Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Nr. 1 / 2009 Jänner 2009 19. Jahrgang<br />
Ein Rückblick von Sepp Pircher<br />
Das Jahr 2008 in Ri�an<br />
Nach dem traditionellen Kirchgang<br />
hält die Freiwillige Feuerwehr Rif-<br />
�an-Tschenn am 20. Jänner ihre<br />
Jahreshauptversammlung ab. Dabei<br />
werden Eduard Rottensteiner mit<br />
dem Verdienstkreuz in Gold für 40jährige<br />
Tätigkeit und Gottlieb Unterthurner<br />
mit dem Verdienstkreuz<br />
in Silber für 25-jährige Tätigkeit<br />
geehrt. Drei neue Wehrmänner –<br />
Markus und Stefan Gu�er sowie<br />
Markus Mair – werden angelobt.<br />
Bei der Bezirksgeneralversammlung<br />
der Südtiroler Bauernjugend<br />
am 26. Jänner im Vereinshaus von<br />
St. Walburg werden verdiente Funktionäre<br />
geehrt. U. a. erhalten Hannes<br />
Höllrigl (Kuens) und Thomas<br />
Unterthurner (Vernuer) das Ehrenzeichen<br />
in Silber mit Urkunde.<br />
Die Pfarren Rif�an und Kuens machen<br />
vom 7. bis 10. Februar eine<br />
Wallfahrt nach S. Giovanni Rotondo<br />
(Hl. P. Pio).<br />
Ü lesen Sie weiter auf Seite 3<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 1 09.02.2009 21:26:40 Uhr<br />
I.P.<br />
Foto: Adolf Höllrigl
Inhalt<br />
Neuer SVP-Ortsauschuss S. 6<br />
Neue Führung im Altenheim S. 6<br />
Beschlüsse Gemeideausschuss<br />
Riffian S. 8<br />
Haushaltsvoranschlag<br />
Gemeinde Riffian S. 9<br />
Der Bürgermeister von Kuens<br />
informiert S. 10<br />
Tag des Ehrenamtes S. 11<br />
Blick ins neue Jahr S. 12<br />
Bildungsausschuss<br />
Neuwahlen S. 13<br />
Kirchenchor – Cäcilienfeier S. 13<br />
FF Kuens – Preiswatten S. 14<br />
Familienverband Riffian<br />
Rückblick und Vorschau S. 14<br />
Weihnachten im Stall S. 16<br />
Erstkommunikanten von<br />
Kuens stellen sich vor S. 18<br />
Märchenhaftes<br />
im Kindergarten Riffian S. 19<br />
Das Wetter im Jahr 2008 S. 20<br />
Mobilität im Passeiertal S. 22<br />
Kleinanzeiger S. 23<br />
Das besondere Bild S. 24<br />
Interview: Lehrer –<br />
der schönste Beruf der Welt S. 25<br />
Herbstmeisterschaft knapp<br />
verpasst S. 26<br />
Minivolleyturnier S. 27<br />
In eigener Sache<br />
In der ersten unserer fünf Nummern blicken wir schon traditionsgemäß<br />
auf das verflossene Jahr zurück. Diese Aufgabe fällt in die<br />
„Zuständigkeit“ unseres Redakteurs Dr. Sepp Pircher, denn als<br />
Dorfchronist beobachtet und notiert er das Geschehen in Riffian.<br />
Doch der aufmerksame Leser wird sich schon gefragt haben, warum<br />
Kuens nicht berücksichtigt wird. Die Antwort ist einfach: Es<br />
gibt in Kuens leider keinen Dorfchronisten.<br />
Unser Wunsch daher an die Kuenser Leser: Wer möchte diese<br />
wichtige Aufgabe übernehmen?<br />
Impressum<br />
Auf Meldungen freut sich<br />
D i e R e d a k t i o n<br />
Blattl für Riffian & Kuens erscheint fünfmal im Jahr und ist eingetragen<br />
im Landesgericht Bozen mit Nr. 22/91 Rs<br />
Herausgeber: „Riffianer Blattl“, Jaufenstraße 48, 39010 Riffian<br />
Vorsitzender: Reinhold Prünster<br />
Verantwortlicher im Sinne des Pressegesetzes:<br />
Oswald Waldner<br />
Redaktion: Sepp Kröss (S.K.), Kathrin Pircher (K. P.), Sepp Pircher<br />
(S. P.), Reinhold Prünster (R. P.), Christian Sikó (C. S.), Manuela<br />
Unterweger (M. U.), Gottfried Zagler (G. Z.)<br />
Gestaltung: Johanna Mair<br />
Druck: Druckerei Hauger-Fritz, Meran, Tel. 0473 230 359<br />
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Einsendungen zurückzuweisen oder in verkürzter<br />
Form zu veröffentlichen. Die gekennzeichneten Artikel geben nicht immer die Meinung<br />
der Redaktion wieder.<br />
redaktion@blattl.riffian.net<br />
Kontaktadresse für Werbung: johanna@blattl.riffian.net<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 2 09.02.2009 21:26:41 Uhr
1 / 2009 Blattl für Riffian und Kuens 3<br />
Auf der Vollversammlung der<br />
Volkstanzgruppe am 9. Februar<br />
wird ein neuer Ausschuss gewählt:<br />
Ulrich Gurschler (Obmann), Hilde<br />
Pircher (Vizeobfrau), Urban Larch<br />
und Verena Kaufmann (Tanzleiter),<br />
Margit Kaufmann (Schriftführerin)<br />
und Elisabeth Trenkwalder<br />
(Kassierin). Alexandra Pircher wird<br />
als neues Mitglied aufgenommen,<br />
Monika Pircher tritt nach 13-jähriger<br />
Tätigkeit aus.<br />
Am Andreas-Hofer-Sonntag (17.<br />
Februar) hält die Schützenkompanie<br />
– nach dem traditionellen Kirchgang<br />
und der Gedenkfeier am Kriegerdenkmal<br />
– im Cafè Unterweger ihre<br />
Vollversammlung mit Neuwahlen<br />
ab. Hauptmann Oswald Unterthurner<br />
tritt nach 15-jähriger Amtszeit<br />
zurück und wird zum Ehrenhauptmann<br />
ernannt. Zum neuen Hauptmann<br />
wird Reinhard Unterthurner<br />
gewählt. Ihm zur Seite stehen Oberleutnant<br />
Stefan Gufler, Fahnenleutnant<br />
Andreas Kofler, Kompanieleutnant<br />
und Jungschützenbetreuer<br />
Johann Rottensteiner, Fähnrich Michael<br />
Kofler, Oberjäger Hubert Unterthurner,<br />
Unterjäger Oswald Thaler,<br />
Kassier Josef Pircher, Schießreferent<br />
Elmar Unterthurner und<br />
Schriftführerin Angelika Unterthurner<br />
Schrott. Urban Unterweger,<br />
Claudia Kleon und Angelika Unterthurner<br />
werden für ihre 15-jährige<br />
Tätigkeit in der Kompanie geehrt.<br />
Die Ortsgruppe Riffian-Kuens im<br />
Landesverband der Handwerker<br />
hält am 21. Februar im Cafè Unterweger<br />
ihre Jahreshauptversammlung<br />
ab, wählt Urban Unterweger<br />
zum neuen Ortsobmann (der bisherige<br />
Ortsobmann Albin Kofler hat<br />
nicht mehr kandidiert) sowie Alfred<br />
Hofer, Christoph Prünster und Norbert<br />
Pöhl in den Ausschuss.<br />
In der Rundfunksendung „Sonnenseite“<br />
stellt der RAI- Sender Bozen<br />
am 24. Februar die Vernuerer<br />
Böhmische und neue Aufnahmen<br />
dieser Musikgruppe vor.<br />
Auf der ordentlichen Vollversammlung<br />
des TV Passeiertal am 26. Februar<br />
werden Othmar Schweigl,<br />
Heinrich Schupfer, Helga Kofler<br />
und Brigitta Raffl in den Vorstand<br />
gewählt. Peppi Flarer ist der Rechtsvertreter<br />
der Gemeinden Riffian<br />
und Kuens. In der konstituierenden<br />
Sitzung wird Othmar Schweigl zu<br />
einem der drei Vizepräsidenten gewählt.<br />
Brigitta Raffl, Heinrich<br />
Schupfer und Othmar Schweigl sind<br />
zudem Mitglieder des Ausschusses.<br />
Die Ortsgruppe Riffian-Kuens setzt<br />
sich aus den vorhin genannten Personen<br />
zusammen. Geleitet wird sie<br />
von Othmar Schweigl, unterstützt<br />
von Brigitte Delucca Kleon, Christoph<br />
Hehl, Jochen Kofler, Stefan<br />
Kröss, Benjamin Pircher, Christof<br />
Schrott und Urban Unterweger.<br />
Im Rahmen der KVW-Jahresvollversammlung<br />
am 29. Februar im<br />
Sitzungssaal der Gemeinde spricht<br />
Landesrätin Dr. Sabina Kasslatter<br />
Mur über „Mehr Familie in die Gesellschaft<br />
– Familienpolitik ist Gesellschaftspolitik“.<br />
Das 23. Dörflrennen wird am 9.<br />
März in Pfelders ausgetragen. Der<br />
Mannschaftssieg geht an den<br />
Sportverein.<br />
Auf der Bürgerversammlung am<br />
13. März gibt Bürgermeister Karl<br />
Werner einen Rückblick auf das Jahr<br />
2007 und stellt - gemeinsam mit den<br />
Referenten – die Arbeitsschwerpunkte<br />
2008 vor. Anschließend haben<br />
die Bürger/innen das Wort.<br />
In seiner Sitzung vom 4. April ändert<br />
der Gemeinderat die Durchführungsbestimmungen<br />
zum Gemeindbauleitplan<br />
dahingehend,<br />
dass die Baumassendichte in den<br />
Handwerkerzonen auf 6,5 m3/m2<br />
erhöht und die Gebäudehöhe auf<br />
10,50 m festgelegt wird. Außerdem<br />
genehmigt er die Einhebung der<br />
Baukostenabgabe von einem Prozent.<br />
Der Erschließungsbeitrag<br />
wird bei 7 % belassen.<br />
Beim 53. Bezirksfeuerwehrtag am<br />
6. April in Gargazon wird Eduard<br />
Rottensteiner für 40 Jahre Mitgliedschaft<br />
bei der Feuerwehr mit dem<br />
Verdienstkreuz in Gold geehrt.<br />
Von den 953 bzw. 849 Wahlberechtigten<br />
gehen am 13. und 14.<br />
April 86,6 bzw. 87,4 % zu den Parlamentswahlen<br />
und wählen für die<br />
Kammer SVP (64,4 %), Die Freiheitlichen<br />
(9,9 %), Partito Democratico<br />
(9,0 %), Union (7,9 %), La<br />
Sinistra, l’Arcobaleno (3,4 %), Il<br />
Popolo della Libertà (3,11 %) und<br />
andere Parteien, für den Senat SVP<br />
(67,1 %), Die Freiheitlichen (9,8 %),<br />
Union (8,2 %), Partito Democratico<br />
(7,5 %), La Sinistra, l’Arcobaleno<br />
(3,7 %), Il Popolo della Libertà (2,3<br />
%) und andere Parteien.<br />
Mit einer „Volksmusikalischen Begegnung“<br />
und der Präsentation einer<br />
CD feiern die „Hoamstanzer“ am<br />
16. April im Vereinshaus von Dorf<br />
Tirol ihr 15-jähriges Bestehen.<br />
Nach dem traditionellen Kirchgang<br />
hält der Zug Vernuer der Freiwilligen<br />
Feuerwehr Riffian/Tschenn<br />
seine Jahresversammlung ab. Dabei<br />
stehen auch Wahlen auf der Tagesordnung.<br />
Zum Stellvertreter des<br />
Zugkommandanten Sepp Hofer<br />
wird Josef Rottensteiner gewählt.<br />
Christian Scherer ist neuer stellvertretender<br />
Gruppenkommandant,<br />
Andreas Scherer Gerätewart.<br />
Im Hörfunk des RAI-Senders Bozen<br />
stellt Renate Gamper am 1.<br />
Mai „Die Wallfahrtskirche zu den<br />
Sieben Schmerzen Mariens“ in Riffian<br />
vor.<br />
Seit 3. Mai steht die Erste Mannschaft<br />
des ASV Riffian-Kuens, Sektion<br />
Fußball, als erster Südtiroler<br />
Klub in der Saison 2007/08 als<br />
Meister des Kreises A der 2. Amateurliga<br />
fest und steigt damit erstmals<br />
in die 1. Amateurliga auf.<br />
Auf Einladung des Pfarrers Florian<br />
Platter gestalten die originalen<br />
„Kisi Kids“ aus Oberösterreich am<br />
22. Mai den Kindergottesdienst mit<br />
und führen am 24. Mai im Bürgersaal<br />
zweimal das Musical „Der<br />
barmherzige Vater“ auf.<br />
Am 29. Mai wird der Kinderspielplatz<br />
in der Hohlgasse von Pfarrer<br />
Florian Platter gesegnet und offiziell<br />
seiner Bestimmung übergeben.<br />
Gemeinsam laden die Gemeindeverwaltungen<br />
von Riffian und Kuens<br />
am 11. Juni zur ersten Jungbürgerfeier<br />
(für den Jahrgang 1990) in<br />
den Jugendraum.<br />
In seiner Sitzung vom 26. Juni ge-<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 3 09.02.2009 21:26:41 Uhr
1 / 2009 Blattl für Riffian und Kuens 4<br />
nehmigt der Gemeinderat die Rechnungslegung<br />
der Gemeinde für das<br />
Finanzjahr 2007, überträgt den Verwaltungsüberschuss<br />
von 35.433,49<br />
€ auf den Haushaltsvoranschlag<br />
2008, genehmigt die Rechnungslegung<br />
der FF Riffian/Tschenn für das<br />
Finanzjahr 2007 (76.493,45 € Einnahmen,<br />
68.017,<strong>66</strong> € Ausgaben) und<br />
die Rechnungslegung des Trinkwasserkonsortiums<br />
Moos I. P., St. Martin<br />
i P. Riffian und Kuens für das<br />
Finanzjahr 2007 (140.823,27 € Gesamteinnahmen,<br />
131.927,82 € Gesamtausgaben),<br />
ersetzt die Vertreter<br />
� Ehrung der Musikantin Maria Pöhl<br />
Foto: Arnold Laimer<br />
des Tourismusvereins in der Baukommission<br />
durch Othmar Schweigl<br />
(effektives Mitglied) und Brigitta<br />
Delucca Kleon (Ersatzmitglied), genehmigt<br />
eine wesentliche Abänderung<br />
am Durchführungsplan der<br />
Erweiterungszone C2 „Außermoar“<br />
und den Entwurf der Konvention<br />
mit der Gemeinde St. Martin über<br />
die Nutzung der Kindertagesstätte<br />
seitens nicht ansässiger Bürger.<br />
Im Zeitraum vom 29. Juni bis<br />
zum 26. September verbringen vier<br />
Gastkinder aus Weißrussland einen<br />
Erholungsurlaub bei Familien<br />
in Riffian.<br />
Die Musikkapelle fährt am 5./6.<br />
Juli nach Trins im Gschnitztal und<br />
hat dort zwei Auftritte.<br />
Am Portiunkulasonntag (3. August)<br />
feiert der Löschzug Vernuer<br />
der FF Riffian-Tschenn sein 40-jähriges<br />
Bestehen. Im Rahmen der Feier<br />
und im Beisein zahlreicher Eh-<br />
rengäste (LH Luis Durnwalder, LR<br />
Michl Laimer, L.-Abg. Seppl Lamprecht,<br />
Landesfeuerwehrpräsident<br />
Rudi Hofer …) werden die Gründungsmitglieder<br />
geehrt, das neue<br />
