18.01.2013 Aufrufe

VERBANDS ZEUG

VERBANDS ZEUG

VERBANDS ZEUG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>VERBANDS</strong><br />

<strong>ZEUG</strong><br />

Workshops & Seminare<br />

für Düsseldorfer Jugendleiter<br />

und Menschen, die es werden wollen<br />

September – Dezember 2012


<strong>VERBANDS</strong><strong>ZEUG</strong> iSt füR mich<br />

2<br />

Kindeswohl ist für mich...<br />

(Stimmen vom Fachtag Kindeswohl, 28.4.2012)<br />

„geschütztes Umfeld“<br />

„wenn Kinder Ihre<br />

Seele baumeln<br />

lassen können“<br />

„Liebe“<br />

„Geborgenheit“<br />

„da, wo Kinder mit ihren<br />

Eigenheiten angenommen,<br />

versorgt, geliebt und<br />

betreut werden“<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personennennungen<br />

in der Regel die männliche Form gewählt, dennoch sind meist beiderlei<br />

Geschlechter gemeint.<br />

„Sicherheit“<br />

„Entfaltung“<br />

„auf die individuellen<br />

Bedürfnisse jedes Kindes<br />

einzugehen und offen für<br />

Ideen, Sorgen und Gefühle<br />

der Kinder zu sein“<br />

„umsorgen“<br />

„zu wissen, worauf es<br />

ankommt, sich selber stets<br />

zu sensibilisieren, mit anderen<br />

EA‘s im Dialog zu bleiben und<br />

darüber zu reden“<br />

„beschützen“<br />

„Vertrauen“<br />

„Freiheit“<br />

„trösten“<br />

„Zuverlässigkeit“<br />

3


iNhAltSVERZEichNiS<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Workshops und Seminare:<br />

5.9.2012 ..............................................................................7<br />

Vegetarisch Kochen für Kinder<br />

18.9.2012 ............................................................................8<br />

Gemeinsam stark sein - Prävention sexueller Gewalt<br />

25.9.2012 ............................................................................9<br />

Slackline – Ein erster Versuch<br />

29.9.2012 .......................................................................... 10<br />

Erste-Hilfe-Aufbaukurs<br />

29.9.& 30.9. 2012 ...............................................................11<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

2.& 3.10.2012 .................................................................... 12<br />

„Die fehlt mir“- Seelsorge für EA<br />

20.10.2012 ........................................................................ 13<br />

Projekttag: Total extrem?<br />

6.11.2012 ........................................................................... 14<br />

Europa einmal anders<br />

10.11.2012 ......................................................................... 15<br />

Verkehrssicherheitstraining<br />

13.11.2012 ......................................................................... 16<br />

Recht & Aufsichtspflicht - Auffrischungskurs<br />

20.11.2012 ......................................................................... 17<br />

Offen für Neue(s) - Interkulturelles<br />

26.11.2012 .........................................................................18<br />

„Erzähl mir was“<br />

1. & 2.12.2012 .................................................................... 19<br />

Stressbewältigung & Zeitmanagement<br />

12.12.2012 .........................................................................20<br />

Rhetorikseminar: Sicher Argumentieren und Diskutieren<br />

13.12.2012 .......................................................................... 21<br />

Eine besondere Zeit – ein ungewöhnlicher Ort –<br />

eine außergewöhnliche Atmosphäre<br />

Veranstaltungen & Aktionen:<br />

16.9.2012 ..........................................................................22<br />

Weltkindertag<br />

8. – 13.10.2012 ..................................................................27<br />

Gedenkstättenfahrt Nürnberg<br />

26. – 27.10.2012 .................................................................28<br />

Jugend trifft Politik<br />

3.11.2012 ...........................................................................29<br />

Festival gegen Rassismus<br />

24. & 25.11.2012 ................................................................30<br />

Jugendmedientage<br />

4 5<br />

iNhAltSVERZEichNiS


iNhAltSVERZEichNiS<br />

Ausblick auf das 1. Halbjahr 2013 ...................................... 31<br />

JuLeiCa – das musst du wissen ..........................................32<br />

Ansprechpartnerinnen ................................................. 33-34<br />

Anmeldekarten ............................................................ 35-42<br />

Mitgliedsverbände im Jugendring Düsseldorf ....................43<br />

Impressum .........................................................................44<br />

Workshops & Seminare<br />

Mi, 5.9.2012, 18 – 22 Uhr<br />

Vegetarisch kochen für Kinder<br />

„Kinder, kommt rein! Das Essen wird welk!“<br />

Das Öko-Image vegetarischer Ernährung ist mit dem letzten<br />

Jahrtausend vergangen. Vegetarische Küche ist in und beschränkt<br />

sich nicht darauf, statt Spaghetti mit Hackfleischsauce<br />

Nudeln mit roter Sauce zu machen. Moderne vegetarische<br />

Ernährung für Kinder sieht lecker aus, riecht gut und<br />

hat Biss. Praktisch ist sie auch, da leidige Diskussionen über<br />

Schweinefleisch ausfallen können.<br />

An diesem Abend könnt ihr von einem Koch, der vegetarisch<br />

in einer Kindertagesstätte kocht, allerhand Tipps zum Thema<br />

bekommen und vor allem wieder mal lecker zusammen<br />

kochen!<br />

Mi, 5.9.2012, 18– 22 Uhr | Ort: Lehrküche des Evangelischen<br />

Familienbildungswerks/efa, Hohenzollernstr. 24, 40211 Düsseldorf |<br />

Teilnahme 10 EUR, mit JuLeiCa kostenfrei | Anmeldung bis zum<br />

30.8.2012 mit der beigefügten Anmeldekarte<br />

Evangelische Jugend Düsseldorf<br />

Geschäftsstelle<br />

Tel. 0211 957 57 772<br />

jugendreferat@<br />

evdus.de<br />

6 7<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember


September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Di, 18.9.2012, 18 – 22 Uhr<br />

Gemeinsam stark sein –<br />

Prävention sexueller Gewalt<br />

Dieses Fortbildungsangebot möchte grundlegendes Wissen<br />

zu dem Thema „Sexuelle Gewalt in Jugendverbänden“ vermitteln.<br />

Warum ist ein Jugendverband ein attraktives Umfeld<br />

für Täter und wie sind deren Strategien? Worüber sollte<br />

ich mich mit meinen Gruppenleiterkollegen austauschen?<br />

Der Schwerpunkt liegt beim Kennenlernen und praktischen<br />

Ausprobieren der Methodenbox „Gemeinsam stark sein“.<br />

Diese wurde im Rahmen einer Kooperation der Beratungsstelle<br />

Sag´s e.V. in Langenfeld und dem Jugendrotkreuz Landesverband<br />

Nordrhein entwickelt. Die Box enthält vielfältige<br />

Übungen und Spiele und kann ein wichtiger Baustein in der<br />

aktiven Präventionsarbeit sein. Auch die Rolle der anleitenden<br />

Person sowie der strukturelle Aufbau einer Präventionseinheit<br />

werden näher beleuchtet.<br />

Referentin: Stephanie Korell, Zertifizierte Präventionsmanagerin/Kinder-und<br />

