29.01.2013 Aufrufe

2.4. Wand-Ladestationen - Mennekes

2.4. Wand-Ladestationen - Mennekes

2.4. Wand-Ladestationen - Mennekes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ladesysteme für Elektrofahrzeuge<br />

Einsatzbereiche.<br />

Produktlösungen.<br />

Grundlagenwissen.<br />

Schulungsangebote.<br />

Gesprächsleitfaden.


5. Ansprechpartner<br />

Die Ladestation.


Glossar<br />

Autorisierung per Schlüssel<br />

oder externem Signalgeber<br />

U 3<br />

Autorisierter Zugang durch elektrische<br />

Freischaltung mittels<br />

eingebautem Schlüsselschalter oder<br />

externem Signalgeber.<br />

SMS-Autorisierung Handy Autorisierung per SMS<br />

mit vorheriger Registrierung. Die<br />

autorisierten Mobilfunk-Nummern<br />

werden im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in einer<br />

Datenbank hinterlegt.<br />

RFID-Autorisierung RFID-Autorisierung mit vorheriger<br />

Registrierung. Die autorisierten RFID-<br />

Karten-Nummern werden im E-Mobility<br />

Leitstand bzw. im Backend des Betreibers<br />

in einer Datenbank hinterlegt.<br />

X-SMS-Autorisierung Handy Autorisierung per SMS ohne<br />

vorherige Registrierung. Auch Kunden,<br />

die nicht beim Systembetreiber registriert<br />

sind, können dessen Ladepunkte<br />

nutzen. Die Verrechnung der Nutzung<br />

erfolgt durch einen Mehrwertdienstleister<br />

über die Mobilfunkrechnung.<br />

ACU Accounting Control Unit. Bestandteil<br />

des E-Mobility Leitstandes und des<br />

E-Mobility Controllers.Über eine ACU<br />

können bis zu 16 Ladepunkte vom E-<br />

Mobility Leitstand angesteuert werden.<br />

CP Control Pilot, Bezeichnung des Steckvorrichtungskontaktes<br />

/ der Leitung,<br />

über welche die Kommunikationsinformationen<br />

übertragen werden.<br />

CP-Box oder<br />

CP-Kommunikationsbox<br />

MENNEKES-Bezeichnung des PWM-<br />

Moduls.<br />

DC High-Ladung („Combo“) Schnellladung mit Gleichstrom mit<br />

Steckvorrichtungen Typ 2 mit zusätzlichen<br />

Leistungskontakten („Combo“).<br />

Ladestrom bis 200A DC.<br />

DC Low-Ladung Standardladung mit Gleichstrom mit<br />

Steckvorrichtungen Typ 2. Ladestrom<br />

70A AC oder 1 x 80A DC.<br />

EVSE Electric Vehicle Supply Equipment, internationale<br />

Bezeichnung der <strong>Ladestationen</strong><br />

zum Laden von Elektrofahrzeugen.<br />

ICCB Incable Control-Box, besteht aus SPE-<br />

PRCD und PWM-Modul.<br />

Ladepunkt An jedem Ladepunkt kann ein Fahrzeug<br />

angeschlossen werden. Eine<br />

<strong>Ladestationen</strong> enthält einen oder<br />

mehrere Ladepunkte.<br />

Mode 1 Langsames AC-Laden aus einer<br />

Standard-Haushaltssteckdose.<br />

Mode 2 Langsames AC-Laden aus einer<br />

Standard-Haushaltssteckdose mit<br />

einer im Ladekabel integrierten<br />

Schutzvorrichtung.<br />

Mode 3 Langsames oder schnelles AC-Laden<br />

mit einem speziellen Ladekabel an<br />

<strong>Ladestationen</strong> mit fest installierten<br />

Steuer- und Schutzeinrichtungen.<br />

Mode 4 Schnelles DC-Laden an speziellen<br />

DC-<strong>Ladestationen</strong> mit fest installierten<br />

Steuer- und Schutzeinrichtungen.<br />

PRCD Portable Residual Current Device,<br />

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung.<br />

PRCD-S Portable Residual Current Device -<br />

Safety, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung<br />

mit zusätzlicher Schutzleitererkennung<br />

und -überwachung.<br />

Proximity / PP Proximity-Pilot oder Plug Present-<br />

Kontakt zur Festlegung der Stromtragfähigkeit<br />

der Ladeleitung und zur<br />

Aktivierung der Wegfahrsperre.<br />

PWM Pulsweitenmodulation. Übertragungsart<br />

der Kommunikationsinformationen<br />

PWM-Modul Element der ICCB (bei Mode-2-<br />

Ladung) bzw. der Ladestation<br />

(bei Mode-3-Ladung) zur Kommunikation<br />

mit dem Fahrzeug.<br />

SPE-PRCD Switched Protective Earth-Portable Residual<br />

Current Device = ortsveränderliche<br />

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung<br />

mit geschaltetem Schutzleiter, mobile<br />

Einrichtung zur Schutzpegelerhöhung.<br />

Typ 1 Einphasige Fahrzeugsteckvorrichtung<br />

nach IEC 62196-2, Einsatz überwiegend<br />

in Fernost und USA.<br />

Typ 2 Ein- und dreiphasige Ladesteckvorrichtungen<br />

mit identischer Steckergeometrie<br />

für Ladeleistungen von<br />

3,7 bis 44 kW AC und bis 70 kW DC<br />

für Fahrzeug- und Infrastruktursteckvorrichtungen<br />

nach IEC 62196-2<br />

bzw. IEC 62196-3.<br />

Typ3 Ein- und dreiphasige Ladesteckvorrichtungen<br />

mit unterschiedlicher<br />

Steckergeometrie für Ladeleistungen<br />

von 3,7 bis 22 kW AC für Fahrzeugund<br />

Infrastruktursteckvorrichtungen<br />

nach IEC 62196-2.<br />

Whitelist Auch Positivliste genannt. Bezeichnung<br />

für eine Datenbank, in der<br />

Berechtigungen für bestimmte Personen,<br />

Telefonnummern, RFID-Codes<br />

usw. gespeichert sind.<br />

Widerstandscodierung Die Ladekabel verfügen über eine<br />

Widerstandscodierung. Diese wird<br />

vom Ladegerät genutzt, um den Ladestrom<br />

auf den maximal zulässigen<br />

Strom des Ladekabels zu begrenzen.


„Bestens ausgestattet.<br />

Intelligent über Leitstand zu vernetzen.<br />

Jederzeit erweiterbar.“<br />

<strong>Ladestationen</strong><br />

für die<br />

Elektromobilität<br />

von MENNEKES ® .


Inhaltsverzeichnis<br />

Ladesysteme für<br />

Elektrofahrzeuge.<br />

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U3<br />

1. Einsatzbereiche und Produktübersicht<br />

1.1. Differenzierung der Einsatzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4- 5<br />

1.2. Einsatzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6- 7<br />

1.3. Systemprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8- 9<br />

2. Produktlösungen<br />

2.1. Anschlussfertige Sets mit Leitstand und <strong>Ladestationen</strong> . . . . . . . . . . .10 - 15<br />

2.1.1. Anschlussfertiges Set mit E-Mobility Leitstand und Ladesäulen . . . . . . .12 - 13<br />

2.1.2. Anschlussfertiges Set mit E-Mobility Leitstand und <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> . . .14 - 15<br />

2.2. IT für vernetzte <strong>Ladestationen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 - 67<br />

2.2.1. Vernetzung und Einsatzbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

2.2.2. Vernetzungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 - 19<br />

2.2.3. E-Mobility Leitstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 - 25<br />

2.<strong>2.4.</strong> E-Mobility Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 - 33<br />

2.3. Ladesäulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 - 67<br />

2.3.1. Produktübersicht Ladesäulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 - 40<br />

2.3.2. Produktinfos Ladesäulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 - 67<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 - 97<br />

<strong>2.4.</strong>1. Produktübersicht <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . .69 - 71<br />

<strong>2.4.</strong>2. Produktinfos <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . .74 - 97<br />

2.5. Home Charger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 - 105<br />

2.5.1. Produktübersicht Home Charger . . . . . . . . . . . . . . . . .100 - 101<br />

2.5.2. Produktinfos Home Charger . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102 - 105<br />

2.6. AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 - 113<br />

2.6.1. Produktübersicht AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong>. . . . . . . . . . . . . .108 - 109<br />

2.6.2. Produktinfos AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> . . . . . . . . . . . . . . .110 - 113<br />

2.7. Ladekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114 - 115<br />

2.7.1. Ladekabel Mode 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

2.7.2. Ladekabel Mode 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

2.8. Prüfgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116 - 117<br />

2.8.1. Prüfbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116 - 117<br />

2.9. Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118 - 119<br />

3. Grundlagenwissen Elektromobilität<br />

3.1. Warum Elektromobilität? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120 - 123<br />

3.2. Marktbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124 - 127<br />

3.3. Elektrofahrzeuge und Antriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128 - 129<br />

3.4. Normung und Standardisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130 - 131<br />

3.5. Ladearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132 - 133<br />

3.6. Lademodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134 - 135<br />

3.7. Basis-Kommunikation mit dem Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

3.8. Eine Norm –drei Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

3.9. Vorteile der Typ 2 Ladesteckvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . .138 - 138<br />

3.10. Chancen für Elektrogroßhandel und Elektrohandwerk . . . . . . . . . . . .140 - 141<br />

4. Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden . . . . . . . . .142 - 151<br />

4.1. Schulungsangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142 - 145<br />

4.2. Gesprächsleitfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146 - 151<br />

5. Ihre MENNEKES Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . .152 - 155<br />

5.1. Für Ladesysteme im privaten und halb-öffentlichen Bereich . . . . . . . . . .152 - 153<br />

5.2. Für Ladesysteme im öffentlichen Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . .154 - 155<br />

3<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1.1. Differenzierung<br />

der Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

1. Einsatzbereiche und Produktübersicht<br />

Differenzierung der Einsatzbereiche<br />

Anschlussfertige<br />

Ladesysteme.<br />

Je nach Einsatzgebiet müssen<br />

die <strong>Ladestationen</strong> unterschiedliche<br />

Anforderungen<br />

erfüllen. Generell werden<br />

zwei Kategorien unterschieden:<br />

� <strong>Ladestationen</strong> für den<br />

privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich<br />

� <strong>Ladestationen</strong> für den<br />

öffentlichen Bereich<br />

4<br />

<strong>Ladestationen</strong> für den privaten und halb-öffentlichen Bereich<br />

Hierzu gehören alle <strong>Ladestationen</strong>,<br />

die an das lokale<br />

Netz – also der Bereich hinter<br />

dem Zähler des Energieversorgers<br />

– angeschlossen<br />

werden.<br />

Das sind<br />

� Alle <strong>Ladestationen</strong> im<br />

privaten Bereich, zum<br />

Beispiel in der Garage, im<br />

Carport oder auf Stellplätzen<br />

am Haus.<br />

� <strong>Ladestationen</strong> auf Firmenparkplätzen,<br />

in privaten<br />

Parkhäusern und auf<br />

privat bewirtschafteten<br />

Parkplätzen, zum Beispiel<br />

in Einkaufszentren oder<br />

Hotels.<br />

Die <strong>Ladestationen</strong> für den<br />

privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich sind anschlussfertig<br />

vorverdrahtet und<br />

nach der Installation am<br />

lokalen Netzanschluss sowie<br />

der Inbetriebnahme durch<br />

den Elektrofachmann sofort<br />

betriebsbereit.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung<br />

über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

In diesen Bereichen werden<br />

<strong>Ladestationen</strong> als <strong>Wand</strong>-<br />

<strong>Ladestationen</strong> oder als<br />

Ladesäulen eingesetzt, die<br />

je nach Bedarf über unterschiedlicheAutorisierungsmöglichkeiten<br />

verfügen. So<br />

wird sichergestellt, dass nur<br />

berechtigte Personen ihr<br />

Fahrzeug laden können.


Kundenspezifische<br />

Ladesysteme für<br />

Energieversorger.<br />

<strong>Ladestationen</strong> für den öffentlichen Bereich<br />

<strong>Ladestationen</strong> für den<br />

öffentlichen Bereich werden<br />

von Energieversorgern und<br />

Netzbetreibern im öffentlichen<br />

Parkraum, also zum<br />

Beispiel auf öffentlichen<br />

Parkplätzen, an Flughäfen<br />

oder Bahnhöfen, errichtet.<br />

Die <strong>Ladestationen</strong> können<br />

Differenzierte Anforderungen an <strong>Ladestationen</strong><br />

Autorisierung<br />

Abrechnung<br />

Steuerbar<br />

Diskriminierungsfrei<br />

die bezogene Energie<br />

zwischen Energieversorger,<br />

Netzbetreiber und Kunden<br />

erfassen.<br />

Alle in diesem Bereich eingesetzten<br />

Produktlösungen<br />

werden kundenindividuell<br />

projektiert sowie parametriert.<br />

<strong>Ladestationen</strong> für den<br />

Sicherheit<br />

Steckdose<br />

Typ 2<br />

Steckdose<br />

SCHUKO ®<br />

öffentlichen Netzanschluss<br />

verfügen außerdem über<br />

eine Schnittstelle zu spezieller<br />

Software, die für jeden<br />

Kunden anders aussehen<br />

kann. Deshalb ist hier der<br />

direkte Dialog zwischen<br />

Hersteller und Betreiber<br />

erforderlich.<br />

Verschiedene<br />

Tarife<br />

Öffentlich + + + + + + + o –<br />

Halb-öffentlich o o o o + + o o +<br />

Privat – – o – + + o + +<br />

Bidirektionales<br />

Laden<br />

+ Ja – Nein o Optional<br />

5<br />

1.1. Differenzierung<br />

der Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1.2. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Einsatzbereiche<br />

6<br />

1. Einsatzbereiche und Produktübersicht<br />

Jetzt online erleben:<br />

www.DieLadestation.de<br />

11<br />

7<br />

5<br />

9<br />

6<br />

8<br />

10<br />

2


4<br />

1<br />

3<br />

Privater und halb-öffentlicher Bereich<br />

Alle hier eingesetzten Produktlösungen sind anschlussfertig<br />

vorverdrahtet und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann sofort<br />

betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den dreistufigen Vertrieb zum Beispiel in<br />

folgenden Einsatzbereichen:<br />

1 Ein- / Mehrfamilienhäuser<br />

2 Autohäuser mit Werkstatt<br />

3 Hotels<br />

4 Banken / Versicherungen<br />

5 Einkaufs-Zentren<br />

6 Möbelhäuser<br />

7 Restaurants / Gastronomie<br />

8 Industrie / Produzierendes Gewerbe<br />

Öffentlicher Bereich<br />

Alle hier eingesetzten Produktlösungen werden kundenindividuell<br />

projektiert sowie parametriert und verfügen darüber hinaus über<br />

eine Schnittstelle zu spezieller Software, die für jeden Betreiber<br />

anders aussehen kann. Diese <strong>Ladestationen</strong> werden von Energieversorgern<br />

und Netzbetreibern im öffentlichen Parkraum errichtet<br />

und die Projektierung erfordert einen direkten Dialog zwischen<br />

Hersteller und Betreiber.<br />

9 Öffentliche Straßen<br />

10 Bahnhöfe<br />

11 Flughäfen<br />

7<br />

1.2. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1.3. Systemprogramm<br />

2. Produktlösungen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Systemprogramm an <strong>Ladestationen</strong><br />

Sets mit Leitstand<br />

und <strong>Ladestationen</strong><br />

Seite 10 - 15<br />

IT für vernetzte<br />

Ladesysteme<br />

Seite 16 - 33<br />

Set mit Leitstand und Ladesäulen<br />

� Leitstand mit Leitungs-Anbindung sowie mit<br />

RFID-Autorisierung und Handy-Autorisierung<br />

nach vorheriger einmaliger Registrierung<br />

� 3 Ladesäulen Premium S<br />

� Fundament-Platten und Montage-Sets<br />

E-Mobility Leitstand<br />

mit Leitungs-Anbindung mit Mobilfunk-Anbindung<br />

Ladesäulen mit Steckdose Typ 2<br />

Seite 36 - 67<br />

<strong>Wand</strong>-<br />

<strong>Ladestationen</strong><br />

Seite 68 - 97<br />

Light Basic Comfort Premium Smart Smart N<br />

mit Steckdose Typ 2<br />

Light Basic Comfort Premium Smart<br />

Home Charger mit Steckdose Typ 2<br />

Seite 98 - 105<br />

AMAXX<br />

<strong>Ladestationen</strong><br />

mit Energie- und<br />

Ladesteckdosen<br />

Seite 106 - 113<br />

Ladekabel und<br />

Prüfgeräte<br />

8<br />

1. Einsatzbereiche und Produktübersicht<br />

Seite 114 - 119<br />

Comfort 11 Comfort plus 3,7 Comfort plus 11<br />

mit Steckdose Typ 2<br />

AMAXX Ladestation 11 AMAXX Ladestation plus 11 AMAXX Ladestation plus 11<br />

Mode 2 mit Schuko ® -Stecker Mode 3 mit 20 A Mode 3 mit 32 A<br />

mit<br />

Energiesteckdosen


für jeden Anspruch<br />

Set mit Leitstand und <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

� Leitstand mit Leitungs-Anbindung sowie mit<br />

RFID-Autorisierung und Handy-Autorisierung<br />

nach vorheriger einmaliger Registrierung<br />

� 3 <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Premium S<br />

Controller-Box<br />

mit Leitungs-Anbindung mit Mobilfunk-Anbindung<br />

mit Steckdosen Typ 2 und SCHUKO ®<br />

Basic S Comfort S Premium S Smart S Smart SN<br />

mit Steckdosen Typ 2 und SCHUKO ® Typ 2 mit Ladekabel<br />

Basic S Comfort S Premium S Smart S Comfort C2 Premium C2 Smart C2<br />

Typ 2 mit Ladekabel<br />

Comfort 22 C2<br />

Typ 2 mit Ladekabel<br />

AMAXX Ladestation 11 C2<br />

Mode 3 von Typ 2 auf Typ 1 Prüfbox<br />

9<br />

1.3. Systemprogramm<br />

2. Produktlösungen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.1. Anschlussfertige Sets mit<br />

Leitstand und <strong>Ladestationen</strong><br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

Anschlussfertige Sets mit Leitstand und<br />

10<br />

Anschlussfertig<br />

und sofort<br />

einsatzbereit.<br />

2.1. Anschlussfertige Sets


<strong>Ladestationen</strong><br />

Für den schnellen Start in<br />

die Elektromobilität bietet<br />

MENNEKES komplette Sets,<br />

bestehend aus E-Mobility<br />

Leitstand und <strong>Ladestationen</strong>.<br />

Die Sets sind anschlussfertig<br />

konfiguriert, und nach der<br />

Installation und Inbetriebnahme<br />

durch den Elektrofachmann<br />

sind die <strong>Ladestationen</strong><br />

sofort betriebsbereit.<br />

Schulungsangebote<br />

Steigen Sie jetzt ein. Wir<br />

empfehlen Ihnen dafür folgende<br />

Schulungsangebote:<br />

Zielgruppe<br />

Elektrohandwerk<br />

MENNEKES Impulsvortrag<br />

„Grundlagenwissen<br />

Elektromobilität – Einstieg<br />

leicht gemacht“<br />

MENNEKES Seminar<br />

„Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung“<br />

ELKOnet Schulungskonzept<br />

„Experte für Elektromobilität“<br />

Anschlussfertige Sets für den privaten und halböffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Sets sind anschlussfertig vorverdrahtet und nach der<br />

Installation am lokalen Netzanschluss sowie der Inbetriebnahme<br />

durch den Elektrofachmann sofort betriebsbereit.<br />

Die Sets eignen sich hervorragend zur Vermarktung über<br />

den dreistufigen Vertrieb.<br />

Infos über Inhalte und Anmeldemöglichkeiten finden Sie<br />

hier im Katalog in Register 4. „Schulungsangebote und<br />

Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone starten<br />

(kostenloser Reader z.B. unter www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

11<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.1. Anschlussfertige Sets mit<br />

Leitstand und <strong>Ladestationen</strong><br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.1.1. Anschlussfertige Sets mit<br />

Leitstand und Ladesäulen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

Anschlussfertiges Set mit Leitstand<br />

12<br />

Komplett-Set<br />

für Parkplätze.<br />

2.1. Anschlussfertige Sets


und Ladesäulen<br />

Anschlussfertiges Set<br />

mit Leitstand und<br />

3 Ladesäulen Premium S<br />

Bestellnummer 313590<br />

Lieferbar ab April 2012<br />

Anschlussfertige Lösung für<br />

die Installation auf einem<br />

Parkplatz, Parkdeck etc.<br />

Das Set enthält einen<br />

E-Mobility Leitstand sowie<br />

3 Ladesäulen Premium S<br />

mit den Möglichkeiten der<br />

Handy-Autorisierung und<br />

RFID-Autorisierung.<br />

Alle Sets erweiterbar<br />

Alle Sets können jederzeit<br />

um weitere <strong>Ladestationen</strong><br />

der Modellreihen Comfort<br />

und Premium erweitert<br />

werden.<br />

Selbstverständlich können<br />

Ladesäulen und <strong>Wand</strong>-<br />

<strong>Ladestationen</strong> gemeinsam<br />

an einem E-Mobility Leitstand<br />

betrieben werden.<br />

Anschlussfertige Sets für<br />

den privaten und halböffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Sets sind anschlussfertig<br />

vorverdrahtet und nach<br />

der Installation am lokalen<br />

Netzanschluss sowie der<br />

Inbetriebnahme durch den<br />

Elektrofachmann sofort<br />

betriebsbereit. Die Sets<br />

eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den<br />

dreistufigen Vertrieb.<br />

E-Mobility Leitstand<br />

1 Leitstand Bestellnummer 310611<br />

Detaillierte Beschreibung Seite 22<br />

Ladesäulen<br />

3 Ladesäulen Premium S Bestellnummer 313511<br />

Detaillierte Beschreibung Seite 62<br />

Autorisierung<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-Karten-<br />

Nummern werden im<br />

E-Mobility Leitstand in einer<br />

Datenbank hinterlegt.<br />

Enthaltenes Zubehör<br />

RFID RFID RFID<br />

3 Fundament-<br />

Befestigungssets 18516<br />

und<br />

3 Bodenplatten 18514 zur<br />

Montage der Ladesäulen.<br />

Detaillierte Beschreibung<br />

Seite 118<br />

13<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.1.1. Anschlussfertige Sets mit<br />

Leitstand und Ladesäulen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.1.2. Anschlussfertige Sets mit<br />

Leitstand und <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

Anschlussfertiges Set mit Leitstand<br />

14<br />

Komplett-Set<br />

für Tiefgaragen<br />

und Parkhäuser.<br />

2.1. Anschlussfertige Sets


und <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Anschlussfertiges Set<br />

mit Leitstand und<br />

3 <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Premium S<br />

Bestellnummer 313790<br />

Lieferbar ab Juni 2012<br />

Anschlussfertige Lösung für<br />

die Installation in Parkhäusern<br />

oder Tiefgaragen. Das<br />

Set enthält einen E-Mobility<br />

Leitstand sowie 3 <strong>Wand</strong>-<br />

<strong>Ladestationen</strong> Premium S<br />

mit Handy-Autorisierung<br />

und RFID-Autorisierung.<br />

Alle Sets erweiterbar<br />

Alle Sets können jederzeit<br />

um weitere <strong>Ladestationen</strong><br />

der Modellreihen Comfort<br />

und Premium erweitert<br />

werden.<br />

Selbstverständlich können<br />

<strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> und<br />

Ladesäulen gemeinsam an<br />

einem E-Mobility Leitstand<br />

betrieben werden.<br />

Anschlussfertige Sets für<br />

den privaten und halböffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Sets sind anschlussfertig<br />

vorverdrahtet und nach<br />

der Installation am lokalen<br />

Netzanschluss sowie der<br />

Inbetriebnahme durch den<br />

Elektrofachmann sofort<br />

betriebsbereit. Die Sets<br />

eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den<br />

dreistufigen Vertrieb.<br />

E-Mobility Leitstand<br />

1 Leitstand Bestellnummer 310611<br />

Detaillierte Beschreibung Seite 22<br />

<strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

3 <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Premium S Bestellnummer 313711<br />

Detaillierte Beschreibung Seite 88<br />

Autorisierung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-Karten-<br />

Nummern werden im<br />

E-Mobility Leitstand in einer<br />

Datenbank hinterlegt.<br />

15<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.1.2. Anschlussfertige Sets mit<br />

Leitstand und <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.2. IT für vernetzte <strong>Ladestationen</strong><br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

IT für vernetzte <strong>Ladestationen</strong><br />

16<br />

Zentrale<br />

Steuerung der<br />

Ladepunkte.<br />

2.2. IT für vernetzte <strong>Ladestationen</strong>


Vernetzung und<br />

Einsatzbereiche.<br />

Auf Parkplätzen und in<br />

Parkhäusern stehen häufig<br />

mehrere <strong>Ladestationen</strong>.<br />

Es wäre sehr aufwändig,<br />

wenn jede Ladestation vor<br />

Ort regelmäßig auf Funktionssicherheit<br />

und Funktionsfähigkeit<br />

überprüft<br />

werden müsste. Eventuelle<br />

Betriebsunterbrechungen,<br />

zum Beispiel durch ausgelöste<br />

Schutzeinrichtungen,<br />

würden erst beim nächsten<br />

Kontrollgang erkannt. Auch<br />

würden sich die Möglichkeiten<br />

der Autorisierung stark<br />

beschränken.<br />

Zentrale Steuerung und<br />

Überwachung<br />

Deshalb ist es sinnvoll, die<br />

<strong>Ladestationen</strong> einer lokalen<br />

Infrastruktur zentral<br />

zu überwachen und über<br />

ein Datennetzwerk gezielt<br />

zu steuern. So lassen sich<br />

mit entsprechender Hardund<br />

Software komfortable<br />

Systeme realisieren, die das<br />

Laden von Elektrofahrzeugen<br />

vereinfachen.<br />

E-Mobility Leitstand<br />

Der E-Mobility Leitstand von<br />

MENNEKES ermöglicht die<br />

zentrale Überwachung und<br />

Ansteuerung von mehreren<br />

Ladepunkten.<br />

E-Mobility Controller<br />

Bei größeren Ladeinfrastrukturen<br />

erfolgt die Vernetzung<br />

mit Hilfe der E-Mobility<br />

Controller. Die Verbindung<br />

zum E-Mobility Leitstand<br />

kann über eine direkte LAN-<br />

Verbindung oder ein firmeneigenes<br />

Intranet erfolgen.<br />

Mögliche Funktionen<br />

Folgende Funktionen<br />

können mit dem E-Mobility<br />

Leitstand realisiert werden:<br />

Manuelle Freischaltung<br />

einzelner Ladepunkte<br />

RFID-Autorisierung für<br />

einzelne Ladepunkte<br />

SMS-Autorisierung für<br />

einzelne Ladepunkte<br />

Einsatzgebiete<br />

Der E-Mobility Leitstand<br />

von MENNEKES wird überall<br />

dort eingesetzt, wo eine<br />

lokale Ladeinfrastuktur<br />

aufgebaut wird:<br />

Parkplätze<br />

Parkhäuser<br />

Tiefgaragen<br />

Weitere Funktionen wie<br />

beispielsweise Zählerfernauslesung,Systemmonitoring<br />

oder lokales<br />

Lastmanagement werden<br />

zukünftig verfügbar sein.<br />

Diese können dann als Erweiterung<br />

in bereits bestehende<br />

Leitstände integriert<br />

werden.<br />

zum Beispiel bei<br />

Hotels<br />

Banken / Versicherungen<br />

Einkaufszentren/Kaufhäuser<br />

Restaurants / Gastronomie<br />

Möbelhäuser<br />

Autohäuser mit Werkstatt<br />

Industrieunternehmen<br />

17<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.2.1. Vernetzung<br />

und Einsatzbereiche<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.2.2. Vernetzungsbeispiele<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Vernetzungsbeispiele<br />

mit Leitungs-Anbindung<br />

Vernetzung im<br />

privaten / halböffentlichen<br />

Bereich.<br />

Als anschlussfertige Lösung<br />

sind Leitstand und <strong>Ladestationen</strong><br />

sofort nach der Installation<br />

und Inbetriebnahme<br />

betriebsbereit. Alle Komponenten<br />

sind bereits fertig<br />

konfiguriert.<br />

Ob Sie 3, 10 oder noch mehr<br />

<strong>Ladestationen</strong> von einer<br />

Zentrale überwachen und<br />

steuern möchten – mit dem<br />

E-Mobility Leitstand von<br />

MENNEKES ist alles möglich.<br />

Bis zu 16 Ladepunkte können<br />

direkt via RS485 BUS an<br />

den Leitstand angeschlossen<br />

werden.<br />

Über einen E-Mobility Controller<br />

können jeweils bis zu<br />

64 Ladepunkte via RS485<br />

BUS angesteuert werden.<br />

Es können auch mehrere<br />

Controller angeschlossen<br />

werden, um die Anzahl der<br />

gewünschten Ladepunkte<br />

einfach zu erhöhen.<br />

Für die Kommunikation<br />

zwischen Controller und Leitstand<br />

wird ein LAN mit RJ45<br />

Steckverbindungen genutzt.<br />

Die Integration in ein Firmen-<br />

Intranet ist somit ebenfalls<br />

möglich und erspart zusätzlichen<br />

Verkabelungsaufwand.<br />

18<br />

2. Produktlösungen<br />

Leitungs-Anbindung zum E-Mobility Leitstand<br />

RS485 BUS<br />

Direktanschluss<br />

von bis zu 16<br />

Ladepunkten an<br />

den Leitstand via<br />

1 x RS485 BUS<br />

Leitungs-Anbindung zum E-Mobility Leitstand über E-Mobility Controller<br />

LAN<br />

RS485 BUS<br />

Anschluss von bis<br />

zu 64 Ladepunkten<br />

an einen E-Mobility<br />

Controller via<br />

4 x RS485 BUS<br />

Leitungs-Anbindung zum E-Mobility Leitstand sowie über E-Mobility Controller<br />

LAN<br />

2.2. IT für vernetzte <strong>Ladestationen</strong><br />

RS485 BUS<br />

RS485 BUS<br />

Direktanschluss<br />

von bis zu 16<br />

Ladepunkten an<br />

den Leitstand via<br />

1 x RS485 BUS<br />

Anschluss von bis<br />

zu 64 Ladepunkten<br />

an einen E-Mobility<br />

Controller via<br />

4 x RS485 BUS


Vernetzungsbeispiele<br />

mit Mobilfunk-Anbindung<br />

Vernetzung im<br />

öffentlichen<br />

Bereich.<br />

Neben der leitungsgebundenen<br />

Vernetzung bietet<br />

MENNEKES für die Vernetzung<br />

im öffentlichen Bereich<br />

zusätzliche Möglichkeiten<br />

mit Mobilfunk-Anbindung<br />

an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand M oder<br />

ans Backend des Betreibers.<br />

Mobilfunk-Anbindung zum E-Mobility Leitstand über Ladesäule Smart<br />

Smart N<br />

Smart SN<br />

RS485 BUS<br />

Mobilfunk-Anbindung zum Backend des Betreibers über Ladesäule Smart<br />

Mobilfunk-Anbindung zum E-Mobility Leitstand über E-Mobility Controller M<br />

Mobilfunk-Anbindung zum Backend des Betreibers über E-Mobility Controller M<br />

