>zur</strong> Angabe von Faktoren,<br />
die in die Berechnung einflossen<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
56<br />
Zukünftige Summenänderungen<br />
� bereits zu Vertragsabschluss geplante<br />
Beitrags- und Summenänderungen, z.B.<br />
- verminderter Anfangsbeitrag<br />
- spezielle Aufbauphase<br />
- Zuzahlungen<br />
� Teildatensatz 8 wird nicht gemappt<br />
� Darstellung als Stichtagswerte (Betrag + Termin)<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012<br />
GDV Teildatensatz 8<br />
• Anfängliche Summe *)<br />
• Änderung der Summe<br />
• Abstand der Änderungstermine<br />
• Änderungs-Prozentsatz<br />
• Absolute Änderungssumme<br />
• Nächste Summe<br />
• Beginndatum nächste Summe<br />
• …<br />
*) Todes-, Erlebensfallsumme,<br />
Jahresrente<br />
� neue Beitrags-ArtIDs für verminderte Anfangsbeiträge<br />
� <strong>zur</strong> Beschreibung von Risikovorschaltung, Aufbauphase, usw.<br />
� verwendbar auch für TAA
57<br />
Stundung / Beitragsaussetzung<br />
� Aussetzung der Beitragszahlung<br />
keine Bestandsveränderung<br />
� TP Inkasso<br />
� Beitragsfreistellung<br />
eigenständiger Geschäftsvorgang<br />
� TP Prozesse<br />
� Stundung<br />
mit Bestandsveränderung<br />
Neue Klasse „Stundung“<br />
� Grund der Stundung<br />
� Risikoschutz vereinbart<br />
� Werden Zinsen berechnet<br />
� Art der Rückzahlung<br />
� Zeitraum der Stundung<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012<br />
GDV Teildatensatz 1<br />
• Sparvorgang<br />
• gestundet / ausgesetzt bis
58<br />
Dauer / Zeitraum<br />
� derzeit nicht immer eindeutig, wann welche Darstellung<br />
� auf welchen Start-/Endtermin bezieht sich die Dauer,<br />
gilt Dauer bis/ab Bezugszeitpunkt (z.B. Abrufphase)<br />
Neue Klasse „Zeitraum“<br />
� im Namensraum „Allgemein“<br />
� Zeitraum eindeutig definieren über<br />
[Beginn, Ende] o d e r [Beginn, Dauer]<br />
Ausnahmen: „weicher“ Bezugszeitpunkt, „lebenslang“, …<br />
� Produktgeber muss ggf. fehlende Daten ermitteln<br />
und im Response <strong>zur</strong>ückliefern<br />
� Dauer = [AnzahlJahre, AnzahlMonate] o d e r [AnzahlTage]<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
59<br />
Ergebnis<br />
� Teildatensätze 7, 8 und 9 wurden nicht gemappt<br />
� Auszahlungen (7) und Zukünftige Summenänderungen (8):<br />
Abbildung ggf. über Stichtagswerte<br />
� Wertungssummen (9): Abbildung ggf. über Provisionsdaten<br />
� Mapping-Tabelle abgeschlossen<br />
� im Datenmodell zu ergänzende Attribute als CR eingereicht<br />
� Beschreibung von Stichtagswert und Stundung in Normdokumenten<br />
Persönliche Sicht<br />
� GDV-Bestandsdaten im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell gut darstellbar<br />
� bei bestehenden Bestandsführungssystemen ggf. hoher<br />
Umstellungsaufwand für ÜvB<br />
� allgemeine Mapping-Schicht schwierig wegen 800er-Sätze<br />
� Datenmodellerweiterungen wichtig für Bestandsprozesse<br />
(Beauskunftung und Änderung von Vertragsdaten)<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
60<br />
Teilprojekt<br />
Kranken<br />
Manuel Schmalz<br />
MLP<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
61<br />
Teilprojekt<br />
SUH<br />
Uta Weidemann<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts SUH<br />
62<br />
■ Abbildung der GDV-Satzarten auf das <strong>BiPRO</strong>-<br />
Datenmodell für die Sparten:<br />
� Hausrat, Wohngebäude, Glas<br />
• im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell bereits abgebildet<br />
