NEU ANFANGEN - Katholische Kirche Steiermark
emeinsam g
g emeinsam
emeinsam
Oktober
emeinsam
Oktober/November 2011
Zeitung der Pfarrgemeinden des Vordernbergertales
Röm. kath. Pfarre
Trofaiach
Röm. kath. Pfarre
Vordernberg
Röm. kath. Pfarre
St. Peter-Frst.
Evangelische
Pfarrgemeinde
Trofaiach
NEU ANFANGEN
gemeinsam bewegen
Gedanken des Pfarrers
Verändert-Werden
In einem Gespräch erzählte mir
kürzlich ein Studienkollege,
dass es in ihrem Betrieb üblich
ist, jährlich den Arbeitsplatz zu
wechseln. Auch er, der in der Geschäftsführung
tätig ist, arbeitet
jedes Jahr an einem anderen Arbeitsplatz
und in einem anderen
Büro: einmal sieht er in die Fertigungshalle,
einmal in den Innenhof,
einmal hat er eine schöne
Aussicht auf die obersteirische
Bergwelt.
Auf meine Frage, warum dies so
gehandhabt wird, antwortete er
mir: „Veränderungsprozesse
sind wesentlich für unseren Betrieb,
ich glaube auch für das
Leben. Der Umgang mit Veränderung
muss immer wieder
geübt werden. Sich immer wieder
Veränderungsprozessen zu
stellen bewahrt davor, starr und
unflexibel – unveränderlich – zu
werden. Dabei ist uns die jährliche
Übung hilfreich.“
Nach unserer Begegnung habe
ich lange nachgedacht und ist
mir bewusst geworden, dass Veränderung
eigentlich durchaus
positiv gesehen werden kann.
Dort, wo ich nicht mehr bereit
Fitness- und
Gesundheitszentrum
Trofaiach
Hauptstraße 61, 8793 Trofaiach
Inhaberin: Brigitte Klaschka
Tel.: 03847/ 4302
Gedanken
des Pfarrers
bin, mich zu verändern, laufe ich
Gefahr, starr zu werden. Viel Lebendiges
geht mir dann verloren
und das Gebot der Stunde wird
schwer erkennbar. Abläufe und
Handlungen werden nur mehr
aus Gewohnheit und „weil es immer
schon so war“ gesetzt und
gehen manchmal voll am Leben
anderer vorbei.
Offen-Sein
Für Veränderung offen zu sein,
ist gerade für mich als Priester
eine nicht immer einfache, aber
notwendige Herausforderung.
Denn wenn ich es mir nur mehr
gemütlich einrichte, ein biedermeierliches
Dasein führe und
hoffe, dass alles so bleibt wie es
war, fehlt es an „Geist und Leben“.
Ich kann dann weder offen
sein für das, was Gott von mir in
der gegenwärtigen Stunde fordert
noch mich konkreten Menschen
zuwenden, die mir in verschiedenen
Situationen des Lebens begegnen.
Wenn diese Ausgabe unserer
Pfarrzeitung sich mit „Neu-Be-
PAPIER-, SPIEL-, LEDER-,
BASTELWAREN UND BÜCHER
8793 TROFAIACH
TEL. 03847 / 2526FAX 03847 / 5157
BEI UNS IST IMMER ETWAS LOS.
ginn“ auseinandersetzt, sind dabei
nicht nur Veränderungen im
Pfarrverbandsteam, im seelsorglichen
Angebot oder im pfarrlichen
Leben angesprochen und
gemeint. Gerade im Blick auf Gesellschaft
und Kirche befinden
wir uns gegenwärtig in einer Zeit,
die von Veränderung bestimmt
ist. Dies ist prinzipiell nicht negativ,
sondern ein Zeichen von Leben
und Lebendigkeit.
Gott-Erfahren
Im Blick auf die Heilige Schrift
und das Leben vieler heiliger
Frauen und Männer können wir
erkennen und entdecken, dass
gerade in Zeiten der Veränderung
Menschen besonders wachsam
für Gott sind und sensibel werden
für die Zeichen Seiner Nähe. Gerade
dort wo ich manchmal verunsichert
bin, kann ich in Glauben
und Vertrauen wachsen und
in der Gemeinschaft der Kirche
Halt und Orientierung finden.
Veränderung muss geübt werden
– auch in einem Leben, das
versucht, auf Gott hin offen zu
bleiben und die Kostbarkeit der
gegenwärtigen Stunde zu erkennen.
Pfarrer Johannes Freitag
Power Plate (sehr gute Erfolge bei
Cellulite, Straffen, auch bei gesundheitlichen
Problemen; sehr kurzes,
hoch effektives Training), Platten
befinden sich in eigenen Räumen
Umfangreiches Kursprogramm:
Wirbelsäulengymnastik, Aerobic,
Step, Bodywork, Bauch-Beine-Po,
Stretching
2
3
Im Gespräch mit Annemarie Kaiser
NEU ANFANGEN
Annemarie Kaiser, geboren
1947 in Bruck, sind NEUAN-
FÄNGE nicht unbekannt.
Beruflich, als AMS-Beraterin,
war es ihre Aufgabe und ihre
persönliche Leidenschaft
und Freude, Frauen beim
Wiedereinstieg ins Arbeitsleben
zu begleiten und in
diversen Projekten Beratung
und Hilfestellung anzubieten.
Auch privat galt es für Frau
Kaiser immer wieder NEU
ANZUFANGEN. Nach ihrem
Umzug nach Trofaiach und der
Neugründung einer Familie verbrachte
sie mit ihrem Mann Hans
und den Söhnen Heimo und Martin
zwölf sehr schöne gemeinsame
Jahre. Die darauf folgende
Krankheit ihres Mannes (1997),
die krankheitsbedingte Frühpensionierung
und die fortschreitenden
Krankheitssymptome forderten
bis zum Tod ihres Mannes
im Dezember 2009 ihren ganzen
körperlichen und seelischen Einsatz.
Seit 2011 ist Annemarie Kaiser,
gemeinsam mit Hermine Schlager,
verantwortlich für `s Plauscherl,
dem Begegnungsort und
Treffpunkt, wo man sich unter
dem Motto „Begegnen-Begleiten-
Beraten“ in gemütlicher Atmosphäre
unterhalten kann, Sorgen
loswerden oder der Einsamkeit
entgegentreten kann.
M. Brottrager-Jury: Liebe Annemarie,
was verbindest du mit dem
Begriff NEU ANFANGEN?
A. Kaiser: Meine persönliche,
konkrete Lebenserfahrung im
Hintergrund bedenkend, würde
ich sagen: das Licht wieder sehen
zu können, einen neuen Weg zu
gehen oder das Gleichgewicht
wieder zu finden, obwohl ich keinen
Tag der Betreuung meines
Mannes bereue. Ich habe unsere
gemeinsame Zeit als großes Geschenk
betrachtet.
M. Brottrager-Jury: Wann wurde
für dich das Thema NEU ANFAN-
GEN /sich NEUEM ZUZUWEN-
DEN wieder aktuell?
A. Kaiser: Zunächst wurde ich in
der Zeit der Trauer von meiner
Familie, meinen Söhnen, meinem
Schwiegervater, den Nachbarn
und FreundInnen sehr fürsorglich
begleitet. Ich durfte trauern,
traurig sein, fühlte mich in meiner
Trauer aufgehoben.
Der Neubeginn erfolgte für
mich rückblickend mit dem Geschenk
einer Urlaubsreise und
der wichtigen Erfahrung wirklich
gebraucht zu werden. Letzteres
Partner der
WohnUnion-
Gruppe
www.wohnunion.at
WohnUnion
PACHER
A-8793 Trofaiach • Hauptplatz 4 • Telefon 03847 / 2936
Kann alles & viel mehr
Ilse Hütter
Diplom Shiatsu Praktikerin
Shiatsu – Massage
Fußreflexzonen – Massage
„Dorn-Breuss-Massage“
Gausendorf 2c
8793 Gai
0676/7609767
mail: ilsehütter@mac.com
durfte ich in zweifacher
Weise erfahren:
Erstens mit der konkreten
Anfrage von Hermi Schlager
mit ihr gemeinsam das
Konzept des Plauscherls im
Rahmen der Pfarrcaritas des
Pfarrverbandes umzusetzen
und zweitens
mit dem Beginn der Ausbildung
zur Sozialombudsfrau
über die Volkshilfe Leoben,
verbunden mit meiner
ehrenamtlichen Tätigkeit
als Sozialombudsfrau seit
Frühjahr 2011.
M. Brottrager-Jury: Welche Erkenntnisse
nimmst du aus deinen
Erfahrungen mit?
A. Kaiser: Eine Erkenntnis würde
ich mit „Zeit heilt keine Wunden
– sie lindert nur die Wunden“
umschreiben, die zweite mit
„Schön – gebraucht zu werden!“
und die dritte mit „NEUANFANG
ist gleichbedeutend mit DURCH-
STARTEN, AUFRICHTEN!“
Ich danke für das Gespräch!
Thema
Im Gespräch: PA Monika Brottrager-Jury
mit Annemarie Kaiser
gemeinsam bewegen
gemeinsam bewegen
Thema
„Neu anfangen”
– „Seht her, nun mache ich etwas Neues.
Schon kommt es zum Vorschein, merkt ihr es nicht?“ (Jes 43, 18,19)
Jeder hat in seinem Leben schon
Neuanfänge erfahren und erlebt:
in der Familie, in der Ausbildung,
im Beruf, in konkreten Lebenssituationen.
Oftmals
gehört zu einem
Neuanfang auch
etwas Mut, denn
was in der Zukunft
liegt, das ist dem
menschlichen Wissen
entzogen.
„Wir sollten heiter
Raum um Raum durchschreiten,
an keinem wie an einer Heimat
hängen.“, so heißt es in dem Gedicht
„Stufen“ von Hermann Hesse.
„Nur wer bereit zu Aufbruch
ist und Reise, mag lähmender Gewöhnung
sich entraffen.“
„Neu anfangen“, schon mehrmals
in meinem Leben war ich
dazu bereit. Der Schulanfang,
der Zivildienst, der Studienbeginn,
der Einzug in eine Wohngemeinschaft
in Graz, der Umzug
ins Priesterseminar, ein einjähriger
Studienaufenthalt in der
Schweiz, Diakonatsjahr in Fernitz
und Kalsdorf bei Graz, meine erste
Kaplansstelle im Pfarrverband
Gleisdorf, mein Neubeginn hier
in unseren Pfarrgemeinden des
Vordernbergertales. Neuanfang
und Ende liegen so dicht aneinander.
Jedes Ende bedeutet
immer auch
einen Neubeginn.
