23.01.2013 Aufrufe

PDF -Download - Planet Beruf.de

PDF -Download - Planet Beruf.de

PDF -Download - Planet Beruf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

2<br />

Nimm an <strong>de</strong>r Aktion teil und gewinne:<br />

Du stehst auf Hip-Hop und hast je<strong>de</strong> Menge I<strong>de</strong>en für eigene<br />

Rap-Texte? Dann bist du hier richtig! Zeige uns, wie kreativ du<br />

bist und bewerbe dich bei planet-beruf.<strong>de</strong> mit einem coolen<br />

Text über <strong>de</strong>inen Wunschberuf. Was gefällt dir an <strong>de</strong>m <strong>Beruf</strong>?<br />

Warum passt er so gut zu dir? Und welche Aufgaben führt<br />

man darin aus?<br />

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir<br />

einen Gutschein für Konzertkarten im Wert von 100 Euro.<br />

Der Raptext <strong>de</strong>s Gewinners o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Gewinnerin wird in<br />

planet-beruf.<strong>de</strong> vorgestellt.<br />

Einsen<strong>de</strong>schluss ist am 30. Januar 2010!<br />

Ä<br />

Ä<br />

SPECIAL<br />

Die planet-beruf.<strong>de</strong><br />

Mach mit und wer<strong>de</strong><br />

planet-beruf.<strong>de</strong> Rap-Star<br />

einen Gutschein für Konzertkarten<br />

im Wert von 100 Euro<br />

Ä<br />

Ä<br />

Ä<br />

Und so geht’s:<br />

Verfasse einen Rap-Text über <strong>de</strong>inen Wunschberuf. Dieser<br />

sollte zwischen 8 und 10 Zeilen lang sein und die korrekte<br />

<strong>Beruf</strong>sbezeichnung enthalten.<br />

Schnei<strong>de</strong> dann <strong>de</strong>n Coupon aus (falls du <strong>de</strong>in Magazin nicht<br />

zerschnei<strong>de</strong>n willst, kopiere einfach die Seite) und fülle ihn<br />

vollständig aus! Wichtig: Du musst dir <strong>de</strong>n Coupon von<br />

<strong>de</strong>inen Eltern unterschreiben lassen.<br />

Schicke uns zusätzlich ein Foto von dir, das dich von <strong>de</strong>iner<br />

besten Seite zeigt.*<br />

Mitmachen kann je<strong>de</strong>r Schüler und je<strong>de</strong> Schülerin.<br />

Rap-Text, Coupon und Bild steckst du in einen frankierten<br />

Umschlag und schickst sie an:<br />

Redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />

„Rap-Star“<br />

BW Bildung und Wissen<br />

Verlag und Software GmbH<br />

Postfach 82 01 50<br />

90252 Nürnberg<br />

Einsen<strong>de</strong>schluss:<br />

30. Januar<br />

2010<br />

O<strong>de</strong>r sen<strong>de</strong> uns <strong>de</strong>inen Rap-Text sowie<br />

<strong>de</strong>ine Adresse und alle Angaben per E-Mail an<br />

redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />

und schreibe in die Betreffzeile „Rap-Star“.<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

Telefonnummer:<br />

E-Mail:<br />

Geburtsdatum:<br />

Schule:<br />

Schulart:<br />

Unterschrift:<br />

Schreibe einen<br />

Rap-Text über<br />

<strong>de</strong>inen Wunschberuf<br />

und wer<strong>de</strong><br />

planet-beruf.<strong>de</strong><br />

Rap-Star!<br />

Ja, ich möchte mich für die Aktion „Rap-<br />

Star“ bewerben und in planet-beruf.<strong>de</strong><br />

vorgestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

Mein Rap-Text liegt <strong>de</strong>m Brief bei.<br />

*Die eingesen<strong>de</strong>ten Fotos und persönlichen Daten <strong>de</strong>r Teilnehmer/innen wer<strong>de</strong>n<br />

nicht gespeichert und ausschließlich im Rahmen <strong>de</strong>r Aktion „Rap-Star“<br />

verwen<strong>de</strong>t. Nach Ablauf <strong>de</strong>r Aktion sen<strong>de</strong>n wir eingegangenes Bildmaterial<br />

wie<strong>de</strong>r an die Besitzer zurück.


Wie<strong>de</strong>r zur Schule zu gehen hat Tayfun<br />

Baydar viel Spaß gemacht.<br />

Impressum<br />

Die Sängerinnen von<br />

Queensberry wollen<br />

weitere Schulabschlüsse<br />

erreichen.<br />

Ein weiterer Schulabschluss<br />

bringt bessere <strong>Beruf</strong>schancen.<br />

Herausgeber<br />

Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit, Nürnberg<br />

Herausgeberbeirat<br />

Dr. Margareta Brauer-Schrö<strong>de</strong>r, Dr. Barbara Dorn, Heidi Geserich, Rudi<br />

Groh, Gisela Grüneisen, Ulrich Gschwen<strong>de</strong>r, Ulrike Hertz, Werner Klaus,<br />

Sybille Kubitzki, Hans Ulrich Nordhaus, Wolfgang Schierl, Markus Schinner,<br />

Christian Strijewski, Alexandra Wierer<br />

Redaktion/Verlag<br />

Redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />

BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH<br />

Postfach 82 01 50<br />

90252 Nürnberg<br />

Tel.: 0911/9676-310<br />

Fax: 0911/9676-701<br />

Mail: redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />

Grafische Gestaltung<br />

LATERNA Design GbR<br />

Patric Q sucht im<br />

BERUFE-Universum<br />

seinen Wunschberuf.<br />

TopsTory<br />

Queensberry: „Ein weiterer Schulabschluss – das bringt’s!“<br />

Neben <strong>de</strong>m musikalischen Erfolg zählen für die Sängerinnen auch gute Abschlüsse.<br />

JeTzT sTarTen<br />

Fit für die Wunschausbildung<br />

Patrick holt seinen Mittleren Bildungsabschluss nach.<br />

<strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n<br />

Damit an<strong>de</strong>re kräftig zubeißen können<br />

Als angehen<strong>de</strong> Zahntechnikerin sorgt Stephanie für <strong>de</strong>n richtigen Biss.<br />

Auf <strong>de</strong>r Jagd nach <strong>de</strong>n Schadstoffen<br />

Die Umwelt ist Julian wichtig. Darum wird er Umweltschutztechnischer Assistent.<br />

Von A wie Ausstellung bis Z wie Zeitplan<br />

Als zukünftige Veranstaltungskauffrau lernt Sabine, wie man Events organisiert.<br />

Doppelt hält besser: Praktikum & Fachoberschule<br />

Nach <strong>de</strong>r Fachhochschulreife klappt’s bei Elena mit <strong>de</strong>r Ausbildung zur Bankkauffrau.<br />

ausBildung – so läufT’ s<br />

Auf zum nächsten Abschluss<br />

Nina hat ein Ziel: einen weiteren Schulabschluss.<br />

„Ich will mir alles offen halten“<br />

Sven ist nach <strong>de</strong>r Realschule auf die Fachoberschule (FOS) gegangen.<br />

sTars<br />

Tayfun Baydar: „Ein höherer Schulabschluss ist nie verkehrt“<br />

Der GZSZ-Star hat schauspielerisches Talent und Fachabitur.<br />

Mit Patric Q im BERUFE-Universum<br />

Der Sänger macht sich auf die Suche nach seinem Wunschberuf.<br />

sinnvoll üBerBrücken<br />

Eröffne dir neue Möglichkeiten<br />

Ein weiterer Schulabschluss bringt Pluspunkte.<br />

<strong>de</strong>ine ecke<br />

Fragen, Tipps und Infos zu <strong>Beruf</strong>swahl & Co.<br />

Schülerinnen und Schüler schreiben an planet-beruf.<strong>de</strong>, was sie interessiert und welche<br />

Fragen sie zur <strong>Beruf</strong>swahl haben.<br />

special<br />

Mach mit und wer<strong>de</strong> planet-beruf.<strong>de</strong> Rap-Star<br />

Schicke uns <strong>de</strong>inen Rap-Text und gewinne. Mehr zur Aktion gibt’s hier.<br />

So kreativ seid ihr!<br />

Erfahre, wer die planet-beruf.<strong>de</strong> Aktion<br />

„Meine Karte“ gewonnen hat.<br />

Die Zukunft im Blick?<br />

Der Selbstcheck für <strong>de</strong>ine berufliche Zukunft<br />

Das will ich dieses Jahr erreichen<br />

Die Checkliste für <strong>de</strong>ine Ziele<br />

fun & lifesTyle<br />

Fun & Action<br />

Hier gibt’s je<strong>de</strong> Menge Ratespaß, etwas zu gewinnen<br />

und die In & Out-Liste von planet-beruf.<strong>de</strong>.<br />

Fotos<br />

Christian Barz (Titelfoto, S. 3 oben, S. 14–15, S. 22); David Cuenca (Titelseite unten,<br />

S. 3 zweite Reihe von oben rechts, S. 9); Peter Dörfel (S. 16 oben); [Foto: RTL] (S. 3 zweite<br />

Reihe von oben links, S. 8); Volker Hanuschke (S. 19 Mitte und unten); Kai Hartmann<br />

(S. 20 oben links); Bernhard Haselbeck (S. 6 oben, S. 7); Sandra Hoever (S. 18 Mitte und<br />

unten); privat (S. 3 unten rechts, S. 6 unten, S. 10 Mitte, S. 11 oben, S. 12 unten, S. 16<br />

unten, S. 17 oben, S. 18 oben, S. 19 oben); Karin Vogel (S. 17 unten); BW Bildung und<br />

Wissen Verlag und Archiv <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit<br />

Redaktionsschluss<br />

Dezember 2009<br />

Druck<br />

Willmy PrintMedia GmbH, Nürnberg<br />

Gesamtauflage<br />

845.000<br />

Lerne Ausbildungsberufe kennen, für<br />

die du einen höheren Schulabschluss<br />

brauchst.<br />

Copyright 2010 für alle Beiträge<br />

planet-beruf.<strong>de</strong><br />

Mein Start in die Ausbildung<br />

<strong>Beruf</strong>swahlmagazin<br />

Nachdruck nur mit vorheriger Zustimmung <strong>de</strong>s Verlags und nur mit<br />

Quellenangabe sowie Einsendung eines Belegexemplars gestattet.<br />

Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die<br />

Meinung <strong>de</strong>r Redaktion und <strong>de</strong>s Herausgebers wie<strong>de</strong>r.<br />

Einzelexemplare sind bei <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>s-Informations-Zentren (BiZ)<br />