• minimale Ergänzungen, z. B. zu Summen-, Beitrags- und<br />
Indexanpassungen<br />
� Private Haftpflichtsparten<br />
• im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell bereits abgebildet<br />
• minimale Ergänzungen<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts SUH<br />
63<br />
■ Abbildung der GDV-Satzarten auf das <strong>BiPRO</strong>-<br />
Datenmodell für die Sparten:<br />
� Einzel-Unfall<br />
• im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell bereits abgebildet<br />
• neue Klassen <strong>zur</strong> Abbildung des Ein- und<br />
Ausschlussdatums und des Gesamtbeitrags<br />
je „Versicherte Person“<br />
• Ergänzungen um weitere Deckungen und Leistungen<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
64<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Einzel-Unfall<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts SUH<br />
65<br />
■ Abbildung der GDV-Satzarten auf das <strong>BiPRO</strong>-<br />
Datenmodell für die Sparten:<br />
� Gruppen-Unfall<br />
• im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell noch nicht abgebildet<br />
• allgemeine Personengruppe im Partner-Datenmodell<br />
• Ergänzung des Produktmodells um<br />
„Versicherte Personengruppe“<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
66<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Personengruppe<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
67<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Gruppen-Unfall<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
68<br />
Teilprojekt<br />
Kraftfahrt / Verkehrsservice<br />
Uta Weidemann<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Kfz / VSV<br />
69<br />
■ Abbildung der GDV-Satzarten auf das <strong>BiPRO</strong>-<br />
Datenmodell für die Sparten:<br />
� Kraftfahrt<br />
• im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell bereits abgebildet<br />
• einige zusätzliche Fahrzeug- und Nutzungsdaten<br />
(z. B. Fahrerassistenzsysteme, Unisex-Attribute)<br />
• Kfz-Zusatz-Versicherung erweitert<br />
• ergänzt um Elementarprodukt Verkehrsservice<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
70<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Kraftfahrt<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Kfz / VSV<br />
71<br />
■ Abbildung der GDV-Satzarten auf das <strong>BiPRO</strong>-<br />
Datenmodell für die Sparten:<br />
� Verkehrsservice<br />
• im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell noch nicht abgebildet<br />
• eigenständiges Produkt Verkehrsservice<br />
• Elementarprodukt mit Referenz auf versicherte Fahrzeuge<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
72<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Verkehrsservice<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
73<br />
Teilprojekt<br />
Rechtsschutz<br />
Sascha Beck<br />
Concordia<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
74<br />
Teilprojekt<br />
Gewerbe<br />
Alfred Braun<br />
Gothaer<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
<strong>Projekt</strong>ergebnisse des Teilprojektes<br />
Gewerbe<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
ÜvB – TAA Gewerbe<br />
• Teilnehmer<br />
• Frank Henne, adesso AG<br />
• Georg Gschlößl, Allianz Deutschland<br />
• Jutta Schaeffer, ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG<br />
• Stephan Vaupel, ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-AG<br />
