19.01.2013 Aufrufe

Kombisensor Gebrauchsanweisung - Download - Gira

Kombisensor Gebrauchsanweisung - Download - Gira

Kombisensor Gebrauchsanweisung - Download - Gira

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GIRA<br />

Info<br />

Funktion<br />

<strong>Kombisensor</strong><br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

<strong>Kombisensor</strong> Bestell-Nr.: 1025 00<br />

Der <strong>Kombisensor</strong> dient zur Messung von Windgeschwindigkeit,<br />

Niederschlag, Helligkeit und Dämmerung.<br />

Die Helligkeit kann für die Himmelsrichtungen<br />

Ost, Süd und West getrennt erfasst werden. Position<br />

und Ausrichtung der einzelnen Sensoren siehe BILD<br />

�.<br />

A: Windrad<br />

B1…B3: Helligkeitssensoren West, Ost, Süd<br />

C: Dämmerungssensor<br />

D: Niederschlagssensor<br />

• Der <strong>Kombisensor</strong> wird direkt an eine Wetterstation<br />

(Bestell-Nr. 1010 00) angeschlossen, die die weitere<br />

Verarbeitung der gemessenen Daten übernimmt<br />

und diese als Schalt- oder Werttelegramme auf<br />

den Bus sendet.<br />

Montage<br />

Hinweis:<br />

Prüfen Sie den Montageort auf Empfang des DCF77-<br />

Zeitsignals. Aufgrund von Reflexionen kann es zu<br />

Empfangsstörungen kommen. Mindestabstand zu<br />

anderen elektrischen Geräten: 3 m.<br />

Ist kein störungsfreier Empfang möglich, versetzen<br />

Sie den Montageort um einige Meter, bis der <strong>Kombisensor</strong><br />

das Zeitsignal einwandfrei empfängt (vgl. Kap.<br />

„Ausrichten der Antenne“).<br />

• Der <strong>Kombisensor</strong> enthält einen DCF77-Empfänger,<br />

mit dessen Hilfe die gesetzliche deutsche Zeit<br />

(MEZ oder MESZ) empfangen und auf den KNX/<br />

EIB gesendet werden kann (z. B. zur Synchronisation<br />

von KNX/EIB-Uhren).<br />

• Die Beheizung des <strong>Kombisensor</strong>s schützt die Elektronik<br />

vor Betauung- und Kondensation im spezifizierten<br />

Temperaturbereich. Sie schützt nicht vor<br />

Vereisung des Gehäuses oder beweglicher Teile.<br />

• Zur Überwachung der Funktion des Windrades<br />

kann eine Schlüssigkeitsüberprüfung des Windsignals<br />

durch die Software der Wetterstation erfolgen.<br />

Bei nicht schlüssigen Signalen können windempfindliche<br />

Anlagen (z. B. Außenbehänge, Markisen)<br />

in eine windgeschützte Position gefahren werden.<br />

Nicht schlüssige Signale liegen vor, wenn z. B. das<br />

Windrad (infolge Vereisung) blockiert ist.<br />

• Der <strong>Kombisensor</strong> benötigt eine externe 24-V-<br />

Spannungsversorgung, Best. Nr. 1024 00.<br />

• Die weitere Funktion des Gerätes hängt von der<br />

Software der Wetterstation und deren Parametrierung<br />

ab. Detaillierte Informationen hierüber sind<br />

der entsprechenden Produktdokumentation zu entnehmen.<br />

Gefahrenhinweise<br />

Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte<br />

dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.<br />

Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften<br />

zu beachten.<br />

Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise<br />

können Brand oder andere Gefahren entstehen.<br />

<strong>Kombisensor</strong> 10/07 Seite 1 von 5


GIRA<br />

Info<br />

<strong>Kombisensor</strong><br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

