Kooperationen - Kooperationsmanagement
Kooperationen professionell gestalten
INHALT
1 Einführung
Kooperationen strategisch angehen – engagiert umsetzen
Interview mit Hilde Mußinghoff M.A.
innovaBest - Institut für innovative Bildung, Koordinatorin des Netzwerk W Rhein-Erft-Kreis S. 1
2 Allgemeine Grundlagen
2.1 Aufbau einer Kooperation – die Weichen für den Erfolg richtig stellen
Von Dr. Sybille Stöbe-Blossey
Institut Arbeit und Qualifikation/Universität Duisburg-Essen S. 4
2.2 Gute Kooperation ist keine Zauberei – wie man Netzwerke optimal managt
Von Prof. Dr. Ulrich Deller
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen S. 10
2.3 Kooperation braucht Kommunikation – Neue Medien erleichtern die Zusammenarbeit
Von Gerhard Seiler
Schulen ans Netz e.V., Bonn S. 21
3 Praxisteil
3.1 Partnersuche – Aktive und Institutionen im Bereich Wiedereinstieg
3.2 KooperationKonkret – Erfahrungen und Ergebnisse einer Region
3.3 Das Netzwerk W Rhein-Erft-Kreis – Kooperation ist mir wichtig, weil…
Anhang: Checklisten, Mustervorlagen
Impressum
Das Handbuch ist eine Veröffentlichung des Netzwerk W Rhein-Erft-Kreis.
Die Texte liegen inhaltlich in der jeweiligen Verantwortung der Autorinnen und Autoren, ebenso die
Verwendung des geschlechtsneutralen Sprachgebrauchs.
S. 28
S. 32
S. 45
S. 48