25.09.2012 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT 2007 - Rohr im Kremstal

MITTEILUNGSBLATT 2007 - Rohr im Kremstal

MITTEILUNGSBLATT 2007 - Rohr im Kremstal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Amtliche Mitteilung<br />

Heft 91, Februar 2008<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Medieninhaber, Verleger und<br />

Herausgeber:<br />

Gemeindeamt <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

Erscheinungsort: <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

Druck: Mittermüller, 4532 <strong>Rohr</strong><br />

Erntedankfest<br />

<strong>MITTEILUNGSBLATT</strong><br />

<strong>2007</strong>


INHALTSVER-<br />

ZEICHNIS<br />

Der Bürgermeister ........................... 2<br />

Aus dem Gemeinderat ..................... 3<br />

Steuern und Gebühren ..................... 6<br />

Statistik<br />

Personenstandsfälle .................... 7<br />

Ehrungen <strong>2007</strong> ........................... 8<br />

Bauverhandlungen ........................ 10<br />

Öffnungszeiten .............................. 10<br />

Gemeindearzt ................................ 10<br />

Mutterberatung .............................. 10<br />

Aus den Betrieben<br />

Servers GmbH .......................... 11<br />

GH Schupf‘n ............................ 11<br />

Raiffeisenbank .......................... 12<br />

Erdbau Dietinger ...................... 12<br />

Pauzenberger<br />

Installationstechnik GmbH....... 12<br />

Aus der Pfarre<br />

Kath. Pfarrgemeinde ................ 13<br />

Kath. Frauenbewegung ............ 13<br />

Kath. Männerbewegung ........... 14<br />

Evang. Muttergemeinde ........... 14<br />

Kath. Jungschar ........................ 15<br />

Kath. Jugend ............................. 15<br />

Kindergarten.................................. 16<br />

Volksschule ................................... 17<br />

Vereine<br />

Ortsbauernschaft ...................... 19<br />

Bäuerinnen ............................... 19<br />

Goldhaubengruppe ................... 20<br />

Jägerschaft ................................ 21<br />

Freiwillige Feuerwehr .............. 21<br />

Musikverein.............................. 24<br />

Sportunion ................................ 25<br />

Kameradschaftsbund ................ 28<br />

Landjugend ............................... 29<br />

Spielgruppe .............................. 29<br />

Sparvereine ............................... 29<br />

Pensionistenverband ................. 30<br />

Gesunde Gemeinde .................. 31<br />

Veranstaltungskalender ................. 31<br />

Kirchliche Termine ....................... 32<br />

Verehrte <strong>Rohr</strong>erinnen<br />

und <strong>Rohr</strong>er !<br />

„Leider lässt sich eine<br />

wahrhafte Dankbarkeit<br />

mit Worten nicht ausdrücken.“<br />

Johann Wolfgang von Goethe<br />

Allen, die sich <strong>im</strong> vergangenen Jahr für<br />

unser Gemeinwohl eingesetzt haben<br />

und mit ihrem Engagement und durch<br />

ihre Mitarbeit für die Allgemeinheit viel<br />

Positives bewirkt haben, möchte ich<br />

mit diesen Zeilen meinen verbindlichen<br />

Dank aussprechen.<br />

Unser Mitteilungsblatt soll ihnen einen<br />

schnellen und einfachen Zugriff auf das<br />

Geschehen in unserer Gemeinde ermöglichen.<br />

Es soll ihnen die Möglichkeit<br />

bieten, Rückschau zu halten in vergangene<br />

Jahre. Viele Gemeindebürger archivieren<br />

das Mitteilungsblatt bereits seit<br />

mehr als 40 Jahren und verwenden es<br />

als kleine Chronik unseres He<strong>im</strong>atortes.<br />

Erlauben Sie mir dieses Jahr in meinen<br />

Ausführungen auch etwas über unsere<br />

Gemeindegrenzen hinauszublicken und<br />

historische Veränderungen des Jahres<br />

<strong>2007</strong> in unserem Land und <strong>im</strong> EU-Raum<br />

festzuhalten.<br />

Durch das Schengener Abkommen wurden<br />

die Grenzkontrollen nach Tschechien,<br />

Ungarn, Slowenien, Polen, Malta,<br />

Litauen, Lettland, Estland und die Slowakei<br />

aufgehoben. Schengen ist ein kleiner<br />

Ort in Luxemburg mit großer Bedeutung<br />

für die Europäische Union. Am 14.<br />

Juni 1984 wurde in diesem kleinen Ort<br />

– auf einem Schiff auf der Mosel – das<br />

Schengener Abkommen unterzeichnet.<br />

Ziel dieses Abkommens ist die Erleichterung<br />

des freien Waren- und Personenverkehrs<br />

<strong>im</strong> gemeinsamen Europa. Bisher<br />

war Österreich das Land mit der längsten<br />

Schengener Außengrenze. Nunmehr ist<br />

Österreich in die Mitte Europas gerückt.<br />

Viele Österreicherinnen und Österreicher<br />

können sich <strong>im</strong> nördlichen Waldviertel<br />

und an der Grenze zu Ungarn noch an<br />

die Stacheldrahtgrenzen erinnern. Ein<br />

für viele unvergessliches Bild entstand<br />

<strong>im</strong> Jahr 1984, als Mister Europa Dr.<br />

Alois Mock mit einer großen Zange den<br />

Stacheldraht an der Grenze zu Ungarn<br />

durchtrennte. Ein Bild, das in den Medien<br />

um die ganze Welt ging und als Sym-<br />

DER BÜRGERMEISTER<br />

bol für den Fall des Eisernen Vorhanges<br />

gilt. Die Wiedervereinigung Europas<br />

wurde dadurch eingeleitet. Aus meiner<br />

Sicht eine Friedensmission der Weltklasse.<br />

Ich bin fest davon überzeugt, dass<br />

sich in ein oder zwei Jahrzehnten keiner<br />

von uns mehr vorstellen kann, dass die<br />

Grenzen einmal mit Stacheldraht abgesichert<br />

waren.<br />

Im örtlichen Gemeindegeschehen konnten<br />

die gesteckten Ziele weitgehend verwirklicht<br />

werden. So wurde der Güterweg<br />

Schmied-Schachner fertig gestellt<br />

und der Hauptarm der Fichtenstraße<br />

asphaltiert. In Zusammenarbeit mit dem<br />

Tourismusverband wurde das Geh- und<br />

Radwegenetz völlig neu überarbeitet und<br />

die Wege in der gesamten Region neu<br />

markiert. Auch neue Wander- und Radwegekarten<br />

wurden aufgelegt. In diesem<br />

Zusammenhang wurde auch eine neue<br />

Brücke über den Grundbach errichtet.<br />

Erfreulich ist auch die positive Budgetentwicklung<br />

<strong>im</strong> vergangenen Jahr, die<br />

in den nächsten Jahren wiederum einen<br />

ausgeglichenen Haushalt erwarten lässt.<br />

Bei herrlichem Sonnenschein und guter<br />

St<strong>im</strong>mung feierten wir <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Erntedankfestes das 30jährige Jubiläum<br />

von Pater Michael als Pfarrer unserer<br />

Gemeinde. Wir gratulieren ihm dazu<br />

recht herzlich und wünschen ihm weiterhin<br />

viel Schaffenskraft und gute Gesundheit.<br />

Pater Michael<br />

Abschließend bedanke ich mich wieder<br />

bei allen Betrieben und Unternehmen,<br />

bei allen Vereinen und Körperschaften<br />

sowie allen sonstigen Institutionen für<br />

die Berichterstattung in unserem Mitteilungsblatt.<br />

Besonders bedanke ich mich<br />

bei den Mitgliedern des Gemeinderates<br />

und bei den Mitarbeitern am Gemeindeamt<br />

für ihr Engagement und die gute<br />

Zusammenarbeit und wünsche allen<br />

viel Erfolg und Gesundheit für das Jahr<br />

2008.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Walter Ölsinger<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 2


AUS DEM GEMEINDERAT<br />

1. Gemeinderatssitzung<br />

19. März <strong>2007</strong><br />

Seite 3<br />

Tagesordnung<br />

1. Prüfung der Gemeindegebarung<br />

durch den örtlichen Prüfungsausschuss<br />

2. Rechnungsabschluss 2006<br />

3. Auflassung eines Teils der Parzelle<br />

930/6, KG Fierling als öffentliches<br />

Gut<br />

4. Abänderung des Finanzierungsplans<br />

für den Bau des neuen Gemeindezentrums<br />

5. Finanzierungsplan für die Anschaffung<br />

von Winterdienstgeräten<br />

6. Abänderung des Finanzierungsplans<br />

für die Sanierung der Heizung<br />

in der Volksschule<br />

7. Straßenbauarbeiten <strong>2007</strong><br />

8. Vergabe von Kanal- und Wasserleitungsbauarbeiten<br />

9. Ansuchen um Auflassung der öffentlichen<br />

Wegparzelle Nr. 1144,<br />

KG <strong>Rohr</strong><br />

10. Beitritt zum Schutzwasserverband<br />

<strong>Kremstal</strong><br />

11. Allfälliges<br />

• Das Rechnungsergebnis des Jahres<br />

2006 wird vom Gemeinderat einst<strong>im</strong>mig<br />

zur Kenntnis genommen und genehmigt:<br />

Ordentlicher Haushalt<br />

Einnahmen 1.528.906,69 €<br />

Ausgaben -1.492.422,15 €<br />

Fehlbetrag VJ -123.788,17 €<br />

Fehlbetrag -87.303,63 €<br />

Ausserordentlicher Haushalt<br />

Einnahmen 699.459,56 €<br />

Vorjahresentwicklungen 915.694,54 €<br />

Ausgaben -839.744,56 €<br />

Vorjahresentwicklungen -904.265,01 €<br />

Fehlbetrag -128.855,47 €<br />

• Die Hauszufahrt zur Hofmühle ist als<br />

öffentliches Gut der Gemeinde <strong>Rohr</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> ausgewiesen. Herr Helmut<br />

Landerl beantragt die Auflassung<br />

dieses öffentlichen Gutes. Der Gemeinderat<br />

st<strong>im</strong>mt diesem Antrag zu.<br />

Das entsprechende Behördenverfahren<br />

wird eingeleitet.<br />

Aufgelassene öffentliche Wegparzelle<br />

• Vom Amt der Oö. LRG wird der Gemeinde<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> zur Ausfinanzierung<br />

des Gemeindezentrums ein<br />

Darlehen in der Höhe von 75.000,00<br />

Euro genehmigt und auch für das Jahr<br />

2011 die Bereitstellung der finanziellen<br />

Mittel zur Sanierung der Heizungsanlage<br />

in der Volksschule zugesagt.<br />

Beide Finanzierungspläne werden<br />

vom Gemeinderat entsprechend beschlossen.<br />

Salz- und Splittstreuer<br />

• Der Gemeinderat beschließt die Straßenbauarbeiten<br />

für das Jahr <strong>2007</strong>:<br />

- Vermessung und Vermarkung des<br />

Güterwegs Schmied-Schachner<br />

- Beginn mit dem Ausbau des Güter-<br />

wegs Christlbauer – ein gemeinsa-<br />

mes Projekt mit der Gemeinde Ke-<br />

maten an der Krems<br />

- Sanierung des Güterwegs Krotten-<br />

dorf von der Ahrmühlbrücke bis zur<br />

Ederleiten durch Aufbringen eines<br />

Feinbelags<br />

- Asphaltierung eines Teils der Fichtenstraße<br />

Güterweg Christlbauer<br />

• In der Feldstraße werden die letzten<br />

beiden Parzellen an das Wasser- und<br />

Kanalnetz der Gemeinde <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Kremstal</strong> angeschlossen. Der Gemeinderat<br />

erteilt den Auftrag für diese Arbeiten<br />

an die Firma Zaussinger.<br />

• Durch den Bau des Güterwegs<br />

Schmied-Schachner ist die öffentliche<br />

Wegparzelle Nr. 1144 für den Gemeingebrauch<br />

entbehrlich geworden. Herr<br />

Franz Königsgruber hat daher um Auflassung<br />

dieses ehemaligen Wegstückes<br />

angesucht. Der Gemeinderat st<strong>im</strong>mt<br />

diesem Antrag auch zu. Das entsprechende<br />

Behördenverfahren wird eingeleitet.<br />

2. Gemeinderatssitzung<br />

12. Juni <strong>2007</strong><br />

Tagesordnung<br />

1. Prüfung der Gemeindegebarung<br />

durch den örtlichen Prüfungsausschuss<br />

2. Verordnung zur Auflassung eines<br />

Teils der Parzelle 930/6, KG Fierling<br />

als öffentliches Gut<br />

3. Verordnung zur Auflassung der<br />

öffentlichen Wegparzelle Nr 1144,<br />

KG <strong>Rohr</strong><br />

4. Neufassung der Kindergartenordnung<br />

5. Tarifordnung für Kindergarten<br />

6. Übereinkommen zwischen dem<br />

Land O.Ö. und der Gemeinde<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> über die Errichtung<br />

eines Gehsteiges entlang<br />

der B139 (km 30,800+104 bis<br />

31,200+41 lo.i.S.d.Km.)<br />

7. Abänderung der Satzung des Wegeerhalteverbandes<br />

Eisenwurzen<br />

8. Aufnahme eines Darlehens zur<br />

Ausfinanzierung des Gemeindezentrums<br />

9. Vertrag über die Entsorgung von<br />

Biomüll und Grünschnitt; Abänderung<br />

10. Verpachtung des Fischereirechts<br />

<strong>im</strong> Haselbach<br />

11. Finanzierungsplan für den Ausbau<br />

von Gemeindestraßen und Güterwegen<br />

12. Beitritt zum Schutzwasserverband<br />

<strong>Kremstal</strong><br />

13. Allfälliges<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


• Nach positivem Abschluss des Behördenverfahrens<br />

st<strong>im</strong>mt der Gemeinderat<br />

dem Ansuchen von Herrn Helmut Landerl<br />

um Auflassung des öffentlichen<br />

Gutes auf der Zufahrt zur Hofmühle<br />

einst<strong>im</strong>mig zu. Das entsprechende<br />

Teilstück wird an Familie Landerl verkauft.<br />

Auch das Behördenverfahren<br />

zur Auflassung des öffentlichen Gutes<br />

auf der Wegparzelle Nr. 1144 hat keine<br />

Einsprüche ergeben. Dem Ansuchen<br />

von Familie Königsgruber wird daher<br />

ebenfalls vom Gemeinrat einst<strong>im</strong>mig<br />

zugest<strong>im</strong>mt.<br />

• Mit 1. September <strong>2007</strong> ist in Oberösterreich<br />

ein neues Kinderbetreuungsgesetz<br />

in Kraft getreten. Basierend auf<br />

dieser neuen Rechtsgrundlage wurde<br />

vom Gemeinderat die Kindergartenordnung<br />

für den Kindergarten der Gemeinde<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> angepasst<br />

und neu beschlossen. Auch die Elternbeiträge<br />

wurden in einer Tarifordnung<br />

neu festgesetzt und den landesweit<br />

gültigen Richtsätzen angepasst.<br />

Elternbeiträge <strong>im</strong> Kindergarten<br />

<strong>Rohr</strong> ab 1.9.<strong>2007</strong><br />

3 % des Familieneinkommens<br />

- bis max. 25 Wochenstunden<br />

min. € 36,00<br />

max. € 90,00<br />

- bis max. 30 Wochenstunden<br />

min. € 36,00<br />

max. € 104,00<br />

- bis max. 36 Wochenstunden<br />

min. € 36,00<br />

max. € 120,00<br />

• Im Gemeinderat wird diskutiert, entlang<br />

der B139 von der Eisenbahnkreuzung<br />

bis zur Aubachbrücke einen Gehsteig<br />

zu errichten. Zur weiteren Beratung<br />

wird dieser Tagesordnungspunkt an<br />

den Straßenausschuss verwiesen. Als<br />

Mitglied des Wegeerhaltungsverbandes<br />

Eisenwurzen beschließt der Gemeinderat<br />

eine Abänderung der Satzungen<br />

mit der die Gemeinden Pasching, Leonding,<br />

Kirchberg/Thenning, Oftering,<br />

Hörsching und Wilhering in den<br />

Verband aufgenommen werden. Auch<br />

die Aufnahme des Darlehens zur Ausfinanzierung<br />

des Gemeindezentrums<br />

bei der örtlichen Raiffeisenbank wird<br />

beschlossen. Der Vertrag zwischen<br />

Herrn H<strong>im</strong>melfreundpointner und der<br />

Gemeinde <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> wird abgeändert.<br />

Mit der Abänderung werden<br />

die Entsorgungszeiten und die Kosten<br />

entsprechend angepasst. Nach Auslauf<br />

des Pachtvertrages wird das Fischereirecht<br />

<strong>im</strong> Haselbach an Herrn Josef<br />

Sanglhuber vergeben. Der Gemeinderat<br />

beschließt auch den Finanzierungsplan<br />

für den Ausbau von Gemeindestraßen<br />

und Güterwegen. Dabei ist<br />

vorgesehen bis zum Jahr 2010 insgesamt<br />

224.000,00 Euro in den Straßenbau<br />

zu investieren.<br />

• Von den Krems- und Sulzbachgemeinden<br />

wird der ´Schutzwasserverband<br />

<strong>Kremstal</strong>´ gegründet. Hauptziel<br />

des Verbandes ist die Durchführung<br />

schutzwasserbaulicher Maßnahmen an<br />

den beiden Gewässern.<br />

Schutzwasserverband <strong>Kremstal</strong><br />

Mitgliedsgemeinde Anteil (%)<br />

Ansfelden 9,33<br />

St. Marien 3,88<br />

Neuhofen 7,02<br />

Piberbach 5,23<br />

Kematen 6,16<br />

Kremsmünster 10,97<br />

Wartberg 7,55<br />

Ried <strong>im</strong> Traunkreis 1,89<br />

Nussbach 1,89<br />

Schlierbach 5,44<br />

Micheldorf 6,25<br />

Inzersdorf 5,19<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> 3,98<br />

Bad Hall 5,79<br />

Pfarrkirchen 3,87<br />

Adlwang 4,60<br />

Kirchdorf 2,19<br />

Waldneukirchen 4,30<br />

3. Gemeinderatssitzung<br />

25. September <strong>2007</strong><br />

Tagesordnung<br />

1. Prüfung der Gemeindegebarung<br />

durch den örtlichen Prüfungsausschuss<br />

2. Neufassung der Kindergartenordnung<br />

3. Tarifordnung für Kindergarten<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

4. Teilnahme der Gemeinde <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Kremstal</strong> an der Leader-Aktionsgruppe<br />

für die Dauer der Förderperiode<br />

<strong>2007</strong> - 2013<br />

5. Vereinbarung über den Anschluss<br />

der Gemeinde <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

an das Wasser- und Kanalnetz der<br />

Marktgemeinde Kremsmünster<br />

6. Umwidmung der Parzelle Nr. 167/6,<br />

KG Fierling (Landerl/Hofstetter)<br />

7. Übereinkommen zwischen den Familien<br />

Franz und Anna Artner und<br />

Herta und Günther Obermayr und<br />

der Gemeinde <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

zur Errichtung des Güterwegs<br />

Christlbauer<br />

8. Allfälliges<br />

• Auf Wunsch der Eltern werden vom<br />

Gemeinderat die Öffnungszeiten des<br />

Kindergartens erweitert. Der Kindergarten<br />

der Gemeinde <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

ist ab 1. September <strong>2007</strong> auch an zwei<br />

Nachmittagen (Dienstag und Donnerstag)<br />

geöffnet. Auch die Tarifordnung<br />

wird dahingehend angepasst.<br />

• Die Region Steyr-Kirchdorf bewirbt<br />

sich um die Aufnahme am EU-Förderprogramm<br />

Leader <strong>2007</strong> – 2013. Leader<br />

ist ein Programm zur Förderung<br />

und Entwicklung des ländlichen Raumes<br />

wobei innovative Projekte von der<br />

EU finanziell gefördert werden. Der<br />

Gemeinderat beschließt die Teilnahme<br />

der Gemeinde <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> an<br />

diesem Förderprogramm.<br />

• An der Gemeindegranze zu Kremsmünster<br />

liegt ein Betriebsbaugebiet <strong>im</strong><br />

Ausmaß von ca. 150.000 m² welches<br />

dem Benediktinerstift Kremsmünster<br />

gehört. Die Gemeinde <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

und auch das Stift Kremsmünster<br />

haben großes Interesse daran, in diesem<br />

Bereich auch Firmen anzusiedeln.<br />

Aus ökonomischen Gründen wäre es<br />

sinnvoll und vernünftig dieses Gebiet<br />

an das bereits auf dem Gemeindegebiet<br />

von Kremsmünster vorhandene<br />

Wasser- und Kanalnetz anzuschließen.<br />

Den dafür von der Marktgemeinde<br />

Kremsmünster gestellten Forderungen<br />

konnte bis dato von der Gemeinde <strong>Rohr</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> noch nicht zugest<strong>im</strong>mt<br />

werden. Der Gemeinderat beauftragt<br />

BGM Ölsinger weitere Verhandlungen<br />

zu führen.<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 4


AUS DEM GEMEINDERAT<br />

• Von Herrn Helmut Landerl und Herrn<br />

Michael Hofstetter wird ein Antrag auf<br />

Umwidmung der Parzelle Nr. 167/6<br />

von Grünland in Bauland gestellt. Der<br />

Gemeinderat st<strong>im</strong>mt diesem Ansuchen<br />

zu und leitet das erforderliche Umwidmungsverfahren<br />

ein. Weiters wird zur<br />

Errichtung und Finanzierung des Güterwegs<br />

Christlbauer ein Übereinkommen<br />

zwischen der Gemeinde <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Kremstal</strong> und der Familie Artner abgeschlossen.<br />

Seite 5<br />

Umwidmung der Parzelle Nr. 167/6<br />

4. Gemeinderatssitzung<br />

4. Dezember <strong>2007</strong><br />

Tagesordnung<br />

1. Prüfung der Gemeindegebarung<br />

durch den örtlichen Prüfungsausschuss<br />

2. Nachtragsvoranschlag <strong>2007</strong><br />

3. Abänderung der Abfallgebühren<br />

4. Abänderung der Wassergebühren<br />

5. Abänderung der Kanalgebühren<br />

6. Festsetzung der Steuern und Gebühren<br />

für das Jahr 2008<br />

7. Haushaltsvoranschlag 2008<br />

8. Mittelfristiger Finanzplan 2008-<br />

2011<br />

9. Verordnung von Verkehrsbeschränkungen<br />

für Arbeiten des Wegeerhalteverbandes<br />

<strong>im</strong> Jahr 2008<br />

10. Ansuchen um Abänderung des<br />

Flächenwidmungsplans, Änderung<br />

Nr. 3.12 (Landerl/Hofstetter)<br />

11. Abänderung der Brandschutzordnung<br />

für den Kindergarten der Gemeinde<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