Kleinlöschfahrzeug von Pfarrer Florian<br />
Platter gesegnet und eine Festbroschüre<br />
vorgestellt.<br />
Die Pfarrgemeinde, die Mesnergemeinschaft<br />
der Diözese und die Angehörigen<br />
feiern am 8. August den<br />
80. Geburtstag des Altpfarrers Oswald<br />
Gasser – mit einem festlich<br />
gestalteten Gottesdienst und einem<br />
Umtrunk im „Schlag“.<br />
� Inneres der Bibliothek<br />
Im Kirchensender „Radio Grüne<br />
Welle“ stellt Sepp Pircher am 13. August<br />
den Wallfahrtsort Riffian vor.<br />
Für 78 Grundschüler/innen beginnt<br />
am 10. September der Unterricht.<br />
Am „Europäischen Tag des Denkmals“<br />
(14. September) führen Archäologe<br />
Günther Niederwanger<br />
und Amtsdirektor Lorenzo Dal Rì<br />
durch die archäologische Zone<br />
Burgstall.<br />
In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste<br />
(Kulturlandesrätin Sabina<br />
Kasslatter Mur, Landesrat Michl<br />
Laimer, Amtsdirektor Volker Klotz)<br />
und vieler Riffianer/innen und Kuenser/innen<br />
wird am 26. September<br />
die neue Bibliothek von Pfarrer Florian<br />
Platter gesegnet und offiziell<br />
ihrer Bestimmung übergeben.<br />
Der Männerchor aus Wartenberg<br />
(D) gestaltet am 5. Oktober den<br />
Sonntagsgottesdienst mit.<br />
Unter dem Motto „Viele Stärken<br />
– Voller Einsatz“ stellen sich auf der<br />
SVP-Wahlversammlung am 9. Oktober<br />
im Bürgersaal die Kandidaten<br />
LR Michl Laimer, Franz Ennemoser,<br />
Seppl Lamprecht, Arnold Schuler<br />
und Harald Stauder sowie die Kandidatin<br />
Veronika Stirner Brantsch<br />
vor. Gleichzeitig wird der Ortsausschuss<br />
neu gewählt: Josef Laimer<br />
(41), Urban Unterweger (31), Elisabeth<br />
Pircher (28), Peppi Flarer (27),<br />
Getraud Mair Hanifle (21), Stefan<br />
Gasser (19) und Berthold Prünster<br />
(14). Auf der konstituierenden Sit-<br />
Foto: Arwo Design<br />
zung wird Urban Unterweger zum<br />
neuen Obmann gewählt, Berthold<br />
Prünster zum Stellvertreter. Der bisherige<br />
Obmann Josef Laimer hat<br />
sich nach acht Jahren Amtszeit nicht<br />
mehr zur Verfügung gestellt.<br />
Pfarrer Florian Platter segnet am<br />
Sonnntag, 12. Oktober, das „Zoasltkreuz“,<br />
das Georg Unterthurner –<br />
zur Erinnerung an das frühere Totenrast-Kreuz<br />
– errichtet hat.<br />
Vom 17. Oktober bis 22. November<br />
geht die 13. Auflage der Kulturwoche<br />
„Riffiner Herbischt“ über die Bühne<br />
(Motto: „Wasser ist Leben“).<br />
Von den 1003 Wahlberechtigten<br />
gehen am 26. Oktober 88,1 % zu<br />
den Landtagswahlen und wählen<br />
SVP (63,1 %), Die Freiheitlichen<br />
(15,7 %), Süd-Tiroler Freiheit (7,2<br />
%), Grüne/Bürgerliste Civiche (4,7<br />
%), Union (4,0 %) und andere Parteien.<br />
Die meisten Vorzugsstimmen<br />
auf der SVP-Liste erhalten Luis<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 4 09.02.2009 21:26:42 Uhr
1 / 2009 Blattl für Riffian und Kuens 5<br />
Durnwalder (374), Michl Laimer<br />
(264), Arnold Schuler (125), Franz<br />
Ennemoser (105), Hans Berger<br />
(104), Veronika Stirner Brantsch<br />
(99), Seppl Lamprecht (93) und Richard<br />
Theiner (64), auf der Liste<br />
der Freiheitlichen Pius Leitner<br />
(105) und Ulli Mair (101).<br />
Im November beginnen die Fa.<br />
REWI Bau/Nals mit der Fertigstellung<br />
des 1. Bauloses und die Fa. Passeirer<br />
Bau/St. Martin mit dem 2.<br />
Baulos zur Neugestaltung der Hohlgasse<br />
und zur Erneuerung der Trinkwasserleitung.<br />
� Schneeräumung an der Jaufenstraße<br />
In seiner Sitzung vom 14. November<br />
genehmigt der Gemeinderat den<br />
Konzessionsentwurf für die Verteilung<br />
des Erdgases im Burggrafenamt,<br />
trifft eine Grundsatzentscheidung<br />
zu den Ensembles und ändert<br />
die Gemeindeverordnung zur Regelung<br />
des Taxi- und Mietwagendienstes<br />
sowie die Vereinbarung mit dem<br />
Amateursportverein Burggräfler<br />
über die Führung der Kegelbahnanlage<br />
ab.<br />
Am 21. November wird der 42-43<br />
m hohe und 106 Jahre alte Mammutbaum<br />
beim Hilber aus Sicherheitsgründen<br />
gefällt.<br />
Im Rahmen der Cäcilienfeier der<br />
Musikkapelle am 23. November im<br />
Luferkeller wird Maria Pöhl – als<br />
erste Frau – mit dem Verbandsehrenzeichen<br />
in Bronze für 15-jährige<br />
Tätigkeit geehrt.<br />
Am 28. November schneit es ergiebig,<br />
ebenso in der Nacht auf den<br />
30. November und am 1. Dezember,<br />
besonders heftig aber am 10. Dezember.<br />
Die Lage ist ernst. Die Kosten<br />
für die Schneeräumung und die<br />
aufgrund des Schneedruckes entstandenen<br />
Schäden (z. B. am Vordach<br />
der Grundschule) belasten den<br />
Gemeindehaushalt beträchtlich.<br />
Auf der Bürgerversammlung am<br />
17. Dezember im Bürgersaal geben<br />
die Gemeindeverwalter einen Rückblick<br />
auf das Jahr 2008 und stellen<br />
die wichtigsten Vorhaben für 2009<br />
vor. Im Anschluss daran wird über<br />
die „nachhaltige Zukunft“ des Dor-<br />
Foto: Adolf Höllrigl<br />
fes diskutiert (Verkehr, Wirtschaft,<br />
Tourismus).<br />
In seiner Sitzung vom 22. Dezember<br />
genehmigt der Gemeinderat den<br />
Haushaltsvoranschlag für das Finanzjahr<br />
2009 (Einnahmen und Ausgaben<br />
in der Höhe von 3.470.744 €,<br />
darin enthalten ist der Haushaltsvoranschlag<br />
des Altersheimes mit<br />
764.000 €), das Programm der öffentlichen<br />
Arbeiten für das Jahr 2009,<br />
den Haushaltsvoranschlag 2009 der<br />
Freiwilligen Feuerwehr Riffian-<br />
Tschenn (Einnahmen und Ausgaben<br />
von 62.970 € ), übernimmt das Altersheim<br />
„Sternguet“ mit Wirkung<br />
01.01.2009 (Personal, Vermögen,<br />
alle bestehenden passiven und aktiven<br />
Rechtsverhältnisse), beschließt – wegen<br />
Übernahme des Altersheimes<br />
-eine Erweiterung des Stellenplanes<br />
der Gemeinde, macht Franz Zipperle<br />
als effektiven Vertreter bzw. Josef<br />
Rottensteiner als Ersatzvertreter in<br />
den Führungsausschuss des Naturparks<br />
Texelgruppe namhaft und legt<br />
den ICI-Freibetrag für die Hauptwohnungen<br />
fest (516 €).<br />
Die Einwohnerzahl sinkt gegenüber<br />
dem Vorjahr um 5 Personen und beträgt<br />
am 31. Dezember 1.268 (636<br />
Männer und 632 Frauen). Im abgelaufenen<br />
Jahr sind 16 Kinder geboren<br />
(11 Buben und 5 Mädchen), 13<br />
Mitbürger/innen sind gestorben, und<br />
zwar am 4. Jänner Franz Laimer<br />
(93), am 6. Februar Josef Schaffler<br />
(47), am 18. Februar Cäcilia Wwe.<br />
� Mammutbaum beim Hilber<br />
Foto: Stefan Reiterer<br />
Larch geb. Staffler (77), am 6. März<br />
Karl Laimer (97), am 11. März Frieda<br />
Wwe. Gamper geb. Mayr (84),<br />
am 4. Mai Stefan Prünster (30), am<br />
3. Juni Franz Hanifle (82), am 6.<br />
Juni Franz Innerhofer (93), am 3.<br />
August Alois Pircher (79), am 24.<br />
September Heinrich Wenter (86), am<br />
1. November Dagmar Lahner geb.<br />
Prünster (64), am 2. November Rosa<br />
Wwe. Pircher geb. Thaler (69) und<br />
am 3. November Adolf Mairhofer<br />
(74). Fern der Heimat sind verstorben:<br />
am 23. Juni Norbert Prünster<br />
(67), „Mitteregg Norbert“, in Fontvieille<br />
/F und am 20. Juli Sr. Notburg<br />
Zipperle (81), „Kinig Anna“, auf<br />
Papua-Neuguinea.<br />
Zugewandert sind 31 Personen<br />
(12 Männer und 19 Frauen), abgewandert<br />
40 (22 Männer und 18<br />
Frauen).<br />
Riffian hat zurzeit 453 Haushalte,<br />
einen mehr als im Vorjahr.<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 5 09.02.2009 21:26:43 Uhr
1 / 2009 LOKALPOLITIK Blattl für Riffian und Kuens 6<br />
SVP Riffian<br />
Neuer Ortsausschuss gewählt<br />
Der SVP-Ortsauschuss Riffian wurde<br />
im Rahmen der Jahresversammlung<br />
neu gewählt. Neuer Ortsobmann<br />
ist Urban Unterweger. Als<br />
Stellvertreter steht ihm Berthold<br />
Prünster zur Seite. Der bisherige<br />
Ortsobmann Josef Laimer hat sich<br />
nach acht Jahren Obmannschaft<br />
nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung<br />
gestellt, wird aber weiterhin<br />
im Ausschuss als gewähltes Mitglied<br />
mitarbeiten.<br />
Josef (Peppi) Flarer (Schriftführer),<br />
Stefan Gasser, Gertraud Mair Hanifle,<br />
Elisabeth Kofler Pircher, Alois<br />
Prünster, Georg Unterthurner,<br />
Stiftung Sternguat<br />
Altenheim künftig von Gemeinde geführt<br />
Ende 2008 wurde die Stiftung aufgelöst.<br />
Ab 1. Jänner zeichnet die<br />
Gemeinde für das Altenheim verantwortlich.<br />
Über die Gründe, die zu diesem<br />
Wechsel geführt haben, sprach das<br />
„Blattl“ mit dem zuständigen Referenten<br />
Willi Gruber.<br />
Blattl: Warum wurde die Stiftung<br />
„Sternguet“ aufgelöst?<br />
Willi Gruber: Mit Regionalgesetz<br />
Nr. 7/2005 wurden die Öffentlichen<br />
Fürsorge- und Wohlstandseinrichtungen<br />
(ÖFWE), zu denen auch unser<br />
Altenheim gehörte, in Öffentliche<br />
Betriebe für Pflege- und Betreuungsdienste<br />
(ÖPBP) umgewandelt.<br />
Eine Weiterführung durch die Stiftung<br />
war nicht mehr gegeben, da<br />
dies nur unter bestimmten Voraussetzungen<br />
möglich ist. Das Gesetz<br />
sieht drei Möglichkeiten vor: 1. eine<br />
Fusion mit anderen Altenheimen,<br />
2. eine Übertragung an einen privaten<br />
Träger, 3. die Übernahme durch<br />
die Gemeinde. Der politische Wille<br />
des Gemeinderates war, das Altenheim<br />
selbst zu verwalten.<br />
Blattl: Was wird sich dadurch ändern?<br />
Willi Gruber: Der Verwaltungsrat<br />
der Stiftung unter Führung des Prä-<br />
sidenten Adolf Pixner hat zur großen<br />
Zufriedenheit der Heiminsassen und<br />
Gerda Prünster (Rechtsmitglied Sozialausschuss)<br />
und Bürgermeister<br />
Karl Werner (Rechtsmitglied) sind<br />
die weiteren Ausschussmitglieder.<br />
Am 20. Jänner wurde das langjährige<br />
Mitglied Heinrich Schupfer<br />
wegen seiner ortspolitischen Kenntnisse<br />
kooptiert.<br />
� Der scheidende Verwaltungsrat der Stiftung (v.r.n.l.): Dino Dalceggio, Gottfried Zwischenbrugger,<br />
Präs. Adolf Pixner, Monika Pöhl, Paul Schmidhammer, Sepp Kröss Foto: Josef Habicher<br />
� Das neue Leitungsteam (v.l.n.r.): Vorsitzender Willi Gruber, Sekretär Stefan Pircher, Heimleiter Josef<br />
Habicher, Monika Pöhl Foto: Alexa Zipperle<br />
der Dorfbevölkerung das Heim geleitet.<br />
Dafür möchte ich ihnen ein<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 6 09.02.2009 21:26:45 Uhr
1 / 2009 GEMEINDEINFORMATION Blattl für Riffian und Kuens 7<br />
großes Lob und ein Danke aussprechen.<br />
Dem Gemeindeausschuss und<br />
mir obliegt es nun, diese Arbeit weiterzuführen.<br />
Mit den vorhandenen<br />
Ressourcen werden wir bemüht<br />
sein, eine kontinuierliche Weiterentwicklung<br />
der Dienste zum Wohle<br />
der Heiminsassen anzustreben.<br />
Leitungsteam<br />
Vorsitzender: Willi Gruber<br />
Mitglieder: Monika Pöhl,<br />
Gemeindesekretär Stefan<br />
Pircher, Heimleiter Josef<br />
Habicher<br />
Gemeinde Riffian<br />
Öffentlicher Dank<br />
Nach den ergiebigen Schneefällen<br />
in den ersten Tagen im Dezember<br />
war die Gemeindeverwaltung wirklich<br />
froh feststellen zu können, dass<br />
in schwierigen Situationen auf unsere<br />
Mitbürger Verlass ist.<br />
So viel Schnee fiel wahrscheinlich<br />
vor ca. 30 Jahren das letzte Mal.<br />
Es war eine besondere Herausforderung<br />
für unsere beauftragten<br />
Bürger, welche die Schneeräumung<br />
verrichten. Von sehr früh morgens<br />
bis spät abends waren sie unterwegs<br />
und versuchten unsere Straßen<br />
und Wege so gut wie möglich<br />
frei zu machen.<br />
Wir möchten uns bei den beiden,<br />
Günther Schmidhammer, Innerlufer,<br />
und Josef Pixner, Hienderer,<br />
ganz herzlich bedanken für diesen<br />
außerordentlichen Einsatz zum<br />
Wohle unserer Bürger.<br />
Es war nicht immer leicht dieser<br />
Schneemengen Herr zu werden, da<br />
an den Rändern der Straßen und<br />
Wege kein Platz mehr war, um den<br />
Schnee hinauszuschieben. Oberhalb<br />
Aus der Chronik<br />
1896: Der Tierarzt Michael<br />
Unterholzner vermacht<br />
testamentarisch das Anwesen<br />
