Juni 2009 - Österreichisches Rotes Kreuz
Größe Titelbild:
min. 21x19cm, 200 dpi
--> 1700x1500 px
besser: 1900x1700 px
Bezirkstelle: Bezirksversammlung
RK Braunau: Rafting auf der Salza
RK Altheim: Ortsstellenleiter bestätigt
RK Mattighofen: Ausflug nach Solferino
RK Riedersbach: "Defi-Trupp" beim Drachenbootcup
Die Mitarbeiterzeitung der Bezirkstelle Braunau am Inn
Ausgabe 22
Juni 2009
Top-Thema:
10 Jahre neue Dienststelle Mattighofen
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
2
BEZIRKSSTELLE BRAUNAU
Gedanken in Solferino
Das heurige Gedenkjahr an
Solferino und unser Ausflug
dorthin gibt uns eine gute
Gelegenheit, uns wieder einmal
intensiver mit den Grundsätzen
des Roten Kreuzes zu befassen.
Dort auf den Schlachtfeldern
wurde der Begriff der
Brüderlichkeit geprägt. "Tutti
fratelli", alles Brüder, hieß es, und
Hilfsbereitschaft, Menschlichkeit
und gegenseitiger Respekt standen
im Vordergrund.
Weltweit wirken und arbeiten
Menschen nach diesen Prinzipien.
Doch wie sieht es im Kleinen, auf
den einzelnen Dienststellen aus?
Auch hier sollte das Miteinander
durch Toleranz, Respekt und
gegenseitige Rücksichtnahme
geprägt sein.
Überall dort, wo Menschen
unterschiedlicher Charaktere
zusammenarbeiten, kann es leicht
zu Spannungen und Konflikten
kommen.
Umso wichtiger ist es, den anderen
zu akzeptieren, mit all seinen
Eigenheiten und Fehlern und ihn so
zu behandeln, wie man gerne
selbst behandelt werden möchte.
In diesem Sinne sollte sich ein jeder
die Frage stellen, was man selbst
dazu beitragen kann, um die
Zusammenarbeit so angenehm wie
möglich zu machen, damit es auch
in jeder einzelnen Ortsstelle im
täglichen Dienst heißt:
"Tutti fratelli"
Edith Berghammer
Neue Rot Kreuz Einsatzlenker
SEF Lenkertest am 17.04.2009 an der Ortsstelle
Mattighofen
Am Samstag, dem 17. April 2009, konnten sieben Mitarbeiter über die
bestandene Prüfung zum Lenken von Einsatzfahrzeugen des Roten
Kreuzes jubeln.
Unter dem Vorsitz vom
stellvertretenden KFZ-Referenten
des OÖ Roten Kreuzes, Eckehard
Winter und SEF-
Bezirkskoordinator Adolf Trenker
wurde die Lenkerprüfung an der
Ortsstelle Mattighofen abgehalten
Die Prüfung beinhaltete zwei
Abschnitte.
Bei der theoretischen Prüfung
wurde das allgemeine Wissen über
Die erfolgreichen Lenker:
OS Braunau: Franz Fuchs, Stefan
Weinberger, Clemens Zoidl
OS Mattighofen: Martin Sattlecker
OS Riedersbach: Thomas
Peterlechner, Markus Mayr
Mobiles Hospiz: Wolfgang
Trummer
Turnus 05/2009 - 01/2010
Neue Zivildiener im Bezirk Braunau
das Verhalten im Straßenverkehr
sowie das Verhalten beim Lenken
eines Einsatzfahrzeuges im Einsatz
überprüft.
Bei der anschließenden praktischen
Prüfung galt es, die Prüfungsfahrt
fehlerfrei zu absolvieren.
Alle sieben Anwärter konnten die
Prüfung positiv abschließen!
Mit Anfang Mai wurden wieder neue Zivildiener dem Bezirk Braunau
zugeteilt:
Ortsstelle Braunau: Franz Landrichinger, Franz Pemwieser, Jürgen Weiss
Ortsstelle Altheim: Markus Barth
Ortsstelle Mattighofen: Andreas Geser
Ortsstelle Riedersbach: Gehard Rothenbuchner, Peter Sommerauer
Wir heißen Euch herzlich willkommen und wünschen Euch eine schöne,
interessante Zeit beim Roten Kreuz.
Die neuen Zivildiener der
Ortsstellen Braunau und Altheim:
(v.l.) Franz Pemwieser, Markus
Barth, Franz Landrichinger, Jürgen
Weiss
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
3
BEZIRKSSTELLE BRAUNAU
Bezirksversammlung 2009
637 Freiwillige Mitarbeiter im Roten Kreuz im Bezirk Braunau
Die Bezirksversammlung des Roten Kreuzes im Bezirk Braunau am Inn am Donnerstag, den 28. Mai 2009,
machte es wieder einmal deutlich: 157.761 Stunden wurden im vergangenen Jahr von den Freiwilligen
Mitarbeitern im Bezirk Braunau geleistet, im Rettungs- und Krankentransport alleine 115.081 Stunden von 326
freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, um der Bevölkerung rund um die Uhr helfen zu können. Auch
die Kilometerleistung war beträchtlich im Bezirk: 1.535.630 Kilometer in allen Sparten (Soziale Dienste und
Rettungs- und Krankentransportdienst). Mit den Beruflichen Mitarbeitern und Zivildienern waren letztes Jahr
693 Menschen für das Rote Kreuz im Bezirk Braunau aktiv tätig.
Der Bezirksstellenleiter des Roten
Kreuzes, Bezirkshauptmann Mag.
Dr. Georg Wojak MPA, MBA,
bedankte sich bei seinen
Ausführungen für die stete
Bereitschaft, die Freizeit
aufzuwenden, um so die
steigenden Anforderungen
bewältigen zu können. Den Bezirk
Braunau bezeichnete er als
Goldgruber der Hilfsbereitschaft,
nichts ist selbstverständlich.
Selbstverständlich ist nur die
Qualität und die Kompetenz
unserer Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, welche "Aus Liebe zum
Menschen" ihre Tätigkeit beim
Roten Kreuz ausüben. Sein
Tätigkeitsbericht umfasste weiters
die Gesundheits- und sozialen
Dienste - allen voran dabei
natürlich die Sozialdienstgruppen,
das Mobile Hospiz sowie die
Mobile Hilfe und Betreuung und die
Hauskrankenpflege, aber auch das
Betreute Reisen -, das Kurswesen
und die Aktionen des
Blutspendedienstes im Bezirk.
Sowie die Tätigkeit des
Impressum:
Medieninhaber und Herausgeber:
Österreichisches Rotes Kreuz
Landesverband Oberösterreich
Bezirksstelle Braunau am Inn
Jubiläumstraße 8
5280 Braunau am Inn
Für den Inhalt verantwortlich:
Ing. Herbert Markler
Text und Konzept:
Edith Berghammer, Wolfgang Bernroithner, Sieglinde Frauscher,
Andreas Geser, Ing. Herbert Markler, Stefan Pommer, Reinhard
Putscher, Tina Schaufler, Martin Steinerberger, Helmut Zadny,
Maria Zadny, Martina Zeilinger
Kriseninterventionsteams. Im
Anschluss daran berichteten die
Referenten aus dem Bereichen
Gesundheits- und Soziale Dienste,
Jugendrotkreuz, Jugendgruppen
und Katastrophenhilfsdienst über
die Tätigkeiten in 2008.
Ing. Stefan Katzinger und Dipl.Ing.