Ist das nicht unsere
Situation, als
einzelne, als Gruppen,
ja auch als
Kirche: wir fühlen
uns in „lähmender
Gewöhnung“. Wir haben uns an
Menschen oder an einen Ort, an
Gegebenheiten gewöhnt. Manchmal
möchten wir gar nicht mehr
beweglich sein, unterwegs sein,
bereit zu Aufbruch und Neubeginn.
Jedoch der Zauber
des Neuen,
der Drang, alle
Möglichkeiten
unserer Persönlichkeitauszuschöpfen,
selbst
zu reifen, gehören
ebenso zu
unserem Wesen,
wie unser
Wunsch nach
Beständigkeit
und Sicherheit.
Unser Streben
in die eine Richtung
weckt auch immer unsere
Angst vor der Gegenstrebung.
Da verwundert es nicht, wenn
bei Veränderungen die meisten
Menschen zuerst mit Unbehagen
reagieren, statt sich über die
Chancen, die sich daraus ergeben
können, zu freuen. Denn das verlockend
Neue nimmt uns gleichzeitig
ein Stück der Sicherheit des
Altbewährten. Um uns wohl zu
fühlen, müssen wir zwischen den
8793 Gai/Trofaiach • Kurzheim 17 • Tel.: 0664/5331128
manfred.prentler@utanet.at
Ausführung sämtlicher Arbeiten in Naturstein
HAUPTSTRASSE 82 • 8793 TROFAIACH
TEL. 0664 / 3868310
4
beiden widersprüchlichen Impulsen
„Wandlung“ und „Beständigkeit“
eine Gleichgewichtigkeit
herstellen. Es versteht sich von
selbst, dass es sich hierbei um einen
Prozess handelt.
Auch Kirche befindet sich in
einem solchen Prozess – denken
wir an die Errichtungen von
Pfarrverbänden. Es gilt Wandlung
zuzulassen und dennoch im
Gleichgewicht zur Beständigkeit
zu sein. Die Beständigkeit in unserem
Glauben ist Jesus Christus,
der uns wandelt. Diese Wandlung
geschieht, wo sie zugelassen
wird, ortsunabhängig. Es ist ein
Geschehen, das in der Beziehung
zwischen Menschen einander geschenkt
wird.
„Und jedem Anfang wohnt ein
Zauber inne...“ Der Anfang, dem
ein Zauber inne wohnt, ist Jesus
Christus und würde ich die Zeilen
Hermann Hesses zu Ende
schreiben müssen, würde ich den
Bibelvers Offb 22,13 miteinbringen:
„Ich bin das Alpha und das
Omega, der Erste und der Letzte,
der Anfang und das Ende.“ Zwischen
diesem Anfang und Ende
begeben wir uns auf diese Reise,
auf die Reise aufeinander zu, mit
dem Ziel miteinander Christus zu
begegnen.
An der Schwelle eines jeden Anfanges
wird gerne Rückschau gehalten,
doch noch wichtiger sind
Visionen: realistische, schrittweise
Blicke auf das vor uns Liegende.
Ein Mountainbiker weiß, dass
man immer dorthin fährt, wohin
man blickt und dieser Blick nach
vorne ermöglicht erst ein Vorankommen
und ein Gegensteuern
„lähmender Gewöhnung“.
Kpl. Thorsten Ph. Schreiber
Spezialist!
Der Karosserie
8793 Gai/Trofaiach • Kurzheim 17 • Tel.: 0664/5331128
manfred.prentler@utanet.at
8793 Gai/Trofaiach • Kurzheim 17 • Tel.: 0664/5331128
manfred.prentler@utanet.at
De
Der Ka
Sp
5 Kinder und Jugend
Information zur Firmung
für Interessierte aus dem Pfarrverband Vordernbergertal (St. Peter-Frst., Trofaiach,
Vordernberg)
Für Jugendliche ab 14 und Erwachsene
Möchtest du sichtbar und hörbar
erfahren und feiern:
Hinter mir steht Gott und die
Welt?
Möchtest du mit deiner Pfarrgemeinde
– und im Beisein der
Menschen die dir wichtig
sind – das Sakrament der Firmung
empfangen?
Dann freuen wir uns dich kennenzulernen
und dich ein Stück
weit auf diesen Weg zu begleiten.
Termine
Du wohnst in den Pfarren unseres
Pfarrverbandes und möchtest
hier gefirmt werden, dann
komme verlässlich zu dem Termin
- der für deinen Schultyp
KinderLi-Gruppe
KinderLi-Gruppe
Hey – komm und mach mit!
Das machen wir doch SPIELEND!
GOTTESDIENST VORBEREITEN
mit viel Freude und Spaß!
Hey – Hey komm – komm und mach und mach mit! mit!
Das machen Das machen wir doch wir doch SPIELEND! SPIELEND!
GOTTESDIENST VORBEREITEN
mit viel mit Freude viel Freude und Spaß! und Spaß!
Wir freuen Wir freuen uns auf uns dich!!! auf dich!!!
Wir freuen uns auf dich!!!
25.10., 25.10., 16.30 – 16.30 18.00 – Uhr 18.00 Uhr
25.10., 22.11.; 16.30 22.11.; 16.30 – – 16.30 18.00 – Uhr
18.00 Uhr
22.11.;
29.11.;
16.30
29.11.; 16.30-18.00
– 18.00
16.30-18.00 Uhr
Uhr
Uhr
29.11.; Pfarrheim 16.30-18.00 Pfarrheim Trofaiach Trofaiach Uhr
bzw. Wohnort reserviert ist - in
den entsprechenden Pfarrhof.
Mitzunehmen: Ausgefüllter Anmeldebogen
(Formular erhältst
du über deine/n ReligionslehrerIn
bzw. im Pfarrhof Trofaiach)
für die Firmvorbereitung und
Kopien von Geburtsurkunde u.
Taufschein des/r FirmkanditatIn
Auf ein Kennenlernen freuen sich
Pastoralassistentin Monika Brottrager-Jury
und das Firmteam
Kontakt: Pfarre Trofaiach, Oberer
Kirchhofplatz 2, 8793 Trofaiach,
Handy: 0676/87426859,
E-Mail monika.brottrager-jury@
graz-seckau.at
Franz-Jonas HS: Mo 16.1.12 in der Zeit von 15.00 - 17.00 Uhr
im Pfarrhof Trofaiach
Peter-Rosegger HS: Di 17.1.12 in der Zeit von 15.00 - 17.00 Uhr
im Pfarrhof Trofaiach
GymnasiatInnen und
Vordernberger Do 19.1.12 in der Zeit von 15.00 - 17.00 Uhr
im Pfarrhof Trofaiach
SchülerInnen wohnhaft in
St. Peter-Frst. Fr 20.1.12 in der Zeit von 15.00 - 17.00 Uhr
im Pfarrhof St. Peter
Das Sternsingen hat eine tiefe Bedeutung: Wir gehen
mit lebendigem Brauchtum auf die Menschen
im Land zu, verkünden die befreiende Frohbotschaft
von der Geburt Jesu und setzen uns für menschenwürdiges
Leben auf der ganzen Welt ein.
Das Sternsingen lebt von den Menschen, die mitmachen.
So suchen wir auch heuer wieder viele
die als KönigInnen oder BegleiterInnnen unterwegs
sind, aber auch KöchInnen, die die Sternsinger auf
ein Mittagessen einladen. Bitte melden Sie sich in
der Pfarrkanzlei Trofaiach oder bei Renate Ganser
(0650-7868207 für Trofaiach), Barbara Trafella
(0676-8742-6837 für Vordernberg) oder Ulrike Sölkner
(0664-75046129 für St. Peter), wenn Sie heuer
einen Dienst übernehmen können.
In Trofaiach ist die DKA Begleiterbesprechung am
16.11. um 19.15 Uhr im Pfarrsaal Trofaiach.
Ministranten im Pfarrverband
In Trofaiach treffen sich die Minis mit Justine
Belschak und Kaplan Thorsten Schreiber jeden
Freitag von 16.30-17.30 Uhr vor der Kirche zur Ministunde.
In St. Peter und Vordernberg können sich interessierte
Ministrantinnen und Ministranten bei un-
Justine Belschak, Justine Belschak, Andrea Winkler Andrea und Winkler und
serem Kaplan Thorsten Schreiber (0676-8742-6662)
Pfarrheim Trofaiach
melden. Er wird in nächster Zeit in Kinder in den
PA Monika PA Brottrager-Jury Monika Brottrager-Jury und die KiLi-KIDS und die KiLi-KIDS (Jasmin, Alexander, (Jasmin, Alexander, Lena, Lena,
Schulen besuchen und zum zum Ministranten-
Katja, Justine Markus, Katja, Belschak, Anna, Markus, Stefan, Andrea Anna, Julia, Stefan, Winkler … und Julia, viele und … und mehr) viele mehr)
dienst einladen.
PA Monika Brottrager-Jury und die KiLi-KIDS (Jasmin, Alexander, Lena,
Katja, Markus, Anna, Stefan, Julia, … und viele mehr)
gemeinsam bewegen
gemeinsam bewegen
Trofaiach
Pfarrverband Vordernbergertal
´s Plauscherl
Seit der Eröffnung im März 2011 hat sich Vieles ereignet.
Nicht nur unsere monatlichen
Veranstaltungen, wie z.B. die Lesung
der Heimatdichterin Kathi
Weinzierl aus Gai, der Vortrag
von Herrn Friedrich Ferstl über
Gschichtln und Histörchen aus
Trofaiach und St.Peter/Frst. und
Ausführungen von Frau Gabi Kovacic
über die heimischen Kräuter
und deren Heilkraft, waren
gut besucht, sondern auch nur
zum „Tratschen und Plaudern“
konnten viele Gäste begrüßt werden.
Ein besonderer Höhepunkt war
die Abschiedsfeier von Herrn
Kaplan Mag. Herbert Kernstock.
In der Laudatio, die Frau Kathi
Weinzierl verfasste, bezeichnete
sie ihn treffend als „Geburtshelfer“
vom Plauscherl. Als Seelsorger
und Gesprächspartner in
allen Situationen war er für alle
Gäste da. Im Namen des gesamten
Teams bedankten sich Frau
Hermine Schlager und Frau Annemarie
Kaiser für seine wertvolle
Unterstützung.