„Sternguet“ der Gemeinde.<br />
Es soll als „Armenhaus“<br />
genutzt werden.<br />
Seit Bestehen der Stiftung<br />
bis 1987 betreuen Schwestern<br />
des Deutschen Ordens<br />
die Heimbewohner.<br />
1999 – 2002: Neubau in<br />
der Hütterwiese<br />
Mai 2002: Einzug ins neue<br />
Heim<br />
der Brunnerkreuzung in Vernuer<br />
musste die Straße gesperrt werden,<br />
bis die Firma REWI Bau aus Nals<br />
die halbe Nacht lang mit einem Bagger<br />
die Straße wieder frei legte.<br />
Im Dorfbereich waren es die Firma<br />
Prünster Christoph sowie mehrere<br />
Bauern, welche uns in großartiger<br />
Weise mit ihren Schleppern und<br />
Baggern unterstützten und die<br />
Schneemassen von Straßen oder<br />
vom Wegrand weggebracht haben.<br />
Auch ihnen ein herzliches Vergelt`s<br />
Gott.<br />
Unsere Feuerwehr war im Dauereinsatz:<br />
Der Zug Vernuer sowie die<br />
FF Riffian-Tschenn wurden dauernd<br />
zu Einsätzen gerufen. Hauptsächlich<br />
wegen umstürzender Bäume auf der<br />
Venuerer Straße, im Dorfbereich sowie<br />
im Riffianer Wald hatten sie alle<br />
Hände voll zu tun.<br />
Bei der Schule waren sie sofort im<br />
Einsatz und sicherten den Schulbereich<br />
ab, als das Vordach einstürzte.<br />
Zusätzlich zu allen diesen Einsät-<br />
Anteilnahme<br />
Die Gemeindeverwaltung<br />
sowie das Personal und die<br />
einstigen Mitglieder des Stiftungsrates<br />
des Altenheimes<br />
Sternguat drücken dem ehemaligen<br />
Präsidenten Herrn<br />
Adolf Pixner und seiner Familie<br />
ihr aufrichtiges Beileid<br />
zum plötzlichen Tode seiner<br />
geschätzten Mutter Hildegard<br />
Garber Pixner aus.<br />
�<br />
zen haben die Feuerwehrmänner<br />
auch noch beim Freischaufeln der<br />
Gehsteige geholfen.<br />
Einen herzlichen Dank an alle für<br />
diese große Unterstützung!<br />
Sogar einige Freiwillige haben sich<br />
bereit erklärt, für unsere Bürger die<br />
Gehsteige frei zu schaufeln. Eine<br />
wirklich lobenswerte Aktion, die<br />
unsere Hochachtung und unseren<br />
Dank verdient - anstatt, wie manche<br />
hintenherum nur zu kritisieren und<br />
zu reklamieren hatten.<br />
Nicht vergessen möchten wir die<br />
Arbeitgeber, welche auf die Mitarbeiter<br />
kurzfristig verzichteten, damit<br />
diese ihren Einsatz für die Bürger<br />
und Bürgerinnen verrichten<br />
konnten.<br />
Bei einem solchen außerordentlichen<br />
Schneefall braucht es die Solidarität<br />
und das Verständnis aller,<br />
auch wenn nicht alles so läuft, wie<br />
es sich mancher vorstellt.<br />
Für die Gemeindeverwaltung<br />
Bürgermeister Karl Werner<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 7 09.02.2009 21:26:45 Uhr
1 / 2009 GEMEINDEINFORMATION Blattl für Riffian und Kuens 8<br />
Gemeinde Riffian<br />
Beschlüsse des Gemeindeausschusses<br />
Nr. 247: Nightliner – Die Beteiligung am Probejahr des Nachtbus-<br />
Dienstes im Burggrafenamt schlägt mit 650 € zu Buche.<br />
Nr. 267: Personal Altenheim: Der Ausschuss nimmt das Abkommen<br />
mit den Gewerkschaften über den Übergang des Altenheim-Personals<br />
an die Gemeinde zu Kenntnis.<br />
Nr. 268: Spesenrückvergütung für die Benutzung von Schulräumen<br />
und Turnhalle – Für die Nützung von Fachräumen werden für außerschulische<br />
Tätigkeiten 10 €/Stunde verlangt, für normale Schulräume<br />
2 €. Das Nutzen der Turnhalle kostet einer Gruppe oder einem Verein<br />
5 €/Stunde. Davon befreit sind alle Sektionen der Amateursportvereine.<br />
Eine Kaution von 100 € muss jeder Nutznießer hinterlegen.<br />
Nr. 270: Wohnbauzone Außermoar – Der geförderte Wohnbaugrund in<br />
der Erweiterungszone C2 Außermoar wird provisorisch zugewiesen.<br />
Nr. 02: Steuerberatung – Dr. Stefan Sandrini wird für ein weiteres Jahr<br />
als Steuerberater beauftragt. Kosten. 7.000 €.<br />
Nr. 03: Arbeitssicherheit –Johann Unterthurner wird als Sicherheitsexperte<br />
für diesen Bereich beauftragt. Sein dies jährliches Honorar<br />
beläut sich auf 1.700 €.<br />
Nr. 04: Wartung Trinkwasserleitung –Anton Pircher, Greiter, wird<br />
beauftragt, die Wartung und Aufsicht der übergemeindlichen Trinkwasserleitung<br />
auch für dieses Jahr zu übernehmen. Er erhält dafür<br />
1.652 €.<br />
Nr. 05: Dienst am Recyclinghof: Paul Schmidhammer wird mit 200<br />
Stunden im Jahr für den Aufsichtsdienst am Recyclinghof und der<br />
Pflege des Gartens im Altenheim beauftragt.<br />
Nr.06: Beauftragung eines Gemeindetechnikers – Arch. Dr. Christian<br />
Schmider wird erneut als Gemeindetechniker beauftragt. Kosten:<br />
10.000 €.<br />
Nr.07: Pflege der Blumenbeete – Die Firma SAM aus Bozen wird für<br />
15.000 € mit der Blumenpflege und sonstiger ähnlicher Dienste betraut.<br />
Hannes Höllrigl wird über diese Firma die Grünpflegearbeiten in<br />
unserem Dorf übernehmen.<br />
Nr. 08: Ankauf von Wasserzählern – Für 4.095 € werden neue Wasserzähler<br />
angekauft, welche nach und nach ältere Modelle in den<br />
Privathaushalten ersetzen.<br />
Nr. 09: Homologierung des Sportplatzes – Für die obligatorische Homologierung<br />
des Sportplatzes, welche alle drei Jahre vorgenommen<br />
werden muss, werden 4.000 € vorgesehen.<br />
Gemeinderat Riffian<br />
Beschlüsse<br />
Wichtigster Tagesordnungspunkt der<br />
Sitzung am 22. Dezember war der<br />
Gemeinde-Haushaltsvoranschlag<br />
2009 (siehe S. 9). Des Weiteren wurde<br />
über den Haushaltsvoranschlag<br />
der Feuerwehr Riffian-Tschenn in<br />
einer Höhe von 62.970 € abgestimmt.<br />
Er wurde einstimmig genehmigt.<br />
Für den Führungsausschuss des<br />
Naturparks Texelgruppe wurden<br />
Franz Zipperle und Josef Rottensteiner<br />
als Gemeindevertreter ernannt.<br />
Der ICI-Freibetrag wurde festgesetzt,<br />
und zwar auf 516 € belassen,<br />
genauso der Steuersatz: er bleibt bei<br />
4 Promille.<br />
Information Gemeinde Riffian<br />
Ansuchen<br />
Bis 31.März 2009 kann noch rückwirkend<br />
für 2008 um den Energie-<br />
Sozialbonus angesucht werden (je<br />
nach Familiengröße von 60 bis 135<br />
€ für 2008). Haushaltskunden mit<br />
einem ISEE-Einkommen unter 7.500<br />
€ und Menschen, welche elektromedizinische<br />
Geräte zur Lebenserhaltung<br />
notwendig haben, haben<br />
Anrecht auf den Bonus. Auskünfte:<br />
KVW-Steuerabteilung Meran oder<br />
Gemeindeamt Riffian<br />
Restmüllsammlung<br />
Termine<br />
Die Gemeindeverwaltung weist darauf<br />
hin, dass sämtliche Termine, für<br />
die Restmüllsammlungen übersichtlich<br />
im Feuerwehrkalender eingetragen<br />
sind. Auf dem Gemeindeamt<br />
sind Übersichtsblätter erhältlich.<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 8 09.02.2009 21:26:45 Uhr
1 / 2009 GEMEINDEINFORMATION Blattl für Riffian und Kuens 9<br />
Bürgerversammlung – Verwalter informieren und geben Auskunft<br />
Ein Blick zurück – ein Blick nach vorn<br />
Etwas über fünfzig Bürgerinnen<br />
und Bürger folgten am 17. Dezember<br />
der Einladung der Gemeindeverwaltung<br />
für die zweite Bürgerversammlung<br />
im vergangenen Jahr.<br />
Drei Themenschwerpunkte standen<br />
auf dem Programm:<br />
1. Rückblick 2008: Was konnte in<br />
diesem Jahr verwirklicht werden?<br />
Die Referenten und die Referentin<br />
berichteten kurz aus ihren Arbeitsbereichen.<br />
2. Vorschau 2009: Der Bürgermeister<br />
erklärte den Haushaltsvoranschlag<br />
sowie die wichtigsten Investitionen<br />
für das laufende Jahr (siehe<br />
eigener Bericht)<br />
3. Thema Dorfentwicklung: Wie<br />
sieht die Zukunft unserer Wirt-<br />
Gemeinde Riffian<br />
Haushaltsvoranschlag 2009<br />
Einnahmen<br />
Einnahmen aus Steuern € 143.850,00<br />
Landesbeiträge, u.a. für Kindergarten, Schule € 1.060.080,00<br />
Außersteuerliche Einnahmen,<br />
(u.a. Trinkwasser, Abwasser, Müllentsorgung)<br />
€ 1.170.214,00<br />
Kapitalaufnahmen für Investitionen € 470.000,00<br />
Aufnahme von Darlehen/Kassavorschuss € 200.000,00<br />
Durchgangsposten € 426.600,00<br />
Gesamteinnahmen € 3.470.744,00<br />
Ausgaben<br />
schaft, des Tourismus und des Verkehrs<br />
aus? Nachdem sich alle drei<br />
gegenseitig bedingen und der Verkehr<br />
zurzeit unser größtes Problem<br />
ist, erläuterte Bürgermeister Karl<br />
Werner, wie die Gemeinde an dieses<br />
Thema heranzugehen gedenkt. Auf<br />
der einen Seite werden Diskussionen<br />
in den verschiedensten Gremien,<br />
sprich Vereinen, eigener Arbeitsgruppe,<br />
Versammlungen, angeregt<br />
um die Meinung der Bürgerinnen<br />
und Bürger einzuholen, auf der anderen<br />
Seite wird eine Studie mit<br />
mehreren Lösungsvorschlägen auf<br />
Bezirksebene erstellt. Ein konkreter<br />
Vorschlag stammt vom Bürgermeister<br />
selbst, nämlich eine Untertunnelung<br />
der beiden Dörfer Kuens und<br />
Laufende Ausgaben u.a. für Personal € 2.078519,00<br />
Investitionen € 470.000,00<br />
Rückzahlung von Schulden/Kassavorschuss € 495.625,00<br />
Durchgangsposten € 426.600,00<br />
Gesamtausgaben € 3.470.744,00<br />
� Das Passerufer mit den Kulturgütern zu beiden<br />
Seiten: Dies gilt es zu schützen.<br />
Foto: Alexa Zipperle<br />
Riffian. Diese Variante würde kaum<br />
Kulturgrund zerstören und sowohl<br />
die Naherholungszone mit Radweg<br />
als auch die Sportzone unversehrt<br />
erhalten.<br />
Zahlreiche Wortmeldungen, unter<br />
anderem zum Thema energetische<br />
Sanierung öffentlicher Gebäude,<br />
Aufwertung des Wallfahrtsortes<br />
und der historischen Siedlung<br />
Burgstall, Reduzierung der Gemeindeausgaben<br />
und natürlich zur Verkehrssituation,<br />
rundeten den Abend<br />
ab. Bei einem Umtrunk lief so manch<br />
eine Diskussion weiter. A. Z.<br />
Gemeinde Kuens<br />
Richtigstellung<br />
Auf dem Informationsblatt der Gemeinde<br />
Kuens wurde die Zeit der<br />
Sprechstunde von Gemeindearzt Dr.<br />
Josef Ernst Gamper falsch angegeben.<br />
Dr. Gamper ist am Montag von<br />
16 –17 Uhr im Ambulatorium in<br />
Riffian.<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 9 09.02.2009 21:26:45 Uhr
1 / 2009 GEMEINDEINFORMATION Blattl für Riffian und Kuens 10<br />
Gemeinde Kuens<br />
Der Bürgermeister informiert<br />
Liebe Mitbürger,<br />
Wir stehen schon wieder mitten in<br />
der Arbeit des neuen Jahres. Trotzdem<br />
möchte ich noch einige Gedanken<br />
über das vergangene Jahr<br />
bringen.<br />
2008 war für unser Dorf im Gesamten<br />
gesehen und auch in Hinblick<br />
auf die Weltwirtschaftkrise<br />
ein recht gutes Jahr. Wir sind von<br />
schlimmeren Naturereignissen verschont<br />
geblieben. Mit beinahe Vollbeschäftigung<br />
und einer zwar nicht<br />
mehr wachsenden, aber doch noch<br />
zufriedenstellende Wirtschaftentwicklung<br />
in den einzelnen Bereichen<br />
konnten wieder einige gute Ziele<br />
erreicht werden.<br />
Die Gemeindeverwaltung hat auch<br />
einige Arbeiten durchführen können.<br />
Beim Bau des neuen Schul- und<br />
Kindergartengebäudes hat es leider<br />
- bedingt durch die Umstellung der<br />
Finanzierung über die Depositen-<br />
bank auf den Rotationsfond - eine<br />
größere Verzögerung gegeben. Wir<br />
sind jetzt aber auf einem guten<br />
Punkt, so dass es möglich sein müsste,<br />
das Schuljahr 2009/10 im neuen<br />
Gebäude beginnen zu können.<br />
Dieser Winter zeigte sich wieder<br />
von seiner härteren Seite. Die<br />
Schneeräumung stellte für uns eine<br />
große Herausforderung dar. Ich<br />
möchte dem Schneeräumdienst<br />
und allen Freiwilligen, die bei der<br />
Räumung der Straßen und Gehsteige<br />
mitgeholfen haben bzw. auch<br />
öffentliche Zufahrten selbst freimachten,<br />
ein aufrichtiges Vergelt’s<br />
Gott sagen.<br />
Viele Bürger haben im vergangenen<br />
Jahr wieder dazu beigetragen, dass<br />
für unsere Dorfgemeinschaft etwas<br />
erreicht werden konnte, daher möchte<br />
ich jedem für seinen Einsatz im<br />
jeweiligen Bereich herzlich danken.<br />
Im vergangenen Jahr ist unsere<br />
Dorfgemeinschaft zahlenmäßig gewachsen.<br />
Ich möchte alle neuen Bürger<br />
in unserer Gemeinde herzlich<br />
