29.01.2013 Aufrufe

Dr. Rosa Kerschbaumer (Fortsetzung)

Dr. Rosa Kerschbaumer (Fortsetzung)

Dr. Rosa Kerschbaumer (Fortsetzung)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dr</strong>. <strong>Rosa</strong> <strong>Kerschbaumer</strong> (<strong>Fortsetzung</strong>)<br />

geboren als Raissa von Schlikoff, 21. April 1851 in Moskau, gestorben am 27. Juli 1923 in Los<br />

Angeles<br />

Eltern: Basil von Schlikoff (Kollegialrat und Grundbesitzer) und Adelaide Alexandrewna.<br />

Schwester: <strong>Dr</strong>. med. Virginie (Jenja) Abeljanz-Schlikoff, geb. in Moskau am 15.07.1853,<br />

gestorben in Zürich am 26.09.1949.<br />

1. Ehe mit dem Schauspieler Wladimir Putjata, aus dieser Ehe stammen drei Kinder.<br />

2. Ehe mit <strong>Dr</strong>. Friedrich <strong>Kerschbaumer</strong> (Augenarzt)<br />

Engagiert in Salzburg<br />

„Ich will auch studieren.“ Mit diesem Satz beginnt die Karriere einer der berühmtesten<br />

Salzburgerinnen des 19. Jahrhunderts: <strong>Rosa</strong> <strong>Kerschbaumer</strong>-Putjata, die damit ihrer Schwester<br />

Virginia nacheifert, die bereits vor ihr ein Medizinstudium absolvierte.<br />

Spät, aber doch, erinnert sich Salzburg nun der prominente Ahnin mit Weltruf. Es wird künftig<br />

eine <strong>Rosa</strong>-<strong>Kerschbaumer</strong>-Straße in Salzburg geben, in der Science City im Stadtteil Itzling.<br />

Die gebürtige Russin wird am Ende des 19. Jahrhunderts zur Pionierin: Die erste praktizierende<br />

Ärztin in Österreich. Mit einer Sondererlaubnis von Kaiser Franz Josef wird der Medizinerin ab<br />

1890 gestattet, die Augenheilkunde auszuüben und die erste private Augenheilanstalt in<br />

Salzburg (Schwarzstraße) zu leiten, gemeinsam mit ihrem Mann (ebenfalls Mediziner).<br />

Die Ärztin ordiniert, forscht und operiert in Salzburg schon zu einem Zeitpunkt, zu dem Frauen der<br />

Zugang zum Medizinstudium noch verwehrt bleibt. Erst zehn Jahre später erfolgte der<br />

Durchbruch, die Zulassung zum Studium für Frauen in Österreich.<br />

Salzburg wies damals die höchste Zahl an Blinden in der gesamten Habsburger-Monarchie auf.<br />

Denn es fehlte an Fachärzten. Zu einem „Engel“ wird <strong>Rosa</strong> <strong>Kerschbaumer</strong> vor allem für die<br />

Armen. Ihnen leistete die dreifache Mutter (bereits mit 18 gebar sie das erste Kind) kostenlos<br />

ihre medizinische Hilfe. Die Medizin-Pionierin war eine „schillernde, widersprüchliche, sehr<br />

durchschlagskräftige Frau im Beruf.“ So schildert ORF-Redakteurin Brigitta Walkner jene Frau, auf<br />

deren historische Spuren sich die Journalistin gemeinsam und (mühevoll) mit der Salzburger<br />

Stadtarchiv-Historikerin Sabine Veits-Falk begeben hat. Dokumente belegen, dass vor allem <strong>Rosa</strong><br />

<strong>Kerschbaumer</strong> in der Klinik schuftete, während ihr Mann seine Privatambulanz betrieb und „die<br />

nachmittägliche Visite“ hielt.<br />

Als „Soufragette“ ist die Medizinerin nicht einzuordnen, aber sie trat durchaus Pfade für<br />