Georg Kubesch wurden nach
Abschluss ihrer Offiziersausbildung
zum Bereitschaftskommandanten,
Bezirksgeschäftsleiter Ing. Herbert
Markler wurde zum
Oberrettungsrat befördert.
Die Sicherheitsreferentin der
Bezirkshauptmannschaft Braunau,
Oberregierungsrätin Mag. Eva
G a i s b a u e r ,
Bezirkspolizeikommandant Obstl.
Martin Pumberger,
Bezirksfeuerwehrkommandant
OBR Alois Wengler,
Bürgermeistermeistersprecher
Bgm. Franz Zehentner und
Ortsstellenleiter Ludwig Schaller
(Ortsstelle Mining) wurden mit der
Bronzenen Verdienstmedaille
ausgezeichnet.
Manfred Donabauer,
jahrzehntelanger Mitarbeiter im
Rettungsdienst und Pionier der
Rufhilfe im Bezirk Braunau wurde
mit der Goldenen
Verdienstmedaille des Roten
Kreuzes ausgezeichnet.
Direktor Mag. Thomas Märzinger
von Landesverband
Oberösterreich würdigte in seinen
Ausführungen die Leistungen des
Roten Kreuzes im Bezirk Braunau
und sprach auch die aktuelle
K a m p a g n e d e r
Mitarbeiterwerbung "Wir haben
die passende Jacke für Dich" an,
wo es um Mitarbeitergewinnung
geht, speziell im Bereich des
R e t t u n g s - u n d
Krankentransportdienstes, wo
letztes Jahr alleine im Bezirk
Braunau 28.521 Fahrten
notwendig waren, sowie im Bereich
der freiwilligen Sozialen Dienste
wie dem Besuchsdienst.
v.l.: Ortsstellenleiter Ludwig Schaller, Bürgermeistersprecher
Bgm. Franz Zehentner, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR
Alois Wengler, Oberregierungsrätin Mag. Eva. Gaisbauer, Dir.
Mag. Thomas Märzinger Landesverband Oberösterreich,
Bezirksstellenleiter BH Mag. Dr. Georg Wojak MPA, MBA
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
4
BEZIRKSSTELLE BRAUNAU
Auszeichnung
Blutspenderehrung in Schalchen
Am 28. April 2009 fand zum ersten Mal im Bezirk Braunau, seit der
Umstellung des Blutspendens im Bezirk auf die Blutzentrale, eine
Blutspenderehrung durch den Blutspendedienst vom Roten Kreuz OÖ
statt. Im Gasthof Schatzl in Schalchen wurden 66 Blutspender mit der
Verdienstmedaille geehrt.
63 Blutspender erhielten für die 25. Blutspende die bronzene
Verdienstmedaille, drei Blutspender erhielten die silberne
Verdienstmedaille für die 50. Blutspende. Vom Roten Kreuz Braunau
wurde RK-Mitarbeiter Adolf Trenker von der Ortsstelle Mattighofen mit
der bronzenen Verdienstmedaille für die 25. Blutspende geehrt.
Rotes Kreuz mit Infostand bei
Gesundheitsmesse "Leben 2009" in Braunau
Über 9.100 Besucher zählte der
Messeveranstalter am
Messewochenende vom 24. bis 26.
April, bei der erstmals
stattgefundenen Gesundheitsmesse
"Leben 2009" in der Messehalle
Braunau.
Das Rote Kreuz Braunau war mit
einem Infostand vor Ort, Rot Kreuz
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
informierten die Messebesucher
wichtige und traurige Einsätze
Krisenintervention im Bezirk Braunau
über unsere Aufgaben und
Dienstleistungen. Verköstigt wurden
die Besucher mit süßen Happen
aus dem Mahlzeit-Programm.
Weiters gab es noch Informationen
zum Kursprogramm, mit dem die
Messebesucher über die aktuellen
Kurstermine informiert wurden.
Dank gilt allen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern die am Infostand
mitgearbeitet haben.
Prim. Dr. Christian Gabriel, (ärztl. Leiter
Blutzentrale), Andreas Geser
(50.Blutspenden), Mattighofen, Adolf
Trenker (OS Mattighofen), Bgm. Friedrich
Schwarzenhofer, Mattighofen und
Bezirksstellenleiter-Stv. Dir. Johann
Spicker.
Im Jahre 1999 wurde das Kriseninterventionsteam für den Bezirk Braunau unter der damaligen Leitung von
Ing. Herbert Markler gegründet. Seither steht das Team rund um die Uhr in Einsatzbereitschaft, um Menschen
in den ersten Stunden nach belastenden Ereignissen zur Seite zu stehen.
Die Mitarbeiter der
Krisenintervention können den
Schmerz einer Familie die einen
nahen Angehörigen oder gar ein
Kind verloren hat, nicht mildern
und die Tragödie nicht
ungeschehen machen. Aber was
sie tun können, ist schnell da sein,
leise sein, zuhören, eine Hand
drücken, einen Schutzschirm gegen
die öffentliche Neugier spannen
und eine strukturierte Hilfe bei der
Erledigung alle bürokratischen und
organisatorischen Notwendigkeiten
anbieten.
Betreuung:
Die KIT Mitarbeiter übernehmen
die Betreuung von Menschen nach
traumatischen Ereignissen. Das Ziel
der Betreuung liegt in der
Wiedergewinnung der
Handlungsfähigkeit und der
Unterstützung des
Trauerprozesses. Der Betreute soll
bei der unmittelbaren Bewältigung
der traumatischen Situation
begleitet und unterstützt werden.
Der Einsatz besteht nicht nur aus
dem klassischen
Betreuungsgespräch. Meist müssen
die Mitarbeiter erst einmal
Struktur schaffen. Durch praktische
Hilfeleistungen bei Ereignissen
werden die nächsten Schritte nach
einer traumatisierenden Situation
für den Betroffenen klar.
Dabei kommt es besonders darauf
an, die Bewältigungsmöglichkeiten
der Betroffenen wieder
herzustellen. Für die Helfer gilt
natürlich absolute
Verschwiegenheitspflicht.
weiter nächste Seite ...
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
5
BEZIRKSSTELLE BRAUNAU
Einsatzindikationen sind:
• Begleitung von Polizei bei
Überbringung einer
Todesnachricht
• Beistand von Angehörigen nach
plötzlichen Todesfall oder Suizid
• Betreuung und Begleitung von
Eltern nach schweren Unfall oder
Tod eines Kindes
• Betreuung der Angehörigen nach
Verlust der Lebensgrundlage wie
Hochwasser, Feuer, etc.
• B e t r e u u n g v o n
Unfallverursachern die unter
psychologischem Schock stehen
• B e t r e u u n g v o n
Triebfahrzeugführern der ÖBB
• Betreuung von Opfern und
Betroffenen nach Überfällen am
Arbeitsplatz (z.B. Banken,
Tankstellen)
Weiterbildung:
Schulungen, Seminare,
Reflexionstage, Großschaden, KIT-
Tage mit zahlreichen
Schwerpunkte wie:
• Umgang mit traumatisierten
Kindern in der Akutsituation
• Trauma und Folgestörungen
• Psychosoziale Notfallversorgung
bei Großschaden
• Zusammenarbeit mit Bestatter
und Bestattungsrecht
Ausbildung
Erfolgreiche Offiziersausbildung
• Neue Herausforderung in der
Krisenintervention
• Tod u. Trauer in anderen
Religionen
• Zusammenarbeit mit Exekutive
• Bewältigung komplexer
Betreuungssituationen
Die Ausbildung beginnt mit einem
Auswahltag, zudem wird die
Eignung der Teilnehmer nochmals
von Notfallpsychologen überprüft.