12. Erweiterung der Wasserversorgungs-<br />

und Abwasserentsorgungsanlage<br />

BA 04; Abschluss des Ziviltechnikervertrages<br />

13. Allfälliges<br />

• Der Nachtragsvoranschlag <strong>2007</strong> wird<br />

vom Gemeinderat einst<strong>im</strong>mig zur<br />

Kenntnis genommen und genehmigt:<br />

Ordentlicher Haushalt<br />

Einnahmen 1.628.700,00 €<br />

Ausgaben -1.662.600,00 €<br />

Fehlbetrag -33.900,00 €<br />

Ausserordentlicher Haushalt<br />

Einnahmen 802.700,00 €<br />

Ausgaben -822.900,00 €<br />

Fehlbetrag -20.000,00 €<br />

Die Budgetentwicklung der Gemeinde<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> weist eine positive<br />

Tendenz auf. Der vom Gemeinderat beschlossene<br />

Voranschlag für nächstes Jahr<br />

zeigt, dass dieser Fehlbetrag weiter gesenkt<br />

werden kann:<br />

Ordentlicher Haushalt<br />

Einnahmen 1.578.100,00 €<br />

Ausgaben -1.597.900,00 €<br />

Fehlbetrag -19.800,00 €<br />

Ausserordentlicher Haushalt<br />

Einnahmen 82.100,00 €<br />

Ausgaben -82.100,00 €<br />

Fehlbetrag 0,00 €<br />

• Der Gemeinderat beschließt für das<br />

kommende Jahr eine Anhebung der<br />

Wasser- und Kanalgebühren auf die<br />

vom Land O.Ö. vorgeschriebenen<br />

Mindestgebühren und eine Erhöhung<br />

der Müllgebühren um 3,50 %. Alle anderen<br />

Gemeindesteuern und Gebühren<br />

wurden gleich belassen.<br />

• Neben dem Voranschlag für das Jahr<br />

2008 wird vom Gemeinderat auch der<br />

mittelfristige Finanzplan für die Jahre<br />

2008 bis 2011 genehmigt.<br />

• Nach positivem Abschluss des Behördenverfahrens<br />

st<strong>im</strong>mt der Gemeinderat<br />

dem Ansuchen von Herrn Helmut Landerl<br />

und Herrn Michael Hofstetter um<br />

Umwidmung der Parzelle Nr. 167/6<br />

einst<strong>im</strong>mig zu.<br />

• Weiters wird vom Gemeinderat auch<br />

mit dem Zivilingenieurbüro DI Eitler<br />

aus Linz ein Ziviltechnikervertrag für<br />

die Projektierung und Bauleitung der<br />

Bauabschnitte 04 zur Erweiterung der<br />

Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlage<br />

abgeschlossen. Mit<br />

dem Bauabschnitt 04 werden die neu<br />

geschaffenen Baugründe in der Achleitner<br />

Straße (Grossauer) und in der<br />

Waldstraße (Landerl) sowie das neue<br />

Siedlungsgebiet Grabenschweiger/<br />

Schwarzlmüller mit Wasser und Kanal<br />

erschlossen.<br />

Siedlungsgebiet Grabenschweiger/Schwarzlmüller<br />

• Im Kindergarten wird Frau Marlene<br />

Wührer als neue Brandschutzbeauftragte<br />

und Frau Gertraud Weixlbaumer<br />

als deren Stellvertreterin bestellt.<br />

Brandschutzbeauftragte:<br />

Marlene<br />

Wührer<br />

Stellvertreterin<br />

der Brandschutzbeauftragten:<br />

Gertraud<br />

Weixlbaumer<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


Grundsteuer<br />

- für land und forstwirtschaftliche Betriebe (A)<br />

- für Grundstücke (B)<br />

STEUERN UND GEBÜHREN 2008<br />

AUS DEM GEMEINDERAT<br />

FJ 2008<br />

500 v. H.<br />

500 v. H.<br />

des<br />

Steuermessbetrages<br />

Lustbarkeitsabgabe 15 v. H. des Entgeltes<br />

Hundeabgabe<br />

- für den 1. Hund<br />

- für jeden weiteren Hund<br />

- für Wachhunde<br />

Kanal<br />

Anschlussgebühr für bebaute Grundstücke<br />

- Anschlussgebühr<br />

- Mindestanschlussgebühr<br />

Anschlussgebühr für unbebaute Grundstücke<br />

Grundgebühr pro Haushalt<br />

Benützungsgebühr für bebaute Grundstücke<br />

Benützungsgebühr für unbebaute Grundstücke<br />

Wasser<br />

Anschlussgebühr für bebaute Grundstücke<br />

- Anschlussgebühr<br />

- Mindestanschlussgebühr<br />

Anschlussgebühr für unbebaute Grundstücke<br />

Grundgebühr pro Haushalt<br />

Benützungsgebühr für bebaute Grundstücke<br />

Benützungsgebühr für unbebaute Grundstücke<br />

Zählermiete bis 3 m3 / Nenndurchfluss<br />

Zählermiete bis 20 m3 / Nenndurchfluss<br />

Kindergarten<br />

- Halbtags (max. 25 Stunden)<br />

- Halbtags (max. 30 Stunden)<br />

- Halbtags (max. 36 Stunden)<br />

Kindergarten-Transportbeitrag<br />

- für das 1. Kind<br />

- ab dem 2. Kind<br />

Abfallabfuhrgebühr<br />

- pro abgeführter Tonne mit 90 l Inhalt<br />

- pro abgeführter Tonne mit 110 l Inhalt<br />

- pro abgeführter Tonne mit 120 l Inhalt<br />

- pro abgeführtem Container mit 770 l Inhalt<br />

- pro abgeführtem Container mit 1100 l Inhalt<br />

- pro abgeführtem Abfallsack mit 60 l Inhalt<br />

- pro abgeführtem kg Sperrmüll<br />

- Grundgebühr pro Haushalt<br />

- Grundgebühr pro Gewerbebetrieb<br />

Leichenhallengebühr<br />

- für die Aufbahrung biszu drei Tagen<br />

- für jeden weiteren Tag<br />

Ausspeisungsbeitrag<br />

- für Schüler und Kindergartenkinder<br />

- für Lehrer uns sonstige Erwachsene<br />

28,00 € / Jahr<br />

28,00 € / Jahr<br />

20,00 € / Jahr<br />

18,26 € / m 2<br />

2.742,00 €<br />

2.742,00 €<br />

20,00 € / Jahr<br />

3,13 € / m 3<br />

45,05 €/ m 3<br />

10,98 € / m 2<br />

1.644,00 €<br />

1.644,00 €<br />

10,00 € / Jahr<br />

1,37 € / m 3<br />

41,45 € / m 3<br />

1,37 € / Monat<br />

4,88 € / Monat<br />

3,00 % des<br />

36,00 € min<br />

90,00 € max<br />

3,00 % des<br />

36,00 € min<br />

104,00 € max<br />

3,00 % des<br />

36,00 € min<br />

120,00 € max<br />

8,00 € / Monat<br />

4,00 € / Monat<br />

7,35 €<br />

8,10 €<br />

8,53 €<br />

49,90 €<br />

71,46 €<br />

5,68 €<br />

0,32 €<br />

12,66 €<br />

12,66 €<br />

34,34 €<br />

14,53 €<br />

2,00 € / Portion<br />

2,90 € / Portion<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

Familieneinkommens<br />

Familieneinkommens<br />

Familieneinkommens<br />

Familieneinkommens<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

+ 10 % MWSt.<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 6


STATISTIK<br />

Personenstandsfälle Tanzmayr Josef & Tanzmayr Romana,<br />

Styriastraße 4/6, 16.06.<strong>2007</strong><br />

Landerl Helmut & Hein Elisabeth, Ober-<br />

Geburten<br />

rohr 13, 07.07.<strong>2007</strong><br />

Infanger Reinhard & Reindl Karin, Pfarrkirchen,<br />

07.07.<strong>2007</strong><br />

Meindl Andreas & Barth Melanie, Lindenstraße<br />

26, 07.07.<strong>2007</strong><br />

Hofstetter Gottfried & Sallaberger Martina,<br />

Haselberg 17, 07.07.<strong>2007</strong><br />

Hennerbichler<br />

14.01.<strong>2007</strong><br />

Karina, Oberrohr 1,<br />

Kapfer Alexander, Styriastraße 5/5,<br />

17.01.<strong>2007</strong><br />

Wallner Veronika Maria Anna, Krottendorf<br />

9, 31.01.<strong>2007</strong><br />

Söllradl<br />

10.04.<strong>2007</strong><br />

Marlies, Oberrohr 23,<br />

Schaufler Sara, Linzer Straße 8,<br />

20.06.<strong>2007</strong><br />

Feldler<br />

03.07.<strong>2007</strong><br />

Julian, Krottendorf 2,<br />

Bauer Marlon Noah, Styriastraße 5/3,<br />

23.07.<strong>2007</strong><br />

Derflinger<br />

08.08.<strong>2007</strong><br />

Anna, Feldstraße 1,<br />

Pöcksteiner Felix, Linzer Straße 27,<br />

24.10.<strong>2007</strong><br />

Prühlinger<br />

31.12.<strong>2007</strong><br />

Tanja, Brandstatt 36,<br />

Vergleich zu den vergangenen Jahren<br />

Seite 7<br />

Jahr Geburten<br />

2002 11<br />

2003 16<br />

2004 9<br />

2005 17<br />

2006 16<br />

Eheschliessungen<br />

Irsigler Thomas & Steinmaßl Nicole,<br />

Allhaming, 05.05.<strong>2007</strong><br />

Forsthuber Günther & Thallinger Sabina,<br />

Oberrohr 28, 21.07.<strong>2007</strong><br />

Pürstinger Herbert & Hübsch Adelheid,<br />

Kirchenstraße 2, 28.07.<strong>2007</strong><br />

Königsgruber Roland & Müller Maria,<br />

Bad Hall, 25.08.<strong>2007</strong><br />

Oberhuber Wolfgang & Finsterer Christina,<br />

Achleitner Straße 8, 08.09.<strong>2007</strong><br />

Sikanjic Bosko & Reifinger Julia, Linzer<br />

Straße 6, 08.09.<strong>2007</strong><br />

Kahr Alexander & Feigl Isabella, Styriastraße<br />

5, 22.09.<strong>2007</strong><br />

Vergleich zu den vergangen Jahren<br />

Jahr Eheschliessungen<br />

2002 4<br />

2003 4<br />

2004 8<br />

2005 10<br />

2006 10<br />

Sterbefälle<br />

Wiltschko<br />

Theresia<br />

Geboren: 1949<br />

06.02.<strong>2007</strong><br />

Weissengruber<br />

Judith<br />

Geboren: 1960<br />

05.03.<strong>2007</strong><br />

Brustmann<br />

Josef<br />

Geboren: 1924<br />

18.04.<strong>2007</strong><br />

Luger<br />

Josef<br />

Geboren: 1919<br />

16.06.<strong>2007</strong><br />

Worbis<br />

Josef<br />

Geboren: 1923<br />

26.09.<strong>2007</strong><br />

Moshammer<br />

Friedrich<br />

Geboren: 1926<br />

08.11.<strong>2007</strong><br />

Hochschartner<br />

Theresia<br />

Geboren: 1938<br />

13.11.<strong>2007</strong><br />

Walter<br />

Hubert<br />

Geboren: 1927<br />

11.07.<strong>2007</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


Gemeindebürger über 80 Jahre (Stichtag. 31.12.<strong>2007</strong>)<br />

Bamberger Josef Oberrohr 26 05.03.1914<br />

Giedenbacher Maria Babette Haselberg 14 03.10.1916<br />

Würzl Juliane Fierling 3 21.06.1918<br />

Schicklberger Johanna Linzer Straße 6/4 18.05.1919<br />

Mehlhorn Theresia Achleitner Straße 4 22.04.1920<br />

Krieger Franziska Unterrohr Straße 18/2 05.08.1921<br />

Fürlinger Katharina Schulstraße 3 01.11.1921<br />

Kerbl Stefanie Achleitner Straße 3 19.09.1922<br />

Kubitschek Eleonore Kirchenstraße 15/2 25.09.1922<br />

Passenbrunner Theresia Krottendorf 2 13.11.1922<br />

Pöchtrager Josef Franz Bad Haller Straße 5 10.01.1923<br />

Worbis Aloisia Fierling 12 13.01.1923<br />

Preussler Maria Hofmühlstraße 5 24.01.1923<br />

Gerlinger Franz Aubachstraße 6 02.05.1923<br />

Ganglbauer Hedwig Haselberg 8 09.08.1923<br />

Reindl Anna Oberrohr 19 23.08.1923<br />

Schachermair Theresia Fierling 6 05.09.1923<br />

Fuchs Katharina Achleitner Straße 5 03.11.1923<br />

Schindler Barbara Linzer Straße 31 05.02.1924<br />

Perndl Johann Styriastraße 6 16.04.1924<br />

Söllradl Anna Oberrohr 22 24.07.1924<br />

Bruckner Maria Schulstraße 8 09.08.1924<br />

Priller Maria Linzer Straße 34 15.08.1924<br />

Kirchmayr Martin Bad Haller Straße 4 12.09.1924<br />

Schwarzlmüller Katharina Haselberg 1 08.12.1924<br />

Krammer Aloisia Unterrohr Straße 15 21.06.1925<br />

Pfanzagl Hildegard Bad Haller Straße 1 24.06.1925<br />

Wardecker Emma Unterrohr Straße 4 21.10.1925<br />

Kirchmayr Johann Haselberg 11 09.11.1925<br />

Ganglbauer Alois Haselberg 8 15.11.1925<br />

Pilz Maria Unterrohr Straße 19 06.12.1925<br />

Schuster Katharina Unterrohr Straße 11 15.01.1926<br />

Steininger Franz Brandstatt 35 14.11.1926<br />

Neckar Maria Aubachstraße 34 23.11.1926<br />

Walter Anna Berta Haselberg 15 14.12.1926<br />

Schwarzlmüller Franz Haselberg 1 08.05.1927<br />

Kremshuber Leopold Fierling 5 30.07.1927<br />

Stinglmair August Oberrohr 6 28.08.1927<br />

Hotz Adolf Kremsmünsterer Straße 4 10.11.1927<br />

Hotz Anna<br />

Schädl Erich<br />

STATISTIK<br />

Ehrungen <strong>2007</strong><br />

Vollendung des 75. Lebensjahres<br />

Flotzinger Anna<br />

Brandstötter Maria<br />

Braunsperger Maria<br />

Hotz Josefa<br />

Bergmair Barbara<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 8


STATISTIK<br />

Seite 9<br />

Pesl Maria<br />

Gebeshuber Johann<br />

Vollendung des 80. Lebensjahres<br />

Schwarzlmüller Franz<br />

Kremshuber Leopold<br />

Stinglmair August<br />

Hotz Adolf<br />

Vollendung des 85. Lebensjahres<br />

Kerbl Stefanie<br />

Kubitschek Eleonore<br />

Passenbrunner Theresia<br />

Goldene Hochzeit<br />

Schädl Maria & Erich<br />

Derflinger Maria & Johann<br />

Ganglbauer Hedwig & Alois<br />

Die Gemeinde <strong>Rohr</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> gratuliert<br />

allen Jubilaren nochmals<br />

ganz herzlich und<br />

wünscht noch viele<br />

frohe Lebensjahre bei<br />

bester Gesundheit!<br />

Wohnbevölkerung<br />

Hauptwohnsitze<br />

Stand<br />

01.01.<strong>2007</strong><br />

Stand<br />

31.12.<strong>2007</strong><br />

Männlich 613 608<br />

Weiblich 625 636<br />

Gesamt 1.238 1.244<br />

weitere Wohnsitze<br />

Stand<br />

01.01.<strong>2007</strong><br />

Stand<br />

31.12.<strong>2007</strong><br />

Männlich 32 29<br />

Weiblich 36 33<br />

Gesamt 68 62<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


Standorte der Altstoffsammelcontainer<br />

Anzahl der Container<br />

Nr. Standplatz Altpapier Altglas Metall Kunststoff<br />

1 Bauhof 10 8 3 8<br />

2 Schulstraße (Edlmayr) 1 0 1 1<br />

3 Aubachstraße (Lösch) 1 0 1 1<br />

4 Styriabau I und II 1 0 0 0<br />

5 Bahnhof <strong>Rohr</strong> 1 0 0 0<br />

6 Lindenstraße (Styria) 2 0 1 2<br />

7 Kindergarten 1 0 0 0<br />

8 Friedhof 1 1 1 1<br />

Gesamt 18 9 7 13<br />

Öffnungszeiten der<br />

Ämter<br />

Gemeinde- und Standesamt:<br />

Montag: 07.00 - 12.30 Uhr<br />

Dienstag: 07.00 - 12.30 Uhr<br />

13.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 07.00 - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag: 07.00 - 12.30 Uhr<br />

13.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr<br />

Post-Service-Stelle:<br />

Montag: 07.00 - 12.30 Uhr<br />

Dienstag: 07.00 - 12.30 Uhr<br />

13.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch: 07.00 - 12.30 Uhr<br />

Donnerstag: 07.00 - 12.30 Uhr<br />

13.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr<br />

Gemeindearzt<br />

Die Ordination des Gemeindearztes Dr.<br />

Schoiswohl wird in den Arzträumen des<br />

Gemeindezentrums (Tel. 07258/2207-<br />

30) abgehalten und findet zu folgenden<br />

Zeiten statt:<br />

Dienstag: 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Mutterberatung<br />

Die Mutterberatung wird in der Ordination<br />

des Gemeindearztes Dr. Schoiswohl<br />

<strong>im</strong> Gemeindezentrum (07258/2207-30)<br />

abgehalten und findet jeden zweiten<br />

Donnerstag <strong>im</strong> Monat von 14.30 bis<br />

15.30 Uhr statt.<br />

Gymnasiumsbesuch<br />

Für Pflichtschüler bis einschließlich der<br />

4. Klasse, die ein Gymnasium besuchen,<br />

kann bei der Gemeinde schriftlich um<br />

Schulgeld angesucht werden . Der Antrag<br />

ist alljährlich bis 31.12. des betreffenden<br />

Schuljahres zu stellen.<br />

Einschreibung für Kindergarten<br />

Die Einschreibung für den Besuch des<br />

Kindergartens <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> (für<br />

Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr)<br />

findet am Mittwoch, den 12. März<br />

2008 in der Zeit von 08.00 bis 11.30 Uhr<br />

statt. Sie werden gebeten, die Geburtsurkunde<br />

und vorhandene Impfzeugnisse<br />

des Kindes mitzubringen.<br />

Tassilo Therme<br />

Die Tassilotherme Bad Hall wird ab 25.<br />

Februar 2008 wegen Umbauarbeiten für<br />

ca. 6 Monate geschlossen. Voraussichtlicher<br />

Erföffnungstermin ist <strong>im</strong> Oktober.<br />

Landwirtschaftliche<br />

Unfallmeldung<br />

Wir machen die Landwirte darauf aufmerksam,<br />

dass bei jedem Arbeitsunfall<br />

in der Landwirtschaft binnen fünf Tagen<br />

be<strong>im</strong> Gemeindeamt <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

eine Unfallanzeige erstattet werden<br />

muss!<br />

INFORMATIVES<br />

Altstoffsammel-<br />

zentren<br />

ASZ Bad Hall<br />

Linzer Straße 18, 4540 Bad Hall<br />

Tel: 07258/5820<br />

Öffnungszeiten:<br />

MO: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

DI: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

FR: 08.00 - 18.00 Uhr<br />

ASZ Kremsmünster<br />

Bad Haller Straße 17, 4550 Kremsmünster,<br />

Tel: 07583/6970<br />

Öffnungszeiten:<br />

DI: 08.00 - 18.00 Uhr<br />

MI: 08.00 - 18.00 Uhr<br />

FR: 08.00 - 18.00 Uhr<br />

BAUSCHUTTENTSORGUNG<br />

Inzersdorf<br />

Haselböckau 72, 4553 Schlierbach<br />

Tel: 07582/81137<br />

Öffnungszeiten:<br />

MO - FR: 08.00 - 17.00 Uhr<br />

Neuhofen<br />

Welserstraße 47, 4501 Neuhofen/Kr.<br />

Tel: 07227/4497 od. 0664/1353636<br />

Öffnungszeiten:<br />

DI: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Bauverhandlungen<br />

2008<br />

Seitens des Bezirksbauamtes Linz sind<br />

für das Jahr 2008 für die Gemeinde<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> folgende Termine für<br />

die nächsten Bauverhandlungen vorgemerkt:<br />

Mittwoch, 20. Februar 2008<br />

Donnerstag, 13. März 2008<br />

Mittwoch, 09. April 2008<br />

Montag, 26. Mai 2008<br />

Donnerstag, 12. Juni 2008<br />

Bauwerber werden gebeten, die erforderlichen<br />

Einreichunterlagen bis spätestens<br />

vier Wochen vor dem gewünschten<br />

Verhandlungstermin be<strong>im</strong> Gemeindeamt<br />

vorzulegen. Weiters besteht für Bauwerber,<br />

bei den jeweils vorgemerkten<br />

Bauverhandlungsterminen von 08.00<br />

bis 09.00 Uhr , die Möglichkeit für eine<br />

Bauberatung (Voranmeldung ist erforderlich).<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 10


