28.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Verteilte Systeme - Universität Kassel

Jahresbericht 2011 - Verteilte Systeme - Universität Kassel

Jahresbericht 2011 - Verteilte Systeme - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong><br />

Prof. Dr. Kurt Geihs<br />

Fachgebiet <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong><br />

Fachbereich 16 – Elektrotechnik und Informatik<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong>


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

vor Ihnen liegt der <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> meines Lehrstuhls an der <strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong>. Ich freue<br />

mich, Ihnen mit diesem Bericht eine Dokumentation unserer Aktivitäten und Ergebnisse des<br />

vergangenen Jahres in Forschung und Lehre geben zu können.<br />

In der Forschung war das Jahr <strong>2011</strong> durch zwei Schwerpunkte geprägt: VENUS und Multi-<br />

Robot-<strong>Systeme</strong>. Der LOEWE-Forschungsschwerpunkt VENUS, den ich als Sprecher<br />

koordiniere, hat im zweiten Jahr seines Bestehens „die Umlaufbahn erreicht“ und<br />

ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Unser Fußballroboter-Team nahm an der<br />

Weltmeisterschaft in Istanbul teil und belegte – trotz sehr widriger äußerer Umstände – den<br />

siebten Platz unter zwölf Teilnehmern. Hinzu gekommen ist das neue vom BMBF geförderte<br />

Forschungsprojekt IMPERA, in dem wir gemeinsam mit dem DFKI in Bremen Grundlagen für<br />

kooperative Explorationsroboter in Raumfahrtmissionen erforschen.<br />

Auf den folgenden Seiten werde ich Ihnen diese und andere nennenswerte Ereignisse des<br />

Jahres <strong>2011</strong> näher erläutern. Falls Sie weitere Informationen wünschen, zögern Sie bitte<br />

nicht, uns zu kontaktieren.<br />

Meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Lehrstuhl und dem gesamten VENUS-Team<br />

danke ich herzlich für die ausgezeichneten Leistungen, das vorbildliche Engagement und den<br />

positiven Teamgeist.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre des Berichts.<br />

<strong>Kassel</strong>, im Mai 2012<br />

Ihr<br />

Prof. Dr. Kurt Geihs<br />

Leiter des Fachgebiets<br />

(E-Mail: geihs@uni-kassel.de)


Inhaltsverzeichnis<br />

Zusammenfassung..................................................................................................................2<br />

1 Überblick ........................................................................................................................3<br />

2 Lehre...............................................................................................................................3<br />

2.1 Struktur ...................................................................................................................3<br />

2.2 Lehrangebot im Berichtszeitraum ............................................................................4<br />

2.3 Abschlussarbeiten ...................................................................................................5<br />

3 Forschung .......................................................................................................................5<br />

3.1 Themen ...................................................................................................................5<br />

3.2 Interne Projekte .......................................................................................................7<br />

3.3 Drittmittelprojekte ..................................................................................................9<br />

4 Publikationen ................................................................................................................12<br />

5 Sonstige Aktivitäten ......................................................................................................13<br />

5.1 Gastwissenschaftler bei SINTEF / NTNU in Trondheim ...........................................13<br />

5.2 Organisation von Tagungen ..................................................................................14<br />

5.3 Preise und Ehrungen .............................................................................................15<br />

5.4 RISE-Stipendiat Ross Roessler (University of South Carolina) .................................15<br />

5.5 Torwandschiessen “Roboter gegen Mensch” auf dem Campusfest .........................16<br />

5.6 Vorträge ................................................................................................................16<br />

5.7 Mitgliedschaften in Programmkomitees ................................................................16<br />

5.8 European Research Council (ERC) ..........................................................................18<br />

5.9 Akademische Selbstverwaltung .............................................................................18<br />

6 Personal ........................................................................................................................19<br />

7 Adressen .......................................................................................................................20<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 1


Zusammenfassung<br />

Das von B.Braun AG und Deutsche Bank AG gestiftete Fachgebiet <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> an der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong> unter der Leitung von Prof. Dr. Kurt Geihs nahm im November 2004 seine<br />

Arbeit auf. Forschung und Lehre konzentrieren sich auf den Themenbereich <strong>Verteilte</strong><br />

<strong>Systeme</strong>. Dabei geht es primär um die Grundlagen der Gestaltung und Implementierung<br />

innovativer Systemsoftware und fortschrittlicher Anwendungen für die verteilte<br />

Informationsverarbeitung.<br />

Die Schwerpunkte der aktuellen Forschungsarbeiten liegen auf den Gebieten Selbstadaptive<br />

Software, Kooperation autonomer Roboter, Sozialverträgliche Gestaltung von IKT-<strong>Systeme</strong>n<br />

sowie Entwicklungsmethodik für verteilte Anwendungen. Die Forschungsergebnisse des<br />

Lehrstuhls wurden in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen, Vorträgen und im<br />

Rahmen von Informationsveranstaltungen an der <strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong> der Öffentlichkeit<br />

präsentiert.<br />

Der Lehrstuhl hat auch im siebten Jahr seines Bestehens an der <strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong> sehr<br />

erfolgreich gearbeitet. Zwei Projekte ragen dabei heraus: Der LOEWE-Forschungs-<br />

schwerpunkt VENUS hat ein sehr produktives Jahr erlebt und die Robotik-Aktivitäten wurden<br />

durch ein Kooperationsprojekt mit dem DFKI in Bremen verstärkt, bei dem Grundlagen für<br />

kooperative autonome Explorationsroboter erforscht werden.<br />

Zu betonen sind auch der Forschungsaufenthalt von Professor Geihs als Gastwissenschaftler<br />

bei SINTEF/ NTNU in Trondheim in Norwegen und der siebte Platz unseres Fußballroboter-<br />

Teams CarpeNoctem bei den RoboCup-Weltmeisterschaften in Istanbul. Professor Geihs war<br />

General Co-Chair der renommierten Tagung „IEEE International Conference on Self-Adaptive<br />

and Self-Organizing Systems (SASO)“ in Ann Arbor (Michigan/USA).<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 2


1 Überblick<br />

Das Fachgebiet „<strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong>“ im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Kassel</strong> nahm im November 2004 seine Arbeit auf. Der Lehrstuhl wurde von den Firmen<br />

B.Braun AG (Melsungen) und Deutsche Bank AG (Frankfurt am Main) gestiftet.<br />

Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr. Kurt Geihs, der zuvor an der TU Berlin tätig war.<br />

Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Ergebnisse im Jahr <strong>2011</strong>.<br />

Zunächst fassen wir in Abschnitt 2 das Lehrangebot des Fachgebiets zusammen. Abschnitt 3<br />

enthält eine Aufstellung der Forschungsprojekte mit ihren Inhalten und Ergebnissen. Die<br />

Publikationen des Jahres <strong>2011</strong> sind in Abschnitt 4 aufgelistet. Anschließend berichten wir in<br />

Abschnitt 5 über Vorträge und sonstige Aktivitäten im vergangenen Jahr. Abschnitt 6<br />

beschreibt die aktuelle Personalausstattung.<br />

2 Lehre<br />

Die Lehre des Fachgebiets konzentriert sich auf die Themenbereiche <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong>,<br />

Betriebssysteme und Robotik. Durch den rasanten technologischen Fortschritt in diesem<br />

