29.01.2013 Aufrufe

Halle per Rad - Stadtmarketing Halle

Halle per Rad - Stadtmarketing Halle

Halle per Rad - Stadtmarketing Halle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTMARKETING<br />

Tipp<br />

zum<br />

Weiterradeln<br />

Tour De Quiz<br />

... wenn Sie noch nicht genug haben<br />

Sie radeln rund 25 km durch die Händelstadt<br />

und entlang der Saale.<br />

Startpunkt der Tour ist die Tourist-<br />

Information am Marktplatz.<br />

Unterwegs gibt es acht knifflige<br />

Rätsel zu lösen …<br />

Ziel ist die Gaststätte Waldkater in<br />

der Dölauer Heide. Wer sich stärken<br />

möchte, bekommt hier 10 %<br />

Rabatt auf den Verzehr!<br />

Auf dem Rückweg lohnt sich ein<br />

Abstecher in die Tourist-Information<br />

am Marktplatz. Denn wer<br />

alle Fragen bei der „Tour de Quiz“<br />

richtig beantwortet hat, kann<br />

sich dort ein Überraschungspaket<br />

abholen!<br />

Informationen und die<br />

Rätselkarte erhalten<br />

Sie im Marktschlösschen<br />

in der Tourist-Information,<br />

Telefon: 0345 1229984.<br />

▶ Rätselbegeisterte können sich<br />

jederzeit zum Fahrradquiz aufmachen.<br />

▶ Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

▶ Die Tour kann von Gruppen auf<br />

Wunsch auch mit einem Gästeführer<br />

gebucht werden.<br />

Fahr <strong>Rad</strong> und quizz mit!<br />

<strong>Rad</strong>eln entlang der Saale<br />

Seit 1994 besteht die Möglichkeit, die Saale auf ganzer Länge auch<br />

vom Fahrrad aus zu erleben. Dies wurde möglich, nachdem unmittelbar<br />

nach der politischen Wende 11 Landkreise und 3 kreisfreie<br />

Städte aus Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt das gemeinsame<br />

Ziel eines <strong>Rad</strong>wanderweges entlang der ca. 430 km langen Saale<br />

verfolgten.<br />

Seither ist viel passiert, so dass sich der Saale-<strong>Rad</strong>wanderweg mittlerweile<br />

zu einem attraktiven touristischen Produkt der Region Mitteldeutschland<br />

entwickelt hat, einerseits aufgrund der zahlreichen<br />

Sehenswürdigkeiten entlang dieses geschichtsträchtigen Flusses,<br />

aber andererseits auch wegen der stetig verbesserten Befahrbarkeit<br />

der Route.<br />

Dies gilt auch für den ca. 22 km langen Teilabschnitt durch die Stadt<br />

<strong>Halle</strong> (Saale), der durchgängig in beiden Richtungen ausgeschildert<br />

ist. Aus Richtung Merseburg kommend kann dabei gleich zu Beginn<br />

eine neue attraktive Streckenführung durch die Saaleaue genutzt<br />

werden, die mit dem Bau einer <strong>Rad</strong>weg-Unterquerung der B 91<br />

möglich wurde. Zwischen Schkopau und Planena verläuft die Route<br />

dadurch nun konsequent flussnah.<br />

Nachdem das Stadtgebiet zwischen Planena und der Röpziger Brücke<br />

noch einmal kurz verlassen wird, gelangt man zunächst in den<br />

Stadtteil Wörmlitz, wo sich die bislang einzige <strong>Rad</strong>wegekirche am<br />

Saale-<strong>Rad</strong>wanderweg befindet. Im anschließenden Stadtteil Böllberg<br />

besteht dann die Möglichkeit, entweder der ausgeschilderten<br />

Route über den Böllberger Weg und die Hafenbahnbrücke zu folgen<br />

oder aber die landschaftlich reizvollere Strecke über die Rabeninsel<br />

und die Pulverweiden in der Saaleaue zu wählen (siehe Variante im<br />

Plan).<br />

Wenn das Stadtzentrum im Bereich des Salinemuseums erreicht<br />

wird, besteht abermals die Wahl zwischen zwei Varianten. Die ausgeschilderte<br />