<strong>de</strong>r Agenturen für Arbeit erhältlich.<br />

ISSN 1867-0946<br />

InhALt<br />

3


4<br />

SInnVoLL ÜBERBRÜCKEn<br />

Weiter zur Schule – das bringt’s<br />

Eröffne dir neue Möglichkeiten<br />

Wer einen weiteren Abschluss<br />

plant, sollte gut in Deutsch,<br />

Mathe und Englisch sein.<br />

Bessere Chancen durch einen<br />

weiteren Schulabschluss<br />

Mit einem Hauptschulabschluss o<strong>de</strong>r einem vergleichbaren<br />

Bildungsabschluss schaffst du in einigen<br />

Ausbildungsberufen kaum noch einen Einstieg. Um<br />

<strong>de</strong>ine Chancen auf <strong>de</strong>m Ausbildungsmarkt zu verbessern,<br />

kannst du <strong>de</strong>n Mittleren Bildungsabschluss und<br />

danach sogar die (Fach-)Hochschulreife erwerben.<br />

Das spricht für einen weiteren Schulabschluss<br />

(Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife<br />

o<strong>de</strong>r Fachgebun<strong>de</strong>ne bzw. Allgemeine Hochschulreife):<br />

Du hast die Eintrittskarte für viele schulische<br />

Ausbildungen. An <strong>Beruf</strong>sfachschulen gilt<br />

nämlich oft <strong>de</strong>r Mittlere Bildungsabschluss<br />

als Zugangsvoraussetzung.<br />

Du hast bessere Chancen auf einen<br />

Ausbildungsplatz im dualen System.<br />

Falls du nicht sofort nach <strong>de</strong>r Schule einen<br />

Ausbildungsplatz fin<strong>de</strong>n solltest, kannst du mit<br />

<strong>de</strong>m Erwerb eines weiteren Schulabschlusses<br />

die Zeit sinnvoll nutzen. Anschließend hast du<br />

bessere Aussichten auf eine Ausbildungsstelle.<br />

Welche Pluspunkte bringt ein weiterer Schulabschluss?<br />

Welche Voraussetzungen musst du dafür mitbringen?<br />

planet-beruf.<strong>de</strong> hat sich auf die Suche gemacht und<br />

Chancen und Anfor<strong>de</strong>rungen zusammengestellt.<br />

Tipps<br />

Das solltest du mitbringen<br />

Wer einen Abschluss erwerben will, sollte Lust haben<br />

zu lernen und auch bereit sein, seine Freizeit hinter<br />

schulische Aufgaben zurückzustellen!<br />

Außer<strong>de</strong>m musst du einige gesetzliche Voraussetzungen<br />

mitbringen. Diese können in <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn unterschiedlich<br />

sein. Aber ganz allgemein gilt …<br />

… für <strong>de</strong>n Mittleren Bildungsabschluss:<br />

Zugangsvoraussetzung ist ein Hauptschulabschluss<br />

o<strong>de</strong>r ein vergleichbarer Bildungsabschluss.<br />

Du brauchst gute Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch.<br />

… für die Fachhochschulreife:<br />

Ein Mittlerer Bildungsabschluss ist Zugangsvoraussetzung.<br />

Für die Aufnahme in die Fachoberschule, kurz FOS, brauchst<br />

du einen bestimmten Notendurchschnitt in <strong>de</strong>inem Zeugnis<br />

über <strong>de</strong>n Mittleren Bildungsabschluss.<br />

… für die Fachgebun<strong>de</strong>ne bzw. Allgemeine Hochschulreife:<br />

Zur Aufnahme in die <strong>Beruf</strong>soberschule, kurz BOS,<br />

musst du eine <strong>Beruf</strong>sausbildung absolviert haben.<br />

Die Zuordnung zur Fachrichtung richtet sich nach<br />

<strong>de</strong>iner abgeschlossenen Ausbildung!<br />

Auch für die BOS brauchst du einen Mittleren<br />

Bildungsabschluss mit einem bestimmten<br />

Notendurchschnitt.<br />

Es gibt viele Wege, einen Schulabschluss nachzuholen. Welche zur Auswahl<br />

stehen, kannst du auf www.planet-beruf.<strong>de</strong> » Sinnvoll überbrücken<br />

» Wege zum Schulabschluss nachlesen.<br />

Viele Infos über Bildungseinrichtungen, an <strong>de</strong>nen du einen höheren<br />

Bildungsabschluss erwerben kannst, sowie zu <strong>de</strong>n jeweiligen Zugangsvoraussetzungen,<br />

gibt es in KURSnEt auf www.kursnet.arbeitsagentur.<strong>de</strong>.<br />

Wähle dazu unter „Bildungsbereich“ „Allgemeinbildung mit <strong>Beruf</strong>sbezug“<br />

aus und gib unter „Bildungsziel/Suchbegriff“ <strong>de</strong>n Schulabschluss ein,<br />

<strong>de</strong>n du erreichen willst. Darüber hinaus kannst du einen bestimmten<br />

„Veranstaltungsort“ angeben und <strong>de</strong>n „Umkreis in km“ eingrenzen.<br />

Die Suchmaschine liefert dir dann nur treffer für <strong>de</strong>inen gewünschten<br />

Abschluss in <strong>de</strong>r eingegebenen Stadt bzw. im festgelegten Umkreis!


Für einen weiteren<br />

Schulabschluss<br />

brauchst du gute<br />

Noten.<br />

Wer weiter zur Schule gehen will,<br />

sollte Spaß am Lernen haben.<br />

Fachoberschulen, kurz FoS, und<br />

<strong>Beruf</strong>soberschulen, kurz BoS, gibt es<br />

nicht in je<strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sland. Dafür bieten die meisten<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r Fach- o<strong>de</strong>r berufliche Gymnasien. Sie<br />

führen zur allgemeinen hochschulreife. Mit einem Mittleren<br />

Bildungsabschluss und einer Berechtigung zum Eintritt in die<br />

gymnasiale oberstufe wirst du aufgenommen. Wenn du wissen<br />

willst, welche Möglichkeiten in <strong>de</strong>inem Bun<strong>de</strong>sland bestehen,<br />

frag bei <strong>de</strong>inem <strong>Beruf</strong>sberater o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>iner <strong>Beruf</strong>sberaterin nach.<br />

WICHTIG:<br />

ACHTUNG:<br />

Fachoberschulen, kurz FoS, haben Fachrichtungen,<br />

z.B. technik, Sozialwesen o<strong>de</strong>r Wirtschaft, in <strong>de</strong>nen<br />

du berufliche Grundbildung erhältst. natürlich ist es sinnvoll,<br />

Fächer zu studieren, in <strong>de</strong>nen du die berufliche Grundbildung<br />

hast. Allerdings erwirbst du unabhängig von <strong>de</strong>r Fachrichtung<br />

die Fachhochschulreife, mit <strong>de</strong>r dir alle Fachrichtungen an<br />

Fachhochschulen offen stehen. Wenn du vor <strong>de</strong>r FoS eine<br />

<strong>Beruf</strong>sausbildung absolvierst, kannst du in <strong>de</strong>r Fach-<br />

richtung, die <strong>de</strong>iner Ausbildung entspricht, gleich<br />

ins zweite Jahr einsteigen.<br />

Tipps<br />

SInnVoLL ÜBERBRÜCKEn<br />

Viele Wege führen zu einem<br />

weiteren Schulabschluss.<br />

Informiere dich über <strong>de</strong>ine<br />

Möglichkeiten!<br />

Grundsätzlich solltest du einen höheren Abschluss<br />

frühzeitig planen und zwar zu Beginn <strong>de</strong>ines letzten<br />

Schuljahrs. Informiere dich dazu an <strong>de</strong>n Schulen, die<br />

du für <strong>de</strong>n jeweiligen Abschluss besuchen musst, und<br />

sprich mit <strong>de</strong>n zuständigen Lehrkräften o<strong>de</strong>r mit<br />

Schülerinnen und Schülern. Dort erfährst du auch<br />

alle für dich gelten<strong>de</strong>n Zugangsvoraussetzungen.<br />

Wenn du dich für eine Schule anmel<strong>de</strong>st, kannst du dich<br />

gleichzeitig auch für eine Ausbildung bewerben. So hast<br />

du eine Ausweichmöglichkeit, falls es mit <strong>de</strong>r Schule<br />

nicht klappt.<br />

5


6<br />

JEtZt StARtEn<br />

Fit für die Wunschausbildung<br />

Für seinen Wunschberuf macht Patrick<br />

gera<strong>de</strong> seinen Mittleren Bildungsabschluss.<br />

Patrick will Sport- und Fitnesskaufmann<br />

wer<strong>de</strong>n. Um die Chancen für<br />

eine Ausbildung in seinem Wunschberuf<br />

zu verbessern, macht er nach<br />

<strong>de</strong>m Hauptschulabschluss <strong>de</strong>n<br />

Mittleren Bildungsabschluss.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wieso willst du Sport- und Fitnesskaufmann wer<strong>de</strong>n?<br />

Patrick:<br />

Ich bin sportbegeistert – ich fin<strong>de</strong> es schön, mich auszutoben und<br />

mich körperlich zu betätigen. Außer<strong>de</strong>m habe ich mehrere Praktika<br />

in Fitnessstudios gemacht und gemerkt, dass mir die Arbeit gefällt.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie holst du <strong>de</strong>inen Mittleren Bildungsabschluss nach?<br />

Patrick:<br />

Unsere Schule bietet einen M-Zug an. Man kann schon ab <strong>de</strong>r 7.<br />

Klasse in <strong>de</strong>n M-Zug wechseln, um <strong>de</strong>n Mittleren Bildungsabschluss<br />

zu machen.<br />

Ich selbst bin erst nach <strong>de</strong>r 8. Klasse in <strong>de</strong>n M-Zug gewechselt und<br />

habe nach <strong>de</strong>r 9. Klasse meinen Quali gemacht. Jetzt bin ich dabei,<br />

die 10. Klasse mit <strong>de</strong>m Mittleren Bildungsabschluss zu been<strong>de</strong>n.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Nutzen viele Schülerinnen und Schüler an <strong>de</strong>iner Schule diese<br />

Möglichkeit?<br />

Patrick:<br />

Sport- und Fitnesskaufleute<br />

arbeiten z.B. in<br />

Fitnessstudios.<br />

Ja, auf je<strong>de</strong>n Fall. Pro Jahrgang gibt es ungefähr zwei M-Klassen.


planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie unterschei<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Unterricht in <strong>de</strong>n M-Klassen von<br />

<strong>de</strong>m in <strong>de</strong>n Regelklassen?<br />

Patrick:<br />

Es ist mehr Stoff zu lernen und <strong>de</strong>r ist auch schwerer,<br />

beson<strong>de</strong>rs in Mathematik, Englisch und Deutsch.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie viel Zeit verwen<strong>de</strong>st du auf’s Lernen?<br />