AUS DEN BETRIEBEN<br />

• SerVers GmbH<br />

– die Nr. 1 in Oberösterreich<br />

Der unabhängige Versicherungsmakler<br />

gewinnt <strong>im</strong>mer mehr an Bedeutung.<br />

So werden österreichweit mehr<br />

als 70 % der Gewerbe- und Industrieversicherungen<br />

von Versicherungsmaklern<br />

betreut. Im Privatkundengeschäft<br />

sind es auch <strong>im</strong>merhin schon<br />

annähernd 25 % der Kunden, die ihre<br />

Versicherungspolizzen einem Makler<br />

anvertrauen.<br />

Diese zunehmende Bedeutung der<br />

Unabhängigkeit macht es auch für die<br />

SerVers GmbH möglich, den jahrelang<br />

anhaltenden Aufwärtstrend fortzusetzen.<br />

Für mehr als 27.300 Kunden in<br />

ganz Oberösterreich betreuen unsere<br />

Kooperationspartner insgesamt 51.750<br />

Versicherungsverträge <strong>im</strong> Sachversicherungsbereich<br />

sowie 5.900 Verträge<br />

<strong>im</strong> Bereich der Vorsorge- und Lebensversicherung.<br />

Wie wichtig der richtige Versicherungsschutz<br />

ist, hat sich heuer am 19.<br />

Jänner gezeigt, als der Sturm Kyrill<br />

bei unseren Kunden 1.576 Schäden<br />

mit einer Entschädigungsleistung von<br />

insgesamt € 1.622.358,00 verursacht<br />

hat. Dank der straffen Büroorganisationen,<br />

die den Kooperationspartnern<br />

der SerVers GmbH aufgrund der gemeinsamenEntwicklungsmechanismen<br />

zur Verfügung stehen sowie auch<br />

des starken Marktauftrittes der Ser-<br />

Vers GmbH gegenüber den Versicherungsanstalten,<br />

konnten die meisten<br />

Schäden in kürzester Zeit abgewickelt<br />

werden.<br />

Durch die laufende Entwicklung neuer<br />

und die Überarbeitung bestehender<br />

Arbeitsabläufe wird es uns auch weiterhin<br />

möglich sein, unseren Kunden<br />

die beste Lösung anbieten zu können.<br />

Seite 11<br />

www.servers.co.at<br />

www.servers-card.at<br />

SerVers GmbH eh.<br />

•Gärtnerei<br />

Schützenhofer<br />

Ein erfolgreiches Jahr <strong>2007</strong> liegt hinter<br />

uns. Unsere Produktion von Gemüse<br />

<strong>im</strong> Mischkultur-Garten bewährte sich<br />

bestens. Der Einsatz von effektiven<br />

Mikroorganismen <strong>im</strong> Zierpflanzen-<br />

und Gemüsebereich wirkt sich positiv<br />

aus. Es kann eine Zunahme von Nützlingen<br />

beobachtet werden.<br />

Gut besucht sind unsere Stammtische<br />

und Fortbildungskurse die wir für unsere<br />

Kunden und interessierten Gartenbesitzer<br />

anbieten.<br />

Anmeldung und Information:<br />

Gärtnerei Schützenhofer<br />

Linzerstraße 32<br />

4532 <strong>Rohr</strong><br />

07258/2124<br />

Wir bedanken uns bei unseren Kunden<br />

und Freunden und wünschen Ihnen<br />

alles Gute und viel Erfolg für das<br />

Jahr 2008!<br />

Gärtnerei Schützenhofer eh.<br />

•Gasthaus<br />

Schupf‘n<br />

Ein Dankeschön unseren Stammgästen<br />

und den Vereinen für die Treue<br />

die uns ein erfolgreiches Jahr <strong>2007</strong><br />

ermöglichten. Neben den Klassikern<br />

wie Heringschmaus, Grillabende,<br />

div. Spezialitätenwochen, Bayrischer<br />

Frühschoppen, Wildbuffet oder den<br />

Perchtenlauf gab es weitere Highlights<br />

<strong>im</strong> Jahr <strong>2007</strong> u.a.:<br />

Verköstigung der Messebesucher der<br />

Tourist07 <strong>im</strong> Design Center in Zusammenarbeit<br />

mit dem Genussland OÖ<br />

am Stand von Landestourismus OÖ.<br />

Most und Saftverkostung auf der Messe<br />

Ausflug07 in Wels ebenfalls in Zusammenarbeit<br />

mit Genussland OÖ.<br />

Wahl zum beliebtesten Gastgarten der<br />

Region Steyr-Kirchdorf-Amstetten<br />

in den OÖ Nachrichten. Landesweit<br />

4. Platz unter ca. 300 Teilnehmern,<br />

dazu eine große Reportage in den OÖ<br />

Nachrichten.<br />

Reportage in der österreichischen<br />

Fachzeitschrift Vinaria Gourmet.<br />

Weiters kochten wir <strong>im</strong> September<br />

auf der Genusslandstrasse in Linz<br />

(ca. 250.000 Besucher an 2 Tagen)<br />

Blunzngröstl und schenkten dazu das<br />

Schupfnbräu aus. Dabei stellten wir<br />

für das ganze Fest den Hauptpreis<br />

zur Verfügung, das uns in verschiedenen<br />

Zeitungen, Broschüren und auf<br />

ca. 300.000 Gewinnscheinen der OÖ<br />

Nachrichten großen Bekanntheitsgrad<br />

<strong>im</strong> Raum Linz einbrachte!<br />

Dazu ein Dankeschön an alle Gäste<br />

und Freunde des Hauses, die uns dieses<br />

ermöglichten !<br />

Das Jahr 2008 wird ein Jahr zum Feiern<br />

- die Schupf’n wird 10!<br />

Dazu dürfen wir Sie jetzt schon zum<br />

Jubiläumsfest vom 7. - 8. Juni 2008<br />

sehr herzlich einladen - die Wirtsleut<br />

freuen Sich auf Ihren Besuch!<br />

Weitere Geburtstagsschmankerl entnehmen<br />

Sie bitte dem Veranstaltungskalender!<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch bei<br />

unseren monatlichen Spezialitätenwochen<br />

und wünschen Ihnen ein gutes<br />

und gesundes Jahr 2008!<br />

Reini und Silke Guttner eh.<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


•Raiffeisenbank<br />

<strong>Rohr</strong><br />

Raiffeisenbank <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

Das Jahr <strong>2007</strong> war <strong>im</strong> Finanzbereich<br />

ein sehr turbulentes Jahr. Es gab vierteljährlich<br />

einen Zinsenanstieg. Zum<br />

Beispiel lag der 3 Monats-Euribor<br />

per 02.01.<strong>2007</strong> auf 3,96 % und per<br />

31.12.<strong>2007</strong> auf 4,98 %. Die Prognosen<br />

betreffend Zinsentwicklung sind<br />

sehr unterschiedlich. Auf der einen<br />

Seite ist die Inflation <strong>im</strong> Steigen und<br />

auf der anderen Seite wird das Wirtschaftswachstum<br />

(so die Wirtschaftsforscher)<br />

um rund 1 % fallen.<br />

Das heißt in der Veranlagungspolitik,<br />

dass sich <strong>im</strong> heurigem Jahr solide<br />

festverzinsliche Produkte am Markt<br />

behaupten werden.<br />

Im abgelaufenen Jahr konnten die<br />

Ziele <strong>im</strong> Dienstleistungsgeschäft,<br />

Bausparen, Lebensversicherungen,<br />

Unfallversicherungen, Kfz-Versicherungen,<br />

Sachversicherungen, Wertpapiere<br />

und Vermögensaufbaupläne,<br />

erreicht werden.<br />

Der Zuwachs bei den Spar- und Giroeinlagen<br />

betrug über 8 % und kann<br />

somit als sehr zufriedenstellend bezeichnet<br />

werden.<br />

Im heurigem Jahr wird der Bereich<br />

Wohnbau <strong>im</strong> Mittelpunkt stehen.<br />

Dazu möchte ich Sie heute schon zu<br />

unseren Wohnbauberatertagen, die<br />

Mitte Februar bis Ende März stattfinden<br />

werden, sehr herzlich einladen.<br />

Wir werden gemeinsam mit Ihnen den<br />

best möglichen Finanzierungs- und<br />

Rückzahlungsplan erarbeiten, bei dem<br />

alle Förderungen opt<strong>im</strong>al berücksichtigt<br />

und genützt werden.<br />

Im Veranlagungsbereich empfehlen<br />

wir Ihnen die Raiffeisen Hochzinsanlage<br />

mit derzeit 5 % Verzinsung bis<br />

31.03.2008. Unter dem Motto „Ihre<br />

Zinsen wollen hoch hinaus“ ist diese<br />

Veranlagung die TOP-Möglichkeit<br />

Ihr Geld sicher und ertragreich anzulegen.<br />

Die Zinsen werden vierteljährlich an<br />

den 3-Monats Euribor angepasst. In<br />

jedem Fall liegt die Latte <strong>im</strong>mer höher:<br />

Mit der Raiffeisen Hochzinsanlage<br />

erhalten Sie 0,375 Prozentpukte<br />

über den 3-Monats Euribor.<br />

Mit einem Mindestinvestment von<br />

Euro 500,00 profitieren Sie bereits<br />

von dieser attraktiven langfristigen<br />

Anlageform. Dennoch können Sie<br />

jederzeit über Ihre Veranlagung verfügen.<br />

Ihre Vorteile <strong>im</strong> Überblick:<br />

► Vierteljährliche Zinszahlung<br />

► Vierteljährliche Zinsanpassung<br />

(derzeit 5 % bis 31.03.2008)<br />

► Hohe Bonität der Emittentin<br />

► Jederzeit verfügbar<br />

Kommen Sie zu uns und nutzen Sie<br />

die Chance auf sichere Erträge.<br />

Wir, die Angestellten der Raiffeisenbank<br />

<strong>Rohr</strong>, wünschen Ihnen ein gutes<br />

Neues Jahr, viel Erfolg und Gesundheit.<br />

Reindl Josef e.h.<br />

(Bankstellenleiter <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong>)<br />

•Fa.<br />

Erdbau Dietinger<br />

Die Firma Dietinger Erdbau GmbH<br />

kann auf ein arbeitsintensives und erfolgreiches<br />

Jahr <strong>2007</strong> zurückblicken.<br />

Ein wesentlicher Grund hierfür war<br />

die gute Auslastung durch rege Bautätigkeit<br />

<strong>im</strong> öffentlichen und privaten<br />

Bereich, vor allem auch in unserer<br />

Gemeinde.<br />

Mit unserem erweiterten Fuhrpark<br />

sind wir in der Lage den unterschiedlichsten<br />

Anforderungen und Aufgaben<br />

gerecht zu werden.<br />

Mit einem herzlichen Dankeschön<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und dem Versprechen weiterhin die<br />

Zufriedenheit unserer Kunden in den<br />

Vordergrund zu stellen, wünschen<br />

alle Mitarbeiter der Firma Dietinger<br />

ein gesundes und erfolgreiches Jahr<br />

2008!<br />

Karl Dietinger eh.<br />

AUS DEN BETRIEBEN<br />

•Pauzenberger<br />

Installati-<br />

onstechnik GmbH<br />

Wir können zufrieden und stolz auf<br />

das Jahr <strong>2007</strong> zurückblicken da wir in<br />

dieser Zeit gute Erfolge verzeichnen<br />

konnten. Durch das große Interesse an<br />

unseren Heizungs- und Sanitäranlagen<br />

wurde eine Erweiterung der Firma<br />

notwendig. Die zahlreichen Umbauarbeiten<br />

wurden <strong>im</strong> letzten Sommer<br />

abgeschlossen und wir konnten in<br />

das neu renovierte Firmengebäude<br />

übersiedeln. Als moderner Dienstleistungsbetrieb<br />

bieten wir auch Solarheizsysteme<br />

und Erdwärmeanlagen<br />

in den verschiedensten Formen an,<br />

welche ökologische und finanzielle<br />

Vorteile mit sich bringen.<br />

Pauzenberger Installationstechnik GmbH<br />

Durch eine Umstrukturierung vor<br />

1½ Jahren ist nunmehr aus der Firma<br />

Krieger & Pauzenberger die Firma<br />

Pauzenberger Installationstechnik<br />

GmbH hervorgegangen.<br />

Mit 21 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen<br />

versucht unser Unternehmen<br />

durch ein opt<strong>im</strong>ales Preis-Leistungsverhältnis<br />

die Wünsche unserer Kunden<br />

voll und ganz zufrieden zu stellen.<br />

Unsere Montage-Teams, die durch<br />

ständige Produktschulungen <strong>im</strong>mer<br />

am neuesten Stand der Technik sind,<br />

sorgen für einen fachgerechten Einbau.<br />

Wir wünschen allen Gemeindebürgern<br />

Gesundheit, Glück und Freude<br />

<strong>im</strong> neuen Jahr.<br />

Alois Pauzenberger eh.<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 12


AUS DER PFARRE<br />

•Katholische<br />

Pfarrge-<br />

meinde <strong>Rohr</strong><br />

Wir können heuer auf ein sehr schönes<br />

und erfolgreiches Jahr zurück<br />

schauen.<br />

In unserem Kloster Kremsmünster<br />

haben wir am 2. März einen neuen<br />

Abt gewählt. Mit unserem Abt Ambros,<br />

der gleich <strong>im</strong> ersten Wahlgang die<br />

absolute Mehrheit erhalten hat, haben<br />

wir wieder einen sehr lieben und<br />

guten Abt für unsere Gemeinschaft<br />

erhalten, der mit einem jungen Team<br />

– P. Daniel als Prior, P. Gotthard als<br />

Subprior und P. Bernhard als Klerikermeister<br />

– wieder junge Menschen<br />

für die Aufgaben in unserem Kloster<br />

gewinnen wird.<br />

Auch in unserer Kirche in Österreich<br />

haben wir durch den Besuch unseres<br />

Papstes Benedikt XVI ein besonderes<br />

Ereignis erleben dürfen. Durch das<br />

Motto „Schau auf Christus“ haben wir<br />

neue Impulse für unsere Arbeit erhalten.<br />

Wenn wir auf Christus schauen,<br />

sein Leben und seine Botschaft ernst<br />

nehmen, werden wir die richtige Beziehung<br />

finden. Christus hat <strong>im</strong>mer<br />

die Verbindung zu seinem Vater gesucht<br />

und in dieser Verbindung seine<br />

Aufgaben gesehen und erfüllt. Wenn<br />

wir auf Christus schauen, werden<br />

wir aber auch an den Anliegen unserer<br />

Mitmenschen nicht vorbei gehen.<br />

Christus ist ja <strong>im</strong>mer auf die Menschen<br />

zugegangen und hat an den Sorgen<br />

und Freuden der Menschen Anteil<br />

genommen.<br />

Erntedankfest<br />

Das vergangene Jahr <strong>2007</strong> war auch<br />

für unsere Pfarre ein sehr schönes und<br />

erfolgreiches Jahr. Am 18. März wurde<br />

der neue Pfarrgemeinderat gewählt<br />

und wir konnten junge Menschen zur<br />

Seite 13<br />

Mitarbeit in unserer Pfarre gewinnen.<br />

Es besteht in der Pfarre ein gutes<br />

Kl<strong>im</strong>a, was die Arbeit sehr fruchtbar<br />

macht.<br />

So haben wir viele schöne Feste feiern<br />

können: die Palmweihe am Gemeindeplatz,<br />

die Feier der Erstkommunion,<br />

das Fronleichnamsfest und die Pfarrfirmung<br />

mit unserem Altabt Oddo<br />

Bergmair. Unsere Fußwallfahrt nach<br />

Mariazell mit 22 Teilnehmern war<br />

ein schönes Erlebnis. Am 15. August<br />

haben wir mit den Goldhaubenfrauen<br />

das Patrozinium mit der Kräutersegnung<br />

begangen. Die Bergmesse am 9.<br />

September war trotz des „Papstwetters“<br />

eine schöne Sache. Ein gewisser<br />

Höhepunkt war dann bei Prachtwetter<br />

das Erntedankfest mit den Jubelpaaren<br />

und den Vereinen am Gemeindeplatz.<br />

Ich möchte mich ganz herzlich bedanken<br />

für alle Hilfe und Mitarbeit in<br />

den 30 Jahren, wo ich als Pfarrer viele<br />

Menschen begleiten durfte. Herzlichen<br />

Dank für die Aufmerksamkeit,<br />

die mir von vielen Menschen entgegen<br />

gebracht wurde. Vielen Dank auch für<br />

die Mitarbeit für unsere Kinder in der<br />

Schule und in der Jungschar, für unsere<br />

Jugend, für Frauen und Männer,<br />

für die Mitarbeit <strong>im</strong> Pfarrgemeinderat,<br />

Kirchenchor und alle musikalischen<br />

Gruppen, die <strong>im</strong>mer wieder unsere<br />

Gottesdienste bereichern. Danke aber<br />

auch für alles Gebet und geduldiges<br />

Mittragen unserer kranken und alten<br />

Menschen. Danke möchte ich auch<br />

sagen den Vereinen, dass sie auch<br />

unsere jungen Menschen in ihren Gemeinschaften<br />

betreuen.<br />

Ja, ich danke auch<br />

dem Herrn Bürgermeister<br />

mit seinem<br />

Gemeinderat für<br />

das gute Kl<strong>im</strong>a in<br />

unserer Gemeinde.<br />

Nur in dieser guten<br />

Atmosphäre können<br />

wir viel für die Menschen<br />

erreichen und<br />

zuversichtlich in die<br />

Zukunft blicken.<br />

So wünsche ich Allen für das Jahr<br />

2008 Gottes Segen.<br />

Euer Pfarrer<br />

Kons.Rat P.M. Gruber eh.<br />

•Katholische<br />

Frauenbe-<br />

wegung<br />

Auch <strong>im</strong> Jahr <strong>2007</strong> war die Katholische<br />

Frauenbewegung sehr aktiv und<br />

konnte sich darüber freuen, dass viele<br />

diese Angebote genützt haben.<br />

• 02.02. Lichtmessfeier für Mütter<br />

mit Kleinkindern, anschließend gemütliches<br />

Frühstück <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong>.<br />

• 18. 02. Faschingssonntag – Lustiges<br />

Beisammensein <strong>im</strong> Rahmen<br />

eines Pfarrkaffees.<br />

• 02.03. Kreuzwegandacht<br />

• 03.03. Jahreshauptversammlung:<br />

Frau Edith Bauer sprach zum Thema<br />

„Beziehungsweise“. Anschließend<br />

konnten bei einer gemütlichen<br />

Kaffeejause noch so manche Gedanken<br />

ausgetauscht werden.<br />

• 04.03. Gestaltung des Gottesdienstes<br />

anlässlich des Familienfasttages<br />

und Fastensuppe <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong>.<br />

• 06. 05. Muttertagsfeier mit Pfarrkaffee.<br />

Am Abend Gestaltung der<br />

Maiandacht in der Filialkirche<br />

Oberrohr.<br />

• 23.05. Frauenwallfahrt zum Stift<br />

Altenburg. Abt Christian Haidinger<br />

konnte 50 Frauen und Pater Michael<br />

begrüßen. Die Führung durch das<br />

Stift und den Garten der Religionen<br />

hinterließ bei allen einen bleibenden<br />

Eindruck.<br />

• 15. 09. Dekanatswallfahrt in Eggendorf<br />

• 18.10. Impulstag der KFB des Dekanates<br />

<strong>im</strong> Gemeindesaal. Frau<br />

Kaltenbrunner sprach zum Thema<br />

„Die Kraft ist weiblich“.<br />

• 20.10. Fußwallfahrt nach St. Michael,<br />

einer sehr schönen Kirche in<br />

St. Marien.<br />

Auch heuer wurden die Besuche von<br />

P. Michael und Frau Johanna Haslinger<br />

in der Weihnachtszeit bei den älteren<br />

und kranken Menschen unserer<br />

Gemeinde wieder mit Dank und Freude<br />

angenommen.<br />

Im Oktober starteten 8 bis 10 Frauen<br />

das Projekt „SinnQuell“. Wir treffen<br />

uns jeden zweiten Mittwoch um 19.30<br />

Uhr <strong>im</strong> Vereinssaal der Gemeinde.<br />

Wir möchten uns zu sinnvollen Themen<br />

unterhalten und den eigenen<br />

Werten nachspüren. Miteinander re-<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


den erschließt die Sinne und hilft mit<br />

belastenden Situationen besser umzugehen.<br />

Frauen, die Anregungen zur<br />

Umsetzung ihrer Sinnquellen bekommen<br />

und Gemeinschaft erleben möchten,<br />

sind dazu herzlich eingeladen!<br />

Zum Senioren-Nachmittag an jedem<br />

2. Dienstag <strong>im</strong> Monat <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

und zur Frauenmesse an jedem ersten<br />

Montag <strong>im</strong> Monat wird weiterhin<br />

herzlich eingeladen!<br />

Wir danken für die gute Gemeinschaft<br />

und wünschen allen viel Glück, Gesundheit<br />

und Gottes Segen für das<br />

Jahr 2008!<br />

Claudia Außerwöger eh.<br />

(KFB-Pfarrleiterin)<br />

•Katholische<br />

Männerbewegung<br />

Die katholische Männerbewegung war<br />

auch <strong>im</strong> Jahr <strong>2007</strong> wieder mit einigen-<br />

Veranstaltungen aktiv, um das pfarrliche<br />

Leben in <strong>Rohr</strong> zu bereichern.<br />

So wurden jedes Monat – jeweils am<br />

dritten Montag <strong>im</strong> Monat – eine hl.<br />

Messe von den Männern gestaltet.<br />

Anschliessend wurde <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

die Aktivistenrunde abgehalten. Das<br />

abgelaufene Jahr stand auch wieder,<br />

wie jedes Jahr, ganz <strong>im</strong> Zeichen der<br />

Unterstützung für ein Projekt des Dekanates<br />

Kremsmünster in Lateinamerika.<br />

Besonders freut es uns, dass der seit<br />

vielen Jahren in Brasilien wirkende<br />

Abt Franz Hehenberger am 30. November<br />

<strong>2007</strong> <strong>im</strong> Rahmen einer Feier<br />

in Klagenfurt mit dem „Erzbischof<br />

Romero Preis“ ausgezeichnet wurde.<br />

Folgende öffentliche Veranstaltungen<br />

durch die KMB <strong>Rohr</strong> wurden <strong>im</strong> Jahr<br />

<strong>2007</strong> durchgeführt:<br />

• Sonntag, 11. März: Männertag mit<br />

Gestaltung der hl. Messe anschliessend<br />

Männerversammlung <strong>im</strong> Gasthaus<br />

Stehrer. Als Referentin sprach<br />

Frau. Johanna Eisner zum Thema<br />

„Beziehungsweise“<br />

• Sonntag, 22. Juli <strong>2007</strong>: Durchführung<br />

der Christophorusaktion<br />

anlässlich des Tages des Strassenverkehrs<br />

mit Autosegmumg und<br />

Sammlung für die Anliegen der<br />

MIVA: „für jeden unfallfreien Kilometer<br />

einen 10tel Cent für ein Missionsauto“.<br />

An diesem Tag wurden<br />

beide Gottesdienste von der KMB<br />

gestaltet.<br />

• Mittwoch, 05. und Donnerstag,<br />

06. Dezember.<strong>2007</strong>: Nikolausaktion<br />

• Sonntag, 16. Dezember <strong>2007</strong>: Aktion<br />

„Sei so frei“ Im Rahmen der hl.<br />

Messe wurde mit Lichtbildern über<br />

die Projekte der KMB berichtet.<br />

Besonderes hervorgehoben wurde<br />

dabei das Wirken von Abt Franz<br />

Hehenberger in Brasilien<br />

Die KMB <strong>Rohr</strong> möchte sich abschliessend<br />

bei der Bevölkerung recht herzlich<br />

für die geleistete Unterstützung<br />

<strong>im</strong> abgelaufenen Jahr, besonders für<br />

die Aktion „sei so frei“ bedanken.<br />

Abschliessend möchten wir der Bevölkerung<br />

von <strong>Rohr</strong> ein glückliches und<br />

erfolgreiches Jahr 2008 wünschen.<br />

Johann Schützenhofer eh.<br />

(Obmann)<br />

•Evangelische<br />

Mutterge-<br />

meinde Neukematen<br />

Ein sehr ereignisreiches Jahr geht zu<br />

Ende, und ich möchte die Ereignisse<br />

noch einmal Revue passieren lassen.<br />

Mit 31. Dezember 2006 endete der<br />

Dienst von Pfarrer Friedrich Lages<br />

nach mehr als 33 Jahren treuem<br />

Dienst für uns und unsere Gemeinde.<br />

Ihm und uns fiel die Trennung sicher<br />

nicht leicht und ich weiß von vielen<br />

Gesprächen mit ihm und seiner Frau,<br />

dass sie sehr erleichtert waren, als sich<br />

Pfarrer Andreas Meißner um die freie<br />

Pfarrstelle beworben hat und er einen<br />

sehr guten Nachfolger für unsere Gemeinde<br />

hatte.<br />

Als großen Segen für unsere Jugendlichen<br />

erwies sich unser Jugendreferent<br />

Frank Kaspar der mit 1. Jänner <strong>2007</strong><br />

als Jugendreferent die freie Stelle in<br />

unserer Gemeinde antrat. Er zog mit<br />

seiner Frau Sandra und Tochter Na-<br />

AUS DER PFARRE<br />

dine Mitte Februar in die renovierte<br />

Wohnung ein. Nun sorgen sie für<br />

Belebung und Lachen in unserem Gemeindehaus.<br />

Im März erfolgten die Vorstellungspredigten<br />

von Pfarrer Meißner in<br />

Sierning und in Neukematen und anschließend<br />

wurde vom Pfarrgemeinderat<br />

der Antrag für die Bestellung<br />

von Pfarrer Meißner auf die Pfarrstelle<br />

Neukematen an den Oberkirchenrat<br />

in Wien gestellt.<br />

Ebenfalls <strong>im</strong> März fanden Pfarrer<br />

Lages und seine Frau nach schwieriger<br />

und manchmal spannender Suche<br />

ein für sie ideales Haus in Windischgarsten,<br />

das sie Ende März beziehen<br />

konnten. Ich freue mich für sie, dass<br />

sie in Windischgarsten das fanden,<br />

was sie suchten und ich glaube sie<br />

fühlen sich schon sehr wohl in ihrer<br />

neuen He<strong>im</strong>at.<br />

Nachdem das Pfarrhaus in Neukematen<br />

frei war, begannen wir mit den<br />

nötigen Renovierungsarbeiten. Dabei<br />

mussten wir so manche Überraschung<br />

erleben und unsere Renovierungspläne<br />

einige Male ändern. Durch großen<br />

Zeiteinsatz und persönlichem Arrangement<br />

vieler Gemeindemitglieder<br />

war es dann doch möglich, dass die<br />

Familie Meißner Ende September bei<br />

uns <strong>im</strong> Pfarrhof einziehen konnte. Es<br />

ist schön, dass <strong>im</strong> Pfarrhaus seit dieser<br />

Zeit wieder Licht brennt.<br />

Seit 1.September <strong>2007</strong> ist Pfarrer<br />

Meißner nun Pfarrer in Neukematen<br />

und der Tochtergemeinde Sierning<br />

und die achtmonatige pfarrerlose<br />

Zeit ging zu Ende. Am 23. September<br />

wurde Pfarrer Andreas Meißner durch<br />

unseren Superintendenten Dr. Gerold<br />

Lehner in sein Amt eingeführt. Es war<br />

eine sehr bewegende Feier mit vielen<br />

Besuchern. Auch das Wetter spielte<br />

mit, so dass die Verpflegung <strong>im</strong> Freien<br />

stattfinden konnte. Herzlichen Dank<br />

an alle, die dazu beigetragen haben.<br />

Ich möchte Ihn und seine Frau Andrea<br />

an dieser Stelle noch einmal herzlich<br />

willkommen heißen und wir freuen<br />

uns dass Sie bei uns einen „Neustart“<br />

begonnen haben.<br />

Am 27.September wurde eine Gemeindevertretersitzung<br />

abgehalten<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 14


AUS DER PFARRE<br />

bei der auch unter anderem nach dem<br />

Ausscheiden von Frau Brigitte Kreuzinger<br />

aus der Gemeindevertretung<br />

und aus dem Presbyterium die freie<br />

Stelle in der Gemeindevertretung mit<br />

Frau Luise Hochhuber nachbesetzt<br />

wurde. Frau Heidrun Edelbauer und<br />

Herr Ernst Mayrhofer wurden von der<br />

Gemeindevertretung einst<strong>im</strong>mig ins<br />

Presbyterium gewählt. Frau Heidrun<br />

Edelbauer ist für Innere Mission und<br />

geistliche Belange, Herr Ernst Mayrhofer<br />

ist als Jugendpresbyter für die<br />

Belange der Kinder und Jugendarbeit<br />

zuständig. Ich wünsche beiden neuen<br />

Presbytern den reichen Segen unseres<br />

Herrn für ihre Aufgaben in der Gemeinde.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war die Eröffnung<br />