Ab sofort ist `s
Plauscherl –
nach kurzer Urlaubszeit
– wie
gewohnt geöffnet:
Dienstag
und Donnerstag
jeweils von 14.00
– 17.00 Uhr
KAROSSERIE & LACK
Wie hier bei der Annakapelle der
Familie Heiland folgten viele Nachbarn
und Freunde den Einladungen
TROFAIACH 03847/3733
's Plauscherl
IHR
PARTNER
IN FRAGEN
RUND UMS
AUTO
6
Die nächsten Veranstaltungen
im Plauscherl, Kehrgasse 12,
Trofaiach:
Montag, 17.10., 14.00 Uhr „Die
Kraft der frischen Früchte“ (Ing.
Eva-Maria Lipp)
Dienstag, 15.11., 15:00 Uhr, Denk
daran… Herr Leis und Herr
Braunstein von der Bestattung
geben Informationen weiter, die
man wissen sollte, bevor...
Montag, 21.11., 14:00 Uhr, Trauerkaffee
- Nachmittag für trauernde
Angehörige mit Krankenhausseelsorger
Bert Brottrager.
Neugierig geworden? Besuchen
Sie uns!
Herzlichen Dank Herrn Dir.
Ing. Helmut Hörmann (Firma
Swietelsky), der im Zuge eines
Geburtstagsgolfturnieres 4700
€ der caritaiven Arbeit in der
Pfarre Trofaiach und für das Begegnungszentrum
Plauscherl in
der Kehrgasse zur Verfügung
gestellt hat.
Pfarrblattausträger-
Innen gesucht:
Für einige Gebiete in unserem
Pfarrverband suchen wir Menschen,
die fünf Mal im Jahr die
Pfarrzeitung in die Wohnungen
bringen. Sollten Sie sich für diesen
Dienst bereit erklären, melden
Sie sich bitte in der Pfarrkanzlei.
Je mehr Menschen diesen
Dienst tun, desto einfacher
ist es für alle.
7
Altarraumgestaltung 2012
Viele hat sich bisher um eine
neue Altarraumgestaltung in der
Trofaiacher Stadtpfarrkirche getan.
Aber, wie vieles in unserem
Leben, ist auch dies nicht ein Weg
ohne entsprechende Hürden. So
war es für den Altarraumgestaltungsausschuss
der Pfarre nicht
nur ein sehr spannender, sondern
ein sehr schwieriger Weg. Zu viele
Anliegen sind zu berücksichtigen,
damit jene Orte, von denen das
Wort Gottes verkündet und das
Geheimnis von seiner Gegenwart
in Brot und Wein gefeiert wird,
durch die Neugestaltung würdig
zur Geltung kommen.
Aus dem Gespräch mit Reg. Rat
Helmut Schrotthofer, Vorsitzender
des Altarraumkomittees und
Pfarrer Johannes Freitag
Im Laufe des letzten Jahres wurden
4 Künstler gebeten, Entwürfe,
Modelle und Kostenvoranschläge
für Altar, Ambo, Sessio, Ministrantenbänke,
Kredenztisch, Altar-
und Osterkerzenleuchter sowie
Vortragskreuz zu liefern. Die Vorschläge
wurden diskutiert und
auf ihre Finanzierbarkeit überprüft.
Leider konnten bei keinem
dieser 4 Vorschläge alle Wünsche
vollständig erfüllt werden.
Ein guter Grund zum Feiern.
Anfang September wurde nun
noch ein Künstler gewonnen,
einen zusätzlichen Vorschlag
nachzureichen. Wenn es zu
einem Entwurf kommt, der den
Möglichkeiten
entspricht,
wird dieser
den entsprechendenEntscheidungsgremien
vorgelegt.
So kann möglicherweise
doch
im nächsten
Jahr zum 550
Jährigen Jubiläum
der Rupertikirche
die
künstlerische
Neugestaltung
von Altar und
Ambo gelingen.
Sobald die notwendigenEntscheidungen
getroffen sind,
werden wir
umgehend
weiter informieren.Unabhängig
davon
wird für das
nächste Jahr
der Altarraum
www.steiermaerkische.at
Strauß_85x90.indd 1 10.01.2011 15:11:15
Pfarre Trofaiach
in der Stadtpfarrkirche durch notwendige
Maßnahmen verbessert
(Beleuchtung, Sitzmöglichkeiten,
Vortragekreuz und Osterkerzenleuchter).
2. Tirolerisch-
Steirischer
Abend
14. Oktober 2011
Firma Rubinigg Wolkersdorf/Laintal
Beginn: 19.30 Uhr (Einlass 19.00 Uhr)
Mitwirkende:
Schuhplattler und Volksmusik aus Prägraten am Grossvenediger
Singkreis Laintal
Die sakrischen Steirer
Durch das Programm führen:
Mesner Franz aus Osttirol und Pfarrer Johannes Freitag
Für steirische Schmankerl sorgen die Bäuerinnen aus
Gai und Laintal.
Der Erlös dient der Gestaltung des Altarraumes
in der Pfarrkirche Trofaiach.
Kartenvorverkauf: € 10.- Pfarramt Trofaiach, St. Peter-Frst., Vordernberg
sowie Fa. KFZ-Leitner & Fa. Rubinigg-Transporte
Abendkasse: € 12.-
gemeinsam bewegen
Trofaiach
gemeinsam bewegen
Vordernberg
Pfarre Vordernberg
Vordernberger Laurentifest
Tagelange Vorbereitungen mit
großem Eifer aller Beteiligten -
sorgenvolle Blicke in den Wetterbericht
und zum Himmel. Und
dann war es soweit. Strahlende
Sonne und strahlende Gesichter
sowie ein erleichtertes Aufatmen.
Ist es doch viel schöner im Freien
um die Kirche zu feiern. Diese
Aussicht auf ein schönes Fest
schlug sich auch in der Zahl der
Besucher nieder. Gäste aus dem
gesamten Vordernbergertal kamen
in die Laurentikirche, um mit
uns zu feiern. Die Kirche war bis
auf den letzten Platz gefüllt. Das
Männerquartett der “Schola Sonnenhof”
begleitete eindrucksvoll
die von Pfarrer Johannes Freitag
gefeierte Festmesse.
SPEZIALVERLEGUNG
DIETMAR PERNER
8793 Trofaiach
Gärtnerei: Bengerweg 3
Bodenleger
Gmeingrubenweg 10 Tel. und Fax: 03847 / 4617
Meisterbetrieb
8793 Trofaiach Mobil: 0676 / 3310876
Tel.: 03847 / 28 24E-Mail:
dietmar.perner@gmx.at
web: www.spezialverlegung.at
Fax: 03847 / 25 06
Geschäft:
Raiffeisenplatz 1
8793 Trofaiach
Tel. 03847 / 27 61
www.penger.at
Gärtnerei:
Gärtnerei:
Gmeingrubenweg 10
8793 Trofaiach
Tel.: 03847 / 28 24
Fax: 03847 / 25 06
Geschäft:
Zimmerpflanzen
Gmeingrubenweg 10
Balkonblumen 8793 Trofaiach
Floristik
Baumschule Tel.: 03847 / 28 INTERFLORA 24
Gartengestaltung
Fax: 03847 / 25 06
Raiffeisenplatz 1
8793 Trofaiach
Tel. 03847 / 27 61
www.penger.at
Geschäft:
Raiffeisenplatz 1
8793 Trofaiach
Tel. 03847 / 27 61
Zimmerpflanzen
Balkonblumen
Floristik
Baumschule
Gartengestaltung
INTERFLORA
Im Anschluss daran nahm das
Fest bei Speis, Trank und Musik
seinen fröhlichen Fortgang. Leider
machte uns um ca. 15 Uhr
ein heftiges Gewitter einen Strich
durch die Rechnung und unsere
Gäste verließen uns fluchtartig.
Doch man soll nicht unzufrieden
sein, und so waren wir glücklich
darüber, dass wir so lange das
Fest im Freien genießen durften.
Zum Schluss aber möchte ich es
nicht versäumen, allen die zum
Gelingen des Laurentifestes beigetragen
haben - die Kuchenbäckerinnen
sowie die fleißigen
Heinzelmännchen im Service und
die vielen Helfer im Hintergrund
- die uns Jahr für Jahr unterstützen,
recht herzlich bedanken.
Herta Schweiger
Reisebüro – Taxi
Patientenbeförderung
Raiffeisenplatz 1, 8793 Trofaiach
Tel.: 03847/3337
www.reif-reisen.at
e-mail: office@reif-reisen.at
Unsere Hoffnung muss Phantasie
bekommen, die diese kranke
Welt neu entwerfen kann,
die das ausmalen, ausdenken,
ausbreiten kann, von dem wir
jetzt nur träumen können: den
neuen Himmel und die neue
Erde.
Unsere Hoffnung muss Hände
bekommen, die Hand anlagen
an diese kranke Welt, heilende
Hände anlegen, die die Tränen
abtrocknen uns sich nicht abfinden
mit der Unerlöstheit dieser
kranken Welt.
Unsere Hoffnung muss Füße
bekommen, die sich wundlaufen
für das Heil der Welt, denen
kein Weg zu weit und zu
schwer ist, zu den Menschen zu
gehen, die den Weg Jesu weitergehen,
die Gott hier auf Erden
in Gang bringen.
Unsere Hoffnung muss Worte
bekommen, die die Menschen
verstehen, ein rechtes Wort zur
rechten Zeit, Worte, die Trauer
tragen. Worte, die trösten,
Worte, die Freude schenken.
Gott hat damit den Anfang
gemacht in seinem geliebten
Sohn, in ihm hat die Hoffnung
der Menschen, die Hoffnung
dieser kranken Welt Hand und
Fuß bekommen, und das im
wahrsten Sinne des Wortes: Gott
hat damit den Anfang gemacht,
wir müssen weitermachen.
Herta Schweiger
8
Neu anfangen
RRRR
ee eeisen ii i
ss s
ee e
nn n
Familie Feiel
Hauptstraße 87, 8794 Vordernberg,
Tel.: 03849 274, 0664 4315144
eeiiff eif eif
• Gasthof - Kegelbahnen - Marktcafe
• Essen auf Rädern (tägl. 2 Menüs zur Auswahl)
9 Pfarre St. Peter-Freienstein
Radwallfahrt des Pfarrverbandes
Vordernbergtal nach
Maria Lankowitz
Im Zuge der Wallfahrt des Pfarrverbandes
Vordernbergertal
machte sich auch eine Gruppe
von 22 Personen gemeinsam mit
unserem Kaplan Thorsten Schreiber
mit dem Rad nach Maria Lankowitz
auf. Nach einer kurzen
Andacht in der Pfarrkirche von
St. Peter-Freienstein ging es über
Traboch, St. Michael und Knittelfeld
zunächst nach Großlobming,
wo wir eine kleine Mittagspause
machten. Anschließend fuhren
wir in Richtung Salzstiegl nach
Kleinfeistritz. Von dort aus begann
dann der doch beschwerliche
Anstieg über das Gaberl;
doch nach etwa 2 Stunden hatten
alle RadfahrerInnen – teilweise
nach einer Kombination von Radeln
und Fußmarsch – endgültig
das Gaberl bezwungen und wurden
vom St. Peterer Kapellmeister
Valentin Rebernig mit einem Lied
auf seiner Ziehharmonika, die
er die gesamte Strecke hindurch
mitgeführt hatte, empfangen.