willkommen heißen. Ich hoffe, dass<br />
sie sich hier wohl fühlen und wir<br />
alle gemeinsam in den verschiedenen<br />
Bereichen am Dorfleben mitbauen<br />
können.<br />
Bevölkerungsstand<br />
im Jahr 2008<br />
Einwohner<br />
31.12.2008 380<br />
1.01.2008 364<br />
Haushalte 128<br />
Geburten 4<br />
Todesfälle 1<br />
Zuwanderung 28<br />
Abwanderung 9<br />
Am 17. Dezember 2008 genehmigte der Gemeinderat den Haushaltvoranschlag für das Jahr 2009, der folgendermaßen<br />
zusammengesetzt ist:<br />
Einnahmen<br />
Einnahmen aus Steuern € 28.950,00<br />
Verschieden Landesbeiträge € 432.119,00<br />
Außersteuerliche Einnahmen € 76.435,00<br />
Kapitaleinnahmen für Investitionen € 114.900,00<br />
Kassavorschuss € 100.000,00<br />
Durchgangsposten € 114.600,00<br />
Gesamteinnahmen € 867.004,00<br />
Die Geldmittel für Investitionen<br />
werden für folgende Vorhaben verwendet:<br />
Ankauf Einrichtung<br />
für Gemeindeamt € 5.000,00<br />
Ankauf Einrichtung für<br />
das neue Schulgebäude € 65.500,00<br />
Ausgaben<br />
Laufende Ausgaben € 447.740,00<br />
Investitionen € 176.554,00<br />
Rückzahlung von Schulden € 128.110,00<br />
(Rückzahlung Kassavorschuss 100.000,00<br />
Rückzahlung Darlehen) 28.110,00<br />
Durchgangsposten € 114.600,00<br />
Gesamtausgaben € 867.004,00<br />
Beitrag an<br />
die Bibliothek Riffian<br />
Ausbau der Gemeindestraße<br />
im Bereich der Gereitermühle<br />
Austausch eines Teiles der Trinkwasserleitung<br />
Richtung Finele<br />
€ 15.000,00<br />
€ 61.054,00<br />
€ 10.000,00<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 10 09.02.2009 21:26:46 Uhr
1 / 2009 GEMEINDEINFORMATION Blattl für Riffian und Kuens 11<br />
Das Hauptaugenmerk unserer<br />
Arbeit ist sicher auf die Fertigstellung<br />
des Schul- und Kindergartengebäudes<br />
zu richten. Auch der Umbau<br />
des Tennisplatzes zu einem<br />
neuen Mehrzweckplatz kann bald<br />
abgeschlossen werden. Ich wünsche,<br />
dass diese Infrastrukturen<br />
besonders für unsere Kindergarten-<br />
und Schulkinder viel Freude<br />
und Begeisterung zum Lernen und<br />
Vorbereiten auf das spätere Leben<br />
erwecken, aber auch Orte der Begegnung<br />
für die ganze Dorfgemeinschaft<br />
werden.<br />
Das laufende Jahr wird aufgrund<br />
der verschiedenen Prognosen ein<br />
wirtschaftlich schwieriges Jahr. Ich<br />
hoffe, dass diese allgemeine Krisenstimmung<br />
uns nur in abgeschwächter<br />
Form trifft. Eine jede Krise bietet<br />
aber auch die Gelegenheit, sich<br />
neu zu orientieren. Gute Lebensqualität<br />
muss nicht nur vom Immermehr-Werden<br />
abhängen. Ich wünsche<br />
uns viel Kraft, Geduld und<br />
Einschätzungsvermögen, damit wir<br />
auch in einer schwierigen Situation<br />
die positiven Dinge für das Leben<br />
erkennen und umsetzen können.<br />
Gemeinde Riffian und Kuens<br />
Dreikönigsfest: Tag des Ehrenamtes in unseren Dörfern<br />
Seitdem Karl Werner und Alois Kuen<br />
vor vier Jahren ihren Dienst als<br />
Bürgermeister angetreten haben,<br />
laden sie traditionell zum Fest des<br />
Ehrenamtes am Dreikönigstag. So<br />
zählten auch heuer alle Vereinsobfrauen<br />
und -männer von Riffian und<br />
Kuens, die Gemeindeausschüsse<br />
und -räte und sämtliche Vertreter<br />
öffentlicher Behörden, die eng mit<br />
den Gemeindeverwaltungen zusammenarbeiten,<br />
zu den Geladenen. Als<br />
Ehrengäste wurden Altpfarrer Oswald<br />
Gasser und Pfarrer Florian<br />
Platter und die beiden Altbürgermeister<br />
und Ehrenbürger Alois Kleon<br />
und Luis Pircher begrüßt.<br />
Sowohl beide Bürgermeister als<br />
auch Pfarrer Florian Platter hoben<br />
die enorme Bedeutung der Vereine,<br />
gleichgültig ob kultureller, sportlicher,<br />
sozialer oder religiöser Art, für<br />
unsere beiden Dörfer hervor. Sie betonten,<br />
dass eine aktive Vereinsarbeit<br />
und ein gutes Verhältnis unter<br />
den Vereinen die Grundlage<br />
schlechthin für ein lebendiges, gesundes<br />
Dorfleben darstelle.<br />
Bürgermeister Karl Werner sprach<br />
unter anderem die große Verantwortung<br />
an, welche die Vorsitzenden<br />
mit der Führung eines Vereins<br />
auf sich nehmen. Häufig geschieht<br />
dies sogar über mehrere Jahre. Dafür<br />
dankte er ihnen mit einem herzlichen<br />
Vergelt`s Gott. Ebenso erwähnte<br />
er, dass durch die Vereinsarbeit<br />
wichtige Jugendarbeit geleistet<br />
wird.<br />
Alois Kuen ergänzte, dass wir in<br />
einer Zeit leben, wo das „Nur-ansich-selbst-Denken“<br />
immer mehr in<br />
den Vordergrund zu rücken scheint.<br />
Das freiwillige und unentgeltliche<br />
Handeln in den Vereinen und Gremien<br />
verdiene deshalb eine besondere<br />
Anerkennung. Er dankte aber<br />
auch den Familien, welche hinter<br />
den Vereinsvorsitzenden stehen und<br />
diese oft entbehren müssen. Pfarrer<br />
Florian Platter richtete allen Vereinen<br />
ein herzliches Dankeschön aus,<br />
die im vergangenen Jahr für die<br />
Wenn wir alle gemeinsam mit Zuversicht,<br />
Fleiß und Mut versuchen,<br />
einen kleinen Beitrag in den uns anvertrauten<br />
Bereichen zu leisten, so<br />
werden wir auch heuer wieder einen<br />
angemessenen Lebensstandard halten<br />
können.<br />
Ich danke jedem Einzelnen für<br />
seine Mitarbeit und wünsche viel<br />
Gesundheit, erfolgreiche Augenblicke<br />
und Zufriedenheit im Jahr<br />
2009.<br />
Der Bürgermeister<br />
Alois Kuen<br />
Links im Vordergrund: BM Luis Kuen und Altbürgermeister Luis Pircher - rechts: BM Karl Werner, Gemeindearzt<br />
Josef Gamper und Altbürgermeister Alois Kleon Foto: Alexa Zipperle<br />
Pfarre ehrenamtlich tätig waren –<br />
und dies waren nicht wenige!<br />
Nach vielen guten Arbeits- und<br />
Segenswünschen für das Neue Jahr<br />
und den Trompetenklängen der zwei<br />
Jungmusiker Thomas Höllrigl und<br />
Hannes Werner verwöhnten die<br />
Bäuerinnen mit Obfrau Helga Kofler<br />
die Festgäste mit einem schmackhaften<br />
Dreikönigsmenü.<br />
Serviert wurde dieses von den Mitgliedern<br />
des Sozialausschusses.<br />
Auch für die festliche und geschmacksvolle<br />
Tischdekoration waren<br />
Letztere, mit Vorsitzender Gerda<br />
Prünster, verantwortlich.<br />
Es war ein gelungener Festabend,<br />
vor allem deshalb, weil ehrenamtliche<br />
Vereinsmitglieder mit Fleiß und<br />
Herz mitgewirkt haben. A. Z.<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 11 09.02.2009 21:26:46 Uhr
1 / 2009 VEREINE Blattl für Riffian und Kuens 12<br />
Gemeinde Riffian<br />
Blick ins neue Jahr<br />
Was plant die Gemeinde? In Stichworten:<br />
Erneuerung der Hohlgasse,<br />
2. Baulos – neuer Gehsteig im Bogen-<br />
tal (Vergrößerung des Kurvenradius<br />
der Straße) – Erhebung der Trinkwasserleitungen<br />
mittels des Geogra-<br />
phischen Informationssystems (GIS)<br />
– Asphaltierung der Jaufenstraße<br />
(Valtmauntal bis Lahnkapelle)<br />
Welche Veranstaltungen sind geplant?<br />
Sonntag, Hoffest beim Bäuerinnen<br />
Februar<br />
Donnerstag,<br />
19.<br />
Ball für<br />
Menschen<br />
mit und ohne<br />
Behinderung<br />
Sozialausschuss<br />
12.<br />
Sonntag,<br />
19.<br />
„Bogner“<br />
Pfarrfest<br />
in Valtmar<br />
Sommerkindergarten<br />
Pfarrgemeinderat<br />
Kath. Familienverband<br />
Samstag,<br />
21.<br />
Feuerwehrball FF Riffian-<br />
Tschenn<br />
Abenteuerwochen<br />
Kath. Familienverband<br />
Sonntag, A.-Hofer-Feier Schützen-<br />
August<br />
22.<br />
kompanie<br />
Sonntag, 2. Sommerfest FF – Zug<br />
März<br />
in Vernuer Vernuer<br />
Sonntag,<br />
15.<br />
Firmung Pfarrgemeinderat Samstag, 8. Sommerfest Schützenkompanie<br />
April<br />
Samstag, Kirchenkonzert Vereine<br />
Sonntag,<br />
12.<br />
Sonntag, 9.<br />
Mai<br />
Freitag,<br />
1.<br />
Samstag,<br />
2.<br />
Osterkonzert<br />
Erstkommunion<br />
Vierzigstündiges<br />
Gebet<br />
Vierzigstündiges<br />
Gebet<br />
Musikkapelle<br />
Pfarrgemeinderat<br />
Pfarrgemeinderat<br />
Pfarrgemeinderat<br />
15.<br />
Samstag,<br />
22.<br />
September<br />
Sonntag, 6.<br />
Sonntag,<br />
13.<br />
Oktober<br />
Sommerfest<br />
Herbstfest<br />
Kirchenkonzert<br />
FF Riffian-<br />
Tschenn<br />
Tourismusverein<br />
Vereine<br />
Sonntag, Vierzigstündiges Pfarrgemeinderat Sonntag, 4. Kirchenkonzert Vereine<br />
3.<br />
Gebet<br />
Freitag, 23. Eröffnung Vereine<br />
Samstag,<br />
16.<br />
Kirchtag<br />
in Vernuer<br />
Pfarrgemeinderat<br />
„Riffiner<br />
Herbischt“<br />
Samstag,<br />
23.<br />
Benefizveranstaltung<br />
im<br />
Volkstanzgruppe Sonntag,<br />
25.<br />
Erntedankfest Pfarrgemeinderat<br />
Widumgarten<br />
Sonntag, Kirchenkonzert Musikkapelle/<br />
Sonntag, Hochzeitjubiläen Pfarrgemeindeart 25.<br />
Kirchenchor<br />
24.<br />
November<br />
Juni<br />
6. – 8. „ZwischenBildungsaus- Freitag, DämmerschopSchützenklänge“schuss 12. penkompanie<br />
Sonntag, 8. Knödeltag Kinderhilfe<br />
Sonntag, Fronleichnams- Pfarrgemeinderat<br />
Tschernobyl<br />
14. fest<br />
Sonntag, Eröffnung Pfarrgemeinderat<br />
Sonntag, Herz-Jesu-Fest Pfarrgemeinderat, 15. „700-Jahr-Feier“<br />
21.<br />
Schützen<br />
Juli<br />
Samstag, 4. Sommerfest Bauernjugend<br />
NB: Die Übersicht enthält nicht<br />
alle Veranstaltungen.<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 12 09.02.2009 21:26:46 Uhr
1 / 2009 VEREINE Blattl für Riffian und Kuens 13<br />
Bildungsausschuss Riffian-Kuens<br />
Vollversammlung mit Neuwahl des Vorstandes<br />
Mitte Jänner lud der Vorsitzende<br />
zur jährlichen Vollversammlung. 29<br />
Vereine entsandten ihre Vertreter,<br />
davon 24 Stimmberechtigte von 30<br />
Mitgliedsvereinen.<br />
Die lange Tagesordnung umfasste<br />
mehrere wichtige Punkte, darunter<br />
die Genehmigung der Tätigkeitsberichte<br />
und Abrechnungen des vergangenen<br />
Geschäftsjahres sowie des<br />
Tätigkeitsprogramms 2009, die Genehmigung<br />
der Rechnungslegung<br />
des Vorstandes und die Neuwahl<br />
des Vorstandes.<br />
Den Vereinen werden für 445<br />
Stunden Weiterbildungsveranstaltungen<br />
im Jahr 2008 € 4.911 zugewiesen.<br />
Für das neue Jahr sind<br />
426 Stunden geplant, eine Zahl,<br />
welche die sehr rege Tätigkeit der<br />
Mitgliedsvereine belegt. Die Rechnungslegung<br />
des Vorstandes beinhaltet<br />
unter anderem Ausgaben<br />
von € 14.425. Bürgermeister Karl<br />
Gemeinde Riffian<br />
Information<br />
Gemeindesekretär Dr. Stefan Pircher<br />
verlässt die Gemeindestube<br />
Überraschend teilte Dr. Stefan Pircher<br />
den Gemeindeverwaltungen<br />
mit, dass er seinen Dienst als Gemeindesekretär<br />
kündigt. Obwohl<br />
er sich bereits gut eingearbeitet hatte,<br />
empfand Sekretär Stefan Pircher<br />
seine langen Fahrtzeiten (Truden –<br />
Riffian) als sehr belastend. Er selbst<br />
möchte die Zeit im Riffianer Gemeindehaus<br />
nicht missen, hat er<br />
doch eine ganz besondere Erfahrung<br />
gesammelt, nämlich zwei Gemeinden<br />
gleichzeitig zu führen. Am 22.<br />
Februar tritt Sekretär Pircher seinen<br />
letzten Arbeitstag an.<br />
Werner und Markus Breitenberger<br />
von der Burggräfler Servicestelle<br />
lobten den großen ehrenamtlichen<br />
Einsatz in beiden Dörfern, der<br />
schon seit mehr als zehn Jahren mit<br />
einem Qualitätszuschlag (doppelter<br />
Beitrag) vom Land gefördert<br />
wird.<br />
Die Vorstandswahl ergab folgendes<br />
Ergebnis:<br />
Vorsitzender: Heinrich Schupfer<br />
– weitere Mitglieder: Greti Khuen<br />
Kirchenchor Riffian<br />
Cäcilienfeier und Ehrungen<br />
Am Sonntag, 23. November, lud<br />
Pfarrer Florian Platter die Mitglieder<br />
des Kirchenchores zum Cäcilienessen<br />
in die Pension „Haupold“<br />
nach Saltaus ein.<br />
Im Rahmen dieser traditionellen<br />
Feier wurden langjährige und verdiente<br />
Mitglieder des Kirchenchores<br />
geehrt.<br />
Hannelore Kuen und Relindis<br />
Oberthaler Waldner erhielten die<br />
Ehrenurkunde des Sängerbundes<br />
sowie des Verbandes der Kirchenchöre<br />
für ihre 10-jährige Mitgliedschaft.<br />
Bürgermeister Karl Werner<br />