• Kerstin Saathoff, AXA Konzern AG<br />
• Maik Bromberg, AXA Konzern AG<br />
• Sven Bendigas, BearingPoint GmbH<br />
• Dean Pörschke, BCA AG<br />
• Markus Leusch, <strong>BiPRO</strong> e.V.<br />
• Kai Bieler, <strong>BiPRO</strong> e.V. (Januar)<br />
• K. Maria Mathießen, <strong>BiPRO</strong> e.V. (ab März)<br />
• Ingo Pannenbäcker, dacon Data Conversion GmbH<br />
• Alfred Braun, Gothaer Allgemeine Versicherung AG<br />
• Andreas Schwenk, I&S Capgemini<br />
• Michael Peters, K2-Consult GmbH<br />
• Steffen Burkardsmaier, NKK<br />
• Christopher Scheck, teckpro AG<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
<strong>Projekt</strong>themen<br />
Tarifierung, Angebot, Antrag (TAA) in der<br />
gewerblichen Versicherung<br />
• Sachversicherung<br />
• Haftpflichtversicherung<br />
• Technische Versicherung<br />
Übertragung von Bestandsdaten<br />
• Mappen der GDV-Daten<br />
Abgrenzung<br />
• Industrie, individuell gezeichnetes Geschäft<br />
• Spezialthemen aus Transport<br />
• Änderungsprozesse z.B. Meldeverfahren<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
<strong>Projekt</strong>ergebnisse<br />
Meetings<br />
• Insgesamt 7 Treffen (11 Tage)<br />
• 3 Vorbereitungstreffen (Allianz, AXA, Gothaer)<br />
Diskussion Verkaufsprodukt, Produktmodell<br />
Datenmodelle ergänzt<br />
• Allgemein<br />
• Komposit<br />
• Sach<br />
• Sachen<br />
• Haftpflicht<br />
• Vertrag<br />
• TAA<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
<strong>Projekt</strong>ergebnisse<br />
Wertelisten konsolidiert z.B.<br />
• ST_Sparte<br />
• ST_Gefahr<br />
• STE_Deckung<br />
• STE_VersicherungssummeOderLeistung<br />
• STE_Gefahrenmerkmal<br />
• …<br />
Betriebsartensuche<br />
• Datenmodell <strong>zur</strong> Betriebsartensuche neu erstellt<br />
•<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
<strong>Projekt</strong>ergebnisse<br />
Zur Einreichung<br />
• Arbeitsentwurf Norm 426 TAA Gewerbe<br />
• Arbeitsentwurf Norm 480.7 Kontext Betriebsart<br />
• Datenmodelle<br />
• Ca. 150 CRs<br />
• 10 Objektdiagramme<br />
• Mappingtabelle ÜvB<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
81<br />
Teilprojekt<br />
Kapitalanlage<br />
Dr. Manuel Reimer<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Kapitalanlage<br />
82<br />
■ Für die <strong>BiPRO</strong> neue Produkte:<br />
Termin-, Spar-, Kontokorrentanlagen, Darlehen,<br />
Depots mit Aktien, Anleihen, Investmentfonds<br />
■ Hybride Produkte mit Lebens-/Rentenversicherung<br />
• Fondsgebunde Lebens-/Rentenversicherung<br />
■ Flexible Datenmodelle<br />
� Kapitalanlage-Basis:<br />
Basisklassen für hybride Produkte<br />
• Kapitalanlage: Konto oder Depot<br />
• Investment: Anlage im Depot: Aktie, Anleihe, Investmentfonds<br />
� Kapitalanlage:<br />
Klassen für reine Kapitalanlage-Produkte<br />
• im <strong>BiPRO</strong>-Produktmodell<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
83<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Kapitalanlage-Basis<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
84<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Kapitalanlage-Basis<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Kapitalanlage<br />
85<br />
■ Bestandsinformation zu Kapitalanlage-Produkten<br />
• Produktinformationen<br />
• Vereinbarungen: Zinsen, Gebühren<br />
• Saldo eines Kontos zum Stichtag<br />
• Bestand eines Depots zum Stichtag (Art der Investments)<br />