Route schwenkt dabei vom Stadtzentrum wieder weg<br />

und führt durch das Naherholungsgebiet der Peißnitzinsel. Wählt<br />

man dagegen die im Plan gekennzeichnete Route durch die Altstadt,<br />

gelangt man zum Marktplatz im Herzen der Stadt. Vorbei an<br />

bedeutenden Sehenswürdigkeiten wie dem Händel-Haus und der<br />

Moritzburg kommt man schließlich wieder über die Würfelwiese in<br />

die Saaleaue und findet an der Peißnitzbrücke den Anschluss zur<br />

Hauptroute, die über das Riveufer weiter zur Burg Giebichenstein<br />

führt. Ab 2012 wird nach dem Bau einer neuen Fußgänger- und <strong>Rad</strong>fahrerbrücke<br />

im Bereich der Saline eine weitere Fahrtmöglichkeit<br />

existieren, die dann die direkte Verbindung zwischen dem Salinemuseum<br />

und der Würfelwiese darstellt.<br />

An der Giebichensteinbrücke wird die Saale-Seite gewechselt und<br />

der Stadtteil Kröllwitz erreicht. Nun ist es nicht mehr weit bis nach<br />

Lettin und der dahinterliegenden Stadtgrenze im Bereich des Naturschutzgebietes<br />

Lunzberge. Im Saalekreis führt der Saale-<strong>Rad</strong>wanderweg<br />

dann über die Fähre Brachwitz weiter nach Wettin.<br />

Natur, Landschaft, Architektur, Kultur, sicht- und<br />

erfahrbare Stadtgeschichte<br />

1 Elster-Saale-Aue – größte Graureiher-Kolonie in Sachsen-Anhalt,<br />

auch Braunkehlchen, Kiebitz, Bekassine, Rohrammer, Rohrweihe;<br />

Trinkwassereinzugsgebiet der Stadt <strong>Halle</strong> (Saale) 2 Planena – im<br />

Grundriss ursprünglich erhaltenes Dorf slawischen Ursprungs<br />

3 Schleuse Planena – erbaut 1820, Gefälle 2,33 m 4 Rattmannsdorf<br />

– mit den Rattmannsdorfer Teichen (baden, surfen, Wasserski),<br />

Blick auf das Kraftwerk Korbetha 5 Landschaftsschutzgebiet „Saale”<br />

mit Auwäldern, Nasswiesen, Röhrichten; hochwertiger Schutzraum<br />

für eine große Artenvielfalt 6 Rastplatz und Aussichtspunkt<br />

in die Elster-Saale-Aue und auf die Dreiermündung von Weißer Elster,<br />

Gerwische und Saale 7 NSG Pfingstanger – reich strukturiertes<br />

Gebiet mit Auenwald, Kleingewässern, Feuchtwiesen und Halbtrockenrasen<br />

8 ehemalige sowjetische Garnison – jetzt neues Wohngebiet<br />

9 Dorfkern Wörmlitz – mit schlichter barocker Dorfkirche,<br />

seit 2009 <strong>Rad</strong>wegekirche (einzige am Saale-<strong>Rad</strong>wanderweg)<br />

Blick von der Rabeninselbrücke (10)<br />

10 Rabeninselbrücke – Schrägseilbrücke mit gelenkig gelagertem<br />

Pylon, Eröffnung im Jahr 2000 11 Dorfkirche Böllberg – schlichte romanische<br />

Saalkirche aus dem 12. Jh. (Straße der Romanik), dahinter<br />

Mühle mit Fabrikantenvilla, Industriedenkmal des 19. Jh. 12 NSG<br />

Rabeninsel – naturnaher Auenwald (Stieleichen, Eschen, Ulmen),<br />

zahllose Frühlingsblüher, Lebensraum für seltene Vogelarten wie<br />

z.B. Pirol, Eisvogel, Waldohreule, Nachtigall (bitte zu Fuß erkunden)<br />

13 Passendorfer Wiesen – Teil der Auenlandschaft im Überflutungsbereich,<br />

geschützter Lebensraum für viele gefährdete Tier- und<br />

Pflanzenarten 14 Fuß- und <strong>Rad</strong>weg auf ehemaliger Hafenbahntrasse<br />