wurde mit der Ehrenurkunde für<br />
seine 25-jährige Mitgliedschaft -<br />
davon zwölf Jahre Kirchenchor<br />
Ladurner, Sepp Kröss, Peppi Flarer,<br />
Reinhold Prünster, Marlene Pircher<br />
Viviani<br />
Ausführlich erörtert wurden die<br />
bereits traditionellen Kulturinitiativen<br />
„Riffiner Herbischt“, der schon<br />
zum 14. Mal veranstaltet wird, das<br />
Gedenkjahr 2009, das Projekt „Wasser<br />
ist Leben“ und die Kreativwerkstatt<br />
„Zwischenklänge“.<br />
Sepp Kröss<br />
V.l.n.r.: Pfarrer Florian Platter, Relindis Waldner, Karl Werner, Helga Unterweger, Chorleiter Hans Schmidhammer,<br />
Hannelore Kuen, Obmann Dino Dalceggio Foto: Kirchenchor Riffian<br />
Obermais - ausgezeichnet.<br />
Im Anschluss daran kam es zu<br />
einer besonderen Ehrung. Obmann<br />
Dino Dalceggio überreichte Frau<br />
Helga Kröss Unterweger die Ehrenurkunde<br />
und das Verdienstabzeichen<br />
des Verbandes der Südtiroler<br />
Kirchenchöre für 50 Jahre<br />
Singen im Chor.<br />
In seiner Rede gratulierte der Obmann<br />
den Geehrten und hob ihren<br />
Fleiß und ihren Einsatz für die Kirchenmusik<br />
hervor. Pfarrer Platter<br />
dankte seinerseits allen Chormitglieder<br />
für ihren wertvollen ehrenamtlichen<br />
Dienst.<br />
Kirchenchor Riffian<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 13 09.02.2009 21:26:46 Uhr
1 / 2009 VEREINE Blattl für Riffian und Kuens 14<br />
Freiwillige Feuerwehr Kuens<br />
Traditionelles Preiswatten<br />
Für viele Kartenspieler ist der 1.<br />
Sonntag im Jänner schon zu einem<br />
fixen Termin geworden.<br />
An diesem Sonntag findet immer<br />
das traditionelle Preiswatten der FF<br />
Kuens statt.<br />
Beim heurigen Preiswatten konnte<br />
die FF Kuens 84 Spieler begrüßen<br />
und wie jedes Jahr zählte das gemütliche<br />
Beisammensein mehr als der<br />
Sieg. Die drei besten Spieler waren<br />
heuer Franz Pircher, Rudi Weger<br />
und Florian Pfitscher.<br />
Ein Dank an alle Sponsoren für die<br />
großzügig gestifteten Preise und an<br />
alle Spieler für das faire Spielen!<br />
FF Kuens<br />
� Die Sieger mit dem Vizekommandanten und dem Kommandanten der FF Kuens<br />
Katholischer Familienverband<br />
Rückschau auf 2008 und Programm 2009<br />
Hauptzweck dieses Artikels ist es,<br />
alle „Blattl-Leser“ mit unserem<br />
Programm für 2009 bekannt zu<br />
machen. Aber zuerst wollen wir einen<br />
Blick auf die Tätigkeiten des<br />
vergangenen Jahres werfen. Wie jedes<br />
Jahr bildete die Kindersegnung<br />
am Dreikönigstag den Auftakt unseres<br />
Angebotes. Letztes Jahr war<br />
die Teilnahme daran sehr gering.<br />
Der Rosenmontag verlangte uns<br />
wieder viel an Einfällen und Organisationstalent<br />
ab, denn da war der<br />
Zulauf wie immer sehr groß. Viele<br />
strahlende Kinderaugen und zufriedene<br />
Eltern motivierten uns für die<br />
Neuauflage im Fasching 2009.<br />
Ostern bedeutet für uns schon seit<br />
vielen Jahren Brote für die Speisensegnung<br />
bereitzustellen und an die<br />
Kirchenbesucher zu verteilen.<br />
Besonders gerne setzen wir unsere<br />
Energie für die Feier der Hochzeitsjubiläen<br />
ein. Das war am 18. Mai<br />
ein Fest für Jubelpaare und Pfarrgemeinde!<br />
Beim Pfarrfest in Valtmar durften<br />
wir wieder für das leibliche Wohl<br />
der Teilnehmer sorgen.<br />
Unsere Sommeraktion für Kinder<br />
und erstmals auch Jugendliche er-<br />
Foto: FF Kuens<br />
streckte sich über den ganzen Juli.<br />
Sie stand unter dem Motto Abenteuer,<br />
Sport, Bastelei, Gedächtnistraining,<br />
Zirkus, Klettern, Selbstverteidigung.<br />
Zu Allerheiligen bastelten wir für<br />
die 13 Verstorbenen des letzten Jahres<br />
Kerzen.<br />
Die Martinsfeier war gut besucht<br />
und fand ihren stimmungsvollen<br />
Abschluss bei Tee und Gebäck im<br />
Widumanger.<br />
So gut es ging halfen wir beim<br />
Weihnachtsmarkt mit.<br />
Die Nikolausbesuche in sechs Familien<br />
und die Nikolausfeier im Altersheim<br />
forderten unseren Einsatz<br />
Anfang Dezember.<br />
Die Kindermette war hoffentlich<br />
für die vielen Mitfeiernden eine gelungene<br />
Einstimmung auf Weihnachten.<br />
Für die Weiterbildung haben wir<br />
auch einiges getan: Am 8. Mai luden<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 14 09.02.2009 21:26:49 Uhr
1 / 2009 VEREINE Blattl für Riffian und Kuens 15<br />
wir zu einem Vortrag mit Toni Fiung<br />
zum Thema Partnerschaft ein. Im<br />
September zeigte uns Pia Pedevilla,<br />
wie man Dekorationsgegenstände<br />
aus Holz macht. Im November lernten<br />
zehn Frauen von Fachfrau Annemarie<br />
Kaser das Flechten mit<br />
Weidenruten.<br />
Wir haben auch den von der Bibliothek<br />
angebotenen Gedächtnistrainingskurs<br />
für Erwachsene finanziell<br />
unterstützt. Unseren Beitrag der<br />
Raiffeisenkasse haben wir für den<br />
Ankauf von Spielen in der neuen<br />
Bibliothek zur Verfügung gestellt.<br />
Dieses Jahr haben wir wieder mit<br />
der Kindersegnung begonnen, die<br />
heuer wieder erfreulich guten Zuspruch<br />
fand.<br />
Über die Bühne gegangen ist auch<br />
schon der zweite Weidenflechtkurs.<br />
Am 6. und 7. Februar wird im Seniorenraum<br />
mit Künstlerin Pia Pedevilla<br />
gemalt. Wegen der großen Nachfrage<br />
ist für den 21. Februar ein dritter<br />
Weidenflechtkurs anberaumt.<br />
Die Kinder werden am Rosenmontag<br />
wieder auf ihre Rechnung kommen.<br />
Der Kinderfasching steht heuer<br />
unter dem Motto „Großes Clowntreffen“,<br />
er ist Fixpunkt unseres<br />
Programmes.<br />
Der 5. März ist Wahltag. Stimmabgabe<br />
ist bei der Vollversammlung.<br />
Mit dem Vortrag von Frau Dora<br />
Somvi zum Thema „Frühjahrsputz<br />
für Leib und Seele“ hoffen wir viele<br />
anzusprechen.<br />
Der März ist dann Elternschulzeit.<br />
Beginnend mit dem 12. März treffen<br />
sich Eltern von Teenagern fünf<br />
Mal Donnerstag Abends im Jugendraum,<br />
um mit Referentin Christa<br />
Ladurner und Referent Martin<br />
Achmüller die Kunst der richtigen<br />
„Handhabung“ von Pubertierenden<br />
zu besprechen und evtl. zu lernen.<br />
Es sind noch Plätze frei.<br />
Osterbrotaktion, Jubiläumsfeier<br />
und Mithilfe beim Pfarrfest sind<br />
nicht mehr wegzudenken. Was heuer<br />
neu ist: Jubelpaare dürfen schon<br />
offiziell mitfeiern, wenn sie 15 Jahre<br />
verheiratet sind.<br />
Das Sommerprogramm ist gerade<br />
in Ausarbeitung. Im Herbst/Winter<br />
werden wir wieder Kerzen für die<br />
Verstorbenen basteln, zur Martinsfeier<br />
einladen, Nikolaus spielen und<br />
die Kindermette mitgestalten. Im<br />
September organisieren wir einen<br />
Kurs zum Töpfern von Weihrauchfässchen.<br />
Bei genügender Nachfrage<br />
bieten wir auch wieder einen<br />
Krippenbaukurs an.<br />
Wir danken auf diesem Wege unseren<br />
129 Mitgliedsfamilien für ihre<br />
Treue, unseren vielen Helfern für<br />
Foto: KFS Riffian<br />
ihre Unterstützung, dem Herrn<br />
Pfarrer für die geistliche Leitung,<br />
der Raiffeisenkasse und dem Bildungsausschuss<br />
für die finanzielle<br />
Unterstützung, der Gemeindeverwaltung<br />
für ihr Wohlwollen.<br />
Sollte noch jemand in unserem<br />
Verein mitarbeiten wollen - wir wären<br />
überglücklich, wenn sich noch<br />
Kandidaten für die Wahl zur Verfügung<br />
stellen. Bitte bei einem Ausschussmitglied<br />
melden:<br />
Maria Mair, Priska Gruber, Trudi<br />
Mitterhofer, Helga Kofler, Anna<br />
Unterthurner, Alexandra Dona`, Evi<br />
Pircher, Cornelia Drescher<br />
Holepfannfeuer<br />
Für den Familienverband<br />
Maria Mair<br />
Die Bauernjugend Riffian veranstaltet<br />
heuer wieder das traditionelle Holepfannfeuer.<br />
Es findet bei jeder Witterung<br />
am 1. März ab 18.30 Uhr auf dem<br />
„Rempen Bichl“ statt.<br />
Für Unterhaltung, Speis und Trank ist<br />
gesorgt.<br />
Auf zahlreiches Kommen freut sich<br />
die Bauernjugend Riffian<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 15 09.02.2009 21:26:49 Uhr
1 / 2009 PFARRE Blattl für Riffian und Kuens 16<br />
Pfarre Riffian<br />
„Weihnachten im Stall“<br />
Es war ein Abend wie viele andere.<br />
Der Himmel war klar, die Luft kühl.<br />
Plötzlich erhellte ein leuchtender<br />
Schein die Finsternis, als wolle er<br />
zeigen, dass dieser eine Abend etwas<br />
Besonderes in sich birgt, etwas Einzigartiges,<br />
an das sich die Menschen<br />
noch in tausenden von Jahren erinnern<br />
werden. Genau so sollte es<br />
auch am 25. Dezember 2008 sein.<br />
Viele Menschen aus nah und fern<br />
fanden sich beim Aussermoarhof<br />
ein, um sich an das besondere Ereignis,<br />
die Geburt von Jesus, zu<br />
erinnern und sich aufs Neue darüber<br />
zu freuen. Die Bläsergruppe<br />
stimmte mit feierlichen Klängen auf<br />
das Krippenspiel ein. Pfarrer Florian<br />
Platter begrüßte alle, die gekommen<br />
waren, und las die Weihnachtsgeschichte<br />
vor. Zunächst<br />
zogen Josef, Maria und das Jesukind,<br />
begleitet von besinnlichen<br />
Klängen der Brunner-Singgruppe<br />
ein und fanden den Weg zum Stall,<br />
wo sie schon lautstark vom Esel<br />
begrüßt wurden. Markus und Agatha<br />
Kuen stellten mit ihrem süßen<br />
und braven Töchterchen Rebekka<br />
eine würdige Heilige Familie dar.<br />
Der Kälte zum Trotz und naturgetreu,<br />
wie es wohl auch bei der Ge-<br />
burt Christi war, trug unser Josef<br />
weder Strümpf noch Schuh, sondern<br />
war barfuß in einfachen Sandalen<br />
unterwegs.<br />
Als Nächste waren die Engel an<br />
der Reihe, die schon voller Vorfreude<br />
umherhuschten. Sie zogen in Engelskleidern<br />
ein und sangen aus voller<br />
Kehle ein Lied zur Geburt des<br />
Kindes. Ihre Freude war deutlich zu<br />
spüren und sprang auf die Zuschauer<br />
über. Auch die Hirten nahmen<br />
Aufstellung und machten sich mit<br />
ihren Laternen und Schafen auf den<br />
Weg, um das Kind im Stall willkommen<br />
zu heißen.<br />
Bis hierhin wurde das gängige, traditionelle<br />
Bild der Weihnachtsgeschichte<br />
nachgezeichnet. Doch, da<br />
wir uns ja im Jahr 2008 befinden,<br />
hat unser Regisseur Florian Platter<br />
das Handy gezückt und es bei den<br />
Heiligen Drei Königen aufläuten<br />
lassen, um sie an ihren Auftritt zu<br />
erinnern. Auf Kamelen hätten sie es<br />
wohl kaum rechtzeitig geschafft,<br />
aber betuchte Herren können sich<br />
auf zuverlässige 150 PS unter der<br />
Haube eines Mercedes-Cabrio verlassen<br />
und so rollten die drei Könige<br />
standesgemäß an, um dem Kindklein<br />
im Stall voller Demut ihre<br />
Fotos: Video-Luis<br />
Geschenke zu reichen und vor ihm<br />
auf die Knie zu fallen.<br />
Bei heißen Getränken und Gebäck<br />
ließ man die gelungene Darstellung<br />
und die weihnachtliche Stimmung<br />
noch etwas auf sich wirken.<br />
Ein herzliches Dankeschön gilt<br />
unserem Pfarrer Florian Platter, der<br />
mit viel Hingabe und Einsatz die<br />
Idee von der lebenden Krippe im<br />
Stall umgesetzt hat. Danke der Familie<br />
Pöhl vom Aussermoarhof und<br />
ihren Angehörigen, die im Hintergrund<br />
gearbeitet, gebastelt, gebacken,<br />
geschmückt, beleuchtet und<br />
somit für eine weihnachtliche Umgebung<br />
und Stimmung gesorgt haben.<br />
Ein Vergelt’s Gott auch der<br />
Heiligen Familie, den Englein und<br />
Hirten für ihre gelungene Darstellung,<br />
der Brunner-Singgruppe, der<br />
Bläsergruppe für die musikalische<br />
Umrahmung, dem Video-Luis, der<br />
die lebende Krippe auf Video verewigt<br />
hat und nicht zuletzt allen,<br />
die Interesse am Krippenspiel gezeigt<br />
und gespendet haben.<br />
Die Familie gibt uns Halt, fängt uns<br />
auf, teilt miteinander Freud und<br />
Leid. Gerade zu Weihnachten wird<br />
uns bewusst, wie wichtig die Familie<br />
ist, und deshalb wurde die Spen-<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 16 09.02.2009 21:26:53 Uhr
1 / 2009 PFARRE Blattl für Riffian und Kuens 17<br />
densumme von 700 Euro bereits<br />
dem bäuerlichen Notstandsfonds<br />