Anschließend folgen vier
Ausbildungsmodule mit
Abschlussprüfung.
Im Jahr 2008 waren bei 57
Einsätze 78 Teammitglieder mit
den Schwerpunkten Überbringung
Todesnachricht mit Exekutive,
Betreuung naher Angehöriger
nach plötzlichem Tod, Suizid,
Kindstod, Verkehrsunfall, Feuer,
B e t r e u u n g v o n
Triebfahrzeugführer, etc.
gefordert.
Maria BERER - Leitung
Kriseninterventionsteam
Richard DAVID - Stellvertretung
Der derzeitige Mitarbeiterstand
des Kriseninterventionsteams
Braunau:
11 aktive Mitarbeiter
2 Mitarbeiter in Auszeit
3 Mitarbeiter in Ausbildung und
1 Notfallseelsorger
In den vergangen beiden Jahren absolvierten Stefan Katzinger (OS
Mattighofen) und Georg Kubesch (OS Riedersbach) die Ausbildung zum
Rot Kreuz – Offizier. Diese Ausbildung stellt im Roten Kreuz die
umfangreichste, langwierigste und damit zeitintensivste Ausbildung dar,
um als Rotkreuz Führungskräfte wichtige Aufgaben in Einsatzleitungen
oder Rettungskommanden wahrnehmen zu können.
Die feierliche Angelobung fand am
11. Mai im Raiffeisenforum in Linz
statt.
Wir gratulieren recht herzlich zur
bestandenen Offiziersprüfung!
v.l. Georg Kubesch, Präsident Leo
Pallwein-Prettner, Stefan Katzinger
zur Person: Maria Berer
geb. 1949, wohnhaft in
Munderfing, verheiratet, eine
Tochter
erlernter Beruf: zahnärztl.
Assistentin u. Zahntechnik
Aus- und Weiterbildung mit
Abschlussprüfung: Bilanzbuchhaltung,
Lohn- und Gehaltsverrechnung,
Lehrlingsausbildner,
Personalleitung
Als langjährige Leiterin im
Personalwesen, kontaktierten mich
die Mitarbeiter mit Problemen
verschiedenster Art. So konnte ich
viel Erfahrung sammeln, mit
Menschen umzugehen.
Beim Unglück in Kaprun musste
ich selber erfahren, dass es kaum
Hilfe für Menschen in seelischer
Not gab. Aus diesem Grund
suchte ich Kontakt beim Roten
Kreuz, wobei mir – durch meine
Berufserfahrung – die Ausbildung
Krisenintervention empfohlen
wurde, der ich mich im Jahr
2002-2003 widmete. Seither bin
ich als freiwillige Mitarbeiterin im
Kriseninterventionsteam mit
ständiger Weiterbildung tätig und
habe für das Jahr 2009 den
Bezirkskoordinator übernommen.
Auch wenn es oft nicht leicht ist, ist
es für mich selbstverständlich,
Menschen die plötzlich in eine
Krisensituation kommen
beizustehen, sei es durch Unfall,
Suizid oder einem plötzlichen Tod
in der Familie.
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
6
Thema: 10 Jahre neue Dienststelle Mattighofen
10-Jahres-Feier der neuen Rotkreuz-Dienststelle Mattighofen
Am Sonntag, den 17. Mai, fand bei strahlendem
Wetter die Feier zum 10jährigen Jubiläum der
jetzigen Rotkreuz-Dienststelle Mattighofen statt.
Eingeladen waren neben ehemaligen Mitarbeitern
des Roten Kreuzes Mattighofen auch Bürgermeister
und Feuerwehren der umliegenden Gemeinden.
Nach Ansprachen von Bezirksstellenleiter
Bezirkshauptmann Mag. Dr. Georg Wojak und
Bürgermeister Friedrich Schwarzenhofer bedankte
sich Ortsstellenleiter Alfred Schrattenecker vor allem
bei den ehemaligen Mitarbeitern für ihr Kommen und
lud alle Anwesenden zu einem
Weißwurstfrühschoppen ein.
Sämtliche in Mattighofen stationierte Sparten des
Roten Kreuzes präsentierten sich. Mitarbeiter der
Suchhundestaffel, der Krisenintervention, der
Gesundheits- und Sozialdienste, des Strahlenschutzes,
der Beschäftigungshilfe, des Rettungsdienstes, der
Breitenausbildung und des Jugendrotkreuzes gaben
bereitwillig Auskunft über ihren Tätigkeitsbericht.
Den Abschluss des offiziellen Teiles bildete eine
Heilige Messe, die von RK-Mitarbeiter Kanonikus
Monsignore Mag. Leon Sireisky gefeiert wurde. Bei
Kaffee und Kuchen wurden noch bis in den späten
Nachmittag Erinnerungen ausgetauscht.
Die SAR Hundestaffel präsentierte sich beim Jubiläum
Eingeweiht wurde die neue Dienststelle am 16. Mai
1999 und befindet sich seitdem gemeinsam mit der
Freiwilligen Feuerwehr Mattighofen und dem Bauhof
in der Salzburger Straße 23.
Das Gebäude verfügt über einen Aufenthaltsraum
und eine Küche, zwei Schlafräume mit Dusche und
WC, zwei Umkleideräume mit Spinden, einem Raum
für das Jugendrotkreuz, einem Besprechungszimmer
und dem sogenannten "Nichtraucherzimmer". Seit der
Einführung eines generellen Rauchverbots auf der
Dienststelle wird dieser Raum von einigen als
Schlafraum genutzt.
Im Erdgeschoß befinden sich weiters ein Lehrsaal,
der zum Teil gemeinsam mit der Feuerwehr genutzt
wird und das Büro der beruflichen Mitarbeiter. Vom
Aufenthaltsraum gelangt man durch eine Schleuse in
die Garage, die Platz für drei SEW bietet. An diese
angeschlossen ist eine Waschbox, die momentan
auch das Fahrzeug der Suchhundestaffel
beherbergt. Im Hygieneraum findet sich Platz, um
bestimmte Instrumente und Gerätschaften zu
desinfizieren und aufzubewahren.
Eine Qualitätssteigerung erhielt das "Leben" auf der
Dienststelle durch den Anbau eines Balkons im Jahr
2006. Dort wurde schon so manch lauer
Sommerabend verbracht, und auch die Raucher
wissen diesen sehr zu schätzen.
Auch sonst hat sich in den letzten zehn Jahren
einiges getan.
So nahmen einige Mitarbeiter an Großübungen teil,
wie zum Beispiel 2001 an der FLASH oder 2005 an
der ZEUS.
Am 8. Juni 2002 wurde in Mattighofen eine
Katastrophenschutzübung durchgeführt. Die
Übungsannahme bestand darin, dass im
Bahnhofsbereich aufgrund einer Zugskollision
"strahlendes Material" austritt und dadurch zehn bis
zwölf Personen kontaminiert werden.
Einige Großambulanzdienste wurden bewältigt, wie
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
7
Thema: 10 Jahre neue Dienststelle Mattighofen
2004 beim KTM-Festival in Mattighofen und Sollern
oder 2005 bei einer Übung mit Explosionsannahme
in der Firma Palfinger in Lengau.
Fahrzeuge wurden in Dienst gestellt und wieder
ausgemustert.