unserer Bibliothek am 3. November<br />

in Neukematen. Ich bin sehr<br />

froh, dass sich unter der Leitung von<br />

Frau Beate Schwendtner und Frau<br />

Christa Mayrhofer ein so engagiertes<br />

Team gefunden hat und ich weiß die<br />

Bibliothek in besten Händen. Danke<br />

für die viele Arbeit die sie in diesem<br />

Jahr geleistet haben. Ich wünsche dem<br />

Team und uns regen Besuch und viele<br />

Ausleihungen.<br />

Nach einem Jahr Pause wurde am<br />

Wochenende 23./24. November wieder<br />

ein „Advent in Neukematen“ veranstaltet.<br />

Ich freue mich, dass nach<br />

anfänglichen Unsicherheiten sich<br />

Frau Ursula Oberleitner und Frau Karin<br />

Brandstätter bereit erklärt haben<br />

gemeinsam mit unserem bewährten<br />

Team den Advent in Neukematen zu<br />

organisieren und durchzuführen. Ein<br />

vielfältiges Programm am Samstag<br />

(Lesung, Turmblasen, Konzert mit<br />

Klaus-Andre Eickhoff), selbstgebackene<br />

Keckse, und liebevoll gestaltete<br />

Adventkränze und Türzöpfe wurden<br />

angeboten und lockten viele Besucher<br />

an. Am Sonntag ging nach dem Gottesdienst<br />

mit Pfarrer Andreas Meißner<br />

der Verkauf der Kränze, Kekse und<br />

anderer Sachen weiter und die Kaffeestube<br />

wurde an beiden Tagen von<br />

unseren Gästen zahlreich besucht.<br />

Sie sehen, es war wirklich ein sehr<br />

ereignisreiches Jahr und ich möchte<br />

mich bei allen die in irgendeiner Weise<br />

zum Gelingen des Jahresablaufs<br />

und all der vielen Veranstaltungen<br />

Seite 15<br />

beigetragen haben ganz herzlich bedanken.<br />

Hermann Hoffelner<br />

Kurator<br />

•Katholische<br />

Jungschar<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> gab es <strong>im</strong>mer genug Action,<br />

sodass uns und den Kindern nie<br />

langweilig wurde.<br />

Nach den Weihnachtsferien ging es<br />

dann auch mit der Jungschar wieder<br />

los.<br />

Im Fasching gab es ganz traditionell<br />

eine Faschingsstunde. Heuer war unser<br />

Thema „Pyjamaparty“. Und alle<br />

Kinder kamen <strong>im</strong> Pyjama!!<br />

Im März waren wir dann mit der älteren<br />

Jungschargruppe in Oed Eislaufen.<br />

In der Fastenzeit gab es wie <strong>im</strong>mer<br />

den Kinderkreuzweg, der von der<br />

Jungschar gestaltet wurde.<br />

Am Palmsonntag war auch die gesamte<br />

Jungschar mit ihren selbstgebastelten<br />

Palmbuschen wieder anwesend<br />

und wir haben dann auch die Messe<br />

gesanglich gestaltet.<br />

Das große Highlight wie jedes Jahr<br />

war natürlich wieder unser Jungscharlager<br />

in Windischgarsten. Leider<br />

war das Haus nicht ganz so toll, dafür<br />

hatten wir tolles Wetter und ein sehr<br />

abwechslungsreiches Programm, bei<br />

dem für jedes Kind etwas dabei war.<br />

Nach den Sommerferien haben wir,<br />

so wie jedes Jahr, wieder mit einem<br />

Jungscharstart begonnen, und dazu<br />

alle Kinder ab der 3. Klasse Volksschule<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Am 8. Dezember schließlich haben<br />

wir noch einmal in der Kirche gesungen<br />

und <strong>im</strong> Nachhinein die selbstgemachten<br />

Basteleien der Kinder verkauft.<br />

Heuer haben wir sogar fünf<br />

verschiedene Kekssorten gebacken.<br />

Einen ganzen Samstag lang haben wir<br />

gebastelt und gebacken, es war recht<br />

lustig!!<br />

Dazwischen gab es natürlich auch <strong>im</strong>mer<br />

unsere regelmäßigen Jungscharstunden,<br />

in einem Rhythmus von zwei<br />

Wochen, wo interessante Themen<br />

behandelt, oder neue Spiele gespielt<br />

wurden.<br />

Jetzt ist schon wieder ein Jahr vorbei,<br />

und wir hoffen, dass auch weiterhin<br />

viele Kinder zu unseren Jungscharstunden<br />

kommen werden.<br />

Das Jungscharteam eh.<br />

•Katholische<br />

Jugend<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> lag der Schwerpunkt<br />

der Jugendarbeit darin, neue Jugendliche<br />

zu begeistern und den Jugendlichen<br />

die heuer die Firmung hatten<br />

einen Platz zu bieten, wo sie sich in<br />

der Gruppe austoben und miteinander<br />

beschäftigen können.<br />

Zu Ostern färbten wir viele Eier, die<br />

wir am nächsten Tag in der Kirche<br />

als Ostergruß austeilten! In der Osternacht<br />

hatten wir auch eine Osternachtsfeier,<br />

die wir mit einer Jause<br />

begannen und spät in der Nacht, nach<br />

einer interessanten Diskussion rund<br />

um die Auferstehung und Wiedergeburt<br />

beendeten.<br />

Im Sommer hatten wir dann eine<br />

abenteuerliche Schlauchbootfahrt auf<br />

der Steyr die allen sehr viel Spaß gemacht<br />

hat.<br />

Am 25. November gestalteten wir den<br />

Jugendgottesdienst. Mit 23 Jugendlichen<br />

musizierten und sangen wir den<br />

Gottesdienst.<br />

Auch das Pfarrkaffee gestaltete heuer<br />

wieder die Jugend. Wir verwöhnten<br />

die Leute mit Keksen, Kuchen und<br />

Kaffee.<br />

Am 14. Dezember machten wir eine<br />

Adventwanderung. Mit 25 Leuten aus<br />

Neuhofen und <strong>Rohr</strong> marschierten wir<br />

durch unseren Ort und stärkten uns<br />

anschließend gemeinsam <strong>im</strong> Vereinsraum<br />

mit Keksen und Tee.<br />

Im nächsten Jahr werden wir wieder<br />

voll durchstarten. Im Februar gestalten<br />

wir die Jugendvesper <strong>im</strong> Stift<br />

Kremsmünster. Außerdem werden wir<br />

<strong>im</strong> kommenden Jahr wieder jeden ersten<br />

Samstag <strong>im</strong> Monat Jugendstunde<br />

haben, in denen wir von Diskussionsstunden<br />

über Schw<strong>im</strong>men bis zu Filmschauen<br />

viel interessantes machen.<br />

Wenn du Interesse hast vorbeizuschauen,<br />

melde dich einfach bei:<br />

Peter Schützenhofer<br />

0664/9481562<br />

Das KJ-Team eh.<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


•Kindergarten<br />

Im Kindergartenjahr <strong>2007</strong>/2008 besuchen<br />

derzeit 24 Mädchen und 14 Buben<br />

den Kindergarten.<br />

Unsere Öffnungszeiten sind erweitert<br />

worden:<br />

Mo. bis Fr. von 7.00 – 13.00 Uhr<br />

Di. Do: 7.00 – 16.00 Uhr<br />

Bildungsangebot zusätzlich an Donnerstagen:<br />

Englischkurs, der von Frau<br />

Angie Moshammer abgehalten wird.<br />

Unser Jahresthema: „Die Natur <strong>im</strong><br />

Wandel der Jahreszeiten.“<br />

In den Sommerferien wurde unser<br />

Gartenbereich von den Gemeindearbeitern<br />

neu gestaltet. Wir nützen auch<br />

unsere nähere Umgebung zum Beobachten<br />

und zum Exper<strong>im</strong>entieren.<br />

Regelmäßig besuchen wir den nahen<br />

Wald und Bach.<br />

Wir legen großen Wert auf gesunde<br />

Ernährung. Täglich haben die Kinder<br />

die Möglichkeit frisches Obst und<br />

Gemüse zu essen. Herzlichen Dank<br />

an alle Eltern, die uns dabei unterstützen.<br />

Schulausspeisung ist für alle Kinder<br />

auch an einzelnen Tagen nach Voranmeldung<br />

möglich.<br />

Be<strong>im</strong> Elternabend <strong>im</strong> Oktober <strong>2007</strong><br />