überwiesen und kommt Familien in<br />
Not zu Gute.<br />
Wir hoffen, dass der weihnachtliche<br />
Gedanke bei allen Zuschauern<br />
und Mitwirkenden seine Spuren<br />
Pfarre Riffian – Rückblick auf das vergangene Jahr<br />
„Wir haben neue Wege eingeschlagen“<br />
Jeden ersten Donnerstag im Monat<br />
nahm sich der Ausschuss des Pfarrgemeinderates<br />
Zeit, um anfallende<br />
Arbeiten zu besprechen, Lücken<br />
aufzudecken und Prioritäten zu setzen.<br />
Den vier Mitgliedern, in den<br />
Personen von Pfarrer Florian Platter,<br />
Maria Mair, Monika Pöhl und Hubert<br />
Pixner, schwebte dabei stets das<br />
visionäre Bild einer lebendigen<br />
Pfarrgemeinde vor Augen. Gemeinsam<br />
mit den Pfarrgemeinderätinnen<br />
und –räten meisterten sie so manch<br />
große Herausforderung und bestritten<br />
mutig neue Wege.<br />
Die erste Herausforderung war,<br />
die Mesnerarbeit vorübergehend<br />
durch Ehrenamtliche aufrecht zu<br />
erhalten und dann die Stelle neu zu<br />
besetzen. Im Ehepaar Maria und<br />
Kassian Mair fand sich schließlich<br />
die rettende Lösung. Genau solch<br />
eine fand man auch für das Sorgenkind<br />
„Schülermesse“. Seitdem Pfarrer<br />
Florian Platter, in Zusammenarbeit<br />
mit Lehrerin Angelika Ennemoser,<br />
freitags vor Schulbeginn<br />
zum Schülergottesdienst einlädt,<br />
fühlen sich viele Kinder (und wohl<br />
auch deren Eltern) angesprochen<br />
und kommen gerne.<br />
Der Pfarrgemeinderat legte im<br />
vergangenen Jahr sein Augenmerk<br />
auf die besondere Gestaltung bestimmter<br />
Messen und Andachten.<br />
So verwundert es nicht, dass die<br />
Maiandachten, welche unter anderem<br />
durch verschiedene Gruppen<br />
eine besondere musikalische<br />
Note verliehen bekamen, viele<br />
Gläubige anzogen. Die Familien-<br />
hinterlassen hat und wir fähig sind,<br />
diesen Gedanken der Barmherzigkeit<br />
und des Miteinanders auch<br />
übers Jahr zu bewahren und vor allem<br />
zu leben.<br />
Stefanie Prünster<br />
� Im letzten Jahr öffnete die Pfarre den Widumgarten für mehrere Veranstaltungen. Er erwies sich als<br />
kleines Juwel. Im Bild: Bei den Singtagen mit den Kisi Kids<br />
gottesdienste wurden lobenswerter<br />
Weise von knapp 20 Müttern und<br />
von der Musikgruppe um Brigitte<br />
Gufler kreativ mitgestaltet. Besonders<br />
junge Familien nahmen dieses<br />
Angebot gerne an und füllten die<br />
Kirche mit Leben.<br />
Quer durch das Jahr verteilt schuf<br />
die Pfarre Anlässe, Menschen zusammenzuführen.<br />
Dazu zählten:<br />
die Pfarrwallfahrt, das Pfarrfest<br />
in Valtmar, die Singtage mit den<br />
Kisi Kids, die Geburtstagsfeier von<br />
Pfarrer Oswald Gasser und nicht<br />
zuletzt das lebendige Krippenspiel<br />
beim Moarhof.<br />
Das vergangene Jahr stand ebenso<br />
im Zeichen der Zusammenarbeit<br />
mit anderen Gruppen wie zum Beispiel<br />
dem Liturgieausschuss, dem<br />
Organisationskomitee und der Ar-<br />
Hinweis: Alle, die eine DVD<br />
vom Krippenspiel haben möchten,<br />
können sich an Video-Luis<br />
wenden. Tel: 347/8658606<br />
beitsgruppe für das Jubiläumsjahr<br />
2010, dem Verwaltungsrat und der<br />
Pfarre Kuens.<br />
Völlig neue Wege für die Vorbereitung<br />
37 Jugendlicher auf ihre Firmung<br />
am 15. März suchten Pfarrer<br />
Florian Platter und eine kleine Gruppe<br />
Eltern. Nicht schulische Einheiten,<br />
sondern Erlebnisse und Auseinandersetzung<br />
mit dem eigenen<br />
Glauben sollten im Vordergrund<br />
stehen.<br />
Auch für die 17 Zweitklässler, die<br />
heuer die erste hl. Kommunion empfangen<br />
werden, hat der Vorbereitungsweg<br />
begonnen. Die grobe Planung<br />
wurde bereits Ende des letzten<br />
Jahres aufs Papier gebracht, die<br />
Gruppenstunden unter der Anleitung<br />
der „Tischmütter“ werden laufend<br />
abgehalten.<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 17 09.02.2009 21:26:56 Uhr
1 / 2009 PFARRE Blattl für Riffian und Kuens 18<br />
� Pfarrer Florian Platter begrüßt die Firmlinge mit Familien und Patinnen und Paten zum etwas anderen<br />
Konzertabend mit der Musik- und Glaubensgruppe „Semeion“.<br />
Fotos:Pfarre Riffian<br />
Pfarre Kuens<br />
Erstkommunikanten stellen sich vor<br />
Am Sonntag, 11. Jänner 2009, stellten<br />
sich während der Feier der hl.<br />
Messe die heurigen Erstkommunikanten<br />
vor. Es sind sechs Buben und<br />
zwei Mädchen.<br />
Zu diesem Anlass hatte jedes Kind<br />
mit seinen Eltern einen bunten<br />
Fisch gemalt. Einen Fisch deshalb,<br />
da das Motto der Erstkommunion<br />
lautet: „Wir fühlen uns in Gott<br />
wohl wie der Fisch im Wasser“.<br />
Nach der Begrüßung durch den<br />
Herrn Pfarrer, der auch die Bedeutung<br />
des Mottos erklärte, durfte<br />
jedes Kind seinen Fisch auf ein<br />
blaues Plakat kleben. Am Ende der<br />
Messe überreichte ihnen der Pfarrer<br />
die von ihm gesegneten Bücher für<br />
die Tischrunden.<br />
Wir wünschen unseren Kindern<br />
eine gute Zeit der Vorbereitung auf<br />
die Hl. Kommunion!<br />
Rosi Spechtenhauser<br />
� Pfarrer Florian Platter, hintere Reihe v.l.: Viktoria Pixner, Hans Spechtenhauser, Elias Walder, Moritz<br />
Drescher, Bernhard Gufler, vordere Reihe v.l.: Simon Zanaga, Jakob Spechtenhauser, Sabine Kofler<br />
Foto: Silvia Walder<br />
Das vergangene Jahr war für die<br />
Pfarre ereignisreich; doch auch für<br />
das laufende Jahr sind nicht weniger<br />
erfreuliche Anlässe und Begegnungen<br />
geplant. Erwähnt seien kurz die<br />
Pfarrwallfahrt Ende März und das<br />
Übersetzungsfest am 15. November,<br />
welches den Beginn zum Jubiläumsjahr<br />
2010 einläuten wird. Der Pfarrgemeinderat<br />
freut sich auf die Verwirklichung<br />
seiner Ideen und hofft<br />
natürlich auf tatkräftige Unterstützung<br />
vieler Laien aus der Pfarrgemeinde.<br />
Ministranten<br />
Winterausflug<br />
M.P. und A.Z.<br />
Die Riffianer, Kuenser und Vernuerer<br />
Ministranten bekamen eine<br />
Einladung vom Herrn Pfarrer zum<br />
Rodeln und zum Schlittschuhlaufen<br />
nach Pfelders. Am Montag, den 30.<br />
Dezember, war es dann so weit.<br />
Wir trafen uns um halb zehn Uhr<br />
an der Bushaltestelle. Als der Bus<br />
kam, hatten wir einige Mühe, die<br />
Rodeln zu verstauen. Wir waren<br />
ungefähr 30 Kinder. In Pfelders angekommen,<br />
gingen wir gleich auf<br />
die Rodelpiste. Wir flitzten mit sehr<br />
viel Spaß los. Als einigen von uns<br />
der Magen knurrte, gingen wir zum<br />
Gasthaus Pöhl essen. Das Essen<br />
schmeckte sehr gut. Nach dem Essen<br />
konnten wir uns aussuchen, ob wir<br />
Schlittschuh fahren oder rodeln<br />
wollten. Sehr viele von uns wollten<br />
eislaufen und wir mussten Geduld<br />
haben, bis jeder die passenden Schuhe<br />
fand. Es war ein tolles Gefühl auf<br />
dem Eis. Viele von uns flogen hin.<br />
Wir hatten sehr viel Spaß. Damit<br />
wir mit unseren Rodeln nicht noch<br />
einmal den Bus zum Platzen brachten,<br />
fuhren wir in zwei Gruppen<br />
heim. Wir bedanken uns beim Herrn<br />
Pfarrer für den schönen Ausflug.<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 18 09.02.2009 21:26:58 Uhr<br />
Celine
1 / 2009 BILDUNG UND KULTUR Blattl für Riffian und Kuens 19<br />
Kindergarten Riffian<br />
Märchenhaftes im Kindergarten<br />
Im Kindergarten arbeiten wir viel<br />
in Projekten. Dies ist eine besonders<br />
geeignete Methode für die Kinder,<br />
die Welt zu erforschen und sich vielseitige<br />
Kenntnisse über sie anzueignen.<br />
Im Projekt wird ein Themengebiet<br />
von einem oder einer Gruppe<br />
von Kindern erforscht, untersucht,<br />
Fragen zum Thema gestellt und versucht,<br />
diese Fragen zu beantworten.<br />
Die Kinder erforschen ein Thema<br />
über einen längeren Zeitraum und<br />
von vielen verschiedenen Seiten. Die<br />
Auswahl des Themas hängt vom<br />
Interesse der Kinder ab.<br />
Ein besonders großes Interesse an<br />
Märchen bemerkte unsere Mitarbeiterin<br />
Katja in Gruppe 2. Die Kinder<br />
machten Rollenspiele in der<br />
Puppenecke und im Garten, auf dem<br />
Bauplatz bauten sie Schlösser und<br />
spielten König und Königin. Da dieses<br />
Thema die Kinder sehr beschäftigte,<br />
hatte Katja die Idee, dazu ein<br />
Projekt zu starten.<br />
Sie erzählte den Kindern von ihrem<br />
Vorhaben und fragte, wer daran<br />
teilnehmen möchte.<br />
Es meldeten sich acht Kinder. Bereits<br />
in den ersten Gesprächen haben<br />
sich die besonders interessanten<br />
Themen herauskristallisiert: Fee,<br />
Prinzessin, Prinz, König und Königin,<br />
Zauberer, Drachen, Schloss,<br />
Krone, Haarschmuck der Fee und<br />
Prinzessin.<br />
Die Kinder wurden in die Projektplanung<br />
mit einbezogen, indem sie<br />
Ideen und Vorschläge äußerten.<br />
Julia P. :“Mir kennen a Sochn von<br />
derhuam mitbringen fürs Projekt.“<br />
Lisa: „Mir bauen a Schloss mit<br />
Bauklötze.“<br />
Bei der Projektdurchführung wurde<br />
über Schlösser, Prinzessinnen…<br />
gesprochen, die Kinder hörten Geschichten<br />
und schauten Bilderbücher<br />
Fotos: KIGA Riffian<br />
an, bastelten Kronen und Schwerter,<br />
malten den großen Drachen Herb,<br />
machte Rollenspiele, bauten ein<br />
Schloss, auch in der Turnstunde<br />
fand das Thema Platz.<br />
Das Projekt begeisterte die Kinder<br />
sehr, sie zeigten großes Interesse und<br />
Mitarbeit. Sie brachten von zu Hause<br />
viele Verkleidungssachen für die<br />
Rollenspiele mit. Anna bastelte mit<br />
ihrer Mutter zu Hause zum Thema<br />
Fee sogar Feenflügel.<br />
Zum Abschluss des Projektes wollte<br />
die Gruppe die Landesfürstliche<br />
Burg in Meran besichtigen. Leider<br />
war dies im letzten Moment nicht<br />
möglich. Dieses Vorhaben wird allerdings<br />
im März, sobald die Burg<br />
wieder geöffnet hat, nachgeholt.<br />
Gemeinsam mit den Kindern gestaltete<br />
Katja auch Plakate und eine<br />
Projektmappe, wo sie ihr großes<br />
Projekt dokumentierten, reflektierten<br />
und Lernschritte festhielten.<br />
Bei unseren fleißigen „Adventkranz-Winderinnen“<br />
möchten wir<br />
uns auf diesem Wege noch einmal<br />
herzlich bedanken!<br />
Das Kindergartenteam<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 19 09.02.2009 21:27:01 Uhr
1 / 2009 VERSCHIEDENES Blattl für Riffian und Kuens 20<br />
Wetterbeobachtung<br />
Das Wetter im Jahr 2008<br />
Das Jahr 2008 war nach den vergangenen<br />
fünf trockenen Jahren<br />
(Durchschnittsniederschlag 650<br />
mm) ein besonders niederschlagreiches<br />
mit 1028 mm Jahresniederschlag.<br />
Es gab 149 Mal Regen, 30<br />
Mal öfter als in den vergangenen<br />
Jahren. Auffallend war auch der<br />
frühe und ergiebige Schneefall (80<br />
cm) Ende November und Anfang<br />
Dezember. So ergiebig geschneit hat<br />
es bei uns das letzte Mal im Dezember<br />
1981 (63 cm). Im Hinblick auf<br />
die Temperatur war das Jahr wieder<br />
eher zu warm. Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur<br />
von 12,06<br />
Grad Celsius blieb die Jahresdurchschnittstemperatur<br />
annähernd<br />
gleich hoch wie in den vergangenen<br />
fünf Jahren. Die Apfelmenge fiel<br />
durch den vielen Regen mengenmäßig<br />
gut aus. Bei den Reben aber gab<br />
es teils große Ausfälle, da durch die<br />
viele Feuchtigkeit ein hoher Pilzbefall<br />
auftrat.<br />
Jänner: Der Jänner begann kalt,<br />
bis zur Monatsmitte gab es öfters<br />
Schnee und Regen. Dann herrschte<br />
schönes Wetter bis zum Monatsende.<br />
Ein Föhneinbruch bescherte uns<br />
am 27. Jänner eine Temperatur von<br />
19 Grad Celsius. Mit 3,91 Grad<br />
Durchschnittstemperatur war der<br />
Jänner zu warm. Nur an neun Tagen<br />
sank das Thermometer unter die<br />
Null-Grad-Grenze. Die Niederschlagsmenge<br />
war mit 43 Millimeter<br />
auch über dem Schnitt.<br />
Februar: Nach etwas Niederschlag<br />
am Monatsanfang herrschte<br />
durchgehend schönes, mildes<br />
Winterwetter.<br />
März: Äußerst warm und windig<br />
begann der März (2. März: 21 Grad<br />