Patrick:<br />

Etwa ein bis zwei Stun<strong>de</strong>n Lernen am Tag muss ich einplanen,<br />

wenn ich auf <strong>de</strong>m Laufen<strong>de</strong>n bleiben will. Vor Proben lerne ich<br />

drei Stun<strong>de</strong>n.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wür<strong>de</strong>st du dich trotz <strong>de</strong>s größeren Lernaufwands wie<strong>de</strong>r so<br />

entschei<strong>de</strong>n?<br />

Patrick:<br />

Linktipp<br />

Du willst noch mehr über<br />

Schulabschlüsse erfahren? Dann<br />

schau doch auf www.planet-beruf.<strong>de</strong><br />

» Jetzt starten » Weiter zur Schule.<br />

Ja, auch wenn es stressiger gewor<strong>de</strong>n ist. Das Lernen lohnt<br />

sich, weil ich mit <strong>de</strong>m Mittleren Bildungsabschluss <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong><br />

wählen kann, <strong>de</strong>n ich machen möchte. Und dieser Weg ist<br />

einfacher als später über die Abendschule. �<br />

Quali<br />

JEtZt StARtEn<br />

Wie man an<strong>de</strong>re im<br />

Sport anleitet, lernen<br />

angehen<strong>de</strong> Sport-<br />

und Fitnesskaufleute<br />

in <strong>de</strong>r Ausbildung.<br />

Quali steht für „Qualifizieren<strong>de</strong>r hauptschulabschluss“.<br />

Diesen Abschluss erhalten Schülerinnen und Schüler in<br />

Bayern, hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt und thüringen, wenn sie bestimmte<br />

Leistungen erbringen o<strong>de</strong>r eine zusätzliche Prüfung<br />

absolvieren.<br />

Mittlerer Bildungsabschluss<br />

Patrick besucht <strong>de</strong>n Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)<br />

seiner Schule. Das ist ein spezieller Bildungsgang<br />

an hauptschulen in Bayern, um <strong>de</strong>n Mittleren<br />

Bildungsabschluss zu erwerben.<br />

In <strong>de</strong>n einzelnen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn gibt es, ähnlich wie<br />

in Bayern, verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Regelschulsystems, um nach <strong>de</strong>m hauptschulabschluss<br />

einen Mittleren Bildungsabschluss zu machen.<br />

Willst du mehr darüber erfahren? Dann wen<strong>de</strong><br />

dich am besten an <strong>de</strong>n Beratungslehrer o<strong>de</strong>r die<br />

Beratungslehrerin <strong>de</strong>iner Schule.<br />

7


8<br />

StARS<br />

Tayfun Baydar:<br />

„Ein höherer<br />

Schulabschluss<br />

ist nie verkehrt“<br />

Bei „Gute Zeiten, Schlechte<br />

Zeiten“ spielt Tayfun Baydar<br />

die Rolle <strong>de</strong>s Tayfun Badak.<br />

Mit planet-beruf.<strong>de</strong> plau<strong>de</strong>rt<br />

<strong>de</strong>r GZSZ-Star über seine<br />

Bewerbung bei <strong>de</strong>r Daily Soap<br />

und erzählt, wie er<br />

sein Fachabitur<br />

nachgeholt<br />

hat.<br />

GZSZ-Schauspieler<br />

Tayfun Baydar holte<br />

sein Fachabitur nach.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

2004 hast du dich bei GZSZ beworben,<br />

aber erst 2008 eine Zusage erhalten.<br />

Wie hast du die Wartezeit überbrückt?<br />

Sila Sahin und<br />

Tayfun Baydar<br />

spielen in <strong>de</strong>r TV-<br />

Serie Cousine und<br />

Cousin.<br />

Tayfun:<br />

Ich habe nicht vier Jahre lang auf eine Zusage gewartet, son<strong>de</strong>rn<br />

mich auch bei vielen an<strong>de</strong>ren Filmproduktionen beworben.<br />

Es gehört zur Schauspielerei dazu, dass es Pausen zwischen<br />

einzelnen Beschäftigungen gibt. Diese Lücken muss man füllen.<br />

Wenn man keine Anstellung hat, muss man sich aufraffen und<br />

das Schauspielen trainieren.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Neben <strong>de</strong>inem Talent als Schauspieler besitzt du auch<br />

das Fachabitur.<br />

Tayfun:<br />

Ja, von <strong>de</strong>r 5. bis zur 10. Klasse habe ich das Gymnasium<br />

besucht. Die 10. Klasse schaffte ich aber nicht. Das Schuljahr<br />

habe ich an einer Realschule wie<strong>de</strong>rholt. Dann stand ich<br />

da mit meinem mittelmäßigen Realschulabschluss und habe<br />

gejobbt, bis ich etwa 23 Jahre alt war. Anschließend habe<br />

ich an einer Fachoberschule in zwei Jahren mein Fachabitur<br />

nachgeholt. Das hat tierisch viel Spaß gemacht. Und man<br />

weiß nie, was in <strong>de</strong>r Zukunft passiert. Deswegen ist es<br />

nicht verkehrt, das Fachabitur zu machen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wür<strong>de</strong>st du Jugendlichen empfehlen, höhere Schulab-<br />

schlüsse nachzuholen?<br />

Tayfun:<br />

Grundsätzlich ist es immer gut, einen höheren<br />

Schulabschluss zu haben. Ich wür<strong>de</strong> ihnen außer<strong>de</strong>m<br />

empfehlen, sich ernsthaft zu überlegen, was sie machen<br />

möchten und ob dafür ein höherer Abschluss nötig ist.<br />

Informieren ist das A und O. �<br />

Sie kommen sich näher:<br />

Tayfun Baydar und<br />

Schauspiel-Kollegin<br />

Susan Si<strong>de</strong>ropoulos.


Mit Patric Q im<br />

BERUFE-Universum<br />

Patric Q, Gewinner <strong>de</strong>s<br />

BRAVO Newcomer Contest,<br />

will musikalisch hoch hinaus.<br />

Auch im <strong>Beruf</strong>sleben sucht<br />

<strong>de</strong>r 17-Jährige <strong>de</strong>n Erfolg:<br />

„Ich liebe Klamotten und will<br />

einen <strong>Beruf</strong> lernen, <strong>de</strong>r mit<br />

Mo<strong>de</strong> zu tun hat.“ Darum<br />

macht sich <strong>de</strong>r Popsänger<br />

im BERUFE-Universum<br />

auf die Suche nach <strong>de</strong>m<br />

passen<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>.<br />

Unter <strong>de</strong>n beruflichen Interessen bewertet Patric Q<br />

„zeichnen / gestalten / fotografieren“ als beson<strong>de</strong>rs<br />

wichtig. Weiter geht es mit <strong>de</strong>n persönlichen Stärken:<br />

Bei räumlichem Denken, mathematischem und technischem<br />

Verständnis schiebt <strong>de</strong>r 17-Jährige <strong>de</strong>n Regler<br />

ganz nach oben. Bei <strong>de</strong>n übrigen Merkmalen lässt er<br />

sich länger Zeit und überlegt genau, wie er sich einschätzen<br />

soll. „Es ist wichtig, dass man die richtigen<br />

Stärken und Interessen eingibt“, sagt er. „Nur dann<br />

schlägt mir das Programm <strong>Beruf</strong>e vor, die genau auf<br />

mich zutreffen. Die Stärken überprüft man übrigens<br />

am besten mit <strong>de</strong>m Stärkencheck.“<br />

Das Ergebnis passt<br />

Die Fragen zum Verhalten und zu seinen Schulleistungen<br />

sind schnell beantwortet. Dann erhält <strong>de</strong>r ehemalige<br />

Realschüler sein Gesamtergebnis. Mit <strong>de</strong>m Mauszeiger<br />

fährt er über die gelben <strong>Planet</strong>en. Sie stehen für die<br />

<strong>Beruf</strong>e, die am besten zu ihm passen: Mo<strong>de</strong><strong>de</strong>signer<br />

an <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sfachschule, Gestaltungstechnischer<br />

Assistent und Bekleidungstechnischer Assistent.<br />

Der Sänger blickt zufrie<strong>de</strong>n vom Bildschirm auf:<br />

„Genau das, was ich wollte!“<br />

Linktipp<br />

Du willst selbst das BERUFE-Universum erkun<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>ine Talente checken? Dann<br />

nichts wie los auf www.planet-beruf.<strong>de</strong><br />

» BERUFE-Universum!<br />

Patric Q interessiert sich<br />

für Mo<strong>de</strong>. Im BERUFE-<br />

Universum sucht er<br />

einen passen<strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>.<br />

An <strong>de</strong>r Fernschule zum Abitur<br />

In <strong>de</strong>n nächsten Wochen wird sich Patric Q weiter über die<br />

<strong>Beruf</strong>e in seiner Ergebnisliste informieren. Neues Wissen<br />

sammelt er unter<strong>de</strong>ssen auch an einer Fernschule. Dort<br />

holt er gera<strong>de</strong> sein Abitur nach. „Das ist <strong>de</strong>r beste Weg<br />

für mich“, erklärt er. „Als Sänger bin ich oft unterwegs.<br />

Ein geregelter Schulbesuch ist daher unmöglich. Im Fernunterricht<br />

kann ich mir <strong>de</strong>n Lernstoff frei einteilen.“ Mit<br />

<strong>de</strong>r Fachhochschulreife steht ihm nach <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

auch ein Studium offen, z.B. an einer Hochschule für<br />

Mo<strong>de</strong><strong>de</strong>sign.<br />

StARS<br />

Im Fernunterricht holt <strong>de</strong>r<br />

Sänger sein Abitur nach.<br />

So hat er weiterhin Zeit<br />

für seine Auftritte.<br />

9


10<br />

AUSBILDUnG – So LäUFt’S<br />

Auf zum nächsten Abschluss<br />

Nina hat ein Ziel: einen höheren Schulabschluss.<br />

Nach ihrem Mittleren Bildungsabschluss hat sie zuerst<br />

eine Ausbildung als Kauffrau für Bürokommunikation<br />

absolviert und sich später entschlossen, auf die<br />

<strong>Beruf</strong>soberschule (BOS) zu gehen.<br />

Für Nina war nach fünf Jahren <strong>Beruf</strong>serfahrung<br />

als Kauffrau für Bürokommunikation klar, dass sie<br />

noch studieren möchte: „Ich wollte in <strong>de</strong>r Zukunft<br />

bessere <strong>Beruf</strong>schancen haben. Mit einem Studium<br />

hat man einfach mehr Möglichkeiten. Also bin ich auf<br />

die BOS gegangen.“ Aber das war gar nicht so leicht …<br />

Zeugnis bekommen“,<br />

erinnert sich Nina.<br />

„Auch <strong>de</strong>r Moment,<br />

als ich meinen Eltern<br />

sagen konnte, dass ich<br />

es geschafft habe, war super!“<br />

„Immer am Ball bleiben“<br />

Nach so langer Zeit wie<strong>de</strong>r auf die<br />

Schule zu gehen und zu lernen,<br />

ist nicht einfach: „Es war<br />

anstrengend und ich musste<br />

immer am Ball bleiben“,<br />

erzählt Nina. „Die ersten<br />

drei Monate waren Probezeit,<br />

da darf man we<strong>de</strong>r<br />

eine einzige 6 noch zwei 5en<br />

haben. Ich habe je<strong>de</strong>n Tag<br />

und auch am Wochenen<strong>de</strong><br />

mehrere Stun<strong>de</strong>n gelernt.“<br />

Nina hat gut Lachen: Sie hat ihren<br />

höheren Schulabschluss geschafft.<br />

Kaufleute für Büro-<br />

kommunikation<br />

arbeiten viel am<br />

Computer.<br />

Die richtige Entscheidung<br />

Trotz <strong>de</strong>r Strapazen wür<strong>de</strong> Nina es wie<strong>de</strong>r genauso machen.<br />

