PFARRBLATT KIRCHBERG/RAAB - Katholische Kirche Steiermark
PFARRBLATT KIRCHBERG/RAAB
PFARRBLATT
KIRCHBERG/RAAB
50 JAHRE
ALOIS KREMSER
FOTOREPORTAGE
ERNTEDANK
REPORTAGE
MARTINITANZ
FOTOSTRECKE
Seite
04 - 05
Seite
07
Seite
12
12|01
2012/13
Titelbild: LIA |Kirchberg 2012 und Weihnachten 2010
| 1
2 | AUSGABE DEZEMBER 2012 / JÄNNER 2013
PFARRBLATT KIRCHBERG/RAAB
| 3
Wir danken allen Kunden und wünschen
ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein
gutes neues Jahr 2013!
Die Bauernmarktgruppe
Fladnitz
dankt ihren treuen Kunden für das
Vertrauen. Wir wünschen allen ein
besinnliches Weihnachtsfest und ein
erfolgreiches Jahr 2013!
Fam. Lebler, Fam. Rainer,
Fam. Loidl & Fam. Bartlme
wünscht allen
gesegnete Weihnachten
und ein gutes Neujahr!
Montag bis Sonntag erreichbar
unter: 0664 / 73 41 24 08
(Saal für bis zu 100 Personen vorhanden)
AUF HERBERGSUCHE
> Pfarrbrief von Dr. Georg Stoff / Pfarrer von Kirchberg an der Raab
Liebe Pfarrgemeinde! In diesen Tagen
erhalten wieder alle Haushalte
unserer Pfarre den „Advent-Weihnacht-Pfarrbrief
“. Aus persönlicher
Erfahrung wissen die meisten von
uns, dass diese Wochen, trotz aller
Hektik rundherum, eine besondere
Zeit sind; auch eine Zeit von vielen
alten christlichen Bräuchen. Ich
nenne einige von ihnen: Nikolausaktion
– Wichteln – Rorate – Herbergsuche
– Hl. Abend mit Mettengottesdienst
– das „Frisch und
Gsund“ am Unschuldigen Kindertag
– Silvester und Neujahr – Sternsingen…
Aus vielen genannten Bräuchen
möchte ich, ähnlich wie schon im
Vorjahr, die Herbergsuche herausheben,
weil sie auch in unseren Tagen
noch immer aktuell ist.
Wir leben in einer Zeit der Flüchtlingsströme.
Menschen werden aus
ihrer Heimat vertrieben und müssen
oft jahrelang in Lagern leben.
Durch den Brauch der Herbergsuche
nehmen wir Anteil am Los der
vielen Herbergsucher in aller Welt.
Der römische Kaiser Augustus ließ
zurzeit der Menschwerdung Gottes
in Jesus Christus eine Volkszählung
durchführen. Maria, hochschwanger
und Josef, müssen den weiten
Weg (ca. 180 km) von Nazareth
nach Bethlehem zu Fuß zurücklegen.
Dort gab es keinen Platz für
das Kommen des Erlösers in unsere
Welt. An diese Tatsache wird im
Brauch der Herbergsuche gedacht
und von uns Menschen nachempfunden.
Die Herbergsuche kann in folgenderweise
durchgeführt werden:
Menschen treffen sich vor einem
Marienbild, bzw. Marienstatue, und
gedenken der Herbergsuche des
Heiligen Paares Maria und Josef,
aber auch der vielen Herbergsuchenden
in aller Welt.
Ich wünsche uns allen eine frohe
und besinnliche Advent- und Weihnachtszeit.
Es grüßt Sie freundlich
Ihr Pfarrer Dr. Georg Stoff
N.B.: Zur Durchführung der Herbergsuche:
Ein Marienbild bzw.
-statue wandert von Familie zu Familie,
die bereit ist das Heilige Paar
mit dem kommenden Erlöser aufzunehmen.
Das Herbergsbild bzw.
-statue kehrt am Heiligen Abend
zum Eigentümer zurück.
Der Engel des Herrn brachte Maria
die Botschaft und sie empfing vom
Heiligen Geist. Gegrüßet seist du
Maria… Maria sprach: Siehe ich bin
die Magd des Herrn, mir geschehe
nach deinem Wort. Gegrüßet seist
du Maria… Und das Wort ist Fleisch
geworden, und hat unter uns gewohnt.
Gegrüßet seist du Maria…
Das wahre Licht, das jeden Menschen
erleuchtet, kam in die Welt.
Er war in der Welt und die Welt ist
durch ihn geworden, aber die Welt
erkannte ihn nicht. Er kam in sein
Eigentum, aber die Seinen nahmen
ihn nicht auf. Allen aber, die ihn
aufnahmen, gab er Macht, Kinder
Gottes zu werden.
Wenn wir atemlos durch die Tage
hetzen, Alle: Geh mit uns. Wenn
wir von Lärm betäubt die Stimme
Gottes nicht mehr hören, Alle: Geh
mit uns. Wenn wir zu schwach sind,
den Weg der Umkehr zu gehen,
Alle: Geh mit uns. Wenn wir das
äußere Gesicht von Advent und
Weihnachten schon für das Eigentliche
halten, Alle: Geh mit uns. Wenn
wir Gottes Wegen ausweichen, Alle:
Geh mit uns. Wenn unsere Hoffnung
auf Gott erlischt, Alle: Geh mit uns.
Wenn unsere Liebe zu Gott und den
Mitmenschen verstummt, Alle: Geh
mit uns. Auf dem Weg durch das
Dunkel. Alle: Geh mit uns voran.
Segensgebet:
V: Schenke uns deinen Segen, allmächtiger
Vater, denn wir sind dein
Volk. Hilf uns, das Böse zu meiden
und zu erlangen, was uns zum Heil
ist. A: Amen. V: Es segne uns der allmächtige
Gott, der Vater, der Sohn
und der Heilige Geist. A: Amen.
V: Gelobt sei Jesus Christus. A: In
Ewigkeit, Amen.
Foto: LIA | 2010 | Weihnachten
VATIKAN UND KIRCHBERG?
> Leitartikel von Dr. Georg Stoff / Pfarrer von Kirchberg an der Raab
Das zweite Vatikanische Konzil
und unsere Pfarre: Anlässlich der
Einberufung des Konzils vor 50
Jahren durch den damaligen Papst
Johannes XXIII. ist diese große Kirchenversammlung
wieder in aller
Munde.
Im Laufe der Konzilsdauer (1962 –
1965) wurden von den Konzilsvätern
16 bedeutsame Konstitutionen
erarbeitet. Diese zum Teil vergessenen
Dokumente laden zur aktiven
Verwirklichung ein. Wir alle,
ob Priester oder Laien, sind dazu
berufen. Für alle ist das Konzil ein
Auftrag, der so formuliert werden
könnte: „Eine bessere Kirche für
eine bessere Welt!“
Christus hat seiner gestifteten Kirche
drei Grunddienste aufgetragen:
die Verkündigung des christlichen
Glaubens, die Feier des Gottesdienstes
und der Sakramente und
schließlich den Bruderdienst. Mit
der Einführung des Pfarrgemeinderates,
sie ist u.a. eine Frucht des
Konzils, ging es vor allem darum,
den Geist des Konzils in den Pfarrgemeinden
umzusetzen. Jede Pfarre
hat ihr eigenes Gepräge, darum ist
konkret zu überlegen, wie die drei
genannten Grunddienste in ihr
wahrgenommen werden müssen.
Das Kalenderjahr 2012 neigt sich
langsam dem Ende zu. Dies ist
mir auch ein willkommener Anlass,
den vielen in unserer Pfarre
herzlich zu danken, die im Sinne
des Konzils aktiv sind und bereit,
diverse Dienste in der Pfarre zu
übernehmen. Ich bin besonders
dafür dankbar, dass diese Dienste
vielfach selber gesehen werden
und einfach „zugegriffen“ wird. Ich
nenne in den folgenden Zeilen ei-
AUFTAKTVERANSTALTUNG
DES DIÖZESANE WEGES
STADTHALLE GRAZ
> von Angelika und Sepp Mundigler
Einen äußerst „steilen“ Einstieg erlebten
wir gleich zu Beginn der Veranstaltung
in der vollen Grazer Stadthalle mit Matthias
Horx, einem bekannten deutschen
Zukunftsforscher. Er räumte in seinem
Vortrag mit so manchem Klischees auf:
„Die Welt wird besser – nicht schlech-
nige dieser Dienste, konkret in unserer
Pfarre Kirchberg: die Arbeit
im Pfarrgemeinderat, Wirtschaftsrat
und diversen Arbeitskreisen; in
der Pfarrkanzlei, im Pfarrhaus und
Pfarrheim, das Rundherum um
Kirche und Pfarrhaus….., die Pflege
der Gartenanlage, Reinigungs- u.
Reparaturarbeiten; die vorbereitende
Gestaltung der Gottesdienste
und das aktive Mitwirken bei Gottesdienstfeiern
und Festen, die musikalische
Gestaltung von diversen
Feiern während des Kirchenjahres
durch Chöre und Instrumente; den
Blumenschmuck in der Kirche; den
Organisten- Mesner- und Ministranten-
Lektoren- u. Vorbeterdienst,
sowie Kommunionhelfer;
die Zeitschriftenverteilung, die
Organisation des Sternsingens und
seine Durchführung; die Krankenbesuche,
die Pflege der religiösen
Zeichen in den Dörfern und die
Andachten dortselbst; und noch
viele hier nicht genannte Dienste
wären zu nennen. Nicht zuletzt
auch allen einen herzlichen Dank
für die finanziellen Opfer.