Celsius). Am 16. März gab es das<br />
erste Gewitter. Insgesamt lagen<br />
Temperatur und Niederschlag im<br />
langjährigen Mittel (7,5 Grad Celsius;<br />
29 mm).<br />
April: Anfang April setzte die Ap-<br />
felblüte ein. Das Wetter war windig<br />
und sehr unbeständig mit viel Regen<br />
(15 Mal; 104 mm).<br />
Mai: Die ersten zehn Tage waren<br />
warm und schön. Am 11. Mai hagelte<br />
es leicht. Darauf folgten 13<br />
Tage mit Regen.<br />
Juni: Auffallend viele Tage (21) mit<br />
Regen gab es im Juni. Dementsprechend<br />
hoch war die Niederschlagsmenge<br />
(121 mm).<br />
Juli: Der Juli war durchzogen mit<br />
Gewittern und Regen. Im Vergleich<br />
zu anderen Jahren war er zu kühl.<br />
Nur einmal wurden bei uns 30 Grad<br />
gemessen.<br />
August: Auch im August gab es<br />
einige Gewitter und nur einen Tropentag<br />
(über 30 Grad Celsius). Im<br />
Hinblick auf die Temperatur und<br />
den Niederschlag entsprach der August<br />
dem langjährigen Schnitt.<br />
September: Zu Beginn gab es sommerliche<br />
Temperaturen. Am 14.<br />
September fielen 33 mm Regen und<br />
es kühlte merklich ab.<br />
Oktober: Mildes Herbstwetter<br />
herrschte den ganzen Oktober. Die<br />
Foto: Adolf Höllrigl<br />
letzten drei Oktobertage waren kühl<br />
und nass. Es fielen 69 mm Regen.<br />
November: In den ersten Tagen<br />
gab es ergiebige Niederschläge. Ab<br />
17. November trat ein markanter<br />
Temperaturrückgang ein. Am 22.<br />
setzte Schneefall ein (4 cm). An den<br />
letzten drei Novembertagen schneite<br />
es insgesamt 29 Zentimeter. Gesamt<br />
gesehen war der November<br />
zu warm. Die Durchschnittstemperatur<br />
lag 1,5 Grad über dem<br />
langjährigen Schnitt.<br />
Dezember: Auch in der ersten Dezemberhälfte<br />
schneite es immer<br />
wieder. Am 10. Dezember hielt der<br />
Schneefall 24 Stunden an und erreichte<br />
eine Höhe von 32 Zentimetern.<br />
Darauf setzte Regen ein. Viele<br />
Bäume hielten dem Gewicht der<br />
Schneelast nicht stand. Der Neuschnee<br />
richtete in den Wäldern und<br />
Parks allerlei Schaden an. Hohe<br />
Temperaturen ließen den Schnee<br />
in den darauf folgenden Tagen fast<br />
gänzlich schmelzen.<br />
Adolf Höllrigl<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 20 09.02.2009 21:27:02 Uhr
1 / 2009 VERSCHIEDENES Blattl für Riffian und Kuens 21<br />
Temperatur in °C<br />
Niederschlag in mm<br />
Tage<br />
mit Niederschlag<br />
Gewitter<br />
Hagel<br />
Nebel<br />
Wind<br />
Schnee<br />
Schneemenge in cm<br />
Eistage (ganzer<br />
Tag < 0 °C)<br />
Frosttage (< 0°C)<br />
Sommertage<br />
(> 25 °C)<br />
Tropentage (>30°C)<br />
wolkenlose Tage<br />
leicht bewölkte<br />
bis bewölkte Tage<br />
Jänner 3,91 43 11 - - 5 2 4 4 2 9 - - 5 19 7<br />
Februar 5,48 7 4 - - 1 2 1 - - 15 - - 14 13 2<br />
März 7,50 29 10 1 - 1 11 1 - - 6 - - 1 24 6<br />
April 10,65 96 15 - - 5 15 - - - - - - 3 20 7<br />
Mai 16,87 104 15 4 1 4 6 - - - - 6 - 1 28 2<br />
Juni 20,41 121 21 10 - 3 4 - - - - 21 9 - 27 3<br />
Juli 20,61 140 18 13 - 1 11 - - - - 24 1 3 25 3<br />
August 21,01 109 11 8 1 1 4 - - - - 7 1 3 28 -<br />
September 15,96 59 13 4 - 3 9 - - - - - - 3 23 4<br />
Oktober 12,62 106 7 - - 2 1 - - - - - - 6 18 7<br />
November 7,25 129 13 - - 6 1 5 33 1 9 - - 7 13 10<br />
Dezember 2,53 85 11 - - 4 3 3 47 1 17 - - 9 15 7<br />
Jahr 2008 12,06 1028 149 40 2 36 69 14 84 4 56 58 11 55 253 58<br />
Quelle: Wetterstation Adolf Höllrigl<br />
Stellungnahme<br />
Haushaltsvoranschlag 2009<br />
Tageszeitung „Dolomiten“ vom 10.-<br />
11.01.2009: „ … mit einer Gegenstimme<br />
aus den eigenen Reihen ….<br />
genehmigt.“ In diesem Zusammenhang<br />
wäre es besser, Ross und Reiter<br />
zu nennen. Ein weiterer Punkt:<br />
„ … für den neuen Gehsteig Bogental<br />
180.000 Euro … .“ Es wurden<br />
nur 150.000 Euro genehmigt und<br />
dies nicht für einen neuen Gehsteig,<br />
sondern zur Erneuerung des bestehenden<br />
Gehsteiges von der Lahnkapelle<br />
bis zur zukünftigen neuen<br />
Brücke im Bogental. Ein Großteil<br />
der 150.000 Euro sind für die Verbesserung<br />
der Einfahrt zur Handwerkerzone<br />
„Gebreiten“ und damit<br />
verbunden die Neugestaltung der<br />
Auffahrt Lahnweg.<br />
Nicht erwähnt ist, dass 30.000<br />
Euro als Beitrag für die Neuasphaltierung<br />
der Staatsstraße mit Lan-<br />
deszuständigkeit im Abschnitt der<br />
verbauten Ortschaft verwendet<br />
werden sollen. Es sind eben diese<br />
30.000 Euro, die den Anstoß gaben,<br />
dagegen zu stimmen, mit der<br />
Begründung, dass die Gemeinde<br />
Riffian, welche leider über sehr geringe<br />
Einnahmen verfügt, nicht<br />
auch noch für die ORDENTLI-<br />
CHE Instandhaltung der Staatsstraße<br />
beisteuern muss.<br />
Zur Erinnerung: Die Gemeinde<br />
Riffian hat bereits in den 70-er und<br />
80-er Jahren einen großen Anteil der<br />
Spesen für die Verbreiterung und<br />
Ausbau der Staatsstraße von der Gemeindegrenze<br />
mit Kuens bis zur heutigen<br />
Feuerwehrhalle beigetragen.<br />
Auch bei der Erneuerung der Infrastrukturen<br />
längs der Staatstraße<br />
(Trinkwasser, Oberflächenwasser,<br />
Strom, Telefon, Gas) in den Jahren<br />
bewölkte Tage<br />
1998 und 1999 wurde die Gemeinde<br />
gezwungen, die Verschleißschicht<br />
(Teppich) auf der gesamten Straßenbreite<br />
zu erneuern.<br />
Wenn der Bürgermeister behauptet,<br />
dass ohne Gemeindebeitrag die<br />
Verschleißschicht der Staatsstraße<br />
im Ortsbereich in den nächsten fünf<br />
bis zehn Jahren nicht erneuert würde,<br />
muss ich auf die allgemeinen<br />
Richtlinien verweisen, welche einen<br />
jährlichen Verschleiß der Fahrbahndecke<br />
von 3 mm vorsehen und somit<br />
in zehn Jahren 3 cm ergibt, was der<br />
Normalstärke der Verschleißschicht<br />
(Teppich) entspricht. Somit ist es an<br />
der Zeit, dass das Land die Verschleißschicht<br />
erneuern müsste. Dazu<br />
soll sich auch der Bürger seine<br />
Gedanken machen.<br />
Heinrich Schupfer, Gemeinderat<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 21 09.02.2009 21:27:02 Uhr
1 / 2009 VERSCHIEDENES Blattl für Riffian und Kuens 22<br />
Sozialausschüsse Riffian und St. Martin<br />
Mobilität im Passeiertal<br />
Auf Einladung der Gemeindesozialausschüsse<br />
und der Bildungsausschüsse<br />
von St. Martin und Riffian<br />
fand am 24. November im Vereinssaal<br />
von St. Martin ein Informations-<br />
und Diskussionsabend zum<br />
Thema „Mobilität in Passeier“ statt.<br />
Ziel des Abends war die Bevölkerung<br />
des Tales zu informieren und<br />
eine Plattform der Diskussion mit<br />
Fachleuten, Interessensvertretern<br />
und Politikern anzubieten. Dass die<br />
Bevölkerung, darunter viele Kuenser<br />
und Riffianer, das Thema Verkehr<br />
ein großes Anliegen ist, bewies<br />
die zahlreiche Teilnahme.<br />
Nach der Begrüßung durch Johanna<br />
Pinggera, Vorsitzende des Sozialausschusses<br />
von St. Martin, und<br />
Heinrich Schupfer, Vorsitzenden des<br />
Bildungsausschusses Riffian-Kuens,<br />
führte Heidy Kessler als Moderatorin<br />
durch den Abend.<br />
Der bekannte Verkehrsexperte<br />
Kommentar<br />
Der Abend war ein Erfolg,<br />
der nicht nur die Veranstalter<br />
überraschte: ein voller<br />
Saal, interessante und neue<br />
Lösungsansätze und<br />
sachliche und faire Meinungsvielfalt.<br />
Zweifel und Kritik im<br />
Vorfeld kamen besonders<br />
von politischer Seite. Es<br />
wird Zeit, dass man nun<br />
zügig und gemeinsam nach<br />
Lösungen sucht. Die<br />
Versprechungen bei der<br />
Bürgerversammlung haben<br />
Hoffnungen geweckt, die<br />
nicht enttäuscht werden<br />
dürfen.<br />
Sepp Kröss<br />
Referenten und Diskutanten mit Moderatorin Heidy Kessler (stehend) – Vierter von links: Prof. H.<br />
Knoflacher<br />
Prof. Hermann Knoflacher aus Wien<br />
referierte über die rasante Entwicklung<br />
der Fortbewegung in den letzten<br />
Jahren. Der Mensch ist nicht<br />
mehr imstande, diese Geschwindigkeit<br />
zu verstehen und zu bewältigen.<br />
Er warnte davor, das Problem Verkehr<br />
durch immer mehr und schnellere<br />
Straßen zu lösen. Dadurch würde<br />
nur noch mehr Verkehr entstehen.<br />
Ein Umdenken müsse unbedingt<br />
stattfinden.<br />
Eine Alternative, um den Autoverkehr<br />
in Passeier zu reduzieren, wäre<br />
eine Tram. Dazu stellte Ing. Walter<br />
Bernard das bereits länger existierende<br />
Tramprojekt vor. Bis dato<br />
war über diesen Vorschlag noch<br />
nicht ernsthaft diskutiert worden.<br />
Über den Ist-Zustand der Verkehrssituation<br />
sprach Ing. Manfred<br />
Ebner. Schwer- und Wirtschaftsverkehr,<br />
Motorradtourismus, die große<br />
Belastung der Ortskerne, besonders<br />
in Riffian und Saltaus, der Stau<br />
an der Einfahrt nach Meran sind<br />
die großen Probleme. Durch den<br />
Bau des Küchelbergtunnels (Baubeginn<br />
2009) würde das Nadelöhr<br />
verschwinden.<br />
Ing. Rudolf Pollinger von der Wildbachverbauung<br />
warnte vor den Gefahren<br />
der Passer und ihrer Zuflüsse.<br />
Eine neue Straße oder eine Tramtrasse<br />
entlang der Passer wäre aus<br />
gefahrentechnischer und ökologischer<br />
Sicht nicht vertretbar. Zudem<br />
müssten die Kosten für zwei Straßen<br />
berücksichtigt werden.<br />
An der anschließenden Podiumsdiskussion<br />
beteiligten sich Landesrat<br />
Thomas Widmann, Heinrich Dorfer<br />
und Karl Hofer als Vertreter des<br />
Tourismus und der Wirtschaft. Auch<br />
sie forderten keine Straße an der Passer,<br />
sondern plädierten für andere<br />
Lösungen. Unbedingt entlastet werden<br />
müssten die Ortskerne.<br />
Landesrat Widmann regte eine stärkere<br />
Bewusstseinsbildung der Bevölkerung<br />
an und wies auf den gut ausgebauten<br />
öffentlichen Verkehr in<br />
Südtirol, besonders in Passeier, hin.<br />
Abschließend erhielt das Publikum<br />
die Möglichkeit, Stellung zu nehmen<br />
und Fragen zu stellen. Dies wurde<br />
ausgiebig genutzt.<br />
Edith Haller,<br />
Johanna Pinggera, Sepp Kröss<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 22 09.02.2009 21:27:05 Uhr
1 / 2009 VERSCHIEDENES Blattl für Riffian und Kuens 23<br />
Kleinanzeiger<br />
Erteile Kindern<br />
oder Erwachsenen<br />
Unterricht bzw. Nachhilfe<br />
in Englisch.<br />
Tel. 339/4577686<br />
Kuens: Ruhige, sonnige<br />
Dreizimmerwohnung,<br />
teilmöbliert, mit überdachtem<br />
Parkplatz und Keller zu<br />
vermieten – Tel. 339 3742688<br />
Pension Gassgut, Riffian,<br />
sucht Zimmermädchen für<br />
drei bis vier Stunden täglich.<br />
Tel. 0473 241096<br />
Restaurant Wezl sucht<br />
tüchtige einheimische Bedienung<br />
für abends. Tel. 0473<br />
241075<br />
Wohnung in Riffian mit ca.<br />
90-100 m² für familie mit<br />
zwei Kindern zu mieten<br />
gesucht. Tel. 347 7974221<br />
Die Musikkapelle Riffian<br />
sucht Marketenderinnen.<br />
Informationen: Michael Erb<br />
Tel.: 340 751 4015<br />
Die Musikkapelle Riffian<br />
sucht ein gut erhaltenes<br />
Ecksofa (idealerweise in<br />
Leder) günstig abzugeben.<br />
Nähere Informationen:<br />
333 143 1300<br />
Suche zur Vervollständigung<br />
des Bestandes folgende<br />
Ausgaben des Riffianer<br />
Blattes:<br />
Jahr 2002 : Nr. 1+2+5<br />
Jahr 2000: Nr. 2<br />
Jahr 1996 Nr. 1<br />
Jahr 1994 Nr. 1<br />
Jahr 1993 Nr. 1+2+4<br />
Jahr 1992 Nr. 2+3+4<br />
Jahr 1991 alle Ausgaben.<br />
Zum Vergleich<br />
Kaufkraft – früher und heute<br />
In einer Zeit, in der viel von Kaufkraftverlust<br />
die Rede ist, mag ein<br />
Vergleich mit früher aufschlussreich<br />
sein. Altbürgermeister Luis<br />
Pircher hat uns eine interessante<br />
Aufstellung zur Verfügung gestellt:<br />
Den Preisen von Grundnahrungsmitteln<br />
in den Jahren 1950 und<br />
2008 stellt er die Arbeitszeit gegenüber,<br />
die ein Arbeiter aufwenden<br />
musste/muss, um die Produkte<br />
kaufen zu können.<br />
1950 Stundenlohn 122 Lire Arbeitszeit<br />
1 kg Honig 750 Lire 6 Std.<br />
1 kg Zucker 250 Lire 2 Std.<br />