Backend des<br />

Netzbetreibers<br />

E-Mobility<br />

Controller M<br />

E-Mobility<br />

Controller M<br />

Backend des<br />

Netzbetreibers<br />

RS485 BUS<br />

RS485 BUS<br />

Smart N<br />

Smart SN<br />

RS485 BUS<br />

Anschluss von bis zu<br />

14 Ladepunkten an<br />

eine Ladesäule Smart N<br />

via 1 x RS485 BUS<br />

Anschluss von bis zu<br />

14 Ladepunkten an<br />

eine Ladesäule Smart N<br />

via 1 x RS485 BUS<br />

Anschluss von bis<br />

zu 64 Ladepunkten<br />

an einen E-Mobility<br />

Controller via<br />

4 x RS485 BUS<br />

Anschluss von bis<br />

zu 64 Ladepunkten<br />

an einen E-Mobility<br />

Controller via<br />

4 x RS485 BUS<br />

19<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.2.2. Vernetzungsbeispiele<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.2.3. E-Mobility Leitstand<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

E-Mobility Leitstand<br />

20<br />

Zentrale<br />

Steuerung der<br />

Ladepunkte.<br />

2.2. IT für vernetzte <strong>Ladestationen</strong>


Leitungsgebunden vernetzbar<br />

mit MENNEKES <strong>Ladestationen</strong><br />

der Typen Comfort und Premium<br />

und E-Mobility Controller<br />

Via Mobilfunk vernetzbar<br />

mit MENNEKES <strong>Ladestationen</strong><br />

der Typen Smart und<br />

E-Mobility Controller M<br />

Modem zum Senden und<br />

Empfangen von SMS<br />

UMTS Modem für die Mobilfunk-<br />

Anbindung der <strong>Ladestationen</strong> und<br />

E-Mobility Controller M<br />

E-Mobility Leitstand E-Mobility Leitstand M<br />

� �<br />

� �<br />

Resistiver Touch Screen 12.1“ � �<br />

Universeller RFID Reader zum<br />

Einlesen unterschiedlichster RFID-<br />

Karten (z.B. MIFARE Classic)<br />

� �<br />

Software betriebsbereit vorinstalliert � �<br />

Autorisierungsmöglichkeiten<br />

Anschlüsse und Schnittstellen<br />

hinter abschließbarer Seitenklappe<br />

Anschlüsse und Schnittstellen<br />

Gehäuseoberseite<br />

Temperaturgeregelter Lüfter<br />

mit Staubfilter<br />

Edelstahlgehäuse,<br />

pulverbeschichtet,<br />

zur <strong>Wand</strong>montage und<br />

als Tischgerät<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

4 x USB z.B. für Tastatur, Maus<br />

1 SIM Karten Slot<br />

Mobilfunkantenne<br />

RS485 Bus<br />

LAN<br />

1 x USB, z.B. für DCF77 Empfänger<br />

Netzschalter<br />

�<br />

�<br />

4 x USB z.B. für Tastatur, Maus<br />

2 SIM Karten Slots<br />

� �<br />

130 x 381 x 410 ohne Anschlüsse<br />

(als Tischgerät)<br />

Mobilfunkantenne<br />

UMTS Mobilfunkantenne<br />

RS485 Bus<br />

LAN<br />

1 x USB, z.B. für DCF77 Empfänger<br />

Netzschalter<br />

130 x 381 x 410 ohne Anschlüsse<br />

(als Tischgerät)<br />

Spannungsversorgung 230V Externes Netzteil 230V AC / 12V DC Externes Netzteil 230V AC / 12V DC<br />

Lieferbar ab April 2012 Juni 2012<br />

Detailinfos Seite 22 24<br />

Bestellnummer 310611 310613<br />

21<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.2.3. E-Mobility Leitstand<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.2.3. E-Mobility Leitstand<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

E-Mobility Leitstand<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl,<br />

schwarz pulverbeschichtet (RAL 9005)<br />

Seitenklappe abschließbar<br />

Gehäusegröße (als Tischgerät) H x B x T 130 x 381 x 410 mm<br />

Schutzart IP 20<br />

Bestellnummer 310611<br />

Vernetzbar durch Leitungs-Anbindung mit MENNEKES<br />

<strong>Ladestationen</strong> der Typen Comfort und Premium sowie<br />

E-Mobility Controller.<br />

E-Mobility Leitstand für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Der MENNEKES E-Mobility Leitstand ist nach der Inbetriebnahme<br />

durch den Elektrofachmann und nach dem Anlegen<br />

der Kundendatenbank sofort betriebsbereit. Er eignet<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

22<br />

2. Produktlösungen<br />

2.2. IT für vernetzte <strong>Ladestationen</strong><br />

Display<br />

Touchscreen,<br />

Displaygröße 12,1“/ 31 cm.<br />

Stromversorgung<br />

Externes Netzteil<br />

Schutzklasse II<br />

Eingangsspannung<br />

230V AC<br />

Stecker SCHUKO ® /<br />

Franz.-Belg. Norm<br />

Ausgangsspannung<br />

12V / 1A DC<br />

5A Hohlstecker<br />

Lüftung<br />

Temperaturgeregelter Lüfter<br />

mit Staubfilter.<br />

Integrierte Komponenten<br />

MENNEKES Accounting<br />

Control Unit (ACU) zur<br />

Kommunikation zu den<br />

<strong>Ladestationen</strong>.<br />

Modem zum Senden und<br />

Empfangen von SMS.<br />

Universeller RFID Reader zum<br />

Einlesen unterschiedlichster<br />

RFID-Karten (z.B. MIFARE<br />

Classic).


Software<br />

Software betriebsbereit<br />

vorinstalliert.<br />

Softwarefunktionen<br />

Autorisierungsfunktionen<br />

wie nebenstehend<br />

beschrieben<br />

Weitere Funktionen wie<br />

beispielsweise Zählerfernauslesung,<br />

Systemmonitoring<br />

oder lokales Lastmanagement<br />

werden zukünftig<br />

verfügbar sein. Diese können<br />

dann als Erweiterung in bereits<br />

bestehende Leitstände<br />

integriert werden.<br />

Energiemessung<br />

Zu jedem einzelnen Ladevorgang<br />

können detaillierte<br />

Informationen aufgerufen<br />

werden.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

Autorisierung<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS nach einmaliger<br />

Registrierung<br />

RFID-Autorisierung nach<br />

einmaliger Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-Karten-<br />

Nummern werden im E-Mobility<br />

Leitstand in einer Datenbank<br />

hinterlegt.<br />

Anschlüsse und Schnittstellen<br />

Hinter abschließbarer<br />

Seitenklappe:<br />

4 x USB<br />

z.B. für Tastatur, Maus<br />

1 SIM Karten Slot<br />

An der Oberseite:<br />

Mobilfunkantenne<br />

RS485 Bus<br />

Ethernet-LAN<br />

USB-Anschluss<br />

Ein-/Ausschalter<br />

Leitungsgebundene<br />

Vernetzung<br />

RS485 BUS für den Anschluss<br />

von bis zu 16 Ladepunkten.<br />

Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Ethernet-LAN für den<br />

Anschluss von E-Mobility<br />

Controllern.<br />

23<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.2.3. E-Mobility Leitstand<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.2.3. E-Mobility Leitstand<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

E-Mobility Leitstand M<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl,<br />

schwarz pulverbeschichtet (RAL 9005)<br />

Seitenklappe abschließbar<br />

Gehäusegröße (als Tischgerät) H x B x T 130 x 381 x 410 mm<br />

Schutzart IP 20<br />

Bestellnummer 310613<br />

Vernetzbar durch Leitungs-Anbindung mit MENNEKES<br />

<strong>Ladestationen</strong> der Typen Comfort und Premium sowie<br />

E-Mobility Controller.<br />

Vernetzbar durch Mobilfunk-Anbindung mit MENNEKES<br />

<strong>Ladestationen</strong> des Typs Smart und E-Mobility Controller M.<br />

E-Mobility Leitstand für den öffentlichen Bereich<br />

Der MENNEKES E-Mobility Leitstand M wird kundenindividuell<br />

projektiert und parametriert. Er verfügt darüber<br />

hinaus über spezielle Software, die für jeden Betreiber<br />

anders aussehen kann. Der E-Mobility Leitstand M wird<br />

von Energieversorgern und Netzbetreibern im öffentlichen<br />

Parkraum eingesetzt. Die Projektierung erfordert einen<br />

direkten Dialog zwischen Hersteller und Betreiber.<br />

24<br />

2. Produktlösungen<br />

2.2. IT für vernetzte <strong>Ladestationen</strong><br />

Display<br />

Touchscreen,<br />

Displaygröße 12,1“/ 31 cm.<br />

Stromversorgung<br />

Externes Netzteil<br />

Schutzklasse II<br />

Eingangsspannung<br />

230V AC<br />

Stecker SCHUKO ® /<br />

Franz.-Belg. Norm<br />

Ausgangsspannung<br />

12V / 1A DC<br />

5A Hohlstecker<br />

Lüftung<br />

Temperaturgeregelter Lüfter<br />

mit Staubfilter.<br />

Integrierte Komponenten<br />

MENNEKES Accounting<br />

Control Unit (ACU) zur<br />

Kommunikation zu den<br />

<strong>Ladestationen</strong>.<br />

Modem zum Senden und<br />

Empfangen von SMS.<br />

Universeller RFID Reader zum<br />

Einlesen unterschiedlichster<br />

RFID-Karten (z.B. MIFARE<br />

Classic).<br />

UMTS Modem für die<br />

Mobilfunk-Anbindung von<br />

Smart <strong>Ladestationen</strong><br />

E-Mobility Controller M


Software Autorisierung<br />

Anschlüsse und Schnittstellen<br />

Software betriebsbereit<br />

vorinstalliert.<br />

Softwarefunktionen<br />

Autorisierungsfunktionen<br />

wie nebenstehend<br />

beschrieben.<br />

Weitere Funktionen wie<br />

beispielsweise Zählerfernauslesung,<br />

Systemmonitoring<br />

oder lokales Lastmanagement<br />

werden zukünftig<br />

verfügbar sein. Diese können<br />

dann als Erweiterung in bereits<br />

bestehende Leitstände<br />

integriert werden.<br />

Energiemessung<br />

Zu jedem einzelnen Ladevorgang<br />

können detaillierte<br />

Informationen aufgerufen<br />

werden.<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS nach einmaliger<br />

Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS ohne vorherige<br />

Registrierung<br />

Auch Kunden, die nicht beim<br />

Systembetreiber registriert sind,<br />

können dessen Ladepunkte<br />

nutzen. Die Verrechnung der<br />

Nutzung erfolgt durch einen<br />

Mehrwertdienstleister über die<br />

Mobilfunkrechnung.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Energieversorger für die Installation und<br />

Inbetriebnahme unser Seminar „Kundenspezifische Ladesysteme im<br />

öffentlichen Bereich mit individueller Backendanbindung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Hinter abschließbarer<br />

Seitenklappe:<br />

4 x USB<br />

z.B. für Tastatur, Maus<br />

2 SIM Karten Slots<br />

An der Oberseite:<br />

Mobilfunkantenne<br />

Ethernet-LAN<br />

RS485 Bus<br />

USB-Anschluss<br />

Anschluss Stromversorgung<br />

Ein-/Ausschalter<br />

Leitungsgebundene<br />

Vernetzung<br />

RS485 BUS für den Anschluss<br />

von bis zu 16 Ladepunkten.<br />

Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Ethernet-LAN für den<br />

Anschluss von E-Mobility<br />

Controllern.<br />

Mobilfunk-Vernetzung<br />

Mobilfunkvernetzung<br />

mit <strong>Ladestationen</strong> Smart SN<br />

und Smart N<br />

mit E-Mobility Controller M<br />

25<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.2.3. E-Mobility Leitstand<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.<strong>2.4.</strong> E-Mobility Controller<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

E-Mobility Controller<br />

26<br />

Vernetzung von<br />

bis zu<br />

64 Ladepunkten<br />

mit Leitstand<br />

oder Backend.<br />

2.2. IT für vernetzte <strong>Ladestationen</strong>


Lösungen<br />

für alle Bereiche.<br />

Vernetzung über Leitungs-<br />

Anbindung für den privaten<br />

und halb-öffentlichen<br />

Bereich.<br />

Die Anbindung an den<br />

E-Mobility Leitstand erfolgt<br />

über ein LAN, zum Beispiel<br />

das firmeneigene Intranet.<br />

Vernetzung über Mobilfunk-Anbindung<br />

für den<br />

öffentlichen Bereich.<br />

Für Installationen im öffentlichen<br />

Bereich werden die<br />

E-Mobility Controller M eingesetzt.<br />

Diese ermöglichen<br />

zusätzlich eine Mobilfunkanbindung<br />

an den E-Mobility<br />

Leitstand M oder ans<br />

Backend des Betreibers.<br />

Was ist ein Ladepunkt?<br />

Als Ladepunkt wird eine<br />

Anschlussmöglichkeit<br />

für ein Elektrofahrzeug<br />

bezeichnet. <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

verfügen über<br />

einen Ladepunkt, Ladesäulen<br />

verfügen über zwei<br />

Ladepunkte.<br />

Wenn mehr als 16 Ladepunkte an den E-Mobility Leitstand<br />

angeschlossen werden sollen, werden ein oder mehrere<br />

E-Mobility Controller für die drahtgebundene Vernetzung<br />

eingesetzt.<br />

Die MENNEKES E-Mobility<br />

Controller können je nach<br />

Ausführung bis zu 16, 32,<br />

48 oder 64 Ladepunkte<br />

adressieren. Es können<br />

sowohl <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

als auch Ladesäulen<br />

Comfort und Premium<br />

– auch kombiniert – angeschlossen<br />

werden. Für den<br />

öffentlichen Bereich können<br />

die Ladesäulen und <strong>Wand</strong>-<br />

<strong>Ladestationen</strong> Smart über<br />

Mobilfunk vernetzt werden.<br />

27<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.<strong>2.4.</strong> E-Mobility Controller<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.<strong>2.4.</strong> E-Mobility Controller<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

E-Mobility Controller<br />

Anzahl MENNEKES ACUs<br />

(Accounting Control Unit)<br />

mit LAN und RS485<br />

RS485 BUS zur Vernetzung mit<br />

den <strong>Ladestationen</strong><br />

LAN-Schnittstelle zur IT-Vernetzung<br />

mit dem E-Mobility Leitstand oder<br />

mit anderen Backendsystemen<br />

für 16 Ladepunkte für 32 Ladepunkte für 48 Ladepunkte für 64 Ladepunkte<br />

1 2 3 4<br />

� � � �<br />

� � � �<br />

Schaltnetzteil 12V DC � � � �<br />

Steckdose SCHUKO ®<br />

als Servicesteckdose<br />

� � � �<br />

LS-Schalter 6A, 1p+N, B � � � �<br />

Abschließbares Gehäuse aus<br />

Edelstahl, schwarz pulverbeschichtet<br />

(RAL 9005), IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

585 x 300 x 180 585 x 300 x 180 730 x 300 x 180 730 x 300 x 180<br />

Anschluss Versorgungsspannung 2 x 3 x 4 mm² 2 x 3 x 4 mm² 2 x 3 x 4 mm² 2 x 3 x 4 mm²<br />

Anschlussklemmen für RS485 BUS � � � �<br />

Lieferbar ab September 2012 September 2012 September 2012 September 2012<br />

Detailinfos Seite 30 30 30 30<br />

Bestellnummer 310501 310502 310503 310504<br />

28<br />

2.2. IT für vernetzte <strong>Ladestationen</strong>


E-Mobility Controller M<br />

Anzahl MENNEKES ACUs<br />

(Accounting Control Unit)<br />

mit LAN und RS485<br />

RS485 BUS zur Vernetzung mit<br />

den <strong>Ladestationen</strong><br />

LAN-Schnittstelle zur IT-Vernetzung<br />

mit dem E-Mobility Leitstand oder<br />

mit anderen Backendsystemen<br />

für 16 Ladepunkte für 32 Ladepunkte für 48 Ladepunkte für 64 Ladepunkte<br />

1 2 3 4<br />

� � � �<br />

� � � �<br />

GPRS Antenne � � � �<br />

Schaltnetzteil 12V DC � � � �<br />

Steckdose SCHUKO ®<br />

als Servicesteckdose<br />

� � � �<br />

LS-Schalter 6A, 1p+N, B � � � �<br />

Abschließbares Gehäuse aus<br />

Edelstahl, schwarz pulverbeschichtet<br />

(RAL 9005), IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

585 x 300 x 180 585 x 300 x 180 730 x 300 x 180 730 x 300 x 180<br />

Anschluss Versorgungsspannung 2 x 3 x 4 mm² 2 x 3 x 4 mm² 2 x 3 x 4 mm² 2 x 3 x 4 mm²<br />

Anschlussklemmen für RS485 BUS � � � �<br />

Lieferbar ab April 2012 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage<br />

Detailinfos Seite 32 32 32 32<br />

Bestellnummer 310511 310512 310513 310514<br />

29<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.<strong>2.4.</strong> E-Mobility Controller<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.<strong>2.4.</strong> E-Mobility Controller<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

E-Mobility Controller<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl,<br />

schwarz pulverbeschichtet (RAL 9005)<br />

Abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T<br />

E-Mobility Controller 16, 32: 585 x 300 x 180 mm<br />

E-Mobility Controller 48, 64: 730 x 300 x 180 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

16 Ladepunkte Bestellnummer 310501<br />

32 Ladepunkte Bestellnummer 310502<br />

48 Ladepunkte Bestellnummer 310503<br />

64 Ladepunkte Bestellnummer 310504<br />

Vernetzbar durch Leitungs-Anbindung mit MENNEKES<br />

<strong>Ladestationen</strong> der Typen Comfort und Premium sowie<br />

E-Mobility Leitstand.<br />

E-Mobility Controller für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die MENNEKES E-Mobility Controller sind nach der Installation<br />

und Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Sie eignen sich hervorragend zur<br />

Vermarktung über den dreistufigen Vertrieb.<br />

30<br />

2. Produktlösungen<br />

2.2. IT IT für für vernetzte vernetzte <strong>Ladestationen</strong><br />

<strong>Ladestationen</strong><br />

Integrierte Komponenten<br />

MENNEKES Accounting Control Unit (ACU) für die Kommunikation<br />

mit den <strong>Ladestationen</strong>.<br />

Anzahl ACUs pro Controller<br />

E-Mobility Controller mit 16 Ladepunkten 1<br />

E-Mobility Controller mit 32 Ladepunkten 2<br />

E-Mobility Controller mit 48 Ladepunkten 3<br />

E-Mobility Controller mit 64 Ladepunkten 4


Stromversorgung<br />

Integriertes Schaltnetzteil<br />

Eingangsspannung<br />

230V AC<br />

Ausgangsspannung<br />

12V DC<br />

Service-Steckdose<br />

Integrierte Service-Steckdose<br />

SCHUKO ®<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Absicherung<br />

LS-Schalter 6A, 1p+N, B<br />

Leitungsgebundene<br />

Vernetzung<br />

RS485 BUS für den Anschluss<br />

der Ladepunkte.<br />

Ethernet-LAN für den<br />

Anschluss der E-Mobility<br />

Controller an den E-Mobility<br />

Leitstand oder ein anderes<br />

Backend.<br />

31<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.<strong>2.4.</strong> E-Mobility Controller<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.<strong>2.4.</strong> E-Mobility Controller<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

E-Mobility Controller M<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl,<br />

schwarz pulverbeschichtet (RAL 9005)<br />

Abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T<br />

E-Mobility Controller 16, 32: 585 x 300 x 180 mm<br />

E-Mobility Controller 48, 64: 730 x 300 x 180 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

16 Ladepunkte Bestellnummer 310511<br />

32 Ladepunkte Bestellnummer 310512<br />

48 Ladepunkte Bestellnummer 310513<br />

64 Ladepunkte Bestellnummer 310514<br />

Vernetzbar durch Leitungs-Anbindung mit MENNEKES<br />

<strong>Ladestationen</strong> der Typen Comfort, Premium und Smart sowie<br />

E-Mobility Leitstand.<br />

Vernetzbar durch Mobilfunk-Anbindung mit MENNEKES<br />

<strong>Ladestationen</strong> des Typs Smart N und E-Mobility Leitstand M<br />

sowie mit dem Backend des Betreibers.<br />

E-Mobility Controller M für den öffentlichen Bereich<br />

Die E-Mobility Controller M werden kundenindividuell<br />

projektiert und parametriert. Sie verfügen darüber hinaus<br />

über spezielle Software, die für jeden Betreiber anders<br />

aussehen kann. Die E-Mobility Controller M werden von<br />

Energieversorgern und Netzbetreibern im öffentlichen<br />

Parkraum eingesetzt. Die Projektierung erfordert einen<br />

direkten Dialog zwischen Hersteller und Betreiber.<br />

32<br />

2. Produktlösungen 2.2. IT für vernetzte <strong>Ladestationen</strong><br />

Integrierte Komponenten<br />

MENNEKES Accounting Control Unit (ACU) für die Kommunikation<br />

mit den <strong>Ladestationen</strong>.<br />

Anzahl ACUs pro Controller<br />

E-Mobility Controller M mit 16 Ladepunkten 1<br />

E-Mobility Controller M mit 32 Ladepunkten 2<br />

E-Mobility Controller M mit 48 Ladepunkten 3<br />

E-Mobility Controller M mit 64 Ladepunkten 4<br />

GPRS Modem für die<br />

Mobilfunk-Anbindung von<br />

Smart N <strong>Ladestationen</strong><br />

E-Mobility Leitstand M<br />

Backend des Betreibers


Stromversorgung<br />

Integriertes Schaltnetzteil<br />

Eingangsspannung<br />

230V AC<br />

Ausgangsspannung<br />

12V DC<br />

Service-Steckdose<br />

Integrierte Service-Steckdose<br />

SCHUKO ®<br />

Wir empfehlen Ihnen als Energieversorger für die Installation und<br />

Inbetriebnahme unser Seminar „Kundenspezifische Ladesysteme im<br />

öffentlichen Bereich mit individueller Backendanbindung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Absicherung<br />

LS-Schalter 6A, 1p+N, B<br />

Leitungsgebundene<br />

Vernetzung<br />

RS485 BUS für den Anschluss<br />

der Ladepunkte.<br />

Ethernet-LAN für den<br />

Anschluss der E-Mobility<br />

Controller an den E-Mobility<br />

Leitstand oder ein anderes<br />

Backend.<br />

Mobilfunk-Vernetzung<br />

Mobilfunkvernetzung<br />

mit <strong>Ladestationen</strong> Smart N<br />

mit dem E-Mobility Leitstand<br />

mit dem Backend des<br />

Betreibers<br />

33<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.<strong>2.4.</strong> E-Mobility Controller<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3. Ladesäulen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Info-Portal auf www.DieLadestation.de<br />

Einsatzbereiche.<br />

Produktlösungen.<br />

Grundlagenwissen.<br />

Informieren Sie sich interaktiv auf dem MENNEKES<br />

Info-Portal für Elektromobilität unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone starten<br />

(kostenloser Reader z.B. unter www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Das Thema Elektromobilität<br />

ist sehr komplex und entwickelt<br />

sich sehr dynamisch.<br />

Damit Sie stets auf dem<br />

aktuellsten Stand sind, hat<br />

MENNEKES ein Info-Portal<br />

Elektromobilität<br />

eingerichtet.<br />

Je nach Einsatzbereich werden unterschiedliche Anforderungen<br />

an die Ladesysteme gestellt. Hier erfahren Sie interaktiv,<br />

welche Produkte für welche Einsatzbereiche geeignet sind.<br />

34<br />

2. Produktlösungen<br />

Stets aktuelle Informationen über die gesamte Produktpalette<br />

vom Ladekabel bis zum kompletten Ladesystem.<br />

Eine interaktive Lerneinheit „Grundlagenwissen Elektromobilität“<br />

bringt Ihnen Normen, Technik und Marktchancen näher.


Schulungsangebote.<br />

Steigen Sie jetzt ein. Wir<br />

empfehlen Ihnen dafür folgende<br />

Schulungsangebote:<br />

Zielgruppe<br />

Elektrohandwerk<br />

MENNEKES Impulsvortrag<br />

„Grundlagenwissen<br />

Elektromobilität – Einstieg<br />

leicht gemacht“<br />

MENNEKES Seminar<br />

„Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung“<br />

ELKOnet Schulungskonzept<br />

„Experte für Elektromobilität“<br />

Zielgruppe<br />

Energieversorger<br />

MENNEKES Seminar<br />

„Kundenspezifische Ladesysteme<br />

im öffentlichen<br />

Bereich mit individueller<br />

Backendanbindung“<br />

Weitere Infos erhalten Sie<br />

im Register 4. „Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden“<br />

oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

35<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3. Ladesäulen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


und Gesprächsleitfaden<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3. Ladesäulen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen 2.3. Ladesäulen<br />

Ladesäulen<br />

36<br />

Für Parkplätze.<br />

2.3.1. Ladesäulen Produktübersicht bitte ausklappen


2. Produktlösungen 2.3. Ladesäulen<br />

Ladesäulen<br />

mit Steckdosen Typ 2<br />

Autorisierung<br />

Vernetzung<br />

Nur in Verbindung mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

oder einem anderen Backendsystem<br />

zu betreiben<br />

2 Ladepanels mit<br />

je 1 Steckdose Typ 2<br />

mit Einhandbedienung<br />

Light 11 Basic 3,7 Basic 22 Comfort 3,7<br />

RS485<br />

Ladeleistung bis 11 kW Ladeleistung bis 3,7 kW Ladeleistung bis 22 kW Ladeleistung bis 3,7 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Beheizbare Steckdose �<br />

Anpassung der Ladeleistung von<br />

22 kW auf 11 kW bei Verwendung<br />

eines Ladekabels 20A<br />

Bedienerführung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für eHZ<br />

Vorbereitet für die Übermittlung<br />

signierter Zählwerte im EDL 40<br />

Modus (SML Protokoll)<br />

separate Energiemessung<br />

für jeden Ladepunkt mit<br />

2 Smart Meter Zählern eHZ EDL21<br />

Anzeige des Ladevorgangs<br />

per Leuchtmelder<br />

Anzeige des Ladevorgangs<br />

per Leuchtring<br />

um Schlüsseltaster<br />

�<br />

Anzeige des Ladevorgangs<br />

per Leuchtring<br />

um Schlüsseltaster<br />

� � �<br />

Systemmonitoring �<br />

Abschließbares Gehäuse aus<br />

Stahlblech, elektrolytisch verzinkt,<br />

pulverbeschichtet, IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

�<br />

Anzeige des Betriebszustands<br />

per LED-Infofeld z<br />

1.300 x 350 x 250 1.300 x 350 x 250 1.300 x 350 x 250 1.300 x 350 x 250<br />

Klemmen für Energieanschluss 2 x 5 x 25 mm² 2 x 5 x 50 mm² 2 x 5 x 50 mm² 2 x 5 x 50 mm²<br />

Hausanschlusskasten zum<br />

Anschluss an das öffentliche<br />

Versorgungsnetz<br />

Lieferbar ab Juli 2012 August 2012 August 2012 Juli 2012<br />

Detailinfos Seite 42 44 46 48<br />

Bestellnummer 309510* 311520* 311510* 312520*<br />

37<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb<br />


Comfort 22 Premium 22 Smart 22 Smart N 22<br />

RS485 RS485 RS485 RS485<br />

Mobilfunk<br />

� � � �<br />

Ladeleistung bis 22 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Ladeleistung bis 22 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Ladeleistung bis 22 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Ladeleistung bis 22 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Autorisierung<br />

Vernetzung<br />

Nur in Verbindung mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

oder einem anderen Backendsystem<br />

zu betreiben<br />

2 Ladepanels mit<br />

je 1 Steckdose Typ 2<br />

mit Einhandbedienung<br />

� � � � Beheizbare Steckdose<br />

� � � �<br />

Anzeige des Betriebszustands<br />

per LED-Infofeld<br />

Benutzerführung durch<br />

Klartext-Display<br />

Benutzerführung<br />

durch Klartext-Display<br />

Benutzerführung<br />

durch Klartext-Display<br />

� � � �<br />

� � � �<br />

� � �<br />

Anpassung der Ladeleistung von<br />

22 kW auf 11 kW bei Verwendung<br />

eines Ladekabels 16A<br />

Bedienerführung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für eHZ-Zähler<br />

Vorbereitet für die Übermittlung<br />

signierter Zählwerte im EDL 40<br />

Modus (SML Protokoll)<br />

separate Leistungsmessung<br />

für jeden Ladepunkt mit<br />

2 Smart Meter Zählern eHZ EDL21<br />

� � � � Systemmonitoring<br />

1.300 x 350 x 250 1.300 x 350 x 250 1.300 x 350 x 250 1.600 x 400 x 300<br />

Abschließbares Gehäuse aus<br />

Stahlblech, elektrolytisch verzinkt,<br />

pulverbeschichtet, IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

2 x 5 x 50 mm² 2 x 5 x 50 mm² 2 x 5 x 50 mm² 1 Zugang 4 x 95 mm² Klemmen für Energieanschluss<br />

38<br />

Juli 2012 September 2012 September 2012 August 2012 Lieferbar ab<br />

�<br />

Hausanschlusskasten zum<br />

Anschluss an das öffentliche<br />

Versorgungsnetz<br />

50 52 54 56 Detailinfos Seite<br />

312510* 313510* kundenspezifisch kundenspezifisch Bestellnummer<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


2. Produktlösungen 2.3. Ladesäulen<br />

Ladesäulen<br />

mit Steckdosen Typ 2 und SCHUKO ®<br />

Autorisierung<br />

Vernetzung<br />

Nur in Verbindung mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

oder einem anderen Backendsystem<br />

zu betreiben<br />

2 Ladepanels mit<br />

je 1 Steckdose Typ 2 mit Einhandbedienung<br />

und 1 Steckdose SCHUKO ®<br />

Basic S 22 Comfort S 22 Premium S 22<br />

Typ 2 Ladeleistung bis 22 kW<br />

SCHUKO ® Ladeleistung bis 3 kW<br />

RS485 RS485<br />

� �<br />

Typ 2 Ladeleistung bis 22 kW<br />

SCHUKO ® Ladeleistung bis 3 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Typ 2 Ladeleistung bis 22 kW<br />

SCHUKO ® Ladeleistung bis 3 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Beheizbare Steckdose � �<br />

Anpassung der Ladeleistung von<br />

22 kW auf 11 kW bei Verwendung<br />

eines Ladekabels 20A<br />

Bedienerführung<br />

Vorbereitet für die Übermittlung<br />

signierter Zählwerte im EDL 40<br />

Modus (SML Protokoll)<br />

� � �<br />

Anzeige des Ladevorgangs<br />

per Leuchtring<br />

um Schlüsseltaster<br />

Anzeige des Betriebszustands<br />

per LED-Infofeld<br />

Benutzerführung<br />

durch Klartext-Display<br />

� �<br />

Systemmonitoring � �<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für eHZ-Zähler<br />

separate Leistungsmessung<br />

für jeden Ladepunkt mit<br />

2 Smart Meter Zählern eHZ EDL21<br />

Abschließbares Gehäuse aus<br />

Stahlblech, elektrolytisch verzinkt,<br />

pulverbeschichtet, IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

� � �<br />

1.300 x 350 x 250 1.300 x 350 x 250 1.300 x 350 x 250<br />

Klemmen für Energieanschluss 2 x 5 x 50 mm² 2 x 5 x 50 mm² 2 x 5 x 50 mm²<br />

Hausanschlusskasten zum<br />

Anschluss an das öffentliche<br />

Versorgungsnetz<br />

Lieferbar ab April 2012 Juli 2012 April 2012<br />

Detailinfos Seite 58 60 62<br />

Bestellnummer 311511* 312511* 313511*<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb 39<br />


Smart S 22 Smart SN 22<br />

RS485 RS485<br />

Mobilfunk<br />

� �<br />

Typ 2 Ladeleistung bis 22 kW<br />

SCHUKO ® Ladeleistung bis 3 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Typ 2 Ladeleistung bis 22 kW<br />

SCHUKO ® Ladeleistung bis 3 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Autorisierung<br />