Das Konzil nennt die Kirche ein
pilgerndes Gottesvolk. Dies fordert
viel Mühe und lässt nicht zu, dass
wir uns aus Bequemlichkeit oder
Resignation gemütlich niedersetzen,
um statt Glaubende, Hoffende,
Liebende, Kleingläubige zu sein.
Das Konzil sagt: „Das Apostolat der
Laien ist Teilnahme an der Sendung
der Kirche selbst. Zu diesem Apostolat
der Laien werden alle vom
Herrn selbst durch Taufe und Firmung
bestellt.“
Mit der Bitte um weitere gute Zusammenarbeit
in der Pfarre bin ich
Ihr Pfarrer Dr. Georg Stoff
ter!“ Der diözesane Weg möchte uns
jene Zuversicht geben, wieder kreative
Wege für den Glauben, für die Kirche zu
finden, ohne immer wieder das „Jammertal“
zu durchwandern und im Hadern,
„Dass sich ja nichts ändert!“ stecken zu
bleiben. Eine ganz konkrete Anregung
nehmen wir als Idee für unsere Pfarre in
Kirchberg mit: Wegkreuze werden in der
Fastenzeit mit gelbem Stoff verhüllt. Zu
Ostern werden sie dann mit dem Auferstehen
Jesu wieder festlich enthüllt.
DER DIÖZESANE WEG
> Artikel zitiert aus dem Sonntagsblatt
von Mag. Andera Kager-Schwar
Generalsekretärin des Projektes
Mit dem DIÖZESANEN WEG 2012 –
2018 wollen wir eine Verbindung herstellen
zwischen den Reformen des Konzils
und der 800-jährigen Geschichte unserer
Diözese. Wir laden alle Menschen ein,
diesen Weg ein Stück mitzugehen: die
Gläubigen und die Zweifler, die Überzeugten
und die Suchenden, die Hoffnungsvollen
und die Enttäuschten.
Gemeinsam unterwegs – für die Kirche
mit Zukunft.
DU BIST UNSER WEG
> Beitrag Josef Schaffler
„Du bist unser Weg. Raus aus den vertrauten
Gassen, wolln´n wir neuen Pfaden
trauen und Spuren hinterlassen. …“
So der Refrain des Liedes zum Diözesanen
Weg, eine Melodie die uns mitreißt.
Rund 3500 Katholiken haben sich um die
Bühne versammelt und dieses Lied mit
großer Begeisterung gesungen. Es war
beeindruckend für uns alle.
„ICH„ muss darin vorkommen
Dem Reden über Gott, über Glaube, über
Christus, über christliches Handeln fehlt
aber wesentliches wenn „ich“ nicht darin
vorkomme. (Aus dem Referat von V.
Prüller-Jagenteufel).
Beim „DIÖZESANEN WEG“ mit einer
Bauzeit von 6 Jahren sind alle in der Pfarre
herzlich eingeladen sich am Wegebau
mit dem eigenen „ICH“ zu beteiligen.
Jeder hat viele Begabungen, bringen Sie
diese als Baustoffe mit ein. Auf viele tolle
Ideen, persönliche Gespräche mit Jungen
und älteren Menschen in meiner Pfarre in
den nächsten Jahren des „WEGBAUES“
freue ich mich als Pfarrgemeinderat ganz
besonders.
Foto: LIA | 2012 | Abfischen Schmied
4 | AUSGABE DEZEMBER 2012 / JÄNNER 2013
PFARRBLATT KIRCHBERG/RAAB
| 5
Fotos: Christopher Skrabel
wünscht frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch ins
neue Jahr!
wünscht gesegnete
weihnachten und ein
gutes neues Jahr!
Frohe Weihnachten und
ein gesundes, erFolgreiches
neues jahr!
50 JAHRE SEELSORGER IN KIRCHBERG
> Stimmen aus der Pfarrgemeinde anlässlich des Jubiläumsgottesdienstes für Alois Kremser
Von Prof. Dr. Johann Köhldorfer
Deine 50 Jahre in Kirchberg sind für
mich (fast) ebenso viele Jahre einer
tiefen und immer noch wachsenden
Freundschaft. „Fast“, weil ich erst
1960 geboren bin, und die ersten
deiner Kirchberger Jahre naturgemäß
nicht so ganz in mein Bewusstsein
gedrungen sind. Aber, seit ich
denken kann, bist du da – und das
immer als Freund.
In den 1960er Jahren „unser“ Kaplan
– das Wörtchen „unser“ ist in
diesem Zusammenhang sehr wichtig.
Der Kaplan mit dem Fotoapparat
und den flotten Autos! Ab September
1973 dann Pfarrer – wieder
„unserer“.
Was ist in diesen Jahren alles geschehen,
der Mensch hat den Mond
betreten, der Eiserne Vorhang ist gefallen,
ebenso wie die Twin Towers,
und du warst immer da. Hast meine
Kinder getauft, stets ein Freund –
und bist das immer noch.
Ich freue mich von ganzem Herzen,
dir zurufen zu können: Ad multos
annos, amice care!
Von SR Dorli Posch
Bereits vor 50 Jahren (ich war damals
18 Jahre alt) durfte ich Herrn Pfarrer
Kremser – damals noch Kaplan – im
Rahmen der liturgischen Feiern und
der Kath. Landjugend kennenlernen.
Fröhliche Singrunden, Theaterspiele
und Ausflüge sind mir von der damaligen
Zeit in Erinnerung geblieben.
Später, als zum ersten Mal ein PGR
gewählt wurde und ich den Sozialkreis
übernehmen durfte, wurde die
Zusammenarbeit intensiver und ganz
besonders wieder etwas später, als
Religionslehrerin in Kirchberg.
Herr Pfarrer Kremser war ein guter,
sogenannter Chef, nie pedantisch und
bevormundend, wenn es um diverse
Vorbereitungen für Kindergottesdienste
oder Sonstiges ging, sondern immer
kompromiss – und hilfsbereit. Abgesehen
von meiner religiösen Einstellung
bereits von zu Hause aus, wurde mir
die „Kirche“ immer mehr zur zweiten
Heimat. Fast 30 Jahre lang hatten
wir beruflich miteinander zu tun und
vielleicht ist es schön, wenn ich sagen
kann, meine Wertschätzung für ihn
wuchs und reifte wir das Korn auf den
Feldern.
So manche Hilfe erfuhr ich auch in
den letzten Jahren aufgrund seiner
besonderen Computerkenntnisse und
für all das möchte ich dem treuen
Diener seines Herrn ein aufrichtiges
Danke sagen und Gottes Segen für die
Zukunft wünschen!
ALOIS KREMSER WIRD GEEHRT!
> Fotoreportage von Chrsitopher Skrabel
Von Josef Monschein
Vor 50 Jahren kam Alois Kremser
nach Kirchberg. Eine seiner Aufgaben
war, sich um die Jugendlichen
der Pfarre zu kümmern. Durch seine
kameradschaftliche Persönlichkeit
war er bald Freund und „Kumpel“
vieler Jugendlicher. Bei den Jugendstunden
war immer was „los“, es
wurde diskutiert, Jugendmessen
wurden vorbereitet und man hat viel
gesungen.
Durch seine Musikalität gelang es
ihm, jeden zum Singen zu begeistern.
Jedes Jahr wurde Theater
gespielt. Die Jugendausflüge waren
immer ein Höhepunkt der Jugendarbeit,
bei Wanderungen öffnete er
uns die Augen für unsere prachtvolle
Natur und zeigte und erklärte uns
bei verschiedenen Ausflugsfahrten
viele Kunst- und Kulturgüter. Viele
persönliche Begegnungen haben
sicher dazu beigetragen, dass es ihm
gelungen ist, eine Gemeinschaft zu
formen, die manchen geprägt hat,
der heute mit Dankbarkeit zurückblickt.
Lieber Alois, danke für die vielen
schönen Stunden, danke für manches
schöne Lied, danke für diese
50 Jahre, danke für diese Jugendzeit.
Herrgott, wir bitten, viele Jahre
Gesundheit ihm noch gib!
Fehlerteufelchen!
Pfarrer Alois Kremser diente vor
seiner Amtsübernahme als Pfarrer
von Kirchberg/Raab 11 Jahre lang
als Kaplan - nicht nur 5 Jahre.
Eine besinnliche AdvEntzEit und ein
frohes wEihnAchtsfEst wünscht
wir wünschen ihnen frohe weihnachen und
einen guten Rutsch ins Jahr 2013!
1. Spalte li.: Ministrantin
weckt den Jubilar
2. Spalte li.: Dechant Leopold hält eine
Laudatio (oben), Momentaufnahme während
der Festmesse (unten)
3. Spalte li.: PGR-Vorsitzender S. Büchsenmeister
erinnert sich zurück (oben),
der Jubilar erinnert sich auch... (unten)
Seite rechts: Enzian für alle (oben), Bilder
von Damals und Heute (Mitte oben),
Schokolade anstelle einer Torte (Mitte
mitte), beschwingte Agape (Mitte unten),
die Pfarrgemeinde gratuliert! (unten)
6 | AUSGABE DEZEMBER 2012 / JÄNNER 2013
PFARRBLATT KIRCHBERG/RAAB
| 7
Allen Gästen ein friedvolles Weihnachtsfest
und ein gutes neues Jahr 2013!