Jugendschutzstelle JRK Nordrhein<br />

Di, 18.9.2012, 18 –22 Uhr | Ort: Haus der Jugend, Lacombletstr. 10,<br />

40239 Düsseldorf | Teilnahme kostenfrei | Anmeldungen bis 11.9.2012<br />

mit der beigefügten Anmeldekarte oder per Mail<br />

Jugendring Düsseldorf<br />

Katja von Rüsten<br />

Tel. 0211 – 89 220 31<br />

katja.von.ruesten@jugendring-duesseldorf.de<br />

Diese Schulung ist ein Baustein<br />

für den Erhalt der JuLeiCa.<br />

Di, 25.9.2012, 18 – 20 Uhr<br />

Slackline – Ein erster Versuch...<br />

Fast jeder hat es im letzten Sommer in den Parks gesehen:<br />

zwei Bäume, ein Gurt und jemand, der darauf versucht, die<br />

Balance zu halten! Slacklinen ist groß in Mode!<br />

Was man alles mit einer oder mehreren Slacklines machen<br />

kann, darum geht es in diesem Schnupperkurs. Wir zeigen<br />

euch konkrete Übungen und Aufbauten, wie z.B. Aspekte<br />

wie Kommunikation, Spiritualität und Kooperation spielerisch<br />

bearbeitet werden können.<br />

Dieser Schnupperkurs ersetzt keine vollständige Niedrigseilschulung,<br />

die wir euch aus Sicherheitsgründen unbedingt<br />

im Anschluss empfehlen, falls euch das Slackline-Fieber<br />

gepackt hat. Auf jeden Fall gibt es weitere Infos mit auf den<br />

Weg, was wichtig ist und wo in Düsseldorf entsprechende<br />

Kurse angeboten werden.<br />

Wichtig: festes Schuhwerk! Bei Regen fällt der Kurs aus – wir<br />

geben euch entsprechend Bescheid.<br />

Di, 25.9.2012, 18 – 20 Uhr | Ort: Jugendpastorales Zentrum – die<br />

botschaft, Stiftsplatz 3, 40213 Düsseldorf | Teilnahme kostenfrei |<br />

Anmeldung bis 17.9.2012 mit der beigefügten Anmeldekarte oder<br />

per Mail<br />

BDKJ Düsseldorf<br />

Cornelia Seger<br />

Tel. 0211– 566 54 30<br />

cornelia.seger@bdkj-duesseldorf.de<br />

8 9<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember


September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Sa, 29.9.2012, 10 – 17 Uhr<br />

Erste-Hilfe Training – Aufbaukurs<br />

(8 Stunden)<br />

Neben dem schon klassischen Erste-Hilfe Grundkurs, der<br />

alles Wissenswerte zu Verletzungen aller Art beinhaltet, gibt<br />

es auch die Möglichkeit seinen Erste-Hilfe Grundkurs, der<br />

nicht älter als 2 Jahre ist, mit dem Erste-Hilfe Training aufzufrischen.<br />

Dieses findet nur eintägig statt und dient noch mal<br />

dazu, alles Gelernte in Erinnerung zu rufen, bzw. Veränderungen<br />

neu zu erlernen.<br />

Der Kurs kann kostenlos angeboten werden, wenn die<br />

Teilnehmer ihn über die Berufsgenossenschaft der Verbände<br />

oder die Pfarrgemeinden abrechnen können. Hierfür tragen<br />

sich alle am Kurstag auf die entsprechenden Teilnehmerlisten<br />

ein, die anschließend von der jeweiligen Einrichtung<br />

noch ergänzt werden müssen (nähere Informationen gibt es<br />

beim Kurs von den Referenten des Malteser Hilfsdienstes).<br />

Die vollständig ausgefüllten Listen werden an den Malteser<br />

Hilfsdienst geschickt, der daraufhin die Teilnahmebestätigungen<br />

für den Kurs ausgibt. Rückfragen dazu beantworten<br />

wir natürlich gerne.<br />

Sa, 29.9.2012, 10 – 17 Uhr | Ort: Jugendpastorales Zentrum – die<br />

botschaft, Stiftsplatz 3, 40213 Düsseldorf | Teilnahme kostenfrei<br />

(bei Abrechnung über die Berufsgenossenschaft) | Anmeldung bis<br />

14.9.2012 mit der beigefügten Anmeldekarte oder per Mail<br />

BDKJ Düsseldorf<br />

Cornelia Seger<br />

Tel. 0211 – 566 54 30<br />

cornelia.seger@bdkj-duesseldorf.de<br />

Sa, 29.9.2012 & So, 30.9.2012, 10 – 17 Uhr<br />

Erste-Hilfe Grundkurs<br />

(16 Stunden)<br />

Nicht mehr wegzudenken aus dem Ausbildungsprogramm<br />

eines jeden Gruppenleiters ist der Erste-Hilfe-Grundkurs.<br />

Er beinhaltet alles Wissenswerte um Verletzungen aller Art<br />

– vom Schnitt in den Finger bis hin zu den lebensrettenden<br />

Soforthilfemaßnahmen und Verhaltensregeln am Unfallort –<br />

schnell und kompetent zu behandeln und geht bspw. auch auf<br />

die Besonderheiten im Ferienlager ein.<br />

Der Kurs wird in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst<br />

angeboten und ist kostenlos, wenn die Teilnehmer ihn über<br />

die Berufsgenossenschaft der Verbände oder Pfarrgemeinden<br />

abrechnen können. Hierfür tragen sich alle am Kurstag auf die<br />

entsprechenden Teilnehmerlisten ein, die anschließend von<br />

der jeweiligen Einrichtung noch ergänzt werden müssen<br />

(nähere Informationen gibt es beim Kurs von den Referenten<br />

des Malteser Hilfsdienstes). Die vollständig ausgefüllten<br />

Listen werden an den Malteser Hilfsdienst geschickt, der<br />

daraufhin die Teilnahmebestätigungen für den Kurs ausgibt.<br />

Rückfragen dazu beantworten wir natürlich gerne.<br />

Sa & So, 29.9. & 30.3.2012, 10 – 17 Uhr | Ort: Jugendpastorales<br />

Zentrum – die botschaft, Stiftsplatz 3, 40213 Düsseldorf | Teilnahme<br />

kostenfrei (bei Abrechnung über die Berufsgenossenschaft) | Anmeldung<br />

bis 14.9.2012 mit der beigefügten Anmeldekarte oder per Mail<br />

BDKJ Düsseldorf<br />

Cornelia Seger<br />

Tel. 0211 – 566 54 30<br />

cornelia.seger@bdkj-duesseldorf.de<br />

10 11<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember


September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Di & Mi, 2. & 3.10.2012, 18 – 21 Uhr & 10 – 16 Uhr<br />

