21.01.2013 Aufrufe

April bis Juni 2010 - Springer Fachmedien WIesbaden GmbH

April bis Juni 2010 - Springer Fachmedien WIesbaden GmbH

April bis Juni 2010 - Springer Fachmedien WIesbaden GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quartals<br />

Vorschau<br />

<strong>April</strong> <strong>bis</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

2 Bernd<br />

SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLO<br />

GIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIK<br />

WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSEN<br />

SCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT<br />

KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNI<br />

KATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS<br />

WISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSEN<br />

SCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄD<br />

AGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSY<br />

CHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SO<br />

ZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLI<br />

TIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Wolfgang Schweiger<br />

PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE Marcus SOZIOLOGIE POLITIKWISSEN<br />

Klaus Beck (Hrsg.)<br />

SCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNI<br />

KATIONSWISSENSCHAFT Handbuch<br />

Einführung<br />

PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT in die Arbeits- KOMMUNIKATIONSWIS<br />

SENSCHAFT PÄDAGOGIK Online- PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT und KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT<br />

Organisations-<br />

PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE Kommunikation SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT psychologie<br />

PÄDAGO<br />

GIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHO<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN<br />

SYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKA<br />

TION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHE<br />

LOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SO<br />

KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG<br />

MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRO<br />

ZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIK<br />

BASISWISSEN PSYCHOLOGIE


Quartals-Vorschau 2 | <strong>2010</strong><br />

> Inhalt<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

| Publizistik 1<br />

Pädagogik 10<br />

Politik 22<br />

Psychologie 45<br />

Soziologie 58<br />

Autoren | Herausgeber 92<br />

Sonderteil<br />

VS Forschung | Research<br />

im Anhang<br />

VS VERLAG<br />

> Highlights<br />

Kommunikationwissenschaft |<br />

Publizistik<br />

Marcel Bernet<br />

Social Media<br />

Relations<br />

Online PR im Zeitalter<br />

von Facebook<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN<br />

SYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKA<br />

TION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG<br />

MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRO<br />

Aktuelle Praxis der Online-PR<br />

mit Schwerpunkt<br />

Corporate Social Media<br />

Siehe Seite 1<br />

Politik<br />

Karl-Rudolf Korte (Hrsg.)<br />

Die Bundestagswahl<br />

2009<br />

Analysen der Wahl-, Parteien-,<br />

Kommunikations<br />

und Regierungsforschung<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Aktuelle Analysen<br />

zur Bundestagswahl 2009<br />

Siehe Seite 34<br />

Pädagogik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

QUENZ KUNST UNGLEICHHEIT ORGANISATION NORMEN REGULIERUNG<br />

IDENTITÄT HERRSCHAFT VERGLEICH SOZIALSTRUKTUR BIOGRAFIE KRITIK<br />

WISSEN MASSENMEDIEN EXKLUSION GENERATION THEORIE HIERARCHIE<br />

GESUNDHEIT NETZWERK LEBENSLAUF KONSUM FREIHEIT BETEILIGUNG<br />

GEMEINSCHAFT INFORMATION WANDEL DIFFERENZ WOHLFAHRTSSTAAT<br />

ETHNIE BERUF RITUAL KÖRPER MODERNISIERUNG GESCHLECHT DEMOKRA<br />

TIE EVOLUTION INTEGRATION KAPITAL REALITÄT KRIEG BILDUNG ALLTAG<br />

KULTUR VERTRAUEN LIEBE WERBUNG GLOBALISIERUNG BEOBACHTUNG<br />

RECHT EXTREMISMUS STATISTIK INTERAKTION KRIMINALITÄT ZUKUNFT<br />

ALTER ERKENNTNIS MORAL RAUM KLASSE STEUERUNG GELD ZIVILISATION<br />

EMPIRIE AUFKLÄRUNG ARMUT ENTSCHEIDUNG TECHNIK MIGRATION ÖFFENT<br />

Standortbestimmung + Refl exion<br />

Siehe Seite 15<br />

Psychologie<br />

Günter Mey · Katja Mruck (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Qualitative<br />

Forschung in der<br />

Psychologie<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGENPOLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

Alles zur qualitativen Forschung<br />

in der Psychologie<br />

Siehe Seite 52


Pädagogik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erziehungswissenschaft im Raum<br />

Siehe Seite 17<br />

Soziologie Soziologie<br />

Heinz Abels · Alexandra König<br />

Sozialisation<br />

Soziologische Antworten auf die Frage,<br />

wie wir werden, was wir sind,<br />

wie gesellschaftliche Ordnung möglich<br />

ist und wie Theorien der Gesellschaft<br />

und der Identität ineinanderspielen<br />

STUDIENTEXTE ZUR SOZIOLOGIE<br />

Das Einführungsbuch zum Thema<br />

Sozialisation und Identität<br />

Siehe Seite 58<br />

Politik<br />

Arthur Benz (Hrsg.)<br />

Governance –<br />

Regieren in<br />

komplexen<br />

Regelsystemen<br />

Eine Einführung<br />

2., aktualisierte und<br />

veränderte Auflage<br />

GOV E R N A CE<br />

Standardlehrbuch in neuer Aufl age<br />

Siehe Seite 26<br />

MAURIZIO BACH<br />

STEFAN BREUER<br />

FASCHISMUS ALS<br />

BEWEGUNG UND REGIME<br />

ITALIEN UND<br />

DEUTSCHLAND<br />

IM VERGLEICH<br />

NEUE BIBLIOTHEK DER SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

Aktuelle Faschismusanalyse<br />

Siehe Seite 59<br />

www.vs-verlag.de<br />

Politik<br />

Christoph Böhr<br />

Ethik<br />

in der Krise<br />

der Ökonomie<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Nach der Casinoökonomie –<br />

die moralischen Grundlagen<br />

unserer wirtschaftlichen Ordnung<br />

Siehe Seite 30<br />

Soziologie<br />

Christian Stegbauer<br />

Roger Häußling (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Netzwerkforschung<br />

A RBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSENSCHAFT<br />

D ISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLEZEIT ELITE KOMMUNIKATION<br />

W IRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT<br />

R ELIGION UMWELT SOZIALISATIONRATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS<br />

L EBENSSTIL DELINQUENZ KUNST UNGLEICHHEIT ORGANISATION NORMEN REGULIERUNG<br />

NETZWERKFO R SCH UNG<br />

Das Grundlagenwerk<br />

zur Netzwerktheorie und<br />

Netzwerkanalyse<br />

Siehe Seite 87


Bewährte Inhalte – Neuer Name<br />

Die GWV Fachverlage mit ihren erfolgreichen und renommierten Verlags-Marken<br />

Gabler, Vieweg+Teubner und VS Verlag haben ihren Namen geändert.<br />

Seit dem 08. Februar <strong>2010</strong> firmiert die GWV Fachverlage <strong>GmbH</strong> unter dem neuen Namen<br />

<strong>Springer</strong> <strong>Fachmedien</strong> Wiesbaden <strong>GmbH</strong>. Bitte ändern Sie Ihre Kontaktdaten.<br />

Adresse wie zuvor:<br />

Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden<br />

tel +49 (0)611 / 78 78 - 0 | fax +49 (0)611 / 78 78 - 400<br />

www.springerfachmedien.de<br />

Aus GWV Fachverlage <strong>GmbH</strong> wurde<br />

<strong>Springer</strong> <strong>Fachmedien</strong> Wiesbaden <strong>GmbH</strong><br />

Bitte beachten Sie die neuen eMail-Adressen auf der Impressumseite!<br />

Wirtschaft | Technik | Gesellschaft


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Zu den Buchcovern auf der Titelseite:<br />

Schweiger, Wolfgang | Beck, Klaus (Hrsg.)<br />

Handbuch Online-Kommunikation<br />

<strong>2010</strong>. ca. 480 S. Geb.<br />

ca. EUR 39,95<br />

ISBN 978-3-531-17013-8<br />

Erscheinungstermin: <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Tippelt, Rudolf | Schmidt, Bernhard (Hrsg.)<br />

Handbuch Bildungsforschung<br />

3., durchges. Aufl. <strong>2010</strong>. 1058 S. Geb.<br />

EUR 79,95<br />

ISBN 978-3-531-17138-8<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Bäcker, Gerhard | Naegele, Gerhard | Bispinck, Reinhard |<br />

Hofemann, Klaus | Neubauer, Jennifer<br />

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland<br />

Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung<br />

5., durchges. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 622 S. Geb.<br />

ca. EUR 34,95<br />

ISBN 978-3-531-17477-8<br />

Erscheinungstermin: Mai <strong>2010</strong><br />

Marcus, Bernd<br />

Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

<strong>2010</strong>. ca. 120 S. (Basiswissen Psychologie) Br.<br />

ca. EUR 12,95<br />

ISBN 978-3-531-16724-4<br />

Erscheinungstermin: <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Wolf, Christof | Best, Henning (Hrsg.)<br />

Handbuch der sozialwissenschaftlichen<br />

Datenanalyse<br />

<strong>2010</strong>. ca. 1100 S. Geb.<br />

ca. EUR 79,95<br />

ISBN 978-3-531-16339-0<br />

Erscheinungstermin: Mai <strong>2010</strong><br />

Kommunikationswissenschaft | Publizistik<br />

Bernet, Social Media Relations 1<br />

Gehrau, StudiVZ 2<br />

Hartmann, Die Mediatisierung der Alltagswelt 3<br />

Jandura, Methoden der Journalismusforschung<br />

Möhring, Die Befragung in der Medien- und<br />

4<br />

Kommunikationswissenschaft 5<br />

Quandt, Ebenen der Kommunikation 6<br />

Ruhrmann, Wissenschaft in den Medien 7<br />

Schweiger, Handbuch Online-Kommunikation 8<br />

Stegherr, Die Medien in Osteuropa 9<br />

Pädagogik<br />

Becker-Lenz, Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit 10<br />

Früchtel, Sozialer Raum und Soziale Arbeit 11<br />

Göhlich, Organisation und Beratung 12<br />

Harring, Das Potenzial der Freizeit 13<br />

Krone, Berufsbildung in Deutschland 14<br />

Oelerich, Empirische Forschung und Soziale Arbeit 15<br />

Pates, Antidiskriminierungspädagogik 16<br />

Reutlinger, Raumwissenschaftliche Basics 17<br />

Robert, Aufwachsen in Dialog und Verantwortung<br />

Schubarth, Wertebildung in Jugendarbeit, Schule<br />

18<br />

und Kommune 19<br />

Tippelt, Handbuch Bildungsforschung<br />

vbw-Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Bildungs-<br />

20<br />

autonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung 21<br />

Politik<br />

Alemann, Handbuch Europa in Nordrhein-Westfalen<br />

Backhaus-Maul, Gesellschaftliches Engagement<br />

22<br />

von Unternehmen in Deutschland 23<br />

Bangert, Ende der Schonzeit 24<br />

Baringhorst, Protest Online|Offline 25<br />

Benz, Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen 26<br />

Blum, Politikfeldanalyse 27<br />

Bäcker, Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland 28<br />

Bäcker, Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland 29<br />

Böhr, Ethik in der Krise der Ökonomie 30<br />

Dingwerth, Postnationale Demokratie 31<br />

Dittberner, Die FDP 32<br />

Faas, Information - Wahrnehmung - Emotion 33<br />

Korte, Die Bundestagswahl 2009 34<br />

Kost, Kommunalpolitik in den deutschen Ländern 35<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| I


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Köppl, Was hält Gesellschaften zusammen? 36<br />

Ooyen, Hans Kelsen und die offene Gesellschaft 37<br />

Paul, Globalisierung Süd 38<br />

Roos, Deutsche Außenpolitik 39<br />

Saretzki, Umwelt- und Technikkonfl ikte 40<br />

Schmid, Wohlfahrtsstaaten im Vergleich<br />

Schroeder, Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände<br />

41<br />

in Deutschland 42<br />

Schwickert, Strategieberatung im Zentrum der Macht 43<br />

Wolf, Promotionsratgeber Politikwissenschaft 44<br />

Psychologie<br />

Brand, Sportpsychologie 45<br />

Buer, Psychodrama und Gesellschaft 46<br />

Burkart, Dialogische Introspektion 47<br />

Eckardt, Meilensteine in der Geschichte der Psychologie 48<br />

Franke-Diel, Arbeitspsychologie 49<br />

Funke, Perspectives on Authoritarianism<br />

Marcus, Einführung in die Arbeits- und Organisations-<br />

50<br />

psychologie 51<br />

Mey, Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie 52<br />

Mey, Grounded Theory Reader 53<br />

Miller, Wirtschaftspsychologie 54<br />

Schacht, Das Ziel ist im Weg 55<br />

Schreyögg, Coaching für die neu ernannte Führungskraft 56<br />

Schäfer, Statistik II 57<br />

Soziologie<br />

Abels, Sozialisation 58<br />

Bach, Faschismus als Bewegung und Regime 59<br />

Butterwegge, Armut von Kindern mit Migrationshintergrund 60<br />

Bührmann, Prekäres Unternehmertum 61<br />

Dreher, Angewandte Phänomenologie<br />

Ernst, Prozessorientierte Methoden in der Arbeits- und<br />

62<br />

Organisationsforschung 63<br />

Feldmann, Tod und Gesellschaft 64<br />

Fritzsche, Pop-Fans 65<br />

Gerhards, Die Moderne und ihre Vornamen 66<br />

Glo<strong>bis</strong>ch, Die Dynamik der europäischen Rechten 67<br />

Honer, Fragile Sozialität<br />

Hradil, Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen<br />

68<br />

Vergleich 69<br />

Jansen, Transparenz 70<br />

Jäckel, Einführung in die Konsumsoziologie 71<br />

Kauppert, Erfahrung und Erzählung 72<br />

Keller, Das interpretative Paradigma 73<br />

Keller, Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 74<br />

Kirchhoff, Der Fragebogen 75<br />

Kißler, Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland 76<br />

Kron, Die Analytische Soziologie in der Diskussion 77<br />

Lenz, Die Neue Frauenbewegung in Deutschland 78<br />

Lutz, Fokus Intersektionalität 79<br />

Maurer, Wirtschaftssoziologie nach Max Weber 80<br />

Niephaus, Bevölkerungssoziologie 81<br />

Opielka, Grundeinkommen und Werteorientierungen 82<br />

Quensel, Das Elend der Suchtprävention 83<br />

Ruhl, Publizieren während der Promotion 84<br />

Schneiders, Islamfeindlichkeit 85<br />

Soeffner, Unsichere Zeiten 86<br />

Stegbauer, Handbuch Netzwerkforschung 87<br />

Tönnies, Die Menschenrechtsidee 88<br />

Wolf, Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse 89<br />

Zander, Kinderarmut 90<br />

Autoren | Herausgeber 92<br />

Bitte beachten Sie im Anhang auch unseren Sonderteil<br />

VS Forschung | VS Research<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| II


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 2.<strong>2010</strong><br />

Verkehrs-Nr.<br />

VVA-Kunden-Nr.<br />

Bestell-Datum<br />

Bestellzeichen<br />

Liefertermin eintreffend<br />

Rabatt<br />

Zahlbar ohne Abzug nach Tagen<br />

(jeweils zum<br />

20. eines Monats)<br />

NEUERSCHEINUNGEN | NEUAUFLAGEN Preisänderungen vorbehalten. Stand der Preise: 28.2.<strong>2010</strong><br />

978-3-531-17368-9 Abels, Sozialisation EUR 19,95<br />

978-3-531-16740-4 Alemann, HB Europa, 3. Aufl. EUR 69,95<br />

978-3-531-17369-6 Bach, Faschismus ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17496-9 Backhaus-Maul, Engagement ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17477-8 Bäcker, Sozialpolitik 1, 5. Aufl. ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17478-5 Bäcker, Sozialpolitik 2, 5. Aufl. ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17448-8 Bangert, Schonzeit ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17451-8 Baringhorst, Protest Online|Offline ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17079-4 Becker-Lenz, Profess. Handeln ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17332-0 Benz, Governance, 2. Aufl. EUR 24,95<br />

978-3-531-17296-5 Bernet,Social Media Relations ca. EUR 24,95<br />

978-3-531-17276-7 Blum, Politikfeldanalyse, 2. Aufl. ca. EUR 16,95<br />

978-3-531-17495-2 Böhr, Krise der Ökonomie ca. EUR 24,95<br />

978-3-531-16699-5 Brand, Sportpsychologie ca. EUR 12,95<br />

978-3-531-17342-9 Buer, Psychodrama und Gesellschaft ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-16956-9 Bührmann, Unternehmertum ca. EUR 29,90<br />

978-3-531-17165-4 Burkart, Dialog. Introspektion ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17176-0 Butterwegge, Armut von Kindern EUR 49,95<br />

978-3-531-17490-7 Dingwerth, Postnat. Demokratie ca. EUR 24,95<br />

978-3-531-17494-5 Dittberner, Die FDP, 2. Aufl. ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-16590-5 Dreher, Angew. Phänomenologie ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-17372-6 Eckardt, Meilensteine ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-15979-9 Ernst, Prozessorient. Methoden ca. EUR 19,95<br />

978-3-531-17384-9 Faas, Information ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-17350-4 Feldmann, Tod u. Gesellschaft, 2. Aufl. ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-16722-0 Franke-Diel, Arbeitspsychologie ca. EUR 14,95<br />

978-3-531-16572-1 Fritzsche, Fans, 2. Aufl. ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17180-7 Früchtel, Sozialer Raum, 2. Aufl. EUR 24,95<br />

978-3-531-16517-2 Funke, Persp. on Authoritarianism ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17373-3 Gehrau, StudiVZ EUR 24,95<br />

978-3-531-17413-6 Gerhards, Vornamen, 2. Aufl. ca. EUR 19,95<br />

978-3-531-17191-3 Glo<strong>bis</strong>ch, Dynamik d. europ. Rechten ca. EUR 34,90<br />

978-3-531-17315-3 Göhlich, Organisation und Beratung EUR 29,95<br />

978-3-531-16948-4 Harring, Das Potenzial der Freizeit ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17042-8 Hartmann, Mediatisierung d. Alltagswelt EUR 34,95<br />

978-3-531-17173-9 Honer, Fragile Sozialität EUR 59,95<br />

Auslieferung | Bundesrepublik Deutschland<br />

VVA arvato media <strong>GmbH</strong> | Abt. D6F5<br />

Postfach 77 77 | An der Autobahn | 33310 Gütersloh<br />

Barbara Netenjakob-Justus | tel +49 (0)5241 / 80 - 5850<br />

Christina Fechtelkord | tel +49 (0)5241 / 80 - 89076<br />

Gertrud Langkau | tel +49 (0)5241 / 80 - 5718<br />

Karin Salfert | tel +49 (0)5241 / 80 - 40282<br />

Auslieferung | Schweiz<br />

Engros-Buchhandlung Dessauer | Postfach | 8036 Zürich<br />

tel +41 (0)44 / 4669696 | fax +41 (0)44 / 4669669<br />

Firma, Stempel<br />

Remission nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe<br />

der Bezugsdaten.<br />

Üblicher<br />

Versandweg<br />

VS VERLAG<br />

Abweichender<br />

Versandweg Post KNV TNT<br />

Umbreit Booxpress (Libri) Hera<br />

DPD Fracht Abholer<br />

978-3-531-15887-7 Hradil, Sozialstruktur, 3. Aufl. ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-17287-3 Jäckel, Konsumsoziologie, 3. Aufl. ca. EUR 24,95<br />

978-3-531-16975-0 Jandura, Journalismusforschung ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17435-8 Jansen, Transparenz ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17454-9 Kauppert, Erfahrung, 2. Aufl. EUR 34,95<br />

978-3-531-16651-3 Keller, Diskursanalyse 2, 4. Aufl. ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-15546-3 Keller, Das interpretative Paradigma ca. EUR 14,90<br />

978-3-531-16788-6 Kirchhoff, Der Fragebogen , 5. Aufl. EUR 14,95<br />

978-3-531-17179-1 Kißler, Mitbestimmung in der BRD ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16335-2 Köppl, Was hält Gesellschaften ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17476-1 Korte, Die Bundestagswahl 2009 ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17007-7 Kost, Kommunalpolitik, 2. Aufl. ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-16914-9 Kron, Analytische Soziologie ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17322-1 Krone, Berufsbildung in Deutschland ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17436-5 Lenz, Neue Frauenbewegung, 2. Aufl. ca. EUR 59,95<br />

978-3-531-17183-8 Lutz, Intersektionalität ca. EUR 24,90<br />

978-3-531-16724-4 Marcus, Einf. in Arbeitspsychologie ca. EUR 12,95<br />

978-3-531-16770-1 Maurer, Wirtschaftssoz. nach Weber ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17103-6 Mey, Grounded Theory Reader, 2. Aufl. ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-16726-8 Mey, HB Qualitative Forschung ca. EUR 59,95<br />

978-3-531-16954-5 Miller, Wirtschaftspsychologie ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-16994-1 Möhring, Die Befragung, 2. Aufl. ca. EUR 24,95<br />

978-3-531-15552-4 Niephaus, Bevölkerungssoziologie ca. EUR 19,95<br />

978-3-531-17204-0 Oelerich, Empirische Forschung ca. EUR 24,95<br />

978-3-531-17423-5 Ooyen, Hans Kelsen ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17341-2 Opielka, Grundeinkommen, 2. Aufl. EUR 24,95<br />

978-3-531-16784-8 Pates, Antidiskriminierungspädagogik EUR 39,95<br />

978-3-531-17450-1 Paul, Globalisierung Süd (Levi-SH) EUR 49,95<br />

978-3-531-17210-1 Quandt, Ebenen der Kommunikation ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-17386-3 Quensel, Suchtprävention, 2. Aufl. ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-16849-4 Reutlinger, Raumwiss. Basics ca. EUR 16,95<br />

978-3-531-16759-6 Robert, Aufwachsen ca. EUR 24,95<br />

978-3-531-17445-7 Roos, Deutsche Außenpolitik ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-17178-4 Ruhl, Publizieren ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17385-6 Ruhrmann, Wissenschaft ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17497-6 Saretzki, Umweltkonflikte ca. EUR 34,95<br />

VS Verlag | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline +49 (0)611 / 78 78 - 628 | fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 | www.vs-verlag.de


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 2.<strong>2010</strong><br />

Seite 2<br />

978-3-531-17469-3 Schacht, Das Ziel ist im Weg, 2. Aufl. ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-16940-8 Schäfer, Statistik II ca. EUR 14,95<br />

978-3-531-17481-5 Schmid, Wohlfahrtsstaaten, 3. Aufl. ca. EUR 19,95<br />

978-3-531-17440-2 Schneiders, Islamfeindlichkeit, 2. Aufl. EUR 49,95<br />

978-3-531-17346-7 Schreyögg, Coaching, 2. Aufl. ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-14195-4 Schroeder, HB Arbeitgeberverbände ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-17044-2 Schubarth, Wertebildung ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17013-8 Schweiger, HB Online-Kommunikation ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17430-3 Schwickert, Strategieberatung ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-16817-3 Soeffner, Unsichere Zeiten ca. EUR 148,00<br />

978-3-531-15808-2 Stegbauer, HB Netzwerkforschung ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-17482-2 Stegherr, Die Medien in Osteuropa ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-17138-8 Tippelt, HB Bildungsforschung, 3. Aufl. EUR 79,95<br />

978-3-531-16434-2 Tönnies, Menschenrechtsidee ca. EUR 24,95<br />

978-3-531-17149-4 vbw, Bildungsautonomie EUR 24,95<br />

978-3-531-16339-0 Wolf, Handbuch Datenanalyse ca. EUR 79,95<br />

978-3-531-17078-7 Wolf, Promotionsratgeber Politikw. ca. EUR 24,95<br />

978-3-531-17267-5 Zander, Kinderarmut, 2. Aufl. ca. EUR 34,95<br />

KOSTENLOSE WERBEMITTEL<br />

Katalog Neuerscheinungen Gesellschaft 2009/10 VVA-Bestellnr. 024/89001<br />

Katalog Neuerscheinungen Politik 2009/10 VVA-Bestellnr. 024/89008<br />

Katalog Neuerscheinungen Pädagogik <strong>2010</strong> VVA-Bestellnr. 024/89009<br />

Katalog Neuerscheinungen Medien <strong>2010</strong> VVA-Bestellnr. 024/89019<br />

Katalog Neuerscheinungen Psychologie <strong>2010</strong> VVA-Bestellnr. 024/89013<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Sortiment,<br />

kennen Sie schon unseren Handels-Newsletter? Dieser Newsletter erscheint<br />

zweimal monatlich und steht auf unserer Homepage als PDF-Datei unter www.<br />

vs-verlag.de (Service/Händler/Handelsinformation) für Sie zur Verfügung.<br />

Sie erfahren dort, welche neuen Titel wir ausgeliefert haben, welche Neuaufl agen<br />

im Folgemonat erscheinen, ob sich Termine verschoben haben und vieles mehr.<br />

Wenn Sie es wünschen, senden wir Ihnen diese Informationen aber auch gerne per<br />

Post oder E-Mail!<br />

Wenn Sie interessiert sind, faxen Sie Ihre Antwort bitte an:<br />

0611/7878420<br />

E-Mail:<br />

oder Post: Adresse/Ansprechpartner<br />

VS VERLAG<br />

VS Verlag | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline +49 (0)611 / 78 78 - 628 | fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 | www.vs-verlag.de


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT | PUBLIZISTIK<br />

Aktuelle Praxis der Online-PR mit Schwerpunkt<br />

Corporate Social Media<br />

Marcel Bernet<br />

Social Media<br />

Relations<br />

Online PR im Zeitalter<br />

von Facebook<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN<br />

SYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKA<br />

TION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG<br />

MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRO<br />

Das Buch<br />

1886 verschickt Julius Maggi erste Pressetexte für Suppenwürfel<br />

aus seinem „Reclame- und Pressebüro“. 2009 lädt Vodafone<br />

über Facebook, StudiVZ und Twitter zur öffentlichen Live-Pressekonferenz<br />

im Web. Das Mitmach-Web bringt eine grundlegende<br />

Veränderung der Medienlandschaft, macht Kunden zu Publizisten<br />

und öffnet neue Wege für den Dialog mit Medien, Märkten und<br />

Meinungsmachern.<br />

Dieses Buch dient als Leitfaden für strategisch ausgerichtete,<br />

effizient umgesetzte Online PR. „Social Media Relations“ ist<br />

die neue Art des authentischen, schnellen und dauernden Austauschs<br />

mit den Multiplikatoren im Web.<br />

Der Inhalt<br />

Aus dem Inhalt: Strategie, Eigenheiten der Onine-Kommunikation,<br />

Medienmitteilung 2.0, Social Media Corner, Umgang mit<br />

Blogs, Facebook, Twitter, Monitoring, Integration aller Kanäle.<br />

Mit aktuellen Praxisbeispielen aus dem deutschsprachigen<br />

Raum.<br />

Bernet, Marcel<br />

Social Media Relations<br />

Online PR im Zeitalter von Facebook<br />

<strong>2010</strong>. ca. 192 S. Br.<br />

ca. EUR 24,95<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-17296-5<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der Kommunikations- und Medien-<br />

wissenschaft, PR<br />

Institutionen der PR Aus- und Weiterbildung<br />

PR-Agenturen, Non-Profit Organisationen<br />

Der Autor<br />

Marcel Bernet ist Inhaber der gleichnamigen PR-Agentur in Zürich<br />

mit langjähriger Erfahrung im Online-Bereich. Er ist u.a. Mitinhaber<br />

der Referenten-Agentur speakers.ch und Dozent am Medienbildungszentrum<br />

MAZ Luzern, an der ZfU International Business<br />

School und an der Zürcher Hochschule Winterthur ZHW.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Deg, Basiswissen Public Relations<br />

Schönbach, Verkaufen, Flirten, Führen<br />

Bentele, Handbuch der Public Relations<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 1


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT | PUBLIZISTIK<br />

Kommunikationswissenschaftliche Studien<br />

zu sozialen Netzwerken im Internet<br />

Volker Gehrau<br />

Christoph Neuberger (Hrsg.)<br />

StudiVZ<br />

Kommunikationswissenschaftliche<br />

Studien zum Umgang mit einem<br />

sozialen Netzwerk im Internet<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN<br />

SYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKA<br />

TION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG<br />

MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRO<br />

Das Buch<br />

Der Band untersucht verschiedene Apskete sozialer Netzwerke<br />

im Internet am Beispiel von StudiVZ. Die Beiträge beschäftigen<br />

sich im Kern mit der Frage, inwiefern dieses soziale Netzwerk im<br />

Internet andere soziale Phänomene hervorbringt als andere Formen<br />

sozialer Interaktion. Damit wird die <strong>bis</strong>lang eher feuilletonistisch<br />

geführte Debatte über soziale Netzwerke im Internet durch<br />

eine kommunikationswissenschaftlich fundierte Analyse auf<br />

theoretischer und empirischer Ebene ergänzt und kontrastiert.<br />

Der Inhalt<br />

StudiVZ als kommunikationswissenschaftliches Phänomen -<br />

Interpersonale Kommunikation und Massenmedien: Team oder<br />

Gegner? - Die Diffusion von StudiVZ. Eine Befragung - Soziale<br />

Netzwerke im Internet - Nutzung, Motive und Kontaktverhalten<br />

im StudiVZ - Kommunikationskanäle und Freundestypen: Wie<br />

StudiVZ-Nutzer Kontakte pflegen - Authentizität statt Anonymität:<br />

Soziale Netzwerke im Web 2.0 am Beispiel des StudiVZ - Privacy<br />

und Self-Disclosure im StudiVZ<br />

Gehrau, Volker | Neuberger, Christoph (Hrsg.)<br />

StudiVZ<br />

Kommunikationswissenschaftliche Studien<br />

zum Umgang mit einem sozalen Netzwerk im Internet<br />

<strong>2010</strong>. ca. 208 S. Br.<br />

EUR 24,95<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-17373-3<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften,<br />

Soziologie, Medienpädagogik<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Volker Gehrau ist Professor für Kommunikationswissenschaft<br />

an der Universität Münster.<br />

Dr. Christoph Neuberger ist Professor für Kommunikationswissenschaft<br />

(Schwerpunkt Journalistik) an der Universität Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Neuberger, Journalismus im Internet<br />

Quandt, Die Computerspieler<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 2


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT | PUBLIZISTIK<br />

Fundierte Studien renommierter Autoren zur Veränderung<br />

des Alltags durch Medien<br />

Das Buch<br />

Der Kern des historischen wie gegenwärtigen Medien- und Kommunikationswandels<br />

ist weniger darin zu sehen, dass einzelne<br />

Medieninhalte eine ,Wirkung‘ auf Kultur und Gesellschaft haben.<br />

Vielmehr ist er darin zu sehen, dass unsere heutige Alltagswelt<br />

selbst zunehmend von Medien durchdrungen wird: Wir leben in<br />

einer mediatisierten Alltagswelt. Doch was heißt dies konkret?<br />

Und wie verändert sich unser Alltag mit seiner fortschreitenden<br />

Mediatisierung? Auf diese Fragen geben Beiträge von renommierten<br />

Autorinnen und Autoren ausgehend von Friedrich Krotz’<br />

Konzept der Mediatisierung eine Antwort.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen u.a. von Hanna Domeyer, Udo Göttlich, Maren<br />

Hartmann, Uwe Hasebrink, Andreas Hepp, Knut Hickethier,<br />

Joachim Höflich, Angela Keppler, Klaus Neumann-Braun, Irene<br />

Neverla, Patrick Rössler, Ingrid Paus-Hasebrink, Bernd Schorb<br />

und Helga Theunert, Carsten Winter<br />

Hartmann, Maren | Hepp, Andreas (Hrsg.)<br />

Die Mediatisierung der Alltagswelt<br />

<strong>2010</strong>. 325 S. Mit 17 Abb., davon 2 in Farbe u. 4 Tab. Br.<br />

EUR 34,95<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-17042-8<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Dozierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften,<br />

Soziologie, Kulturwissenschaften<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft<br />

am IMKI, Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.<br />

Dr. Maren Hartmann ist Professorin für Kommunikationssoziologie<br />

an der Universität der Künste, Berlin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Krotz, Mediatisierung<br />

Hepp, Schlüsswerke<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 3


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT | PUBLIZISTIK<br />

Grundlegende methodische und methodologische Aspekte<br />

der Journalismusforschung<br />

Olaf Jandura<br />

Thorsten Quandt (Hrsg.)<br />

Methoden der<br />

Journalismus-<br />

forschung<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGENPOLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

Das Buch<br />

Betrachtet werden grundlegende methodische und methodologische<br />

Aspekte der Journalismusforschung, teilweise vermittelt<br />

über konkrete empirische Studien, die sich mit dem Thema<br />

‚Journalismus‘ aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen.<br />

Forschungsdesigns und Instrumente der empirischen Studien<br />

werden dabei unter klarer Zurückhaltung der Ergebnisdarstellung<br />

präsentiert, um den Blick für die methodischen Gesichtspunkte<br />

zu schärfen.<br />

Der Inhalt<br />

Entdeckung und Planung - Untersuchungsdesgins und Stichprobenbildung<br />

- Instrumente - Datenerhebung - Datenauswertung -<br />

Interpretation<br />

Jandura, Olaf | Quandt, Thorsten (Hrsg.)<br />

Methoden der Journalismusforschung<br />

<strong>2010</strong>. ca. 350 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-16975-0<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

<br />

Studierende und Dozenten der Kommunikations- und Medienwissenschaft,<br />

Journalistik, Soziologie, Politikwissenschaft<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Olaf Jandura ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Kommunikations- und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München.<br />

Dr. Thorsten Quandt ist Professor für Kommunikationswissenschaft<br />

am Institut für Sozialwissenschaften der Universität<br />

Hohenheim.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Brosius, Methoden der empirischen Kommunikationsforschung<br />

Neuberger, Journalismus im Internet<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 4


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT | PUBLIZISTIK<br />

Jetzt in der 2. Auflage: Einführung in die Theorie und Praxis<br />

der Befragung<br />

Wiebke Möhring<br />

Daniela Schlütz<br />

Die Befragung in der<br />

Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Eine praxisorientierte Einführung<br />

2. Auflage<br />

STUDIENBÜCH E R ZUR K OMMUNIKATIONS-<br />

UND MEDIENWISSENSCHAFT<br />

Das Buch<br />

Dieses Lehrbuch zum Thema Befragung bietet Interessierten<br />

und Studierenden aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht<br />

einen umfassenden, kompakten sowie aktuellen Überblick über<br />

die Methode. Ziel des Buches ist es, das Erhebungsinstrument<br />

der standardisierten Befragung - basierend auf neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen - ausführlich und zuverlässig<br />

darzustellen. Das Lehrbuch ist leicht verständlich, klar gegliedert<br />

und didaktisch aufbereitet sowie mit zahlreichen Beispielen versehen.<br />

Darüber hinaus werden Einsatzbereiche und Probleme der<br />

Methode diskutiert, verschiedene Ansichten gegenübergestellt<br />

sowie Empfehlungen gegeben. Betont wird der klare Anwendungsbezug.<br />

Für die zweite Auflage wurde der Band insbesondere<br />

im Bereich Online aktualisiert.<br />

Der Inhalt<br />

Die standardisierte Befragung als wissenschaftlich-empirische<br />

Methode - Das Interview als soziale Situation - Die Formulierung<br />

des Fragebogens - Modi der Befragung - Varianten der Befragung<br />

- Durchführung der Befragung<br />

Möhring, Wiebke | Schlütz, Daniela<br />

Die Befragung in der Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Eine praxisorientierte Einführung<br />

2. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 200 S. (Studienbücher zur<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft) Br.<br />

ca. EUR 24,95<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-16994-1<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studenten der Medien- und Kommunikationswissenschaft,<br />

Publizistik, PR, Soziologie<br />

Die Autorinnen<br />

Dr. Wiebke Möhring ist Professorin im Studiengang Journalistik<br />

der FH Hannover.<br />

Dr. Daniela Schlütz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Journalismus und Kommunikationsforschung Hannover.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Brosius, Methoden der empirischen Kommunikationsforschung<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 5


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT | PUBLIZISTIK<br />

Zentrale theoretische Ansätze in der<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Thorsten Quandt<br />

Bertram Scheufele (Hrsg.)<br />

Ebenen der<br />

Kommunikation<br />

Mikro-Meso-Makro-Links<br />

in der Kommunikationswissenschaft<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN SYSTEM<br />

JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKATION MEDIENRECHT<br />

PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHEKOMMUNIKATION PRINTMEDIEN<br />

HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNGMEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION<br />

MEDIENÖKONOMIE ELEKTRONISCHE MEDIEN MEDIENPÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG<br />

Das Buch<br />

Wer sich mit Medien und Kommunikation beschäftigt, betrachtet<br />

meist unterschiedlichste Ebenen: Große soziale Bereiche oder<br />

ganze Gesellschaften geraten beispielsweise in den Blick, wenn<br />

von Ökonomisierung die Rede ist. Organisationen, Institutionen<br />

oder soziale Gruppen interessieren, wenn wir uns mit aktuellen<br />

Fragen des Journalismus‘ oder mit Medienwirkungen auseinandersetzen.<br />

Individuen wiederum interessieren beispielsweise<br />

als Rezipienten oder politisch-gesellschaftliche Akteure. Diese<br />

Ebenen der Kommunikation nicht nur separat zu betrachten, sondern<br />

die Verbindungen zwischen ihnen zu erörtern, ist eine theoretisch<br />

und empirisch anspruchsvolle Aufgabe. Der vorliegende<br />

Band diskutiert mögliche Herangehensweisen und Lösungen, um<br />

solche Mikro-Meso-Makro-Links herzustellen. Die Betrachtung<br />

erfolgt jeweils anhand konkreter medien- und kommunikationswissenschaftlicher<br />

Phänomene.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Klaus-Dieter Altmeppen; Stefanie Averbeck;<br />

Klaus Beck; Patrick Donges; Christiane Eilders; Frank Esser; Alexander<br />

Görke; Bernhard Pörksen; Thorsten Quandt; Ulrike Röttger;<br />

Bertram Scheufele; Armin Scholl; Tanja Thomas; Stefan Wehmeier;<br />

Jeffrey Wimmer<br />

Quandt, Thorsten | Scheufele, Bertram (Hrsg.)<br />

Ebenen der Kommunikation<br />

Mikro-Meso-Makro-Links in der<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

<strong>2010</strong>. ca. 384 S. Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-17210-1<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der Medien- und Kommunikationswissenschaft,<br />

Soziologie, Politikwissenschaft<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Thorsten Quandt ist Professor für Kommunikationswissenschaft<br />

(insbesondere interaktive Medien- und Onlinekommunikation)<br />

am Institut für Sozialwissenschaften der Universität<br />

Hohenheim.<br />

Dr. Bertram Scheufele ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft<br />

der Universität Jena.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Winter, Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft<br />

Löffelholz, Theorien des Journalismus<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 6


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT | PUBLIZISTIK<br />

Analyse aktueller Wissenschaftskommunikation<br />

Georg Ruhrmann · Jutta Milde<br />

Arne Freya Zillich (Hrsg.)<br />

Wissenschaft<br />

in den Medien<br />

Entstehung, Inhalte und Wirkung<br />

am Beispiel der modernen<br />

Biowissenschaften<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN SYSTEM<br />

JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKATION MEDIENRECHT<br />

PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHEKOMMUNIKATION PRINTMEDIEN<br />

HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNGMEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION<br />

MEDIENÖKONOMIE ELEKTRONISCHE MEDIEN MEDIENPÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG<br />

Das Buch<br />

Der Band analysiert am Beispiel der Molekularen Medizin aktuelle<br />

Wissenschaftskommunikation von Experten, Journalisten<br />

und Rezipienten. Die Autoren behandeln interdisziplinäre Fragestellungen<br />

eines ausgearbeiteten Konzeptes der öffentlichen<br />

Meinung sowie der Wissenschaftskommunikation. Dazu werden<br />

relevante theoretische Positionen und empirische Herangehensweisen<br />

systematisch zusammengeführt sowie Desiderata und<br />

neue Forschungsperspektiven zum Verhältnis von Wissenschaft<br />

und Öffentlichkeit aufgezeigt.<br />

Der Inhalt<br />

Wissenschaftskommunikation: Theorie und Empirie - Normative<br />

Modelle wissenschaftlicher Öffentlichkeit - Wissenschaft als Thema<br />

der Medienagenda - Molekulare Medizin in Wissenschaftsmagazinen<br />

- Zum Nachrichtenwert Molekularer Medizin - Korres-<br />

pondenzanalyse von Mediendiskursen - Frames in der Berichterstattung<br />

über Molekulare Medizin - Rezipientenframes - Wissenschaftsmagazine<br />

im Fernsehen - Perspektiven der Forschung<br />

Ruhrmann, Georg | Milde, Jutta |<br />

Zillich, Arne Freya (Hrsg.)<br />

Wissenschaft in den Medien<br />

Entstehung, Inhalte und Wirkung am Beispiel<br />

der modernen Biowissenschaften<br />

<strong>2010</strong>. ca. 230 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-17385-6<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studierende der Kommunikations- und Medien-<br />

wissenschaft, Journalistik, Soziologie<br />

Journalisten Mitarbeiter von Rundfunkanstalten<br />

Verbände und Unternehmen der pharmazeutischen Industrie<br />

Die Herausgeber<br />

Professor D. Georg Ruhrmann ist Inhaber des Lehrstuhls Grundlagen<br />

der medialen Kommunikation und der Medienwirkung am<br />

Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena.<br />

Dr. Jutta Milde ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für<br />

Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena, Lehrstuhl Grundlagen der medialen Kommunikation und der<br />

Medienwirkung.<br />

Arne Freya Zillich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für<br />

Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena, Lehrstuhl Grundlagen der medialen Kommunikation und der<br />

Medienwirkung.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Wormer, Die Wissensmacher<br />

Böschen, Wissenschaft in der Wissensgesellschaft<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 7


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT | PUBLIZISTIK<br />

Aktueller Stand in Überblicksbeiträgen<br />

Wolfgang Schweiger<br />

Klaus Beck (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Online-<br />

Kommunikation<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN<br />

SYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKA<br />

TION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG<br />

MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRO<br />

Das Buch<br />

Das Handbuch gibt in zahlreichen Beiträgen einschlägiger FachautorInnen<br />

einen umfassenden und systematischen Überblick<br />

des aktuellen Forschungsstandes kommunikationswissenschaftlicher<br />

Online-Forschung. Einführend werden die zentralen Fragestellungen,<br />

theoretischen Ansätze und empirischen Befunde<br />

dargestellt.<br />

Das Themenspektrum reicht von den Grundlagen computervermittelter<br />

Kommunikation (interpersonale, Gruppen- und öffentliche<br />

Kommunikation), über ökonomische, ethische und politische<br />

Fragen wie Regulierung und Kontrolle des Internets, sowie seine<br />

Verbreitung, Nutzung und Wirkung. Weitere Beiträge befassen<br />

sich mit Öffentlichkeit und Journalismus online, kulturellen<br />

und sozialpsychologischen Aspekten, Online-Werbung und PR,<br />

Gesundheitskommunikation, E-Learning und Wissensmanagement<br />

sowie Online-Spielen. Ein Überblick über Methoden der<br />

Online-Forschung und die wichtigsten Datenquellen und Standarduntersuchungen<br />

rundet das Werk ab.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen - Strukturen der Online-Kommunikation -<br />

Onlinekommunikation und Öffentlichkeit - Nutzung und Wirkung<br />

von Online-Medien - Anwendungsfelder und Funktionen der Onlinekommunikation<br />

- Methoden und Quellen der Onlineforschung<br />

Schweiger, Wolfgang | Beck, Klaus (Hrsg.)<br />

Handbuch Online-Kommunikation<br />

<strong>2010</strong>. ca. 480 S. Geb.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-17013-8<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Dozenten und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft,<br />

Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Wolfgang Schweiger ist Professor am Institut für Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau.<br />

Dr. Klaus Beck ist Professor am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft<br />

der FU Berlin mit dem Schwerpunkt<br />

Kommunikationspolitik/Medienökonomie sowie Sprecher der<br />

DGPuK-Fachgruppe Computervermittelte Kommunikation.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Quandt, Journalisten im Netz<br />

Quandt, Die Computerspieler<br />

Kimpeler, Die digitale Herausforderung<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 8


KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT | PUBLIZISTIK<br />

Umfassende Darstellung der aktuellen Situation<br />

und der Zukunftschancen<br />

Marc Stegherr · Kerstin Liesem<br />

Die Medien<br />

in Osteuropa<br />

Mediensysteme im<br />

Transformationsprozess<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN<br />

SYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKA<br />

TION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG<br />

MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRO<br />

NISCHE MEDIEN MEDIENPÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG MEDIENGE<br />

SCHICHTE MEDIENPSYCHOLOGIE KOMMUNIKATIONSTHEORIEN MEDIENPOLIITIK<br />

MEDIENORGANISATIONEN INTERNATIONALE KOMMUNIKATION MEDIEN<br />

UND MARKTFORSCHUNG MEDIENKONZENTRATION ORGANISATIONSKOMMU<br />

NIKATION ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFOR<br />

SCHUNG MEDIENSYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT<br />

ONLINEKOMMUNIKATION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANA<br />

GEMENT POLITISCHE KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN<br />

MEDIENWIRKUNG MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKO<br />

NOMIE ELEKTRONISCHE MEDIEN MEDIENPÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG<br />

Das Buch<br />

Die Transformationsländer des ehemaligen Ostblocks haben auf<br />

dem Gebiet der Medien seit dem Fall des eisernen Vorhangs<br />

nachzuholen versucht, was im Westen lange Standard ist – mit<br />

mehr oder weniger großem Erfolg. Im Überblick und in Detailuntersuchungen<br />

stellt das Buch diese Entwicklung dar, die aktuelle<br />

Situation und die Zukunftschancen der Mediensysteme Osteuropas.<br />

Dem Leser soll es umfassendes Hintergrundwissen über die<br />

nationalen Medien, die Pressefreiheit und andere Medienfragen<br />

vermitteln und damit eine Lücke im Diskurs über Osteuropa füllen.<br />

Der Inhalt<br />

Die Medien ist Osteuropa zwischen staatlicher und wirtschaftlicher<br />

Einflussnahme - Die Medien in Südosteuropa: Serbien -<br />

Kosovo - Montenegro - Kroatien - Slowenien - Bosnien und Herzegowina<br />

- Mazedonien - Bulgarien - Albanien - Rumänien Moldawien<br />

und Transnistrien - Die Medien in Mittelosteuropa: Tschechische<br />

Republik - Slowakei - Polen - Ungarn - Baltikum - Die Medien<br />

in Osteuropa: Die russischen Medien - Ukrainie - Weißrussland<br />

Stegherr, Marc | Liesem, Kerstin<br />

Die Medien in Osteuropa<br />

Mediensysteme im Transformationsprozess<br />

<strong>2010</strong>. ca. 450 S. Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-17482-2<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

<br />

Dozenten und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft,<br />

Politikwissenschaft, Soziologie<br />

Die Autoren<br />

Dr. Marc Stegherr ist Lehrbeauftragter am Institut für slavische<br />

Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.<br />

Dr. Kerstin Liesem ist Lehrbeauftragte für Internationale Mediensysteme<br />

an der Universität Passau.<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 9


PÄDAGOGIK<br />

Was ist Professionalität? Was sollte sie sein?<br />

Roland Becker-Lenz · Stefan Busse<br />

Gudrun Ehlert · Silke Müller (Hrsg.)<br />

Professionelles<br />

Handeln in der<br />

Sozialen Arbeit<br />

Im Spannungsfeld zwischen<br />

Theorie und Praxis<br />

LEISTUNG BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG<br />

IDENTITÄT GESCHLECHT FAMILIE KULTUR SCHULE ARBEIT GEWALT LERNEN<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

STRUKTUR DROGEN MEDIEN UMWELT KINDHEIT METHODEN PISA KRIMI<br />

NALITÄT FREIZEIT INSTITUTIONEN ELTERN UNGLEICHHEIT LEISTUNG<br />

BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG IDENTITÄT<br />

GESCHLECHT FAMILIE KULTUR SCHULE ARBEIT GEWALT LERNEN SEXUALITÄT<br />

UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIALSTRUKTUR<br />

DROGEN MEDIEN UMWELT KINDHEIT METHODEN PISA KRIMINALITÄT FREIZEIT<br />

INSTITUTIONEN ELTERN UNGLEICHHEIT LEISTUNG BILDUNG LEHREN SOZIA<br />

LISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG IDENTITÄT GESCHLECHT FAMILIE<br />

KULTUR SCHULE ARBEIT GEWALT LERNEN SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGIO<br />

ALTER EVALUATION GENERATION SOZIALSTRUKTUR DROGEN MEDIEN UMWELT<br />

KINDHEIT METHODEN PISA KRIMINALITÄT FREIZEIT INSTITUTIONEN ELTERN<br />

UNGLEICHHEIT LEISTUNG BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM<br />

ERZIEHUNG IDENTITÄT GESCHLECHT FAMILIE KULTUR SCHULE ARBEIT PISA<br />

Das Buch<br />

Was ist Professionalität in der Sozialen Arbeit? Wie lassen sich<br />

Formen und Parameter professionellen Handelns bestimmen?<br />

Diesen Fragen wird anhand empirischer Befunde aus Forschung<br />

und Praxis nachgegangen.<br />

Die Themenschwerpunkte ‚Prekäre Lebenslagen‘ und ‚gesundheitliche<br />

Einschränkungen‘, ‚Jugendhilfe‘ und ‚Genese von Professionalität‘<br />

bilden die Grundlage für kritische Kommentare und<br />

neue Perspektiven im Professionalitätsdiskurs.<br />

Der Inhalt<br />

Prekäre Lebenslagen und gesundheitliche Einschränkungen:<br />

Soziale Arbeit in der Prostitutionsszene - Soziale Arbeit in der<br />

Altenhilfe/Soziale Arbeit mit unfreiwilligen Klienten - Sozialdienste<br />

in Krankenhäusern - Soziale Arbeit in einem Heim für<br />

Menschen mit geistiger Behinderung - Kommentar - Jugendhilfe:<br />

Fachkräfte in der Jugendhilfe - Zum Verhältnis von Professionalität<br />

und Qualität Sozialer Arbeit - Organisation und Religiosität -<br />

Kommentar - Genese von Professionalität: Die Konstruktion<br />

professioneller Identität in der Sozialen Arbeit - Entwicklung von<br />

Professionalität durch das Studium - Kommentar<br />

Becker-Lenz, Roland | Busse, Stefan | Ehlert, Gudrun |<br />

Müller, Silke (Hrsg.)<br />

Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit<br />

Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis<br />

<strong>2010</strong>. ca. 260 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17079-4<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende der Fachbereiche Sozialpädagogik,<br />

Soziale Arbeit und Erziehungswissenschaft an Universitäten<br />

und Fachhochschulen<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Roland Becker-Lenz ist Professor an der Fachhochschule<br />

Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit.<br />

Prof. Dr. Stefan Busse ist Professor am Fachbereich Soziale<br />

Arbeit an der Hochschule Mittweida / Roßwein.<br />

Prof. Dr. Gudrun Ehlert ist Professorin am Fachbereich Soziale<br />

Arbeit an der Hochschule Mittweida / Roßwein.<br />

Dipl.-Soz. Silke Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale<br />

Arbeit.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Becker-Lenz, Professionalität in der Sozialen Arbeit<br />

Bütow, Soziale Arbeit zwischen Aufbau und Abbau<br />

Kleve, Postmoderne Sozialarbeit<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 10


PÄDAGOGIK<br />

Sozialraum kompakt: Methoden und Techniken<br />

Das Buch<br />

Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Theorie-<br />

und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einführungen in<br />

das Thema ‚Sozialer Raum und Soziale Arbeit‘ greifen die Fragen<br />

und Lerninteressen Studierender und Praktiker auf und geben in<br />

diesem Lehrbuch eine systematische Darstellung der Methoden<br />

und Techniken, wie sie in der praktischen Sozialen Arbeit Anwendung<br />

finden können. In der Beschreibung von Fall- und Projektbeispielen<br />

wird ein Kompetenzprofil für soziale ArbeiterInnen<br />

skizziert, das Studierenden wie PraktikerInnen eine konkrete Orientierung<br />

bietet. Durch zusätzliche Materialien wie Checklisten,<br />

Fragebögen und Ablaufschemata bereitet das Buch optimal auf<br />

die Profession im pädagogischen Handlungsfeld Soziale Arbeit vor.<br />

Der Inhalt<br />

Konzept der Sozialraumorientierung - Einfluss- und Aktivierungsmethoden<br />

auf der Ebene der Sozialstruktur: Sozialberichterstattung,<br />

Quartiersmanagement, Aktivierende Befragung - Organisation:<br />

Finanzierung, Controlling und Organisationsentwicklung<br />

- Netzwerk- und Feldarbeit: Techniken fallunspezifischer Arbeit<br />

- Individuen, Gruppen, Familien und Haushalte: Stärkenorientierte<br />

Fallarbeit<br />

Früchtel, Frank | Budde, Wolfgang | Cyprian, Gudrun<br />

Sozialer Raum und Soziale Arbeit<br />

Fieldbook: Methoden und Techniken<br />

2., durchges. Aufl. <strong>2010</strong>. 335 S. Br.<br />

EUR 24,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17180-7<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen der Sozialpädagogik, Sozialen<br />