Viel Segen zum Weihnachtsfest, Gesundheit
und Freude für das neue Jahr wünscht
Frohe Weihnachten und
viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr wünscht
Frohe Weihnachten und alles Gute im Jahr 2013!
DANKE AN DIE FIRMA JOGL
> Margit Fellner / Blumendamen
Wie jedes Jahr, wenn sich nach dem Erntedankfest
die üppige Blumenpracht in
unseren Gärten zur Winterruhe begibt,
stellt die Fa. Jogl uns Astern und Chrysanthemen
zur Verfügung. Außerdem
können wir uns das ganze Jahr über mit
all´ unseren „floralen Sorgen“ immer an
das Jogl-Team wenden und werden mit
Ratschlägen und Tipps unterstützt.
PFARRWALLFAHRT HAFNERBERG
> Seppi Schaffler / Mitfahrender
Der Bus war bis auf dem letzten Platz gefüllt,
als wir am 13.Oktober 2012 zur Wallfahrt
nach Hafnerberg in Niederösterreich
aufbrachen, wo wir einen stimmungsvollen
Gottesdienst feierten. Zum Abschluss
des Gottesdienstes mit Pfr. Dr. Georg Stoff
erklang eines der schönsten Lieder zur Ehren
der Muttergottes „Rosenkranzkönigin“.
Für den wunderbaren Gesang danke ich
den beiden Solistinnen Frau Reicht und
Frau Nimmrichter. Im Missonionshaus St.
Gabriel erklärte uns Bruder Jakob in einer
einstündigen Führung die Entstehung des
im Jahre 1889 erbauten Gebäudes. Hier
entstand ein Zentrum der Missionswissenschaft.
Bruder Jakob war 50 Jahre im Hochgebirge
der Philippinen im Einsatz und das
Herz des gelernten Försters schlägt noch
immer für seine Missions-Heimat. Vielleicht
hält er ja einmal in Kirchberg einen
Vortrag über seine Missionstätigkeit.
Ein herzliches Dankeschön unserem Herrn
Pfarrer für die perfekte Reiseleitung.
SEGNUNG DER MARIENSTATUE
> Dieter Eitljörg / Studenzen
Die Marienstatue in der Kapelle Studenzen
wurde in aufwendiger Handarbeit von Fr.
Monika Freißmuth aus Oberstorcha restauriert
und am 30. September 2012 durch
Pfarrer Alois Kremser gesegnet. Der Festakt
wurde musikalisch von den Familien Huß
und Monschein umrahmt. Im Anschluss
Unser Dank gilt heuer aber auch all jenen,
die uns mit Blumen- und Strauchspenden
geholfen haben. Nicht immer
blüht im eigenen Garten das, was wir
benötigen! Danke auch an die Blumenschalenspender
- was für den normalen
Haushalt zu groß ist, hat hin und wieder
genau die richtige Dimension für den
Kirchenraum!
daran lud der Pfarrgemeinderat zu einem
Frühstück mit kulinarischen Köstlichkeiten
ein. Der Initiator Karl Adelmann bedankte
sich bei Pfarrer Alois Kremser und allen, die
zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen
haben.
Ein besonderes Anliegen wird im nächsten
Jahr die Kranzgestaltung werden,
denn der allseits beliebte Buchsbaum
zeigt sich heiß begehrt von diversen
Schädlingen. Sollten Sie Erfahrung mit
Alternativen wie Koniferen, Wacholder
und ähnlichem haben, bitten wir Sie
uns diese zukommen zu lassen – mit
herzlichem Dank im voraus!
Foto: Dieter Eitljörg | Studenzen Foto: Pfarrer Dr. Georg Stoff
Fotos: Stefan Büchsenmeister
ERNTEDANK 2012
> Stefan Büchsenmeister / stellvertretend für die gestaltenden Dörfer
Nach gutem altem Brauch war es in
diesem Jahr an den Ortsteilen Wörth,
Rothberg, Weinberggraben und Sonnleiten,
die Gestaltung und den Kirchenschmuck
für das Erntedankfest
am 7. Oktober zu organisieren. Bereits
im Winter wurde fleißig beratschlagt,
was zu säen ist und wer sich um die
verschiedenen Aufgaben kümmern
kann. Schon lange vor der eigentlichen
Erntezeit wurde in den Familien und
in den einzelnen Ortsteilen gesammelt,
geknüpft, gebastelt und gefädelt. Auch
die Kinder aus der Region konnten an
einem munteren Nachmittag zu diesem
Fest beitragen.
Aus meiner Sicht war der Höhepunkt
unserer gemeinsamen Bemühungen
der Samstag vor dem Erntedankfest.
Mit viel Elan wurde zusammengewirkt,
um alles an den rechten Platz zu bringen.
Die bereits erfahrenen und auch
die neu in unserer Gegend heimisch
gewordenen Kräfte brachten sich, entsprechend
ihrer Fähigkeiten, ein.
Der musikalisch fröhlich gestaltete
Erntedankgottesdienst war danach das
Sahnehäubchen auf eine Zeit, die viele
wieder ein Stücken zusammenrücken
ließ.
So möchte ich mich als mitverantwortlicher
Organisator und auch im Namen
der Pfarre für den Einsatz und die
großzügigen Spenden bedanken und
der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass
in diesem Geist noch vieles geschaffen
wird.
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2013!
Wir wünschen ein gesegnetes und ge(h)sundes
Weihnachtsfest, sowie viel Glück und
Erfolg im neuen Jahr!
Friedvolle und gesegnete Weihnachten,
sowie ein glückliches neues Jahr wünscht
Bildbeschreibungen von
oben nach unten:
> Profis am Werk
> Ein Sonnenblumenfeld
mitten in der Kirche
> Rosette mit Kürbis
> Jede Verankerung wird
auf Belastung geprüft...
> Gestaltungsgemeinschaft aus den
Ortsteilen Wörth, Rothberg, Wein-
berggraben und Sonnleiten
8 | AUSGABE DEZEMBER 2012 / JÄNNER 2013
PFARRBLATT KIRCHBERG/RAAB
| 9
Allen Pfarrbewohnern ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gesundes
neues Jahr 2013!
wünscht Segen zur Weihnacht
und ein gutes neues Jahr!
wünscht fröhliche Weihnachten
und ein gutes neues Jahr!
FIRMLINGE 2013
> Gruppeneinteilung & Begleiter
Fink Anneliese und Kevin:
• Blümert Katja
• Fink Christian
• Kapper Patrick
• Pankarter Nadine
Matzl Silvia:
• Bartelt Sandro
• Matzl Mathias
• Neumeister Anna-Lena
• Neumeister Julia
• Peterherr Julia
• Stradner Andreas
• Ulrich Christian
Plescher Annemarie:
• Dornhofer David
• Hopfer Dominik
• Karner Ricardo
• Karner Sebastian
• Kien James
• Neuhold Kerstin
• Plescher Michael
• Puntigam Marcel
• Riffnaller Raphael
• Tieber Manuel
• Veszelovics Dominic
• Wumbauer Matthias
Tuscher Birgit und Platzer Gerlinde:
• Heilmann Annett
• Macher Madeleine
• Monschein Alexandra
• Platzer Lisa Maria
• Sundl Claudia
• Tuscher Katrin
Weixler-Suppan Hermine:
• Freißmuth Simon
• Kicker Paula
• Kummer Celina
• Leopold Lena
• Plauder Valentin
• Raiser Annalena
Tieber Ingrid:
• Böhm Fabian
• Fuchs Fabian
• Gsöls Lukas
• Hödl Christoph
• Hofer Fabian
• Stark Christopher
• Tieber Lukas
• Tieber Stefan
STERNSINGEN 2013
> Wann, Wo, Wie
Die Sternsinger-Aktion wird jedes
Jahr mit großem Engagement von vielen
großen und kleinen Sternsingern
durchgeführt. Umso größer ist ihre
Enttäuschung, wenn sie vor verschlossenen
Türen stehen. Ein herzliches
Danke schon jetzt für die gute Aufnahme.
Selbstverständlich bemühen wir
uns den „Sternsingerplan“ einzuhalten,
hin und wieder sind kurzfristige Änderungen
leider nicht zu vermeiden.
am 2. Jänner 2013
• Fladnitzberg
• Studenzen von Lerch
bis GH Zechner
• Oberdorf
• Rudolf-Krenn-Gasse, Glasscherbenviertel,Schnaderbeck,
Koch, Gsöls bis
Glauninger
• Tiefernitz und Mehlteuer
• Hof
• Schönberg und Radersdorf
• Oberstorcha und Berndorf
• Kirchberg Ortsmitte
• Urlas
• Fladnitz Bahnhofviertel
am 3. Jänner 2013
• Studenzen
• Lormanberg
• Erbersdorf und -berg
• Reithgraben und
Harrachberg
• Fladnitzdorf
• Oberdorfberg
• Weinberggraben
• Berndorf
• Wörth und Rothberg
• Kirchberg Prödlseite,
Schwanner bis Stark
• Graberberg ab GH Zechner
Ein Mann erklärt dem Pfarrer, warum
er nicht mehr in den Gottesdienst
kommt: „Als man mich zum
ersten Mal in die Kirche brachte
begoss man mich mit Wasser. Das
zweite Mal, bei meiner Firmung,
bekam ich eine Ohrfeige. Das dritte
Mal war es am schlimmsten: da wurde
mir eine Frau angedreht, die ich
nicht mehr loswerde. Ich habe daraus
gelernt.“ Da antwortet ihm der
Pfarrer: „Es wird noch schlimmer
kommen. Beim letzten Mal werde
ich mit Erde nach ihnen schmeißen.“
PFARRKINDERGARTEN
> Text und Fotos von Leni Obendrauf und Team
Kindergartenalltag:
Im Kindergarten gibt es viel zu
erleben:
• Wir beobachten die Veränderungen
in der Natur, wir sammeln
Kastanien, Herbstblätter,..