Während <strong>de</strong>r anstrengen<strong>de</strong>n Zeit haben sie ihre Eltern und<br />

Einfach schön<br />

„Die Abi-Feier und die Zeugnisübergabe<br />

waren toll: Je<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong><br />

einzeln auf die Bühne geholt und hat sein<br />

ihr Freund unterstützt. „Manche meiner Freundinnen<br />

waren allerdings enttäuscht, dass ich fast keine Zeit<br />

mehr für sie hatte“, sagt Nina. „Aber eine richtige<br />

Freundschaft hält so was aus. Mir war es einfach<br />

wichtig, dass ich einen guten Notendurchschnitt<br />

habe und dann studieren kann, was ich will.“<br />

Und das kann und tut Nina jetzt: Sie studiert<br />

Betriebswirtschaftslehre (BWL) an <strong>de</strong>r Fachhochschule.<br />

Und wie geht es nach <strong>de</strong>r Fachhochschule<br />

weiter? Nina: „Ich wür<strong>de</strong> gerne in <strong>de</strong>r<br />

Mo<strong>de</strong>branche arbeiten und ins Ausland<br />

gehen. Am liebsten nach Amerika!“<br />

Wer wie Nina die Fachgebun<strong>de</strong>ne<br />

Hochschulreife besitzt, kann an<br />

einer Fachhochschule studieren.<br />

Linktipp<br />

Du interessierst dich für einen<br />

höheren Schulabschluss? Schau doch<br />

unter www.planet-beruf.<strong>de</strong> auf:<br />

» Jetzt starten » Weiter zur Schule<br />

» Ausbildung – so läuft’s »<br />

Aufstieg & Weiterbildung<br />

» Sinnvoll überbrücken »<br />

Wege zum Schulabschluss


„Ich will mir<br />

alles offen halten“<br />

Sven ist nach <strong>de</strong>r Realschule gleich weiter auf die<br />

Fachoberschule (FOS) gegangen. Warum, hat er<br />

planet-beruf.<strong>de</strong> im Interview erzählt.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Du hast direkt nach <strong>de</strong>m Mittleren Bildungsabschluss <strong>de</strong>n<br />

nächsten Abschluss in Angriff genommen, warum?<br />

Sven:<br />

Ich dachte mir, dass ich jetzt noch im Lernen drin bin. Wenn<br />

man eine Ausbildung gemacht und gearbeitet hat, dann tut<br />

man sich schwerer, weil die Schulzeit schon so lange her ist.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was hast du dir von <strong>de</strong>m höheren Schulabschluss<br />

versprochen?<br />

Sven:<br />

Ich wollte meine Bewerbungschancen verbessern. Wenn es<br />

auf <strong>de</strong>r FOS gut läuft, möchte ich vielleicht sogar studieren.<br />

Ich will mir alles offen halten. Außer<strong>de</strong>m haben es mir meine<br />

Lehrkräfte an <strong>de</strong>r Realschule geraten.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was haben <strong>de</strong>ine Eltern dazu gesagt?<br />

Sven:<br />

Meine Eltern unterstützen das. Sie haben sogar gesagt, dass<br />

ich das machen soll.<br />

BAföG – auch für mich?<br />

Wenn du die Voraussetzungen erfüllst, ja!<br />

BAföG heißt <strong>Beruf</strong>sausbildungsför<strong>de</strong>rungsgesetz<br />

und ist vor allem für Schülerinnen<br />

und Schüler, Stu<strong>de</strong>nten und Stu<strong>de</strong>ntinnen<br />

als finanzielle Unterstützung während <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung gedacht. Weitere Infos fin<strong>de</strong>st<br />

du hier: www.das-neue-bafoeg.<strong>de</strong>.<br />

Um einen<br />

weiteren<br />

Schulabschluss<br />

zu finanzieren,<br />

kann man BAföG<br />

beantragen.<br />

Sven will seine Bewerbungschancen<br />

verbessern und geht<br />

dafür weiter zur Schule.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Musstest du für die FOS einen bestimmten Notendurchschnitt<br />

haben?<br />

Sven:<br />

Ja. Die Summe <strong>de</strong>r Noten in Mathe, Deutsch und<br />

Englisch durfte nicht höher als 10 sein. Und man durfte<br />

keine 5 haben. Aber das war für mich kein Problem.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie lief das mit <strong>de</strong>r Anmeldung?<br />

Sven:<br />

Man musste im Frühjahr schon das Zwischenzeugnis<br />

vorlegen. Und dann im Sommer das Abschlusszeugnis,<br />

um zu zeigen, dass man es geschafft hat.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Gibt es Unterschie<strong>de</strong> zur Realschule?<br />

Sven:<br />

Es ist schon stressig, aber man kommt zurecht. Natürlich<br />

ist es mehr Arbeit. Auch das Tempo ist ein wenig höher<br />

als auf <strong>de</strong>r Realschule, aber das war zu erwarten.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Weißt du schon, in welchem Bereich du später<br />

arbeiten möchtest?<br />

Sven:<br />

Entwe<strong>de</strong>r im kaufmännischen Bereich<br />

o<strong>de</strong>r im Medienbereich. �<br />

Auf <strong>de</strong>r FOS wird viel<br />

Stoff unterrichtet.<br />

Da heißt es: lernen!<br />

AUSBILDUnG – So LäUFt’S<br />

11


12<br />

SPECIAL<br />

Auflösung <strong>de</strong>r planet-beruf.<strong>de</strong> Aktion „Meine Karte“<br />

So kreativ seid ihr!<br />

Viele planet-beruf.<strong>de</strong> Leserinnen und<br />

Leser haben sich an <strong>de</strong>r Aktion<br />

„Meine Karte“ aus <strong>de</strong>r letzten<br />

Ausgabe <strong>de</strong>s <strong>Beruf</strong>swahlmagazins<br />

(Heft 06 November 2009) beteiligt<br />

und ihre Kreativität bewiesen.<br />

Jetzt stehen die Gewinnerinnen<br />

und Gewinner fest. planet-beruf.<strong>de</strong><br />

stellt eine von ihnen vor:<br />

Als Katrin <strong>de</strong>n Anruf von planet-beruf.<strong>de</strong><br />

entgegennimmt ist sie erstmal sprachlos<br />

und ein wenig außer Atem. Was sie da<br />

erfährt, kann sie zunächst nicht glauben<br />

und fragt noch einmal nach: „Ich habe<br />

was ...?“ Ihr Erstaunen wan<strong>de</strong>lt sich in<br />

Freu<strong>de</strong>. Ja, Katrin hat richtig gehört: Sie<br />

hat eine von drei PlayStation Portable<br />

(PSP) und ein Set mit Autogrammkarten<br />

<strong>de</strong>r planet-beruf.<strong>de</strong> Coverstars 2009<br />

gewonnen.<br />

„Malen ist mir wichtig“<br />

Die 15-Jährige atmet noch einmal durch<br />

und platzt dann heraus: „Ich freue mich<br />

riesig. Als ich von <strong>de</strong>r Aktion gelesen<br />

habe, wollte ich gleich mitmachen. Denn<br />

ich male ja so gerne.“ Ihre Karte für<br />

planet-beruf.<strong>de</strong> hat die Realschülerin mit<br />

Buntstiften gezeichnet. „Ansonsten male<br />

ich oft mit Acrylfarben auf Blöcke o<strong>de</strong>r<br />

sogar auf Leinwän<strong>de</strong>“, erzählt Katrin.<br />

„Das Malen ist mir sehr wichtig und<br />

ich möchte auf je<strong>de</strong>n Fall damit weitermachen<br />

und noch besser wer<strong>de</strong>n.“<br />

Um das passen<strong>de</strong> Motiv für ihre Karte zu<br />

fin<strong>de</strong>n, setzte sich Katrin an ihren großen<br />

Schreibtisch mit <strong>de</strong>n vielen Malutensilien<br />

und dachte nach: „Ich habe mich in<br />

an<strong>de</strong>re Schüler in <strong>de</strong>n Abschlussklassen<br />

hineinversetzt und mich gefragt ‚Was<br />

machen die sich wohl für Gedanken zur<br />

<strong>Beruf</strong>swahl?‘“, erinnert sie sich. „Die<br />

überlegen erst mal, was sie wer<strong>de</strong>n<br />

wollen und wie sie ihren Wunschberuf<br />

erreichen können.“<br />

„Ich will weiter zur Schule“<br />

Im linken Teil ihrer Karte hat Katrin eine<br />

Jugendliche in drei verschie<strong>de</strong>nen Situationen<br />

dargestellt: als Altenpflegerin,<br />

als Bürokauffrau o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Weg zu<br />

einem weiteren Schulabschluss. Diese<br />

Richtung möchte auch die Realschülerin<br />

einschlagen: Nach ihrem Mittleren<br />

Bildungsabschluss will sie weiter zur<br />

Schule gehen und die Hochschulreife<br />

erreichen. „So habe ich später größere<br />

berufliche Chancen“, sagt die Schülerin<br />

am Telefon. „Denn ich will in <strong>de</strong>r Werbe-<br />

branche arbeiten, vielleicht in einer<br />

Werbeagentur. Da kann ich auch meine<br />

Kreativität und mein Zeichentalent gut<br />

einbringen.“<br />

Gewinnerin Katrin hat planet-beruf.<strong>de</strong><br />

ihr Zeichentalent bewiesen.