Arbeit, Erziehungswissenschaft und Soziologie, Geographie und<br />

Architektur<br />

SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen und Kinder- und<br />

JugendpflegerInnen<br />

StadtplanerInnen, SozialgeographInnen und ArchitektInnen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen Die Autoren<br />

Dr. Frank Früchtel, Sozialarbeiter und Sozialwissenschaftler, ist<br />

Professor für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam.<br />

Wolfgang Budde, Diplom-Sozialarbeiter, Supervisor DGSv. ist<br />

Dozent an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit an der<br />

Hochschule Coburg.<br />

Dr. Gudrun Cyprian ist Professorin für Soziologie an der Sozial-<br />

und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bamberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Deinet, Sozialräumliche Jugendarbeit<br />

Früchtel, Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook<br />

Kessl, Sozialraum<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 11


PÄDAGOGIK<br />

Forschung im Überblick<br />

Das Buch<br />

Ziel von Beratung ist es, zur Bewältigung eines Problems zu<br />

befähigen. Es geht darum, das schwierig gewordene Leben<br />

wieder meistern zu lernen. Dies gilt auch für die Beratung von<br />

Organisationen. Dabei sind aus dem pädagogischen Diskurs um<br />

Individualberatung bekannte Fragen neu zu stellen, z.B. inwieweit<br />

Beratung Partei nimmt oder wie sich Beraterrolle, -techniken und<br />

-phasen zueinander verhalten. Zum anderen entstehen aber auch<br />

neue, auf das Verhältnis von Organisation und Beratung zugeschnittene<br />

Fragen: Wie verläuft organisationsinterne Beratung<br />

ohne professionelle Beratung? Wie verhalten sich Beratungsprozesse<br />

auf individueller, kollektiver und organisationaler Ebene<br />

zueinander? Was haben Beratungsdienste und Beratungsunternehmen<br />

gemein und wie unterscheiden sie sich? Wie wirkt Organisationsberatung<br />

und wie kann sie evaluiert werden? Der Band<br />

gibt einen Überblick über die deutschsprachige Forschung zu diesen<br />

und anderen Fragen der Beratung in und von Organisationen.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische und methodologische Perspektiven - Organisationsinterne<br />

Beratung - Externe Beratung von Organisationen - Beratungsorganisationen<br />

- Evaluation der Beratung in und von Organisationen<br />

- Hochschuldidaktischer Epilog<br />

Göhlich, Michael | Weber, Susanne M. | Seitter,<br />

Wolfgang | Feld, Timm C. (Hrsg.)<br />

Organisation und Beratung<br />

Beiträge der AG Organisationspädagogik<br />

<strong>2010</strong>. 330 S. Mit 27 Abb. u. 6 Tab.<br />

(Organisation und Pädagogik Bd. 8) Br.<br />

EUR 29,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17315-3<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium<br />

in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie und<br />

Politikwissenschaft<br />

DezernentInnen in Schulaufsicht und -inspektion sowie der<br />

oberen Schulverwaltung<br />

Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und bildungspolitische<br />

Entscheidungsträger in Bund und Ländern<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Michael Göhlich ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik<br />

I an der Universität Erlangen.<br />

Prof. Dr. Susanne M. Weber ist Professorin für gesellschaftliche,<br />

politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und<br />

Erziehung an der Philipps-Universität Marburg.<br />

Prof. Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/<br />

Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg.<br />

Dr. Timm C. Feld ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen<br />

Instituts für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für<br />

Lebenslanges Lernen e.V. und der Philipps-Universität Marburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Göhlich, Pädagogische Organisationsforschung<br />

Göhlich, Beratung, Macht und organisationales Lernen<br />

Merkens, Pädagogische Institutionen<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 12


PÄDAGOGIK<br />

Die anderen Seiten der Bildung<br />

Marius Harring<br />

Das Potenzial<br />

der Freizeit<br />

Soziales, kulturelles und<br />

ökonomisches Kapital im Kontext<br />

der Freitzeitwelt Jugendlicher<br />

LEISTUNG BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG<br />

IDENTITÄT GESCHLECHT FAMILIE KULTUR SCHULE ARBEIT GEWALT LERNEN<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

STRUKTUR DROGEN MEDIEN UMWELT KINDHEIT METHODEN PISA KRIMI<br />

NALITÄT FREIZEIT INSTITUTIONEN ELTERN UNGLEICHHEIT LEISTUNG<br />

BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG IDENTITÄT<br />

GESCHLECHT FAMILIE KULTUR SCHULE ARBEIT GEWALT LERNEN SEXUALITÄT<br />

UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIALSTRUKTUR<br />

DROGEN MEDIEN UMWELT KINDHEIT METHODEN PISA KRIMINALITÄT FREIZEIT<br />

INSTITUTIONEN ELTERN UNGLEICHHEIT LEISTUNG BILDUNG LEHREN SOZIA<br />

LISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG IDENTITÄT GESCHLECHT FAMILIE<br />

KULTUR SCHULE ARBEIT GEWALT LERNEN SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGIO<br />

ALTER EVALUATION GENERATION SOZIALSTRUKTUR DROGEN MEDIEN UMWELT<br />

KINDHEIT METHODEN PISA KRIMINALITÄT FREIZEIT INSTITUTIONEN ELTERN<br />

UNGLEICHHEIT LEISTUNG BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM<br />

ERZIEHUNG IDENTITÄT GESCHLECHT FAMILIE KULTUR SCHULE ARBEIT PISA<br />

Das Buch<br />

Lernen im schulischen Kontext macht nur einen Bruchteil aller<br />

Bildungsprozesse im Jugendalter aus. Der Freizeitbereich hat<br />

auf den Erwerb von Wissen und Kompetenzen einen enormen<br />

Einfluss, d.h. vor allem den informellen und nicht-formellen<br />

Bildungsorten und -prozessen kommt zentrale Bedeutung zu.<br />

Auf der Grundlage quantitativer Daten und des Bourdieuschen<br />

Habitusbegriffs zeigt diese Studie, dass Freizeit keineswegs nur<br />

ausschließlich als Kulturkapital auftritt, sondern vielmehr auch<br />

das soziale und ökonomische Kapital mitabdeckt.<br />

Der Inhalt<br />

Adoleszenz als heterogene Lebensphase - Freizeit - Die drei<br />

Kapitalsorten nach Bourdieu - Soziales, kulturelles und ökonomisches<br />

Kapital - Informelle Bildung der Freizeit - Freizeitverhalten<br />

Jugendlicher: deskriptive Beschreibung - Typologie jugendlicher<br />

Freizeitwelten: informelle Bildungsprozesse im Kontext von fünf<br />

Freizeittypen - Freitzeittypen und Kontextuierung der Kapitalsorten<br />

- Interdependenz der Kapitalsorten - Möglichkeiten und Grenzen<br />

der Förderung - Die ‚neue‘ Rolle der Schule - Kooperation:<br />

Plädoyer für kommunale Bildungslandschaften<br />

Harring, Marius<br />

Das Potenzial der Freizeit<br />

Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital<br />

im Kontext der Freitzeitwelt Jugendlicher<br />

<strong>2010</strong>. ca. 280 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16948-4<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen in den Fachbereichen Sozialpäd-<br />

agogik, Soziale Arbeit und Erziehungs- und Bildungwissenschaft<br />

Leitungs- und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und<br />

LehrerInnen<br />

Bildungsverantwortliche in Schulaufsicht und Bezirksregierun-<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 13<br />

gen<br />

Kinder- und JugendpflegerInnen in Kommunen und Ländern<br />

Der Autor<br />

Marius Harring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät<br />

für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Coelen, Grundbegriffe Ganztagsbildung<br />

Harring, Perspektiven der Bildung<br />

Otto, Die andere Seite der Bildung


PÄDAGOGIK<br />

Krise. Kontinuität. Neue Konzepte.<br />

Sirikit Krone · Dirk Langer (Hrsg.)<br />

Berufsbildung<br />

in Deutschland<br />

Krise. Kontinuität. Neue Konzepte<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGENPOLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

Das Buch<br />

Die Zahl junger Menschen, die eine traditionelle Lehre beginnen,<br />

sinkt. Demgegenüber nimmt die Zahl derjenigen, die eine<br />

schulische Berufsausbildung wählen, zu – insbesondere wächst<br />

die Gruppe der Jugendlichen, die zunächst im Übergangssystem<br />

versorgt werden. Trotz einer positiven Tendenz auf dem Ausbildungsmarkt<br />

fehlt es weiterhin an Ausbildungsstellen, was den<br />

Zugang für Jugendliche ohne bzw. mit niedrigem Schulabschluss<br />

und sog. Alt-Bewerber extrem erschwert. Der Band beschäftigt<br />

sich mit zentralen Problemlagen, kontroversen Standpunkten<br />

sowie innovativen Konzepten in der aktuellen Debatte um die<br />

notwendigen Veränderungen des Berufsbildungssystems in<br />

Deutschland.<br />

Der Inhalt<br />

Aktuelle Problemfelder der Berufsbildung in Deutschland - Das<br />

Förderprogramm der Alfred Krupp von Bohlen und Halbach-<br />

Stiftung ‚Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit’ - Das deutsche<br />

System der Berufsbildung - Schulische Berufsbildung - Berufsbildung<br />

in Deutschland: Krise, Kontinuität, neue Konzepte - Berufsbildung<br />

im europäischen Vergleich - Übergänge Schule – Beruf<br />

- Übergangssystem in der beruflichen Bildung: Wahrnehmung<br />

einer zweiten Chance oder Risiko des Ausstiegs? - Berufliche Bildung<br />

in der Region – am Beispiel der Ruhrgebietes<br />

Krone, Sirikit | Langer, Dirk (Hrsg.)<br />

Berufsbildung in Deutschland<br />

Krise. Kontinuität. Neue Konzepte<br />

<strong>2010</strong>. ca. 220 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17322-1<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen in den Fachbereichen Erziehungswis-<br />

senschaft, Soziologie und Politikwissenschaft<br />

Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und bildungspolitische<br />

EntscheidungsträgerInnen in Bund und Ländern<br />

Verantwortliche in Unternehmen und Arbeitgebervertretungen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Sirikit Krone ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung<br />

‚Bildung und Erziehung im Strukturwandel‘ (BEST) am Institut<br />

Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.<br />

Dirk Langer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung ‚Bildung<br />

und Erziehung im Strukturwandel‘ (BEST) am Institut Arbeit<br />

und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.<br />

Prof. Dr. Gerhard Bosch ist geschäftsführender Direktor des Instituts<br />

Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Gille, Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland<br />

King, Adoleszenz - Migration - Bildung<br />

Spies, „Risikobiografien“<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 14


PÄDAGOGIK<br />

Standortbestimmung + Reflexion<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

QUENZ KUNST UNGLEICHHEIT ORGANISATION NORMEN REGULIERUNG<br />

IDENTITÄT HERRSCHAFT VERGLEICH SOZIALSTRUKTUR BIOGRAFIE KRITIK<br />

WISSEN MASSENMEDIEN EXKLUSION GENERATION THEORIE HIERARCHIE<br />

GESUNDHEIT NETZWERK LEBENSLAUF KONSUM FREIHEIT BETEILIGUNG<br />

GEMEINSCHAFT INFORMATION WANDEL DIFFERENZ WOHLFAHRTSSTAAT<br />

ETHNIE BERUF RITUAL KÖRPER MODERNISIERUNG GESCHLECHT DEMOKRA<br />

TIE EVOLUTION INTEGRATION KAPITAL REALITÄT KRIEG BILDUNG ALLTAG<br />

KULTUR VERTRAUEN LIEBE WERBUNG GLOBALISIERUNG BEOBACHTUNG<br />

RECHT EXTREMISMUS STATISTIK INTERAKTION KRIMINALITÄT ZUKUNFT<br />

ALTER ERKENNTNIS MORAL RAUM KLASSE STEUERUNG GELD ZIVILISATION<br />

EMPIRIE AUFKLÄRUNG ARMUT ENTSCHEIDUNG TECHNIK MIGRATION ÖFFENT<br />

Das Buch<br />

Das Studienbuch in der hier gewählten Kombination aus aktuellen<br />

empirischen Studien, Forschungsessays und methodischen<br />

Beiträgen bietet einen ausgezeichneten Überblick über den<br />

Stand, die Vielfalt und hohe Qualität empirischer Sozialforschung<br />

in der Sozialen Arbeit. Für diejenigen, die sich aktiv an der empirischen<br />

Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik<br />

beteiligen, bilden die vorgestellten Studien aus einem breiten<br />

Spektrum unterschiedlicher Felder der Sozialen Arbeit wie die<br />

damit verbundenen Methodendarstellungen eine prägnante Quelle<br />

beispielhafter Empirie. Studierende erhalten – anders als in<br />

reinen Methodenbüchern – hier nicht nur aktuelles Methodenwissen,<br />

sondern auch eine wissenschaftlich fundierte Basis für eine<br />

reflektierte Positionierung.<br />

Der Inhalt<br />

I. Empirische Studien: Netzwerkforschung mit Kindern - Interaktion<br />

und Kommunikation in der Sozialen Arbeit - Supplement:<br />

Konversationsanalyse - Zur Empirie sozialräumlich orientierter<br />

Sozialer Arbeit - Supplement: Hauptkomponentenanalyse - Vom<br />

Professional Commitment zur Corporate Identity? - Empirische<br />

Forschung auf der Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik<br />

-<br />

II. Forschungsessays: Der Wirkungsdiskurs in der Sozialen Arbeit<br />

und seine Implikationen für die empirische Sozialforschung - Konstruktionen<br />

von Hilfebedarf im internationalen Vergleich -<br />

III. Supplements und Methodische Beiträge: Hauptkomponentenanalyse<br />

- Diskursanalytische Vorgehensweisen - Konversationsanalyse<br />

- Triangulation - Teilnehmende Beobachtung - Das episodische<br />

Interview - Das Paarinterview als Erhebungsinstrument<br />

in der sozialpädagogischen (Familien)Forschung - Repertory Grid<br />

Methodik<br />

Oelerich, Gertrud | Otto, Hans-Uwe (Hrsg.)<br />

Empirische Forschung und Soziale Arbeit<br />

Ein Studienbuch<br />

<strong>2010</strong>. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 24,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17204-0<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen in den Fachbereichen Sozialpädagogik,<br />

Soziale Arbeit und Erziehungs- und Bildungwissenschaft<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Gertrud Oelerich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität<br />

Wuppertal.<br />

Prof. Dr.Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto, Senior Research Professor<br />

an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bielefelder Arbeitsgruppe 8, Soziale Arbeit in Gesellschaft<br />

Cloos, Ethnografische Zugänge<br />

Dollinger, Reflexive Sozialpädagogik<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 15


PÄDAGOGIK<br />

Gegen Diskriminierung und Ausgrenzung<br />

Rebecca Pates · Daniel Schmidt<br />

Susanne Karawanskij (Hrsg.)<br />

Doris Liebscher · Heike Fritzsche<br />

Antidiskriminierungspädagogik<br />

Konzepte und Methoden<br />

für die Bildungsarbeit mit<br />

Jugendlichen<br />

LEISTUNG BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG<br />

IDENTITÄT GESCHLECHT FAMILIE KULTUR SCHULE ARBEIT GEWALT LERNEN<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION<br />

SOZIALSTRUKTUR DROGEN MEDIEN UMWELT KINDHEIT METHODEN PISA<br />

KRIMINALITÄT FREIZEIT INSTITUTIONEN ELTERN UNGLEICHHEIT<br />

Das Buch<br />

Antidiskriminierungspädagogik ist eine relativ junge Strategie,<br />

die sich zum einen für einen respektvollen Umgang mit Vielfalt<br />

einsetzt und zum anderen ein entschiedenes Eintreten gegen<br />

Diskriminierung und Herabwürdigung befördert. Das Konzept<br />

will junge Menschen befähigen mit Differenzen umgehen zu<br />

lernen, die aus sozialen Unterschieden resultieren und über die<br />

gesellschaftlichen Bedingungen, die die Konstruktion dieser Differenzen<br />

ergeben, aufklären. Der Band bietet Pädagoginnen und<br />

Pädagogen praxisorientiertes und umfassendes Werkzeug, um im<br />

beruflichen Handeln Ausgrenzung und Exklusion zu thematisieren<br />

und gegen diese vorzugehen.<br />

Der Inhalt<br />

Diskriminierung und Gesellschaft - Perspektiven auf Diskriminierung<br />

- Mehrdimensionalität von Diskriminierung und Identität -<br />

Antidiskriminierung als Mainstreaming im Schulalltag - Pädagogische<br />

Konzepte gegen Diskriminierung - Theoretische Grundlagen -<br />

Rolle von PädagogInnen - Themenvertiefung und Methoden -<br />

Literatur-, Material- und Kontakthinweise - Glossar<br />

Pates, Rebecca | Schmidt, Daniel |<br />

Karawanskij, Susanna (Hrsg.)<br />

Liebscher, Doris | Fritzsche, Heike<br />

Antidiskriminierungspädagogik<br />

Konzepte und Methoden für die Bildungsarbeit<br />

mit Jugendlichen<br />

<strong>2010</strong>. 280 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

EUR 39,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16784-8<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

DozentInnen und Studierende in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft<br />

und Sozialpädadgogik an Universitäten und<br />

Fachhochschulen<br />

Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen, auch beruflicher<br />

Fachrichtungen<br />

Fachkräfte der Sozialen Arbeit in schulischer und freier Jugendarbeit<br />

Die Herausgeber<br />

Die Herausgeberinnen und Herausgeber:<br />

Rebecca Pates ist apl. Professorin am Institut für Politikwissenschaft<br />

der Universität Leipzig.<br />

Dr. Daniel Schmidt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.<br />

Susanna Karawanskij ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.<br />

Die Autorinnen:<br />

Doris Liebscher ist Juristin und Dozentin für Antidiskriminierungsrecht<br />

und Antidiskriminierungskultur.<br />

Heike Fritzsche ist Mitarbeiterin im Antidiskriminierungsbüro<br />

Sachsen und Antidiskriminierungstrainerin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Kessl, Differenzierung, Normalisierung, Andersheit<br />

Kilb, Jugendgewalt im städtischen Raum<br />

Prengel, Pädagogik der Vielfalt<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 16


PÄDAGOGIK<br />

Erziehungswissenschaft im Raum<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das Buch<br />

Erziehungswissenschaft ist räumlich geworden! Was bedeutet die<br />

Verräumlichung der Erziehungswissenschaft für das Studium und<br />

die Praxis Sozialer Arbeit? ‚Raumwissenschaftliche Basics‘ klären<br />

diese Fragen, indem Begriffe und Forschungsfelder exemplarisch<br />

in Bezug auf pädagogisch relevante Probleme und Fragestellungen<br />

erklärt und diskutiert werden. Studierende erhalten einen<br />

Einstieg in raumwissenschaftliches Denken und raumtheoretische<br />

Wissensbestände. Für Pädagoginnen und Pädagogen in<br />

der Praxis bietet das Buch Anregungen zur weiteren fachlichen<br />

Diskussion und Reflexion.<br />

Der Inhalt<br />

Aktionsraum - Aneignung - Disparität (Push-/Pull-Modelle) - Feld -<br />

Format - Grenze - Heimat - Kartographie - Kontext - Landschaft -<br />

Ethnoscapes - Lebensraum - Lebenswelt - Milieu - Nachbarschaft -<br />

Ort - Platz - Quartier - Rand - Region - Situation - Sozialraum -<br />

Umwelt - Viertel<br />

Reutlinger, Christian | Fritsche, Caroline |<br />

Lingg, Eva (Hrsg.)<br />

Raumwissenschaftliche Basics<br />

Eine Einführung für die Soziale Arbeit<br />

<strong>2010</strong>. ca. 180 S. Br.<br />

ca. EUR 16,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16849-4<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit,<br />

Erziehungswissenschaften und Soziologie<br />

SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen und Kinder- und<br />

JugendpflegerInnen<br />

StadtplanerInnen, SozialgeographInnen und ArchitektInnen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen Die Herausgeber<br />

Dr. Christian Reutlinger ist Professor am Institut für Soziale<br />

Arbeit (IFSA) der FHS Hochschule für Angewandte Wissenschaften<br />

St. Gallen/Rorschach und Privatdozent an der TU Dresden.<br />

Caroline Fritsche, Diplom Soziologin/MA Cultural Studies und<br />

Eva Lingg, DI Architektur, sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen<br />

am IFSA der FHS St. Gallen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Böhme, Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs<br />

Kessl, Handbuch Sozialraum<br />

Kessl, Sozialraum<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 17


PÄDAGOGIK<br />

Frühpädagogik im Diskurs<br />

Günther Robert · Kristin Pfeifer<br />

Thomas Drößler (Hrsg.)<br />

Aufwachsen<br />

in Dialog und<br />

Verantwortung<br />

Aufgaben und Problemstellungen<br />

in Frühpädagogik und<br />

Kinder- und Jugendhilfe<br />

LEISTUNG BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG<br />

IDENTITÄT GESCHLECHT FAMILIE KULTUR SCHULE ARBEIT GEWALT LERNEN<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

STRUKTUR DROGEN MEDIEN UMWELT KINDHEIT METHODEN PISA KRIMI<br />

NALITÄT FREIZEIT INSTITUTIONEN ELTERN UNGLEICHHEIT LEISTUNG<br />

BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG IDENTITÄT<br />

Das Buch<br />

Die frühen Entwicklungsjahre von Kindern sind in den vergangenen<br />

zehn Jahren in zunehmendem Ausmaß ins Blickfeld der<br />

öffentlichen und fachlichen Aufmerksamkeit geraten. Neben der<br />

Familie richtet sich das Interesse insbesondere auf Einrichtungen<br />

der Kindertagesbetreuung. Das Spektrum der einschlägigen Diskussionen<br />

reicht von der Neu- bzw. Wiederentdeckung der Kitas<br />

als Bildungseinrichtungen <strong>bis</strong> hin zu deren Eingliederung in neue<br />

Netzwerke des Kinderschutzes. Der Band ‚Aufwachsen in Dialog<br />

und sozialer Verantwortung‘ setzt spezifische Akzente, indem er<br />

einerseits den Fokus auf die Lebenslagen von Kindern richtet.<br />

Andererseits werden Rahmenbedingungen, Konzepte und praktische<br />

Handlungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert, die sich<br />

aus dem Wandel von Lebenslagen, Aufwachsensbedingungen<br />

und Entwicklungschancen ergeben.<br />

Der Inhalt<br />

Lebenslagen von Kindern und Familien in Deutschland - Ergebnisse<br />

der Worldvision Kinderstudie - Welches sind günstige Rahmenbedingungen<br />

für die ersten Jahre des Aufwachsens? Wie können<br />

diese in Einrichtungen öffentlicher Sozialisation gefördert werden?<br />

- Ansätze integrativer Förderstrukturen. Folgerungen aus<br />

dem Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung 2009 - Prävention:<br />

Facetten und Ambivalenzen eines Begriffs - Dimensionen<br />

der Frühprävention in der Kita - Frühe Hilfen und Frühwarnsysteme<br />

- Familienbildung und Resilienzförderung durch Vernetzung<br />

- Kindertageseinrichtungen im Kontext institutioneller und<br />

sozialräumlicher Vernetzung - Aufwachsen in Dialog und sozialer<br />

Verantwortung: Ein kommunales Handlungskonzept<br />

Robert, Günther | Pfeifer, Kristin |<br />

Drößler, Thomas (Hrsg.)<br />

Aufwachsen in Dialog und Verantwortung<br />

Aufgaben und Problemstellungen in Frühpädagogik<br />

und Kinder- und Jugendhilfe<br />

<strong>2010</strong>. 200 S. Mit 10 Abb. u. 10 Tab. Br.<br />

ca. EUR 24,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-16759-6<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium<br />

in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Pädagogik und<br />

Bildungswissenschaften an Universitäten insbesondere im The-<br />

menschwerpunkt Elementar- und Primarbereich<br />

DezernentInnen in Schulaufsicht und -inspektion sowie der<br />

oberen Schulverwaltung<br />

Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und bildungspolitische<br />

Entscheidungsträger in Bund, Ländern und Kommunen<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Günther Robert ist Professor für Soziologie und empirische<br />

Sozialforschung an der Evangelischen Hochschule Dresden (FH).<br />

Dipl. Päd. Kristin Pfeifer ist Mitarbeiterin der Arbeitsstelle für<br />

Praxisberatung, Forschung und Entwicklung (apfe) e.V. der Evangelischen<br />

Hochschule Dresden (FH).<br />

Dr. Thomas Drößler ist Leiter des Kompetenzzentrums „Aufwachsen<br />

in sozialer Verantwortung“ an der Arbeitsstelle für Praxisberatung,<br />

Forschung und Entwicklung (apfe) e.V. der Evangelischen<br />

Hochschule Dresden (FH).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Altgeld, Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung,<br />

Erziehung und Betreuung<br />

Fthenakis, Frühpädagogik international<br />

Roßbach, Frühpädagogische Förderung in Institutionen<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 18


PÄDAGOGIK<br />

Wie gelingt Wertebildung?<br />

Wilfried Schubarth · Karsten Speck<br />

Heinz Lynen von Berg<br />

Julia Barth (Hrsg.)<br />

Wertebildung<br />

in Jugendarbeit,<br />

Schule und Kommune<br />

Bilanz und Perspektiven<br />

LEISTUNG BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG<br />

IDENTITÄT GESCHLECHT FAMILIE KULTUR SCHULE ARBEIT GEWALT LERNEN<br />

SEXUALITÄT UNTERRICHT RELIGION ALTER EVALUATION GENERATION SOZIAL<br />

STRUKTUR DROGEN MEDIEN UMWELT KINDHEIT METHODEN PISA KRIMI<br />

NALITÄT FREIZEIT INSTITUTIONEN ELTERN UNGLEICHHEIT LEISTUNG<br />

BILDUNG LEHREN SOZIALISATION JUGEND REFORM ERZIEHUNG IDENTITÄT<br />

Das Buch<br />

‚Werte‘ und ‚Werteerziehung‘ haben in der öffentlichen Debatte<br />

immer wieder Konjunktur. Meist wird dann nach ‚Werteerziehung‘<br />

gerufen, wenn sich medienwirksam spektakuläre Vorfälle<br />

ereignet haben, wie z.B. Gewalttaten, Fälle von Kindesverwahrlosung<br />

oder wenn sich eine Erwachsenengeneration über fehlende<br />

Disziplin und mangelnden Respekt beklagt. Der allgemeine und<br />

öffentliche Ruf nach ‚Wertevermittlung‘ unterstellt, dass allein ein<br />

lautes Bekenntnis zu Werten entsprechend ‚heilsame‘ Wirkungen<br />

auslösen könne – ein weit verbreitetes, aber stark verkürztes<br />

Verständnis von ‚Wertevermittlung‘. Vor dem Hintergrund solcher<br />

Prozesse ist es Anliegen des Bandes, danach zu fragen, wie Werteaneignung<br />

und eine tatsächliche Wertebildung gelingen kann<br />

und welche Konzepte und Erfahrungen sich hier bewährt haben.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Ansätze und Forschungsstand: Wertebildung oder<br />

Wertesozialisation? - Wertebildung und Partizipation Jugendlicher<br />

- Werte und Wertebildung Jugendlicher im historischen<br />

Wandel - Wertorientierungen Jugendlicher im Land Brandenburg<br />

seit der Wende - Wertebildung in der Jugend- und Jugendsozialarbeit<br />

- Wertebildung und Partizipation Jugendlicher in ländlichen<br />

Regionen - Wertebildung und Jugendarbeit. Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Wertebildung bei Jugendlichen - Wertebildung in der<br />

Schule - Wertebildung und Partizipation an Schulen - Demokratie-<br />

Lernen in der Schule - Wertebildung in der Kommune - Wertebildung<br />

in der Gemeinwesenarbeit - Empfehlungen für die Praxis<br />

- Handlungsempfehlungen zur Wertebildung von Jugendlichen in<br />

ländlichen Regionen<br />

Schubarth, Wilfried | Speck, Karsten |<br />

Lynen von Berg, Heinz | Barth, Julia (Hrsg.)<br />

Wertebildung in Jugendarbeit, Schule<br />

und Kommune<br />

Bilanz und Perspektiven<br />

<strong>2010</strong>. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17044-2<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen in den Fachbereichen Sozialpäd-<br />

agogik, Soziale Arbeit und Erziehungs- und Bildungswissenschaft<br />

Leitungs- und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und<br />

LehrerInnen<br />

Bildungsverantwortliche in Schulaufsicht und Bezirksregierun-<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 19<br />

gen<br />

Kinder- und JugendpflegerInnen in Kommunen und Ländern<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Wilfried Schubarth ist Professor für Erziehungs- und Sozialisationstheorie<br />

am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität<br />

Potsdam.<br />

Dr. Karsten Speck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.<br />

Dr. Heinz Lynen von Berg ist Verwaltungsprofessor am Fachbereich<br />

„Soziale Arbeit und Gesundheit“ an der Fachhochschule<br />

Hildesheim.<br />

Julia Barth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Coelen, Grundbegriffe Ganztagsbildung<br />

Harring, Kompetenz-Bildung<br />

Otto, Capabilities


PÄDAGOGIK<br />

Bildungsforschung hochaktuell<br />

Das Buch<br />

Das Handbuch Bildungsforschung repräsentiert Stand und Entwicklung<br />

der Bildungsforschung – ein national wie international<br />

stark wachsender Forschungsbereich. Unter Berücksichtigung<br />

des interdisziplinären Charakters der Bildungsforschung wird ein<br />

systematischer Überblick über die wesentlichen Perspektiven,<br />

theoretischen Zugänge und Forschungsergebnisse gegeben, der<br />

auch aktuelle Entwicklungen und Themen berücksichtigt. Das<br />

Handbuch integriert aktuelle und grundlegende Erkenntnisse der<br />

beteiligten Disziplinen Psychologie, Soziologie, Fachdidaktik, Politikwissenschaft,<br />

Ökonomie, Philosophie und Geschichte, wobei<br />

die Erziehungswissenschaft/Pädagogik als zentrale Bezugsdisziplin<br />

verstanden wird.<br />

In diese überarbeitete Auflage wurden auch die durch internationale<br />

Large-Scale-Studies angestoßenen Entwicklungen in der<br />

Bildungsforschung sowie aktuelle Erkenntnisse der Professionsforschung<br />

und der Bildungsberichterstattung einbezogen.<br />

Der Inhalt<br />

Theorien und Bezugsdisziplinen - Regionaler und internationaler<br />

Bezug - Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung -<br />

Methoden in der Bildungsforschung - Lebensalter - Aktuelle<br />

Bereiche der Bildungsforschung - Wissenschaftliche Einrichtungen<br />

der Bildungsforschung<br />

Tippelt, Rudolf | Schmidt, Bernhard (Hrsg.)<br />

Handbuch Bildungsforschung<br />

3., durchges. Aufl. <strong>2010</strong>. 1058 S. Geb.<br />

EUR 79,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17138-8<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und DozentInnen Erziehungswissenschaft, Sozial-<br />

pädagogik, Soziologie und Politikwissenschaft<br />

FachwissenschaftlerInnen und Bildungsverantwortliche in Institutionen<br />

und Politik<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Rudolf Tippelt ist Professor für Allgemeine Pädagogik und<br />

Bildungsforschung am Institut für Pädagogik an der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München.<br />

Dr. Bernhard Schmidt ist Privatdozent am Institut für Pädagogik<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität München.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Fend, Neue Theorie der Schule<br />

Krüger, Handbuch Kindheits- und Jugendforschung<br />

Reinders, Empirische Bildungsforschung<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 20


PÄDAGOGIK<br />

Der andere Bildungsbericht<br />

Das Buch<br />

Die Forderung nach mehr Eigenständigkeit von Bildungsinstitutionen<br />

ist schon seit Jahren in der bildungspolitischen Diskussion –<br />

eine zufriedenstellende Umsetzung in allen Bildungseinrichtungen<br />

blieb <strong>bis</strong>her jedoch aus.<br />

Der Aktionsrat Bildung analysiert in seinem vierten Jahresgutachten<br />

‚Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und Eigenverantwortung‘<br />

die einzelnen Bildungsinstitutionen im Hinblick<br />

auf ihr Autonomiemaß. Es formuliert den Bedarf an Regulierung<br />

und Deregulierung in den einzelnen Bildungsphasen. Auf dieser<br />

Grundlage werden konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik<br />

gestellt. Ziel ist die größtmögliche Selbstständigkeit für jede<br />

Bildungseinrichtung, schnell und direkt vor Ort auf Herausforderungen<br />

zu reagieren und auf diese Weise ein hohes Bildungsniveau<br />

für alle zu gewährleisten.<br />

Der Inhalt<br />

Aspekte der Regulierung von Bildungssystemen - Vorschulischer<br />

Bereich - Schule - Berufsausbildung - Hochschulische Ausbildung -<br />

Weiterbildung - Zusammenfassung der Befunde - Handlungsempfehlungen<br />

an die Politik<br />

vbw-Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.)<br />

Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung<br />

und Eigenverantwortung<br />

Jahresgutachten <strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong>. 171 S. Mit 20 Abb. u. 5 Tab. Geb.<br />

EUR 24,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17149-4<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Die Zielgruppen<br />

Verantwortliche in Bildungsinstitutionen, politische EntscheidungsträgerInnen<br />

in Bund, Ländern und Kommunen pädagogi-<br />

sches Personal<br />

Eltern-, Schüler-, Lehrer- und Wirtschaftsverbände<br />

wissenschaftliche Experten<br />

<br />

Der Herausgeber<br />

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. - in Zusammenarbeit<br />

mit dem Aktionsrat Bildung<br />

Der Aktionsrat Bildung ist ein Expertengremium, das sich wie<br />

folgt zusammensetzt:<br />

Prof. Dr. Dieter Lenzen (Vorsitzender), Präsident der Universität<br />

Hamburg, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Universität Bamberg, Leiter des<br />

Staatsinstituts für Familienforschung (ifb), geschäftsführender<br />

Direktor des Instituts für bildungswissenschaftliche Längsschnittforschung<br />

(INBIL)<br />

Prof. Dr. Wilfried Bos, Universität Dortmund, Direktor des Instituts<br />

für Schulentwicklungsforschung (IFS)<br />

Prof. Dr. Hans-Dieter Daniel, Eidgenössische Technische Hochschule<br />

Zürich, Leiter der Evaluationsstelle der Universität Zürich<br />

Prof. Dr. Bettina Hannover, Freie Universität Berlin, Universitätsprofessorin<br />

für Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaft und Psychologie<br />

Prof. Dr. Manfred Prenzel, Technische Universität München,<br />

Gründungsdekan der TUM School of Education Prof. Dr. Ludger<br />

Wößmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bereichsleiter<br />

Humankapital und Innovation am ifo Institut für Wirtschaftsforschung<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ackeren, Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen<br />

Schulsystems<br />

Altrichter, Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem<br />

vbw, Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 21


POLITIK<br />

Ein Who is Who der europäischen Landespolitik!<br />

Das Buch<br />

Das Handbuch Europa in NRW zeigt die europapolitischen Strukturen<br />

innerhalb des Landes und sorgt so für mehr Transparenz.<br />

Es werden rund 1000 Akteure aus NRW vorgestellt, die sich<br />

dem Thema Europa widmen. Die Neuauflage bietet eine komplette<br />

Aktualisierung der Daten und ist um zusätzliche Bereiche<br />

erweitert. Die Daten sind systematisch nach Politikbereichen<br />

geordnet. Jedem Bereich ist ein wissenschaftlicher Artikel über<br />

die Vernetzungen der regionalen und supranationalen Ebene<br />

vorangestellt. Diese Artikel berücksichtigen bereits sämtliche<br />

Änderungen durch den Vertrag von Lissabon und die neuen<br />

Förderprogramme der Union. Das unübersichtliche Geflecht der<br />

Beziehungen zwischen NRW und der Europäischen Union wird<br />

durch das Handbuch entwirrt und systematisiert. Von den europapolitisch<br />

aktiven Akteuren in NRW kann diese Publikation als<br />

ein Werkzeug zur Information und zur Knüpfung von Kooperationen<br />

eingesetzt werden.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Isabell van Ackeren, Heinz-Jürgen Axt, Volker<br />

Eichener, Klaus Klemm, Wilfried Loth, Helmut Voelzkow, Wolfgang<br />

Wessels<br />

Alemann, Ulrich von | Gödde, Anne |<br />

Hummel, Hartwig | Münch, Claudia (Hrsg.)<br />

Handbuch Europa in Nordrhein-Westfalen<br />

Wer macht was in Nordrhein-Westfalen für Europa?<br />

3. Aufl. <strong>2010</strong>. 678 S. Br.<br />

EUR 69,95<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-16740-4<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Kommunen Behörden JournalistInnen Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Ulrich von Alemann ist Professor für Politikwissenschaft<br />

(Politisches System der Bundesrepublik Deutschland) und<br />

Prorektor für Lehre und Studienqualität an der Heinrich-Heine-<br />

Universität Düsseldorf.<br />

Anne Gödde, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsinitiative<br />

NRW in Europa (FINE) der Politikwissenschaft<br />

an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.<br />

Prof. Dr. Hartwig Hummel ist Professor für Politikwissenschaft<br />

(Europapolitik/Internationale Beziehungen) an der Heinrich-<br />

Heine-Universität Düsseldorf.<br />

Dr. Claudia Münch ist Referentin in der Staatskanzlei des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

v. Alemann/Münch (Hrsg.), Landespolitik im europäischen Haus<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 22


POLITIK<br />

Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen -<br />

eine Bilanz<br />

Holger Backhaus-Maul<br />

Sebastian Braun<br />

Gesellschaftliches<br />

Engagement<br />

von Unternehmen<br />

in Deutschland<br />

Eine sozialwissenschaftliche<br />

Bestandsaufnahme<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Das Buch<br />

Ziel dieses Bandes ist es, auf der Grundlage theoretisch-konzeptioneller<br />

Analysen und empirischer Ergebnisse Traditionen und<br />

Neuerungen des freiwilligen gesellschaftlichen Engagements von<br />

Unternehmen außerhalb der Sphäre betrieblicher Produktions-<br />

und Distributionsprozesse zu rekonstruieren. Vor diesem Hintergrund<br />

werden Strukturmuster des freiwilligen gesellschaftlichen<br />

Unternehmensengagements in Deutschland nachgezeichnet, um<br />

abschließend dessen Potenziale und Grenzen zu erörtern sowie<br />

deren gesellschafts- und förderpolitischen Besonderheiten zu<br />

skizzieren.<br />

Der Inhalt<br />

Zielstellung - Methodische Anlage der Untersuchung - Unternehmen<br />

in der Sozialen Marktwirtschaft - Gesellschaftliches Engagement<br />

von Unternehmen im Modernisierungs- und Institutionalisierungsprozess<br />

- Freiwilliges gesellschaftliches Engagement<br />

von Unternehmen in Deutschland: Eine Empirische Bestandsaufnahme<br />

- Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen:<br />

Bestandsaufnahmen und Perspektiven - Zusammenfassung und<br />

Ausblick<br />

Backhaus-Maul, Holger | Braun, Sebastian<br />

Gesellschaftliches Engagement<br />

von Unternehmen in Deutschland<br />

Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme<br />

<strong>2010</strong>. ca. 180 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1736<br />

ISBN 978-3-531-17496-9<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SoziologInnen BetriebswirtschaftlerInnen Die Autoren<br />

Holger Backhaus-Maul, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.<br />

Dr. Sebastian Braun, Humboldt-Universität Berlin.<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 23


POLITIK<br />

Einblick in die Arbeit von Hilfsorganisationen<br />

Kurt Bangert (Hrsg.)<br />

Ende der<br />

Schonzeit<br />

Bessere Organisation<br />

und Transparenz<br />

bei Spendenwerken<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Das Buch<br />

Spendenwerke und Hilfsorganisationen genießen einen hohen<br />

Vertrauensvorschuss in der Öffentlichkeit, weil sie sich für die<br />

gute Sache einsetzen. Doch auch bei gemeinnützigen Werken<br />

gibt es Pleiten, Pech und Pannen. Darum gewinnen gute Betriebsführung,<br />

Transparenz und Wirkungsbeobachtung auch bei nonprofit<br />

Organisationen zunehmend an Bedeutung. Neue Standards<br />

und Qualitätskriterien sind nötig. Das Buch „Ende der Schonzeit“<br />

informiert über gute Organisationsführung, weist auf Fallstricke<br />

und Gefahrenpotenziale hin, gibt Anregungen, wie Fehler und<br />

Spendenveruntreuung vermieden werden können und worauf<br />

Spender achten sollten, wenn sie ihre Zuwendungen einer Hilfsorganisation<br />

anvertrauen möchten. Kenner der Branche, erfahrene<br />

Praktiker und renommierte Wissenschaftler legen schonungslos<br />

offen, worauf es hierbei ankommt. „Ende der Schonzeit“ ist verständlich<br />

geschrieben, gut recherchiert und von hoher Aktualität.<br />

Ein Muss für jeden, der mit Spenden umgeht oder selbst spendet.<br />

Der Inhalt<br />

Teil I: Organisationsführung und Kontrolle - Teil II: Transparenz und<br />

Informationspflicht - Teil III: Spendensammlung und Werbung -<br />

Teil V: Medien und soziale Verantwortung<br />

Bangert, Kurt (Hrsg.)<br />

Ende der Schonzeit<br />

Bessere Organisation und Transparenz<br />

bei Spendenwerken<br />

<strong>2010</strong>. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-17448-8<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Wissenschaftler, Journalisten, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen,<br />

Spender<br />

Der Herausgeber<br />

Kurt Bangert ist der Leiter Forschung des World Vision Institute<br />

for Research and Development.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Huster, Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 24


POLITIK<br />

Umfassende Studie unternehmenskritischen Protests<br />

Sigrid Baringhorst · Veronika Kneip<br />

Annegret März · Johanna Niesyto<br />

Protest<br />

Online/Offline<br />

Unternehmenskritische Kampagnen<br />

im Zeichen digitaler Kommunikation<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

BÜR GER GESELLSCHAFT UND DEMOKRATIE<br />

Das Buch<br />

„Gendreck weg“, „Lidl ist nicht zu billigen“, „Mit Tempo in die<br />

Armut“: Politische Protestakteure appellieren in netzgestützten<br />

Kampagnen zunehmend an die Macht politisierter Konsumenten.<br />

Normverletzungen bekannter Markenfirmen werden skandalisiert<br />

und wirtschaftliches Handeln von Unternehmen wie Verbrauchern<br />

moralisch und politisch aufgeladen. Im netzbasierten<br />

unternehmenskritischen Protest zeigt sich eine Vielfalt innovativer,<br />

nicht institutionalisierter Formen politischer Partizipation,<br />

in denen die Grenzen zwischen öffentlicher und privater Sphäre<br />

ebenso verschwimmen wie zwischen kollektivem und individualisiertem<br />

Handeln. Neue Deutungsmuster einer wertorientierten<br />

‚Lifestyle-Politik‘ mit dem Einkaufswagen werden in aktuellen<br />

Formen netzvermittelter Mobilisierung und Vernetzung politischen<br />

Protests artikuliert. Der Band präsentiert eine umfassende<br />

Studie unternehmenskritischen Protests im deutschsprachigen<br />

Web und spürt dem Wandel von Protest in Online- und Offline-<br />

Räumen komplexer Kampagnenkommunikation nach: Inwiefern<br />

bietet das Internet neben politischen und ökonomischen Strukturen<br />

eine mediale Gelegenheitsstruktur für konsumeristische<br />

Protestpolitik, die auch über nationalstaatliche Grenzen hinausreicht?<br />

Der Inhalt<br />

Theorie, Hintergründe, Forschungsdesign - Kampagnenpraxen in<br />

soziotechnischer Perspektive - Ausblick<br />

Baringhorst, Sigrid | Kneip, Veronika | März, Annegret |<br />

Niesyto, Johanna<br />

Protest Online|Offline<br />

Unternehmenskritische Kampagnen im Zeichen<br />

digitaler Kommunikation<br />

<strong>2010</strong>. ca. 340 S. (Bürgergesellschaft und Demokratie)<br />

Br. ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1736<br />

ISBN 978-3-531-17451-8<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SoziologInnen KommunikationswissenschaftlerInnen BetriebswirtschaftlerInnen Die Autoren<br />

Prof. Sigrid Baringhorst ist Professorin für Politikwissenschaft an<br />

der Universität Siegen und Leiterin des Teilprojekts ‚Protest- und<br />

Medienkulturen im Umbruch‘.<br />

Veronika Kneip ist Diplom-Medienwirtin und promoviert zum Thema<br />

Consumer Citizenship und Corporate Citizenship. Sie arbeitet<br />

als Programm-Managerin an der Frankfurt School of Finance &<br />

Management.<br />

Annegret März war wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt<br />

‚Protest- und Medienkulturen im Umbruch‘ an der Universität<br />

Siegen. Sie arbeitet gegenwärtig bei der Hochschul-Informations-<br />

System <strong>GmbH</strong> im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und technische<br />

Redaktion.<br />

Johanna Niesyto ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt<br />

‚Protest- und Medienkulturen im Umbruch‘ an<br />

der Universität Siegen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Rogall, Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler<br />

Rogall, Ökologische Ökonomie<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 25


POLITIK<br />

Standardlehrbuch in neuer Auflage<br />

Arthur Benz (Hrsg.)<br />

Governance –<br />

Regieren in<br />

komplexen<br />

Regelsystemen<br />

Eine Einführung<br />

2., aktualisierte und<br />

veränderte Auflage<br />

GOV E R N A CE<br />

Das Buch<br />

Governance: Ein Modebegriff oder ein sinnvolles wissenschaftliches<br />

Konzept? Das Buch erläutert das Konzept in unterschiedlichen<br />

Diskussionszusammenhängen und begründet seine Relevanz.<br />

Der Begriff „Governance“ umschreibt neue Formen gesellschaftlicher,<br />

ökonomischer und politischer Regulierung, Koordinierung<br />

und Steuerung in komplexen institutionellen Strukturen, in<br />

denen meistens staatliche und private Akteure zusammenwirken.<br />

Mit ihm werden Veränderungen in der Herrschaftspraxis<br />

des modernen Staates, neue Formen der internationalen Politik<br />

sowie der Wandel von Organisationsformen und Interorganisationsbeziehungen<br />

in der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden, in<br />

Unternehmen, in Märkten und in Regionen bezeichnet. Die Beiträge<br />

stellen den Governance-Begriff und die damit verbundenen<br />

Diskussionen und Fragestellungen für unterschiedliche Anwendungsfelder<br />

dar. Sie geben damit eine Einführung in ein wichtiges<br />

sozialwissenschaftliches Konzept und tragen dazu bei, dessen<br />

Konturen zu klären.<br />

Der Inhalt<br />

Governance: Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches<br />

Konzept? - Governance auf lokaler Ebene - Regional Governance<br />

- Governance im modernen Staat - Governance in der<br />

Europäischen Union - Global Governance - Multilevel Governance:<br />

Governance in Mehrebenensystemen - Governance in der Politischen<br />

Ökonomie - Governance in Organisationen - Governance<br />

und Verwaltungspolitik - Governance und Demokratie<br />

Mit Beiträgen von: Arthur Benz - Hubert Heinelt - Dietrich Fürst -<br />

Renate Mayntz - Markus Jachtenfuchs/Beate Kohler-Koch - Maria<br />

Behrens - Susanne Lütz - Volker Schneider - Werner Jann/Kai<br />

Wegrich - Ioannis Papadopulos<br />

Benz, Arthur (Hrsg.)<br />

Governance – Regieren in komplexen<br />

Regelsystemen<br />

Eine Einführung<br />

2., akt. und veränd. Aufl. <strong>2010</strong>. 277 S.<br />

Mit 1 Abb. u. 6 Tab. (Governance) Br.<br />

EUR 24,95<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-17332-0<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SoziologInnen KommunikationswissenschaftlerInnen Studierende und Dozenten der genannten Fächer<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Arthur Benz ist Professor am Institut für Politikwissenschaft<br />

der FernUniversität Hagen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Benz, Handbuch Governance<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 26


POLITIK<br />

Die Grundlagen der Policyforschung knapp und verständlich<br />

Das Buch<br />

Politikfeldanalyse fragt danach, was politische Akteure tun,<br />

warum sie es tun und was sie damit bewirken. Ihr Ziel ist systematisches<br />

Wissen über Politik, für die Politik bereitzustellen. Entsprechend<br />

der Zielsetzung der Reihe „Elemente der Politik“ gibt<br />

dieser Band einen einführenden Überblick über<br />

– das Verhältnis zwischen Politikwissenschaft und Politikfeldanalyse<br />

– die wichtigsten theoretischen und methodischen Zugänge<br />

– zentrale Begriffe (z. B. Akteure, Institutionen, Steuerungsinstrumente)<br />

– den sog. „Policy-Cycle“ sowie<br />

– Ursachen und Erklärungen für politische Veränderungen<br />

Der Inhalt<br />

Politikwissenschaft und Politikfeldanalyse - Theorie und Methode<br />

- Akteure, Institutionen und Instrumente - Prozesse: Der Policy-<br />

Cycle - Ursachen und Erklärungen für Politikwandel<br />

Blum, Sonja | Schubert, Klaus<br />

Politikfeldanalyse<br />

2., akt. Aufl. <strong>2010</strong>. 195 S. (Elemente der Politik) Br.<br />

ca. EUR 16,95<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-17276-7<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft<br />

Die Autoren<br />

Sonja Blum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für<br />

Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster.<br />

Dr. Klaus Schubert ist Professor für Deutsche Politik und Politikfeldanalyse<br />

am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schneider, Politikfeldanalyse<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 27


POLITIK<br />

Ihr Standardlehrbuch zur Sozialpolitik<br />

Das Buch<br />

Das völlig überarbeitete und erweiterte Hand- und Lehrbuch bietet<br />

in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die<br />

Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen<br />

sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen<br />

Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Einkommensverteilung<br />

und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit<br />

sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen.<br />

Auf der Grundlage dieses Überblicks werden die Maßnahmen,<br />

Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich<br />

vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben<br />

Sozialversicherung und Sozialhilfe auch Arbeitsmarktpolitik,<br />

Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik,<br />

Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere<br />

Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch<br />

Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten<br />

durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe<br />

und Ehrenamt. Jeweils werden die Herausforderungen der<br />

Sozialpolitik und Lösungsperspektiven thematisiert, dies auch in<br />

Bezug auf die europäische Dimension des Wohlfahrtsstaates.<br />

Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage<br />

wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische<br />

und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in<br />

Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende<br />

an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten<br />

in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften.<br />

Der Inhalt<br />

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland - Sozialpolitik im ökonomischen<br />

Prozess - Einkommen - Arbeit und Arbeitsmarkt - u.a.<br />

Bäcker, Gerhard | Naegele, Gerhard | Bispinck,<br />

Reinhard | Hofemann, Klaus | Neubauer, Jennifer<br />

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland<br />

Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und<br />

Finanzierung<br />

5., durchges. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 622 S. Geb.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-17477-8<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SoziologInnen Verbände Die Autoren<br />

Dr. Gerhard Bäcker ist Professor für Soziologie und praxisorientierte<br />

Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.<br />

Dr. Reinhard Bispinck ist wissenschaftlicher Referent am Wirtschafts-<br />

und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-Stiftung<br />

und Leiter des WSI-Tarifarchivs.<br />

Dr. Klaus Hofemann ist Professor für Sozialpolitik an der Fakultät<br />

für angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln.<br />

Dr. Gerhard Naegele ist Professor für Soziale Gerontologie an der<br />

Universität Dortmund und Direktor des Instituts für Gerontologie.<br />

Dr. Jennifer Neubauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut<br />

für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Reidegeld, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland<br />

Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland<br />

Boeckh, Sozialpolitik in Deutschland<br />

Dobner, Neue Soziale Frage und Sozialpolitik<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 28