• So viele leckere Früchte werden
geerntet, wir verschmausen sie
und verarbeiten sie zu köstlichen
Speisen: Apfelstrudel,
Apfelkompott, Gemüsesuppe,...
unsere tägliche „Obst- und
Gemüsetankstelle“ ist an jedem
Kindergartentag ein Festschmaus
• Wir erleben Schritt für Schritt,
wie aus Körnern Brot wird und
bereiten gemeinsam unsere
Erntedankjause zu
Laternenfest:
…ein großes, von allen voll Freude
erwartetes Fest: Im Mittelpunkt in
der Vorbereitungszeit für dieses
Fest steht der Heilige Martin. So
wie er mit dem Bettler den Mantel
geteilt hat, wollen auch wir auf das
Teilen nicht vergessen. Wir sind mit
unserem Eulentanz fröhlich in unser
Fest gestartet und haben nach dem
Laternenumzug eine besinnliche und
„farbenfrohe“ Martinsfeier in der
Kirche gefeiert.
Erntedankfest:
„Tanzen wir den Erntetanz, wollen
wir uns drehen,... “ Unser erstes
großes Fest in der Herbstzeit ist das
Erntedankfest. Es war besonders
spannend für unsere Kindergartenkinder,
mit unserem Erntetanz einen
Beitrag zum Erntedankgottesdienst
leisten zu dürfen.
Das Kindergartenteam (v.l.n.r.):
Birgit Kölli-Schrimpf, Ingrid Pollhammer,
Helene Obendrauf, Michaela Höber und
Gerlinde Platzer
Fehlerteufelchen!
Diese 3 Jungs haben sich beim Gruppenfoto
auf der Rutsche versteckt und sind in der
Hektik des Einfügens unabsichtlich aus dem
Bild geschnitten worden... Tut uns leid!
v. l. n. r.: Stefan Luttenberger, Maximilian
Löffler, Markus Weninger
Danke:
Wir danken dem Backprofi Christian Ofner,
dass er sich die Zeit genommen hat, mit
den Kindern der Gruppe von Leni und
Birgit auf so humorvolle Weise Allerheiligenstriezel
zu backen.
Wir danken Ulrike Müller, dass sie Helene
Obendrauf während ihres Krankenstandes
im Kindergarten vertreten hat. Gott sei
Dank gibt es Menschen wie sie, die helfen,
wenn Hilfe gebraucht wird.
Wir danken Frau Dehlinch und Frau Braunstein,
sowie Frau Siegl und Frau Zettelbauer,
dass sie für die Kinder die leckeren Lebkuchengänse
für das Laternenfest gebacken
haben!
Fotos: Pfarrkindergarten
10 | AUSGABE DEZEMBER 2012 / JÄNNER 2013
PFARRBLATT KIRCHBERG/RAAB
| 11
Fotos der Getrauten von den Ehepaaren
TAUFEN & TRAUUNGEN
Elena Wedam
Eltern: Hans-Jürgen Fink und Tanja Wedam, Oberdorfberg
Moritz Fröhlich
Eltern: Mario Flitsch und Martina Flitsch, geb. Fröhlich, Tiefernitz
Lisa Spörk
Eltern: Markus Josef Titz und Martina Spörk, Berndorf
Florian Fuchs
Eltern: Christian Ziehenberger und Bernadette Fuchs, Studenzen
Christoph Großmann
Eltern: Ewald Puntigam und Marianne Großmann, Fladnitz
Hanna Koch
Eltern: Michael Koch und Andrea Koch, geb. Saurugg, Wörth
Samira Milena Neuwirth
Eltern: Matthias Neuwirth & Nadja Gertrude Neuwirth, geb. Laundl, Kirchberg
Wir wünschen
allen Kunden erholsame
Feiertage und ein
gutes Neues Jahr 2013!
www.raiffeisen.at/rb-kirchberg
Michael Kubica
(Karosseriespengler)
Sandra Kubica
(geb. Dunkl)
(Einzelhandelskauffrau)
Wörth 63
Georg Stix
(Verkaufsberater)
Bettina Stix
(geb. Toblier)
(Kindergartenpädagogin)
Hof 87
Mario Flitsch
(Polier)
Martina Flitsch
(geb. Fröhlich)
(Frisörin)
Tiefernitz 2
Noah hat mal wieder
die Arche inspiziert und
kommt zu seiner Frau in
die Küche zurück: „Sag`
mal, wir hatten doch
auch zwei Truthühner
mit in die Arche genommen,
ich habe nur eines
gezählt.“ Gibt seine Frau
zurück: „Mein Lieber,
du vergisst, wir haben
Weihnachten...“
DEZEMBER
SA 01 Vorabendmesse
mit Adventkranzsegnung
19:00
SO 02 1. Adventsonntag 09:00
MO 03 Gerlind, Modestus, Emma, Franz Xaver
DI 04 Mütterbeten 18:30
MI 05 Hartwich, Reinhard, Anno, Gerald, Niels
DO 06 Adventmesse
für Fladnitz/Erbersdorf
19:00
1. Rorate 06:00
FR 07 Adventmesse
des Seniorenbundes
11:00
SA 08 Maria Empfängnis - Pfarrmesse 09:00
SO 09 2. Adventsonntag 09:00
MO 10 Eulalia, Diethard, Bruno, Angelina, Johann Georg
DI 11 Damasus, Tassilo, David, Arthur
MI 12 Vicelin, Hartmann, Johanna Franziska
DO 13 Adventmesse
für Oberdorf/Studenzen
19:00
FR 14 Freitagsmesse 09:00
SA 15
2. Rorate
Vorabendmesse
06:00
19:00
SO 16 3. Adventsonntag 09:00
MO 17 Lazarus, Jolanda
DI 18 Philipp
MI 19 Petrus, Konrad
DO 20 Adventmesse
für Kirchberg/Oberstorcha
19:00
Gottesdienst der Volksschule 08:00
FR 21 Gottesdienst der Neuen Mittelschule
und der Polytechnischen
Schule
10:00
12:00
SA 22
3. Rorate
Vorabendmesse
06:00
19:00
SO 23 4. Adventsonntag 09:00
MO 24
Krippenandacht
Heiliger Abend - Christmette
15:00
22:00
DI 25
Christtag - Pfarrmesse
Christtag - Hochamt
08:00
09:30
MI 26 Stefanitag 09:00
DO 27 Messe mit Weinsegnung 19:00
FR 28 Unschuldiger-Kinder-Tag
Kindermesse
09:00
SA 29 Vorabendmesse 19:00
SO 30 Fest der Heiligen Familie 09:00
MO 31 Silvester - Dankgottesdienst 09:00
CHRISTBÄUME FÜR
DIE KIRCHE GESUCHT!
Zur weihnachtlichen Dekoration der Pfarrkirche
werden wieder 4-5 Christbäume benötigt.
Wir ersuchen die Spender sich in der
Pfarrkanzlei zu melden und bedanken
uns schon im voraus - der PGR
DR. KELZ
DR. LIST
DR. SIEGL
DR. LIST
DR. GUNGL
DR. KELZ
DR. SIEGL
DR. KELZ
DR. LIST
DR. SIEGL
DR. GUNGL
DI 01
JÄNNER
Neujahr - Hochfest
der Gottesmutter Maria
MI 02 Basilius, Gregor, Adalhard, Dietmar, Odino
09:00
DO 03 Abendmesse 19:00
FR 04 Frauenmesse 09:00
SA 05 Vorabendmesse 19:00
SO 06 Heiliger-Drei-König-Tag
Erscheinung des Herrn
STERNSINGEN
MO 07 Valentin, Widukind, Reinhold, Raimund
09:00
DI 08 Mütterbeten 18:30
MI 09 Julian, Basilissa, Hadrian, Eberhard, Alix
DO 10 Abendmesse 19:00
FR 11 Freitagsmesse 09:00
SA 12 Vorabendmesse 19:00
SO 13 Taufe des Herrn 09:00
MO 14 Engelmar, Reiner, Berno
DI 15 Romedius, Maurus, Konrad, Anton, Arnold
MI 16 Marzellus, Honorat, Tilmann, Ulrich, Theobald
DO 17 Abendmesse 19:00
FR 18 Freitagsmesse 09:00
SA 19 Vorabendmesse 19:00
SO 20 2. Sonntag im Jahreskreis 09:00
MO 21 Patroklus, Agnes, Meinrad
DI 22 Vinzenz, Dietlind, Walter, Elisabeth
MI 23 Ildefons, Hartmut, Heinrich, Nikolaus, Eugen
DO 24 Abendmesse 19:00
FR 25 Freitagsmesse 09:00
SA 26 Vorabendmesse 19:00
SO 27 3. Sonntag im Jahreskreis 09:00
MO 28 Irmund, Karl, Thomas, Manfred, Josef
DI 29 Valerius, Radegund, Poppo, Gerhard
MI 30 Marcella, Hemma, Eusebius, Johannes, Werenfried
DO 31 Abendmesse 19:00
Jahresabonnement Zeitschriftenpreise 2013:
Miteinander (Pfarrblatt) 10,00 EUR
Sonntagsblatt 31,00 EUR
Stadt Gottes 22,20 EUR
Alle Welt 10,00 EUR
Die Austräger werden gebeten, die Zeitschriften
für das kommende Jahr zu kassieren und dann im
Pfarramt abzurechnen. Danke für euren Dienst!