• Bewertung eines Depots zum Stichtag (Anteile, Kurs, Betrag)<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
86<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Kapitalanlage-Produkte<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Kapitalanlage<br />
87<br />
■ Transaktionen zu Investment-Produkten<br />
• Kauf, Verkauf, Einlieferung, Auslieferung<br />
• Art des Investments<br />
• Transaktionsart, Handels-, Buchungs- und Valutadatum<br />
• Anteile, Kurs, Betrag, Devisenkurs<br />
• Ausgabeaufschlag<br />
• Provisionssatz, -betrag<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
88<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Kapitalanlage-Transaktionen<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
89<br />
Teilprojekt<br />
Inkasso / Abrechnung<br />
Thomas Beckmann<br />
Martens & Prahl<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Übermittlung von Bestandsdaten<br />
Teilprojekt „Inkasso/Abrechnung“<br />
Fokus, Verlauf und Ergebnisse<br />
des Teilprojekts<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Teilprojekt Inkasso<br />
TeilnehmerInnen<br />
• Arens, Malte-Just, Bearing Point<br />
• Beckmann, Thomas, M&P<br />
• Burkardsmaier, Steffen, NKK<br />
• Erhardt, Andreas, ASC<br />
• Floruss, Andreas, Dacon<br />
• Klähn, Thomas, Elaxy<br />
• Köttgen, Claudia, K2<br />
• Mehrwald, Ralf, ARAG<br />
• Merk, Marion, AXA<br />
5 <strong>Projekt</strong>treffen<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012<br />
• Müller, Dirk, Lutronic<br />
(<strong>Projekt</strong>leitung)<br />
• Pophal-Albig, Martina<br />
• Rödenbeck, Dirk, Bearing Point<br />
• Schaeffer, Jutta, ARAG<br />
• Schlott, Christian, ASC<br />
• Weidemann, Uta, VDV<br />
• Wolff, Norbert, ARAG
Fokus des Teilprojekts<br />
Betrachtete GDV-Datensätze<br />
• 04xx: Inkasso-Gesamt, -Teilsparten, -Text<br />
• 0550: Schadenabrechnung<br />
Nicht betrachtet<br />
• 34xx: Vermittlerabrechnung<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Fokus des Teilprojekts<br />
Betrachtete Prozesse<br />
• Abrechnung Maklerinkasso VM -> VU<br />
• Abrechnung Versichererinkasso VU -> VM<br />
• Schadenabrechnung VU -> VM / VM -> VU<br />
Nicht betrachteter Prozess<br />
• Reklamation von Abrechnungen*<br />
• Mahnwesen<br />
• Über Bestandslieferung hinausgehende Prozesse<br />
wie „Suche von Inkasso-Vorgängen“ u.a.<br />
* Ggf. in Folgeprojekt zu erarbeiten<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Verfahren<br />
Inkasso-Lieferungen können erfolgen als<br />
• Stichtagslieferung<br />
• Mit Entstehung eines GeVos<br />
Jeder Inkasso-Vorgang wird einmal geliefert<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Modellierung<br />
Position im Objektmodell<br />
• Inkasso-Daten werden zum Verkaufsprodukt<br />
geliefert<br />
• Inkasso-Daten dürfen zum Produkt geliefert werden<br />
(Summierung gemäß ArtID am Verkaufsprodukt)<br />
• Inkasso-Daten dürfen zum Elementarprodukt<br />
geliefert werden<br />
(Summierung gemäß ArtID am Produkt)<br />
• …<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Modellierung - Fortsetzung<br />
Konditionen<br />
• Felder für Gebühren, Rabatte, 100%-Prämie u.ä.<br />
werden als Konditionen geliefert, d.h. eigene<br />
Objekte<br />
(teilweise Ergänzung der ArtID des Betrags)<br />
Beteiligungen<br />
• Wer inkassiert, liefert seinen Inkassobetrag<br />
• Führendes VU liefert zusätzlich 100%-Betrag<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell<br />
Neue Inkasso-Klasse<br />