POLITIK<br />

Ihr Standardlehrbuch zur Sozialpolitik<br />

Das Buch<br />

Das völlig überarbeitete und erweiterte Hand- und Lehrbuch bietet<br />

in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die<br />

Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen<br />

sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen<br />

Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Einkommensverteilung<br />

und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit<br />

sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen.<br />

Auf der Grundlage dieses Überblicks werden die Maßnahmen,<br />

Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich<br />

vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben<br />

Sozialversicherung und Sozialhilfe auch Arbeitsmarktpolitik,<br />

Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik,<br />

Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere<br />

Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch<br />

Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten<br />

durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe<br />

und Ehrenamt. Jeweils werden die Herausforderungen der<br />

Sozialpolitik und Lösungsperspektiven thematisiert, dies auch in<br />

Bezug auf die europäische Dimension des Wohlfahrtsstaates.<br />

Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage<br />

wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische<br />

und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in<br />

Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende<br />

an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten<br />

in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften.<br />

Der Inhalt<br />

Arbeit und Gesundheitsschutz - Gesundheit und Gesundheitssystem<br />

- Familie und Kinder - Alter - Soziale Dienste - u.a.<br />

Bäcker, Gerhard | Naegele, Gerhard | Bispinck,<br />

Reinhard | Hofemann, Klaus | Neubauer, Jennifer<br />

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland<br />

Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste<br />

5. Aufl. <strong>2010</strong>. 616 S. Geb.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-17478-5<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SoziologInnen Verbände Die Autoren<br />

Dr. Gerhard Bäcker ist Professor für Soziologie und praxisorientierte<br />

Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.<br />

Dr. Reinhard Bispinck ist wissenschaftlicher Referent am Wirtschafts-<br />

und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-Stiftung<br />

und Leiter des WSI-Tarifarchivs.<br />

Dr. Klaus Hofemann ist Professor für Sozialpolitik an der Fakultät<br />

für angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln.<br />

Dr. Gerhard Naegele ist Professor für Soziale Gerontologie an der<br />

Universität Dortmund und Direktor des Instituts für Gerontologie.<br />

Dr. Jennifer Neubauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut<br />

für Soziologie an der Universität Duisburg-Essen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Reidegeld, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland<br />

Schmidt, Sozialpolitik in Deutschland<br />

Boeckh, Sozialpolitik in Deutschland<br />

Dobner, Neue Soziale Frage und Sozialpolitik<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 29


POLITIK<br />

Nach der Casinoökonomie - die moralischen Grundlagen<br />

unserer wirtschaftlichen Ordnung<br />

Christoph Böhr<br />

Ethik<br />

in der Krise<br />

der Ökonomie<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Das Buch<br />

Nie ist der Ruf nach Ethik so laut wie in Zeiten der Krise. Was<br />

aber kann sie zur Bewältigung beitragen? Zunächst zielt Ethik<br />

in der Krise der Ökonomie auf eine doppelte Widerrede: gegen<br />

den Positivismus der Gesundbeter wie gegen den Moralismus<br />

der Ankläger. Die Krise ist weder die bedauerliche Folge eines<br />

unvermeidlichen Betriebsunfalls, noch ist sie vorrangig das<br />

Ergebnis menschlichen Versagens. Vielmehr haben die Regeln<br />

der Finanz- und Casinoökonomie – genauer gesagt: deren gewollte<br />

Regellosigkeit – das Debakel verursacht. Deshalb hilft es<br />

nicht, auf Selbstheilungskräfte zu hoffen. Eine Politik, die alles<br />

daran setzt, die Wunden zu verbinden, den Schaden vom Steuerzahler<br />

begleichen zu lassen und dann eine schnelle Genesung<br />

zu erwarten, geht in die Irre. Erforderlich sind statt dessen neue<br />

Regeln. Gefragt ist hier vor allem die Institutionenethik – und die<br />

Wiederentdeckung der Politischen Ökonomie. Einen Weg aus<br />

der Krise wird es nicht geben, wenn die Politik weiter die Frage<br />

unberücksichtigt läßt, welchem Zweck die Ökonomie dienen soll:<br />

nämlich dem Menschen. In diesem Fall aber muß die Ökonomie<br />

mit der Anthropologie zusammenkommen. Der Ökonomie wie der<br />

Politik ist dieser Zusammenhang aus dem Blick geraten: Jedes<br />

Bild von Wirtschaft und Gesellschaft findet sein Maß in der Frage<br />

nach dem Menschen. Mit einer Antwort auf diese Frage beginnt<br />

die Bewältigung der Krise.<br />

Der Inhalt<br />

Nach dem Zusammenbruch der Casinoökonomie: eine Erinnerung<br />

an das Menschenbild unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Ordnung - Die Ökonomie: moralisch disqualifiziert? -<br />

Real-, Finanz- und Casinoökonomie - Philosophie der Spekulation -<br />

Geld: Medium der Intersubjektivierung - Das Geld – Mittel oder<br />

Zweck? - Subjektive Dynamik und objektive Struktur - Die Kapitalrendite<br />

– das Diktat der Profitabilität - Die Wirkung von Anreizen<br />

und die Verführung der Selbstbezüglichkeit - Zur Genese der<br />

Krise - u. v. m.<br />

Böhr, Christoph<br />

Ethik in der Krise der Ökonomie<br />

<strong>2010</strong>. ca. 210 S. Br.<br />

ca. EUR 24,95<br />

Warengruppe 1736<br />

ISBN 978-3-531-17495-2<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor<br />

Dr. Christoph Böhr ist Abgeordneter des Landtages Rheinland-<br />

Pfalz und Publizist. Er lehrt politische Philosophie an der Universität<br />

Düsseldorf.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Windolf, Finanzmarkt-Kapitalismus<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 30


POLITIK<br />

Demokratie jenseits des Nationalstaats? -<br />

Studienbuch zu einer Grundfrage der Weltpolitik<br />

Klaus Dingwerth<br />

Michael Blauberger<br />

Christian Schneider<br />

Postnationale<br />

Demokratie<br />

Eine Einführung am Beispiel<br />

von EU, WTO und UNO<br />

G R UNDWISSEN P OLITIK<br />

Das Buch<br />

Internationale Organisationen stehen im Zentrum der Diskussion<br />

über das „Demokratiedefizit“ internationaler Politik. Während<br />

politische Entscheidungen zunehmend auf internationaler Ebene<br />

getroffen werden, zweifeln Kritiker immer wieder an der Legitimation<br />

dieser Entscheidungen. Das Buch führt ein in die Diskussion<br />

über demokratisches Regieren „jenseits des Staates“, es<br />

stellt die Funktionsweise von EU, WTO und UNO und diskutiert,<br />

inwieweit das Regieren in diesen Organisationen demokratischen<br />

Grundsätzen genügt bzw. wie sich Demokratiedefizite beheben<br />

lassen.<br />

Der Inhalt<br />

Globalisierung und Demokratie - Regieren jenseits des Staats -<br />

Demokratie jenseits des Staats - Die Europäische Union - Die<br />

Welthandelsorganisation - Die Vereinten Nationen - Möglichkeiten<br />

und Grenzen internationaler Demokratie<br />

Dingwerth, Klaus | Blauberger, Michael |<br />

Schneider, Christian<br />

Postnationale Demokratie<br />

Eine Einführung am Beispiel von EU, WTO und UNO<br />

<strong>2010</strong>. ca. 230 S. (Grundwissen Politik) Br.<br />

ca. EUR 24,95<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-17490-7<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Studierende und DozentInnen des Faches<br />

Die Autoren<br />

Dr. Klaus Dingwerth ist wissenschaftlicher Assistent am Institut<br />

für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität<br />

Bremen. Er lehrt und forscht zu Fragen des globalen Regierens<br />

und der internationalen Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik.<br />

Dr. Michael Blauberger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am<br />

Sonderforschungsbereich (Sfb 597) „Staatlichkeit im Wandel“<br />

der Universität Bremen. Er lehrt und forscht zu Fragen der politischen<br />

Ökonomie und der Rechtspolitik im europäischen Integrationsprozess.<br />

Christian Schneider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Politikwissenschaft an der Universität Zürich, wo er zu den<br />

Schwerpunkten Theorien der Internationalen Beziehungen und<br />

internationale Organisationen lehrt. 2008 war er für ein Jahr in<br />

der KFOR, der Peacekeeping-Mission der NATO im Kosovo, im<br />

Bereich politische Analysen tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Brodocz, Bedrohungen der Demokratie<br />

Fevel, Demokratie<br />

Schmidt, Demokratietheorien<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 31


POLITIK<br />

Die FDP: gestern – heute – morgen<br />

Das Buch<br />

Die FDP hat sich als einzige der kleinen Parteien seit 1949<br />

gehalten. In dieser Einführung wird eine umfassende Darstellung<br />

geboten zu Geschichte, Organisation, Personal, Programm und<br />

Wählerbasis der FDP.<br />

Der Inhalt<br />

Die FDP im Parteiensystem der Bundesrepublik - Phasen - Die<br />

FDP in der Region: Der Fall Berlin - Organisation - Amtsträger der<br />

FDP - Annäherungen und Abspaltungen - FDP: Partei des organisierten<br />

Liberalismus - Die FDP als Programmpartei - Perspektiven<br />

Dittberner, Jürgen<br />

Die FDP<br />

Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven.<br />

Eine Einführung<br />

2. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 320 S. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-17494-5<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen HistorikerInnen Studenten und Dozenten der Fächer<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Jürgen Dittberner lehrt „Das Politische System der<br />

Bundesrepublik“ an der Universität Potsdam.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Gabriel u.a.(Hrsg.), Die Parteiendemokratie in Deutschland<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 32


POLITIK<br />

Welche Rolle spielen unsere Gefühle in der Politik?<br />

Thorsten Faas · Kai Arzheimer<br />

Sigrid Roßteutscher (Hrsg.)<br />

Information –<br />

Wahrnehmung –<br />

Emotion<br />

Politische Psychologie in der<br />

Wahl- und Einstellungsforschung<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUN DGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITI SCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Das Buch<br />

Dieser Band umfasst empirische Studien zu den kognitiven und<br />

emotionalen Aspekten der Wahl-, Wähler- und Einstellungsforschung.<br />

Der Inhalt<br />

Politische Kommunikation und politische Kognitionen - Heuristiken<br />

und die Verarbeitung von Informationen - Informationen, Emotionen<br />

und ihre Effekte<br />

Faas, Thorsten | Arzheimer, Kai |<br />

Roßteutscher, Sigrid (Hrsg.)<br />

Information – Wahrnehmung – Emotion<br />

Politische Psychologie in der Wahl-<br />

und Einstellungsforschung<br />

<strong>2010</strong>. 380 S. Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1728<br />

ISBN 978-3-531-17384-9<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SoziologInnen Wahlforscher PsychologInnen Die Herausgeber<br />

Professor Thorsten Faas ist <strong>Juni</strong>orprofessor für Politikwissenschaft<br />

an der Universität Mannheim.<br />

Prof. Dr. Kai Arzheimer lehrt am Institut für Politikwissenschaft<br />

der Universität Mainz.<br />

Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher lehrt am Institut für Gesellschafts-<br />

und Politikanalyse der Universität Frankfurt am Main.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Kaina/Römmele, Politische Soziologie<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 33


POLITIK<br />

Aktuelle Analysen zur Bundestagswahl 2009<br />

Karl-Rudolf Korte (Hrsg.)<br />

Die Bundestagswahl<br />

2009<br />

Analysen der Wahl-, Parteien-,<br />

Kommunikations<br />

und Regierungsforschung<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Das Buch<br />

Dieser Band bietet umfassende und aktuelle Analysen zur Bundestagswahl<br />

2009 und bettet sie ein in das breite Spektrum der<br />

Wahl-, Wähler-, Parteien-, Regierungs- und Kommunikationsforschung.<br />

Der Inhalt<br />

Analysen der Wahlforschung - Analysen der Parteienforschung -<br />

Analysen der Regierungsforschung - Kommunikationsforschung<br />

- u.a.<br />

Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.)<br />

Die Bundestagswahl 2009<br />

Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations<br />

und Regierungsforschung<br />

<strong>2010</strong>. ca. 360 S. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-17476-1<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Der Herausgeber<br />

Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte ist Professor für Politikwissenschaft an<br />

der Universität Duisburg-Essen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Brettschneider, Die Bundestagswahl 2005<br />

Gabriel, Wahlen und Wähler<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 34


POLITIK<br />

Die ganze deutsche Kommunalpolitik in einem Band!<br />

Andreas Kost<br />

Hans-Georg Wehling (Hrsg.)<br />

Kommunalpolitik<br />

in den deutschen<br />

Ländern<br />

Eine Einführung<br />

2., aktualisierte und<br />

überarbeitete Auflage<br />

Das Buch<br />

Dieser Band behandelt systematisch die Kommunalpolitik und<br />

-verfassung in allen deutschen Bundesländern. Neben den Einzeldarstellungen<br />

zu den Ländern werden auch allgemeine Aspekte<br />

wie kommunale Finanzen in Deutschland, Formen direkter<br />

Demokratie und die Kommunalpolitik im politischen System der<br />

Bundesrepublik Deutschland behandelt. Damit ist der Band ein<br />

unentbehrliches Hilfsmittel für Studium, Beruf und politische<br />

Bildung.<br />

Der Inhalt<br />

Gemeinden und kommunale Selbstverwaltung im Rahmen des<br />

föderalistischen Systems der Bundesrepublik Deutschland - Kommunalpolitik<br />

in der Bundesrepublik Deutschland - Kommunalpolitik<br />

in den Stadtstaaten Berlin, Bremen, Hamburg - Kommunalpolitik<br />

in den Flächenstaaten der Bundesrepublik Deutschland: von<br />

Baden-Württemberg <strong>bis</strong> Thüringen<br />

Kost, Andreas | Wehling, Hans-Georg (Hrsg.)<br />

Kommunalpolitik in den deutschen Ländern<br />

Eine Einführung<br />

2., akt. u. überarb. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 320 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-17007-7<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Landeszentralen für politische Bildung<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Andreas Kost lehrt Politikwissenschaft an der Universität<br />

Duisburg-Essen und ist stellvertretender Leiter der Landeszentrale<br />

für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.<br />

Prof. Dr. Hans-Georg Wehling lehrt Politikwissenschaft an der<br />

Universität Tübingen und war Abteilungsleiter in der Landeszentrale<br />

für politische Bildung Baden-Württemberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bogumil, Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung<br />

Kost, Demokratie<br />

Naßmacher, Kommunalpolitik in Deutschland<br />

Schneider, Landespolitik in Deutschland<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 35


POLITIK<br />

Integration oder Zerfall? Hauptprobleme der<br />

Integrationsforschung und internationaler Vergleich<br />

Stefan Köppl (Hrsg.)<br />

Was hält<br />

Gesellschaften<br />

zusammen?<br />

Ein internationaler<br />

Vergleich<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Das Buch<br />

Zahlreiche Gesellschaften dieser Erde sind durch große innere<br />

Heterogenität herausgefordert. Über die Analyse von Spaltungs-<br />

und Desintegrationspotentialen hinaus will dieser Band<br />

explizit die Frage nach integrierenden Faktoren und gelungenen<br />

Beispielen stellen. Welche Rolle spielen hierbei politische Institutionen<br />

und Prozesse? In einer Zusammenschau von Fallstudien<br />

zu europäischen und außereuropäischen Gesellschaften bietet<br />

dieser Band Material, Analysen und Hinweise zur Frage „Was hält<br />

Gesellschaften zusammen?“.<br />

Der Inhalt<br />

Was hält Gesellschaften zusammen? - Europa: Modellfall Schweiz<br />

- Außereuropäische Gesellschaften<br />

Voraussichtlich mit Beiträgen von Dieter Freiburghaus, Alexander<br />

Grasse, Frank Berge, Stefan Köppl, Maurizio Bach, Rüdiger Wersich,<br />

Rainer-Olaf Schultze, Rüdiger Korff, Saskia Hieber, Subrata<br />

Kumar Mitra<br />

Köppl, Stefan (Hrsg.)<br />

Was hält Gesellschaften zusammen?<br />

Ein internationaler Vergleich<br />

<strong>2010</strong>. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-16335-2<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SoziologInnen Der Herausgeber<br />

Stefan Köppl ist wissenschaftlicher Assistent an der Akademie<br />

für Politische Bildung Tutzing und Lehrbeauftragter an der Universität<br />

Passau.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Straßner, Wenn Staaten scheitern<br />

Weiss, Prekäre Staatlichkeit und internationale Ordnung<br />

Jäger, Die Tragödie Kolumbiens<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 36


POLITIK<br />

Orientierung an der offenen Gesellschaft:<br />

Ein Klassiker der Staatslehre und aktuelle Herausforderungen<br />

Robert Chr. van Ooyen<br />

Hans Kelsen<br />

und die offene<br />

Gesellschaft<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Das Buch<br />

Hans Kelsens „Staatslehre ohne Staat“ ist eine bedeutsame<br />

politische Theorie, vielleicht sogar die Verfassungstheorie der<br />

offenen Gesellschaft in der postnationalen Moderne: Ob Zuwanderungsgesellschaft<br />

oder europäische Integration - mit ihr lassen<br />

sich genau die aktuellen demokratie- und verfassungstheoretischen<br />

Herausforderungen pluralistischer Gesellschaften erfassen,<br />

an denen die tradierten Staats- und Verfassungslehren (<strong>bis</strong><br />

in die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hinein)<br />

scheitern. Kelsens modern-demokratisches Konzept einer Bürgerschaft<br />

als Rechtsgenossenschaft ist daher auch die für das<br />

zeitgemäße Verständnis des Grundgesetzes adäquate Staats-<br />

und Verfassungstheorie.<br />

Der Inhalt<br />

Staat und pluralistische Gesellschaft bei Kelsen - Der Streit um<br />

die Staatsgerichtsbarkeit in Weimar aus demokratietheoretischer<br />

Sicht: Triepel – Kelsen – Schnitt – Leibholz - Die „Kopftuch-Entscheidung“<br />

des Bundesverfassungsgerichts zwischen<br />

Pluralismustheorie (Kelsen / Fraenkel) und Staatstheologie<br />

(Hegel / Schmitt) - Homogenes Staatsvolk statt europäische<br />

Bürgerschaft: Das Bundesverfassungsgericht zitiert Heller, meint<br />

Schmitt und verwirft Kelsens postnationales Konzept demokratischer<br />

Rechtsgenossenschaft - Die fehlende Kelsen-Rezeption in<br />

Deutschland - Politiktheoretische Implikationen der Lehren von<br />

Kelsen und Smend - Demokratische Partizipation statt Integration:<br />

Normativ-staatstheoretische Begründung eines generellen<br />

Ausländerwahlrechts nach Kelsen. - Totalitarismustheorie gegen<br />

Kelsen und Schmitt: Eric Voegelins „politische Religionen“ als<br />

Kritik an Rechtspositivismus und politischer Theologie - Zum neuen<br />

Staatsangehörigkeitsrecht. Ein Rekurs auf Hans Kelsen<br />

Ooyen, Robert Chr. van<br />

Hans Kelsen und die offene Gesellschaft<br />

<strong>2010</strong>. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1733<br />

ISBN 978-3-531-17423-5<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen JuristInnen SoziologInnen HistorikerInnen <br />

Der Autor<br />

ORR Dr. Robert Chr. van Ooyen, Dozent für Politikwissenschaft<br />

an der Fachhochschule des Bundes, Fachbereich Bundespolizei<br />

Lübeck, und Lehr beauftragter am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft<br />

der FU Berlin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Ooyen, Das Bundesverfassungsgericht im politischen System<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 37


POLITIK<br />

Die blinden Flecke des Globalisierungsdiskurses<br />

<br />

<br />

Globalisierung Süd<br />

<br />

Das Buch<br />

Die soziale Welt hat sich seit 1989 grundlegend verändert. Man<br />

hatte ein „Ende der Geschichte“ und die weltweite Ausbreitung<br />

westlicher Institutionen erwartet. Stattdessen ist die multizentrische<br />

Welt der Vergangenheit zurückgekehrt, in der auch<br />

Gesellschaften des globalen Südens eine Rolle spielen. Anhand<br />

konkreter Regional- und Länderbeispiele aus Afrika, Asien und<br />

Lateinamerika fragt der Band nach der Brauchbarkeit unseres<br />

theoretischen Vokabulars, nach angemessenen Kategorien zur<br />

Beschreibung langfristiger und grundlegender sozialer Wandlungsprozesse<br />

und damit auch nach der möglicherweise zeitlich<br />

und räumlich beschränkten Reichweite dominanter Globalisierungsdiskurse.<br />

Der Inhalt<br />

Das Ende des Nationalstaats? Neue soziale Bewegungen und<br />

Zivilgesellschaft - Transformation von Sozialstrukturen - Neue<br />

globale Arbeitsteilung - Kulturelle Globalisierung und neue Medien<br />

- Theoretische Folgerungen<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Axel Paul, Sergio Costa, Ingrid Wehr, Aurel Croissant, Dieter Neubert,<br />

Alejandro Pelfini, Boris Holzer, Gerd Mutz, Andreas Eckert,<br />

Peter Imbusch, Jessé Souza, Boike Rehbein, Georg Klute, Barbara<br />

Fritz, Claudia Derichs, Richard Rottenburg, Till Förster, Ronald<br />

Kurt, Trutz von Trotha, Shalini Randeria, Aldo Mascareño<br />

Paul, Axel T. | Pelfini, Alejandro | Rehbein, Boike (Hrsg.)<br />

Globalisierung Süd<br />

<strong>2010</strong>. ca. 480 S. (Leviathan Sonderhefte) Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-531-17450-1<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SoziologInnen HistorikerInnen WirtschaftswissenschaftlerInnen Die Herausgeber<br />

Dr. Axel Paul ist Soziologe an der Universität Freiburg.<br />

Alejandro Pelfini ist Soziologe an der Universität Freiburg.<br />

Boike Rehbein ist Professor für Gesellschaften Asiens und Afrikas<br />

an der Humboldt-Universität zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte:<br />

Globalisierung, Sozialtheorie, Sozialstruktur und Südostasien.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Matthies, Wissenschaft unter Beobachtung<br />

Daele, Biopolitik<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 38


POLITIK<br />

Grundlagen deutscher Außenpolitik nach 1989<br />

Ulrich Roos<br />

Deutsche<br />

Außenpolitik<br />

Eine Rekonstruktion<br />

der grundlegenden<br />

Handlungsregeln<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Das Buch<br />

In diesem Buch wird die Entwicklung der grundlegenden Handlungsregeln<br />

deutscher Außenpolitik rekonstruiert. Dabei ruht der<br />

Fokus besonders auf den Kontinuitäten und Brüchen im Welt-<br />

und Selbstbild deutscher Außenpolitik sowie in der Entwicklung<br />

der deutschen Europa- und Weltordnungspolitik. Schließlich<br />

erfährt der Leser, welche Überzeugungen und Ziele deutsche<br />

Außenpolitik maßgeblich orientieren und inwiefern die Entwicklung<br />

der letzten zwanzig Jahre eher einen Kontinuitäts- oder Wandelbefund<br />

unterstützt.<br />

Der Inhalt<br />

Gegenwärtiger Stand der Forschung zur Entwicklung der deutschen<br />

Außenpolitik nach der Vereinigung - Der pragmatistische<br />

Analyserahmen des Forschungsprojektes - Methodologie und<br />

Methode - Die Theorie der Bundesregierung von den internationalen<br />

Beziehungen - Das Selbstbild deutscher Außenpolitik - Die<br />

Entwicklung der deutschen Europapolitik - Deutsche Sicherheitspolitik:<br />

Von der Verteidigungs- zur Weltordnungspolitik - Fazit<br />

Roos, Ulrich<br />

Deutsche Außenpolitik<br />

Eine Rekonstruktion der grundlegenden<br />

Handlungsregeln<br />

<strong>2010</strong>. ca. 360 S. Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-17445-7<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor<br />

Ulrich Roos ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität<br />

Frankfurt.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bredow, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland<br />

Hellmann, Deutsche Außenpolitik<br />

Schmidt, Handbuch zur deutschen Außenpolitik<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 39


POLITIK<br />

Eine Bestandsaufnahme der politikwissenschaftlichen<br />

Umwelt- und Technikforschung<br />

Thomas Saretzki<br />

Peter Feindt (Hrsg.)<br />

Umwelt- und<br />

Technikkonflikte<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUN DGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITI SCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Das Buch<br />

Die der Umwelt- und Technikpolitik zugrundeliegenden Konflikte<br />

und Konfliktlösungsstrategien werden in der Politikwissenschaft<br />

vielfältig behandelt, sind aber noch nicht systematisch zum<br />

Gegenstand einer politikwissenschaftlichen Publikation geworden.<br />

Vor dem Hintergrund dieser Befunde soll der hier vorgelegte<br />

Band in die konflikttheoretischen und praktischen Zusammenhänge<br />

einführen, einen Überblick über zentrale Umwelt- und<br />

Technikkonflikte in Deutschland geben, die wichtigsten Ansätze<br />

zur Konfliktvermittlung bei Umwelt- und Technikkonflikten<br />

anhand von Fallbeispielen kritisch reflektieren und dabei die Vielfalt<br />

der politikwissenschaftlichen Ansätze in diesem Forschungsfeld<br />

sichtbar werden lassen.<br />

Der Inhalt<br />

Umwelt- und Technikkonflikte in Deutschland zu Beginn des<br />

21. Jahrhunderts - Bestandsaufnahme und Perspektiven - I. Konflikttheoretische<br />

und praktische Zusammenhänge - II. Konfliktfelder<br />

der Umwelt- und Technikpolitik - III. Konfliktvermittlung bei<br />

Umwelt- und Technikkonflikten<br />

Saretzki, Thomas | Feindt, Peter (Hrsg.)<br />

Umwelt- und Technikkonflikte<br />

<strong>2010</strong>. ca. 220 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-17497-6<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Thomas Saretzki lehrt am Institut für Umweltstrategien<br />

der Universität Lüneburg.<br />

Dr. Peter H. Feindt ist Senior Lecturer in Environmental Planning<br />

an der Cardiff School of Regional Planning.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Simonis, Politik und Technik<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 40


POLITIK<br />

Sozialpolitik in Europa. Ein Studienbuch zur Einführung!<br />

Das Buch<br />

Ein Lehrtext zum Problemkreis: Wie funktioniert der Wohlfahrtsstaat<br />

in verschiedenen Ländern, mit welchen Problemen und Perspektiven?<br />

Untersucht werden unterschiedliche Fälle, Felder und<br />

Probleme der Sozialen Scherung, wobei eine enge Verbindung<br />

wissenschaftlicher Analyse mit politisch-praktischen Aspekten<br />

verfolgt wird. Die vorliegende 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert<br />

und erweitert.<br />

Der Inhalt<br />

Wohlfahrt in verschiedenen Ländern - Probleme im Wohlfahrtsstaat<br />

- Probleme der sozialen Sicherung<br />

Schmid, Josef<br />

Wohlfahrtsstaaten im Vergleich<br />

Soziale Sicherung in Europa: Organisation,<br />

Finanzierung, Leistungen und Probleme<br />

3. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 450 S. Br.<br />

ca. EUR 19,95<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-17481-5<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SoziologInnen Studierende und DozentInnen der Fächer<br />

Der Autor<br />

Dr. Josef Schmid ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität<br />

Tübingen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bäcker, Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 41


POLITIK<br />

Die Politik der Arbeitgeber in Deutschland<br />

Wolfgang Schroeder<br />

Bernhard Weßels (Hrsg.)<br />

Arbeitgeber- und<br />

Wirtschaftsverbände<br />

in Deutschland<br />

Ein Handbuch<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Das Buch<br />

Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände organisieren kollektives<br />

Handeln von wirtschaftlichen Konkurrenten, indem sie versuchen,<br />

gemeinsame Interessen gegenüber dem Staat, den<br />

Gewerkschaften und der Wirtschaft selbst zu artikulieren, zu<br />

repräsentieren und durchzusetzen. Sie sind ein wesentlicher<br />

Eckpfeiler des Modells Deutschland und auch der politischen<br />

Ökonomie Europas. Dieser Sammelband stellt Geschichte,<br />

Funktionen, Strukturen und Perspektiven der Arbeitgeber- und<br />

Wirtschaftsverbände in den Mittelpunkt. Hierbei werden die<br />

Reaktionen dieser Verbände auf die veränderten Umweltbedingungen<br />

aufgezeigt sowie der Frage nachgegangen inwieweit zu<br />

konstatierende Veränderungsprozesse bei den Arbeitgeber- und<br />

Wirtschaftsverbänden zu einer weitgehenden Transformation des<br />

deutschen Modells insgesamt beitragen.<br />

Der Inhalt<br />

Geschichte und Funktionen der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände<br />

- Organisation und Struktur der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände<br />

- Kontexte: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft -<br />

Politikfelder und Organisationshandeln - Arbeitgeber und Wirtschaftsverbände<br />

im internationalen Umfeld<br />

Schroeder, Wolfgang | Weßels, Bernhard (Hrsg.)<br />

Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände<br />

in Deutschland<br />

<strong>2010</strong>. ca. 500 S. Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1736<br />

ISBN 978-3-531-14195-4<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SoziologInnen WirtschaftswissenschaftlerInnen Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schroeder ist Politikwissenschaftler an der<br />

Universität Kassel.<br />

PD Dr. Bernhard Weßels ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum<br />

Berlin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schubert, Handwörterbuch des ökonomischen Systems der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Helms, Regierungsorganisation und politische Führung in<br />

Deutschland<br />

Helms, Politische Opposition<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 42


POLITIK<br />

Zwischen Tagesgeschäft und Nachhaltigkeit:<br />

Politische Planungsarbeit in Regierungszentralen<br />

Dominic R. Schwickert<br />

Strategieberatung<br />

im Zentrum<br />

der Macht<br />

Strategische Planer<br />

in Regierungszentralen<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

NIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTSSTAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLI<br />

TISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES<br />

SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE<br />

BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLI<br />

TISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE<br />

MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDERALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE<br />

GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMUNIKATION PARTEIENSYSTEM RECHTS<br />

STAAT GERECHTIGKEIT STAAT POLITISCHE ÖKONOMIE POLITIK BUNDES<br />

TAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION WAH<br />

LEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN POLITISCHE THEORIE<br />

PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

Das Buch<br />

Die richtigen Dinge tun. Für eine zukunftsfähige Politikgestaltung<br />

sind Regierungschefs auf anspruchsvolle Strategieberatung<br />

durch regierungsinterne Vordenker angewiesen. Doch wer sind<br />

diese konzeptionellen Köpfe, die sich kreativ mit den gesellschaftlichen<br />

Themen von morgen und übermorgen auseinandersetzen?<br />

Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Und wie gelangen ihre<br />

Ideen schließlich in den politischen Prozess? Der Band leistet<br />

eine erste empirische Bestandsaufnahme strategischer Planung<br />

und Beratung in Regierungszentralen deutscher Bundesländer.<br />

Im Vordergrund steht dabei die übergeordnete Frage, wie die<br />

Strategiefähigkeit der Regierungsakteure erhöht und damit die<br />

Landespolitik zukunftsorientierter ausgerichtet werden kann.<br />

Der Inhalt<br />

Strategische Planung in der Politikwissenschaft - Der akteurzentrierte<br />

Institutionalismus als theoretisches Paradigma und Forschungsheuristik<br />

- Empirisches Forschungsdesign - Handlungsrelevante<br />

Faktoren strategischer Planungsarbeit: Ergebnisse der<br />

empirischen Analyse - Fazit<br />

Schwickert, Dominic R.<br />

Strategieberatung im Zentrum der Macht<br />

Strategische Planer in Regierungszentralen<br />

<strong>2010</strong>. ca. 200 S. Mit 18 Abb. u. 2 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1734<br />

ISBN 978-3-531-17430-3<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor<br />

Dominic Schwickert ist Politikwissenschaftler an der Universität<br />

Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Raschke/Tils, Strategie in der Politikwissenschaft<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 43


POLITIK<br />

Anleitung zum Unglücklichsein? -<br />

Ein Ratgeber für angehende Doktoranden<br />

Frieder Wolf<br />

Georg Wenzelburger<br />

Promotionsratgeber<br />

Politikwissenschaft<br />

Das Buch<br />

Nach einem guten oder sehr guten Abschluss eines Diplom-,<br />

Magister-, Master- oder Staatsexamensstudiums stellt sich für<br />

viele Absolventen die Frage, ob sie ihre akademische Karriere<br />

fortsetzen sollen. Der Promotionsratgeber Politikwissenschaft<br />

hilft bei der Orientierung in dieser oftmals schwierigen Phase.<br />

Er gibt einen Überblick über die Möglichkeiten zur Promotion in<br />

der Politikwissenschaft und ist ein Leitfaden für die Bewältigung<br />

von Problemen, die bei der Vorbereitung und Durchführung eines<br />

solchen Projekts auftreten können. Mithilfe von Erfahrungsberichten<br />

zeigt der Ratgeber plastisch, dass es nicht den einen,<br />

sondern ganz verschiedene Wege zum Doktortitel gibt. Das Buch<br />

richtet sich an aktuelle und potenzielle Doktoranden und ist speziell<br />

auf die Politikwissenschaft zugeschnitten.<br />

Der Inhalt<br />

Die Promotion im Wandel - Wozu promovieren? - Ein Thema<br />

finden - Wo und bei wem? - Promovieren im Ausland - Finanzierungsmöglichkeiten<br />

- Die Doktorarbeit konzipieren - Produktive<br />

und unproduktive Phasen - Exkurs 1: Hilfe! Mein Partner/Kind/<br />

WG-Mitbewohner promoviert - Weiterbildung/Methodenschulung<br />

- Konflikte: Wie sag ich’s meinem Betreuer? - Exkurs 2: Doktorarbeiten<br />

betreuen – was Promovierende erwarten (können)<br />

sollten - Publizieren - Zum guten Schluss - Anhang 1: Promotionsmöglichkeiten<br />

- Anhang 2: Zur Finanzierung<br />

Wolf, Frieder | Wenzelburger, Georg<br />

Promotionsratgeber Politikwissenschaft<br />

<strong>2010</strong>. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 24,95<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-17078-7<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Studierende und Dozenten des Faches<br />

Die Autoren<br />

Dr. Frieder Wolf ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.<br />

Georg Wenzelburger ist Politikwissenschaftler an der Universität<br />

Heidelberg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 44


PSYCHOLOGIE<br />

Die handliche Einführung in die Sportpsychologie<br />

Ralf Brand<br />

Sportpsychologie<br />

LEHRBUCH<br />

BASI SWI SSEN PSYCHOL OGI E<br />

Neue Reihe<br />

Basiswissen<br />

Psychologie<br />

Das Buch<br />

Womit beschäftigt sich die moderne Sportpsychologie? Wie<br />

beeinflusst und trainiert man psychische Grundvoraussetzungen<br />

von Spitzenleistungen? Weshalb gelingt es manchen Menschen<br />

nach jahrelanger körperlicher Inaktivität ihrer Gesundheit zuliebe<br />

mit Sport zu beginnen, anderen aber nicht? Wie beeinflussen körperliche<br />

Aktivität und Sport das psychische Wohlbefinden oder<br />

die Persönlichkeitsentwicklung? Die Sportpsychologie ist ein<br />

vielfältiges, breites und faszinierendes Forschungs- und Anwendungsgebiet<br />

an der Schnittstelle zwischen Psychologie und<br />

Sportwissenschaft. Das Buch führt in klarer, verständlicher Form<br />

in die Grundlagen der Sportpsychologie ein und bietet einen<br />

guten Überblick über ihre Themen und Arbeitsweisen.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Gegenstand der Sportpsychologie - Perspektive Spitzenleistung<br />

- Perspektive Gesundheit und Wohlbefinden - Perspektive<br />

Entwicklung und Persönlichkeit - Perspektive Gruppen<br />

und soziale Beeinflussung - Perspektive Bewegungen und Informationsverarbeitung<br />

Brand, Ralf<br />

Sportpsychologie<br />

<strong>2010</strong>. ca. 120 S. (Basiswissen Psychologie) Br.<br />

ca. EUR 12,95<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16699-5<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Psychologie, Sportwissen-<br />

schaften und Medizin<br />

an Psychologie und (Leistungs-)Sport Interessierte<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Ralf Brand ist Leiter der Professur für Sportpsychologie<br />

an der Universität Potsdam.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Imhof, Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende<br />

Rothermund/Eder, Motivation und Emotion<br />

Schröger, Biologische Psychologie<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 45


PSYCHOLOGIE<br />

Psychodrama und Gesellschaft<br />

Ferdinand Buer<br />

Psychodrama<br />

und Gesellschaft<br />

Wege zur sozialen Erneuerung<br />

von unten<br />

BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE<br />

RESSOURCEN KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ<br />

KULTUR EXPERIMENT KOMMUNIKATION ORGANISATION BEZIEHUNG<br />

PARADIGMA ES GEHIRN ANALYSE PERSÖNLICHKEIT OBJEKTIVITÄT<br />

EMOTION GEDÄCHTNIS INTERAKTION EMPATHIE KOGNITION PERSPEKTIVE<br />

BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE RESSOURCEN<br />

KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ KULTUR EXPERIMENT<br />

KOMMUNIKATION ORGANISATION BEZIEHUNG PARADIGMA ES GEHIRN<br />

ANALYSE PERSÖNLICHKEIT OBJEKTIVITÄT EMOTION GEDÄCHTNIS<br />

INTERAKTION EMPATHIE KOGNITION PERSPEKTIVE BEWUSSTSEIN<br />

ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE RESSOURCEN KONFLIKT<br />

ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ KULTUR EXPERIMENT KOMMUNIKATION<br />

ORGANISATION BEZIEHUNG PARADIGMA ES GEHIRN ANALYSE PERSÖNLICHKEIT<br />

OBJEKTIVITÄT EMOTION GEDÄCHTNIS INTERAKTION EMPATHIE KOGNITION<br />

PERSPEKTIVE BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION<br />

GRUPPE RESSOURCEN KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ<br />

Das Buch<br />

Es war die Vision von Jakob Levy Moreno, dass Gesellschaft neu<br />

gestaltet werden kann - von den Menschen selbst, an Ort und<br />

Stelle. Dieses Buch präsentiert Auseinandersetzungen mit dieser<br />

wichtigen Kernidee in Morenos Denken und Philosophie. Diese<br />

einzigartige sozialwissenschaftliche Sichtweise auf Psychodrama<br />

und Soziometrie ist nicht nur von theoretischem Interesse, sondern<br />

findet auch in der Praxis ihre Anwendung. So zeigt der Autor<br />

an den Formaten Supervision, Coaching und Organisationsberatung,<br />

wie Morenos basisdemokratischer Anspruch auch in der<br />

heutigen flexibilisierten Arbeitswelt umgesetzt werden kann.<br />

Der Inhalt<br />

I. Reflexionen - Morenos Projekt der Gesundung - Morenos<br />

Philosophie und der Marxismus - Morenos Philosophie und der<br />

Anarchismus - Morenos Philosophie und der Pragmatismus -<br />

II. Dialoge - G. Leutz: Ein Leben mit J. L. Moreno - W. Melzer: Das<br />

Theater mit dem Psychodrama - F. Fellmann: Das Psychodrama<br />

als philosophische Praxis - S. Papcke: Moreno und die Soziologie -<br />

III. Konzepte - Psychodramatische Bildungsarbeit - Managementkompetenz<br />

und Kreativität - Aufstellungsarbeit nach Moreno -<br />

Organisationsentwicklung jenseits des globalen Steigerungsspiels<br />

Buer, Ferdinand<br />

Psychodrama und Gesellschaft<br />

Wege zur sozialen Erneuerung von unten<br />

<strong>2010</strong>. ca. 370 S. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-17342-9<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PsychodramatikerInnen PsychologInnen und PsychotherapeutInnen<br />

BeraterInnen, SupervisorInnen und Coachs<br />

SozialwissenschaftlerInnen, insb. SoziologInnen<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Ferdinand Buer ist Leiter des Psychodrama-Zentrums<br />

Münster und Privatdozent an der Universität Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hutter/Schwehm, J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen<br />

Schacht, Das Ziel ist im Weg<br />

Buer, Die flexible Supervision<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 46


PSYCHOLOGIE<br />

Vom historischen Klassiker zur modernen Forschungsmethode<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE RESSOURCEN<br />

KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ KULTUR EXPERIMENT<br />

KOMMUNIKATION ORGANISATION BEZIEHUNG PARADIGMA ES GEHIRN ANALYSE<br />

PERSÖNLICHKEIT OBJEKTIVITÄT EMOTION GEDÄCHTNIS INTERAKTION EMPATHIE<br />

KOGNITION PERSPEKTIVE BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE<br />

RESSOURCEN KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ KULTUR EXPERIMENT<br />

Das Buch<br />

Die klassische psychologische Forschungsmethode der Introspektion<br />

– durch den Behaviorismus in Verbannung geschickt –<br />

wird durch veränderte Durchführungs- und Analysemethoden<br />

wiederbelebt und erprobt. Sie erweist sich in der gruppengestützten<br />

Form der „dialogischen“ Introspektion als leicht durchführbar,<br />

sehr ergiebig in den Daten und im Rahmen der qualitativen<br />

Heuristik als zielführend und überzeugend auszuwerten. Historische,<br />

theoretische und methodologische Überlegungen bereiten<br />

die Durchführung praktischer Beispiele vor, die dargestellt und<br />

analysiert werden. Neue und weitere Anwendungsfelder werden<br />

diskutiert und genauere Anleitungen zur Durchführung vermittelt.<br />

Der Inhalt<br />

Geschichte der Introspektion - Methodologie und Methode -<br />

Theorie - Anwendungsbeispiele - Introspektion in unterschiedlichen<br />

Anwendungsfeldern<br />

Burkart, Thomas | Kleining, Gerhard | Witt, Harald<br />

Dialogische Introspektion<br />

Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung<br />

des Erlebens<br />

<strong>2010</strong>. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-17165-4<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Forschende, Studierende und Lehrende der Psychologie und<br />

Sozialwissenschaften<br />

an Qualitativer Sozialforschung Interessierte<br />

Die Autoren<br />

Dr. Thomas Burkart ist Psychologischer Psychotherapeut in eigener<br />

Praxis.<br />

Prof. Dr. Gerhard Kleining lehrte Allgemeine Soziologie an der<br />

Universität Hamburg.<br />

Prof Dr. Harald Witt lehrte Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

an der Universität Hamburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Breuer, Reflexive Grounded Theory<br />

Mey, Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 47


PSYCHOLOGIE<br />

Zur Entstehung der modernen Psychologie<br />

Georg Eckardt<br />

Meilensteine<br />

in der<br />

Geschichte der<br />

Psychologie<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGENPOLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

Das Buch<br />

Dieses Buch ist ein problem- und theoriegeschichtlich orientierter<br />

Abriss der historischen Entwicklung psychologischen Denkens<br />

und der Psychologie als Wissenschaft. Der zeitliche Rahmen<br />

erstreckt sich von der Antike <strong>bis</strong> zur jüngeren Vergangenheit und<br />

Gegenwart. Den konzeptionellen Zugang bildet der Bezug auf<br />

drei ‚Kernprobleme‘, die über die Jahrhundete hinweg, <strong>bis</strong> heute<br />

zentrale Diskussionsgegenstände bildeten und bilden: das Leib-<br />

Seele-Problem, das Anlage-Umwelt-Problem und das Verhältnis<br />

von Individuum und Gesellschaft.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Das Leib-Seele-Problem - Das Anlage-Umwelt-Problem -<br />

Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft - Psychologisches<br />

Denken in der Antike - Philosophische und naturwissenschaftliche<br />

Voraussetzungen für die Entstehung der Psychologie als<br />

Wissenschaft - Die Begründung der Psychologie als Wissenschaft<br />

(Wundt) - Schulenbildung in der Psychologie - Die kognitive Orientierung<br />

der Psychologie seit dem späten 20. Jahrhundert<br />

Eckardt, Georg<br />

Meilensteine in der Geschichte<br />

der Psychologie<br />

<strong>2010</strong>. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-17372-6<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Psychologie<br />

Psychologinnen und Psychologen in Praxis und Forschung<br />

Vertreter von Nachbardisziplinen, insb. Philosophie, Pädagogik,<br />

Soziologie sowie Biologie, Neurowissenschaften, Kognitions-<br />

wissenschaften<br />

WissenschaftshistorikerInnen und interessierte Laien<br />

Der Autor<br />

Dr. Georg Eckardt war Professor für Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Nitzschke, Die Psychoanalyse Sigmund Freuds<br />

Mayer/Kornadt, Psychologie - Kultur - Gesellschaft<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 48


PSYCHOLOGIE<br />

Arbeitspsychologie im Überblick!<br />

Iris Franke-Diel<br />

Arbeitspsychologie<br />

B A SISWISSEN P S Y C H OLOGIE<br />

Neue Reihe<br />

Basiswissen<br />

Psychologie<br />

Das Buch<br />

Das Buch versteht sich als kognitiver Reiseführer für das Fach<br />

Arbeitspsychologie. Welche Themen werden in der Arbeitspsychologie<br />

behandelt? Welche Theorien sind wichtig? Welche<br />

Namen und Persönlichkeiten spielen eine Rolle? Welche Kontroversen<br />

und Fragen treiben Forscher aktuell um, was war historisch<br />

gesehen für das Fach bedeutsam? In klarer, verständlicher<br />

Form führt die Autorin in die Grundfragen der Arbeitspsychologie<br />

ein und verhilft dem Leser so zu Orientierung und Überblick.<br />

Der Inhalt<br />

Die Bedeutung von Arbeit für den Menschen - Das arbeitspsychologische<br />

Gegenstandsmodell und seine grundlegenden Theorien -<br />

Arbeitsbedingungen - Wirkungen und Folgen von Arbeit und<br />

psychischer Arbeitsbeanspruchung - Gestaltung von Arbeit und<br />

arbeitspsychologische Praxis<br />

Franke-Diel, Iris<br />

Arbeitspsychologie<br />

<strong>2010</strong>. ca. S. (Basiswissen Psychologie) Br.<br />

ca. EUR 14,95<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16722-0<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende aus Psychologie, Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

ArbeitspsychologInnen Qualitätsbeauftragte, Personaler und Führungskräfte<br />

an Psychologie Interessierte<br />

Die Autorin<br />

Dr. Iris Franke-Diel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet<br />

Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität<br />

Hagen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Marcus, Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

Sturm, Organisationspsychologie<br />

Marcus, Personalpsychologie<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 49


PSYCHOLOGIE<br />

Diesseits von Adorno: Der aktuelle Stand der<br />

internationalen Autoritarismusforschung<br />

Friedrich Funke ·Thomas Petzel<br />

Christopher Cohrs · John Duckitt (Eds.)<br />

Perspectives on<br />

Authoritarianism<br />

BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE<br />

RESSOURCEN KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ<br />

KULTUR EXPERIMENT KOMMUNIKATION ORGANISATION BEZIEHUNG<br />

PARADIGMA ES GEHIRN ANALYSE PERSÖNLICHKEIT OBJEKTIVITÄT<br />

EMOTION GEDÄCHTNIS INTERAKTION EMPATHIE KOGNITION PERSPEKTIVE<br />

POLITICAL PSYCHOL OGY<br />

Das Buch<br />

Dieser prominent besetzte Sammelband gibt einen Überblick<br />

über den aktuellen Stand der internationalen Autoritarismusforschung.<br />

Experten aus aller Welt stellen sich die Frage: Wie hat<br />

sich die Forschung seit Adornos berühmten Studien zur autoritarären<br />

Persönlichkeit weiter entwickelt? Das Fazit: Es ist ein<br />

fruchtbares, theoretisch hochentwickeltes Forschungsfeld entstanden,<br />

das sowohl theoretische als auch praktische Antworten<br />

auf gesellschaftlich hochrelevante Fragen liefert.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von: Gerda Lederer, Philip T. Dunwoody, Stanley<br />

Feldman, Alain van Hiel, H. Michael Crowson, Sam McFarland,<br />

Jost Stellmacher, Rainer Riemann, Thomas Kessler, Angela<br />

Kindervater, Susanne Rippl, Christian Seipel, Chris Sibley, Bill<br />

Peterson, Dirk Baier, Andreas Hadjar, Klaus Boehnke, Andreas<br />

Beelmann, Gordon Hodson, Thomas Blank u.a.<br />

Funke, Friedrich | Petzel, Thomas | Cohrs, Christopher |<br />

Duckitt, John (Eds.)<br />

Perspectives on Authoritarianism<br />

<strong>2010</strong>. Approx. 400 pp. (Politische Psychologie) Softc.<br />

Approx. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16517-2<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Forschende, Lehrende und Studierende der Psychologie und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Friedrich Funke ist wissenschaftlicher Mitarbeit im Fachbereich<br />

Sozialpsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.<br />

Dr. Thomas Petzel ist wissenschaftlicher Mitarbeit im Fachbereich<br />

Sozialpsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg.<br />

Dr. Christopher Cohrs ist Dozent für Sozialpsychologie an der<br />

Queen‘s University Belfast in Nordirland.<br />

John Duckitt, Ph.D., ist Professor für Psychologie an der University<br />

of Auckland in Neuseeland.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Zick, Vorurteile und Rassismus<br />

Sommer/Stellmacher, Menschenrechte und Menschenrechtsbildung<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 50


PSYCHOLOGIE<br />

Ein Reiseführer für die AO-Psychologie<br />

Bernd Marcus<br />

Einführung<br />

in die Arbeits-<br />

und Organisationspsychologie<br />

B A SISWISSEN P S Y C H OLOGIE<br />

Neue Reihe<br />

Basiswissen<br />

Psychologie<br />

Das Buch<br />

Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit<br />

der Gewinnung und Anwendung psychologischer Erkenntnisse<br />

in der Arbeitswelt. Ihre Themenfelder lassen sich den Bereichen<br />

Arbeit (z.B. Arbeitsanalyse und -gestaltung, Belastung und<br />

Beanspruchung), Personal (z.B. Personalauswahl, -entwicklung<br />

und -beurteilung) und Organisation (z.B. Arbeitsmotivation und<br />

-zufriedenheit, Führung, Arbeitsgruppen, Organisationsentwicklung)<br />

zuordnen. Das Buch führt in verständlicher Sprache in das<br />

Fach und seine Teilgebiete ein und bietet so Orientierung und<br />

Überblick.<br />

Der Inhalt<br />

Arbeits- und Organisationspsychologie: eine Standortbestimmung<br />

- Teilgebiet Arbeit: Arbeitsanalyse und -gestaltung, Belastung<br />

und Beanspruchung - Teilgebiet Personal: Personalauswahl,<br />

-entwicklung und -beurteilung - Teilgebiet Organisation:<br />

Arbeitsmotivation und -zufriedenheit, Führung, Arbeitsgruppen,<br />

Organisationsentwicklung - Ausblick<br />

Marcus, Bernd<br />

Einführung in die Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie<br />

<strong>2010</strong>. ca. 120 S. (Basiswissen Psychologie) Br.<br />

ca. EUR 12,95<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16724-4<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Psychologie, Sozial- und<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Arbeits-, Organisations- und WirtschaftspsychologInnen<br />

an Psychologie Interessierte<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Bernd Marcus ist Leiter des Lehrgebietes Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie der FernUniversität Hagen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Marcus, Personalpsychologie<br />

Franke-Diel, Arbeitspsychologie<br />

Sturm, Organisationspsychologie<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 51


PSYCHOLOGIE<br />

Alles zur qualitativen Forschung in der Psychologie<br />

Günter Mey · Katja Mruck (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Qualitative<br />

Forschung in der<br />

Psychologie<br />

BUNDESTAG GRUNDGESETZ POLITISCHES SYSTEM EUROPÄISCHE UNION<br />

WAHLEN VERFASSUNG INTERNATIONALE BEZIEHUNGENPOLITISCHE THEO<br />

RIE PARTEIEN INSTITUTIONEN POLITISCHE KULTUR POLITISCHE ELITEN<br />

PARLAMENTARISMUS DEMOKRATIE MACHT REGIERUNG VERWALTUNG FÖDER<br />

ALISMUS POLITISCHE SOZIOLOGIE GLOBALISIERUNG POLITISCHE KOMMU<br />

Das Buch<br />

Qualitative Forschung und ihre Methoden sind ein wichtiger<br />

Zugang im Rahmen psychologischer Erkenntnissuche. Während<br />

qualitative Herangehensweisen in benachbarten Wissenschaftsfeldern<br />

zum Standardrepertoire gehören, ist diese Tradition<br />

in der Psychologie über Jahrzehnte vernachlässigt worden.<br />

Das Handbuch Qualitative Forschung steht im Zeichen eines<br />

Wechsels. Namhafte Experten setzen Psychologie und Qualitative<br />

Forschung in Beziehung, beschreiben ihre Methoden und<br />

Herangehensweisen und liefern so einen lückenlosen Überblick<br />

über den Stand der qualitativen psychologischen Forschung im<br />

deutschsprachigen Raum.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Franz Breuer, Jürgen Straub, Morus Markard,<br />

Michael Buchholz, Uwe Flick, Norbert Groeben, Carlos Kölbl,<br />

Philipp Mayring, Magrit Schreier, Gerhard Kleining, Ernst von Kardorff,<br />

Brigitte Scheele, Martin Fromm, Rudolf Schmitt, Gabriele<br />

Rosenthal, Arnulf Deppermann uvm.<br />

Mey, Günter | Mruck, Katja (Hrsg.)<br />

Handbuch Qualitative Forschung<br />

in der Psychologie<br />

<strong>2010</strong>. ca. 1000 S. Geb.<br />

ca. EUR 59,95<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16726-8<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Forschende, Lehrende und Studierende der<br />