EINLADUNG
THEATERFAHRT ZU „GASPARONE“
Operette von Carl Millöcker
am SA, 2.3.2013
Abfahrt 18 Uhr
vom Hauptplatz in Kirchberg
Anmeldungen bitte
unter 03115 25 55 (Dorli Posch)
bis Ende Jänner. Danke!
siehe
ich erhebe mich
ich erhebe mich
aus meinem leib
der gut war und
mich sein hat lassen
im menschsein
nun aber ist es zeit
ich lege ab mein
gewand
lasse es zurück
wende mich um
schau nicht mehr
zurück
und geh nach hause
claudius
EINLADUNG
KINDER- UND
FAMILIENGOTTESDIENSTE
SO, 2. 12. 2012, 09:00
Kinder- und Familiengottesdienst
MO, 24. 12. 2012, 15:00
Krippenandacht
FR, 28. 12. 2012, 09:00
Unschuldiger Kindertag
SO, 13. 1. 2013, 09:00
Hl. 3 König
EINLADUNG
PFARRKAFFEE
SO, 2. 12. 2012, 09:45
gestaltet von Kirchberg
SO, 13. 1. 2013, 09:45
gestaltet von Rothberg
VERSTORBENE
Stefanie Pein
99 Jahre
Studenzen 36
Maria Frisch
geb. Hubmann
90,5 Jahre
Berndorf 39
Franz Trummer
82,5 Jahre
Berndorf 1
Siegfried Swatschina
95 Jahre
Studenzen 44
EINLADUNG
RORATEN
jeweils um 06:00 in der Früh,
in der Pfarrkirche - stimmungsvoller,
musikalisch gestalteter
Gottesdienst zur Vorbereitung auf
das Weihnachtsfest
FR, 7. 12. 2012
Flötenensemble des Musikvereins
SA, 15. 12. 2012
Kirchberger Xâng
SA, 22. 12. 2012
Lorenz Maierhofer & Fritz Hieger
AlleN MeiNeN KuNdeN dANKe ich Für ihr
vertrAueN! ich WüNsche eiN Friedvolles
WeihNAchtsFest uNd Für dAs Neue JAhr viel
gesuNdheit, erFolg uNd gottes segeN!
Fotos der Verstorbenen von den Angehörigen
12 | AUSGABE DEZEMBER 2012 / JÄNNER 2013
PFARRBLATT KIRCHBERG/RAAB
| 13
wünscht frohe
Weihnachten
und ein
gesundes
neues Jahr!
Wünscht Ihnen und Ihrer FamIlIe GeseGnete
WeIhnachten und eIn Gutes neues Jahr!
wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und
einen guten Rutsch ins Jahr 2012!
Wir wünschen gesegnete Weihnachten
und viel Gesundheit im Jahr 2013!
Bildbeschreibungen
von oben nach unten:
Die Früchte aus dem Fegefeuer <
Auch Ärzte verletzen sich... <
Männer in der Küche <
Gesang und Gelächter <
Die Chefköche beim Kosten <
Ganz ohne Damen <
gings dann doch nicht g
Geburtstagsständchen und -torte <
für eine Musikeringg
MARTINITANZ 2012
> Stefan Büchsenmeister / Geschäftsführender Pfarrgemeinderat
Am Vorabend des Martinfestes stand
der Kirchenbezirk ganz im Zeichen der
Geselligkeit. Als nach dem Gottesdienst
die Weintaufe vor der Christophoruskappelle
statt fand, war schon ein besonderer
und fröhlicher Geist greifbar.
Mit den Klängen der „Steirischen
Vielfalt“, welche uns den ganzen Abend
über bestens unterhalten hat, ging es
zum Martinitanz in das Pfarrheim. Unter
Mitwirkung der Winzer bzw. Weinproduzenten
Florian Monschein und
Werner Resch waren die Grundvoraussetzungen
für einen fröhlichen Abend
gesetzt. Des weiteren konnten die
Männer der Kirchberger Kochrunde
mit ihrem Einsatz auch die verwöhntesten
Gaumen überzeugen. Vor dem
feurigen Finale wurde auch noch das
Rätsel aus dem Schätzspiel bezüglich
des Gewichts der Kirchenglocken gelöst.
Die glücklichen Gewinner Florian
Kleinhansl, Christine Hirschmann und
Ferdinand Leopold gaben ihre Preise
großzügig zugunsten von - zwar nicht
ausschließlich karitativen aber dennoch
- guten Zwecken weiter. Für diese
Preise sei noch der Fa. Neumeister, der
RAIBA Kirchberg-Edelsbach und dem
Bauernmarkt Kirchberg gedankt.
Für den reibungslosen Ablauf sorgten
wie immer die verlässlichen Mitglieder
und Gehilfen des Pfarrgemeinderats,
ohne welche diese und so viele andere
Veranstaltungen nicht möglich wären.
Mit einem herzlichen Danke für Ihren
Besuch freue ich mich schon auf den
Martinitanz 2013!
Fotos: Studio 183 A. Rauscher
Foto: LIA | 2012 | Chor
FRIEDENSLICHT
> Josef Schaffler / Rotes Kreuz
Seit über zwanzig Jahren hat es sich die
Rotkreuz-Jugend von Kirchberg/Raab
zur Aufgabe gemacht, das Friedenslicht
an ältere und kranke Menschen
unserer Pfarre zu verteilen. Adressen
bekommen wir von den Hausärzten
Dr. List und Dr. Gungl, sowie von der
Hauskrankenpflege des Roten Kreuzes.
Heuer wird die Rotkreuzjugend
am Samstag, den 22. Dezember bei
der RORATE mit dem Friedenslicht
einziehen und die Adventmesse mitgestalten.
Nach dem Frühstück im Pfarrheim
können die Gottesdienstbesucher
auch das Friedenslicht mitnehmen.
Ebenso steht das Friedenslicht bei der
Rotkreuzdienststelle am Hl. Abend zur
Abholung bereit. Die Rotkreuzjugend
wünscht der Pfarrbevölkerung ein besinnliches
und frohes Weihnachtsfest.
EINLADUNG
1. HILFE KURS
Folgende Kurse werden
in Kirchberg (Gemeindezentrum)
im Winter angeboten:
Erste Hilfe
Auffrischungskurs 8 Std.
4. Dez. und 5. Dez. 2012
jeweils von 18.00-22.00
Erste Hilfe
Grundkurs 16 Stunden
am 12. Jänner und 13. Jänner 2013
von 8.00-16.00 Uhr
Allgemeine Kursinformation
und Anmeldung:
unter www.erstehilfe.at
Kostenlose Hotline 0800 222 144
KIRCHENCHoR KIRCHBERG/RAAB
FRAUENBEWEGUNG
> von Barbara Leitgeb
Ich wünsche mir
zur Weihnachtszeit,
dass es vom Himmel
leise schneit,
und dass
auf dieser schönen Welt,
nicht immer
der Wert des Geldes zählt;
dass Zeit genug
zum Leben bleibt,
denn das ist
wirklich Weihnachtszeit.
Die kfb Kirchberg wünscht für das
neue Jahr Gesundheit und Fröhlichkeit,
sowie Gottes Segen und frohe
Weihnachten an jedem Tag des
Lebens!
EINLADUNG
MÜTTERBETEN
Wir beten vereint mit weit über
tausenden Müttern der Mütter-
Gebetsgruppen auf der ganzen
Welt für unsere Kinder
am Dienstag 4. Dezember 2012
am Dienstag 8. Jänner 2013
jeweils um 18:30 Uhr
in der Pfarrkirche
(bitte Seiteneingang benützen).
Wir laden alle Mütter recht
herzlich ein, sich uns anzuschließen,
um für unsere Kinder, Enkelkinder,
Schwiegerkinder zu beten.
Wir freuen uns auf
dein Kommen!
Um unser rhythmisches Repertoire übers Jahr besser zu präsentieren und auch
auszubauen, bieten wir ab 2013 die musikalische Umrahmung von Taufen,
Hochzeiten und anderen Jubiläen als Chor oder Quartett an. Gerne erweitern
wir unser Können auch um machbare musikalische Wünsche und freuen uns
auf schöne Feste.
ps: Unsere Probentüre ins Pfarrheim steht allen Sangesfreudigen jeden Montag ab 19:30
offen, Schnupperchorsingen jederzeit möglich, Alter nach oben und unten unbegrenzt,
keine Vorkenntnisse nötig, kein Vorsingen.
pps: Das Chorportrait ist am Ende einer Chorprobe, nach der Feier eines Geburtstages
entstanden. Die Sänger, welche eines Schönheitsschlafes bedürfen, lagen um diese Zeit
schon im Bett...
Wünscht GeseGnete WeIhnachten
und eIn erFolGreIches Jahr 2013!
Wir wünschen
Ihnen herzlich
gesegnete Weihnachten
und ein
gutes Jahr 2013!
Frohe Weihnachten und
viel glück im neuen jahr!
wir wünschen ihnen GeseGnete
weihnachten und
ein Gutes neues Jahr!
Der Kirchenchor Kirchberg
wünscht allen Pfarrbewohnern
frohe Weihnachten und
viel Glück im neuen Jahr!