zwischen Thüringer Bahnhof und Industriegebiet Holzplatz<br />

(seit 2009) 15 Hafenbahnbrücke – stählerne Fischbauchträgerkonstruktion<br />

(1893/94, Umbau zur Fuß- und <strong>Rad</strong>wegbrücke im Jahr<br />

2000) 16 ehemaliges städtisches Elektrizitätswerk (1912/13), jetzt<br />

Autohaus 17 Pferderennbahn mit Tribüne – Sportarchitektur des<br />

späten Jugendstils (1913) 18 kreisrunder Gasometer der 1972 stillgelegten<br />

städtischen Gasanstalt, heute Veranstaltungsort für Kultur-<br />

und Sportevents, unmittelbar daneben entsteht der Park des<br />

Hoffens, des Erinnerns und des Dankens, der von der Deutschen<br />

Stiftung Organtransplantation (DSO) initiiert wurde. 19 ehemalige<br />

Brauerei – breitgegliederte Jugendstilfassade(1912) 20 Genzmerbrücke<br />

– Fachwerkbogenkonstruktion (1903/04) 21 Altstadt<br />

von <strong>Halle</strong> mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Marktkirche St.<br />

Marien, Roter Turm mit Roland, Franckesche Stiftungen, Händel-<br />

Haus, Universität, Neue Residenz, Dom, Moritzburg 22 Königlich<br />

Preußische Saline – gegründet 1722, betrieben bis 1964, für die Wirtschaftsentwicklung<br />

der Salzstadt <strong>Halle</strong> höchst bedeutsame Anlage,<br />

heute Technisches Halloren- und Salinemuseum mit Schausieden<br />

23 Gimritzer Park – historischer Landschaftspark im englischen Stil<br />

mit vielen dendrologischen Besonderheiten 24 Gut Gimritz – als<br />

Vorwerk errichteter Gutshof auf dem Grund einer mittelalterlichen<br />

Siedlung aus dem 7./8. Jh., Turm im Stile italienischer Landhäuser,<br />

heute beliebte Wohnanlage 25 Mühle Gimritz – dreigeschossiger<br />

massiver Speicher, Wappen von 1596, Hochwassermarken 26 Peißnitzinsel<br />

– Naherholungsraum u. a. mit Liegewiesen, Peißnitzexpress,<br />

Konzertbühne, Spielplätzen 27 Peißnitzhaus – ehemaliges<br />

Gesellschaftshaus mit Jugendstilelementen (1892/93), dahinter<br />

Planetarium 28 NSG Nordspitze Peißnitz – naturnahe Hartholzvegetation,<br />

wichtiges Rückzugsgebiet für eine artenreiche Tierwelt,<br />

mehrere geschütze und seltene Pflanzenarten (bitte zu Fuß erkunden)<br />

Göbelbrunnen auf dem Hallmarkt (21)<br />

29 Peißnitzbrücke – Pseudohängebrücke (1898/99) 30 Landesmuseum<br />

für Vorgeschichte, u.a. Aufbewahrungsort der Himmelsscheibe<br />

von Nebra 31 Riveufer – dem gewundenen Verlauf der<br />

Saale folgende Uferpromenade, Porphyrfelsen z. T. freistehend<br />

(Heinrich-Heine-Felsen), repräsentative Villen 32 Burg Giebichenstein<br />

– erste Erwähnung 961, heute Sitz der Hochschule für Kunst<br />

und Design 33 Giebichensteinbrücke (1926/28) – Tierplastiken<br />

stehen für symbolischen Brückenschlag zwischen Stadt und Land<br />

34 Amselgrund und Kreuzer Teiche – Lebensraum bedrohter Pflanzen-<br />

und Tierarten, besonders Amphibien 35 Petruskirche – dreischiffige,<br />

neugotische <strong>Halle</strong>nkirche des ehemaligen Dorfes Kröllwitz<br />

36 Reichardts Garten – historische Gartenanlage im Stil<br />

englischer Landschaftsgärten, in der Zeit der Romantik wichtiger<br />

Treffpunkt namhafter Künstler und Wissenschaftler 37 Amtsgarten<br />

- historische Gartenanlage mit barocken Terassengärten<br />

Amtsgarten (37)<br />

38 Klausberge – Porphyrfelsenformation mit malerischem Blick<br />

auf die Saale, die Burg Giebichenstein und den gegenüberliegenden<br />

Stadtteil Kröllwitz; auf den Klausbergen können Eichendorffbank<br />

und Jahnhöhle entdeckt werden 39 Ochsenberg – Aussichtspunkt<br />

mit hervorragendem Blick auf <strong>Halle</strong> und die nördliche Umgebung,<br />

