ZUHAUSE MEIN - Gemeinde Kirchberg an der Raab
MEIN
Amtliche Mitteilung
An einen Haushalt
Wichtiges aus der
Gemeindestube
Projekt
Landentwicklung
Arbeitskreisleiter
Advent in
Kirchberg
Neues aus dem
WIKI Kinderhaus
ZUHAUSE
Ausgabe 23 Dezember 2007
Fasching in
Kirchberg
Gemeinde Kirchberg an der Raab
Zugestellt durch post.at
Adventeröffnung mit großem Markt in Kirchberg an der Raab
Der schon traditionelle Adventmarkt,
der von der heimischen
Wirtschaft in Zusammenarbeit
mit dem Tourismusverband und
der Gemeinde veranstaltet wird,
fand am Samstag, 1. Dezember
2007, statt. Die Kirchberger
Turmbläser, SchülerInnen der
Volks- und Hauptschule sowie
die Voice-Family sorgten mit
ihren Beiträgen für eine stimmungsvolle
Umrahmung und
zeigten wieder eindrucksvoll,
welche künstlerischen Ressourcen
in unserer Gemeinde zu finden
sind.
Unser Dank gilt all den kleinen
und großen Künstlern, allen
Helfern und Mitorganisatoren,
vor allem aber unserer
Franziska Feiertag, die die
Hauptverantwortung trug.
Seite 2
Advent 2007
Bilder: Werner J. Resch
Am Ende eines Jahres sind die
Gemeinden mit der Erstellung
des Haushaltsplanes für das kommende
Jahr beschäftigt. Der Gesetzgeber
schreibt eine Ausgeglichenheit
zwischen Einnahmen
und Ausgaben vor. Im Bemühen,
bei den einzelnen Posten den
richtigen Ansatz zu finden, werden
naturgemäß die Zahlen des
vergangenen Jahres herangezogen.
Dabei wird den Verantwortlichen
bewusst, welche Aufgaben
und Herausforderungen wieder
bewältigt werden konnten. Obwohl
im Vorhinein oft ein düsteres
Bild gemalt wird, stellt sich in
der nachträglichen Betrachtung
heraus, wie mit gutem Willen und
einer produktiven Zusammenarbeit
doch einiges erreicht werden
kann. Wichtig ist vor allem, dass
die Energie der Verantwortlichen
Am Donnerstag, 29. November
2007, und Freitag, 30. November
2007, fanden im Gemeindezentrum
Versammlungen statt,
bei denen sich die BürgerInnen
ein Bild von der Arbeit ihrer Gemeinde
machen konnten. Nicht
ganz ohne Stolz zeigte der Bürgermeister
eine Reihe von Fotos
einiger abgeschlossener
Vorwort des Bürgermeisters
zum größten Teil in die Verwirklichung
der Vorhaben fließt und
nicht durch Streit und Gegensatz
verschwendet wird.
Ich bin froh und stolz, dass wir
den größten Teil unserer Energien
wirklich in die Umsetzung
diverser Projekte stecken können.
Ich danke an dieser Stelle allen
Verantwortlichen für die bisherige
konstruktive Zusammenarbeit
und hoffe, auch in Zukunft in diesem
Sinne für die Bevölkerung
weiter arbeiten zu können. Das,
was für die Gemeinde im Größeren
gilt, sollte im Kleinen sinngemäß
für die Familien zutreffen.
Energie ist zu einem kostbaren
Gut geworden, sinnvoller Umgang
damit ist in der heutigen
Zeit notwendiger denn je.
Ich wünsche Ihnen in
diesem Zusammenhang ein
Gemeindeversammlungen
Vorhaben. Die neuen Gemeindeprojekte
(Seerosenbad, Aufbahrungs-
und Einsegnungshalle,
div. Wegbauten) bekamen
große Zustimmung, lösten eine
interessante Diskussion aus, die
befruchtend für alle Beteiligten
war, und bestätigten der Gemeindeführung,
den richtigen
Weg eingeschlagen zu h a b e n .
Gemeindeinformationskarte
Rechtzeitig zu den Gemeindeversammlungen
erschien die
neu gestaltete Gemeindeinformationskarte.
Sie beinhaltet einen
Hausnummernplan mit Angabe
des Quadranten sämtlicher
Gewerbebetriebe, ein Betriebsverzeichnis
sowie die wichtigsten
Adressen von öffentlichen
Einrichtungen, Vereinen und
Ärzten.
Parallel zur Gemeindeinformationskarte
wurde eine Tourismusinformationskarte
(mit tourismusrelevanten
Objekten und
Einrichtungen) erstellt. Von der
Geschichte über die Beschrei-
bung möglicher Freizeitaktivitäten
wird dem Gast unsere Gemeinde
nähergebracht— an
zentralen Standorten werden
dazu auch sechs Gemeindeübersichtstafeln
aufgestellt.
Jeder Haushalt in der Gemeinde
Kirchberg an der Raab erhält
eine Gemeinde- und eine Tourismusinformationskarte.Sollten
Fehler bemerkt werden, ersucht
die Gemeinde um Rückmeldung.
Die Gemeinde Kirchberg dankt
der Bevölkerung sowie den Vereinen
und Institutionen für die
Mitarbeit.
Seite 3
„energiebewusstes“ Umgehen
untereinander und schöne Weihnachten
miteinander.
Letztendlich ist es gerade das
Interesse der Gemeindebürger
an ihrer Gemeinde, das die Verantwortlichen
anspornt und
motiviert. Deshalb bittet die Gemeindeführung
alle BürgerInnen,
sich aktiv ins Gemeindeleben
einzubinden.
Parteienverkehr Gemeinde und Standesamt
Während der Parteienverkehrszeiten stehen Ihnen unsere
Sachbearbeiter für alle Ihre Fragen und Anliegen gerne
zur Verfügung.
Montag und Donnerstag: 07:30 bis 12:00 Uhr
und von 14:00 bis 17:30 Uhr
Dienstag und Freitag : 07:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch: kein Parteienverkehr
Gemeindeamt und Standesamt Telefon 03115/ 23 12
Durchwahl
Bürgermeister: Bgm. Florian Gölles 13
Amtsleiter: Bgm. Florian Gölles 11
e-mail: florian.goelles@kirchberg-raab.gv.at
Allgemeine Verwaltung: Jutta Rath 10
e-mail: jutta.rath@kirchberg-raab.gv.at
Gemeindebuchhaltung: Barbara Leitgeb 12
e-mail:barbara.leitgeb@kirchberg-raab.gv.at
Standesamt: Mario Zimmermann 20
e-mail:mario.zimmermann@kirchberg-raab.gv.at
Bauhof und Friedhof Kirchberg an der Raab
Eduard Ecker 0676 751 10 56
Werner Ritter 0676 751 10 57
Alfred Bauer 0676 751 10 58
Norbert Rath (Friedhofswärter) 0676 751 10 55
Müllsammelstelle Kirchberg an der Raab
Öffnungszeiten (außer an Feiertagen)
jeden Donnerstag: von 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
jeden Freitag: von 14:00 Uhr – 18:00 Uhr und
jeden Samstag: von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr
Biomüllanlieferung: Jederzeit möglich!
Der Gemeindevorstand und der Gemeinderat
wünschen Ihnen allen
ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein
gutes neues Jahr.
Seite 4
Freiwillige Feuerwehr
Berndorf
Die Freiwillige Feuerwehr Berndorf
bedankt sich auf diesem
Wege bei allen HelferInnen für
den unermüdlichen Einsatz bei
den beiden Veranstaltungen
„Dorffest“ und „Woazbrot`n“.
Dieser Dank gilt natürlich auch
allen für die Mehlspeisen- und
Geldspenden fürs Dorffest.
Wir wünschen Ihnen eine schöne
Adventzeit und einen guten
Rutsch ins neue Jahr.