• Maximal 1 mal je Produktbaustein<br />
• Buchungs-, Erstellungsdatum, Inkassoart (VI/ZI)<br />
Neue Inkasso-Text-Klasse<br />
• Maximal n mal je Inkasso-Objekt<br />
• Inkasso-Text-Art, Text<br />
Beitragsklasse<br />
• Maximal n mal je Inkasso-Objekt<br />
(und die zughörigen Objekte wie Steuer etc.)<br />
• Erweiterte ArtId (Gebühr, 100%-Beitrag,<br />
Abrechnungsbetrag, Beitragsstundung etc.)<br />
• …<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell - Fortsetzung<br />
• Konditionen (wie vorhanden)<br />
• Prozentwerte (Rabatt)<br />
• Provisionen (wie vorhanden)<br />
• Schaden/SchadenLeistung<br />
(aus Schaden/ÜvB)<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Datenmodell – lt. eNorm<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Datenmodell – lt. <strong>BiPRO</strong><br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Unterschiede <strong>BiPRO</strong> / eNorm<br />
Umfang<br />
• GDV-Inkasso-Datensatz inkl. Vertragsrumpfdaten<br />
• <strong>BiPRO</strong>-Modell erwartet Objektstruktur oberhalb von<br />
Produktbaustein (ggf. lose gefüllt)<br />
• Einige Attribute entfernt<br />
Gliederung<br />
• GDV-DS fasst Konditionen, Beträge usw. zusammen<br />
• <strong>BiPRO</strong>-Modell mit einzelnen Objekten<br />
Zeitpunkt<br />
• GDV-Lieferung stichtagsbezogen<br />
• <strong>BiPRO</strong>-Lieferung geschäftsvorfallbezogen<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
102<br />
Teilprojekt<br />
Schadeninformation<br />
Dr. Manuel Reimer<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Schadeninformation<br />
103<br />
■ Für <strong>BiPRO</strong> neues Themenfeld<br />
■ Funktionalität „Schadeninformation“<br />
• Information zu Schäden bzw. Leistungen<br />
• Sparten-neutrale Daten<br />
• Keine Sparten-spezifischen Daten<br />
■ Datenmodell SchadenLeistung<br />
� Klasse SchadenLeistung<br />
• Schadennummern, Schadensparte, Schadenursache<br />
• Status, Schadendatum, Schließungsdatum<br />
• Beteiligte, Vertrag<br />
• Entschädigungsbeträge, Reserven<br />
� Klasse Regulierung<br />
• Art, Datum, Zahlungsempfänger<br />
• Entschädigungsbetrag, Bearbeitungskosten<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
104<br />
<strong>BiPRO</strong>-Datenmodell Schaden / Leistung<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Schadeninformation<br />
105<br />
■ UC-1+2: Schadeninformation zum Stichtag<br />
• UC-1: Kompletter Schadenbestand zum Stichtag<br />
• UC-2: Geänderte und neue Schäden der vergangenen Periode<br />
• Optional: Kumulierte Regulierungsbeträge<br />
• Optional: Alle einzelnen Regulierungsbeträge<br />
■ UC-4: Gevos zu Schäden<br />
• Übermittlung jedes einzelnen Schaden-Gevos<br />
• Gevos: Schadenanlage, Schadenänderung, Schadenschließung,<br />
Ablehnung, Kulanz, Regress<br />
• Zustand der Schadendaten nach Abschluss des Gevos<br />
• Mit Regulierungsbetrag (Entschädigung, Kosten)<br />
• Optional: Mit elektronischen Dokumenten<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Ergebnisse des Teilprojekts Schadeninformation<br />
106<br />
■ Norm 503: Online Schaden-Auskunft<br />
• Suchparameter:<br />
Schadennummer, SchadennummerVM<br />
• Ergebnis:<br />
Aktueller Stand zu diesem Schaden mit allen Daten<br />
■ Norm 480.6: Online Schaden-Suche<br />
• Suchparameter:<br />
VSNR, Partnernummer, PartnernummerVM, Sparte, Schadendatum,<br />
Schadenstatus<br />
• Ergebnis:<br />
Liste der gefundenen Schäden mit den Feldern:<br />
Schadennummer, SchadennummerVM, Schadensparte,<br />