Die fehlt mir!<br />

Umgang mit Abschied, Trauer, Tod bei Freundinnen und<br />

Freunden, in der Klasse / Stufe, oder bei deiner Arbeit.<br />

Die Mama eines Mitschülers ist gestorben. Soll ich ihn daraufhin<br />

ansprechen oder gehe ich ihm lieber aus dem Weg?<br />

– Bei einer Freundin ist die kleine Schwester gestorben. Wie<br />

gehen wir in der Clique mit ihr um? Wie spreche ich darüber,<br />

was mir durch den Kopf geht und Angst macht? – Der Hund<br />

eines meiner Gruppenkinder ist überfahren worden. Wie<br />

gehe ich mit der plötzlichen Wut und dann mit der tiefen<br />

Traurigkeit, wie mit der immer wiederkehrenden Lustlosigkeit<br />

des Kindes um?<br />

In diesem Seminar möchten wir über unser Erleben von traurigen<br />

Situationen sprechen und uns Elemente eines Trauerprozesses<br />

ansehen. Wir suchen nach helfenden Worten und<br />

fragen auch nach den Hilfen des christlichen Glaubens. Wir<br />

möchten eine begleitende Haltung einüben.<br />

Das Seminar wird von Harald Bredt (Pfarrer für die Fortbildung<br />

in der Seelsorge im evangelischen Kirchenkreis) und<br />

Nils Davidovic (Leiter der Jugendkirche Düsseldorf) geleitet.<br />

Di & Mi, 2.& 3.10.2012, 18 – 21 Uhr & 10 – 16 Uhr | Ort: Ev. Jugendhaus<br />

Wersten, Werstener Dorfstr. 90 a, 40591 Düsseldorf | Teilnahme<br />

kostenfrei | Anmeldung bis zum 24.9.2012 per mail, Telefon oder mit<br />

der beigefügten Anmeldekarte der Ev. Jugend<br />

Jugendkirche Düsseldorf<br />

Nils Davidovic<br />

Tel. 0211– 957 57 778<br />

nils.davidovic@evdus.de<br />

Sa, 20.10.2012, 10 – 17 Uhr<br />

Total Extrem? Projekttag<br />

Welche Bedeutung hat die Extremismusdebatte für<br />

politisch engagierte Jugendverbände?<br />

Die Anti-Extremismus-Perspektive, die hinter der sogenannten<br />

Extremismusklausel steckt, birgt die Gefahr, dass Menschen,<br />

die sich gegen Neonazis engagieren, in eine „extremistische<br />

Ecke“ gestellt werden. Dieses führt zu Verunsicherung.<br />

Bekennender Antirassismus / Antifaschismus, der auf die<br />

Bekämpfung neonazistischer Aktivitäten und Strukturen und<br />

damit die Bekämpfung von antidemokratischen Bestrebungen<br />

abzielt, ist kein Extremismus, sondern eine Form gesellschaftlich<br />

notwendiger Zivilcourage, die unsere demokratische<br />

Gesellschaft stärkt. Engagement ist nicht verdächtig, sondern<br />

einfach extrem demokratisch.<br />

Themen des Projekttages:<br />

Die „Mitte der Gesellschaft“ und das Extremismus-Modell:<br />

Was steckt hinter dem Modell?<br />

Was bedeutet der Extremismus-Diskurs für die eigene Arbeit?<br />

Argumentieren gegen „Extremismus“<br />

Sa, 20.10.2012, 10 – 17 Uhr | Ort: Falkenheim Gerresheim, Unter<br />

den Eichen 62a, 40625 Düsseldorf | Teilnahme 5 EUR , mit JuLeiCa<br />

kostenfrei | Anmeldung bis zum 5.10.2012 mit der beigefügten<br />

Anmeldekarte oder per Mail<br />

SJD- Die Falken,<br />

KV Düsseldorf<br />

Sandra Unger<br />

Tel. 0211 – 929 44 12<br />

sandra.unger@<br />

duesselfalken.de<br />

12 13<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember


September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Di, 6.11.2012, 18 – 22 Uhr<br />

Europa einmal anders – Aktiv werden<br />

erwünscht!<br />

Mehr von Europa sehen und erleben – aber wie?<br />

Was hat Europa eigentlich mit meiner Jugendarbeit zu tun?<br />

Wie begeistere ich mich und andere für das Thema Europa?<br />

Und wie kann ich selber aktiv werden und Europa mit gestalten?<br />

An diesem Abend berichtet die Referentin lebhaft von<br />

ihren eigenen Erfahrungen mit einem Europäischen Freiwilligendienst<br />

in Madrid, möchte euch für Europa begeistern und<br />

durch vielfältige Methoden zeigen, wie ihr selber in und für<br />

Europa aktiv werden und dieses z.B. auch zum Thema eurer<br />

Gruppenstunde oder Ferienfahrt machen könnt. Zudem<br />

erhaltet ihr Informationen wie ihr selbst Europa bereisen<br />

könnt.<br />

Referentin: Eva Nelles<br />

Di, 6.11.2012, 18 – 22 Uhr | Ort: Jugendinformationszentrum zeTT,<br />

Willi-Becker-Allee 10, 40227 Düsseldorf | Teilnahme kostenfrei |<br />

Anmeldungen bis 30.10.2012 mit der beigefügten Anmeldekarte<br />

oder per Mail<br />

Jugendring Düsseldorf<br />

Katja von Rüsten<br />

Tel. 0211 – 89 22031<br />

Katja.von.Ruesten@jugendring-duesseldorf.de<br />

www.rausvonzuhaus.de<br />

Sa, 10.11.2012, 9 – 17 Uhr<br />

Fahrsicherheitstraining für Jugendleiter<br />

in Kooperation mit den Verkehrskadetten<br />

Düsseldorf<br />

Der Umgang mit Fahrzeugen der Jugendverbände ist für Jugendleiter<br />

oft ganz normal. Damit alle beim Transport von Gruppen<br />

oder Material sicher an euer Ziel kommt, bieten wir euch in Kooperation<br />

mit der Verkehrswacht ein Fahrsicherheitstraining an.<br />

Durch das Fahrsicherheitstraining lernt ihr Gefahren rechtzeitig<br />

zu erkennen, sie durch vorausschauende und angepasste<br />

Fahrweise zu vermeiden und durch eine verbesserte Fahrzeugbeherrschung<br />

zu bewältigen. Ihr lernt z.B. verschiedene<br />

Bremstechniken und Ausweichen bei Hindernissen. Natürlich<br />

müssen auch Ursachen und physikalische Zusammenhänge<br />

verstanden werden und sind Trainingsbestandteil.<br />

Teilnehmen könnt ihr am Besten mit einem Fahrzeug eures<br />

Jugendverbandes oder eurer Gemeinde. Wichtig ist, dass<br />

das Auto als Pkw eingestuft ist, als Pkw zählen auch die<br />

meisten Kleinbusse. Darüber hinaus habt ihr auch die Möglichkeit,<br />

Anhänger fahren zu üben. Wenn ihr die Möglichkeit<br />

habt, bringt dann auch einen Anhänger mit und meldet das bei<br />

eurer Anmeldung mit an, da dieses aus zeitlichen Gründen nur<br />

eingeschränkt möglich ist.<br />

Sa, 10.11.2012, 9 – 17 Uhr | Ort: FahrsicherheitsCentrum Rheinberg,<br />

Heydecker Str. 145, 47495 Rheinberg | Teilnahme 15 EUR, JuLeiCa-<br />

Besitzer 10 EUR | Anmeldung bis zum 17.10.2012 mit der beigefügten<br />

Anmeldekarte oder per Mail.<br />

Jugendring Düsseldorf<br />

Katja von Rüsten<br />

Tel. 0211 – 89 220 31<br />

Katja.von.Ruesten@jugendring-duesseldorf.de<br />

14 15<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember


September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Di, 13.11.2012, 18 – 22 Uhr<br />