Für die FF Berndorf
HBI Franz Frisch
Eislaufen im
Winter
Wenn die Kirchberger Teiche
gefrieren, freuen sich besonders
die Kinder aufs Eislaufen.
Heuer wird es zum letzten Mal
auf den offenen Teichen stattfinden,
weil ab dem nächsten
Jahr die Wasserflächen des neuen
Seerosenbades im Winter
auch zum Eislaufen genutzt
werden sollen.
Dieses Jahr steht den Schlittschuh-Begeisterten
noch ein
letztes Mal der Badeteich zur
Verfügung. Wie auch in all den
Jahren davor bittet die Teichwirtschaft
Rothermann darum,
ausschließlich auf dem Badeteich
zu laufen und die Winterruhe
der Fische in den übrigen
Teichen zu achten.
Neubau Aufbahrungs- und Einsegnungshalle samt
Nebenanlagen
Bei der Sitzung am 29. November 2007 mit den Vertretern der involvierten Gemeinden beim Projekt
„Friedhof, Aufbahrungs- und Einsegnungshalle“ wurde folgende Vorgangsweise festgelegt:
Man einigte sich prinzipiell auf das Projekt von DI Morawetz, das mit 86% Zustimmung als Sieger aus
der Umfrage zu Allerheiligen 2006 hervorgegangen ist. Voraussetzungen für die Zustimmung sind die
absolute Einhaltung des Gesamtprojektvolumens in Höhe von 1,2 Mio. Euro und die Verpflichtung der
Gemeinde Kirchberg an der Raab, jegliche Mehrkosten zu übernehmen. Der Aufteilungsschlüssel der
Kosten richtet sich nach den ermittelten Einwohnerzahlen des Pfarrsprengels Kirchberg an der Raab.
Seitens des Landes Steiermark wurde bereits eine schriftliche Zusage, in Höhe von 50 % = 600.000
Euro, für die Jahre 2008 und 2009 eingeholt. Somit kann die Detailplanung an DI Morawetz vergeben
und mit einem Baubeginn im Frühsommer gerechnet werden.
Neubau Seerosenbad
Mit den Bauarbeiten für
das neue „Kirchberger
Seerosenbad“ wurde
bereits begonnen.
Im Zusammenhang mit
dem Straßenbauprojekt
Kirchberg – Oberdorf
wurden große Mengen
an Aushubmaterial für
die Aufschüttung des
geplanten Dammes
(Abtrennung des zukünftigenSchwimmbereiches
vom verbleibenden
Fischteich) verwendet.
Die Konturen des
Dammes zeichnen symbolisch
die Form einer
Seerose, die bereits ein
Markenzeichen für
Kirchberg geworden ist (Seerosengutschein, Logo auf Kirchberg-Karten etc.). Die benötigte Wassermenge
wird über Quellfassungen, die im Hangbereich zur Schule errichtet werden, bezogen. Die Reinhaltung
des Badewassers wird durch einen Regenerationsbereich gewährleistet. Sämtliche bestehenden
Bauanlagen (Kabinen, Sanitäranlagen, Kantine) wurden bereits abgetragen und werden gemäß Planungsunterlagen
neu errichtet.
Die geschätzten Kosten dieses Projektes belaufen sich auf ca. 1 Mio. Euro. Da das Kirchberger Seerosenbad
die einzige öffentliche Badeanlage in der Kleinregion ist, wurden seitens des Landes Steiermark
Förderungen zugesagt.
In Zukunft wird der Badebetrieb wieder von einem Bademeister geleitet und überwacht.
Diesbezügliche Interessenten mögen sich in der Gemeinde melden.
Seite 5
Arbeitsgruppen — Agenda 21
Ziel der Lokalen Agenda ist es, die Lebensqualität
der Menschen vor Ort zu verbessern und diese
auch für kommende Generationen abzusichern.
Wir stellen unsere ArbeitsgruppenleiterInnen und
ihre aktuellen Projekte vor:
Arbeitsgruppe Gesellschaft -
Leiterin:
Mag. Traute Adelmann
Tel. 03115/3564
Ein Veranstaltungskalender für
2009 nach Jahreszeiten gegliedert
soll entwickelt werden.
Kriterien werden erarbeitet.
Veranstaltungen sollen bei der
Ortseinfahrt bekannt gegeben werden.
Arbeitsgruppe Umwelt/
Kulturlandschaft - Leiter:
Stefan Büchsenmeister,
Tel. 0664/300567
Überprüfen des Wanderwegenetzes
und der Beschilderung,
Entwurf für Beschilderungstafeln
liegt vor.
Markierungen für die Laufstrecken werden überprüft.
Besondere Plätze in der Gemeinde – Themenwanderweg
in Planung.
Seite 6
Arbeitsgruppe Wirtschaft - Leiter:
Franz Absenger
Tel. 0664/4512223
Durchführen einer Kaufkraftanalyse
mittels Fragebogen in Zusammenarbeit
mit der Polytechnischen
Schule und der Wirtschaftskammer.
Leiter des Arbeitskreises
Tourismus:
Eduard Schwarzl
Tel. 03115/3355
Prozessbegleitung und
Moderation:
Margreth Huber,
Landentwicklung Steiermark
Interesse, in einer Arbeitsgruppe mitzuarbeiten?
Melden Sie sich bei einem der Arbeitsgruppenleiter
oder bei der Landentwicklung Steiermark,
Margreth Huber,
Tel. 0676/866 43 759
Kommen auch Sie zu unseren nächsten Arbeitskreisen!
Bringen Sie Ihre Ideen und Erfahrung ein!
Die Projekte können laufend erweitert und ergänzt werden.
Die Wiederentdeckung des Regionalen
Das Steirische Vulkanland … ist Handwerk … ist Kulinarik … ist Lebenskraft!
Eine neue Politik der Inwertsetzung muss den Wandel von der Wünschewirtschaft zur Wertewirtschaft
verantwortungsvoll gestalten. Werte entstehen aus der Wertschätzung - das Steirische Vulkanland ist es
wert, geschätzt zu werden. Die Gemeinde Kirchberg an der Raab mit ihren GemeindebürgerInnen
bringt sich zunehmend erfolgreich in diesen Prozess ein. Die Schaffung eines lebenswerten und innovativen
Wirtschaftsraumes liegt den Gemeindeverantwortlichen besonders am Herzen. Die Vision des Regionalen
- des Vulkanlandes - lebt, weil viele daran glauben und ihr tägliches Leben, Handeln und Wirtschaften
danach ausrichten.
Vorgangsweise der Täter:
Einbrecher beobachten die Gewohnheiten
der Bewohner und
schlagen meist zwischen 17.00
und 22.00 Uhr zu.
Die Täter kundschaften Objekte
aus, in denen kein Licht brennt
und wo Abwesenheit der Hausbewohner
signalisiert wird. Vorzugsweise
brechen Eindringlinge
Terrassentüren und solche
Fenster auf, die abgeschirmt
und von der Straße oder den
Nachbarn nicht einsehbar sind.
Einige wertvolle Tipps, die
Straftaten verhindern können:
Versorgen Sie alle Eingangsbe-
Die Kapellengemeinschaft Hof
verkauft ihren Wald, um damit
einen Teil der Neuerrichtungskosten
der Dorfkapelle in Hof
abzudecken. Interessenten mögen
sich mit der Gemeinde in
Die Brass Band Ost unter der
Leitung von Wolfi Huß und
Adi Obendrauf präsentiert
am Sonntag, den 2. März
2008 um 18:00 Uhr ihr bereits
fünftes Konzertprogramm
„BEST OF“ in der Mehrzweckhalle
Kirchberg an der
Raab.
Dämmerungseinbrüche
reiche, wie Haus-, Terrassen-
und Kellereingangstüren mit
Licht – Bewegungsmeldern. Beleuchten
Sie auch den Garten
ausreichend.