KoNTAKT:
Stefan Büchsenmeister
0664 300 56 71
14 | AUSGABE DEZEMBER 2012 / JÄNNER 2013
PFARRBLATT KIRCHBERG/RAAB
| 15
eIn besInnlIches
WeIhnachtsFest und
alles Gute Für
das Jahr 2013!
wünscht gesegnete
Weihnachten und ein
gutes neues Jahr!
allen Bewohnern der Pfarre Kirchberg/raab
ein frohes Fest und ein gutes Jahr 2013!
SCHLoSSBEGEHUNG
10. 11. 2012
(Historischer Verein Kirchberg/Raab)
Anlässlich der Jahresabschlussfahrt des
Historischen Vereins für Steiermark
(Prof. Dr. Robert Hausmann,
Portrait Mitte) öffnete Schlossbesitzerin
Mag. Marie-Thérèse Herberstein
(Portrait rechts oben) die Türen des
Kirchberger Schlosses.
Prof. Dr. Köhldorfer (Portrait rechts
unten) führte um und durchs Schloss.
Die Pfarrblattreporter
waren exklusiv dabei:
Fotos: Bibliothek Kirchberg/Raab
SPIELE, BÜCHER, FREUDE
> von Gaby Tieber und Büchereiteam
Das Team der Bücherei Kirchberg/
Raab, wünscht euch allen ein frohes
Weihnachtsfest, ein gutes, gesundes
neues Jahr und viele schöne Lese-
bzw. Spiele-Abende!
(v. li. n. re. Edith Rosenberger, Karin
Kienreich, Gaby Tieber, Cilly Monschein,
Anni Monschein, Brigitte Kummer,
Alexandra und Veronika Lafer)
Liebe Freunde unserer Bücherei!
Und wieder kommt die kalte Winterzeit.
Die Abende werden länger und
da ist es ganz toll im warmen Haus zu
sitzen und eventuell ein Buch zu lesen
oder mit der Familie ein tolles Spiel zu
spielen. Deshalb will ich diesmal einige
Spiele vorstellen.
Wie schon am Spielbrett unschwer zu
erkennen ist, handelt es sich bei „Zug
um Zug“ um denselben Autor wie bei
„Union Pacific“, von Spielefreunden
gerne „El Eisenbahno“ genannt. Ein
spannendes Spiel mit einer gelungenen
Kombination aus Glück, Strategie
und Taktik. Nachdem es „Union Pacific“
nur auf die Nominierungsliste zum
Spiel des Jahres geschafft hat, trägt dieses
Spiel die Auszeichnung zum Spiel
des Jahres sicherlich umso würdevoller.
Nur wer wagt, gewinnt bei diesem verhexten
Kartenspiel!
In der Hexenküche wird leckere Schokolade
hergestellt. Die Spieler versuchen,
als Erster alle sechs Zutaten zu
sammeln. Doch Achtung: Sollen sie
eine weitere Karte vom Stapel ziehen
oder nicht? Denn wer eine Hexe aufdeckt,
verliert seine Karten!
Die kleinen Lerndrachen - Mein Trainingsspiel
1. Schuljahr Konzentration
Lustiges Memospiel für 2 bis 4 Spieler
ab 6 Jahren.
Viele weitere Spiele und Bücher warten
auf euch.
Fotos: Historischer Verein Kirchberger Ländchen
TURMMUSEUM „bey St. Florian“
> von Prof. Dr. Johann Köhldorfer / Historischer Verein Kirchberg/Ländchen
In der kleinen Turmstube neben dem Chor,
von welcher die Pfarrchronik berichtet, dass
erst im Jahre 1856 die Kammer im Thurme
eingewölbt wurde, planen der „Historischen
Verein für das Kirchberger Ländchen“ gemeinsam
mit Pfarrer Monsignore Dr. Georg
Stoff und Altpfarrer Geistlicher Rat
Alois Kremser ein kleines Turmmuseum
einzurichten, in welchem ganz besondere
Schätze, wie die Heisterliche Monstranz, der
Messgewand:
Der wertvolle Ornat (Venezianerbrokat!)
aus dem Jahre 1774,
stammend vom Stifte Neuberg in
Obersteier, wurde 1928 erstmals
restauriert. Wie aufwendig gearbeitet
und wertvoll er ist, das war schon damals
klar: Die Arbeit am Kirchberger-
Ornat wurde von den Strickerinnen
förmlich als Strafe aufgefaßt. Und so
wurde der Ornat für Herrn Spak [Anmerkung:
diese Arbeiten wurden von
der Firma Anton Spak in Graz durchgeführt]
ein wahres Sorgenkind.
Nach Fertigstellung der Arbeit wurde
der Ornat vom 7. bis 12. Jänner 1929
bei Haas in Graz ausgestellt. Ein
Amerikaner soll 30000 S (dreißigtausend
S) für den Ornat angeboten
haben. Die jüngste Überarbeitung
wurde in der Zeit von Pfarrer Alois
Kremser Anfang der 1980er Jahre
durch die Firma Hammerschmied in
Wien zum Preis von ATS 150.000,-vorgenommen.
Lochstein, eine besondere Bibelausgabe, das
Messkleid aus dem Jahre 1774 und einige
weitere Schätze ausgestellt werden sollen.
Ein Ansuchen um Förderung des Turmmuseumprojektes
an die zuständige Abteilung
im Amt der Steiermärkischen Landesregierung
ist bereits gestellt. Wenn nicht alle
Stricke reißen, hoffen wir noch 2012 mit den
ersten vorbereitenden Arbeiten beginnen zu
können!
Monstranzen:
Links die Heisterliche Monstranz,
welche 1807 zur Zeit der Franzosenkriege
abgeliefert werden sollte. Sie
blieb durch den Einsatz der Pfarrgemeinde
bis heute erhalten. Dazu die
Pfarrchronik: Die ganz echte 13 U.
schwere Monstranze, die mit Steinen
besetzt ist, ist wahrscheinlich ein Geschenk
der Gräfin Aloysia v. Heister.
Sie wurde von der Pfarrgemeinde
ausgelöst.
Die Monstranz, in deren Fuß die
Worte: „Was der Dieb hat einst
entwendet, hat die Pfarre neu gespendet.
Februar 1925“ eingraviert
sind, hat eine am Sonntag, dem 28.
Dezember 1924 von unbekannten
Dieben entwendete Monstranz
ersetzt: Die Einbrecher hatten das
Gebetläuten um 4 Uhr früh abgewartet,
nach welchem der Aufgang
zum Chor regelmäßig offen gelassen
wurde.
Wir wünschen
Ihnen ein
gesegnetes
Weihnachtsfest
und ein
glückliches
neues Jahr!
Weiße Weihnachten und
ein buntes neues Jahr wünscht:
Fotos: LIA | 2012 | Schlossbegehung
16 | AUSGABE DEZEMBER 2012 / JÄNNER 2013
PFARRBLATT KIRCHBERG/RAAB
| 17
wünscht gesegnete weihnachten
und ein gutes neues Jahr!
Wir wünschen unseren Kunden ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!
wünscht allen Gästen und Freunden gesegnete
Weihnachten und ein gutes Jahr 2013!
wünscht schöne Weihnachten
und ein friedvolles neues Jahr!
FEIER zUM NATIoNALFEIERTAG
25. 10. 2012
In einer Feierstunde gedenken die Schülerinnen
und Schüler der Neuen (Musik-)
Mittelschule Kirchberg an der Raab des
Nationalfeiertages 2012.
Der Text der Bundeshymne wurde betrachtet
und von den Kindern pantomimisch
zur Musik dargestellt. So wurden
den Schülerinnen und Schülern neue Zugänge
zu vielen Textpassagen der Hymne
eröffnet und ein Bezug zu diesem Festtag
hergestellt.
LEBENDIGES LESEN
> von Franz Brottrager / Neue Mittelschule Kirchberg/Raab
… Wenn Hobelspäne zu Schlangen
werden oder Kürbiskerne zu Mäusen
…, oder wenn Kriminalfälle mit Hilfe
des Publikums geklärt werden, wenn
Zauberer, Prinzessinnen und Feen erscheinen
…. dann …. ist Lesefest in
Kirchberg an der Raab.
Mehr als 600 Teilnehmer/innen beim
Lesefest an der Musikmittelschule
Kirchberg haben die Beiträge der
12 Klassen mit Begeisterung aufgenommen.
Jede Klasse wurde zur Bühne,
die Schüler/innen zu engagierten
und teilweise ausgesprochen professionellen
Schauspieler/innen.
Alle Klassen der Neuen Mittelschule
und Neuen Musikmittelschule Kirchberg
an der Raab bereiteten für das
große Lesefest zum Abschluss der Lesewoche
spannende Beiträge vor. 20 Minuten
dauerten die Vorstellungen, die
von Märchen über Gruselgeschichten
bis hin zu Sicherheit im Internet und
dem Umgang mit den neuen Medien
führten. Selbst geschriebene Texte,
zum Teil zu Theaterstücken verpackt,
wurden vor selbst gestalteten Kulissen
präsentiert. Eltern und Verwandte waren
von den12 unterschiedlichen Darbietungen
begeistert.