Recht und Aufsichtspflicht - Auffrischkurs<br />

Spezialthema: Jugendmedienschutz<br />

Die rechtlichen Vorgaben des Kinder- und Jugendschutzrechtes<br />

sind Grundlagen für eine qualifizierte pädagogische<br />

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in offenen Angeboten,<br />

Gruppenstunden und auf Ferienfreizeiten. Sie dienen dem<br />

Schutz der Jungen und Mädchen einerseits und bieten den<br />

Mitarbeitenden andererseits Sicherheit in ihrer Arbeit.<br />

Dieses Seminar richtet sich an Jugendliche, die ihr Wissen<br />

aus vorangegangenen Schulungen zu dem Thema<br />

auffrischen wollen, zum Beispiel auch um ihre JuLeiCa zu<br />

verlängern.<br />

Unser Referent Sebastian Gutknecht, Jurist bei der Arbeitsgemeinschaft<br />

Kinder und Jugendschutz, Landesstelle NRW<br />

e.V., erinnert in diesem Kurs an die Basics dieses Themas<br />

und widmet sich dann in praktischen Einheiten sowie rechtlich<br />

fundiert dem oben genannten Spezialthema.<br />

So ist auch für alte Hasen der Aufsichtspflicht neuer Input<br />

garantiert!<br />

Di, 13.11.2012, 18 – 22 Uhr | Ort: Jugendinfozentrum zeTT, Willi-Becker-Allee<br />

10, 40227 Düsseldorf | Teilnahme kostenfrei | Anmeldung<br />

bis zum 7.11.2012 mit der beigefügten Anmeldekarte<br />

Evangelische Jugend Düsseldorf<br />

Geschäftsstelle<br />

Tel. 0211 – 957 57 772<br />

jugendreferat@evdus.de<br />

Diese Schulung ist ein Baustein<br />

für die Verlängerung der JuLeiCa.<br />

Di, 20.11.2012, 18 – 21 Uhr<br />

Offen für Neue(s) – wie kann ich meine<br />

Gruppe interkulturell öffnen?<br />

Kulturelle Vielfalt bereichert unsere Arbeit in Gruppen und<br />

auf Freizeiten. Du hast bereits von dem Begriff der interkulturellen<br />

Öffnung gehört, weißt aber nicht genau, wie du<br />

damit in der Praxis umgehen sollst? Du wünschst dir einen<br />

Austausch zwischen den „klassischen“ Jungendverbänden<br />

und Vereinen Jugendlicher mit Migrationsgeschichte?<br />

Dann ist dieses Abendseminar genau das richtige für dich!<br />

In diesem Seminar wird es praktisch. Nach einer kleinen<br />

Einführung in das Thema sollen Ideen für die interkulturelle<br />

Öffnung der eigenen Gruppe vorgestellt und gemeinsam<br />

Methoden für die Gruppen erarbeitet werden.<br />

Referentin: Corinna Spanke, Landesjugendring NRW<br />

Di, 20.11.2012, 18 – 21 Uhr | Ort: Haus der Jugend, Lacomblet-<br />

str. 10, 40239 Düsseldorf | Teilnahme kostenfrei | Anmeldung<br />

bis 14.11.2011 mit der beigefügten Anmeldekarte oder per Mail<br />

Jugendring Düsseldorf<br />

Katja von Rüsten<br />

Tel. 0211 – 89 220 31<br />

katja.von.ruesten@jugendring-duesseldorf.de<br />

16 17<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember


September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Mo, 26.11.2012, 18 – 22 Uhr<br />

Erzähl mir was!<br />

Workshop für Geschichtenerzähler<br />

Kinder lieben „Hohle-Bauch-Geschichten“. Das sind ausgedachte<br />

Geschichten, die sich beim Erzählen erst entwickeln,<br />

die die Zuhörenden durch ihre Ideen oft mitgestalten und<br />

deren Ende am Anfang keiner kennt.<br />

Nur wenige Menschen trauen sich, ihre Geschichten zu<br />

erzählen, obwohl uns allen lustige Erlebnisse, skurrile und<br />

gruselige Szenen im Kopf herumschwirren.<br />

Aber Geschichten zu erzählen bedeutet nicht nur, seine Fantasie<br />

auszuleben, sie helfen auch Erlebtes zu verarbeiten,<br />

Unbekanntes zu ordnen, ungewohnte Gedankengänge zu<br />

gehen und Wirklichkeit zu strukturieren.<br />

Der Workshop wendet sich an alle, die den Facettenreichtum<br />

des Erzählens kennen lernen wollen und selbst gern<br />

Geschichten erfinden und erzählen möchten.<br />

Mo, 26.11.2012, 18 – 22 Uhr | Ort: Ev. Jugendhaus Wersten,<br />

Werstener Dorfstr. 90 a, 40591 Düsseldorf | Teilnahme 5 EUR,<br />

mit JuLeiCa kostenfrei | Anmeldung bis zum 19.11.2012 mit der<br />

beigefügten Anmeldekarte<br />

Evangelische Jugend Düsseldorf<br />

Geschäftsstelle<br />

Tel. 0211-957 57 772<br />

jugendreferat@<br />

evdus.de<br />

Sa & So, 1. & 2.12.2012<br />

Stressbewältigung & Zeitmanagement<br />

Vorstandsmitglieder, aktive Verbandsmitglieder und Jugendleitungen<br />

kennen das: Für das Ehrenamt bleibt neben<br />

Schule, Studium, Job und Praktikum oft nur wenig Zeit. Alles<br />

unter einen Hut zu bekommen, ist ganz schön schwierig.<br />

Arbeit in eurem Verband, die eigentlich auf mehreren Schultern<br />

ruhen sollte, ist plötzlich falsch verteilt... Was eigentlich<br />

Spaß machen soll, ist manchmal ganz schön stressig.<br />

Im Mittelpunkt des Wochenendes stehen deshalb dein<br />

persönliches Zeitmanagement und Techniken, wie du Stress<br />

bewusst wahrnehmen und auf ihn reagieren kannst. Du<br />

lernst Zeitfresser kennen, deine eigenen Ziele realistisch zu<br />

definieren, dich zu motivieren, durchzuhalten und Entscheidungen<br />

zu treffen. Ehrenamt soll Spaß bleiben, deshalb sind<br />

Pausen erlaubt und Erfolge müssen sichtbar sein.<br />

Sa & So, 1.12.2012, 2.12.2012 jeweils von 10 – 17 Uhr | Ort: Bildungsakademie<br />

