29.01.2013 Aufrufe

Materialien zur Vorlesung "Öffentliche und private Sphäre"

Materialien zur Vorlesung "Öffentliche und private Sphäre"

Materialien zur Vorlesung "Öffentliche und private Sphäre"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PD Dr. Wolfgang Fuhrmann, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien<br />

<strong>Vorlesung</strong> „<strong>Öffentliche</strong> <strong>und</strong> <strong>private</strong> Sphäre in der Musik des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts“, SoSe 2011<br />

- die Internationale (1871 Text: Eugène Pottier, 1888 Musik: Pierre Degeyter), die<br />

mit einem kleinen Arbeiterchor auf einer Feier der Zeitungsverkäufer in Lille<br />

uraufgeführt worden ist.<br />

Literatur: Knepler, Fuhrmann, Seidl, Lammel<br />

Volkslieder „von unten“, Musik der Unterschichten <strong>und</strong> der Straßenmusikanten<br />

Volkslieder „von unten“ sind solche, die im Volk zwar nicht entstanden, aber<br />

doch von selbst populär wurden, sich verbreiteten, mit denen sich im allgemeinen<br />

keine Zielsetzungen politischer Natur verbanden. Es geht also um die Musik des<br />

eigentlichen „Volks“, der Unterschichten, in der diese ihren Alltag reflektieren oder<br />

auch ausklammern.<br />

Diese Lieder sind in den seltensten Fällen musikalisch aufgezeichnet worden, oft<br />

wurden sie auf wechselne Melodien gesungen, wobei sich auch die Texte ständig<br />

veränderten. Erst mit der Entwicklung einer kommerziellen musikalischen<br />

Unterhaltungsliteratur wird die Überlieferung von Notentexten häufiger.<br />

Als Beispiel haben wir Berlin erörtert, weil zum Berliner Gassenhauer eine<br />

ausgezeichnete Studie von Lukas Richter vorliegt, <strong>und</strong> weil Berlin im 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert eine ungeheure Veränderung erfahren hat. Hatte sie um 1800 keine<br />

200 000 Einwohner, so waren es bei Gründung des Deutschen Kaiserreichs, 1871,<br />

schon 800 000, <strong>und</strong> kurz nach der Wende zum 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, 1905, waren es<br />

dann schon über zwei Millionen! Diese Verzehnfachung der Einwohnerzahl<br />

innerhalb eines knappen Jahrh<strong>und</strong>erts war eine Folge der ungeheuren<br />

Industrialisierung <strong>und</strong> wirtschaftliche Entfaltung der Stadt insbesondere nach 1871.<br />

Man hat ausgerechnet, dass in den 80 Jahren von 1790 bis 1870 in Preußen etwa<br />

300 Aktiengesellschaften gegründet wurden, aber allein 1871 <strong>und</strong> 1872 in Preußen<br />

etwa 780 Aktiengesellschaften, d. h. im Durchschnitt jeden Tag eine. Der<br />

Aufschwung der Gründerzeit, finanziert auch durch die ungeheuren<br />

Reparationszahlungen des besiegten Frankreich, führte zu einem Aufschwung der<br />

Industrialisierung, der Maschinenfabriken von Borsig, der Telegraphenbauanstalt<br />

Siemens & Halske, der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft (AEG), die ungeheure<br />

Menschenmassen anlockte, vor allem die Arbeitslosen der Agrarbevölkerung aus<br />

den ostelbischen Gebieten des damaligen Deutschen Reichs. Diese Fabriks-,<br />

Industrie-, Eisenbahn-, Straßenbauarbeiter bildeten das „Proletariat“. Sie arbeiteten<br />

im allgemeinen zwölf bis sechzehn St<strong>und</strong>en täglich. Ein Arbeiter verdiente 3 ½ bis<br />

4 Taler die Woche, aber wenn er eine vier- bis fünfköpfige Familie hatte, brauchte<br />

er schon die 3 ½ Taler, um sie auch nur durchzubringen.<br />

Der Berliner Gassenhauer kann in der Vielfalt seiner Themen nicht auf den Punkt<br />

gebracht werden. Wir haben u. a. an Beispielen vorgeführt:<br />

- die polemische Entgegensetzung von „gemütlichem“ Alt- <strong>und</strong> hektisch-lärmendem<br />

Neu-Berlin<br />

- das Bedürfnis nach einer Befreiung vom Arbeitsalltag, vor allem durch Alkohol<br />

<strong>und</strong> andere Vergnügungen<br />

© 2011 by Wolfgang Fuhrmann 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!