Vernetzung<br />

Nur in Verbindung mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

oder einem anderen Backendsystem<br />

zu betreiben<br />

2 Ladepanels mit<br />

je 1 Steckdose Typ 2mit Einhandbedienung<br />

und 1 Steckdose SCHUKO ®<br />

� � Beheizbare Steckdose<br />

� �<br />

Benutzerführung<br />

durch Klartext-Display<br />

Benutzerführung<br />

durch Klartext-Display<br />

� �<br />

Anpassung der Ladeleistung von<br />

22 kW auf 11 kW bei Verwendung<br />

eines Ladekabels 20A<br />

Bedienerführung<br />

Vorbereitet für die Übermittlung signierter<br />

Zählwerte im EDL 40 Modus<br />

(SML Protokoll)<br />

� � Systemmonitoring<br />

� �<br />

� �<br />

1.300 x 350 x 250 1.600 x 400 x 300<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für eHZ<br />

separate Leistungsmessung<br />

für jeden Ladepunkt mit<br />

2 Smart Meter Zählern eHZ EDL21<br />

Abschließbares Gehäuse aus<br />

Stahlblech, elektrolytisch verzinkt,<br />

pulverbeschichtet, IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

2 x 5 x 50 mm² 1 Zugang 4 x 95 mm² Klemmen für Energieanschluss<br />

April 2012 April 2012 Lieferbar ab<br />

�<br />

Hausanschlusskasten zum<br />

Anschluss an das öffentliche<br />

Versorgungsnetz<br />

64 66 Detailinfos Seite<br />

kundenspezifisch kundenspezifisch Bestellnummer<br />

40


Für jeden Anspruch die passende Ladesäule<br />

Privater und halböffentlicher<br />

Bereich<br />

Alle hier eingesetzen<br />

Produktlösungen sind anschlussfertig<br />

vorverdrahtet<br />

und nach der Installation<br />

am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme<br />

durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong><br />

eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den<br />

dreistufigen Vertrieb.<br />

Öffentlicher Bereich<br />

Alle hier eingesetzen<br />

Produktlösungen werden<br />

kundenindividuell projektiert<br />

sowie parametriert<br />

und verfügen darüber hinaus<br />

über eine Schnittstelle<br />

zu spezieller Software, die<br />

für jeden Betreiber anders<br />

aussehen kann. Diese<br />

<strong>Ladestationen</strong> werden von<br />

Energieversorgern und<br />

Netzbetreibern im öffentlichen<br />

Parkraum errichtet,<br />

und die Projektierung erfordert<br />

einen direkten Dialog<br />

zwischen Hersteller und<br />

Betreiber.<br />

Light<br />

Ladesäule mit allen<br />

erforderlichen Komponenten<br />

für sicheres Laden im<br />

Mode 3. Die Ladesäulen<br />

Light können ohne Autorisierung<br />

genutzt werden.<br />

Basic<br />

Smart<br />

Freigabe des Ladepunktes<br />

per Schlüsseltaster<br />

oder durch<br />

einen externen<br />

Signalgeber, zum<br />

Beispiel einen Parkautomaten.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger<br />

Registrierung<br />

RFID-Autorisierung<br />

mit vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Comfort<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-Nummern<br />

werden im<br />

E-Mobility Leitstand in einer<br />

Datenbank hinterlegt. Die<br />

Anbindung an den E-Mobility<br />

Leitstand erfolgt über<br />

einen RS485 BUS.<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern und RFID-Karten-<br />

Nummern werden im<br />

E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers<br />

in einer Datenbank hinterlegt.<br />

Die Anbindung an den<br />

E-Mobility Leitstand M und<br />

ans Backend des Betreibers<br />

erfolgt über einen RS485<br />

BUS oder durch Mobilfunk-<br />

Anbindung.<br />

Premium<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger<br />

Registrierung<br />

RFID-Autorisierung<br />

mit vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern und RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Die Anbindung an den<br />

E-Mobility Leitstand erfolgt<br />

über einen RS485 BUS.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS ohne vorherige<br />

Registrierung<br />

Auch Kunden, die nicht<br />

beim Systembetreiber registriert<br />

sind, können dessen<br />

Ladepunkte nutzen. Die<br />

Verrechnung der Nutzung<br />

erfolgt durch einen Mehrwertdienstleister<br />

über die<br />

Mobilfunkrechnung.<br />

41<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3. Ladesäulen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


und Gesprächsleitfaden<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.2. Ladesäule Light 11<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. 2. Produktlösungen<br />

Produktlösungen<br />

Ladesäule Light 11<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.300 x 350 x 250 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 309510*<br />

Ladesäule für den privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Ladesäulen Light sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss sowie<br />

der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann sofort betriebsbereit.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den dreistufigen Vertrieb.<br />

42<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Mode 3 Ladung Lieferbare Farben<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 16A 4p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

Für die Nutzung der Ladesäule<br />

Light 11 ist keine Autorisierung<br />

notwendig.<br />

Keine Vernetzung möglich<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

einer Ladesteckdose Typ 2<br />

400V, 16A AC für Mode 3<br />

Ladung bis 11 kW Ladeleistung<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Anzeige des Ladevorgangs per<br />

Leuchtmelder<br />

43<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.2. Ladesäule Light 11<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.3. Ladesäule Basic 3,7<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Basic 3,7<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.300 x 350 x 250 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 311520*<br />

Ladesäule für den privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Ladesäulen Basic sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss sowie<br />

der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann sofort betriebsbereit.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den dreistufigen Vertrieb.<br />

44<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Mode 3 Ladung Lieferbare Farben<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI/LS 16A, 1p+N, 0,03A,<br />

Typ A<br />

- Lastschütz 16A 2p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 50 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

Autorisierter Zugang<br />

durch elektrische Freischaltung<br />

mittels<br />

eingebautem Schlüsseltaster<br />

oder externem<br />

Impuls oder Dauersignal.<br />

Anschluss für Autorisierung<br />

durch externen Signalgeber,<br />

z.B. Keypad oder Parkautomat,<br />

Klemmen<br />

1 x 6 mm² / 2 x 2,5 mm² (starr)<br />

1 x 4 mm² / 2 x 2,5 mm²<br />

(flexibel)<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

einer Ladesteckdose Typ 2<br />

230V, 16A AC für Mode 3<br />

Ladung bis 3,7 kW Ladeleistung<br />

(ohne Steckdosenbeleuchtung)<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Anzeige des Ladevorgangs<br />

per Leuchtring um Schlüsseltaster.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für eHZ.<br />

eHZ nicht im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

45<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.3. Ladesäule Basic 3,7<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.4. Ladesäule Basic 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Basic 22<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.300 x 350 x 250 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 311510*<br />

Ladesäule für den privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Ladesäulen Basic sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss sowie<br />

der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann sofort betriebsbereit.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den dreistufigen Vertrieb.<br />

46<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 50 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

Autorisierter Zugang<br />

durch elektrische Freischaltung<br />

mittels<br />

eingebautem Schlüsseltaster<br />

oder externem<br />

Impuls oder Dauersignal.<br />

Anschluss für Autorisierung<br />

durch externen Signalgeber,<br />

z.B. Keypad oder Parkautomat,<br />

Klemmen<br />

1 x 6 mm² / 2 x 2,5 mm² (starr)<br />

1 x 4 mm² / 2 x 2,5 mm²<br />

(flexibel)<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

einer Ladesteckdose Typ 2<br />

400V, 32A AC für Mode 3<br />

Ladung bis 22 kW Ladeleistung<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Anzeige des Ladevorgangs<br />

per Leuchtring um Schlüsseltaster.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für eHZ.<br />

eHZ nicht im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

47<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.4. Ladesäule Basic 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.5. Ladesäule Comfort 3,7<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Comfort 3,7<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.300 x 350 x 250 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 312520*<br />

Mode 3 Ladung<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich. MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Ladesäule für den privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Ladesäulen Comfort sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss sowie<br />

der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann sofort betriebsbereit.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den dreistufigen Vertrieb.<br />

48<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI/LS 13A, 1p+N, 0,03A,<br />

Typ A<br />

- Lastschütz 16A 2p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 50 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern werden im<br />

E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils einer<br />

Ladesteckdose Typ 2 230V,<br />

16A AC für Mode 3 Ladung bis<br />

3,7 kW Ladeleistung<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Die Steckdosenabdeckung ist<br />

im Bereitschaftszustand verriegelt.<br />

Der Zugang zur Steckdose<br />

wird erst nach erfolgreicher<br />

Autorisierung freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

LED-Infofeld zur Anzeige des<br />

Betriebszustands.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus erfolgen.<br />

Diese Funktion wird bis<br />

Ende 2012 implementiert sein.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE), vorbereitet für<br />

die Übermittlung signierter<br />

Zählwerte im EDL 40 Modus<br />

(SML Protokoll).<br />

49<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.5. Ladesäule Comfort 3,7<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.6. Ladesäule Comfort 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Comfort 22<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.300 x 350 x 250 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 312510*<br />

Mode 3 Ladung<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich. MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Ladesäule für den privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Ladesäulen Comfort sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss sowie<br />

der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann sofort betriebsbereit.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den dreistufigen Vertrieb.<br />

50<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 50 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern werden im<br />

E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand.<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

einer Ladesteckdose Typ 2<br />

400V, 32A AC für Mode 3<br />

Ladung bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Die Steckdosenabdeckung ist<br />

im Bereitschaftszustand verriegelt.<br />

Der Zugang zur Steckdose<br />

wird erst nach erfolgreicher<br />

Autorisierung freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

LED-Infofeld zur Anzeige des<br />

Betriebszustands.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus erfolgen.<br />

Diese Funktion wird bis<br />

Ende 2012 implementiert sein.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE), vorbereitet für<br />

die Übermittlung signierter<br />

Zählwerte im EDL 40 Modus<br />

(SML Protokoll).<br />

51<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.6. Ladesäule Comfort 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.7. Ladesäule Premium 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Premium 22<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.300 x 350 x 250 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 313510*<br />

Mode 3 Ladung<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich. MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Ladesäule für den privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Ladesäulen Premium sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss sowie<br />

der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann sofort betriebsbereit.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den dreistufigen Vertrieb.<br />

52<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 50 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand.<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

einer Ladesteckdose Typ 2<br />

400V, 32A AC für Mode 3<br />

Ladung bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Die Steckdosenabdeckung ist<br />

im Bereitschaftszustand verriegelt.<br />

Der Zugang zur Steckdose<br />

wird erst nach erfolgreicher<br />

Autorisierung freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus erfolgen.<br />

Diese Funktion wird bis<br />

Ende 2012 implementiert sein.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) inklusive Smart<br />

Meter Zähler eHZ EDL21 zum<br />

Fernauslesen des Zählers.<br />

53<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.7. Ladesäule Premium 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.8. Ladesäule Smart 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Smart 22<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.300 x 350 x 250 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer kundenspezifisch<br />

Mode 3 Ladung<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich. MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Ladesäule für den öffentlichen Bereich<br />

Die Ladesäulen Smart werden kundenindividuell projektiert<br />

und parametriert. Sie verfügen darüber hinaus über<br />

eine Schnittstelle zu spezieller Software, die für jeden<br />

Betreiber anders aussehen kann. Diese <strong>Ladestationen</strong> werden<br />

von Energieversorgern und Netzbetreibern im öffentlichen<br />

Parkraum errichtet. Die Projektierung erfordert einen<br />

direkten Dialog zwischen Hersteller und Betreiber.<br />

54<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert die Ladesäulen<br />

Smart auf Wunsch in<br />

allen vierstelligen numerischen<br />

RAL-Farben. Ebenso ist eine<br />

Folienbeschriftung mit Ihrem<br />

Logo oder Wunschdekor möglich.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 50 mm²


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS ohne vorherige<br />

Registrierung<br />

Auch Kunden, die nicht beim<br />

Systembetreiber registriert sind,<br />

können dessen Ladepunkte<br />

nutzen. Die Verrechnung der<br />

Nutzung erfolgt durch einen<br />

Mehrwertdienstleister über die<br />

Mobilfunkrechnung.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand.<br />

Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Energieversorger für die Installation und<br />

Inbetriebnahme unser Seminar „Kundenspezifische Ladesysteme im<br />

öffentlichen Bereich mit individueller Backendanbindung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

einer Ladesteckdose Typ 2<br />

400V, 32A AC für Mode 3<br />

Ladung bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Die Steckdosenabdeckung ist<br />

im Bereitschaftszustand verriegelt.<br />

Der Zugang zur Steckdose<br />

wird erst nach erfolgreicher<br />

Autorisierung freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) inklusive Smart<br />

Meter Zähler eHZ EDL21 zum<br />

Fernauslesen des Zählers.<br />

55<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.8. Ladesäule Smart 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.9. Ladesäule Smart N 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Smart N 22<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.600 x 400 x 300 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer kundenspezifisch<br />

Mode 3 Ladung<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich. MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Ladesäule für den öffentlichen Bereich<br />

Die Ladesäulen Smart werden kundenindividuell projektiert<br />

und parametriert. Sie verfügen darüber hinaus über<br />

eine Schnittstelle zu spezieller Software, die für jeden<br />

Betreiber anders aussehen kann. Diese <strong>Ladestationen</strong> werden<br />

von Energieversorgern und Netzbetreibern im öffentlichen<br />

Parkraum errichtet. Die Projektierung erfordert einen<br />

direkten Dialog zwischen Hersteller und Betreiber.<br />

56<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert die Ladesäulen<br />

Smart auf Wunsch in<br />

allen vierstelligen numerischen<br />

RAL-Farben. Ebenso ist eine<br />

Folienbeschriftung mit Ihrem<br />

Logo oder Wunschdekor möglich.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

Netzanschluss<br />

Kabel-Hausanschlusskasten<br />

KH00 nach DIN 43627 mit<br />

NH00 Sicherungssockel mit<br />

3 x 63A Sicherungseinsätzen<br />

als Vorsicherung.<br />

1 Zugang 4 x 95 mm²


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS ohne vorherige<br />

Registrierung<br />

Auch Kunden, die nicht beim<br />

Systembetreiber registriert sind,<br />

können dessen Ladepunkte<br />

nutzen. Die Verrechnung der<br />

Nutzung erfolgt durch einen<br />

Mehrwertdienstleister über die<br />

Mobilfunkrechnung.<br />

Mobilfunk-Vernetzung<br />

über eingebautes Mobilfunk-<br />

Modem mit dem MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand M bzw.<br />

mit dem Backend des Energieversorgers<br />

/ Netzbetreibers.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Energieversorger für die Installation und<br />

Inbetriebnahme unser Seminar „Kundenspezifische Ladesysteme im<br />

öffentlichen Bereich mit individueller Backendanbindung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

einer Ladesteckdose Typ 2<br />

400V, 32A AC für Mode 3<br />

Ladung bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Die Steckdosenabdeckung ist<br />

im Bereitschaftszustand verriegelt.<br />

Der Zugang zur Steckdose<br />

wird erst nach erfolgreicher<br />

Autorisierung freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) inklusive Smart Meter<br />

Zähler eHZ EDL21 für jeden<br />

Ladepunkt zum Fernauslesen des<br />

Zählers.<br />

57<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.9. Ladesäule Smart N 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.10. Ladesäule Basic S 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Basic S 22<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.300 x 350 x 250 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 311511*<br />

Ladesäule für den privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Ladesäulen Basic sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss sowie<br />

der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann sofort betriebsbereit.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den dreistufigen Vertrieb.<br />

58<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Steckdose SCHUKO ® :<br />

- FI/LS 13A, 1p+N, 0,03A,<br />

Typ A<br />

- Lastschütz 16A 2p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 50 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte Benutzerführung<br />

Autorisierter Zugang<br />

durch elektrische Freischaltung<br />

mittels<br />

Schlüsseltaster.<br />

Anschluss für Autorisierung<br />

durch externen Impuls oder<br />

Dauersignal, z.B. Keypad<br />

oder Parkautomat, Klemmen<br />

1 x 6 mm² / 2 x 2,5 mm² (starr)<br />

1 x 4 mm² / 2 x 2,5 mm²<br />

(flexibel)<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

zwei alternativ nutzbaren<br />

Ladepunkten:<br />

Ladesteckdose Typ 2 400V,<br />

32A AC für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdose SCHUKO ® 230V,<br />

13A AC für den Anschluss<br />

von Fahrzeugen ohne Kommunikationsschnittstelle,<br />

z.B. Roller oder Ladekabel<br />

Mode 2 bis 3kW<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Anzeige des Ladevorgangs<br />

per Leuchtring um Schlüsseltaster.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für eHZ Zähler.<br />

eHZ Zähler nicht im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

59<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.10. Ladesäule Basic S 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.11. Ladesäule Comfort S 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Comfort S 22<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.300 x 350 x 250 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 312511*<br />

Mode 3 Ladung<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich. MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Ladesäule für den privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Ladesäulen Comfort sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss sowie<br />

der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann sofort betriebsbereit.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den dreistufigen Vertrieb.<br />

60<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Steckdose SCHUKO ® :<br />

- FI/LS 13A, 1p+N, 0,03A,<br />

Typ A<br />

- Lastschütz 16A 2p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 50 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte Benutzerführung<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern werden im<br />

E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

M. Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

zwei alternativ nutzbaren<br />

Ladepunkten:<br />

Ladesteckdose Typ 2 400V,<br />

32A AC für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdose SCHUKO ® 230V,<br />

13A AC für den Anschluss<br />

von Fahrzeugen ohne Kommunikationsschnittstelle,<br />

z.B. Roller oder Ladekabel<br />

Mode 2 bis 3kW<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Beide Steckdosenabdeckungen<br />

sind im Bereitschaftszustand<br />

verriegelt. Der Zugang zur<br />

Steckdose wird erst nach<br />

erfolgreicher Autorisierung<br />

freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

LED-Infofeld zur Anzeige des<br />

Betriebszustands.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE), vorbereitet für<br />

die Übermittlung signierter<br />

Zählwerte im EDL 40 Modus<br />

(SML Protokoll).<br />

61<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.11. Ladesäule Comfort S 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.12. Ladesäule Premium S 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Premium S 22<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.300 x 350 x 250 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 313511*<br />

Mode 3 Ladung<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich. MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Ladesäule für den privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich<br />

Die Ladesäulen Premium sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss sowie<br />

der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann sofort betriebsbereit.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen sich hervorragend<br />

zur Vermarktung über den dreistufigen Vertrieb.<br />

62<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Steckdose SCHUKO ® :<br />

- FI/LS 13A, 1p+N, 0,03A,<br />

Typ A<br />

- Lastschütz 16A 2p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9022 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 50 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

M. Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

zwei alternativ nutzbaren<br />

Ladepunkten:<br />

Ladesteckdose Typ 2 400V,<br />

32A AC für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdose SCHUKO ® 230V,<br />

13A AC für den Anschluss<br />

von Fahrzeugen ohne Kommunikationsschnittstelle,<br />

z.B. Roller oder Ladekabel<br />

Mode 2 bis 3kW<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Beide Steckdosenabdeckungen<br />

sind im Bereitschaftszustand<br />

verriegelt. Der Zugang zur<br />

Steckdose wird erst nach<br />

erfolgreicher Autorisierung<br />

freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) inklusive Smart Meter<br />

Zähler eHZ EDL21 für jeden<br />

Ladepunkt zum Fernauslesen des<br />

Zählers.<br />

63<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.12. Ladesäule Premium S 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.13. Ladesäule Smart S 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Smart S 22<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.300 x 350 x 250 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer kundenspezifisch<br />

Mode 3 Ladung<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich. MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Ladesäule für den öffentlichen Bereich<br />

Die Ladesäulen Smart werden kundenindividuell projektiert<br />

und parametriert. Sie verfügen darüber hinaus über<br />

eine Schnittstelle zu spezieller Software, die für jeden<br />

Betreiber anders aussehen kann. Diese <strong>Ladestationen</strong> werden<br />

von Energieversorgern und Netzbetreibern im öffentlichen<br />

Parkraum errichtet. Die Projektierung erfordert einen<br />

direkten Dialog zwischen Hersteller und Betreiber.<br />

64<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Steckdose SCHUKO ® :<br />

- FI/LS 13A, 1p+N, 0,03A,<br />

Typ A<br />

- Lastschütz 16A 2p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9022 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert die Ladesäulen<br />

Smart auf Wunsch in<br />

allen vierstelligen numerischen<br />

RAL-Farben. Ebenso ist eine<br />

Folienbeschriftung mit Ihrem<br />

Logo oder Wunschdekor möglich.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 50 mm²


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden im<br />

E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS ohne vorherige<br />

Registrierung<br />

Auch Kunden, die nicht beim<br />

Systembetreiber registriert sind,<br />

können dessen Ladepunkte<br />

nutzen. Die Verrechnung der<br />

Nutzung erfolgt durch einen<br />

Mehrwertdienstleister über die<br />

Mobilfunkrechnung.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

M. Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Energieversorger für die Installation und<br />

Inbetriebnahme unser Seminar „Kundenspezifische Ladesysteme im<br />

öffentlichen Bereich mit individueller Backendanbindung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

zwei alternativ nutzbaren<br />

Ladepunkten:<br />

Ladesteckdose Typ 2 400V,<br />

32A AC für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdose SCHUKO ® 230V,<br />

13A AC für den Anschluss<br />

von Fahrzeugen ohne Kommunikationsschnittstelle,<br />

z.B. Roller oder Ladekabel<br />

Mode 2 bis 3kW<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Beide Steckdosenabdeckungen<br />

sind im Bereitschaftszustand<br />

verriegelt. Der Zugang zur<br />

Steckdose wird erst nach<br />

erfolgreicher Autorisierung<br />

freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) inklusive Smart Meter<br />

Zähler eHZ EDL21 für jeden<br />

Ladepunkt zum Fernauslesen des<br />

Zählers.<br />

65<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.13. Ladesäule Smart S 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.3.14. Ladesäule Smart SN 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ladesäule Smart SN 22<br />

Formschönes, robustes Stahlblechgehäuse, elektrolytisch verzinkt,<br />

grundiert, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse mit Profilzylinderschloss abschließbar (Doppelschließung)<br />

Gehäusegröße H x B x T 1.600 x 400 x 300 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer kundenspezifisch<br />

Mode 3 Ladung<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich. MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Ladesäule für den öffentlichen Bereich<br />

Die Ladesäulen Smart werden kundenindividuell projektiert<br />

und parametriert. Sie verfügen darüber hinaus über<br />

eine Schnittstelle zu spezieller Software, die für jeden<br />

Betreiber anders aussehen kann. Diese <strong>Ladestationen</strong> werden<br />

von Energieversorgern und Netzbetreibern im öffentlichen<br />

Parkraum errichtet. Die Projektierung erfordert einen<br />

direkten Dialog zwischen Hersteller und Betreiber.<br />

66<br />

2. Produktlösungen<br />

2.3. Ladesäulen<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Steckdose SCHUKO ® :<br />

- FI/LS 13A, 1p+N, 0,03A,<br />

Typ A<br />

- Lastschütz 16A 2p<br />

Thermomanagement<br />

Thermomanagement zur Überwachung<br />

der Temperatur mit<br />

Thermostat und Lüfter.<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9022 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert die Ladesäulen<br />

Smart auf Wunsch in<br />

allen vierstelligen numerischen<br />

RAL-Farben. Ebenso ist eine<br />

Folienbeschriftung mit Ihrem<br />

Logo oder Wunschdekor möglich.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

Netzanschluss<br />

Kabel-Hausanschlusskasten<br />

KH00 nach DIN 43627 mit<br />

NH00 Sicherungssockel mit<br />

3 x 63A Sicherungseinsätzen<br />

als Vorsicherung.<br />

1 Zugang 4 x 95 mm²


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS ohne vorherige<br />

Registrierung<br />

Auch Kunden, die nicht beim<br />

Systembetreiber registriert sind,<br />

können dessen Ladepunkte<br />

nutzen. Die Verrechnung der<br />

Nutzung erfolgt durch einen<br />

Mehrwertdienstleister über die<br />

Mobilfunkrechnung.<br />

Mobilfunk-Vernetzung<br />

über eingebautes Mobilfunk-<br />

Modem mit dem MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand M bzw.<br />

mit dem Backend des Energieversorgers<br />

/ Netzbetreibers.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Energieversorger für die Installation und<br />

Inbetriebnahme unser Seminar „Kundenspezifische Ladesysteme<br />

im öffentlichen Bereich mit individueller Backendanbindung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Jede Ladesäule verfügt über<br />

zwei Ladepanel mit jeweils<br />

zwei alternativ nutzbaren<br />

Ladepunkten:<br />

Ladesteckdose Typ 2 400V,<br />

32A AC für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdose SCHUKO ® 230V,<br />

13A AC für den Anschluss<br />

von Fahrzeugen ohne Kommunikationsschnittstelle,<br />

z.B. Roller oder Ladekabel<br />

Mode 2 bis 3kW<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Beide Steckdosenabdeckungen<br />

sind im Bereitschaftszustand<br />

verriegelt. Der Zugang zur<br />

Steckdose wird erst nach<br />

erfolgreicher Autorisierung<br />

freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung<br />

kann vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) inklusive Smart Meter<br />

Zähler eHZ EDL21 für jeden<br />

Ladepunkt zum Fernauslesen<br />

des Zählers.<br />

67<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.3.14. Ladesäule Smart SN 22<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


und Gesprächsleitfaden<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

<strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

68<br />

2. Produktlösungen <strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Für Tiefgaragen<br />

und Parkhäuser.<br />

<strong>2.4.</strong>1. <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Produktübersicht bitte ausklappen


2. Produktlösungen <strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

<strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

mit Steckdose Typ 2<br />

Autorisierung<br />

Vernetzung<br />

Nur in Verbindung mit<br />

dem MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder E-Mobility<br />

Controller<br />

Ladepanel mit<br />

1 Steckdose Typ 2<br />

mit Einhandbedienung<br />

Light Basic Comfort Premium Smart<br />

Ladeleistung<br />

bis 11 kW<br />

Ladeleistung<br />

bis 22 kW<br />

RS485 RS485 RS485<br />

Mobilfunk anbindbar<br />

� � �<br />

Ladeleistung<br />

bis 22 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Ladeleistung<br />

bis 22 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Ladeleistung<br />

bis 22 kW<br />

mit Deckelverriegelung<br />

Beheizbare Steckdose � � �<br />

Anpassung der Ladeleistung von<br />

22 kW auf 11 kW bei Verwendung<br />

eines Ladekabels 20A<br />

Anzeige des Ladevorgangs<br />

per Leuchtmelder<br />

Anzeige des Ladevorgangs per<br />

Leuchtring um Schlüsseltaster<br />

Anzeige des Betriebszustands<br />

per LED-Infofeld<br />

Benutzerführung durch<br />

Klartext-Display<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für eHZ-Zähler<br />

Vorbereitet für die Übermittlung<br />

signierter Zählwerte im EDL 40<br />

Modus (SML Protokoll)<br />

Energiemessung<br />

mit Smart Meter Zähler (eHZ)<br />

�<br />

� � � �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� � � �<br />

� � �<br />

� �<br />

Systemmonitoring � � �<br />

Abschließbares Gehäuse aus<br />

Edelstahl, pulverbeschichtet, IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

585 x 300 x 180 735 x 300 x 220 735 x 300 x 220 735 x 300 x 220 735 x 300 x 220<br />

Klemmen für Energieanschluss 2 x 5 x 25 mm² 2 x 5 x 25 mm² 2 x 5 x 25 mm² 2 x 5 x 25 mm² 2 x 5 x 25 mm²<br />

Lieferbar ab Juli 2012 August 2012 Juli 2012 September 2012 August 2012<br />

Detailinfos Seite 74 76 78 80 82<br />

Bestellnummer 309710* 311710* 312710* 313710* kundenspezifisch<br />

69<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


2. Produktlösungen<br />

<strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

mit Steckdosen Typ 2 und SCHUKO ®<br />

Autorisierung<br />

Vernetzung<br />

Nur in Verbindung mit<br />

dem MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder E-Mobility<br />

Controller<br />

Ladepanel mit<br />

1 Steckdose Typ 2 bis 22kW<br />

mit Einhandbedienung und<br />

1 Steckdose SCHUKO ® bis 3kW<br />

Basic S Comfort S Premium S Smart S<br />

�<br />

RS485 RS485 RS485<br />

Mobilfunk anbindbar<br />

� � �<br />

jeweils mit<br />

Deckelverriegelung<br />

jeweils mit<br />

Deckelverriegelung<br />

jeweils mit<br />

Deckelverriegelung<br />

Beheizbare Steckdose � � �<br />

Anpassung der Ladeleistung von<br />

22 kW auf 11 kW bei Verwendung<br />

eines Ladekabels 20A<br />

Anzeige des Ladevorgangs per<br />

Leuchtring um Schlüsseltaster<br />

Anzeige des Betriebszustands<br />

per LED-Infofeld<br />

Benutzerführung durch<br />

Klartext-Display<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für Zähler<br />

Vorbereitet für die Übermittlung<br />

signierter Zählwerte im EDL 40<br />

Modus (SML Protokoll)<br />

Energiemessung<br />

mit Smart Meter Zähler (EDL 21)<br />

� � � �<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

� � � �<br />

� � �<br />

� �<br />

Systemmonitoring � � �<br />

Abschließbares Gehäuse aus<br />

Edelstahl, pulverbeschichtet, IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

735 x 300 x 220 735 x 300 x 220 735 x 300 x 220 735 x 300 x 220<br />

Klemmen für Energieanschluss 2 x 5 x 25 mm² 2 x 5 x 25 mm² 2 x 5 x 25 mm² 2 x 5 x 25 mm²<br />

Lieferbar ab April 2012 Juli 2012 April 2012 April 2012<br />

Detailinfos Seite 84 86 88 90<br />

Bestellnummer 311711* 312711* 313711* kundenspezifisch<br />

70<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


<strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

mit Ladekabel Typ 2<br />

Autorisierung<br />

Vernetzung<br />

Nur in Verbindung mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

oder einem anderen Backendsystem<br />

zu betreiben<br />

1 Ladekabel 4m<br />

mit Ladekupplung Typ 2 bis 22kW<br />

fest montiert<br />

Anzeige des Ladevorgangs<br />

per LED-Infofeld<br />

Benutzerführung per<br />

Klartext-Display<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für Zähler<br />

Vorbereitet für die Übermittlung<br />

signierter Zählwerte im EDL 40<br />

Modus (SML Protokoll)<br />

Energiemessung<br />

mit Smart Meter Zähler (EDL 21)<br />

Comfort C2 Premium C2 Smart C2<br />

RS485 RS485 RS485<br />

Mobilfunk anbindbar<br />

� � �<br />

�<br />

�<br />

in<br />

Parkposition<br />

verriegelt<br />

in<br />

Parkposition<br />

verriegelt<br />

� �<br />

� � �<br />

� � �<br />

� �<br />

Systemmonitoring � �<br />

Abschließbares Gehäuse aus<br />

Edelstahl, pulverbeschichtet, IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

670 x 300 x 180 670 x 300 x 180 670 x 300 x 180<br />

Klemmen für Energieanschluss 2 x 5 x 25 mm² 2 x 5 x 25 mm² 2 x 5 x 25 mm²<br />

Lieferbar ab Oktober 2012 September 2012 Oktober 2012<br />

Detailinfos Seite 92 94 96<br />

Bestellnummer 312810* 313810* kundenspezifisch<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb 71