Die Schüler/innen der Neuen Mittelschule
und Neuen Musikmittelschule
Kirchberg an der Raab lesen gerne und
viel – dies kann Bibliothekarin und
Lesefest-Organisatorin Sonja Trummer
bestätigen. „Die intensive Auseinandersetzung
mit dem Lesen in zwei
Lesewochen im Oktober und April und
die Präsentation vor einem Publikum
trägt Früchte: So wird Gelesenes noch
lebendiger, einprägsamer und wirkungsvoller.“
Unsere Partnerschule aus Gornja Radgorna
hat auch in diesem Jahr die Gelegenheit
genutzt, die Freundschaft zu
festigen und einen ersten Partnerbesuch
beim Lesefest abzustatten. Die
angenehme Atmosphäre und das Engagement
der Schüler/innen begeisterten
auch unsere Gäste aus Slowenien.
Schon vier Jahre lang währt eine Patenschaft
mit Mishel, einem Mädchen
in Ecuador, das mit den Einnahmen
aus dem Verkauf von Selbstgebasteltem
unterstützt wird. Auch in diesem Jahr
hat sich wieder eine Klasse gefunden,
die das Mädchen mit dem Verkauf von
Selbstgebasteltem unterstützt.
Fotos: Neue Mittelschule Kirchberg/Raab
Fotos: LIA | 2010 | Chorfestival Klöch
Fotos: LIA | 2012 | Faschingseröffnung
EIN 50-jähriger STEIRER - HU!
> von Gerhard Hiebler für Hans Unterwegers / beide Lehrer an der NMS Kirchberg/R.
Früh erkannte er, dass sein Heimatland
Kärnten, in welchem einst nur die unzähligen
Seen blau gefärbt waren, zu
verlassen war. Er wollte sich nicht Mitschuld
an der Klimaverschiebung aufbürden,
welche Nadelgehölze und Politik
gleichermaßen in Mitleidenschaft
zog. Die Zeichen der Zeit also scharfsinnig
erkennend – für ansonsten träge
Kärntner ein Novum – entschloss er
sich zur Flucht und einzig die wunderbare
Steiermark bot ihm Asyl – auf
Lebenszeit. Hier kam er wieder hoch,
streckte sich, atmete, sang - und empfand
diesen Hauch von Zufriedenheit,
welche seinem gemächlichen Wesen
entsprach. Hans lebte und spürte dieses
Leben, er empfing das Steirische wohlwollend
und umarmte es schließlich.
Die Steiermark wurde Braut und Brautführer
gleichermaßen, Hans nahm die
Hand dieses einzigartigen Bundeslandes
und ließ sie nicht mehr los.
Auch aus Dankbarkeit und einem Gefühl
wohltuender Wärme ließ er sich
nieder, legte sich nieder und schenkte
somit seiner neuen Heimat zusammen
mit seiner Frau zwei waschechte steirische
Knaben. Zu dynamischen und
vor Kraft strotzenden Kerlen wuchsen
sie heran, die steirischen Wurzeln lassen
nichts Anderes zu! Der Vater lehnte
sich zurück und sprang einer Feder
gleich doch immer wieder auf, um -
vor allem – zu singen: bei Straßensperren,
Umleitungen, Frostaufbrüchen
und anderem mehr versammelte er
einen Chor und untermalte so das einmalige
Ereignis gesanglich in einer Art
und Weise, dass der Zuhörer manch
stille Träne im Hemdsärmel nach Hause
trug.
Gleichzeitig wurde der Mann älter und
nahm sich ein Tier als Begleiter. Mit
diesem stets an seiner Seite bestaunte
er manch zarte Morgen- und Abendröten,
neigte sich hin zur Natur und
wanderte gegen den Fünfziger, welchen
er schließlich traf und still begrüßte –
„auf der Sonnenseit´n, in einer Kirchberger
Südhangleit´n“ – und seine Blumen
blühen im Verborgenen, aber welken
werden sie nie!
wir wünschen allen Pfarrbewohnern
ein gesegnetes weihnachtsfest und
ein gutes neues Jahr!
Allen Kunden gesegnete
Weihnachten und ein gutes
neues Jahr 2013!
wünscht allen
Pfarrbewohnern
Frohe Weihnachten
und ein gutes neues Jahr!
Das Team von studio irmi möchte sich bei allen Kunden bedanken
und wünscht gesegnete Weihnachten
und ein gutes neues Jahr!
FASCHINGSERöFFNUNG
11. 11. 2012
(Faschingsgilde Kirchberg/Raab)
Die neuen Faschingsroyals sind:
Seine Hoheit Prinz Heinrich I
(Heinrich Geihsbacher, Kirchberg)
Ihre Lieblichkeit Prinzessin Doris I
(Doris Glauninger, Kirchberg)
Kinderfaschingsprinz Peter II
(Peter Stocker, Hof)
Kinderfaschingsprinzessin Sabrina II
(Sabrina Grassmugg, Oberstorcha)
18 | AUSGABE DEZEMBER 2012 / JÄNNER 2013
PFARRBLATT KIRCHBERG/RAAB
| 19
GEBURTSTAGE
94 JAHRE
Johann Wesselowitsch (11.12.) Mehlteuer 47
Josef Frühwirth (2.1.) Erbersdorf 53
92 JAHRE
Maria Reiter (25.1.) Schönberg 31
91 JAHRE
Adelheid Rath (3.12.) Tiefernitz 29
90 JAHRE
Berta Hagendorfer (13.1.) Kirchberg 143
Anna Pürringer (16.1.) Kirchberg 148
85 JAHRE
Anna Kremser (19.12.) Oberdorf 14
Maria Hiebaum (2.1.) Wörth 100
80 JAHRE
Anton Szlamar (9.12.) Mehlteuer 42
Maria Rath (20.1.) Mehlteuer 49
Ernst Wagner (16.1.) Fladnitz 149
75 JAHRE
Anna Dirnbauer (19.12.) Studenzen 100
Wilhelmine Kosednar (11.12.) Wörth 16
Maria Rath (17.12.) Erbersdorf 2
Erna Felber (9.1.) Oberstorcha 10
Regina Turber (11.1.) Tiefernitz 34
70 JAHRE
Juliana Linhart (24.12.) Berndorf 18
Florian Altenburger (29.12.) Hof 20
Anna Hiebaum (5.1.) Wörth 5
Rupert Krammer (8.1.) Kirchberg 26
Walter Freißmuth (17.1.) Berndorf 144
Friedrich Dornhofer (23.1.) Fladnitz 171
Harald Bartlme (26.1.) Fladnitz 68
VOLLJÄHRIG (18 JAHRE)
Chiara Nöst, Erbersdorf
Marilena Hierzer, Studenzen
Jasmin Rindler, Studenzen
Nikolaus Hieger, Kirchberg
Birgit Hirschmann, Wörth
Patrick Pazdera, Wörth
Marcel Pechmann, Kirchberg
Julia Pregartner, Wörth
Natalie Monschein, Erbersdorf
Kevin Nußhold, Kirchberg
Stefanie Nöst, Kirchberg
Dominik Hödl, Oberstorcha
Pfarrbewohner, die ihren runden Geburtstag
nicht bekannt geben wollen,
mögen dies spätestens einen Monat vor
Erscheinen des Pfarrblattes
dem Pfarramt melden.
ein gesegnetes Weihnachtsfest
und ein gesundes,
erfolgreiches Jahr
2013 wünscht ihnen das
gesamte team der
www.raiffeisen.at/rb-studenzen
MUSIKVEREIN
> Reingard Windisch
Schriftführung Musikverein Kirchberg
EINLADUNG
ADVENTKONZERT
DES MUSIKVEREINS
am Sonntag, 2.12.2012,
um 18.00 Uhr in die Pfarrkirche
Lassen Sie sich in die vorweihnachtliche
Atmosphäre mit angenehmer
und besinnlicher Musik verführen
und nehmen Sie sich auch Zeit,
anschließend bei Tee und Kuchen
vor der Pfarrkirche noch gemütliche
Stunden mit uns zu verbringen.
NEUJAHRSGEIGEN 2012
Ein fröhliches, zufriedenes Herz
bleibt immer jung. Zum neuen Jahr
wünschen wir euch neuen Schwung.
Musikalische Grüße überbringt der
Musikverein wieder zwischen Weihnachten
und Neujahr. Der gesamten
Bevölkerung wünschen die
Musiker/innen alles Gute und
Gesundheit für das Jahr 2013. Der
Bevölkerung der nachstehenden
Ortschaften wird der Musikverein
persönlich ein Ständchen überbringen:
27.12.2012
Oberstorcha, Berndorf, Urlas
28.12.2012
Kirchberg
29.12.2012
Oberdorf und Oberdorfberg
30.12.2012
Mehlteuer, Schönberg, Radersdorf
MUSIKERBALL 2013
Bitte vormerken:
SA, 9. Februar 2013
im Pfarrheim
1. Lotte
2. Florentina
3. Anton
4. Valentina
5. Valentin
6. Julia
7. Fridolin
8. Leopold
Die Reihung der Geschwister lautet:
MÄNNERGESANGSVEREIN
> Sepp Neubauer
Chorleiter des MGV Kirchberg/Raab
EINLADUNG
KIRCHBERGER
ADVENTSINGEN 2012
SO, 16. Dezember 2012, 18:00,
in der Kulturhalle Kirchberg/Raab
Untertitel: Vom Suchen und Finden
Mitwirkende:
MGV, MGV-Young Singers
Kirchenchor
Ensembles der Musik-NMS Kirchberg
Kirchberger Xâng
Sunrise
ADVENTAKTIONEN
> Manuela Resch & Gemeinde Oberdorf
EINLADUNG
BERNDORFER ADVENT
SA, 15. 12. 2012,
GH Freissmuth/Berndorf
ab 14:00
Basteln und Musizieren für Kinder
18:00
Adventandacht
in der Berndorfer Kapelle
EINLADUNG
OBERDORFER ADVENTMARKT
SO, 9. 12. 2012,
von 10:00 bis 19:00
Halle Oberdorf
Regionales Kunsthandwerk
im besinnlichen Rahmen
Die eingeritzten Visitenkarten
diverser Kirchenbesucher findet
man auf der Seitenempore, links
vom Altar.