Schadendatum, Schadenstatus, Schliessungsdatum, Schliessungsart<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
107<br />
Aktueller Stand / Verfügbarkeit<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Aktueller Stand / Verfügbarkeit<br />
108<br />
■ Termine<br />
� 13.-14. Juni 2012 Über 250 CRs in FAUS/TAUS<br />
� Juni - September 2012 Arbeitsgruppe<br />
Konsolidierung Datenmodell<br />
� 13. September 2012 <strong>Projekt</strong>abschluss-Veranstaltung<br />
� 07.-08. November 2012 Restliche CRs in FAUS/TAUS<br />
Normen in FAUS/TAUS<br />
■ <strong>Projekt</strong>ergebnisse<br />
� verfügbar Anfang 2013<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
109<br />
Übermittlung von Bestandsdaten:<br />
Integration in die <strong>BiPRO</strong>-Prozesse<br />
Uta Weidemann<br />
Dr. Manuel Reimer<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Die <strong>BiPRO</strong>-Prozesse<br />
110<br />
Tarifierung<br />
Angebot<br />
Geschäftsvorfall<br />
Online-Suche<br />
Online-Auskunft<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012<br />
Antrag<br />
Antragsnachbearbeitung<br />
Inkassostörfall<br />
Partneränderung<br />
Vertragsänderung<br />
Provisionsabrechnung
Die <strong>BiPRO</strong>-Prozesse<br />
111<br />
Tarifierung<br />
Angebot<br />
Bestandsdaten<br />
Geschäftsvorfall<br />
Online-Suche<br />
Online-Auskunft<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012<br />
Antrag<br />
Antragsnachbearbeitung<br />
Vermittlerinkasso<br />
Inkassostörfall<br />
Partneränderung<br />
Vertragsänderung<br />
Provisionsabrechnung<br />
Schadeninformation
Was kommt nach der Antragseinreichung?<br />
112<br />
Antragseinreichung<br />
VM VU<br />
■ Norm 420: Abschluss der TAA-Prozesse mit der<br />
Antragseinreichung<br />
• Übermittlung der Antragsdaten und -dokumente vom VM zum VU<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Option 1: Fallabschließende Dokumentierung<br />
113<br />
VM VU<br />
Antragseinreichung<br />
Police<br />
■ Norm 420: Fallabschließende Dokumentierung<br />
• Übermittlung der Police als elektronisches Dokument<br />
• Übermittlung der policierten Daten<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Option 2: Herkömmliche Dokumentierung<br />
114<br />
Antragseinreichung<br />
VM VU<br />
Eingangsbestätigung<br />
■ Norm 420: Bestätigung der Antragseinreichung<br />
Police<br />
VM VU<br />
GDV-Daten<br />
■ Herkömmlich: Papier-Dokument und GDV-Daten<br />
• Dokument und Daten asynchron<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Option 3: Elektronisches Dokument<br />
115<br />
Antragseinreichung<br />
VM VU<br />
Eingangsbestätigung<br />
■ Norm 420: Bestätigung der Antragseinreichung<br />
Police<br />
VM VU<br />
GDV-Daten<br />
■ Norm 430.1: Elektronisches Dokument<br />
■ GDV-Daten<br />
• Dokument und Daten asynchron<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Option 4: Integrierte Übermittlung Police + Daten<br />
116<br />
Antragseinreichung<br />
VM VU<br />
Eingangsbestätigung<br />
■ Norm 420: Bestätigung der Antragseinreichung<br />
VM Police + Daten<br />
VU<br />
■ NEU: Norm 430.4: Übermittlung von Vertragsdaten<br />
• Dokument und Daten synchron<br />
• Flexibler Übergang von Norm 430.1 zu 430.4, da identische Basis<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Antragsnachbearbeitung – derzeit<br />
117<br />
Antragseinreichung<br />
VM VU<br />
Eingangsbestätigung<br />