Stenden, Kavalleriestr.16, 40213 Düsseldorf | Teilnahme<br />

10 EUR, mit JuLeiCa kostenfrei | max. 10 Teilnehmer | Anmeldung bis<br />

zum 15.11.2012 mit der beigefügten Anmeldekarte oder per Mail<br />

SJD- Die Falken,<br />

KV Düsseldorf<br />

Sandra Unger<br />

Tel. 0211 – 929 44 12<br />

sandra.unger@<br />

duesselfalken.de<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember


September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Mi, 12.12.2012, 19 – 22 Uhr<br />

Sicher argumentieren und diskutieren:<br />

Rhetorikseminar<br />

Als aktives Verbandsmitglied oder im Vorstand kommst du<br />

immer wieder in Situationen, wo du in Gremien oder vor<br />

großen Gruppen deine Meinung äußern und Standpunkte<br />

vertreten musst. Das ist aufregend und nicht immer so<br />

einfach. Mit Hilfe von rhetorischen Tipps und Tricks und<br />

mit etwas praktischer Übung wird das alles viel einfacher.<br />

Wir üben, wie du überzeugend formulierst, aktiv zuhörst,<br />

sachlich argumentierst und deinen Worten mit der richtigen<br />

Gestik Nachdruck verleihst.<br />

Mi, 12.12.2012 | 19 – 22 Uhr | Ort: Falkenheim Gerresheim, Unter den<br />

Eichen 62a, 40625 Düsseldorf | Teilnahme kostenfrei | Anmeldung<br />

bis zum 3.12.2012 mit der beigefügten Anmeldekarte oder per Mail<br />

SJD- Die Falken, KV Düsseldorf<br />

Sandra Unger<br />

Tel. 0211 – 929 44 12<br />

sandra.unger@duesselfalken.de<br />

Do, 13.12.2012, 19 – 20:30 Uhr<br />

Eine besondere Zeit – ein ungewöhnlicher<br />

Ort – eine außergewöhnliche Atmosphäre ...<br />

... es ist ein dunkler, blauer Gang, der an einen ungewöhnlichen<br />

und verborgenen Ort in Düsseldorf führt. Doch was<br />

man dann vorfindet, ist einer der außergewöhnlicheren<br />

sakralen Orte, den man in Düsseldorf finden kann. Im Keller<br />

der Robert-Schumann-Musikhochschule befindet sich<br />

eine Krypta, die in erster Linie den Studenten als eine Art<br />

überkonfessioneller Meditationsraum zur Verfügung steht.<br />

Der Raum wurde vom Künstler Emil Schult gestaltet, ein<br />

ehemaliger Meisterschüler an der Düsseldorfer Kunstakademie.<br />

Schult hat ein Kunstwerk geschaffen, das von seiner<br />

Farbe und Symbolik sehr beeindruckend ist und wir haben<br />

die Möglichkeit, dass er uns diesen besonderen Raum näher<br />

bringt. Im Anschluss an diese kleine Führung laden wir euch<br />

zu einem spirituellen Impuls ein, um den Raum noch mal auf<br />

eine andere Art kennen zu lernen. Das Angebot richtet sich<br />

natürlich an Gläubige aller Konfessionen und Nicht-Gläubige.<br />

Das Angebot findet in Kooperation mit dem Jugendpastoralem<br />

Zentrum – die botschaft statt.<br />

Do, 13.12.2012, 19 – 20:30 Uhr | Ort: Krypta der Robert-Schumann-<br />

Musikhochschule, Fischerstr. 110, 40476 Düsseldorf | Teilnahme<br />

kostenfrei | Anmeldung bis 27.11.2012 mit<br />

der beigefügten Anmeldekarte oder per Mail<br />

BDKJ Düsseldorf<br />

Cornelia Seger<br />

Tel. 0211 – 566 54 30<br />

cornelia.seger@bdkj-duesseldorf.de<br />

20 21<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember


VERANStAltUNGEN & AKtiONEN<br />

22<br />

So, 16.9.2012 von 12 – 18 Uhr<br />

Weltkindertag 2012<br />

„Kinder brauchen Zeit!“ so lautet das diesjährige Motto von<br />

UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk zum Weltkindertag<br />

am 16. September am Rheinufer.<br />

In der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen wissen<br />

wir nur zu gut, wie sehr diese heute oft in enge Zeitpläne<br />

eingebunden sind. Neben langen Schulzeiten und Hausaufgaben<br />

sind die wenigen freien Stunden voll belegt mit geplanten<br />

Freizeitaktivitäten. Da bleibt oft kaum noch Zeit für sich –<br />

Burn Out ist auch bei Kindern ein zunehmendes Thema.<br />

Macht mit beim diesjährigen Weltkindertag, malt Plakate, baut<br />

auf euren Freizeiten Ausstellungen, … lasst euch was einfallen,<br />

wie ihr darauf Aufmerksam machen könnt, dass Kinder wieder<br />

mehr Zeit brauchen. Natürlich freuen sich die besuchenden<br />

Kinder auch, einfach mal Zeit bei euch zu verbringen und spielen,<br />

malen, basteln, klettern, singen, toben,… können. Nutzt<br />

die Chance, eure Arbeit beim Weltkindertag vorzustellen und<br />

durch kleinere Aktionen darauf auf aufmerksam zu machen.<br />

Wenn ihr bisher noch nicht beim Weltkindertag dabei wart,<br />

sprecht die zukünftige Teilnahme doch mal in eurem Verband<br />

an und gebt uns eine Rückmeldung, denn der Jugendring wird<br />

wieder die Koordination der Angebote<br />

der Jugendverbände und freien Träger<br />

beim Weltkindertag übernehmen und<br />

auch mit eigenen Aktivitäten dabei<br />

sein. Wendet euch einfach an:<br />

Katja.von.Ruesten@jugendringduesseldorf.de,<br />

Tel. 0211 – 89 220 31<br />

Dort bekommt ihr alle notwendigen<br />

Infos und Tipps für mögliche Aktionen.<br />

Reise-<br />

supermarkt<br />

23


September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Der schnelle Überblick<br />