Nachfolgerinnen. Sie machte sich für Frauen im Medizinstudium stark und für eigene<br />

Frauenärztinnen.<br />

1896 verließ sie Salzburg, behandelte tausende Menschen entlang der Transsibirischen<br />

Eisenbahn. Sie war „auf ihre Weise eine Besessene“, so ORF-Redakteurin Walkner. Im Alter von<br />

60 Jahren wanderte <strong>Kerschbaumer</strong> in die USA aus und starb dort 1923.<br />

Quelle: http://www.salzburger-fenster.at/rubrik/weibsennest/1008/rosa-k-ein-engel_8513.html<br />

die Fachärztin für Augenheilkunde<br />

Der Augenärztin <strong>Dr</strong>. <strong>Rosa</strong> <strong>Kerschbaumer</strong> gelang es 1890 – zehn Jahre bevor Frauen in der<br />

Habsburgermonarchie zum Medizinstudium zugelassen wurden – aufgrund einer<br />

Sondergenehmigung Kaiser Franz Josephs als erste Frau in Österreich als Ärztin zu praktizieren.<br />

Die gebürtige Russin hatte in Zürich und Bern Medizin studiert, 1876 promoviert und sich in Wien<br />

bei Ferdinand von Arlt, Hubert Sattler und Ernst Fuchs auf Augenheilkunde spezialisiert. 1878<br />

gründete sie mit ihrem Ehemann, <strong>Dr</strong>. Friedrich <strong>Kerschbaumer</strong>, eine private Augenheilanstalt in<br />

der Stadt Salzburg, in der auch Patientinnen und Patienten des St.-Johanns-Spitals behandelt<br />

wurden und die damit auch Vorgängerin der Augenabteilung des größten Salzburger<br />

Krankenhauses war. Nachdem <strong>Rosa</strong> <strong>Kerschbaumer</strong> aufgrund einer „allerhöchsten kaiserlichen<br />

Entschließung“ 1890 die rund 60 Betten umfassende Augenklinik alleine leiten konnte, trennte<br />

sie sich von ihrem Mann und führte die Heilanstalt erfolgreich weiter. Sechs Jahre später verließ


<strong>Rosa</strong> <strong>Kerschbaumer</strong> Salzburg und ging nach Russland zurück, wo sie in St. Petersburg an der<br />

medizinischen Akademie unterrichtete und von 1897 bis 1903 auf Augenheilkunde spezialisierte<br />

Wanderkliniken entlang der Transsibirischen Eisenbahn leitete. 1903 wurde sie Leiterin der<br />

Augenklinik in Tiflis (Georgien). Von 1907 bis 1911 lebte und arbeitete sie in Wien, dann<br />

wanderte sie im Alter von 60 Jahren nach Amerika aus. Ab 1915 praktizierte sie in Los Angeles<br />

und war auch am Good Samaritan Hospital tätig. Die rastlose Ärztin starb 1923 in Los Angeles.<br />

<strong>Rosa</strong> <strong>Kerschbaumer</strong> war nicht nur eine Pionierin unter den ersten Ärztinnen Europas, sie deckte<br />

das ganze Spektrum der praktischen und theoretischen Augenheilkunde ab: Sie praktizierte,<br />

forschte, publizierte und lehrte. Bis 1905 soll sie 64.000 Patientinnen und Patienten behandelt<br />

und über 15.000 Menschen operiert haben. Mit ihren wissenschaftlichen Publikationen und<br />

Vorträgen trug <strong>Kerschbaumer</strong> auch zur Weiterentwicklung der Augenheilkunde bei. So fand ihr im<br />

Jahr 1900 in Leipzig erschienenes Buch „Das Sarkom des Auges“ in Fachkreisen große<br />

Beachtung. Darüber hinaus nahm sie an Sitzungen der Ophthalmologischen Gesellschaft in<br />

Heidelberg teil, war Mitglied der Kaukasischen Medizinischen Gesellschaft und der Medical<br />