wurde Frau Tanja Hebenstreit zur Elternvertreterin<br />

gewählt.<br />

Die Eltern erhalten Information durch<br />

unsere „Kindergartenpost“, Elternbriefe<br />

und die Anschlagtafel <strong>im</strong> Kindergarten.<br />

Wir sind gerne dazu bereit<br />

mit allen Eltern individuelle Besprechungen<br />

abzuhalten und machen dies<br />

nach Vereinbarung mir der gruppenführenden<br />

Pädagogin.<br />

Aus dem Kindergartenjahr:<br />

Jänner:<br />

Wegen Schneemangels konnte der<br />

geplante Schikurs nicht abgehalten<br />

werden.<br />

Februar:<br />

Faschingsfest, Umzug.<br />

Zahngesundheitserziehung: PGA<br />

Mitgestaltung der Lichtmessfeier in<br />

der Kirche<br />

März:<br />

Turneinheiten <strong>im</strong> Turnsaal der VS<br />

(Training für KIGA-Olympiade)<br />

Kindergarteneinschreibung<br />

April:<br />

Teilnahme am Palmsonntag<br />

Osterfeier <strong>im</strong> Kindergarten<br />

Mai:<br />

Muttertagsfeier<br />

Schnuppertage für die „neuen Kindergartenkinder“<br />

Besuch der Schulanfänger in der VS<br />

Turneinheit mit Fr. Theresia Kiesl<br />

(Training für Olympiade)<br />

Juni:<br />

Vorbereitung fürs Osterfest<br />

Besuch <strong>im</strong> Feuerwehrhaus<br />

Ausgang zur Feuerwehr<br />

Schultaschenfest<br />

Sommerfest<br />

Teilnahme bei der Kindergarten-<br />

Olympiade in Linz<br />

Juli:<br />

Kinderolympiade in Linz<br />

Vorlese-Nacht mit Übernachtung <strong>im</strong><br />

Kindergarten<br />

Badetag bei Fam. Brüllmeir<br />

Elterninformations-Abend<br />

meindeamt<br />

<strong>im</strong> Ge-<br />

KINDERGARTEN<br />

August:<br />

Sommerferien<br />

September:<br />

Zahngesundheitserziehung: PGA<br />

Logopädische Untersuchung<br />

Oktober:<br />

Elternabend<br />

Kürbisfest<br />

Mundartkasperl<br />

November:<br />

Martinsfest<br />

Buchausstellung<br />

Dezember:<br />

Nikolausfeier<br />

Adventcafe<br />

Weihnachtsfeier<br />

Kürbisfest<br />

Nikolausfeier<br />

Das Kindergartenteam bedankt sich<br />

für die gute Zusammenarbeit mit Ihnen,<br />

den Eltern.<br />

Wir wünschen Ihnen ein glückliches<br />

und gesundes Jahr 2008.<br />

Regina Pfanzagl eh.<br />

Leiterin<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 16


VOLKSSCHULE<br />

•Volksschule<br />

Im Schuljahr <strong>2007</strong>/2008 besuchen<br />

36 Mädchen und 42 Knaben unsere<br />

Schule.<br />

Von den insgesamt 78 Kindern kommen<br />

13 Kinder aus Nachbargemeinden.<br />

An unserer Schule unterrichten<br />

nun Frau Eva Wallner (Steyr) die<br />

1. Klasse (19 Kinder), Herr Franz Xaver<br />

Riedl (Wolfern) die 2. Klasse (19<br />

Kinder), Direktor Willibald Wöginger<br />

die 3. Klasse (17 Kinder) und Frau<br />

Sabine Koppenberger (Neuhofen) die<br />

4. Klasse (23 Kinder). Frau Susanne<br />

Rußmann (geb. Schachermayr) und<br />

Frau Maria Kammerhuber befinden<br />

sich in der Karenz.<br />

Lehrerin für den kath. Religionsunterricht<br />

ist Frau Martina Ennikl aus<br />

Steyr.<br />

Der evangelische Religionsunterricht<br />

wird von Frau Edith Maroscheck<br />

(Neuhofen) erteilt.<br />

Als Sonderpädagogin unterrichtet<br />

weiterhin Frau Silvia Althaler aus<br />

Waldneukirchen. Sie ist als Integrationslehrerin<br />

in der 1. Klasse und<br />

3. Klasse sowie als Sprachlehrerin<br />

eingesetzt.<br />

Werken wird von Frau Hildegard Gebesmair<br />

(Pfarrkirchen) unterrichtet.<br />

In diesem Schuljahr können wir nur<br />

eine unverbindliche Übung anbieten.<br />

Eine Stunde „Tanzen“ „Musikalisches<br />

Gestalten“ jeweils für die 2., 3. und 4.<br />

Schulstufe.<br />

Die Morgenaufsicht von 6.55 bis 7.30<br />

Uhr für die Schulbusfahrer und Frühaufsteher<br />

hält Frau Brigitte Z<strong>im</strong>mermann.<br />

Sie teilt auch zu Mittag das Essen<br />

an die Kinder aus. Das Essen wird<br />

von Bad Hall angeliefert.<br />

Die Fahrschüler werden von Frau Johanna<br />

Stinglmair zur Schule und nach<br />

Hause befördert.<br />

Für gründliche Sauberkeit sorgt Frau<br />

Hermine Lechenauer in bewährter Art<br />

und Weise.<br />

Allen, die für unsere Schule tätig sind,<br />

besonders auch den beiden Gemeindearbeitern<br />

Alois Raindl und Gerhard<br />

Stinglmair danke ich herzlich für ihren<br />

Einsatz zum Wohle unserer Kinder.<br />

Bei den Klassenforen wurden folgen-<br />

Seite 17<br />

de Eltern zu KlassenelternvertreterInnen<br />

gewählt:<br />

1. Klasse: Bernadette Fleck<br />

2. Klasse: Ing. Helmut Brüllmeir<br />

3. Klasse: Judith Scheinecker<br />

4. Klasse: Jutta Leitner<br />

Aus der Schulchronik ist Folgendes zu<br />

berichten:<br />

Februar:<br />

Schulfasching unter dem Motto „Urwaldspektakel“.<br />

Teilnahme an der Kinderfaschingssitzung<br />

des BHCC Bad Hall<br />

März:<br />

Besuch <strong>im</strong> Landestheater : „Der Lebkuchenmann“<br />

Unter dem Motto „Die Schule tanzt<br />

aus der Reihe“ tanzten die Kinder der<br />

Volksschule auf dem Dorfplatz auf.<br />

April:<br />

Die 4. Klasse besucht für 3 Tage die<br />

Landeshauptstadt Linz.<br />

Vorstellungsgottesdienst für die Erstkommunikanten.<br />

Auch das 2. Musikalische Cafe wurde<br />

wiederum ein großer Erfolg. Viele<br />

Eltern besuchten die beiden Aufführungen<br />

zum „Musikalischen Cafe“ in<br />

unserer Schule. Neben der Bewirtung<br />

durch die Eltern gaben die Kinder Lieder,<br />

Musikstücke und Sketches zum<br />

Besten.<br />

Am 5. + 6. April 2008 wird wieder ein<br />

musikalisches Cafe stattfinden. Wir laden<br />

schon jetzt herzlichst dazu ein.<br />

Die 4. Klasse n<strong>im</strong>mt an der Aktion<br />

„Ugotchi“ der Sportunion teil.<br />

Je 4 Sportstunden pro Klasse werden<br />

von einer Haltungsturnerin gestaltet.<br />

„Schule tanzt“<br />

Mai:<br />

Erstkommunionsfeier der 2. Klassler.<br />

Der Gottesdienst und die Maiandacht<br />

werden von der Flötengruppe gestaltet.<br />

Schnuppertag der Schulanfänger<br />

Fahrradprüfung für die Viertklassler<br />

Theatervorstellung in Bad Hall: Das<br />

Dschungelbuch<br />

Juni:<br />

Die 3. + 4. Klasse besuchen die Kompostieranlage<br />

der Familie H<strong>im</strong>melfreundpointner<br />

in Bad Hall.<br />

Schulsporttag<br />

Juli:<br />

Schlussgottesdienst und Schulschlussfeier<br />

September:<br />

14 Kinder beginnen ihre Schullaufbahn<br />

in der 1. Klasse.<br />

Beginn der schulischen Nachmittagsbetreuung<br />

an unserer Schule<br />

Oktober:<br />

Projekt der 3. + 4. Klasse mit dem<br />

Landesmusikschulwerk „Lieder und<br />

Tanzln, Paschen und Gstanzln“<br />

Die Flötengruppe gestaltet die Feier<br />

be<strong>im</strong> Seniorentag <strong>im</strong> Gasthaus Stehrer<br />

Schulsparaktion mit der Raiffeisenbank<br />

<strong>Rohr</strong>.<br />

November:<br />

Schülereinschreibung<br />

Räumungsübung mit der FF <strong>Rohr</strong><br />

Elternsprechtag mit Buchausstellung<br />

Dezember:<br />

Projekt mit Polizeiinspektor Reinhard<br />

Steininger „Der gute Onkel – Kindesmissbrauch“<br />

Adventwanderung mit der Flötengruppe<br />

von Bad Hall zum Weih-<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


nachtsbaum am Dorfplatz.<br />

Traditionelle Schuladventfeier – Thema:<br />

Auf dem Weg zur Krippe<br />

Monatlich gab es in der Schule einen<br />

Schülergottesdienst, der von der Religionslehrerin<br />

und der Flötengruppe<br />

gestaltet wurde. Zum jeweiligen Thema<br />

gab es auch Beiträge der einzelnen<br />

Klassen.<br />

Je zwe<strong>im</strong>al wurden in jeder Klasse<br />

Doppelstunden zum Thema „Zahnhygiene“<br />

abgehalten.<br />

Im Herbst und Frühjahr wurde auch<br />

von der Landesbildstelle ein Schulfilm<br />

vorgeführt.<br />

Besonders freue ich mich, dass in<br />

diesem Schuljahr erstmals eine Nachmittagsbetreuung<br />

an unserer Schule<br />

zustande gekommen ist. Sie wird von<br />

den Kolleginnen Eva Wallner (1,25<br />

h), Silvia Althaler (1,25 h) und Herrn<br />

Franz Xaver Riedl (2 h innerhalb seiner<br />

Lehrverpflichtung) gehalten. Am<br />

Mittwoch kommt Herr Karl Mayr aus<br />

der Volksschule Waldneukirchen (4 h)<br />

an unsere Schule. Für 2 Stunden wird<br />

er von Elisabeth Mursch unterstützt.<br />

Am Donnerstag betreiben Frau Jutta<br />

Leitner und Frau Herta Söllradl von<br />

14.30 – 16.00 Uhr mit den Kindern<br />

Sport.<br />

Heuer besuchen 21 Kinder verteilt auf<br />

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag<br />

von 12.00 – 16.00 Uhr diese Nachmittagsbetreuung.<br />

Zur Eröffnung dieser<br />

Gruppe müssen in jedem Schuljahr 15<br />

Kinder angemeldet sein.<br />

Ich danke dem Bürgermeister für seine<br />

Unterstützung. Ohne ihn wäre die<br />

Nachmittagsbetreuung auch heuer<br />

wieder nichts geworden.<br />

Obwohl diese Nachmittagsbetreuung<br />

bei den Kolleginnen und Kollegen<br />

nicht sehr beliebt ist, brauchen wir<br />

diese Nachmittagsbetreuung unbedingt<br />

an unserer Schule. Erstens, weil<br />

wir jedes Kind in unserer Schule benötigen,<br />

um die Vierklassigkeit erhalten<br />

zu können (> Schulanfänger<br />

2008 nur 12!! inklusive Achleitner<br />

Kindern, > vor 2 Jahren gingen auch<br />

noch 3 Kinder in Nachbargemeinden<br />

zur Schule, weil es dort eine Nachmittagsbetreuung<br />

gibt.), zweitens hat sich<br />

die Gesellschaft weiter entwickelt,<br />

sodass doch schon sehr viele Mütter<br />

berufstätig sind bzw. sein wollen,<br />

drittens haben vor allem neu herge-<br />

zogene Familien keine Großeltern in<br />

<strong>Rohr</strong> und viertens lernen die Kinder<br />

der 1. bis 4. Klasse in dieser „halbfreien“<br />

Zeit wieder gemeinsam ohne<br />

Lernstress miteinander zu spielen und<br />

umzugehen.<br />

Dadurch, dass der größte Teil der<br />

Nachmittagsbetreuung durch unsere<br />

LehrerInnen gehalten wird, hält sich<br />

auch der Elternbeitrag in Grenzen,<br />

weil die Lehrerstunden (und nur diese)<br />

vom Bund bezahlt werden. Außerdem<br />

werden die Kinder dadurch die<br />

meiste Zeit von ihren bekannten und<br />

vertrauten Personen betreut.<br />

Wegen der Nachmittagsbetreuung<br />

wird auch der Aufenthaltsraum umgestaltet.<br />

Er wurde neu ausgemalt und<br />

für die vielen Pausenspiele wurde ein<br />

Wandregal angeschafft, das uns Herr<br />

Alois Raindl dankenswerter Weise<br />

zusammenbebaut hat. In den nächsten<br />

Wochen kommen dann noch schalldämmende<br />

Platten auf die Raumdecke.<br />

Der Gärtnerei Schützenhofer danken<br />

wir für die Adventkränze, die wir Jahr<br />

für Jahr kostenlos für die Schule bekommen.<br />

Ebenso danken wir für die<br />

jährliche finanzielle Unterstützung<br />

durch unsere Raiffeisenbank.<br />

Für die Unterstützung bei der Flötengruppe<br />

danke ich Frau Rosina Wöginger.<br />

Herr Anton Kubitschek hat unserer<br />

Flötengruppe ein tolles, neuwertiges<br />

Keyboard geschenkt. Dafür herzlichen<br />

Dank für diese großzügige Unterstützung<br />

Ich bedanke mich auch bei den Eltern<br />

unserer Schulkinder für die gute Zusammenarbeit.<br />

Besonders jenen, die<br />

jeweils an den Freitagen den Kindern<br />

eine gesunde Jause angeboten haben.<br />

Ohne die Bereitschaft und den Einsatz<br />

vieler Eltern könnten diese und andere<br />

Aktionen an unserer Schule nicht<br />

durchgeführt werden.<br />

Frau Jutta und Herrn Otto Leitner danke<br />

ich für das Nähen und die Montage<br />

der „Vorhänge“ für unsere Bühne. Diese<br />

können leicht her- und weggeräumt<br />

und <strong>im</strong> Advent, bei der Schulschlussmesse<br />

und bei unserem musikalischen<br />

Cafe eingesetzt werden.<br />

Den Kindern, Eltern, LehrerInnen und<br />

Freunden unsere Schule wünsche ich<br />

für das Jahr 2008 genügend Zeit für<br />

VOLKSSCHULE<br />

sich selbst und ihre Familien und viel<br />

Freude mit den Kindern.<br />

Willibald Wöginger eh.<br />

(Leiter der Schule)<br />

Übersicht der<br />

örtlichen Vereine<br />

• Bäuerinnen<br />

Ortsbäuerin: Edeltraud Huemer<br />

• Freiwillige Feuerwehr<br />

Kommandant: Friedrich Pfanzagl<br />

• Goldhaubengruppe<br />

Obfrau: Edeltraud Söllradl<br />

• Jagdhornbläsergruppe<br />

Obmann: Hans Kirchmayr<br />

• Jägerschaft<br />

Jagdleiter: Franz Reindl<br />

• Kameradschaftsbund<br />

Obmann: Heinz Strassmayr<br />

• Kath. Frauenbewegung<br />

Leiterin: Claudia Ausserwöger<br />

• Kath. Jugend<br />

Leiter: Peter Schützenhofer<br />

• Kath. Jungschar<br />

Leiterin: Ruth Ausserwöger<br />

• Kath. Männerbewegung<br />

Leiter: Johann Schützenhofer<br />

• Landjugend<br />

Leiter/in: Stefan Huemer, Flotzinger<br />

Elisabeth<br />

• Motorradfreunde<br />

Obmann: Leo Lagler<br />

• Musikverein<br />

Obmann: Ing. Ernst Riedl<br />

• Ortsbauernschaft:<br />

Obmann: Gottfried Teufelauer<br />

• Pensionsitenverband:<br />

Obmann: Manfred Ebner<br />

• Seniorenbund:<br />

Obmann: Alfred Obermayr<br />

• Sparvereine<br />

Sorgenbrecher, Obmann: Günter<br />

Pesl<br />

Gemütlichkeit,<br />

Staudinger<br />

Obmann Walter<br />

•<br />

Phönix, Obmann Adolf Hochhauser<br />

Sportunion<br />

Obmann: Ing. Heribert Schwediauer<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 18


VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

•Ortsbauernschaft<br />

Der erste Höhepunkt <strong>im</strong> Jahr <strong>2007</strong><br />

war nicht, wie viele von uns glaubten,<br />

der Oberösterreicher Ball in Wien, wo<br />

sämtliche Vereine und Körperschaften<br />

von <strong>Rohr</strong> vertreten waren, sondern der<br />

Sturm „Kyrill“, der große Schäden in<br />

den Wäldern und bei Gebäuden anrichtete.<br />

In der Folge stürzte der bis<br />

dahin gute Holzpreis massiv ab. In OÖ<br />

sind durch den Windwurf ca. 1 Million<br />

Festmeter Schadholz angefallen.<br />

Die Mostkost am 20. Mai bei der Familie<br />

Singer, war sicher wieder ein<br />

kultureller Höhepunkt für uns. Nach<br />

der Feldmesse und dem Frühschoppen<br />

mit der Musikkappelle <strong>Rohr</strong>, hielt uns<br />

Nachmittag die Volkstanzgruppe Kematen-Piberbach<br />

bei guter Laune. Die<br />

heurigen Siegermöste waren:<br />

Mischlingsmost<br />

Flotzinger Ulrich<br />

Pfanzagl Fritz<br />

Singer Franz<br />

Königsgruber Brigitte<br />

Hotz Anna<br />

Kreutzinger Monika<br />

Birnenmost<br />

Pöchtrager Rosi<br />

Apfelmost<br />

Wallner Franz<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

• 4 Obmännerkonferenzen<br />

• 4 Ortsbauernausschusssitzungen<br />

• 2 Mostkostbesprechungen<br />

• Most Vorverkostung<br />

Seite 19<br />

Sieger der Mostkost <strong>2007</strong><br />

Die heurige Getreideernte war bei uns<br />

trotz der Trockenheit, sehr zufriedenstellend.<br />

Die Dürre in vielen Teilen<br />

Europas und der steigende Bedarf an<br />

nachwachsenden Rohstoffen, sprich<br />

Bioenergie, ließ den Getreidepreis<br />

stark steigen.<br />

Es muss jedoch gesagt werden, die<br />

Landwirtschaft bzw. die Bauern sind<br />

nicht Verursacher von stark steigenden<br />

Lebensmittelpreisen, da der Anteil des<br />

Rohstoffes am Endprodukt meistens<br />

sehr gering ist.<br />

z.B. ½ l Bier beinhaltet<br />

Braugerste <strong>im</strong><br />

Wert von ca. € 0,01<br />

(0,33%), 1 Semmel<br />

beinhaltet Weizen<br />

<strong>im</strong> Wert von ca. €<br />

0,01 (2,26%), Pommes<br />

Frites beinhalten<br />

Erdäpfel <strong>im</strong> Wert<br />

von ca. 14 %.<br />

In Bedrängnis kamen<br />

in diesem Jahr<br />

vor allem Veredelungsbetriebe.<br />

Der<br />

Schweinepreis war<br />

<strong>im</strong> Keller und der<br />

Futtermittelpreis auf<br />

Höchststand.Trotzdem<br />

werden unsere bäuerlichen Betriebe<br />

auch in Zukunft hochqualitative<br />

Lebensmittel erzeugen und vermarkten.<br />

Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit<br />

<strong>im</strong> abgelaufenen Jahr und<br />

wünsche allen <strong>Rohr</strong>ern und <strong>Rohr</strong>erinnen<br />

ein erfolgreiches und gesundes<br />

Jahr 2008!<br />

•Bäuerinnen<br />

Gottfried Teufelauer eh.<br />

(Ortsbauernobmann)<br />

Sechs Jahre dauert die Arbeitsperiode<br />

für eine Ortsbäuerin und ihre Mitarbeiterinnen.<br />

Genau diese sechs Jahre<br />

sind bereits mit Dezember <strong>2007</strong> abgelaufen.<br />

Wir können auf viele schöne<br />

aber auch arbeitsreiche Stunden zurücksehen.<br />

Ich möchte mich hiermit<br />

nochmals bei allen Vereinen und Körperschaften<br />

für die gute Zusammenarbeit<br />

recht herzlich bedanken. Ein<br />

besonderer Dank gilt allerdings meinen<br />

Mitarbeiterinnen und Bäuerinnen,<br />

sowie der gesamten Bauernschaft, die<br />

<strong>im</strong>mer tatkräftig hinter mir und der<br />

Bäuerinnenarbeit stehen.<br />

Ortsbäuerin und Stellvertreterin<br />

Mit 7. Dezember <strong>2007</strong> wurde meinen<br />

Mitarbeiterinnen und mir neuerlich<br />

das Vertrauen für eine weitere Periode<br />

zugesagt und wir freuen uns, gemeinsam<br />

wieder Bäuerinnenarbeit für Jung<br />

und Alt leisten zu dürfen.<br />

Bei unserer Vorweihnachtsfeier <strong>im</strong><br />

Dezember durften wir auch wieder einige<br />

Jubilarinnen begrüßen und nachträglich<br />

gratulieren:<br />

Zum 70er: Fr. Stinglmair Anna<br />

Zum 75er: Fr. Flotzinger Anna<br />

Fr. Hotz Anna<br />

Zum 85er: Fr. Passenbrunner The-<br />

resia<br />

Nähkurs<br />

Gruppenfoto Nähkurs<br />

Auch eine Menge an Veranstaltungen<br />

konnten wir aufgrund der regen<br />

Teilnahme der Bäuerinnen und auch<br />

Hausfrauen und Berufstätigen abhalten<br />

bzw. daran teilnehmen.<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


Jänner:<br />

• Nähkurs mit Beate Brunner; an 4<br />

Abenden wurde genäht was Spaß<br />

machte - auch Mädchen waren mit<br />

Begeisterung dabei!<br />

• Gesundheitstag <strong>im</strong> Herz – Kreislaufzentrum<br />

Bad Hall; Schwerpunktthemen:<br />

Artrose – Dr. Manfred<br />

Schauer und Lebensmittel zur<br />

Gesundheitsprävention mit Mag.<br />

Christian Putscher<br />

•<br />

Wellnessnachmittag <strong>im</strong> Landhotel<br />

Schicklberg<br />

• Ball der Oberösterreicher ein Höhepunkt<br />

für viele <strong>Rohr</strong>erinnen und<br />

<strong>Rohr</strong>er<br />

Februar:<br />

• Kochkurs „Köstliche Erdäpfelküche“<br />

<strong>im</strong> Gasthaus Stehrer<br />

•<br />

•<br />

Wellnessnachmittag <strong>im</strong> Landhotel<br />

Schicklberg<br />

Stoffdruck mit Modeln eine alte<br />

Technik neu aufleben lassen<br />

März:<br />

• Gartenvortrag zum Thema: „Blütenstauden“<br />

mit Bernadette Schützenhofer<br />

• Kaffeeseminar - eine Veranstaltung<br />

gemeinsam mit Bad Hall in der<br />

Hauswirtschaftsschule Wels<br />

•<br />

Wellnessnachmittag <strong>im</strong> Landhotel<br />

Schicklberg<br />

April:<br />

• Kabarettbesuch in Kremsmünster „<br />

Ich bin der Weinstock, ihr seid die<br />

Flaschen“ eine Veranstaltung der<br />

Kath. Jugend<br />

•<br />

Tagesausflug ins Salzkammergut:<br />

Fa. Neuhauser Specksteinöfen,<br />

Gmundner Keramik, Kaiservilla,<br />

Konditorei Zauner<br />

Mai:<br />

• Mostkost eine Veranstaltung von<br />

unserer Bauernschaft für unsere<br />

Gemeindebürger mit freundlicher<br />

Unterstützung unseres hochw. Hr.<br />

Pfarrer, der Musikkapelle <strong>Rohr</strong>,<br />

der Raiffeisenbank u. vielen Privatpersonen<br />

und Firmen.<br />

Mostkost bei Familie Singer<br />

Juli:<br />

• Ferienpassaktion gemeinsam mit<br />

der Goldhaubengruppe, Kath.<br />

Frauenbewegung und Gärtnerei<br />

Schützenhofer.<br />

September.<br />

• Halbtagesexkursion: Seminarbauernhof<br />

Kletzmair (Ausstellung<br />

„Gemalte Lebenslandschaften“<br />

2 Siegerinnen aus <strong>Rohr</strong>: Monika<br />

Kreutzinger und Anita Buchriegler),<br />

Gärtnerei Sandtner, St. Florian<br />

•<br />

VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

Erntedank und 30 Jahre Pater Michael<br />

in <strong>Rohr</strong>:<br />

Auch für das Jahr 2008 haben wir wieder<br />

ein tolles Programm zusammengestellt<br />

und wir würden uns freuen, wenn<br />

viele Frauen und Mädchen daran teilnehmen<br />

würden. Alle Veranstaltungen<br />

sind <strong>im</strong> Schaukasten angeschlagen<br />

und werden nicht nur für Bäurinnen<br />

sondern auch für Hausfrauen und Berufstätige<br />

angeboten.<br />

Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit<br />

und die rege Teilnahme an<br />

unseren Veranstaltungen.<br />

Für das Jahr 2008 wünsche ich allen<br />

GemeindebürgerInnen viel Erfolg,<br />

viel Freude <strong>im</strong> Beruf- und Vereinsleben<br />

und ganz besonders Gesundheit!<br />

Edeltraud Huemer eh.<br />

Ortsbäuerin<br />

•Goldhaubengruppe<br />

Unsere Gruppe zählt derzeit 47 Mitglieder,<br />

davon 39 Gold- oder Perlhauben,<br />

4 Kopftücher und 4 Mädchenhäubchen.<br />

Am 20. Jänner <strong>2007</strong> durften einige<br />

Frauen unserer Gruppe mit der<br />

Goldhaube am Ball der OÖ. in Wien<br />

teilnehmen. Bei der Vorstellung der<br />

Trachten unseres Bezirkes stellten<br />

vier Frauen die <strong>Rohr</strong>ertracht <strong>im</strong> Rahmen<br />

einer Tanzeinlage vor.<br />

Im März fand ein Abend mit dem Thema<br />

„Zeigen Sie Ihre Schönheit - Stil<br />

und Persönlichkeit“ statt.<br />

Für Ihren Besuch am Palmsonntag bei<br />

unserem traditionellen Ostermarkt bedanken<br />

wir uns sehr herzlich.<br />

Natürlich freuen wir uns jedes Mal<br />

wenn wir mit unserer Tracht eine goldene<br />

Hochzeit oder ein sonstiges Fest<br />

mit unserer Teilnahme verschönern<br />

können.<br />

Goldhaubengruppe<br />

Im Juni fand in Adlwang ein Mädchenhäubchentreffen<br />

statt. Unser Ausflug<br />

führte uns heuer zum Baumkronenweg<br />

nach Kopfing, wo wir auch<br />

das dortige He<strong>im</strong>athaus und die Kirche<br />

besichtigten.<br />

Ein sehr schönes Fest durften wir für<br />

unseren Herrn Pfarrer und den Jubelpaaren<br />

be<strong>im</strong> Erntedank mitgestalten.<br />

Für die Teilnahme an unsereren Aktivitäten<br />

wie Maiandacht oder Trachten-<br />

und Kräutersonntag bedanken wir<br />

uns sehr herzlich.<br />

Im Voraus möchte ich auf unseren<br />

“Liebhabermarkt der Volkskultur“ am<br />

31.05.2008 in Aschach hinweisen.<br />

Ich wünsche allen Bewohnern unseres<br />

Ortes viel Gesundheit, Kraft und<br />

Energie <strong>im</strong> neuen Jahr 2008.<br />

Edeltraud Söllradl eh.<br />

(Obfrau)<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 20


VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

•Jägerschaft<br />

<strong>Rohr</strong><br />

Nach 35-jähriger Tätigkeit legte Ökonomierat<br />

Hans Reisetbauer sein Amt<br />

als Landesjägermeister zurück. Als<br />

neuer Landesjägermeister wurde am<br />

25. April <strong>2007</strong> LAbg. Sepp Brandmayr<br />

(Bgm. und Jagdleiter in Maning –<br />

Bezirk Vöcklabruck) gewählt.<br />

ÖR Hans Reisetbauer wurde in Würdigung<br />

seiner herausragenden Verdienste<br />

um die OÖ Jagd zum Ehren-<br />

Landesjägermeister gewählt.<br />

Wir gratulieren Ehren-Landesjägermeister<br />

ÖR Hans Reisetbauer und<br />

wünschen LAbg. Sepp Brandmayr<br />

viel Erfolg in seiner neuen Tätigkeit!<br />

Mit 31. März 2008 geht wieder eine<br />

sechsjährige Jagdperiode zu Ende.<br />

Die Jagdgesellschaft bemüht sich<br />

um die neuerliche Pachtung und hat<br />

bereits Gespräche mit dem Jagdausschuss<br />

aufgenommen.<br />

Durch die ab 1.1.1994 neu eingeführte<br />

Abschussplanverordnung bei den<br />

Rehen mussten wir durch die negative<br />

Beurteilung des Vegetationszustandes<br />

und Verbissgrades <strong>im</strong> Wald<br />

ständig prozentuelle Erhöhungen des<br />

Abschusses hinnehmen. Der hohe Abschuss<br />

von 247 Rehen <strong>im</strong> Jahr 2004,<br />

brachte einen derartigen Einbruch<br />

be<strong>im</strong> Rehbestand, daher konnte der<br />

Abschussplan in den Folgejahren bei<br />

weitem nicht mehr erfüllt werden.<br />

Der heuer festgesetzte Abschussplan<br />

von 80 Rehen konnte erfüllt werden.<br />

Das trockene Frühjahr gab dem Niederwild<br />

beste Voraussetzungen für<br />

die Setz- bzw. Brutzeit. Daher konnten<br />

wir bei den Herbstjagden wieder<br />

durchschnittliche Niederwildstrecken<br />

(Hase, Fasan) erzielen.<br />

Am Bezirksjägertag wurde Herbert<br />

Schwediauer für seine 50-jährige<br />

Jagdausübung der „goldene Bruch“<br />

verliehen.<br />

Wir gratulieren ihm zum goldenen<br />

Bruch sowie zu seinem 70. Geburtstag.<br />

Im Juli begleiteten wir unseren Jagdkameraden<br />

Hubert Walter zur letzten<br />

Ruhestätte<br />

Vom 21. – 23. September <strong>2007</strong> fand<br />

in Ampflwang die 23. Internationale<br />

Seite 21<br />

Kurzhaarprüfung (Feld- Wasserprüfung<br />

und Formwertbest<strong>im</strong>mung) statt.<br />

Von 180 angetretenen Jagdhunden aus<br />

13 verschiedenen Ländern, konnte<br />

der erfahrene Hundeführer Hermann<br />

Zeilinger mit der Hündin „Rita von<br />

Hörzbergerschachl“ Besitzer: Christian<br />

Kirchmayr den ausgezeichneten<br />

4. Platz erreichen und von den 28 österreichischen<br />

Jagdhunden den Österreichsieger<br />

stellen.<br />

Wir gratulieren den beiden Weidkameraden<br />

für ihre hervorragende Arbeit<br />

und wünschen Christian für die<br />

Zukunft viel Freude und jagdlichen<br />

Erfolg mit seiner Hündin.<br />

Die Jagdhornbläsergruppe <strong>Rohr</strong><br />

umrahmte die Hubertusmesse am<br />

28. Oktober in der Pfarrkirche <strong>Rohr</strong>,<br />

am 17. November die Hubertusmesse<br />

des Hegeringes I in der Stadtpfarrkirche<br />

Bad Hall, sowie den alljährlichen<br />

Weihnachtsmarkt in Schloß Ebelsberg.<br />

Abschließend möchte ich mich bei allen<br />

Weidkameraden, für die Disziplin<br />

bei der Ausübung der Jagd, für das<br />

Vertrauen, und für die gute Kameradschaft,<br />

sowie bei allen Grundbesitzern<br />

für das gute Einvernehmen das mir für<br />

die gesamte abgelaufene Jagdperiode<br />

entgegengebracht wurde aufrichtig<br />

bedanken!<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen<br />

Weidkameraden einen guten Anblick<br />

und ein kräftiges Weidmannsheil und<br />

der Bevölkerung von <strong>Rohr</strong> ein gesundes<br />

und erfolgreiches Jahr 2008!<br />

Franz Reindl e.h.<br />

Jagdleiter<br />

•Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Rohr</strong><br />

Seit jeher ist die Feuerwehr durch die<br />

Stärke seiner Truppe ein Symbol für<br />

die Sicherheit. Im technischen Zeitalter<br />

ist aber nicht mehr nur die Stärke,<br />

sondern auch die Anwendung der<br />

Gerätschaften ein ausschlaggebender<br />

Faktor. Deshalb ist die Arbeit bei der<br />

Feuerwehr nicht nur dem „starken<br />

Geschlecht“, sondern allen Bürgern<br />

möglich.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> haben wir durch die<br />