Standort bedrohter, wildwachsender Pflanzenarten (bitte zu Fuß<br />

erkunden) 40 Saaleuferstreifen nördlich Kröllwitz – reich strukturierter,<br />

unverbauter, naturnaher Uferabschnitt 41 Klärwerk<br />

<strong>Halle</strong>-Nord mit markanten Faultürmen<br />

Giebichensteinbrücke (33)<br />

42 Dorfkirche St. Wenzel - Saalbau des 12. Jh. mit romanischem<br />

Westquerturm 43 NSG Lunzberge - ausgedehntes Gebiet mit<br />

Halbtrockenrasen, Zwergstrauchheiden und Feldgehölzen, am gegenüberliegenden<br />

Saaleufer: Brachwitzer Alpen<br />

Herausgeber: <strong>Stadtmarketing</strong> <strong>Halle</strong> (Saale) GmbH<br />

Inhaltliche Zuarbeit: Stadtplanungsamt <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Internet: www.stadtmarketing-halle.de | www.halle.de<br />

Kartengrundlage: Stadtvermessungsamt <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Stand: Januar 2010<br />

Ansprechpartner und Adressen<br />

für <strong>Rad</strong>fahrer in <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Stadtverwaltung <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Marktplatz 1, 06100 <strong>Halle</strong> (Saale),<br />

Bürgerbüro: Foyer Ratshof Marktplatz 1<br />

Telefon 0345 2211115 | E-Mail: buergerbriefkasten@halle.de<br />

Fuß- und <strong>Rad</strong>verkehrsbeauftragter:<br />

Ralf Bucher<br />

Hansering 15, Zi. 619 | 06108 <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Telefon 0345 2216263 | E-Mail: ralf.bucher@halle.de<br />

<strong>Stadtmarketing</strong> <strong>Halle</strong> (Saale) GmbH<br />

Marktplatz 13 (Marktschlösschen)<br />

06108 <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Telefon 0345 1229984 | E-Mail: touristinfo@stadtmarketing-halle.de<br />

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)<br />

David Tucker, Volker Preibisch<br />

Mühlweg 46, 06114 <strong>Halle</strong> (Saale),<br />

Telefon 01577 2868405 | E-Mail: info@adfc-halle.de<br />

www.adfc-halle.de<br />

Fahrradhändler und Fahrradreparatur<br />

ADREIKA, Reilstraße 133 | Telefon 0345 1319114<br />

Bike in Bicycles, Gr. Ulrichstraße 48 | Telefon 0345 2021004<br />

Bike Insider, Mansfelder Straße 43 | Telefon 0345 2 09 09 32<br />

Fahrrad Direktshop, Delitzscher Straße 63a | Telefon 0345 5 75 43 76<br />

Fahrrad Hof, Wiesenstraße 7 | Telefon 0345 7 80 97 03<br />

Fahrrad Jordan, Gr. Brunnenstraße 40 | Telefon 0345 7 79 20 76<br />

Fahrrad Liebsch/Sportbike Hajek, Steinweg 36 | Telefon 0345 2 02 73 23<br />

Fahrrad-Focken, Gr. Steinstraße 11 | Telefon 0345 6 85 63 43<br />

Fahrradhaus Skorpion, Ludwig-Wucherer-Straße 73 | Telefon 0345 2 02 90 51<br />

Fahrradhaus Skorpion, Paul-Suhr-Straße 41 | Telefon 0345 4 44 29 59<br />

Fahrradies u. Fahrradieschen, Bernburger Straße 25 | Telefon 0345 2 90 97 27<br />

Fahrrad-Shop, Neustädter Passage 9 | Telefon 0345 9 78 56 39<br />

Kopf, Regensburger Straße 6 | Telefon 0345 7 75 84 37<br />

LIGHTECH, Merseburger Str. 415 | Telefon: 0345 - 6 94 62 14<br />

Möbert, Regensburger Straße 69 | Telefon 0345 7 75 82 10<br />

Plato, Stadelberg 3 | Telefon 03455 50 42 49<br />

<strong>Rad</strong> und Tat, Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt, Reilstr. 126 | Telefon 0345 5 22 67 56<br />