Umfeld ergeben sich ständig neue Themen, welche in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen<br />

werden und zu einer ständigen Aktualisierung der Inhalte führen.<br />

2.1 Struktur<br />

Ziel des Lehrangebots ist es, den Studierenden ein umfassendes und koordiniertes<br />

Veranstaltungsspektrum zu bieten, das sowohl Grundlagenkenntnisse als auch aktuelles<br />

Spezialwissen vermittelt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, grundlegende<br />

Funktionsprinzipien zu verstehen und neue Entwicklungen beurteilen zu können. Mit dem<br />

Lehrangebot des Fachgebiets kann im Bachelor- und im Master-Studiengang ein nach-<br />

haltiger Studienschwerpunkt im Bereich <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> gelegt werden. Die Lehrveran-<br />

staltungen bereiten die Studierenden in zielstrebiger Weise auf die Abschlussarbeit vor,<br />

lassen aber auch Freiraum zur fachlichen Verbreiterung und zu interdisziplinären Ergän-<br />

zungen. Das Lehrangebot steht allen Studierenden offen und richtet sich insbesondere an<br />

die Studiengänge der Informatik, Elektrotechnik und Mechatronik.<br />

Für den Bachelor-Studiengang Informatik bietet das Fachgebiet <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> in jedem<br />

Wintersemester die Vorlesung und Übung Betriebssysteme als Pflichtveranstaltung im 3.<br />

Semester an. Die beiden Vorlesungen und Übungen <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – Architekturen und<br />

Dienste und Techniken und Dienste des Internets stellen die Basisveranstaltungen für einen<br />

Schwerpunkt im Bereich <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> dar. Hinzu gekommen sind im Jahr 2010 das<br />

Praktikum Kooperative verteilte Robotersysteme im Wintersemester und die Vorlesung<br />

Autonome Mobile Roboter im Sommersemester. Beide Veranstaltungen werden in Zukunft<br />

regelmäßig angeboten und sind Bestandteil des neu geschaffenen Anwendungsgebiets<br />

Robotik im Bachelor-Studiengang Informatik.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 3


Den Kern des Lehrangebots für den Master-Studiengang Informatik bilden die beiden<br />

Vorlesungen <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – Basisalgorithmen und Verteilt-kooperative Informations-<br />

verarbeitung, jeweils mit begleitenden Übungen.<br />

Für Master und Bachelor werden jedes Semester Seminare, Projekte und Abschlussarbeiten<br />

zu aktuellen Forschungsthemen des Fachgebiets angeboten.<br />

2.2 Lehrangebot im Berichtszeitraum<br />

Im Berichtszeitraum fanden die folgenden Lehrveranstaltungen statt:<br />

Semester Veranstaltung SWS<br />

WS 10/11 Betriebssysteme (Vorlesung) 2<br />

Betriebssysteme (Übung) 2<br />

<strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – Architekturen und Dienste (Vorlesung) 2<br />

<strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – Architekturen und Dienste (Übung) 2<br />

Verteilt-kooperative Informationsverarbeitung (Vorlesung) 3<br />

Verteilt-kooperative Informationsverarbeitung (Übung) 1<br />

Praktikum Kooperative verteilte Robotersysteme 2<br />

Seminar Kooperation in <strong>Verteilte</strong>n <strong>Systeme</strong>n 2<br />

Projekt <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> 4/8<br />

Kolloquium <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> 2<br />

SS 11 <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – Basisalgorithmen (Vorlesung) 2<br />

<strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – Basisalgorithmen (Übung) 2<br />

Technik und Dienste des Internets (Vorlesung) 2<br />

Technik und Dienste des Internets (Übung) 2<br />

Autonome mobile Roboter (Vorlesung) 2<br />

Autonome mobile Roboter (Übung) 2<br />

Seminar Robotik in ubiquitären <strong>Systeme</strong>n 2<br />

Projekt <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> 4/8<br />

Kolloquium <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> 2<br />

WS 11/12 Betriebssysteme (Vorlesung) 2<br />

Betriebssysteme (Übung) 2<br />

<strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – Architekturen und Dienste (Vorlesung) 2<br />

<strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> – Architekturen und Dienste (Übung) 2<br />

Verteilt-kooperative Informationsverarbeitung (Vorlesung) 3<br />

Verteilt-kooperative Informationsverarbeitung (Übung) 1<br />

Praktikum Kooperative verteilte Robotersysteme 2<br />

Seminar Kooperation in <strong>Verteilte</strong>n <strong>Systeme</strong>n 2<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 4


Projekt <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> 4/8<br />

Kolloquium <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> 2<br />

2.3 Abschlussarbeiten<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> wurden am Lehrstuhl die folgenden Bachelor- und Master-Arbeiten fertig<br />

gestellt:<br />

Master-Arbeiten<br />

1. Kirchhoff, Marc: Konzept und prototypische Implementierung eines Ontologie-basierten<br />

Anfragesystems für die Modellierung der Prozess-Integration eines Services in eine<br />

erweiterbare Geschäftsanwendung<br />

Bachelor-Arbeiten<br />

1. Linne, Christian: Portierung eines in Matlab simulierten Algorithmus auf ein Embedded<br />

System<br />

2. Kohout, Alexander: Constraints in a Dynamic Context Service Discovery and Binding<br />

Process<br />

3. Amma, Till: Model Driven Development of Utility Functions (Diplom I)<br />

4. Schlüter, Tim: Zweidimensionale Hindernisdetektion mittels eines Ultraschallsensorfeldes<br />

(Diplom I Mechatronik)<br />

3 Forschung<br />

Die Arbeiten des Fachgebiets <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> gehören in der Zielsetzung und<br />

Durchführung überwiegend zur Praktischen Informatik. Jedoch sind dafür immer sehr gute<br />

Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und konzeptionellen Zusammenhänge erforderlich.<br />

Beide Aspekte – Praxis und Theorie – gehören untrennbar zu Forschung und Lehre des<br />

Fachgebiets.<br />

3.1 Themen<br />

Das übergeordnete Forschungsthema für die Arbeiten lautet „<strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong>“. Die aktu-<br />

ellen Forschungsprojekte liegen in den nachfolgend beschriebenen Themenbereichen. Diese<br />

Themen stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern weisen untereinander vielfältige<br />

Querbezüge und Abhängigkeiten auf, so dass Synergieeffekte entstehen. Aktuell zieht sich<br />

der Aspekt „Dynamische Adaption zur Laufzeit“ quer durch die Projekte hindurch.<br />

1. Selbst-Adaptive Software<br />

Der Forschungsschwerpunkt liegt auf adaptiven verteilten <strong>Systeme</strong>n, die zur Laufzeit ihre<br />

Verarbeitung an die aktuelle Situation anpassen, um den jeweils besten Dienst zu erbringen.<br />

Besondere Herausforderungen entstehen durch die Mobilität der Endgeräte einhergehend mit<br />

kontextabhängiger Verarbeitung und spontaner Ad-hoc-Kommunikation. Wir untersuchen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 5


Entwicklungsumgebungen, Middleware und Verfahren zur Erstellung selbst-adaptiver<br />

Anwendungen.<br />

2. Kooperation autonomer Roboter<br />

Die Kooperation in Teams von autonom agierenden Robotern ist ein ideales Beispiel für<br />

Koordinationsaufgaben in verteilten <strong>Systeme</strong>n. Konkrete Anforderungen leiten wir aus zwei<br />

Anwendungsszenarien ab: Fußballroboter und Explorationsroboter für extraterrestrische<br />