Psychologie<br />

Soziologie Erziehungswissenschaften Die Herausgeber<br />

Dr. Günter Mey ist Professor für Entwicklungspsychologie an<br />

der Hochschule Magdeburg-Stendal und gehört dem Institut für<br />

Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie an der<br />

Freien Universität Berlin an.<br />

Dr. Katja Mruck leitet den Arbeitsbereich Open Access im Center<br />

für Digitale Systeme an der FU Berlin sowie das Institut für Qualitative<br />

Forschung in der Internationalen Akademie an der FU Berlin.<br />

Sie ist die Geschäftsführende Herausgeberin von „FQS-Forum<br />

Qualitative Sozialforschung“.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Breuer, Reflexive Grounded Theory<br />

Brüsemeister, Qualitative Forschung<br />

Burkart/Kleining/Witt, Dialogische Introspektion<br />

Mey/Mruck, Grounded Theory Reader<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 52


PSYCHOLOGIE<br />

Positionen und Kontroversen zur Grounded Theory<br />

Günter Mey · Katja Mruck (Hrsg.)<br />

Grounded<br />

Theory<br />

Reader<br />

2., aktualisierte und erweiterte<br />

Auflage<br />

BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE RESSOURCEN<br />

KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ KULTUR EXPERIMENT KOMMU<br />

NIKATION ORGANISATION BEZIEHUNG PARADIGMA ES GEHIRN ANALYSE PERSÖN<br />

LICHKEIT OBJEKTIVITÄT EMOTION GEDÄCHTNIS INTERAKTION EMPATHIE KOG<br />

NITION BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE RESSOUR<br />

CEN KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ KULTUR EXPERIMENT KOMMU<br />

NIKATION ORGANISATION BEZIEHUNG PARADIGMA ES GEHIRN ANALYSE PERSÖN<br />

LICHKEIT OBJEKTIVITÄT EMOTION GEDÄCHTNIS INTERAKTION EMPATHIE KOG<br />

NITION BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE RESSOUR<br />

CEN KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ KULTUR EXPERIMENT KOMMU<br />

NIKATION ORGANISATION BEZIEHUNG PARADIGMA ES GEHIRN ANALYSE PERSÖN<br />

LICHKEIT OBJEKTIVITÄT EMOTION GEDÄCHTNIS INTERAKTION EMPATHIE KOG<br />

NITION BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE RESSOUR<br />

CEN KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ KULTUR EXPERIMENT KOMMU<br />

NIKATION ORGANISATION BEZIEHUNG PARADIGMA ES GEHIRN ANALYSE PERSÖN<br />

Das Buch<br />

Der „Grounded Theory Reader“ bietet im ersten Teil einen Überblick<br />

über die Entwicklung der Grounded-Theory-Methodologie,<br />

verschiedene Positionen sowie historische und aktuelle Kontroversen.<br />

Die prominenten Pioniere Anselm Strauss, Barney Glaser<br />

und Juliet Corbin stellen in Originalbeiträgen und Interviews ihre<br />

jeweiligen Standpunkte dar. Der zweite Teil des Readers enthält<br />

Beiträge zur heutigen Forschungspraxis, die die wichtigsten<br />

Techniken der Grounded Theory herausgreifen und für die Praxis<br />

weiterentwickeln.<br />

Für die zweite Auflage wurde der Reader grundlegend überarbeitet<br />

sowie um einige Beiträge erweitert.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Barney Glaser, Judith Holton, Anselm Strauss,<br />

Juliet Corbin, Antony Bryant, Udo Kelle, Charles Berg, Marianne<br />

Milmeister, Petra Muckel, Gerhard Riemann, Katja Mruck, Günter<br />

Mey u.a.<br />

Mey, Günter | Mruck, Katja (Hrsg.)<br />

Grounded Theory Reader<br />

2., akt. u. erw. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 350 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17103-6<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende, Lehrende und Forschende der Psychologie und<br />

Sozialwissenschaften<br />

an Qualitativer Sozialforschung Interessierte<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Günter Mey ist Professor für Entwicklungspsychologie und<br />

qualitative Methoden an der Hochschule Magdeburg-Stendal<br />

und gehört dem Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen<br />

Akademie an der Freien Universität Berlin an.<br />

Dr. Katja Mruck leitet den Arbeitsbereich Open Access im Center<br />

für Digitale Systeme an der FU Berlin sowie das Institut für Qualitative<br />

Forschung in der Internationalen Akademie an der FU Berlin.<br />

Sie ist die Geschäftsführende Herausgeberin von „FQS-Forum<br />

Qualitative Sozialforschung“.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Mey, Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie<br />

Breuer, Reflexive Grounded Theory<br />

Strübing, Grounded Theory<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 53


PSYCHOLOGIE<br />

Über die Geschichte der Wirtschaftspsychologie<br />

Rudolf Miller (Hrsg.)<br />

Wirtschafts-<br />

psychologie<br />

Zentrale Schriften und<br />

Persönlichkeiten<br />

BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE RESSOURCEN<br />

KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ KULTUR EXPERIMENT KOMMU<br />

NIKATION ORGANISATION BEZIEHUNG PARADIGMA ES GEHIRN ANALYSE PERSÖN<br />

LICHKEIT OBJEKTIVITÄT EMOTION GEDÄCHTNIS INTERAKTION EMPATHIE KOG<br />

NITION BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE RESSOUR<br />

CEN KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ KULTUR EXPERIMENT KOMMU<br />

NIKATION ORGANISATION BEZIEHUNG PARADIGMA ES GEHIRN ANALYSE PERSÖN<br />

LICHKEIT OBJEKTIVITÄT EMOTION GEDÄCHTNIS INTERAKTION EMPATHIE KOG<br />

NITION BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE RESSOUR<br />

CEN KONFLIKT ERFAHRUNG INTERVENTION KOMPETENZ KULTUR EXPERIMENT KOMMU<br />

NIKATION ORGANISATION BEZIEHUNG PARADIGMA ES GEHIRN ANALYSE PERSÖN<br />

LICHKEIT OBJEKTIVITÄT EMOTION GEDÄCHTNIS INTERAKTION EMPATHIE KOG<br />

NITION BEWUSSTSEIN ENTWICKLUNG KONSTRUKT MOTIVATION GRUPPE RESSOUR<br />

SCHLÜSSELTE XTE DER PSYCHOL OGI E<br />

Das Buch<br />

Nicht nur eine stetig wachsende Zahl von Publikationen in der<br />

Wirtschaftspsychologie sondern auch deren thematische Breite<br />

erschweren es Interessierten, eine inhaltliche Struktur der<br />

Teildisziplin sowie die ideengeschichtliche Entwicklung und Verknüpfung<br />

einzelner Theorien und Konzepte zu erkennen. Zu vier<br />

ausgewählten Teilbereichen werden Originalbeiträge aus klassischen<br />

Arbeiten auszugsweise oder vollständig vorgestellt, die<br />

wissenschaftliche Bedeutung ihrer Autoren herausgearbeitet, die<br />

fach- und sozialgeschichtlichen Hintergründe reflektiert und die<br />

Relevanz dieser Arbeiten für die nachfolgenden Entwicklungen<br />

<strong>bis</strong> zur gegenwärtigen Theoriebildung diskutiert.<br />

Der Inhalt<br />

Von der wissenschaftlichen Betriebsführung zur Arbeitspsychologie:<br />

Kraepelin, Gilbreth, Lewin - Psychotechnik: Münsterberg,<br />

Moede, Stern - Die Entwicklung der Organisationspsychologie:<br />

Rosenstock, Mayo, Maslow - Markt- und Konsumpsychologie:<br />

Scott, Marbe, Binder<br />

Miller, Rudolf (Hrsg.)<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

Zentrale Schriften und Persönlichkeiten<br />

<strong>2010</strong>. ca. 250 S. (Schlüsseltexte der Psychologie) Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16954-5<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende, Lehrende und Forschende aus (Wirtschafts-)<br />

Psychologie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften<br />

WissenschaftshistorikerInnen PraktikerInnen aus Organisations-/Unternehmensberatung,<br />

Marktforschung, Supervision und Coaching<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Rudolf Miller, Dipl. Volkswirt, Dr. phil., apl.<br />

Professor für Sozialpsychologie, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften<br />

der FernUniversität in Hagen. Ehrendoktor der<br />

Staatlichen Technischen Universität Charkow, Ukraine, langjähriger<br />

Organisationsberater.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Eckardt, Meilensteine in der Geschichte der Psychologie<br />

Marcus, Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

Nitzschke, Die Psychoanalyse Sigmund Freuds<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 54


PSYCHOLOGIE<br />

Grundzüge einer modernen Theorie der Psychodramatherapie<br />

Das Buch<br />

„Was dieses Buch für den einzelnen Leser auszeichnet, ist, dass<br />

es gleichermaßen zum Denken und zum Handeln anregt. So<br />

befriedigt es einerseits durch sein wissenschaftliches Niveau<br />

intellektuelle Bedürfnisse, andererseits wird Lust geweckt, in der<br />

therapeutischen Arbeit neue Wege zu beschreiten.“<br />

ÖAGG - Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und<br />

Gruppendynamik<br />

Seit den Arbeiten von J. L. Moreno hat sich das Psychodrama<br />

stetig weiterentwickelt. Dennoch fehlt, so die These des Autors,<br />

eine aktuellen Ansprüchen genügende genuin psychodramatische<br />

Therapietheorie. Er entwickelt in diesem Buch ein zeitgemäßes<br />

Störungsverständnis sowie ein Modell therapeutischer<br />

Prozesse, um daraus spezifische Therapiestrategien abzuleiten.<br />

Diese werden an vielen Fallbeispielen erläutert. Verfahrensübergreifend<br />

zeigt der Verfasser Verbindungen zu aktuellen psychotherapeutischen<br />

Ansätzen auf. Er betont die Integrationskraft des<br />

Psychodramas, das in der aktuellen Therapielandschaft spezifische<br />

Akzente setzen kann.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen: Der spontane und kreative Mensch im<br />

Wandel - Das Modell der Spontaneität-Kreativität - Grundlagen<br />

der Störungstheorie - Borderline-Persönlichkeitsstörung - Depressionen<br />

- Angst - Zur Diagnostik des Strukturniveaus - Das Veränderungsmodell<br />

der Spontaneität-Kreativität - Therapieprozess bei<br />

Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depression, Angst - Struktur<br />

und Prozess: Gedanken zur strukturorientierten Psychodramatherapie<br />

Schacht, Michael<br />

Das Ziel ist im Weg<br />

Störungsverständnis und Therapieprozess<br />

im Psychodrama<br />

2., überarb. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 380 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-17469-3<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PsychotherapeutInnen WissenschaftlerInnen mit Schwerpunkt Psychotherapie/<br />

Psychodrama<br />

Studierende der Psychologie<br />

Lehrende und Lernende in psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Schacht ist Psychologischer Psychotherapeut in<br />

eigener Praxis. Seit seiner Ausbildung bei Zerka Moreno arbeitet<br />

er als Psychodrama-Therapeut (DFP) und Weiterbildungsleiter an<br />

verschiedenen Psychodrama-Instituten.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hutter/Schwehm, J. L. Morenos Werk in Schlüsselbegriffen<br />

Stadler/Kern, Psychodrama<br />

Gunkel, Psychodrama und Soziometrie<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 55


PSYCHOLOGIE<br />

Coaching für den neuen Chef: Chancen und Risiken<br />

Das Buch<br />

In diesem Buch widmet sich die Autorin einem Anlass, der im<br />

Arbeitsleben jeder Führungskraft mindestens einmal eine Rolle<br />

spielt: dem Wechsel in eine neue Führungsposition. Dieses<br />

Schlüsselerlebnis ist ein brisantes Ereignis, Ausgangspunkt<br />

für Erfolg und Misserfolg. Somit lohnt sich Coaching hier ganz<br />

besonders. Neben wissenschaftlichen Grundlagen, konzeptionellem<br />

und methodischem Rüstzeug enthält das Buch handfeste<br />

Praxisanweisungen. So können Coach und Klient den „Schonraum<br />

Coaching“ erfolgreich nutzen, um Chancen und Risiken der<br />

neuen Position zu untersuchen, entsprechende Strategien zu<br />

planen und passende Handlungsmuster einzuüben.<br />

Der Inhalt<br />

Coaching, Führung und die Organisation im internationalen<br />

Kontext - Chancen und Risiken der neu ernannten Führungskraft<br />

in unterschiedlichen Situationen, z.B. Einflüsse durch die Rekrutierungsart,<br />

die Situation des Vorgängers, den Organisationstyp,<br />

Frau-Mann-Konstellationen - Ein Programm für das Coaching der<br />

neu ernannten Führungskraft in den ersten 100 Tagen: Abschied<br />

von der alten Position, Entwicklung einer optimalen Strategie und<br />

Planung früher Erfolge, Aufbau eines passenden Netzwerks, Entwicklung<br />

von Work-Life-Balance<br />

Schreyögg, Astrid<br />

Coaching für die neu ernannte Führungskraft<br />

2. Aufl. <strong>2010</strong>. 284 S. (Coaching und Supervision) Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1534<br />

ISBN 978-3-531-17346-7<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Coaches in Firmen, Behörden und sozialen Dienstleistungs-<br />

systemen<br />

Führungskräfte Personalverantwortliche WirtschaftspsychologInnen und -pädagogInnen<br />

Betriebs- und VolkswirtInnen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Astrid Schreyögg ist freiberufliche Psychotherapeutin, Supervisorin<br />

und Coach mit vielfältigen Lehraufträgen im In- und Ausland<br />

sowie Herausgeberin der Zeitschrift Organisationsberatung,<br />

Supervision, Coaching (OSC).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schreyögg, Supervision<br />

Kühl, Coaching und Supervision<br />

Birgmeier, Coachingwissen<br />

Schreyögg/Schmidt-Lellek, Die Organisation in Supervision und<br />

Coaching<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 56


PSYCHOLOGIE<br />

Inferenzstatistik leicht gemacht!<br />

Thomas Schäfer<br />

Statistik II<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

und Inferenzstatistik<br />

B A SISWISSEN P S Y C H OLOGIE<br />

Neue Reihe<br />

Basiswissen<br />

Psychologie<br />

Das Buch<br />

Wieso glauben Psychologen, dass sie anhand ihrer Untersuchungen<br />

Aussagen über eine ganze Bevölkerung machen können?<br />

Wie ist es möglich, durch die Befragung eines winzigen Teiles<br />

der Bevölkerung das Ergebnis einer Bundestagwahl im Voraus zu<br />

bestimmen? Diese Fragen bestimmen den Kern der Inferenzstatistik.<br />

Das Buch führt in verständlicher und übersichtlicher Form<br />

in die Inferenzstatistik und ihre wahrscheinlichkeitstheoretischen<br />

Grundlagen ein. Behandelt werde z.B. Varianzanalysen, t-Tests,<br />

Effektgrößen und Konfidenzintervalle und ihre Anwendung im<br />

Kontext von verschiedenen Fragestellungen und Hypothesen.<br />

Der Inhalt<br />

Das Ziel der Inferenzstatistik - Von der Stichprobe zur Stichprobenverteilung<br />

- Wahrscheinlichkeit und Normalverteilung -<br />

Hypothesentestes - Effektgrößen - Konfidenzintervalle - Der<br />

Signifikanztest - Das Allgemeine Lineare Modell - Die (mulitple)<br />

Regression - Der T-Test - Die Varianzanalyse - Verfahren zur Analyse<br />

nominaler Daten - Verfahren zur Analyse ordinaler Daten -<br />

Statistische Power<br />

Schäfer, Thomas<br />

Statistik II<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik<br />

<strong>2010</strong>. ca. 120 S. (Basiswissen Psychologie) Br.<br />

ca. EUR 14,95<br />

Warengruppe 1530<br />

ISBN 978-3-531-16940-8<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Psychologie und Sozialwissen-<br />

schaften<br />

WissenschaftlerInnen, die sich statistische Grundkenntnisse<br />

aneignen wollen<br />

alle Personen, die statistisches Basiswissen benötigen<br />

Der Autor<br />

Dr. Thomas Schäfer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für Forschungsmethodik und Evaluation in der Psychologie<br />

an der TU Chemnitz.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Schäfer, Statistik I<br />

Renner, Forschungsmethoden der Psychologie<br />

Ziegler/Bühner, Grundlagen Psychologischer Diagnostik<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 57


SOZIOLOGIE<br />

Das Einführungsbuch zum Thema Sozialisation und Identität<br />

Heinz Abels · Alexandra König<br />

Sozialisation<br />

Soziologische Antworten auf die Frage,<br />

wie wir werden, was wir sind,<br />

wie gesellschaftliche Ordnung möglich<br />

ist und wie Theorien der Gesellschaft<br />

und der Identität ineinanderspielen<br />

STUDIENTEXTE ZUR SOZIOLOGIE<br />

Das Buch<br />

Das Lehrbuch gibt soziologische Antworten auf die Frage, wie wir<br />

werden, was wir sind, mit welchen Theorien der Gesellschaft man<br />

diesen Prozess erklären kann und welche Theorien der Identität<br />

dabei herauskommen. Die Fruchtbarkeit des Sozialisationsparadigmas<br />

wird an drei Beispielen vorgeführt: Kindheit, soziale<br />

Ungleichheit und Geschlecht.<br />

Der Inhalt<br />

Georg Simmel: Wechselwirkungen, Vergesellschaftung, individuelles<br />

Gesetz - Émile Durkheim: Arbeitsteilung, socialisation<br />

méthodique, Solidarität der Individualität - Sigmund Freud: Über-<br />

Ich und Einschränkung der Triebbedürfnisse - Lernen unter den<br />

Bedingungen der Umwelt - George Herbert Mead und Herbert<br />

Blumer: Über Symbole und den generalisierten Anderen, die<br />

Wahrnehmung des Selbst mit den Augen des Anderen und die<br />

Definitionen der Wirklichkeit - David Riesman: Außenleitung - Talcott<br />

Parsons: Normative Integration, Herstellung funktional notwendiger<br />

Motivation und das individuelle Code-Erhaltungssystem<br />

- Erving Goffman: Die Präsentation des Selbst im Alltag - Erik H.<br />

Erikson: Identität – Bewusstsein von Gleichheit und Kontinuität<br />

- Lothar Krappmann: Balancierende Identität und identitätsfördernde<br />

Fähigkeiten - Jürgen Habermas: autonomes Rollenspiel<br />

und kontrollierte Selbstdarstellung, Ich-Identität als reflexives<br />

Bewusstsein und Kompetenz - Peter L. Berger und Thomas Luckmann:<br />

Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, ihre<br />

Internalisierung und die Krise der modernen Identität - Klaus Hurrelmann:<br />

Produktive Verarbeitung der Realität - Pierre Bourdieu:<br />

Über Relationen und kulturelles Kapital, die Einverleibung eines<br />

Habitus und ein Subjekt in Anführungszeichen - Selbstsozialisation<br />

– strukturloser Subjektzentrismus? - Beispiele: Kindheit,<br />

soziale Ungleichheit, Geschlecht<br />

Abels, Heinz | König, Alexandra<br />

Sozialisation<br />

Soziologische Antworten auf die Frage, wie wir werden,<br />

was wir sind, wie gesellschaftliche Ordnung möglich<br />

ist und wie Theorien der Gesellschaft und der Identität<br />

ineinanderspielen<br />

<strong>2010</strong>. 292 S. (Studientexte zur Soziologie) Br.<br />

EUR 19,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17368-9<br />

März <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Soziologie und Sozialwissenschaften,<br />

Erziehungswissenschaften<br />

Die Autoren<br />

Dr. Dr. Heinz Abels, em. Univ.-Prof. am Institut für Soziologie der<br />

FernUniversität in Hagen<br />

Dr. Alexandra König ist Wissenschaftliche Assistentin in der<br />

Fachgruppe Bildungswissenschaften der Universität Wuppertal.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Abels, Interaktion, Identität, Präsentation<br />

Abels, Einführung in die Soziologie<br />

Abels, Wirklichkeit<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 58


SOZIOLOGIE<br />

Aktuelle Faschismusanalyse<br />

MAURIZIO BACH<br />

STEFAN BREUER<br />

FASCHISMUS ALS<br />

BEWEGUNG UND REGIME<br />

ITALIEN UND<br />

DEUTSCHLAND<br />

IM VERGLEICH<br />

NEUE BIBLIOTHEK DER SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

Das Buch<br />

Faschismus ist ein generelles Phänomen, das jedoch nur in<br />

Italien und Deutschland zur vollen Entfaltung kam. Das wird in<br />

diesem Band sowohl in typologischer als auch in empirisch-vergleichender<br />

Perspektive dargelegt. Gezeigt werden soll, welchen<br />

Beitrag die Herrschaftssoziologie Max Webers zur Deutung und<br />

Erklärung des Faschismus leisten kann. Die Schwerpunkte liegen<br />

auf dem Verhältnis von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung<br />

in der Bewegungsphase sowie der unterschiedlichen<br />

Veralltäglichung des Charisma in der Regimephase, die in Italien<br />

zur einer Stabilisierung im Sinne bürokratisch-zentralistischer<br />

Strukturen führte, in Deutschland dagegen eine De-Institutionalisierung<br />

der politisch-staatlichen Ordnung bewirkte.<br />

Der Inhalt<br />

Das faschistische Minimum. Bausteine zu einem Idealtyp des<br />

Faschismus - Komparatischer Exkurs - Vergesellschaftung und<br />

Vergemeinschaftung im italienischen und deutschen Faschismus<br />

- „Deutscher Faschismus“ - Nationalsozialismus als Regime:<br />

Charismatisierung des Staates und des Verwaltungssystems im<br />

Dritten Reich - Veralltäglichung und Bürokratisierung des faschistischen<br />

Regimes in Italien<br />

Bach, Maurizio | Breuer, Stefan<br />

Faschismus als Bewegung und Regime<br />

Italien und Deutschland im Vergleich<br />

<strong>2010</strong>. ca. 300 S. (Neue Bibliothek der<br />

Sozialwissenschaften) Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17369-6<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen PolitikwissenschaftlerInnen HistorikerInnen Die Autoren<br />

Professor Dr. Maurizo Bach ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie<br />

an der Universität Passau.<br />

Professor Dr. Stefan Breuer lehrt Soziologie am Fachbereich<br />

Sozialökonomie der Universität Hamburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Bach, Europa ohne Gesellschaft<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 59


SOZIOLOGIE<br />

Über Kinderarmut in Deutschland<br />

Das Buch<br />

Kinder mit Migrationshintergrund leben hierzulande mehr als<br />

doppelt so häufig wie jene ohne in Armut. Wie sich diese im<br />

Bereich des Wohnens, der Gesundheit, der Bildung und in sozialen<br />

Kontakten bei verschiedenen Gruppen von Zuwandererfamilien<br />

äußert, zeigt die Verfasserin mittels umfassender Analysen.<br />

Sie belegen, dass die Armut von Migranten in eine klassen-<br />

und migrationsspezifische Neustrukturierung von sozialer<br />

Ungleichheit im Zuge neoliberaler Gesellschaftsveränderungen<br />

eingebettet ist. Auslöser von Armut sind z.B. die Exklusion auf<br />

dem Arbeitsmarkt, (Aus-)Bildungsdefizite und Kinderreichtum.<br />

Über die Schichtzugehörigkeit eines Migranten bestimmt auch<br />

das Ausländerrecht. Ob ein Kind trotz Armutsbedingungen im<br />

Wohlbefinden aufwächst, entscheidet sich indes durch ein für<br />

Migrantenkinder weitgehend unerforschtes Zusammenspiel v.a.<br />

personaler und familiärer Risiko- und Schutzfaktoren.<br />

Der Inhalt<br />

Forschungsstand und -desiderate zur Armut von Kindern mit<br />

Migrationshintergrund - Die Konzeption der folgenden Armuts-<br />

und Lebenslagenanalyse von Kindern mit Migrationshintergrund<br />

- Ansätze zur Erklärung der hohen Armutsrisiken von Kindern mit<br />

Migrationshintergrund<br />

Butterwegge, Carolin<br />

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund<br />

Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen<br />

<strong>2010</strong>. 580 S. Mit 27 Abb. u. 18 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17176-0<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SoziologInnen WirtschaftswissenschaftlerInnen PädagogInnen SozialarbeiterInnen politisch Interessierte<br />

Die Autorin<br />

Dr. Carolin Butterwegge ist Diplom-Sozialarbeiterin und als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin im Landtag von Nordrhein-Westfalen<br />

sowie als Lehrbeauftragte an der Hochschule Fulda tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Butterwegge, Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland<br />

Butterwegge, Krise und Zukunft des Sozialstaates<br />

Klundt, Von der sozialen zur Generationengerechtigkeit?<br />

Zander, Kinderarmut<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 60


SOZIOLOGIE<br />

Über prekäres Unternehmertum<br />

Andrea D. Bührmann<br />

Hans J. Pongratz (Hrsg.)<br />

Prekäres<br />

Unternehmertum<br />

Unsicherheiten von selbstständiger<br />

Erwerbstätigkeit<br />

und Unternehmensgründung<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

WIR TSCHAFT + GESELLSCHAFT<br />

Das Buch<br />

Unternehmensgründung und selbstständige Erwerbstätigkeit<br />

eröffnen nicht nur Erfolgschancen, sondern bringen erhebliche<br />

Prekaritätsrisiken mit sich. Auf der Grundlage konzeptioneller<br />

Überlegungen und neuerer empirischer Befunde verknüpft<br />

der Band zwei aktuelle, aber <strong>bis</strong>her kaum im Zusammenhang<br />

betrachtete gesellschaftliche Entwicklungen: die zunehmende<br />

Bedeutung von Unternehmertum und die wachsende Gefahr der<br />

Prekarisierung der Erwerbsarbeit.<br />

Der Inhalt<br />

Soziale Lage von Unternehmer/innen und Selbstständigen in<br />

Deutschland - Prekarität der Unternehmensgründung - Prekäre<br />

Erwerbslagen verschiedener Gruppen von Selbstständigen<br />

Bührmann, Andrea D. | Pongratz, Hans J. (Hrsg.)<br />

Prekäres Unternehmertum<br />

Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit<br />

und Unternehmensgründung<br />

<strong>2010</strong>. ca. 300 S. (Wirtschaft und Gesellschaft) Br.<br />

ca. EUR 29,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16956-9<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende, Dozierende und Forschende der Soziologie und<br />

der Wirtschaftswissenschaften<br />

Die Herausgeber<br />

Andrea D. Bührmann ist Professorin am Institut für Soziologie der<br />

Universität Münster.<br />

Hans J. Pongratz ist derzeit Vertretungsprofessor an der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Maurer, Die Gesellschaft der Unternehmen - Die Unternehmen<br />

der Gesellschaft<br />

Bührmann, Arbeit, Sozialisation, Sexualität<br />

Preisendörfer, Organisationssoziologie<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 61


SOZIOLOGIE<br />

Die Anwendung phänomenologischer Forschung<br />

in der Soziologie<br />

Jochen Dreher (Hrsg.)<br />

Angewandte<br />

Phänomenologie<br />

Zum Spannungsverhältnis von<br />

Konstruktion und Konstitution<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

WISSEN, K OMMUNIKATION UND GESELLSCHAFT<br />

Das Buch<br />

Wie kann die phänomenologische Disziplin für die Analyse<br />

konkreter Vergemeinschaftungsformen und sozialer Grenzbestimmungen<br />

angewandt werden? Die subjektphilosophische<br />

Orientierung ist für die Beschreibung der Konstitutionsprinzipien<br />

sozialer Phänomene besonders geeignet, da hierbei im Sinne des<br />

methodologischen Individualismus Max Webers der mit seinem<br />

Handeln einen subjektiven Sinn verbindende individuelle Akteur<br />

fokussiert werden muss. Vor dem Hintergrund dieser Überlegung<br />

erscheint die Kombination einer sozialwissenschaftlichen mit<br />

einer phänomenologischen Perspektive Erfolg versprechend.<br />

Wie kann jedoch eine Verbindung zwischen der streng egologisch,<br />

reflexiv vorgehenden Phänomenologie und den empirisch<br />

und historisch ausgerichteten Sozialwissenschaften hergestellt<br />

werden? Wie kann im Spannungsfeld von phänomenologischer<br />

und sozialwissenschaftlicher Forschung die Herausbildung<br />

spezifischer sozialer Phänomene – z.B. Beziehungs-, Vergemeinschaftungs-,<br />

Abgrenzungsformen – erklärt werden? Potentielle<br />

Antworten auf diese Fragestellungen offeriert vorliegender Sammelband.<br />

Der Inhalt<br />

Zur Konzeption einer Angewandten Phänomenologie - Zum Spannungsfeld<br />

von Phänomenologie und Soziologie - Phänomenologisch-soziologische<br />

Reflexionen - Angewandt phänomenologische<br />

Studien<br />

Dreher, Jochen (Hrsg.)<br />

Angewandte Phänomenologie<br />

Zum Spannungsverhältnis von Konstruktion und<br />

Konstitution<br />

<strong>2010</strong>. ca. 320 S. (Wissen, Kommunikation und<br />

Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie) Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16590-5<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Soziologen und Soziologinnen<br />

Philosophen und Philosophinnen<br />

sozialtheoretisch Interessierte<br />

Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz<br />

und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Srubar, Kulturen vergleichen<br />

Hitzler, Gegenwärtige Zukünfte<br />

Forschungskonsortium WJT, Megaparty Glaubensfest<br />

Srubar, Phänomenologie und soziologische Theorie<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 62


SOZIOLOGIE<br />

Einführung in die Praxis der Organisationsforschung -<br />

kompakt und gut verständlich<br />

Stefanie Ernst<br />

Prozessorientierte<br />

Methoden in der<br />

Arbeits- und<br />

Organisationsforschung<br />

Eine Einführung<br />

Das Buch<br />

Anlass des Buches ist die Suche Studierender nach geeigneten<br />

Lehrbüchern, die die Durchführung empirischer Untersuchungen<br />

in der Arbeits- und Organisationssoziologie verständlich erklären<br />

und sie ihnen mit Übungs- und Lehrbeispielen näher bringen.<br />

Fortgeschrittenen Studierenden soll damit ein Einstieg in „forschendes<br />

Lernen“ anhand praxisbezogener Anwendungsbeispiele<br />

und theoretischer Konzepte der Prozesstheorie und der Sozialforschung<br />

geliefert werden. Eingeführt wird in den jeweiligen Forschungsstand<br />

zum Themenfeld und der eingesetzten Methode,<br />

um sodann systematisch Analyseschritte aufzuzeigen. Stichworte<br />

sind u.a. Teilnehmende Beobachtung, Interviews, Soziologische<br />

Inhaltsanalyse, Gruppendiskussionen, Methodenmix, Organisationsentwicklung<br />

und Evaluation sowie Arbeits- und Organisationssoziologie.<br />

Der Inhalt<br />

Grundlagen und Klassiker der qualitativen Sozialforschung in<br />

der Arbeits- und Organisationsforschung - Anwendungsfelder:<br />

Qualitätssicherung und Sozialforschung in Organisationen -<br />

Bestimmung qualitativer Forschungsmethoden - Methoden der<br />

Datengewinnung - Auswertung der Daten - Ausgewählte Anwendungsbeispiele<br />

Ernst, Stefanie<br />

Prozessorientierte Methoden in der<br />

Arbeits- und Organisationsforschung<br />

Eine Einführung<br />

<strong>2010</strong>. 186 S. Mit 22 Abb. u. 2 Tab. Br.<br />

ca. EUR 19,95<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-15979-9<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Soziologie, Psychologie und<br />

Organisationswissenschaften<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Stefanie Ernst hat die Jun.-Professur für Arbeit, Organisation<br />

und Geschlechterverhältnisse am Fachbereich Sozialökonomie<br />

der Universität Hamburg inne.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Preisendörfer, Organisationssoziologie<br />

Häder, Empirische Sozialforschung<br />

Lengfeld, Organisierte Ungleichheit<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 63


SOZIOLOGIE<br />

Über den Tod<br />

Das Buch<br />

Neben einer historischen und sozialstrukturellen Analyse von<br />

Sterben und Tod werden folgende soziale Probleme behandelt:<br />

Sterben im Krankenhaus, Lebensverlängerung und -verkürzung,<br />

aktive Sterbehilfe, Mord, Suizid, Krieg.<br />

„Das Buch bedient sich einer sehr klaren Sprache, ist mit großem<br />

Gewinn zu lesen und regt zum weiteren Nachdenken an [...]“<br />

Das Historisch-Politische Buch, 05/2005.<br />

Der Inhalt<br />

Überlegungen zu einer Soziologie des Sterbens und des Todes -<br />

Theoretische Strukturierung des Arbeitsfeldes - Mortalität und<br />

Gesellschaft - Sozialgeschichte des Todes - Todesbewusstsein<br />

und Todesideologie - Das soziale Sterben - Bürokratisierung,<br />

Professionalisierung - Der gute Tod, Euthanasie und Sterbehilfe -<br />

Suizid - Das Töten von anderen Menschen - Das kollektive Töten,<br />

der Krieg - Trauer, Erinnerung und soziale Restrukturierung - Die<br />

Zukunft von Sterben und Tod<br />

Feldmann, Klaus<br />

Tod und Gesellschaft<br />

Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick<br />

2., überarb. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 315 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17350-4<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen TheologInnen PsychologInnen PhilosophInnen in der sozialen Arbeit Tätige<br />

alle, die sich professionell mit dem Tod beschäftigen<br />

alle am Leben Interessierten<br />

Der Autor<br />

Dr. Klaus Feldmann ist Professor i.R. am Institut für Soziologie<br />

und Sozialpsychologie der Universität Hannover.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Feldmann, Soziologie kompakt<br />

Lafontaine, Die postmortale Gesellschaft<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 64


SOZIOLOGIE<br />

Pop-Fans: Die Neuauflage des Buches von Bettina Fritzsche<br />

Bettina Fritzsche<br />

Pop-Fans<br />

Studie einer<br />

Mädchenkultur<br />

2. Auflage<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

GESCH LECH T & GESELLSCHAFT<br />

Das Buch<br />

Die Studie rekonstruiert die Kultur weiblicher Boygroup- und<br />

Girlgroup-Fans im Alter von zehn <strong>bis</strong> 18 Jahren auf der Basis von<br />

narrativen Interviews und Gruppendiskussionen. Gezeigt wird,<br />

auf welche Weise diese Kultur als Forum zur Verhandlung normativer<br />

Anforderungen beim Übergang von der Kindheit in die<br />

Jugendphase dient.<br />

Der Inhalt<br />

Die Forschungsperspektive: Der Medienkonsum als Ausgangspunkt<br />

der Fan-Kultur - Fan-Sein als kreatives und kulturelles Handeln<br />

- Fankulturelles Handeln als Weg der Auseinandersetzung<br />

mit normativen Anforderungen in der Jugendphase - Zusammenfassende<br />

Darstellung der Forschungsperspektive - Die empirische<br />

Studie: Methodologie und Methode - Fakten und Mythen.<br />

Perspektiven auf die mediale Präsentation der ausgewählten<br />

Pop-Gruppen - Fallbeschreibungen - Dimensionen der Fan-Kultur.<br />

Komparative Analyse - Die Fan-Kultur von Mädchen als Ort der<br />

Verhandlung normativer Anforderungen: Beziehungen zu den<br />

Stars. Experimentelle Selbstverortungen - Beziehungen in der<br />

Gleichaltrigengruppe. Konjunktions- und Distinktionsbewegungen<br />

in einer Mädchenkultur - Modi fankultureller Normverhandlungen.<br />

Aktionismen als performative Suchbewegungen, Gefühlsmanagement<br />

und kollektive kreative Prozesse<br />

Fritzsche, Bettina<br />

Pop-Fans<br />

Studie einer Mädchenkultur<br />

2. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 300 S. (Geschlecht und<br />

Gesellschaft 31) Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1726<br />

ISBN 978-3-531-16572-1<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen ErziehungswissenschaftlerInnen GeschlechterforscherInnen Die Autorin<br />

Dr. Bettina Fritzsche ist Gastprofessorin für Allgemeine und<br />

Historische Erziehungswissenschaft an der TU Berlin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hitzler, Leben in Szenen<br />

Mae, Transkulturelle Genderforschung<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 65


SOZIOLOGIE<br />

Was Vornamen verraten - Originelle Einführung<br />

in die Kultursoziologie<br />

Jürgen Gerhards<br />

Die Moderne und<br />

ihre Vornamen<br />

Eine Einladung<br />

in die Kultursoziologie<br />

2. Auflage<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

QUENZ KUNST UNGLEICHHEIT ORGANISATION NORMEN REGULIERUNG<br />

Das Buch<br />

Das Thema „Kultur“ hat seit dem sogenannten „cultural turn“ in<br />

den Geistes- und Sozialwissenschaften eine enorme Konjunktur<br />

erfahren. Die damit verbundene These einer paradigmatischen<br />

Wende auch der Soziologie ist wenig überzeugend. Am Beispiel<br />

der Entwicklung von Vornamen über 100 Jahre wird gezeigt,<br />

dass man sehr gut mit dem klassischen Instrumentarium der<br />

Soziologie und dessen wissenschaftstheoretischer Begründung<br />

arbeiten kann, um Erkenntnisse über die Kulturentwicklung einer<br />

Gesellschaft zu produzieren. Am Beispiel der Vergabe von Vornamen<br />

lassen sich kulturelle Modernisierungsprozesse empirisch<br />

beschreiben und strukturell erklären: Die traditionellen Ligaturen<br />

Familie, Religion und Bindung an die Nation verlieren im Zeitverlauf<br />

in der Strukturierung der Vergabe von Vornamen an Bedeutung,<br />

Prozesse der Individualisierung und der Globalisierung<br />

gewinnen hingegen an Relevanz. Dabei lassen sich schicht- und<br />

geschlechtsspezifische Unterschiede beobachten.<br />

Diese Studie versteht sich einerseits als eine empirische Analyse<br />

kultureller Modernisierungsprozesse am Beispiel von Vornamen,<br />

sie versteht sich andererseits als eine exemplarische Einführung<br />

in die Kultursoziologie. Am Beispiel der Analyse von Vornamen<br />

werden die Möglichkeiten eines spezifischen Verständnisses von<br />

Kultursoziologie erläutert.<br />

Der Inhalt<br />

Die Macht der Kultur der Gesellschaft - Daten, Methoden und<br />

Forschungskontext der Untersuchung - Das Aufbrechen religiöser<br />

Ligaturen: Säkularisierungsprozesse - Politischer Regimewechsel<br />

und der Aufstieg und Fall der deutschen Vornamen - Verwandtschaftsbeziehungen<br />

und der Bedeutungsverlust verwandtschaftlicher<br />

Traditionsbindung - Individualisierungsprozesse, Klassenbindung<br />

und Distinktionsgewinne - Transnationalisierung der<br />

Vornamen und die Eigendynamik von Moden - Geschlechtsklassifikation<br />

durch Vornamen und Geschlechtsrollen im Wandel - Kulturentwicklung<br />

und Vornamen: Eine Bilanz<br />

Gerhards, Jürgen<br />

Die Moderne und ihre Vornamen<br />

Eine Einladung in die Kultursoziologie<br />

2. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 202 S. Mit 31 Abb. u. 7 Tab. Br.<br />

ca. EUR 19,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17413-6<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Soziologie und Sozialwissen-<br />

schaften sowie der Sprachwissenschaften<br />

Eltern, die über den Namen ihrer Kinder nachdenken bzw. sich<br />

für einen Namen entscheiden<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Jürgen Gerhards ist Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie<br />

am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Gerhards/Schäfer, Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie<br />

Gerhards/Hölscher, Kulturelle Unterschiede in der Europäischen<br />

Union<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 66


SOZIOLOGIE<br />

Über Europas Radikale Rechte<br />

Claudia Glo<strong>bis</strong>ch · Agnieszka Pufelska<br />

Volker Weiß (Hrsg.)<br />

Die Dynamik<br />

der europäischen<br />

Rechten<br />

Geschichte, Kontinuitäten und Wandel<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

QUENZ KUNST UNGLEICHHEIT ORGANISATION NORMEN REGULIERUNG<br />

IDENTITÄT HERRSCHAFT VERGLEICH SOZIALSTRUKTUR BIOGRAFIE KRITIK<br />

WISSEN MASSENMEDIEN EXKLUSION GENERATION THEORIE HIERARCHIE<br />

GESUNDHEIT NETZWERK LEBENSLAUF KONSUM FREIHEIT BETEILIGUNG<br />

GEMEINSCHAFT INFORMATION WANDEL DIFFERENZ WOHLFAHRTSSTAAT<br />

ETHNIE BERUF RITUAL KÖRPER MODERNISIERUNG GESCHLECHT DEMOKRA<br />

TIE EVOLUTION INTEGRATION KAPITAL REALITÄT KRIEG BILDUNG ALLTAG<br />

KULTUR VERTRAUEN LIEBE WERBUNG GLOBALISIERUNG BEOBACHTUNG<br />

RECHT EXTREMISMUS STATISTIK INTERAKTION KRIMINALITÄT ZUKUNFT<br />

ALTER ERKENNTNIS MORAL RAUM KLASSE STEUERUNG GELD ZIVILISATION<br />

EMPIRIE AUFKLÄRUNG ARMUT ENTSCHEIDUNG TECHNIK MIGRATION ÖFFENT<br />

Das Buch<br />

Dieser Sammelband untersucht die national unterschiedlichen<br />

organisatorischen und ideologischen Traditionen der extremen<br />

Rechten, ihre daraus resultierende transnationale Vernetzungsfähigkeit<br />

und schließlich deren Grenzen. Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler aus verschiedenen europäischen Ländern,<br />

Israel und den USA erstellen so ein Panorama der Bedingungen<br />

und Erscheinungsformen rechtsradikaler Politik in West- und<br />

Osteuropa heute.<br />

Mit der Analyse von Strukturen, Ideologien, Semantiken und<br />

Traditionen der extremen Rechten gehen die Beiträge der Frage<br />

nach, ob es heute eine faschistische Strömung in der europäischen<br />

Politik gibt.<br />

Mit Beiträgen von Ulrich Bielefeld, Gilbert Casasus, Detlev Claussen,<br />

Michel Cullin, Rainer Erb, Claudia Glo<strong>bis</strong>ch, Roger Griffin,<br />

Klaus Holz, Michael Jeismann, Andreas Klärner, Tomas Konicz,<br />

Magdalena Marsovsky, Michael Minkenberg, Silke Novak, Zev<br />

Sternhell, Agnieszka Pufelska, Andreas Umland, Axel Schildt, Volker<br />

Weiß, Michael Werz und Wolfgang Wippermann.<br />

Der Inhalt<br />

Nationalismus als Aufklärungsbruch - Rechte in Osteuropa -<br />

Rechte in Westeuropa - Grenzüberschreitende Semantiken:<br />

Antisemitismus, Antiziganismus, Antiamerikanismus - Ein neuer<br />

Faschismusbegriff?<br />

Glo<strong>bis</strong>ch, Claudia | Pufelska, Agnieszka |<br />

Weiß, Volker (Hrsg.)<br />

Die Dynamik der europäischen Rechten<br />

Geschichte, Kontinuitäten und Wandel<br />

<strong>2010</strong>. ca. 288 S. Br.<br />

ca. EUR 34,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17191-3<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen PolitikwissenschaftlerInnen HistorikerInnen KulturwissenschaftlerInnen Die Herausgeber<br />

Claudia Glo<strong>bis</strong>ch ist wissenschaftliche Angestellte am Institut für<br />

Soziologie der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Sozialpolitik.<br />

Agnieszka Pufelska arbeitet am Historischen Institut der Universität<br />

Potsdam.<br />

Volker Weiß ist als Historiker und Literaturwissenschaftler in<br />

Hamburg tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Braun, Strategien der extremen Rechten<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 67


SOZIOLOGIE<br />

Zum Werk von Ronald Hitzler<br />

Das Buch<br />

Leitende Grundannahme im Werk Ronald Hitzlers ist die einer<br />

Fragilität des Sozialen. Der Mensch ist gleichsam zu einem<br />

‚riskanten‘ Leben gezwungen. Diese an Goffman gewonnene<br />

Einsicht lässt Risikobewältigung als eine Grundanforderung der<br />

Interaktionsordnung erscheinen, die Individuen zu Existenzbastlern<br />

macht. Nicht erst in der (Spät-)Moderne leben die Akteure<br />

Hitzler zufolge in Inszenierungen. Dieses Buch enthält Hitzlers<br />

diese Sichtweise verdichtenden Aufsatz „Der Goffmensch. Überlegungen<br />

zu einer dramatologischen Anthropologie“ und versammelt<br />

Beiträge von Kolleginnen und Kollegen, die ihn in seinem<br />

<strong>bis</strong>herigen wissenschaftlich-akademischen Werdegang auf verschiedene<br />

Weise und unterschiedlichen Wegstrecken begleitet<br />

haben.<br />

Der Inhalt<br />

Anthropologie und Kultur - Methodologie und existenziales<br />

Verstehen - Sinnbasteln und Bastelexistenz - (Spät-)moderne<br />

Gesellschaft und Identität - Vergemeinschaftung und Erlebniswelten<br />

- Wissen und Wissenssoziologie - Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit<br />

Honer, Anne | Meuser, Michael |<br />

Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.)<br />

Fragile Sozialität<br />

Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler<br />

<strong>2010</strong>. 496 S. Mit 9 Abb. Geb.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17173-9<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Sozialwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen<br />

Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen<br />

Ethnologen und Ethnologinnen<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Anne Honer ist Professorin i.R. für Empirische Sozialforschung<br />

mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden an der Hochschule<br />

Fulda.<br />

Dr. Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse<br />

der Technischen Universität Dortmund.<br />

Dr. Michaela Pfadenhauer ist Professorin für Soziologie an der<br />

Universität Karlsruhe/KIT.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hitzler, Elitenmacht<br />

Hitzler, Gegenwärtige Zukünfte<br />

Forschungskonsortium WJT, Megaparty Glaubensfest<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 68


SOZIOLOGIE<br />

Das Lehrbuch zur Sozialstruktur - international ausgerichtet<br />

Das Buch<br />

Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung<br />

immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die<br />

Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder<br />

verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder, in<br />

vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische, moderne<br />

und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden<br />

Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der<br />

Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der<br />

sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber<br />

gestellt. Vergleichsmaßstäbe werden aus Modernisierungstheorien<br />

gewonnen.<br />

Der Inhalt<br />

Die Modernisierung der Sozialstruktur - Die Bevölkerung -<br />

Lebensformen, Haushalte und Familien - Bildung - Erwerbstätigkeit<br />

- Soziale Ungleichheit - Soziale Sicherung - Kultur und<br />

Lebensweise<br />

Hradil, Stefan<br />

Die Sozialstruktur Deutschlands<br />

im internationalen Vergleich<br />

3., überarb. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 320 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1727<br />

ISBN 978-3-531-15887-7<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende aller Sozialwissenschaften<br />

SchülerInnen im Fach Sozialkunde<br />

JournalistInnen alle am Thema Interessierte<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Dr. h.c. Stefan Hradil lehrt am Institut für Soziologie<br />

der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit den Forschungsschwerpunkten<br />

Sozialstruktur, insbes. Soziale Ungleichheit,<br />

Milieus und Lebensstile, Singles, Zukunftstrends gesellschaftlicher<br />

Entwicklung.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hradil, Soziale Ungleichheit<br />

Geißler, Die Sozialstruktur Deutschlands<br />

Vobruba, Die Dynamik Europas<br />

Mayer/Hillmert, Geboren 1964 und 1971<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 69


SOZIOLOGIE<br />

Über Transparenz<br />

Stephan A. Jansen<br />

Eckhard Schröter · Nico Stehr (Hrsg.)<br />

Transparenz<br />

Multidisziplinäre Durchsichten<br />

durch Phänomene und Theorien<br />

des Undurchsichtigen<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

QUENZ KUNST UNGLEICHHEIT ORGANISATION NORMEN REGULIERUNG<br />

IDENTITÄT HERRSCHAFT VERGLEICH SOZIALSTRUKTUR BIOGRAFIE KRITIK<br />

WISSEN MASSENMEDIEN EXKLUSION GENERATION THEORIE HIERARCHIE<br />

GESUNDHEIT NETZWERK LEBENSLAUF KONSUM FREIHEIT BETEILIGUNG<br />

GEMEINSCHAFT INFORMATION WANDEL DIFFERENZ WOHLFAHRTSSTAAT<br />

ETHNIE BERUF RITUAL KÖRPER MODERNISIERUNG GESCHLECHT DEMOKRA<br />

TIE EVOLUTION INTEGRATION KAPITAL REALITÄT KRIEG BILDUNG ALLTAG<br />

KULTUR VERTRAUEN LIEBE WERBUNG GLOBALISIERUNG BEOBACHTUNG<br />

RECHT EXTREMISMUS STATISTIK INTERAKTION KRIMINALITÄT ZUKUNFT<br />

ZU | SCHRI F TEN DER ZEPPELIN UNIV E R SITY<br />

ZWISCH EN WIR TSCHAFT, K ULTUR UND P OLITIK<br />

Das Buch<br />

Der Ruf nach Transparenz ist mit Beginn des 21. Jahrhunderts –<br />

nicht zuletzt aufgrund von Krisen, Terrorismus, Korruption –<br />

lauter geworden. Transparenz erscheint als Heilmittel, mit der<br />

Komplexität unserer unübersichtlichen und undurchsichtigen<br />

Welt umzugehen. Aber ist die Forderung nicht zu durchsichtig?<br />

Ist umgekehrt Intransparenz immer schon ein Hinweis auf ein<br />

Problem oder auf eine besondere Ressource?<br />

Ist in einer medialisierten Gesellschaft auch der persönliche<br />

Alltag nicht zunehmend eine Ausverhandlung zwischen Transparenz<br />

und privatem Rückzug – bei „sozialen Medien“, „gläsernen<br />

Kunden bzw. Mitarbeitern“? Oszilliert Transparenz nicht immer<br />

zwischen Überwachung und Sicherheit – vom Nacktscanner <strong>bis</strong><br />

zur Anti-Korruption?<br />

Der sechste Jahresband der Zeppelin Universität befasst sich<br />

mit diesen und vielen anderen Fragen rund um Transparenz<br />

und nimmt eine differenzierte Verortung von Transparenz in<br />

unterschiedlichen Lebensbereichen von Wirtschaft, Kultur und<br />

Politik vor. Die Beiträge des Bandes spannen einen Bogen von<br />

der Transparenz in privaten wie öffentlichen Organisationen über<br />

die Transparenz politischer Rhetorik <strong>bis</strong> hin zur Transparenz im<br />

alltäglichen Konsum.<br />

Der Inhalt<br />

Wirtschaft - Kultur - Politik<br />

Jansen, Stephan A. | Schröter, Eckhard |<br />

Stehr, Nico (Hrsg.)<br />

Transparenz<br />

Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene<br />

und Theorien des Undurchsichtigen<br />

<strong>2010</strong>. ca. 256 S. (zu|schriften. zwischen Wirtschaft,<br />

Kultur und Politik) Br. ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17435-8<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen PolitikwissenschaftlerInnen WirtschaftswissenschaftlerInnen politisch Interessierte<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Stephan A. Jansen ist Präsident der Zeppelin University<br />

in Friedrichshafen und hat dort den Lehrstuhl für Strategische<br />

Organisation und Finanzierung inne.<br />

Prof. Dr. Eckhard Schröter ist Leiter des Departments Public<br />

Management & Governance an der Zeppelin University Friedrichshafen<br />

und Inhaber des Stadt Friedrichshafen-Lehrstuhls für<br />

Verwaltungswissenschaft & Verwaltungsmodernisierung.<br />

Prof. Nico Stehr, PhD, ist Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaften<br />

an der Zeppelin University Friedrichshafen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Jansen/Schröter/Stehr, Mehrwertiger Kapitalismus<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 70


SOZIOLOGIE<br />

Die erste und umfassende Einführung in die Soziologie<br />

des Konsums in Neuauflage<br />

Das Buch<br />

Die moderne Gesellschaft lässt sich als Konsumgesellschaft<br />

beschreiben. Mode, Geschmack, Stil sind ebenso prägend wie<br />

die mit der entstehenden Konsumgesellschaft einhergehende<br />

Konsumkritik. Dieses einführende Lehrbuch beschreibt daher die<br />

Entstehung und Entwicklung von Konsum und seine gesellschaftliche<br />

Bedeutung.<br />

Der Inhalt<br />

Vorwort - Konsumgesellschaft und Konsumkritik. Ein historischer<br />

Aufriss - Der Streit um die Bedürfnisse - Werbeformen und Konsumorte<br />

im Wandel - Soziale Gruppen und soziale Herkunft: Einflüsse<br />

auf das Konsumverhalten - Konsum und sozialer Wandel<br />

- Konsum - ein berechenbares Phänomen? - Thesen zur Zukunft<br />

des Konsums - Sachregister<br />

Jäckel, Michael<br />

Einführung in die Konsumsoziologie<br />

Fragestellungen - Kontroversen - Beispieltexte<br />

3., überarb. u. erw. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 350 S. Br.<br />

ca. EUR 24,95<br />

Warengruppe 1721<br />

ISBN 978-3-531-17287-3<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Soziologie, Medienwissen-<br />

schaft und Wirtschaftswissenschaft<br />

MarktforscherInnen kulturell Interessierte<br />

Der Autor<br />

Dr. Michael Jäckel ist Professor für Soziologie an der Universität<br />

Trier.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Jäckel, Medienwirkungen<br />