<strong>Rad</strong>lager, Ernst-Toller-Straße 20c | Telefon 0345 4 70 11 40<br />

Stahlrad, Wittekindstraße 1 | Telefon 0345 6 84 68 50<br />

Storckstore <strong>Halle</strong>, Franckestraße 7 | Telefon 0345 2 99 83 77<br />

Surf In, Bike out, Alter Markt 1-2 | Telefon 0345 1 21 24 91<br />

Zweirad Lampe, E.-Thälmann-Straße 10, Holleben | Telefon 0345 9 59 82 00<br />

Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

Züge der Deutschen Bahn AG:<br />

In den Zügen des Regionalverkehrs ist der Transport von Fahrrädern innerhalb<br />

Sachsen-Anhalts derzeit kostenlos.<br />

Straßenbahnen und Busse der HAVAG:<br />

Sofern ausreichend Platz vorhanden ist, können Fahrräder mitgenommen<br />

werden. Erforderlich ist hierfür eine Einzelfahrkarte Kind.<br />

HALLE PER RAD.<br />

Sehenswertes entlang<br />

des Saale-<strong>Rad</strong>wanderweges<br />

Hier spielt das Baujahr keine Rolle


K 215<br />

Kartengrundlage: Amtlicher Stadtplan <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Stadtvermessungsamt<br />

Unterquerung B 91 1<br />

nach Merseburg<br />

Kartengrundlage: Amtlicher Stadtplan <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Stadtvermessungsamt<br />