Mit Schere, Buntstiften<br />

und Karton ausgerüstet,<br />

haben sich Jungen und<br />

Mädchen an die Arbeit<br />

gemacht.<br />

Katrins Tipp:<br />

das BERUFE-Universum<br />

Im <strong>Beruf</strong>swahlmagazin von planet-<br />

beruf.<strong>de</strong> blättert Katrin öfter. „Das<br />

Magazin lese ich regelmäßig. Es liegt immer<br />

in unserem Klassenzimmer aus und dann<br />

schnappe ich mir jeweils das Neueste“,<br />

sagt sie. „Ich fin<strong>de</strong> das Heft gut, <strong>de</strong>nn es<br />

macht Spaß darin zu lesen und man lernt<br />

auch noch etwas über <strong>Beruf</strong>e.“ Auch<br />

im Portal www.planet-beruf.<strong>de</strong> ist die<br />

Jugendliche unterwegs und empfiehlt:<br />

„Dort gibt es das BERUFE-Universum. Mit<br />

diesem Programm erfährt man, welche<br />

<strong>Beruf</strong>e am besten zu einem passen. Das<br />

habe ich auch schon gemacht und das<br />

Ergebnis war echt gut.“<br />

Die weiteren Gewinnerinnen<br />

und Gewinner<br />

Jeweils eine „PlayStation Portable“ (PSP) und ein Set mit<br />

Autogrammkarten <strong>de</strong>r planet-beruf.<strong>de</strong> Coverstars 2009<br />

haben Nina Pfeiffer und Patrick Schultz gewonnen. Weitere<br />

Autogrammkarten-Sets gehen an Alexan<strong>de</strong>r Pavelev und<br />

Muhamed Sadiku.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Auf ins BERUFE-Universum<br />

auf planet-beruf.<strong>de</strong>!<br />

SPECIAL<br />

planet-beruf.<strong>de</strong> hat<br />

seine Leserinnen und<br />

Leser aufgefor<strong>de</strong>rt,<br />

Karten zum<br />

Thema Ausbildung<br />

zu gestalten.<br />

13


14<br />

toPStoRy<br />

Queensberry: „Ein Weiterer<br />

Schulabschluss – Das bringt’s!“<br />

Die Sängerinnen von<br />

Queensberry stehen nicht<br />

nur auf <strong>de</strong>r Bühne. Sie<br />

besuchen auch Schulen und<br />

motivieren Jugendliche für<br />

Schule und Ausbildung.<br />

Antonella, Gabriella, Leo und Victoria, die<br />

Sängerinnen von Queensberry, kämpften sich<br />

in <strong>de</strong>r Castingshow „Popstars 2008“ ins Finale<br />

und sind inzwischen <strong>de</strong>utschlandweit bekannt.<br />

Jetzt wollen sie international durchstarten.<br />

Bevor es auf große Tournee geht, erzählen die<br />

Vier, warum sie nie aufgeben und unbedingt<br />

höhere Schulabschlüsse erreichen wollen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Bei „Popstars“ hattet ihr es nicht immer leicht. Kam<br />

euch <strong>de</strong>r Gedanke aufzugeben?<br />

Victoria:<br />

Aufgeben kam für mich nicht in Frage, nach<strong>de</strong>m ich so<br />

lange für meinen Traum gekämpft hatte.<br />

Antonella:<br />

Wir haben gelernt, unser Ziel niemals aus <strong>de</strong>n Augen<br />

zu verlieren und uns nicht von äußeren Einflüssen<br />

einschüchtern zu lassen. Wenn man einen kühlen Kopf<br />

bewahrt und positiv <strong>de</strong>nkt, kann man Vieles schaffen.<br />

–<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie können sich Jugendliche<br />

nach schlechten Noten o<strong>de</strong>r Absagen<br />

auf Bewerbungen wie<strong>de</strong>r aufbauen?<br />

Victoria:<br />

Ich habe mich für viele Praktika beworben und oft Absagen<br />

erhalten. Aber man darf nie aufgeben. Denn man<br />

braucht einen guten Schulabschluss und eine gute Ausbildung,<br />

um <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong> zu erreichen, von <strong>de</strong>m man träumt.


Leo: „Wir haben alle<br />

einen Schulabschluss<br />

gemacht.“<br />

Antonella hat vor, an<br />

<strong>de</strong>r Fernschule ihr<br />

Abitur nachzuholen.<br />

„Je<strong>de</strong>r sollte sich<br />

frühzeitig Gedanken<br />

über seine Zukunft<br />

machen“, sagt<br />

Gabriella.<br />

Antonella:<br />

Je<strong>de</strong>r Rückschlag macht stärker. Nach einer Nie<strong>de</strong>rlage<br />

sollten die Jugendlichen noch härter an sich arbeiten, um ihr<br />

Ziel zu erreichen!<br />

Gabriella:<br />

Hartnäckigkeit macht sich irgendwann bezahlt. Darum,<br />

immer dran bleiben und vor allem an sich selbst glauben!<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Euer zweites Album ist En<strong>de</strong> 2009 erschienen. Wie<br />

habt ihr euch seit euren Anfängen weiterentwickelt?<br />

Leo:<br />

Wir haben viel Gesangsunterricht genommen und an<br />

unseren Stimmen gearbeitet.<br />

Antonella:<br />

Wir haben uns auch persönlich weiterentwickelt<br />

und reichlich an Selbstbewusstsein gewonnen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Im letzten Jahr habt ihr euch für<br />

die BRAVO Job-Attacke stark<br />

gemacht.<br />

Leo:<br />

Ja, wir möchten nicht nur<br />

mit unserer Musik überzeugen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch Vorbil<strong>de</strong>r<br />

für unsere Fans sein! Die<br />

Job-Attacke soll Jugendlichen<br />

zeigen, dass sie für ihre Träume<br />

kämpfen müssen – so wie<br />

wir das tun! Wir gaben<br />

Exklusivkonzerte an Schulen und<br />

sprachen mit <strong>de</strong>n Jugendlichen<br />

über ihre Zukunft. Dann erzählten<br />

wir von unserer Schulzeit.<br />

Wir haben nämlich alle einen<br />

Schulabschluss gemacht.<br />

Gabriella:<br />

Es ist wichtig, dass sich je<strong>de</strong>r frühzeitig<br />

Gedanken über seine Zukunft macht. Mit dieser<br />

Aktion konnten wir unsere Fans motivieren, sich<br />

mit ihrer beruflichen Zukunft auseinan<strong>de</strong>r zu setzen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Könnt ihr euch vorstellen, wie<strong>de</strong>r zur Schule zu gehen?<br />

Victoria:<br />

Ja, ich kann mir sehr gut vorstellen, mein Abitur nachzuholen.<br />

Antonella:<br />

Ich habe mich gera<strong>de</strong> nach Fernschulen erkundigt und wer<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>finitiv mein Abitur nachholen. Ich habe zwar eine gute Mittlere<br />

Reife. Mit <strong>de</strong>m Abitur und einem vielleicht darauf folgen<strong>de</strong>n Studium<br />

möchte ich mir aber ein zweites Standbein zur Musik aufbauen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wür<strong>de</strong>t ihr an<strong>de</strong>ren Jugendlichen höhere Schulabschlüsse empfehlen?<br />

Leo:<br />

Auf je<strong>de</strong>n Fall, ein höherer Schulabschluss öffnet dir viele Türen!<br />

Antonella:<br />

Es ist extrem wichtig, einen hochqualifizierten Abschluss zu haben.<br />

Damit bekommt man leichter eine Ausbildungsstelle. �<br />

toPStoRy<br />

Victoria kämpft für<br />

ihre Ziele. Aufgeben<br />

kommt für sie nicht<br />

in Frage.<br />

15


Job insi<strong>de</strong>: Zahntechniker/in<br />

Damit an<strong>de</strong>re kräftig<br />

zubeissen können<br />

In <strong>de</strong>n Mund von<br />

Patienten schaut<br />

Stephanie nicht.<br />

Die angehen<strong>de</strong><br />

Zahntechnikerin<br />

arbeitet mit<br />

Mo<strong>de</strong>llen.<br />

16<br />

BERUFE FInDEn<br />

Stephanie geht sorgfältig mit <strong>de</strong>n Zähnen um. Sie putzt sie<br />

von außen und innen – und greift dann zu Bohrer und Fräser.<br />

Das tut nicht weh, <strong>de</strong>nn die 19-Jährige arbeitet an Mo<strong>de</strong>llen.<br />

So sorgt die angehen<strong>de</strong> Zahntechnikerin dafür, dass ihre<br />

Patienten wie<strong>de</strong>r kräftig zubeißen können.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Warum ist Zahntechnikerin <strong>de</strong>r<br />

richtige <strong>Beruf</strong> für dich?<br />

Stephanie:<br />

Ich bin eher schmächtig, wollte aber<br />

etwas mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n machen. Erst<br />

habe ich mich in einigen Handwerksberufen<br />

beworben. Aber ich wur<strong>de</strong><br />

nicht genommen, weil ich für die<br />

<strong>Beruf</strong>e nicht kräftig genug war.<br />

Zufällig bin ich auf Zahntechnikerin<br />

gekommen und heute froh darüber.<br />

Denn hier arbeite ich mit <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n<br />

und habe noch dazu mit unterschiedlichen<br />

Materialien zu tun: Gips,<br />

Silikon, Metall und Kunststoffen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was lernst du während <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung?<br />

Stephanie:<br />

Ich lerne Kronen, Gebisse und<br />

Zahnschienen herzustellen, Gips<br />

anzurühren o<strong>de</strong>r Abformlöffel zu<br />

machen. Wer beim Zahnarzt schon<br />

einen Zahnabdruck bekommen hat,<br />

kennt das.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

An <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>sschule lernst du die<br />

nötige Theorie zum <strong>Beruf</strong>.<br />

Wer Zähne verliert,<br />

braucht Ersatz. Den stellen<br />

Zahntechnikerinnen und<br />

Zahntechniker her.<br />

Zähne sind klein. Da heißt<br />

es in <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

genau hinsehen.<br />

Stephanie:<br />

Ja, dort habe ich beispielsweise Anatomie.<br />

Ich lerne, wie ein Zahn aufgebaut ist und<br />

welche lateinischen Fachbegriffe es in <strong>de</strong>r<br />

Zahntechnik gibt. Die muss ich kennen,<br />

damit ich mich auf <strong>de</strong>r Fachebene mit<br />

Zahnärzten und -ärztinnen verständigen<br />

kann.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Nach <strong>de</strong>inem Hauptschulabschluss hast<br />

du an <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>lsschule einen Mittleren<br />

Bildungsabschluss erworben. Warum?<br />

Stephanie:<br />

So wollte ich meine <strong>Beruf</strong>schancen<br />

ausbauen. Heute bin ich froh, dass ich es<br />

gemacht habe. Denn mit <strong>de</strong>m Hauptschulabschluss<br />

einen Ausbildungsplatz<br />

als Zahntechnikerin zu fin<strong>de</strong>n, wäre<br />

schwer gewesen. �<br />

Weitere Infos zu <strong>de</strong>n <strong>Beruf</strong>en Veranstaltungskaufmann/<br />

-frau, Bankkaufmann/-frau, Zahntechniker/in und<br />

Umweltschutz-technische/r Assistent/in fin<strong>de</strong>st<br />

du auf www.planet-beruf.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n<br />

» <strong>Beruf</strong>e von A bis Z.