Society of the State of California und reiste auch zu den großen internationalen Kongressen für<br />

Ophthalmologie (z. B. 1888 nach Heidelberg, 1900 referierte sie in Utrecht). Von großer<br />

Bedeutung für <strong>Rosa</strong> <strong>Kerschbaumer</strong> war auch eine Verbesserung der Rechte der Frauen. In<br />

Publikationen und Vorträgen forderte sie wiederholt die Zulassung von Frauen zum<br />

Medizinstudium und beschäftigte selbst auch immer junge Ärztinnen, wenn sie leitende<br />

Positionen inne hatte.<br />

Quelle:http://www.augenspiegel.com/zeitschrift.php/auge/blog/xx-internationales-treffen-derophthalmohistoriker1/<br />

und ihr Einsatz für Frauenrechte<br />

<strong>Kerschbaumer</strong> war aktives Ehrenmitglied im ”Verein für erweiterte Frauenbildung in<br />

Wien”, der einen wesentlichen Beitrag zur Legalisierung des Philosophie- und<br />

Medizinstudiums für Frauen an der Universität Wien leistete. 1895 führte <strong>Kerschbaumer</strong><br />

eine Kontroverse mit Eduard Albert, Professor für Chirurgie an der Universität Wien, über<br />

”Die Frauen und das Studium der Medicin”. Sie widerlegte die biologistischen Thesen<br />

über die angebliche Unfähigkeit der Frauen zum Medizinerberuf mit exakten Statistiken<br />

über russische Ärztinnen. 1896 kehrte <strong>Kerschbaumer</strong> für einen Lehrauftrag an der neu<br />

errichteten medizinischen Akademie für Frauen in St. Petersburg nach Russland zurück.<br />

Quelle: http://www.univie.ac.at/iwk/0708ak.html<br />

Weitere Quellen und Literatur:<br />

1. <strong>Kerschbaumer</strong>s Werke in der Österreichischen Nationalbibliothek:<br />

o Die Hygiene des Auges in der Schule (In: Der Bund, 4. Jg., H. 3, 1909)<br />

o Über die ärztliche Berufsbildung und Praxis der Frauen. - Wien, 1889<br />

Signatur: 391.908-B.Per.1<br />

o Professor Albert und die weiblichen Ärzte. - In: Neue Revue : Wiener<br />

Literatur-Zeitung. 6 (1895) 44, S. 1381 - 1390<br />

Signatur: 398879-B<br />

o Zur Frage der Regelung der Prostitution in Österreich. - In: Arbeiterinnen-<br />

Zeitung, 19. Jg., Nr. 10, 10. Mai 1910<br />

2. Sekundärliteratur:<br />

o Sabine Veits-Falk: <strong>Rosa</strong> <strong>Kerschbaumer</strong>-Putjata (1851–1923). - Salzburg :<br />

Stadtarchiv und Statistik der Stadt Salzburg, 2008.<br />

Signatur: 1456275-C.Neu-Per.23<br />

o http://www.2iceshs.cyfronet.pl/2ICESHS_Proceedings/Chapter_18/R-<br />

10_Seebacher.pdf<br />

o http://www.matrikel.uzh.ch/pages/689.htm<br />

o


3. Archivbestände:<br />

o Augenheilanstalt <strong>Dr</strong>. Friedrich und <strong>Dr</strong>. <strong>Rosa</strong> <strong>Kerschbaumer</strong>: Leitung <strong>Rosa</strong><br />

<strong>Kerschbaumer</strong>, 1890.<br />

In: Salzburger Landesarchiv, Landesregierungsakten 1890-1899, VII B 1<br />

4. Links im Internet:<br />

o ORF Salzburg<br />

o Der Augenspiegel (Zeitschrift)<br />

o http://www.matrikel.uzh.ch/pages/689.htm<br />

o http://www.salzburger-fenster.at/rubrik/weibsennest/1008/rosa-k-einengel_8513.html<br />

o

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!