Missionen in unbekanntem Gelände. Bei den Fußballrobotern interessieren uns neben dem<br />

Bau der Roboter mit allen Hardware- und Software-Komponenten insbesondere die<br />

Modellierung und Implementierung von Kooperationsstrategien, die zur Laufzeit unter<br />

Zeitbeschränkungen und unsicheren Kommunikationsverbindungen zu einem effektiven und<br />

robusten Zusammenspiel der Roboter führen. Auch hier findet eine kontinuierliche Adaption<br />

statt, wobei die Adaptionsentscheidung aufgrund der aktuell erfassten Spielsituation dezen-<br />

tral von den einzelnen Robotern mehrmals pro Sekunde getroffen wird. Bei den<br />

Explorationsrobotern stellt das unbekannte Terrain eine besondere Herausforderung dar.<br />

Ziel ist die Entwicklung einer standardisierten modularen Planungsarchitektur in Form einer<br />

Software, welche integriert und verteilt auf mehreren, möglicherweise heterogenen<br />

Robotersystemen operiert.<br />

3. Interoperabilität und Dienstmanagement in dienstorientierten Architekturen<br />

Service-orientierte Architekturen bestehen aus lose gekoppelten Dienstkomponenten, die<br />

flexibel zu mehrstufigen Dienstaggregaten komponiert werden können. Wir untersuchen das<br />

Management komplexer Dienstprozesse auf Basis von Dienstgüteanforderungen. Falls ein<br />

Dienstaggregat oder eine einzelne Dienstkomponente die geforderte Dienstgüte nicht mehr<br />

erfüllt, wird der Dienstprozess angemessen rekonfiguriert oder es werden einzelne<br />

Dienstinstanzen ersetzt, damit die Gesamt-Dienstgüte wieder stimmt. Diese Form der<br />

Adaption wird zentral von dem Dienstprozessmanager gesteuert und findet typischerweise<br />

in größeren Zeitabständen statt.<br />

4. Entwicklungsmethodik für verteilte Anwendungen<br />

Die Entwicklung komplexer dynamischer verteilter <strong>Systeme</strong> ist eine der großen<br />

Herausforderungen der Informatik. Herkömmliche Methoden der Softwaretechnik reichen<br />

hier nicht aus, insbesondere wenn neben den funktionalen Aspekten einer Anwendung auch<br />

noch nicht-funktionale Aspekte wie Energieverbrauch, Kommunikationsaufwand und<br />

Speicherverbrauch oder auch Aspekte der Sozialverträglichkeit wie Ergonomie, rechtliche<br />

Anforderungen und Benutzerakzeptanz einzubeziehen sind. Wir untersuchen eine Reihe<br />

verschiedener Methoden, die je nach Aufgabenstellung – eventuell in Kombination mit-<br />

einander – zur Bewältigung dieser Herausforderungen geeignet erscheinen: Modellbasierte<br />

Entwicklung, evolutionäre Algorithmen und agentenorientierte Softwareentwicklung.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 6


3.2 Interne Projekte<br />

Die folgenden Projekte werden vornehmlich von den zur personellen Grundausstattung des<br />

Lehrstuhls gehörenden wissenschaftlichen Mitarbeitern ausgeführt:<br />

1. RoboCup<br />

Fußball spielende Roboter sind ein ideales Anwendungsgebiet für die<br />

Erforschung autonomer, mobiler, selbst-organisierender <strong>Systeme</strong>. Dafür<br />

haben wir eine Mannschaft vollständig autonomer Fußball-Roboter<br />

aufgebaut, die unter dem Namen CarpeNoctem an Robocup-Turnieren in<br />

der Middle Size League teilnimmt. Bei der Weltmeisterschaft im Juni 2006<br />

in Bremen belegten wir einen für Neulinge hervorragenden siebten Platz.<br />

In den Jahren 2007 bis 2010 nahmen wir am German-Open-Turnier mit internationaler<br />

Beteiligung teil und belegten jeweils den vierten Platz. Bei der Weltmeisterschaft 2009 im<br />

österreichischen Graz wurde unser Team fünfter. Ein Höhepunkt im vergangenen Jahr <strong>2011</strong><br />

sollte die Teilnahme an der Weltmeisterschaft in Istanbul in der Türkei werden. Leider hielt<br />

der türkische Zoll unsere durch eine Spedition in die Türkei gebrachten Roboter aus<br />

unerfindlichen Gründen für mehrere Tage fest, so dass wir erst verspätet und ohne<br />

Anpassung an die Bedingungen der Wettkampfhalle in das bereits laufende Turnier<br />

einsteigen konnten. Durch die Verspätung wurde das erste Spiel als verloren gewertet. Unter<br />

diesen widrigen Umständen war am Ende der siebte Platz unter zwölf Teams ein sehr<br />

beachtliches Ergebnis. Abbildung 1 zeigt die Teammitglieder beim Turnier in Istanbul,<br />

Abbildung 2 eine Spielszene mit CarpeNoctem (in blau) beim Angriff auf das gegnerische<br />

Tor.<br />

Darüber hinaus war CarpeNoctem bei mehreren öffentlichen<br />

Veranstaltungen der <strong>Universität</strong> und von Firmen als Aushänge-<br />

schild und „Eyecatcher“ aktiv, z.B. bei den Kinder- und Jugend-<br />

wochen der Firma B.Braun zum Thema "Forschung braucht<br />

Nachwuchs" im Mai <strong>2011</strong>, beim Campusfest der <strong>Universität</strong> im<br />

Mai <strong>2011</strong> mit einem stark besuchten Torwandschiessen<br />

„Roboter gegen Mensch“ und bei den Erstsemestertagen im<br />

Oktober <strong>2011</strong>.<br />

Unser Forschungsinteresse im Roboter-Projekt liegt vor allem<br />

auf innovativen Aspekten verteilter <strong>Systeme</strong> wie autonomes<br />

Handeln, kooperierende Agenten und verteilte Algorithmen.<br />

Die Spezifikationssprache ALICA und weitere Software-<br />

Werkzeuge zur Beschreibung und Implementierung von<br />

Kooperationsstrategien wurden weiter verfeinert und publiziert.<br />

Dabei kommen auch Erkenntnisse aus dem früheren MUSIC-Projekt zur Verwendung. Die<br />

Arbeiten wurden überwiegend im Rahmen von Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten sowie<br />

studentischen Projekten ausgeführt.<br />

Das Projekt wurde <strong>2011</strong> von der SMA AG unterstützt.<br />

Weitere Informationen unter http://carpenoctem.das-lab.net.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 7


Abbildung 1: Das Roboterteam CarpeNoctem bei den Weltmeisterschaften <strong>2011</strong> in Istanbul<br />

2. Autonome kooperative Strukturen<br />

Abbildung 2: CarpeNoctem greift an<br />

Der Arbeitsbereich beschäftigt sich mit der Frage, wie der Entwurf von <strong>Systeme</strong>n, die aus<br />

zahlreichen autonomen Komponenten bestehen, so gestaltet werden kann, dass er die<br />

Eigenschaften der Individuen und des Kollektivs effizient nutzt. Herkömmliche Methoden der<br />