Job insi<strong>de</strong>: Umweltschutztechnische/r Assistent/in<br />

Auf <strong>de</strong>r Jagd nach<br />

<strong>de</strong>n Schadstoffen<br />

Umweltschädigen<strong>de</strong> und<br />

giftige Stoffe gibt es überall:<br />

z.B. im Bo<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>r Luft und<br />

im Wasser. Wie man diese<br />

Schadstoffe erkennen und<br />

was man gegen sie tun kann,<br />

lernt Julian in <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

als Umweltschutztechnischer<br />

Assistent.<br />

Im Schülerlabor <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>squalifizieren<strong>de</strong>n<br />

<strong>Beruf</strong>sfachschule in Leer herrscht<br />

Stille. Konzentriert beugen sich die<br />

Schülerinnen und Schüler über Bechergläser<br />

voller Salzwasser. Einige von ihnen<br />

halten PH-Messgeräte in die Flüssigkeit<br />

und prüfen, ob die Proben sauer o<strong>de</strong>r<br />

basisch sind.<br />

Mit <strong>de</strong>m Mittleren Bildungsabschluss<br />

in die Ausbildung<br />

Einer <strong>de</strong>r Schüler ist Julian. Nach <strong>de</strong>m<br />

Hauptschulabschluss erwarb er zusätzlich<br />

einen Mittleren Bildungsabschluss.<br />

„Ohne diesen Abschluss hätte ich die<br />

Ausbildung nicht beginnen können“,<br />

sagt er.<br />

Auch über das zusätzliche Wissen, das<br />

er sich in <strong>de</strong>n naturwissenschaftlichen<br />

Fächern aneignen konnte, ist er froh. Denn<br />

neben <strong>de</strong>r Praxis im Labor beschäftigt<br />

sich <strong>de</strong>r Schüler auch theoretisch mit<br />

Biologie, Chemie und Mathe. Zusätzlich<br />

hat er z.B. Unterricht in Umweltkun<strong>de</strong><br />

und Umweltrecht.<br />

Fachleute im Umweltschutz<br />

sind gefragt<br />

Nach seinem Abschluss stehen Julian<br />

viele berufliche Einsatzorte offen: Er<br />

könnte etwa in <strong>de</strong>r medizinischen Forschung,<br />

in <strong>de</strong>r Wasserversorgung, <strong>de</strong>r<br />

Abfallwirtschaft o<strong>de</strong>r bei einer Umweltschutzbehör<strong>de</strong><br />

arbeiten. Um das jeweils<br />

passen<strong>de</strong> Tätigkeitsfeld zu fin<strong>de</strong>n, absolvieren<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

ein mehrmonatiges Praktikum in regionalen<br />

Betrieben.<br />

Julian will später in <strong>de</strong>r Fischereiwirtschaft<br />

arbeiten. Der 18-Jährige interessiert<br />

sich beson<strong>de</strong>rs für das Element<br />

Wasser. Als Mitglied im Angelverein nimmt<br />

er regelmäßig an Reinigungsaktionen<br />

teil und sammelt Abfall an Uferzonen und<br />

in Gewässern ein. „Früher habe ich<br />

mir keine Gedanken gemacht, welche<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r Abfall auf die Natur<br />

haben kann“, erinnert sich Julian. „Durch<br />

meine Ausbildung kenne ich mich im<br />

Die Wasserqualität in Bä<strong>de</strong>rn<br />

muss stimmen.<br />

Das messen und untersuchen<br />

Umweltschutztechnische<br />

Assistenten und Assistentinnen.<br />

BERUFE FInDEn<br />

Gewässerschutz aus. Wenn ich beispielsweise<br />

einen Ölkanister an <strong>de</strong>r Oberfläche<br />

schwimmen sehe, weiß ich inzwischen,<br />

wie Öl das Wasser dauerhaft verunreinigen<br />

und die Lebewesen darin schädigen<br />

kann, und hole ihn <strong>de</strong>shalb raus.“<br />

In seinem <strong>Beruf</strong><br />

verbringt Julian<br />

viel Zeit im Labor.<br />

17


Job insi<strong>de</strong>: Veranstaltungskaufmann/-frau<br />

Von A wie Ausstellung bis<br />

Z wie Zeitplan<br />

Im <strong>Beruf</strong> ist<br />

Kontaktfähigkeit<br />

wichtig. Sabine<br />

(Mitte) hat sie.<br />

18<br />

BERUFE FInDEn<br />

Zeitungen berichten über<br />

Veranstaltungen.<br />

Diese zu lesen, gehört zur<br />

Arbeit als Veranstaltungskaufmann/-frau<br />

dazu.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Nach <strong>de</strong>inem Mittleren Bildungs-<br />

abschluss bist du auf eine <strong>Beruf</strong>s-<br />

fachschule gegangen. Warum?<br />

Sabine:<br />

Ich hatte dort die Möglichkeit, eine zweijährige<br />

Ausbildung zur staatlich geprüften<br />

Assistentin für Tourismusmanagement zu<br />

machen und gleichzeitig meine Fachhochschulreife<br />

in <strong>de</strong>r Fachrichtung Tourismusmanagement<br />

zu erwerben. Dafür hatte ich<br />

bestimmte Zusatzfächer wie Rechnungswesen<br />

o<strong>de</strong>r Projektmanagement. Am<br />

En<strong>de</strong> habe ich die Fachhochschulreifeprüfung<br />

abgelegt und musste noch ein<br />

halbes Jahr Praktikum machen. Danach<br />

hatte ich endlich meinen höheren Schulabschluss.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Macht sich dieser Abschluss in <strong>de</strong>iner<br />

dualen Ausbildung als Veranstaltungskauffrau<br />

bezahlt?<br />

Sabine:<br />

Auf je<strong>de</strong>n Fall, ohne diesen Schulabschluss<br />

hätte ich die Ausbildung nicht bekommen.<br />

Es hat auch <strong>de</strong>n Vorteil, dass man nach<br />

<strong>de</strong>m Abschluss ein paar Jahre älter und<br />

selbstständiger ist. In meinem <strong>Beruf</strong> ist es<br />

wichtig, dass man über 18 ist, weil man<br />

unregelmäßige Arbeitszeiten hat.<br />

Veranstaltungskaufleute<br />

müssen planen und<br />

organisieren.<br />

Mit ihrem Mittleren Bildungsabschluss rechnete<br />

sich Sabine kaum Chancen in ihrem Wunschberuf<br />

Veranstaltungskauffrau aus. Deshalb lernte sie an<br />

<strong>de</strong>r Höheren <strong>Beruf</strong>sfachschule in Bad Dürkheim <strong>de</strong>n<br />

<strong>Beruf</strong> Assistentin für Tourismusmanagement und<br />

erwarb gleichzeitig ihre Fachhochschulreife.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Wie läuft bei dir ein typischer<br />

Arbeitstag ab?<br />

Sabine:<br />

Einen typischen Arbeitstag gibt es nicht.<br />

Zurzeit organisieren wir das Rahmenprogramm<br />

für eine Janosch-Ausstellung<br />

in Koblenz. Dafür la<strong>de</strong>n wir bekannte<br />

Koblenzer ein, die an verschie<strong>de</strong>nen<br />

Tagen aus Janosch-Büchern vorlesen.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was macht dir am meisten Spaß?<br />

Sabine:<br />

Das Planen und die Umsetzung vor Ort.<br />

So sieht man, was man gemacht hat<br />

und wie die Menschen darauf reagieren<br />

– das war bis jetzt immer positiv.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was ist wichtig bei <strong>de</strong>iner Arbeit, was<br />

muss man unbedingt beachten?<br />

Sabine:<br />

Den Zeitplan einer Veranstaltung muss<br />

man unbedingt einhalten. Genauso<br />

wichtig ist, dass man ausreichend Personal<br />

einplant.<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>:<br />

Was rätst du Jugendlichen, die diesen<br />

<strong>Beruf</strong> lernen wollen?<br />

Sabine:<br />

Offen für alles zu sein und alles mitzumachen,<br />

um Erfahrung zu sammeln.<br />

Man darf auf keinen Fall kontaktscheu<br />

sein und muss auf Menschen zugehen<br />

können. �<br />

Doppelqualifikation:<br />

Eine Doppelqualifikation (<strong>Beruf</strong>sabschluss und<br />

Schulabschluss) kann man in allen <strong>de</strong>utschen<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn erwerben.<br />

In Doppelqualifikationen kann zusätzlich zum <strong>Beruf</strong>sabschluss<br />

entwe<strong>de</strong>r die Fachhochschulreife o<strong>de</strong>r die<br />

Allgemeine hochschulreife erreicht wer<strong>de</strong>n.


Job insi<strong>de</strong>: Bankkaufmann/-frau<br />

Doppelt hält besser:<br />

Praktikum & Fachoberschule<br />

Auf einer Ausbildungsmesse hat Elena ihren Wunschberuf gefun<strong>de</strong>n:<br />

Bankkauffrau. Zwar reichte ihr Mittlerer Bildungsabschluss nicht<br />

aus. Doch die 20-Jährige war fest entschlossen. Für bessere<br />

Bewerbungschancen ging sie auf die Fachoberschule (FOS).<br />

Es ist 8:30 Uhr. Die Sparkasse in Balingen<br />

öffnet ihre Türen. Elena begrüßt freundlich<br />

die ersten Kun<strong>de</strong>n: „Gute Laune ist wichtig.<br />

In diesem <strong>Beruf</strong> sollte man auch viel<br />

Motivation und Engagement mitbringen“,<br />

erklärt Elena. Aber das ist für sie kein Problem,<br />

<strong>de</strong>nn sie hat Spaß an ihrer Tätigkeit:<br />

„Natürlich muss man auch Freu<strong>de</strong> am Arbeiten<br />

mit Geld, an Mathematik und Rechnungswesen<br />

haben“, ergänzt die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

im 2. Ausbildungsjahr. Elena trägt eine<br />

Stoffhose und eine Bluse, <strong>de</strong>nn es gibt eine<br />

strikte Klei<strong>de</strong>rordnung. Jeans und T-Shirts<br />

sind nicht erlaubt.<br />

Je<strong>de</strong>n Tag etwas Neues<br />

Elena ist schon seit 8 Uhr in <strong>de</strong>r Bank. Sie<br />

öffnet <strong>de</strong>n Schalter und kümmert sich um<br />

Postein- und -ausgang. „Das sind Routine-<br />

tätigkeiten. Ansonsten gibt es je<strong>de</strong>n Tag<br />

etwas Neues“, sagt die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>.<br />