Hp.Schkopau<br />

0 500m 1000m 1500m<br />

0 500m 1000m 1500m<br />

SCHKOPAU<br />

Hp.<br />

baulich<br />

landschaftlich<br />

B 91<br />

Sehenswertes:<br />

baulich<br />

landschaftlich<br />

Sehenswertes:<br />

<strong>Rad</strong>fernweg Saale-Harz und<br />

Himmelsscheiben-<strong>Rad</strong>weg<br />

Elster-<strong>Rad</strong>weg<br />

<strong>Rad</strong>fernweg Saale-Harz und<br />

Himmelsscheiben-<strong>Rad</strong>weg<br />

Elster-<strong>Rad</strong>weg<br />

R<br />

Weitere überregionale <strong>Rad</strong>routen:<br />

Weitere überregionale <strong>Rad</strong>routen:<br />

SAALE<br />

Steinlache<br />

Blaues Band<br />

Blaues Band<br />

7<br />

Straße der Romanik<br />

Straße der Romanik<br />

Gartenträume<br />

Gartenträume<br />

L 171<br />

1<br />

Freibad<br />

Freibad<br />

K 2157<br />

Campingplatz<br />

Campingplatz<br />

JH<br />

JH<br />

Jugendherberge<br />

Jugendherberge<br />

Korbetha<br />

(ICE-Trasse in Bau)<br />

(ICE-Trasse in Bau)<br />

<strong>Rad</strong>fahrerkirche<br />

Verlauf des Saale-<strong>Rad</strong>wanderweges<br />

mittelfristig geplanter Verlauf<br />

Umleitung bei Hochwasser<br />

Nebenrouten zum<br />

Saale-<strong>Rad</strong>wanderweg (Variante)<br />

Anschlussrouten Hauptbahnhof<br />

Tourist-Information Marktschlösschen<br />

Infozentrum Fährstraße<br />

Informationspunkt<br />

Fahrradboxen<br />

h o l z<br />

4<br />

Merseburger Straße<br />

B u r g -<br />

i<br />

i<br />

i<br />

i<br />

Verlauf des Saale-<strong>Rad</strong>wanderweges<br />

mittelfristig geplanter Verlauf<br />

Umleitung bei Hochwasser<br />

Nebenrouten zum<br />

Saale-<strong>Rad</strong>wanderweg (Varianten)<br />

Anschlussrouten Hauptbahnhof<br />

Tourist-Information Marktschlösschen<br />

Infozentrum Fährstraße<br />

Informationspunkt<br />

Fahrradboxen<br />

<strong>Rad</strong>fahrerkirche<br />

SAALE<br />

Teiche<br />

2<br />

Rattmannsdorfer<br />

Dorfteich<br />

(ICE-Trasse in Bau)<br />

Planena<br />

Steinlache<br />

Rattmannsdorf<br />

S a a l e a u e<br />

3<br />

N S G<br />

nach Leipzig<br />

Flutgraben<br />

ße Elster<br />

Regensburger<br />

Straße<br />

K 2156<br />

weiden<br />

Hp.<br />

Ammendorf<br />

S a a l e t a l<br />

Wei<br />

Dorfteich bei Planena<br />

2<br />

Hohenweiden/<br />

Rockendorf<br />

Hohen-<br />

Kiesgrube<br />

Mühlgra ben<br />

L S G<br />

S a a l e a u e<br />

Gerwische<br />

Ammendorf<br />

N S G<br />

Georgi-Di mitroff-Straße<br />

H o l z<br />

Neukirchen<br />

B e e s e n e r<br />

Beesen<br />

K 2151<br />

L 171<br />

SAALE<br />

Wasser<br />

Rockendorf<br />

Merseburger Straße<br />

Stilles<br />

Weiße Elster<br />

B 91<br />

5<br />

Karlsruher Allee<br />

Schleuse Planena<br />

L 171<br />

3<br />

Mühlgraben<br />

93,3<br />

Guldenstraße<br />

Moritzburg<br />

B 91<br />

21 | 7<br />

6<br />

Kaiserslauterer<br />

Str.<br />

Industriestraße<br />

Röpzig<br />

Silberhöhe<br />

Eierweg<br />

L 163<br />

SAALE<br />

Karlsruher Allee<br />

Saale bei Böllberg<br />

Mühlgraben<br />

10<br />

Dom und Neue Residenz<br />

21 | 6<br />

Rosengarten<br />

7<br />

8<br />

Silberhöhe<br />

B 91<br />

a n g e r<br />

P f i n g s t -<br />

Südstadt<br />

N S G<br />

Südstadtring<br />

Rabeninselbrücke<br />

Mühlgraben<br />

10<br />

Wörmlitz<br />

Südstadt<br />

Paul-Suhr-Straße<br />

Marktplatz<br />

21 | 1<br />

Damaschkestraße<br />

SAALE<br />

park<br />

Vogelweide<br />

9<br />

Diesterwegstraße<br />

L 163<br />

S a a l e t a l<br />

10<br />

lozzi-<br />

Alter Kanal<br />

L S G<br />

i n s e l<br />

R a b e n -<br />

Böllberger Weg<br />

Pesta-<br />

Robert-Koch-Str.<br />

11<br />

Hafenbahnbrücke<br />

15<br />

WildeSaale<br />

Roßgraben<br />

12<br />

N S G<br />

Böllberg<br />

Bf.Angersdorf<br />

Str. der Republik<br />

Turmstraße<br />

Kiesgrube<br />

Saaleaue<br />

Kanal/Regattastrecke<br />

SAALE<br />