Jäckel, Mediensoziologie<br />

Willems, Die Gesellschaft der Werbung<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 71


SOZIOLOGIE<br />

Über die elementaren Strukturen der Weltvertrautheit<br />

Das Buch<br />

Welches sind die elementaren Strukturen der Weltvertrautheit<br />

eines Erfahrungssubjektes? In der vorliegenden Studie wird der<br />

Versuch unternommen, diese Frage über eine methodisch innovative<br />

Analyse von autobiographischen Erzählungen zu beantworten.<br />

Sie bringt dazu zwei heterogene Quellen zusammen:<br />

Die Lebensweltphänomenologie in der Tradition von Husserl<br />

und Schütz einerseits, den Strukturalismus Lévi-Strauss’scher<br />

Provenienz andererseits. In der Folge dessen wird dafür plädiert,<br />

das Verhältnis von Erfahrung und Erzählung als eine topologische<br />

Repräsentation anzusehen.<br />

Der Inhalt<br />

Zum methodischen Ort des Verhältnisses von Erfahrung und<br />

Erzählung - Die Konstitution narrativer Selbstverhältnisse - Die<br />

Narrativierung des Weltverhältnisses - Zur Topologie des Wissens<br />

Kauppert, Michael<br />

Erfahrung und Erzählung<br />

Zur Topologie des Wissens<br />

2., korr. Aufl. <strong>2010</strong>. 320 S. (Wissen, Kommunikation<br />

und Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie) Br.<br />

EUR 34,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17454-9<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen KulturwissenschaftlerInnen PhilosophInnen Der Autor<br />

Dr. Michael Kauppert ist <strong>Juni</strong>orprofessor für Kultursoziologie an<br />

der Universität Hildesheim.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hahn, Körper und Gedächtnis<br />

Corsten, Quellen Bürgerschaftlichen Engagements<br />

Reichertz, Kommunikationsmacht<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 72


SOZIOLOGIE<br />

Grundlegende Einführung in eines der meist diskutierten<br />

Paradigmen in den Sozialwissenschaften<br />

Das Buch<br />

Das Buch führt in die Grundlagen soziologischer Theorie- und<br />

Forschungsperspektiven des Interpretativen Paradigmas ein. Mit<br />

diesem Begriff sind Ansätze bezeichnet, in denen die Fähigkeiten<br />

und Notwendigkeiten des Menschen, sich Welt deutend und handelnd<br />

zu erschließen, zum Ausgangspunkt der Analyse – meist<br />

in Gestalt qualitativer Sozialforschung – gemacht werden. Soziologie<br />

wird hier – schon lange vor den Cultural Studies – als ‚Kulturwissenschaft‘<br />

begriffen und betrieben. Menschliches Handeln<br />

und soziale Interaktionen finden immer im Kontext von „Definitionen<br />

der Situation“ statt, an denen die Beteiligten ihr Tun oder<br />

Lassen ausrichten. Sie orientieren sich dabei an entsprechenden<br />

Routinen und zeigen mitunter erstaunliche Kreativität im Umgang<br />

mit Störungen. Neben der Erläuterung der verschiedenen Richtungen<br />

des Interpretativen Paradigmas werden zwei weitere<br />

Anliegen erfolgt: Zum einen wird gezeigt, dass sich diese Theorieperspektiven<br />

nicht nur zur Bearbeitung ‚mikrosoziologischer‘<br />

Fragestellungen eignen, sondern auch für weiter ausholende Forschungsinteressen.<br />

Zum anderen wird ihre Aktualität und Lebendigkeit<br />

in der gegenwärtigen soziologischen Forschung durch<br />

Hinweise auf exemplarische Studien verdeutlicht.<br />

Der Inhalt<br />

Der Aufstand des Konkreten - Die Chicago School of Sociology -<br />

Symbolischer Interaktionismus - Die sozialkonstruktivistische<br />

Wissenssoziologie - Ethnomethodologie - Für eine Soziologie der<br />

Interaktionsordnung: Erving Goffman - Eine vorläufige Bilanz des<br />

interpretativen Paradigmas<br />

Keller, Reiner<br />

Das interpretative Paradigma<br />

Eine Einführung<br />

<strong>2010</strong>. ca. 160 S. Br.<br />

ca. EUR 14,90<br />

Warengruppe 1722<br />

ISBN 978-3-531-15546-3<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Sozialwissenschaften<br />

Der Autor<br />

Dr. Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Universität<br />

Koblenz-Landau, Campus Landau.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Keller, Wissenssoziologische Diskursanalyse<br />

Abels, Interaktion, Identität, Präsentation<br />

Schneider, Grundlagen der soziologischen Theorie 1<br />

Schneider, Grundlagen der soziologischen Theorie 2<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 73


SOZIOLOGIE<br />

Alles über Diskursanalyse<br />

Das Buch<br />

Das Handbuch Sozialwissenschaftliche Datenanalyse stellt in<br />

Einzelbeiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen theoretische<br />

und methodologische Grundlagen sowie exemplarische Vorgehensweisen<br />

der Diskursforschung vor. Es wendet sich an<br />

Studierende und WissenschaftlerInnen, die sich mit der Diskursanalyse<br />

vertraut machen wollen. Der erste Teilband präsentiert<br />

theoretische Grundlagen und allgemeine methodische Zugänge<br />

unterschiedlicher Ansätze der Diskursforschung. Der vorliegende<br />

Teilband 2 versammelt in 16 Einzelbeiträgen exemplarische<br />

diskursanalytische Studien aus Soziologie, Geschichts- und<br />

Politikwissenschaft, Diskursiver Psychologie, Kritischer Diskursanalyse,<br />

linguistischer Diskursgeschichte und Korpuslinguistik.<br />

Im Vordergrund stehen nicht die jeweiligen Fragestellungen der<br />

Einzeluntersuchungen, sondern der Zusammenhang von Fragestellung,<br />

empirischem Design, Detailanalyse und Formulierung<br />

des Gesamtergebnisses. Die Erläuterung des methodischen<br />

Vorgehens an Beispielen eignet sich für den Einsatz in der Lehre<br />

wie für die Orientierung in Bezug auf Planung und Durchführung<br />

eigener Forschungsprojekte.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Jacques Guilhaumou, Jürgen Martschukat,<br />

Christine Hanke, Sabine Maasen, Anne Waldschmidt, Michael<br />

Schwab-Trapp, Reiner Keller, Willy Viehöver, Maarten A. Hajer,<br />

Jürgen Gerhards, Thomas Niehr/Karin Böke, Wolfgang Teubert,<br />

Thomas Höhne, Margarete Jäger, Claudia Puchta/Stephan Wolff,<br />

Rainer Diaz-Bone/Werner Schneider<br />

Keller, Reiner | Hirseland, Andreas |<br />

Schneider, Werner | Viehöver, Willy (Hrsg.)<br />

Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse<br />

Band 2: Forschungspraxis<br />

4. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 543 S. (Interdisziplinäre<br />

Diskursforschung) Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-16651-3<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

<br />

Studierende und Forschende aller sozialwissenschaftlichen<br />

Fachbereiche<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Universität<br />

Koblenz-Landau, Campus Landau.<br />

Dr. Andreas Hirseland ist stellvertretender Forschungsbereichsleiter<br />

am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg.<br />

Dr. Werner Schneider ist Professor für Soziologie/Sozialkunde an<br />

der Universität Augsburg.<br />

Dr. Willy Viehöver arbeitet am Lehrstuhl für Soziologie an der<br />

Universität Augsburg.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Keller u.a., Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 1<br />

Keller, Diskursforschung<br />

Keller, Wissenssoziologische Diskursanalyse<br />

Eder, Historische Diskursanalyse<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 74


SOZIOLOGIE<br />

Empirische Sozialforschung konkret und verständlich<br />

Das Buch<br />

Am Beispiel eines Einzelfalles werden in diesem Buch die Stationen<br />

einer schriftlichen Befragung von der ersten Idee über<br />

die Eingabe der Daten <strong>bis</strong> hin zur statistischen Auswertung<br />

und Berichterstattung nachgezeichnet. Das Buch zeigt konkret,<br />

worauf man beim schriftlichen Befragen achten muss, wie man<br />

Fragebogen formuliert, verteilt und auswertet, wie man Rücklaufquoten<br />

maximiert und wie man die Ergebnisse dem Publikum<br />

bestmöglich präsentiert.<br />

Der Inhalt<br />

Die Qual der (Aus-) Wahl: Grundgesamtheit und Stichprobe -<br />

Fragen stellen ist nicht schwer, Fragebogen konstruieren sehr! -<br />

Vom unausgefüllten zum ausgefüllten Fragebogen - Der Weg zum<br />

Datensatz - Die Grundauswertung - Über einfache Tabellen hinaus<br />

- Ins Eingemachte der Datenanalyse - Die Berichterstattung -<br />

Gesammelte Tipps - Anhang - Register<br />

Kirchhoff, Sabine | Kuhnt, Sonja | Lipp, Peter |<br />

Schlawin, Siegfried<br />

Der Fragebogen<br />

Datenbasis, Konstruktion und Auswertung<br />

5. Aufl. <strong>2010</strong>. 133 S. Mit 12 Abb. u. 14 Tab. Br.<br />

EUR 14,95<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-16788-6<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende, Dozierende und Praktiker, die sich mit empirischer<br />

Sozialforschung beschäftigen<br />

Die Autoren<br />

Dr. Sabine Kirchhoff ist Professorin für Presse- und Medienarbeit<br />

an der Fachhochschule Osnabrück am Institut für Kommunikationsmanagement<br />

(Lingen).<br />

Dr. Sonja Kuhnt ist derzeit Vertretungsprofessorin für das Fachgebiet<br />

„Mathematische Statistik und industrielle Anwendungen“<br />

an der Fakultät Statistik der Technischen Universität Dortmund.<br />

Peter Lipp ist Projektleiter Data Mining bei AZ Direct <strong>GmbH</strong>,<br />

Gütersloh.<br />

Siegfried Schlawin ist freier Prozessberater und -analyst in<br />

Hagen/Westfalen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Benninghaus, Deskriptive Statistik<br />

Opp, Methodologie der Sozialwissenschaften<br />

Häder, Empirische Sozialforschung<br />

Bogner u.a., Experteninterview<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 75


SOZIOLOGIE<br />

Das einführende Lehrbuch zum Thema Mitbestimmung<br />

Leo Kißler · Ralph Greifenstein<br />

Karsten Schneider<br />

Die Mitbestimmung<br />

in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Eine Einführung<br />

Das Buch<br />

Von manchen schon als Dinosaurier eines längst versunkenen<br />

Industriezeitalters totgesagt, hat die Mitbestimmung in den<br />

Aufsichtsräten und im Betrieb ökonomische Krisen und wirtschaftlichen<br />

Strukturwandel überlebt. Sie gehört nach wie vor zu<br />

den Grundpfeilern der deutschen Wirtschaftsordnung. Allerdings<br />

besteht Modernisierungsbedarf. Die Internationalisierung der<br />

Industrie, der technisch-organisatorische Umbruch der Arbeitsbedingungen<br />

stellen die Mitbestimmungseinrichtungen unter<br />

Veränderungsdruck und bergen Probleme für die Mitbestimmungspraxis.<br />

Welche Aufgabe die Mitbestimmung im System der Industriellen<br />

Beziehungen erfüllt, auf welche institutionellen und rechtlichen<br />

Grundlagen sie sich dabei stützt und wie diese im Spiegel neuerer<br />

Forschungsergebnisse zu bewerten sind, ist Gegenstand des<br />

vorliegenden Lehr- und Arbeitsbuches zur Mitbestimmung in<br />

Deutschland. Diese Mitbestimmungsbilanz gewinnt ihre kritische<br />

Dimension dadurch, dass sie nicht unterschlägt, was mit der<br />

Mitbestimmungsidee einst auch gemeint war: eine demokratische<br />

Gestaltung der Bedingungen, unter denen die Menschen zu<br />

arbeiten haben.<br />

Der Inhalt<br />

Mitbestimmung als Idee und Modell - Mitbestimmung in der Praxis<br />

- Mitbestimmung im Spiegel der Forschung<br />

Kißler, Leo | Greifenstein, Ralph | Schneider, Karsten<br />

Die Mitbestimmung in der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Eine Einführung<br />

<strong>2010</strong>. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17179-1<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Soziologie und Politikwissen-<br />

schaften<br />

alle an Mitbestimmung Interessierten<br />

Die Autoren<br />

Dr. Dr. Leo Kißler ist Professor für Soziologie an der Philipps-<br />

Universität Marburg.<br />

Ralph Greifenstein ist freischaffender Sozialwissenschaftler in<br />

Meschede.<br />

Dr. Karsten Schneider ist Referatsleiter in der Abt. Forschungsförderung<br />

der Hans-Böckler-Stiftung.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Müller-Jentsch, Strukturwandel der industriellen Beziehungen<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 76


SOZIOLOGIE<br />

Der Ansatz von Peter Hedström zur Diskussion<br />

Thomas Kron<br />

Thomas Grund (Hrsg.)<br />

Die Analytische<br />

Soziologie<br />

in der Diskussion<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

Das Buch<br />

Mit seinem Vorschlag, soziale Phänomene mittels einer „Analytischen<br />

Soziologie“ aufzuschlüsseln, hat Peter Hedström jüngst<br />

die Debatte um eine angemessene soziologische Erklärung –<br />

Stichwort: Mechanismen – neu entfacht. In diesem Sammelband<br />

diskutieren international renommierte Soziologen diese<br />

Fortentwicklung der Analytischen Soziologie. Schwerpunkte der<br />

Diskussion sind die epistemologischen Grundlagen der Analytischen<br />

Soziologie, die Handlungstheorie sowie die Möglichkeiten<br />

agentenbasierter Computersimulationen.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen u.a. von Peter Abell (London), Delia Baldassarri<br />

(Princeton), Peter Bearman (New York), Andreas Diekmann<br />

(Zürich), Jürgen Mackert (Potsdam), Michael Macy (Ithaca), Gianluca<br />

Manzo (Paris), Michael Schmid (München), Wolfgang Ludwig<br />

Schneider (Osnabrück), Klaus G. Troitzsch (Koblenz-Landau), Per-<br />

Olof Wikström (Cambridge)<br />

Kron, Thomas | Grund, Thomas (Hrsg.)<br />

Die Analytische Soziologie in der Diskussion<br />

<strong>2010</strong>. ca. 300 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16914-9<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

alle an Soziologie und Sozialtheorie Interessierten<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Thomas Kron ist Professor für Soziologie an der RWTH<br />

Aachen University.<br />

Thomas Grund, MPhil., arbeitet am Nuffield College, Oxford.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hedström, Anatomie des Sozialen - Prinzipien der analytischen<br />

Soziologie<br />

Junge, Zygmunt Bauman<br />

Schmid, Die Logik mechanismischer Erklärungen<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 77


SOZIOLOGIE<br />

Die wichtigsten Dokumente der Frauenbewegung<br />

Ilse Lenz (Hrsg.)<br />

Die Neue<br />

Frauenbewegung<br />

in Deutschland<br />

Abschied vom kleinen Unterschied<br />

Eine Quellensammlung<br />

2. Auflage<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

Das Buch<br />

Die Neuen Frauenbewegungen haben Selbstbestimmung, Gleichheit,<br />

Zuwendung und einen neuen Eros gefordert und sie haben<br />

die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland grundlegend<br />

verändert. Dabei haben sie sich auch selbst transformiert.<br />

Der Band dokumentiert ihre wichtigsten Quellen und stellt sie in<br />

ihrer Vielfalt und ihren Veränderungen vor. Auch die Reaktionen<br />

der Männerbewegung wurden aufgenommen. Der Band eröffnet<br />

einen einzigartigen Zugang zu den Kontroversen um Geschlecht<br />

und gesellschaftlichen Wandel in Deutschland seit 1968. Diese<br />

Texte sind weiterhin aktuell angesichts der Debatten um die<br />

Zukunft der Arbeit, der Familie und des Friedens vor Ort und auf<br />

globaler Ebene.<br />

Der Inhalt<br />

Die unendliche Geschichte? Zur Entwicklung und den Trans-<br />

formationen der Neuen Frauenbewegungen in Deutschland -<br />

Bewusstwerdung und Artikulation (1968-1975) - Pluralisierung<br />

und Konsolidierung (1976-1980) - Pluralisierung, Professionalisierung<br />

und institutionelle Integration (1980-1990) - Globalisierung,<br />

deutsche Vereinigung und Postfeminismus (1989-2005) -<br />

Anstelle eines Schlusswortes: Zwischenbemerkungen zur unendlichen<br />

Geschichte - Quellensammlung<br />

Lenz, Ilse (Hrsg.)<br />

Die Neue Frauenbewegung in Deutschland<br />

Abschied vom kleinen Unterschied<br />

Eine Quellensammlung<br />

2. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 1195 S. Geb.<br />

ca. EUR 59,95<br />

Warengruppe 1726<br />

ISBN 978-3-531-17436-5<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Zielgruppen<br />

Frauen- und GeschlechterforscherInnen<br />

SoziologInnen PolitikwissenschaftlerInnen KulturwissenschaftlerInnen HistorikerInnen politisch Interessierte<br />

<br />

Die Herausgeberin<br />

Dr. Ilse Lenz ist Professorin für Geschlechter- und Sozialstrukturforschung<br />

an der Ruhr-Universität Bochum.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Hark, Dis/Kontinuitäten: Feministische Theorie<br />

Zimmermann, Grenzgänge zwischen Wissenschaft und Politik<br />

Vogel, Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung<br />

Meuser, Geschlecht und Männlichkeit<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 78


SOZIOLOGIE<br />

Der Überblicksband zum Thema Intersektionalität<br />

Helma Lutz<br />

Maria Teresa Herrera Vivar<br />

Linda Supik (Hrsg.)<br />

Fokus<br />

Intersektionalität<br />

Bewegungen und Verortungen<br />

eines vielschichtigen Konzeptes<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

GESCH LECH T & GESELLSCHAFT<br />

Das Buch<br />

Die hier versammelten Beiträge spiegeln den aktuellen Stand<br />

der Debatte um Intersektionalität 20 Jahre nach Prägung des<br />

Begriffes im Schwarzen Feminismus in den USA. Bei seiner transatlantischen<br />

Reise durchlief der Ansatz Metamorphosen und fiel<br />

in Europa auf vorbereiteten Boden, insbesondere in anglophonen<br />

und deutschsprachigen feministischen Diskursen. Klasse,<br />

Geschlecht, Ethnizität und „Rasse“, Sexualität, Behinderung,<br />

Alter und andere Dimensionen von Ungleichheit und Identität<br />

werden inzwischen in intersektioneller Perspektive untersucht.<br />

In diesem Band wird der Ansatz vorgestellt und in transdisziplinäre<br />

und transnationale Analyseperspektiven wie Diskurstheorie,<br />

Biographieforschung, Wissenssoziologie, Rahmenanalyse und<br />

Sozialstrukturanalyse eingesetzt, ergänzt um kritische Interventionen<br />

zu Problemen und Grenzen dieses Konzepts.<br />

Mit Beiträgen von Mechtild Bereswill, Kimberlé Crenshaw, Kathy<br />

Davis, Jeff Hearn, Gudrun-Axeli Knapp, Kira Kosnick, Gail Lewis,<br />

Helma Lutz, Nina Lykke, Myra Marx Ferree, Anke Neuber, Ann<br />

Phoenix, Paula Irene Villa, Nira Yuval Davis, und Dubravka Zarkov.<br />

Der Inhalt<br />

lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor<br />

Lutz, Helma (Hrsg.)<br />

Fokus Intersektionalität<br />

Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen<br />

Konzeptes<br />

<strong>2010</strong>. ca. 272 S. (Geschlecht und Gesellschaft) Br.<br />

ca. EUR 24,90<br />

Warengruppe 1726<br />

ISBN 978-3-531-17183-8<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen Frauen- und GeschlechterforscherInnen<br />

PädagogInnen KulturwissenschaftlerInnen Die Herausgeberin<br />

Dr. Helma Lutz ist Professorin für Frauen- und Geschlechterforschung<br />

an der Goethe Universität Frankfurt am Main.<br />

Maria Teresa Herrera Vivar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Institut für Gesellschafts- und Politikanalyse der Goethe Universität<br />

Frankfurt am Main.<br />

Linda Supik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für<br />

Gesellschafts- und Politikanalyse der Goethe Universität Frankfurt<br />

am Main.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Mae, Transkulturelle Genderforschung<br />

Villa, Sexy Bodies<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 79


SOZIOLOGIE<br />

Über einen auch heute noch zentralen Ökonomen<br />

und Soziologen: Max Weber<br />

Andrea Maurer (Hrsg.)<br />

Wirtschaftssoziologie<br />

nach<br />

Max Weber<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

WIR TSCHAFT + GESELLSCHAFT<br />

Das Buch<br />

Wer sich mit den aktuellen Entwicklungen im Wirtschaftsleben<br />

und den zentralen wirtschaftlichen Institutionen moderner<br />

Gesellschaften beschäftigt, steht immer auch vor der Frage:<br />

Lässt sich dabei an die Klassiker und die nach wie vor innovative<br />

ökonomische Theorie anschließen, und wenn ja: wie? Der Band<br />

‚Wirtschaftssoziologie nach Max Weber‘ bündelt dazu die Einsichten<br />

international renommierter SozialwissenschaftlerInnen und<br />

zeigt, wie nach Max Weber eine theoretisch fundierte und empirisch<br />

fruchtbare Soziologie der Wirtschaft aussehen kann. Neben<br />

zentralen methodologischen Prinzipien sind auch die Leitbegriffe<br />

Webers Gegenstand kritischer Überlegungen und wird erstmals<br />

die Heuristik Webers für die Analyse von Unternehmen, Konsum,<br />

Finanzmärkten, Religion u.a. im Lichte der neuen Wirtschaftssoziologie<br />

erprobt.<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Richard Swedberg (Cornell), Zenonas Norkus (Vilnius), Mathias<br />

Erlei (Clausthal-Zellerfeld), Gertraude Mikl-Horke (Wien), Jörg<br />

Rössel (Zürich), Anne Koch (München), Andrea Maurer (München),<br />

Thomas Schwinn (Heidelberg), Uwe Schimank (Bremen)<br />

Der Inhalt<br />

Die Methodologie Webers im Verhältnis zu Ökonomie und Soziologie<br />

- Historisch-empirische Konzepte und Analysen im Spiegel<br />

neuerer Theorien - Kapitalismus und Rationalismus: eine kritische<br />

Auseinandersetzung mit Max Webers Gesellschaftstheorie<br />

Maurer, Andrea (Hrsg.)<br />

Wirtschaftssoziologie nach Max Weber<br />

<strong>2010</strong>. ca. 320 S. (Wirtschaft und Gesellschaft) Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16770-1<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende, Dozierende und Forschende der Soziologie und<br />

der Wirtschaftswissenschaften<br />

Die Herausgeberin<br />

Dr. Andrea Maurer ist Professorin für Organisationssoziologie an<br />

der Universität der Bundeswehr in München.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Maurer, Handbuch der Wirtschaftssoziologie<br />

Maurer, Die Gesellschaft der Unternehmen - Die Unternehmen<br />

der Gesellschaft<br />

Deutschmann, Kapitalistische Dynamik<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 80


SOZIOLOGIE<br />

Einführendes Lehrbuch zum Thema Demographie<br />

und Gesellschaft<br />

Yasemin Niephaus<br />

Bevölkerungssoziologie<br />

Eine Einführung<br />

in Gegenstand,Theorien<br />

und Methoden<br />

S TUD I ENSKRI P T EN ZU R SOZI O L OGI E<br />

Das Buch<br />

Die Bevölkerungssoziologie ist Teil der Soziologie wie auch der<br />

Bevölkerungswissenschaft. Mit der Bevölkerungswissenschaft<br />

hat sie die natürliche und räumliche Bevölkerungsbewegung<br />

als ihren Gegenstand und das methodische Instrumentarium zu<br />

dessen Erfassung gemeinsam. Als Teil der Soziologie arbeitet<br />

sie zur Erklärung ihres Gegenstandes mit dem theoretischen<br />

Instrumentarium der Soziologie, das es ihr zudem ermöglicht, die<br />

Bevölkerungsbewegung bezüglich ihrer gesellschaftspolitischen<br />

Relevanz zu analysieren.<br />

Das Lehrbuch will in die methodischen und theoretischen Ansätze<br />

zur Erfassung und Erklärung der Bevölkerungsbewegung einführen.<br />

Darüber hinaus ist es bemüht, einen Bezug zu konkreten<br />

Entwicklungen der Bevölkerungsbewegung herzustellen und<br />

diese – soweit möglich – bezüglich ihrer gesellschaftspolitischen<br />

Relevanz zu diskutieren.<br />

Der Inhalt<br />

Eine Einführung: Bevölkerungswissenschaft und Bevölkerungssoziologie<br />

- Demographische Prozesse: Erklärung, Erfassung und<br />

gesellschaftliche Bedeutung - Fertilität - Paarbildung - Migration -<br />

Mortalität<br />

Niephaus, Yasemin<br />

Bevölkerungssoziologie<br />

Eine Einführung in Gegenstand, Theorien und Methoden<br />

<strong>2010</strong>. ca. 256 S. (Studienskripten zur Soziologie) Br.<br />

ca. EUR 19,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-15552-4<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der Soziologie<br />

alle, die sich mit Demographie beschäftigen<br />

Die Autorin<br />

Dr. Yasemin Niephaus arbeitete am Institut für Soziologie der<br />

Universität Leipzig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Barlösius, Die Demographisierung des Gesellschaftlichen<br />

Hill/Kopp, Familiensoziologie<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 81


SOZIOLOGIE<br />

Hintergründe zur Diskussion über das Grundeinkommen<br />

Das Buch<br />

Die Idee des Grundeinkommens als von der Arbeitsleistung unabhängiger<br />

Einkommensanspruch an die Gesellschaft findet in allen<br />

politischen Lagern Zustimmung. Sie ist aber auch Gegenstand<br />

intensiver Debatten. Umso wichtiger erscheint eine Klärung<br />

der dieser Idee zugrundeliegenden Werteorientierungen. Werte<br />

übernehmen eine generative Funktion für die Herausbildung von<br />

Interessen und neuen Institutionen. Gegen die Dominanz der Leistungs-<br />

und Arbeitsethik im modernen Sozialstaat argumentieren<br />

die Befürworter des Grundeinkommens für einen umfassenden<br />

Arbeitsbegriff und für eine Integration von Freiheit und Solidarität<br />

in den Werten von Anerkennung und Teilhabe. Diese empirische<br />

Studie basiert auf der Deutungsmusteranalyse qualitativer Interviews<br />

mit mittleren und höheren Verantwortungsträgern aus<br />

Politik, Sozialer Arbeit und Wirtschaft. Sie zeigt deren ambivalente<br />

Werteorientierungen zur Idee des Grundeinkommens, aber<br />

auch Wege, diese Ambivalenzen auszuhalten und einer Synthese<br />

zuzuführen.<br />

Der Inhalt<br />

Wertorientierung und Sozialpolitik - Wertetypen - Eine Wertematrix<br />

des Grundeinkommens - Dilemmata und ihre Lösung in der<br />

Idee des Grundeinkommens?<br />

Opielka, Michael | Müller, Matthias | Bendixen, Tim |<br />

Kreft, Jesco<br />

Grundeinkommen und Werteorientierungen<br />

Eine empirische Analyse<br />

2., korr. Aufl. <strong>2010</strong>. 164 S. Mit 4 Abb.<br />

(Perspektiven der Sozialpolitik) Br.<br />

EUR 24,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17341-2<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen PolitikwissenschaftlerInnen KulturwissenschaftlerInnen Die Autoren<br />

Prof. Dr. habil. Michael Opielka ist Professor für Sozialpolitik an<br />

der Fachhochschule Jena und Geschäftsführer des Instituts für<br />

Sozialökologie in Königswinter.<br />

Dr. Matthias Müller ist Leiter im Bildungsmanagement der Stadt<br />

Erfurt.<br />

Tim Bendixen ist Projektleiter der Stiftung WERTeVOLLE<br />

ZUKUNFT - Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik.<br />

Dr. Jesco Kreft ist Geschäftsführer der Stiftung WERTeVOLLE<br />

ZUKUNFT - Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Opielka, Bildungsreform als Sozialreform<br />

Opielka, Gemeinschaft in Gesellschaft<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 82


SOZIOLOGIE<br />

Ursachen, Hintergründe und Auswege aus der Krise<br />

der Suchtbekämpfung<br />

Stephan Quensel<br />

Das Elend der<br />

Suchtprävention<br />

Analyse – Kritik –<br />

Alternative<br />

2. Auflage<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

Das Buch<br />

Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute<br />

nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-<br />

Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine<br />

alternative, jugendsoziologisch begründbare Drogen-Erziehung<br />

zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das<br />

innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen<br />

gesellschaftliche Funktionen werden aus wissens- und professionssoziologischer<br />

Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative<br />

geben.<br />

Der Inhalt<br />

Jugendhilfe oder Drogenarbeit - Die gegenwärtigen Präventionsprogramme<br />

sind weitgehend gescheitert - Die traditionelle<br />

Drogenprävention begreift sowohl die Droge, wie auch den<br />

Drogenkonsum und die Drogen-konsumierende Persönlichkeit<br />

notwendigerweise vom negativen Ende her - Die gegenwärtige<br />

Drogenprävention ist Ausdruck eines Generationen-Konflikts -<br />

Die auf Abstinenz ausgerichtete Präventionslogik scheitert, weil<br />

sie die Bedeutung der Peergruppe missversteht - Die Drogenprävention<br />

gefährdet das identitätsstiftende dynamische Dreieck -<br />

Strukturelle Präventionsbemühungen - Vertrauen - Ziele - Verständnis,<br />

Toleranz und Solidarität - Drogenerziehung<br />

Quensel, Stephan<br />

Das Elend der Suchtprävention<br />

Analyse - Kritik - Alternative<br />

2. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 360 S. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-17386-3<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen Forschende und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit<br />

PsychologInnen politisch Interessierte<br />

alle, die mit der Drogenproblematik zu tun haben<br />

Der Autor<br />

Stephan Quensel ist pensionierter Professor am Institut für Drogenforschung<br />

(BISDRO) an der Universität Bremen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Quensel, Wer raucht, der stiehlt ...<br />

Kemmesies, Zwischen Rausch und Realität<br />

Friedrichs, Drogen und soziale Arbeit<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 83


SOZIOLOGIE<br />

Alles rund um das Publizieren für angehende Wissenschaftler<br />

und Wissenschaftlerinnen<br />

Kathrin Ruhl · Nina Mahrt<br />

Johanna Töbel (Hrsg.)<br />

Publizieren<br />

während<br />

der Promotion<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN<br />

SYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKA<br />

TION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG<br />

MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRO<br />

Das Buch<br />

Das Buch gibt einen Überblick über Konventionen und Abläufe<br />

des professionellen wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens<br />

und soll bei der Vorbereitung der ersten Veröffentlichungen<br />

unterstützen. Es richtet sich insbesondere an Promovierende,<br />

die bereits während ihrer Promotionsphase erste Texte publizieren<br />

oder die sich über Publikationswege und -strategien für ihre<br />

Doktorarbeit informieren möchten. In einzelnen Artikeln werden<br />

verschiedene Textsorten vorgestellt und die spezifischen Regeln<br />

und Konventionen unterschiedlicher Fachgebiete erläutert.<br />

Grundsätzliche Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben<br />

und nützliche Tipps zu organisatorischen und finanziellen Aspekten<br />

des Publizierens runden den Band ab.<br />

Der Inhalt<br />

Einen Anfang machen ... - Zwischen Mühe und Muße: Der Schreibprozess<br />

- Wissen schafft Vielfalt: Verschiedene Textsorten -<br />

Andere Fächer/andere Sitten: Artikel in Fachzeitschriften - Auf<br />

der Zielgeraden: Publikationswege - Nicht zu vernachlässigen:<br />

Organisatorisches und Finanzielles - Publizieren um jeden Preis?<br />

Ruhl, Kathrin | Mahrt, Nina | Töbel, Johanna (Hrsg.)<br />

Publizieren während der Promotion<br />

<strong>2010</strong>. ca. 240 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17178-4<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

alle, die promovieren oder dies beabsichtigen<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Kathrin Ruhl, Nina Mahrt und Johanna Töbel arbeiten am<br />

Interdisziplinären Promotionszentrum der Universität Koblenz-<br />

Landau.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Rost, Lern- und Arbeitstechniken für das Studium<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 84


SOZIOLOGIE<br />

Über den Islam in der Gesellschaft<br />

Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.)<br />

Islamfeindlichkeit<br />

Wenn die Grenzen<br />

der Kritik verschwimmen<br />

2., aktualisierte<br />

und erweiterte Auflage<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

Das Buch<br />

„Islamkritik“ ist eines der Schlagworte unserer Zeit. Doch dahinter<br />

verstecken sich oftmals nur pure Ressentiments. Zugleich<br />

lässt sich unter Muslimen eine dogmatische Verteidigungshaltung<br />

beobachten, bei der <strong>bis</strong>weilen jede Kritik von vornherein in<br />

den Wind geschlagen wird. Beide Extreme dominieren zu häufig<br />

die öffentlichen Diskussionen.<br />

Der Band „Islamfeindlichkeit“ einerseits und der dazugehörige<br />

Band „Islamverherrlichung“ andererseits nehmen sie daher kritisch<br />

in den Blick: Band 1 spürt jene geistigen Strömungen auf,<br />

die antiislamische Einstellungen in Deutschland fördern. Band<br />

2 spricht theologische Herausforderungen und Missstände in<br />

der hiesigen muslimischen Gesellschaft an – allerdings ohne<br />

Pauschalisierung, Populismus und Polemik. Das Gesamtwerk ist<br />

somit ein Appell an die Vernunft, hat aber auch dokumentarischen<br />

Charakter.<br />

In diesem Buch beleuchten renommierte Autoren verschiedene<br />

Aspekte vom europäischen Islamhass vergangener Jahrhunderte<br />

<strong>bis</strong> zur heutigen Hetze im Cyberspace. Ferner geht es um die<br />

Auseinandersetzung mit prominenten Protagonisten der „Islamkritik“<br />

wie Henryk M. Broder, Ralph Giordano, Necla Kelek, Hans-<br />

Peter Raddatz und anderen.<br />

Der Inhalt<br />

Ausgangspunkte islamfeindlichen Denkens in Deutschland - Zur<br />

aktuellen Lage der Islamfeindlichkeit - Institutionalisierte und<br />

instrumentalisierte Islamfeindlichkeit - Personelle Islamfeindlichkeit<br />

Schneiders, Thorsten Gerald (Hrsg.)<br />

Islamfeindlichkeit<br />

Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen<br />

2., akt. u. erw. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 512 S. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17440-2<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

TheologInnen IslamwissenschaftlerInnen SoziologInnen PolitikwissenschaftlerInnen KulturwissenschaftlerInnen Der Herausgeber<br />

Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler<br />

und lehrte zuletzt am Centrum für Religiöse Studien der Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität Münster.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Halm, Der Islam als Diskursfeld<br />

Pickel, Religionssoziologie<br />

Eisenstadt, Theorie und Moderne<br />

Schneiders, Islamverherrlichung<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 85


SOZIOLOGIE<br />

Der Band zum DGS-Kongress<br />

Hans-Georg Soeffner (Hrsg.)<br />

Unsichere<br />

Zeiten<br />

Herausforderungen gesellschaftlicher<br />

Transformationen. Verhandlungen<br />

des 34. Kongresses der Deutschen<br />

Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008.<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN<br />

SYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKA<br />

TION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG<br />

MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRO<br />

NISCHE MEDIEN MEDIENPÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG MEDIENGE<br />

SCHICHTE MEDIENPSYCHOLOGIE KOMMUNIKATIONSTHEORIEN MEDIEN POLI<br />

TIK MEDIENORGANISATIONEN INTERNATIONALE KOMMUNIKATION MEDIEN<br />

UND MARKTFORSCHUNG MEDIENKONZENTRATION ORGANISATIONSKOMMU<br />

NIKATION ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFOR<br />

SCHUNG MEDIENSYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT<br />

ONLINEKOMMUNIKATION MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANA<br />

GEMENT POLITISCHE KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN<br />

MEDIENWIRKUNG MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKO<br />

NOMIE ELEKTRONISCHE MEDIEN MEDIENPÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG<br />

MEDIENGESCHICHTE MEDIENPSYCHOLOGIE KOMMUNIKATIONSTHEORIEN<br />

Das Buch<br />

In den spätindustriellen Gesellschaften des Westens geht ein<br />

Zeitalter der Sicherheit zu Ende. Wir erleben gegenwärtig die<br />

Transformation der durch scheinbar grenzenloses wirtschaftliches<br />

Wachstum, anhaltende politische Stabilität und effektive<br />

wohlfahrtsstaatliche Garantien gekennzeichneten gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse der langen Nachkriegszeit. Die vielfältigen<br />

und widersprüchlichen Phänomene und Konstellationen zeitgenössischer<br />

Verunsicherung, ihre Ursachen und Konsequenzen,<br />

standen im Mittelpunkt der Debatten auf dem 34. Kongress der<br />

Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena. Der vorliegende<br />

Band versammelt die Beiträge zur Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung<br />

sowie die Vorträge der Plenen, Mittagsvorlesungen,<br />

Foren, Sonderveranstaltungen, Author meets Critics- und Abendveranstaltungen.<br />

Die beigelegte CD-ROM enthält die Referate der<br />

Sektionssitzungen und Ad-hoc-Gruppen.<br />

Der Inhalt<br />

Das Antikorruptionsbündnis und die Renaissance der Bürgerlichen<br />

Öffentlichkeit – Ein Moderner Kreuzzug zur Moralisierung<br />

von Politik und Gesellschaft? - Zonen der (Un-)Sicherheit – Wohlfahrtsstaat<br />

– Migration - Wege der Sicherheitsgesellschaft –<br />

Gesellschaftliche, kulturelle und politische Transformationen der<br />

Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten - The ‚Great<br />

Tansformation‘ of Post-Socialist Societies - Gemeinschaftsbildung<br />

als Modus der Unsicherheitsabsorption - Klimawandel und<br />

nachhaltige Energieversorgung: Transformation und sozialer<br />

Wandel - Uncertain Exchanges. Innovation, Stability and the<br />

Societal Repercussions of Contemporary Capitalism - Religion<br />

als Sicherheitsrisiko? - Die Zeit(en) der Transformation - 1968<br />

und die Soziologie - Wissenschaftliches Publizieren – Die Verlagsperspektive<br />

- Forschungsrating Soziologie - Konturen einer kritischen<br />

Gesellschaftstheorie im Zeitalter der neuen Unsicherheit -<br />

Günter Dux: „Warum denn Gerechtigkeit – Die Logik des Kapitals.<br />

Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie“ - u.a.<br />

Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.)<br />

Unsichere Zeiten<br />

Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen.<br />

Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen<br />

Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Herausgegeben<br />

in deren Auftrag von Hans-Georg Soeffner<br />

<strong>2010</strong>. ca. 1500 S. Geb.<br />

ca. EUR 148,00<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16817-3<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Dozierende, Praktiker und Forschende aus den Bereichen<br />

Soziologie Politikwissenschaft Erziehungswissenschaft/Pädagogik Sozialarbeit Der Herausgeber<br />

Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor der Soziologie<br />

an der Universität Konstanz und seit 2007 Vorsitzender der<br />

Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Neckel, Mittendrin im Abseits?<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 86


SOZIOLOGIE<br />

Das Grundlagenwerk zur Netzwerktheorie und Netzwerkanalyse<br />

Christian Stegbauer<br />

Roger Häußling (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Netzwerkforschung<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSENSCHAFT<br />

DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLEZEIT ELITE KOMMUNIKATION<br />

WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT<br />

RELIGION UMWELT SOZIALISATIONRATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS<br />

LEBENSSTIL DELINQUENZ KUNST UNGLEICHHEIT ORGANISATION NORMEN REGULIERUNG<br />

NETZWERKFO R SCH UNG<br />

Das Buch<br />

Das Buch bietet einen weitreichenden Überblick über Forschungs-<br />

und Theoriebereiche in der Netzwerkforschung. Neben<br />

einem einführenden Teil zur Geschichte der Netzwerkforschung,<br />

zum Selbstverständnis und zu den wichtigsten theoretischen<br />

Grundlagen werden Methoden der Netzwerkforschung behandelt.<br />

Das wachsende Paradigma wird in immer mehr wissenschaftlichen<br />

und anwendungsorientierten Disziplinen als erkenntnisleitendes<br />

Prinzip und als Methode eingesetzt. Ein Überblick über<br />

viele dieser Felder bildet einen weiteren Schwerpunkt. Das Buch<br />

wird ergänzt durch einen Serviceteil, in dem Lehrbücher vorgestellt<br />

werden. Das Handbuch wendet sich damit sowohl an Neueinsteiger<br />

in die Thematik als auch an Experten. Am Buch sind<br />

die wesentlichen Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen<br />

Netzwerkforschung beteiligt.<br />

Der Inhalt<br />

Geschichte der Netzwerkforschung - Einführung in das Selbstverständnis<br />

der Netzwerkforschung - Theorien der Netzwerkforschung<br />

- Methoden der Netzwerkforschung - Anwendungsfelder<br />

der Netzwerkforschung - Serviceteil<br />

Stegbauer, Christian | Häußling, Roger (Hrsg.)<br />

Handbuch Netzwerkforschung<br />

<strong>2010</strong>. ca. 750 S. (Netzwerkforschung 4) Geb.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-15808-2<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

KulturanthropologInnen PolitikwissenschaftlerInnen HistorikerInnen PsychologInnen Die Herausgeber<br />

Dr. Christian Stegbauer ist Privatdozent für Soziologie an der<br />

Goethe-Universität Frankfurt am Main.<br />

Dr. Roger Häußling ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt<br />

Technik- und Organisationssoziologie an der RWTH<br />

Aachen.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Jäckel, Social Software<br />

Jansen, Netzwerkanalyse<br />

Stegbauer, Wikipedia<br />

Stegbauer, Strukturalistische Internetforschung<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 87


SOZIOLOGIE<br />

Zur Frage der Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart<br />

Sibylle Tönnies<br />

Die Menschenrechtsidee<br />

Ein abendländisches<br />

Exportgut<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

Das Buch<br />

Das Buch gibt einen hervorragenden Überblick über die Geschichte<br />

der Menschenrechte und ihre Bedeutung in der Gegenwart.<br />

Der Inhalt<br />

Die Anfänge der Menschenrechte - Der Gang der Menschenrechte<br />

durch die Geschichte - Die Position der Menschenrechte in<br />

der Gegenwartsphilosophie - Die globale Eignung der Menschenrechtsidee<br />

Tönnies, Sibylle<br />

Die Menschenrechtsidee<br />

Ein abendländisches Exportgut<br />

<strong>2010</strong>. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 24,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-16434-2<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Dozierende der<br />

Soziologie Philosophie Rechtswissenschaften Politikwissenschaften Die Autorin<br />

Sibylle Tönnies studierte in Kiel und Freiburg im Breisgau Jura<br />

sowie Soziologie an der London School of Economics. Zwischen<br />

1974 <strong>bis</strong> 1978 übte sie den Beruf der Rechtsanwältin aus. Von<br />

1973 <strong>bis</strong> 2000 war Sibylle Tönnies Professorin an der Hochschule<br />

Bremen im Fachbereich Sozialwesen und ging zwischen<br />

2002 und 2006 einem Lehrauftrag an der Bucerius Law School<br />

in Hamburg nach. Derzeit ist sie als Lehrbeauftragte mit den<br />

Schwerpunkten Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Völkerrecht<br />

an der Universität Potsdam tätig.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Albert, Weltstaat<br />

Brock, Globalisierung<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 88


SOZIOLOGIE<br />

Das Handbuch zur Datenanalyse<br />

Christof Wolf<br />

Henning Best (Hrsg.)<br />

Handbuch der<br />

sozialwissenschaftlichen<br />

Datenanalyse<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

Das Buch<br />

Das Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse bietet<br />

in über 40 Kapiteln eine umfassende Darstellung multivariater<br />

Analyseverfahren. Schwerpunkte des Handbuchs bilden Grundlagen<br />

der Datenanalyse, regressionsanalytische Verfahren für<br />

Quer- und Längsschnittsdaten sowie Skalierungsverfahren.<br />

Behandelt werden u. a. OLS-, logistische und robuste Regression,<br />

Strukturgleichungsmodelle, Mehrebenen-, Panel-, Ereignisdatenund<br />

Zeitreihenanalyse, MDS und Rasch-Modelle. Darüber hinaus<br />

werden viele neuere Verfahren dargestellt, etwa multiple Imputation,<br />

Bootstrappen, Analyse latenter Klassen und propensity<br />

score matching.<br />

Jedes Kapitel beginnt mit einer allgemein verständlichen Einführung.<br />

Es folgt eine Darstellung der mathematisch-statistischen<br />

Grundlagen. Anschließend wird jedes Verfahren anhand eines<br />

sozialwissenschaftlichen Beispiels vorgestellt. Die Beiträge<br />

enden mit Hinweisen auf typische Anwendungsfehler und einer<br />

kommentierten Literaturempfehlung.<br />

Der Inhalt<br />

Einführung - Grundlagen der Datenanalyse - Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

und statistisches Schließen - Messen und Skalieren -<br />

Multivariate Analyse von Häufigkeiten - Multivariate Analyse von<br />

Gruppen - Regressionsanalyse mit Querschnittsdaten - Analyse<br />

von zeitbezogenen Daten<br />

Wolf, Christof | Best, Henning (Hrsg.)<br />

Handbuch der sozialwissenschaftlichen<br />

Datenanalyse<br />

<strong>2010</strong>. ca. 1100 S. Geb.<br />

ca. EUR 79,95<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-16339-0<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

alle im Bereich der empirischen Sozialforschung Tätigen,<br />

insbesondere:<br />

SoziologInnen PolitikwissenschaftlerInnen Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen<br />

PsychologInnen Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Christof Wolf ist Wissenschaftlicher Leiter der Abteilung<br />

„Dauerbeobachtung der Gesellschaft“ der GESIS – Leibniz-Institut<br />

für Sozialwissenschaften und hat eine Professur für Sozialstrukturanalyse<br />

an der Universität Mannheim.<br />

PD Dr. Henning Best ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für Methoden der empirischen Sozialforschung der Universität<br />

Mannheim.<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Faulbaum, Was ist eine gute Frage?<br />

Wendt, Soziologie der Gesundheit<br />

Sahner, Schließende Statistik<br />

Kirchhoff, Fragebogen<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 89


SOZIOLOGIE<br />

Aktuelles und Grundlegendes zur Kinderarmut<br />

Margherita Zander (Hrsg.)<br />

Kinderarmut<br />

Einführendes Handbuch<br />

für Forschung und soziale<br />

Praxis<br />

2. Auflage<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

Das Buch<br />

Das Thema Kinderarmut ist in der Bundesrepublik zu einem<br />

viel beachteten Thema in der politischen Auseinandersetzung<br />

avanciert. Die Publikation möchte einen ersten Überblick über<br />

den europäischen Forschungsdiskurs geben und die <strong>bis</strong>herigen<br />

bundesrepublikanischen Forschungsergebnisse systematisch<br />

darstellen. Außerdem zeigt sie Handlungsperspektiven in unterschiedlichen<br />

Bereichen (Frühförderung, Gesundheitsförderung,<br />

Haushaltsführung, Bildung, Soziale Arbeit) auf, wobei sie sich an<br />

verschiedenen Dimensionen kindlicher Lebenslagen sowie an<br />

ihren Lebenswelten orientiert.<br />

Der Inhalt<br />

Kinderarmut in europäischer Perspektive - Ein Blick über die Grenzen<br />

- Armut von Kindern in unterschiedlichen Lebensphasen -<br />

Wie bewältigen Kinder Armutserfahrungen? - Armutsprävention -<br />

Handlungsperspektiven in unterschiedlichen Feldern sozialer<br />

Praxis<br />

Zander, Margherita (Hrsg.)<br />

Kinderarmut<br />

Einführendes Handbuch für Forschung<br />

und soziale Praxis<br />

2. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 285 S. Br. ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17267-5<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen ErziehungswissenschaftlerInnen Forschende und Praktizierende der Sozialen Arbeit<br />

politisch Interessierte<br />

Die Herausgeberin<br />

Prof. Dr. Margherita Zander ist Sozialwissenschaftlerin und lehrt<br />

am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster<br />

(Fachgebiet: Politikwisschenschaft/Sozialpolitik).<br />

Wichtige Titel aus dem Umfeld<br />

Palentien, Kinder- und Jugendarmut in Deutschland<br />

Butterwegge, Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 90


Verlag Deutsches Jugendinstitut<br />

Mehr Chancen für gerechtes<br />

Aufwachsen<br />

Sachverständigenkommission Dreizehnter<br />

Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.)<br />

Materialien zum Dreizehnten<br />

Kinder- und Jugendbericht<br />

<strong>2010</strong>. 1300 S. Br.<br />

EUR 49,80<br />

ISBN 978-3-87966-445-0<br />

Inhalt:<br />

Grundlagen der Gesundheitsförderung und<br />

Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe –<br />

Gesundheitsförderung und Prävention in der<br />

Kinderbetreuung und für Heranwachsende mit<br />

Behinderungen – Kinder- und Jugendarbeit und<br />

Jugendberufshilfe – Kinder und Jugendliche<br />

in Risikolagen – Hilfen zur Erziehung und ihre<br />

Schnittstellen<br />

Der dreizehnte Kinder- und Jugendbericht<br />

„Mehr Chancen für gerechtes Aufwachsen“<br />

(erschienen im Mai 2009) widmet sich erstmals<br />

in der Berichtsgeschichte dem Thema gesundheitsbezogene<br />

Prävention und Gesundheitsförderung<br />

in der Kinder- und Jugendhilfe.<br />

Die von der Bundesregierung mit der Erstellung<br />

des Berichts betraute Sachverständigenkommission<br />

hat zahlreiche Expertisen und eine Delphi-<br />

Studie erstellen lassen, um einen umfassenden<br />

Überblick zu diesem Themenkreis und vertiefte<br />

Einblicke in einzelne Bereiche zu gewinnen.<br />

Die – ausschließlich von den Autorinnen und<br />

Autoren verantworteten – Texte der Expertisen<br />

sind nun in diesem Band versammelt. Sie lassen<br />

sich folgenden fünf Bereichen zuordnen:<br />

• Grundlagen der Gesundheitsförderung und<br />

Prävention<br />

• Gesundheitsförderung und Prävention in der<br />

Kinderbetreuung und für Heranwachsende<br />

mit Behinderungen<br />

• Gesundheitsförderung und Prävention in der<br />

Kinder- und Jugendarbeit und der Jugendberufshilfe<br />

• Gesundheitsförderung und Prävention für<br />

Kinder und Jugendliche in Risikolagen<br />

• Gesundheitsförderung und Prävention in den<br />

Hilfen zur Erziehung.<br />

Diese Bereiche bilden auch Schwerpunkte des<br />

13. Kinder- und Jugendberichts. Dabei wurde<br />

in allen Expertisen – wie auch im Bericht – den<br />

Schnittstellen, den Kooperations-erfordernissen<br />

sowie den Kooperationschancen zwischen<br />

Kinder- und Jugendhilfe, Schule, Gesundheitssystem<br />

und Behindertenhilfe/Rehabilitation<br />

besondere Aufmerksamkeit gewidmet.<br />

Die Herausgeber:<br />

Sachverständigenkommission Dreizehnter<br />

Kinder- und Jugendbericht<br />

Bestellungen auf DJI-Titel richten Sie bitte an:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften<br />

<strong>Springer</strong> <strong>Fachmedien</strong> Wiesbaden <strong>GmbH</strong><br />