Fahrzeuge raus - Leute rein beim Weißwurstfrühschoppen
Im Jahr 2005 wurde auch die SAR (search and
rescue) gegründet, die seit Anfang an unter der
Leitung von Elfriede Schickbauer steht und in
Mattighofen stationiert ist.
Seit 2004 verfügt Mattighofen wieder über eine
aktive und erfolgreiche Bewerbsgruppe im Bezirk.
So erreichte Maria Pollhammer beim Landesbewerb
2006 in Wels Platz 2 in der Gesamtwertung und
Edith Berghammer beim Landesbewerb 2007 in Ried
Platz 1 in der Goldwertung.
Rund die Hälfte des Strahlenschutzpersonals in ganz
Oberösterreich stammt aus Mattighofen. Sie waren
vergangenes Jahr bei der Fussball-EM in Wien beim
Ambulanzdienst im Großeinsatz.
Ebenso stellt unsere Dienststelle die
Bezirksfreiwilligenkoordinatorin, den Bezirks-SEF-
Trainer, die Bezirks-JRK-Referentin und den KHD-
Referenten, und mit Stefan Katzinger kommt auch ein
"frischgebackener" Offizier aus unseren Reihen.
Momentan verfügt die Dienststelle Mattighofen über
drei SEW für den Rettungsdienst. Der Personalstand
im RKT beläuft sich auf drei berufliche Mitarbeiter,
drei Zivildiener und 70 freiwillige Mitarbeiter.
Eine große Erleichterung stellt der Online-Dienstplan
dar, der vor ca. einem halben Jahr eingerichtet
wurde.
Kann man doch so bequem seinen Dienst von zu
Hause aus eintragen.
Unsere Dienststelle gibt es in dieser Form nun seit
zehn Jahren, und schön langsam wird es an allen
Ecken und Enden ein bisschen zu eng. Und so tragen
wir uns wieder mit Erweiterungsgedanken . . .
v.l.: Ortsstellenleiter Alfred Schrattenecker,
Bürgermeister Friedrich Schwarzenhofer,
Kanonikus Monsignore Mag. Leon Sireisky,
Bezirksstellenleiter BH Mag. Dr. Georg Wojak
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
8
ORTSSTELLE BRAUNAU
Lehrausgang der VS Neustadt zum Roten Kreuz
Am 12. Mai 2009 war die Aufregung in der 2a Klasse der Volksschule
Neustadt besonders groß - ein Lehrausgang zum Roten Kreuz stand auf
dem Programm.
Die Mädchen und Buben der Volksschule waren schon recht gespannt,
was sie an diesem Tag alles lernen werden.
David Stögmüller erwartete sie bereits und zeigte ihnen natürlich einen
SEW und erklärte ihnen alles ganz genau. Die Mutigsten unter ihnen
legten sich auf die Krankentrage und. Außerdem zeigte er den
SchülerInnen verschiedene Dreiecktuchverbände und auch die
Sturzhelmabnahme.
Für die Kinder war es ein besonderer Tag. Vielen Dank David, dass du
ihnen das ermöglicht hast!
Terminankündigungen:
11. August, 14.00-16.00 Uhr: Kinderferienaktion an der Ortsstelle Braunau
14. November, 8.00-18.00 Uhr: Pflichtschulung Themen 1-5
4. Juli: Ambulanzdienst Bezirksbewerb der Feuerwehr, Neukirchen
18.-19. Juli: Ambulanzdienst Radrennen, Braunau
31. Juli - 2. August: Ambulanzdienst Reitclub Hofinger, Ranshofen
7.-9. August: Ambulanzdienst Reitclub Hofinger, Ranshofen
20.-23. August: Ambulanzdienst Reitclub Hofinger, Ranshofen
neuer Mitarbeiter
Daniel Zweimüller
Heute nutze ich die Gelegenheit um mich kurz vorzustellen:
Mein Name ist Daniel Zweimüller (26 Jahre alt) und bin seit 9. März an der
Ortsstelle Braunau als Karenzvertretung (48 Stunden) tätig.
Meine Rotkreuz-Karriere startete vor einem Jahr als Zivildiener an der
Ortsstelle Braunau und somit weit weg von meiner Heimatstadt Ried im
Innkreis, wo ich eine Ausbildung zum Gartencenterkaufmann absolviert habe.
In meiner Freizeit bin ich gerne mit Freunden unterwegs, beschäftige mich mit
meine beiden Katzen (2x 4 Beine) und faulenzen.
Mit diesem kurzen Einblick freue ich mich schon auf meine alten und neuen
Kolleginnen und Kollegen an der Ortsstelle Braunau.
Nachwuchs
Amaru Tobias
Michaela Feichtenschlager hat am
25. Mai ihren Sohn Amaru Tobias
zur Welt gebracht.
Wir wünschen Euch alles Gute!
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
9
ORTSSTELLE BRAUNAU
Ausflug
Rafting auf der Salza
Fast traditionell und auf vielfachen Wunsch organisierte auch heuer wieder unser Kanu- und Bootsexperte
Franz Baier eine Raftingfahrt auf der Salza in Palfau (Steiermark). Am Pfingstmontag trafen sich deshalb zehn
Mutige zum "Unternehmen Rafting".
Nach einem herzhaften Mittagessen ging es auch schon los: Neoprenanzug und Schwimmweste anziehen, Helm
auf und noch eine kurze Einschulung durch unseren Guide Manfred. Und schon ging es in die zur Zeit " gutes
mittel wasser " führende Salza.
Sechs Mann/Frau ins Raftingboot, Franz und Woody (Daniel) in den "Outsider" sowie Thomas und Fabian in
ein spezielles Fun-Raftingboot, welches sie mit viel Mut und Geschick die reißende Salza hinuntersteuerten.
Leider brachte eine große Wasserwalze schon fast am Ende der Strecke das Boot zum Kentern und die
beiden mussten sprichwörtlich baden gehen.
Nach zwei Dritteln der Fahrt mussten wir anhalten! Was war los?! Es stand eine Mutprobe auf dem Plan - ein
Sprung vom drei Meter hohen Felsen in den Fluss. Fast jeder machte mit.
Das letzte Stück ging's gemütlich weiter...
Der Bus brachte uns zurück zum Camp, wo einer heißen Dusche sowie dem Abendessen nichts mehr im Wege
stand. Nach der Grillerei konnten wir uns an Pfeil und Bogen versuchen. Da auch Hermann dabei war, war für
Musik und Stimmung bestens gesorgt, bis wir uns in die Schlafsäcke verkrochen.
Der Morgen kam für manche dann allzu früh ...
Nach dem Frühstück fuhren ins wenige Kilometer entfernte Gams, wo die Besichtigung der tollen Kraushöhle,
eine von weltweit nur drei Gipskristallhöhlen, auf dem Plan stand.
Danke für diese tolle Organisation, Franz!
Hochzeit
Vera & Christoph haben
geheiratet
Am 30. Mai haben sich unsere
Kollegen Vera Zechmeister und
Christoph Patsch das JA-Wort
gegeben.
Wir wünschen Euch beiden alles
Gute auf Eurem gemeinsamen
Lebensweg!
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
10
ORTSSTELLE ALTHEIM
GSD
Frühling - ein Blütenmeer aus Apfel- und
Birnbäumen
Von der besten Seite zeigte sich der Frühling bei der
"Blütenfahrt" mit den Altenheimbewohnern der
Sozialdienstgruppe des Roten Kreuzes.