Softwareentwicklung, darin eingeschlossen auch die modellgetriebene Entwicklung (MDD),<br />

basieren im Wesentlichen auf klassischen Modellierungsansätzen. Bereits die agenten-<br />

orientierte Softwareentwicklung (AOSE) muss sich neuer Ansätze bedienen, um die<br />

nützlichen Eigenschaften, die sich aus der Eigenständigkeit der Agenten ergeben, aufgrund<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 8


der Abbildung auf klassische Vorgehensweisen nicht zu verlieren. Ziel dieser Arbeiten ist nun<br />

ein genereller Ansatz, welcher die bekannten Entwurfsansätze (Struktur, Verhalten,<br />

Interaktion) ausbaut und dabei für unterschiedliche Szenarien in den Bereichen<br />

Softwareagenten, Roboterteam-Steuerung und Sensornetze anwendbar ist.<br />

Aktuelle Arbeiten befassen sich mit dem Aufbau eines Metamodells, wobei insbesondere<br />

untersucht wird, welche strukturellen Merkmale in solchen Kollektiven von Relevanz sind<br />

(jenseits der bisherigen Klassen/Komponenten-Einteilung). Es werden hier sowohl statische<br />

wie auch dynamische Kollektive erfasst.<br />

Während in den vergangenen Jahren der Einsatz von evolutionären Algorithmen für die<br />

Bildung kollektiven Verhaltens von Agenten über Emergence Engineering sowie die Nutzung<br />

von Selbstmanagement für einfache Webdienste-Orchestrierungen im Vordergrund standen,<br />

verlagerte sich das Interesse im vergangen Jahr weiter auf die Gestaltung und Optimierung<br />

von Sensornetz-Anwendungen. Dazu werden diese Anwendungen mit einer neu entwickelten<br />

Modellierungssprache modelliert und per Modelltransformation in ein Simulationsmodell<br />

transformiert, mit dem die Optimierung des Entwurfs erfolgt. Diese Arbeiten fließen ein in<br />

das Projekt „Optimized Software Engineering of Sensor Networks“, das im nächsten Abschnitt<br />

vorgestellt wird.<br />

3.3 Drittmittelprojekte<br />

Akademische Forschungsprojekte in den geschilderten Themenbereichen brauchen den<br />

Kontakt zur industriellen Praxis. Daher sind Kooperationsprojekte mit der Industrie und<br />

anderen akademischen Partnern ein fester Bestandteil der Forschungsarbeiten des Fach-<br />

gebiets. Auch hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Fachdisziplinen wertvolle Impulse für die eigenen Entwicklungen liefern kann. Entsprechende<br />

Kooperationen und Programme in der <strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong> und über die <strong>Universität</strong> hinaus<br />

werden angestrebt.<br />

1. Integrated Mission Planning for Distributed Robot Systems (IMPERA) [BMBF]<br />

Das Forschungsprojekt IMPERA erforscht Planungsgrundlagen und Strategien zur verteilten<br />

Missions- und Aufgabenplanung durch mobile autonome Roboter für extraterrestrische<br />

Missionen. Ein Beispiel dafür ist die Exploration einer<br />

unbekannten lunaren Umgebung durch ein Team von<br />

mobilen Robotern. Die Planung bezieht sich auf<br />

mobile verteilte Robotersysteme, die in ihrer Art<br />

heterogen sein können und eine Planung auf<br />

Missionsebene ermöglichen. Ziel ist die Entwicklung<br />

einer standardisierten modularen Planungsarchitektur<br />

in Form einer integrierten Software, welche verteilt auf<br />

mehreren Robotersystemen operiert.<br />

Das Fachgebiet <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> konzentriert sich im Projekt IMPERA maßgeblich auf die<br />

theoretische Herleitung einer maschinenverständlichen Sprache zur Missionsbeschreibung.<br />

Darauf aufbauend wird ein Planungssystem entwickelt, welches beschränkte Ressourcen, wie<br />

Energie und heterogene Fähigkeiten, berücksichtigen kann. Hierzu wird eine entsprechende<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 9


Architektur konzipiert und implementiert. Zu den weiteren Schwerpunkten des Projekts<br />

gehören geeignete Koordinationsstrategien und das Spatial Reasoning für Multi-Roboter-<br />

<strong>Systeme</strong>.<br />

Das Projekt nahm im April <strong>2011</strong> seine Arbeit auf und wird vom Fachgebiet <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong><br />

gemeinsam mit dem Robot Innovation Center (RIC) des Deutschen Forschungszentrums für<br />

Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen durchgeführt.<br />

Weitere Informationen: http://www.vs.uni-kassel.de/forschung/kooperative-autonome-systeme/impera/.<br />

2. Self-Adapting Applications for Mobile Users in Ubiquitous Computing Environments<br />

(MUSIC) [EU]<br />

Das europäische Projekt MUSIC hatte Entwurfsmethodik, Systemarchitektur und<br />

Middleware für Entwurf, Implementierung und Betrieb von adaptiven<br />

Anwendungen in Ubiquitous-Computing-Umgebungen erforscht. Es endete<br />

offiziell im Juni 2010. Im vergangen Jahr wurden aber im Fachgebiet <strong>Verteilte</strong><br />

<strong>Systeme</strong> noch einige Ergänzungen und Anpassungen an der Entwurfsmethodik<br />

und der Middleware ausgeführt, um die Ergebnisse von MUSIC im Kontext des<br />

Forschungsschwerpunkts VENUS einsetzen zu können (siehe unten).<br />

Weitere Informationen unter http://www.ist-music.eu.<br />

3. Gestaltung technisch-sozialer Vernetzung in situativen ubiquitären <strong>Systeme</strong>n (VENUS)<br />

[Land Hessen]<br />

Das Land Hessen fördert im Rahmen der hessischen Landes-<br />

Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer<br />

Exzellenz (LOEWE) an der <strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong> den<br />

interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Gestaltung technisch-sozialer Vernetzung in<br />

situativen ubiquitären <strong>Systeme</strong>n (VENUS) in den Jahren 2010-2012 mit ca. 4,2 Millionen<br />

Euro. Der Schwerpunkt wird von Professor Geihs als Sprecher koordiniert.<br />

Offiziell nahm das Verbundprojekt seine Arbeit am 1. Januar 2010 auf. Als Teilprojektleiter<br />

beteiligt sind die Professoren Klaus David (Kommunikationstechnik), Kurt Geihs (<strong>Verteilte</strong><br />

<strong>Systeme</strong>), Jan Marco Leimeister (Wirtschaftsinformatik), Alexander Roßnagel (Öffentliches<br />

Recht), Ludger Schmidt (Mensch-Maschine-Systemtechnik) und Gerd Stumme (Wissens-<br />

verarbeitung). Im Jahr <strong>2011</strong> kam Professor Wacker als Juniorprofessur für „Softwaretechnik<br />

für Ubiquitous-Computing-Anwendungen“ hinzu.<br />

Der Fokus der Arbeiten lag im Jahr <strong>2011</strong> auf der Entwicklung einer Methodik für die<br />

sozialverträgliche, interdisziplinäre Gestaltung von ubiquitären, kontextsensitiven, selbst-<br />

adaptiven Anwendungen, die ihre Verarbeitung benutzerspezifisch an die Dynamik der<br />

Umgebung anpassen und dem Benutzer automatisch den für die jeweilige Situation besten<br />

Dienst bieten. Unter Sozialverträglichkeit werden bei VENUS insbesondere Anforderungen<br />

des Rechts, der Ergonomie und des Vertrauens betrachtet.<br />

Die Beiträge des Fachgebiets <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> fokussierten sich im zweiten Jahr von VENUS<br />

insbesondere auf die Beiträge zur Entwurfsmethodik und die Anwendung und Erprobung der<br />