14<br />

3 Händel-Haus<br />

4 Universität<br />

5 Neue Residenz<br />

6 Dom<br />

7 Moritzburg<br />

Stiftungen<br />

Eislebener Chaussee<br />

13<br />

Wörmlitzer Straße<br />

1 Marktplatz<br />

2 Franckesche<br />

B 80<br />

15<br />

Philipp-<br />

Salinemuseum<br />

Angersdorfer<br />

22<br />

Torstraße<br />

weiden<br />

Müller-Str.<br />

Gewerbegebiet Neustadt<br />

Südpark<br />

Zollrain<br />

Kirchteic<br />

P a s s e n -<br />

d o r f e r<br />

W i e s e n<br />

Pulver-<br />

19<br />

B 80<br />

2<br />

Zscherbener<br />

Straße<br />

Eislebener Chaussee<br />

16<br />

Glau chaer Straße<br />

20<br />

herbener Landstraße<br />

Pferderennbahn<br />

Waisenhausr i ng<br />

17<br />

Hansering<br />

Neustadt<br />

Steinbruchsee<br />

Weststraße<br />

18<br />

Roßgraben<br />

B 80<br />

1<br />

R.-Franz-Ring<br />

An der Magistrale<br />

3<br />

Neustadt<br />

Kotgraben<br />

Sophienhafen<br />

Mühlgr.<br />

6<br />

5<br />

21<br />

Liegeplätze Würfelwiese<br />

21<br />

22<br />

Bruchsee<br />

Elisabeth- Saale<br />

Universitätsrin g<br />

7<br />

4<br />

Nietlebener Straße<br />

Moritzburgring<br />

B 80<br />

23<br />

Würfelwiese<br />

Gimritzer Damm<br />

Botanischer<br />

Garten<br />

24<br />

JH<br />

i n s e l<br />

Neuwerk<br />

R<br />

Ludwig-Wucherer-Str.<br />

Saugraben<br />

see<br />

Nietleben<br />

25<br />

W e i n b e r g<br />

w i e s e n<br />

SAALE<br />

Wilde Saale<br />

Heide-<br />

Peißnitzbrücke<br />

29<br />

Nietleben<br />

n i t z -<br />

26<br />

Heide-Süd<br />

Ziegelwiese<br />

29<br />

Heidestraße<br />

27<br />

P e i ß -<br />

Dreieck<br />

Burgstraße<br />

Grünes<br />

R<br />

Heideallee<br />

n i t z<br />

31<br />

Wolfensteinstr.<br />

P e i ß -<br />

Gr.Brunnens traße<br />

30<br />

s p i t z e<br />

28<br />

Giebichenstein<br />

N o r d -<br />

32<br />

N S G<br />

Reil- straße<br />

Zoo<br />

Salzmünder Straße<br />

Paracelsusstr.<br />

Schwarzer Berg<br />

128,4<br />

nach Eisleben<br />

i<br />

36<br />

Saale am Riveufer<br />

31<br />

33<br />

Reilsberg<br />

34<br />

130,0<br />

Zoo<br />

w i e s e<br />

Kolkturmberg<br />

zer Straße<br />

Seebener Str.<br />

B i s c h o f s -<br />

Brandbergweg<br />

Klausberge<br />

133,6<br />

Kröllwit<br />

Trothaer Straße<br />

37<br />

N S G<br />

35<br />

SAALE<br />

Dölauer Straße<br />

Ochsenberg<br />

D ö l a u e r H e i d e<br />

Kellerberg<br />

130,1<br />

L S G<br />

119,5<br />

38<br />

Bootsfahrt am Riveufer<br />

31<br />

Brandberge<br />

116,3<br />

39<br />

b e r g e<br />

Kröllwitz<br />

d e r<br />

B r a n d -<br />

w e r -<br />

Schleusengraben<br />

Waldstraße<br />

H. - Wohnstadt<br />

Nord<br />

N S G<br />

F o r s t -<br />

Trothaer Straße<br />

N S G<br />

Mühlgr.<br />

Nordstraße<br />

Trotha<br />

Stadtforststraße<br />

Hechtgraben<br />

40<br />

L 50<br />

S a a l -<br />

w e r d e r<br />

Dölau<br />

Heide-Nord<br />

An der<br />

Saalebahn<br />

SAALE<br />

Magdeburger<br />

Chaussee<br />

NSG Lunzberge<br />

43<br />

Hechtgraben<br />

grube<br />

Kröllwitz<br />

Köthener Straße<br />

H . - Trotha<br />

41<br />

Kies-<br />

Blick vom Giebichenstein<br />

Neuragoczystr.<br />

32<br />

Haßgraben<br />

Hafenbecken<br />

42<br />

Nordstr.<br />

Lettin<br />

SAALE<br />

Schiepziger Straße<br />

Götsche<br />

L S G S a a l e t a l<br />

Lunzberg<br />

43<br />

Franzigmark<br />

L 162<br />

108,5<br />

Dorfkirche Lettin<br />

42<br />

L u n z b e r g e<br />

Döckritz<br />

N S G<br />

L 145<br />

Neuragoczy<br />

B r a c h w i t z e r A l p e n<br />

Autofähre<br />

SAALE<br />

nach Wettin<br />

BRACHWITZ<br />

nach Brachwitz<br />

S a a l b e r g e<br />

© Stadtvermessung <strong>Halle</strong> (Saale)<br />

Grube Ferdinande<br />

Zum Hauptbahnhof<br />

ENTDECKEN SIE<br />

HALLE PER RAD.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!