■ Norm 420: Bestätigung der Antragseinreichung<br />
VM Antragsnachbearbeitung<br />
VU<br />
■ Norm 430.1: Elektronisches Dokument<br />
• Art des Geschäftsvorfalls<br />
• Dokument und mit Zuordnungsdaten<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Antragsnachbearbeitung – zukünftig<br />
118<br />
Antragseinreichung<br />
VM VU<br />
Eingangsbestätigung<br />
■ Norm 420: Bestätigung der Antragseinreichung<br />
VM Geschäftsvorfall mit Daten<br />
VU<br />
■ NEU: Norm 430.4: Übermittlung des<br />
Geschäftsvorfalls <strong>zur</strong> Antragsnachbearbeitung<br />
• Dokument und Antragsdaten synchron<br />
• Flexibler Übergang von Norm 430.1 zu 430.4, da identische Basis<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Bestandsprozesse: Versicherer als Auslöser<br />
119<br />
VN<br />
VM Geschäftsvorfall mit Daten VU<br />
■ Beispiele:<br />
• Kennzeichenänderung wegen Umzug (Meldung von KBA)<br />
• SF-Änderung aus Vorversichereranfrage<br />
• Ankündigung von Beitragsanpassungen<br />
• Mahnungen von Beitragsrückständen<br />
■ Norm 430.1: Gevo mit Dokument + Zuordnungsdaten<br />
■ Norm 430.2: Inkassostörfall mit Nettodaten<br />
■ NEU: Norm 430.4: Übermittlung von Vertrags-Gevo<br />
• Gevo mit Dokument und geänderten Vertragsdaten<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Bestandsprozesse: Auslöser VN an Versicherer<br />
120<br />
VN<br />
VM Geschäftsvorfall mit Daten VU<br />
■ Beispiele:<br />
• Änderung Anschrift oder Bankverbindung<br />
• Änderung Zahlungsweise<br />
• Deckungsänderung<br />
• Kündigung<br />
■ Norm 430.1: Gevo mit Dokument + Zuordnungsdaten<br />
■ NEU: Norm 430.4: Übermittlung von Vertrags-Gevo<br />
• Gevo mit Dokument und geänderten Vertragsdaten<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Bestandsprozesse: Auslöser VN an Vermittler<br />
121<br />
VN<br />
VM VU<br />
Änderungsantrag<br />
Nachtrag<br />
■ Beispiele:<br />
• Änderung Anschrift oder Bankverbindung<br />
• Änderung Zahlungsweise<br />
• Deckungsänderung<br />
• Kündigung<br />
■ Norm 501: Partneränderung – fallabschließend<br />
■ Norm 502: Vertragsänderung – fallabschließend<br />
• Übermittlung des elektronischen Nachtrags und der geänderten<br />
Vertragsdaten<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Bestandsprozesse: Nicht fallabschließend<br />
122<br />
Änderungsantrag<br />
VM VU<br />
Eingangsbestätigung<br />
■ Norm 501 / 502: Bestätigung des Eingangs<br />
VM Nachtrag + Daten<br />
VU<br />
■ NEU: Norm 430.4: Übermittlung von Vertragsdaten<br />
• Dokument und geänderte Vertragsdaten synchron<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Vermittlerinkasso und Abrechnung<br />
123<br />
VM Dokument + Daten + Sollstellung VU<br />
■ NEU: Norm 430.4: Übermittlung von Inkassodaten<br />
• Synchrone Übermittlung von Dokument, Daten und Sollstellung<br />
VM Abrechnung<br />
VU<br />
■ NEU: Norm 430.4: Übermittlung der Abrechnung<br />
• Abrechnungsdaten und (optional) Dokument<br />
• Nutzung der neuen Funktion „Lieferung an Provider senden“ –<br />
setShipment<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Schadeninformation und Schaden-Gevos<br />
124<br />
VM Schadendaten VU<br />
■ NEU: Norm 430.5: Übermittlung von Schadendaten<br />
• Übermittlung von aktuellen Schaden- und Regulierungsdaten<br />
VM Schaden-Gevos<br />
VU<br />
■ NEU: Norm 430.5: Übermittlung von Schaden-Gevos<br />
• Schaden-Geschäftsvorfall<br />