„Für jeden Anspruch.<br />

Intelligent über Leitstand zu vernetzen.<br />

Jederzeit erweiterbar.“<br />

<strong>Wand</strong>-<br />

<strong>Ladestationen</strong><br />

für die<br />

Elektromobilität<br />

von MENNEKES ® .<br />

72


Für jeden Anspruch die passende Lösung<br />

Privater und halböffentlicher<br />

Bereich<br />

Alle hier eingesetzen<br />

Produktlösungen sind<br />

anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der<br />

Installation am lokalen<br />

Netzanschluss sowie der<br />

Inbetriebnahme durch<br />

den Elektrofachmann sofort<br />

betriebsbereit. Diese<br />

<strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur<br />

Vermarktung über den<br />

dreistufigen Vertrieb.<br />

Öffentlicher Bereich<br />

Alle hier eingesetzen<br />

Produktlösungen werden<br />

kundenindividuell<br />

projektiert sowie parametriert<br />

und verfügen<br />

darüber hinaus über eine<br />

Schnittstelle zu spezieller<br />

Software, die für jeden<br />

Betreiber anders aussehen<br />

kann. Diese <strong>Ladestationen</strong><br />

werden von<br />

Energieversorgern und<br />

Netzbetreibern im öffentlichen<br />

Parkraum errichtet,<br />

und die Projektierung<br />

erfordert einen direkten<br />

Dialog zwischen Hersteller<br />

und Betreiber.<br />

Light<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation mit<br />

allen erforderlichen<br />

Komponenten für sicheres<br />

Laden im Mode 3. Die<br />

<strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Light<br />

können ohne Autorisierung<br />

genutzt werden.<br />

Basic<br />

Smart<br />

Freigabe des Ladepunktes<br />

per Schlüsseltaster<br />

oder durch<br />

einen externen<br />

Signalgeber, zum<br />

Beispiel einen Parkautomaten.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger<br />

Registrierung<br />

RFID-Autorisierung<br />

mit vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Comfort<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-Nummern<br />

werden im<br />

E-Mobility Leitstand in einer<br />

Datenbank hinterlegt.<br />

Die Anbindung an den<br />

E-Mobility Leitstand erfolgt<br />

über einen RS485 BUS.<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern und RFID-Karten-<br />

Nummern werden im<br />

E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers<br />

in einer Datenbank hinterlegt.<br />

Die Anbindung an den<br />

E-Mobility Leitstand M und<br />

ans Backend des Betreibers<br />

erfolgt über einen RS485<br />

BUS oder durch Mobilfunk-<br />

Anbindung.<br />

Premium<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger<br />

Registrierung<br />

RFID-Autorisierung<br />

mit vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-Nummern<br />

und RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Die Anbindung an den<br />

E-Mobility Leitstand erfolgt<br />

über einen RS485 BUS.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS ohne vorherige<br />

Registrierung<br />

Auch Kunden, die nicht<br />

beim Systembetreiber registriert<br />

sind, können dessen<br />

Ladepunkte nutzen. Die<br />

Verrechnung der Nutzung<br />

erfolgt durch einen Mehrwertdienstleister<br />

über die<br />

Mobilfunkrechnung.<br />

73<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


und Gesprächsleitfaden<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>2. <strong>Wand</strong>-Ladestation Light<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. 2. Produktlösungen<br />

Produktlösungen<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Light<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 585 x 300 x 180 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 309710*<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Light sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

74<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung Lieferbare Farben<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 16A 4p<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

Für die Nutzung der Ladesäule<br />

Light ist keine Autorisierung<br />

notwendig.<br />

Keine Vernetzung möglich<br />

Ladepanel<br />

Ladepanel mit Ladesteckdose<br />

Typ 2 400V, 16A AC<br />

für Mode 3 Ladung<br />

bis 11 kW Ladeleistung<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Anzeige des Ladevorgangs per<br />

Leuchtmelder.<br />

75<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>2. <strong>Wand</strong>-Ladestation Light<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>3. <strong>Wand</strong>-Ladestation Basic<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Basic<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 730 x 300 x 220 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 311710*<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Basic sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

76<br />

2. Produktlösungen<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

Autorisierter Zugang<br />

durch elektrische Freischaltung<br />

mittels<br />

eingebautem Schlüsseltaster<br />

oder externem<br />

Signalgeber mittels<br />

Impuls- oder Dauersignal.<br />

Anschluss für Autorisierung<br />

durch externen Signalgeber<br />

mittels Impuls- oder Dauersignal,<br />

z.B. Keypad oder Parkautomat,<br />

Klemmen<br />

1 x 6 mm² / 2 x 2,5 mm² (starr)<br />

1 x 4 mm² / 2 x 2,5 mm²<br />

(flexibel)<br />

Ladepanel<br />

Ladepanel mit Ladesteckdose<br />

Typ 2 400V, 32A AC<br />

für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Anzeige des Ladevorgangs<br />

per Leuchtring um Schlüsseltaster.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für eHZ Zähler.<br />

eHZ Zähler nicht im Lieferumfang<br />

enthalten.<br />

77<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>3. <strong>Wand</strong>-Ladestation Basic<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>4. <strong>Wand</strong>-Ladestation Comfort<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Comfort<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 730 x 300 x 220 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 312710*<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich.<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Comfort sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

78<br />

2. Produktlösungen<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Bestückung Individuelles Design<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern werden im<br />

E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

M. Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Ladepanel mit Ladesteckdose<br />

Typ 2 400V, 32A AC<br />

für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Die Steckdosenabdeckung ist<br />

im Bereitschaftszustand verriegelt.<br />

Der Zugang zur Steckdose<br />

wird erst nach erfolgreicher<br />

Autorisierung freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

LED-Infofeld zur Anzeige des<br />

Betriebszustands.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE), vorbereitet für<br />

die Übermittlung signierter<br />

Zählwerte im EDL 40 Modus<br />

(SML Protokoll).<br />

79<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>4. <strong>Wand</strong>-Ladestation Comfort<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>5. <strong>Wand</strong>-Ladestation Premium<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Premium<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 730 x 300 x 220 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 313710*<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich.<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Premium sind anschlussfertig<br />

vorverdrahtet und nach der Installation am lokalen<br />

Netzanschluss sowie der Inbetriebnahme durch den<br />

Elektrofachmann sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong><br />

eignen sich hervorragend zur Vermarktung über den<br />

dreistufigen Vertrieb.<br />

80<br />

2. Produktlösungen<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Bestückung Individuelles Design<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand.<br />

Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Ladepanel mit Ladesteckdose<br />

Typ 2 400V, 32A AC<br />

für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Die Steckdosenabdeckung ist<br />

im Bereitschaftszustand verriegelt.<br />

Der Zugang zur Steckdose<br />

wird erst nach erfolgreicher<br />

Autorisierung freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) inklusive Smart<br />

Meter Zähler eHZ EDL21 zum<br />

Fernauslesen des Zählers.<br />

81<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>5. <strong>Wand</strong>-Ladestation Premium<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>6. <strong>Wand</strong>-Ladestation Smart<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Smart<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 730 x 300 x 220 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer kundenspezifisch<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich.<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Smart werden kundenindividuell<br />

projektiert und parametriert. Sie verfügen darüber hinaus<br />

über eine Schnittstelle zu spezieller Software, die für jeden<br />

Betreiber anders aussehen kann. Diese <strong>Ladestationen</strong> werden<br />

von Energieversorgern und Netzbetreibern im öffentlichen<br />

Parkraum errichtet. Die Projektierung erfordert einen<br />

direkten Dialog zwischen Hersteller und Betreiber.<br />

82<br />

2. Produktlösungen<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Bestückung Individuelles Design<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

MENNEKES liefert die <strong>Wand</strong>-<br />

<strong>Ladestationen</strong> Smart auf<br />

Wunsch in allen vierstelligen numerischen<br />

RAL-Farben. Ebenso<br />

ist eine Folienbeschriftung mit<br />

Ihrem Logo oder Wunschdekor<br />

möglich. Sprechen Sie uns an.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

5 x 25 mm²


Autorisierung<br />

Vernetzung Ladepunkte Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS ohne vorherige<br />

Registrierung<br />

Auch Kunden, die nicht beim<br />

Systembetreiber registriert sind,<br />

können dessen Ladepunkte<br />

nutzen. Die Verrechnung der<br />

Nutzung erfolgt durch einen<br />

Mehrwertdienstleister über die<br />

Mobilfunkrechnung.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

M. Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Mobilfunk-Vernetzung<br />

über MENNEKES E-Mobility<br />

Controller M oder MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand M mit dem<br />

Backend des Energieversorgers/<br />

Netzbetreibers.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Energieversorger für die Installation und<br />

Inbetriebnahme unser Seminar „Kundenspezifische Ladesysteme im<br />

öffentlichen Bereich mit individueller Backendanbindung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Ladepanel mit Ladesteckdose<br />

Typ 2 400V, 32A AC<br />

für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Die Steckdosenabdeckung ist<br />

im Bereitschaftszustand verriegelt.<br />

Der Zugang zur Steckdose<br />

wird erst nach erfolgreicher<br />

Autorisierung freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) inklusive Smart<br />

Meter Zähler eHZ EDL21 zum<br />

Fernauslesen des Zählers.<br />

83<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>6. <strong>Wand</strong>-Ladestation Smart<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>7. <strong>Wand</strong>-Ladestation Basic S<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Basic S<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 730 x 300 x 220 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 311711*<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Basic S sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

84<br />

2. Produktlösungen<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Steckdose SCHUKO ® :<br />

- FI/LS 13A, 1p+N, 0,03A,<br />

Typ A<br />

- Lastschütz 16A 2p<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

Autorisierter Zugang<br />

durch elektrische Freischaltung<br />

mittels<br />

eingebautem Schlüsseltaster<br />

oder externem<br />

Signalgeber mittels<br />

Impuls- oder Dauersignal.<br />

Anschluss für Autorisierung<br />

durch externen Impuls oder<br />

Dauersignal, z.B. Keypad<br />

oder Parkautomat, Klemmen<br />

1 x 6 mm² / 2 x 2,5 mm² (starr)<br />

1 x 4 mm² / 2 x 2,5 mm²<br />

(flexibel)<br />

Ladepanel<br />

Jedes Ladepanel verfügt über<br />

zwei alternativ nutzbare Ladepunkte:<br />

Ladesteckdose Typ 2 400V,<br />

32A AC für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdose SCHUKO ® 230V,<br />

13A AC für den Anschluss<br />

von Fahrzeugen ohne Kommunikationsschnittstelle,<br />

z.B. Roller oder Ladekabel<br />

Mode 2 bis 3kW<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Anzeige des Ladevorgangs<br />

per Leuchtring um Schlüsseltaster.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) für eHZ Zähler oder<br />

Smart Meter.<br />

eHZ Zähler / Smart Meter Zähler<br />

nicht im Lieferumfang enthalten.<br />

85<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>7. <strong>Wand</strong>-Ladestation Basic S<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>8. <strong>Wand</strong>-Ladestation Comfort S<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Comfort S<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 730 x 300 x 220 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 312711*<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich.<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Comfort S sind anschlussfertig<br />

vorverdrahtet und nach der Installation am lokalen<br />

Netzanschluss sowie der Inbetriebnahme durch den<br />

Elektrofachmann sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong><br />

eignen sich hervorragend zur Vermarktung über den<br />

dreistufigen Vertrieb.<br />

86<br />

2. Produktlösungen<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Bestückung<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Steckdose SCHUKO ® :<br />

- FI/LS 13A, 1p+N, 0,03A,<br />

Typ A<br />

- Lastschütz 16A 2p<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Individuelles Design<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern werden im<br />

E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

M. Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Jedes Ladepanel verfügt über<br />

zwei alternativ nutzbare Ladepunkte:<br />

Ladesteckdose Typ 2 400V,<br />

32A AC für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdose SCHUKO ® 230V,<br />

13A AC für den Anschluss<br />

von Fahrzeugen ohne Kommunikationsschnittstelle,<br />

z.B. Roller oder Ladekabel<br />

Mode 2 bis 3kW<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Beide Steckdosenabdeckungen<br />

sind im Bereitschaftszustand<br />

verriegelt. Der Zugang zur<br />

Steckdose wird erst nach<br />

erfolgreicher Autorisierung<br />

freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

LED-Infofeld zur Anzeige des<br />

Betriebszustands.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE), vorbereitet für<br />

die Übermittlung signierter<br />

Zählwerte im EDL 40 Modus<br />

(SML Protokoll).<br />

87<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>8. <strong>Wand</strong>-Ladestation Comfort S<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>9. <strong>Wand</strong>-Ladestation Premium S<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Premium S<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 730 x 300 x 220 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 313711*<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich.<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Premium S sind anschlussfertig<br />

vorverdrahtet und nach der Installation am lokalen<br />

Netzanschluss sowie der Inbetriebnahme durch den<br />

Elektrofachmann sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong><br />

eignen sich hervorragend zur Vermarktung über den<br />

dreistufigen Vertrieb.<br />

88<br />

2. Produktlösungen<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

Bestückung Individuelles Design<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Steckdose SCHUKO ® :<br />

- FI/LS 13A, 1p+N, 0,03A,<br />

Typ A<br />

- Lastschütz 16A 2p<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden i<br />

m E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

M. Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Jedes Ladepanel verfügt über<br />

zwei alternativ nutzbare Ladepunkte:<br />

Ladesteckdose Typ 2 400V,<br />

32A AC für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdose SCHUKO ® 230V,<br />

13A AC für den Anschluss<br />

von Fahrzeugen ohne Kommunikationsschnittstelle,<br />

z.B. Roller oder Ladekabel<br />

Mode 2 bis 3kW<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Beide Steckdosenabdeckungen<br />

sind im Bereitschaftszustand<br />

verriegelt. Der Zugang zur<br />

Steckdose wird erst nach<br />

erfolgreicher Autorisierung<br />

freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) inklusive Smart<br />

Meter Zähler eHZ EDL21 zum<br />

Fernauslesen des Zählers.<br />

89<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>9. <strong>Wand</strong>-Ladestation Premium S<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>10. <strong>Wand</strong>-Ladestation Smart S<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Smart S<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 730 x 300 x 220 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer kundenspezifisch<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich.<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Smart S werden kundenindividuell<br />

projektiert und parametriert. Sie verfügen darüber hinaus<br />

über eine Schnittstelle zu spezieller Software, die für jeden<br />

Betreiber anders aussehen kann. Diese <strong>Ladestationen</strong> werden<br />

von Energieversorgern und Netzbetreibern im öffentlichen<br />

Parkraum errichtet. Die Projektierung erfordert einen<br />

direkten Dialog zwischen Hersteller und Betreiber.<br />

90<br />

2. Produktlösungen<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Automatische Leistungsanpassung<br />

von 22 kW auf<br />

11 kW bei Ladekabeln 20A<br />

Bestückung Individuelles Design<br />

Steckdose Typ 2:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N und<br />

LS 16A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p und<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Steckdose SCHUKO ® :<br />

- FI/LS 13A, 1p+N, 0,03A,<br />

Typ A<br />

- Lastschütz 16A 2p<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

MENNEKES liefert die <strong>Wand</strong>-<br />

<strong>Ladestationen</strong> Smart auf<br />

Wunsch in allen vierstelligen numerischen<br />

RAL-Farben. Ebenso<br />

ist eine Folienbeschriftung mit<br />

Ihrem Logo oder Wunschdekor<br />

möglich. Sprechen Sie uns an.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²


Autorisierung<br />

Vernetzung Ladepunkte<br />

Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS ohne vorherige<br />

Registrierung<br />

Auch Kunden, die nicht beim<br />

Systembetreiber registriert sind,<br />

können dessen Ladepunkte<br />

nutzen. Die Verrechnung der<br />

Nutzung erfolgt durch einen<br />

Mehrwertdienstleister über die<br />

Mobilfunkrechnung.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

M. Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Mobilfunk-Vernetzung<br />

über MENNEKES E-Mobility<br />

Controller M oder MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand M mit dem<br />

Backend des Energieversorgers/<br />

Netzbetreibers.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Energieversorger für die Installation und<br />

Inbetriebnahme unser Seminar „Kundenspezifische Ladesysteme im<br />

öffentlichen Bereich mit individueller Backendanbindung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladepanel<br />

Jedes Ladepanel verfügt über<br />

zwei alternativ nutzbare Ladepunkte:<br />

Ladesteckdose Typ 2 400V,<br />

32A AC für Mode 3 Ladung<br />

bis 22 kW Ladeleistung<br />

Steckdose SCHUKO ® 230V,<br />

13A AC für den Anschluss<br />

von Fahrzeugen ohne Kommunikationsschnittstelle,<br />

z.B. Roller oder Ladekabel<br />

Mode 2 bis 3kW<br />

Steckdosendeckel verriegelt<br />

Beide Steckdosenabdeckungen<br />

sind im Bereitschaftszustand<br />

verriegelt. Der Zugang zur<br />

Steckdose wird erst nach<br />

erfolgreicher Autorisierung<br />

freigegeben.<br />

Ladesteckdose beheizbar<br />

Die Ladesteckdosen Typ 2 sind<br />

beheizbar.<br />

Einhandbedienung<br />

Die Steckdosenabdeckung<br />

der Ladesteckdose Typ 2<br />

kann durch die eingebauten<br />

Schwenkklappen mit einer<br />

Hand bedient werden.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE) inklusive Smart<br />

Meter Zähler eHZ EDL21 zum<br />

Fernauslesen des Zählers.<br />

91<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>10. <strong>Wand</strong>-Ladestation Smart S<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>11. <strong>Wand</strong>-Ladestation<br />

Comfort C2<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Comfort C2<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 670 x 300 x 180 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 312810*<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich.<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Comfort C2 sind anschlussfertig<br />

vorverdrahtet und nach der Installation am lokalen<br />

Netzanschluss sowie der Inbetriebnahme durch den<br />

Elektrofachmann sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong><br />

eignen sich hervorragend zur Vermarktung über den<br />

dreistufigen Vertrieb.<br />

92<br />

2. Produktlösungen<br />

<strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung Lieferbare Farben<br />

MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Bestückung Individuelles Design<br />

Ladeanschluss:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkt<br />

Benutzerführung<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern werden im<br />

E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

M. Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladekabel<br />

Fest angeschlossenes Ladekabel<br />

4 m lang mit angespritzter<br />

Ladekupplung Typ 2 für Mode 3<br />

Ladung, 400V, 32A AC, Ladeleistung<br />

bis 22 kW<br />

Ladekupplung in<br />

Parkposition verriegelt<br />

Die Ladekupplung ist in Parkposition<br />

verriegelt. Der Zugang<br />

wird erst nach erfolgreicher<br />

Autorisierung freigegeben.<br />

LED-Infofeld zur Anzeige des<br />

Betriebszustands.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE), vorbereitet für<br />

die Übermittlung signierter<br />

Zählwerte im EDL 40 Modus<br />

(SML Protokoll).<br />

93<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>11. <strong>Wand</strong>-Ladestation<br />

Comfort C2<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>12. <strong>Wand</strong>-Ladestation<br />

Premium C2<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Premium C2<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 670 x 300 x 180 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 313810*<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich.<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Comfort C2 sind anschlussfertig<br />

vorverdrahtet und nach der Installation am lokalen<br />

Netzanschluss sowie der Inbetriebnahme durch den<br />

Elektrofachmann sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong><br />

eignen sich hervorragend zur Vermarktung über den<br />

dreistufigen Vertrieb.<br />

94<br />

2. Produktlösungen <strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung Lieferbare Farben<br />

MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Bestückung Individuelles Design<br />

Ladeanschluss:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²<br />

*Bitte Index für gewünschte Farbe ergänzen: SW = Schwarz, SI = Silber, GE = Gelb


Autorisierung Vernetzung Ladepunkt<br />

Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

M. Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Elektrohandwerksbetrieb für die Installation<br />

und Inbetriebnahme unser Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und halb-öffentlichen Bereich mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladekabel<br />

Fest angeschlossenes Ladekabel<br />

4 m lang mit angespritzter<br />

Ladekupplung Typ 2 für Mode 3<br />

Ladung, 400V, 32A AC, Ladeleistung<br />

bis 22 kW<br />

Ladekupplung in<br />

Parkposition verriegelt<br />

Die Ladekupplung ist in Parkposition<br />

verriegelt. Der Zugang<br />

wird erst nach erfolgreicher<br />

Autorisierung freigegeben.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE), vorbereitet für<br />

die Übermittlung signierter<br />

Zählwerte im EDL 40 Modus<br />

(SML Protokoll).<br />

95<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>12. <strong>Wand</strong>-Ladestation<br />

Premium C2<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>13. <strong>Wand</strong>-Ladestation<br />

Smart C2<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen <strong>2.4.</strong> <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation Smart C2<br />

Formschönes, robustes Gehäuse aus Edelstahl, pulverbeschichtet<br />

Gehäuse abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 670 x 300 x 180 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer kundenspezifisch<br />

Für den Betrieb ist die Anbindung an einen MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand oder an ein anderes Backend erforderlich.<br />

<strong>Wand</strong>-Ladestation für den öffentlichen Bereich<br />

Die <strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong> Smart C2 werden kundenindividuell<br />

projektiert und parametriert. Sie verfügen darüber<br />

hinaus über eine Schnittstelle zu spezieller Software, die für<br />

jeden Betreiber anders aussehen kann. Diese <strong>Ladestationen</strong><br />

werden von Energieversorgern und Netzbetreibern im<br />

öffentlichen Parkraum errichtet. Die Projektierung erfordert<br />

einen direkten Dialog zwischen Hersteller und Betreiber.<br />

96<br />

Mode 3 Ladung Lieferbare Farben<br />

MENNEKES SCU für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Bestückung Individuelles Design<br />

Ladeanschluss:<br />

- FI 40A, 4p, Typ B,<br />

allstromsensitiv<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N<br />

- Lastschütz 32A 4p<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Schwarz RAL 9005 (SW)<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

Gelb RAL 1021 (GE)<br />

MENNEKES liefert auf Wunsch<br />

Schnittvorlagen zum Selbstfolieren.<br />

So können Sie Ihre<br />

individuellen Gestaltungswünsche<br />

von einem Dienstleister<br />

Ihrer Wahl realisieren lassen.<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für den Anschluss<br />

Versorgungsspannung<br />

2 x 5 x 25 mm²


Autorisierung Vernetzung Ladepunkt<br />

Benutzerführung<br />

RFID RFID RFID<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS mit vorheriger<br />

einmaliger Registrierung<br />

RFID-Autorisierung mit<br />

vorheriger einmaliger<br />

Registrierung<br />

Die autorisierten Mobilfunk-<br />

Nummern bzw. RFID-<br />

Karten-Nummern werden<br />

im E-Mobility Leitstand bzw.<br />

im Backend des Betreibers in<br />

einer Datenbank hinterlegt.<br />

Handy-Autorisierung<br />

per SMS ohne vorherige<br />

Registrierung<br />

Auch Kunden, die nicht beim<br />

Systembetreiber registriert sind,<br />

können dessen Ladepunkte<br />

nutzen. Die Verrechnung der<br />

Nutzung erfolgt durch einen<br />

Mehrwertdienstleister über die<br />

Mobilfunkrechnung.<br />

Drahtgebundene Vernetzung<br />

über RS485 BUS mit dem<br />

MENNEKES E-Mobility Leitstand<br />

M. Bei mehr als 16 Ladepunkten<br />

ist zusätzlich ein E-Mobility<br />

Controller erforderlich.<br />

Wir empfehlen Ihnen als Energieversorger für die Installation und<br />

Inbetriebnahme unser Seminar „Kundenspezifische Ladesysteme im<br />

öffentlichen Bereich mit individueller Backendanbindung.“<br />

Weitere Informationen finden Sie hier im Katalog im Register 4<br />

„Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden“ oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone<br />

starten (kostenloser Reader z.B. unter<br />

www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Ladekabel<br />

Fest angeschlossenes Ladekabel<br />

4 m lang mit angespritzter<br />

Ladekupplung Typ 2 für Mode 3<br />

Ladung, 400V, 32A AC, Ladeleistung<br />

bis 22 kW<br />

Ladekupplung in<br />

Parkposition verriegelt<br />

Die Ladekupplung ist in Parkposition<br />

verriegelt. Der Zugang<br />

wird erst nach erfolgreicher<br />

Autorisierung freigegeben.<br />

Klartext-Display zur Benutzerinformation<br />

und Benutzerführung.<br />

Systemdiagnose<br />

Systemmonitoring<br />

Sensoren für FI-Schutzschalter,<br />

Leitungsschutzschalter und<br />

Lastschütz. Überwachung kann<br />

vom MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand oder Backend aus<br />

erfolgen.<br />

Energiemessung<br />

Befestigungs- und Kontaktiereinheit<br />

(BKE), vorbereitet für<br />

die Übermittlung signierter<br />

Zählwerte im EDL 40 Modus<br />

(SML Protokoll).<br />

97<br />

1. Einsatzbereiche<br />

<strong>2.4.</strong>13. <strong>Wand</strong>-Ladestation<br />

Smart C2<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.5. Home Charger<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

Home Charger<br />

98<br />

Für zu Hause.


Immer die<br />

passende Lösung.<br />

MENNEKES Home Charger<br />

sind die kompakten <strong>Ladestationen</strong><br />

für den Stellplatz,<br />

das Carport oder die Garage<br />

zu Hause in Ein- oder Mehrfamilienhäusern.<br />

Sie verfügen wahlweise über<br />

eine Ladesteckdose oder<br />

ein festes Ladekabel mit<br />

bedarfsgerechter Ladeleistung<br />

von 3,7 kW bis 22 kW.<br />

Home Charger für den privaten Bereich<br />

Die Home Charger Comfort sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

Home Charger<br />

Comfort 11<br />

Home Charger für eine<br />

Ladeleistung bis 11 kW mit<br />

Ladesteckdose Typ 2.<br />

Die Personen- und Leitungsschutzeinrichtungenmüssen<br />

in der Hausverteilung<br />

installiert werden.<br />

Home Charger<br />

Comfort 11 plus<br />

Home Charger für eine<br />

Ladeleistung bis 11 kW mit<br />

Ladesteckdose Typ 2.<br />

Die Personen- und Leitungsschutzeinrichtungen<br />

sind<br />

direkt in der Ladestation<br />

integriert.<br />

Home Charger<br />

Comfort 3,7 plus<br />

Home Charger für eine<br />

Ladeleistung bis 3,7 kW.<br />

Die Personen- und Leitungsschutzeinrichtungen<br />

sind<br />

direkt in der Ladestation<br />

integriert.<br />

Home Charger<br />

Comfort 22 C2<br />

Home Charger für eine Ladeleistung<br />

bis 22 kW mit fest<br />

angeschlossenem Ladekabel<br />

und Ladekupplung Typ 2.<br />

Die Personen- und Leitungsschutzeinrichtungen<br />

müssen<br />

in der Hausverteilung installiert<br />

werden.<br />

99<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.5. Home Charger<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.5.1. Home Charger<br />

Produktübersicht<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

Home Charger<br />

mit Steckdose Typ 2<br />

Comfort 11 Comfort plus 3,7 Comfort plus 11<br />

Ladesteckdose Typ 2 Ladeleistung bis 11 kW Ladeleistung bis 3,7 kW Ladeleistung bis 11 kW<br />

Anzeige des Betriebszustands<br />

per Leuchtmelder<br />

Stopp-Taster zum Beenden<br />

des Ladevorgangs<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter FI<br />

Typ A, 1p+N<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter FI<br />

Typ B allstromsensitiv, 3p+N<br />

Leitungsschutzschalter<br />

LS 16A 1p+N, C<br />

Leitungsschutzschalter<br />

LS 16A 3p+N, C<br />

� � �<br />

� � �<br />

bauseits �<br />

bauseits �<br />

Lastschütz 16A 2p �<br />

Lastschütz 16A 4p � �<br />

Designgehäuse Edelstahl<br />

pulverbeschichtet, Front foliert<br />

abschließbar<br />

Schutzart IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

jeweils für Zu- und Abgang<br />

�<br />

�<br />

350 x 260 x 140 350 x 260 x 140 480 x 260 x 140<br />

5 x 6 mm² 5 x 6 mm² 5 x 6 mm²<br />

Lieferbar ab September 2012 September 2012 September 2012<br />

Detailinfos Seite 102 103 104<br />

Bestellnummer 312411 312420 312421<br />

100<br />

2.5. Home Charger


Home Charger<br />

mit Ladekabel Typ 2<br />

Fest angeschlossenes Ladekabel<br />

4m Länge mit Ladekupplung Typ 2<br />

Anzeige des Betriebszustands<br />

per Leuchtmelder<br />

Stopp-Taster zum Beenden<br />

des Ladevorgangs<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

FI 40A 4p, Typ B allstromsensitiv<br />

Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N, C<br />

Comfort 22 C2<br />

Ladeleistung bis 22 kW<br />

�<br />

�<br />

bauseits<br />

bauseits<br />

Lastschütz 16A 4p �<br />

Designgehäuse Edelstahl<br />

pulverbeschichtet, Front foliert<br />

abschließbar<br />

Schutzart IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

jeweils für Zu- und Abgang<br />

350 x 260 x 140<br />

5 x 10 mm²<br />

Lieferbar ab September 2012<br />

Detailinfos Seite 105<br />

Bestellnummer 312310<br />

101<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.5.1. Home Charger<br />

Produktübersicht<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.5.2. Home Charger<br />

Comfort 11<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

Home Charger Comfort 11<br />

Designgehäuse Edelstahl pulverbeschichtet, Front foliert<br />

Abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 350 x 260 x 140 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 312411<br />

Home Charger für den privaten Bereich<br />

Die Home Charger Comfort sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

102<br />

2.5. Home Charger<br />

Mode 3 Ladung Ladepunkt<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Bestückung<br />

Absicherung Ladestromkreis:<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

FI 16A 4p, Typ B allstromsensitiv<br />

und Leitungsschutzschalter<br />

LS 16A 3p+N, C<br />

bauseits<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

5 x 6 mm²<br />

Ladesteckdose<br />

1 Ladesteckdose Typ 2 für<br />

Mode 3 Ladung 400V, 16A AC<br />

bis 11 kW Ladeleistung<br />

Benutzerführung<br />

Stopp-Taster zum Beenden des<br />

Ladevorgangs mit integriertem<br />

Leuchtmelder zur Anzeige des<br />

Ladevorgangs


Home Charger Comfort plus 3,7<br />

Designgehäuse Edelstahl pulverbeschichtet, Front foliert<br />

Abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 350 x 260 x 140 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 312420<br />

Home Charger für den privaten Bereich<br />

Die Home Charger Comfort sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Bestückung<br />

Kombinierter Fehlerstrom-/<br />

Leitungsschutzschalter<br />

FI/LS 16A 2p, Typ A<br />

Lastschütz 16A 2p<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

5 x 6 mm²<br />

Ladepunkt<br />

Ladesteckdose<br />

1 Ladesteckdose Typ 2 für<br />

Mode 3 Ladung 230V, 16A AC<br />

bis 3,7 kW Ladeleistung<br />

Benutzerführung<br />

Stopp-Taster zum Beenden des<br />

Ladevorgangs mit integriertem<br />

Leuchtmelder zur Anzeige des<br />

Ladevorgangs<br />

103<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.5.3. Home Charger<br />

Comfort plus 3,7<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.5.4. Home Charger<br />

Comfort plus 11<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

Home Charger Comfort plus 11<br />

Designgehäuse Edelstahl pulverbeschichtet, Front foliert<br />

Abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 480 x 260 x 140 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 312421<br />

Home Charger für den privaten Bereich<br />

Die Home Charger Comfort sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

104<br />

2.5. Home Charger<br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Bestückung<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

FI 40A 4p, Typ B<br />

allstromsensitiv<br />

Leitungsschutzschalter<br />

LS 16A 3p+N, C<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

5 x 6 mm²<br />

Ladepunkt<br />

Ladesteckdose<br />

1 Ladesteckdose Typ 2 für<br />

Mode 3 Ladung 400V, 16A AC<br />

bis 11 kW Ladeleistung<br />

Benutzerführung<br />

Stopp-Taster zum Beenden des<br />

Ladevorgangs mit integriertem<br />

Leuchtmelder zur Anzeige des<br />

Ladevorgangs


Home Charger Comfort 22 C2<br />

Designgehäuse Edelstahl pulverbeschichtet, Front foliert<br />

Abschließbar<br />

Gehäusegröße H x B x T 350 x 260 x 140 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 312310<br />

Home Charger für den privaten Bereich<br />

Die Home Charger Comfort sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Bestückung<br />

Absicherung Ladestromkreis:<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

FI 40A 4p, Typ B allstromsensitiv<br />

und Leitungsschutzschalter<br />

LS 32A 3p+N, C<br />

bauseits<br />

Lastschütz 32A 4p<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

5 x 10 mm²<br />

Ladepunkt<br />

Ladekabel<br />

Fest angeschlossenes Ladekabel<br />

4 m lang mit angespritzter<br />

Ladekupplung Typ 2 für Mode 3<br />

Ladung, 400V, 32A AC,<br />

Ladeleistung bis 22 kW<br />

Benutzerführung<br />

Stopp-Taster zum Beenden des<br />

Ladevorgangs mit integriertem<br />

Leuchtmelder zur Anzeige des<br />

Ladevorgangs<br />

105<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.5.5. Home Charger<br />

Comfort 22 C2<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.6. AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong><br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong><br />

106<br />

Für Industrie,<br />

Gewerbe,<br />

Privat.