• Montage in Gebrauchslage entsprechend BILD �.<br />

• Für die Montage an einem Mastrohr (Ø 35 ... 50<br />

mm) liegt dem Sensor eine Nirosta-Mastschelle<br />

bei. Montage siehe BILD �.<br />

• Der <strong>Kombisensor</strong> darf auf keiner Seite von Hindernissen<br />

bzw. Abschattungen beeinflusst werden.<br />

• Bei Montage des <strong>Kombisensor</strong>s vor einer Wand ist<br />

ein Mindestabstand von 0,5 m einzuhalten, um<br />

eine Verfälschung der Messwerte durch Beeinflussung<br />

der Sensoren zu vermeiden.<br />

• Damit die Helligkeitssensoren den Stand des Sonnenverlaufs<br />

eindeutig erfassen, ist der <strong>Kombisensor</strong><br />

mit einem Kompass so auszurichten, dass das<br />

Niederschlagsfenster nach Norden zeigt (BILD �).<br />

In diesem Fall ist die Zuordnung der Helligkeitssensoren<br />

entsprechend der Himmelsrichtung gewährleistet.<br />

• Um eine einwandfreie Windgeschwindigkeitsmessung<br />

zu gewährleisten, muss sich das Windrad<br />

leichtgängig drehen lassen. Dieses kann bei geringen<br />

Windgeschwindigkeiten augenscheinlich überprüft<br />

werden.<br />

• Das Gehäuse sollte möglichst frei von Staubablagerungen<br />

sein, um die Messungen nicht zu verfälschen.<br />

Während des Betriebes sorgt Regen für<br />

eine weitgehend selbständige Reinigung der Gehäuseflächen.<br />

Anschluss<br />

• Der <strong>Kombisensor</strong> ist mit einer 10 m langen Anschlussleitung<br />

ausgestattet.<br />

Die Leitung darf bis max. 50 m verlängert werden<br />

(Empfehlung: LiYCY 6 x 0,25 mm 2 , geschirmt).<br />

• Schließen Sie den <strong>Kombisensor</strong> an die Wetterstation<br />

an (BILD �):<br />

(a) rosa: Versorgung 24 V AC/DC, 600 mA<br />

(b) grau: Versorgung Masse<br />

(c) gelb-grün: Schirm<br />

(1) grün: Systemspannung 24 V DC, >15 mA<br />

(2) gelb: Daten<br />

(3) weiß: Sync.<br />

(4) braun: Systemmasse<br />

• Wenn möglich, schließen Sie den Schirm des<br />

<strong>Kombisensor</strong>s (gelb-grün, c) an Erdpotential an<br />

(nicht an Masse oder GND!). Ist dies nicht möglich,<br />

darf der Schirm nicht angeschlossen werden.<br />

Bei Anschluss des Schirms an Masse oder GND ist<br />

ein störungsfreier Betrieb nicht gewährleistet.<br />

<strong>Kombisensor</strong> 10/07 Seite 2 von 5


GIRA<br />

Info<br />

<strong>Kombisensor</strong><br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Ausrichtung der Antenne<br />