Abraham-Lincoln-Str. 46 | 65189 Wiesbaden<br />

tel +49 (0)611 / 78 78 – 626<br />

fax +49 (0)611 / 78 78 – 420


AUTOREN | HERAUSGEBER<br />

Abels, Sozialisation 58<br />

Alemann, Handbuch Europa in Nordrhein-Westfalen 22<br />

Bach, Faschismus als Bewegung und Regime 59<br />

Bäcker, Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland 29<br />

Bäcker, Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland<br />

Backhaus-Maul, Gesellschaftliches Engagement<br />

28<br />

von Unternehmen in Deutschland 23<br />

Bangert, Ende der Schonzeit 24<br />

Baringhorst, Protest Online|Offline<br />

Becker-Lenz, Professionelles Handeln in der<br />

25<br />

Sozialen Arbeit<br />

Benz, Governance - Regieren in komplexen<br />

10<br />

Regelsystemen 26<br />

Bernet, Social Media Relations 1<br />

Blum, Politikfeldanalyse 27<br />

Böhr, Ethik in der Krise der Ökonomie 30<br />

Brand, Sportpsychologie 45<br />

Buer, Psychodrama und Gesellschaft 46<br />

Bührmann, Prekäres Unternehmertum 61<br />

Burkart, Dialogische Introspektion<br />

Butterwegge, Armut von Kindern mit Migrations-<br />

47<br />

hintergrund 60<br />

Dingwerth, Postnationale Demokratie 31<br />

Dittberner, Die FDP 32<br />

Dreher, Angewandte Phänomenologie<br />

Eckardt, Meilensteine in der Geschichte der<br />

62<br />

Psychologie<br />

Ernst, Prozessorientierte Methoden in der<br />

48<br />

Arbeits- und Organisationsforschung 63<br />

Faas, Information - Wahrnehmung - Emotion 33<br />

Feldmann, Tod und Gesellschaft 64<br />

Franke-Diel, Arbeitspsychologie 49<br />

Fritzsche, Pop-Fans 65<br />

Früchtel, Sozialer Raum und Soziale Arbeit 11<br />

Funke, Perspectives on Authoritarianism 50<br />

Gehrau, StudiVZ 2<br />

Gerhards, Die Moderne und ihre Vornamen 66<br />

Glo<strong>bis</strong>ch, Die Dynamik der europäischen Rechten 67<br />

Göhlich, Organisation und Beratung 12<br />

Harring, Das Potenzial der Freizeit 13<br />

Hartmann, Die Mediatisierung der Alltagswelt 3<br />

Honer, Fragile Sozialität<br />

Hradil, Die Sozialstruktur Deutschlands im<br />

68<br />

internationalen Vergleich 69<br />

Jäckel, Einführung in die Konsumsoziologie 71<br />

Jandura, Methoden der Journalismusforschung 4<br />

Jansen, Transparenz 70<br />

Kauppert, Erfahrung und Erzählung<br />

Keller, Handbuch Sozialwissenschaftliche<br />

72<br />

Diskursanalyse 74<br />

Keller, Das interpretative Paradigma 73<br />

Kirchhoff, Der Fragebogen<br />

Kißler, Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik<br />

75<br />

Deutschland 76<br />

VS VERLAG<br />

Köppl, Was hält Gesellschaften zusammen? 36<br />

Korte, Die Bundestagswahl 2009 34<br />

Kost, Kommunalpolitik in den deutschen Ländern 35<br />

Kron, Die Analytische Soziologie in der Diskussion 77<br />

Krone, Berufsbildung in Deutschland 14<br />

Lenz, Die Neue Frauenbewegung in Deutschland 78<br />

Lutz, Fokus Intersektionalität<br />

Marcus, Einführung in die Arbeits- und<br />

79<br />

Organisationspsychologie 51<br />

Maurer, Wirtschaftssoziologie nach Max Weber 80<br />

Mey, Grounded Theory Reader 53<br />

Mey, Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie 52<br />

Miller, Wirtschaftspsychologie<br />

Möhring, Die Befragung in der Medien- und<br />

54<br />

Kommunikationswissenschaft 5<br />

Niephaus, Bevölkerungssoziologie 81<br />

Oelerich, Empirische Forschung und Soziale Arbeit 15<br />

Ooyen, Hans Kelsen und die offene Gesellschaft 37<br />

Opielka, Grundeinkommen und Werteorientierungen 82<br />

Pates, Antidiskriminierungspädagogik 16<br />

Paul, Globalisierung Süd 38<br />

Quandt, Ebenen der Kommunikation 6<br />

Quensel, Das Elend der Suchtprävention 83<br />

Reutlinger, Raumwissenschaftliche Basics 17<br />

Robert, Aufwachsen in Dialog und Verantwortung 18<br />

Roos, Deutsche Außenpolitik 39<br />

Ruhl, Publizieren während der Promotion 84<br />

Ruhrmann, Wissenschaft in den Medien 7<br />

Saretzki, Umwelt- und Technikkonflikte 40<br />

Schacht, Das Ziel ist im Weg 55<br />

Schäfer, Statistik II 57<br />

Schmid, Wohlfahrtsstaaten im Vergleich 41<br />

Schneiders, Islamfeindlichkeit 85<br />

Schreyögg, Coaching für die neu ernannte Führungskraft<br />

Schroeder, Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschafts-<br />

56<br />

verbände in Deutschland<br />

Schubarth, Wertebildung in Jugendarbeit, Schule<br />

42<br />

und Kommune 19<br />

Schweiger, Handbuch Online-Kommunikation 8<br />

Schwickert, Strategieberatung im Zentrum der Macht 43<br />

Soeffner, Unsichere Zeiten 86<br />

Stegbauer, Handbuch Netzwerkforschung 87<br />

Stegherr, Die Medien in Osteuropa 9<br />

Tippelt, Handbuch Bildungsforschung 20<br />

Tönnies, Die Menschenrechtsidee<br />

vbw-Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft,<br />

Bildungsautonomie: Zwischen Regulierung und<br />

88<br />

Eigenverantwortung<br />

Wolf, Handbuch der sozialwissenschaftlichen<br />

21<br />

Datenanalyse 89<br />

Wolf, Promotionsratgeber Politikwissenschaft 44<br />

Zander, Kinderarmut 90<br />

fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 92


VS Forschung<br />

VS Research<br />

SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLO<br />

GIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIK<br />

WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSEN<br />

SCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT<br />

KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNI<br />

KATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS<br />

WISSENSCHAFT PÄDAGOGIK Tobias Eberwein PSYCHOLOGIE Markus Kieselhorst SOZIOLOGIE Olaf POLITIKWISSENSCHAFT Kühne<br />

Ramona Lenz KOMMUNIKATIONSWISSEN<br />

Stefan Nacke<br />

Daniel Müller (Hrsg.)<br />

Annette Spellerberg<br />

SCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE Zum Verhältnis von POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄD<br />

AGOGIK PSYCHOLOGIE Journalismus<br />

Subjekt und Organisation Heimat in Zeiten erhöhter Mobilitäten Die Kirche der<br />

SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSY<br />

Eine empirische Studie zu<br />

Flexibilitätsanforderungen<br />

und Öffentlichkeit<br />

in Europa<br />

Weltgesellschaft<br />

Empirische Studien im Saarland<br />

CHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT Qualitätsentwicklungsprozessen KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT Migration PÄDAGOGIK und Tourismus auf PSYCHOLOGIE Das II. Vatikanische Konzil und SO<br />

Eine Profession und ihr<br />

in Kindertagesstätten<br />

die Globalisierung des Katholizismus<br />

Kreta und Zypern im Kontext<br />

ZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT gesellschaftlicher Auftrag KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK des PSYCHOLOGIE europäischen Grenzregimes SOZIOLOGIE POLI<br />

TIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSEN<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN<br />

SYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKATION<br />

MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHE<br />

KOMMUNIKATION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG<br />

MEDIENINHALTE LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRONISCHE<br />

MEDIEN MEDIENPÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG MEDIENGESCHICHTE<br />

MEDIENPSYCHOLOGIE KOMMUNIKATIONSTHEORIEN MEDIENPOLITIK MEDIEN-<br />

ORGANISATIONEN INTERNATIONALE KOMMUNIKATION MEDIEN UND MARKT-<br />

FORSCHUNG MEDIENKONZENTRATION ORGANISATIONSKOMMUNIKATION<br />

ÖFFENTLICHE KOMMUNIKATION MEDIEN KOMMUNIKATORFORSCHUNG MEDIEN-<br />

SYSTEM JOURNALISMUS WERBUNG MEDIENWIRTSCHAFT ONLINEKOMMUNIKATION<br />

MEDIENRECHT PUBLIC RELATIONS MEDIENMANAGEMENT POLITISCHE KOMMUNIKA-<br />

TION PRINTMEDIEN HÖRFUNK FERNSEHEN MEDIENWIRKUNG MEDIENINHALTE<br />

LOKALE KOMMUNIKATION MEDIENÖKONOMIE ELEKTRONISCHE MEDIEN MEDIEN-<br />

PÄDAGOGIK NUTZUNGSFORSCHUNG MEDIENGESCHICHTE MEDIENPSYCHOLOGIE<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

QUENZ KUNST UNGLEICHHEIT ORGANISATION NORMEN REGULIERUNG<br />

IDENTITÄT HERRSCHAFT VERGLEICH SOZIALSTRUKTUR BIOGRAFIE KRITIK<br />

WISSEN MASSENMEDIEN EXKLUSION GENERATION THEORIE HIERARCHIE<br />

GESUNDHEIT NETZWERK LEBENSLAUF KONSUM FREIHEIT BETEILIGUNG<br />

GEMEINSCHAFT INFORMATION WANDEL DIFFERENZ WOHLFAHRTSSTAAT<br />

ETHNIE BERUF RITUAL KÖRPER MODERNISIERUNG GESCHLECHT DEMOKRA<br />

TIE EVOLUTION INTEGRATION KAPITAL REALITÄT KRIEG BILDUNG ALLTAG<br />

KULTUR VERTRAUEN LIEBE WERBUNG GLOBALISIERUNG BEOBACHTUNG<br />

RECHT EXTREMISMUS STATISTIK INTERAKTION KRIMINALITÄT ZUKUNFT<br />

ALTER ERKENNTNIS MORAL RAUM KLASSE STEUERUNG GELD ZIVILISATION<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

QUENZ KUNST UNGLEICHHEIT ORGANISATION NORMEN REGULIERUNG<br />

IDENTITÄT HERRSCHAFT VERGLEICH SOZIALSTRUKTUR BIOGRAFIE KRITIK<br />

WISSEN MASSENMEDIEN EXKLUSION GENERATION THEORIE HIERARCHIE<br />

GESUNDHEIT NETZWERK LEBENSLAUF KONSUM FREIHEIT BETEILIGUNG<br />

GEMEINSCHAFT INFORMATION WANDEL DIFFERENZ WOHLFAHRTSSTAAT<br />

ETHNIE BERUF RITUAL KÖRPER MODERNISIERUNG GESCHLECHT DEMOKRA<br />

TIE EVOLUTION INTEGRATION KAPITAL REALITÄT KRIEG BILDUNG ALLTAG<br />

KULTUR VERTRAUEN LIEBE WERBUNG GLOBALISIERUNG BEOBACHTUNG<br />

RECHT EXTREMISMUS STATISTIK INTERAKTION KRIMINALITÄT ZUKUNFT<br />

ALTER ERKENNTNIS MORAL RAUM KLASSE STEUERUNG GELD ZIVILISATION<br />

VS RESEARCH<br />

ARBEIT GRENZEN POLITIK HANDLUNG METHODEN GEWALT SPRACHE WISSEN<br />

SCHAFT DISKURS SCHICHT MOBILITÄT SYSTEM INDIVIDUUM KONTROLLE<br />

ZEIT ELITE KOMMUNIKATION WIRTSCHAFT GERECHTIGKEIT STADT WERTE<br />

RISIKO ERZIEHUNG GESELLSCHAFT RELIGION UMWELT SOZIALISATION<br />

RATIONALITÄT VERANTWORTUNG MACHT PROZESS LEBENSSTIL DELIN<br />

QUENZ KUNST UNGLEICHHEIT ORGANISATION NORMEN REGULIERUNG<br />

IDENTITÄT HERRSCHAFT VERGLEICH SOZIALSTRUKTUR BIOGRAFIE KRITIK<br />

WISSEN MASSENMEDIEN EXKLUSION GENERATION THEORIE HIERARCHIE<br />

GESUNDHEIT NETZWERK LEBENSLAUF KONSUM FREIHEIT BETEILIGUNG<br />

GEMEINSCHAFT INFORMATION WANDEL DIFFERENZ WOHLFAHRTSSTAAT<br />

ETHNIE BERUF RITUAL KÖRPER MODERNISIERUNG GESCHLECHT DEMOKRA<br />

TIE EVOLUTION INTEGRATION KAPITAL REALITÄT KRIEG BILDUNG ALLTAG<br />

KULTUR VERTRAUEN LIEBE WERBUNG GLOBALISIERUNG BEOBACHTUNG<br />

RECHT EXTREMISMUS STATISTIK INTERAKTION KRIMINALITÄT ZUKUNFT<br />

ALTER ERKENNTNIS MORAL RAUM KLASSE STEUERUNG GELD ZIVILISATION<br />

EMPIRIE AUFKLÄRUNG ARMUT ENTSCHEIDUNG TECHNIK MIGRATION ÖFFENT


AUTOREN | HERAUSGEBER<br />

Akdeniz-Taxer, Öffentlichkeit, Partizipation, Empowerment 1<br />

Baumann, Schlechthin böse?<br />

Bolder, Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der<br />

1<br />

Bildung Erwachsener? 2<br />

Brändle, 10 Jahre Bologna Prozess<br />

Breuer, Die Konstruktion und das Entscheidungssystem<br />

2<br />

der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik 3<br />

Dahme, Systemanalyse als politische Reformstrategie<br />

Deutsch-Französisches Institut (dfi),<br />

3<br />

Frankreich Jahrbuch 2009 4<br />

Dittmer, Nachdenken über Biologie<br />

Drews-Sylla, Konstruierte Normalitäten -<br />

4<br />

normale Abweichungen 5<br />

Dunkake, Der Einfluss der Familie auf das Schulschwänzen 5<br />

Eberwein, Journalismus und Öffentlichkeit 6<br />

Engelbrecht, Autonomes Lernen und Weisheit 6<br />

Frey, Die Zukunft der Europäischen Stadt 7<br />

Geisen, Arbeit und Subjektwerdung in der Moderne<br />

Gieler, Politik und Gesellschaft in der Türkei im Spannungs-<br />

7<br />

verhältnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart 8<br />

Glöckler, Ressourcenorientierte Führung als Bildungsprozess 8<br />

Groß, Die Prognose von Wahlergebnissen 9<br />

Halwachs, Frauenerwerbstätigkeit in Geschlechterregimen 9<br />

Hilgers, Inszenierte und dokumentierte Gewalt Jugendlicher 10<br />

Höntzsch, Individuelle Freiheit zum Wohle aller<br />

Hoymann, Der Streit um die Hochschulrahmengesetz-<br />

10<br />

gebung des Bundes<br />

Hübner, Freiwilliges Engagement als Lern- und<br />

11<br />

Entwicklungsraum 11<br />

Ittel, Jahrbuch Jugendforschung<br />

Jungbauer-Gans, Soziologische Karrieren in autobio-<br />

12<br />

graphischer Analyse 12<br />

Kieselhorst, Zum Verhältnis von Subjekt und Organisation 13<br />

Kirschniok, Circles of Support 13<br />

Klein, Partnerschaften von NGOs und Unternehmen 14<br />

Kramer, Das Söldnerwesen 14<br />

Kühne, Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen<br />

Lanz, Burnout aus ressourcenorientierter Sicht im<br />

15<br />

Geschlechtervergleich 15<br />

Lenz, Mobilitäten in Europa 16<br />

Linke, Medien im Alltag von Paaren 16<br />

Mahrt, Values of German Media Users 17<br />

Maßlo, Jugendliche in der Politik 17<br />

Nacke, Die Kirche der Weltgesellschaft 18<br />

Noesselt, Alternative Weltordnungsmodelle? 18<br />

Parusel, Abschottungs- und Anwerbungsstrategien<br />

Paschen, Erziehungswissenschaftliche Zugänge<br />

19<br />

zur Waldorfpädagogik 19<br />

Petko, Lernplattformen in Schulen 20<br />

Richter, Risk Behaviour in Adolescence 20<br />

VS VERLAG<br />

Richter, Autoritäre Herrschaft, materielle Ressourcen<br />

und Außenwirtschaftsreformen<br />

Ritter, Internetnutzung von Jugendlichen für einen<br />

21<br />

Auslands-Jugendaustausch 21<br />

Rode, Kunst macht Stadt 22<br />

Rothfuß, Raumbezogene qualitative Sozialforschung 22<br />

Ruiner, Paare im Wandel 23<br />

Scheiwe, Transnationale Sorgearbeit 23<br />

Schmid, Das Straßenkinderprojekt als Organisation<br />

Schüpbach, Ganztägige Bildung und Betreuung<br />

24<br />

im Primarschulalter<br />

Schwitzer, Kulturelle Grundlagen der Medialisierung<br />

24<br />

in Südkorea 25<br />

Sommerer, Können Staaten voneinander lernen? 25<br />

Spiegel, Contested Public Spheres 26<br />

Tokarzewska, Der feste Grund des Unberechenbaren<br />

Treumann, Bildung durch E-Learning und dessen<br />

26<br />

Qualität aus der Nutzerperspektive 27<br />

Ufen, Ethnizität, Islam, Reformasi 27<br />

Vötsch, Organisieren von Freiheit 28<br />

Wagner, Alltag im Grenzland 28<br />

Weigelt, Deutungsmuster von Lehrkräften zu Berührungen<br />

Wiencek, Englischsprachige Shakespeareparodien<br />

29<br />

des 20. Jahrhunderts 29<br />

Wiesner, Lokales Regieren - Innovation und Evaluation 30<br />

Wolf, Die US-amerikanische Somaliaintervention 1992-1994 30<br />

fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| II


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 2.<strong>2010</strong><br />

VS Forschung | VS Research<br />

Verkehrs-Nr.<br />

VVA-Kunden-Nr.<br />

Bestell-Datum<br />

Bestellzeichen<br />

Liefertermin eintreffend<br />

Rabatt<br />

Zahlbar ohne Abzug nach Tagen<br />

(jeweils zum<br />

20. eines Monats)<br />

NEUERSCHEINUNGEN | NEUAUFLAGEN Preisänderungen vorbehalten. Stand der Preise: 28.2.<strong>2010</strong><br />

978-3-531-17121-0 Akdeniz-Taxer, Öffentlichkeit ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17333-7 Baumann, Schlechthin böse? ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17340-5 Bolder, Neue Lebenslaufregimes EUR 59,95<br />

978-3-531-17300-9 Brändle, 10 Jahre Bologna-Prozess EUR 34,95<br />

978-3-531-17329-0 Breuer, Sicherheitspolitik ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17037-4 Dahme, Systemanalyse EUR 59,95<br />

978-3-531-17348-1 DFI, Frankreich Jahrbuch 2009 EUR 39,95<br />

978-3-531-17396-2 Dittmer, Nachdenken über Biologie ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17230-9 Drews-Sylla, Konstr. Normalitäten ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17226-2 Dunkake, Schulschwänzen EUR 39,95<br />

978-3-531-15759-7 Eberwein, Journalismus u. Öffentlichkeit EUR 59,95<br />

978-3-531-17324-5 Engelbrecht, Autonomes Lernen EUR 29,95<br />

978-3-531-17156-2 Frey, Zukunft d. Europäischen Stadt ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17410-5 Geisen, Arbeit und Subjektwerdung ca. EUR 59,95<br />

978-3-531-17249-1 Gieler, Politik u. Gesellsch. i.d. Türkei ca. EUR 24,95<br />

978-3-531-17271-2 Glöckler, Bildungsprozess ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17273-6 Groß, Prognose von Wahlergebnissen EUR 34,95<br />

978-3-531-17444-0 Halwachs, Frauenerwerbstätigkeit ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17400-6 Hilgers, Gewalt Jugendlicher ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17244-6 Höntzsch, Individuelle Freiheit ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17277-4 Hoymann, Hochschulgesetzgebung ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17330-6 Hübner, Freiwilliges Engagement EUR 49,95<br />

978-3-531-17363-4 Ittel, JB Jugendforschung 08/09 ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-17220-0 Jungbauer-Gans, Soziologische Karrieren EUR 34,95<br />

978-3-531-17402-0 Kieselhorst, Subjekt und Organisation EUR 34,95<br />

978-3-531-17248-4 Kirschniok, Circles of Support ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17099-2 Klein, Partnerschaften von NGOs ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17394-8 Kramer, Das Söldnerwesen ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17305-4 Kühne, Heimat in Zeiten erhöhter Flex. EUR 34,95<br />

978-3-531-17334-4 Lanz, Burnout aus ressourc. Sicht ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-16967-5 Lenz, Mobilitäten in Europa EUR 34,95<br />

978-3-531-17364-1 Linke, Medien im Alltag von Paaren ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17299-6 Mahrt, Values of German Media Users EUR 34,95<br />

978-3-531-17398-6 Maßlo, Jugendliche in der Politik ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-17339-9 Nacke, Die Kirche der Weltgesellschaft EUR 49,95<br />

978-3-531-17328-3 Noesselt, Weltordnungsmodelle ca. EUR 49,95<br />

Auslieferung | Bundesrepublik Deutschland<br />

VVA arvato media <strong>GmbH</strong> | Abt. D6F5<br />

Postfach 77 77 | An der Autobahn | 33310 Gütersloh<br />

Barbara Netenjakob-Justus | tel +49 (0)5241 / 80 - 5850<br />

Christina Fechtelkord | tel +49 (0)5241 / 80 - 89076<br />

Gertrud Langkau | tel +49 (0)5241 / 80 - 5718<br />

Karin Salfert | tel +49 (0)5241 / 80 - 40282<br />

Auslieferung | Schweiz<br />

Engros-Buchhandlung Dessauer | Postfach | 8036 Zürich<br />

tel +41 (0)44 / 4669696 | fax +41 (0)44 / 4669669<br />

Firma, Stempel<br />

Remission nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe<br />

der Bezugsdaten.<br />

Üblicher<br />

Versandweg<br />

VS VERLAG<br />

Abweichender<br />

Versandweg Post KNV TNT<br />

Umbreit Booxpress (Libri) Hera<br />

DPD Fracht Abholer<br />

978-3-531-17316-0 Parusel, Abschottungsstrategien EUR 34,95<br />

978-3-531-17397-9 Paschen, Waldorfpädagogik ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-16718-3 Petko, Lernplattformen in Schulen EUR 29,95<br />

978-3-531-17336-8 Richter, Risk Behaviour ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17338-2 Richter, Autoritäre Herrschaft ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17419-8 Ritter, Internetnutzung ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17408-2 Rode, Kunst macht Stadt, 2. Aufl. ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-16833-3 Rothfuss, Raumbez. Sozialforschung ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17335-1 Ruiner, Paare im Wandel ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17265-1 Scheiwe, Transnationale Sorgearbeit ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17418-1 Schmid, Das Straßenkinderprojekt EUR 39,95<br />

978-3-531-17262-0 Schüpbach, Ganztätige Bildung ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-17359-7 Schwitzer, Medialisierung in Südkorea ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17292-7 Sommerer, Können Staaten ... ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17453-2 Spiegel, Contested Public Spheres ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17317-7 Tokarzewska, Grund d. Unberechenb. ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17304-7 Treumann, Bildung durch E-Learning ca. EUR 49,95<br />

978-3-531-17404-4 Ufen, Ethnizität, Islam, Reformasi ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17284-2 Vötsch, Organisieren von Freiheit EUR 39,95<br />

978-3-531-17087-9 Wagner, Alltag im Grenzland ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17347-4 Weigelt, Deutungsm. von Lehrkräften ca. EUR 34,95<br />

978-3-531-17212-5 Wiencek, Shakespeareparodien ca. EUR 29,95<br />

978-3-531-17331-3 Wiesner, Lokales Regieren ca. EUR 39,95<br />

978-3-531-17298-9 Wolf, US-amerik. Somaliaintervention ca. EUR 29,95<br />

VS Verlag | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline +49 (0)611 / 78 78 - 628 | fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 | www.vs-verlag.de


Bestellschein zur<br />

Quartals-Vorschau 2.<strong>2010</strong><br />

VS Forschung | VS Research<br />

Seite 2<br />

KOSTENLOSE WERBEMITTEL<br />

Katalog Neuerscheinungen Gesellschaft 2009/10 VVA-Bestellnr. 024/89001<br />

Katalog Neuerscheinungen Politik 2009/10 VVA-Bestellnr. 024/89008<br />

Katalog Neuerscheinungen Pädagogik <strong>2010</strong> VVA-Bestellnr. 024/89009<br />

Katalog Neuerscheinungen Medien <strong>2010</strong> VVA-Bestellnr. 024/89019<br />

Katalog Neuerscheinungen Psychologie <strong>2010</strong> VVA-Bestellnr. 024/89013<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Sortiment,<br />

kennen Sie schon unseren Handels-Newsletter? Dieser Newsletter erscheint<br />

zweimal monatlich und steht auf unserer Homepage als PDF-Datei unter www.<br />

vs-verlag.de (Service/Händler/Handelsinformation) für Sie zur Verfügung.<br />

Sie erfahren dort, welche neuen Titel wir ausgeliefert haben, welche Neuaufl agen<br />

im Folgemonat erscheinen, ob sich Termine verschoben haben und vieles mehr.<br />

Wenn Sie es wünschen, senden wir Ihnen diese Informationen aber auch gerne per<br />

Post oder E-Mail!<br />

Wenn Sie interessiert sind, faxen Sie Ihre Antwort bitte an:<br />

0611/7878420<br />

E-Mail:<br />

oder Post: Adresse/Ansprechpartner<br />

VS VERLAG<br />

VS Verlag | Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Service-Hotline +49 (0)611 / 78 78 - 628 | fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 | www.vs-verlag.de


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Akdeniz-Taxer, Annika<br />

Öffentlichkeit, Partizipation, Empowerment<br />

Frauen in der Lokalpolitik ländlich geprägter<br />

Gegenden der Türkei<br />

<strong>2010</strong>. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1728<br />

ISBN 978-3-531-17121-0<br />

<br />

Das Buch<br />

Politische Partizipation von Frauen bzw. marginalisierten Gruppen<br />

der Gesellschaft ist eng verknüpft mit Öffentlichkeitskonzepten<br />

und der Dichotomisierung von Privatheit und Öffentlichkeit.<br />

Gleichzeitig verspricht die Beschäftigung mit dem Partizipationsbegriff<br />

Aufschluss darüber zu geben, in welcher Weise solche<br />

Konzepte verstanden und verändert werden können. Am Beispiel<br />

der Problematik lokaler Politikpartizipation in ländlichen/<br />

peripheren Gegenden der Türkei möchte ich versuchen, diese<br />

Zusammenhänge zu analysieren. Im Zentrum der Dissertation<br />

steht also die Frage, ob bzw. wie durch aktive politische Partizipation<br />

von Frauen auf kommunalpolitischer Ebene in ländlich<br />

geprägten Gebieten der Türkei durch Partizipation an politischen<br />

Organisations- und Entscheidungsprozessen Empowerment von<br />

Frauen über Öffentlichkeits- Privatheitsgrenzen hinweg erreicht<br />

werden kann.<br />

Der Inhalt<br />

Partizipation von Frauen in Gesellschaft und Politik der Türkei -<br />

Öffentlichkeiten in der ländlichen Gemeinde - Kommunalpolitik<br />

jenseits der Metropolen - Öffentlichkeit, Partizipation, Empowerment<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen mit Schwerpunkt Frauen-,<br />

Geschlechter- und Entwicklungsforschung<br />

Türkei- und Nahostinteressierte<br />

Die Autorin<br />

Annika Akdeniz-Taxer promovierte bei Prof. Dr. Uta Ruppert am<br />

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt<br />

am Main. Sie ist als Lehrerin tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Baumann, Marcel<br />

Schlechthin böse?<br />

Eine verstehende Soziologie der<br />

Selbstverständigungsprozesse nicht-staatlicher<br />

Gewaltakteure<br />

<strong>2010</strong>. ca. 250 S. Mit 5 Abb. u. 5 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1733<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17333-7<br />

Das Buch<br />

Das Erkenntnisinteresse des Buches rückt die Frage der Legitimität<br />

und Legitimation von Gewalt ins Zentrum der Analyse; dabei<br />

soll die Legitimationsfrage aus der Perspektive der Gewaltakteure<br />

selbst herausgestellt werden. Legitimität ist nicht eine einmal<br />

erworbene und dann garantierte Qualität, sondern sie muss<br />

immer aufs Neue erworben und gerechtfertigt werden. Genau<br />

dieser Prozess steckt hinter dem Selbstverständigungsprozess<br />

bzw. Diskursivierungs-Strategien der bewaffneten Gruppen: die<br />

Rechtfertigung und Rationalisierung des Gewalthandelns in den<br />

Augen der eigenen Gemeinschaft. Das Ziel der Publikation kann<br />

man in Anlehnung an Marcel Proust mit dem Ziel umschreiben,<br />

neue Augen für die Beobachtung von Gewalt zu erreichen. Auf<br />

alternative Art und Weise könnte man auch von neuen Linsen<br />

sprechen, durch die man Gewaltphänomene betrachten möchte.<br />

Um also in die Köpfe der Gewaltakteure blicken zu können,<br />

braucht man entweder neue Linsen, durch die man Gewaltphänomene<br />

betrachtet, oder ganz neue Augen.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung: Der Blick in die Köpfe der Gewaltakteure - Tat des<br />

unterrichteten Menschen? Ausgangsüberlegungen zum Gewaltbegriff<br />

- Begriffsstrategien: Der unendliche Terrorismusbegriff -<br />

Legitimitätssuchende Selbstverständigung: Von der radikalen<br />

Gemeinschaft zur Diskursgemeinschaft - Die Wechselwirkungen<br />

von nicht-staatlicher und staatlicher Gewaltdiskursivierung: Vom<br />

Terrorismus von unten zum Terror von oben - Globales Diskursfeld:<br />

Auswirkungen des 11. September auf die Diskursivierung<br />

nicht-staatlicher Gewaltakteure u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen PolitologInnen HistorikerInnen PhilosophInnen politisch Interessierte<br />

Lehrkräfte PädagogInnen Der Autor<br />

Marcel Baumann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl<br />

für Internationale Politik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

im Breisgau.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 1


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Bolder, Axel | Epping, Rudolf | Klein, Rosemarie |<br />

Reutter, Gerhard | Seiverth, Andreas (Hrsg.)<br />

Neue Lebenslaufregimes –<br />

neue Konzepte der Bildung Erwachsener?<br />

<strong>2010</strong>. 389 S. Mit 7 Abb. u. 9 Tab.<br />

(Bildung und Arbeit) Br.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1724<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17340-5<br />

Das Buch<br />

Im zweiten Band der Reihe „Bildung und Arbeit“ wird in empirischer<br />

und ideologiekritischer Perspektive der Frage nachgegangen,<br />

inwieweit die sprunghafte Diskontinuierung und deutliche<br />

„Subjektivierung“ des Arbeitslebens zu neuen Lebenslaufregimes<br />

geführt haben und ob und wie das Weiter- und Erwachsenenbildungssystem<br />

bereits auf die unterstellten neuen Normalitäten<br />

mit veränderten Lernangeboten reagiert hat. Hat die Wende<br />

zu mehr „Eigen-“ und „Selbstverantwortung“ wirklich zu neuen<br />

Gestaltungsfreiräumen geführt, die Fremdsteuerung durch Eigensteuerung<br />

ersetzen und den Zielgruppen Lernprozesse ermöglichen,<br />

die ihre autonome Lebensgestaltung befördern – ohne die<br />

Erfordernisse des Erwerbslebens aus den Augen zu verlieren?<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Axel Bolder, Rudolf Epping, Rosemarie Klein,<br />

Gerhard Reutter, Andreas Seiverth, Martin Diewald, Steffen Hillmer,<br />

Gertrud Kühnlein, Klaus Birkelbach, Susanne Strauß, Johannes<br />

Geffers, Ernst Hoff, Susanne Schelepa, Klaus Dörre, Jürgen<br />

Wittpoth, Rolf Do<strong>bis</strong>chat, Marcel Fischell, Anna Rosendahl, Antje-<br />

Wibke Recksiek, Hans Tietgens, Ulrike Zentner, Josef Schrader,<br />

Katja Manski, Martina Wennemann, Andreas Beumers, Thomas<br />

Schmidt, Petra Grell, Anke Grotlüschen, Marisa Kaufhold, Uwe<br />

Jäger, Bernd Wolf, Ulf Neumann, Marco Pomsel, Günter Kutscha<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen BildungswissenschaftlerInnen in der Erwachsenen- und Weiterbildung Tätige<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Axel Bolder, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, FB<br />

Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung.<br />

Rudolf Epping, Supervisionspraxis Hülsmann & Epping, Soest.<br />

Rosemarie Klein, bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Dortmund.<br />

Gerhard Reutter, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung,<br />

Forschungs- und Entwicklungszentrum (FEZ).<br />

Andreas Seiverth, Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft<br />

für Erwachsenenbildung (DEAE), Frankfurt.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Brändle, Tobias<br />

10 Jahre Bologna Prozess<br />

Chancen, Herausforderungen und Problematiken<br />

<strong>2010</strong>. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Matthias<br />

Grundmann. 164 S. Mit 6 Abb. Br.<br />

EUR 34,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17300-9<br />

<br />

Das Buch<br />

Zum Anlass des 10-jährigen Jubiläums des Bologna-Prozesses<br />

stellt Tobias Brändle aus einer bildungspolitischen Perspektive<br />

dar, welche Auswirkungen die Studienstrukturreform auf die<br />

hochschulpolitische Landschaft hat und welche Veränderungen<br />

durch die eingeleiteten Reformen bewirkt wurden. Entlang<br />

verschiedener Stationen zeigt er auf, dass der Bologna Prozess<br />

Chancen, Herausforderungen und Problematiken beinhaltet, welche<br />

von den beteiligten Akteuren aktiv zu gestalten sind.<br />

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie<br />

und Politikwissenschaft sowie an BildungsforscherInnen<br />

und bildungspolitisch Interessierte.<br />

Der Inhalt<br />

Der Bologna-Prozess im Wandel der Zeit - Zentrale Akteure und<br />

Strukturen: Europäische Ebene, Kultusminister, Akkreditierungswesen,<br />

Hochschulen, Studierende - Chancen, Herausforderungen<br />

und Problematiken: Implementierung der gestuften Studienstruktur,<br />

Mobilität, Soziale Dimensionen, Übergang in den Arbeitsmarkt<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen PolitikwissenschaftlerInnen BildungsforscherInnen bildungspolitisch Interessierte<br />

Der Autor<br />

Tobias Brändle ist Mitglied der Graduate School of Sociology am<br />

Institut für Soziologie in Münster.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 2


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Breuer, Fabian<br />

Die Konstruktion und das Entscheidungssystem<br />

der Europäischen Sicherheits- und<br />

Verteidigungspolitik<br />

Zwischen St. Malo und Aceh<br />

<strong>2010</strong>. ca. 300 S. Mit 3 Abb. u. 4 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1737<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17329-0<br />

Das Buch<br />

Das Buch befasst sich mit der Errichtung und dem Entscheidungssystem<br />

der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik<br />

(ESVP) und stellt die Eigenheit dieses sensiblen und<br />

vielschichtigen Politikfeldes der EU dar. Durch die Beschreibung<br />

und tiefgehende Analyse der ESVP wird die Rolle der EU als<br />

außen- und sicherheitspolitischer Akteur im Besonderen und<br />

die Funktionslogik der europäischen Integration im Allgemeinen<br />

beleuchtet. Neben einer analytisch fundierten und politikrelevanten<br />

Untersuchung der ESVP wird ein Beitrag zur Theoriedebatte<br />

der europäischen Integrationsforschung und der internationalen<br />

Beziehungen geleistet.<br />

Der Inhalt<br />

Die EU als sicherheitspolitischer Akteur - Die Konstruktion und<br />

das Entscheidungssystem der ESVP - Theorie und Forschungsstand<br />

- Die Konstruktion der ESVP - Das ESVP-Entscheidungssystem<br />

- Die ESVP: Zwischen Intergouvernementalismus und<br />

Brüsselisierung<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor<br />

Fabian Breuer ist Fellow des European Foreign and Security Policy<br />

Studies-Programms und Research Associate am Global Public<br />

Policy Institute in Berlin. Zurzeit forscht er am Robert Schuman<br />

Centre for Advanced Studies des Europäischen Hochschulinstituts<br />

in Florenz.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Dahme, Heinz-Jürgen | Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.)<br />

Systemanalyse als politische Reformstrategie<br />

<strong>2010</strong>. 420 S. Mit 8 Abb. u. 20 Tab. Geb.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1735<br />

ISBN 978-3-531-17037-4<br />

Das Buch<br />

Die Beiträge des vorliegenden Bandes versammeln Aufsätze,<br />

die sich aus der Perspektive einer reflexiven Systemanalyse mit<br />

Entwicklungen in Politik und Verwaltung auseinandersetzen.<br />

Funktionsprobleme des politischen Systems, der Sozialpolitik,<br />

der öffentlichen Verwaltung und der sozialen Dienste werden<br />

theoretisch-empirisch analysiert und mit Blick auf Modernisierungsprozesse<br />

und Modernisierungsfolgen kritisch bilanziert.<br />

Systemanalyse als Reformstrategie will dabei auch Bewertungsmaßstäbe<br />

produzieren und kenntlich machen, die zur Auseinandersetzung<br />

mit den Folgen gesellschaftlicher Veränderungen<br />

anhalten, ohne dabei die Perspektive der Betroffenen aus den<br />

Augen zu verlieren.<br />

Der Inhalt<br />

Sozialsystem und Sozialpolitik - Verwaltung und Verwaltungspolitik<br />

- Soziale Dienste<br />

Mit Beiträgen von H. Abromeit, H.-J. Dahme, N. Wohlfahrt, A. Trojan,<br />

K.-R. Korte, H. Wollmann, H.-J. Lange, Th. Olk, F. Hegner, D.<br />

Strüngemann u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SozialwissenschaftlerInnen Die Herausgeber<br />

Dr. Heinz-Jürgen Dahme ist Professor für Verwaltungswissenschaft<br />

an der Hochschule Magdeburg-Stendal.<br />

Dr. Norbert Wohlfahrt ist Professor für Sozialmanagement an der<br />

Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 3


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Deutsch-Französisches Institut (dfi) (Hrsg.)<br />

Frankreich Jahrbuch 2009<br />

Französische Blicke auf das zeitgenössische<br />

Deutschland<br />

<strong>2010</strong>. 266 S. Mit 18 Abb. u. 2 Tab. Br.<br />

EUR 39,95<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-17348-1<br />

<br />

Das Buch<br />

Der Fall der Berliner Mauer 1989 stellte für die politischen, wirtschaftlichen<br />

und universitären Milieus in Frankreich eine ernste<br />

Herausforderung dar. Das Ende alter Gewissheiten ging mit der<br />

Schaffung neuer Kooperations- und Forschungsstrukturen einher.<br />

In diesem Band werden seitdem beobachtbare Tendenzen in<br />

der französischen Öffentlichkeit in der Auseinandersetzung mit<br />

Deutschland untersucht. Wie entwickelt sich die deutschlandbezogene<br />

Forschung in Frankreich? Welche Bilder vermittelt das<br />

französische Fernsehen? Welche Wahrnehmungsmuster dominieren<br />

die deutsch-französischen Beziehungen? Es bietet sich<br />

ein facettenreicher französischer Blick auf das zeitgenössische<br />

Deutschland.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Michael Werner, Beate Gödde-Baumanns,<br />

Christian Delporte, Michaela Wiegel, Sabine Caillaud, Ruth Horn,<br />

Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Hélène Miard-Delacroix, Sigrid Plöger,<br />

Dietmar Hüser, Adolf Kimmel<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen und interessiertes Publikum<br />

Der Herausgeber<br />

Das dfi ist ein sozialwissenschaftliches Informations- und Forschungsinstitut.<br />

Als Kompetenzzentrum für das aktuelle Frankreich<br />

und die deutsch-französischen Beziehungen begleitet und<br />

gestaltet es seit 60 Jahren die deutsch-französische Kooperation<br />

in Europa. Forschungsschwerpunkte: Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik,<br />

Europapolitik, Interkulturelle Kommunikation.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Dittmer, Arne<br />

Nachdenken über Biologie<br />

Über den Bildungswert der Wissenschaftsphilosophie<br />

in der akademischen Biologielehrerbildung<br />

<strong>2010</strong>. ca. 270 S. Mit 29 Abb. u. 5 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1574<br />

ISBN 978-3-531-17396-2<br />

<br />

Das Buch<br />

Ausgehend von den normativen Ansprüchen an naturwissenschaftliche<br />

Bildung, wird die wissenschafts-philosophische<br />

Kompetenz von Biologielehrern als eine Basisqualifikation für<br />

die Implementierung der Bildungsstandards in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung,<br />

Kommunikation und Bewertung) begründet. Demgegenüber wird<br />

auf der Grundlage einer Interviewstudie und deren sozialpsychologischer<br />

Interpretation, der durch die Fachsozialisation geprägte<br />

„intuitive Lehrplan“ von Biologielehrern problematisiert. Die<br />

Interviewstudie spiegelt die für die Ziele naturwissenschaftlicher<br />

Bildung kontraintuitive Wirkung einer Fachkultur, in der wissenschaftsphilosophische<br />

Reflexionen marginalisiert und an andere<br />

Fächer delegiert werden.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung: Nachdenken über Biologie: Zum Stellenwert der Wirtschaftsphilosophie<br />

in der akademischen Biologielehrerbildung -<br />

Hintergründe, Inhalte und Relevanz der wissenschaftsphilosophischen<br />

Kompetenz - Zwischenbilanz: Das Anforderungsprofil<br />

naturwissenschaftlicher Bildung und die Frage nach der Genese<br />

der wissenschaftsphilosophischen Kompetenz von Biologielehrkräften<br />

- Interviewstudie zum Stellenwert wissenschaftsphilosophischer<br />

Reflexionen in der akademischen Biologielehrerbildung -<br />

Hochschuldidaktische Implikationen<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen BiologInnen alle an der Lehrerbildung beteiligten Personen<br />

Der Autor<br />

Arne Dittmer ist derzeit Vertretungsprofessor für Erziehungswissenschaft<br />

mit dem Schwerpunkt Didaktik der Biologie an der<br />

Universität Hamburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 4


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Drews-Sylla, Gesine | Dütschke, Elisabeth |<br />

Leontiy, Halyna | Polledri, Elena (Hrsg.)<br />

Konstruierte Normalitäten –<br />

normale Abweichungen<br />

<strong>2010</strong>. ca. 328 S. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17230-9<br />

<br />

Das Buch<br />

Der Sammelband stellt die Synthese aus den Beiträgen und<br />

Reflexionen dar, die für und während der von dem Konstanzer<br />

Netzwerk internationaler (Post-) DoktorandInnen organisierten<br />

Tagung „Konstruierte Norm[alität][en] – normale<br />

Abweichung[en]“ entstanden. Prozesse der Normbildungen und<br />

der Grenzziehung zwischen Normalitäten und Abweichungen werden<br />

in vier interdisziplinären Sektionen diskutiert. Die Autoren<br />

zeigen, wie die starke Individualisierung von Normen und Normalitäten<br />

zur Vervielfältigung der Abweichungen führt, die in neuen<br />

Normbildungsprozessen und der Konstruktion neuer Normalitäten<br />

münden und diese zugleich hinterfragen.<br />

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaften,<br />

Gender Studies, Medienwissenschaften,<br />

Soziologie, Kulturwissenschaften, BWL, Psychologie sowie an<br />

Lehrer in Schul- und Erwachsenenbildung, SozialarbeiterInnen,<br />

Migrations- und Integrationsbeauftragte.<br />

Der Inhalt<br />

Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs - Literarische<br />

Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle<br />

Identitäten im Dialog - Migration - Kultur - Norm - Gesellschaft<br />

auf der Suche nach der Norm<br />

Die Zielgruppen<br />

Medien-, Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen PsychologInnen SozialarbeiterInnen BetriebswirtschaftlerInnen Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Gesine Drews-Sylla ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der<br />

Eberhard-Karls-Universität Tübingen.<br />

Dipl.-Psych. Elisabeth Dütschke ist Mitarbeiterin am Fraunhofer<br />

Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.<br />

Dr. Halyna Leontiy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität<br />

Konstanz.<br />

Prof. Elena Polledri ist Assistenzprofessorin für Deutsche Literatur<br />

an der Universität Udine (Italien).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

Dunkake, Imke<br />

Der Einfluss der Familie auf das<br />

Schulschwänzen<br />

Theoretische und empirische Analysen unter<br />

Anwendung der Theorien abweichenden Verhaltens<br />

<strong>2010</strong>. 317 S. Mit 49 Abb. u. 34 Tab. Br.<br />

EUR 39,95<br />

Warengruppe 1710<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17226-2<br />

Das Buch<br />

Häufiges Schulschwänzen hat weitgehende negative Folgen für<br />

den Schüler und für die Gesellschaft. Trotz der Relevanz des<br />

Themas gibt es nur wenige Studien, die empirisch die Ursachen<br />

des Schulschwänzens untersuchen. Auf Basis der Theorien<br />

abweichenden Verhaltens untersucht Imke Dunkake, welchen<br />

Einfluss die Familie auf das häufige Schulschwänzen hat. Sie<br />

unterscheidet zwischen familialen Strukturmerkmalen (z.B.<br />

Migrationshintergrund, soziale Herkunft, Trennung der Eltern)<br />

und Prozessmerkmalen (z.B. Erziehungsstile, soziales und kulturelles<br />

Kapital). Es zeigt sich, dass viele familiale Strukturmerkmale<br />

einen indirekten Einfluss auf das häufige Schulschwänzen<br />

ausüben. Wichtige intervenierende Merkmale sind dabei eine<br />

niedrige elterliche Kontrolle, elterliche Ablehnung, ein niedriges<br />

inkorporiertes Kulturkapital, schlechte Schulleistungen und die<br />

Anbindung an deviante Peers.<br />

Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie<br />

und der Pädagogik sowie an Personen, die in ihrem beruflichen<br />

Umfeld mit Schülern und problematischen Verhaltensweisen<br />

umgehen.<br />

Der Inhalt<br />

Schulpflicht, Absentismusforschung und Schulschwänzen als<br />

abweichendes Verhalten - Die Familie: Definition und Funktion -<br />

Ergebnisse quantitativer Studien zum Einfluss familialer Faktoren<br />

auf das Schulschwänzen - Synthese der Theorien abweichenden<br />

Verhaltens und familiensoziologischer Aspekte - Die Kontrolltheorie<br />

nach Sampson und Laub - Anomietheorie<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen PädagogInnen Die Autorin<br />

Dr. Imke Dunkake ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut<br />

für Soziologie an der Universität zu Köln.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 5


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Eberwein, Tobias | Müller, Daniel (Hrsg.)<br />

Journalismus und Öffentlichkeit<br />

Eine Profession und ihr gesellschaftlicher Auftrag<br />

<strong>2010</strong>. 560 S. Geb.<br />

EUR 59,95<br />

Warengruppe 1742<br />

ISBN 978-3-531-15759-7<br />

<br />

Das Buch<br />

Journalisten stehen angesichts aktueller technischer und wirtschaftlicher<br />

Entwicklungen unter Rechtfertigungszwang: Hat<br />

die zunehmende Verbreitung nutzergenerierter Inhalte über das<br />

Internet eine journalistische Berichterstattung nicht längst überflüssig<br />

gemacht? Können wir uns einen redaktionellen Qualitätsjournalismus<br />

überhaupt noch leisten? Eine Rückbesinnung auf<br />

die Besonderheiten des Journalistenberufs hilft bei der Beantwortung<br />

dieser Fragen, denn Journalismus nimmt eine Aufgabe wahr,<br />

die für das Funktionieren moderner Gesellschaften unverzichtbar<br />

ist: das Herstellen von Öffentlichkeit.<br />

Der Band nimmt das Themenfeld „Journalismus und Öffentlichkeit“<br />

aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Neben<br />

historischen, ökonomischen, politologischen, juristischen, soziologischen<br />

und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen stehen<br />

vor allem die Sichtweisen von Kommunikationswissenschaft<br />

und Journalistik im Fokus. In ihrer Gesamtheit beschreiben die<br />

Beiträge Journalismus als unentbehrliche Errungenschaft, die den<br />

Individuen kulturelle Teilhabe ermöglicht und der Gesellschaft<br />

dabei hilft, sich selbst zu regulieren.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Christian Schicha, Jürgen Heinrich, Achim<br />

Baum, Tobias Eberwein, Rainer Geißler, Sonja Weber-Menges,<br />

Bärbel Röben, Walter Hömberg, Udo Branahl, Wolfgang R. Langenbucher,<br />

Arnulf Kutsch, Gabriele Toepser-Ziegert u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

KommunikationswissenschaftlerInnen Die Herausgeber<br />

Dipl.-Journ. Tobias Eberwein ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Journalistik der TU Dortmund.<br />

Dr. Daniel Müller ist Leiter des gemeinsamen Graduiertenprogramms<br />

der kultur- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten<br />

(12-16) der TU Dortmund.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Engelbrecht, Alexander<br />

Autonomes Lernen und Weisheit<br />

Zur Begründung der kynischen Pädagogik und<br />

der Idee der Liebe im pädagogischen Prozess<br />

<strong>2010</strong>. 264 S. Mit 42 Abb. Br.<br />

EUR 29,95<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17324-5<br />

<br />

Das Buch<br />

Gegenwärtig sind wir Zeugen einer tief greifenden Sinn- als Vertrauenskrise,<br />

die sich weitläufig im Wirtschafts-, Finanz-, Umwelt-<br />

und Bildungssektor bemerkbar macht. Auch die Pädagogik, die<br />

ihrem Wesen nach als Überwinderin kritikwürdiger gesellschaftlicher<br />

Strukturen auftreten sollte, ist selbst Opfer allgemeiner<br />

Fehlentwicklungen geworden. Vor diesem Hintergrund wird die<br />

Perspektive einer kynischen Pädagogik entworfen, die die Idee<br />

der Liebe neu begründet und die Selbstreflexivität des Individuums<br />

herausfordert, das sich wie Baron von Münchhausen am<br />

eigenen Schopf aus dem Sumpf herausziehen müsste. Physikalisch<br />

gesehen ist dieser Vorgang unmöglich. Aber aus pädagogischer<br />

Sicht kann er – wenn auch bei geringer Wahrscheinlichkeit<br />

– gelingen.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Das Problem des glaubwürdigen Vermittelns der Friedensfrage<br />

- Pathologie der Beziehungen im Kinderzimmer - Konturen<br />

autonomen Lernens - Weisheit und Pädagogik<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen an Erziehungsfragen Interessierte<br />

Der Autor<br />

Dr. Alexander Engelbrecht hat an Grund- und Hauptschulen in<br />

verschiedenen Bundesländern unterrichtet sowie an mit Lehrerausbildung<br />

befassten akademischen Einrichtungen in Deutschland<br />

gelehrt.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 6


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Frey, Oliver | Koch, Florian (Hrsg.)<br />

Die Zukunft der Europäischen Stadt<br />

Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft<br />

im Wandel<br />

<strong>2010</strong>. ca. 330 S. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1725<br />

ISBN 978-3-531-17156-2<br />

<br />

Das Buch<br />

Das Modell der europäischen Stadt ist durch den ökonomischen<br />

und räumlichen Strukturwandel sowie durch weltweite Migrationsprozesse<br />

vor neue Herausforderungen gestellt. Diese können<br />

das Modell der europäischen Stadt zum Verschwinden bringen,<br />

wenn es nicht durch zukunftsorientierte Initiativen aus der lokalen<br />

Politik erneuert wird. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei<br />

neuen Steuerungsformen, neuen Trends räumlicher Entwicklung<br />

sowie den sozialen und kulturellen Transformationen der europäischen<br />

Stadt. Das Buch setzt die Themenbereiche „Soziale und<br />

kulturelle Transformation und Stadtgesellschaft“, „Räumliche<br />

Entwicklung und Stadtplanung“ und „Governance und lokale<br />

Stadtpolitik“ in den Kontext des Wandels der europäischen Städte.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Oliver Frey, Florian Koch, Jens S. Dangschat,<br />

Alain Thierstein, Christine Hannemann, Klaus R. Kunzmann, Heidi<br />

Sinning, Florian Wukovitsch, Gabriele Schmidt, Simone Buckel,<br />

Annette Vollmer, Ulrich Hatzfeld, Hartmut Häußermann, Dieter<br />

Läpple, Ilse Helbrecht u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

StadtplanerInnen StadtsoziologInnen ArchitektInnen SozialgeographInnen Die Herausgeber<br />

Dr. Oliver Frey ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department<br />

für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung der<br />

Technischen Universität Wien.<br />

Florian Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Stadtforschung, Planung und Kommunikation und Koordinator<br />

des Studiengangs Stadt- und Raumplanung an der FH Erfurt.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Geisen, Thomas<br />

Arbeit und Subjektwerdung in der Moderne<br />

Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und<br />

Hannah Arendt<br />

<strong>2010</strong>. ca. 500 S. Br.<br />

ca. EUR 59,95<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-531-17410-5<br />

