29.01.2013 Aufrufe

Kurzbiographien der Vortragenden Wolfgang Schroll Mag. rer.nat ...

Kurzbiographien der Vortragenden Wolfgang Schroll Mag. rer.nat ...

Kurzbiographien der Vortragenden Wolfgang Schroll Mag. rer.nat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Kurzbiographien</strong> <strong>der</strong> <strong>Vortragenden</strong><br />

<strong>Wolfgang</strong> <strong>Schroll</strong> <strong>Mag</strong>. <strong>rer</strong>.<strong>nat</strong>.<br />

Beruflicher Werdegang:<br />

seit 2002 Geschäftsfüh<strong>rer</strong> <strong>der</strong> Verkehrsverbund Ost-Region GmbH (VOR<br />

GmbH)<br />

1999 - 2002 Geschäftsfüh<strong>rer</strong> <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>österreichischen,<br />

Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG)<br />

1997 – 1999 Prokurist bei <strong>der</strong> Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH<br />

1991 – 1997 Bediensteter beim Amt <strong>der</strong> NÖ Landesregierung. Zuständig für<br />

Betrieb und Finanzierung im Bereich Öffentlicher Verkehr und<br />

Verkehrsverbünde, sowie den Ausbau von Park-and-Ride in<br />

Nie<strong>der</strong>österreich<br />

1988 – 1991 Militärgeograph im Militärkommando Nie<strong>der</strong>österreich. Zuständig<br />

Ausbildung:<br />

für militärische Raumordnung in Nie<strong>der</strong>österreich<br />

Präsenzdienst mit Ausbildung zum Milizoffizier<br />

Studium <strong>der</strong> Geographie (wissenschaftl.) an <strong>der</strong> Uni Wien<br />

Daniela Kletzan, <strong>Mag</strong>. <strong>rer</strong>. soc. oec.<br />

Beruflicher Werdegang:<br />

1999 – dato: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Österreichisches Institut für<br />

Wirtschaftsforschung<br />

1998-1999: Mitarbeit an <strong>der</strong> Studie "Prognose <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Auswirkungen des touristischen Leitprojektes 'Vivarium' im<br />

Naturpark Grebenzen und im Bezirk Murau"<br />

Forschungsbereich(e): Umwelt, Landwirtschaft und Energie<br />

Arbeitsgebiete: Klimawandel • Modellierung und Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung,<br />

Umweltökonomische Instrumente • Ökonomie des Wassers<br />

Ausbildung:<br />

Volkswirtschaft Karl-Franzens-Universität Graz<br />

Volkswirtschaft, Universität von Pisa<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> "Second European Summer School in Structural Change and<br />

Economic Dynamics", Selwyn College, Cambridge, UK<br />

Teilnahme am Graz-Udine Workshop in Economics, Universität Udine, Italien<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Summer School Consumption, Everyday Life and Sustainability Lancaster<br />

University, UK


Friedrich Zibuschka, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.<br />

Beruflicher Werdegang:<br />

Seit Mai 2007 Aufsichtsrat <strong>der</strong> ÖBB Personenverkehr AG<br />

Seit August 2001 Leiter <strong>der</strong> Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr.<br />

Seit 1992 Leiter <strong>der</strong> neu geschaffenen Abteilung für Gesamtver<br />

kehrsangelegenheiten.<br />

seit 1974 Amt <strong>der</strong> NÖ Landesregierung, vo<strong>rer</strong>st als verkehrstechnischer<br />

Sachbearbeiter, ab 1977 Leiter des Fachbereiches<br />

Verkehrstechnik, später Verkehrsplanung und generelle Projektierung.<br />

1973 – 1974 Bauleiter bei <strong>der</strong> Firma Teerag-Asdag.<br />

Wissenschaftliche Laufbahn<br />

1977 Promotion<br />

1984 Habilitation für das Fachgebiet „Verkehrsplanung unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Straßenverkehrstechnik“.<br />

Seit 1996 Ao.Univ. Professor am Institut für Verkehrswesen an <strong>der</strong><br />

Ausbildung<br />

Universität für Bodenkultur in Wien.<br />

Studium <strong>der</strong> Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an <strong>der</strong> Universität für Bodenkultur<br />

Angelika Winkler, DI<br />

Beruflicher Werdegang:<br />

Seit 2005 Referatsleiterin MA 18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) im<br />

Referat Verkehrsplanung und Mobilitätsstrategien<br />

1993 – 2005 <strong>Mag</strong>istrat <strong>der</strong> Stadt Wien, Stadtteilplanung und Flächenwidmung<br />

Ausbildung<br />

Studium <strong>der</strong> Raumplanung und Raumordnung an <strong>der</strong> TU Wien bis 1993<br />

Karl Reiter, DI<br />

Beruflicher Werdegang:<br />

Seit 1993 FGM-AMOR<br />

Seit 1993 Mitglied <strong>der</strong> AG Mobilitätsmanagement <strong>der</strong> deutschen GSV seit 93,<br />

Evaluator für die DG TREN<br />

1991 – 1993 Tätigkeit als Konsulent für Public Awareness für die Stadt Graz<br />

Ausbildung<br />

Lehrberuf: Chemielaborant<br />

Studium Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau an <strong>der</strong> TU-Graz


Forschungsgesellschaft Mobilität<br />

Die FGM ist eine gemeinnützige GmbH im Besitz <strong>der</strong> 45 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.<br />

Arbeitsschwerpunkt <strong>der</strong> FGM ist die Sanfte Mobilität (zu Fuß gehen, Rad fahren, Bus und<br />

Bahnfahren). Die FGM ist sehr aktiv im Bereich <strong>der</strong> Umsetzung von EU Forschungs- und<br />

Demonstrationsvorhaben und wickelt Projekte in den Bereichen: Mobilitätskonzepte für<br />

Betriebe, Schulen und Gemeinden, Mobilitätstelematik, Verkehrspädagogik, Verkehrsplanung -<br />

Shared-Space, Verkehrssicherheit, Gesundheit & Mobilität, und Kampagnen für<br />

umweltfreundliche Mobilität, ab.<br />

Arbeitsschwerpunkte Karl Reiter<br />

Mobilitätsmanagement, Kampagnen, Mobilitätssozialisierung,<br />

Mobilität und Gesundheit, Know How Transfer<br />

Inter<strong>nat</strong>ionale Vortrags- und Trainertätigkeit<br />

Impulsgeber für Innovationen/neue Projekte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!