Für den optimalen Empfang des DCF77-Zeitsignals<br />

muss die eingebaute Empfangsantenne ausgerichtet<br />

werden.<br />

Die Antenne ist auf der Unterseite des <strong>Kombisensor</strong>s<br />

mit Hilfe eines Schraubendrehers zugänglich (BILD<br />

�). Die Antenne ist um ca. 90° drehbar.<br />

...ohne elektrischen Anschluss<br />

• Richten Sie die Antenne so aus, dass der Schlitz<br />

der Einstellschraube quer zur Richtung Frankfurt/<br />

Main ausgerichtet ist (BILD �).<br />

�<br />

...mit elektrischem Anschluss<br />

• Halten Sie den beiliegenden Magneten an den<br />

integrierten Reed-Kontakt (BILD �), sodass 5 kurze<br />

Töne zu hören sind (BILD �). Halten Sie den<br />

Magneten in Position.<br />

• Der <strong>Kombisensor</strong> zeigt den Empfang des Zeitsignals<br />

mit kurzen Tönen an (Sekundentakt; Pause zu<br />

jeder vollen Minute) (BILD �).<br />

Hinweis: Die Qualität des Zeitsignals hängt nicht<br />

von der Länge der Töne ab.<br />

• Richten Sie die Empfangsantenne aus.<br />

• Wenn das Zeitsignal komplett empfangen wird, ist<br />

die Antenne korrekt ausgerichtet.<br />

• Wenn das Signal nicht oder nur teilweise empfangen<br />

wird, neuen Montageort wählen.<br />

• Entfernen Sie den Magneten. Der <strong>Kombisensor</strong><br />

quittiert dies abschließend mit einem 5 s langen<br />

Ton (BILD �).<br />

<strong>Kombisensor</strong> 10/07 Seite 3 von 5


GIRA<br />

Info<br />

<strong>Kombisensor</strong><br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Technische Daten<br />

Versorgung<br />

Sensoreinheit<br />

(inkl. Heizung): 24 V AC/DC +15 %,<br />

50/60 Hz<br />

Max. Stromaufnahme: 600 mA<br />

Leistungsaufnahme: max. 14,4 W<br />

(Sensoren und Heizung)<br />

Belastung der Wetterstation:<br />

max. 28 mA<br />

Anschluss<br />

Anschlusskabel: LiYCY, 6 x 0,25 mm 2 ,<br />

geschirmt<br />

Länge: 10 m, max. 50 m<br />

Umgebungsbedingungen<br />

Umgebungstemperatur: -40 °C bis +60 °C, eisfrei*<br />

Lager-/Transporttemperatur:<br />

-40 °C bis +60 °C<br />

Feuchte: Gebäude-Außenbereich<br />

Gehäuse<br />

Schutzart: IP 55 in Gebrauchslage<br />

nach DIN EN 60529<br />

Schutzklasse: III<br />

Abmessungen (Ø x H): 130 x ca. 200 mm<br />

Montageart: Mastschelle<br />

Gewicht: ca. 330 g<br />

Sensorsignale<br />

Windgeschwindigkeit<br />

Messbereich: 1 ... 40 m/s<br />

Genauigkeit: < 0,5 m/s, -20 °C bis +60 °C<br />

Niederschlag<br />

Messbereich: Niederschlag ja / nein<br />

Empfindlichkeit: feiner Nieselregen<br />

Einschaltverzögerung: ca. 3 Niederschlagsteilchen<br />

Ausschaltverzögerung: parametrierbar<br />

Helligkeit<br />

Messbereich: 0 ... 110 k Lux<br />

Spektralbereich: 700 ... 1050 nm<br />

Auflösung: 10 Bit<br />

Himmelsrichtung: Ost, Süd, West<br />

Dämmerung<br />

Messbereich: ca. 0 ... 674 Lux<br />

Auflösung: 10 Bit<br />

*) „Eisfrei“ bedeutet keinerlei gefrorenen Niederschlag<br />

an a) beweglichen Teilen bzw. Sensoren<br />

b) Lichtsensitiven Teilen bzw. Sensoren<br />

<strong>Kombisensor</strong> 10/07 Seite 4 von 5


GIRA<br />

Info<br />

<strong>Kombisensor</strong><br />

<strong>Gebrauchsanweisung</strong><br />

Gewährleistung<br />

Wir leisten Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Bitte schicken Sie das Gerät portofrei mit einer Fehlerbeschreibung an unsere zentrale<br />

Kundendienststelle.<br />

<strong>Gira</strong><br />

Giersiepen GmbH & Co. KG<br />

Service Center<br />

Dahlienstrasse 12<br />

D-42477 Radevormwald<br />

<strong>Gira</strong><br />

Giersiepen GmbH & Co. KG<br />

Postfach 1220<br />

42461 Radevormwald<br />

Telefon: 02195 / 602 - 0<br />

Telefax: 02195 / 602 - 339<br />

Internet: www.gira.de<br />

<strong>Kombisensor</strong> 10/07 Seite 5 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!