„Das gefällt mir beson<strong>de</strong>rs gut. Wir Azubis<br />

wechseln alle zwei bis drei Monate die<br />

Abteilung. So lernen wir je<strong>de</strong>n Bereich<br />

einer Bank kennen.“ Ihr Arbeitstag en<strong>de</strong>t<br />

zu unterschiedlichen Zeiten. Zwei Tage<br />

die Woche bleibt sie sogar bis 18 Uhr.<br />

Dafür hat sie von 12 Uhr bis 14 Uhr<br />

Mittagspause.<br />

Von 2,7 auf 1,8<br />

Elena erinnert sich an die erste Zeit an <strong>de</strong>r<br />

FOS: „Das Wissen <strong>de</strong>r Realschule war die<br />

Grundlage und wenn man Lücken hatte, war<br />

es schwierig. Man musste schon die Zähne<br />

zusammenbeißen und sich sagen: ‚Den<br />

Abschluss brauche ich, damit ich später in<br />

meinem Wunschberuf arbeiten kann‘.“ Sie ist<br />

sich sicher: „Mit meinem Realschulzeugnis<br />

hätte ich die Stelle nicht bekommen, <strong>de</strong>r<br />

Schnitt war zu schlecht. Viele meiner ehemaligen<br />

Klassenkamera<strong>de</strong>n haben wegen<br />

<strong>de</strong>s Abschlusses ihre Wunschausbildung<br />

nicht bekommen.“ Elena arbeitete hart und<br />

verbesserte ihren Notendurchschnitt von<br />

2,7 an <strong>de</strong>r Realschule auf 1,8 an <strong>de</strong>r FOS.<br />

Im Praktikum „reinschnuppern“<br />

Die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> wollte nichts riskieren und<br />

bewarb sich bei ihrem Ausbildungsbetrieb<br />

zuerst für einen Praktikumsplatz: „Damit<br />

ich erst einmal reinschnuppern konnte“,<br />

sagt sie. „Ich war positiv überrascht, dass<br />

die Arbeit so abwechslungsreich ist.“<br />

Bankkauffrauen<br />

arbeiten auch am<br />

Schalter.<br />

Tipps:<br />

Viel Arbeit wird<br />

in <strong>de</strong>r Bank<br />

am Computer<br />

und am Telefon<br />

erledigt.<br />

BERUFE FInDEn<br />

Immer gut gestylt. Als Bankkauffrau<br />

muss Elena auf ihr<br />

Äußeres achten.<br />

Mehr Job insi<strong>de</strong>-Beiträge?<br />

Schau doch mal auf<br />

www.planet-beruf.<strong>de</strong><br />

» <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n » <strong>Beruf</strong>e live.<br />

Mit einem höheren Schulabschuss wie <strong>de</strong>r<br />

Fachhochschulreife kannst du bestimmte Fächer<br />

an Fachhochschulen (Fh) studieren. Ein Studium an<br />

<strong>de</strong>r Fh darf auch aufnehmen, wer eine Ausbildung<br />

mit einem bestimmten notendurchschnitt bestan<strong>de</strong>n<br />

und <strong>Beruf</strong>serfahrung gesammelt o<strong>de</strong>r wer eine<br />

Meister- o<strong>de</strong>r technikerprüfung absolviert hat.<br />

Die genauen Anfor<strong>de</strong>rungen (z.B. Jahre <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>serfahrung<br />

o<strong>de</strong>r zusätzliche Eingangsprüfungen) sind<br />

in <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn verschie<strong>de</strong>n. Sprich am besten<br />

mit <strong>de</strong>iner <strong>Beruf</strong>sberatung darüber!<br />

19


Vor <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swahl musst du dich entschei<strong>de</strong>n, wo du<br />

arbeiten möchtest, z.B. in einer Werkstatt o<strong>de</strong>r im Büro.<br />

Arbeitszeit & Freizeit:<br />

X Ich habe viele Hobbys und will sie auch weiter betreiben.<br />

Deshalb möchte ich geregelte Arbeitszeiten.<br />

X Mir wür<strong>de</strong> Schichtarbeit gefallen. Dann habe ich auch mal<br />

zu ungewöhnlichen Zeiten frei.<br />

Y Wird nicht immer von 8 – 17 Uhr gearbeitet?<br />

Egal, man gewöhnt sich an alles.<br />

Familie:<br />

X Ich will Familie. Mein Wunschberuf soll auf je<strong>de</strong>n Fall dazu passen.<br />

Y Das kann man doch nicht planen. Ich nehme es, wie’s kommt.<br />

X Familie ist nicht mein Ding. Ich verwirkliche mich im <strong>Beruf</strong>.<br />

<strong>Beruf</strong>licher Aufstieg:<br />

X Ich möchte beruflich weiterkommen. Deshalb habe ich mich schon<br />

über Aufstiegsmöglichkeiten in meinem Wunschberuf informiert.<br />

Y Jetzt bewerbe ich mich erst mal. Mehr interessiert mich noch nicht.<br />

X Ich mache gleich noch einen weiteren Schulabschluss. Denn ich will<br />

meine Chancen von vornherein verbessern.<br />

<strong>Beruf</strong>liche Umgebung:<br />

Y Bei Kun<strong>de</strong>n, im Büro, auf <strong>de</strong>r Baustelle.<br />

Ich lasse mir alle Möglichkeiten offen.<br />

X Ich möchte beruflich viel unterwegs sein.<br />

X Ein fester Einsatzort ist mir auf je<strong>de</strong>n Fall wichtig.<br />

Mobil sein:<br />

X Ich möchte unbedingt einen <strong>Beruf</strong> ausüben, in <strong>de</strong>m man auch im<br />

Ausland arbeiten kann.<br />

X Am liebsten möchte ich an meinem jetzigen Wohnort bleiben.<br />

Deshalb sehe ich mich nach einem <strong>Beruf</strong> um, <strong>de</strong>n ich hier<br />

erlernen kann.<br />

Y Wohin es mich mal verschlägt, weiß ich noch nicht.<br />

Das sehe ich dann.<br />

20<br />

SPECIAL<br />

0 - 1 x: Was <strong>de</strong>ine Zukunft betrifft, bist du noch<br />

recht planlos. Denk darüber nach, was dir Spaß<br />

machen wür<strong>de</strong> und probiere verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten<br />

in Praktika o<strong>de</strong>r nebenjobs aus. Das<br />

hilft dir, ein Bild von <strong>de</strong>iner Zukunft zu entwickeln.<br />

Im BERUFE-Universum auf www.planet-beruf.<strong>de</strong><br />

kannst du <strong>de</strong>ine talente checken und ent<strong>de</strong>cken,<br />

welche <strong>Beruf</strong>e zu <strong>de</strong>inen Stärken passen.<br />

Selbstcheck: <strong>Beruf</strong>liche Zukunft<br />

Die Zukunft im Blick?<br />

Einen Plan von seiner Zukunft zu haben, ist bei <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swahl<br />

von Vorteil. Denn wenn du weißt, was du möchtest,<br />

kannst du dich gezielter informieren und leichter entschei<strong>de</strong>n.<br />

Weißt du schon, worauf es dir in <strong>de</strong>r Zukunft ankommt?<br />

Mit <strong>de</strong>m Selbstcheck kannst du es herausfin<strong>de</strong>n!<br />

Linktipp<br />

2 – 3 x: Einige wichtige Punkte für <strong>de</strong>ine berufliche<br />

Zukunft hast du schon geklärt. Allerdings könntest<br />

du noch genauer wissen, was du willst.<br />

Check <strong>de</strong>ine talente im BERUFE-Universum auf<br />

www.planet-beruf.<strong>de</strong> und schau, welche <strong>Beruf</strong>e<br />

zu <strong>de</strong>inen Stärken passen.<br />

Weitere Selbstchecks fin<strong>de</strong>st du auf<br />

www.planet-beruf.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n<br />

» <strong>Beruf</strong>swahl und ich.<br />

Training und Hobbys lassen<br />

sich nicht verschieben?<br />

Dann muss ein <strong>Beruf</strong> mit<br />

geregelten Arbeitszeiten<br />

her.<br />

In manchen <strong>Beruf</strong>en bist du<br />

viel unterwegs. Das solltest du<br />

vor <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swahl wissen.<br />

Wie leben Männer im Jahr 2020? Wo siehst du<br />

dich selbst in 10 Jahren? Deine Antwort darauf<br />

ist gefragt beim Medienwettbewerb „typ 2020<br />

– Was morgen zählt!“ <strong>de</strong>s Projekts neue Wege<br />

für Jungs.<br />

Erstelle allein o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>iner Klasse einen<br />

Medienbeitrag, z.B. ein Vi<strong>de</strong>o o<strong>de</strong>r einen Comic,<br />

und la<strong>de</strong> ihn bis zum 28. Februar 2010 auf<br />

www.typ2020.<strong>de</strong> hoch. Dort fin<strong>de</strong>st du auch<br />

weitere Infos zur teilnahme.<br />

Auflösung:<br />

4 – 5 x: Du hast ein genaues Bild davon, wie <strong>de</strong>in<br />

berufliches Leben aussehen soll. Das ist gut. Du<br />

kannst <strong>de</strong>ine <strong>Beruf</strong>swahl damit gezielt treffen. Aber<br />

Achtung: nicht alles lässt sich planen. Bleib auch<br />

für Unvorhergesehenes offen. Denk daran, dass du<br />

dich auch auf Alternativen vorbereitest.


Deine Meinung zählt!<br />

Fragen, Tipps und Infos<br />

zu <strong>Beruf</strong>swahl & co.<br />

Du willst etwas zur <strong>Beruf</strong>swahl wissen? Wir helfen dir<br />

weiter! Schreibe einfach einen Brief an die Redaktion<br />

planet-beruf.<strong>de</strong>, Stichwort „Leserbrief “. Unsere Experten<br />

beantworten dir <strong>de</strong>ine Fragen. Ausgewählte Leserbriefe<br />

wer<strong>de</strong>n in planet-beruf.<strong>de</strong> veröffentlicht.*<br />

Hallo planet-beruf.<strong>de</strong>-Team,<br />

ich möchte gerne einen <strong>Beruf</strong> lernen, in <strong>de</strong>m<br />

man viel zeichnet. Welche kommen für mich<br />

als Hauptschülerin in Frage?<br />

Julika<br />

Hallo Julika,<br />

du kannst gut zeichnen? Super, <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>ine Stärke kannst du zum<br />

Beispiel in einem <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Ausbildungsberufe einsetzen:<br />

Als Bauzeichnerin erstellst du unter an<strong>de</strong>rem Pläne für Häuser,<br />

Brücken o<strong>de</strong>r Straßen. Du zeichnest meist am Computer, manchmal<br />

auch per Hand.<br />

Im <strong>Beruf</strong> Technische Zeichnerin ist <strong>de</strong>in Talent gefragt, wenn du<br />

Bauteile zeichnest. Anhand <strong>de</strong>iner Vorlagen erstellen Fachleute<br />

etwa Maschinen, Möbel o<strong>de</strong>r elektrische Geräte. Die Ausbildung<br />

kannst du in fünf Fachrichtungen machen: Elektrotechnik, Heizungs-,<br />

Klima- und Sanitärtechnik, Holztechnik, Maschinen- und<br />

Anlagentechnik o<strong>de</strong>r Stahl- und Metallbautechnik.<br />

Bist du gerne im Freien, dann kommt für dich <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong><br />