Methodik am Demonstrator Meet-U. Diese mobile Anwendung auf Smartphones unterstützt<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 10


eine Gruppe von Nutzern kontextabhängig und adaptiv bei der vernetzten Planung und<br />

Ausführung von gemeinsamen Freizeitaktivitäten, z. B. Konzertbesuchen. Dabei wechselt die<br />

Anwendung automatisch je nach Situation in verschiedene Modi, um dem Nutzer die jeweils<br />

am besten geeignete Unterstützung zu liefern.<br />

Weitere Informationen unter http://www.iteg.uni-kassel.de/venus.<br />

Abbildung 3: Eine Arbeitsgruppe bei der VENUS-Klausurtagung im Oktober <strong>2011</strong><br />

4. Optimized Software Engineering of Sensor Networks [BMBF und NRF, Südafrika]<br />

In diesem Projekt wird die optimierte modellgetriebene Softwareentwicklung für<br />

Anwendungen in Sensornetzen erforscht. Optimierungsziele sind die Einbeziehung von<br />

Aspekten wie Reduktion des Energieverbrauchs und des Kommunikationsaufwands in das<br />

Design der Software. Konkrete Projektziele sind:<br />

Entwicklung einer Modellierungssprache für Sensornetzanwendungen;<br />

Modelltransformationen auf der Basis semantisch annotierter Modelle;<br />

Generierung von Simulationsmodellen aus den Anwendungsmodellen und Optimierung<br />

der Anwendungen mit Hilfe von evolutionären Algorithmen;<br />

prototypische Implementierung und Evaluation anhand eines Beispielszenarios.<br />

In diesem Projekt arbeitet das Fachgebiet <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> mit<br />

Dr. Stefan Gruner von der University of Pretoria, Südafrika,<br />

zusammen. Neben der fachlichen Arbeit sind gemeinsame<br />

Workshops und gegenseitige Forschungsaufenthalte Teil des<br />

Arbeitsprogramms. Im Juni <strong>2011</strong> war Dr. Gruner unser Gast in<br />

<strong>Kassel</strong>. Dieser Aufenthalt wurde dazu genutzt, die<br />

Modellierungssprache und die Simulationen deutlich weiter zu entwickeln.<br />

Auch im Jahr <strong>2011</strong> fand der aus dem Projekt heraus initiierte internationale Workshop zum<br />

Thema „Software Engineering for Sensor Network Applications (SESENA)“ im Rahmen der<br />

renommierten Konferenz ACM/IEEE International Conference on Software Engineering (ICSE)<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 11


statt. Ort der Veranstaltung war Hawaii, die Workshop-Organisatoren waren dieses Mal K.<br />

Geihs (<strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong>), Luca Mottola (Swedish Institute of Computer Science, Stockholm,<br />

Schweden), Gian Pietro Picco (University of Trento, Italien) und K. Römer (<strong>Universität</strong> Lübeck).<br />

SESENA wird auch 2012 wieder im Rahmen der ACM/IEEE International Conference on<br />

Software Engineering (ICSE) im Juni 2012 in Zürich stattfinden. K. Geihs und K. Römer<br />

(<strong>Universität</strong> Lübeck) sind General Chairs dieser Ausgabe des Workshops.<br />

4 Publikationen<br />

1. Kurt Geihs, Christoph Evers, Roland Reichle, Michael Wagner, Mohammad U. Khan;<br />

Development Support for QoS-Aware Service-Adaptation in Ubiquitous Computing<br />

Applications; 26th ACM Symposium on Applied Computing, Taipeh (Taiwan), March<br />

<strong>2011</strong><br />

2. Michael Wagner, Roland Reichle, Kurt Geihs; Context as a Service - Requirements,<br />

Design and Middleware Support; Workshop on Middleware and System Support for<br />

Pervasive Computing (PerWare <strong>2011</strong>), collocated with 9th IEEE International Conference<br />

on Pervasive Computing and Communications (PerCom) <strong>2011</strong>, March <strong>2011</strong><br />

3. Evers, C.; Hoffmann, A.; Saur, D.; Geihs, K. & Leimeister, J. M.: Ableitung von<br />

Anforderungen zum Adaptionsverhalten in ubiquitären adaptiven Anwendungen.<br />

Proceedings of Workshop on Self-Organising, Adaptive, Context-Sensitive Distributed<br />

Systems (SAKS), Kiel, März <strong>2011</strong><br />

4. H. Skubch, D. Saur, K. Geihs: Resolving Conflicts in Highly Reactive Teams. 17th GI/ITG<br />

Conference on Communication in Distributed Systems, KiVS <strong>2011</strong>, March 8-11, <strong>2011</strong>,<br />

Kiel, Germany, pp. 170-175, <strong>2011</strong><br />

5. M. Zapf: Paradigm-Independent Engineering of Complex Self-Organizing Systems,<br />

Proceedings of Workshop on Self-Organising, Adaptive, Context-Sensitive Distributed<br />

Systems (SAKS), Kiel, März <strong>2011</strong><br />

6. T. Weise, S. Niemczyk, R. Chiong, M. Wan: A Framework for Multi-Model EDAs with<br />

Model Recombination. In: Proceedings of the 4th European Event on Bio-Inspired<br />

Algorithms for Continuous Parameter Optimisation; Applications of Evolutionary<br />

Computation – Proceedings of EvoApplications <strong>2011</strong>: EvoCOMPLEX, EvoGAMES, EvoIASP,<br />

EvoINTELLIGENCE, EvoNUM, and EvoSTOC, Volume 6624, pp. 304-313, April <strong>2011</strong><br />

7. P. Mülders, S. Gruner, N. X. Thang: Model-driven design plus artificial intelligence for<br />

wireless sensor networks software development, Short Paper in Proceedings of the 2 nd<br />

workshop on Software engineering for sensor network applications, Honolulu,<br />

Hawaii/USA, Mai <strong>2011</strong><br />

8. D. Comes, C. Evers, K. Geihs, D. Saur, A. Witsch, M. Zapf: Adaptive Applications are<br />

Smart Applications, International Workshop on Smart Mobile Applications, San Francisco.<br />

June <strong>2011</strong><br />

9. K. Geihs: Die Anwendung denkt mit auf Schritt und Tritt, Smart Mobile Apps Mit<br />

Business-Apps ins Zeitalter mobiler Geschäftsprozesse, Verclas, Stephan; Linnhoff-<br />

Popien, Claudia (Hrsg.), Springer, ISBN-13: 978-3642222580, Seite 319-329. <strong>2011</strong><br />

10. G. Brataas, S. Jiang, R. Reichle, K. Geihs: Performance property prediction supporting<br />

variability for adaptive mobile systems, Proceedings of the 15th International Software<br />

Product Line Conference (SPLC <strong>2011</strong>), München, August <strong>2011</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 12


11. T. Schulz, H. Skistims, J. Zirfas, D. Comes, C. Evers, Vorschläge zur rechtskonformen<br />

Gestaltung selbst-adaptiver Anwendungen, Proceedings des Workshops<br />

Soziotechnisches Systemdesign im Zeitalter des Ubiquitous Computing (SUBICO) im<br />

Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Berlin, Sept. <strong>2011</strong><br />

12. H. Skubch, M. Wagner, R. Reichle, K. Geihs: A Modelling Language for Cooperative Plans<br />

in Highly Dynamic Domains Mechatronics, Volume 21, Number 2, pp. 423-433, <strong>2011</strong><br />

