Fahrradfreundliches Klima in der Stadt
Bereits in den 80er-Jahren wurde ein gezielter Ausbau der Radinfrastruktur
vorangetrieben. Seit 1996 verstärkt nun die Kampagne „Filderstadt fährt
Rad“ das Vorhaben, im Zentrum der Filder ein fahrradfreundliches Klima
zu schaffen – engagiert, alltagsnah und mit einem großen Spaßfaktor. Die
„Macher“ haben bei ihrer Überzeugungsarbeit von Anfang an auch auf
Unterhaltung, spielerische Information sowie gesellige Familien-Events
gesetzt. Mit Erfolg.
Das Klima in der Stadt hat
sich verändert. Das radhaus
filderstadt ist eine willkommene
Einrichtung für alle
Fahrradinteressierten. „Filderstadt
fährt Rad“ ist auf
der Erfolgsspur unterwegs.
Diese positive Bilanz ist
insbesondere auf Zweierlei
zurück zu führen: Auf einen
Gemeinderat, der von
Anfang an die Sache ernst
genommen hat und auf die Rückenstärkung des Oberbürgermeisters Dr.
Peter Bümlein und des Ersten Bürgermeisters Dieter Lentz.
Höhepunkte der Erfolgsstory
1996 bis 2006: Viel ist in diesem Zeitraum geschehen. Hier lediglich einige
Höhepunkte der Erfolgsstory „Filderstadt fährt Rad“: Auszeichnungen
vom Klimabündnis und vom Gemeindetag Baden-Württemberg, Großveranstaltungen
wie „bike & fun“, „Spaß auf der Gass“ am autofreien
Sonntag, das „Erlebnisband Filderstadt“ (anlässlich von 25 Jahre Filderstadt)
und die Zwischenstopps der „Tour de Ländle“, der Deutschland-
Tour und der Gingko-Tour, die Kampagnen „Mit dem Rad... zur Arbeit,
zum Einkauf, zur Freizeiteinrichtung, zum Fest, zur S-Bahn, zum Kurs,
zum Konzert, ins Bad...“ und vieles mehr.
Darüber hinaus wurden wichtige Projekte angestoßen und durchgeführt.
Beispiele hierfür sind unter anderem die „Partnerschaft von Landwirten
und Radlern“, die für ein faires Miteinander auf Feldwegen wirbt, die
Verbindung von Natur, Kultur und Radverkehr (Touren zu Kunstob-
99