AUFLÖSUNG RÄTSEL OKT/NOV
Foto: LIA | Kirchberg 2012
BETREUTES WOHNEN
> Bürgermeister Florian Gölles
Gemeinde Kirchberg/Raab
Ab 01.12.2012 können die Wohnungen im
Zentrum von Kirchberg (Betreutes Wohnen)
bezogen werden.
Die Vorteile für die Bewohner/Innen sind:
• Alle wichtigen Infrastruktureinrichtungen
(Ärzte, Nahversorger usw.) in
unmittelbarer Nähe
• Schöne, barrierefreie Wohnungen in
sonniger Lage (Lift, Balkon)
• Gewohntes Umfeld, Erhalt und Neuaufbau
sozialer Kontakte
• Private, selbst gestaltete und freundliche
Atmosphäre
• Gemütlicher Gemeinschaftsraum
• Sicherheit u. Geborgenheit
• Unterstützung u. Betreuung durch
Personal des Steirischen Hilfswerkes
• Förderung der Selbstbestimmtheit und
Eigenverantwortung
• Aktive Lebensgestaltung – gemeinsame
Aktivitäten
• Mobile Pflege im Bedarfsfall
• Kostengünstig durch Förderung der
Gemeinde und des Landes (für jeden
leistbar!)
Trotz der großen Nachfrage sind noch Wohnungen
frei. Nähere Auskünfte (Wohnungsgröße,
Kosten, Förderumfang usw.) erhalten
Sie von Bürgermeister Florian Gölles
(Tel.: 0676/751 10 50).
„AN UNS DENKT WER?“
> Danke von Maria Walter
Pfarrbewohnerin
Diese Worte sagte Herr Schimpl, als ich
nach dem Tod meines Gatten Josef Walter
am 21.8.2012 anrief und fragte, ob ich ihm
das Spendengeld anstelle von Blumen und
Kränzen überweisen darf.
Seppi und ich haben in der jahrelangen
Krankheit und Pflege am Beispiel dieser
Familie immer wieder Mut und Kraft geschöpft.
Von den sieben Kindern leiden drei
an einer Muskelkrankheit. Die Familie bat
das Spendengeld persönlich zu überbringen.
Am 11.11.2012 fuhr ich mit meiner Schwester
Ricky nach Waldneukirchen. Wir waren
zum Mittagessen eingeladen. Der Empfang
war sehr nett. Wir sahen die Familie
schon von weitem vor dem Haus stehen.
Das nächste beeindruckende Erlebnis: Das
tägliche Tischgebet wird stehend – bis auf
die drei Kinder im Rollstuhl – gebetet. Vater
unser und Gegrüßet seist du Maria…, „Was
aufgesetzt wird auf den Tisch, segne unser
Herr Jesu Christ, speise uns allezeit in Ewigkeit,
Amen.“
Der Nachmittag mit dem Ehepaar Schimpl,
der Oma, der Taufpatin der Kinder und deren
Partner und Partnerinnen verging viel
zu schnell.
„Ein herzliches Dankeschön“ für die großzügige
Spende von 1.668,40 €, die ich den
drei Kindern Andrea, Erwin und Christian
übergeben durfte. Die freudigen, dankbaren
Augen haben uns in der Nacht auf dem
Heimweg begleitet.
Wir wünschen Ihnen ein
gesegnetes Weihnachtsfest und viel
Gesundheit und Erfolg für 2013!
Frohe Weihnachten und
viel Glück im neuen Jahr!
Frohe Weihnachten und
ein gutes neues Jahr!
Frohe Weihnachten
und Prosit 2013
wünscht Ihnen
Firma Kassegger!
20 |
ÄRZTLICHE HILFE
Dr. Walter List >
prakt. Arzt in Kirchberg/Raab
Tel.: 03115 / 31 00
DI bis FR 08:00 - 12:00 | MI 16:00 - 18:00
SA 08:00 - 10:00 | Montag keine Ordination
Dr. Peter & Dr. Christiana Gungl >
prakt. Ärzte in Kirchberg/Raab
Tel.: 03115 / 23 20
MO, DI, DO, FR 07:30 - 11:30 | DO 16:00 - 18:00
SA 08:00 - 10:00 | Mittwoch keine Ordination
Dr. Willibald & Dr. Renate Kelz >
prakt. Ärzte in St. Margarethen
Tel.: 03115 / 32 44
MO, MI, DO, FR 07:30 - 11:30 | MI 16:00 - 18:00
SA 08:00 - 10:00 | Dienstag keine Ordination
Dr. Franz Siegl >
prakt. Arzt in St. Margarethen
Tel.: 03115 / 28 588
MO, DO, 07:30 - 11:00 | DI, MI 07:30 - 11:30
MO 16:00 - 18:00 | FR 14:00 - 18:00
Samstag keine Ordination
Dr. Ursula Duller >
FA für Urologie in Studenzen
Tel.: 0680 / 12 44 708
MO 19:00 - 21:00 | Termin auch nach telefonischer
Vereinbarung | Wahlarzt
Dr. Bernhard Kogler >
Zahnarzt in Kirchberg/Raab
Tel.: 03115 / 37 40
DI, DO, FR 08:00 - 12:00 | MO, MI
14:00 - 18:00 | Samstag keine Ordination
Dr. Herbert Rath >
Tierarzt in Kirchberg/Raab
Tel.: 03115 / 23 00
MO bis FR 17:00 - 19:00 | SA 08:00 - 11:00
Termin auch nach telefonischer Vereinbarung
Dr. Susanne Schmidt-Harding >
Kleintierpraxis in Kirchberg/Raab
Tel.: 03115 / 333 00 o. 0664 / 10 25 425
MO u. MI 09:00 - 11:00 & 17:00 - 19:00
DI 17:00 - 19:00 | FR 09:00 - 11:00 &
15:00 - 17:00 | Terminvereinbarung möglich
DO keine Ordination
AUSGABE DEZEMBER 2012 / JÄNNER 2013
PFARRORGANISATION
Gottesdienste
DO u. SA 19:00 | FR u. SO & Feiertag 09:00 | Beichtmöglichkeit vor jeder Messe
Pfarrbüro & Pfarrer
Tel.: 03115 / 23 19 | Fax Durchwahl: 20
e-Mail: kirchberg@graz-seckau.at | Website: www.graz-seckau.at/pfarre/kirchberg
Öffnungszeiten: MO, MI, FR, 08:00 - 12:00 | SA 08:00 - 10:00
Pfarrer Dr. Georg Stoff | 03115 / 23 19 24 oder 0676/87 42 68 61
Pfarrer i.R. Alois Kremser | 03115 / 333 06 oder 0676 / 87 42 62 37
e-mail: a.kremser@aon.at | 8324 Kirchberg/Raab 32
Pfarrkindergarten
Tel.: 03115 / 34 50
Kindergartenbetrieb: MO - FR 07:00 - 13:00
Öffentliche Bibliothek
Tel.: 03115 / 49 334
Bücherverleih: SA 18:00 - 19:00 | SO 08:30 - 10:30
Standesamt
Mario Zimmermann | Tel.: 03115 / 2312 20 (Gemeinde)
MO und DO 07:30 - 12:00 und 14:00 - 17:30 | DI und FR 07:30 - 12:00
Bestattung Kirchberg/Raab
Norbert Rath | Tel.: 0676 / 75 11 055
VERANSTALTUNGSKALENDER
SO 02.12.12 Adventkonzert | Musikverein | Pfarrkirche | 18:00
SO 09.12.12 Adventmarkt | Gemeinde Oberdorf | Festhalle Oberdorf | 10:00 - 19:00
SA 15.12.12 Berndorfer Advent | GH Freissmuth | ab 14:00 | 18:00 Kapellenandacht
SO 16.12.12 Adventsingen | MGV | Sport- u. Kulturhalle Kirchberg | 18:00
FR 04.01.13 Sportlerball | TSV Kirchberg | Sport- u. Kulturhalle Kirchberg
SA 05.01.13 FF Ball Oberdorf | FF Oberdorf | MZH Oberdorf
SA-SO 19.-20.01.13 Wildtage | GH Windisch
SO 26.01.13 Rot-Kreuz-Ball | RK Kirchberg | Gemeindezentrum Kirchberg
DI 29.01.13
Tag der offenen Tür für Schüler
NMS/MHS Kirchberg/Raab | ab 8:00 bis 11:00
DO 31.01.13 Elterninformationsabend | NMS/MHS Kirchberg/Raab | 19:00
IMPRESSUM:
Für den Inhalt verantwortlich > Pfarrer Dr. Georg Stoff | Text- und Fotoredaktion & Korrektur > Pfarrblattteam Pfarre Kirchberg
Für Berichterstattung und Reportage: 0664 / 947 35 19 | Grafische Gestaltung > LIA_ Büro für grafische Gestaltung Julia Fellner
Texte, Bilder & Inserate bitte an > fellner@postfach.at | Redaktionsschluss > Pfarrblatt Februar/März: 30. 12. 2012
Foto: LIA | Kirchberg 2012