Ein wahres Blumen- und Blütenmeer begleitete uns
am Weg unserer Reise nach Gilgenberg. Apfel- und
Birnbäume in voller Blüte, blühende Wiesen soweit
das Auge reicht, eine Augenweide für die Seele. In
Gilgenberg wurden wir schon erwartet und
Altpfarrer Leopold Naderer aus Altheim hielt uns
eine kurze Andacht. Mit dem schönen Ave-Maria
Lied wurde der besinnliche Teil abgeschlossen. Da bei
einer Wallfahrt Leib und Seele zusammen gehören,
gab es zum Ausklang dieses herrlichen Frühlingtages
noch eine gemütliche Einkehr in Gilgenberg.
Ortsstelle
Erfolgreiche Blutspendeaktion in Altheim
An drei Tagen konnten die Altheimer Bürgerinnen
und Bürger ihre Blutspende im Schulungsraum der
Rot Kreuz Ortsstelle Altheim abgeben.
Von Mittwoch, 25. März bis Freitag, 27. März
konnten insgesamt 216 Blutspenden verzeichnet
werden.
>>> DANKE
GSD
Maiandacht
Der Mai zeigte sich von seiner herrlichsten Seite, mit Blumen und Blüten
soweit das Auge reicht, bei der Maiandacht des Sozialdienstes, im
Garten des Bezirksaltenheimes in Altheim. Gestaltet wurde die
Maiandacht von MMag. Pfarrer Franz Strasser, musikalisch umrahmt
vom Chor der KFB-Altheim. Für die Bewohnerinnen und Bewohner war
dies eine schöne, besinnliche Stunde.
Der Chor der KFB Altheim Viele Bewohner des Bezirksaltenheimes
Altheim nahmen an der Maiandacht teil.
Die Altenheimbewohner vor der Gilgenberger Kirche.
Terminankündigungen:
5. Juli 2009: Ambulanzdienst Stockcar-Rennen
Rossbach
8. Juli 2009, 19.00 Uhr: Pflichtschulung Thema 2
11. Juli 2009, ab 11.00 Uhr: Tag der offenen Tür und
Eröffnung der neuen Dienststelle
17. September 2009, 19.00 Uhr: Pflichtschulung
Thema 3
weitere Termine der Ortsstelle im Internet:
www.o.roteskreuz.at/2057.html
q Wir gratulieren q
Die neuen Altheimer
Rettungssanitäter:
Peter Reiter-Stranzinger, Andreas
Buchner, Christoph Weixlberger,
Lorenz Wiesbauer mit Ostl. Stv.
Anton Witzmann und
Lehrsanitäter Herbert
Stelzhammer
VIEL SPASS BEIM DIENST
MACHEN!
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
11
ORTSSTELLE ALTHEIM
Ortsstellenversammlung
Rot Kreuz Ortsstellenleiter in Altheim bei Neuwahl bestätigt
Am 17. April fand an der Rot Kreuz Ortstelle Altheim die Ortsstellenversammlung mit Neuwahl des
Ortsstellenausschusses statt. Der bisherige Ortsstellenleiter LAbg. Bgm. Franz Weinberger wurde in seinem
Amt bestätigt und einstimmig wiedergewählt.
Im Rettungs- und
Krankentransportdienst wurden
von 46 freiwilligen Mitarbeitern,
den Zivildienern und drei
beruflichen Mitarbeitern 25.511
Stunden geleistet. Mit den beiden
Einsatzfahrzeugen wurden dabei
130.659 km zurückgelegt. Die
Blutspendeaktionen im Jahr 2008
brachten ein respektables Ergebnis
von 401 Spenden.
Im Gesundheits- und Sozialdienst
leisteten 25 freiwillige
Mitarbeiterinnen 3.975 Stunden
und betreuten dabei 38 Personen
im Besuchsdienst und
Nachbarschaftshilfe.
Bei Essen auf Rädern wurden
3.013 Portionen an 26 Personen
ausgegeben.
anwesende Beförderte (von links): Dienstführender Jochen
Kaser, Ortsstellenleiter LAbg. Bgm. Franz Weinberger, Roman
Damberger, David Stelzhammer, Johanna Hölzl, Dir. OÖ Rotes
Kreuz Mag. Thomas Märzinger, Manfred Reichinger
Beförderungen und Auszeichnungen:
Zum RK-Helfer wurden befördert:
David Stelzhammer, Johanna Hölzl,
Roman Hölzl, Mario Linecker,
Christoph Schinagl, Gerhard Dobler
Zum RK-Sanitätsmeister wurde
befördert: Manfred Reichinger
Geehrt für 10-jährige Tätigkeit im
Roten Kreuz: Roman Damberger,
Maria Kaslik
Geehrt für 15-jährige Tätigkeit im
Roten Kreuz: Maria Weber, Helga
Haslberger, Anton Witzmann, Jochen
Kaser
Neuwahl Ortsstellenausschuss:
Bei der Neuwahl des
Ortsstellenausschusses wurden
folgende Personen einstimmig
gewählt:
Ortsstellenleiter: LAbg. Bgm. Franz
Weinberger
Ortsstellenleiter Stellvertreter:
Anton Witzmann
Schriftführer: Martin Steinerberger
Sozialdienst: Inge Steinerberger
Beiräte: Dr. Christian Haller-Zajc,
Dr. Ulrich Etzler, Dr. Michael
Krösselhuber, Dr. Jan Breban,
Josef Baumkirchner
Beiräte RKT: Rainer Furtner,
Christine Breitenthaler
Jugendrotkreuz: Aloisia Wenger-
Hargassner
Beirat Jungendgruppe: Markus Di
Vora
Beiräte GSD: Eva Putta, Edeltraud
Adlmannseder
anwesende Geehrte (von links): Roman Damberger,
Dienstführender Jochen Kaser, Ortsstellenleiter LAbg. Bgm.
Franz Weinberger, Maria Kaslik, Helga Haslberger, Maria
Weber, Dir. OÖ Rotes Kreuz Mag. Thomas Märzinger,
Ortsstellenleiter Stv. Anton Witzmann
q WEB-TIPP q
Über den aktuellen Baufortschritt an der Dienststelle könnt ihr
euch jederzeit auf unserer Homepage informieren:
www.o.roteskreuz.at/313.html
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
12
ORTSSTELLE ALTHEIM
RKT
Ambulanzdienst-"Maraton"
Vom 20. bis 24. Mai 2009 war an der Ortsstelle Altheim ganz schön
was los. Ein Ambulanzdienst-Maraton war an den vier Tagen angesagt.
Mittwoch und Samstag: Tennenfest
in Weng (Personal: je 9 Personen
und 1 SEW)
Freitag, Samstag und Sonntag:
Summer Nights Open Air
(Hardrock Festival) in Mining, Burg
Frauenstein (Personal: je 15
Sanitäter, 1 Notfallsanitäter, 1
Notarzt, 2 SEW, 1 NEF)
Beim Tennenfest mussten an den
zwei Tagen insgesamt 28
Personen versorgt werden. 10
davon wurden zur Kontrolle ins
Krankenhaus gefahren. Die
häufigsten Verletzungen waren
Schnittwunden (herumliegende
Scherben).
Auch beim Rock Festival in
Frauenstein gab es einiges zu tun.
Das OÖ RK war für den
Ambulanzdienst im Konzertbereich
zuständig. 387 Besucher wurden
vom Ambulanzteam versorgt,
davon wurden 11 Personen zur
Abklärung ins Krankenhaus
gebracht. Rund 5.500 Rockfans
waren beim Summer Nights Open
Air dabei. Das Bayerische RK
übernahm den Ambulanzdienst
beim Zeltplatz in Ering und hatte
rund 500 Versorgungen.