Verwenden Sie Zeitschaltuhren
und schalten Sie diese für die
Abendstunden ein.
Ein gekipptes Fenster ist für einen
Einbrecher ein offenes
Fenster.
Lassen Sie keine Leitern oder
andere Aufstiegshilfen ungesichert
im Freien.
Ersuchen sie während längerer
Abwesenheit Verwandte oder
Nachbarn, die Postsendungen
und Zeitungen aus dem Briefkasten
zu nehmen.
Wald zu verkaufen
Verbindung setzen.
In diesem Zusammenhang wird
auch um Spenden zur Finanzierung
gebeten. Ein diesbezügliches
Konto wird bei der RAIBA
Kirchberg eingerichtet.
Musikverein
Die Brass Band Ost setzt sich
aus Schülern, Absolventen und
Lehrern der südoststeirischen
Musikschulen zusammen. Diese
Zusammensetzung von Blechbläsern
und Schlagwerkern hat
sich zum Ziel gemacht, den in
unserer Region noch relativ unbekannten
Terminus
Seite 7
Lassen Sie im Winter bei Abwesenheit
den Schnee räumen.
Es darf kein Eindruck von
Abwesenheit entstehen.
Der richtige Einbau von
hochwertigen Schlössern
und Schließzylindern
schützt. Auch Alarmanlagen
und das sichtbare Anbringen
von Außensirenen
schrecken Täter ab.
Bei verdächtigen Wahrnehmungen
wenden Sie
sich bitte an die nächste
Polizeidienststelle oder den
Polizeinotruf 133.
Helmut Fladischer, Bezlnsp
TEL: +43(0)59133-6120
Die Kapellengemeinschaft verweist
auch auf die Möglichkeit,
sich durch Gemeinschaftsarbeit
einzubringen. Ansprechperson:
Walter Leitgeb, Hof 69
„Brass Band“ einem breiten
Publikum näher zu bringen.
Dargeboten wird ein abwechslungsreiches
Programm, in dem
ein musikalischer Bogen über
Originalwerke hin zu Arrangements
aus Klassik, Jazz und
Popmusik gezogen wird.
Bereits zum 3. Mal wurde heuer
vom Steirischen Thermenland
der Weiterbildungs- und Qualifikationslehrgang
zum Thermenlandberater
durchgeführt.
Am 29. September 2007 konnten
unsere Gemeindebürger
Mag. Josef und Mag. Anna Roth
die Abschlussprüfung zum
Thermenlandberater mit ausgezeichnetem
Erfolg absolvieren.
In insgesamt 8 Seminaren wurde
das Wissen über die Themenbereiche
Thermen, Sport
und Fitness, Land und Leute,
Kunst und Kultur, Wein und
Kulinarik mit Unterstützung
von regionalen Experten vertieft.
Die theoretischen Teile wurden
jeweils durch entsprechende
Exkursionen zu den Highlights
im Steirischen Thermenland
ergänzt.
Thermenlandberater nun auch in
Kirchberg an der Raab
Auf der Grazer Herbstmesse sind heuer vier neue
Genuss Regionen für die Steiermark in den Kreis
der GENUSS REGION ÖSTERREICH aufgenommen
worden. Darunter auch der Steirische Teichland
Karpfen, der in unserem Bezirk durch die
Teichwirtschaften Rothermann aus Kirchberg und
Schmied aus Studenzen vertreten wird. Landwirtschaftskammer-Präsident
Gerhard Wlodkowski
und Agrarlandesrat Johann Seitinger gratulierten
den Gemeinden zur Aufnahme in den Kreis der
GENUSS REGION ÖSTERREICH.
Der Steirische Teichland Karpfen blickt auf eine
traditionsreiche Geschichte zurück. Bereits im Mittelalter
züchteten Adel und Klerus in den Tälern
zwischen den steirischen Hügeln Karpfen. So sind
auch einige der Kirchberger Teiche eng mit der Geschichte
unseres Schlosses verbunden. Auf der
Redaktionsschluss für
die nächste Ausgabe:
mario.zimmermann@
kirchberg-raab.gv.at
Impressum:
Im Seminar Beratungsqualität
mit der Top-Trainerin Mag. Birgit
Freidorfer ging es um die
optimale Beratungsqualität, ein
Selbstverständnis für alle Thermenland-Berater.
Die gesamte Projektkoordination
der Ausbildung lag in den
bewährten Händen von Herrn
Christian Glanz vom Steirischen
Thermenland.
Die Ausbildung zum Thermenlandberater
war „ eine spannende Reise
Verantwortlich für den Inhalt:
Gemeinde Kirchberg an der Raab
BGM. Florian Gölles,
Vizebgm. Eduard Lehr,
Mario Zimmermann
Seite 8
durch Geschichte und Gegenwart
unserer Region, begleitet durch
hervorragende Experten“, meint
Mag. Josef Roth und Mag. Anna
Roth ergänzt: „Das Wissen über
die vielfältigen und zum Teil
einzigartigen Angebote der Region
drängt darauf, weitergegeben
zu werden“.
Für Informationen stehen die
frischgebackenen Thermenlandberater
gerne zur Verfügung.
Tel. o676 83743651
Mag. Josef und Mag.
Anna Roth absolvierten
die Abschlussprüfung
zum Thermenlandberater
mit ausgezeichnetem
Erfolg.
Hohe Wertschätzung für steirische Genussprodukte
17. März 2008
Basis dieser Teichlandschaft entwickelte sich im
Laufe der letzten Jahrzehnte eine der größten
Karpfenzuchten der Steiermark.
Layout/Grafik:
PTS Kirchberg an der Raab
IT-Gruppe
Druck:
CF Copyfix
8043 Graz
Es war wieder soweit – in Kirchberg
wurden termingerecht am
11. November die Narren geweckt.
Mit Rathaussturm und
Einmarsch auf dem Hauptplatz
wurden die neuen Prinzenpaare
vorgestellt. Auch das nasskalte
Wetter konnte dem bunten
Treiben am Hauptplatz nichts
anhaben. Bei der traditionellen
Faschingseröffnung konnte Präsident
Sepp Krusch auch viele
Gilden und Ehrengäste begrüßen,
so den Vizepräsidenten der
Närrischen Europäischen Union
und Präsidenten vom Bund Österreichischer
Faschingsgilden,
Alois Penz, das neue Landes-
Fasching in Kirchberg
prinzenpaar aus Ligist, Bürgermeister
Florian Gölles mit Gemeinderäten,
die Faschingsgilden
aus Graz, Güssing und Bad
Radkersburg, die Stadtwache
Feldbach sowie die Kirchberger
Faschingsgilde. Bei der anschließenden
Amtsübergabe unter
Beisein der Gilden, Ehrengäste
und der Bevölkerung übergaben
Prinz Enrico I und
Prinzessin Waltraud II Windisch
Zepter und Kappe an Seine
Hoheit Prinz Thomas I und
Ihre Lieblichkeit Prinzessin Karin
I, ebenfalls aus dem Hause
Windisch. Den Kinderfasching
werden Kinderprinzessin
Seite 9
Magdalena I (Windisch) und
Kinderprinz Alois I (Plescher)
regieren. „Mit Geililo, ihr lieben
Leut – eröffne ich den Kirchberger
Fasching heut“ begann Prinz
Thomas I seine Antrittsrede
zum Kirchberger Fasching
2007/2008. Wir wünschen den
neuen Prinzenpaaren viel Freude,
Erfolg und einen pointenreichen
Fasching. Restkarten für
die Sitzungen am 2.,3. und 4.
Feber 2008 gibt es noch bei der
Raiba Kirchberg zu erwerben.
Mit Geililo grüßen wir die neuen
Prinzenpaare – die Faschingsgilde
Kirchberg.