Aufnahme der ersten Frau, Susanne<br />

Klausner, bei der FF-<strong>Rohr</strong> einen entscheidenden<br />

Schritt zur Öffnung für<br />

jeden Einwohner begangen.<br />

Neben der Erhaltung der Einsatzbereitschaft<br />

sind ebenso wichtige Bestandteile<br />

unserer Feuerwehr der Zusammenhalt<br />

und die Kameradschaft,<br />

sowie der Kontakte mit der Bevölkerung.<br />

Weiters versuchen wir auch einen<br />

positiven Beitrag zur Jugendarbeit<br />

zu leisten.<br />

Mit dem Datum 31. 12. <strong>2007</strong> zählt die<br />

freiwillige Feuerwehr <strong>Rohr</strong> 75 männliche<br />

Mitglieder und ein weibliches<br />

Mitglied, welche sich folgendermaßen<br />

zusammensetzen:<br />

10 Jungfeuerwehrmänner<br />

1 Frau Aktivstand<br />

54 Mann Aktivstand<br />

8 Mann Reserve<br />

Wir freuen uns über den Zugang und<br />

wünschen viel Spaß <strong>im</strong> Feuerwehrdienst!<br />

Lehrgänge:<br />

Die Weiterbildung <strong>im</strong> Feuerwehrwesen<br />

ist der zentrale Punkt einer schlagkräftigen<br />

Wehr. Um ständig einsatzbereit<br />

und zielführend schlagkräftig<br />

zu sein, ist es unsere Aufgabe uns den<br />

neuen Herausforderungen der Technik<br />

zu stellen. Viele Kameraden opfern<br />

unentgeltlich ihre Freizeit, um Kurse<br />

an der Landesfeuerwehrschule zu absolvieren.<br />

In internen Übungen geben<br />

diese Kameraden ihr erworbenes Wissen<br />

dann innerhalb unserer Feuerwehr<br />

weiter.<br />

Besonders bei Verkehrsunfällen ist<br />

überlegtes Handeln erforderlich um<br />

die Sicherheit der Einsatzkräfte zu<br />

gewährleisten, gleichzeitig aber die<br />

Insassen so schonend wie möglich aus<br />

den Wracks zu befreien.<br />

Grundlehrgang:<br />

Huemer Michael, Mursch Josef<br />

Funklehrgang:<br />

Brandstätter Lukas, Kreutzinger Georg,<br />

Mursch Josef, Teufelauer Lukas<br />

Gruppenkommandanten-Lehrgang:<br />

Hotz Philipp<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


TLF-Lehrgang:<br />

Stinglmair Gerhard<br />

Atemschutzwart-Lehrgang:<br />

Hennerbichler Franz<br />

Jugendbetreuer- Lehrgang:<br />

Feldler Harald, Lösch Franz<br />

THL Hauptbewerterlehrgang:<br />

Kohlendorfer Josef<br />

Bewerterlehrgang:<br />

Kohlendorfer Josef<br />

Zugskommandantenlehrgang:<br />

Lederhilger Walter jun.<br />

Einsatzleiter-Lehrgang:<br />

Söllradl Georg jun.<br />

Für Lehrgänge wurden von 15 Mann<br />

352 Stunden bzw. 44 Tage aufgewendet.<br />

Leistungsabzeichen<br />

Jugend Leistungsabzeichen Bronze:<br />

Brandstätter Johannes, Graf Georg,<br />

Nagl Jan<br />

Leistungsabzeichen Bronze:<br />

Huemer Michael, Mursch Josef<br />

Leistungsabzeichen Silber:<br />

Popp Daniel, Huemer Michael,<br />

Mursch Josef<br />

Leistungsabzeichen Gold:<br />

Feldler Harald, Lederhilger Walter<br />

jun., Staudinger Walter<br />

Atemschutzleistungsabzeichen Bronze:<br />

Hotz Philipp, Pfanzagl Robert<br />

Wasserwehrleistungsbewerb Silber:<br />

Lösch Franz, Söllradl Georg jun.<br />

Funk Leistungsabzeichen Gold: Kohlendorfer<br />

Josef<br />

Wasserwehrleistungsbewerb<br />

Leistungsbewerb<br />

Gratulationen<br />

zum 75. Geburtstag:<br />

Gebeshuber Johann<br />

zum 70. Geburtstag:<br />

Perschl Karl<br />

zum 60. Geburtstag:<br />

Artner Franz<br />

zum 50. Geburtstag:<br />

Ble<strong>im</strong>feldner Wilhelm<br />

zum 40. Geburtstag:<br />

Königsgruber Franz<br />

zur Hochzeit gratulieren wir:<br />

Hofstetter Gottried und Martina Sallaberger<br />

(7. Juli <strong>2007</strong>)<br />

zum Nachwuchs gratulieren wir:<br />

Hennerbichler Anna und Franz -<br />

Karina (14. Jänner <strong>2007</strong>)<br />

70. Geburtstag von Kamerad Karl Perschl<br />

An Übungen und Veranstaltungen<br />

haben stattgefunden:<br />

13 Gesamtübungen, 12 Übungen<br />

für Löschgruppenbewerbe, 5 Atemschutzübungen,<br />

7 Schulungen für<br />

Wissenstest der Jugend, 7 Schulungen<br />

für Grundlehrgang, 1 RAG-<br />

Übung (Kremsmünster Krift), 1 F. u.<br />

B. -Übung, 1 Schulübung, 1 Besuch<br />

des Kindergartens <strong>im</strong> Zeughaus, 4<br />

Abschnitts- und Bezirksbewerbe, 1<br />

Zugsbewerb, 1 Nassbewerb, 2 Landesbewerbe,<br />

1 Bezirks-Funkbewerb,<br />

1 KO-Bewerb, 6 Jugendbewerbe, 9<br />

Funkausfahrten, 1 Vollversammlung,<br />

VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

12 Kommandositzungen, 2 Versammlungen,<br />

1 Bezirkstagung, 1 Kommandanten-Dienstbesprechung<br />

Übung mit Schutzanzügen in Adlwang<br />

Übung Verkehrsunfall<br />

Übung Personenbergung aus Gefahrenbereich<br />

Einsätze <strong>im</strong> Gemeindegebiet von<br />

<strong>Rohr</strong>:<br />

Verkehrsunfälle:<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> hat den Trend von 2006<br />

und 2005 bezüglich dem Rückgang<br />

bei den Verkehrsunfällen bestätigt,<br />

denn waren es <strong>im</strong> Jahr 2004 noch 15<br />

Verkehrsunfälle zu denen wir gerufen<br />

wurden, reduzierte sich die Anzahl<br />

auf 3 Verkehrsunfälle <strong>im</strong> Jahr <strong>2007</strong>.<br />

Verkehrsunfall Februar<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 22


VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

Seite 23<br />

Verkehrsunfall August<br />

Brandeinsätze:<br />

Die Brandeinsätze haben sich in den<br />

letzten Jahren auf einen Wert von ein<br />

bis zwei Brände <strong>im</strong> Ortsgebiet eingependelt.<br />

Im Jahre <strong>2007</strong> hatten wir einen<br />

Brandeinsatz in Oberrohr.<br />

Die Sachschäden sind allerdings meistens<br />

enorm, und nicht alle Werte die<br />

durch das Feuer vernichtet werden<br />

können durch die Versicherungen wieder<br />

ersetzt werden.<br />

Oberstes Gebot ist der vorbeugende<br />

Brandschutz (einsatzbereite Feuerlöscher,<br />

Löschdecken, Brandschutztüren<br />

die automatisch schließen, etc.).<br />

Brand November<br />

Sturmeinsatz:<br />

Immer am Anfang eines Jahres gibt es<br />

einige Tage, die uns in voller Stärke<br />

in Atem halten. War es 2006 der viele<br />

Schnee, so hat und <strong>im</strong> Jänner <strong>2007</strong><br />

der Sturm Kyrill einige Tage stark beschäftigt.<br />

Sturmeinsatz Jänner<br />

Weitere technische Einsätze:<br />

Eine Vielzahl an alltäglichen Einsät-<br />

Baggerbergung<br />

zen, wie Ölspuren entschärfen, Kanäle<br />

durchspülen, Wasserversorgung,<br />

Straßen reinigen und spritzen, Tierbergungen<br />

usw. wurden ebenfalls von<br />

uns erledigt. Alle diese Arbeiten hier<br />

anzuführen würde den Rahmen des<br />

Berichtes übersteigen.<br />

Gerne stehen wir Ihnen auch bei weniger<br />

gefährlichen Diensten zur Seite.<br />

So wurden natürlich wieder einige<br />

Lotsendienste bei Begräbnissen, Festen<br />

und kirchlichen Veranstaltungen<br />

sowie Brandschutzwachen bei großen<br />

Festveranstaltungen in Zusammenarbeit<br />

mit der Polizei abgewickelt.<br />

Insgesamt führten wir 42 Mal Ausfahrten<br />

mit einem oder mehreren Einsatzfahrzeugen<br />

durch, das ergibt eine<br />

Einsatzdauer von ca. 530 Stunden.<br />

Im abgelaufenen Jahr wurden <strong>im</strong><br />

Dienste der Feuerwehr insgesamt<br />

mehr als 2000 Stunden geleistet, in<br />

denen jedoch die Instandhaltung des<br />

Gebäudes der FF-<strong>Rohr</strong>, der Fahrzeuge<br />

und Gerätschaften, die Sitzungen, die<br />

Versammlungen und Fortbildungskurse<br />

an Feuerwehreinrichtungen nicht<br />

enthalten sind.<br />

Kameradschaftspflege:<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> haben einige Treffen<br />

mit den Feuerwehren aus Tittling und<br />

Neunkruge stattgefunden.<br />

Maibaumaufstellen<br />

Weiter wichtige Ereignisse:<br />

Die Planungsphase und Finanzierung<br />

des neuen Tanklöschfahrzeugs sind<br />

voll <strong>im</strong> Gange.<br />

Nun kann 2008 die Bestellung erfolgen.<br />

Die Auslieferung ist für das Jahr<br />

2009 geplant.<br />

Im Jahr <strong>2007</strong> ist nach längerer Pause<br />

wieder ein Wandertag veranstaltet<br />

worden. Da der Zuspruch von Seiten<br />

der <strong>Rohr</strong>er Bevölkerung sehr gut war,<br />

wird 2008 wieder ein IVV-Wandertag<br />

in größerem Rahmen als <strong>2007</strong> vorbereitet.<br />

Kindergartenkinder <strong>im</strong> Feuerwehrhaus<br />

Ferienpass<br />

Feuerwehrjugend:<br />

Zur Zeit besteht unsere Jugendgruppe<br />

aus 10 Burschen <strong>im</strong> Alter von 10 bis<br />

16 Jahren.<br />

Neben zahlreichen Aktivitäten bei<br />

denen das Feuerwehrwesen <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

steht, darf das Spiel und<br />

der Spaß nicht zu kurz kommen. Die<br />

Jungfeuerwehrmänner waren wieder<br />

mit viel Ehrgeiz bei der Sache und ließen<br />

keine Möglichkeit aus, bei vielen<br />

Bewerben ihre Leistungen zu zeigen<br />

und sich mit Jugendgruppen anderer<br />

Wehren zu messen.<br />

Da <strong>2007</strong> kein Bezirksjugendlager<br />

stattgefunden hat, wurden einige gemütliche<br />

Tage auf der Schrattenauerhütte<br />

in Scharnstein verbracht.<br />

Wie wichtig der Aufbau und die Pflege<br />

einer Jugendgruppe ist, zeigt der aus-<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


gezeichnete Wissensstand der jungen<br />

Kameraden den sie vorweisen können,<br />

wenn sie in den Aktivstand der Feuerwehr<br />

wechseln. Sie sind eine wichtige<br />

Stütze unserer Einsatzbereitschaft.<br />

Wer Interesse hat, bei der Jugendgruppe<br />

mitzumachen, oder einmal schnuppern<br />

möchte, ist jederzeit herzlich<br />

willkommen!<br />

Für Fragen steht der Jugendbetreuer<br />

Johann Fleck (0676/9422430) gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Es freut uns von der Feuerwehr <strong>Rohr</strong>,<br />

dass wir als Wehr von allen Seiten angenommen<br />

und unterstützt werden.<br />

Ohne diese Unterstützung wäre die<br />

Bewältigung all dieser Aufgaben nicht<br />

möglich.<br />

Unser Dank gilt der Bevölkerung von<br />

<strong>Rohr</strong> und Umgebung, sowie allen<br />

Gönnern und Helfern, die uns <strong>im</strong> abgelaufenen<br />

Jahr wieder in irgendeiner<br />

Form unterstützt haben und wir ersuchen<br />

Sie höflichst, uns auch <strong>im</strong> Jahr<br />

2008 wieder zu begleiten.<br />

Mit Spannung und Zuversicht sehen<br />

wir den Anforderungen der Zukunft<br />

entgegen.<br />

so erreichen sie uns <strong>im</strong><br />

Feuerwehrhaus:<br />

Bad Haller Straße 2<br />

Tel.: 07258/3717<br />

4532 <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> Krt.<br />

Fax.: 07258/3717-28<br />

Mail: mail@ffrohr.at<br />

11104@se.ooelfv.at<br />

besuchen sie uns auch auf unserer<br />

Homepage:<br />

www.ffrohr.at<br />

Ein glückliches und erfolgreiches neues<br />

Jahr 2008 wünscht<br />

Die Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

•Musikverein<br />

<strong>Rohr</strong><br />

Liebe Musikfreunde !<br />

30 Veranstaltungen, 57 Konzert- und<br />

Marschproben sowie eine große Anzahl<br />

an Einzelregisterproben wurden<br />

von den Musikerinnen und Musikern<br />

<strong>im</strong> abgelaufenen Jahr absolviert. Mit<br />

Ende des Jahres <strong>2007</strong> besteht der Musikverein<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> aus 51 aktiven<br />

Mitgliedern.<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren<br />

nahmen wir auch <strong>im</strong> Jahr <strong>2007</strong><br />

wieder an der Konzertwertung und<br />

an der Marschwertung des Bezirkes<br />

Steyr teil. Beide Male konnten wir<br />

einen ausgezeichneten Erfolg erreichen.<br />

Weiters wurden eine Reihe von<br />

Veranstaltungen organisiert und abgehalten:<br />

Teilnahme am Ball der Oberösterreicher<br />

in Wien, Kinderfasching,<br />

Schiwochenende, Sound Explosion,<br />

Ausflug nach Neuenkruge, Weinheuriger,<br />

Jugendwochenende, Probenwochenende,<br />

u.v.m. Viele nette und<br />

unterhaltsame Stunden konnten dabei<br />

verbracht werden. Ein herzliches Dankeschön<br />

an die vielen Besucher und<br />

Gäste, die wir dabei auch <strong>im</strong>mer begrüßen<br />

durften. Als Vorbereitung zum<br />

Abschlusskonzert wurde erstmalig <strong>im</strong><br />

Herbst auch ein Probenwochenende<br />

abgehalten. Dabei wurde <strong>im</strong> ´Funiversum´<br />

in St. Oswald bei Freistadt zwei<br />

Tage lang intensiv geprobt und musikalisch<br />

gearbeitet. Neben der Probenarbeit<br />

gab’s auch eine Menge Spaß bei<br />

den verschiedensten Freizeitaktivitäten<br />

die dabei natürlich auch nicht zu<br />

kurz kamen. Ein nettes und erfolgreiches<br />

Erlebnis für alle Teilnehmer.<br />

Im Juni fuhren wir zum 75-jährigen<br />

Bestandsjubiläum der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Neuenkruge. Diese Reise<br />

nutzen wir auch zu einer Besichtigung<br />

der Hansestadt Hamburg. Dabei beeindruckte<br />

vor allem der Hafen mit seinen<br />

<strong>im</strong>posanten Schiffen und Einrichtun-<br />

Hamburger Hafen<br />

gen, die wir bei einer zweistündigen<br />

Hafenrundfahrt erkundeten. Auch ein<br />

VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

Besuch der Meyerwerft in Papenburg<br />

hinterließ bleibende Eindrücke. Der<br />

Besuch in Neuenkruge ließ viele bereits<br />

seit vielen Jahrzehnten andauernde<br />

Bekanntschaften neu aufleben.<br />

Neben den vielen musikalischen Auftritten<br />

<strong>im</strong> Laufe des Jahres bildete das<br />

Konzert zum Jahresausklang <strong>im</strong> Gasthaus<br />

Stehrer wieder den musikalischen<br />

Jahresabschluss. Unter der Leitung<br />

von Kapellmeister Günther Schädl bereitete<br />

dieses Konzert zahlreichen Besuchern<br />

einige vergnügliche Stunden.<br />

Von Bezirksobmann Günther Dunst<br />

wurde <strong>im</strong> Rahmen des Konzertes auch<br />

an eine große Anzahl von Musikern<br />

für langjährige und verdienstvolle Tätigkeit<br />

Urkunden und Ehrenzeichen<br />

überreicht. Marion Enzenhofer, Martina<br />

Flotzinger, Katrin Huemer und<br />

Andreas Klein wurde <strong>im</strong> Verlauf des<br />

Konzertes der Jungmusikerbrief überreicht.<br />

Sie wurden damit in den Musikverein<br />

<strong>Rohr</strong> als aktive Mitglieder<br />

aufgenommen.<br />

Neuzugang bei den Jungmusikern<br />

Wir gratulieren allen Ausgezeichneten<br />

herzlich und wünschen ihnen und den<br />

neuen Mitgliedern weiterhin viel Spaß<br />

und Freude am Musizieren in unserem<br />

Verein.<br />

Die Musikkapelle <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

bedankt sich abschließend bei allen<br />

Freunden und Gönnern für die Unterstützung<br />

<strong>im</strong> abgelaufenen Jahr und<br />

wünscht ein gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr 2008.<br />

Goldene Ehrennadel für BGM Ölsinger<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 24


VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

Verleihung Jungmusikerleistungsabzeichen in<br />

Bronze<br />

Goldenes Verdienstkreuz für Alois Raindl sen.<br />

Ehrungen durch den O.Ö. Blasmusikverband<br />

Verdienstmedaille des OÖBV in Silber:<br />

- Gabi Schwediauer<br />

- Franz Singer<br />

- Walter Staudinger<br />

Verdienstmedaille des OÖBV in Gold:<br />

- Günther Schädl<br />

Ehrenzeichen des OÖBV in Silber:<br />

- Ing. Roland Hieslmair<br />

- Ing. Ernst Riedl<br />

Ehrenzeichen des OÖBV in Gold:<br />

- Daniel Schneider<br />

Verdienstkreuz des OÖBV in Gold:<br />

- Alois Raindl<br />

Ehrennadel des OÖBV in Gold:<br />

- BGM Walter Ölsinger<br />

Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze:<br />

- Daniela Hieslmair (Saxophon)<br />

- Andreas Klein (Tenorhorn)<br />

Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber:<br />

- Melanie Stuntner (Querflöte)<br />

Seite 25<br />

Ing. Ernst Riedl eh.<br />

Obmann<br />

•Union<br />

<strong>Rohr</strong><br />

Wir dürfen auf ein sehr spannendes<br />

und abwechslungsreiches Sportjahr<br />

zurückblicken:<br />

Zu Beginn des Jahres war es aufgrund<br />

des sehr milden Winters leider<br />

nicht möglich unseren Ortsschitag<br />

durchzuführen. Auch das bei Alt und<br />

Jung sehr beliebte Eisstockturnier der<br />

„Moarschaften“ auf den Eisbahnen am<br />

Sportplatz musste ebenfalls wegen der<br />

fehlenden Kälte abgesagt werden. Wir<br />

sind aber frohen Mutes diese beiden<br />

Veranstaltungen heuer wieder austragen<br />

zu können.<br />

Der Ortsschitag ist übrigens heuer am<br />

9. Februar wiederum in Abtsdorf bei<br />

St.Georgen <strong>im</strong> Attergau geplant. Der<br />

Termin für die Ortsmeisterschaft der<br />

„Moarschaften“ wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Im März haben wir gemeinsam mit<br />

unserem Trachtenmusikverein eine<br />

Sondervorstellung des Dilettantentheatervereins<br />

Kremsmünster am Tötenhengst<br />

besucht. Regisseur Helmut<br />

Boldog, der übrigens ein begeistertes<br />

Mitglied unseres Vereines ist, konnte<br />

sich über ein ausverkauftes Haus und<br />

wir über eine abwechslungsreiche Komödie<br />

freuen.<br />

Im April stand die Neuwahl des Vorstandes<br />

der Union auf dem Programm.<br />

Nachdem Herr Gottfried Pfanzagl 27<br />

Jahre als Obmann dem Verein vorgestanden<br />

war, übernahm ich von ihm,<br />

ausgestattet mit dem Vertrauen des<br />

Vorstandes, den Vorsitz des Vereins.<br />

Ich möchte mich hier nochmals für<br />

seine über diesen Zeitraum wohl einzigartige<br />

Obmannschaft sehr herzlich<br />

bedanken. Auch zu dem von der Landesleitung<br />

erhaltenen Verdienstzeichen<br />

in Gold gratulieren wir ihm recht<br />

herzlich!<br />

Nichts für schwache Nerven waren die<br />

Vorstellungen unserer Fußballkampfmannschaft.<br />

Nach einer Negativserie<br />

<strong>im</strong> Frühjahr die schlussendlich mit<br />

dem Abstieg aus der 1.Klasse endete,<br />

war dieselbe Mannschaft unter ihrem<br />

neuen Trainer Andreas Wallner nicht<br />

mehr wieder zuerkennen. So wurde<br />

<strong>im</strong> Herbst kein einziges Spiel verloren<br />

und damit der Titel des Herbstmeisters<br />

erobert. Es bleibt zu hoffen, dass <strong>im</strong><br />

Frühjahr diese Leistungen wiederholt<br />

und so der Wiederaufstieg geschafft<br />

werden kann.<br />

Eine besondere Freude aber bereitet<br />

uns unser Fußballnachwuchs. Durch<br />

unser engagiertes Betreuerteam aber<br />

nicht zuletzt auch durch die tatkräftige<br />

Mithilfe einiger Eltern steigt nicht nur<br />

das Spielniveau unserer Kleinen sondern<br />

auch die Anzahl der zu betreuenden<br />

Kinder stetig an. Wenn auch Sie<br />

Ihr Kind zum Fußballspielen anmelden<br />

möchten, nehmen Sie einfach mit Hrn.<br />

Fritz Pfanzagl (0699/11361536) oder<br />

Hrn. Reinhard Guttner (07258/7073)<br />

Kontakt auf!<br />

Über wachsende Mitgliederzahlen darf<br />

sich auch die Sektion Tennis freuen.<br />

Präsident Andi Müller und sein Team<br />

haben wirklich eine hervorragende Arbeit<br />

geleistet und den Trend der letzten<br />

Jahre nicht nur gestoppt sondern umgekehrt.<br />

Auch in dieser Sektion wird<br />

ein besonderes Augenmerk auf die<br />

Ausbildung und Betreuung des Nachwuchses<br />

gelegt und auch hier lässt der<br />

Erfolg nicht lange auf sich warten.<br />

Falls auch Sie oder Ihr Kind Interesse<br />

haben melden Sie sich bei Hrn. Andreas<br />

Müller! (0676/88541523)<br />

Sehr erfolgreich wird auch in den 4<br />

Turngruppen der Sektion Fitness gearbeitet.<br />

Durch viel Engagement der Betreuerinnen<br />

gelingt es <strong>im</strong>mer wieder<br />

sowohl junge als auch ältere Gemeindebürger<br />

für sportliche Aktivitäten<br />

zu gewinnen und somit die Voraussetzung<br />

für ein gesünderes Leben zu<br />

schaffen. Und darum ist es auch unser<br />

Ziel das Programm ständig zu erweitern<br />

und zu verbessern. Die Termine<br />

für Ihre speziellen Übungen sind bei<br />

Frau Gertraud Lehner (0676/6846486)<br />

erhältlich!<br />

Nicht vergessen möchte ich auch unsere<br />

Stockschützen die jeden Donnerstag<br />

auf den Asphaltbahnen am Sportplatz<br />

die Besten aus Ihren Reihen ermitteln.<br />

Auch diese Sektion würde sich freuen<br />

wenn Ihr Interesse geweckt wurde<br />

und Sie einmal an einem Donnerstag<br />

vorbeischauen und mitmachen würden.<br />

Ihre Kontaktperson ist Herr Josef<br />

Ruthenstorfer (07258/5225).<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