Der Ortsstellenleiter LAbg. Bgm.
Franz Weinberger und der
Dienstführende der Ortsstelle
Altheim, Jochen Kaser, möchte sich
nochmals bei allen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern der Ortsstellen
Riedersbach, Mattighofen, Braunau
und Altheim für die tatkräftige
Unterstützung bei den Ambulanzen
bedanken. Nur gemeinsam
konnten wir es schaffen.
5.500 Rock Fans kamen nach Frauenstein
Ambulanzdienstraum beim Tennenfest in
Weng
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
13
ORTSSTELLE MATTIGHOFEN
RKT
Ausflug nach Solferino
Das lange Wochenende nach Fronleichnam nutzten einige Mitarbeiter der Dienststelle Mattighofen, unterstützt
von Teilnehmern aus Altheim und Braunau, zu einem Ausflug an den Gardasee.
Am Donnerstag ging es in der Früh bei Regenwetter
los, doch das Mittagessen in Sterzing konnte schon
im Gastgarten eingenommen werden. So kam schon
das erste mal so etwas wie Urlaubsstimmung auf.
Am Nachmittag hatte unser Reiseleiter Heinz
Zoglauer noch einen Aufenthalt in Malcesine geplant,
bevor wir am frühen Abend unser Hotel in der Nähe
von Sirmione erreichten.
Den Freitag nützten einige von uns zu einem
morgendlichen Bad im Gardasee, bevor wir uns auf
den Weg nach Castiglione delle Stiviere zum Besuch
des Museum des Roten Kreuzes machten. Dieses
Museum wurde im Jahr 1959 in einem Palast der
Adelsfamilie Triulzi-Longhi eingerichtet und gibt
Zeugnis über die Hilfsbereitschaft der dortigen
Bevölkerung während der Schlacht von Solferino.
Man kann hier Dokumente, chirurgische Instrumente,
Tragbahren und Feldausrüstungen, sowie
Beweisstücke der vergangenen und gegenwärtigen
Aktivität des Roten Kreuzes besichtigen.
Terminankündigungen:
Nach einem sehr opulenten Mittagessen in Solferino
besuchten wir die Gedenkstätte oberhalb des
ehemaligen Schlachtfeldes und bestiegen den
Aussichtsturm.
Am Samstag stand ein Besuch im nahe gelegenen
Verona auf dem Programm. Leider war die Zeit
etwas zu kurz, und so konnten der Besuch des
berühmten Balkons von Romeo und Julia und die
Arena nur im Eilzugstempo absolviert werden.
Entschädigt wurden wir aber mit einer
Weinverkostung in der Nähe von Bardolino, wo sich
einige von uns kartonweise mit Wein und frisch
abgefüllten kaltgepressten Olivenöl eindeckten.
Am Sonntag nach dem Frühstück traten wir dann die
Heimreise an und kamen nach einem
Zwischenaufenthalt in Brixen gegen Abend wieder
wohlbehalten in Mattighofen an.
Alles in allem war es ein sehr schöner Ausflug mit
vielen Eindrücken und der Möglichkeit, sich
untereinander und auch die Mitarbeiter der anderen
Dienststellen besser kennenzulernen.
10. Juli 2009: Ambulanzdienst Crossover-Party, Pfaffstätt
12. Juli 2009: Ambulanzdienst Gründungsfest des Kameradschaftsbund Lochen
5. September 2009, 7.30 - 18.00 Uhr: Pflichtschulung Themen 1-5
weitere Termine der Ortsstelle im Internet:
www.o.roteskreuz.at/2057.html
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
14
ORTSSTELLE MATTIGHOFEN
Erste Hilfe Ausbildner
Pilotprojekt in Mattighofen
An drei Wochenenden im März fand an der Rotkreuz-Ortsstelle in
Mattighofen ein Ausbildung speziell für Lehrer zur Erlangung der
Lehrbefähigung für Erste-Hilfe statt.
Ins Leben gerufen wurde dieses
Pilotprojekt mit dem Namen "LBA-
Hoffnung Innviertel" von Bezirks
Jugendrotkreuz-Referentin HOL Iris
Bauer mit dem Ziel, die Erste-Hilfe-
Ausbildung an den Schulen im
Bezirk zu gewährleisten.
Dieses Projekt wurde vom OÖ.
Jugendrotkreuz, Landesleitung
Mag. Markus Brenner, befürwortet
und besonders unterstützt, von den
Bezirksschulinspektoren als auch
von den teilnehmenden Lehrern
selbst sehr positiv aufgenommen,
konnte der Kurs doch an drei
SAR
Trainingswochenende der SAR Braunau
Am zweiten Maiwochenende war bei der SAR ein
Intensivtraining angesagt, unterstützt von der
Internationalen Rettungshundestaffel unter der
Leitung von Mag. Michaela Marschall.
Am Samstag fand eine Trümmersuche in einem alten
Vierkanthof in Moosbach statt. Zwölf
Suchhundeteams trainierten das Auffinden von
verschütteten Personen in dem zum Teil stark
eingebrochenen Gebäude. Hier war Trittsicherheit
von Hund und Hundeführer sehr gefragt.
Fortgesetzt wurde am Sonntag mit einem
Flächentraining im Auerbacher Wald. Dabei ging es
vor allem um das rasche Finden von verirrten
Personen. Besonders viel Augenmerk wurde hier auf
das Anzeigeverhalten und die Motivation des Hundes
gelegt, aber auch auf Einsatztaktik und das Einteilen
des Suchgebietes und der zur Verfügung stehenden
Suchmannschaften.
Beendet wurde dieses Trainingswochenende mit einer
Nachbesprechung beim Ebnerwirt mit
anschließendem gemütlichen Beisammensein.
Die Leiterin der Suchhundestaffel, Elfriede
Schickbauer, würde sich sehr freuen, bei einem der
nächsten Trainings auch einmal einen "OVDler"
begrüßen zu dürfen.
Wochenenden an der Ortsstelle
Mattighofen, anstatt wie bisher in
den Sommerferien im JRK -
Schulungszentrum Litzlberg am
Attersee, abgehalten werden.
Lehrer aus dem Raum Ried,
Schärding und Braunau wurden
von der LBA-Ausbildnerin Mag.
Andrea Schlögl (vom ÖJRK -
Generalsekretariat) unterrichtet
und so konnten allein für den
Bezirk Braunau zehn neue Erste-
Hilfe-Lehrbeauftragte gewonnen
werden.
vorne: Margarethe Schachinger (HS
Aspach), Bernhard Sagmeister (HS 1
Braunau), Iris Bauer (JRK-
Bezirkksreferentin), Peter Wollmann (HS
St. Johann)
hinten: Rosa Maria Aigner (HS St.
Johann), Petra Mair (HS St. Pantaleon),
Helga Hackl (VS 1 Braunau), Kathrin
Breckner (HS Aspach), Ingrid Klinger (HS
1 Mattighofen), Walter Schimmerl (HS
Lochen), Gustav Moser (Dienstführender
Mattighofen), Petra Proeller und Mag.
Markus Brenner (Landessekretär das
Jugendrotkreuzes Oberösterreich)
Mitarbeitervorstellung
Mein Name ist Andreas Geser, geboren am 20.
Dezember 1987 in Braunau am Inn.