Impressionen zur Faschingseröffnung in Kirchberg an der Raab
Historischer Verein - umfassender Tätigkeitsbericht
Die Herausgabe des ersten Bandes
„Abenteuer Geschichte“,
Ausflüge auf Burg Oberkapfenberg
und zum Münster Neuberg,
mehrere archäologische
Begehungen, Luftaufnahmen
zur archäologischen Kartographisierung,
zahlreiche Vorstandssitzungen
sowie die Mitarbeit
an der neuen Wanderkarte
bildeten die Schwerpunkte
des Historischen Vereins für das
Kirchberger Ländchen im abgelaufenen
Vereinsjahr. Schriftleiter
Dr. Johann Köhldorfer und
sein engagiertes Team konnten
bei der Jahreshauptversammlung
im Pfarrheim Kirchberg
auf einen umfassenden Tätigkeitsbericht
verweisen. Neue
Vorstands- bzw. Beiratsmitglieder
des Historischen Vereins
sind Franz Bendl aus Eichkögl
(Heimatreferat) und Reingard
Meier (Beirat), die nach dem
Ableben von Johann Posch und
Johann Köhldorfer in den Vorstand
kooptiert wurden. Die
Projekte für das kommende
Jahr wurden von Dr. Johann
Köhldorfer klar definiert: Im
Februar 2008 soll der zweite
Band von „Abenteuer Geschichte“
erscheinen, der wiederum
viele spannende Aufsätze und
Geschichten enthalten wird. Im
März oder April 2008 findet an
der Westausfahrt von Oberdorf
eine archäologische Grabung
unter Leitung des Bundesdenkmalamtes
statt. Hier werden
römische Hügelgräber vermutet.
Außerdem werden weitere
Luftaufnahmen von allen sechs
Gemeinden des Kirchberger
Ländchens gemacht, um
archäologisch wertvolle Bodendenkmäler
näher lokalisieren zu
können. Zum Abschluss der
Jahreshauptversammlung hielt
Mag. Dr. Georg Tiefengraber
einen interessanten Vortrag über
die Grabung im Urlas-Wald
im Frühjahr 2007 bzw. über
erste Auswertungen der Luft-
aufnahmen. Dabei stellte sich
heraus, dass unter der Bodenoberfläche
des Kirchberger
Ländchens zahlreiche Gräberfelder
und kleine Siedlungen
Seite 10
verborgen sind, was die Verantwortlichen
des Historischen
Vereins mit der Anmerkung „Da
liegt noch viel Arbeit vor uns!“
kommentierten.
Auffällige Verfärbungen können ein Hinweis auf römerzeitliche oder ältere
Bodendenkmäler sein. Begehungen in den nächsten Monaten sollen
Klarheit verschaffen.
Fahrtenreferent Egon Kien, Schriftleiter-Stellvertreter Mag. Friedrich
Hieger, Schriftleiter Dr. Johann Köhldorfer und Zahlmeister Andreas
Fuchs (v.l.)
Gemeindekino - Weihnachtskino
im großen Saal der Gemeinde Kirchberg an der Raab
am Donnerstag, 20. Dezember 2007
Vorstellung für die Kleinen
und Comicliebhaber!
Um 14:30 Uhr und 17:00 Uhr
„Rattenscharf – Ratatouille“
Nach der Neugestaltung unseres
Geschäftes im August können
Sie sich jetzt passend zur Adventzeit
bei uns Weihnachtsstimmung,
Dekoideen und Geschenke
holen. Auch beim Adventfensterln
in der Kirchberger
Kaffeestub´n können Sie sehen,
wie wir Weihnachten interpretieren.
PS: Unser Geschenkstipp im
Advent:
Langstielige Rosen am Rosentag,
dem 14. Dezember 2007,
zum Spitzenpreis!
Remy ist eine Ratte. Er
träumt davon, ein berühmter
Chefkoch zu werden. Dabei
hat er nicht nur mit den Vorurteilen
seiner Familie zu
kämpfen.
Abendkino für Junge
und Junggebliebene
19:00 Uhr
„Der Sternwanderer“
Fantasyabenteuer mit Michelle
Pfeiffer als böse Hexe
Der Kartenpreis für Kinder
gilt bis zur Vollendung des
18. Lebensjahres!
Vorverkaufskarten:
ab 10. Dezember 2007 im
Gemeindeamt erhältlich!
Neugestaltung Blumen Jogl
Seite 11
Kartenpreis im Vorverkauf
pro Kind: 3 Euro.
Kartenpreis im Vorverkauf
für Erwachsene: 5 Euro.
An der Kasse: 6 Euro.
DEZEMBER 2007
FR 14.12.2007 Tag der offenen Tür PTS Kirchberg/R.
SA 22.12.2007 Weihnachtsfeier Faschingsgilde Kirchberg/R.
SA 22.12.2007 Jahreshauptversammlung SG Hof
SA 29.12.2007 Preisschnapsen im Raabtalhof Wagenhofer UFC Fladnitz i.R.
MO 31.12.2007
Silvesterparty, Beginn 20:00 Uhr
GH Schlögl
JÄNNER 2008
Seite 12
GH Schlögl und Sparverein
Schlögl
DO 03.01. und
FR 04.01.2008
Sternsingeraktion
DI 08.01.2008 Jahreshauptversammlung im GH Lehr Seniorenbund Kirchberg/R.
FR 11.01.2008 Wehrversammlung FF Kirchberg/R.
FR 11.01.2008 „Konkurs“ -Preisschnapsen - P+C Berndorf GAK Fanclub
SA 12.01.2008 Ball im GH Lehr MGV Kirchberg/R.
MO 14.01.2008
Informationsabend über die MHS und den
Computerzweig
HS Kirchberg/R.
SA 19.01. und
SO 20.01.2008
Wildspezialitäten GH Windisch, Petersdorf II
SA 19.01.2008 Ball im GH Lehr Rotes Kreuz Kirchberg/R.
DO 24.01. bis
SO 27.01.2008
Gemeindeturnier bei der Eisanlage Petersdorf II ESV Petersdorf II
DI 29.01.2008
Faschingskränzchen im Buschenschank
Monschein in Oberdorf a.H.
Steir. Seniorenbund, Pfarrgruppe
Kirchberg/R.
FEBRUAR 2008
SA 02.02.2008
Musikerball im GH Zechner
Beginn 20:00 Uhr, Musik „Die Fehringer“
Musikverein Kirchberg
SA 02.02.2008
1. Faschingssitzung in der Sport- und Kulturhalle
Kirchberg/R – 19:30 Uhr
Faschingsgilde Kirchberg
SO 03.02.2008 2. Faschingssitzung um 19:30 Uhr Faschingsgilde Kirchberg
MO 04.02.2008 3. Faschingssitzung um 19:30 Uhr Faschingsgilde Kirchberg
DI 05.02.2008 Faschingsumzug in Kirchberg/R. Sportgemeinschaft Hof
MI 06.02.2008 Heringsschmaus Gsölserhof
SA 09.02.2008
Heringsschmaus
Kaltes Buffet und warme Fischspezialitäten
GH Lehr
SA 16.02.2008 Preisschnapsen im GH Lehr ÖVP Kirchberg/R.
MO 18.02.2008
Erste Hilfe Wiederholungskurs (4 Std.) im Gemeindezentrum
Kirchberg/R.
Rotes Kreuz
DO 21.02.2008
Blutspenden von 15:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindezentrum
Kirchberg/R.
Rotes Kreuz
MÄRZ 2008
SA 01.03.2008
Preisschnapsen in der Heurigenschenke
Hiebaum-Plescher
FPÖ Kirchberg/R.
SO 02.03.2008
Konzert mit der „Brass Band Ost“ in der
Sport- und Kulturhalle Kirchberg/R.