Nach dieser Anstrengung ging
es dann nur mehr bergab nach
Salla, wo wir alle nächtigten. Am
nächsten Tag standen uns nur
noch 12 Kilometer leichtes Radeln
bevor, das schießlich noch
einmal in einem steilen Anstieg
in Maria Lankowitz selbst endete.
Gemeinsam mit den anderen
Fuß- und BuswallfahrerInnen feierten
wir dann die Heilige Messe
in der Wallfahrtskirche.
Das besondere Erlebnis unserer
Radwallfahrt war sicher der starke
Zusammenhalt der Gruppe, denn
nur so konnte es geschehen, dass
wirklich alle TeilnehmerInnen die
doch anspruchsvolle Strecke gut
und unfallfrei bewältigen konnten.
Mütter beten für ihre Kinder
Wir möchten einmal im Monat
ganz besonders für unsere Kinder
beten und sie unter den Segen
Gottes stellen. Wir beten den
Rosenkranz (Vorkenntnisse über
diese Gebetsform sind keine erforderlich).
In über 80 Ländern
der Erde versammeln sich Mütter
in solchen Gebetsgruppen – auch
im Pfarrverband Vordernbergertal
gibt es zwei Gruppen.
Ort und Zeit: Pfarrhof St. Peter-
Freienstein, jeweils um 19.15 Uhr
bis ca. 20.15 Uhr.
Info: Christine Gergan, Tel.:
03849/359
Die geplanten Termine sind:
Dienstag, 04. Oktober 2011 Donnerstag, 06. Oktober 2011
Dienstag, 08. November 2011 Donnerstag, 03. November 2011
Dienstag, 06. Dezember 2011 Donnerstag, 01. Dezember 2011
Einladung an die
Bevölkerung des Pfarrverbandes
Vordernbergertal
zum
ErntedankundSchöpfungsgottesdienst
bei Familie Heiland
Hessenbergstraße 45,
St. Peter-Freienstein
am Sonntag, 16. Oktober 2011
Beginn: 10.00 Uhr
Anschließend Frühschoppen
mit Tanzmusik
Der Reinerlös kommt der
Wallfahrtskirche Maria Freienstein
zu Gute!
Neues von
Maria Freienstein
Die Generalsanierung von Maria
Freienstein schreitet – zur Freude
aller – Stück für Stück voran.
Im heurigen Jahr können wir uns
über die neue Gestaltung des
Priesterstöckls freuen: Hier wurde
neben der Färbelung der Wände
auch ein neuer Holzboden verlegt.
Ganz besonders erfreulich ist
aber, dass die Inneneinrichtung
des Stöckls nun mit einer neuen
Küche, Bänken und Tischen fertig
gestaltet werden konnte, sodass
dieses Gebäude in Zukunft einen
schönen Rahmen für kleinere
Feiern und Veranstaltungen bietet.
In diesem Zusammenhang
danken wir allen Mitgliedern des
„Vereins der Freunde der Wallfahrtskirche
Maria Freienstein“
und den Vorstandsmitgliedern,
denn nur durch ihr Engagement
und die Spenden konnte dieses
Bauvorhaben schon jetzt erledigt
werden.
Ein besonderer Dank gilt auch
unserem Bautrupp, der wieder
viele Stunden unentgeltlich aufgebracht
hat, um Maurer- und
Elektrikarbeiten in und um das
Priesterstöckl zu erledigen.
gemeinsam bewegen
St. Peter-Freienstein
gemeinsam bewegen
Pfarrkalender
Pfarrkalender
Trofaiach Vordernberg
GottesdienstordnunG
Anbetung: Mittwoch, 17.30 Uhr
Hl. Messe: Freitag, 8.00 Uhr, Samstag, 18.30 Uhr, Sonntag, 10.00 Uhr
Gemeinsames Morgengebet: Dienstag bis Freitag, 07.30 Uhr
besONDeres
OktOber
Sa 01. 11.00 Uhr, Bergmesse am Thalerkogel
Sa 15. 14.00 Uhr, Erntedankfest in Gai (Dorfplatz Schardorf)
keine Vorabendmesse
Sa 22. 14.00 Uhr, Erntedankfest im Laintal bei Fam. Hammerer
(2. Dorf), keine Vorabendmesse
Mi 26. 08.00 Uhr, Messe in der Dreifaltigkeitskirche
Sa 29. 18.30 Uhr, Wortgottesdienst
So 30. 10.00 Uhr, Sonntag der Weltkirche, Familiengottesdienst
NOVember
Di 01. 14.00 Uhr, Festgottesdienst in der Pfarrkirche, mitgestaltet
v. Kirchenchor
15.00 Uhr, Andacht bei der Einsegnungshalle, anschl.
Gräbersegnung
Mi 02. 10.00 Uhr, Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen in der
Einsegnungshalle am Friedhof, anschl. Totengedenken
19.30 Uhr, Besinnliches Gedenken mit Orgel und Licht
So 06. 10.00 Uhr, Messe mitgestaltet v. Singkreis Laintal
Fr 11. 17.00 Uhr, Martinsfeier
Sa 12. Keine Vorabendmesse
So 13. 10.00 Uhr, Elisabethsonntag und Cäciliensonntag, mitgestaltet
vom Kirchenchor
Sa 19. 18.30 Uhr, Gottesdienst für unsere Verstorbenen
So 20. 10.00 Uhr, Christkönig, Gottesdienst für die Ehejubilare
Sa 26. 18.30 Uhr, Messe mit Adventkranzsegnung
So 27. 10.00 Uhr, Familiengottesdienst mit der Lebenshilfe ?,
Adventkranzsegnung
Dezember
Do 01. 10.00 Uhr, Adventgottesdienst der VS Laintal
Di 06. 16.00 Uhr, Nikolausgottesdienst. Gestaltung: KiLi-Gruppe
Do 08. 17.00 Uhr, Messe in der Dreifaltigkeitskirche
Vorschau Rorategottesdienste im Advent:
jeden Mittwoch und Freitag 06.30 Uhr, Samstag, 08.00 Uhr (keine
Abendmesse)
Außerdem laden wir ein in trofaiach:
Seniorenrunde der Pfarre Trofaiach
Beginn jeweils um 14.30 Uhr im Pfarrsaal
Donnerstag, 6. Oktober, Apokryphe Schriften zum Alten Testament
mit Diakon Peter Allabauer
Donnerstag, 20. Oktober, Dia Schau von und mit Walter Kussegg „Die
Flora des Mittelmeerraumes“
Donnerstag, 3. November, Vorstellung unseres neuen Kaplans Mag.
Thorsten Schreiber
Donnerstag, 10. November, Apokryphe Schriften zum Neuen Testament
mit Diakon Peter Allabauer
Donnerstag, 1. Dezember, Vorstellung unserer neuen Pastoral- assistentin
Barbara Trafella
Donnerstag, 15. Dezember, Adventfeier der Seniorenrunde, musikalisch
gestaltet vom Kirchenchor
Das Betreuerteam freut sich auf zahlreiche Teilnahme!
Stadt Land Fluss - Kabarett im Pfarrhof von und mit Stefan Eichberger
am 04.11. und 05.11., 19.30 Uhr, Pfarrhof Trofaiach
Trauerkaffee im Plauscherl, Kehrgasse 12, Montag, 21.11., 14.00 –
16.00 Uhr – Nachmittag für trauernde Angehörige mit Krankenhausseelsorger
Bert Brottrager.
GottesdienstordnunG
Hl. Messe: Sonntag, 08.30 Uhr (ab 1. Adventsonntag 10.00 Uhr)
besONDeres
OktOber
So 02. 10.00 Uhr, Erntedankfest, mitgestaltet v. d. VS-Kindern,
Segnung der Erntegaben bei der Pestsäule, Einzug
und Dankgottesdienst in der Pfarrkirche
NOVember
Di 01. 10.00 Uhr, Festgottesdienst in der Pfarrkirche, anschl. Gräbersegnung.
Mitgestaltung: Musikverein und
Frauenchor
Mi 02. 10.00 Uhr, Gottesdienst in der Laurentikirche, anschl.
Gräbersegnung bei der Laurentikirche
So 27. 10.00 Uhr, 1. Advent, Messe mit Adventkranzsegnung
Ab diesem Sonntag sind die Gottesdienstag wieder um 10.00 Uhr
(Wechsel mit St. Peter)
Dezember
03. 16.00 Uhr, Hauptplatz Vordernberg, Einzug in die Kirche zur
Barbarafeier
Vorschau Rorategottesdienste im Advent: jeden Dienstag 06.30 Uhr
Außerdem laden wir ein in Vordernberg:
Pfarrkaffee der Pfarrcaritas: jeden ersten Sonntag im Monat nach
der 10.00 Uhr Messe
Caritas-Seniorenkreis: jeweils jeden ersten Dienstag im Monat um
14.30 Uhr im Seniorenheim
Orgelherbst:
Samstag, 08.10., 19.30 Uhr, Pfarrkirche Trofaiach, Shooting Stars,
Junge Talente der Orgelklassen der Universität für Musik und darstellende
Kunst in Graz. Freie Spende
Samstag, 22.10., 19.30 Uhr, Pfarrkirche Trofaiach, Die Tanzorgel,
tänzerische Orgelmusik vom Barock bis Pop, Manfred Tausch (Vordernberg),
Orgel. Freie Spende
Mittwoch, 02.11., 19.30 Uhr, Pfarrkirche Trofaiach, Lichtfeier mit
Pfarrer Johannes Freitag, Manfred Tausch, Orgel.
Sonntag, 06.11., 18.00 Uhr, Pfarrkirche Trofaiach, Solistenkonzert
mit den Schülern der städtischen Musikschule Trofaiach
10
Stillegebet nach Ignatius als besonderer Ort zur Vorbereitung auf
Weihnachten. Jeden Samstag im Advent um 07:00 Uhr. Begleitung:
Elfi Pfaller
Nikolaus: Anmeldungen zur Nikolausaktion ab 14.11. in der Pfarrkanzlei
Trofaiach
Gesprächsrunde über Gott & die Welt mit Pfarrer Johannes Freitag
und Elfi Pfaller, 09.11., 30.11. 19.19. Uhr.