Ich wohne in Mattighofen und bin Absolvent der
Höheren Technischen Bundeslehranstalt Salzburg im
Fachbereich für Grafik- und Kommunikationsdesign.
Bereits im Herbst 2008 absolvierte ich die Prüfung
zum Rettungssanitäter mit ausgezeichnetem Erfolg
und bin seit diesem Zeitpunkt als freiwilliger
Mitarbeiter des Roten Kreuzes tätig. Seit 1. Mai leiste
ich meinen Zivildienst an der Dienststelle Mattighofen.
Da ich gerne anderen Menschen helfe, ist die
Ausbildung zum Sanitäter für mich selbstverständlich
gewesen. Der Umgang und die Zusammenarbeit mit
Menschen machen mir großen Spaß und wo ich
kann, helfe ich gerne.
Wenn der Dienst mal ruhiger ausfällt, gibt es auf
unserer Dienststelle auch immer etwas zu tun.
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
15
ORTSSTELLE MATTIGHOFEN
Bewerbsgruppe
Wo stehen wir?
Am 23. Mai machten sich zwei Mattighofner Bewerbsgruppen auf den
Weg ins Mühlviertel, um am ersten Bronzebewerb des heurigen Landes
teilzunehmen.
Nach Schwierigkeiten mancher,
den Weg nach Tragwein zu
finden, standen aber letztendlich
doch noch alle rechtzeitig am
Start.
Dieser Bewerb war als erstes
Sondieren nach der Winterpause
gedacht, einfach mal zu schauen,
wo wir im oberösterreichischen
Vergleich stehen.
Und es ist gar nicht so schlecht
gelaufen, eine Gruppe erreichte
den 19. Rang von immerhin 38
Teilnehmern und die zweite
Gruppe den ausgezeichneten 7.
Platz. Sie konnte sich somit bereits
für den Landesbewerb am 3.
Oktober in St. Georgen an der
Gusen qualifizieren.
Die einzelnen Stationen verlangten
den Teilnehmern so einiges ab,
noch dazu, wo die Temperaturen
bei weit über 20 Grad lagen.
1. Station: Dies war eine
Gruppenstation. Dargestellt
wurde ein Arbeitsunfall, wobei ein
Patient mit der Schaufeltrage auf
die Vakuummatratze zu
verbringen und transportfähig zu
machen war. Der andere Patient
hatte eine offene
Unterschenkelfraktur und wurde
mit der Schnitzlerschiene
versorgt. Zeitlimit waren zehn
Minuten.
2. Station: Arbeitsunfall in einer
Tischlerei. Eine ungewisse Anzahl
von Personen war in einem
brennenden Raum
eingeschlossen. Die Patienten
mussten von der Feuerwehr
geborgen und anschließend
versorgt werden.
3. Station: Einzelstation "Rund um
den Sauerstoff". Gefragt war
Wechsel von Sauerstoffflaschen,
Sauerstoffgabe bei
verschiedenen Erkrankungen und
Berechnung der Abgabedauer.
4. Theoriestation: Hier mussten 30
Fragen innerhalb von 10 Minuten
richtig beantwortet werden.
5. Station: Wieder eine
Gruppenstation. Simuliert wurde
ein Badeunfall mit einem
bewusstlosen Patient, der dann in
weiterer Folge zu intubieren war.
Nebenbei waren noch drei
hysterische Teenager und ein
hyperventilierender Patient zu
versorgen. Dies war bei
weitesten die lauteste Station.
Ein Teil der Bewerbsgruppe nahm
am 16. Mai beim Salzburger
Landesbewerb in Strasswalchen
teil und konnte in der Gästeklasse
den zweiten Rang belegen.
q WEB-TIPP q
Dienststellenjubiläum
Helfende Hände
Anlässlich der diesjährigen 10-
Jahres-Feier wurde beschlossen,
die Räumlichkeiten unserer
Dienststelle wieder einmal so
richtig auf Vordermann zu
bringen.
Bewaffnet mit Putzfetzen und
Eimer fanden sich am Nachmittag
des 5. Mai eine Handvoll Helfer
ein.
Stundenlang wurde geschrubbt,
gewischt und Fenster geputzt, und
am Abend erstrahlte unsere
Dienststelle in neuem Glanz.
Unser Ortsstellenleiter Alfred
Schrattenecker ließ sich nicht
lumpen und spendierte dem
Putztrupp eine Jause.
Herzlichen Dank allen, die
mitgeholfen haben, dass dieses
Jubiläum zu einem richtigen Fest
wurde!
Warst du schon auf der internen Seite unserer Homepage?
Hier findest du alle Termine für Veranstaltungen, Ambulanzdienste,
Schulungen, etc. Außerdem kannst du dir hier auch alle Ausgaben
unserer Mitarbeiterzeitung herunterladen! Am besten gleich reinklicken:
www.o.roteskreuz.at/2057.html
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
16
ORTSSTELLE MATTIGHOFEN
Hochzeit Marek-Pollhammer
Wir, das Brautpaar, bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung bei unserer Hochzeit am 25. April 2009
in Schalchen. Beim Sektempfang, der dankenswerter Weise von unseren lieben Rot-Kreuz-Kollegen vor dem
Standesamt veranstaltet wurde, konnten sich unsere Gäste bereits etwas kennenlernen und gemeinsam auf
das Brautpaar anstoßen.
Da es sich bei uns (Dietmar Marek
und Maria Marek-Pollhammer) um
zwei aktive Rettungssanitäter
handelt, mussten wir natürlich
unsere "sanitätstechnischen"
Fähigkeiten unter Beweis stellen
und den Weg zu unserem Glas
Sekt "freischneiden". Irgendwie
haben wir aber noch immer das
Gefühl, dass mit der zur
Verfügung gestellten Schere etwas
nicht ganz gepasst hat. Vielleicht
sollten wir dem AJRK eine neue
Schere schenken. Damit niemand
verhungert, haben wir uns nach
RKT
Nachwuchs für die Dienststelle Mattighofen
einem Gruppenfoto mit unseren
Kollegen gleich auf dem Weg zum
Helpfauerhof gemacht, wo wir
bereits vom Wirt erwartet wurden.
Nach dem üblichen Programm bei
Hochzeiten (Essen und Torte
anschneiden) haben wir mit dem
Donauwalzer den Abend eröffnet.
An dieser Stelle bedanken wir uns
nochmals herzlich bei Elfi und
Stefan Schöfegger für die vielen
Übungsstunden.
Das Brautstehlen wurden von
unserer ausländischen Band, 5
waschechten Niederbayern,
gestaltet und war sehr lustig. Um
einen Teil der gegessenen Kalorien
wieder zu verbrennen, wurde auch
nach dem Brautstehen fleißig
getanzt. Von unseren Kollegen
wurde ein "Schirmtanz"
veranstaltet, bei dem einige
Überraschungen enthalten waren.
Wir bedanken uns nochmals bei
Gustav und Gabi Moser und Edith
Berghammer für die Organisation
Am 20. April wurden unser hauptberuflicher Mitarbeiter Markus
Perberschlager und seine Freundin Rita Breitwimmer Eltern eines kleinen
Mädchens.
Hanna kam im Krankenhaus Braunau zur Welt und wog bei der Geburt
3000g und war 49cm groß.
Wir gratulieren den beiden recht herzlich und wünschen ihnen viel
Freude mit der Kleinen.
RKT
...und nochmals Babyalarm in Mattighofen
Am 29. Mai um 21.04 Uhr hat die kleine Elina Gold im Krankenhaus Braunau das Licht
der Welt erblickt.