Musikverein Kirchberg an der
Raab
FR 07.03.2008 WIKI – Kinderhaus: Einschreibung von 06:30 bis 16:30 Uhr
SA 08.03.2008
Frühlingsfest in Oberdorf a.H. ab 20:00 Uhr
„Die Bengls“
NFC Kirchberg/R.
SA 15.03.2008
Jahreshauptversammlung im Gemeindezentrum
Kirchberg/R.
Fischereiverein Kirchberg/R.
SO 16.03.2008 Gemütlicher Nachmittag mit Ostereiersuche
Bio – Betrieb Pscheiden in Kirchberg/R.
SA 22.03.2008 Osterfeuer bei Fam. Suppan in Berndorf SPÖ Kirchberg/R.
MO 24.03.2008
Ostereiersuchen beim Anwesen der
Fam. Seitinger, Ungerdorf
Bauernbund Petersdorf II
FR 28.03.2008 Uhudler – Verkostung P+C Berndorf
APRIL 2008
SA 05.04.2008 Technische Übung FF Kirchberg/R.
SO 06.04.2008 Firmung
FR 18.04.2008 Musical, 19:30 Uhr MHS Kirchberg/R.
SO 20.04.2008 Vereinswandertag ESV Kirchberg/R.
MI 23.04.2008
Erste Hilfe Wiederholungskurs (4 Std.) im
Gemeindezentrum Kirchberg/R.
Rotes Kreuz
Ärztedienst am Wochenende
Dezember
24.12. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/ 4544-0
25.12./ 26.12. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/ 4544-0
29.12/ 30.12 Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/ 3244-0
31.12. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/ 3100-0
Jänner
01.01. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/ 3100-0
05.01./ 06.01. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/ 2320-0
12.01./ 13.01. Dr. List, Kirchberg 03115/ 3100-0
19.01./ 20.01. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/ 3244-0
26.01./ 27.01. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/ 4544-0
Februar
02.02./ 03.02. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/ 2320-0
09.02./ 10.02. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/ 4544-0
16.02./ 17.02. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/ 3244-0
23.02./ 24.02. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/ 3100-0
März
01.03./ 02.03. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/ 4544-0
08.03./ 09.03. Dr. Gungl, Kirchberg 03115/ 2320-0
15.03./ 16.03. Dr. Kelz, St. Margarethen, DA 03115/ 3244-0
22.03./ 23.03. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/ 3100-0
24.03. Dr. List, Kirchberg, DA 03115/ 3100-0
29.03./ 30.03. Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/ 4544-0
Seite 13
Am 30. Oktober 2007 wurden
von der Wirtschaftskammer
und Select zum ersten Mal Top
Lehrlinge sowie ihre Ausbildungsstätten
mit dem „STARS
OF STYRIA“ im Bezirk Feldbach(47
an der Zahl) ausgezeichnet.
Unter ihnen befand
sich auch die 21-jährige Tischlergesellin
der Firma Prödl, Katherina
Gspandl-Wallner
aus Paldau. Wie alle ihre KollegInnen
hat sie die Lehrabschlussprüfung
mit Auszeichnung
abgelegt.
Die frischgebackene Tischlergesellin
entschied sich bei Antritt
ihrer Lehre nicht für eine gewöhnliche
3-jährige Tischlerausbildung,
sondern absolvierte
eine 4-jährige Speziallehre zur
Tischlertechnikerin mit Schwerpunkt
CAD-Planung und CNC-
Maschinentechnik.
Ein wichtiger Aspekt dieser
Am 14. Oktober wurde im Pfarrheim
Kirchberg das neue Buch
von Herrn Pfarrer Dr. Stoff
"Erinnerungen eines Landpfarrers"
vorgestellt. Musikalisch
umrahmt von einem Doppelquartett
des Männergesangsvereins
wurden einige Passagen
aus dem Buch vorgelesen. Bei
der anschließenden Agape mit
Brot und Wein gab es die Möglichkeit,
die neuen Bücher signieren
zu lassen. Nach einigen
Werken, die im Laufe der Zeit
„Stars of Styria – Star of Prödl"
Auszeichnung ist, dass das öffentliche
Image von Lehrberufen
verbessert wird. Die Stars of
Styria sind die Stars von morgen
und vor allem Leistungsträger
einer Region, die in Zukunft
wirtschaftlich mit entscheiden
werden.
Die Tischlerei Prödl bildet seit
mehr als 50 Jahren erfolgreich
Lehrlinge aus. Hauptaugenmerk
wird auf eine professionelle,
vielseitige und individuelle Ausbildung
gelegt. Bestätigung findet
dieses Ausbildungsprogramm
in den zahlreichen Auszeichnungen,
die die Lehrlinge
und das Unternehmen in den
letzten Jahren immer wieder
verliehen bekamen. Ebenfalls
wird nach dem Abschluss der
Lehre auf eine effiziente Aus-
und Weiterbildung Wert gelegt,
denn qualifizierte Fachkräfte
sind die Basis für den wirt-
als Krankenhauspfarrer am
Grazer Klinikum entstanden
sind, beschreibt unser Herr
Pfarrer in diesem Buch seinen
Werdegang von den Kindertagen
im obersteirischen Schöder
bei Murau zu seiner Berufung,
berichtet von seiner entbehrungsreichen
Ausbildungszeit
bis zur Arbeit als Pfarrer in Leoben-Hinterberg
oder am Grazer
Klinikum und schlussendlich
von seiner Entscheidung für
Kirchberg. Auch wenn die Le-
Seite 14
schaftlichen Erfolg eines Unternehmens.
Wenn auch du eine Tischlerkarriere
mit vielen verschiedenen
Einsatzmöglichkeiten starten
möchtest, bewirb dich bis zum
22. Februar 2008 unter:
Josef Prödl, Tischlerei Prödl
GmbH, zH. Frau Maria Zeitfogel-Prödl,
8324 Kirchberg an
der Raab 171, 03115/23 34.
WK-Dir. Thomas Spann, Ing. Josef
Prödl, Katherina Gspandl-Wallner,
Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer
Regina Friedrich
Pfarrer Dr. Georg Stoff: Buchvorstellung
Pfarrer
Dr. Georg
Stoff
signiert sein
Buch (li.)
und Margit
Fellner
liest daraus
vor.
(re.)
bensgeschichte unseres Herrn
Pfarrer oft in sehr gestraffter
Form erzählt wird und man sich
manchmal gewünscht hätte, ein
bisschen mehr zu erfahren, so
kann das Buch nur empfohlen
werden, denn der vorliegende
Text ist nicht nur eine Lebensbeschreibung,
sondern soll vielmehr
ein persönliches Glaubenszeugnis
sein, welches Herr
Dr. Stoff anlässlich seines bevorstehenden
Goldenen Priesterjubiläums
verfasst hat.
Tennis – Business – Cup
Der Tennis –Business – Cup wird heuer bereits zum 4.Mal veranstaltet.
Es fanden sich 7 Mannschaften, die in dieser Hobbytennismeisterschaft von Oktober bis März gegeneinander
spielen.
Zu diesen Mannschaften gehören folgende Orte mit ihren Sponsoren: Studenzen – Mode & Tracht Hiebaum,
Oberdorf – Gasthaus Koarlwirt, Petersdorf – Autohaus Windisch & Isak Eberl, Berndorf – Berndorfer
Ofenbau, St.Margarethen – Gasthaus Lipphart, Mitterfladnitz 1 – Dolce Vita, Mitterfladnitz AVS
Weber& Schmidt. Nach den ersten Begegnungen gab es einige Überraschungen. So konnte der Vorjahreszweite
Studenzen nach 3 Spielen keine Punkte holen und ist somit abgeschlagen Letzter. Zu den Favoriten
gehören Autohaus Windisch, Nachtclub Dolce Vita und Gasthaus Koarlwirt, die Studenzen mit
6:0 und Berndorf mit 4:2 recht eindrucksvoll besiegten.