13. N. X. Thang, M. Zapf, K. Geihs: Model driven development for data centric sensor<br />

network applications. 9th International Conference on Advances in Mobile Computing &<br />

Multimedia (MoMM-<strong>2011</strong>), Ho Chi Minh City, Vietnam, December, <strong>2011</strong><br />

14. Floch, Jacqueline, Frá, Cristina, Fricke, Rolf, Geihs, Kurt, Lorenzo, Jorge, Mehlhase,<br />

Stephan, Paspallis, Nearchos, Rahnama, Hosseim, Ruiz, Pedro, Scholz, Ulrich, Soladana,<br />

Eduardo, Wagner, Michael; Playing MUSIC - Building context-aware and self-adaptive<br />

mobile applications, Software Practice & Experience, Wiley, April 2012.<br />

15. D. Comes, C. Evers, K. Geihs, A. Hoffmann, R. Kniewel, J. M. Leimeister, S. Niemczyk, A.<br />

Roßnagel, L. Schmidt, T. Schulz, M. Söllner, A. Witsch: Designing Socio-Technical<br />

Applications for Ubiquitous Computing - Results from a Multidisciplinary Case Study.<br />

12th IFIP Internat. Conf. on Distributed Applications and Interoperable Systems (DAIS),<br />

Stockholm, Schweden, Juni 2012<br />

16. D. Comes, H. Baraki, R. Reichle, K. Geihs: BPRules and the BPR-Framework: Comprehensive<br />

Support for Managing QoS in Web Service Compositions. 12th IFIP Internat. Conf. on<br />

Distributed Applications and Interoperable Systems (DAIS), Stockholm, Schweden, Juni<br />

2012<br />

17. K. Geihs, J. M. Leimeister, A. Roßnagel, L. Schmidt; On Socio-technical Enablers for<br />

Ubiquitous Computing Applications; Short paper accepted at: 3rd Workshop on Enablers<br />

for Ubiquitous Computing and Smart Services (EUCASS 2012), at IEEE/IPSJ 12th Intern.<br />

Symposium on Applications and the Internet (SAINT); Izmir, Türkei, Juli 2012<br />

5 Sonstige Aktivitäten<br />

5.1 Gastwissenschaftler bei SINTEF / NTNU in Trondheim<br />

Auf Einladung des Forschungsinstituts SINTEF und der Norwegischen Technisch-<br />

Naturwissenschaftlichen <strong>Universität</strong> (NTNU) arbeitete Prof. Geihs im August und September<br />

<strong>2011</strong> als Gastwissenschaftler in Trondheim (Norwegen) im Forschungsprojekt „UbiCompFor<br />

All“. Die Gastgeber waren Dr. Jacqueline Floch (SINTEF) und Prof. Dr. Peter Herrmann (NTNU).<br />

SINTEF ist das größte unabhängige Forschungsinstitut in Skandinavien mit ca. 2100<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Norwegen und anderen Ländern, wovon ca. 1500 in<br />

Trondheim arbeiten. Das Themenspektrum der Forschungsarbeiten von SINTEF erstreckt sich<br />

über die für die norwegische Wirtschaft wichtigen Gebiete wie Erdöl, Energie, Fischerei und<br />

Marinetechnik bis hin zu Informations- und Kommunikationstechnik. Die NTNU ist<br />

Norwegens größte und renommierteste technische <strong>Universität</strong> mit ca. 20000 Studierenden<br />

und 53 Abteilungen in sieben Fakultäten. Sie arbeitet seit langem sehr eng mit SINTEF<br />

zusammen.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 13


Abbildung 4: Ansicht von Trondheim (links) und UbiCompForAll Projektbesprechung (rechts)<br />

Das allgemeine Ziel des Forschungsprojekts UbiCompForAll ist die Bereitstellung einer<br />

Softwareplattform, mit der Endbenutzer auf einfache Weise personalisierte, auf ihre<br />

speziellen Anforderungen zugeschnittene Dienste zusammenstellen und ausführen können.<br />

Dazu werden auch grafische Werkzeuge entwickelt, um die Komposition der Dienste zu<br />

erleichtern. An diesem Ziel arbeitet ein Projektkonsortium, dem neben SINTEF und NTNU<br />

noch drei norwegische Firmen angehören. Weitere Informationen unter:<br />

http://www.sintef.no/Projectweb/UbiCompForAll/ .<br />

Der fachliche Beitrag von Professor Geihs konzentrierte sich auf die Untersuchung der<br />

dynamischen Anpassung von Dienstkompositionen zur Laufzeit sowie auf die Verwendung<br />

von Resultaten des MUSIC-Projekts für eine solche dynamische Adaption. Zählbare<br />

Ergebnisse des Aufenthaltes – neben zahlreichen neuen Kontakten – sind drei gemeinsame<br />

Publikationen, an deren Endfassung zum Teil noch gearbeitet wird sowie ein<br />

Projektvorschlag für ein internationales Forschungsprojekt.<br />

5.2 Organisation von Tagungen<br />

5. GI/ITG-Workshop Selbstorganisierende, adaptive, kontext-sensitive verteilte <strong>Systeme</strong><br />

(SAKS 2010)<br />

Michael Zapf war Mitglied des Organisationskomitees des “6. GI/ITG-Workshop<br />

Selbstorganisierende, adaptive, kontextsensitive verteilte <strong>Systeme</strong> (Technik - Einsatz -<br />

Perspektiven – Recht) (SAKS <strong>2011</strong>)″ in Kiel am 10.-11. März <strong>2011</strong>.<br />

4th International DisCoTec Workshop on Context-aware Adaptation Mechanisms for<br />

Pervasive and Ubiquitous Services (CAMPUS <strong>2011</strong>)<br />

Michael Wagner war Mitglied des Organisationskomitees und Publication Chair des<br />

Workshops 4th DisCoTec Workshop on Context-aware Adaptation Mechanisms for Pervasive<br />

and Ubiquitous Services (CAMPUS) <strong>2011</strong> in Reykjavik (Island) im Juni <strong>2011</strong>.<br />

2 nd International Workshop on Software Engineering for Sensor Network Applications<br />

(SESENA'11)<br />

Professor Geihs war General Co-Chair des Workshops “Software Engineering for Sensor<br />

Network Applications (SESENA)” in Honolulu in Hawaii (USA) im Mai <strong>2011</strong>.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 14


Workshop „Soziotechnisches Systemdesign im Zeitalter des Ubiquitous Computing (SUBICO)“<br />

Professor Geihs und Dr. Zapf waren Organisatoren des 1. Workshops Soziotechnisches<br />

Systemdesign im Zeitalter des Ubiquitous Computing (SUBICO), im Rahmen der 41. Jahres-<br />

tagung der Gesellschaft für Informatik im Oktober <strong>2011</strong> an der TU Berlin. Der Workshop<br />

wurde im Rahmen des Forschungsschwerpunkts VENUS gemeinsam mit dem Fachgebiet<br />

Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. J.-M. Leimeister, Dr. H. Hoffmann) organisiert.<br />

5th IEEE International Conference on Self-Adaptive and Self-Organizing Systems (SASO’11)<br />

Professor Geihs war General Co-Chair der renommierten IEEE-Tagung "International<br />

Conference on Self-Adaptive and Self-Organizing Systems (SASO)” in Ann Arbor in Michigan<br />