Die Union <strong>Rohr</strong> möchte hier aber auch<br />

die Gelegenheit nutzen sich ganz besonders<br />

bei allen Sponsoren zu bedanken.<br />

Ohne Sie wären diese umfangreichen<br />

Aktivitäten und Ausbildungen,<br />

speziell die Ausbildung unserer Kleinen<br />

unmöglich! Vielen Dank!!!<br />

Ihnen liebe <strong>Rohr</strong>erinnen und <strong>Rohr</strong>er<br />

wünscht der Vorstand der Union <strong>Rohr</strong><br />

für das neue Jahr viel Gesundheit und<br />

Zeit.<br />

Zeit für sich, für Ihre Familie, für Ihre<br />

Freunde und Zeit für all jene Dinge<br />

die Ihnen Freude bereiten.<br />

•Sektion<br />

Fußball<br />

Heribert Schwediauer eh.<br />

Obmann<br />

Soeben ging die Herbstsaison <strong>2007</strong> zu<br />

Ende und schon wieder stehen wir in<br />

der Vorbereitung und Planung für das<br />

Frühjahr 2008.<br />

Gerade deshalb, weil die Zeit so<br />

schnelllebig ist und man kaum Zeit<br />

hat über das Erreichte nachzudenken,<br />

will ich hier die Gelegenheit nutzen<br />

und mich für die geleistete Tätigkeit<br />

in der vergangenen Saison bedanken.<br />

Ohne den Einsatz vieler ehrenamtlicher<br />

Mitglieder wäre ein fast reibungsloser<br />

Ablauf des Spielbetriebes<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Neben Reserve und Kampfmannschaft<br />

mussten 5 Nachwuchsmannschaften,<br />

wobei die U13, die U15 und die U17<br />

als Spielgemeinschaft mit der Union<br />

Schiedlberg geführt werden, über die<br />

Saison hinweg trainiert, betreut und<br />

organisiert werden und dies ohne größere<br />

Probleme.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt dem<br />

aus seinem Amt ausgeschiedenen<br />

Sektionsleiter Eichinger Klaus, er<br />

leitete über 3 Jahre hinweg in seinem<br />

Verantwortungsgebiet die Geschicke<br />

der Sektion Fußball und opferte viele<br />

Stunden zum Wohle und Ansehen des<br />

Vereines, vielen Dank.<br />

Weiters möchte ich mich hier auch bei<br />

der Gemeinde <strong>Rohr</strong>, bei allen Sponsoren,<br />

der he<strong>im</strong>ischen - und umliegenden<br />

Wirtschaft und natürlich bei<br />

unseren treuen Zuschauern für die Unterstützung<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Kampfmannschaft und Reserve<br />

Kampfmannschaft 2. Südost<br />

Durch den unglücklichen Abstieg aus<br />

der Ersten Klasse (schlechtester 4<br />

letzter), gab es für den neuen Trainer,<br />

Wallner Andreas, und Mannschaft nur<br />

ein Ziel, den sofortigen Wiederaufstieg<br />

anzupeilen!<br />

Dazu war natürlich notwendig, dass<br />

der Kader gehalten werden und mit<br />

zwei Neuzugängen (Derflinger Thomas<br />

aus Kremsmünster und Schindlinger<br />

Michael aus Bad Hall) verstärkt<br />

werden konnte! Auch mit Zettl Klaus<br />

konnten wir einen routinierten Spieler<br />

dazugewinnen!<br />

Nach einer kurzen aber intensiven<br />

Vorbereitung konnten wir einen sehr<br />

guten Start (4 Siege in Serie) verbuchen.<br />

Durch das gute Gefüge durch<br />

Junge und den älteren (aber sehr erfahrenen)<br />

Spielern konnte man des<br />

Öfteren sehen was für ein Potential in<br />

dieser Mannschaft steckt! Die Mannschaft<br />

entwickelte sich sehr gut und<br />

so konnten wir ab der dritten Runde<br />

die Tabellenführung übernehmen und<br />

diese bis zum Ende der Herbstmeister-<br />

VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

Reserve. Südost<br />

Trainer: Kober Roman<br />

Rang Mannschaft Spiele S U N Torverhältnis Tordifferenz Punkte<br />

1 Edt 10 8 0 2 52:26 26 24<br />

2 Adlwang 9 7 1 1 32:17 15 22<br />

3 <strong>Rohr</strong> 10 6 1 3 31:25 6 19<br />

4 Scharnstein 10 6 1 3 29:23 6 19<br />

5 Steyrermühl 10 4 2 4 34:24 10 14<br />

6 Wartberg/Krems 9 4 1 4 19:19 0 13<br />

7 Kremsmünster 10 2 3 5 23:37 -14 9<br />

8 Stadl-Paura 9 2 1 6 23:32 -9 7<br />

9 Grünau 8 2 0 6 22:30 -8 6<br />

10 Steinhaus 9 1 0 8 16:48 -32 3<br />

Kampfmannschaft 2. Südost<br />

Trainer: Wallner Andreas<br />

Rang Mannschaft Spiele S U N Torverhältnis Tordifferenz Punkte<br />

1 <strong>Rohr</strong> 12 7 5 0 28:11 17 26<br />

2 Edt 12 6 6 0 41:15 26 24<br />

3 Gmunden 1b 12 7 3 2 31:20 11 24<br />

4 Scharnstein 12 5 4 3 26:20 6 19<br />

5 BW Stadl Paura 12 5 4 3 23:21 2 19<br />

6 Kremsmünster 12 5 2 5 21:25 -4 17<br />

7 Steinhaus 11 4 2 5 15:27 -12 14<br />

8 Sattledt 1 b 12 2 5 5 16:20 -4 11<br />

9 Wartberg /Krems 12 3 2 7 13:21 -8 11<br />

10 Adlwang 12 2 3 7 12:26 -14 9<br />

11 Grünau 11 1 5 5 19:23 -4 8<br />

12 Steyrermühl 12 1 5 6 17:33 -16 8<br />

schaft beibehalten! Wir können stolz<br />

auf eine gute Herbstmeisterschaft zurückblicken,<br />

denn wir stellen mit 11<br />

erhaltenen Toren die beste Abwehr<br />

und mit 28 erzielten Toren den 3.-besten<br />

Angriff der 2. Klasse Südost, und<br />

mit Ronny Höllhuber mit 16 erzielten<br />

Toren den Führenden der Torschützenliste!<br />

Leider konnten wir in unseren 7 He<strong>im</strong>spielen<br />

nur 3 Siege einfahren, die anderen<br />

4 Spiele endeten Unentschieden,<br />

dafür konnten wir bei 5 Auswärtsspielen<br />

4 Siege und ein Unentschieden<br />

einfahren, wobei der schönste Auswärtssieg<br />

das 5:0 <strong>im</strong> Derby gegen<br />

Kremsmünster war! Somit halten wir<br />

von 12 Spielen bei 7 Siegen 5 Unentschieden<br />

und keiner Niederlage!<br />

Das lässt uns natürlich sehr Positiv in<br />

die Frühjahrsmeisterschaft gehen, und<br />

wir hoffen unser Ziel - den Wiederaufstieg-<br />

mit der kräftigen Unterstützung<br />

des Puplikums in <strong>Rohr</strong> zu realisieren!<br />

Trainingsauftakt ist am 28.01.08 und<br />

es sind bereits 5 Testspiele fixiert,<br />

auch ein in Umag (KRO) stattfinden-<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 26


VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

des Trainingslager mit 2 Testspielen<br />

von 12.03 -16.03.08 ist fixiert!<br />

Auf eine Verletzungsfreie und erfolgreiche<br />

Frühjahrsmeisterschaft freut<br />

sich Trainer Andreas Wallner.<br />

Ich wünsche allen <strong>Rohr</strong>erinnen und<br />

<strong>Rohr</strong>ern ein gutes neues Jahr, und<br />

bitte Sie unterstützen sie unsere tolle<br />

Mannschaft für das erreichen unseres<br />

Zieles!!<br />

Denn ganz <strong>Rohr</strong> hat es verdient in der<br />

ersten Klasse zu spielen!!!<br />

In der Hoffnung, dass das Jahr 2008<br />

für uns alle ein erfolgreiches und positives<br />

Jahr wird, wünsche ich jedem<br />

einen guten Start in das neue Jahr, vor<br />

allem Gesundheit und viel Erfolg.<br />

Seite 27<br />

Thorsten Huber<br />

(Sektionsleiter)<br />

•Fußball<br />

- Nachwuchs<br />

Bei der Union <strong>Rohr</strong> werden ca. 40<br />

Nachwuchsfußballer <strong>im</strong> Alter von 6<br />

bis 17 Jahren in 5 Mannschaften trainiert.<br />

In OÖ. gibt es insgesamt 1.736<br />

Nachwuchsmannschaften!<br />

Mannschaften:<br />

U-8 und U-10 werden eigenständig<br />

geführt.<br />

Für U- 3, U-15 und U-17 wurde <strong>im</strong><br />

Herbst <strong>2007</strong> eine Spielgemeinschaft<br />

gegründet,welche ausgezeichnet funktioniert.<br />

Unser Betreuerstab:<br />

• U-8: Guttner Reinhard und Scheinecker<br />

Jürgen<br />

• U-10: Gössweiner Günter und<br />

Feldler Harald<br />

• U-13: Rampetsreiter Reinhold und<br />

Pfanzagl Fritz<br />

• U-15: Glaser Mario und Schindlinger<br />

Thomas<br />

• U-17: Habenschuß Daniel<br />

Trainiert wird von März bis Oktober<br />

2 x wöchentlich Montag und Donnerstag<br />

ausgenommen der Sommerpause<br />

<strong>im</strong> Juli.<br />

Hallentraining findet <strong>im</strong> Winter 1x<br />

wöchentlich für U-8 und U-10 am<br />

Montag, für U-13 und U-15 am Don-<br />

nerstag statt.<br />

Unseren Sommerabschluss feierten<br />

wir am Sportplatz mit verschiedenen<br />

Spielen wie z.B. Mütter gegen Kinder.<br />

Als Höhepunkt durften die Kinder<br />

mit dem Heißluftballon starten, ein<br />

besonderer Dank gilt Herrn Hollaus<br />

Ferdinand (Fa.Grizzly Gas) für den<br />

Ballon.<br />

Herbstmeisterschaft<br />

Mannschaft Spiele Torverhältnis Punkte<br />

U-10 11 14:48 4<br />

U-13 10 9:58 1<br />

U-15 10 41:47 10<br />

U-17 8 40:13 21<br />

U-8 wunden in 4 Turnieren gespielt, in<br />

<strong>Rohr</strong> belegten wir Platz 2.<br />

Zu unserer Jahresabschlussfeier konnten<br />

wir 30 Kinder sowie zahlreiche<br />

Ehrengäste und Sponsoren begrüßen.<br />

Unseren jungen Fußballern wurden<br />

neue Dressen überreicht. Dazu<br />

ein großes Dankeschön an unseren<br />

Schupf‘nwirt für die Organisation dieser<br />

Aktion.<br />

Für das kommende Jahr gibt es ein<br />

EM-Gewinnspiel wobei der gesamte<br />

Erlös des Spiels dem Nachwuchs zugute<br />

kommt - wir freuen uns auf Ihre<br />

Unterstützung!<br />

Als Hauptpreis winkt das EM Vorrundenspiel<br />

von Titelverteidiger<br />

Griechenland gegen Schweden inkl.<br />

Tagesaufenthalt und Besuch der Fanmeile<br />

in Salzburg.<br />

Weitere Hauptpreise sind Dressen<br />

vom LASK mit Originalunterschriften<br />

der Stars der Bundesliga !<br />

Genauere Infos zum Gewinnspiel<br />

gibts bei den He<strong>im</strong>spielen der Union<br />

<strong>Rohr</strong> und <strong>im</strong> Gasthaus Schupf’n!<br />

Der Betreuerstab des Nachwuchses<br />

freut sich über neue Fußballtalente <strong>im</strong><br />

Jahr 2008 und wünscht Ihnen ein gesundes<br />

und erfolgreiches Jahr 2008!<br />

•Sektion<br />

Tennis<br />

Reinhard Guttner eh.<br />

Wir blicken wiederum auf ein ereignisreiches<br />

Jahr zurück und berichten<br />

über unsere Aktivitäten:<br />

OÖ Mannschaftsmeisterschaft:<br />

Im zweiten Spieljahr konnte das Ergebnis<br />

des Vorjahres verbessert werden.<br />

Das Mannschaftstraining fand<br />

jeweils donnerstags statt. Unter sieben<br />

Vereinen wurde der ausgezeichnete<br />

vierte Rang erreicht.<br />

Die Spieler waren:<br />

Roland Aichinger, Georg Botzhe<strong>im</strong>,<br />

Karl Ebner, Harald Haslinger, Andreas<br />

Müller, Gottfried Pfanzagl, Harald<br />

Pixner, Mathias Söllradl; Bernhard<br />

Botzhe<strong>im</strong>; Rudolf Mayrhofer und Josef<br />

Mayr.<br />

Ortsmeisterschaft:<br />

Am Samstag, den 15. September<br />

wurden nach einer zweiwöchigen<br />

Vorrunde die Endspiele ausgetragen.<br />

Unter großem Interesse der Zuschauer<br />

konnten sich in den Bewerben durchsetzen:<br />

• Damen Einzel:<br />

1. Margit Klausner<br />

2. Erika Irnberger<br />

• Herren Einzel:<br />

1. Florian Klausner<br />

2. Mathias Söllradl<br />

• Herren Doppel:<br />

1. Florian Klausner / Alfred Söllradl<br />

2. Bernhard Botzhe<strong>im</strong> / Georg<br />

Botzhe<strong>im</strong><br />

Bei der anschließenden Siegerehrung<br />

wurden die SiegerInnen gebührend<br />

und ausgiebig gefeiert.<br />

Rangliste:<br />

Die über die gesamte Saison ausgetragenen<br />

Spiele ergaben am Jahresende<br />

folgende Reihung:<br />

1. Harald Haslinger<br />

2. Georg Botzhe<strong>im</strong><br />

3. Bernhard Botzhe<strong>im</strong><br />

4. Gottfried Pfanzagl<br />

5. Florian Klausner<br />

Bei den Damen wurde keine Rangliste<br />

gespielt, jedoch trafen sich die Spielerinnen<br />

jeden Mittwoch zum Doppelspiel.<br />

Tag der offenen Tür:<br />

Am Samstag, den 22. September<br />

konnten sich Interessierte am Tennisplatz<br />

näher über den „weißen Sport“<br />

in gemütlichen Rahmen erkundigen.<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


Wandertag:<br />

Zahlreiche Mitglieder wanderten Ende<br />

September bei herrlichem Herbstwetter<br />

auf die Feichtauhütte. Einige ließen<br />

es sich nicht nehmen und erklommen<br />

auch noch den Hohen Nock, den<br />

höchsten Gipfel <strong>im</strong> Sensengebirge.<br />

Im Gasthaus Schupf´n ließen wir den<br />

Abend ausklingen.<br />

Treibjagd/Hasenessen:<br />

Bei der „Haselberger-Jagd“ stellt bereits<br />

traditionsgemäß die Sektion Tennis<br />

die Treiber (Andreas Müller, Heribert<br />

Schwediauer, Richard Reinthaler,<br />

Georg Botzhe<strong>im</strong>, Alfred Söllradl,<br />

Gottfried Pfanzagl) und leistet damit<br />

einen erheblichen Anteil zum Hasenessen.<br />

Als Abschluss des Tennisjahres<br />

trafen sich die Tennisspieler zum<br />

vorzüglichen Hasenessen <strong>im</strong> Gasthaus<br />

Stehrer.<br />

Jugendarbeit:<br />

Unter der Leitung von Harald Haslinger<br />

und Florian Klausner wurde<br />

ein Kindertraining mit ca. 14 Kindern<br />

abgehalten. Im Winter findet das Training<br />

jeweils samstags am Vormittag in<br />

der Turnhalle statt.<br />

Tischtennis:<br />

In den Wintermonaten treffen sich<br />

alle zwei Wochen die Tennisspieler in<br />

der Turnhalle, um sich be<strong>im</strong> Spiel mit<br />

dem kleinen Ball fit für die nächste<br />

Tennissaison zu halten.<br />

Vorschau 2008:<br />

Im Herbst 2008 beginnt voraussichtlich<br />

der Umbau und die Renovierung<br />

des Union-Sporthe<strong>im</strong>es, wovon auch<br />

die Sektion Tennis betroffen sein wird.<br />

Wir erhalten dadurch eigene, zeitgemäße<br />

Räumlichkeiten.<br />

Durch tatkräftigen Einsatz werden die<br />

Mitglieder die anfallenden Kosten so<br />

gering wie möglich halten.<br />

Bei Interesse am Tennissport wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

Andreas Müller: 0676/88541523<br />

Alfred Söllradl: 07258/4079<br />

Harald Haslinger: 07258/5622 oder<br />

0650/4532022<br />

Die Sektion Tennis wünscht alles Gute<br />

für 2008.<br />

Andreas Müller eh.<br />

(Sektionsleiter)<br />

•Kameradschaftsbund<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

Im Jahr <strong>2007</strong> nahm der Kameradschaftsbund<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong> bei<br />

nachstehenden Veranstaltungen teil:<br />

06.01.<strong>2007</strong> Jahreshauptversammlung<br />

in Pettenbach<br />

20.01.<strong>2007</strong> Faschingskränzchen in<br />

Kremsmünster<br />

28.01.<strong>2007</strong> Jahreshauptversammlung<br />

des Ortsverbandes<br />

10.02.<strong>2007</strong> Begräbnis von Theresia<br />

Wiltschko in <strong>Rohr</strong><br />

16.02.<strong>2007</strong> Vorstandssitzung<br />

25.02.<strong>2007</strong> J a h r e s h a u p t v e r -<br />

sammlung in Ried <strong>im</strong><br />

Traunkreis<br />

17.03.<strong>2007</strong> Freundschaftsschießen<br />

des Artilleristenbundes<br />

23.03.<strong>2007</strong> Ripperlessen <strong>im</strong> Gasthaus<br />

Stehrer<br />

25.03.<strong>2007</strong> Jahreshauptversammlung<br />

in Neuhofen an der<br />

Krems<br />

31.03.<strong>2007</strong> Bezirkstagung in Windischgarsten<br />

15.04.<strong>2007</strong> Jahreshauptversammlung<br />

des Artilleristenbundes<br />

Bels<br />

15.04.<strong>2007</strong> Generalversammlung in<br />

Sipbachzell und Windischgarsten<br />

27.04.<strong>2007</strong> Vorstandssitzung<br />

18.05.<strong>2007</strong> Begräbnis von Johann<br />

Bindreiter in <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Kremstal</strong><br />

20.05.<strong>2007</strong> Wallfahrt zum Friedenskreuz<br />

am Oberkaibling<br />

03.06.<strong>2007</strong> 50jähriges Gründungsfest<br />

in Weichstetten<br />

22.06.<strong>2007</strong> Begräbnis von Josef Luger<br />

in <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

29.06.<strong>2007</strong> 100jähriges Gründungsfest<br />

in Adlwang<br />

07.07.<strong>2007</strong> Grillfest in Kremsmünster<br />

21.07.<strong>2007</strong> Gratulation unseres Obmannes<br />

zum Sechziger<br />

18.08.<strong>2007</strong> 25jähriges Gründungsfest<br />

in <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> Burgenland<br />

10.09.<strong>2007</strong> Vorstandssitzung<br />

29.09.<strong>2007</strong> Herbstwandertag des<br />

Ortsverbandes <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Kremstal</strong><br />

30.09.<strong>2007</strong> Erntedankfest und 30jähriges<br />

Priesterjubiläum<br />

Pater Michael<br />

VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

19.10.<strong>2007</strong> Kegeln und Würfeln unseres<br />

Ortsverbandes<br />

26.10.<strong>2007</strong> Generalversammlung in<br />

Nussbach<br />

04.11.<strong>2007</strong> Gedenktag des Kameradschaftsbundes<br />

12.11.<strong>2007</strong> Begräbnis des Artilleristenbund-ObmannesJosef<br />

Kraus in Wels<br />

23.11.<strong>2007</strong> Vorstandssitzung<br />

08.12.<strong>2007</strong> Jahreshauptversammlung<br />

in Kremsmünster<br />

09.12.<strong>2007</strong> Barbarafeier des Artilleristenbundes<br />

Wels<br />

Für das Jahr 2008 wünsche ich allen<br />

<strong>Rohr</strong>erinnen und <strong>Rohr</strong>er Gesundheit<br />

und viel Glück<br />

•Motorradfreunde<br />

Heinz Straßmayr eh.<br />

Obmann<br />

Motorradfahren ist eine besondere<br />

Leidenschaft.<br />

Was gibt es schöneres als dieses Vergnügen<br />

mit anderen zu teilen und zu<br />

erleben?<br />

Daher treffen wir uns jeden zweiten<br />

Donnerstag <strong>im</strong> Monat be<strong>im</strong> Stammtisch<br />

<strong>im</strong> Gashaus Schupf`n, der zur<br />

Freude unseres lieben Wirten Reini<br />

auch recht gut besucht wird. Wir erinnern<br />

uns an die vergangenen Ausfahrten<br />

die uns heuer rund um den<br />

Dachstein, an die Moldau, durch das<br />

Most- und Waldviertel, über Loser<br />

und Hallstatt, bis zum Hochkar führten.<br />

Wir planen dabei auch unsere<br />

kommenden Ausfahrten, die uns an<br />

die besonders schönen Kurven und<br />

Plätze unserer He<strong>im</strong>at führen, aber<br />

auch bei den Nachbarländern schauen<br />

wir gerne vorbei.<br />

Besonders großer Beliebtheit erfreut<br />

sich unsere Mehrtagesausfahrt, die uns<br />

heuer in die Dolomiten führte. Unsere<br />

Guide`s Wolfgang und Rudi haben die<br />

schönsten Routen über die Pässe für<br />

uns zusammengestellt.<br />

Details finden sich auf unserer Homepage<br />

unter http://motorradfreunderohr.he<strong>im</strong>.at<br />

Wir wünschen allen und besonders<br />

den Bikerinnen und Bikern ein gesundes,<br />

glückliches unfallfreies Jahr.<br />

Für die Motorradfreunde<br />

Leo Lagler eh.<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 28


VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

•Landjugend<br />

Bei uns in der Landjugend hat sich<br />

<strong>im</strong> vergangenen Jahr auch so einiges<br />

getan.<br />

Unsere große Auftaktveranstaltung<br />

war heuer sicherlich der „Ball der<br />

Oberösterreicher“ <strong>im</strong> Austria Center in<br />

Wien – eine wunderbare Ballnacht, an<br />

die wir uns noch lange erinnern werden.<br />

Nachdem unser geplanter Schitag<br />

<strong>im</strong> Jänner <strong>im</strong> wahrsten Sinne des<br />

Wortes ins Wasser gefallen ist, stand<br />

als Ersatz ein gemeinsamer Waschtag<br />

<strong>im</strong> Aquapulco am Programm.<br />

Neben zahlreichen anderen Aktivitäten<br />

hieß es dann am Karfreitag: Ab<br />

in die Backstube! Wir trafen uns in<br />

Bad Hall <strong>im</strong> Anzengruberstüberl zum<br />

Weihbrotbacken. Die entstandenen<br />

Bäckereien wurden dann am Ostersonntag<br />

nach dem Gottesdienst an die<br />

Kirchenbesucher verkauft.<br />

Eine kleine Gruppe unserer LJ unterstützte<br />

heuer be<strong>im</strong> Gesundheitstag das<br />

Organisationsteam mit der Betreuung<br />

einiger Stationen und wir sorgten auch<br />

für das leibliche Wohl der Besucher.<br />

Bei der Mostkost der Ortsbauernschaft<br />

durften wir auch tatkräftig mitarbeiten.<br />

Wir waren verantwortlich für die Bar,<br />

an der selbst kreierte Most - Cocktails<br />

mit klingenden Namen wie Alpenrausch,<br />

Glühbirn oder Hendlgaudi<br />

verkauft wurden.<br />

Das Highlight dieses Sommers war<br />

unser gemeinsamer Ausflug nach Südtirol,<br />

wo wir drei wunderschöne Tage<br />

in der Umgebung von Meran verbringen<br />

durften.<br />

Auf dem Programm stand neben Wandern,<br />

Baden und Stadtbummeln auch<br />

eine Besichtigung des Weinguts Haderburg/<br />

Fam. Ochsenreiter in Salurn.<br />

Gemeinsam mit unserer Goldhaubenobfrau<br />

Traudi Söllradl bereiteten<br />

wir auch heuer wie schon <strong>im</strong> Vorjahr<br />

die Erntekrone für das traditionelle<br />

Erntedankfest vor, bei dem wieder<br />

viele Mitglieder anwesend waren.<br />

Im Herbst wurde es dann wieder etwas<br />

ruhiger, und so konnten wir uns in aller<br />

Ruhe neben gemütlichen Kegel- oder<br />

Kinoabenden auf unsere Jahreshauptversammlung<br />

vorbereiten.<br />

Seite 29<br />

Unter Anwesenheit des Bezirksvorstandes<br />

wurde dann am 24. November<br />

der Vorstand neu gewählt. Es wurden<br />

folgende Funktionen vergeben:<br />

Obmann: Stefan Huemer<br />

Kassier: Markus Berger<br />

Obmann stv.: Stefan Aichhorn, Daniel<br />

Popp<br />

Schriftführerin: Anna Quittner<br />

Leiterin: Elisabeth Flotzinger<br />

Vorstand der Landjugend <strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