Resultate und Tabelle
Nr. Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
1 Gasthaus Lipphart Mode & Tracht Hiebaum 4:2
2 Berndorfer Ofenbau AVS—Weber & Schmidt 5:1
3 Nachtclub ,,Dolce Vita‘‘ Gasthaus Lipphart 4:2
4 Mode & Tracht Hiebaum Windisch & Isak Eberl 1:5
5 Gasthaus ,, Koarl Wirt‘‘ Berndorfer Ofenbau 4:2
6 AVS—Weber & Schmidt Nachtclub ,,Dolce Vita‘‘ 2:4
7 Mode & Tracht Hiebaum Gasthaus ,, Koarl Wirt‘‘ 0:6
8 Windisch & Isak Eberl Berndorfer Ofenbau 6:0
Impfaktion
Seite 15
Platz Mannschaft Spiele Punkte
1 Gasthaus Koarlwirt 2 4
2 Windisch& Isak Eberl 2 4
3 Nachtclub ,,Dolce Vita‘‘ 2 4
4 Berndorfer Ofenbau 3 2
5 Gasthaus Lipphart 2 2
6 AVS—Weber & Schmidt 2 2
7 Mode & Tracht Hiebaum 3 0
Für die Bevölkerung besteht seit 23. Oktober 2007 – wie in den vergangenen Jahren – die Möglichkeit,
die GRIPPE – Impfung in der Bezirkshauptmannschaft Feldbach durch die Amtsärztin zu erhalten. Die
Impfungen werden im Sanitätsreferat, Parterre, Zi. Nr. 13
jeden Dienstag und Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
bzw. nach telefonischer Vereinbarung durchgeführt.
Der Impfkostenbeitrag beträgt für Inflexal-V
€ 14,50.
Hantavirus - Infektionen
Die natürlichen Wirte der Hantaviren sind Mäuse und Ratten. Infizierte Tiere geben die Krankheit über
Speichel, Urin und Kot weiter. Der Mensch atmet die Erreger ein (Tröpfcheninfektion). Eine Übertragung
erscheint nur im geringen Maße möglich, wenn man den Kontakt mit den oben erwähnten Faktoren
meidet bzw. Vorkehrungen schafft, die es den Mäusen und Ratten erschweren, in Ihrer Nähe aufzutauchen:
Das sachgerechte Hantieren mit Lebensmitteln, deren Aufbewahrung und Entsorgung reichen
für gewöhnlich aus, um die Vierbeiner von Ihrem unmittelbaren Lebensraum fernzuhalten.
Nach dem erfolgreichen Start
im September feierten wir auch
heuer wieder das Erntedankfest
mit Pfarrer Dr. Stoff in der Kirche.
Auf Grund unseres 10-jährigen
Bestehens konnten wir uns über
großzügige Spenden freuen.
Wir bedanken uns bei der Raiba
Kirchberg an der Raab und der
Raiba Studenzen für die Geldspenden,
die wir wieder gut zu
nutzen wussten und durch die
wir uns eine lang ersehnte Magnettafel
zulegen konnten.
Unser Laternenfest feierten wir
am 15. November 2007.
In Begleitung der Eltern und
vieler Verwandten und Bekannter
zogen wir mit unseren Laternen
in die Kirche, wo Dr. Stoff
wieder einen kurzen Gottesdienst
gestaltete.
Neues aus dem Wiki-Kinderhaus
Die Kindergartenkinder spielten
mit Textbegleitung der Hortkinder
ein Martinsspiel.
Zum Abschluss konnten sich
alle an Brötchen, Mehlspeisen,
Glühwein und Kinderpunsch
stärken.
Danke für die vielen freiwilligen
Spenden, die diesmal besonders
großzügig ausfielen.
Insgesamt wurden 176 Euro für
die obdachlosen Waisenkinder
in Guinea gespendet und von
Bürgermeister Florian Gölles
um weitere 50 Euro aufgerundet.
Bereits am nächsten Tag konnte
dieser Betrag mit Freuden von
Dr. Stoff übernommen werden!
An dieser Stelle möchte sich das
Wiki-Kinderhaus ganz besonders
einmal bei Pfarrer Dr. Stoff
bedanken, der sich immer
Seite 16
wieder bereit erklärt, mit uns
eine festliche Feier zu gestalten.
Somit freuen wir uns alle auf die
bevorstehende Advent- und
Weihnachtszeit, die uns wieder
ruhiger und besinnlicher werden
lassen sollte!
Das Kinderhausteam Irmi, Heidi, Lisi, Daniela, Elisabeth und Heide wünscht allen
ein frohes Weihnachtsfest!
Bitte den
Einschreibungstermin
für das
Kinderhausjahr
2008/09 vormerken:
Freitag,
7. März 2008
von 6:30 - 16:30 Uhr
Ausflug
Am letzten Oktoberwochenende
führte eine Reise der SG Hof die
Teilnehmer für 2 Tage nach
Salzburg, zur Rieseneishöhle
(Werfen) und auf die Großglockner
– Hochalpenstraße.
Aufgrund der perfekten Durchführung
und der ausgelassenen
Stimmung freuen wir uns schon
jetzt auf den Ausflug im Jahre
2008.
Spielgemeinschaft Hof
Seite 17
SG Hof am Großglockner
Herren Fußball:
Neue Dressen und Trainingsanzüge sowie Herbstmeister
Die Herren-
Mannschaft des
SG Hof freut sich
über neue Dressen
und Trainingsanzüge,
die
beim „Derby“ SG
Hof vs. UFC
Fladnitz am 14.
Oktober 2007
vorgestellt wurden.
Die zahlreicherschienenen
Zuschauer
und Fans feuerten
ihr Team
kräftig an und
die Freude darüber
beflügelte
die Hofer Jungs zu einem unvergesslichen 4:1 Erfolg. Die SG Hof bedankt sich bei den unterstützenden
Sponsoren KHT - Kosednar, Helmut Trockenbau, Elektro Lugitsch, THS Installationen, MPE - Metall
Pechtl Emmerich und Ostex – Liveband.
Auch die Damen erbrachten in
der Herbstsaison gute Leistungen.
Durch den Einstieg in die
Aktuelle Tabelle im Oststeirercup
07/08 (9 Mannschaften):
Sp. Tore Pkt.
1 SG Hof /Kirchb. 10 25 : 17 18
2 FZC Empersdorf 9 19 : 12 17
3 UFC Klapping 9 24 : 16 16
Damen Fußball
Oberliga Süd/Ost spielten sie im
Herbst erstmals auf Großfeld
und platzierten sich im Mittel-
feld der Tabelle. Die Frühjahrsmeisterschaft
startet Ende März
des nächsten Jahres.
Aktuelle Tabelle in der SPARKASSEN DAMEN O-
BERLIGA SÜD/OST 07/08 (7 Mannschaften):
Sp. S U N Tore Pkt.
1 Therme Loipersdorf 6 6 0 0 25:3 18
2 FC Vogau 6 4 0 2 21:8 12
3 UDFC Hof b. Straden 5 3 0 2 12:6 9
4 SG Hof / Kirchberg 6 2 1 3 13:15 7
Kreuzweihe in
Rothberg
Pfarrer Dr. Georg Stoff bewies
seine Beziehungen über
den direkten Draht zu unserem
Herrgott, indem dieser ein wunderschönes
Herbstwetter (wie
im Bilderbuch) nach Rothberg
zur Kreuzweihe schickte. Familie
Rosa und Alfred Ecker
organisierte die Restaurierung
des schon seit Urzeiten bestehenden
Wegkreuzes am Rothbergweg
in der Nähe des Anwesens
Kulmer. Monatelange
Vorbereitungen und Hilfestellungen
durch die Gemeinde, der
örtlichen Bank sowie Firma
Punktum (Andreas Faul) waren
die Grundsteine zu einem
neuen geistlichen Treffpunkt für
Maiandachten und Wetterämter.
