Kooperationen - Kooperationsmanagement
Kooperationen professionell gestalten – Allgemeine Grundlagen
2 Allgemeine Grundlagen
2.1 Aufbau einer Kooperation
von Dr. Sybille Stöbe-Blossey
– die Weichen für den Erfolg richtig stellen
Kooperation hat Konjunktur: Netzwerke, Kooperationsgremien, „Runde Tische“,
Stadtteil- und Regionalkonferenzen sind in den letzten Jahren wie Pilze aus dem
Boden geschossen. In nicht wenigen Fällen bleibt aber der Erfolg der Kooperation
weit hinter den Erwartungen zurück. Manchmal scheitert schon der Versuch des
Aufbaus von Kooperation an Berührungsängsten zwischen verschiedenen Gruppen;
manchmal gehen Kooperationsstrukturen nicht über unverbindliche Besprechungen
hinaus oder erweisen sich als außer Stande; entstehende Konflikte zu
lösen. Für den Erfolg der Kooperation und für die Lösung möglicherweise auftretender
Probleme kommt es darauf an, bereits zu Anfang die Weichen richtig zu
stellen. Dazu ist es wichtig, sich schon im Vorfeld des Aufbaus von Kooperation mit
den Funktionsweisen eines Netzwerks auseinander zu setzen und auf dieser Basis
mit realistischen Erwartungen an die Arbeit zu gehen. Entscheidend ist im zweiten
Schritt die Auswahl der Kooperationspartner – hier gilt es zu überlegen, welche
Partner einen Beitrag leisten können, um das Ziel der Kooperation zu erreichen,
und welche Interessen die potenziellen Partner haben könnten. Schließlich gibt
es einige Möglichkeiten zur Gestaltung der Aufbauphase, die den Start erleichtern
und Rahmenbedingungen für eine gelingende Kooperation schaffen können.
Auf diese drei Aspekte soll im Folgenden eingegangen werden.
Dr. Sybille Stöbe-Blossey
Leiterin der Forschungsabteilung
Bildung und
Erziehung im
Strukturwandel am Institut
Arbeit und Qualifikation/
Universität Duisburg-Essen
4