<br />

Das Buch<br />

Moderne Gesellschaften sind Arbeitsgesellschaften, in denen<br />

Subjektivierung und Handlungsfähigkeit eng mit der Arbeitstätigkeit<br />

verknüpft ist. Mit dem Begriff der „Arbeitskraft“ hat Karl<br />

Marx ihr Verständnis von Arbeit erstmals theoretisch formuliert<br />

und damit einen zentralen Beitrag zum Verständnis moderner<br />

Gesellschaften geleistet. Die Kritik von Hannah Arendt an Marx<br />

richtet sich vor allem auf die Ausschließlichkeit, mit der Marx<br />

versucht hat, die Fülle menschlicher Tätigkeiten auf Arbeit zu<br />

reduzieren. Im Gegensatz zu dieser totalisierenden Perspektive<br />

von Marx unterscheidet Arendt mit Arbeit, Herstellen und Handeln<br />

verschiedene menschliche Grundtätigkeiten. Diese weisen<br />

nicht nur eine grundsätzlich verschiedene innere Logik auf,<br />

sondern unterscheiden sich auch in ihren jeweiligen Resultaten.<br />

Ausgehend von dieser in der Debatte um Karl Marx und Hannah<br />

Arendt geläufigen, polarisierenden Positionierung setzt die<br />

vorliegende Arbeit zu einem dialogue imaginaire zwischen Karl<br />

Marx und Hannah Arendt an. Dabei zeigt sich, dass Arendt ihre<br />

eigenen Begriffe und Konzepte in der Auseinandersetzung mit<br />

Marx entwickelt hat. Sie schließt in ihren Überlegungen produktiv<br />

an Marx an, in dem sie seine Positionen einer kritischen Beurteilung<br />

unterzieht und sie damit für ihre eigene Theorieentwicklung<br />

fruchtbar macht. In ihrem Bemühen um ein Verständnis der<br />

modernen Gesellschaft, so eine zentrale These der vorliegenden<br />

Untersuchung, erweisen sich zudem beide als Theoretiker resp.<br />

Theoretikerin der Ambivalenz.<br />

Der Inhalt<br />

Arbeit und Arbeitskraft. Zu Geschichte und Theorie über Arbeit -<br />

Karl Marx - Im Zentrum der Moderne: Der arbeitende Mensch -<br />

Arbeit als Grundlage der Lebens- und Weltgestaltung bei Karl<br />

Marx - Mensch und Welt in der Theorie Hannah Arendts - Ein dialogue<br />

imaginaire zwischen Hannah Arendt und Karl Marx auf der<br />

Grundlage ausgewählter Werke Hannah Arendts - Karl Marx und<br />

Hannah Arendt : Ambivalenzen der Moderne<br />

Die Zielgruppen<br />

Studierende und Lehrende der Soziologie, Erziehungswissenschaften,<br />

Politikwissenschaften, Geschichtswissenschaften,<br />

Philosophie u.a.<br />

Der Autor<br />

Dr. Thomas Geisen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der<br />

Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

und geschäftsführendes Mitglied des Instituts für Regional-<br />

und Migrationsforschung (IRM).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 7


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Gieler, Wolfgang | Henrich, Christian Johannes (Hrsg.)<br />

Politik und Gesellschaft in der Türkei<br />

im Spannungsverhältnis<br />

zwischen Vergangenheit und Gegenwart<br />

2009. ca. 130 S. Br.<br />

ca. EUR 24,95<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-17249-1<br />

<br />

Das Buch<br />

Dieser Sammelband beschäftigt sich mit Politik und Gesellschaft<br />

in der Türkei im Spannungsverhältnis zwischen Vergangenheit<br />

und Gegenwart. Dabei gehen Wissenschaftler aus der Türkei und<br />

Deutschland auf den Kemalismus, die Migrationspolitik im Osmanischen<br />

Reich und der Türkei, die türkische Außenpolitik, die<br />

politische Kultur, die Zivilgesellschaft und die Parteienlandschaft<br />

in der Türkei ein.<br />

Der Inhalt<br />

Minderheitenpolitik im untergehenden Osmanischen Reich - Werte<br />

und Normen im Kemalismus - Parteien im politischen System<br />

der Türkei - Die politische Kultur der Türkei und ihre Kontinuen -<br />

NGO’s und Zivilgesellschaft in der Türkei - Migrationspolitik der<br />

Republik Türkei - Grundzüge der türkischen Außenpolitik<br />

Die Zielgruppen<br />

JournalistInnen PolitologInnen KulturwissenschaftlerInnen politisch Interessierte<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Wolfgang Gieler ist Professor für Intercultural and International<br />

Studies an der Okan Universität Istanbul/Türkei und Leiter<br />

der Arbeitsstelle Interkulturelle Kommunikation und Politik der<br />

Universität Siegen.<br />

Christian Johannes Henrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im<br />

Fach Politikwissenschaft an der Universität Siegen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

Glöckler, Ulrich | Maul, Gisela<br />

Ressourcenorientierte Führung<br />

als Bildungsprozess<br />

Systemisches Denken und Counselling-Methoden<br />

im Alltag humaner Mitarbeiterführung<br />

<strong>2010</strong>. ca. 160 S. (Management - Bildung - Ethik) Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1724<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17271-2<br />

Das Buch<br />

Ulrich Glöckler und Gisela Maul entwickeln einen Ansatz humaner<br />

Mitarbeiterführung, der auf die (Persönlichkeits-)Bildung von<br />

MitarbeiterInnen abzielt. Die Basis bildet das Modell des „Situativen<br />

Führens“ von Hersey und Blanchard, das sich in vielen<br />

Unternehmen, Organisationen und Institutionen als erfolgreich<br />

erwiesen hat. Mit dem Ziel, einerseits zur verstärkten Fokussierung<br />

ethischer Gesichtspunkte in der Führung beizutragen<br />

und andererseits ein noch flexibleres und differenzierteres Führungsmodell<br />

zu entwickeln, integrieren die Autoren systemische<br />

Denkansätze, greifen auf Motivations- und Wahrnehmungstheorien<br />

zurück und vertiefen den Ressourcenaspekt. So entsteht ein<br />

methodischer Ansatz, der es ermöglicht, Mitarbeiterpotentiale zu<br />

erkennen, sicher zu beurteilen und gezielt zu fördern.<br />

Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften,<br />

der Betriebswirtschaft und der Ingenieurswissenschaften,<br />

insbesondere in den Bereichen Humanressourcen-Entwicklung<br />

und Sozialmanagement sowie an Fach- und<br />

Führungskräfte in beruflicher Praxis und Weiterbildung.<br />

Der Inhalt<br />

„Situatives Führen“ nach Hersey und Blanchard - Systemisches<br />

Denken im Alltag der Führungskraft - Führung durch flexible<br />

Kombination von Führungselementen - Gerichtete Wahrnehmung,<br />

Handlungsorientiertheit und persönliche Entwicklung - Zuverlässigkeit,<br />

Verantwortungsbereitschaft und verarbeitete Erfahrung<br />

- Steuerung und Vertrauen - Erkennen von Weiterentwicklungspotentialen<br />

als Führungsaufgabe<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen BetriebswirtInnen IngenieurswissenschaftlerInnen Führungskräfte aus den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, dem<br />

Gesundheitswesen sowie technischen Entwicklungsprojekten<br />

SeminarleiterInnen in der Fort- und Weiterbildung von Füh-<br />

rungskräften<br />

Fachkräfte im Führungscoaching und -counselling<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Ulrich Glöckler lehrt an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule<br />

in Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften.<br />

Dipl.-Ing. (FH) Gisela Maul arbeitet in leitender Position in der<br />

Softwareentwicklung.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 8


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Groß, Jochen<br />

Die Prognose von Wahlergebnissen<br />

Ansätze und empirische Leistungsfähigkeit<br />

<strong>2010</strong>. Mit Geleitworten von Prof. Dr. Monika<br />

Jungbauer-Gans und Prof. Dr. Thomas Hinz. 332 S.<br />

Mit 45 Abb., davon 3 in Farbe u. 24 Tab. (Forschung<br />

und Entwicklung in der Analytischen Soziologie) Br.<br />

EUR 34,95<br />

Warengruppe 1728<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17273-6<br />

Das Buch<br />

Die Prognose sozialer Phänomene ist ein zentrales Ziel sozialwissenschaftlicher<br />

Forschung. Jochen Groß untersucht vorhandene<br />

Ansätze zur Vorhersage der Wahlergebnisse aus wissenschaftstheoretischer<br />

und empirischer Perspektive. Dabei geht er von<br />

der Feststellung aus, dass <strong>bis</strong>lang systematische Analysen der<br />

Prognosequalität von Wahlabsichtsfragen und Modelle zur Vorhersage<br />

von Wahlergebnissen fehlen. Das Kernstück der Studie<br />

ist die umfassende empirische Untersuchung der Prognosegüte<br />

von Wahlabsichtsfragen für die Bundestagswahlen von 1949-<br />

2009. Des Weiteren entwickelt und testet er einen Vorschlag für<br />

einen theoretisch fundierten Prognoseansatz zur Vorhersage von<br />

Stimmenanteilen der Parteien bei Bundestagswahlen.<br />

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften<br />

sowie an Interessierte an empirischer Wahlforschung.<br />

Der Inhalt<br />

Ansätze zur Prognose von Wahlergebnissen: Umfragebasierte<br />

Vorhersagen, Wahlbörsen, Prognosemodelle - Die Prognosegüte<br />

von Wahlabsichtsfragen - Ein Prognosemodell für Bundestagswahlen<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen An empirischer Wahlforschung Interessierte<br />

Der Autor<br />

Dr. Jochen Groß promovierte bei Prof. Dr. Thomas Hinz am<br />

Arbeitsbereich für empirische Sozialforschung mit Schwerpunkt<br />

Demoskopie der Universität Konstanz. Er ist als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Halwachs, Inga<br />

Frauenerwerbstätigkeit in Geschlechterregimen<br />

Großbritannien, Frankreich und Schweden<br />

im Vergleich<br />

<strong>2010</strong>. ca. 280 S. Mit 2 Abb. u. 46 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1726<br />

ISBN 978-3-531-17444-0<br />

<br />

Das Buch<br />

Die Gleichstellung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt sowie<br />

in anderen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens ist<br />

trotz zahlreicher formalrechtlicher Errungenschaften der Frauen<br />

noch nicht erreicht. Die Autorin vergleicht hier die Förderung der<br />

Frauenerwerbstätigkeit durch die Analyse der Arbeitsmarktpolitik,<br />

aber auch weiterer politischer Bereiche, in Großbritannien,<br />

Frankreich und Schweden und kommt zu dem Ergebnis, dass<br />

sich die Wohlfahrtsstaaten in ihrer Frauenförderung aufgrund<br />

vorgegebener EU-Richtlinien einander annähern. Die Förderung<br />

der Frauenerwerbstätigkeit hängt aber vom jeweiligen Typus<br />

des Geschlechterregimes ab, wobei teilweise große Differenzen<br />

zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor identifiziert<br />

wurden.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung: Forschungsrahmen und -design - Typologisierung der<br />

Länder: Ländervergleich - Die Verortung der Arbeitsmarktpolitik<br />

in Geschlechterregimen - Großbritannien: Das liberale Regime -<br />

Frankreich: Das konservativ-kooperatistische Regime - Schweden:<br />

Das sozialdemokratische Regime - Schlussbetrachtung<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragte<br />

Personalverantwortliche Verbände und Institutionen, die sich mit der Entwicklung europäischer<br />

Staaten (unter speziellen Aspekten) beschäftigen<br />

Die Autorin<br />

Inga Halwachs arbeitet zurzeit als Referentin im Büro der Frauenbeauftragten<br />

der TU Darmstadt.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 9


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Hilgers, Judith<br />

Inszenierte und dokumentierte Gewalt<br />

Jugendlicher<br />

Eine qualitative Untersuchung von<br />

‚Happy slapping‘-Phänomenen<br />

<strong>2010</strong>. ca. 300 S. Mit 1 Abb. u. 7 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1723<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17400-6<br />

Das Buch<br />

Im Rahmen der qualitativen Untersuchung wurde ein junges<br />

Gewaltphänomen Jugendlicher, das in der Öffentlichkeit unter<br />

dem Begriff „Happy slapping“ diskutiert wird, untersucht.<br />

Jugendliche inszenieren Gewalt, dokumentieren diese mit der<br />

Handykamera und geben die Clips anschließend weiter. Methodisch<br />

basiert die Untersuchung auf einer Dunkelfeldbefragung<br />

von jugendlichen Tätern, einer qualitativen Befragung von<br />

Experten und einer Analyse von Gewaltclips. Als Ergebnis der<br />

Untersuchung konnten unterschiedliche Erscheinungsformen<br />

des Phänomens und verschiedene Motive der jugendlichen Täter<br />

identifiziert werden, die sich zum Teil von nicht gefilmter Jugendgewalt<br />

unterscheiden. Die Gewaltinszenierungen und Gewaltdokumentationen<br />

sind als radikale Form einer Selbstpräsentation<br />

beschreibbar, als eine Herstellung und visuelle Verbreitung der<br />

eigenen ‚individuellen’ Marke. Dieses Selbstmarketing basiert bei<br />

den befragten Jugendlichen auf Gewalt. Gewalt ist dabei nicht<br />

zwingend eine Antwort auf Marginalisierungen, sondern kann<br />

selbstgewähltes Leistungsfeld sein.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Zur Verbreitung von ‚Happy slapping‘ - Erklärungsansätze<br />

in Wissenschaft und Medien - Akteure: Täter und Opfer -<br />

Jugendzeit = Medienzeit - Jugendgewalt im Spiegel der Forschung<br />

- Analyse von Videoclips - Leitfadengestützte Interviews<br />

mit jugendlichen Tätern und Opfern - Kontexte von Gewalt - Die<br />

Inszenierung und Dokumentation der Gewalt - Schläger ohne<br />

Interesse an dokumentierter Gewalt - Motive und Bedeutungen<br />

ungefilmter Gewalt - Inszenierte und dokumentierte Gewalt: Versuch<br />

einer Typologie - Inszenierte und dokumentierte Gewalt als<br />

radikale Selbstpräsentation u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen ErziehungswissenschaftlerInnen KriminologInnen PädagogInnen JugendforscherInnen Die Autorin<br />

Judith Hilgers ist an der Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation<br />

und Selbstständigkeit von Schulen (AQS) tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Höntzsch, Frauke<br />

Individuelle Freiheit zum Wohle aller<br />

Die soziale Dimension des Freiheitsbegriffs im Werk<br />

des John Stuart Mill<br />

<strong>2010</strong>. ca. 225 S. Mit 4 Abb. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1733<br />

ISBN 978-3-531-17244-6<br />

<br />

Das Buch<br />

John Stuart Mill gilt gemeinhin als beispielhafter Liberaler, seine<br />

Schrift „On Liberty“ als Plädoyer für die größtmögliche Freiheit<br />

des Individuums. Doch diese gängige Darstellung greift zu kurz.<br />

Frauke Höntzsch zeigt: Mills Anliegen ist nicht die Verteidigung<br />

eines kruden Individualismus, sondern die Balance zwischen individueller<br />

Unabhängigkeit und sozialer Verantwortung. Mill konzipiert<br />

einen sozialen, die Gemeinschaft in den Blick nehmenden<br />

Freiheitsbegriff, um das gute (Zusammen)Leben aller zu ermöglichen<br />

– darin liegt seine ungebrochene Modernität.<br />

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften.<br />

Der Inhalt<br />

Soziale Begründung der Freiheit - Soziale Konzeption des Freiheitsprinzips<br />

und der Individualität - Politische Rahmenbedingungen<br />

der umfassenden Freiheit<br />

Die Zielgruppen<br />

StudentInnen der Politikwissenschaft und Philosophie<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Die Autorin<br />

Dr. Frauke Höntzsch promovierte bei Prof. Dr. Henning Ottmann<br />

am Lehrstuhl für politische Theorie und Philosophie der Universität<br />

München. Sie ist Politikwissenschaftlerin an der Universität<br />

Augsburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 10


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Hoymann, Tobias<br />

Der Streit um die Hochschulrahmengesetzgebung<br />

des Bundes<br />

Politische Aushandlungsprozesse in der ersten<br />

großen und der sozialliberalen Koalition<br />

<strong>2010</strong>. ca. 230 S. Mit 2 Abb. u. 1 Tab. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1735<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17277-4<br />

Das Buch<br />

Mit der Föderalismusreform 2006 verzichtete der Bund auf seine<br />

seit 1969 bestehende Rahmenkompetenz für das Hochschulwesen.<br />

Das Buch geht der Frage nach, wieso die Länder seinerzeit<br />

überhaupt per Grundgesetzänderung auf Teile der Hochschulgesetzgebung<br />

verzichteten und weist hierfür insbesondere einen<br />

Einfluss der 68er-Studenten nach. Die Umsetzung der Bundeskompetenz<br />

mit dem Hochschulrahmengesetz zwischen 1969 und<br />

1976 war dann von einem ideologischen Parteienstreit geprägt,<br />

der sich auch auf den Bundesrat übertrug. Basierend auf der<br />

umfangreichen Auswertung von Archivalien zeigt das Buch die<br />

Entwicklung der beiden Gesetze auf und stellt die Motive, Strategien<br />

und Verhandlungen der Akteure dar.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Das 22. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes von<br />

1969 bezüglich der Verlagerung von Kompetenzen im Bildungs-<br />

und Hochschulbereich - Das Hochschulrahmengesetz von 1976<br />

- Folgen der Hochschulrahmengesetzgebung u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen HistorikerInnen Der Autor<br />

Tobias Hoymann ist Staatswissenschaftler und hat an der Fakultät<br />

für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr<br />

München promoviert.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

Hübner, Astrid<br />

Freiwilliges Engagement als<br />

Lern- und Entwicklungsraum<br />

Eine qualitative empirische Studie im Feld<br />

der Stadtranderholungsmaßnahmen<br />

<strong>2010</strong>. 399 S. Mit 6 Abb. u. 2 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-17330-6<br />

Das Buch<br />

Stadtranderholungsmaßnahmen im Rahmen von gemeinnützigen<br />

Kinder- und Jugendreisen waren von Beginn an mit dem Einsatz<br />

ehrenamtlicher MitarbeiterInnen verknüpft. Eine subjektorientierte<br />

Auseinandersetzung mit dem freiwilligen Engagement in<br />

diesem Bereich fehlt <strong>bis</strong>lang. Vor diesem Hintergrund untersucht<br />

Astrid Hübner persönliche Nutzenaspekte des freiwilligen Engagements<br />

und leistet den empirischen Beweis, dass die Ehrenamtlichen<br />

von ihrem freiwilligen Einsatz vielfach profitieren: Sie<br />

erleben einen spezifischen Lern- und Entwicklungsraum, der<br />

unter anderem Kompetenzzuwächse, (soziale) Anerkennung und<br />

den Ausbau von Kontakten und Beziehungen ermöglicht. Zudem<br />

erfährt ihr freiwilliges Engagement seine sinnstiftende Dimension<br />

durch die Unterstützung Anderer – in diesem Fall Kinder und<br />

Jugendliche aus größtenteils sozial benachteiligten Familien.<br />

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialen<br />

Arbeit, der Sozialpädagogik und der Erziehungswissenschaften<br />

sowie an Akteure in der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit.<br />

Der Inhalt<br />

Freiwilliges Engagement: Historische Annäherung - Strukturwandel<br />

des Ehrenamtes - Motive - Anerkennung - Informelles<br />

Lernen - Kinder- und Jugendreisen in der Diskussion: Historische<br />

Entwicklung - Reisepädagogik - Ehrenamtliche Freizeitleiter - das<br />

sozialpädagogische Praxisfeld der Stadtranderholung - Konzeption<br />

der Studie - Untersuchungsergebnisse und Interpretationen<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialarbeiterInnen SozialpädagogInnen Die Autorin<br />

Dr. Astrid Hübner verwaltet eine Professur im Fachbereich Soziale<br />

Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Emden/Leer.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 11


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Ittel, Angela | Merkens, Hans | Stecher, Ludwig |<br />

Zinnecker, Jürgen (Hrsg.)<br />

Jahrbuch Jugendforschung<br />

8. Ausgabe 2008/2009<br />

<strong>2010</strong>. 260 S. Mit 23 Abb. u. 18 Tab. Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1721<br />

ISBN 978-3-531-17363-4<br />

<br />

Das Buch<br />

Angesichts der fortgesetzten Prominenz und Aktualität der<br />

öffentlichen Debatte um die Politikverdrossenheit von Jugendlichen<br />

kommt den Fragen nach der politischen Sozialisation Heranwachsender,<br />

den konzeptionellen Ansätzen und empirischen<br />

Befunden in der Jugendforschung eine besondere Bedeutung zu.<br />

Dies ist der Hintergrund, im Jahrbuch Jugendforschung 2008/09<br />

dieses Themas erneut aufzugreifen. Als Fortsetzung und Erweiterung<br />

der verschiedenen Beiträge zur politischen Sozialisation,<br />

die im Jahrbuch Jugendforschung seit der ersten Ausgabe immer<br />

wieder ihren Platz fanden, stehen diesmal zwei neue Perspektiven<br />

im Mittelpunkt: Genderspezifika und die internationale<br />

Perspektive. So setzen sich die Beiträge in diesem Schwerpunkt<br />

u.a. mit den Unterschieden in der politischen Sozialisation von<br />

jungen Frauen und Männern in Israel, Chile oder den USA auseinander.<br />

Weitere Schwerpunkte der aktuellen Ausgabe liegen auf<br />

der Schule (Schule als Entwicklungsaufgabe) sowie auf der Werteentwicklung<br />

in der Jugendphase. Dabei werden theoretische<br />

Entwürfe und empirische Forschungsergebnisse in den Beiträgen<br />

miteinander verknüpft.<br />

Der Inhalt<br />

Genderspecific Political Socialization in an International Perspective<br />

- Schule als Entwicklungsaufgabe - Trends<br />

Mit Beiträgen von Hans-Peter Kuhn, Anita Harris, Chilla Bulbeck,<br />

M. Loreto Martinez, Patricion Cumsille, Jill Denner, Steve Bean,<br />

Lonnie R. Sherrod, Lauren R. Baskir, Guy Enosh, Johannes König,<br />

Diana Raufelder, Richard Breun, Fanny Tamke<br />

Die Zielgruppen<br />

JugendforscherInnen Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Angela Ittel lehrt Pädagogische Psychologie an der<br />

Technischen Universität Berlin.<br />

Prof. Dr. Hans Merkens lehrt im Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft<br />

an der Freien Universität Berlin.<br />

Prof. Dr. Ludwig Stecher lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft<br />

der Justus-Liebig-Universität Gießen.<br />

Prof. Dr. Jürgen Zinnecker lehrt Erziehungswissenschaft an der<br />

Universität Siegen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Jungbauer-Gans, Monika | Gross, Christiane (Hrsg.)<br />

Soziologische Karrieren in<br />

autobiographischer Analyse<br />

<strong>2010</strong>. 149 S. (Forschung und Entwicklung<br />

in der Analytischen Soziologie) Br.<br />

EUR 34,95<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-531-17220-0<br />

<br />

Das Buch<br />

Welche Faktoren entscheiden über Karrierewege in der Wissenschaft?<br />

Tragen neben vielfach untersuchten Faktoren auch<br />

Erfahrungen außerhalb der Wissenschaft, Schicksalsschläge,<br />

Begegnungen, historische Ereignisse, individuelle und familiäre<br />

Lebenssituationen zur Formung eines wissenschaftlichen<br />

Lebenslaufs bei? Die Autoren stellen ihren Lebenslauf mit den<br />

Mitteln der eigenen, soziologischen Perspektive dar. Dabei wird<br />

bewusst eine Heterogenität in der Vorgehensweise angestrebt,<br />

wodurch der Spielraum soziologischer Analysen und Perspektiven<br />

sichtbar wird. Soziologen, die ihren Weg in der Disziplin<br />

schon ein gutes Stück weit gegangen sind, wurden als doppelte<br />

Experten befragt: als Experten ihrer eigenen Biographie und als<br />

soziologische Experten für soziale Mechanismen, die jeweils im<br />

Hinblick auf die eigene Biographie reflektiert wurden.<br />

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften<br />

mit Schwerpunkt Wissenschaftsforschung,<br />

Berufssoziologie und Lebenslaufforschung.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Jürgen Friedrichs, Karl Ulrich Mayer, Richard<br />

Münch, Karl-Dieter Opp, Fritz Sack, Rolf Ziegler<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen mit Schwerpunkt Wissenschaftsforschung,<br />

Berufssoziologie und Lebenslaufforschung<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans ist Inhaberin eines Lehrstuhls<br />

für Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.<br />

Dr. Christiane Gross ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der<br />

Christian-Albrechts-Universität Kiel im Bereich Soziologie.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 12


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Kieselhorst, Markus<br />

Zum Verhältnis von Subjekt und Organisation<br />

Eine empirische Studie zu<br />

Qualitätsentwicklungsprozessen in Kindertagesstätten<br />

<strong>2010</strong>. 240 S. Mit 4 Abb. u. 9 Tab. Br.<br />

EUR 34,95<br />

Warengruppe 1573<br />

ISBN 978-3-531-17402-0<br />

<br />

Das Buch<br />

Das Verhältnis von Subjekt und Organisation stellt eine komplexe<br />

Thematik dar. Die vorliegende Studie beleuchtet diese Materie<br />

anhand der Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten. Hierzu<br />

führt der Autor Ansätze der qualitativen Sozialforschung (Grounded<br />

Theory) mit Rückgriff auf systemische Beratungsansätze zu<br />

einer beratenden Forschungsmethode zusammen und schildert<br />

die Anwendung im Rahmen eines zweijährigen Projektes. Kernstück<br />

der Studie stellt eine Theorie unterschiedlicher Momente<br />

in der Kopplung von Subjekt und Organisation dar, die durch die<br />

Analyse der empirischen Daten entwickelt wurde. Anhand dieses<br />

Modells werden u.a. Lernprozesse der pädagogischen Fachkräfte<br />

und die der Organisation Kindertagesstätte in ihrem Zusammenhang<br />

differenziert beschrieben. Somit wird ein Aspekt thematisiert,<br />

der in der aktuellen Diskussion zur Professionalisierung<br />

der Frühpädagogik wenig beachtet wird, jedoch zunehmend auf<br />

Bearbeitung drängt.<br />

Der Inhalt<br />

Das Verhältnis von Subjekt und Organisation in wissenschaftlicher<br />

Reflexion und beraterischer Intervention - Der Forschungskontext:<br />

Zur Relevanz der Fragestellung für Kindertagesstätten -<br />

Theoretischer Bezugsrahmen - Das Forschungsdesign - Ergebnis:<br />

Momente in der Kopplung von Subjekt und Organisation - Zusammenfassung<br />

und Einordnung<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen FrühpädagogInnen Träger und Leitungen von Kindertagesstätten<br />

FachberaterInnen Der Autor<br />

Dr. Markus Kieselhorst ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an<br />

der HAWK Hildesheim tätig und arbeitet freiberuflich als Trainer<br />

und Berater im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Kirschniok, Alina<br />

Circles of Support<br />

Eine empirische Netzwerkanalyse<br />

<strong>2010</strong>. ca. 200 S. Mit 39 Abb. u. 14 Tab. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-17248-4<br />

<br />

Das Buch<br />

Die Netzwerkanalyse als empirisches Erhebungsinstrument zur<br />

Beschreibung sozialer Strukturen und ihrer Eigenschaften wird<br />

in den Rehabilitationswissenschaften <strong>bis</strong>lang unzureichend<br />

genutzt. Die vorgelegte Studie führt die Netzwerkanalyse in den<br />

rehabilitationswissenschaftlichen Diskurs ein und untersucht am<br />

Beispiel von Circles of Support deren Struktur und Funktion. Es<br />

werden darüber hinaus die sozialen Kontakte im ego-zentrierten<br />

Netzwerk von Akteuren mit Autismus dargestellt. Auffällig ist<br />

beim Vergleich von drei Netzwerk-Karten, dass alle identische<br />

vorhandene und fehlende Dyaden/Triaden aufweisen. Die Untersuchung<br />

belegt, dass die Circles of Support am Dortmunder Beispiel<br />

aus dem Zeitraum von 1998-2007 eine überwiegend starre<br />

Akteurs-Struktur aufweisen und dadurch eher exklusiven Charakter<br />

besitzen. Die soziale Unterstützung im Circle of Support<br />

stellt sich fassettenreich dar. Der Erwerb sozialer Kompetenzen,<br />

insbesondere durch den Umgang mit Behinderung, wie auch die<br />

Mobilisierung von Handlungsressourcen sind zwei zu nennende<br />

Hauptfunktionen der Circles of Support am Dortmunder Beispiel.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung, Gegenstand und Fragestellung - Theoretische und<br />

analytische Dimensionen der Netzwerkanalyse - Netzwerke und<br />

soziale Unterstützung im Kontext von Behinderung - Erhebungs-<br />

und Auswertungsdesign, Analyse Datensatz I - Analyse der<br />

Datensätze II und III - Abschlussdiskussion<br />

Die Zielgruppen<br />

COS-Teilnehmende ForscherInnen und Interessierte aus der Netzwerkforschung,<br />

Behindertenpädagogik und Disability Studies<br />

Die Autorin<br />

Dr. phil. Alina Kirschniok ist zurzeit in der Evaluation und Begleitforschung<br />

eines NRW-Modellprojektes an der Humanwissenschaftlichen<br />

Fakultät der Universität zu Köln tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 13


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Klein, Simone | Siegmund, Karin (Hrsg.)<br />

Partnerschaften von NGOs und Unternehmen<br />

Chancen und Herausforderungen<br />

<strong>2010</strong>. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1724<br />

ISBN 978-3-531-17099-2<br />

<br />

Das Buch<br />

Im Zuge der Diskussion um die gesellschaftliche Verantwortung<br />

von Unternehmen wird die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen<br />

und lokalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen<br />

(NGOs) intensiver. Diese „neuen“ Partnerschaften zwischen<br />

NGOs und Unternehmen entwickeln sich zu integrierten<br />

und nachhaltigen Formen der Zusammenarbeit. Dabei entsteht<br />

ein neues Verständnis von Partnerschaften, dessen konkrete<br />

Umsetzung für beide Akteure eine Herausforderung darstellt.Was<br />

zeichnet diese Partnerkonstellation aus? Was sind die Triebkräfte<br />

für diese Partnerschaften? Welche Faktoren führen zu einer<br />

erfolgreichen Zusammenarbeit? Diese und viele weitere Fragen<br />

bestimmen das Management von Partnerschaften zwischen<br />

Unternehmen und NGOs. Die Autoren aus NGOs, Unternehmen,<br />

Wissenschaft und Beratung beleuchten das Thema in seinen verschiedenen<br />

Facetten. Der Sammelband liefert Hintergründe und<br />

Handlungsempfehlungen für die Praxis ebenso wie Ansatzpunkte<br />

für die weitere Diskussion.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von IKEA, Save the Children Deutschland, Centrum<br />

für Corporate Citizenship Deutschland, Scholz & Friends Reputation,<br />

Siemens Stiftung, Greenpeace, Katholische Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und NGOs<br />

BeraterInnen SoziologInnen Die Herausgeberinnen<br />

Simone Klein ist Dozentin und promoviert an der Katholischen<br />

Universität Eichstätt-Ingolstadt.<br />

Karin Siegmund ist Leiterin der Abteilung Unternehmenspartnerschaften<br />

bei Save the Children Deutschland e.V.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Kramer, Daniel Robert<br />

Das Söldnerwesen<br />

Militärisches Unternehmertum in der Genese<br />

des internationalen Systems<br />

<strong>2010</strong>. ca. 180 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17394-8<br />

<br />

Das Buch<br />

Erstmals erscheint in deutscher Sprache ein Abriss der<br />

Geschichte des Söldnerwesens von den Anfängen der europäischen<br />

Staatsbildung <strong>bis</strong> in die Gegenwart. Ein Vergleich der<br />

Handelskompanien, die als Speerspitze in der Unterwerfung<br />

außereuropäischer Völker dienten, mit den heutigen Militär- und<br />

Sicherheitsunternehmen lenkt den Blick auf Kontinuitäten der<br />

Gewaltorganisation – die Verstaatlichung der Welt wäre ohne die<br />

Verschmelzung militärischen und ökonomischen Unternehmertums<br />

nicht möglich gewesen. In der Aufrechterhaltung dieses<br />

Systems übernehmen Militär- und Sicherheitsunternehmen heute<br />

zunehmend wichtige Aufgaben.<br />

Der Inhalt<br />

Das Söldnerwesen im Prozess der europäischen Staatswerdung<br />

- Das Söldnerwesen in der Verstaatlichung der Welt - Das globalisierte<br />

Söldnerwesen<br />

Die Zielgruppen<br />

JournalistInnen SozialwissenschaftlerInnen PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor<br />

Dr. Daniel Robert Kramer ist freiberuflich als sicherheitspolitischer<br />

Analyst und wissenschaftlicher Autor tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 14


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Kühne, Olaf | Spellerberg, Annette<br />

Heimat in Zeiten erhöhter<br />

Flexibilitätsanforderungen<br />

Empirische Studien im Saarland<br />

<strong>2010</strong>. 200 S. Mit 19 Abb. in Farbe u. 24 Tab. Br.<br />

EUR 34,95<br />

Warengruppe 1725<br />

ISBN 978-3-531-17305-4<br />

<br />

Das Buch<br />

Regionale Identitäten und heimatliche Orientierungen sind<br />

zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher, aber auch publizistischer<br />

und politischer Diskurse. Die vorliegende Untersuchung<br />

dokumentiert die aktuelle Bedeutung von Heimat anhand einer<br />

quantitativen und qualitativen Studie am Beispiel des Saarlandes.<br />

Dabei werden die ambivalenten Folgen von Heimatorientierungen<br />

ebenso deutlich wie die Vielschichtigkeit des Begriffs, der sich<br />

nicht einfach mit einem Ort, Kindheitserfahrungen oder einer<br />

Landschaft gleichsetzen lässt.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Heimat im Spannungsfeld von Raum, Zeit und Identität<br />

- Historische Aspekte der Bildung regionaler Identitäten und<br />

heimatlicher Orientierungen im Saarland - Ergebnisse des quantitativen<br />

Studienteils - Ergebnisse des qualitativen Studienteils -<br />

Fazit<br />

Die Zielgruppen<br />

Stadt- und RegionalsoziologInnen<br />

HumangeographInnen KulturwissenschaftlerInnen Stadt- und RegionalplanerInnen<br />

Die Autoren<br />

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Leiter der Stabstelle Demographischer<br />

Wandel im saarländischen Ministerium für Gesundheit und<br />

Verbraucherschutz, Direktor des Institutes für Landeskunde im<br />

Saarland e.V. sowie außerplanmäßiger Professor für Geographie<br />

an der Universität des Saarlandes.<br />

Dr. Annette Spellerberg ist Professorin für Stadtsoziologie an der<br />

TU Kaiserslautern.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Lanz, Caroline<br />

Burnout aus ressourcenorientierter Sicht<br />

im Geschlechtervergleich<br />

Eine Untersuchung im Spitzenmanagement<br />

in Wirtschaft und Verwaltung<br />

<strong>2010</strong>. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1530<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17334-4<br />

Das Buch<br />

Ein zentrales Thema unserer Zeit ist Stress. Zunehmend geforderte<br />

Flexibilität, Zeitdruck, gesteigerte Anforderungen, Rollenkonflikte<br />

etc. sind aus dem Arbeitsleben kaum mehr wegzudenken.<br />

Die Angst vor Job- oder Umsatzverlust beherrscht das Denken in<br />

unserer Gesellschaft. Die gegenwärtige globale Wirtschaftskrise<br />

ist dafür ein beredtes Beispiel. Dabei ist eine Zunahme psychischer<br />

Stressoren und Stresserkrankungen wie das Burnoutsyndrom<br />

zu verzeichnen. Dennoch gibt es viele Menschen, die trotz<br />

jahrelanger hoher Arbeitsbelastung und hohem Stresserleben<br />

gesund bleiben. Ein Grund dafür liegt darin, dass das Stressempfinden<br />

zwischen den Personen bei gleicher Arbeitsbelastung<br />

unterschiedlich groß ist. Die Studie geht der Frage nach, welche<br />

individuellen und arbeitsplatzbezogenen Ressourcen diese Menschen<br />

nutzen. Sie verfolgt damit einen ressourcenorientierten<br />

oder salutogenetischen Ansatz. Da in der Schweiz <strong>bis</strong>lang keine<br />

Studien zur untersuchten Gruppe der Spitzenführungskräfte in<br />

Verwaltung und Wirtschaft unter dem Aspekt des Geschlechtervergleichs<br />

vorliegen, wird mit dieser Untersuchung ein Zugang in<br />

ein nationales Forschungsfeld geschaffen.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretischer Hintergrund - Gesundheit - Ressourcen - Belastung,<br />

Beanspruchung und Stress - Stresserkrankung: Burnout -<br />

Zur Empirie der Geschlechterunterschiede - Untersuchung -<br />

Stichprobe - Datenmaterial - Auswertungsmethoden - Ergebnisse<br />

der Fragebogenanalyse - Ergebnisse der Interviewanalyse - Diskussion<br />

Die Zielgruppen<br />

PsychologInnen PsychiaterInnen Führungskräfte Die Autorin<br />

Caroline Lanz promovierte an der Philosophischen Fakultät der<br />

Universität Zürich unter der Leitung von Prof. D. Hell (Psychiatrische<br />

Universitätsklinik Zürich).<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 15


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Lenz, Ramona<br />

Mobilitäten in Europa<br />

Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern<br />

im Kontext des europäischen Grenzregimes<br />

<strong>2010</strong>. 319 S. Mit 7 Abb. Br.<br />

EUR 34,95<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-16967-5<br />

<br />

Das Buch<br />

Über Migration und Tourismus wird meist getrennt voneinander<br />

geforscht. Ramona Lenz zeigt jedoch, dass die Herausarbeitung<br />

von Zusammenhängen zwischen diesen beiden Mobilitätsformen<br />

und ihrer Infrastruktur wichtige Erkenntnisse über das europäische<br />

Grenzregime liefern kann. Kritisch anknüpfend an den<br />

sogenannten „mobility turn“, der den seit einigen Jahren in verschiedenen<br />

Disziplinen zu beobachtenden Paradigmenwechsel<br />

von der Sesshaftigkeit zur Mobilität als forschungsleitender Kategorie<br />

bezeichnet, werden diverse Überschneidungen zwischen<br />

Migration und Tourismus aufgezeigt. Das Kernstück der Arbeit<br />

bilden die Ergebnisse ethnografischer Forschungen auf Kreta und<br />

Zypern, die Ramona Lenz im Hinblick auf Mobilitätsmöglichkeiten<br />

und -beschränkungen in Europa diskutiert. Der Tourismussektor<br />

als Arbeitsmarkt für MigrantInnen und die vielfältige Nutzung<br />

touristischer Infrastruktur stehen dabei im Zentrum.<br />

Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der Sozial-,<br />

Kultur- und Geisteswissenschaften sowie an MigrantInnen, TouristInnen<br />

und alle, die sich professionell mit Migration und/oder<br />

Tourismus in Europa befassen.<br />

Der Inhalt<br />

Mobilitäten, Migration und Tourismus - Europa: räumliche und<br />

zeitliche Eingrenzung - Migration und Tourismus als Gegenstand<br />

künstlerischer und wissenschaftlicher Arbeiten - Tourismus und<br />

Migration in Griechenland und Zypern - Die Mobilitätsgeschichte<br />

Kretas und Zyperns - Der Tourismussektor als Arbeitsmarkt für<br />

MigrantInnen - Zur Mehrfachnutzung touristischer Infrastruktur<br />

im Mittelmeerraum - Zur Plausibilität der in den Texten zum<br />

„mobility turn“ angelegten Dichotomien<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen KulturwissenschaftlerInnen GeisteswissenschaftlerInnen MigrantInnen TouristInnen Die Autorin<br />

Dr. Ramona Lenz promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

bei Prof. Dr. Gisela Welz am Institut für Kulturanthropologie und<br />

Europäische Ethnologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität<br />

Frankfurt am Main.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Linke, Christine<br />

Medien im Alltag von Paaren<br />

Eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation<br />

in Paarbeziehungen<br />

<strong>2010</strong>. 208 S. Mit 2 Abb. (Medien - Kultur -<br />

Kommunikation) Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1744<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17364-1<br />

Das Buch<br />

Das alltägliche Medienhandeln von Paaren steht im Zentrum<br />

dieses Buches und wird im Kontext kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Wandels betrachtet. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge<br />

des (mediatisierten) kommunikativen Austausches<br />

zwischen den Partnern zu beschreiben. Damit wird dazu beigetragen,<br />

den Gegenstand sozialer Beziehungen stärker ins Licht<br />

der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Forschung<br />

zu rücken. Vor dem Hintergrund eines Metaprozesses der Mediatisierung<br />

kommunikativen Handelns (Krotz 2001, 2007) wird ein<br />

theoretisches Gerüst erarbeitet, das Ansätze und Befunde aus<br />

verschiedenen Forschungsbereichen integriert. Die empirische<br />

Basis ist eine Untersuchung mit zehn Paaren, in deren Rahmen<br />

mehrere qualitative Methoden umgesetzt wurden. Die Ergebnisse<br />

der Studie verdeutlichen, dass Medienkommunikation ein integraler<br />

Bestandteil des kommunikativen Repertoires von Paaren<br />

ist. Momente einer Mediatisierung werden auf unterschiedlichen<br />

Ebenen des Alltags von Paaren identifiziert. Die Zusammenhänge<br />

zwischen dem Medienhandeln in Paarbeziehungen und der Konstruktion<br />

einer Paaridentität werden beschrieben.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Medien - Paarbeziehung - Medien, Alltag, Paarbeziehung:<br />

Theoretische Befunde, Forschungsstand und Frage-<br />

stellungen - Empirisches Konzept - Erhebung und Sampling -<br />

Auswertung - Medienhandeln als integraler Bestandteil partnerschaftlichen<br />

Alltags - Die Aushandlung eines kommunikativen<br />

Repertoires in Paarbeziehungen - Die Mediatisierung von Raum-<br />

und Zeitstrukturen der Kommunikation in Paarbeziehungen -<br />

Medienhandeln und die dynamische Konstruktion von Beziehungsidentität<br />

- Fazit<br />

Die Zielgruppen<br />

Kommunikations- und MedienwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen SozialpsychologInnen KulturwissenschaftlerInnen (Medien-)PädagogInnen<br />

Die Autorin<br />

Christine Linke ist Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin<br />

und beschäftigt sich mit der Kommunikation in sozialen Beziehungen<br />

und der Rolle der Medien im Alltag.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 16


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Mahrt, Merja<br />

Values of German Media Users<br />

1986 - 2007<br />

<strong>2010</strong>. 148 pp. With 9 Fig. and 27 Tab. Softc.<br />

EUR 34,95<br />

Warengruppe 1740<br />

ISBN 978-3-531-17299-6<br />

<br />

Das Buch<br />

Values are central concepts across all social sciences. Communication<br />

and media research, however, has not systematically<br />

contributed to the field. Merja Mahrt addresses questions on the<br />

relationship between mediated value patterns and values of the<br />

audience. What role do values play in selective exposure? How<br />

are genre and channel preferences intertwined with individual<br />

values? What changes does the drastic expansion of a media<br />

system bring about? The author analyzes large-scale representative<br />

surveys, covering German media users from 1986 to 2007.<br />

She finds patterns linking social and materialist values with<br />

preferences and usages of print and electronic media. Implications<br />

for the role of values in behavior and in media planning are<br />

discussed.<br />

This book is essential reading for researchers and students from<br />

the social sciences, in particular communication and media sciences,<br />

interested in a deeper understanding of values.<br />

Der Inhalt<br />

What are values? - Audience values and media use - Values and<br />

media use among the highly educated - Values and genre preferences<br />

- Channel loyalty and genre preferences<br />

Die Zielgruppen<br />

social scientists<br />

communication scientists<br />

media scientists<br />

Die Autorin<br />

Merja Mahrt is a research associate at the Department of Social<br />

Sciences at Heinrich-Heine University in Düsseldorf.<br />

Her research interests include social settings, functions and<br />

effects of mass communication.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Maßlo, Jens<br />

Jugendliche in der Politik<br />

Chancen und Probleme einer institutionalisierten<br />

Jugendbeteiligung am Beispiel des Kinder- und<br />

Jugendbeirates der Stadt Reinbek<br />

<strong>2010</strong>. ca. 420 S. Mit 1 Abb. u. 13 Tab. Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1732<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17398-6<br />

Das Buch<br />

Institutionalisierte Beteiligungsformen für die Beteiligung von<br />

Jugendlichen an der Politik sind nach zahlreichen Erfahrungen<br />

aus der Praxis problematisch. Am Beispiel des Kinder- und<br />

Jugendbeirats der Stadt Reinbek werden die Schwierigkeiten<br />

untersucht, mit denen institutionalisierte Modelle zu kämpfen<br />

haben. Gleichzeitig wird die Frage verfolgt, welche Motive und<br />

Anreize für die politische Beteiligung von Jugendlichen in institutionalisierten<br />

Modellen eine Rolle spielen. Der Untersuchung liegt<br />

ein umfassender Ansatz zugrunde, der mit seiner dialogischen<br />

Vorgehensweise die Erfordernisse der Konfliktvermittelung in der<br />

Praxis mit den wissenschaftlichen Ansprüchen der Forschung<br />

gewinnbringend für beide verbinden kann.<br />

Der Inhalt<br />

Allgemeine Grundlagen - Einflussfaktoren für die politische Partizipation<br />

- Operationalisierung der theoretischen Ansätze für die<br />

Untersuchung des Kinder- und Jugendbeirates der Stadt Reinbek -<br />

Die Ergebnisse der Untersuchung - Zusammenfassung, Bewertung<br />

und Ausblick<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor<br />

Jens Maßlo ist kommunalpolitisch auf Gemeinde- und Kreisebene<br />

tätig und beschäftigt sich u.a. mit dem Thema Bürgerbeteiligung,<br />

insbesondere mit der politischen Beteiligung von Kindern und<br />

Jugendlichen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 17


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Nacke, Stefan<br />

Die Kirche der Weltgesellschaft<br />

Das II. Vatikanische Konzil und die Globalisierung<br />

des Katholizismus<br />

<strong>2010</strong>. 385 S. Mit 20 Abb. u. 4 Tab. Br.<br />

EUR 49,95<br />

Warengruppe 1542<br />

ISBN 978-3-531-17339-9<br />

<br />

Das Buch<br />

Das Zweite Vatikanische Konzil (1959-1965) ist das Weltereignis<br />

in der jüngeren Geschichte des Katholizismus, an dem sich <strong>bis</strong><br />

heute die Geister scheiden. So geht es um nichts weniger als den<br />

Wandel von einer Kirche als Gegengesellschaft hin zur Kirche<br />

der Weltgesellschaft. Damit ist ein neuer, qualitativer Globalisierungsschub<br />

für eine in quantitativer Hinsicht bereits bestehende<br />

Weltkirche ausgemacht. In den Konzilsdokumenten wird die<br />

innergesellschaftliche Umwelt als primär funktional differenziert<br />

wahrgenommen und es kommt dabei vor allem die Globalität<br />

der verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereiche in den Blick.<br />

Wenn darüber hinaus noch auf Basis des Menschenrechtsdiskurses<br />

neuerdings der Dialog mit „allen Menschen guten Willens“<br />

gesucht wird, handelt es sich aus soziologischer Perspektive um<br />

eine eindrucksvoll frühe Beschreibung von Weltgesellschaft.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Weltereignis Konzil - Interaktion als Ausnahmezustand<br />

- Verfahren zur Entscheidungsfindung - Weltpublikum<br />

versus Konzilsgeheimnis - Konflikte kontra Einmütigkeit - Weltgesellschaft<br />

als konziliares ad extra - Neue politische Ökologie -<br />

Die Soziale Frage als weltökonomisches Thema - Entgrenzung<br />

der Ökumene als religiöse Relativitätstheorie<br />

Die Zielgruppen<br />

ReligionssoziologInnen GlobalisierungsforscherInnen TheologInnen ReligionswissenschaftlerInnen Der Autor<br />

Dr. Stefan Nacke ist Leiter der Zentralabteilung „Politik, Wirtschaft<br />

und Soziales“ im Generalvikariat des Bistums Essen.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Noesselt, Nele<br />

Alternative Weltordnungsmodelle?<br />

IB-Diskurse in China<br />

<strong>2010</strong>. ca. 400 S. Mit 4 Tab. Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-17328-3<br />

Das Buch<br />

Die innerchinesische Auseinandersetzung mit Modellen der<br />

Internationalen Beziehungen und die Konzeption alternativer Ordnungsvorstellungen<br />

sind in der westlichsprachigen Literatur <strong>bis</strong>lang<br />

noch nicht aufgearbeitet worden. Damit schließt das Buch<br />

eine Lücke im Bereich der IB-Forschung, die sich <strong>bis</strong>lang weitgehend<br />

auf westliche Modellentwürfe beschränkt, bietet aber auch<br />

dem Sinologen und dem an China interessierten Leser Einblick<br />

in diejenigen strategischen Diskurse, die der Ausgestaltung der<br />

chinesischen Außenpolitik und der Selbstpositionierung Chinas<br />

im Weltgeschehen unterliegen.<br />

Der Inhalt<br />

Theorie-Dilemma - Bestandsaufnahme des Feldes - Systemstrukturen<br />

- Ordnungsprinzip: Harmonie - Krieg und Frieden - Akteursebene<br />

- Wirkungsebenen der chinesischen IB-Theoriesuche -<br />

Schlussbetrachtungen<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitologInnen SinologInnen Die Autorin<br />

Dr. Nele Noesselt ist Akademische Rätin für Ostasienwissenschaft<br />

/ Sinologie (Schwerpunkt chinesische Politik) an der Universität<br />

Göttingen.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 18


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Parusel, Bernd<br />

Abschottungs- und Anwerbungsstrategien<br />

EU-Institutionen und Arbeitsmigration<br />

<strong>2010</strong>. Mit einem Geleitwort von Prof. Klaus J. Bade.<br />

270 S. Br.<br />

EUR 34,95<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-17316-0<br />

<br />

Das Buch<br />

Die Asyl- und Zuwanderungspolitik in Europa ist nicht mehr nur<br />

eine Aufgabe der Nationalstaaten, sondern auch der Europäischen<br />

Union. Nachdem mit verschiedenen EU-Richtlinien und<br />

-Verordnungen im Bereich Asyl und „illegale“ Zuwanderung<br />

bereits gemeinschaftliche Regeln und Kriterien geschaffen wurden,<br />

rückt seit einigen Jahren verstärkt auch die „legale“ Migration,<br />

einschließlich der Zuwanderung von Arbeitskräften aus Drittstaaten,<br />

ins Blickfeld der europäischen Entscheidungsträger und<br />

Institutionen. Bernd Parusel analysiert, welche ökonomischen,<br />

demografischen, sozial- und entwicklungspolitischen Interessen<br />

die EU-Akteure vertreten, und untersucht, wodurch sie beeinflusst<br />

werden. Es wird deutlich, dass das europäische Institutionengefüge<br />

über eine eigene Dynamik verfügt, die eine prägende<br />

Wirkung auf die Steuerungsmittel der Zuwanderungspolitik<br />

ausübt und schrittweise neue – europäische – Politikergebnisse<br />

generiert.<br />

Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften<br />

mit den Schwerpunkten Migrations- und Asylpolitik<br />

sowie an EU-Institutionen und Politiker in diesen Bereichen.<br />

Der Inhalt<br />

Interessen in einer europäisierten Migrationspolitik - Interessen<br />

<strong>bis</strong> zum Vertrag von Amsterdam und dem Gipfel in Tampere -<br />

Die Umsetzung des Vertrags: Asyl und „illegale“ Einwanderung -<br />

Die Umsetzung des Amsterdamer Vertrags: „legale“ Migration -<br />

Das Grünbuch zur Verwaltung der Wirtschaftsmigration - Arbeitsmigration,<br />

Mobilitätspartnerschaften und zirkuläre Migration<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen mit den Schwerpunkten Migrations-<br />

und Asylpolitik<br />

EU-Institutionen und PolitikerInnen in diesen Bereichen<br />

Der Autor<br />

Dr. Bernd Parusel promovierte bei Prof. Dr. Jochen Oltmer am<br />

Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der<br />

Universität Osnabrück. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des<br />

Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) am Bundesamt für<br />

Migration und Flüchtlinge in Nürnberg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Paschen, Harm (Hrsg.)<br />

Erziehungswissenschaftliche Zugänge<br />

zur Waldorfpädagogik<br />

Diskussion paradigmatischer Beispiele zu<br />

epistemischen Grundlagen, empirischen und<br />

methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten<br />

<strong>2010</strong>. ca. 300 S. Mit 12 Abb. u. 2 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17397-9<br />