Rudi Büchsenmeister
stellte ein massives Fundament
her. Alois Ertler gestaltete mit
Pflastersteinen die Grundfläche
und Emmerich Pechtl fertigte
die Edelstahlhalterung. Vielen
wird auch nicht bekannt sein,
dass wir in unserer Gemeinde
einen hervorragenden Restaurator
von Holzdenkmälern (Herr
Johann Weixler in Wörth)
haben. Der zahlreiche Besuch
(95 Teilnehmer) der Kreuzsegnung
zeigte das große Interesse
der Bevölkerung an Gedenkstätten
im nahen Umfeld der Bewohner.
Auch die FP-Kirchberg
überreichte über den ortsansässigen
Mandatar des RFW,
Josef Franz Ecker, einen
Herbstwandertag in
Rothberg
Der Sparverein zum Bergwirt
Schlögl in Rothberg veranstaltete
am 21. Oktober 2007 den 22.
EVG Herbstwandertag. Nach
dem Start beim Bergwirt
Schlögl führte die Strecke Richtung
Wörth, über das Kirchfeld
Beitrag, der im Rahmen der finanziellen
Möglichkeiten einen
Tropfen auf den heißen Stein der
Kosten zur Errichtung der Gedenkstätte
darstellt.
Es ist heutzutage nicht mehr
selbstverständlich, dass Gemeindebürger
uneigennützig ein für
Die neue wetterfeste Gedenkstätte: Alois Ertler, Pflasterung, (3. von links) Johann
Weixler, Restaurierung, (3. von rechts) Fotos und Text: J. F. Ecker)
Von links nach rechts: Josef Franz Ecker, FP-Kirchberg und Landesvorstandsmitglied
des RFW-Steiermark , Dir. Franz Trummer, Raiffeisenbank
Kirchberg, Rosa Ecker, Hauptinitiatorin, Florian Gölles, Bürgermeister
der Gemeinde Kirchberg, Hauptinitiator Alfred Ecker , Dr. Georg
Stoff, Pfarrer der Pfarrgemeinde Kirchberg
mit herrlichem Blick auf den
Ort Kirchberg, bis nach Mehlteuer.
Danach ging es weiter
nach Hof, vorbei am Eicherlkreuz
und wieder zurück nach
Rothberg.
Unter den 300 begeisterten
Wanderfreunden und Vereinswanderern
wurden die stärksten
Gruppen (die Wandergruppe
Seite 18
alle zugängliches Gemeinschaftsprojekt
unterstützen. Auf diesem
Wege möchten wir allen Helfern
(in welcher Art auch immer)
danken.
Auf nachstehenden Fotos einige
der Initiatoren, Agitatoren und
Sponsoren des Projektes.
Kien aus Hieflau bei Eisenerz)
mit Pokalen ausgezeichnet. An
den Labestellen fanden Maroni
und Sturm besonderen Anklang.
Für alle Wanderfreunde
findet der nächste Herbstwandertag
am 19. Oktober 2008
statt. Gut Fuß!
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Schlögl
Heuer fand zum zweiten Mal
der Kinderflohmarkt statt, der
vom Elternverein der Volksschule
Kirchberg organisiert
wird. Dieses Mal wurde der
Flohmarkt in die Sporthalle der
Schule verlegt, weil das Pfarrheim
im letzten Jahr bereits aus
allen Nähten zu platzen drohte.
Es kamen über zwanzig Eltern,
die ihre Verkaufstische gut be-
Pickerl kleben und Preise
gewinnen!
Seit Oktober 2007 haben alle
Steirerinnen und Steirer im
Rahmen der Aktion „Autofreier
Tag für Klima und Umwelt“ die
Möglichkeit, einen von vielen
wertvollen Preisen zu gewinnen,
wie Steiermark-Fahrräder oder
Fahrkarten des Verkehrsverbundes
Steiermark. Das Mitmachen
ist ganz einfach: Wenn Sie
an einem Tag der Woche (außer
Sonntag) Ihr Auto stehen lassen
und stattdessen Ihre Wege zu
Fuß, mit dem Fahrrad oder mit
öffentlichen Verkehrsmitteln
zurücklegen, tun Sie das kund,
indem Sie auf das Heck Ihres
Autos den gewünschten Aufkleber
„Autofreier Tag für Klima
Erfolgreicher Kinderflohmarkt
stückt hatten, um die Spielsachen,
Kleidung oder Sportsachen
zu verkaufen, aus denen
ihre eigenen Kinder bereits
rausgewachsen waren. Aber
nicht nur Aussteller fanden sich
ein, sondern auch viele Neugierige,
die auf der Suche nach
Weihnachtsgeschenken oder
Winterkleidung den Markt
durchstöberten. Auch für das
leibliche
Wohl war
bestens gesorgt,
der
Elternverein
bot Kaffee
und Kuchen
an, die jeder
Besucher
gegen eine
freiwillige
Spende genießendurfte.
Die Einkünfte
aus
Autofreier Tag
und Umwelt“ anbringen. Diesen
erhalten Sie kostenlos im Gemeinde-
oder Bezirksamt, bei
den Bürgerinformationsstellen
der Bezirkshauptmannschaften
oder beim Verkehrsverbund
Steiermark. GewinnerInnen
werden über ihre Kfz-
Kennzeichen ermittelt, die dann
im Internet publik gemacht
werden. Die ersten PreisträgerInnen
stehen übrigens schon
fest. Zahlreiche Preise warten
noch! Doch nicht nur die TeilnehmerInnen
an der Aktion gewinnen
durchs Mitmachen.
Auch unser Klima, die Umwelt
und die eigene Gesundheit
zählen zu den Gewinnern. Denn
je mehr BürgerInnen ihr Auto
stehen lassen, desto mehr werden
klimawirksame Treibhaus-
Seite 19
Standmiete und Kaffeeausschank
spendete der Elternverein
auch heuer wieder zur Gänze.
So kann der Elternverein
dieses Jahr fast 400 Euro an
den Bürgermeister, Florian Gölles,
übergeben. Er wird dieses
Geld dem Spendenfond hinzufügen,
mit dem jedes Jahr zu
Weihnachten Kirchberger Familien
unterstützt werden, die eine
kleine Spende gut gebrauchen
können. Wir, die Organisatoren
des Flohmarktes, möchten hier
„Danke“ sagen für die tolle Unterstützung
durch den Bürgermeister,
die Schuldirektorin,
Frau Hutter, und den Schulwart,
Herrn Windisch. Wir
möchten uns auch herzlich bei
den vielen Menschen bedanken
, die mitgewirkt haben, sei
es durch Aufbau und Abbau oder
durch Verkauf bzw. Einkauf
und durch Kaffee- und Kuchenausschank.
Herzlichen Dank!
gase und auch Feinstaub reduziert.
So nebenbei erhöht jeder
Weg, der zu Fuß oder mit dem
Fahrrad zurückgelegt wird, die
eigene Fitness und Gesundheit.
Geschmacksschule für Kinder
Vom 23. bis 28. November 2007 nahmen die
Schüler der VS Kirchberg an der Raab am Projekt
„GESCHMACKSSCHULE FÜR KINDER“ teil.
Dieses Projekt wurde vom Verein Lebensqualität
am Lande und der Landwirtschaftskammer
Steiermark ins Leben gerufen.
In Stationen wurde in zwei Unterrichtsstunden
anschaulich gezeigt und verkostet, was sich in verschiedenen
Produkten an Inhaltsstoffen befindet.
Die Schüler zeigten Aufmerksamkeit und Interesse.
Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde.
VS-Kinder beteiligten sich am Projekt von Round
Table Österreich in Zusammenarbeit mit dem österreichischen
Bundesheer.