<strong>Ladestationen</strong><br />

passend zu<br />

AMAXX ®<br />

Steckdosenkombinationen<br />

AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong><br />

werden in Industrie und<br />

Gewerbe, aber auch im<br />

Privatbereich eingesetzt.<br />

Sie passen perfekt zu den<br />

AMAXX ® Energieverteilern<br />

und können mit diesen<br />

kombiniert werden.<br />

AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

Ladestation<br />

AMAXX ® 11<br />

Ladestation für eine Ladeleistung<br />

bis 11 kW mit<br />

Ladesteckdose Typ 2.<br />

Die Personen- und Leitungsschutzeinrichtungenmüssen<br />

in der Hausverteilung<br />

installiert werden.<br />

Ladestation<br />

AMAXX ® 11 plus Energie<br />

Ladestation für eine Ladeleistung<br />

bis 11 kW mit<br />

Ladesteckdose Typ 2, einer<br />

Steckdose CEE und zwei<br />

Steckdosen SCHUKO ® .<br />

Die Personen- und Leitungsschutzeinrichtungen<br />

für<br />

Ladesteckdose und Energiesteckdosen<br />

sind direkt in<br />

der AMAXX ® -Kombination<br />

integriert.<br />

Ladestation<br />

AMAXX ® 11 plus<br />

Ladestation für eine Ladeleistung<br />

bis 11 kW mit<br />

Ladesteckdose Typ 2.<br />

Die Personen- und Leitungsschutzeinrichtungen<br />

sind<br />

direkt in der Ladestation<br />

integriert.<br />

Ladestation<br />

AMAXX ® 11 C2<br />

Ladestation für eine Ladeleistung<br />

bis 11 kW mit fest<br />

angeschlossenem Ladekabel<br />

und Ladekupplung Typ 2.<br />

Die Personen- und Leitungsschutzeinrichtungen<br />

müssen<br />

in der Hausverteilung installiert<br />

werden.<br />

107<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.6. AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong><br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.6.1. AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong><br />

Produktübersicht<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong><br />

mit Steckdose Typ 2<br />

AMAXX 11 AMAXX plus 11 AMAXX plus 11 Energie<br />

Ladesteckdose Typ 2 bis 11 kW � � �<br />

Anzeige des Betriebszustands<br />

per Leuchtmelder<br />

Stopp-Taster zum Beenden<br />

des Ladevorgangs<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter FI<br />

Typ B allstromsensitiv, 3p+N<br />

Leitungsschutzschalter<br />

LS 16A 3p+N, C<br />

� � �<br />

� � �<br />

bauseits � �<br />

bauseits � �<br />

Lastschütz 16A 4p � � �<br />

Energiesteckdosen<br />

Absicherung Energiesteckdosen<br />

Formschönes, robustes Gehäuse<br />

aus AMAPLAST ®<br />

im AMAXX ® Design<br />

Schutzart IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

jeweils für Zu- und Abgang<br />

1 CEE 400V 16A, 6h<br />

2 SCHUKO ® 230V 16A<br />

1 FI 16A, 3p+N, 0,03A<br />

1 LS 16A, 3p, C<br />

2 LS 16A, 1p, C<br />

260 x 225 x 165 390 x 225 x 165 650 x 225 x 165<br />

5 x 10 mm² 5 x 10 mm² 5 x 25 mm²<br />

Lieferbar ab April 2012 April 2012 April 2012<br />

Detailinfos Seite 110 111 112<br />

Bestellnummer 318477* 318421* 318482*<br />

108<br />

2.6. AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong><br />

*Bitte Index SI für die Farbe Silber ergänzen


AMAXX ® Ladestation<br />

mit Ladekabel Typ 2<br />

Fest angeschlossenes Ladekabel<br />

4m Länge mit Ladekupplung Typ 2<br />

Anzeige des Betriebszustands<br />

per Leuchtmelder<br />

Stopp-Taster zum Beenden<br />

des Ladevorgangs<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter FI<br />

Typ B allstromsensitiv, 3p+N<br />

Leitungsschutzschalter<br />

LS 16A 3p+N, C<br />

AMAXX Ladestation 11 C2<br />

Ladeleistung bis 11 kW<br />

�<br />

�<br />

bauseits<br />

bauseits<br />

Lastschütz 16A 4p �<br />

Formschönes, robustes Gehäuse<br />

aus AMAPLAST ®<br />

im AMAXX ® Design<br />

Schutzart IP 44<br />

Gehäusegröße H x B x T mm<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

jeweils für Zu- und Abgang<br />

260 x 225 x 165<br />

5 x 10 mm²<br />

Lieferbar ab April 2012<br />

Detailinfos Seite 113<br />

Bestellnummer 318478*<br />

*Bitte Index SI für die Farbe Silber ergänzen 109<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.6.1. AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong><br />

Produktübersicht<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.6.2. AMAXX ® Ladestation 11<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

AMAXX ® Ladestation 11<br />

Formschönes, robustes Gehäuse im AMAXX ® Design<br />

Gehäuse AMAPLAST ®<br />

Oberteil seitlich anscharniert<br />

Unterteil schwarz RAL 9005<br />

Gehäusegröße H x B x T 260 x 225 x 165 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 318477*<br />

AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

110<br />

2.6. AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung Ladepunkt<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Bestückung<br />

Absicherung Ladestromkreis:<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

FI 16A 4p, Typ B allstromsensitiv<br />

und Leitungsschutzschalter<br />

LS 16A 3p+N, C<br />

bauseits<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

5 x 10 mm²<br />

Ladesteckdose<br />

1 Ladesteckdose Typ 2 für<br />

Mode 3 Ladung 400V, 16A AC<br />

bis 11 kW Ladeleistung<br />

Benutzerführung<br />

Stopp-Taster zum Beenden des<br />

Ladevorgangs mit integriertem<br />

Leuchtmelder zur Anzeige des<br />

Ladevorgangs<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Elektrograu RAL 7035<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

*Bitte Index SI für die Farbe Silber ergänzen


AMAXX ® Ladestation plus 11<br />

Formschönes, robustes Gehäuse im AMAXX ® Design<br />

Gehäuse AMAPLAST ®<br />

Oberteil seitlich anscharniert<br />

Unterteil schwarz RAL 9005<br />

Gehäusegröße H x B x T 390 x 225 x 165 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 318421*<br />

AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Bestückung<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

FI 40A 4p, Typ B<br />

allstromsensitiv<br />

Leitungsschutzschalter<br />

LS 16A 3p+N, C<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

5 x 10 mm²<br />

Ladepunkt<br />

Ladesteckdose<br />

1 Ladesteckdose Typ 2 für<br />

Mode 3 Ladung 400V, 16A AC<br />

bis 11 kW Ladeleistung<br />

Benutzerführung<br />

Stopp-Taster zum Beenden des<br />

Ladevorgangs mit integriertem<br />

Leuchtmelder zur Anzeige des<br />

Ladevorgangs<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Elektrograu RAL 7035<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

*Bitte Index SI für die Farbe Silber ergänzen 111<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.6.3. AMAXX ® Ladestation 11 plus<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.6.4. AMAXX ® Ladestation plus 11<br />

mit Energiesteckdosen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

AMAXX ® Ladestation plus 11<br />

mit Energiesteckdosen<br />

Formschönes, robustes Gehäuse im AMAXX ® Design<br />

Gehäuse AMAPLAST ®<br />

Oberteil seitlich anscharniert<br />

Unterteil schwarz RAL 9005<br />

Gehäusegröße H x B x T 650 x 225 x 165 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 318482*<br />

AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

112<br />

2.6. AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong><br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Mit Entriegelungsfunktion<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bei Stromausfall<br />

Bestückung<br />

Absicherung Ladesteckdose<br />

- Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

FI 40A 4p, Typ B<br />

allstromsensitiv<br />

Leitungsschutzschalter<br />

- LS 16A 3p+N, C<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Absicherung<br />

Energiesteckdosen<br />

- 1 FI Typ A,16A 3p+N<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

1 LS 16A 3p, C<br />

2 LS 16A 1p, C<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

5 x 25 mm²<br />

Ladepunkt<br />

Ladesteckdose<br />

1 Ladesteckdose Typ 2 für<br />

Mode 3 Ladung 400V, 16A AC<br />

bis 11 kW Ladeleistung<br />

Benutzerführung<br />

Stopp-Taster zum Beenden des<br />

Ladevorgangs mit integriertem<br />

Leuchtmelder zur Anzeige des<br />

Ladevorgangs<br />

Energiesteckdosen<br />

1 Energiesteckdose CEE<br />

400V, 16A, 3p<br />

2 Energiesteckdosen SCHUKO ®<br />

230V, 16A, 1p<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Elektrograu RAL 7035<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

*Bitte Index SI für die Farbe Silber ergänzen


AMAXX ® Ladestation 11 C2<br />

Formschönes, robustes Gehäuse im AMAXX ® Design<br />

Gehäuse AMAPLAST ®<br />

Oberteil seitlich anscharniert<br />

Unterteil und Kabelhalter schwarz RAL 9005<br />

Gehäusegröße H x B x T 260 x 225 x 165 mm<br />

Schutzart IP 44<br />

Bestellnummer 318478*<br />

AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Die AMAXX ® <strong>Ladestationen</strong> sind anschlussfertig vorverdrahtet<br />

und nach der Installation am lokalen Netzanschluss<br />

sowie der Inbetriebnahme durch den Elektrofachmann<br />

sofort betriebsbereit. Diese <strong>Ladestationen</strong> eignen<br />

sich hervorragend zur Vermarktung über den dreistufigen<br />

Vertrieb.<br />

Mode 3 Ladung<br />

MENNEKES CP-Box für die<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug<br />

Bestückung<br />

Absicherung Ladestromkreis:<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

FI 16A, 4p, Typ B allstromsensitiv<br />

und Leitungsschutzschalter<br />

LS 16A 3p+N, C<br />

bauseits<br />

Lastschütz 16A 4p<br />

Netzanschluss<br />

Klemmen für Energieanschluss<br />

5 x 10 mm²<br />

Ladepunkt<br />

Ladekabel<br />

Fest angeschlossenes Ladekabel<br />

4 m lang mit angespritzter<br />

Ladekupplung Typ 2 für Mode 3<br />

Ladung, 400V, 16A AC,<br />

Ladeleistung bis 11 kW<br />

Benutzerführung<br />

Stopp-Taster zum Beenden des<br />

Ladevorgangs mit integriertem<br />

Leuchtmelder zur Anzeige des<br />

Ladevorgangs<br />

Lieferbare Farben<br />

Lieferbar in den Farben<br />

Elektrograu RAL 7035<br />

Silber RAL 9006 (SI)<br />

*Bitte Index SI für die Farbe Silber ergänzen 113<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.6.5. AMAXX ® Ladestation 11 C2<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.7.1. Ladekabel Mode 2<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

Ladekabel Mode 2<br />

mit Ladekupplung<br />

Ladekabel (Mode 2), bis 13A einphasig<br />

mit Kommunikations-Schnittstelle zum<br />

Fahrzeug mit Stecker SCHUKO ® 1P+N+PE<br />

Widerstandscodierung 1500 Ohm zwischen PE und PP<br />

4 m Anschlussleitung 3G2.5 rot<br />

Fahrzeugseitig mit Ladekupplung 20° gemäß IEC 62196-2<br />

mit Schutzkappe am Band<br />

Kommunikationsmodul gemäß IEC 61851<br />

Einstellbarer Ladestrom: 13A - 11A - 8A - 6A<br />

Automatische Ladestrom-Reduzierung bei Überhitzung<br />

Fehlerstrom Schutzschalter mit einem Nenn-Fehlerstrom<br />

von 30 mA<br />

Schutzart IP 44<br />

Umgebungstemperatur: -30°C bis +50°C<br />

Gehäuseabmessungen: 210 x 80 x 68 mm<br />

Standby-Verbrauch < 1W<br />

SCHUKO ® / Franz.-Belg. Norm Bestellnummer 35050<br />

MENNEKES hat sich entschieden, keine Mode 1 Ladekabel<br />

mit Ladekupplung anzubieten, sondern stattdessen eine<br />

benutzerfreundliche Mode 2 Lösung zu entwickeln. Die<br />

mit Mode 1 verbundenen Einschränkungen entfallen, und<br />

der Benutzer kann durch zusätzliche Leistungsmerkmale<br />

den Ladevorgang an die lokalen Gegebenheiten und seine<br />

Anforderungen anpassen. Inzwischen bevorzugen auch<br />

viele Fahrzeughersteller die Ladekabel Mode 2 als Standard-<br />

Lösung.<br />

Ladekabel (Mode 2), bis 16A einphasig<br />

mit Kommunikations-Schnittstelle zum<br />

Fahrzeug mit Stecker CEE 1P+N+PE<br />

Widerstandscodierung 680 Ohm zwischen PE und PP<br />

4 m Anschlussleitung 3G2.5 rot<br />

Fahrzeugseitig mit Ladekupplung 20° gemäß IEC 62196-2<br />

mit Schutzkappe am Band<br />

Kommunikationsmodul gemäß IEC 61851<br />

Einstellbarer Ladestrom: 16A - 13A - 11A - 8A - 6A<br />

Automatische Ladestrom-Reduzierung bei Überhitzung<br />

Fehlerstrom Schutzschalter mit einem Nenn-Fehlerstrom<br />

von 30 mA<br />

Schutzart IP 44<br />

Umgebungstemperatur: -30°C bis +50°C<br />

Gehäuseabmessungen: 210 x 80 x 68 mm<br />

Standby-Verbrauch < 1W<br />

CEE Bestellnummer 35055<br />

Warum bietet MENNEKES keine Ladekabel Mode 1 nach IEC 62196-2 mit Ladekupplung an?<br />

114<br />

2.7. Ladekabel<br />

Im Vergleich zu einfachen Mode 1 Lösungen bieten Ladekabel<br />

Mode 2 deutliche Vorteile:<br />

Einstellbarer Ladestrom zur Anpassung der Ladeleistung<br />

an die Gegebenheiten des Stromnetzes<br />

Kontinuierliche Überwachung des Schutzleiters<br />

Integrierter Fehlerstromschutzschalter für mehr Sicherheit<br />

Kommunikation zwischen im Kabel integrierter<br />

Kommunikationsbox und Fahrzeug


Ladekabel Mode 3<br />

mit Ladestecker und Ladekupplung<br />

Ladekabel (Mode 3), 20A<br />

mit Stecker und Kupplung Typ 2<br />

Widerstandscodierung 680 Ohm zwischen PE und PP<br />

4 m Anschlussleitung<br />

230V: H07BQ-F 3G2,5 + 1 x 0,5 mm², rot<br />

400V: H07BQ-F 5G2,5 + 1 x 0,5 mm², rot<br />

Ladestecker gemäß IEC 62196-2,<br />

jeweils mit Schutzkappe am Band<br />

CP untereinander verbunden<br />

230V 1P+N+PE sowie PP + CP Bestellnummer 36110<br />

400V 3P+N+PE sowie PP + CP Bestellnummer 36111<br />

Ladekabel (Mode 3), 20A<br />

mit Stecker Typ 2 und Kupplung Typ 1<br />

1P+N+PE sowie PP + CP<br />

Widerstandscodierung 680 Ohm zwischen PE und PP<br />

5 m Anschlussleitung H07BQ-F 3G2,5 + 1 x 0,5 mm², rot<br />

Ladestecker gemäß IEC 62196-2,<br />

jeweils mit Schutzkappe am Band<br />

CP untereinander verbunden<br />

Bestellnummer 36050<br />

Ladekabel (Mode 3), 32A<br />

mit Stecker und Kupplung Typ 2<br />

Widerstandscodierung 220 Ohm zwischen PE und PP<br />

4 m Anschlussleitung<br />

230V: H07BQ-F 3G6 + 1 x 0,5 mm², rot<br />

400V: H07BQ-F 5G6 + 1 x 0,5 mm², rot<br />

Ladestecker gemäß IEC 62196-2,<br />

jeweils mit Schutzkappe am Band<br />

CP untereinander verbunden<br />

230V 1P+N+PE sowie PP + CP Bestellnummer 36112<br />

400V 3P+N+PE sowie PP + CP Bestellnummer 36113<br />

115<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.7.2. Ladekabel Mode 3<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.8. Prüfgeräte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

Prüfbox für <strong>Ladestationen</strong><br />

Light, Basic, Comfort, Premium, Smart<br />

Simulation<br />

der Fahrzeugkommunikation.<br />

Um die sichere Funktion der<br />

<strong>Ladestationen</strong> dauerhaft<br />

zu gewährleisten, müssen<br />

diese regelmäßig überprüft<br />

werden.<br />

MENNEKES empfiehlt, diese<br />

Prüfungen nach der Erstinstallation<br />

durchzuführen<br />

und danach regelmäßig im<br />

Rahmen des E-CHECK bzw.<br />

nach Änderungen an der<br />

Installation zu wiederholen.<br />

Formschönes, robustes Gehäuse im AMAXX ® Design mit Tragegriff<br />

Gehäuse AMAPLAST ®<br />

Oberteil elektrograu RAL 7035, seitlich anscharniert<br />

Unterteil schwarz RAL 9005<br />

Gehäusegröße H x B x T 390 x 225 x 165 mm<br />

Bestellnummer 933838<br />

116<br />

Prüfkabel bitte separat bestellen<br />

2.8. Prüfgeräte<br />

Prüfanschluss<br />

1 Infrastruktursteckdose<br />

Typ 2<br />

Prüfpunkte<br />

Mit den Drehschaltern werden<br />

die verschiedenen Ladestati<br />

eingestellt und so ein Elektroauto<br />

bzw. ein Ladevorgang<br />

simuliert.<br />

Lastsimulation<br />

Anschlüsse für die Lastsimulation<br />

1 Steckdose SCHUKO ®<br />

1 CEE-Steckdose 400V 16A 5p<br />

Widerstands-/Dioden-Kombinationen<br />

zur Simulation<br />

unterschiedlicher Ladestati<br />

Benutzerführung<br />

Die LEDs zeigen die Außenleiter<br />

L1, L2 und L3 an.<br />

Bestückung<br />

1 LS-Schalter 16A 3p C


Prüfkabel für Prüfbox<br />

Beschreibung<br />

Prüfkabel / Ladekabel (Mode 3), 32A<br />

zum Anschluss der Prüfbox<br />

Widerstandscodierung 220 Ohm zwischen PE und PP<br />

4 m Anschlussleitung<br />

H07BQ-F 5G6 + 1 x 0,5 mm², rot<br />

mit 2 Ladesteckern gemäß VDE-AR-E 26 23-2-2,<br />

jeweils mit Schutzkappe am Band<br />

CP untereinander verbunden<br />

Bestellnummer 36013<br />

117<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.8. Prüfgeräte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2.9. Zubehör<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

2. Produktlösungen<br />

Zubehör<br />

Beschreibung<br />

Fundament-Befestigungs-Set<br />

Zur sicheren und einfachen Befestigung<br />

und Ausrichtung der Bodenplatte<br />

auf einem Fundament<br />

Exakte Ausrichtung<br />

durch Gewindestangen<br />

Inklusive Montageanleitung<br />

Eine Fundament-Empfehlung mit geprüfter Statik<br />

erhalten Sie per Mail-Anfrage unter<br />

emobility@MENNEKES.de<br />

Betreff: Fundament-Empfehlung<br />

Lieferumfang<br />

4 Gewindestangen<br />

mit Lochblechen und Kleinteilen,<br />

alle Metallteile verzinkt<br />

Achtung: Bodenplatte für Ladesäulen<br />

bitte separat mitbestellen<br />

Bestellinformation<br />

für Ladesäulen Light, Basic,<br />

Comfort, Premium, Smart Bestellnummer 18516<br />

für Ladesäulen Smart N<br />

und Smart SN Bestellnummer 18517<br />

118<br />

2.9. Zubehör<br />

Beschreibung<br />

Bodenplatte für Ladesäulen<br />

Zur sicheren und einfachen Befestigung<br />

der Ladesäulen auf einem Fundament<br />

Lieferumfang<br />

Montagefertige Bodenplatte<br />

Bestellinformation<br />

für Ladesäulen Light, Basic,<br />

Comfort, Premium, Smart Bestellnummer 18514<br />

für Ladesäulen Smart N<br />

und Smart SN Bestellnummer 18515


Beschreibung<br />

Vakuum-Heber<br />

Zum leichten Handling<br />

der <strong>Ladestationen</strong><br />

Tragkraft pro Griff 32 kg<br />

Lieferumfang<br />

1 Vakuumgriff<br />

Abmessungen<br />

Durchmesser 153 mm<br />

Bestellnummer 90827<br />

119<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2.9. Zubehör<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.1. Warum Elektromobilität?<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

3. Grundlagenwissen<br />

Warum Elektromobilität?<br />

Ressourcen<br />

effektiver nutzen.<br />

Bisher basiert unsere Mobilität<br />

auf der Nutzung von<br />

fossilen Energieträgern, in<br />

erster Linie von Erdöl. Die<br />

Ressourcen sind jedoch<br />

begrenzt. Die Förderung wird<br />

immer aufwändiger und immer<br />

teurer. Außerdem steigt<br />

mit zunehmender Nutzung<br />

die CO 2 -Belastung immer<br />

weiter an.<br />

Durch den weltweit steigenden<br />

Bedarf, insbesondere in<br />

Asien, wird dieser Prozess<br />

zusätzlich beschleunigt.<br />

Die Explosion des Ölpreises<br />

und die Problematik mit<br />

Biokraftstoffen aus Lebensmitteln<br />

hat dazu geführt,<br />

dass die Automobilhersteller<br />

intensiver nach alternativen<br />

Antrieben suchen. In Verbindung<br />

mit erneuerbaren Energien<br />

bietet der Elektroantrieb<br />

die größten Chancen.<br />

120<br />

Erneuerbare Energien:<br />

Wenig Strom für viele Fahrzeuge<br />

Erzeugung bzw. Bedarf von Strom aus erneuerbaren Energien<br />

in Mrd. kWh<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1 Mio.<br />

Fahrzeuge<br />

10 Mio.<br />

Fahrzeuge<br />

40 Mio.<br />

Fahrzeuge<br />

2008 2020<br />

2030<br />

2050<br />

Historische Entwicklung der Benzinpreise<br />

Stromerzeugung aus<br />

erneuerbaren Energien<br />

Szenario des Bundesumweltministeriums<br />

Stromerzeugung lt.<br />

Alternativszenario der<br />

EE-Branche bis 2020<br />

zur Deckung des Strombedarfs<br />

der Elektrofahrzeuge<br />

benötigter Strom<br />

aus erneuerbaren Energien<br />

Quellen: DGS/BSM,<br />

BMU-Leitszenario E2/E3,<br />

AEE-/BEE-Branchenprognose 2020<br />

Stand: 7/2009<br />

www.unendlich-viel-energie.de<br />

Prognose zur Entwicklung der Elektromobilität und des Energiebedarfs für Deutschland. In anderen Ländern ist<br />

eine ähnliche Entwicklung zu erwarten.


Elektroantrieb überzeugt<br />

mit besserer Energiebilanz<br />

Ein Elektromotor setzt die<br />

Energie viel effektiver in<br />

Bewegung um als ein Benzinoder<br />

Dieselmotor. Mit einem<br />

Elektromotor kann man bei<br />

gleichem Energieeinsatz fast<br />

doppelt so weit fahren.<br />

Erneuerbare Energien<br />

nutzen<br />

Und auch die Umwelt profitiert,<br />

wenn der Strom aus<br />

erneuerbaren Energien erzeugt<br />

wird. Die CO 2 -Emissionen<br />

können um Millionen Tonnen<br />

gesenkt werden. Die Kombination<br />

von Elektromobilität<br />

und erneuerbarer Energie aus<br />

Sonne, Wind- und Wasserkraft<br />

ist das langfristige Ziel unserer<br />

Energie- und Verkehrspolitik.<br />

Treibhausgasemissionen verschiedener<br />

Kraftstoffe und Antriebsarten<br />

Der Einstieg in die Elektromobilität verspricht Klimaschutz im Verkehr,<br />

wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

–50<br />

Gramm CO2-Äquivalent pro Kilometer<br />

133 132<br />

Benzin Diesel<br />

Saldo:<br />

71<br />

Biodiesel (B100)<br />

aus Raps*<br />

Saldo:<br />

41<br />

Elektromobilität<br />

Strom aus synth.<br />

erneuerbaren Diesel<br />

Energien aus Kohle<br />

Betrieb: direkte Emissionen am Fahrzeug Vorkette: Emissionen durch Förderung,<br />

Produktion und Transport<br />

*Negative Vorkettenwerte durch optimale Nutzung der Nebenprodukte aus der Produktion (Glyzerin, Stroh, Schlempe)<br />

Energieverbrauch: 4 l/100 km Diesel, 5 l/100 km Benzin, 18 kWh/100 km Strom<br />

Quellen: BMU / IES Stand 9/2008 www.unendlich-viel-energie.de<br />

162<br />

Strom aus<br />

Steinkohle<br />

Bioethanol (E-85)<br />

aus Getreide*<br />

107<br />

deutscher<br />

Strommix<br />

5<br />

309<br />

121<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.1. Warum Elektromobilität?<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.1. Warum Elektromobilität?<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

3. Grundlagenwissen<br />

Warum Elektromobilität?<br />

Smart Grid<br />

und<br />

Elektromobilität.<br />

Die Energienetze sind im<br />

Umbruch. Ausgelöst wurde<br />

dieser Umbruch durch verschiedene<br />

Einflüsse, unter<br />

anderem durch:<br />

Globalisierung des<br />

Strommarktes<br />

Verändertes Verbraucherverhalten<br />

Endlichkeit fossiler<br />

Energieträger<br />

CO 2 -Bilanz<br />

Erschließung neuer<br />

Energieressourcen, in<br />

erster Linie regenerativer<br />

Energiequellen<br />

Elektromobilität als Verkehrskonzept<br />

der Zukunft<br />

Die Energieversorgung ist in einem<br />

immensen Umbruch. 2010 betrug<br />

der Anteil der Kernenergie in<br />

Deutschland noch 22 Prozent.<br />

Sie wird bis 2020 fast keine Bedeutung<br />

mehr haben. In anderen Ländern<br />

ist die Entwicklung ähnlich.<br />

122<br />

Anteil erneuerbarer Energien am<br />

Stromverbrauch in Deutschland bis 2020<br />

Bis 2020 wächst der Anteil erneuerbarer Energien auf 47%<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Terawattstunden/Jahr<br />

Bruttostromverbrauch Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien<br />

Der Strommix im Jahr 2020:<br />

Erneuerbare Energien sichern 47% der Versorgung<br />

Kernenergie<br />

9 TWh (1%)<br />

Erdgas<br />

65 TWh (11%)<br />

Braunkohle<br />

99 TWh (17%)<br />

Steinkohle<br />

114 TWh (19%)<br />

Sonstige*<br />

29 TWh (5%)<br />

2007:<br />

618 TWh<br />

2007:<br />

14 %<br />

(88 TWh)<br />

gesamt<br />

595 TWh<br />

Prognose<br />

2000 ’02 ’04 ’06 ’08 2010 ’12 ’14 ’16 ’18 2020<br />

Quelle: Branchenprognose 2020 Stand: 1/2009 www.unendlich-viel-energie.de<br />

Erneuerbare<br />

Energien<br />

278 TWh<br />

(47 %)<br />

Quelle: Branchenprognose 2020 Stand: 1/2009 www.unendlich-viel-energie.de<br />

2020:<br />

595 TWh<br />

2020:<br />

47 %<br />

(278 TWh)<br />

Geothermie 1%<br />

Wasserkraft<br />

(regenerativ) 5%<br />

Photovoltaik 7%<br />

Bioenergie 9%<br />

Windenergie<br />

auf See 6%<br />

Windenergie<br />

an Land 19%<br />

*Abfall, Mineralöl, Speicher usw.


Intelligentes Lastmanagement und bidirektionale Energieübertragung<br />

Leider kann regenerative<br />

Energie zu Spitzenlastzeiten<br />

nicht in ausreichender Menge<br />

produziert werden. Sie kann<br />

jedoch optimal genutzt<br />

werden, wenn sie gespeichert<br />

und bei Bedarf wieder ins<br />

Netz zurückgespeist werden<br />

kann. Einen wesentlichen Beitrag<br />

kann die Elektromobilität<br />

leisten, denn hier stehen mit<br />

der Vielzahl an Fahrzeugbatterien<br />

riesige Stromspeicher<br />

zur Verfügung.<br />

Um diese Speicherkapazitäten<br />

nutzen zu können, sind<br />

jedoch bestimmte Voraussetzungen<br />

zu erfüllen:<br />

Ein intelligentes Energiemanagement<br />

auf der Basis<br />

des Smart Grid<br />

Bidirektionale Energieübertragung<br />

zwischen<br />

Fahrzeug und Ladestation<br />

sowie zwischen Ladestation<br />

und Energienetz<br />

Schematische Lastkurve mit Ladestromentnahme<br />

und mit Lastmanagement.<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag<br />

Intelligentes Lastmanagement ermöglicht eine Glättung der Lastkurve und somit die effektivere Nutzung der<br />

Ressourcen.<br />

Unter diesen Voraussetzungen<br />

lässt sich die Lastkurve<br />

via Smart Grid glätten und die<br />

Ressourcen werden optimal<br />

genutzt.<br />

Durch die Kommunikation<br />

zwischen Fahrzeug und<br />

Ladestation sowie zwischen<br />

Ladestation und Energieversorgungsunternehmen<br />

ist ein<br />

kontinuierliches Monitoring<br />

der Netzbelastung möglich.<br />

Hierbei kann jeder einzelne<br />

Ladepunkt abhängig von der<br />

eingesetzten Software zentral<br />

kontrolliert und gesteuert<br />

werden.<br />

Intelligente Ladesysteme<br />

machen es möglich, dass<br />

die vielen Fahrzeugbatterien<br />

zukünftig als dezentrale Pufferspeicher<br />

in ein komplexes<br />

Energiemanagement<br />

integriert werden können.<br />

Die <strong>Ladestationen</strong> von<br />

MENNEKES sind bereits<br />

heute für die bidirektionale<br />

Energieübertragung vorbereitet.<br />

So übernimmt die Elektromobilität<br />

eine wichtige<br />

Aufgabe für die optimale<br />

Nutzung umweltfreundlicher<br />

Energiequellen.<br />

<strong>Ladestationen</strong> sind das Bindeglied<br />

zwischen Fahrzeug und Energieversorgungsunternehmen.<br />

123<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.1. Warum Elektromobilität?<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.2. Marktbetrachtung<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

3. Grundlagenwissen<br />

Marktbetrachtung<br />

124<br />

Differenzierung<br />

nach<br />

Anforderungen.<br />

In den nächsten Jahren wird<br />

sich ein interessanter Markt<br />

mit unterschiedlichsten<br />

Anforderungen entwickeln.<br />

Die zentralen Fragen hierbei<br />

werden sein:<br />

Wo werden <strong>Ladestationen</strong><br />

installiert?<br />

Wer wird diese <strong>Ladestationen</strong><br />

installieren?<br />

Nach welchen Kriterien<br />

wird differenziert?<br />

Wo werden <strong>Ladestationen</strong> installiert?<br />

Die „Tank“-Gewohnheiten<br />

werden sich mit der<br />

Elektromobilität grundlegend<br />

ändern: Man lädt,<br />

wo man parkt. Jeder, der<br />

ein Elektrofahrzeug kauft<br />

und ein eigenes Haus oder<br />

eine Garage hat, ist potenzieller<br />

Kunde für eine<br />

Heim-Ladestation. Deshalb<br />

wird mit zunehmender<br />

Zahl an Elektrofahrzeugen<br />

der Bedarf an <strong>Ladestationen</strong><br />

dynamisch steigen.<br />

Generell werden zwei Bereiche<br />

unterschieden:<br />

<strong>Ladestationen</strong> für den<br />

privaten und halb-öffentlichen<br />

Bereich<br />

<strong>Ladestationen</strong> für den<br />

öffentlichen Bereich<br />

Diese beiden Bereiche stellen<br />

vollkommen unterschiedliche<br />

Anforderungen.