Treffen der LektorInnen und Wortgottesdienst-LeiterInnen am 12.
Oktober, 19.30 im Pfarrheim Trofaiach.
Wild und Wein: 18.11., 19.00 Uhr, Pfarrheim Trofaiach
Adventkranzbinden im Pfarrsaal, Trofaiach Freitag, 25.11.,
16.00 Uhr. Unkostenbeitrag: € 2,00
11 Pfarrkalender
St. Peter-Freienstein Evangelische Pfarrgemeinde
GOttesDieNstOrDNuNG
Hl. Messe: Dienstag, Donnerstag und Freitag: 18.30 Uhr
Wenn an diesen Tagen ein Begräbnisgottesdienst abgehalten wird,
entfällt der Gottesdienst am Abend
Hl. Messe: Sonntag, 10.00 Uhr (ab 1. Adventsonntag: 08.30 Uhr)
besONDeres
OktOber
So 02. 08.30 Uhr, Messe
Di 04. Keine Abendmesse
So 09. 15.00 Uhr, Erntedankfeier auf der Niederung bei der
Fadinger Kapelle, Mitgestaltung: Pfarren Donawitz und
St. Peter
Do 13. 13. Wallfahrt auf Maria Freienstein
18.30 Uhr, Rosenkranzgebet
19.00 Uhr, Wallfahrermesse mit Pfarrer Johannes Freitag.
Mitgestaltung: Fago-Band
So 16. 10.00 Uhr, Erndedank- und Schöpfungsgottesdienst bei
Familie Heiland, anschl. gemütliches Beisammensein
Sa 29. 18.30 Uhr, Vorabendmesse
So 30. 10.00 Uhr, Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Diakon)
NOVember
Di 01. 10.00 Uhr, Festgottesdienst in der Pfarrkirche
11.00 Uhr, Andacht bei der Einsegnungshalle, anschl.
Gräbersegnung
Mi 02. 18.30 Uhr, Allerseelengottesdienst, anschl. Lichterprozession
zum Friedhof
So 06. 10.00 Uhr, Familiengottesdienst
Fr 11. Keine Abendmesse
So 27. 08.30 Uhr, 1. Adventsonntag, Familiengottesdienst mit
Adventkranzsegnung
Ab diesem Sonntag sind die Gottesdienstag wieder um 08.30 Uhr
(Wechsel mit Vordernberg)
Vorschau Rorategottesdienste im Advent: jeden Donnerstag,
06.30 Uhr
Außerdem laden wir ein in st. Peter-Freienstein:
Seniorennachmittag St. Peter Freienstein – „miteinander, füreinander“
Erika Egger, Erna Handl, Gerlinde Hofer, Maria Schlager und Renate
Strasser stehen mir im Team zur Seite, und wir freuen uns auf schöne
gemeinsame Stunden.
Termine am: 20. Oktober, 24. November, 15. Dezember
Beginn um 14:30 bis 17:30 im Pfarrhof St. Peter Frst.
Susanne Salchinger
Gottesdienste im Advent:
Roraten: in Trofaiach: Mittwoch und Freitag 06.30 Uhr, Samstag,
08.00. Uhr
in Vordernberg: jeden Dienstag 06.30 Uhr
in St. Peter: jeden Donnerstag, 06.30 Uhr
Tel.:
+43/3847/2263
Mehlspeisen und Eisspezialitäten
in Konditormeisterqualität
Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag von 8-21 Uhr
Hauptstr. 86,
8793 Trofaiach,
Wir feiern Gottesdienst:
An Sonn- und Feiertagen um 10:00 Uhr in der Schlosskirche.
Am 1. und 3. Sonntag im Monat mit Heiligem Abendmahl.
Einladung zu besonderen Gottesdiensten
2. Oktober, Erntedankfest, Familiengottesdienst mit Taufe,
die Feier des Abendmahls entfällt, Kirchenkaffee
9. Oktober, kein Gottesdienst, Gemeindeausflug nach Fresach/
Kärnten
Abfahrt 7:30 Uhr bei der evangelischen Kirche
23. Oktober, nach dem Gottesdient findet die Gemeindevertretungswahl
statt
30. Oktober, Reformationsfest, anschließend Gemeindevertretungswahl
20. November, Ewigkeitssonntag
Wir gedenken im Gottesdienst der verstorbenen
Gemeindeglieder
27. November, 1. Adventsonntag. Der Chor singt im Gottesdienst
den Advent ein.
Außerdem laden wir herzlich ein:
Am 12. November findet der Frauentag in Trofaiach statt. Thema:
"Dialog mit dem Islam – Der Koran und die Frauen". Referentin:
Frau Mag. Dr. Marianne Pratl – nähere Informationen im Pfarramt.
Gemeindevertretungswahl:
Nach den Gottesdiensten am 23. und 30. Oktober bis 12 Uhr.
Weitere Informationen und Vorstellung der Kandidatinnen und
Kandidaten entnehmen Sie bitte der Beilage.
Evangelische Pfarrgemeinde A.B.
Trofaiach
Schlosskirche, Rebenburggasse 2, 8793 Trofaiach
Tel: 03847/2260
E-Mail: trofaiach@evang.at, www.evang-trofaiach.at
Sprechstunden von Pfarrerin Mag. Daniela Kern:
Dienstags von 18 Uhr bis 19:30 und nach Vereinbarung, Tel. 0699
188 77 687.
Sie können aber auch mit unserem Kurator Ing. Pasterny, Tel. 0664
181 71 24 Kontakt aufnehmen und Wünsche an die Pfarrgemeinde
deponieren.
Kanzleistunden
Jeden Montag von 15 bis 17 Uhr (Frau Dörfler) oder machen Sie in
dieser Zeit einen Termin aus. Sie können auch auf unseren Anrufbeantworter
sprechen, er wird regelmäßig abgehört.
Abholdienst zum Gottesdienst:
Wer in den Gottesdienst kommen möchte und eine Fahrgelegenheit
braucht, kann dies unter der Handynummer 0699 188 77 602
bekannt geben. Wir holen Sie gerne ab.
Besuchen Sie auch unsere Homepage. Sie finden Infos, Termine, Fotos
sowie Aktuelles. Weitere aktuelle Informationen finden Sie im
Schaukasten der Pfarrgemeinde.
gemeinsam bewegen
Pfarrkalender
gemeinsam bewegen
Aus dem Pfarrverband
Geburtstage
Pfarre Trofaiach
Oktober
Rosina Brettenthaler, Trof. (99)
Flora Stellwag, Trof. (94)
Theresia Koch, Trof. (93)
Martha Hahn, Trof. (93)
Karl Türk, Trof. (93)
Elisabeth Hütter, Gai (92)
Olga Schrotthofer, Trof. (92)
Theresia Wöhry, Gai (91)
Margareta Wartbichler, Trof. (91)
Agnes Steiner, Trof. (91)
Helena Stadler, Trof. (90)
Theresia Weinrich, Trof. (85)
Friederike Brandl, Trof. (85)
Ernest Pieber, Hafn. (85)
Herta Butter, Trof. (85)
Maria Schwarz, Trof. (85)
Josef Judmaier, Hafn. (85)
Brunhilde Fischer, Trof. (85)
Martha Valent, Trof. (80)
Katharina Felber, Trof. (80)
Hilda Pechmann, Trof. (80)
Maria Huber, Trof. (80)
November
Stefanie Herzele, Trof. (92)
Johann Lampl, Trof. (91)
Elfriede Sebic, Trof. (90)
Berta Putz, Trof. (90)
Otto Rubinigg, Trof. (85)
Adam Osswald, Trof. (85)
Erika Somogyi, Trof. (85)
Josefine Fresner, Hafn. (80)
Stefan Köppel, Hafn. (80)
Herta Schöngrundner, Trof. (80)
Christine Streitmaier, Gai (80)
Vordernberg
Oktober
Justine Gassner (80)
Adele Auguste Kleinschuster (80)
November
Katharina Neuhold (93)
Pfarre St.Peter
Oktober
Maria Parteder (93)
Katharina Pucher (92)
Elisabeth Sorger (91)
November
Elisabeth Payer (90)
Adelheid Binder (90)
Otto Wechselberger (85)
Wir gratulieren herzlich!
Kontaktmöglichkeiten im Pfarrverband
ÖFFnungSzEiTEn DEr PFarrkanzlEiEn:
Trofaiach
röm. kath. Pfarramt Trofaiach, Oberer Kirchhofplatz 2,
8793 Trofaiach,
Tel. 03847/2453, Fax – 9, E-Mail: trofaiach@graz-seckau.at
Kanzleistunden Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr
Dienstag und Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr
St. Peter
röm. kath. Pfarramt St. Peter-Frst., Traidersbergstraße 3,
8792 St. Peter-Frst.,
Tel. und Fax: 03842/22032, E-Mail: st-peter-freienstein@graz-seckau.at
Kanzleistunden Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 10.00 Uhr
Sprechstunde Pastoralassist. Barbara Trafella von 9.00 - 10.00 Uhr
Vordernberg
röm. kath. Pfarramt Vordernberg, Hauptstraße 59, 8794 Vordernberg,
Tel. 03849/217
Kanzleistunde Donnerstag von 8.00 bis 11.00 Uhr
Sprechstunde des Kaplans: Donnerstag 8.30 bis 9.30 Uhr
ErrEichBarkEiT DES SEElSorgETEaMS:
Pfarrer Johannes Freitag
E-Mail: johannes.freitag@graz-seckau.at
Telefonnummer: 0676/8742-2283
Kaplan Thorsten Schreiber
E-Mail: thorsten.schreiber@graz-seckau.at
Telefonnummer: 0676/8742-6662
Diakon Peter Allabauer
E-Mail: peter.allabauer@graz-seckau.at
Telefonnummer: 0680/2154543
Pastoralassistentin Monika Brottrager-Jury
E-Mail: monika.brottrager-jury@graz-seckau.at
Telefonnummer: 0676/8742-6859
Pastoralassistentin Barbara Trafella
E-Mail: barbara.trafella@gmx.at
Telefonnummer: 0676/8742-6837
Sorgen mit dem Kirchenbeitrag?
Kirchenbeitragsstelle Leoben, Peter-Tunner Str. 3, Tel: 0810 820 600
Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils 8.00 - 14.00 Uhr
E-Mail: kirchenbeitrag@graz-seckau.at,
www.katholische-kirche-steiermark.at/kirchenbeitrag
Sie möchten kirchlich heiraten?
Wir freuen uns mit Ihnen! Information und Anmeldung erfolgen über
die Pfarrkanzlei.