(September-Dezember 2012)<br />

September:<br />

5.9.2012, 18 – 22 Uhr<br />

Vegetarisch Kochen für Kinder<br />

16.9.2012, 12 – 18 Uhr<br />

Weltkindertag<br />

18.9.2012, 18 – 22 Uhr<br />

Gemeinsam stark sein - Prävention sexueller Gewalt<br />

25.9.2012, 18 – 20 Uhr<br />

Slackline – Ein erster Versuch<br />

29.9.2012, 10 – 17 Uhr<br />

Erste-Hilfe-Aufbaukurs<br />

29.9.& 30.9. 2012, 10 – 17 Uhr<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Oktober:<br />

2.& 3.10.2012, 18 – 21 Uhr | 10 – 16 Uhr<br />

„Die fehlt mir“- Seelsorge für EA<br />

8. – 13.10.2012<br />

Gedenkstättenfahrt Nürnberg<br />

24<strong>VERBANDS</strong><br />

<strong>ZEUG</strong><br />

20.10.2012 , 10 – 17 Uhr<br />

Projekttag: Total extrem?<br />

26. – 27.10.2012<br />

Jugend trifft Politik<br />

November:<br />

3.11.2012<br />

Festival gegen Rassismus<br />

6.11.2012, 18 – 22 Uhr<br />

Europa einmal anders<br />

10.11.2012, 9 – 17 Uhr<br />

Verkehrssicherheitstraining<br />

13.11.2012, 18 – 22 Uhr<br />

Recht & Aufsichtspflicht - Auffrischungskurs<br />

20.11.2012, 18 – 21 Uhr<br />

Offen für Neue(s) - Interkulturelles<br />

24.& 25.11.2012<br />

Düsseldorfer Jugendmedientage<br />

26.11.2012, 18 – 22 Uhr<br />

„Erzähl mir was“<br />

Dezember:<br />

1.& 2.12.2012, 10 – 17 Uhr<br />

Stressbewältigung & Zeitmanagement<br />

12.12.2012, 19 – 22 Uhr<br />

Rhetorikseminar: Sicher Argumentieren und Diskutieren<br />

13.12.2012, 19 – 20:30 Uhr<br />

Eine besondere Zeit – ein ungewöhnlicher Ort –<br />

eine außergewöhnliche Atmosphäre...<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember


Jugend trifft<br />

Politik<br />

Mo – Sa, 8.–13.10.2012<br />

Gedenkstättenfahrt nach Nürnberg<br />

und Flossenbürg<br />

Zielorte der Gedenkstättenfahrt sind Nürnberg (dort wohnen<br />

wir) und das ehemalige KZ Flossenbürg in der Oberpfalz. In<br />

Nürnberg findet ein Studientag im Dokumentationszentrum<br />

„Reichsparteitagsgelände“ statt, es sind historische Stadtrundgänge,<br />

Treffen und Diskussionen geplant.<br />

Zudem besuchen wir den Schwurgerichtssaal 600, in dem die<br />

Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse stattfanden. Der ganztätige<br />

Besuch der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg zeigt auf, was<br />

„Vernichtung durch Arbeit“ bedeutete. So wurde z. B. ein großer<br />

Teil des Baumaterials für das „Reichsparteitagsgelände“<br />

in Nürnberg von Häftlingen in Flossenbürg unter schwersten<br />

Arbeitsbedingungen in den Steinbrüchen abgebaut.<br />

Auf einem Vorbereitungstreffen erhalten alle nähere Infos zur<br />

Fahrt. Natürlich kommt auch die Freizeit nicht zu kurz: Nürnberg<br />

ist eine tolle alte Stadt, in der es viel zu entdecken gibt.<br />

Teilnehmen können Jugendliche/junge Erwachsene im Alter<br />

von 16 – 25 Jahre Unterbringung erfolgt in Zwei- und Mehrbettzimmern.<br />

Mo – Sa, 8. – 13.10.2012, Vortreffen Mi, 26.9.2012 | Teilnahme<br />

100 EUR, 90 EUR mit JuLeiCa, incl. Fahrt, Unterkunft HP, alle Eintrittsgelder<br />

| Anmeldung bis 10.9.2012, das gesonderte Anmeldeformular<br />

wird zugesandt<br />

Jugendring Düsseldorf<br />

Katja von Rüsten<br />

Tel. 0211 – 89 22031<br />

Katja.von.Ruesten@jugendring-duesseldorf.de<br />

26 27<br />

VERANStAltUNGEN & AKtiONEN


VERANStAltUNGEN & AKtiONEN<br />

Fr – Sa, 26. – 27.10.2012<br />

Jugend trifft Politik<br />

Gemeinsam Politik erleben, Mitbestimmen, Fragen stellen,<br />

ins Gespräch kommen, diskutieren, sich austauschen, eigene<br />

Themen einbringen,…<br />

Los geht’s gemeinsam Freitagnachmittag in das schöne<br />

Schloss Walbeck nahe der holländischen Grenze. Dort bieten<br />

wir euch die Möglichkeit von Freitagabend bis Samstagmittag<br />

Menschen aus der Düsseldorfer Politik und Verwaltung<br />

kennen zu lernen, mit ihnen zu diskutieren und ihnen eure<br />

Themen nahe zu bringen.<br />

Themen die dich als Jugendlicher in Düsseldorf und auch<br />

deine Arbeit im Jugendverband betreffen stehen natürlich im<br />

Vordergrund. Interesse und Zeit? Dann meld dich – am besten<br />

über deinen Verband – im Jugendring an!<br />

Fr – Sa, 26. – 27.10.2012 | Ort: Schloss Walbeck | Teilnahme<br />

kostenfrei | Anmeldung bis 19.10.2012 im Jugendring über deinen<br />

Jugendverband<br />

Jugendring Düsseldorf<br />

Katja von Rüsten<br />

Tel. 0211 – 89 220 31<br />

Katja.von.Ruesten@jugendring-duesseldorf.de<br />

Sa, 3.11.2012, 14 – 23 Uhr<br />

Festival gegen Rassismus<br />

Wir wollen als Jugendverband mit einem Festival kreativ und<br />

entschlossen ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen!<br />

Interessierte Jugendliche ab 14 Jahren sind herzlich eingeladen,<br />

sich einen Tag lang mit den verschiedenen Facetten<br />

von Rassismus im Alltag und der Frage „Wie können wir uns<br />

gegen Rassismus und für mehr Chancengleichheit engagieren?“<br />

zu beschäftigen.<br />

Wir bieten Workshops an, die eine Vielfalt der Auseinandersetzung<br />

ermöglichen. Es sind Trainings, (z.B. Demotrainig,<br />

Anti Bias), ein Austausch mit Flüchtlingen (STAY), Diskussionen<br />

sowie kreative Angebote angedacht. Ab 19 Uhr gibt es ein<br />

Bühnenprogramm mit Poetry Slam und Konzerten.<br />

Interessierte, lokale Organisationen (Jugendverbände, zivilgesellschaftliche<br />