Bei der Geburt wog sie 3800g bei einer Größe von stattlichen 54cm.
Herzlichen Glückwunsch an die Eltern Michael Massenbauer und Kerstin Gold und dem
kleinen Fabian viel Freude mit seinem Schwesterlein!
des "Schirmtanzes" und die
Unterstützung vor und während
der Hochzeit.
Wie bereits am Vorabend der
Hochzeit haben die
Bewerbsmädels das Brautlied
angestimmt, danke nochmals an
unsere tolle Brautjungfer und
Kollegin Elisabeth Frauenhuber für
alles!
"Fasst euch ein Herz" war auf
unserem Geschenk zu lesen - wir
haben es uns gefasst, und diesen
großen Schritt gewagt.
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
17
ORTSSTELLE RIEDERSBACH
Schneller als die Rettung
Der kleine Marcel
Furchtbar eilig hatte es der neue Erdenbürger, der am 29.04.2009
eigentlich noch im Mutterleib von unseren Kollegen Ronald
Schrottenholzer und Johann Stöllinger ins Krankenhaus gebracht werden
sollte. So lange wollte dieser aber nicht warten und erblicke um 5.36 Uhr
unmittelbar nach Eintreffen des Sankas noch zu Hause das Licht der
Welt. Das Notarztteam musste
nach der erfolgreichen Geburt nur
mehr die Versorgung des kleinen
Marcel abschließen. Mutter und
Sohn wurden ins Braunauer
Krankenhaus gebracht; beide sind
wohlauf.
Ronni und Stölli, das habt ihr gut
gemacht! (Und nächstes Mal
klappt’s dann vielleicht mit der
Geburt im Sanka ;-))
Herzlich Willkommen
Neuer Nachwuchs
v.l.: Ronald Schrottenholzer und Johann
Stöllinger sowie Notarzt Dr. Jan Kleinstück
mit dem kleinen Marcel sowie die stolze
Mutter Lydia Haid.
Am 27. März kam die kleine Emelie Sophie zur Welt. Emelie ist die süße
Tochter unserer Kollegin Elisabeth Resch, wog bei ihrer Geburt 3260g
und war 52cm groß.
Elisabeth, wir wünschen dir alles Gute
mit deiner kleinen Familie und viel
Durchhaltevermögen für die etwas
turbulenteren Zeiten mit deinem
Sonnenschein. Die Nachtdienste wirst
du nun wohl daheim absolvieren
müssen ;-)
Rockkonzert und Tennenfest
Ambulanzdienst mit den Altheimer Kollegen
Von 21. bis 24. Mai hatten unsere Altheimer Kollegen einiges an
Ambulanzen zu stemmen, waren doch das Tennenfest und ein
Rockkonzert sanitätsdienstlich zu versorgen. Der Bitte aus Altheim um
Unterstützung kamen wir natürlich gerne nach und waren mit 16
Mitarbeitern vor Ort vertreten.
Es ist toll, dass ihr bei dieser Veranstaltung mitgemacht habt und wieder
mal die Kollegialität und Freundschaft zwischen den Ortsstellen unter
Beweis gestellt habt.
Wir gratulieren!
Endlich wieder ein Offizier an
unserer Ortsstelle
Vor 2½ Jahren hat es endlich
wieder einer unserer Kollegen
gewagt - die Ausbildung zum RK-
Offizier.
Georg Kubesch verbrachte in
dieser Zeit etliche Wochenenden in
ganz Oberösterreich, um sich ein
umfangreiches Fachwissen in
Bereichen wie Führungsverhalten,
Kommunikation und Rhetorik
anzueignen. Nach der Erstellung
einer Diplomarbeit und der
mündlichen Befragung Ende März
bestand Josi die Prüfung mit
Auszeichnung. Mitte Mai wurde er
im Beisein unseres Präsidenten Leo
Pallwein-Prettner und des
Landeshauptmannes Dr. Josef
Pühringer angelobt.
Josi, wir sind stolz auf dich und
gratulieren dir zu diesem tollen
Erfolg!
v.l.: Landesrettungskommandant
Dir. Christoph Patzalt, Dipl. Ing.
(FH) Georg Kubesch, Rot Kreuz
Präsident Leo Pallwein-Prettner
a u n a u . o . r o t e s k r e u z . a t
18
ORTSSTELLE RIEDERSBACH
Vorankündigung:
Hochzeit von
Bernadette und Stefan
Bernadette Damoser und Stefan
Eberherr wollen den Bund fürs
Leben schließen und laden uns
dazu ein: Samstag 29. August um
13 Uhr in der Pfarrkirche
Tarsdorf, danach wird im
Gasthaus Brunner gefeiert.
Treffpunkt: ist um 12:45 Uhr vor
dem Gasthaus Brunner in Uniform
(Dienstkleidung).
"Heimliche" Hochzeit
Unsere beiden Kollegen Birgit
Baumann und Manfred Prodinger
haben sich bereits am 13. Februar
2009 standesamtlich das Ja-Wort
gegeben.
Wir wünschen euch beiden eine
glückliche Zukunft sowie eine
harmonische und
abwechslungsreiche Ehe (und
warten natürlich auf die kirchliche
Trauung mit anschließender
Feier?).
Wir gratulieren!
Rettungssanitäterprüfung am
6. Juni 2009 in Altheim
Nach monatelangem intensivem
Lernen und Üben war es am 06.
Juni soweit - unsere Praktikanten
demonstrierten in Altheim ihr
Können und Wissen und konnten
die Anforderungen bestens
meistern.
Wir gratulieren euch zur
bestandenen Prüfung und freuen
uns auf zahlreiche Dienste mit
euch!
Drachenboot-Cup in Bürmoos
Rennerfolg des "Defi-Trupps"
Unsere Kollegen Christopher "Bärli" Sommerauer und Josef "Bepp"
Damoser hatten die Idee, ein RK-Team für das diesjährige Drachenboot-
Rennen in Bürmoos zusammenzustellen. Tatsächlich fanden sich 20
KollegInnen, die sich der Herausforderung und den Strapazen stellten.
Sponsoren waren zum Glück schnell gefunden, und nach tagelangem
harten Training war es am 14. Juni endlich soweit - unsere Mannschaft
brach nach Bürmoos auf und startete unter dem Namen "Defi-Trupp"
neben etwa 60 weiteren Teams in einem der sechs Cups voll durch.
Hoch motiviert und mit vollem Einsatz erreichten sie in ihrem Cup den
ersten Platz. Dafür gab es einen Pokal in Schiffsform.
Die sechs Cupsieger wiederum traten noch einmal gegeneinander an, um
den Sieger des Gesamtrennens zu ermitteln. Hier schafften es unsere
Frauen und Männer immerhin noch auf Platz 4 - eine passable Leistung,
wenn man bedenkt, dass sie das erste Mal mitgemacht hatten. Jungs und
Mädels, wir sind stolz auf euch!
Beppi und Bärli, euch sagen wir ein ganz großes Danke für die
Organisation und die Motivation der Leute; das Rennen hat richtig Spaß
gemacht und unseren Teamgeist mal wieder so richtig geweckt.
q WEB-TIPP q
Mehr Bilder vom Drachenbootcup zu finden auf:
www.drachenbootcup.at
v.l.: BGL Ing. Herbert Markler, Silvia Holzner, Tobias Zadny,
Sylvia Niedermüller, Dominik Maier, Elisabeth Huber, Gabriele
Bitzinger, Lehrsanitäter Anton Kohlbacher