1 kg Käse 420 Lire 3,4 Std.<br />
1 kg Butter 750 Lire 6 Std.<br />
1 l Benzin 140 Lire 1,20 Std.<br />
1 kg Nudeln 140 Lire 1,15 Std.<br />
1 Arbeitermenu 260 Lire 2,10 Std.<br />
1 kg Fleisch 610 Lire 5 Std.<br />
1 kg Reis 140 Lire 1,20 Std.<br />
28,05 Std.<br />
2008 Stundenlohn 8,00 € Arbeitszeit<br />
1 kg Honig 10 € 1,25 Std.<br />
1 kg Zucker 0,80 € 0,10 Std.<br />
1 kg Käse 10 € 1,25 Std.<br />
1 kg Butter 8 € 1,00 Std.<br />
1 l Benzin 1,45 € 0,18 Std.<br />
1 kg Nudeln 1,40 € 0,17 Std.<br />
1 Arbeitermenu 12 € 1,50 Std.<br />
1 kg Fleisch 20 € 2,50 Std.<br />
1 kg Reis 2,80 € 0,35 Std.<br />
Bitte die Ausgaben in der Bibliothek<br />
(z. Hd. von Stefan) abgeben.<br />
Sie werden kopiert und dann<br />
zurückgegeben.<br />
Adressen der Orts- und Heimatfernen<br />
2010 ist ein Orts- und Heimatfernentreffen<br />
der Riffianer und<br />
Kuenser geplant.<br />
8,30 Std.<br />
Die Adressen werden benötigt,<br />
um die Personen rechtzeitig<br />
benachrichtigen zu können.<br />
Anlaufstelle: KVW Ortbeauftragten<br />
Heinrich Schupfer –<br />
Tel.&Fax: 0473-241139<br />
E-Mail: pensionschupfer@<br />
rolmail.net<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 23 09.02.2009 21:27:05 Uhr
1 / 2009 VERSCHIEDENES Blattl für Riffi an und Kuens 24<br />
� Theresia und Sebastian Plattner in der Sennerei ca. 1935 – 1940<br />
Foto: zur Verfügung gestellt von Sepp Pircher<br />
Wir gedenken unserer Verstorbenen<br />
Johann Pixner (53), gest. 05.01.2009<br />
Herr, lass ihn deine Güte erfahren und Frieden fi nden in dir!<br />
Wir gratulieren<br />
der Musikantin Maria Pöhl<br />
zum Verbandsehrenzeichen<br />
in Bronze für 15-jährige<br />
Tätigkeit<br />
Julia M. Kofl er zur Goldmedaille<br />
bei der Berufslandesmeisterschaft(Sozialbetreuerin)<br />
Christian Pircher-Verdorfer<br />
zur Bronzemedaille bei<br />
der Berufslandesmeisterschaft<br />
(Koch)<br />
Adelheid Larch zur Promotion<br />
zur Doktorin in Ernährungstherapie<br />
den Mitgliedern des Kirchenchores<br />
Riffi an zur Ehrung<br />
durch den Südtiroler Sängerbund<br />
bzw. durch den Verband<br />
der Kirchenchöre<br />
Südtirols:<br />
Hannelore Kuen und<br />
Relindis Waldner für ihre<br />
zehnjährige Mitgliedschaft,<br />
BM Karl Werner für<br />
25-jährige Mitgliedschaft,<br />
Helga Kröss-Unterweger<br />
für 50-jährige Tätigkeit als<br />
Chorsängerin.<br />
Kleinanzeiger<br />
Gasthaus Löwenwirt sucht<br />
Küchengehilfe/Küchengehilfi<br />
n . Tel.: 0473 241 186<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 24 09.02.2009 21:27:07 Uhr
1 / 2009 VERSCHIEDENES Blattl für Riffian und Kuens 25<br />
Interview<br />
Lehrer – der schönste Beruf der Welt<br />
Hans Schmidhammer ist mit Ende<br />
des letzten Schuljahres als Lehrer in<br />
Pension gegangen. Über 25 Jahre<br />
hat er sich um die musikalische Förderung<br />
in Riffian bemüht. Zu seinem<br />
beruflichen Werdegang und<br />
seinen weiteren Zielen hat ihn das<br />
Blatt’l befragt.<br />
Was waren die wichtigsten Stationen<br />
deiner beruflichen Laufbahn?<br />
Meine berufliche Laufbahn begann<br />
im Herbst 1969 mit meiner ersten<br />
Lehrstelle an der Volksschule in<br />
Kalmtal. Ein Jahr später unterrichtete<br />
ich in Moos. Meine erste<br />
Stammrollenstelle war Stuls. Dort<br />
begann ich mit musikbegeisterten<br />
Kindern auch nach Unterrichtsschluss<br />
zu singen und gründete den<br />
Kinderchor „Stuller Singvögel“. Zur<br />
gleichen Zeit besuchte ich den Kapellmeisterkurs.<br />
Nach sieben Jahren<br />
als Volksschullehrer in Stuls und<br />
vielen Auftritten mit dem Kinderchor<br />
begleitete ich meine 5. Klasse<br />
in die Mittelschule St. Leonhard<br />
und durfte für zwei Jahre meine<br />
einstigen Volksschüler in sieben Fächern<br />
unterrichten,<br />
Im Herbst 1980 begann die zweite<br />
Phase meines Berufslebens. Ich<br />
trat meine Lehrerstelle in Riffian an,<br />
gründete bald darauf den „Riffianer<br />
Kinderchor“ und übernahm zwei<br />
Jahre später die Chorleiterstelle<br />
beim Kirchenchor Riffian. Von<br />
1980 bis 1995 unterrichtete ich auch<br />
fünf Wochenstunden an der Musikschule<br />
Meran (Kinder - bzw. Jugendchor).<br />
Nebenbei hielt ich als<br />
Fachberater für Musik in den verschiedenen<br />
Direktionen des Landes<br />
Seminare für Grundschullehrer und<br />
leitete mehrere andere Chöre. Mit<br />
zwei Unterbrechungen ( Arbeit als<br />
Projektbegleiter am Pädagogischen<br />
Institut bzw. Lehrer an der Grundschule<br />
Obermais) unterrichtete ich<br />
bis 2001 in Riffian.<br />
Ab Herbst 2001 übernahm ich das<br />
Projekt „ klaNg“ ( Expertenunterricht<br />
in Musik) als Projektleiter und<br />
Referent. An drei Tagen in der Woche<br />
war ich Lehrer in Riffian, an<br />
den übrigen drei Tagen fuhr ich in<br />
verschiedene Schulen, um mit den<br />
Kindern zu singen und Singspiele<br />
einzustudieren. Im vergangenen<br />
Schuljahr teilte man mir mit, dass<br />
diese Zweigleisigkeit nicht mehr<br />
möglich sei. Da entschied ich mich<br />
als Grundschullehrer in Pension zu<br />
gehen und das Projekt „klaNg“ weiterzuführen.<br />
Warum bist du Lehrer geworden?<br />
Ich war so begeistert von den Unterrichtsstunden<br />
meines Volksschullehrers<br />
Eduard Nikolussi und seinen<br />
künstlerischen Fähigkeiten (Malerei<br />
und Musik), dass ich mit sieben Jahren<br />
beschloss Lehrer zu werden. Ich<br />
habe nie daran gedacht, einen anderen<br />
Beruf zu wählen.<br />
Stell dir vor, du triffst heute den<br />
jungen Lehrer Hans Schmidhammer.<br />
Welchen Rat würdest du ihm<br />
mit auf den Weg geben?<br />
Du hast den schönsten Beruf gewählt!<br />
Geh DEINEN Weg jeden<br />
Tag, es gibt nur DIESEN Weg für<br />
dich! Versuche aus Fehlern zu lernen!<br />
Du hast das Dorfleben durch dein<br />
Wirken maßgeblich beeinflusst und<br />
bereichert. Zähle bitte einige wichtige<br />
Projekte auf.<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 25 09.02.2009 21:27:10 Uhr
1 / 2009 VERSCHIEDENES Blattl für Riffian und Kuens 26<br />
Teilnahme und Sieg bei„Unser Lied“<br />
1984; Teilnahme an allen Wettbewerben<br />
von „Jugend singt“ mit Riffianer<br />
Schülern, wobei jedes Mal<br />
wenigstens eine Gruppe das Finale<br />
erreichte; die zehn verschiedenen<br />
Singspiele mit der ganzen Schulgemeinschaft<br />
(besonders „Gold in der<br />
Kehle“ ; das „ Riffianer Krippenspiel“<br />
2000; die vielen Messgestaltungen<br />
und Konzerte mit dem Kirchenchor;<br />
die ersten Plätze mit dem<br />
Kirchenchor bei den Chorwettbewerben<br />
und das Konzert in der Berliner<br />
Philharmonie 2003; die Erfolge<br />
mit dem Kinderchor „vox jubilans“<br />
und das Konzert im Dom<br />
Kinderfasching<br />
am Rosenmontag<br />
im Vereinshaus von Riffian<br />
von 14.30 – 16.30 Uhr<br />
ASV Riffian-Kuens – Damenfußball<br />
Herbstmeisterschaft knapp verpasst!<br />
Mit 20 motivierten Fußballerinnen,<br />
einem neuen Trainer und mit viel<br />
Ehrgeiz begann die Meisterschaft<br />
2008/2009.<br />
Für Trainer Markus Pircher war<br />
es eine neue Herausforderung, uns<br />
zu trainieren, aber auch zu motivieren.<br />
Es stellte sich schnell heraus,<br />
dass wir eine starke Mannschaft<br />
sind. Markus bekam auch Unter-<br />
von Aosta 2006; die CD- Aufnahme<br />
„Neue Kinderlieder“ 2008……<br />
Was ist deine Motivation dich so<br />
leidenschaftlich der musikalischen<br />
Förderung vor allem der Kinder<br />
anzunehmen?<br />
Die Gewissheit, dass Musik die Persönlichkeitsentwicklung<br />
des Kindes<br />
fördert wie kein anderes Fach. Kinder,<br />
die ohne Angst vor vielen Menschen<br />
singen oder musizieren, verfügen<br />
über diese Selbstsicherheit und<br />
Konzentration auch in anderen Lebenssituationen.<br />
Wer Musik als Kind<br />
kennen und lieben lernt, behält diesen<br />
„Balsam für Körper und Seele“<br />
Großes Clowntreffen<br />
Auf euer Kommen freut sich der Familienverband Riffian<br />
stützung vom Co-Trainer Franz<br />
Gamper. Nach elf Spielen hatten wir<br />
22 Punkte erzielt und den Titel des<br />
Herbstmeisters nur knapp verpasst.<br />
Die neuen Spielerinnen haben sich<br />
bestens in das Team integriert. Man<br />
kann also von einer sehr guten Hinrunde<br />
sprechen.<br />
Unsere langjährige Kapitänin Geli,<br />
Angelika Unterthurner, wird uns<br />
meist bis an sein Lebensende.<br />
Wie sieht deine Zukunftsplanung<br />
aus ?<br />
Ich möchte noch lange nicht in den<br />
„Ruhestand“ treten, sondern noch<br />
viele Jahre beruflich und ehrenamtlich<br />
als Musiklehrer arbeiten. Neben<br />
der Arbeit mit Kindern wird in Zukunft<br />
die „musikalische Fortbildung“<br />
für ältere Menschen immer<br />
wichtiger. Menschen, die ihr Gehirn<br />
regelmäßig mit neuen Melodien und<br />
Texten „füttern“ bleiben viel länger<br />
geistig rege und behalten durch Auftritte<br />
vor Zuhörern ihre Selbstsicherheit.<br />
(M. U.)<br />
mit ihrem spielerischen Können leider<br />
nicht mehr unterstützen, da sie<br />
zum zweiten Mal eine Mutterschaftspause<br />
einlegt. Nicht nur als<br />
Spielerin und Kapitänin, sondern<br />
auch als Vorstand der Mannschaft<br />
wird sie uns verlassen.<br />
Der neu gewählte Ausschuss besteht<br />
aus den Spielern Gloria Gufler,<br />
Christiane Pircher, Sandra Öttl, Sa-<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 26 09.02.2009 21:27:11 Uhr
1 / 2009 SPORT Blattl für Riffian und Kuens 27<br />
brina Hofer, Veronika Winkler,<br />
Ruth von Call, Angelika Unterthurner<br />
und Barbara Gögele. Barbara<br />
Gögele wurde zum neuen Vorstand<br />
gewählt.<br />
Angelika wird weiterhin den Ausschuss,<br />
aber auch die Mannschaft<br />
mit ihren Erfahrungen, guten Ratschlägen<br />
und Tipps begleiten. Auch<br />
Melanie Breitenberger wird eine<br />
Mutterschafspause einlegen. Wir<br />
hoffen, dass uns beide trotzdem von<br />
der Zuschauerbank aus anfeuern<br />
und unterstützen werden.<br />
Abschließend danken wir unseren<br />
treuen Fans, die uns zu jedem Auswärts-<br />
und Heimspiel begleiten.<br />
Am 28. Februar beginnt die zweite<br />
Hälfte der Meisterschaft. Wir<br />
hoffen auf erfolgreiche Ergebnisse.<br />
Sandra Öttl<br />
ASV Riffian/Kuens<br />
Minivolleyturnier<br />
Am Freitag, 5. Dezember, fand bereits<br />
zum 2. Mal das Nikolo-Minivolley-Turnier<br />
in der Turnhalle der<br />
Grundschule statt.<br />
Rund 40 Kinder und Jugendliche<br />
haben dabei in neun Teams (zwei<br />
Altersstufen) insgesamt 16 Spiele auf<br />
zwei Spielfeldern ausgetragen. Das<br />
Turnier diente dabei auch als Vorbereitung<br />
für die anstehende VSS-<br />
Meisterschaft.<br />
� Die erfolgreiche Damenmannschaft – links: Trainer Markus Pircher, rechts: Co-Trainer Franz Gamper<br />
Foto: Damenmannschaft<br />
Viele Eltern und Bekannte schauten<br />
im Laufe des Nachmittags in der<br />
Turnhalle vorbei und fieberten mit<br />
den Kindern um jeden Punkt mit.<br />
Bei der Preisverteilung durfte sich<br />
dann jeder einzelne Teilnehmer über<br />
ein „Nikolo-Säckchen“, welche u.a.<br />
vom Teeshop Meran gesponsert<br />
wurden, erfreuen.<br />
Sandro Paviolo<br />
Musik bringt dich besser<br />
durch Zeiten ohne Geld, als<br />
Geld dich durch Zeiten ohne<br />
Musik bringt.<br />
... für einen gelungenen Schnitt<br />
����������������������������<br />
Jaufenstraße 39<br />
(direkt an der Bushaltestelle)<br />
�������������������������������<br />
������������������������������<br />
Für Küchenmesser,<br />
Besteckmesser, Motorsägeketten,<br />
Scheren, Baumscheren und vieles mehr.<br />
MO–FR von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />
und von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />
Gemeindeblattl_1_2009.indd 27 09.02.2009 21:27:14 Uhr
Mit Einsatz zum Erfolg.<br />
Das Geheimnis sportlicher Erfolge: Talent, Einsatz und ein Partner,<br />
auf den man sich verlassen kann. Raiffeisen fördert den heimischen Sport<br />
und ist Partner in allen Geldangelegenheiten.<br />
www.raikapasseier.it Meine Bank<br />
Werbemitteilung