Eheseminare in unserem Pfarrverband: 10.03., 14.04., 05.05. jeweils
09.00 - 17.00 Uhr
Mag. pharm. Otto Michael Horner
Langefelderstraße 12 8793 Trofaiach
Tel.: 03847-4042
12
13 Aus dem Pfarrverband
Tauftermine
An folgenden Samstagen stehen
Ihnen die Taufspender gerne zur
Verfügung: Trofaiach: 22.10.,
05.11., 19.11., 03.12., 17.12.
Vordernberg und St. Peter -
Freienstein (jeden letzten
Samstag im Montag), 29.10.,
26.11., 31.12.
Sonntags: bieten wir gerne die
Möglichkeiten an, die Taufe
Ihres Kindes im Rahmen des
Sonntagsgottesdienstes zu feiern.
Anmeldungen sind in den
jeweiligen Pfarrkanzleien möglich
Bibelrunde mit allen
Sinnen
mit PA Monika Brottrager-Jury
Einmal im Monat, 19.00 Uhr;
Pfarrheim Trofaiach 07.11.,
28.11., 30.01.
Krankenkommunion
Ältere und kranke Menschen,
die nicht mehr am Gottesdienst
teilnehmen können, können die
Möglichkeiten in Anspruch nehmen,
zu Hause die Krankenkommunion
zu empfangen, melden
Sie sich bitte in der Pfarrkanzlei
Trofaiach
„Die Blüte braucht Sonne, um
Frucht zu werden. Der Mensch
braucht Liebe um Mensch zu
werden.“
(Verfasser unbekannt)
eingesandt von Irma Eska
8792 St. Peter-Freienstein, Traidersbergstraße 4c
Tel. 03842-28901
office@heidis-haartreff.at www.heidis-haartreff.at
Grabsteine sind
besondere Zeichen
der Erinnerungen.
Grabgestaltungen,
Renovierungen und
Nachschriften mit Liebe
geplant und gearbeitet.
Gewerbepark 7 Fax: +43/(0)3842/21192-2
A-8792 St. Peter-Freienstein Gewerbepark 7E-Mail:
Fax: +43/(0)3842/21192-2
info@marmorfast.at
Telefon: +43/(0)3842/21192
A-8792 St. Peter-Freiensteinwww.marmorfast.at
E-Mail: info@marmorfast.at
Telefon: +43/(0)3842/21192 www.marmorfast.at
Getauft wurden
Trofaiach
Rafael Wolfgruber (Hafning)
Stefan Jakob Jessner (Hafning)
Nico Rettenegger (St.P.)
Jasmin Samantha Moser (Trof.)
David Thomas Altenburger (Wien)
Celina Wachswender (Trof.)
Dominik Siegfried Dobay (Hafn.)
Alexander Köberl (Traboch)
Dominik Füreder (Trof.)
Tobias Franz Knöbelreiter (Kamm.)
Elias Thomas Marco Rothleitner
(Trof.)
Jonas Michael Jöller (Trof.)
Laurin, Levio u. Lean Brus (Gai)
Fabian Wartbichler (Kammern)
Laura Kirchberger (Leoben)
St. Peter
Dorian Knotz (St.P)
Gloria Enya Laposa (Graz)
Vordernberg
Elena Nicole Hirtler
Lisa-Marie Grace Buder
Gott segne diese Kinder, ihre Eltern
und ihre Paten!
Trofaiach
Michael Temmel und Mag. (FH)
Janine Temmel (Trof.)
Thomas Schaffer und Sandra Höll
(Trof.)
Armin Riedler und Claudia Haberl
(Trof.)
Jürgen Kriechbaum und Nicole
Lammer (Trof.)
Stefan Portner und Katrin Bleyer
(Hafning)
Optik
AUGENBLICKE
Birgitt Mair
Raiffeisenplatz 1, 8793 Trofaiach
Tel. 03847/34059
Sämtliche Natursteinarbeiten für
Industrie, Gewerbe und Privat.
Hochzeiten
Impressum:
Eigentümer, Herausgeber und
Verleger: Pfarrverband Vordernbergertal.
Für den Inhalt
verantwortlich: Mag. Johannes
Freitag, Pfarrer, Redaktion: PA
Monika Brottrager-Jury, monika.brottrager-jury@graz-seckau.at,
8793 Trofaiach. Layout:
Gernot Oder. Druck: Universal
Druckerei, 8700 Leoben, Gösser
Straße 11, Telefon 03842/44776,
Telefax 03842/44776-64,
Internet: www.unidruck.at.
Bankverbindung: Pfarrzeitung
„Gemeinsam bewegen“, Kto.
Nr.: 24200006559; BLZ: 20815
Erich Masser und Katarina
Hlistova (Trof.)
Andreas Schantl und Christina
Koller (Trof.)
Ulrich und Nicole Kapaun (Gai)
Rene und Ines Eder (Trof.)
Franz Judmaier und Doris Rabensteiner
(Hafning)
St. Peter
Stefan Mayr und Heike Meier
(Trof.)
DI Markus Heber und Mag. Lisa
Oberhofer (Graz)
Richard Heiland und Karoline
Tomsits (St.P.)
Jürgen Mitteregger und Enikö
Szabo (Traboch)
Jörg Weinkogl und Sabine Paar
(Leoben)
David Demmerer und Michaela
Wenzl (Leoben/Graz)
Der Herr begleite sie auf ihrem gemeinsamen
Lebensweg!
Begräbnisse
Trofaiach
Wilma Sternath (Trof.) 74 J.
Maria Bäk (Leoben) 89 J.
Hermann Hoferer (Trof.) 86 J.
Barbara Kukitsch (Trof.) 82 J.
Erich Koinig (Trof.) 58 J.
Maria Wild (Kraubath) 80 J.
Margareta Hofer (Hafning) 80 J.
Karl Wimmer (Trof.) 87 J.
Maria Koch (Trof.) 78 J.
Irmgard Kaiser (Trof.) 55 J.
Martha Pichler (Trof.) 89 J.
Franz Huber (Trof.) 83 J.
Rosa Glabutschnig (Trof.) 91 J.
Josef Gasteiner (Hafning) 59 J.
Adolf Gerold (Hafning) 72 J.
Margareta Wagermaier (Hafn.) 61 J.
Karoline Krenn (Trof.) 88 J.
Maria Juvan (Trof.) 82 J.
Anna Grohs (Niklasdorf) 91 J.
Herbert Salzmann (Trof.) 89 J.
Maria Szekely (Traboch) 85 J.
Friederike Reitbauer (Gai) 82 J.
Johann Kahr (Trof.) 87 J.
Karl Riedner (Trof.) 72 J.
Maria Stückelschweiger (Trof.) 92 J.
Ernst Leinweber (Aistersheim) 47 J.
Markus Ebner (Baden) 44 J.
Heribert Ibel (Hafning) 76 J.
Vordernberg
Martha Ruckenstuhl 92 J.
Johann List, 75 J.
St. Peter
Laszlo Szöke, 50 J.
Katharina Hirzer, 86 J.
Josef Strohmüller, 72 J.
Irmgard Turker, 72 J.
Herr, nimm sie auf in deine Herrlichkeit!
gemeinsam bewegen
Evangelische Pfarrgemeinde Trofaiach
Heide Ambrosch
Hausfrau, 1943
Trofaiach Süd
Joachim Ganß
Angestellter, 1972
Gai
Ing. Andreas Kramberger
Techniker 1969
Hafning
Evi Lintner
Pensionistin, 1944
Trofaiach Mitte
Ing. Helmut Orthacker
Bauamtsleiter, 1957
Trofaiach Süd
Stimmzettel Gemeindevertreterwahl 2011
Ilse Bernhardt
Hausfrau, 1941
St. Peter Freienstein
Mag. Armin Hofmann
Pensionist, 1940
Trofaiach Nord
Dieter Krassnigg
Pensionist, 1944
Trofaiach West
Mag. Peter Lintner
AHS Leher, 1979
Graz
Ing. Christian Pasterny
Techniker, 1977
Trofaiach Mitte
Miriam Ehgartner
Behinderten Päd., 1978
Trofaiach West
Mag. Helga Hofmann
Pensionistin, 1943
Trofaiach Nord
Rosina Krassnigg
Hausfrau, 1947
Trofaiach West
Dr. Robert Mader
Prakt. Arzt, 1951
Trofaiach Zentrum
Ing. Michael Pasterny
Techniker, 1954
Leoben
14
DI. Dr. Ernst Gamsjäger
Univ. Prof., 1969
Trofaiach West
Dipl. Päd. Daniela Kastner
HS Lehrerin, 1961
Trofaiach West
Heidi Legenstein
Hausfrau, 1960
Trofaiach Nord
Margit Möse
Verwalterin, 1968
Vordernberg
Christa Pitzl
Hausfrau, 1942
Edling
15 Evangelische Pfarrgemeinde Trofaiach
Heide Ambrosch
Es ist mir ein Bedürfnis,
beim Aufbau der
Gemeinde, im
Gemeinschaftsleben und
im Chorsingen zu helfen,
so gut ich kann.
Joachim Ganß
Zusammen mit unserer
neuen Pfarrerin, dem
bisherigen Rat der
Pfarrgemeinde und ein
bisschen mit meiner
Mitarbeit können wir einen
Ort der herzhaften
Begegnung in unserer
Gemeinde schaffen.
Ing. Andreas Kramberger
Ich habe in meiner Jugend
sehr vom evangelischen
Gemeindeleben (von
Pfarrer Lintner) in
Trofaiach gelernt und
profitiert. Vielleicht kann
ich ein kleines Stück davon
wieder zurückgeben.
Evi Lintner
Gemeindeleben mit zu
gestalten macht mir Freude.
Ich bin kommunikativ, an
Menschen interessiert und
bereit, mich einzusetzen
und Inhaltliches umzusetzen.
Schwerpunkte:
Erwachsenenbildung,
Leitung Frauenkreis
Ing. Helmut Orthacker
Ich möchte beim
Bewältigen der Aufgaben
in der Gemeinde weiterhin
mithelfen.
Statements der Kandidaten
Ilse Bernhardt
Ich möchte aktiv
dazugehören, wo man
mich brauchen kann. Und
ich möchte ganz viel und
oft singen.
Mag. Armin Hofmann
Es ist mir ein Anliegen mit
zu gestalten, mit zu
verantworten und zu
helfen, wo ‚Not am Mann’
ist.
Dieter Krassnigg
Mir liegt das Aufbauen, das
Wohlergehen der Gemeinde
im geistigen und weltlichen
Bereich am Herzen.