(USA) im Oktober <strong>2011</strong>.<br />

5.3 Preise und Ehrungen<br />

Das von den wissenschaftlichen Mitarbeitern Dominik Kirchner, Daniel Saur, Hendrik Skubch<br />

und Andreas Witsch geleitete Fußball-Roboter-Team „CarpeNoctem“ belegte bei den<br />

RoboCup-Weltmeisterschaften in Istanbul im Juli <strong>2011</strong> den siebten Platz unter zwölf<br />

Teilnehmern. (Siehe auch Kapitel 3.)<br />

5.4 RISE-Stipendiat Ross Roessler (University of South Carolina)<br />

Ross Roessler, der Computer Science an University of South Carolina in Columbia (USA)<br />

studiert, arbeitete drei Monate als Austauschstudent im Roboterprojekt CarpeNoctem mit.<br />

Der Aufenthalt wurde unterstützt durch das Austauschprogramm RISE (Research Internships<br />

in Science and Engineering) des Deutschen<br />

Akademischen Auslandsdienstes (DAAD).<br />

Das Prinzip von RISE ist, dass deutsche<br />

Doktoranden Studenten aus den Vereinigten<br />

Staaten, Kanada und Großbritannien zur<br />

Mitarbeit an ihren Forschungsprojekten ein-<br />

laden. Die Ausschreibung von Daniel Saur,<br />

Doktorand am Fachgebiet <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong>,<br />

stieß bei Ross Roessler auf großes Interesse.<br />

Im Rahmen seines Aufenthalts beschäftigte<br />

er sich zunächst mit der Programmierung<br />

der Standardsituation "Elfmeter", um einen<br />

Einblick in das bestehende Software Frame-<br />

work der Roboter zu erhalten. Danach<br />

widmete er sich der Verhaltensmodellierung<br />

verschiedener Standardsituationen für meh-<br />

rere Agenten, welche auch auf der Welt-<br />

meisterschaft in Istanbul zum Einsatz<br />

kamen. Höhepunkt seines Aufenthalts war<br />

die Teilnahme an der RoboCup-Weltmeister-<br />

schaft in Istanbul mit dem CarpeNoctem-<br />

Team.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 15


5.5 Torwandschiessen “Roboter gegen Mensch” auf dem Campusfest<br />

Auf dem Campusfest der <strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong> anlässlich ihres 40. Geburtstages trat ein<br />

Fußballroboter von CarpeNoctem im Torwandschiessen gegen Besucher an. Selbst unter<br />

schwierigen Lichtbedingungen gelang es dem künstlichen Fußballer, die meisten der Duelle<br />

zu gewinnen. Das von vielen mit Spannung verfolgte Duell mit dem Fußballexperten<br />

<strong>Universität</strong>spräsident Postlep endete unentschieden 2:2 – zur Zufriedenheit beider Seiten.<br />

5.6 Vorträge<br />

Abbildung 5: Torwandschiessen mit CarpeNoctem-Roboter<br />

24.03.<strong>2011</strong> Geihs, Kurt: Development Support for QoS-Aware Service-Adaptation in<br />

Ubiquitous Computing Applications. ACM Symposium on Applied<br />

Computing (SAC), Tai-Chung / Taiwan<br />

29.03.<strong>2011</strong> Geihs, Kurt: Model-driven development of self-adaptive applications.<br />

Informatik-Kolloquium, Technische <strong>Universität</strong> Hefei, Hefei / China<br />

12.06.<strong>2011</strong> Evers, Christoph: Adaptive Applications are Smart Applications. International<br />

Workshop on Smart Mobile Applications, San Francisco/USA<br />

12.09.<strong>2011</strong> Geihs, Kurt: Dynamic service composition. UbiCompForAll project meeting,<br />

SINTEF, Trondheim / Norwegen<br />

29.11.<strong>2011</strong> Geihs, Kurt: On the fly adaptation of software systems. Informatik-<br />

Kolloquium, <strong>Universität</strong> Paderborn<br />

5.7 Mitgliedschaften in Programmkomitees<br />

Prof. Dr. Kurt Geihs<br />

6 th Dependable and Adaptive Distributed Systems (DADS) Track of the 26th ACM<br />

Symposium on Applied Computing, Tai-Chung /Taiwan, März <strong>2011</strong><br />

2 nd International Workshop on Software Engineering for Sensor Network Applications<br />

(SESENA), Honolulu, Hawaii/USA, Mai <strong>2011</strong> [General Co-Chair]<br />

11 th IFIP Int. Conf. on Distributed Applications and Interoperable Systems (DAIS),<br />

Reykjavik / Island, Juni <strong>2011</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 16


4 th IFIP Int. DisCoTec Workshop on Context-aware Adaptation Mechanisms for Pervasive<br />

and Ubiquitous Services (CAMPUS), Reykjavik / Island, Juni <strong>2011</strong><br />

2 nd International Workshop on Self-Organizing Architectures, Workshop at 7th ACM<br />

International Conference on Autonomic Computing and Communications (ICAC),<br />

Washington/USA, Juni 2010<br />

6 th IFIP Central and East European Conference on Software Engineering Techniques (CEE-<br />

SET), Debrecen/Ungarn, August <strong>2011</strong><br />

17. GI/ITG-Fachtagung Kommunikation in <strong>Verteilte</strong>n <strong>Systeme</strong>n (KiVS), Kiel, März <strong>2011</strong><br />

12 th IFIP/IEEE International Symposium on Integrated Management (IM), Dublin/Irland,<br />

Mai <strong>2011</strong><br />

6. Workshop Selbstorganisierende, Adaptive, Kontextsensitive <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> (SAKS),<br />

im Rahmen der 17. GI/ITG-Fachtagung Kommunikation in <strong>Verteilte</strong>n <strong>Systeme</strong>n (KiVS),<br />

Kiel, März <strong>2011</strong><br />

2 nd International Workshop on Software Engineering for Sensor Network Applications<br />

(SESENA), Honolulu/USA, Mai <strong>2011</strong> [General Co-Chair]<br />

6th International Symposium on Software Engineering for Adaptive and Self-Managing<br />

Systems (SEAMS), Honolulu/USA, Mai <strong>2011</strong><br />

5 th IEEE International Conference on Self-Adaptive and Self-Organizing Systems (SASO),<br />

Ann Arbor/USA, Oktober <strong>2011</strong> [General Co-Chair]<br />

7 th Dependable and Adaptive Distributed Systems (DADS) Track of the 27th ACM<br />

Symposium on Applied Computing, Riva del Garda / Italien, März 2012<br />

13 th IEEE/IFIP Network Operations and Management Symposium (NOMS), Maui,<br />

Hawaii/USA, April 2012<br />

3 rd International Workshop on Software Engineering for Sensor Network Applications<br />

(SESENA), Zürich/Schweiz, Juni 2012 [General Co-Chair]<br />

7 th International Symposium on Software Engineering for Adaptive and Self-Managing<br />

Systems (SEAMS), Zürich/Schweiz, Juni 2012<br />

12 th IFIP Int. Conf. on Distributed Applications and Interoperable Systems (DAIS),<br />

Stockholm / Schweden, Juni 2012<br />

Michael Wagner<br />

4 th IFIP Int. DisCoTec Workshop on Context-aware Adaptation Mechanisms for Pervasive<br />

and Ubiquitous Services (CAMPUS), Reykjavik / Island, Juni <strong>2011</strong> [Publicity Chair]<br />