Es gibt viele Not leidende Kinder, an die zu Weihnachten
niemand denkt. VS-Kinder packten mit
ihren Eltern Weihnachtspäckchen für bedürftige
Kinder in Bosnien und der Republik Srpska und
bereiteten somit diesen Kindern einen echte
Weihnachtsfreude.
Aus der Volksschule
Weihnachtspäckchen für Kinder in Not
Seite 20
Schulprojekt zur Gewaltprävention
„Ich kann mich wehren!“
Unsere Kinder sind immer mehr von physischer,
psychischer oder auch sexueller Gewalt betroffen.
Deshalb wurde in jeder Klasse eine zweistündige
Unterrichtseinheit dafür verwendet, die Kinder
darüber zu informieren, wann und in welcher Situation
man sich wehren sollte. Sie lernten, wie
man Nein- und Stopp-Signale sendet und unterscheiden
zwischen guten und schlechten Berührungen.
Auch bei Geheimnissen sollte zwischen
guten und schlechten differenziert werden.
Theaterfahrt
Am 16. November 2007 wurde den Schülern der
dritten Klassen der VS Kirchberg an der Raab der
Besuch des Musicals „IKARUS“ im Grazer Opernhaus
ermöglicht.
Es war ein unterhaltsamer und abwechslungsreicher
Vormittag.
Ein herzliches Dankeschön sagen wir der Raiffeisenbank
Kirchberg—Edelsbach, die uns die Eintrittskarten
zur Verfügung stellte.
Erste Hilfe Projekt an der MHS Kirchberg an der Raab
von Ministerin Schmied gewürdigt
Sebastian Kummer und Sarah Neuhold nahmen am 5. November als Vertreter der Schülerinnen und
Schüler der MHS Kirchberg an der Raab in Wien Dank und Anerkennung der Ministerinnen Schmied
(Unterrichtsministerium) und Kdolsky (Ministerium für Gesundheit, Familie und Jugend) entgegen.
Zwei Jahre lang hat sich die MHS Kirchberg an der Raab als eine von 15 Pilotschulen in Österreich an
der Umsetzung von Erste Hilfe Maßnahmen im Schulleben beteiligt. Ein eigenes Konzept zur Integration
von lebensrettenden „Erste Hilfe“ Kenntnissen im Unterricht wurde erstellt und erprobt. Die Idee
dahinter ist, dass Schülerinnen und Schüler die Kenntnisse „wie im Schlaf“ beherrschen, sodass sie diese
ein Leben lang in Krisensituationen einsetzen können. Das Help-Team, das aus Schülerinnen und
Schülern der ersten und dritten Klassen gebildet wurde, ist ständig in den Pausen bzw. bei Schulveranstaltungen
im Einsatz. Verantwortlich für dieses Großprojekt an der MHS Kirchberg an der Raab ist
Peter Sinnitsch.
Peter Sinnitsch zwischen den beiden Ministerinnen und
mit den beiden Schülern Sebastian Kummer und Sarah
Neuhold
Conto Musicale
Immer im Dezember musizieren die MusikschülerInnen der 2. Klassen in der MHS Kirchberg an der
Raab für VolksschülerInnen des Bezirkes und darüber hinaus. Unter der Leitung von Petra Gross
demonstrierten die MusikschülerInnen ihr Können an verschiedensten Instrumenten und gaben auch
Gesangliches zum Besten. Unterstützt wurden sie dabei auch von einigen MusikerInnen der anderen
Musikklassen.
Seite 21
BM in Schmied, Peter Sinnitsch (MHS Kirchberg),
Sebastian Kummer, Sarah Neuhold
Autorenbegegnung an der HS Kirchberg an der Raab
Auf Einladung von Karl Pöltl,
Schulbuchhändler und Trafikant
aus Studenzen, verbrachte
der vielfach ausgezeichnete Kinderbuchautor
Franz S. Sklenitzka einen
Vormittag mit den Schülern der
ersten Klassen der HS Kirchberg
an der Raab.
Der Schriftsteller las dabei aus
seinen bekannten Drachenbüchern,
erzählte über das Leben
dieser Tiere sowie über seinen
Beruf und verblüffte die jungen
Zuhörer mit seinen Zeichenkünsten.
Bereitwillig widmete sich der
Dichter den Jugendlichen und
erfüllte geduldig so manche Autogrammwünsche.
Language in Action - mehr als 250 begeisterte Kinder
am Sprachentag
Mit einem großartigen interaktiven
Programm besuchten mehr
als 250 SchülerInnen an der
Musikhauptschule Kirchberg an
der Raab die Vorführungen an
der Schule zum Europäischen
Sprachentag. Ebenso großartig
war die Zahl der Akteure, welche
an diesem Tag ihr Publikum
mit Aktionen zum Mitmachen
einluden. Das Programm reichte
von Auszählreimen auf slowakisch,
ungarisch und kroatisch,
Sketches auf italienisch und
englisch, bis zum Tanz „Pala
Pala“ aus Südafrika, mit Informationen
über die Sprache, Dialekte
und Apartheid. Bei einem
Quiz über Frankreich konnte
man seine Frankreichkenntnisse
testen und lustige Sprachspiele
zum Mitmachen ließen
den Sprachentag für die Organisatoren
und Akteure zum vollen
Erfolg werden.
Eines war für die jungen Besucher
am Sprachentag klar:
Seite 22
So spannend und lustig kann
Sprachenlernen sein!
Musik- und Computerhauptschule Kirchberg an der Raab
Tag der offenen Tür und
Lesefest:
Volksschulkinder und deren Eltern
sind beeindruckt von den
Leistungen der Schülerinnen und
Schüler der Musik- und Computerhauptschule:
Optische Effekte
werden erklärt, Sehtests demonstriert,
rhythmische, musikalische
und literarische Elemente
vorgeführt, englische Begriffe und
Lieder erlernt und am PC
Deutsch- und Mathematikübungen
erprobt. Dabei wird noch in
kurzer Zeit eine Visitenkarte mit
Passfoto erstellt, im Turnsaal gibt
es eine Vielzahl von Balance- und
Geschicklichkeitsübungen und
zur Stärkung lädt eine selbst zubereitete
schmackhafte und gesunde
Jause. So präsentierten die
Schülerinnen und Schüler am
15. November ihr Wissen und
Können und stellten ihre Schule
begeistert vor. Jenseits aller
Schuldiskussionen
wird
hier ganz einfachkompetentSchulbildung
mit
Freude und
auf hohem
Niveau angeboten
sowie
erfolgreich
bewältigt.
Das bestens
besuchte abendliche
Lesefest überzeugte die
Eltern der Hauptschulkinder davon,
dass Lesekompetenz kein
leeres Wort ist, sondern sich bei
den Schülerinnen und Schülern
in vielfältiger Form ( musikalisch,
als darstellendes Spiel, als Computerspiel
uvm.) entfalten kann.
Ein herzlicher Dank ergeht an die
Fa. Leopold, die die Äpfel für diese
Veranstaltung gespendet hat.
Seite 23
Geburten
Moritz Friedl,
geb. 15.10.2007
Marco Schranz,
geb. 19.10.2007
Tabea Yana Bachmeier,
geb. 28.10.2007
Dominik Geratitsch,
geb. 09.11.2007
Fabian Saric,
geb. 20.11.2007
Auszeichnungen
Bettina Ecker hat die Lehrabschlussprüfung
als pharmazeutisch-kaufmännischeAssistentin
mit Auszeichnung bestanden
Ehrungen
Maria Spirk, 80 Jahre
Berta Freistätter, 80 Jahre
Florian Gölles, 80 Jahre
Theresia Fröhlich, 80 Jahre
Seite 24
Ilse Krautwaschl, 80 Jahre
Hildegard
Kummer,
85 Jahre
Johann Hütter, 80 Jahre
Johann Weixler, 85 Jahre
Maria
Krenn,
90 Jahre
und
Anna
Decker,
85 Jahre