<strong>Ladestationen</strong> für den privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

Hierzu gehören alle <strong>Ladestationen</strong>,<br />

die an das lokale Netz<br />

– also der Bereich hinter dem<br />

Zähler des Energieversorgers –<br />

angeschlossen werden.<br />

Das sind<br />

alle <strong>Ladestationen</strong> im privaten<br />

Bereich, zum Beispiel<br />

in der Garage, im Carport<br />

oder auf Stellplätzen am<br />

Haus.<br />

<strong>Ladestationen</strong> auf Firmenparkplätzen,<br />

in privaten<br />

Parkhäusern und auf privat<br />

bewirtschafteten Parkplätzen,<br />

zum Beispiel in Einkaufszentren<br />

oder Hotels.<br />

In diesen Bereichen werden<br />

<strong>Ladestationen</strong> als <strong>Wand</strong>-<br />

<strong>Ladestationen</strong> oder als<br />

Ladesäulen eingesetzt, die<br />

je nach Bedarf über unterschiedlicheAutorisierungsmöglichkeiten<br />

verfügen. So<br />

wird sichergestellt, dass nur<br />

berechtigte Personen ihr<br />

Fahrzeug laden können.<br />

Die Installation von <strong>Ladestationen</strong>,<br />

insbesondere im<br />

halb-öffentlichen Bereich,<br />

stellt besondere Anforderungen<br />

an das Elektrohandwerk.<br />

Wer von diesem attraktiven<br />

Markt profitieren<br />

möchte, sollte sich frühzeitig<br />

informieren.<br />

<strong>Ladestationen</strong> für den öffentlichen Bereich<br />

<strong>Ladestationen</strong> für den<br />

öffentlichen Bereich stehen<br />

zum Beispiel auf öffentlichen<br />

Parkplätzen, an Flughäfen<br />

oder Bahnhöfen.<br />

Diese <strong>Ladestationen</strong> werden<br />

kundenindividuell projektiert<br />

sowie parametriert und verfügen<br />

darüber hinaus über<br />

eine Schnittstelle zu speziel-<br />

ler Software, die für jeden<br />

Betreiber anders aussehen<br />

kann. Diese <strong>Ladestationen</strong><br />

werden von Energieversorgern<br />

und Netzbetreibern<br />

im öffentlichen Parkraum<br />

errichtet, und die Projektierung<br />

erfordert einen direkten<br />

Dialog zwischen Hersteller<br />

und Betreiber.<br />

125<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.2. Marktbetrachtung<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.2. Marktbetrachtung<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

3. Grundlagenwissen<br />

Marktbetrachtung<br />

Getankt wird,<br />

wo man parkt.<br />

Die Elektromobilität wird<br />

kommen. Die Weichen<br />

hierfür sind gestellt. Aber<br />

wie wird sich dieser Markt<br />

entwickeln? Wie und wann<br />

wird der Markt für das Elektrohandwerk<br />

interessant?<br />

Marktentwicklung<br />

Energieversorgungsunternehmen<br />

und Netzbetreiber<br />

nutzen die Pilotprojekte,<br />

um Ladevorgang und Abrechnung<br />

praxisgerecht zu<br />

entwickeln. Deshalb wurden<br />

die meisten Ladepunkte im<br />

Rahmen der Pilotprojekte im<br />

öffentlichen Raum errichtet.<br />

Mit dem Markthochlauf und<br />

Beginn des Volumenmarktes<br />

wird sich die Verteilung<br />

grundlegend ändern. Die<br />

überwiegende Anzahl der<br />

Ladepunkte wird dann im<br />

126<br />

privaten Bereich sowie im sogenannten<br />

halb-öffentlichen<br />

Bereich wie in Parkhäusern<br />

und auf Parkplätzen – zum<br />

Beispiel auf Firmenparkplätzen,<br />

in Einkaufs-Zentren<br />

oder Hotels – errichtet<br />

werden. Hier erschließt sich<br />

für das Elektrohandwerk ein<br />

äußerst attraktiver Zukunftsmarkt.<br />

Wer sich früh genug<br />

hiermit beschäftigt, wird<br />

die besten Chancen haben,<br />

vorne mit dabei zu sein.<br />

Veränderung der Anteile öffentlicher / privat<br />

betriebener <strong>Ladestationen</strong> am Gesamtbestand<br />

80%<br />

20%<br />

<strong>Ladestationen</strong> im<br />

öffentlichen Bereich<br />

<strong>Ladestationen</strong> im<br />

privaten und halböffentlichen<br />

Bereich<br />

2010 2020<br />

Veränderung der Marktanteile


Jetzt einsteigen.<br />

Bereits ab 2012 werden erste<br />

Kleinserien an Elektrofahrzeugen<br />

angeboten.<br />

Bis 2020 sollen eine Million<br />

Elektrofahrzeuge auf Deutschlands<br />

Straßen unterwegs<br />

sein, bis 2030 werden es 10<br />

Millionen Fahrzeuge sein und<br />

bis 2050 sogar 40 Millionen.<br />

Wer von Anfang an dabei<br />

sein möchte, sollte sich jetzt<br />

informieren.<br />

2009 2011 2016 2020<br />

Phase 1<br />

Pilotphase<br />

Einsatz in<br />

Flottenversuchen<br />

Schulungsangebote<br />

Steigen Sie jetzt ein. Wir<br />

empfehlen Ihnen dafür folgende<br />

Schulungsangebote:<br />

Zielgruppe<br />

Elektrohandwerk<br />

MENNEKES Impulsvortrag<br />

„Grundlagenwissen<br />

Elektromobilität – Einstieg<br />

leicht gemacht“<br />

MENNEKES Seminar<br />

„Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung“<br />

ELKOnet Schulungskonzept<br />

„Experte für Elektromobilität“<br />

In vielen Ländern wurden die Weichen für die Elektromobilität gestellt<br />

So wurde zum Beispiel in Deutschland am 19. August 2009 der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität beschlossen.<br />

Ziel ist es, Deutschland zum Leitmarkt Elektromobilität zu entwickeln. Bis 2020 sollen eine Million Elektrofahrzeuge auf<br />

Deutschlands Straßen fahren.<br />

Entwicklungsplan Nationale Elektromobilität der Bundesregierung für Deutschland<br />

Phase 2<br />

Markteinführung<br />

Zielgruppe<br />

Energieversorger<br />

MENNEKES Seminar<br />

„Kundenspezifische Ladesysteme<br />

im öffentlichen<br />

Bereich mit individueller<br />

Backendanbindung“<br />

So nutzen Sie den nebenstehenden QR-Code<br />

QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone starten<br />

(kostenloser Reader z.B. unter www.i-nigma.mobil)<br />

QR-Code scannen<br />

Informieren<br />

Privatnutzung<br />

Geschäftsmodelle<br />

Infos über Inhalte und Anmeldemöglichkeiten<br />

finden<br />

Sie hier im Katalog in Register<br />

4. „Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden“<br />

oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

Phase 3<br />

Volumenmarkt<br />

1.000.000 Elektroautos<br />

Leitmarkt für Elektromobilität<br />

127<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.2. Marktbetrachtung<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.3. Elektrofahrzeuge<br />

und Antriebsarten<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

3. Grundlagenwissen<br />

Elektrofahrzeuge und Antriebsarten<br />

Verschiedene<br />

Antriebskonzepte.<br />

Elektrofahrzeuge gibt es in<br />

den verschiedensten Arten.<br />

Im Bereich Schienenfahrzeuge<br />

hat sich der elektrische<br />

Antrieb längst durchgesetzt.<br />

Im Individualverkehr wird<br />

sich der Elektroantrieb ebenfalls<br />

durchsetzen.<br />

Die Leistungsfähigkeit der<br />

Fahrzeugbatterien wird ständig<br />

verbessert. Bereits heute<br />

reicht die Akkukapazität<br />

für den durchschnittlichen<br />

Bedarf mehr als aus, denn<br />

im Durchschnitt fahren die<br />

Autofahrer täglich weniger<br />

als 50 km. 23 Stunden pro<br />

Tag steht das Fahrzeug.<br />

Dank leistungsfähiger Ladesysteme<br />

sind auch die Ladezeiten<br />

ausreichend kurz.<br />

Die Automobilindustrie entwickelt<br />

verschiedene Antriebslösungen<br />

in Verbindung mit<br />

Elektroantrieben, um auch<br />

bei kleinerer Batteriekapazität<br />

einen möglichst großen<br />

Aktionsradius zu gewährleisten.<br />

Parallel dazu arbeitet die<br />

Industrie an der Entwicklung<br />

leistungsfähigerer Akkus.<br />

128<br />

Micro-Hybrid – Start-Stopp-System<br />

Diese besitzen eine Start-<br />

Stopp-Automatik und<br />

Bremsenergierückgewinnung<br />

(Rekuperation). Micro-Hybride<br />

reduzieren den<br />

Kraftstoffverbrauch durch<br />

automatisches Abschalten<br />

des Motors im Stillstand um<br />

bis zu 10%.<br />

Mild-Hybrid – Energierückgewinnung beim Bremsen<br />

Der Verbrennungsmotor<br />

wird durch einen Elektromotor<br />

unterstützt. Mild-<br />

Hybride ermöglichen eine<br />

Leistungs- und Effizienzsteigerung<br />

beim Beschleunigen<br />

und senken den Kraftstoffverbrauch<br />

um bis zu 20%.<br />

Full-Hybrid – Gleichberechtigter Elektroantrieb<br />

Die durch den Verbrennungsmotor<br />

erzeugte elektrische<br />

Energie ermöglicht Vollhybriden<br />

rein elektrisches Fahren.<br />

Dies ist in vielen Fällen jedoch<br />

nur für den Stadtverkehr mit<br />

niedrigen Geschwindigkeiten<br />

und geringen Entfernungen<br />

dimensioniert. Beide Antriebe<br />

können auch gleichzeitig<br />

für Vortrieb sorgen.<br />

Legende<br />

Verbrennungsmotor Niedervolt-Batterie<br />

Elektromotor Hochvolt-Batterie<br />

Generator Ladesteckdose<br />

Unterschiedliche Symbolgrößen visualisieren die Leistungsrelationen.


In Zukunft reine<br />

Elektrofahrzeuge.<br />

Im Gegensatz zu den links<br />

beschriebenen Micro-, Mildund<br />

Full-Hybrid Antrieben<br />

verfügen die Plug-in-Hybridfahrzeuge<br />

und die reinen<br />

Elektrofahrzeuge über einen<br />

externen Ladeanschluss.<br />

Hierüber kann die Fahrzeugbatterie<br />

am Stromnetz bzw.<br />

an entsprechenden <strong>Ladestationen</strong><br />

aufgeladen werden.<br />

Sobald es leistungsfähige<br />

Batterien gibt, die auch Langstreckenfahrten<br />

ermöglichen,<br />

wird es wahrscheinlich nur<br />

noch reine Elektrofahrzeuge<br />

geben.<br />

Plug-in-Hybrid / Range Extender – Batterieladung über Stromnetz<br />

und alleiniger Elektroantrieb<br />

Bei Plug-in-Hybriden kann<br />

die Batterie auch aus dem<br />

Stromnetz aufgeladen<br />

werden. Der Verbrennungsmotor<br />

dient lediglich als<br />

Generator zum Nachladen<br />

der Batterie und erhöht<br />

damit die Reichweite. Alle<br />

zusätzlichen Aggregate,<br />

die die Reichweite eines<br />

Elektrofahrzeugs erhöhen,<br />

werden als Range Extender<br />

bezeichnet.<br />

Reine Elektrofahrzeuge<br />

Bei reinen Elektrofahrzeugen<br />

wird die Batterie ausschließlich<br />

aus externen Quellen<br />

aufgeladen. Bremsenergie<br />

und die im Schubbetrieb erzeugte<br />

Energie wird wieder<br />

in die Fahrzeugbatterie eingespeist,<br />

sodass ein hoher<br />

Wirkungsgrad erreicht wird.<br />

Es wird erwartet, dass dieses<br />

Antriebskonzept langfristig<br />

das einzige sein wird.<br />

129<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.3. Elektrofahrzeuge<br />

und Antriebsarten<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.4. Normung und<br />

Standardisierung<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

3. Grundlagenwissen<br />

Normung und Standardisierung<br />

Damit der<br />

Ladeanschluss<br />

überall passt.<br />

Damit Elektrofahrzeuge<br />

überall problemlos geladen<br />

werden können, ist es erforderlich,<br />

Ladeanschlüsse und<br />

Ladearten zu standardisieren.<br />

Die IEC veröffentlicht die<br />

weltweit gültigen Normen,<br />

in welchen die technischen<br />

Anforderungen an elektrotechnische<br />

Produkte definiert<br />

wurden.<br />

Nebenstehend finden Sie die<br />

wichtigsten Normen im Zusammenhang<br />

mit dem Laden<br />

von Elektrofahrzeugen.<br />

Übersicht über die wichtigsten Normen<br />

IEC 62196-1:2011<br />

Stecker, Steckdosen, Fahrzeugsteckvorrichtungen<br />

und<br />

Fahrzeugstecker –<br />

Konduktives Laden von<br />

Elektrofahrzeugen – Teil 1:<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

Wechselspannung bis 690 V<br />

250 A und Gleichspannung<br />

bis 1500 V 400 A.<br />

Entspricht EN 62196-1:2012;<br />

wird voraussichtlich<br />

VDE 0623-5.<br />

An der Ladestation: Infrastruktursteckdose und<br />

Ladestecker Typ 2 nach IEC 62196-2<br />

130<br />

IEC 62196-2:2011<br />

Stecker, Steckdosen, Fahrzeugsteckvorrichtungen<br />

und<br />

Fahrzeugstecker –<br />

Konduktives Laden von Elektrofahrzeugen<br />

– Teil 2:<br />

Anforderungen an und<br />

Hauptmaße für die Kompatibilität<br />

und die Austauschbarkeit<br />

von Stift und Buchsensteckvorrichtungen.<br />

Wechselspannung bis 500 V<br />

bis 63 A Drehstrom oder bis<br />

70 A Wechselstrom.<br />

Entspricht EN 62196-2:2012;<br />

wird voraussichtlich<br />

VDE 0623-5-2.<br />

Hierin werden die zulässigen<br />

Steckvorrichtungstypen beschrieben<br />

(siehe Seite 137).<br />

IEC 62196-3<br />

Zurzeit in Arbeit. Stecker,<br />

Steckdosen, Fahrzeugsteckvorrichtungen<br />

und Fahrzeugstecker<br />

– Konduktives Laden<br />

von Elektrofahrzeugen –<br />

Teil 3: Anforderungen und<br />

Hauptmaße für die Austauschbarkeit<br />

von Stift- und<br />

Buchsensteckvorrichtungen<br />

für Gleichspannung und<br />

kombinierte Steckvorrichtungen<br />

für Wechsel- und Gleichspannung.<br />

Hinweis<br />

Veröffentlichte Normen<br />

können über den Beuth-<br />

Verlag, Berlin, bezogen<br />

werden.<br />

Am Fahrzeug: Fahrzeugstecker und Ladekupplung<br />

Typ 2 nach IEC 62196-2


IEC 61851-1:2010<br />

Zurzeit in Überarbeitung.<br />

Elektrische Ausrüstung von<br />

Elektro-Straßenfahrzeugen<br />

– Konduktive Ladesysteme<br />

für Elektrofahrzeuge – Teil 1:<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

Entspricht EN 61851-1:2011<br />

und VDE 0122-1:2012.<br />

Hierin werden unter anderem<br />

die verschiedenen Varianten<br />

der Anschlusskonfiguration<br />

sowie die Basiskommunikation<br />

mit dem Fahrzeug definiert<br />

(siehe Seite 136).<br />

Arten von Ladekabeln<br />

In der IEC 61851-1 werden auch die verschiedenen<br />

Varianten der Anschlusskonfiguration definiert:<br />

Fall A: Das Ladekabel ist fest mit dem Fahrzeug<br />

verbunden.<br />

Fall B: Das Ladekabel ist weder mit dem Fahrzeug<br />

noch mit der Ladestation fest verbunden.<br />

Fall C: Das Ladekabel ist fest mit der Ladestation<br />

verbunden.<br />

Fall B<br />

Ladestation<br />

Ladekabel<br />

IEC 61851-21:2001<br />

Zurzeit in Überarbeitung.<br />

Elektrische Ausrüstung von<br />

Elektro-Straßenfahrzeugen<br />

– Konduktive Ladesysteme<br />

für Elektrofahrzeuge –<br />

Teil 2-1: Anforderung eines<br />

Elektrofahrzeugs für<br />

konduktive Verbindung<br />

an AC/DC-Versorgung.<br />

Entspricht EN 61851-<br />

21:2002 und VDE 0122<br />

Teil 2-1:2002-10<br />

Fahrzeug<br />

IEC 61851-22:2001<br />

Zurzeit in Überarbeitung.<br />

Elektrische Ausrüstung von<br />

Elektro-Straßenfahrzeugen –<br />

Konduktive Ladesysteme für<br />

Elektrofahrzeuge – Teil 2-2:<br />

Wechselstrom-Ladestation<br />

für Elektrofahrzeuge.<br />

Entspricht EN 61851-<br />

22:2002 und VDE 0122<br />

Teil 2-2:2002-10<br />

Fall A<br />

Ladestation<br />

Fall C<br />

Ladestation<br />

Ladekabel<br />

Ladekabel<br />

HD 60364-7-722<br />

Zurzeit in der Entstehung.<br />

Errichten von Niederspannungsschaltanlagen<br />

– Teil<br />

7-722: Anforderungen für<br />

Betriebsstätten, Räume<br />

und Anlagen besonderer<br />

Art – Stromversorgung von<br />

Elektrofahrzeugen.<br />

Wird voraussichtlich<br />

VDE 0100 Teil 722.<br />

Fahrzeug<br />

Fahrzeug<br />

131<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.4. Normung und<br />

Standardisierung<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.5. Ladearten<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

3. Grundlagenwissen<br />

Ladearten<br />

Sicherheit und<br />

Zuverlässigkeit.<br />

Das Laden von Elektrofahrzeugen<br />

dauert länger als das<br />

bisherige Tanken von Fahrzeugen<br />

mit Benzin- oder Dieselmotor.<br />

Aus diesem Grund<br />

gilt für Elektrofahrzeuge:<br />

Geladen wird dort, wo man<br />

parkt. Das ist zu Hause, am<br />

Arbeitsplatz oder während<br />

des Einkaufens.<br />

Für die Ladung der Fahrzeugakkus<br />

wurden unterschiedliche<br />

Konzepte entwickelt,<br />

die teilweise sogar kombiniert<br />

werden können und die ihre<br />

Vor- und Nachteile haben.<br />

132<br />

AC Ladung<br />

Die Wechselstromladung<br />

hat sich mittlerweile als<br />

Standard-Ladeart etabliert.<br />

Sie ist sowohl im privaten<br />

Bereich zu Hause als auch<br />

an <strong>Ladestationen</strong> im halb-öffentlichen<br />

sowie öffentlichen<br />

Bereich mit relativ geringen<br />

Investitionen möglich. Deshalb<br />

hat diese Ladeart auch<br />

langfristig eine Zukunft.<br />

Die Standardladung erfolgt<br />

über einen Wechselstrom-<br />

Anschluss und ist die<br />

gebräuchlichste und gleichzeitig<br />

flexibelste Ladeart.<br />

In den Lademodi 1 und 2 ist<br />

sie an Haushaltssteckdosen<br />

oder an CEE-Steckdosen<br />

möglich. An der Haushaltssteckdose<br />

dauert die Ladung<br />

aufgrund der durch die<br />

Steckdose begrenzten Leistung<br />

je nach Akkukapazität,<br />

Füllgrad und Ladestrom bis<br />

zu mehreren Stunden.<br />

Im Lademodus 3 kann an <strong>Ladestationen</strong><br />

geladen werden.<br />

Hier sind Ladeleistungen bis<br />

43,5 kW bei deutlich verringerter<br />

Ladezeit möglich. Insbesondere<br />

im Privatbereich<br />

ist die nutzbare Leistung<br />

durch die Absicherung des<br />

Hausanschlusses begrenzt.<br />

Ladeleistungen bis maximal<br />

Ladestation<br />

AC<br />

Ladekabel<br />

22 kW bei 400V AC werden<br />

in der Praxis wohl die obere<br />

Leistungsgrenze für Heimladestationen<br />

sein.<br />

Das Ladegerät ist im Fahrzeug<br />

fest eingebaut. Dessen<br />

Leistung ist an die Fahrzeugbatterie<br />

angepasst.<br />

Im Vergleich zu anderen Ladearten<br />

sind die Investitionskosten<br />

für die AC-Ladung<br />

moderat.<br />

Fahrzeug


DC Ladung<br />

Bei der Gleichstromladung<br />

wird differenziert zwischen<br />

- DC Low-Ladung<br />

- DC High-Ladung<br />

Das Ladegerät ist Teil der<br />

Ladestation. Dadurch sind<br />

DC-<strong>Ladestationen</strong> im Vergleich<br />

zu AC-<strong>Ladestationen</strong><br />

deutlich teurer.<br />

DC Ladung setzt ein entsprechendes<br />

Netz an <strong>Ladestationen</strong><br />

voraus, die aufgrund<br />

der hohen Leistung hohe<br />

Investitionen in die Infrastruktur<br />

erfordern.<br />

Das Schnellladen mit hohen<br />

Strömen erfordert entspre-<br />

Ladestation<br />

DC-low<br />

Ladestation<br />

DC-high<br />

festes<br />

Ladekabel<br />

festes<br />

Ladekabel<br />

chend dimensionierte Leitungsquerschnitte,<br />

die den<br />

Anschluss des Fahrzeugs an<br />

die Ladestation unhandlicher<br />

machen.<br />

Die Standardisierung des<br />

DC-Ladeanschlusses ist noch<br />

nicht abgeschlossen, die<br />

Marktverfügbarkeit ist noch<br />

offen.<br />

In der Praxis werden Fahrzeuge<br />

mit DC-Ladeanschluss<br />

über einen zusätzlichen<br />

Ladeanschluss für Standardladung<br />

verfügen, damit das<br />

Fahrzeug auch zu Hause<br />

geladen werden kann.<br />

Fahrzeug<br />

Die DC Low-Ladung mit Typ 2 Steckvorrichtungen ermöglicht<br />

Ladeleistungen bis 38 kW.<br />

Fahrzeug<br />

Die DC High-Ladung ermöglicht Ladeleistungen bis 170 kW.<br />

Induktionsladung<br />

Die Ladung erfolgt kontaktlos<br />

über Induktionsschleifen.<br />

Der technische Aufwand und<br />

dadurch auch die Kosten<br />

sowohl für die Ladestation als<br />

Batteriewechsel<br />

Der Fahrzeugakku wird an<br />

Wechselstationen gegen<br />

einen voll geladenen ausgetauscht.<br />

Man kann dann<br />

in wenigen Minuten weiterfahren.<br />

Voraussetzung hierfür wäre,<br />

dass die Automobilhersteller<br />

standardisierte Akkus an<br />

standardisierten Stellen im<br />

Fahrzeug einbauen müssten.<br />

Eine Standardisierung ist<br />

auch für das Fahrzeug sind<br />

beträchtlich. Dieses System ist<br />

noch nicht marktreif und steht<br />

für den Serieneinsatz noch<br />

nicht zur Verfügung.<br />

+ HV –<br />

unter dem Aspekt der unterschiedlichen<br />

Fahrzeugtypen<br />

und Nutzungen jedoch kaum<br />

möglich.<br />

Die Wechselstationen müssten<br />

Batterietypen für die<br />

unterschiedlichen Fahrzeuge<br />

bereithalten, was in der Praxis<br />

genauso schwierig sein dürfte.<br />

Ein Batteriewechsel lässt sich<br />

daher heute nur in geschlossenen<br />

Flotten realisieren.<br />

+ HV –<br />

+ HV –<br />

133<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.5. Ladearten<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.6. Lademodi<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

Lademodi<br />

4 Lademodi für<br />

bedarfsgerechtes<br />

Laden.<br />

Verschiedene Lademodi<br />

Für das sichere und bedarfsgerechte<br />

Laden von<br />

Elektrofahrzeugen wurden<br />

verschiedene Lademodi definiert.<br />

Diese Lademodi unterscheiden<br />

sich zum einen<br />

in Bezug auf die verwendete<br />

Stromquelle (Schutzkontakt,<br />

CEE, AC- oder DC-Ladesteckdose),<br />

zum anderen<br />

in Bezug auf die maximale<br />

Ladeleistung sowie darüber<br />

hinaus in den Kommunikationsmöglichkeiten.<br />

134 134<br />

3. Grundlagenwissen<br />

Lademodi im Überblick<br />

Lademodus Anschluss<br />

energieseitig<br />

Mode 1 Ladung<br />

Mode 1 Schutzkontakt- oder<br />

CEE-Steckdose<br />

Mode 2 Schutzkontakt- oder<br />

CEE-Steckdose<br />

Anschluss<br />

fahrzeugseitig<br />

Ladesteckvorrichtung<br />

gemäß IEC 62196-2<br />

Typ 2 max. 16A<br />

3,7 kW<br />

Typ 2 max. 16A<br />

3,7 kW<br />

Mode 3 Steckdose Typ 2 Typ 2 max. 16A<br />

3,7 kW<br />

Mode 4 festes Ladekabel<br />

an der Ladestation<br />

Modus für das Laden aus<br />

einer Steckdose bis max.<br />

16A dreiphasig ohne<br />

Kommunikation mit dem<br />

Fahrzeug. Das Ladegerät ist<br />

im Fahrzeug eingebaut.<br />

Der Anschluss ans Energienetz<br />

erfolgt über eine<br />

handelsübliche genormte<br />

Steckvorrichtung, die über<br />

eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung<br />

abgesichert sein<br />

muss.<br />

MENNEKES bietet keine<br />

Mode 1 Ladekabel an,<br />

da besonders bei älteren<br />

Häusern nicht sichergestellt<br />

ist, dass tatsächlich eine<br />

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung<br />

installiert ist. Stattdessen<br />

empfiehlt MENNEKES<br />

die Ladung im Mode 2, die<br />

dank der Kommunikation<br />

mit dem Fahrzeug ein Plus<br />

an Sicherheit bietet.<br />

Typ 2<br />

„Combo“<br />

Mode 2 Ladung<br />

Modus für das Laden aus einer<br />

Steckdose bis max. 32A<br />

dreiphasig mit einer in das<br />

Kabel oder den wandseitigen<br />

Stecker integrierten Steuerund<br />

Schutzfunktion. Das<br />

Ladegerät ist im Fahrzeug<br />

eingebaut. Der Anschluss<br />

ans Energienetz erfolgt über<br />

eine handelsübliche genormte<br />

Steckvorrichtung.<br />

Für den Mode 2 schreibt die<br />

Norm eine mobile Einrich-<br />

CEE 16A einphasig, bis 32A<br />

dreiphasig, SCHUKO ® oder<br />

andere länderspezifische<br />

Steckvorrichtungen<br />

einphasig dreiphasig<br />

DC-Low max. 38 kW<br />

DC-High max. 170 kW<br />

tung zur Schutzpegelerhöhung<br />

(SPE-PRCD) vor.<br />

Darüber hinaus ist für die<br />

Leistungseinstellung und<br />

zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen<br />

eine<br />

Kommunikationseinrichtung<br />

(PWM-Modul) mit<br />

dem Fahrzeug erforderlich.<br />

Diese beiden Komponenten<br />

sind in der Incable Control<br />

Box (ICCB) vereint.<br />

max. 16A<br />

11,0 kW<br />

max. 32A<br />

22,0 kW<br />

max. 63A<br />

43,5 kW


Mode 3 Ladung<br />

Ladesteckvorrichtung<br />

gemäß IEC 62196-2<br />

Modus für das Laden an<br />

<strong>Ladestationen</strong> mit einer<br />

speziellen Ladeeinrichtung<br />

gemäß IEC 61851, der sogenannten<br />

„Electrical Vehicle<br />

Supply Equipment” (EVSE),<br />

also der Ladeinfrastruktur.<br />

Das Ladegerät ist im Fahrzeug<br />

eingebaut.<br />

In der Ladestation sind<br />

PWM-Kommunikation, FI-<br />

Schalter, Überstromschutz,<br />

Kommunikation<br />

mit dem Fahrzeug<br />

Verriegelung<br />

keine im Fahrzeug<br />

Kommunikationsmodul<br />

im Ladekabel<br />

Kommunikationsmodul<br />

in der Ladestation<br />

Kommunikationsmodul<br />

in der Ladestation<br />

Ladestation / Electric Vehicle<br />

Supply Equipment (EVSE)<br />

Abschaltung sowie eine<br />

spezifische Ladesteckdose<br />

vorgeschrieben. Im Mode 3<br />

kann das Fahrzeug mit bis<br />

zu 63A dreiphasig geladen<br />

werden.<br />

Dadurch ist eine Ladeleistung<br />

von bis zu 43,5 kW möglich.<br />

Abhängig von Akkukapazität<br />

und Ladezustand sind Ladungen<br />

in weniger als einer<br />

Stunde möglich.<br />

im Fahrzeug<br />

im Fahrzeug und<br />

in der Ladesteckdose<br />

im Fahrzeug<br />

Mode 4 Ladung<br />

DC-Low-Ladung mit Typ 2<br />

Ladestation / Electric Vehicle<br />

Supply Equipment (EVSE)<br />

DC-Low<br />

Ladestation<br />

DC-High<br />

Ladestation<br />

Modus für das Laden an DC<br />

Gleichstrom-<strong>Ladestationen</strong><br />

mit einer definierten Ladeeinrichtung<br />

gemäß IEC 61851,<br />

der sogenannten „Electrical<br />

Vehicle Supply Equipment”<br />

(EVSE), also der Ladeinfrastruktur,<br />

mit fest installierter<br />

Steuer- und Schutzfunktion.<br />

Das Ladegerät ist fest in der<br />

Ladestation eingebaut.<br />

Im Mode 4 kann das Fahrzeug<br />

mit zwei Steckvorrichtungssystemen<br />

geladen<br />

Ladekabel<br />

Ladekabel<br />

Ladesteckvorrichtung<br />

gemäß IEC 62196-3<br />

Fahrzeug-<br />

Batterie<br />

DC-High-Ladung mit „Combo-System“ auf Basis Typ 2<br />

Ladestation / Electric Vehicle<br />

Supply Equipment (EVSE)<br />

Ladesteckvorrichtung<br />

gemäß IEC 62196-3<br />

Fahrzeug-<br />

Batterie<br />

werden, die beide auf der<br />

Steckergeometrie von Typ 2<br />

basieren.<br />

Zum einen ist dies die DC<br />

Low-Ladung bis 80A bei bis<br />

zu 38 kW Ladeleistung.<br />

Zum anderen die DC High-<br />

Ladung im sogenannten<br />

„Combo-System“ mit zwei<br />

zusätzlichen DC-Kontakten<br />

bis 200A und bis zu 170 kW<br />

Ladeleistung.<br />

135<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.6. Lademodi<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.7. Basiskommunikation<br />

mit dem Fahrzeug<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

3. Grundlagenwissen<br />

Basis-Kommunikation mit dem Fahrzeug<br />

Sicherheitscheck<br />

und Ladestrombegrenzung.<br />

Schon bevor der Ladevorgang<br />

beginnt, erfolgt in<br />

den Lademodi 2, 3 und 4<br />

eine PWM-Kommunikation<br />

über die CP-Leitung mit<br />

dem Fahrzeug. Es werden<br />

mehrere Parameter übermittelt<br />

und abgestimmt.<br />

Erst wenn alle Sicherheitsabfragen<br />

eindeutig den<br />

Vorgaben entsprechen und<br />

der maximal zulässige Ladestrom<br />

übermittelt wurde,<br />

beginnt die Ladung.<br />

136<br />

Generell erfolgen diese<br />

Prüfschritte:<br />

Die Ladestation verriegelt<br />

die infrastrukturseitige<br />

Ladesteckvorrichtung.<br />

Das Fahrzeug verriegelt<br />

die Ladesteckvorrichtung<br />

und fordert den Start der<br />

Ladung an.<br />

Die Ladestation (im Mode 2<br />

das Steuergerät in der<br />

Ladeleitung) prüft die<br />

Verbindung des Schutzleiters<br />

zum Fahrzeug und<br />

übermittelt den verfügbaren<br />

Ladestrom.<br />

Das Fahrzeug stellt den<br />

Lader entsprechend ein.<br />

Sind alle weiteren Voraussetzungen<br />

erfüllt, schaltet<br />

die Ladestation die Ladesteckdose<br />

ein.<br />

Für die Dauer der Ladung<br />

wird über die PWM-Kommunikation<br />

der Schutzleiter<br />

überwacht und das Fahrzeug<br />

besitzt die Möglichkeit, die<br />

Spannungsversorgung durch<br />

die Ladestation abschalten zu<br />

lassen.<br />

Das Beenden der Ladung und<br />

die Entriegelung der Steckvorrichtungen<br />

erfolgt über eine<br />

Stopp-Einrichtung (im Fahrzeug).<br />

Diese Signale werden<br />

über die CP-Leitung an die<br />

Ladestation übertragen.<br />

Begrenzung des<br />

Ladestroms<br />

Das Ladegerät des Fahrzeugs<br />

bestimmt den Ladevorgang.<br />

Um zu vermeiden,<br />

dass das Fahrzeugladegerät<br />

die Leistungsfähigkeit der<br />

Ladestation oder des Ladekabels<br />

überlastet, werden die<br />

Leistungsdaten der Systeme<br />

identifiziert und aneinander<br />

angepasst. Die CP-Box<br />

liest die Leistungsdaten des<br />

Ladekabels aus dem Kabel<br />

aus. Die Leistungsdaten der<br />

Ladestation sind in der CP-<br />

Box niedergelegt. Bevor der<br />

Ladevorgang gestartet wird,<br />

übermittelt die CP-Box mittels<br />

PWM-Signal die Leistungsdaten<br />

an das Fahrzeug, das<br />

Ladegerät des Fahrzeugs<br />

wird entsprechend eingestellt<br />

und der Ladevorgang kann<br />

beginnen, ohne dass eine<br />

Überlastungssituation entstehen<br />

kann.<br />

Das schwächste Glied<br />

der Ladekette bestimmt<br />

den maximal zulässigen<br />

Ladestrom: Abhängig<br />

von der Leistung der<br />

Ladestation und der Widerstandscodierung<br />

im<br />

Stecker des Ladekabels<br />

wird der Ladestrom im<br />

Lader begrenzt.