Schwerpunkte:
Verkündigung des
Evangeliums, Chorgesang
Mag. Peter Lintner
Mir liegen die Belange der
Kinder- und Jugendarbeit
am Herzen: spezielle
Angebote ebenso wie
jungen Menschen in der
"erwachsenen" Kirche
Raum zu geben. Außerdem
möchte ich unsere neue
Pfarrerin bei ihren Ideen
und Plänen unterstützen.
Ing. Christian Pasterny
Ich bin seit meiner
Kindheit mit der Kirche
verbunden und möchte nun
etwas von dem
Empfangenen zurückgeben.
Aktives Mitwirken in der
Gemeinde ist mir ein
Anliegen!
Miriam Ehgartner
Ich bin seit der Kindheit
mit der evangelischen
Kirche verbunden. Ich
möchte mitentscheiden,
informiert sein,
Verantwortung
übernehmen (z.B.: Kinder-
und Familienarbeit)
Mag. Helga Hofmann
Es ist mir ein Anliegen mit
zu gestalten, zu helfen, wo
ich kann und gebraucht
werde und mit zu
verantworten.
Rosina Krassnigg
Ich helfe gerne im
praktischen Bereich – wo
‚Not an der Frau’ ist:
Blumenschmuck,
Pfarrgarten, Kirchenkaffee
Dr. Robert Mader
Meine Erfahrungen als
Hausarzt in der Betreuung von
Körper und Seele,
meine Familientradition
motivieren mich zum
Engagement in der
Gemeindevertretung. Ich
möchte gerne weiter meinen
Beitrag leisten, auch wenn
dieser berufsbedingt zeitlich
eingeschränkt sein kann.
Ing. Michael Pasterny
Den Garten, von dem ich
lebe, möchte ich ein
bisschen pflegen helfen.
DI. Dr. Ernst Gamsjäger
Meine Frau und ich fühlen
uns in der Gemeinschaft
sehr wohl. Ich möchte in
Bereichen, in denen ich
benötigt werde, mithelfen.
Daniela Kastner
Ich will meine Erfahrungen
als Mitglied des
Presbyteriums und der
Gemeindevertretung an
jüngere Mitglieder unserer
Gemeinde weitergeben.
Heidi Legenstein
Ich bin mit Leib und Seele
evangelisch und möchte
nicht nur in der Betreuung
von alten Menschen helfen,
sondern auch an der
Gestaltung unserer
Gemeinde mitwirken.
Margit Möse
Ich verbringe meine Zeit
sehr gerne mit Kindern
und Jugendlichen. Es
freut mich, das auch in
der Pfarrgemeinde tun zu
können. Es ist schön
etwas in der
Gemeinschaft zu
bewegen.
Christa Pitzl
Ich fühle mich der
Gemeinde zugehörig und
bin gut integriert. Eine
zukünftige
Zusammenarbeit mit
unserer neuen Pfarrerin
würde mich freuen.
Evangelische Pfarrgemeinde Trofaiach
Ilse Podobnik
Hausfrau, 1955
Traboch
Ulrike Rössler
Hebamme, 1970
Hafning
Christine Schmidt
Psychotherapeutin, 1956
Trofaiach Mitte
Christa Wassner
Pensionistin, 1948
Trofaiach Süd
Stimmzettel Gemeindevertreterwahl 2011
Elisabeth Reiter
Pensionistin, 1930
St. Peter Freienstein
Sandra Schabiner
selbständig, 1971
Trofaiach West
Wolfram Schmidt
Landwirt, 1963
St. Petr Freienstein
Sabine Wolfgruber
Prokuristin, 1969
Laintal
So wird gewählt!
Ernst Reiter
Pensionist, 1949
Traboch
Siegfried Schider
Werkstoffprüfer, 1964
Trofaiach West
Regina Speri
Pensionist, 1941
St. Petr Freienstein
Sandra Wurm
Lehrerin, 1967
Vordernberg
Roswitha Reiter
Hausfrau, 1952
Traboch
Sie geben dem jeweiligen Kandidaten Ihre Zustimmung, in dem Sie das neben dem Foto
abgebildete Kästchen ankreuzen. Da nur 29 Gemeindevertreter gewählt werden, dürfen Sie
höchstens 29 Kandidaten wählen, ansonsten ist Ihre Wahl ungültig.
16
17 Evangelische Pfarrgemeinde Trofaiach
Ilse Podobnik
Es macht mir Freude, in
einer netten Gemeinschaft
mitzuhelfen - dort, wo ich
gebraucht werde.
Ulrike Rössler
Ich möchte das
Gemeindeleben aktiv
mitgestalten, das heißt für
mich auch Verantwortung
übernehmen, an
organisatorischen Dingen
interessiert sein und das tue
ich hiermit.
Christine Schmidt
Ich möchte gerne aktiv das
Leben in der Gemeinde mit
gestalten.
Christa Wassner
Ich habe den Wunsch,
ein lebendiges Rädchen
im Getriebe der
Pfarrgemeinde zu sein.
Statements der Kandidaten
Elisabeth Reiter
Ich denke, in dieser
schnellen Zeit ist
manchmal die etwas
bedächtigere Mitarbeit der
Älteren wichtig. Diese und
meine Erfahrung möchte
ich einbringen.
Sandra Schabiner
Ich kandidiere als
Gemeindevertreter, weil ich
gerne aktiv am
Gemeindeleben teilnehmen
möchte.
Wolfram Schmidt
Ich möchte
Gemeindevertreter bleiben,
weil ich in dieser Gemeinde
aufgewachsen bin.
Sabine Wolfgruber
Ich habe die Hoffnung,
dass auch im Kleinen
etwas zum Positiven bewegt
werden kann. Daran
möchte ich teilhaben.
Ernst Reiter
Ich möchte in so einer
netten Gemeinschaft auch
meinen Beitrag leisten, so
gut ich kann und wo er
benötigt wird.
Siegfried Schider
Ein Anliegen ist mir
Jugendarbeit (auch aktiv) und
das Vermitteln christlicher
Werte. Konkret denke ich da
an die Transformation von
biblischen Texten in eine uns
verständlichere Sprache mit
Reflexionen zu aktuellen
(tagespolitischen) Themen.
Regina Speri
Ich bin seit meiner Jugend
Mitglied der
Pfarrgemeinde, bin nun in
Pension und habe daher
mehr Zeit, mitzuarbeiten.
Seit einigen Jahren habe
ich den Kontakt zur
Pfarrgemeinde wieder ganz
bewusst aufgenommen.
Sandra Wurm
Ich möchte gern mit
Menschen gemeinsam für
andere etwas bewegen,
speziell für Kinder.
Roswitha Reiter
Es macht mir große
Freude, bei
Veranstaltungen, Festen
und bei der Kinderarbeit
mitzuhelfen.
Martina Orthacker
Als Religionslehrerin ist
sie automatisch in der
Gemeindevertretung
Orthacker Martina
Ich möchte mich als
Religionslehrerin in unserer
Gemeinde weiterhin für
Kinder und
Familien engagieren.
Es ist wieder soweit – wir wählen eine neue Gemeindevertretung!
Folgende Informationen dazu:
Wahlberechtigt sind all diejenigen, die zur Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Trofaiach gehören und zum Wahlzeitpunkt
das 14. Lebensjahr mit der Konfirmation vollendet haben. Sollten Sie nicht konfirmiert sein, sind Sie erst mit dem
vollendeten 18. Lebensjahr wahlberechtigt.
Ein Verzeichnis der Wahlberechtigten liegt zur Einsichtnahme bis 9. Oktober im Pfarramt auf.
Ihren Stimmzettel, den Sie auf der Nebenseite finden, können Sie an folgenden Terminen persönlich:
Sonntag, 23. Oktober und 30. Oktober, jeweils nach dem Gottesdienst bis 12.00 Uhr;
Montag, 24. Oktober von 15.00-17.00 Uhr, Dienstag, 25. Oktober von 18.00-19.30 Uhr.
Sollten Sie Ihren Stimmzettel per Post schicken, sollte dieser bis 28. Oktober im Pfarramt eingelangt sein. (In einem
neutralen Kuvert, das in einem Kuvert mit Ihrem Absender versehen ist.)
Bitte beachten Sie, dass jede/r Wahlberechtigte einen eigenen Stimmzettel benötigt. Sollten in Ihrem Haushalt also
mehrere Personen wahlberechtigt sein, können Sie im Pfarramt weitere Stimmzettel anfordern.
Wir hoffen, dass Sie sich zahlreich an der Wahl zur Gemeindevertretung unserer Pfarrgemeinde beteiligen und laden Sie
nochmals herzlich ein, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen!
gemeinsam bewegen
Evangelische Pfarrgemeinde
Evangelische Pfarrgemeinde Trofaiach
Lebensbewegungen
in unserer Gemeinde
Getauft wurden:
Lars Lerchbacher,
Moritz Grubbauer
Wir wünschen den Taufkindern und ihren
Angehörigen und allen Menschen, die zu
ihnen gehören, Gottes gutes Geleit.
In unserer Kirche wurde
getraut
Petra Magnet und Dip. Ing. Hans Becker
Wir wünschen den Eheleuten Gottes gutes
Geleit auf ihren Wegen
Kirchlich beerdigt wurden:
Arno Eglauer, 89 Jahre
Erna Fritsch, 94 Jahre
Hansjörg Schmölzer, 70 Jahre
Gott tröste die Trauernden und halte seine
Hand über sie.
Geburtstage in unserer
Pfarrgemeinde:
Oktober Justine Heitzmann, 97
Stefan Marichhofer, 84
Gottfried Jantschgi, 83
Wilhelm Kisslinger, 75
Franz Inthaler, 75
Heidi Buchmayer, 70
November Charlotte Binder, 91
Kunigunde Schwarz, 89
Paula Stoll, 85
Isolde Tatzer, 82
Siegmund Stickler, 81
Gertrude Oberer, 75
Albert Wieser, 75
Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag
und wünschen Gottes Segen!
Ja, es stimmt! Wieder eine Pfarrerin
in Trofaiach! Hellhörige
Einheimische haben Steine von
den Herzen etlicher ortsansässiger
(nicht nur evangelischer)
Christen fallen gehört.
Wieder ein Neubeginn, wieder
mit einer Pfarrerin. Wieder
ein herzliches Dankeschön an
alle Mitarbeiter unserer Pfarrgemeinde
für die geleistete Arbeit
während der langen führerlosen
zwei Jahre. Unermüdlich – na
ja: fast unermüdlich – füllten sie
die geistlichen und organisatorischen
Lücken, so gut sie konnten.
Koordiniert und geleitet hat
die Arbeiten in unserer Gemeinschaft
in dieser „hirtenlosen“ Zeit
wieder Senior Pfr. Mag. Wolfgang
Schneider aus Bruck/Mur.