Gruppen, die sich gegen Rassismus engagieren),<br />

die an einer Beteiligung am Festival interessiert sind,<br />

können sich gerne in der Falken– Geschäftsstelle melden.<br />

Sa, 3.11.2012, 14 – 23 Uhr | Ort: Haus der Jugend, Lacombletstr. 10,<br />

40239 Düsseldorf | Teilnahme an den Workshops kostenfrei, Eintritt<br />

Konzert und Poetry Slam 3 EUR | Anmeldung bis zum 29.10.2012 mit<br />

der beigefügten Anmeldekarte oder per Mail<br />

SJD- Die Falken, KV Düsseldorf<br />

Sandra Unger<br />

Tel. 0211 – 929 44 12<br />

sandra.unger@duesselfalken.de<br />

28 29<br />

VERANStAltUNGEN & AKtiONEN


VERANStAltUNGEN & AKtiONEN<br />

30<br />

Sa & So, 24. & 25.11.2012<br />

Düsseldorfer Jugendmedientage<br />

Die 4. Düsseldorfer Jugendmedientage richten sich an alle<br />

Medieninteressierten im Alter von 14 – 25 Jahren und insbesondere<br />

an Multiplikatoren aus Jugendarbeit und Schule. In<br />

vielen interessanten Workshops könnt ihr Neues lernen, vorhandenes<br />

Wissen erweitern, aber auch eine Menge über die<br />

Arbeitswelt der Medienberufe erfahren und mit Fachleuten<br />

ins Gespräch kommen. Werdet selbst aktiv in Workshops,<br />

unter anderem zu folgenden Themen:<br />

Videodreh und -schnitt<br />

Radio<br />

Portraitfotografie<br />

Journalismus<br />

Flyergestaltung<br />

U.v.a.m.<br />

Unter www.duesseldorfer-jugendmedientage.de erfahrt ihr<br />

mehr und könnt euch anmelden.<br />

Die Teilnehmerzahl ist kostenlos, aber begrenzt und eine<br />

Anmeldung ist unbedingt erforderlich.<br />

Jugendring Düsseldorf<br />

Katja von Rüsten<br />

Tel. 0211 - 89 220 31<br />

Katja.von.Ruesten@<br />

jugendring-duesseldorf.de<br />

www.duesseldorfer-<br />

jugendmedientage.de<br />

Und so geht es<br />

im 1. Halbjahr<br />

2013 weiter:<br />

Gruppenleitergrundschulung<br />

(22. – 27.3.2013)<br />

Social Day Düsseldorf (8. – 18.7.2013)<br />

Erste-Hilfe-Outdoor (12.-14.4.2013)<br />

Düsselferienmarkt<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Erste-Hilfe-Training<br />

Rettungsschwimmerkurs<br />

Kindeswohl im Jugendverband<br />

Rechtschulung<br />

Inklusion im Jugendverband<br />

Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz<br />

Tipps & Tricks für die Bewerbung<br />

Spieleworkshop<br />

Hast du noch Fortbildungswünsche für das Verbandszeug<br />

2013? Dann wende dich bitte an eine<br />

der 4 Referentinnen, wir versuchen immer alle<br />

Wünsche umzusetzen.<br />

31


iNfO<br />

JugendLeiterCard (JuLeiCa) –<br />

das musst du wissen!<br />

Die JugendLeiter-Card (JuLeiCa) ist der bundesweit einheitliche<br />

Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter in der<br />

Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis<br />

der Inhaber. Zusätzlich soll die JuLeiCa auch<br />

die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche<br />

Engagement zum Ausdruck bringen.<br />

In mehrtägigen Jugendleiterschulungen erfährst du mehr<br />

zum Leiten von Kinder- und Jugendgruppen. Du erfährst<br />

mehr über Gruppenstrukturen, rechtliche Aspekte, wie du<br />

eine Gruppenstunde oder Ferienaktion effektiv planst, wie<br />

du mit schwierigen Situationen besser umgehen kannst,<br />

hast die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Jugendleitern<br />

u.v.a.m.<br />

Du hast noch keine Jugendleiterschulung mitgemacht? Dann<br />

wende dich an deinen Jugendverband oder deine Gemeinde.<br />

Wenn es dort keine Schulung gibt, frag im Jugendring<br />

Düsseldorf nach.<br />

Einige Veranstaltungen aus dem „Verbandszeug“ sind für<br />

den Erhalt bzw. die Verlängerung der JuLeiCa nutzbar und<br />

durch das JuLeiCa-Logo markiert. Sprich mit deinem Verband,<br />

in wieweit das dort anerkannt wird.<br />

Du hast bereits eine Jugendleiterschulung, aber noch keine<br />

JuLeiCa? Dann kannst du unter www.juleica.de deine Karte<br />

direkt online beantragen. Du brauchst nur ein Passfoto und<br />

eine E-Mailadresse. Dein Verband bestätigt dann online deine<br />

Teilnahme an der Schulung und einem Erste-Hilfe-Kurs.<br />

Das Bildungsreferentinnenteam:<br />

Cornelia Seger<br />

BDKJ Düsseldorf<br />

Stiftsplatz 3<br />

40213 Düsseldorf<br />

Tel: 0211 – 566 54 30<br />

Fax: 0211 – 566 86 20<br />

cornelia.seger@<br />

bdkj-duesseldorf.de<br />

www.bdkj-duesseldorf.de<br />

Katja von Rüsten<br />

Jugendring Düsseldorf<br />

Lacombletstr. 10<br />

40239 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211 – 89 220 31<br />

Fax: 0211 – 89 290 47<br />

Katja.von.Ruesten@<br />

jugendring-duesseldorf.de<br />

www.jugendring-duesseldorf.de<br />

32 33<br />

ANSpREchpARtNERiNNEN


ANSpREchpARtNERiNNEN<br />

34<br />

Das Bildungsreferentinnenteam:<br />

evangelische<br />

jugend<br />

düsseldorf<br />

Sandra Unger<br />

SJD – Die Falken, KV Düsseldorf<br />

Unter den Eichen 62a<br />

40625 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211 – 929 44 12<br />

Fax: 0211 – 929 44 22<br />

sandra.unger@duesselfalken.de<br />

www.duesselfalken.de<br />

Evangelische Jugend Düsseldorf<br />

Geschäftsstelle<br />

Bastionstr. 6<br />

40213 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211 – 95 757 775<br />

Fax: 0211 – 95 757 8775<br />

jugendreferat@evdus.de<br />

www.jugend-evdus.de<br />

Überblick über die Mitglieder<br />

des Jugendrings Düsseldorf<br />

Alevitische Jugend Düsseldorf (AJD)<br />

BezirksschülerInnenvertretung Düsseldorf (BSV)<br />

Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)<br />

Deutsche Beamtenbund Jugend (DBBJ)<br />

Deutsche Gewerkschaftsbund Jugend (DGB)<br />

Deutsche Jugend in Europa (DJO)<br />

Deutsches Jugendrotkreuz (DJRK)<br />

Deutscher Pfadfinderbund e.V. (DPB)<br />

Evangelische Jugend Düsseldorf<br />

Initiativkreis „Jugend in Benrath“ e.V. – Haus Spilles<br />

Johanniter-Jugend<br />

Jüdische Jugend<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />

(BUND-Jugend)<br />

Jugend im Deutschen Alpenverein Sektion Düsseldorf<br />

(jdav)<br />

Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt (AWO)<br />

Naturfreundejugend<br />

Ring deutscher PfadfinderInnenverbände<br />

- Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP)<br />

- Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG)<br />

- Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG)<br />

Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken<br />

Schwul-Lesbische Jugend Düsseldorf<br />

THW-Jugend<br />

Verkehrskadetten<br />

mitGliEDER DES JUGENDRiNGS


September<br />

Hiermit melde ich mich /meine Tochter / meinen Sohn verbindlich<br />

für die vorne benannten Veranstaltungen an.<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Nr.<br />