Vermessungstechnikerin in Frage. Du vermisst Gelän<strong>de</strong> und<br />

erstellst anhand <strong>de</strong>iner Messdaten Pläne und Landkarten.<br />

Um Kleidungsstücke herzustellen, sind Entwürfe und Schnittmuster<br />

nötig. Diese fertigen Maßschnei<strong>de</strong>rinnen am Computer<br />

o<strong>de</strong>r per Hand an.<br />

Werbeflächen aller Art gestalten Schil<strong>de</strong>r- und<br />

Lichtreklameherstellerinnen. Sie bringen erste I<strong>de</strong>enskizzen<br />

aufs Papier, zeichnen Entwürfe ins Reine und fertigen Schil<strong>de</strong>r<br />

und an<strong>de</strong>re Werbeträger mit <strong>de</strong>m Computer an.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Diese dualen Ausbildungsberufe kannst du mit <strong>de</strong>m Hauptschulabschluss<br />

lernen. Noch bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz<br />

hast du mit einem Mittleren Bildungsabschluss. Denn<br />

in je<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r genannten <strong>Beruf</strong>e verfügten zwischen 31 und 57<br />

Prozent <strong>de</strong>r Ausbildungsanfängerinnen und -anfänger im Jahr<br />

2008 über einen Mittleren Bildungsabschluss. Wie du einen<br />

weiteren Schulabschluss erreichst, erfährst du auf Seite 4 in<br />

diesem Magazin.<br />

Weitere Infos<br />

Mehr <strong>Beruf</strong>e rund ums Zeichnen kannst du im<br />

<strong>Beruf</strong>s-Informations-Zentrum (BiZ) kennen lernen. Die neuen<br />

planet-beruf.<strong>de</strong> Infomappen 7.1 (Kunsthandwerk, Restaurierung,<br />

Schmuck) und 7.2 (Design, Musik, Tanz, Schauspiel) stellen<br />

<strong>Beruf</strong>e vor, in <strong>de</strong>nen du <strong>de</strong>ine Vorliebe zum Zeichnen künstlerisch<br />

ausleben kannst.<br />

Eine Kurzbeschreibung <strong>de</strong>r oben genannten <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>st du<br />

auf planet-beruf.<strong>de</strong> » <strong>Beruf</strong>e fin<strong>de</strong>n » <strong>Beruf</strong>e von A bis Z.<br />

Weitere Infos erhältst du im BERUFENET.<br />

Gib dazu auf www.berufenet.arbeitsagentur.<strong>de</strong> im Feld<br />

„<strong>Beruf</strong>sbezeichnung/Suchbegriff“ einfach „Zeichnen“ ein<br />

und wähle unter „Eingrenzen auf Gruppen“ <strong>de</strong>n Begriff<br />

„Ausbildungsberufe“ aus.<br />

Die <strong>Beruf</strong>sberatung <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit hilft dir gerne weiter.<br />

Vereinbare doch einen Gesprächstermin.<br />

(Anmeldung über Telefon 01801-555 111; Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise<br />

abweichend. Ab 01.03.2010 gilt: Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/min.)<br />

Alles Gute für die <strong>Beruf</strong>swahl!<br />

DEInE ECKE<br />

Du hast eine Frage zur <strong>Beruf</strong>swahl?<br />

Wir helfen dir gerne weiter!<br />

Sen<strong>de</strong> einfach eine E-Mail an<br />

redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />

Stichwort „Leserbrief“<br />

o<strong>de</strong>r schreibe einen Brief an:<br />

Redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />

Stichwort „Leserbrief“<br />

BW Bildung und Wissen<br />

Verlag und Software GmbH<br />

Postfach 82 01 50<br />

90252 Nürnberg<br />

Ute Kötzsch<br />

<strong>Beruf</strong>sberaterin <strong>de</strong>r Agentur für Arbeit Chemnitz<br />

* Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe verkürzt zu veröffentlichen.<br />

21


Fun & Action<br />

Wie heissen die Stars<br />

wirklich?<br />

Fin<strong>de</strong> jeweils <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Nachnamen<br />

<strong>de</strong>r Stars und kombiniere<br />

<strong>de</strong>ine gefun<strong>de</strong>nen Buchstabenpaare<br />

mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>rn Paaren so, dass ein<br />

bekannter Ausbildungsberuf herauskommt!<br />

Sehtest: Wie gut sind<br />

<strong>de</strong>ine Augen?<br />

22<br />

FUn & LIFEStyLE<br />

Maile das Lösungswort mit <strong>de</strong>inem<br />

Vor- und Nachnamen und <strong>de</strong>iner<br />

Postanschrift an:<br />

redaktion@planet-beruf.<strong>de</strong><br />

Stichwort „Gewinnspiel: Sehtest“<br />

1. Samy<br />

Deluxe<br />

4. Pink<br />

Kannst du erkennen, was da für ein Wort steht? Fin<strong>de</strong><br />

das Lösungswort und gewinne eine von drei CDs<br />

„On My Own“ von Queensberry .<br />

Ciccone<br />

o<strong>de</strong>r schicke eine Postkarte an:<br />

Redaktion planet-beruf.<strong>de</strong><br />

„Gewinnspiel: Sehtest“<br />

BW Bildung und Wissen<br />

Verlag und Software GmbH<br />

Postfach 82 01 50<br />

90252 Nürnberg<br />

Der Ausbildungsberuf heißt:<br />

_ _ _ _ _ _ _ _ /in<br />

Die Lösungen gibt es auf<br />

www.planet-beruf.<strong>de</strong> »<br />

Fun & Lifestyle.<br />

Moore<br />

2. Bushido<br />

3. Madonna<br />

Ferchichi<br />

Sorge<br />

Die Gewinner wer<strong>de</strong>n schriftlich benachrichtigt. Eine Barauszahlung<br />

ist nicht möglich. Mitarbeiter <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur<br />

für Arbeit, <strong>de</strong>s Verlags Bildung und Wissen in Nürnberg<br />

sowie <strong>de</strong>ren Angehörige dürfen an <strong>de</strong>m Gewinnspiel nicht<br />

teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Einsen<strong>de</strong>schluss<br />

ist <strong>de</strong>r 30.01.2010


Witze & mehr<br />

Was ist das?<br />

Was ist bei einem<br />

Kamel klein und bei<br />

einer Mücke groß?<br />

Na, das M!<br />

Zwei Flöhe<br />

Kommen zwei Flöhe aus<br />

<strong>de</strong>m Kino. Sagt <strong>de</strong>r eine<br />

zum an<strong>de</strong>ren: „Entwe<strong>de</strong>r<br />

wir hüpfen nach Hause<br />

o<strong>de</strong>r wir nehmen uns<br />

einen Hund!“<br />

Bei <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rärztin<br />

Die Kin<strong>de</strong>rärztin zu Leon:<br />

„Weißt du eigentlich, gegen<br />

was ich dich gleich impfen<br />

wer<strong>de</strong>?“ Leon: „Ja, sehr<br />

wohl! Gegen meinen Willen!“<br />

Fangfrage<br />

80 Schornsteine plus<br />

5 Schornsteine plus<br />

8 Schornsteine minus<br />

7 Schornsteine. Was<br />

kommt da heraus?<br />

Rauch<br />

FUn & LIFEStyLE<br />

Auflösung <strong>de</strong>r planet-beruf.<strong>de</strong><br />

Gewinnspiele<br />

Im planet-beruf.<strong>de</strong> Gewinnspiel „Knack <strong>de</strong>n<br />

Co<strong>de</strong>!“ (Heft 06 November 2009, S. 22)<br />

haben wir nach folgen<strong>de</strong>m Lösungswort<br />

gesucht:<br />

<strong>Beruf</strong>sfachschule<br />

Die fünf CDs „Roots To Grow“ von Stefanie<br />

Heinzmann gewinnen Kathrin Funck, Anja<br />

Herr, Bernhard Kirch, Tahir Nocaj und Lara<br />

Rospert.<br />

Das Lösungswort im großen planet-beruf.<strong>de</strong><br />

Quiz zum <strong>Beruf</strong>swahlmagazin „Wer liest,<br />

gewinnt!“ (Heft 06 November 2009, S. 12–13)<br />

lautet:<br />

Ausbildung<br />

Jeweils eine von drei Spielkonsolen „Nintendo<br />

DSi“ gehen an Eugen Erohovec, Fabian Hoti<br />

und Kim Roh<strong>de</strong>.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

23


Meine Ziele 2010<br />

Das will ich dieses Jahr erreichen<br />

Welche Pläne hast du für das neue Jahr? Willst<br />

du dich in <strong>de</strong>r Schule verbessern, dich für<br />

Praktika o<strong>de</strong>r eine Ausbildung bewerben o<strong>de</strong>r<br />

mehr Sport machen? Feste Ziele helfen dir, <strong>de</strong>n<br />

richtigen Weg einzuschlagen. Wenn du weißt,<br />

was du erreichen möchtest, fällt es dir leichter,<br />

dich dafür anzustrengen.<br />

Tipp<br />

Meine Ziele 2010<br />

Meine Stärken im<br />

BERUFE-Universum<br />

checken<br />

Eine längere Checkliste zum Herunterla<strong>de</strong>n<br />

und Ausdrucken fin<strong>de</strong>st du auf<br />

www.planet-beruf.<strong>de</strong> » Fun & Lifestyle<br />

» Tipps & Specials.<br />

Bis zu diesem Termin will<br />

ich mein Ziel erreichen<br />

Februar 2010<br />

Notiere in <strong>de</strong>r linken Spalte dieser Liste <strong>de</strong>ine Ziele. In <strong>de</strong>r<br />

zweiten Spalte setzt du dir einen Termin: Bis dahin willst du<br />

<strong>de</strong>in Ziel erreicht haben. Ist dieser Zeitpunkt gekommen, dann<br />

prüfe, ob du <strong>de</strong>inen Vorsatz in die Tat umgesetzt hast. Falls<br />

nicht, dann setze dir einen neuen Termin. Wichtig: Bleib realistisch,<br />

wenn du Pläne schmie<strong>de</strong>st und gehe <strong>de</strong>inen Weg Schritt<br />

für Schritt!<br />

Ich habe mein Ziel ...<br />

... erreicht.<br />

... nicht erreicht und arbeite daran<br />

weiter bis zum (Datum).<br />

... erreicht.<br />

... nicht erreicht und arbeite daran<br />

weiter bis zum (Datum).<br />

... erreicht.<br />

... nicht erreicht und arbeite daran<br />

weiter bis zum (Datum).<br />

Vorschau<br />

Im Mittelpunkt <strong>de</strong>ines nächsten <strong>Beruf</strong>swahlmagazins 02/2010<br />

steht das Thema „Elektro“. Darin erfährst du, wo Elektronik<br />

in <strong>de</strong>r <strong>Beruf</strong>swelt eine Rolle spielt und du lernst spannen<strong>de</strong><br />

Ausbildungsberufe in <strong>de</strong>r Elektrobranche kennen. Natürlich<br />

gibt es wie<strong>de</strong>r je<strong>de</strong> Menge interessante Berichte, Reportagen<br />

und Interviews mit <strong>de</strong>inen Stars.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!