Ihm haben wir bereits für seine
zusätzlich geleisteten Dienste,
seine wertvolle Führungsarbeit
gedankt.
Eine neue Pfarrerin mit Ehemann
hat unser Pfarrhaus bezogen:
Frau Mag. Daniela Kern, 8 Jah-
Ihr Dachdeckermeister im Bezirk
Ziegel-, eTeRniT-, PAPP- und PReSSKieSABdecKungen • RePARATuRen AlleR ART
Dachdeckerei — Spenglerei
8720 Knittelfeld, Anton-Regner-Straße 16 • Tel. 03512 / 82177 • Fax: 03512 / 86660
8794 Vordernberg, Böhlerstraße 3 • Tel. 03849 / 204, 268a
18
Impressionen von der Amtseinführung
Frau Pfarrerin! Herzlich willkommen in Trofaiach!
re lang Pfarrerin in Voitsberg, 34
Jahre jung. Ihr Ehemann ist in der
Gösser Brauerei tätig: Christian
„Hansi“ Kern, ist ein g’standener
Trofaiacher mit Leobener „Auslandserfahrung“,
vor rund 25
Jahren Mitglied der legendären
Jugendgruppe um Pfr. Hubert
Lintner.
Pfarrerin Kern stammt aus dem
Burgenland und studierte in
Wien und Tübingen. Natürlich
unterrichtete sie - wie die meisten
evangelischen Pfarrer – an
Schulen (nicht nur an AHS und
BHS) und war in der Seelsorge in
Krankenanstalten und Seniorenheimen
tätig. Sie ist auch im Hospizdienst
ausgebildet.
Nun wohnt das Ehepaar Kern
im „Pfarrer-Bungalow“, der zwei
Jahre lang leer stand und uns
daher immer wieder an den unerwünschten
Zustand unserer
Pfarrgemeinde erinnerte: an eine
Gemeinde ohne „Haupt“, ohne
„Hirte“: ohne „Bischof“ – im neutestamentlichen
Sinn.
19 Evangelische Pfarrgemeinde Trofaiach
Unser Wunsch nach einem neuen,
aktiven, bodenständigen Pfarrer/Pfarrerin
mit seelsorgerlicher
und organisatorischer Erfahrung
hat sich erfüllt. Gott sei Dank!
Auch ein zweiter, großer Wunsch
ging in Erfüllung: Pfarrerin Kern
und ihr Ehemann haben endlich
den ersehnten gemeinsamen
Haushalt – den gemeinsamen Lebensmittelpunkt
gefunden.
Die Amtseinführung unserer
neuen Pfarrerin durch Superintendent
MMag. Hermann Miklas
erfolgte am 18. September in
Anwesenheit vieler Ehrengäste
und einer großen Anzahl von
Interessierten und Mitfeiernden.
Den Festgottesdienst umrahmte
der Chor musikalisch, der Kurator
begrüßte Pfarrerin Kern herzlich
und wünschte ihr und ihrem
Mann Freude und Erfolg hier im
neuen Wirkungsbereich unter
der schützenden Hand Gottes. Im
Anschluss an den Gottesdienst
lud die Pfarrgemeinde zu einem
kleinen Empfang ein.
Wir wünschen unserer neuen
Pfarrerin und ihrem Mann in Beruf
und Privatleben ebenfalls viel
Freude, Energie, eifrige und engagierte
Mitarbeiter und Gottes Segen.
Der von ihr für die Amtseinführung
gewählte Leitspruch soll
Pfarrerin Kern und auch uns hier
in Trofaiach begleiten:
„In deinem Haus bin ich gern,
Vater!“
SR Dieter Krassnigg
Liebe Leserin! Lieber Leser!
Eine neue „Ära“ ist in Trofaiach
angebrochen; die Zeit der Vakanz
bzw. der Administration ist vorbei.
Seit 1. September bin nun ich, Daniela
Kern, ihre neue Pfarrerin und
bewohne mit meinem Mann Hans
Christian das Pfarrhaus. Wer steckt
nur hinter diesem Namen?
Ich bin gebürtige Burgenländerin,
genauer gesagt Lutzmannsburgerin;
meine Eltern führen dort einen
Weinbaubetrieb. Mein Theologiestudium
absolvierte ich ihn Wien
und Tübingen. Mein Vikariat, sozusagen
die praktische Ausbildung
zur Pfarrerin, hat mich zunächst ins
südburgenländische Stadtschlaining
geführt und dann nach Voitsberg.
Nach Abschluss meiner Pfarramtsprüfungen
2004 wurde ich zur
Pfarrerin von Voitsberg gewählt. Da
mein Mann in Leoben arbeitet, habe
ich mich im Frühjahr dazu entschieden,
mich auf die Pfarrstelle
hier in Trofaiach zu bewerben und
ich wurde von der Gemeindevertretung
gewählt. Ich freue mich sehr
auf meine Arbeit in Trofaiach und
hoffe, bei der einen oder anderen
Gelegenheit auch mit Ihnen persönlich
ins Gespräch zu kommen.
Seit meiner Entscheidung, mich auf
die Pfarrstelle in Trofaiach zu bewerben,
begleitet mich Psalm 37,5
- „Befiehl dem Herrn deine Wege
und hoffe auf ihn, er wird's wohl
machen.“ Mit diesen Worten habe
ich mich von meiner „alten“ Pfarrgemeinde
verabschiedet; unter diese
Worte möchte ich nun auch an
den Anfang meiner Tätigkeit hier in
Trofaiach stellen.
Ein Neubeginn, ein Neuanfang, ein
neuer Weg löst immer beides aus:
Vorfreude, aber auch ein wenig
Angst. Die eine oder andere Frage
taucht auf: Wie wird es werden?
Welche Erwartungen werden an
mich gestellt? Wie wird die neue
Pfarrerin sein? … Das Schauen und
der Weg in eine doch etwas ungewisse
Zukunft macht eben immer
auch ein wenig Angst. Denn von
den Wegen, die wir bereits gegangen
sind – den beruflichen und privaten
– wissen wir: Nicht alle Wege
sind einfach und leicht begehbar;
manchmal müssen auch Hürden
überwunden oder Steine aus dem
Weg geräumt werden. Manche Wege
bleiben einem unvergesslich, weil es
eben besondere Wege waren – besonders
schöne oder auch besonders
schwere Wege. Bei all unseren Wegen
ist vielleicht eines aufgefallen:
Wir geben uns sicher alle erdenkliche
Mühe unseren Weg zu finden,
aber manchmal wird alles anders,
als wir es vorausgeplant haben, als
wir es uns denken und wünschen.
Umso wichtiger ist es, dass wir wissen:
Unsere Wege hängen an Gott.
Gott geht mit. Er ebnet die Bahn. Er
öffnet Türen und Tore. Gottes Möglichkeiten
und Gottes Wege mit uns
sind vielfältig. Er führt weiter, wo wir
nicht mehr weiter wissen. Er macht
manches wohl, was wir nicht wohl
machen können. Mit diesen Erfahrungen
der Treue Gottes dürfen nun
auch unseren weiteren Weg gehen.
Ein irischer Neujahrssegen begleite
uns auf unserem gemeinsamen
Weg:
Du Gott der Anfänge, segne uns,
wenn wir deinen Ruf hören,
wenn deine Stimme uns lockt
zu Aufbruch und Neubeginn.
Du Gott der Anfänge, behüte uns,
wenn wir loslassen und Abschied
nehmen,
wenn wir dankbar zurückschauen
auf Segen und Ernte der gemeinsamen
Zeit.
Du Gott der Anfänge, lass dein Angesicht
leuchten über uns,
wenn wir in Vertrauen und Zuversicht
einen neuen Schritt wagen
auf dem Weg des Glaubens.
Du Gott der Anfänge, sei uns gnädig,
wenn Angst uns befällt vor dem Tor
in ein unbekanntes Land,
wenn wir Schutz suchen bei dir vor
den Stürmen der Nacht.
Du Gott der Anfänge, lege dein Angesicht
auf uns,
wenn unser Herz sich sehnt nach
Wärme und Glück,
nach Freundschaft und Begegnung.
Lass den Segen deines Lichtes mit
uns sein.
Du Gott der Anfänge, schenke uns
Frieden, wenn der eigene Weg uns
aufwärts führt,
wenn wir Lebewohl sagen.
Lass die Blumen blühen für jeden
von uns,
lass Wind uns den Rücken stärken
und die Sonne war auf das Gesicht
scheinen, wo immer wir gehen.
Wir alle können getrost, die Wege gehen,
die noch vor uns liegen, denn wir
sind auf unserem Weg nicht allein.
Wir dürfen gewiss sein: Gott, der Herr,
ist an unserer Seite. Er begleitet uns
durchs Leben und geht mit – Schritt
für Schritt. Er verlässt uns nicht.
In diesem Sinne: „Befiehl dem Herrn
deine Wege und hoffe auf ihn, er
wird’s wohl machen.“
gemeinsam bewegen
Evangelische Pfarrgemeinde
litzlichter
Jeden Mittwoch treffen sich die für die verschiedenen Bereiche
der Seelsorge Verantwortlichen in unserem Pfarrverband, um
zu planen, koordinieren, beraten, besprechen und sich mit dem
Pfarrer zu vernetzen.
Am 14.09., dem Fest der Kreuzerhöhung, wurde das wiedererrichtete
Kreuz an Kirchenaußenwand feierlich gesegnet.
Besonderen Dank gilt Reg. Rat. Helmut Schrotthofer für
seinen Einsatz.
Beim ersten Sonntag der Begegnung unserer Pfarre, diesmal im
Seelsorgeraum Laintal, wurde die neue Kapelle der Familie Falzberger
gesegnet. Ein herzliches Danke für dieses Glaubenszeugnis
und die große Gastfreundschaft an diesem besonderen Sonntag.
Viele waren auch heuer wieder der Einladung
gefolgt, am Reichenstein die Hl. Messe mitzufeiern.
Ein besonderes Erlebnis, Gott unter
freiem Himmel zu bitten, zu loben und zu
danken!
Freude erleben und Gemeinschaft erfahren waren wichtige Punkte
die den Kinder aus dem Pfarrverband am Jungscharlager. vermittelt
werden konnten. Danke an Justine Belschak und ihr Team!
Unter Anteilnahme vieler Ehrengäste und Gemeindemitglieder
wurde Pfr. Daniela Kern durch SI Mag. Hermann Miklas in ihr
Amt als Evangelische Pfarrerin von Trofaiach eingeführt.
Nächster Abgabeschluss für Pfarrzeitungsbeiträge: 11. November 2011 • Das nächste „gemeinsam bewegen“ erscheint am 25. November 2011