Der Advent rückte <strong>im</strong>mer näher und<br />

so besuchten wir auch gemeinsam den<br />

Weihnachtsmarkt in Passau. Nach den<br />

Weihnachtsfeiertagen ging’s dann für<br />

zwei Tage ab auf die Piste nach Haus/<br />

Schladming. Unter herrlichen Bedingungen<br />

verbrachten wir dort ein paar<br />

schöne und lustige Tage.<br />

Das Jahr <strong>2007</strong> ließen wir dann letztendlich<br />

mit einer Silvesterparty bei<br />

Fam. Schützenhofer ausklingen.<br />

Wir sind schon gespannt, was das<br />

neue Landjugendjahr mit sich bringen<br />

wird und freuen uns natürlich über<br />

jeden Neuzugang. Unsere Fachabende,<br />

die <strong>im</strong>mer am letzten Donnerstag<br />

<strong>im</strong> Monat <strong>im</strong> GH Schupfn stattfinden<br />

werden, bieten ALLEN Jugendlichen<br />

die Gelegenheit, auch einmal bei uns<br />

vorbeizuschauen!<br />

•Spielgruppe<br />

Elisabeth Flotzinger eh.<br />

Leiterin<br />

Im Herbst 2004 habe ich eine Kleinkinderspielgruppe<br />

gegründet. Dachverband<br />

ist das von der Diozöse Linz<br />

unterstützte Katholische Bildungswerk.<br />

Es bildet die Spielgruppenleiter<br />

speziell für die Spielgruppe aus und<br />

garantiert so eine fachliche erstklassige<br />

Betreuung.<br />

Kinder zwischen ein und vier Jahren<br />

treffen sich einmal wöchentlich <strong>im</strong><br />

Beisein eines Elternteiles zum gemeinsamen<br />

Spielen <strong>im</strong> Gemeindezentrum.<br />

Eine Gruppe besteht aus ca. acht Kindern,<br />

wobei zwei Gruppen pro Woche<br />

stattfinden. Rituale wie Begrüßungsund<br />

Abschiedslied gestalte ich ebenso<br />

wie einen Schwerpunkt.<br />

Spielgruppe<br />

Im Herbst haben wir mit Kastanien<br />

und Laub gespielt um verschiedene<br />

Materialien „Mit allen Sinnen“ zu<br />

erfahren. Immer wiederkehrende vertraute<br />

Spielsituationen wie Lieder,<br />

Finger-, Kreis- und Bewegungsspiele<br />

geben dem Kind Sicherheit und sie<br />

lernen das Verhalten in der Gruppe.<br />

Zum Austausch mit anderen Müttern<br />

und zum Aufbau von Freundschaften<br />

ist das die beste Gelegenheit.<br />

Auch Brauchtum, wie Laternenfest<br />

oder „Der Nikolaus kommt“ ist bei<br />

uns ein fester Bestandteil. Ein Besuch<br />

bei den Pferden und ein Picknick gehören<br />

zu unseren Aktivitäten.<br />

Anmeldung für die Spielgruppe <strong>im</strong><br />

Herbst 2008 nehme ich jederzeit entgegen.<br />

Ute Reslhuber<br />

Achleitnerstr.11<br />

4532 <strong>Rohr</strong><br />

(Tel.0676/7009264)<br />

Ute Reslhuber eh.<br />

Spielgruppenleiterin<br />

•Von<br />

den Sparvereinen<br />

Sparverein „SORGENBRE-<br />

CHER“, Sitz <strong>im</strong> Gasthaus Stehrer<br />

Wir begannen unser Vereinsjahr mit<br />

der ersten Einzahlung am 12. Jänner<br />

<strong>2007</strong>, bei der wir 108 Mitglieder einschreiben<br />

konnten. Die Einzahlungen<br />

fanden jeden 2. Freitag von 19.00-<br />

21.00 Uhr statt.<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


Der gemeinsame Ausflug der 3 Sparvereine<br />

fand unter dem Motto „Graf<br />

CLAM läßt bitten“ am 08. September<br />

<strong>2007</strong> statt. Die Route führte nach<br />

Ardagger – wo wir das MOSTBIRN-<br />

HAUS besuchten – über Grein nach<br />

Clam, wo wir die Burg und die Burgbrauerei<br />

besichtigten. An dieser gemütlichen<br />

und schönen Fahrt nahmen<br />

54 Mitglieder teil.<br />

Bei der Sparvereinsauszahlung am 17.<br />

November <strong>2007</strong> konnten wir an unsere<br />

Mitglieder € 46.798,70 auszahlen. Für<br />

die musikalische Umrahmung sorgte<br />

„RAINI“. Die alljährliche Tombola<br />

fand wieder großen Anklang.<br />

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen<br />

und wünschen für das Jahr<br />

2008 Gesundheit, Glück, Erfolg und<br />

würden uns freuen, Sie bei der ersten<br />

Einzahlung am Freitag, 18. Jänner<br />

2008 <strong>im</strong> Gasthaus Stehrer von 19.00<br />

bis 21.00 Uhr wieder einschreiben zu<br />

dürfen.<br />

Günter Pesl eh.<br />

Obmann<br />

Sparverein „GEMÜTLICHKEIT“<br />

mit Sitz <strong>im</strong> Gasthaus Klein.<br />

Am 05. Jänner <strong>2007</strong> schenkten uns 95<br />

Sparerinnen und Sparer das Vertrauen<br />

und begannen mit uns das neue Sparjahr.<br />

Am 1. September <strong>2007</strong>, bei angenehmen<br />

Wetter, nahmen 22 Teilnehmer<br />

an der Nachmittagswanderung zum<br />

Mostwirt Eisenhuber in Furtberg teil .<br />

Der traditionelle gemeinsame Ausflug<br />

am 8. September <strong>2007</strong> zur Burg Clam,<br />

an dem 54 Personen teilnahmen, war<br />

durch die vorangegangenen starken<br />

Niederschläge gezeichnet und so<br />

musste die Schifffahrt auf der Donau<br />

wegen Hochwasser abgesagt werden.<br />

Es fand sich aber <strong>im</strong> Mostbirnenhaus<br />

in Ardagger ein überaschend schöner<br />

Ersatz. Die mitgenommenen Regenschirme<br />

konnten unbenützt bleiben,<br />

einige Teilnehmer wagten sogar die<br />

Wanderung durch die Klamm.<br />

In der Burgbrauerei gab es nach einer<br />

Führung eine zünftige Jause und für<br />

manche eine Überaschung.<br />

Von den Mitgliedern wurde wieder eine<br />

beachtliche Summe von € 50.045,60<br />

angespart und am 10. November <strong>2007</strong><br />

zur Auszahlung gebracht. 6 Gewinner<br />

freuten sich über die vom Sparverein<br />

gespendeten Gutscheine, angekauft<br />

bei den örtlichen Betrieben.<br />

Musikalisch umrahmte „Walter“ den<br />

Abend.<br />

Wiederum möchte ich mich bei allen<br />

Mitgliedern für ihr Vertrauen, dem<br />

Vorstand für seine geleistete Arbeit,<br />

unserem Gastwirt und der Raiba und<br />

allen Gönnern für ihre Unterstützung,<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Viel Glück, Gesundheit und Erfolg<br />

für das neue Jahr wünscht allen Mitgliedern,<br />

Familien und Freunden der<br />

Vorstand!<br />

Termine:<br />

06. September 2008: Ausflug<br />

15. November 2008: Auszahlung<br />

Sparverein „Phönix“ mit Sitz <strong>im</strong><br />

Dorfcafe<br />

Die Einzahlungen <strong>im</strong> Dorfcafe finden<br />

jeden 1. Sonntag <strong>im</strong> Monat statt.<br />

Ein kurzer Rückblick auf unser Vereinsjahr:<br />

• Entenrennen - sportlicher Höhepunkt<br />

• Auszahlung - wegen Schlechtwetter<br />

<strong>im</strong> Vereinsraum der Gemeinde,<br />

an 90 Mitglieder wurden insgesamt<br />

35.460 Euro ausbezahlt.<br />

• Ausflug - zusammen mit den <strong>Rohr</strong>er<br />

Sparvereinen auf die Burg Klamm<br />

• Adventausflug - gemeinsamer Ausflug<br />

der Sparvereine nach Windhaag/Perg.<br />

Vielen herzlichen Dank an meine<br />

Mitglieder und dem Vorstand für die<br />

zahlreiche Teilnahme bei den Einzahlungen<br />

und Veranstaltungen.<br />

Die Besten Wünsche für das Jahr<br />

2008!<br />

Adolf Hochhauser eh.<br />

Obmann<br />

VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

Walter Staudinger eh.<br />

Obmann<br />

•Seniorenbund<br />

<strong>2007</strong> war für die Ortsgruppe <strong>Rohr</strong><br />

wieder ein erfolgreiches und mit vielen<br />

Aktivitäten verbundenes Jahr.<br />

Personenstandsbewegungen<br />

2 Sterbefälle<br />

6 Eintritte<br />

Der Seniorenbund umfasst derzeit 87<br />

Mitglieder<br />

Aktivitäten<br />

• 4 Ausschusssitzungen<br />

• Nachmittagswanderung über Haselberg<br />

zum Zwirn<br />

• Betriebsbesichtigung der Bäckerei<br />

Resch und Frisch in Wels, und der<br />

Fussl Modestraße in Ort <strong>im</strong> Innkreis<br />

• Wanderung nach Oberrohr mit Mittagszeit<br />

bei Familie Ötzinger<br />

• Tagesausflug in die Steiermark zum<br />

Leopoldsteinersee<br />

• Landeswandertag in St. Oswald bei<br />

Haslach<br />

• Bezirkswandertag in Garsten<br />

• Tagesausflug nach Saalbach Hinterglemm<br />

„Lindlingalm“<br />

• Nachmittagswanderung rund um<br />

den Almsee<br />

• Singnachmittag unter dem Motto<br />

„Zur guatn Stund a Liadl“<br />

• Betriebsbesichtigung der SPAR-<br />

Zentrale in Marchtrenk<br />

• Vorweihnachtsfeier <strong>im</strong> Gasthaus<br />

Stehrer mit Teilnahme von Pater<br />

Michael Gruber, BGM Walter<br />

Ölsinger und SB Bezirksobmann<br />

Friedrich Radner<br />

• Bezirksadventsingen in der Pfarrkirche<br />

Weyer<br />

Für die vielfältigen Unterstützungen<br />

und die rege Beteiligung am Vereinsleben<br />

sei herzlichst gedankt.<br />

Für das Jahr 2008 wünsche ich allen<br />

<strong>Rohr</strong>er/innen Gottes Segen, Glück<br />

und Gesundheit!<br />

Alfred Obermayr eh.<br />

(Obmann)<br />

•Pensionistenverband<br />

Auch <strong>im</strong> abgelaufenen Jahr haben wir<br />

wieder einige gemeinsame Aktionen<br />

gestartet:<br />

- Ausflüge zur N.Ö. Landesausstel-<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 30


VEREINE & INSTITUTIONEN<br />

lung und auf die Oberhofalm<br />

- Wanderungen<br />

- gesellige Zusammenkünfte<br />

- Informationsnachmittag mit dem<br />

Roten Kreuz<br />

- Weihnachtsfeier und einiges mehr<br />

Ein großes Anliegen ist uns aber die<br />

Hilfe für den Einzelnen, sei es <strong>im</strong> Umgang<br />

mit Ämtern, Steuern oder anderen<br />

Problemen, wo wir direkt helfen<br />

oder Hilfestellung durch Vermittlung<br />

anbieten können.<br />

Wir wünschen allen <strong>Rohr</strong>erinnen und<br />

<strong>Rohr</strong>ern ein gesundes Jahr 2008 und<br />

würden uns freuen, neue Mitglieder<br />

willkommen heißen zu können.<br />

•Gesunde<br />

Gemeinde<br />

Im April <strong>2007</strong> wurde unserer Gemeinde<br />

<strong>im</strong> Rahmen des <strong>Rohr</strong>er Gesundheitstages<br />

die Ortstafel „Gesunde Gemeinde“<br />

verliehen.<br />

Überreicht wurde die Tafel von der 2.<br />

Landtagspräsidentin Gerda Weichsler.<br />

Zahlreiche <strong>Rohr</strong>erinnen und <strong>Rohr</strong>er<br />

nahmen die vielfältigen Angebote <strong>im</strong><br />

Rahmen des Gesundheitstages in Anspruch.<br />

Gesundheitsstraße des Landes<br />

OÖ, Vorträge und Bewegungsangebote,<br />

Information zu verschiedenen Themen<br />

standen auf dem Programm.<br />

Ein herzliches Danke an das Rote<br />

Kreuz Bad Hall und an alle, die uns<br />

unterstützt und so zum Gelingen des<br />

Gesundheitstages beigetragen haben.<br />

Seite 31<br />

Manfred Ebner<br />

Vorsitzender<br />

Verleihung der Ortstafel „Gesunde Gemeinde“<br />

Vzbgm. Renate Wardecker eh.<br />

Obfrau<br />

Kulinarisches <strong>im</strong> GH Stehrer<br />

22. - 25.05.: Maibockessen<br />

04.10.: Beginn der Wildsaison<br />

07. - 09.11.: Ganslessen<br />

14. - 16.11.: Ganslessen<br />

•<br />

•<br />

•<br />

VERANSTALTUNGEN 2008<br />

FEBRUAR<br />

FR, 8. Februar bis SO, 10. Februar<br />

Schiwochenende des MV <strong>Rohr</strong><br />

SA, 9. Februar<br />

Ortsschitag der Union <strong>Rohr</strong><br />

FR, 29. Februar<br />

Vollversammlung der FF <strong>Rohr</strong><br />

MÄRZ<br />

• SA, 1. März<br />

Theater am Tötenhengst<br />

• SO, 16. März<br />

Ostermarkt der Goldhaubengruppe<br />

APRIL<br />

• SA, 5. April und SO, 6. April<br />

Musikalisches Cafe in der Volksschule<br />

• SO, 6. April<br />

Konzertwertung des Musikvereins<br />

in Ternberg<br />

Konzert des Musikvereins <strong>im</strong> Gästezentrum<br />

Bad Hall<br />

• MI, 30. April<br />

Maibaumaufstellen am Ortsplatz<br />

MAI<br />

• DO, 1. Mai<br />

Radwandertag des ÖAAB<br />

• SA, 3. Mai<br />

Sound Explosion des Musikvereines<br />

<strong>Rohr</strong> <strong>im</strong> <strong>Kremstal</strong><br />

• SO, 18. Mai<br />

IVV-Wandertag der FF <strong>Rohr</strong><br />

JUNI<br />

• SA, 7. und SO, 8. Juni<br />

10 Jahre GH Schupf‘n<br />

• FR, 20. Juni<br />

Sonnwendfeuer der FF <strong>Rohr</strong><br />

• SA, 21. Juni und SO, 22. Juni<br />

85 Jahre FF Achleiten<br />

• FR, 27. Juni<br />

X-Large Konzert mit dem MV <strong>Rohr</strong><br />

in Bad Hall<br />

• SA, 28. Juni<br />

Marschwertung mit dem MV <strong>Rohr</strong> in<br />

Bad Hall<br />

• SO, 29. Juni<br />

Musikfest Kremsmünster mit dem<br />

MV <strong>Rohr</strong><br />

JULI<br />

• DO, 3. Juli<br />

Schulschlussfeier (Volksschule)<br />

• SO, 27. Juli<br />

Beginn Jungscharlager der kath.<br />

Jungschar<br />

•<br />

AUGUST<br />

SA, 2. August<br />

Kinderspielefest der Union <strong>Rohr</strong><br />

• SA, 2. August<br />

Sparvereinsauszahlung <strong>im</strong> Dorfcafe<br />

• Freitag, 8. August<br />

Open-Air Kino am Ortsplatz<br />

SEPTEMBER<br />

• FR, 5. September bis SO, 7. September<br />

Jugendwochenende des MV <strong>Rohr</strong><br />

• SA, 6. September<br />

Ausflug der Sparvereine<br />

• SO, 14. September<br />

35 Jahre Union<br />

OKTOBER<br />

• SO, 19. Oktober<br />

Seniorentag<br />

• FR, 24. bis SA, 25. Oktober<br />

Kegelabend des Kameradschaftsbundes<br />

NOVEMBER<br />

• SA, 15. November<br />

Sparvereinsauszahlung <strong>im</strong> GH<br />

Klein<br />

• SA, 22. November<br />

Sparvereinsauszahlung <strong>im</strong> GH<br />

Stehrer<br />

• SO, 30. November<br />

Adventeinst<strong>im</strong>mung am Ortsplatz<br />

•<br />

•<br />

•<br />

DEZEMBER<br />

SA, 6. Dezember<br />

Abschlusskonzert des MV <strong>Rohr</strong><br />

SO, 14. Dezember<br />

Adventsingen in der Pfarrkirche<br />

MO, 22. Dezember<br />

Adventfeier in der Volksschule<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong>


• Samstag, 2. Februar<br />

Maria Lichtmeß mit Kindersegnung<br />

•<br />

•<br />

Mittwoch, 6. Februar<br />

Aschermittwoch<br />

Sonntag, 17. Februar<br />

Sammlung für Familienfasttag<br />

• Samstag, 23. Februar<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

KFB<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Sonntag, 24. Februar<br />

Bischofsvisitation in <strong>Rohr</strong><br />

Sonntag, 2. März<br />

Männertag der KMB<br />

Sonntag, 9. März<br />

Gedenkmesse (Musikverein)<br />

Samstag, 22. März<br />

Osternachtsfeier<br />

Sonntag, 30. März<br />

Vorstellung der Erstkommunionikanten<br />

Montag, 31. März<br />

Anbetungstag<br />

Sonntag, 27. April<br />

Florian<strong>im</strong>esse<br />

Donnerstag, 1. Mai<br />

Erstkommunion<br />

Donnerstag, 22. Mai<br />

Fronleichnam<br />

Mittwoch, 28. Mai<br />

Frauenwallfahrt<br />

Sonntag, 29. Juni<br />

Goldenes Priesterjubiläum<br />

von Pater Michael<br />

Montag, 30. Juni<br />

Patrozinium in Oberrohr<br />

Sonntag, 20. Juli<br />

Christopherussonntag mit Autosegnung<br />

KIRCHLICHE TERMINE<br />

RÖMISCH-KATHOLISCH<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Mittwoch, 6. August<br />

Festgottesdienst der Pfarreien<br />

Freitag, 15. August<br />

Patrozinium mit Kräutersegnung<br />

Sonntag, 7. September<br />

Bergmesse<br />

Sonntag, 28. September<br />

Erntedankfest mit Jubelpaare<br />

Sonntag, 26. Oktober<br />

Hubertusmesse<br />

Samstag, 1. November<br />

Allerheiligen<br />

Sonntag, 2. November<br />

Allerseelen<br />

Sonntag, 9. November<br />

Gedenkmesse (Kameradschaftsbund)<br />

Sonntag, 16. November<br />

Cäcilien- und Elisabethsonntag<br />

Sonntag, 23. November<br />

Christkönigfest<br />

Samstag, 29. November<br />

Adventkranzweihe<br />

Montag, 1. Dezenber<br />

Adventeinst<strong>im</strong>mung<br />

Montag, 8. Dezember<br />

Jungscharmesse<br />

Montag, 8. Dezember<br />

EZA- und Adventmarkt mit<br />

Pfarrkaffee<br />

Sonntag, 14. Dezember<br />

Aktion „Sei so frei“ (KMB)<br />

Dienstag, 23. Dezember<br />

Kinderweihnacht<br />

Mittwoch, 24. Dezember<br />

Christmette<br />

Mittwoch, 31. Dezember<br />

Dankgottesdienst (9 Uhr)<br />

TERMINVORSCHAU 2008<br />

Dienstag, 26. Februar<br />

evangelische Kirchengeschichte<br />

Mitteilungsblatt <strong>2007</strong> Seite 32<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

EVANGELISCH<br />

Dienstag, 18. März<br />

Evang. Vortrag „Israel heute“<br />

von Doron Schneider<br />

Sonntag, 23. März<br />

Osternacht<br />

Dienstag, 25. März<br />

evangelische Kirchengeschichte<br />

Dienstag, 15. April<br />

evangelische Kirchengeschichte<br />

Dienstag, 13. Mai<br />

evangelische Kirchengeschichte<br />

Sonntag, 25. Mai<br />

Konfirmation<br />

Dienstag, 17. Juni<br />

evangelische Kirchengeschichte<br />

Sonntag, 7. September<br />

Schulbeginn-Gottesdienst<br />

Dienstag, 16. September<br />

evangelische Kirchengeschichte<br />

Samstag, 27. September<br />

Vortrag „Weltmission“<br />

Sonntag, 5. Oktober<br />

Erntedankgottesdienst<br />

Dienstag, 14. Oktober<br />

evangelische Kirchengeschichte<br />

Freitag, 31. Oktober<br />

Reformationsgottesdienst<br />

Samstag, 1. November<br />

Gottesdienst mit Kirche und Friedhof<br />

Dienstag, 11. November<br />

evangelische Kirchengeschichte<br />

Dienstag, 16. Dezember<br />

evangelische Kirchengeschichte<br />

Mittwoch, 24. Dezember<br />

Christmette<br />

Mittwoch, 31. Dezember<br />

Danksagung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!