• Dokument und Schadendaten und Regulierungsdaten synchron<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Aktuelle Vertragsdaten<br />
125<br />
VSNR<br />
VM VU<br />
Vertragsdaten zu 1 Vertrag<br />
■ Norm 502: Vertragsauskunft per Web Service<br />
• Request: VSNR – Response: Vertragsdaten im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell<br />
VM Vertragsdaten<br />
VU<br />
■ NEU: Norm 430.4: Übermittlung von Vertragsdaten<br />
• einmalig oder periodisch<br />
• nur Vertragsdaten oder Vertragsdaten als Teil der Gevos<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Aktuelle Schadendaten<br />
126<br />
Schadennummer<br />
VM VU<br />
Schadendaten zu 1 Schaden<br />
■ NEU: Norm 503: Schadenauskunft per Web Service<br />
• Request: Schadennummer<br />
• Response: Schadendaten im <strong>BiPRO</strong>-Datenmodell<br />
VM Schadendaten<br />
VU<br />
■ NEU: Norm 430.5: Übermittlung von Schadendaten<br />
• einmalig oder periodisch<br />
• nur Schadendaten oder Schadendaten als Teil der Gevos<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
127<br />
Implementierungsoffensive<br />
Übermittlung von Bestandsdaten<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
128<br />
<strong>Projekt</strong>anregungen<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Geplante Aktivitäten<br />
� Marktprozesse geförderte Altersvorsorge<br />
� Start 17. Oktober 2012<br />
� SEPA (zweiter Workshop Mitte<br />
November 2012)<br />
� Mobile Processing<br />
�erster Workshop im November 2012<br />
� Bestandsprozesse Lebens- &<br />
Krankenversicherung (in Planung)<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
<strong>Projekt</strong>überlegungen aus ÜvB<br />
130<br />
■ Aus Prozesse<br />
• Prozesse <strong>zur</strong> Anforderung von Bestandsdaten<br />
� potenzielles Nachfolgeprojekt<br />
• Prozesse zum Fehlermanagement von<br />
Datenlieferungen<br />
� potenzielles Nachfolgeprojekt<br />
■ Aus Gewerbe<br />
� Workshop zu Industrie-Underwriting in<br />
Planung<br />
■ Für Bausparen<br />
� potenzielles <strong>Projekt</strong><br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
<strong>Projekt</strong>überlegungen aus ÜvB<br />
131<br />
■ Aus Schadeninformation<br />
• Sparten-spezifische Schadendaten<br />
• Weitere Schadenprozesse zwischen Vermittler<br />
und Versicherer<br />
� <strong>Projekt</strong> in Planung<br />
■ Aus Leben<br />
• Kapitalanlagen & Investment<br />
■ Aus Inkasso<br />
• Mahnwesen & Reklamationen<br />
� Potenzielles Folgeprojekt<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
<strong>Projekt</strong>ideen aus ÜvB<br />
132<br />
Rückmeldungen aus dem Termin am 13.09.2012<br />
� Aus Inkasso<br />
• Nicht vertragsbezogene Prozesse<br />
• Verzugsmeldungen<br />
� Aus Kranken<br />
• Betriebliche Krankenversicherung<br />
• SLA-Unterstützung (Arbeitsgruppe?)<br />
� Aus Gewerbe<br />
• Betriebsartenkatalog als Ergänzung zu<br />
bestehenden Listen<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012
Kontakt<br />
133<br />
Kristina Maria Mathießen<br />
<strong>BiPRO</strong> e.V.<br />
Münsterstr. 304<br />
40470 Düsseldorf<br />
Telefon 0211 690 750-12<br />
E-Mail mathieszen@bipro.net<br />
Uta Weidemann<br />
Dr. Manuel Reimer<br />
Versicherungs-Daten-Verarbeitung Klaus Reimer GmbH<br />
Trostbrücke 4<br />
20457 Hamburg<br />
Telefon 040 / 36 14 17 - 0<br />
E-Mail Uta.Weidemann@V-D-V.de<br />
E-Mail Manuel.Reimer@V-D-V.de<br />
<strong>BiPRO</strong>-<strong>Projekt</strong> Übermittlung von Bestandsdaten | 13. September 2012