Eine Norm – drei Systeme<br />

Unterschiedliche<br />

Ansätze.<br />

In der IEC 62196-2<br />

genormte Systeme<br />

Geometrie eine Geometrie eine Geometrie drei verschiedene<br />

Geometrien<br />

Zulässiges Einsatzgebiet Fahrzeuganschluss Fahrzeuganschluss und<br />

Infrastrukturanschluss<br />

Leistung bis 7,4 kW<br />

bis 32A<br />

einphasig<br />

Die internationale Norm IEC<br />

62196-2 für Ladesteckvorrichtungen<br />

beschreibt drei<br />

Systeme, die sich jedoch<br />

deutlich voneinander unterscheiden.<br />

Die Folge: Es können<br />

regional unterschiedliche<br />

Systeme eingesetzt werden.<br />

Entwurf Typ 1<br />

entwickelt in Japan<br />

Die Konsequenz: Da diese<br />

Steckvorrichtungen untereinander<br />

nicht kompatibel sind,<br />

könnte es problematisch<br />

werden, die jeweils passende<br />

Ladesäule zu finden. Deshalb<br />

ist es aus Verbrauchersicht<br />

sinnvoll, dass sich Regionen<br />

wie beispielsweise Europa<br />

Entwurf Typ 2<br />

entwickelt von MENNEKES<br />

bis 43,5 kW<br />

bis 63A<br />

ein- bis dreiphasig<br />

Erweitertes Einsatzgebiet Unbekannt Gleiche Steckergeometrie<br />

für DC-Ladung mit dem<br />

Combo-System.<br />

Je nach Belegung der<br />

Leistungskontakte kann die<br />

Ladesteckvorrichtung Typ 2<br />

auch für DC-Ladung genutzt<br />

werden.<br />

Details siehe Seite 138.<br />

für möglichst einen Typ entscheiden.<br />

Alle europäischen Automobilhersteller<br />

und viele<br />

Energieversorger favorisieren<br />

eindeutig Typ 2, der<br />

ganzheitlich sowohl die<br />

Infrastruktur- als auch die<br />

Fahrzeugseite berücksichtigt.<br />

Entwurf Typ 3<br />

entwickelt in Italien<br />

Fahrzeuganschluss und<br />

Infrastrukturanschluss<br />

bis 43,5 kW<br />

bis 63A<br />

ein-, zwei-, dreiphasig<br />

Unbekannt<br />

137<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.8. Eine Norm – drei Systeme<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.9. Vorteile der Typ 2<br />

Ladesteckvorrichtungen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

3. Grundlagenwissen<br />

Vorteile der Typ 2 Ladesteckvorrichtungen<br />

Kompakt.<br />

Universell.<br />

Zukunftsfähig.<br />

Ein Ladeanschluss für alle<br />

Ladearten und eine äußerst<br />

kompakte, einheitliche Bauform<br />

für alle Ladeleistungen.<br />

Je nach Belegung der Leistungskontakte<br />

kann die Ladesteckvorrichtung<br />

Typ 2 für<br />

AC-Ladung nach IEC 62196<br />

oder für DC-Ladung genutzt<br />

werden.<br />

Als Innovationsführer für<br />

Industriesteckvorrichtungen<br />

hatte MENNEKES den Normentwurf<br />

für den Ladestecker<br />

Typ 2 bereits im Frühjahr 2009<br />

bei der IEC eingereicht. Im<br />

November 2011 wurde der<br />

Typ 2 weltweit als Ladesteckvorrichtung<br />

für Elektrofahrzeuge<br />

und Ladeinfrastruktur<br />

festgeschrieben.<br />

Er war auch die Basis für die<br />

Einigung der europäischen<br />

Energieversorgungsunternehmen<br />

und Automobilhersteller<br />

auf die grundsätzlichen Eckpunkte<br />

für den Ladeanschluss<br />

von Elektrofahrzeugen.<br />

Typ 2 Ladesteckvorrichtun-<br />

proximity<br />

L 1 L 2<br />

Typ 2 wurde von MENNEKES entwickelt<br />

138<br />

earth<br />

L 3<br />

gen von MENNEKES erfüllen<br />

folgende Anforderungen:<br />

Sie sind geeignet für<br />

einphasige bis dreiphasige<br />

Anschlüsse und Ladeströme<br />

von 13A bis 63A.<br />

Sie sind geeignet für DC-<br />

Low-Ladung mit Ladeströmen<br />

bis 80A.<br />

Die Datenkommunikation<br />

wird über den „control<br />

pilot“ und „proximity“<br />

Kontakt gewährleistet.<br />

Die Energie kann dann<br />

sowohl vom Stromnetz in<br />

den Fahrzeugakku übertragen<br />

als auch aus dem<br />

Fahrzeugakku ins Stromnetz<br />

eingespeist werden.<br />

control pilot<br />

Kontaktbelegung für AC-Ladung<br />

neutral<br />

Praxiserprobt<br />

MENNEKES Ladesteckvorrichtungen<br />

Typ 2 wurden<br />

bereits in vielen Pilotprojekten<br />

eingesetzt und haben ihre<br />

Praxistauglichkeit unter allen<br />

Bedingungen bewiesen. Sie<br />

sind bereits an über 10.000<br />

Ladepunkten im Einsatz.<br />

Bidirektionale<br />

Energieübertragung<br />

Die von MENNEKES entwickelten<br />

Ladesteckvorrichtungen<br />

sind bereits für zukünftige Anforderungen<br />

konzipiert. Dazu<br />

gehört auch die noch nicht in<br />

der Norm festgelegte bidirektionale<br />

Energieübertragung:<br />

Die Energie kann dann sowohl<br />

vom Stromnetz in den Fahrzeugakku<br />

übertragen als auch<br />

aus dem Fahrzeugakku ins<br />

Stromnetz eingespeist werden.<br />

Beispiele für Ladeleistungen<br />

AC-Ladung nach IEC 62196-2:2011<br />

mit Typ 2<br />

AC 230V 400V<br />

13A 3,0 kW 9.0 kW<br />

16A 3,7 kW 11,0 kW<br />

20A 13,8 kW<br />

32A 22,0 kW<br />

63A 43,5 kW


Ein Anschluss für<br />

alle Ladearten.<br />

MENNEKES hat sich auch frühzeitig<br />

mit Ladesteckvorrichtungen<br />

beschäftigt, die für das<br />

Laden von Elektrofahrzeugen<br />

mit AC oder DC geeignet sind.<br />

Bereits im September 2011<br />

wurde das System erstmalig<br />

vorgestellt. Die Vorteile: Ein<br />

einziger, universeller Ladeanschluss<br />

für alle Ladearten<br />

und eine äußerst kompakte,<br />

einheitliche Bauform für alle<br />

Ladeleistungen.<br />

AC-Ladung DC-Low-Ladung<br />

max. 500V AC<br />

Ladestrom 3 x 63A<br />

bzw. 1 x 70A<br />

Die Vorteile der AC-Ladung:<br />

Vergleichsweise geringe Kosten<br />

für die Lade-Infrastruktur.<br />

Kompakte Bauform auch<br />

für DC-Anwendung<br />

Die heute gebräuchlichen DC-<br />

Ladesteckvorrichtungen sind<br />

relativ groß und unhandlich.<br />

Im Vergleich hiermit besticht<br />

die MENNEKES-Lösung<br />

durch eine äußerst kompakte<br />

Bauweise und bietet überzeugende<br />

Handlingvorteile.<br />

Die Kupplung liegt gut in der<br />

Hand und kann dank des<br />

geringen Gewichts und der<br />

ergonomischen Formgebung<br />

auch mit einer Hand bedient<br />

werden. Darüber hinaus<br />

kommt sie ohne bewegliche<br />

Teile aus und ist deshalb<br />

besonders robust. Dennoch<br />

können mit dieser Steckvorrichtung<br />

hohe Leistungen<br />

übertragen werden.<br />

AC-Ladung nach IEC 62196-2:2011 und DC-Ladung nach IEC 62196-3<br />

max. 500V DC<br />

oder 1 x 80A DC<br />

DC-Low-Ladung mit der<br />

Typ 2 Steckergeometrie für<br />

Ladeleistungen bis 38 kW.<br />

DC-High-Ladung<br />

max. 850V DC<br />

Ladestrom 1 x 200A<br />

Diese Version sieht die Typ 2<br />

Steckergeometrie in Kombination<br />

mit zwei zusätzlichen<br />

DC-Kontakten für Leistungen<br />

bis 170 kW vor.<br />

Da die IEC 62196-3 zurzeit<br />

noch in der Entstehung ist,<br />

bietet MENNEKES noch keine<br />

DC-Steckvorrichtungen als<br />

Serienprodukte an. Sobald<br />

die Normung abgeschlossen<br />

ist, wird MENNEKES auch<br />

DC-Steckvorrichtungen für<br />

das Laden von Elektrofahrzeugen<br />

anbieten.<br />

139<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.9. Vorteile der Typ 2<br />

Ladesteckvorrichtungen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.10. Chancen für Elektrogroßhandel<br />

und Elektrohandwerk<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

3. Grundlagenwissen<br />

Chancen für Elektrogroßhandel<br />

Von Beginn an<br />

dabei sein.<br />

Deutschland soll Leitmarkt<br />

für Elektromobilität werden<br />

Bis 2020 sollen in Deutschland<br />

1 Million Elektrofahrzeuge<br />

zugelassen sein, bis 2030<br />

werden es 10 Millionen und<br />

bis 2050 sogar 40 Millionen<br />

Fahrzeuge sein.<br />

140<br />

Geändertes<br />

Verbraucherverhalten<br />

Das Verbraucherverhalten<br />

wird sich mit der Durchsetzung<br />

der Elektromobilität<br />

verändern. Das Elektrofahrzeug<br />

wird dort geladen, wo<br />

es parkt: zu Hause, auf dem<br />

Parkplatz während der Arbeit<br />

oder in Parkhäusern bzw. auf<br />

Parkplätzen.<br />

Die hierzu erforderlichen<br />

Ladeinfrastrukturen im privaten<br />

und halb-öffentlichen<br />

Bereich müssen geschaffen<br />

werden. Man geht davon<br />

aus, dass pro Fahrzeug ca.1,6<br />

Ladepunkte benötigt werden.<br />

Allgemeinen Studien zufolge<br />

werden mindestens 80%<br />

dieser Ladepunkte im für das<br />

Elektrohandwerk besonders<br />

interessanten privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

errichtet.<br />

Neues Marktsegment<br />

Dies bedeutet in den vorgenannten<br />

Bereichen ein Potenzial<br />

von rund 1,3 Millionen<br />

Ladepunkten in den nächsten<br />

Jahren. Hier erschließt sich<br />

für Elektrogroßhandel und<br />

Elektrohandwerk ein neues<br />

Marktsegment.<br />

Neben den <strong>Ladestationen</strong><br />

werden neue Zähl- und Verteilereinrichtungen<br />

erforderlich<br />

sein, welche die intelligente<br />

Steuerung der Ladevorgänge<br />

ermöglichen und dem Anwender<br />

die Nutzung lastabhängiger<br />

Tarife ermöglichen.<br />

Hierzu gehören die Einbindung<br />

der <strong>Ladestationen</strong> in<br />

Smart Home und Smart Grid<br />

Systeme genauso wie das<br />

lokale Lastmanagement in<br />

Parkhäusern und auf privat<br />

bewirtschafteten Parkplätzen.<br />

Smart Home<br />

Smart Home Systeme umfassen<br />

intelligente technische<br />

Lösungen für die Hausinstallation.<br />

Sie ermöglichen mehr<br />

Energieeffizienz, Komfort,<br />

eine höhere Wirtschaftlichkeit,<br />

Flexibilität und Sicherheit<br />

durch die Vernetzung<br />

von Haustechnik, Haushaltsgeräten,<br />

Multimediageräten,<br />

<strong>Ladestationen</strong> und Internet.<br />

Smart Metering<br />

Das Smart Metering ermöglicht<br />

die Fernauslesung der<br />

geladenen bzw. gelieferten<br />

Energie.<br />

Tätigkeitsgebiete des<br />

Elektrohandwerks<br />

Beratung, Planung und<br />

Errichtung von <strong>Ladestationen</strong><br />

im privaten und halböffentlichen<br />

Bereich<br />

Integration der Ladeinfrastruktur<br />

ins lokale<br />

Stromnetz unter Berücksichtigung<br />

der unterschiedlichenAnforderungsprofile,<br />

z.B.<br />

- Lokales Lastmanagement<br />

- Fuhrparkmanagement<br />

- Datenbankgestützte<br />

Autorisierungsfunktionen<br />

- Datenbankgestützte<br />

Erfassung und Auswertung<br />

der Verbrauchsfunktionen<br />

- Integration/Kombination<br />

mit lokaler Energieversorgung,<br />

z.B. Photovoltaik-<br />

Anlagen<br />

- Integration der <strong>Ladestationen</strong><br />

ins Smart Grid<br />

Regelmäßige Prüfung,<br />

Wartung und Instandhaltung<br />

der <strong>Ladestationen</strong><br />

inkl. E-CHECK


und Elektrohandwerk<br />

Interessante<br />

Perspektiven.<br />

Zielgruppen<br />

Potenzielle Kunden für <strong>Ladestationen</strong><br />

sind nicht nur die<br />

Besitzer von Elektrofahrzeugen.<br />

Da man lädt, wo man<br />

parkt, werden <strong>Ladestationen</strong><br />

überall dort benötigt, wo<br />

Fahrzeuge geparkt werden,<br />

zum Beispiel:<br />

Zu Hause in Ein- oder<br />

Mehrfamilienhäusern<br />

Autohäuser mit<br />

Werkstatt<br />

Hotels<br />

Banken und<br />

Versicherungen<br />

Einkaufszentren<br />

Möbelhäuser<br />

Restaurants und<br />

Gastronomie<br />

Industrie und<br />

produzierendes Gewerbe<br />

... und viele mehr<br />

<strong>Ladestationen</strong><br />

für jeden Bedarf<br />

MENNEKES bietet bereits<br />

heute ein Systemprogramm<br />

an <strong>Ladestationen</strong> für jeden<br />

Anspruch. Als Pionier für<br />

Elektromobilitätslösungen<br />

war MENNEKES von Anfang<br />

an in vielen Pilotprojekten<br />

dabei und hat ganzheitliche<br />

Lösungen entwickelt, welche<br />

die Anforderungen von Verbrauchern,<br />

Errichtern, Betreibern<br />

und Energieversorgern<br />

berücksichtigen. Tausende<br />

von Ladepunkten haben sich<br />

bereits in der täglichen Praxis<br />

bewährt.<br />

Schulungsangebote<br />

Informieren Sie sich rechtzeitig<br />

über die Chancen im<br />

wachsenden Markt Elektromobilität.<br />

Wir empfehlen<br />

Ihnen dafür folgende Schulungsangebote:<br />

Zielgruppe<br />

Elektrohandwerk<br />

MENNEKES Impulsvortrag<br />

„Grundlagenwissen<br />

Elektromobilität – Einstieg<br />

leicht gemacht“<br />

MENNEKES Seminar<br />

„Anschlussfertige Ladesysteme<br />

im privaten und<br />

halb-öffentlichen Bereich<br />

mit leitungsgebundener<br />

Vernetzung“<br />

ELKOnet Schulungskonzept<br />

„Experte für Elektromobilität“<br />

Zielgruppe<br />

Energieversorger<br />

MENNEKES Seminar<br />

„Kundenspezifische Ladesysteme<br />

im öffentlichen<br />

Bereich mit individueller<br />

Backendanbindung“<br />

Infos über Inhalte und Anmeldemöglichkeiten<br />

finden<br />

Sie hier im Katalog in Register<br />

4. „Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden“<br />

oder online unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

141<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3.10. Chancen für Elektrogroßhandel<br />

und Elektrohandwerk<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktinfos und Produkte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4.1. Schulungsangebote<br />

5. Ansprechpartner<br />

4. Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden<br />

Schulungsangebote<br />

Wissen schafft<br />

Kompetenz.<br />

Informieren Sie sich rechtzeitig<br />

über die Chancen<br />

im wachsenden Markt<br />

Elektromobilität.<br />

Wir empfehlen Ihnen<br />

dafür folgende Schulungsangebote.<br />

142<br />

1. MENNEKES<br />

Impulsvortrag<br />

„Grundlagenwissen Elektromobilität –<br />

Einstieg leicht gemacht“<br />

Zielgruppe Dieser Vortrag, den MENNEKES in Zusammenarbeit mit ELKOnet durchführt,<br />

ist speziell für Elektroinnungen als Einstieg in die Elektromobilität<br />

konzipiert.<br />

Ihr Nutzen Sie erfahren hier in kompakter Form die Grundlagen der Elektromobilität<br />

sowie insbesondere die Chancen, welche die Elektromobilität für das<br />

Elektrohandwerk bietet und wie Sie als Elektrohandwerksbetrieb von<br />

diesem neuen Marktsegment profitieren können. Ideal für Ihre nächste<br />

Innungsversammlung.<br />

Themen Warum Elektromobilität?<br />

Marktbetrachtung<br />

Elektrofahrzeuge<br />

Grundlagen Ladesysteme und Komponenten<br />

Ladeinfrastruktur<br />

Zukunftsfähige Elektroinstallation<br />

Chancen für das Elektrohandwerk<br />

Dauer 60 – 90 Minuten<br />

Termine Individuell auf Anfrage<br />

Ort Individuell auf Anfrage<br />

Kosten Kostenlos für Ihre Elektroinnung<br />

Ihre Ansprechpartner Ihr MENNEKES-Ansprechpartner<br />

Ulrich Clemens<br />

Tel. 0 27 23 / 41-243<br />

E-Mail ulrich.clemens@MENNEKES.de<br />

Ihre Anfrage Können Sie auch bequem über unser Info-Portal<br />

www.DieLadestation.de online einreichen<br />

...oder alle ELKOnet Häuser:


2. MENNEKES Seminar „Anschlussfertige Ladesysteme im privaten und halb-öffentlichen Bereich<br />

mit leitungsgebundener Vernetzung“<br />

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Elektrohandwerksbetriebe als Errichter von anschlussfertigen<br />

Ladesystemen am lokalen Netzanschluss mit leitungsgebundener Vernetzung.<br />

Dies sowohl im privaten Bereich zu Hause als auch im halb-öffentlichen Bereich, zum Beispiel auf<br />

Parkplätzen und in Tiefgaragen bzw. Parkhäusern von Autohäusern, Einkaufs-Zentren, Möbelhäusern,<br />

Gastronomiebetrieben oder Industrie- und Gewerbebetrieben. Zur Teilnahme an diesem Seminar wird eine<br />

elektrotechnische Ausbildung vorausgesetzt.<br />

Ihr Nutzen Hier erfahren Sie als Elektrofachmann grundsätzliches Wissen über die verschiedenen Einsatzbereiche und<br />

die damit verbundenen unterschiedlichen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus werden<br />

die wichtigsten Normen vermittelt, welche der Elektromobilität zu Grunde liegen. Außerdem lernen Sie die<br />

Möglichkeiten an heutigen Ladesystemen kennen.<br />

Im Speziellen werden Sie befähigt, mit dem MENNEKES E-Mobility Leitstand einfach und sicher Ladesysteme<br />

intelligent leitungsgebunden miteinander zu vernetzen. Sie beherrschen anschließend das Einrichten,<br />

Bedienen, Vernetzen und Verwalten solcher erweiterbarer Ladesysteme mit Funktionen wie Autorisierung<br />

per RFID oder Handy sowie Systemmonitoring.<br />

Themen Marktbetrachtung<br />

Differenzierung der Einsatzbereiche<br />

und damit verbundene<br />

differenzierte Anforderungen<br />

an die Ladeinfrastruktur<br />

Normung und Standardisierung<br />

(Ladearten, Lademodi,<br />

Steckvorrichtungssysteme,<br />

Ablauf einer Ladung)<br />

Technischer Aufbau einer<br />

Ladestation gemäß IEC<br />

Dauer 2 Tage mit Theorie und Praxis<br />

Systemprogramm an <strong>Ladestationen</strong><br />

für jeden Anspruch<br />

Sets mit Leitstand und<br />

<strong>Ladestationen</strong><br />

Vernetzte Ladesysteme<br />

Ladesäulen<br />

<strong>Wand</strong>-<strong>Ladestationen</strong><br />

Home Charger<br />

Was ist vor der Installation<br />

und Inbetriebnahme von<br />

<strong>Ladestationen</strong> zu beachten?<br />

Termine 19./20.06.2012 03./04.07.2012 14./15.08.2012<br />

11./12.09.2012 09./10.10.2012 06./07.11.2012<br />

Der MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand zur anschlussfertigen<br />

leitungsgebundenen Vernetzung<br />

von Ladesystemen<br />

Möglichkeiten der intelligenten<br />

Vernetzung von<br />

Ladesystemen<br />

Autorisierungsmöglichkeiten<br />

via RFID und Handy<br />

Erweiterungen für zukünftige<br />

Anforderungen<br />

Service (Wartung,<br />

Entstörung, Reparatur)<br />

Alle Termine finden Sie immer aktuell auf unserem Info-Portal unter www.DieLadestation.de<br />

Ort Im MENNEKES Stammhaus in 57399 Kirchhundem<br />

Kosten 435,- € zzgl. Mwst. pro Person inkl. Tagungsgetränke, Mittagessen, Seminarunterlagen<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Ulrich Clemens<br />

Tel. 0 27 23 / 41-243<br />

E-Mail ulrich.clemens@MENNEKES.de<br />

Eckhard Wiese<br />

Tel. 0 27 23 / 41-419<br />

E-Mail eckhard.wiese@MENNEKES.de<br />

Ihre Anmeldung Melden Sie sich auch bequem über unser Info-Portal www.DieLadestation.de an<br />

143<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktinfos und Produkte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4.1. Schulungsangebote<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktinfos und Produkte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4.1. Schulungsangebote<br />

5. Ansprechpartner<br />

4. Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden<br />

Schulungsangebote<br />

Wissen schafft<br />

Kompetenz.<br />

Informieren Sie sich rechtzeitig<br />

über die Chancen<br />

im wachsenden Markt<br />

Elektromobilität.<br />

Wir empfehlen Ihnen<br />

dafür folgende Schulungsangebote.<br />

144<br />

3. ELKOnet<br />

Schulungskonzept<br />

„Experte für Elektromobilität“<br />

Zielgruppe Das ELKOnet Schulungskonzept richtet sich in erster Linie an Elektrohandwerksbetriebe,<br />

die das neue Marktsegment Elektromobilität besetzen<br />

möchten. Darüber hinaus aber auch themenabhängig von den einzelnen<br />

Modulen an technische Mitarbeiter im Elektrogroßhandel sowie der<br />

Industrie.<br />

Ihr Nutzen Das ELKOnet Schulungskonzept besteht aus mehreren Modulen. Gestartet<br />

wird mit den Grundlagen der Elektromobilität. Durch den Besuch<br />

von Aufbaumodulen können Sie sich anschließend zum „Spezialisten für<br />

Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität“ qualifizieren.<br />

Weitere frei wählbare Ergänzungsmodule zum Beispiel aus den Bereichen<br />

Intelligente Stromnetze (Smart Metering/Smart Grid), Anbindung an das<br />

intelligente Gebäude (Smart Home) oder Einbindung dezentraler Energiesysteme<br />

lassen Sie schließlich zum ganzheitlichen „Experten (ELKOnet)<br />

für Elektromobilität“ werden.<br />

Themen Verschiedene Module mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten<br />

Infos unter www.ELKOnet.de<br />

Dauer Je nach Modul unterschiedlich<br />

Termine Infos unter www.ELKOnet.de<br />

Ort Infos unter www.ELKOnet.de<br />

Kosten Infos unter www.ELKOnet.de<br />

Ihre Ansprechpartner Alle ELKOnet Häuser:


4. MENNEKES Seminar „Kundenspezifische Ladesysteme im öffentlichen Bereich<br />

mit individueller Backendanbindung“<br />

Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Energieversorger und Netzbetreiber als Errichter und/oder Betreiber von<br />

kundenspezifisch projektierten Ladesystemen für den öffentlichen Bereich mit einer individuellen mobilfunkgebundenen<br />

Backendanbindung. Zur Teilnahme an diesem Seminar wird eine elektrotechnische<br />

Ausbildung vorausgesetzt.<br />

Ihr Nutzen Hier erfahren Sie zunächst die wichtigsten Normen, welche der Elektromobilität zu Grunde liegen. Außerdem<br />

lernen Sie die Funktionen der Ladeinfrastruktur im Smart Grid mit dem dazugehörigen Systemaufbau<br />

kennen. Im Speziellen werden Sie zur Inbetriebnahme der Hard- und Software sowie der individuellen<br />

Systemparametrierung bis hin zur Fehlerdiagnose befähigt.<br />

Darüber hinaus beherrschen Sie anschließend die intelligente mobilfunkgebundene Vernetzung von<br />

kundenspezifischen Ladesystemen – mit Anbindung an ein individuelles Backend und an den MENNEKES<br />

E-Mobility Leitstand. Dabei werden Funktionen wie Autorisierung per RFID oder Handy – mit und ohne<br />

vorherige Registrierung – sowie die Möglichkeiten des Systemmonitoring vermittelt. Die Themen Wartung,<br />

Entstörung und Reparatur runden Ihr Wissen für den Service ab.<br />

Themen Normung und Standardisierung<br />

Die Ladestation im Smart Grid<br />

Systemaufbau und Systemfunktion<br />

Simulation Inbetriebnahme<br />

der Hard- und Software<br />

inkl. der individuellen<br />

Systemparametrierung<br />

Systemcheck per Checkliste<br />

Fehlerdiagnose<br />

Dauer 2 Tage mit Theorie und Praxis<br />

Der MENNEKES E-Mobility<br />

Leitstand zur kundenspezifischen<br />

mobilfunkgebundenen<br />

Vernetzung von Ladesystemen<br />

Einrichten – Bedienen –<br />

Vernetzen – Verwalten<br />

Möglichkeiten der intelligenten<br />

Vernetzung via Mobilfunk<br />

von Ladesystemen<br />

Autorisierungsmöglichkeiten<br />

via RFID<br />

Autorisierung via Handy<br />

– mit und ohne vorherige<br />

Registrierung (X-SMS)<br />

Systemmonitoring<br />

Erweiterungen für<br />

zukünftige Anforderungen<br />

Service (Wartung,<br />

Entstörung, Reparatur)<br />

Termine 22./23.05.2012 27./28.06.2012 17./18.07.2012 28./29.08.2012<br />

25./26.09.2012 17./18.10.2012 21./22.11.2012<br />

Alle Termine finden Sie immer aktuell auf unserem Info-Portal unter www.DieLadestation.de<br />

Ort Im MENNEKES Stammhaus in 57399 Kirchhundem<br />

Kosten 650,- € zzgl. Mwst. pro Person inkl. Tagungsgetränke, Mittagessen, Seminarunterlagen<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Mira Hermes<br />

Tel. 0 27 23 / 41-477<br />

E-Mail mira.hermes@MENNEKES.de<br />

Ihre Anmeldung Melden Sie sich bequem über unser Info-Portal www.DieLadestation.de an.<br />

145<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktinfos und Produkte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4.1. Schulungsangebote<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktinfos und Produkte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4.2. Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

4. Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden<br />

Gesprächsleitfaden<br />

Information und<br />

Argumentation.<br />

Der Markt für Ladesysteme für<br />

die Elektromobilität ist noch<br />

jung. Deshalb werden interessierte<br />

Kunden sicherlich viele<br />

Fragen haben. MENNEKES<br />

hat nachfolgend typische<br />

Fragen aus den Rubriken<br />

- Ladung / Ladearten<br />

- <strong>Ladestationen</strong> Technik<br />

- Elektrofahrzeuge /<br />

Ladekabel<br />

- Energie / Strom<br />

zusammengestellt und liefert<br />

Ihnen sofort die passenden<br />

Antworten dazu.<br />

Was kostet<br />

Ladeinfrastruktur?<br />

Dies wird sicherlich die am<br />

meisten gestellte Frage sein.<br />

Die Antwort: Es kommt darauf<br />

an, welche Ansprüche<br />

Sie bzw. Ihre Kunden stellen.<br />

Hier einige Faktoren, die zu<br />

berücksichtigen sind:<br />

146<br />

Wird die Ladestation im<br />

privaten oder halb-öffentlichen<br />

Bereich eingesetzt?<br />

Benötigen Sie eine einzelne<br />

Ladestation oder<br />

eine vernetzte Ladeinfrastruktur<br />

mit E-Mobility<br />

Leitstand?<br />

Investition<br />

Welche Ladeleistung wird<br />

benötigt?<br />

Wünschen Sie Autorisierungsfunktionen?<br />

Wie komfortabel soll die<br />

Benutzerinformation sein?<br />

Leistungsmerkmale<br />

Bei MENNEKES finden Sie<br />

die passende Lösung für<br />

jeden Anspruch.