Das Buch<br />

Der Reader bezieht sich auf die mit dem Bologna Prozess stattfindende<br />

internationale Akademisierung der waldorfpädagogischen<br />

Lehrerausbildung und einem wachsenden öffentlichen Interesse<br />

an ihr. Der Inhalt besteht aus paradigmatisch ausgewählten Beispielen<br />

zu erkenntnistheoretischen Grundlagen, empirischen und<br />

methodischen Zugängen und Unterrichtsinhalten. Die Autoren<br />

sind akademisch ausgewiesen und haben waldorfpädagogische<br />

Erfahrungen. Mit dem Reader soll die erziehungswissenschaftliche<br />

Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik gefördert<br />

werden.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Marek B. Majorek, Karl Garnitschnig, Christian<br />

Rittelmeyer, Heiner Ullrich, Dirk Randoll, Bo Dahlin, Horst Rumpf,<br />

Jost Schieren, Peter Loebell, Tomas Zdrazil, Peter Buck, Markus<br />

Rehm, Lutz Schön, Florian Theilmann, Ernst-Michael Kranich,<br />

Albert Schmelzer, Ernst Schuberth<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen Schulministerien Lehrkräfte BildungspolitikerInnen Der Herausgeber<br />

Harm Paschen ist Prof. (em.) an der Fakultät für Erziehungswissenschaft<br />

der Universität Bielefeld.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 19


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Petko, Dominik (Hrsg.)<br />

Lernplattformen in Schulen<br />

Ansätze für E-Learning und Blended Learning<br />

in Präsenzklassen<br />

<strong>2010</strong>. 192 S. Mit 40 Abb. u. 9 Tab. Br.<br />

EUR 29,95<br />

Warengruppe 1574<br />

ISBN 978-3-531-16718-3<br />

<br />

Das Buch<br />

Immer mehr Schulen arbeiten heute mit Online-Lernplattformen.<br />

Diese internetgestützten Werkzeuge kombinieren vielfältige<br />

Informations-, Kommunikations- und Assessmentfunktionen mit<br />

einem passwortgeschützten individualisierten Zugang. Mit Lernplattformen<br />

können Unterrichtsprozesse transparenter strukturiert<br />

und Phasen selbstgesteuerten Lernens begleitet werden.<br />

Sie eignen sich zur Intensivierung der Unterrichtsvorbereitung<br />

und -nachbereitung sowie zur Kommunikation über das Klassenzimmer<br />

hinaus. Durch diese und andere Potenziale können<br />

Lernplattformen auf vielfältige Weise zur Förderung einer neuen<br />

Lernkultur beitragen, in denen Lernende verstärkt eigenständig<br />

arbeiten und Lehrpersonen weniger Wissensvermittler und verstärkt<br />

Lernbegleiter bzw. „Vorbilder im Lernen“ sind.<br />

Das Buch gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand<br />

der Theoriebildung, stellt empirische Ergebnisse eines nationalen<br />

Projektes in der Schweiz dar und konkretisiert mögliche Einsatzszenarien<br />

anhand einer Reihe von schulischen Fallstudien.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von D. Petko, A. Frey, T. Moser u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

ICT-Verantwortliche in Schulen, Lehrerweiterbildung<br />

Fachwissenschaft Medienpädagogik/ E-Learning<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Dominik Petko ist Leiter des Instituts für Medien und<br />

Schule der PH Zentralschweiz-Schwyz.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

Richter, Matthias<br />

Risk Behaviour in Adolescence<br />

Patterns, Determinants and Consequences<br />

<strong>2010</strong>. Approx. 120 pp. With 6 Fig. and 10 Tab. Softc.<br />

Approx. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-531-17336-8<br />

<br />

Das Buch<br />

Adolescents are generally thought to be healthy. However,<br />

adolescent risk behaviours such as substance use, a poor diet<br />

or early sexual activity are topics that keep generating high academic<br />

and media interest. So far not much is known about the<br />

determinants as well as psychosocial and health-related consequences<br />

of risk behaviour in adolescence.<br />

The book summarises several studies and extends the current<br />

theoretical and empirical knowledge on adolescent risk behaviour.<br />

The analysis is among the first to systematically examine<br />

multiple dimensions of risk behaviour from a comparative perspective<br />

over time and across countries.<br />

Der Inhalt<br />

Risk behaviour in adolescence: a general framework - Determinants<br />

of adolescence risk behaviour - Research context - Age and<br />

gender differences - Socio-economic determinants - The role of<br />

social contexts for adolescence risk behaviour<br />

Die Zielgruppen<br />

Sociologists Scholars of Health and Nursing Sciences<br />

Educationalists Psychologists Der Autor<br />

Dr. Mathias Richter is a professor for Medical Sociology and<br />

Social Epidemiology at the Institute of Social and Preventive<br />

Medicine (ISPM) at the University of Bern.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 20


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Richter, Thomas<br />

Autoritäre Herrschaft, materielle Ressourcen<br />

und Außenwirtschaftsreformen<br />

Marokko, Tunesien, Ägypten und Jordanien zwischen<br />

1970 und 2003<br />

<strong>2010</strong>. ca. 350 S. Mit 44 Abb. u. 23 Tab. (Politik und<br />

Gesellschaft des Nahen Ostens) Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-17338-2<br />

Das Buch<br />

Bisher ist nicht ausreichend untersucht, unter welchen Bedingungen<br />

autoritäre Regime ihre Außenwirtschaftsregulierungen<br />

verändern. Mit vier vergleichenden heuristischen Fallstudien aus<br />

der Region Nah- und Mittelost werden in diesem Band Phasen<br />

außenwirtschaftlicher Reformen nachgezeichnet und wichtige<br />

Gründe für den Auf- und Abbau von Außenwirtschaftsbarrieren<br />

benannt. Die Untersuchungsergebnisse verdeutlichen die Vielfalt<br />

außenwirtschaftlicher Reformprozesse innerhalb von Entwicklungsländern<br />

und verweisen auf die Höhe der staatlich kontrollierten<br />

internationalen Zahlungsmittel als zentrale Bezugsgröße<br />

für außenwirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse innerhalb<br />

von Autokratien.<br />

Der Inhalt<br />

Außenwirtschaftsreformen in Entwicklungsländern - Außenwirtschaftliche<br />

Reformen in Marokko, Tunesien, Ägypten und<br />

Jordanien - Motive für Außenwirtschaftsreformen - Wirtschaftshistorische<br />

Entwicklung - Makro-ökonomische und fiskalische<br />

Einflussfaktoren - Vielfalt und Konvergenz der Anpassungsprozesse<br />

- Einfluss materieller Ressourcen auf den Beginn und die<br />

Tiefe von Außenwirtschaftsreformen<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen RegionalwissenschaftlerInnen Der Autor<br />

Dr. Thomas Richter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIGA<br />

Institut für Nahost-Studien in Hamburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Ritter, Susanne<br />

Internetnutzung von Jugendlichen für einen<br />

Auslands-Jugendaustausch<br />

Eine qualitative sozialwissenschaftliche Untersuchung<br />

mit dem Forschungsstil der Grounded Theory<br />

in Verbindung mit dem Forschungsparadigma<br />

Intersectionality<br />

<strong>2010</strong>. ca. 130 S. Mit 7 Tab. Br. ca. EUR 29,95<br />

<br />

Warengruppe 1570<br />

ISBN 978-3-531-17419-8<br />

Das Buch<br />

Die Inhalte interkulturellen Lernens sind für die Umsetzung von<br />

Maßnahmen des interkulturellen Jugendaustauschs von großer<br />

Bedeutung. Susanne Ritter untersucht, wie Jugendliche das<br />

Internet für längere Auslandsaufenthalte nutzen. Die Perspektive<br />

ihrer Untersuchung richtet sich auf die subjektive Sichtweise<br />

deutscher Jugendlicher, auf ihre Erfahrungen, Handlungsweisen<br />

und Bewertungen. Anhand von Beispielen von Jugend-Auslandsaustauschmaßnahmen<br />

geht die Autorin auf die Rahmenbedingungen<br />

der unterschiedlichen Angebote, deren pädagogische Konzeptionen<br />

und auf den Forschungsstand der jeweilig evaluierten<br />

Maßnahmeprofile ein.<br />

Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften<br />

sowie an PädagogInnen in der praktischen<br />

Sozialarbeit.<br />

Der Inhalt<br />

Interkulturelle Jugendarbeit in Deutschland - Die Rolle des Internets<br />

beim Jugend-Auslandsaustausch - Wissenschaftstheoretische<br />

Auseinandersetzung zur methodischen Vorgehensweise<br />

Die Zielgruppen<br />

SozialwissenschaftlerInnen PädagogInnen in der praktischen Arbeit<br />

Die Autorin<br />

Susanne Ritter ist Pädagogin in der praktischen Sozialarbeit.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 21


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Rode, Philipp | Wanschura, Bettina |<br />

Kubesch, Christian<br />

Kunst macht Stadt<br />

Vier Fallstudien zur Interaktion von Kunst<br />

und Stadtquartier<br />

2. Aufl. <strong>2010</strong>. ca. 200 S. Mit 36 Abb., davon<br />

10 in Farbe Br. ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1727<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17408-2<br />

Das Buch<br />

Aufwertungsdiskurse über Stadträume bewegen sich heute im<br />

Spannungsfeld von vorhergehender Desinvestition und einsetzenden<br />

soziostrukturellen Verdrängungsprozessen. Die ‚kreative<br />

Klasse‘ spielt dafür sowohl im Rahmen von Gentrifizierungsprozessen,<br />

als auch für den sozio-ökonomischen und stadträumlichen<br />

Umbau zur kreativen Stadt eine Hauptrolle. Philipp<br />

Rode und Bettina Wanschura untersuchen am Beispiel von vier<br />

Kunst- und Kulturprojekten in Wien, wie sich diese Projekte auf<br />

die Stadtstruktur auswirken und welche Rahmenfaktoren den<br />

Einfluss von Kunst und Kultur auf die Stadtentwicklung bedingen.<br />

Es wurden qualitative und quantitative Daten erschlossen und<br />

bearbeitet, wobei aufgrund des anwendungsorientierten, transdisziplinären<br />

Erkenntnisinteresses ein Schwerpunkt auf dialogische<br />

Elemente gelegt wurde. Einen zentralen Stellenwert nimmt<br />

dabei die Generierung von personenbezogenem Wissen ein.<br />

Der Inhalt<br />

Wechselwirkungen: soziale Netzwerke - Baulich-räumliche Entwicklungsdynamik<br />

- Stadtökonomie - Kunst in der Stadt: drei<br />

Blitzlichter - Hemmende und fördernde Faktoren auf Stadtteil-<br />

und Projektebene<br />

Die Zielgruppen<br />

StadtplanerInnen GeographInnen SoziologInnen Quartiers- und ProjektmanagerInnen<br />

KünstlerInnen KommunalpolitikerInnen Die Autoren<br />

DI Dr. Philipp Rode ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur in<br />

Wien und Partner des Planungsbüros zwoPK Landschaftsarchitektur.<br />

DI Bettina Wanschura ist Gesellschafterin des Planungs- und<br />

Kommunikationsbüros PlanSinn mit Sitz in Wien.<br />

DI Christian Kubesch ist Universitätsassistent am Fachbereich<br />

Örtliche Raumplanung der Technischen Universität Wien und<br />

Mitarbeiter des Referats für Wohnbauforschung und Internationale<br />

Beziehungen der Stadt Wien.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Rothfuß, Eberhard | Dörfler, Thomas (Hrsg.)<br />

Raumbezogene qualitative Sozialforschung<br />

Perspektiven der Humangeographie<br />

<strong>2010</strong>. ca. 220 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1723<br />

ISBN 978-3-531-16833-3<br />

<br />

Das Buch<br />

Der Band stellt einschlägige Beiträge aus der Humangeographie<br />

mit dem Anspruch vor, in kritischer Reflexion die soziale Welt<br />

raumbezogen zu erforschen und zu interpretieren. Einer schlagwortartig<br />

vorgebrachten „Renaissance des Raumes“ (spatial turn)<br />

anderer Sozial- und Kulturwissenschaften möchte der Sammelband<br />

fundierte qualitativ-empirische und theoretisch-konzeptionelle<br />

Arbeiten entgegensetzen, die einen eigenständigen, humangeographischen<br />

Zugang zur Raumthematik bieten.<br />

Der Inhalt<br />

Mit Beiträgen von Thomas Dörfler, Eberhard Rothfuß, Veronika<br />

Deffner, Andreas Pott, Peter Dierksmeier, Carmella Pfaffenbach,<br />

Anne Vogelpohl, Annika Mattissek, Henrik Gasmus<br />

Die Zielgruppen<br />

Lehrende und Studierende der Humangeographie, der Sozialund<br />

Kulturwissenschaften<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Eberhard Rothfuß ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl<br />

für Anthropogeographie der Universität Passau.<br />

Dr. Thomas Dörfler ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl<br />

für Sozialgeographie an der Universität Bayreuth.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 22


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Ruiner, Caroline<br />

Paare im Wandel<br />

Eine qualitative Paneluntersuchung zur Dynamik<br />

des Verlaufs von Paarbeziehungen<br />

<strong>2010</strong>. ca. 290 S. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-531-17335-1<br />

<br />

Das Buch<br />

Mit der Abkehr von der ‚Normalbiographie’ werden Lebensereignisse<br />

und deren Anordnung variabel und optional. Der ,richtige’<br />

Zeitpunkt, die Ausbildung abzuschließen, einen Partner zu finden,<br />

zu heiraten und Kinder zu bekommen, obliegt den Vorstellungen<br />

und der Gestaltung der Partner bzw. stehen ganz zur Disposition.<br />

Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Transformationsprozesse ist<br />

die Abstimmung individueller Vorstellungen und Erwartungen, um<br />

ein gemeinsames Zusammenleben zu ermöglichen, notwendiger<br />

denn je. Der Blick auf die innerpartnerschaftlichen Abstimmungsprozesse<br />

zeigt, dass nicht jedes ‚objektiv’ eintretende Ereignis<br />

Auswirkungen auf den Paarverlauf hat. Stattdessen kommt es<br />

auf die Interpretation und Konstruktion von (ausbleibenden)<br />

Ereignissen an, d.h. der Schlüssel zum Verständnis der Wirkung<br />

von (berufs)biographischen Ereignissen ist die konstruierte Wirklichkeit<br />

der Paare. Hierbei erscheinen die Beziehungskonzepte<br />

als ‚glue’, der die Individuen-im-Paar zusammenhält und die<br />

(In)Stabilität von Paarbeziehungen verstehen lässt.<br />

Der Inhalt<br />

Der Verlauf von Paarbeziehungen - Eine theoretische Annäherung -<br />

Zum Stand der Forschung des Verlaufs von Paarbeziehungen - Veränderungsdynamiken<br />

in Paarbeziehungen - Untersuchungsdesign<br />

und Methodik - Veränderungsdynamiken im Verlauf von Paarbeziehungen:<br />

Drei exemplarische Fallrekonstruktionen - Paare im<br />

Wandel. Zu einer Theorie des Verlaufs von Paarbeziehungen in<br />

der reflexiven Moderne - Resümee und Ausblick<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen Die Autorin<br />

Caroline Ruiner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der<br />

Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität<br />

Augsburg.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Scheiwe, Kirsten | Krawietz, Johanna (Hrsg.)<br />

Transnationale Sorgearbeit<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen und<br />

gesellschaftliche Praxis<br />

<strong>2010</strong>. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1710<br />

ISBN 978-3-531-17265-1<br />

<br />

Das Buch<br />

Die Veröffentlichung führt Beiträge aus den Disziplinen Rechts-<br />

und Sozialwissenschaften zusammen und diskutiert Wechselwirkungen<br />

von Recht und gesellschaftlicher Praxis transnationaler<br />

Care- und Haushaltsdienstleistungen. Die Strategien und Rollen<br />

unterschiedlicher Akteure werden analysiert. Dabei werden auch<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Umgang mit grenzüberschreitender<br />

Pflegearbeit in verschiedenen Ländern (Deutschland,<br />

Österreich, Israel, Philippinen) berücksichtigt.<br />

Der Inhalt<br />

Die Europäisierung transnationaler Sorgearbeit und ihre Regulierung<br />

- Handlungsfelder und Akteure der grenzüberschreitenden<br />

Pflege - Ambivalenzen staatlicher Regulierung und Praxis -<br />

Geschlecht und Fürsorgearbeit zwischen Anerkennung und<br />

Abwertung<br />

Mit Beiträgen von Kirsten Scheiwe, Johanna Krawietz, Manfred<br />

Husmann, Rose Langer, Frank Wang, Tom Schmid, Hans-Joachim<br />

von Kondratowitz, Juliane Karakayali, Liat Ayalon, Andrea<br />

Kretschmann, Jean Enchinas Franco<br />

Die Zielgruppen<br />

WissenschaftlerInnen und Studierende aus den Bereichen<br />

Sozialwissenschaften, Recht, Gerontologie, Rechtssoziologie,<br />

Gender Theorie<br />

PraktikerInnen in der Sozialverwaltung sowie in der sozialen<br />

Arbeit<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Kirsten Scheiwe ist Professorin für Recht sozialer Dienstleistungen<br />

an der Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und<br />

Organisationspädagogik.<br />

Johanna Krawietz ist Dipl. Soziologin und Heilerziehungspflegerin.<br />

Sie ist Doktorandin im DFG-Graduiertenkolleg „Transnationale<br />

Soziale Unterstützung“ an der Universität Hildesheim, Institut<br />

für Sozial- und Organisationspädagogik.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 23


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Schmid, Anna<br />

Das Straßenkinderprojekt als Organisation<br />

Strukturen, Prozesse und Qualität am Beispiel<br />

eines Heims in Brasilien<br />

<strong>2010</strong>. 328 S. Mit 21 Abb. Br.<br />

EUR 39,95<br />

Warengruppe 1578<br />

ISBN 978-3-531-17418-1<br />

<br />

Das Buch<br />

Mehr als 3000 Heime nehmen in Brasilien Straßenkinder auf. Die<br />

Qualität dieser Institutionen variiert stark. Reformbemühungen<br />

sind im Gange. Es fehlen jedoch empirische Erkenntnisse darüber,<br />

wie die charakteristischen Strukturen und Prozesse von<br />

Organisationen aussehen, in denen junge Menschen aufwachsen.<br />

Anna Schmid untersucht mittels eines organisationspsychologischen<br />

Ansatzes diese <strong>bis</strong>her von der Organisationslehre nicht<br />

berücksichtigte Organisationsart am Beispiel der als innovativ<br />

bezeichneten Chácara dos Meninos de Quatro Pinheiros in Curitiba.<br />

Sie rekonstruiert das Projekt aufgrund des Praxiswissens<br />

seiner Beteiligten, setzt Strukturen und Prozesse in Bezug zur<br />

Qualität und zeigt Zusammenhänge zwischen Organisationsgestaltung<br />

und pädagogischem Prozess. Dabei resultieren über die<br />

herkömmlichen Dimensionen aus der Organisationslehre hinaus<br />

solche, die als spezifisch für diese Art von sozialer Institution verstanden<br />

werden können. Der im Rahmen dieser Studie entwickelte<br />

Leitfaden stellt diese erstmals prägnant dar.<br />

Das Buch wendet sich an Personen, die sich mit Organisationspsychologie<br />

bzw. -lehre, Kinder- und Jugendhilfe, Kinderprojekten<br />

in Brasilien, Sozialmanagement und Entwicklungszusammenarbeit<br />

befassen.<br />

Der Inhalt<br />

Straßenkinder und Projekte in Brasilien - Organisation, Qualität<br />

und Entwicklung - Methodik der Organisationsanalyse - Die Phänographie<br />

der Organisation Chácara - Organisation, Qualität und<br />

Nachhaltigkeit: Erkenntnisse und Empfehlungen - Gute residentielle<br />

Projekte für Kinder und Jugendliche der Straße in Brasilien:<br />

Von den Forschungserkenntnissen zum Organisationsleitfaden<br />

Die Zielgruppen<br />

Forschende, Lehrende und Studierende mit Schwerpunkt Organisationspsychologie<br />

bzw. -lehre, Kinder- und Jugendhilfe, Sozi-<br />

almanagement und Entwicklungszusammenarbeit<br />

Mitarbeitende von Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe<br />

und in Behörden<br />

Mitarbeitende in der Entwicklungszusammenarbeit<br />

Die Autorin<br />

Anna Schmid promovierte an der Universität Zürich und ist<br />

Dozentin im Departement Soziale Arbeit der Zürcher Hochschule<br />

für Angewandte Wissenschaften ZHAW mit Fokus Sozialmanagement<br />

und Forschungstätigkeit zur Qualität in der stationären<br />

Kinder- und Jugendhilfe.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Schüpbach, Marianne<br />

Ganztägige Bildung und Betreuung<br />

im Primarschulalter<br />

Qualität und Wirksamkeit verschiedener<br />

Schulformen im Vergleich<br />

<strong>2010</strong>. ca. 470 S. Mit 47 Abb. u. 62 Tab. Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1572<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17262-0<br />

Das Buch<br />

Die vorliegende Studie EduCare liefert erstmals Ergebnisse zur<br />

Gestaltung der pädagogischen Qualität für Kinder in den verschiedenen<br />

Schulformen Tagesschule, Schule mit Blockzeiten<br />

und Schulen mit traditionellem Unterricht sowie zu allfälligen<br />

Unterschieden. Außerdem werden pädagogische Qualitätsmerkmale<br />

der Familie beschrieben sowie Unterschiede zwischen den<br />

Familien der Kinder, welche die verschiedenen Schulformen<br />

besuchen, analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass der Vergleich<br />

Tagesschulkinder mit intensiver Nutzung bezüglich des Entwicklungsstandes<br />

in der Schulleistung in Sprache, der sozioemotionalen<br />

Entwicklung als auch der Entwicklung der Alltagsfertigkeiten<br />

im Vergleich zu Kindern, die den traditionellen oder den Blockzeitenunterricht<br />

besuchen, zu Gunsten der Tagesschulkinder<br />

ausfällt.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens<br />

- Erweiterte Bildungskonzeption - Bedingungsfaktoren der<br />

kindlichen Entwicklung - Außerfamiliale Bildung und Betreuung<br />

in der Schweiz - Wirksamkeit von außerfamilialer Bildung und<br />

Betreuung bezüglich der kindlichen Entwicklung - Pädagogische<br />

Qualität von Unterricht und außerfamilialer Bildung und Betreuung<br />

- Pädagogische Qualität im familialen und außerfamilialen<br />

Setting - Die kindliche Entwicklung in den unterschiedlichen Schulformen<br />

- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen SozialpädagogInnen Die Autorin<br />

Marianne Schüpbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Erziehungswissenschaft, Abt. Pädagogische Psychologie,<br />

der Universität Bern.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 24


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Schwitzer, Klemens<br />

Kulturelle Grundlagen der Medialisierung<br />

in Südkorea<br />

Eine qualitative Studie am Beispiel<br />

der Fernsehnutzung<br />

<strong>2010</strong>. ca. 340 S. Mit 5 Abb. u. 12 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1744<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17359-7<br />

Das Buch<br />

Die Auseinandersetzung mit der Republik Korea, gemeinhin Südkorea<br />

bezeichnet, findet gewöhnlich im ökonomischen (Stichwort<br />

„Tigerstaat“), oder politikwissenschaftlichen Kontext (Nord-<br />

Süd-Konflikt) statt. Die medialen Eigenheiten und Hintergründe<br />

dagegen werden kaum thematisiert und verbleiben deshalb<br />

weitgehend unerforscht. Um dem zu begegnen, stellt Klemens<br />

Schwitzer hier im Zuge explorativer qualitativer Sozialforschung<br />

die Bedeutung elektronischer Massenmedien, speziell des Fernsehens,<br />

im urbanen Alltag der südkoreanischen Bevölkerung<br />

dar. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Nutzungsformen und<br />

Rezeptionsweisen des Fernsehens im Rahmen kultureller Muster<br />

und Wertvorstellungen.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen - Kulturelle Grundlagen - Studiendesign:<br />

Methodologische und methodisch-technische Aspekte der Interviews<br />

- Auswertung der Daten - Schlussfolgerungen<br />

Die Zielgruppen<br />

MedienwissenschaftlerInnen Kultur- und OstasienwissenschaftlerInnen<br />

SoziologInnen EthnologInnen in Medienberufen mit Ostasien-/ Koreabezug Tätige<br />

Der Autor<br />

Dr. Klemens Schwitzer lehrt als externer Dozent am Sozialwissenschaftlichen<br />

Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt<br />

Qualitative Mediennutzungsforschung und Mediensysteme<br />

in Ostasien.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Sommerer, Thomas<br />

Können Staaten voneinander lernen?<br />

Transnationales Modelllernen als Einflussfaktor<br />

von Wandel in der Umweltpolitik<br />

<strong>2010</strong>. ca. 250 S. Mit 19 Abb. u. 47 Tab. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1737<br />

ISBN 978-3-531-17292-7<br />

<br />

Das Buch<br />

Wenn eine Regierung eine Politik neu einführt oder verändert,<br />

wird dies in der vergleichenden politikwissenschaftlichen Analyse<br />

immer häufiger mit der Ausbreitung und freiwilligen Übernahme<br />

erfolgreicher oder attraktiver Politikmodelle aus dem Ausland<br />

in Zusammenhang gebracht. Mit einer quantitativen Analyse<br />

zeigt Thomas Sommerer, in welchem Ausmaß Lernprozesse die<br />

Veränderung nationaler Umweltpolitik in 24 Ländern der OECD-<br />

Welt von 1970 <strong>bis</strong> 2005 beeinflusst haben. Dabei wird deutlich,<br />

an welchen Eigenschaften anderer Länder sich Regierungen bei<br />

der Übernahme eines Politikmodells orientieren können - die<br />

Bandbreite reicht von Erfolg und Reputation <strong>bis</strong> hin zu kultureller<br />

Ähnlichkeit und dem Verbreitungsgrad einer Policy.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Theorien und Konzepte des Lernens: ein Analyserahmen<br />

für die Untersuchung von Policy-Wandel - Forschungsdesign,<br />

Daten und Methoden einer Analyse von Policy-Wandel - Facetten<br />

des Wandels: eine deskriptive Analyse nationaler Umweltpolitik<br />

- Faktoren des Wandels: Policy-Lernen und die Veränderung<br />

nationaler Umweltpolitik - Schlussfolgerung: Policy-Lernen in der<br />

Umweltpolitik als empirisches Phänomen<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen SozialwissenschaftlerInnen Der Autor<br />

Der Autor ist Politikwissenschaftler und arbeitet zur Zeit als Postdoctoral<br />

Research Fellow an der Universität Stockholm.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 25


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Spiegel, Anna<br />

Contested Public Spheres<br />

Female Activism and Identity Politics in Malaysia<br />

<strong>2010</strong>. Approx. 375 pp. Softc.<br />

Approx. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1726<br />

ISBN 978-3-531-17453-2<br />

<br />

Das Buch<br />

This ethnographic monograph deals with women’s organisations<br />

in Islamising Malaysia and their fight for women’s rights and<br />

gender equality. Departing from an in-depth description of the<br />

lifeworld of female activists the study highlights the significance<br />

of global negotiations of gender relations for identity politics,<br />

the articulation of the local and the global within translocally<br />

acting social movements and the significance of globalisation for<br />

female agency. The study discusses the role of counterpublics<br />

for developing subversive identity constructions and the renegotiation<br />

of the normative bases of publicness in the gendered fields<br />

of dress, cultural belonging, epistemic culture and Islam. Bringing<br />

together the global and the local, it is a global ethnography in it‘s<br />

true sense.<br />

Der Inhalt<br />

Entering the world of NGOs - The reseacher‘s trajectory - Becoming<br />

an activist: The activists‘ trajectories - Inside the world of<br />

NGOs: Constituting female counterpublics - Negotiating gender<br />

equality and legal reforms: Women‘s organisations in Kuala<br />

Lumpur - Protecting Women‘s dignity: Women‘s organisations<br />

in Kelantan - Defending the quality of life of working women<br />

in global economy - Negotiating the public sphere in local and<br />

translocal settings - Systems of ignorance and the construction<br />

of publicness: Dress, cultural belonging and education - Challenging<br />

old an constructing new notions of authority and publicness<br />

- Translocal knowledgescapes and transnational public spheres<br />

Die Zielgruppen<br />

Sociologists Social anthropologists<br />

Cultural scientists<br />

Die Autorin<br />

Anna Spiegel is currently employed at the International Office of<br />

Bielefeld University.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Tokarzewska, Monika<br />

Der feste Grund des Unberechenbaren<br />

Georg Simmel zwischen Soziologie und Literatur<br />

<strong>2010</strong>. ca. 200 S. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1722<br />

ISBN 978-3-531-17317-7<br />

<br />

Das Buch<br />

Über viele Jahre schrieb Georg Simmel literarische Texte, die er<br />

in der Münchener Zeitschrift Jugend veröffentlichte. Es handelt<br />

sich aber nicht um eine Nebentätigkeit, denn Simmel erarbeitet<br />

sich hier einen eigenen Denkstil, der für die sich erst herausbildende<br />

Wissenschaft von der Gesellschaft bedeutungsvoll werden<br />

sollte. Mit seinen literarischen Schreibweisen eröffnet er einen<br />

experimentellen Raum, in dem sich, dank Distanz zu bereits anerkannten<br />

Forschungsproblemen, Phänomene herauskristallisieren<br />

können, die der Schriftsteller Simmel dann als Soziologe aufnehmen<br />

und weiter reflektieren soll. Literarisch-ästhetische Strategien<br />

hat Simmel übrigens nie aus seinem Schaffen ausgeklammert.<br />

Ihr Vermögen, für Offenheit zu sorgen und gefestigte Perspektiven<br />

in Bewegung zu bringen, wird erst dort in voller Bedeutung<br />

sichtbar, wo er soziologische Grundlagenarbeit leistet: in der<br />

Frage, wie Gesellschaft möglich sei. Deshalb lässt der Blick von<br />

diesen Strategien her auch die klassischen Essays von Simmel in<br />

eine neue Perspektive rücken.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung: Georg Simmel zwischen Literatur, Kunst und Wissenschaft<br />

- „Momentbilder Sub Specie Aeternitatis“: Georg Simmels<br />

literarische Miniaturen - Die Ästhetik als Grenzfall der Vergesellschaftung<br />

- Das Stilisierte und Dekorative als Denkfiguren bei<br />

Simmel - Georg Simmels Analyse der Moderne und der Geselligkeit<br />

- Das Geheimnis-Kapitel aus der „Soziologie“ als Beispiel<br />

einer Textmontage in Simmels wissenschaftlichen Schriften - Der<br />

Essay: Das Abenteuer des Geistes - Zusammenfassung und Ausklang<br />

Die Zielgruppen<br />

KulturwissenschaftlerInnen PhilosophInnen SoziologInnen LiteraturwissenschaftlerInnen Die Autorin<br />

Monika Tokarzewska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am<br />

Germanistischen Lehrstuhl der Nikolaus-Kopernikus Universität<br />

Torun.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 26


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Treumann, Klaus Peter | Ganguin, Sonja |<br />

Arens, Markus<br />

Bildung durch E-Learning und dessen<br />

Qualität aus der Nutzerperspektive<br />

<strong>2010</strong>. ca. 430 S. Mit 76 Abb. u. 34 Tab. Br.<br />

ca. EUR 49,95<br />

Warengruppe 1577<br />

ISBN 978-3-531-17304-7<br />

<br />

Das Buch<br />

Multimediale Lernarrangements, die netzgestütztes Lernen<br />

ermöglichen, breiten sich im Bereich der beruflichen und betrieblichen<br />

Bildung immer weiter aus. Die empirische Studie untersuchte<br />

daher die Qualitätsanforderungen von E-/Blended-Learnern<br />

mit Hilfe sowohl einer standardisierten Online-Befragung als<br />

auch mittels qualitativer Interviews. Insgesamt ließen sich aus<br />

der Sicht der Lernenden vier relevante Bedürfnisfelder angemessener<br />

E-Learningangebote identifizieren und differenziert charakterisieren,<br />

nämlich der Kursaufbau, die soziale Eingebundenheit,<br />

der tutorielle Support sowie die didaktische und ästhetische<br />

Gestaltung der Lernumgebung. Des Weiteren zeigte sich, dass<br />

es so etwas wie die oftmals postulierte Figur des einheitlichen<br />

E-Learners gar nicht gibt. Vielmehr lassen sich mit Hilfe clusteranalytischer<br />

Verfahren drei deutlich unterschiedliche Typen von<br />

E-Learnern rekonstruieren, nämlich (a) „Die selbstbestimmten<br />

medienaffinen E-Learner“, (b) „Die betrieblich delegierten, aber<br />

desinteressierten E-Learner“ und (c) „Die auf ihre berufliche Praxis<br />

zentrierten E-Learner“. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit<br />

einer adressatenspezifischen Gestaltung von E-Learning-Angeboten,<br />

für die entsprechende (medien-)pädagogische Konzepte<br />

entwickelt werden.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung und Fragestellung - Berufliche Bildung und gesellschaftlicher<br />

Wandel - E-Learning - Der Einfluss neuer Medien auf<br />

die allgemeine und berufliche Bildung - Triangulation als methodologisches<br />

Leitbild - Motivstrukturen von E-Learnern im Kontext<br />

der Aufnahme einer Weiterbildungsmaßnahme (Grounded Theory)<br />

- Qualitative E-Learner-Typologie - Quantitative Ergebnisse -<br />

Zusammenfassung u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

ProduzentInnen von E-Learning-Angeboten<br />

Studierende und Lehrende der Medienwissenschaften und<br />

-pädagogik<br />

Studierende und Lehrende der Pädagogik<br />

Die Autoren<br />

Dr. Klaus Treumann ist Universitätsprofessor an der Fakultät für<br />

Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.<br />

Sonja Ganguin ist wissenschaftliche Angestellte an der Fakultät<br />

für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.<br />

Markus Arens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät<br />

für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Ufen, Andreas<br />

Ethnizität, Islam, Reformasi<br />

Die Evolution der Konfliktlinien im Parteiensystem<br />

Malaysias<br />

<strong>2010</strong>. ca. 304 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-17404-4<br />

<br />

Das Buch<br />

Das malaysische Parteiensystem wurde im Laufe der letzten<br />

Jahrzehnte von mehreren Konfliktlinien geprägt. Zunächst war ein<br />

ethnischer Gegensatz vorherrschend, der sich im Zusammenhang<br />

mit dem elektoralen Autoritarismus, also aufgrund der strikten<br />

Kontrolle der Arbeiterbewegung und prodemokratischer Kräfte,<br />

und aufbauend auf einer frühzeitig ins Leben gerufenen interethnischen<br />

Elitenkoalition entfalten und stabilisieren konnte. Dieser<br />

Gegensatz wurde von einem solchen zwischen Säkularisten<br />

und Anhängern eines politisch interpretierten Islam zunehmend<br />

überformt. Seit 1998/99 hat sich quer zu den ethnischen und<br />

religiösen Konfliktlinien erstmals ein Gegensatz zwischen „Status<br />

quo“ und „Reformasi“ herausgebildet, der die Auseinandersetzungen<br />

im Parteiensystem heute dominiert und das gesamte<br />

politische System transformieren kann.<br />

Der Inhalt<br />

Theoretische Grundlagen - Partei- und Parteiensystemtypen in<br />

Südostasien - Die Entwicklung der Konfliktlinien im malaysischen<br />

Parteiensystem: Ethnizität, Islam, Reform - Konfliktlinien und Islamisierung<br />

im Vergleich<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor<br />

Dr. Andreas Ufen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIGA<br />

German Institute of Global and Area Studies und arbeitet gegenwärtig<br />

zu Demokratisierung, Parteien und politischem Islam in<br />

Südostasien.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 27


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Vötsch, Mario<br />

Organisieren von Freiheit<br />

Nomadische Praktiken im Kulturfeld<br />

<strong>2010</strong>. 316 S. Br.<br />

EUR 39,95<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-531-17284-2<br />

Das Buch<br />

Wie lässt sich Freiheit als Praxis denken? Und wie entfaltet sich<br />

diese im Alltag des Handelns? Mit der Konzeption eines praktischen<br />

Freiheitsbegriffes beschreibt der Autor, wie und wodurch<br />

sich Menschen Handlungsfreiräume verschaffen. Im Rahmen<br />

einer umfassenden Fallstudie in der freien Kulturszene in Innsbruck<br />

wird zugleich eine besondere Form der Freiheitspraxis<br />

erarbeitet: die Nomadologie. Nomadische Praktiken verweisen<br />

nicht nur auf spezifische Lebenswelten, Bedeutungshorizonte<br />

und Handlungszusammenhänge der Akteure, sondern erklären<br />

durch Dimensionen der Immanenz, Intensität und Immaterialität<br />

auch, warum sich Menschen zu Netzwerken zusammenschließen<br />

und aus welchem Selbstverständnis ihre Praxis hervorgeht.<br />

Zudem ermöglichen sie, Organisation als selbst gestaltete<br />

Aktivität zu begreifen anstatt als auferlegte Pflicht. Wie sich am<br />

Fallbeispiel der Plattform Mobile Kulturinitiativen (p.m.k) zeigt,<br />

geht es also nicht um eine Ordnung, aus der heraus sich Freiheit<br />

bestimmt, sondern um eine Organisation, durch die sie Form<br />

annimmt.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Methodologie - PMK: Wer und wie und was? - Die<br />

Welt der PMK - Das Gefüge der PMK - Conclusio<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen Arbeits- und OrganisationsforscherInnen<br />

Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen<br />

Der Autor<br />

Mario Vötsch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Organisation und Lernen an der Universität Innsbruck.<br />

Titel ist bereits erschienen<br />

<br />

Wagner, Mathias | Lukowski, Wojciech (Hrsg.)<br />

Alltag im Grenzland<br />

Schmuggel als ökonomische Strategie<br />

im Osten Europas<br />

<strong>2010</strong>. ca. 260 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1720<br />

ISBN 978-3-531-17087-9<br />

<br />

Das Buch<br />

Der in den 1990er Jahren eingeleitete Wandel politischer, ökonomischer<br />

und sozialer Strukturen in den Ländern Ostmitteleuropas<br />

führte zu Prozessen ausgeprägter sozialer Differenzierung. In<br />

Polen entwickelte sich in den Grenzregionen eine Armutsökonomie,<br />

innerhalb derer die Verlierer des Transformationsprozesses<br />

vom Schmuggel leben. Als „Ameisen“ (pol. mrówki) sind die<br />

Schmuggler von Zigaretten, Wodka, Diesel und Benzin in Polen<br />

bekannt geworden. Der Sammelband stellt deutsche und polnische<br />

Forschungsergebnisse vor, in denen die prekären Lebensbedingungen<br />

und Strukturen des alltäglichen Überlebens in peripheren<br />

Regionen Ostmitteleuropas analysiert werden.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Grenzräume in Ostmitteleuropa: Beispiele einer<br />

sozioökonomischen Peripherisierung? - Soziale Kontinuitäten und<br />

Diskontinuitäten in der Systemtransformation - Schmuggel als<br />

Überlebensstrategie in der Armutsökonomie<br />

Mit Beiträgen von Wojciech Lukowski, Bernd Belina, Judith Miggelbrink,<br />

Ewa Matejko, Bettina Bruns, Kristine Müller, Andreas<br />

Wust, Helga Zichner, Elzbieta Tarkowska, Hanna Bojar, Jakub<br />

Grygar, Martin Barthel, Mathias Wagner, Mihaela Arambasa,<br />

Bénédicte Michalon<br />

Die Zielgruppen<br />

SoziologInnen PolitologInnen EthnologInnen Die Herausgeber<br />

Dr. Mathias Wagner ist Lehrbeauftragter am Institut für Europäische<br />

Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.<br />

Prof. Dr. Wojciech Lukowski arbeitet an der Universität Warschau<br />

und an der Warschauer Hochschule für Sozialpsychologie.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 28


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Weigelt, Linda<br />

Deutungsmuster von Lehrkräften<br />

zu Berührungen<br />

Eine Studie zum Sportunterricht<br />

<strong>2010</strong>. ca. 250 S. Br.<br />

ca. EUR 34,95<br />

Warengruppe 1574<br />

ISBN 978-3-531-17347-4<br />

Das Buch<br />

Das Buch befasst sich mit Körperberührungen zwischen Lehrkräften<br />

und Schülerinnen und Schülern, exemplarisch im Setting des<br />

Sportunterrichts, da sie hier besonders oft vorkommen. Dabei<br />

bildet die theoretische Ausgangsbasis ein körpersoziologischer<br />

Zugriff, der klar macht, dass Berührungen außerhalb ritualisierter<br />

Interaktionskontexte oder privater Beziehungen potenziell tabuisiert<br />

sind. In einer Interviewstudie geht Linda Weigelt vor diesem<br />

Hintergrund der Frage nach, wie die Sportlehrkräfte, die qua<br />

Berufsrolle oft berühren müssen, mit diesem Zwiespalt umgehen.<br />

Dazu wurden vier unterschiedliche Deutungsmuster rekonstruiert,<br />

die in unterschiedlichen Erscheinungsformen vorliegen und<br />

den jeweiligen Umgang der Lehrkräfte mit diesem Zwiespalt<br />

verdeutlichen.<br />

Der Inhalt<br />

Problemaufriss und Aufbau - Berührungen - Deutungsmuster und<br />

Professionalität - Fallstudien - Berührungen als Teil professionellen<br />

Lehrkräftehandelns - Schlussbemerkungen u.a.<br />

Die Zielgruppen<br />

ErziehungswissenschaftlerInnen Pädagogik- und Lehramtsstudierende<br />

Sportlehrkräfte ErzieherInnen Die Autorin<br />

Linda Weigelt ist Lehrerin und arbeitet vor allem zu den Forschungsbereichen<br />

Unterrichtsmethodik und -didaktik, Sportpädagogik<br />

sowie Geschlechterstudien.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

<br />

Wiencek, Amrei<br />

Englischsprachige Shakespeareparodien<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Ein vergleichender Überblick<br />

<strong>2010</strong>. ca. 220 S. Mit 1 Tab. (Literaturwissenschaft /<br />

Kulturwissenschaft) Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1560<br />

<br />

ISBN 978-3-531-17212-5<br />

Das Buch<br />

Amrei Wiencek analysiert und vergleicht die bekanntesten<br />

kontemporären Parodien auf Shakespeares Werk. Nach einer<br />

umfassenden Einführung in Geschichte und Theorie der Parodie<br />

liegt der Fokus hierbei auf den Shakespeareparodien von<br />

Tom Stoppard, Roger Woddis und Michael Green. Mittels ausführlicher<br />

Interpretation werden Textmerkmale, parodistische<br />

Ziele, Methoden und Stile extrapoliert. Zugleich hinterfragt die<br />

Autorin, warum diese Textexempel als etablierte Beispiele der<br />

Shakespeareparodie des 20. Jahrhunderts gelten und ob in diesem<br />

Zusammenhang von einem Kanon der Shakespeareparodie<br />

gesprochen werden kann. In einem abschließenden Ausblick<br />

versucht sie, diesen Kanongedanken aufzubrechen und Parodien<br />

von namenlosen Laienautoren, die ihre Parodien ausschließlich<br />

im World Wide Web veröffentlicht haben, in die Untersuchung mit<br />

einzubinden, sie zu katalogisieren und zu klassifizieren.<br />

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Anglistik<br />

und der Medienwissenschaften.<br />

Der Inhalt<br />

Analytische Untersuchung kontemporärer Shakespeareparodien:<br />

Tom Stoppard, Rosencrantz and Guildenstern are Dead (1967)<br />

- Roger Woddis, Sonnet (1970) - Tom Stoppard, The Fifteen<br />

Minute Hamlet (1976) - Tom Stoppard, Dogg’s Hamlet, Cahoot’s<br />

Macbeth (1979) - Michael Green, All’s well that ends as you like<br />

it (1977) - Der Status zeitgenössischer Shakespeareparodien in<br />

Literatur, wissenschaftlichem Diskurs und Gesellschaft<br />

Die Zielgruppen<br />

AnglistInnen MedienwissenschaftlerInnen Die Autorin<br />

Amrei Wiencek promovierte bei Prof. Dr. Ingeborg Weber am Englischen<br />

Seminar der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist als freie<br />

Autorin tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 29


VS FORSCHUNG | VS RESEARCH<br />

Wiesner, Claudia | Bordne, Sylvia<br />

Lokales Regieren – Innovation und Evaluation<br />

Beschäftigungsförderung, Gender Mainstreaming<br />

und Integration im lokalen EU-Modellprojekt<br />

<strong>2010</strong>. ca. 280 S. Mit 31 Abb. u. 2 Tab. Br.<br />

ca. EUR 39,95<br />

Warengruppe 1736<br />

ISBN 978-3-531-17331-3<br />

<br />

Das Buch<br />

Die hier vorliegende Multi-Methodenstudie untersucht und<br />

evaluiert die Umsetzung eines lokalen EU-Modellprojekts. Das<br />

„Interkulturelle Zentrum JobKomm“ stellte in mehrfacher Hinsicht<br />

eine Politikinnovation im lokalen Regieren dar: Es hatte zum Ziel,<br />

sozialraumbezogene Beschäftigungsförderung und Qualifizierung<br />

mit innovativen Formen umzusetzen und dabei auch die Querschnittsziele<br />

Gender Mainstreaming und Antidiskriminierung zu<br />

erreichen. Die Studie beschreibt detailliert Theorie, Methodik<br />

und Kriterienentwicklung der Evaluation. Darüber hinaus enthält<br />

sie nicht nur umfangreiche empirische Ergebnisse, sondern auch<br />

eine Reihe von Politikempfehlungen für zentrale Bereiche lokalen<br />

Regierens in der Sozialpolitik.<br />

Der Inhalt<br />

Einleitung - Die Lage benachteiligter Stadtteile und das Projekt<br />

Interkulturelles Zentrum JobKomm - Auftrag, Methoden und<br />

Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung - Ergebnisse der<br />

Begleitforschung zur Projektumsetzung - Vernetzung - Fazit zum<br />

Gesamtprojekt - Perspektiven der Verstetigung<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitikwissenschaftlerInnen VerwaltungswissenschaftlerInnen Die Autorinnen<br />

Dr. Claudia Wiesner ist Vertretungsprofessorin für Vergleichende<br />

Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.<br />

Sylvia Bordne ist als selbständige Evaluatorin im Bereich qualitativer<br />

Sozialforschung tätig.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

<strong>April</strong> <strong>2010</strong><br />

Wolf, Alexander<br />

Die US-amerikanische Somaliaintervention<br />

1992-1994<br />

<strong>2010</strong>. ca. 130 S. Mit 11 Abb. Br.<br />

ca. EUR 29,95<br />

Warengruppe 1730<br />

ISBN 978-3-531-17298-9<br />

<br />

Das Buch<br />

Somalia ist aufgrund des mit diesem Land assoziierten Problems<br />

moderner Piraterie wieder in den öffentlichen Fokus gerückt.<br />

Möglichkeiten, diesen „failed state“ zu stabilisieren oder wiederherzustellen,<br />

werden vielfach diskutiert. Welcher Rahmenbedingungen<br />

es für ein solches Unterfangen bedarf, untersucht diese<br />

Publikation. Anhand der gescheiterten US-amerikanischen Somaliaintervention<br />

der Jahre 1992 <strong>bis</strong> 1994 zeigt das Buch, dass ein<br />

Wiederaufbau dieses entlang genealogischer Linien zersplitterten<br />

und in anarchischen Zuständen versinkenden Landes am Horn<br />

von Afrika weit mehr bedarf, als gutgemeinter Ideale und halbherziger<br />

UN-Mandate.<br />

Der Inhalt<br />

Die „Münchner Schule“ des Neorealismus im Fach Internationale<br />

Politik und die „Internationale Konstellationsanalyse“ - Konstellationsanalyse<br />

- Die „Operation Restore Hope“ und das amerikanische<br />

Engagement in Somalia 1992-1994 - Synoptische Schlussbetrachtung<br />

Die Zielgruppen<br />

PolitologInnen HistorikerInnen Der Autor<br />

Alexander Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie<br />

für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung und Doktorand<br />

an der Universität der Bundeswehr München.<br />

Der Erscheinungstermin<br />

Mai <strong>2010</strong><br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| 30


IMPRESSUM<br />

ADRESSE<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften<br />

<strong>Springer</strong> <strong>Fachmedien</strong> Wiesbaden <strong>GmbH</strong><br />

Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden<br />

fax +49 (0)611 / 78 78 - 420<br />

Service-Hotline +49 (0)611 / 78 78 - 626<br />

www.vs-verlag.de<br />

REMISSIONEN<br />

Für Remissionen ist eine schriftliche Genehmigung vom<br />

Vertreter oder vom Verlag erforderlich. Nicht genehmigte<br />

Remissionen werden mit 15 % des Ladenpreises gutgeschrieben.<br />

Rücksendungen sind grundsätzlich frei Haus<br />

an die Remittendenstelle der VVA, Warenannahme 500,<br />

Henkenstr. 59-65, 33415 Verl, zu schicken.<br />

WIR SIND FÜR SIE DA<br />

Elisabeth Pflanz<br />

tel +49 (0)611 / 78 78 - 285<br />

elisabeth.pflanz@springer.com<br />

Kewin Ohlandt, Außendienst<br />

tel +49 (0)611 / 78 78 - 285<br />

kewin.ohlandt@springer.com<br />

Martin Gneupel, Zeitschriften<br />

tel +49 (0)611 / 78 78 - 151<br />

martin.gneupel@springer.com<br />

Karen Ehrhardt, PR<br />

tel +49 (0)611 / 78 78 - 394<br />

karen.ehrhardt@springer.com<br />

Gabriel Göttlinger<br />

tel +49 (0)611 / 78 78 - 123<br />

gabriel.goettlinger@springer.com<br />

BITTE BEACHTEN SIE<br />

Mit Erscheinen der Neuauflage erlischt automatisch die<br />

Preisbindung der Vorauflage.<br />

Die so gekennzeichneten Titel werden auch als ebooks erhältlich<br />

sein.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Erscheinungstermine der ebooks nicht<br />

mit denen der Printausgaben übereinstimmen.<br />

Buchhändler können den eBook-Verkauf über ciando.de in ihre<br />

eigene website integrieren.<br />

AUSLIEFERUNG BÜCHER<br />

VVA arvato media <strong>GmbH</strong>,<br />

Postfach 77 77, An der Autobahn, 33310 Gütersloh<br />

Orte A-D<br />

Barbara Netenjakob-Justus | tel +49 (0)5241 / 80 - 5850<br />

Orte E-H<br />

Christina Fechtelkord | tel +49 (0)5241 / 80 - 89076<br />

Orte I-N<br />

Gertrud Langkau | tel +49 (0)5241 / 80 - 5718<br />

Orte O-Z<br />

Karin Salfert | tel +49 (0)5241 / 80 - 40282<br />

BESTELLUNGEN RUND UM DIE UHR<br />

fax +49 (0)5241 / 46970<br />

oder auf elektronischem Weg:<br />

IBU<br />

Bestellungen, die Sie <strong>bis</strong> 18.00 Uhr bei der IBU plazieren,<br />

gelangen in jedem Fall noch in die Nachtbearbeitung.<br />

LIBRI *<br />

Bestellungen, die <strong>bis</strong> 17.00 Uhr bei der Libri-Bestellanstalt<br />

eingehen, erreichen die VVA noch am gleichen Abend.<br />

KNV *<br />

Der Clearing-Schluss liegt kurz vor 18.00 Uhr<br />

* Ihre individuellen Abruftermine/Übertragungszeiten sind<br />

hier natürlich ausschlaggebend für die taggleiche Bearbeitung.<br />

Schweiz<br />

Dessauer<br />

Postfach | Räffelstrasse 32 | 8036 Zürich<br />

tel +41 (0)44 - 4669696 | fax +41 (0)44 - 4669669<br />

Sie erreichen uns persönlich von<br />

Montag <strong>bis</strong> Donnerstag 8.00 Uhr <strong>bis</strong> 18.00 Uhr,<br />

Freitag 8.00 Uhr <strong>bis</strong> 17.00 Uhr.<br />

Alle Titel des VS Verlages sind aktuell im VLB gemeldet.<br />

VS VERLAG fax +49 (0)611 / 78 78 - 420 · www.vs-verlag.de QV 2.<strong>2010</strong>| III


SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLO<br />

GIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIK<br />

WISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSEN<br />

SCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT<br />

KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNI<br />

KATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONS<br />

WISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSEN<br />

SCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄD<br />

AGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSY<br />

CHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SO<br />

ZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLI<br />

TIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSEN<br />

SCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNI<br />

KATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWIS<br />

SENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT<br />

PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGO<br />

GIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHO<br />

LOGIE SOZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SO<br />

ZIOLOGIE POLITIKWISSENSCHAFT KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT PÄDAGOGIK PSYCHOLOGIE SOZIOLOGIE POLITIK<br />

www.vs-verlag.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!