An den<br />

Jugendring Düsseldorf<br />

Katja von Rüsten<br />

Lacombletstr. 10<br />

40239 Düsseldorf<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon / Mobil<br />

E-Mail<br />

Jugendverband/Gemeinde<br />

Geburtsdatum Vegetarier: ja nein<br />

Datum, Unterschrift<br />

(bei Minderjährigen die Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten)<br />

Ich möchte über weitere Fortbildungsangebote und Veranstaltungen des Jugendringes Düsseldorf auf dem Postund<br />

E-Mail-Versandweg informiert werden.<br />

Ich bin mit einer Veröffentlichung von Fotos und Filmmaterial im Rahmen der o. g. Veranstaltungen in den Medien<br />

& für Printmaterialien sowie auf der Website des Jugendringes Düsseldorf einverstanden.<br />

Anfragen für den Weltkindertag, Jugend trifft Politik, die Gedenkstättenfahrt und die Jugendmedientage<br />

bitte telefonisch oder per Mail an Katja von Rüsten.<br />

18.9.2012<br />

Gemeinsam stark sein - Prävention sexueller Gewalt<br />

6.11.2012<br />

Europa einmal anders<br />

10.11.2012<br />

Verkehrssicherheitstraining<br />

20.11.2012<br />

Offen für Neue(s) - Interkulturelles<br />

Anmeldung zu Verbandszeug-Veranstaltungen<br />

des Jugendringes Düsseldorf


September<br />

Hiermit melde ich mich /meine Tochter / meinen Sohn verbindlich<br />

für die vorne benannten Veranstaltungen an.<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Nr.<br />

An den<br />

BDKJ Stadtverband Düsseldorf<br />

Cornelia Seger<br />

Stiftsplatz 3<br />

40213 Düsseldorf<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon / Mobil<br />

E-Mail<br />

Jugendverband/Gemeinde<br />

Geburtsdatum Vegetarier: ja nein<br />

Datum, Unterschrift<br />

(bei Minderjährigen die Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten)<br />

Ich möchte über weitere Fortbildungsangebote und Veranstaltungen des BDKJ Stadtverbandes Düsseldorf<br />

auf dem Post- und E-Mail-Versandweg informiert werden.<br />

Ich bin mit einer Veröffentlichung von Fotos und Filmmaterial im Rahmen der o. g. Veranstaltungen in den Medien<br />

& für Printmaterialien sowie auf der Website des BDKJ Stadtverbandes Düsseldorf einverstanden.<br />

13.12.2012<br />

Eine besondere Zeit – ein ungewöhnlicher Ort – eine außergewöhnliche Atmosphäre...<br />

29.9. & 30.9. 2012<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

29.9.2012<br />

Erste-Hilfe-Aufbaukurs<br />

25.9.2012<br />

Slackline – Ein erster Versuch<br />

Anmeldung zu Verbandszeug-Veranstaltungen des BDKJ Düsseldorf


September<br />

Hiermit melde ich mich /meine Tochter / meinen Sohn verbindlich<br />

für die vorne benannten Veranstaltungen an.<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Nr.<br />

An die<br />

Ev. Jugend Düsseldorf<br />

Geschäftsstelle<br />

Bastionsstr. 6<br />

40213 Düsseldorf<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon / Mobil<br />

E-Mail<br />

Jugendverband/Gemeinde<br />

Geburtsdatum Vegetarier: ja nein<br />

Datum, Unterschrift<br />

(bei Minderjährigen die Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten)<br />

Ich möchte über weitere Fortbildungsangebote und Veranstaltungen der Evangelischen Jugend Düsseldorf auf<br />

dem Post- und E-Mail-Versandweg informiert werden.<br />

Ich bin mit einer Veröffentlichung von Fotos und Filmmaterial im Rahmen der o. g. Veranstaltungen in den Medien<br />

& für Printmaterialien sowie auf der Website der Evangelischen Jugend Düsseldorf einverstanden.<br />

26.11.2012<br />

„Erzähl mir was“<br />

13.11.2012<br />

Recht & Aufsichtspflicht - Auffrischungskurs<br />

2. & 3.10.2012<br />

„Die fehlt mir“- Seelsorge für EA<br />

5.9.2012<br />

Vegetarisch Kochen für Kinder<br />

Anmeldung zu Verbandszeug-Veranstaltungen<br />

der Evangelischen Jugend Düsseldorf


September<br />

Hiermit melde ich mich /meine Tochter / meinen Sohn verbindlich<br />

für die vorne benannten Veranstaltungen an.<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Nr.<br />

An<br />

SJD – Die Falken Düsseldorf<br />

Sandra Unger<br />

Unter den Eichen 62a<br />

40625 Düsseldorf<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon / Mobil<br />

E-Mail<br />

Jugendverband/Gemeinde<br />

Geburtsdatum Vegetarier: ja nein<br />

Datum, Unterschrift<br />

(bei Minderjährigen die Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten)<br />

Ich möchte über weitere Fortbildungsangebote und Veranstaltungen der SJD – Die Falken auf dem Postund<br />

E-Mail-Versandweg informiert werden.<br />

Ich bin mit einer Veröffentlichung von Fotos und Filmmaterial im Rahmen der o. g. Veranstaltungen in den Medien<br />

& für Printmaterialien sowie auf der Website der SJD – Die Falken einverstanden.<br />

3.11.2012<br />

Festival gegen Rassismus<br />

12.12.2012<br />

Rhetorikseminar: Sicher Argumentieren und Diskutieren<br />

1. & 2.12.2012<br />

Stressbewältigung & Zeitmanagement<br />

20.10.2012<br />

Projekttag: Total extrem?<br />

Anmeldung zu Verbandszeug-Veranstaltungen der SJD –<br />

Die Falken, KV Düsseldorf


Layout: art work shop Gmbh . www.artworkshop.de<br />

Impressum<br />

Jugendring Düsseldorf<br />

Achim Radau-Krüger<br />

Lacombletstraße 10<br />

40239 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211 89 220 20<br />

Fax: 0211 89 290 47<br />

evangelische<br />

jugend<br />

düsseldorf<br />

info@jugendringduesseldorf.dewww.jugendringduesseldorf.de<br />

Besuch den Jugendring auch<br />

bei Facebook und Twitter!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!