Dr. Michael Zapf<br />

6. Workshop Selbstorganisierende, Adaptive, Kontextsensitive <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> (SAKS),<br />

Kiel, März <strong>2011</strong><br />

1 st International Conference on Cloud Computing and Services Science, CLOSER <strong>2011</strong>,<br />

Nordwijkerhout, Niederlande, 7-9 May <strong>2011</strong><br />

3 rd International Conference on Resource Intensive Applications and Services (INTENSIVE<br />

<strong>2011</strong>), Venice/Mestre, Italy, May 22-27, <strong>2011</strong><br />

FM+AM‘11: 3 rd International Workshop on Formal Methods and Agile Methods, Limerick,<br />

Irland, Juni <strong>2011</strong><br />

Genetic and Evolutionary Computation Conference (GECCO <strong>2011</strong>), Dublin, Irland, Juli<br />

<strong>2011</strong><br />

15 th IEEE International EDOC Conference, Helsinki, Finland, August 29 - September 2,<br />

<strong>2011</strong>.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 17


2 nd International Conference on Cloud Computing, GRIDs, and Virtualization: CLOUD<br />

COMPUTING <strong>2011</strong>, Rome, Italy, September 25-30, <strong>2011</strong><br />

3 rd International Conference on Adaptive and Self-Adaptive Systems and Applications<br />

(ADAPTIVE <strong>2011</strong>), Rome, Italy, September 25-30, <strong>2011</strong><br />

Genetic and Evolutionary Computation Conference (GECCO 2012), Philadelphia,<br />

Pennsylvania, USA, Juli 2012<br />

5.8 European Research Council (ERC)<br />

Professor Geihs ist Mitglied des Gutachter-Panels „Starting Grants Computer Science and<br />

Informatics“ der Europäischen Gemeinschaft. Das Ziel des ERC ist “to stimulate scientific<br />

excellence by supporting and encouraging the very best, truly creative scientists, scholars<br />

and engineers to be adventurous and take risks in their research. The scientists are<br />

encouraged to go beyond established frontiers of knowledge and the boundaries of<br />

disciplines.” In hoch-kompetitiven jährlichen Auswahlrunden werden Projektvorschläge zur<br />

Förderung ausgewählt, die sich durch die Exzellenz des Antragstellers und den<br />

wegweisenden, bahnbrechenden Charakter des Projektvorhabens auszeichnen. Dem Panel<br />

gehören Wissenschaftler aus Europa und USA an.<br />

5.9 Akademische Selbstverwaltung<br />

Prof. Dr. Kurt Geihs<br />

Mitglied im Fachbereichsrat<br />

Vorsitzender des Forschungsausschuss<br />

Vorsitzender des Promotionsausschuss für den Dr. rer. nat.<br />

Mitglied im Prüfungsausschuss Informatik Diplom<br />

Mitglied im Prüfungsausschuss Informatik Bachelor<br />

Mitglied im Prüfungsausschuss Informatik Master<br />

Mitglied der Bibliothekskommission<br />

Mitglied der Berufungskommission Eingebettete <strong>Systeme</strong><br />

Mitglied der Berufungskommission Juniorprofessur VENUS<br />

Mitglied und Vorsitzender der Berufungskommission Juniorprofessur Kooperative<br />

Autonome <strong>Systeme</strong><br />

Auslandsstudium-Beauftragter des Fachbereich 16<br />

Mitglied des Nutzergremiums der Uniwerkstätten<br />

Vertrauensdozent der Gesellschaft für Informatik (GI)<br />

Dr. Michael Zapf<br />

Mitglied im Prüfungsausschuss Informatik Diplom<br />

Mitglied im Prüfungsausschuss Informatik Bachelor<br />

Mitglied im Prüfungsausschuss Informatik Master<br />

Mitglied der Berufungskommission Juniorprofessur VENUS<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 18


6 Personal<br />

In <strong>2011</strong> vollzog sich der zweite Teil des personellen Umbruchs bei den wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitern „der ersten Stunde“: Dr. Michael Zapf und Michael Wagner verließen das Team<br />

und Stefan Niemczyk und Tareq Rezaul Haque kamen neu hinzu. Das Sekretariat wird seit<br />

März <strong>2011</strong> von Heidemarie Bleckwenn geleitet, nachdem uns Iris Roßbach verlassen hat, um<br />

sich beruflich weiter zu entwickeln.<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Landesstellen:<br />

Christoph Evers, M.Sc. (WM, seit 02/09), evers@uni-kassel.de<br />

Dipl.-Ing. Dominik Kirchner (WM, seit 10/09), kirchner@uni-kassel.de<br />

Dipl.-Inf. Hendrik Skubch (WM, seit 11/07), skubch@uni-kassel.de<br />

Dr. Michael Zapf (Wiss. Ass., von 12/04 bis 07/11), zapf@uni-kassel.de<br />

Drittmittelstellen:<br />

Diana Comes, M.Sc. (WM, seit 09/07), comes@uni-kassel.de<br />

Tareq Rezaul Haque, M.Sc. (WM, seit 10/11), tre@vs.uni-kassel.de<br />

Stefan Niemczyk, M.Sc. (WM, seit 02/11), niemczyk@vs.uni-kassel.de<br />

Daniel Saur, M.Sc. (WM, seit 06/10), saur@vs.uni-kassel.de<br />

Dipl.-Inf. Michael Wagner (WM, von 01/07 bis 12/11), wagner@vs.uni-kassel.de<br />

Andreas Witsch, M.Sc. (WM, seit 10/10), witsch@vs.uni-kassel.de<br />

Stipendiat:<br />

Thang Nguyen, M.Sc. (WM, seit 10/09), thang@vs.uni-kassel.de<br />

(Herr Nguyen besitzt ein Promotionsstipendium der Regierung Vietnams.)<br />

Externe Doktoranden:<br />

Marc Kirchhoff, M.Sc. (SAP Research Dresden, seit 10/11), marc.kirchhoff@sap.com<br />

Maher Salem, M.Sc. (Hochsch. Fulda, seit 07/11), maher.salem@informatik.hs-fulda.de<br />

Andreas Textor, M.Sc. (Hochschule RheinMain, seit 10/11), andreas.textor@hs-rm.de<br />

Nicht-Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Heidemarie Bleckwenn (Verwaltungsangestellte, seit 03/11), bleckwenn@uni-kassel.de<br />

Thomas Kleppe (Systemadministrator, seit 07/05), kleppe@uni-kassel.de<br />

Iris Roßbach (Verwaltungsangestellte, von 01/05 bis 03/11), i.rossbach@uni-kassel.de<br />

Studentische Hilfskräfte<br />

Till Amma<br />

Harun Baraki<br />

Enno Boland<br />

Nick Bürgel<br />

Philipp Faßheber<br />

Markus Jordan<br />

Viktor Mezker<br />

Stefan Opfer<br />

Christian Schaub<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 19


7 Adressen<br />

Prof. Dr. Kurt Geihs<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong><br />

Abbildung 6: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachgebiets im April <strong>2011</strong><br />

Fachbereich 16 – Elektrotechnik und Informatik<br />

Fachgebiet <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong><br />

Wilhelmshöher Allee 73<br />

34121 <strong>Kassel</strong><br />

Telefon (0561) 804 6275<br />

(0561) 804 6276<br />

Telefax (0561) 804 6277<br />

E-Mail geihs@uni-kassel.de<br />

Skype kurtgeihs<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!