Typische Fragen Ihrer Kunden... ...und Ihre besten Argumente<br />

Ladung / Ladearten<br />

Welche Ladearten gibt es? Man unterscheidet:<br />

1. AC- / Wechselstromladung<br />

- Mittlerweile als Standard-Ladeart etabliert<br />

- Im Vergleich zu anderen Ladearten moderate Investitionskosten<br />

- Ladeleistungen von 3,7 bis 43,5 kW<br />

2. DC- / Gleichstromladung<br />

- Ladegerät ist immer Teil der Ladestation.<br />

- Dadurch hohe Investitionen in die Ladeinfrastruktur.<br />

- DC Low-Ladung mit Typ 2 Steckvorrichtungen und Ladeleistungen bis 38 kW sowie<br />

- DC High-Ladung mit dem sogenannten „Combo-System“ bis 170 kW<br />

3. Induktionsladung<br />

- Die Ladung erfolgt kontaktlos über Induktionsschleifen.<br />

- Erfordert hohe Investitionen.<br />

- Noch nicht marktreif für den Serieneinsatz.<br />

4. Batteriewechsel<br />

- Fahrzeugakku wird an Wechselstationen gegen einen voll geladenen ausgetauscht.<br />

- Voraussetzung hierfür: Automobilhersteller müssten standardisierte Akkus an<br />

standardisierten Stellen im Fahrzeug einbauen.<br />

- Daher nur in geschlossenen Flotten zu realisieren.<br />

➞ siehe Katalog: Grundlagenwissen 3.5 Ladearten<br />

Brauche ich wirklich mehr als<br />

eine SCHUKO ® -Steckdose?<br />

Gibt es bei der Ladung<br />

mit SCHUKO ® eine Strombegrenzung?<br />

Gibt es keine Möglichkeit an<br />

der CEE Steckdose 16A 5p<br />

oder 32A 5p zu laden?<br />

Muss die Ladesteckdose<br />

verriegelt sein?<br />

Muss die SCHUKO ® -Ladung<br />

nicht verriegelt sein?<br />

Wie gebe ich die Steckdose<br />

frei?<br />

Wer oder was entscheidet<br />

über den Ladestrom<br />

(13A / 16A oder 32A)?<br />

Ja, das Laden an einer Schutzkontaktsteckdose sollte nur als „Notfall“ Lösung genutzt<br />

werden, da diese Art der Steckdosen für eine dauerhafte Belastung nicht geeignet sind.<br />

Verschiedene Mode 2 Ladeleitungen begrenzen den Strom auf 13A, einige können dann<br />

weitergehend „downgraden“.<br />

Im Rahmen der Mode 2 Ladung ist dies theoretisch möglich. Praktisch ist es jedoch nicht<br />

möglich, da es keine entsprechenden Produkte gibt.<br />

Aus Sicherheitsgründen ist die Verriegelung nach IEC 62196-2 vorgeschrieben.<br />

Die Ladung an einer Schutzkontaktsteckdose ist nicht genormt, dient lediglich der sogenannten<br />

„Notladung“ und muss somit nicht verriegelt sein.<br />

Es gibt verschiedenen Arten, wie man sich autorisieren kann. Hierzu zählen RFID Karten,<br />

Schlüsseltaster, externe Signalgeber oder Freischaltung per SMS.<br />

Das schwächste Glied in der Kette Ladestation–Ladekabel–Fahrzeug gibt den höchstmöglichen<br />

Ladestrom vor.<br />

147<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktinfos und Produkte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4.2. Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktinfos und Produkte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4.2. Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

4. Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden<br />

Gesprächsleitfaden<br />

Typische Fragen Ihrer Kunden... ...und Ihre besten Argumente<br />

Wie wird die Ladung gestartet? Durch das Stecken der Ladestecker und -kupplung und ggf. einer Autorisierung. Nach automatisch<br />

erfolgten Abfragen, Prüfungen sowie der Verriegelung der Steckvorrichtungen<br />

sowohl im Fahrzeug als auch in der Ladestation startet die Ladung.<br />

Ist die Steckdose so sicher,<br />

dass keiner Strom klauen<br />

kann?<br />

Wer verriegelt den Stecker<br />

und startet die Ladung?<br />

Wie wird die Ladung<br />

gestoppt?<br />

Kann ich die Ladung jederzeit<br />

abbrechen?<br />

Hier kommt es auf den Einsatzort an. Im privaten Bereich geht man davon aus, dass die<br />

Ladesysteme in abgeschotteten Bereichen (z.B. Garagen) untergebracht sind. Im halböffentlichen<br />

Bereich arbeitet man mit Autorisierungen. Außerdem kann man an diesen<br />

nach IEC genormten Steckdosen nur mit Elektrofahrzeugen laden, die dafür geeignet<br />

sind.<br />

Auf der Infrastrukturseite wird diese von der CP-Box initiiert, auf der Autoseite ist die<br />

Fahrzeugelektronik zuständig.<br />

Üblicherweise befindet sich im Fahrzeug (evtl. auch am Schlüssel) ein Stop-Taster, mit<br />

welchem die Ladung manuell beendet wird.<br />

Ja, hier gibt es keine Einschränkungen.<br />

Wie lange sind die Ladezeiten? Das lässt sich pauschal nicht beantworten, da die ersten und die letzten 20% der Ladung<br />

einer Batterie im Gegensatz zu dem Rest sehr lange dauern. Es kommt also immer auf die<br />

Kapazität und den aktuellen Ladezustand der Batterie sowie auf den maximal zur Verfügung<br />

stehenden Ladestrom an. (Nähere Informationen bitte bei dem jeweiligen Fahrzeug-Hersteller<br />

erfragen).<br />

Wann gibt es flächendeckend<br />

Ladepunkte?<br />

148<br />

Die Ladeinfrastruktur wird seit 2008 sukzessive aufgebaut. Energieversorgungsunternehmen<br />

und Netzbetreiber nutzen die Pilotprojekte, um Ladevorgang und Abrechnung<br />

praxisgerecht zu entwickeln. Deshalb wurden die meisten Ladepunkte im Rahmen der<br />

Pilotprojekte im öffentlichen Raum errichtet. Mit dem Markthochlauf und Beginn des<br />

Volumenmarktes wird sich die Verteilung grundlegend ändern. Die überwiegende Anzahl<br />

der Ladepunkte wird dann im privaten Bereich zu Hause sowie im sogenannten halböffentlichen<br />

Bereich wie in Parkhäusern und auf Parkplätzen – zum Beispiel auf Firmenparkplätzen,<br />

in Einkaufs-Zentren oder Hotels – errichtet werden.


Typische Fragen Ihrer Kunden... ...und Ihre besten Argumente<br />

<strong>Ladestationen</strong> Technik<br />

Was ist der Unterschied der<br />

Lademodi Mode 1, 2, 3?<br />

Welche Zuleitung benötige<br />

ich für eine Ladestation?<br />

Mode 1 steht für das Laden aus einer Steckdose bis maximal 16 A dreiphasig ohne<br />

Kommunikation mit dem Fahrzeug. Der Anschluss ans Energienetz erfolgt über eine<br />

handelsübliche genormte Steckvorrichtung, die über eine Fehlerstromschutzeinrichtung<br />

abgesichert sein muss.<br />

Mode 2 steht für das Laden aus einer Steckdose bis maximal 32 A dreiphasig mit einer in<br />

das Kabel oder den wandseitigen Stecker integrierten Steuer- und Schutzfunktion. Der<br />

Anschluss ans Energienetz erfolgt über eine handelsübliche genormte Steckvorrichtung.<br />

Mode 3 steht für das Laden an <strong>Ladestationen</strong> mit einer speziellen Ladeeinrichtung<br />

gemäß IEC 61851. In der Ladestation sind Kommunikationseinrichtung, FI-Schalter, Überstromschutz,<br />

Abschaltung sowie eine spezifische Ladesteckdose vorgeschrieben. Im<br />

Mode 3 kann das Fahrzeug mit bis zu 63 A dreiphasig geladen werden.<br />

Dies ist zum einen davon abhängig, wie hoch der maximale Ladestrom der Ladesteckdosen<br />

ist, aber auch von der Länge der Zuleitung. Im Einzelfall ist dies vom Elektrofachmann<br />

auf Grund seiner Fachkenntnis zu entscheiden.<br />

Muss ein FI vorgeschaltet sein? Laut IEC 62196-2 ist auf der Ladeseite eine Fehlerstromschutzeinrichtung zu installieren.<br />

Muss der Allstromsensitive FI<br />

Schalter sein?<br />

Wie kommuniziert das Auto<br />

mit der Ladestation?<br />

Was bedeutet „PP“ und<br />

„CP“?<br />

Ja, laut VDE 0100 ist immer dann, wenn nicht auszuschließen ist, dass es durch einen<br />

Verbraucher zu Gleichfehlerströmen kommen kann, ein allstromsensitiver Fehlerstromschutzschalter<br />

zwingend erforderlich.<br />

Die Kommunikation erfolgt über eine zusätzliche Ader im Ladekabel.<br />

Der Proximity Pilot (PP) ist über einen genormten Widerstand mit dem PE-Leiter verbunden.<br />

Hierüber kann die Ladesäule auslesen für welche Stromstärke das Ladekabel geeignet<br />

ist. Der Control Pilot (CP) ist über eine zusätzliche Ader im Ladekabel mit dem<br />

Fahrzeug verbunden. Hierüber findet dann die Kommunikation zwischen Fahrzeug und<br />

Ladesystem statt.<br />

Was macht die CP Box? Die CP Box übernimmt die Überwachung des Ladevorgangs und die Kommunikation<br />

mit dem Fahrzeug.<br />

Was macht die Aktuatorsteuerung?<br />

Gibt es Vorgaben zum Sockel /<br />

Fundament für Ladesäulen?<br />

Die Aktuatorsteuerung von MENNEKES sorgt dafür, dass bei einem Stromausfall auf der<br />

Infrastrukturseite die Verriegelung des Steckers auf dieser Seite gelöst wird. Die Verriegelung<br />

auf der Fahrzeugseite bleibt bestehen.<br />

MENNEKES bietet dem Kunden eine von einem Statiker berechnete Fundamentempfehlung<br />

sowie ein auf die Ladesäulen abgestimmtes Befestigungsset, das man in ein Fundament<br />

eingießen kann.<br />

149<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktinfos und Produkte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4.2. Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktinfos und Produkte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4.2. Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

4. Schulungsangebote und Gesprächsleitfaden<br />

Gesprächsleitfaden<br />

Typische Fragen Ihrer Kunden... ...und Ihre besten Argumente<br />

Elektrofahrzeuge / Ladekabel<br />

Welche Fahrzeuge sind<br />

aktuell verfügbar?<br />

Wann kommen mehr<br />

Elektroautos?<br />

Wie groß ist die Reichweite<br />

des Fahrzeuges?<br />

Wann kann ich unterwegs<br />

nachladen?<br />

Was kann ich machen, wenn<br />

ich mit meinem Elektroauto<br />

nicht rechtzeitig zur nächsten<br />

Ladestation komme?<br />

Wie verhält sich die Batteriekapazität<br />

bei kaltem Wetter?<br />

Welchen Steckertyp haben<br />

die Elektroautos?<br />

Gibt es Adapter-Ladekabel<br />

von Typ 2 auf Typ 1?<br />

Hat jedes Elektroauto ein<br />

Ladekabel?<br />

In 2012 kommen erste Kleinserien, z.B. von Smart, Renault oder Mitsubishi.<br />

Bereits ab 2012 werden erste Kleinserien an Elektrofahrzeugen angeboten werden. Die<br />

deutschen Automobilhersteller werden ab 2013 an den Markt gehen. Bis 2020 sollen<br />

eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein, bis 2030 werden<br />

es 10 Millionen Fahrzeuge sein und bis 2050 sogar 40 Millionen.<br />

Das ist abhängig von der Kapazität der Batterie im Fahrzeug sowie dem Einsatz von Verbrauchern<br />

wie Radio, Licht, Klimaanlage, Scheibenwischer usw. Heutige Elektrofahrzeuge<br />

besitzen je nach Modell etwa 100 bis 300 km Reichweite.<br />

Nachladen kann man die Fahrzeuge mit der heutigen Batterietechnologie jederzeit.<br />

Man kann mit einem „Notladekabel“ vom Typ Mode 2 an jeder herkömmlichen Schutzkontaktsteckdose<br />

laden. Dies dauert allerdings in den meisten Fällen deutlich länger als<br />

das Laden an einer Ladesteckdose nach IEC.<br />

Die Kapazität der Batterie lässt nach (siehe Informationen der Fahrzeughersteller)<br />

Auf Fahrzeugseite werden aktuell die Steckertypen 1 und 2 eingesetzt. Die europäischen<br />

Automobilhersteller haben sich darauf geeinigt, dass ab 2017 nur noch der Steckertyp 2<br />

(MENNEKES-Stecker) eingesetzt wird.<br />

Ja, diese gibt es, um z.B. von einer mit Typ 2 ausgestatteten Ladestation ein mit Typ 1<br />

ausgestattetes Fahrzeug zu laden.<br />

Nahezu alle Fahrzeuge haben ein passendes Ladekabel an Bord.<br />

Wie lang sind die Ladekabel? Aktuell haben die meisten Ladekabel eine Länge von ca. 4 bis 6 m. Dies ist nicht genormt<br />

und damit herstellerabhängig.<br />

Kann ich dieses Ladekabel<br />

überall einstecken?<br />

Kann mein Ladekabel während<br />

des (unbeaufsichtigten) Ladevorgangs<br />

gestohlen werden?<br />

Kann ich bei Stromausfall<br />

während des Ladevorgangs<br />

das Ladekabel trotzdem<br />

abziehen?<br />

150<br />

In Deutschland ist an allen öffentlichen, halb-öffentlichen und privaten <strong>Ladestationen</strong> die<br />

Steckdose vom Typ 2 eingesetzt, deshalb kann üblicherweise mit den beigelegten Ladekabeln<br />

überall geladen werden.<br />

Nein, da die Ladeleitung an beiden Seiten verriegelt wird und der Stecker erst nach dem<br />

Beenden der Ladung durch den Fahrzeugführer am Auto gelöst werden kann.<br />

Ja, an einem MENNEKES Ladesystem ist das möglich. Die Aktuatorsteuerung von MENNEKES<br />

sorgt dafür, dass bei einem Stromausfall auf der Infrastrukturseite die Verriegelung des Steckers<br />

auf dieser Seite gelöst wird. Die Verriegelung auf der Fahrzeugseite bleibt bestehen und kann<br />

ganz normal manuell vom Fahrzeugführer über die Stopp-Funktion entriegelt werden.


Typische Fragen Ihrer Kunden... ...und Ihre besten Argumente<br />

Müssen die Autos in der Stadt<br />

extra ein Geräusch erzeugen,<br />

damit sie gehört werden?<br />

Gibt es finanzielle Förderungen<br />

für Privatpersonen beim Kauf<br />

einen E-Autos und einer Ladestation?<br />

Energie / Strom<br />

Solange der Strom nicht aus<br />

regenerativen Energiequellen<br />

gewonnen wird, ist ein<br />

Elektroauto Quatsch!<br />

Wer darf überhaupt die<br />

Energie verkaufen?<br />

Wie kann die geladene Energie<br />

abgerechnet werden?<br />

Wenn Energiezähler in den<br />

<strong>Ladestationen</strong> sind, müssen es<br />

bestimmte und beglaubigte sein?<br />

Gibt es Sondertarife der<br />

Energieversorger beim<br />

privaten Laden zu Hause?<br />

Nein, zurzeit nicht – aber man wird sich an die lautlosen Fahrten gewöhnen müssen. Die<br />

Aufmerksamkeit kann sich nicht darauf beschränken, dass keine Fahrzeug gehört werden.<br />

Aktuell gibt es in Deutschland lediglich eine steuerliche Förderung.<br />

Schon bei dem heutigen Strommix mit 17% regenerativen Energien spart ein Elektroauto<br />

CO 2 ein. Mit zunehmendem Anteil von Sonne-, Wind- und Wasserkraft steigt auch die<br />

Klimabilanz des Elektroautos.<br />

Energie (nach kWh) abrechnen dürfen nur Energieversorger im Sinne der Energiewirtschaftsgesetzes<br />

(dazu zählen nicht die Betreiber von Photovoltaikanlagen). Eine pauschale<br />

Abrechnung, zum Beispiel zusammen mit Parkgebühren, ist jedoch möglich.<br />

Da das Abrechnen von Energie insgesamt teuer ist und aktuell selten im Verhältnis zum<br />

verbrauchten Strom steht, geht die Tendenz zu alternativen Abrechnungsmethoden, die<br />

meistens aus Pauschalen besteht.<br />

Die in den Säulen eingebauten Energiezähler sind nur für den internen Gebrauch gedacht.<br />

Trotzdem sind die Zähler in den MENNEKES Säulen geeicht.<br />

Abhänging vom Anbieter gibt es zum Teil spezielle Tarife hierfür. Die Tarifmodelle werden<br />

sich mit zunehmender Verbreitung der Elektromobilität entwickeln.<br />

151<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktinfos und Produkte<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4.2. Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ansprechpartner für <strong>Ladestationen</strong> im<br />

7 Dortmund / Bielefeld<br />

Jung System Vertrieb e. K.<br />

Harrenscheid 36<br />

58579 Schalksmühle<br />

Tel. 0 23 55 / 50 85 80<br />

Fax 0 23 55 / 50 85 810<br />

jung@jung-system-vertrieb.de<br />

www.jung-system-vertrieb.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Hartwig Planken<br />

Kaufmännisch:<br />

David Rickert<br />

Technisch:<br />

Peter Jürgens<br />

15 Stuttgart<br />

Frank Bossert<br />

Industrievertretungen<br />

Industriegebiet Aldingen<br />

Hofener Weg 17<br />

71686 Remseck<br />

Tel. 07 11 / 57 76 69 60<br />

Fax 07 11 / 57 76 69 66<br />

info@bossert-industrievertretungen.de<br />

www.bossert-industrievertretungen.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Thomas Gerst<br />

Kaufmännisch:<br />

Michael Habbel<br />

Technisch:<br />

Michael Seelbach<br />

152<br />

8 Düsseldorf<br />

Hans-Werner Homberg<br />

Techn. Büro<br />

Werner-Buschmann-Str. 66<br />

42553 Velbert<br />

Tel. 0 20 53 / 49 29 70<br />

Fax 0 20 53 / 49 29 71<br />

hwhomberg@aol.com<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Christian Mäurer<br />

Kaufmännisch:<br />

Christoph Beckmann<br />

Technisch:<br />

Dennis Majer<br />

16 München<br />

Alfons Brummer & Co. GmbH<br />

Inh. Josef Sepp<br />

Felix-Wankel-Str. 4<br />

82152 Krailling<br />

Tel. 0 89 / 8 99 96 80<br />

Fax 0 89 / 89 99 68 23<br />

info@brummer.de<br />

www.brummer.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Spresa Cerkini<br />

Kaufmännisch:<br />

Michael Habbel<br />

Technisch:<br />

Michael Seelbach<br />

1 Hamburg<br />

Hans J. Möller<br />

Inh. Andreas Möller<br />

Wendenstr. 195 A<br />

20537 Hamburg<br />

Tel. 0 40 / 2 51 40 61<br />

Fax 0 40 / 2 51 46 14<br />

info@hjmoeller.de<br />

www.moeller-elektrovermarktung.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Andreas Harksen<br />

Kaufmännisch:<br />

David Rickert<br />

Technisch:<br />

Peter Jürgens<br />

9 Köln<br />

Martin Rösgen<br />

Industrievertretungen<br />

Julius-Doms-Str. 15<br />

51373 Leverkusen<br />

Tel. 02 14 / 6 02 65 55<br />

Fax 02 14 / 6 02 67 19<br />

info@ivroesgen.de<br />

www.ivroesgen.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Christian Mäurer<br />

Kaufmännisch:<br />

Christoph Beckmann<br />

Technisch:<br />

Dennis Majer<br />

17 Freiburg / Mannheim<br />

Fred Abel GmbH<br />

Gewerbegebiet Niedermatten<br />

Im Ebnet 1<br />

79238 Ehrenkirchen-Kirchhofen<br />

Tel. 0 76 33 / 9 50 10<br />

Fax 0 76 33 / 95 01 30<br />

info@fredabel.de<br />

www.fredabel.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Thomas Gerst<br />

Kaufmännisch:<br />

Michael Habbel<br />

Technisch:<br />

Michael Seelbach<br />

2 Rostock<br />

Peter Frehse GmbH<br />

Mitteldorf 5<br />

18239 Hastorf bei Rostock<br />

Tel. 03 82 07 / 60 60<br />

Fax 03 82 07 / 6 06 22<br />

peterfrehse@t-online.de<br />

www.peterfrehse.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Andreas Harksen<br />

Kaufmännisch:<br />

David Rickert<br />

Technisch:<br />

Peter Jürgens<br />

10 Siegen / Koblenz<br />

Ochsenfeld Handelsagentur<br />

Hagener Str. 6<br />

57399 Kirchhundem-<br />

Welschen Ennest<br />

Tel. 0 27 64 / 21 56 90<br />

Fax 0 27 64 / 21 56 99<br />

zentrale@ochsenfeld-ha.de<br />

www.ochsenfeld-ha.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Hartwig Planken<br />

Kaufmännisch:<br />

Christoph Beckmann<br />

Technisch:<br />

Dennis Majer<br />

Ihre MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Spresa Cerkini<br />

Tel. 08 41 / 9 31 73 48<br />

Mobil 01 75 / 7 25 31 87<br />

spresa.cerkini@MENNEKES.de<br />

Thomas Gerst<br />

Tel. 07 11 / 57 76 69 70<br />

Mobil 01 71 / 5 45 29 43<br />

thomas.gerst@MENNEKES.de<br />

Andreas Harksen<br />

Tel. 03 84 61 / 6 62 63<br />

Mobil 01 70 / 5 63 20 54<br />

andreas.harksen@MENNEKES.de


privaten und halb-öffentlichen Bereich<br />

3 Bremen / Münster<br />

Hermann Steinbeck<br />

Elektro-Industrievertretung<br />

Carl-Benz-Str. 5<br />

28816 Stuhr-Brinkum<br />

Tel. 04 21 / 87 40 57<br />

Fax 04 21 / 87 57 37<br />

info@steinbeck-online.de<br />

www.steinbeck-online.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Industrie: Peter Steinbeck<br />

Handel/Handwerk: Friedrich Nietfeld<br />

Kaufmännisch:<br />

David Rickert<br />

Technisch:<br />

Peter Jürgens<br />

11<br />

Dresden / Chemnitz /<br />

Cottbus<br />

Werner Ott GmbH<br />

Am Rossauer Wald 6<br />

09661 Rossau<br />

Tel. 03 72 07 / 40 50<br />

Fax 03 72 07 / 4 05 33<br />

info@iv-ott.de<br />

www.iv-ott.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Thomas Rucker<br />

Kaufmännisch:<br />

Christoph Beckmann<br />

Technisch:<br />

Dennis Majer<br />

Christian Mäurer<br />

Tel. 0 21 96 / 8 82 29 67<br />

Mobil 01 60 / 8 85 45 91<br />

christian.maeurer@MENNEKES.de<br />

Friedrich Nietfeld<br />

Tel. 0 42 53 / 8 00 50 55<br />

Mobil 01 51 / 43 13 77 04<br />

friedrich.nietfeld@MENNEKES.de<br />

Hartwig Planken<br />

Tel. 02 91 / 5 01 68<br />

Mobil 01 51 / 17 46 64 13<br />

hartwig.planken@MENNEKES.de<br />

4 Hannover<br />

Hermann Steinbeck<br />

Elektro-Industrievertretung<br />

Carl-Benz-Str. 5<br />

28816 Stuhr-Brinkum<br />

Tel. 04 21 / 87 40 57<br />

Fax 04 21 / 87 57 37<br />

info@steinbeck-online.de<br />

www.steinbeck-online.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Industrie: Peter Steinbeck<br />

Handel/Handwerk: Friedrich Nietfeld<br />

Kaufmännisch:<br />

David Rickert<br />

Technisch:<br />

Peter Jürgens<br />

12 Frankfurt<br />

PLP Vertriebs GmbH<br />

Siegfried Twers + Team<br />

Theodor-Heuss-Str. 32<br />

61118 Bad Vilbel<br />

Tel. 0 61 01 / 5 59 60<br />

Fax 0 61 01 / 55 96 55<br />

info@plpteam.de<br />

www.plpteam.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Michael Schneemann<br />

Kaufmännisch:<br />

Christoph Beckmann<br />

Technisch:<br />

Dennis Majer<br />

Thomas Rucker<br />

Tel. 03 51 / 2 59 86 03<br />

Mobil 01 75 / 7 24 60 21<br />

thomas.rucker@MENNEKES.de<br />

Michael Schneemann<br />

Tel. 0 60 22 / 7 10 98 64<br />

Mobil 01 60 / 96 95 69 72<br />

michael.schneemann@MENNEKES.de<br />

Peter Steinbeck<br />

Tel. 0 51 36 / 9 71 96 05<br />

Mobil 01 75 / 2 23 68 06<br />

peter.steinbeck@MENNEKES.de<br />

5 Berlin / Brandenburg<br />

Seitec GmbH<br />

Inh. Dipl.-Ing. (FH) René Seidel<br />

Gewerbepark II Nr. 5<br />

15711 Zeesen<br />

Tel. 0 33 75 / 21 97 30<br />

Fax 0 33 75 / 21 97 355<br />

seitec@aol.com<br />

www.seitec.net<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Andreas Harksen<br />

Kaufmännisch:<br />

David Rickert<br />

Technisch:<br />

Peter Jürgens<br />

13 Nürnberg<br />

Bernd Schneiderheinze<br />

Elektro-Vertretung<br />

Gewerbegebiet V<br />

Mühlsteig 20<br />

90579 Langenzenn<br />

Tel. 0 91 01 / 90 48 10<br />

Fax 0 91 01 / 90 48 25<br />

elektro@schneiderheinze.de<br />

www.schneiderheinze.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Spresa Cerkini<br />

Kaufmännisch:<br />

Michael Habbel<br />

Technisch:<br />

Michael Seelbach<br />

Kaufmännisch:<br />

Christoph Beckmann<br />

Tel. 0 27 23 / 41 247<br />

christoph.beckmann@MENNEKES.de<br />

Michael Habbel<br />

Tel. 0 27 23 / 41 305<br />

michael.habbel@MENNEKES.de<br />

David Rickert<br />

Tel. 0 27 23 / 41 273<br />

david.rickert@MENNEKES.de<br />

6<br />

Magdeburg / Leipzig /<br />

Erfurt<br />

Harry Hermann<br />

Industrievertretung GmbH<br />

Wiesenberg 5<br />

06425 Alsleben<br />

Tel. 03 46 92 / 26 50<br />

Fax 03 46 92 / 2 65 55<br />

info@harry-hermann.de<br />

www.harry-hermann.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Nord: Andreas Harksen<br />

Süd: Thomas Rucker<br />

Kaufmännisch:<br />

Christoph Beckmann<br />

Technisch:<br />

Dennis Majer<br />

14 Saarbrücken<br />

Alfons Schmidt GmbH<br />

Gewerbepark<br />

Heeresstr. West<br />

66822 Lebach<br />

Tel. 0 68 81 / 9 35 60<br />

Fax 0 68 81 / 40 51<br />

info@schmidt-lebach.de<br />

MENNEKES Ansprechpartner:<br />

Technischer Außendienst:<br />

Christian Mäurer<br />

Kaufmännisch:<br />

Christoph Beckmann<br />

Technisch:<br />

Dennis Majer<br />

Technisch:<br />

Peter Jürgens<br />

Tel. 0 27 23 / 41 476<br />

peter.juergens@MENNEKES.de<br />

Dennis Majer<br />

Tel. 0 27 23 / 41 620<br />

dennis.majer@MENNEKES.de<br />

Michael Seelbach<br />

Tel. 0 27 23 / 41 349<br />

michael.seelbach@MENNEKES.de<br />

153<br />

1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner


1. Einsatzbereiche<br />

2. Produktlösungen<br />

3. Grundlagenwissen<br />

4. Schulungsangebote<br />

und Gesprächsleitfaden<br />

5. Ansprechpartner<br />

5. Ansprechpartner<br />

Ansprechpartner für <strong>Ladestationen</strong> im<br />

öffentlichen Bereich<br />

Technischer Vertrieb Ladesysteme<br />

1<br />

Olaf Schröer<br />

Tel.: 0 27 23 / 41 503<br />

Fax: 0 27 23 / 41 49 503<br />

olaf.schroer@MENNEKES.de<br />

3<br />

Stefan Hesse<br />

Tel.: 0 27 23 / 41 623<br />

Fax: 0 27 23 / 41 49 623<br />

stefan.hesse@MENNEKES.de<br />

154<br />

Vertriebsleitung Ladesysteme<br />

Gerald Hellermann<br />

Tel.: 0 27 23 / 41 507<br />

Fax: 0 27 23 / 41 49 507<br />

gerald.hellermann@MENNEKES.de<br />

Vertrieb Ladesysteme<br />

Mira Hermes<br />

Tel.: 0 27 23 / 41 477<br />

Fax: 0 27 23 / 41 49 477<br />

mira.hermes@MENNEKES.de<br />

Karin Sopart<br />

Tel.: 0 27 23 / 41 544<br />

Fax: 0 27 23 / 41 49 544<br />

karin.sopart@MENNEKES.de<br />

2<br />

Günter Hecht<br />

Tel.: 0 27 23 / 41 310<br />

Fax: 0 27 23 / 41 49 310<br />

guenter.hecht@MENNEKES.de


Alle Informationen zu Einsatzbereichen, Produktlösungen,<br />

Grundlagenwissen, Schulungsangeboten sowie den Gesprächsleitfaden<br />

finden Sie auch online in unserem Info-Portal unter<br />

www.DieLadestation.de<br />

Für weitere Informationen besuchen Sie auch unsere Internetseite<br />

www.MENNEKES-emobility.de<br />

Prospekte telefonisch anfordern unter<br />

0 27 23 / 41-1<br />

Prospekte per E-Mail anfordern unter<br />

info@MENNEKES-emobility.de<br />

Sie finden uns auch auf: Facebook, YouTube, Twitter, Xing und Linkedln<br />

MENNEKES<br />

Elektrotechnik GmbH & Co. KG<br />

Spezialfabrik für Steckvorrichtungen<br />

Aloys-<strong>Mennekes</strong>-Str. 1<br />

D-57399 Kirchhundem<br />

Tel. 0 27 23 / 41-1<br />

Fax 0 27 23 / 41-2 14<br />

info@MENNEKES.de<br />

www.MENNEKES.de<br />

Service by<br />

MENNEKES ® .<br />

Immer gut informiert.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Für Druckfehler keine Haftung.<br />

816000DS<br />

11TC0612.V