BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG - Freie Universität Berlin
BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG
Das 81. Programm zur Bibliotheksweiterbildung richtet sich an Beschäftigte in
öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Weiterbildungen zu grundlegendem
bibliothekarischen Fachwissen werden hier ergänzt durch Seminare zur
Verbesserung der sozialen Kompetenz wie Stress- und Konfliktbewältigung, Sehtraining
oder Zeitmanagement. In Managmentprogrammen oder Blockseminaren
mit Workshopcharakter geht es um die intensive Auseinandersetzung mit aktuellen
Spezialthemen.
WEITERBILDUNGSZENTRUM
Freie Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
U-Bahnhof Dahlem Dorf, U3
VERANTWORTLICH
Christiane Preißler
Tel: 030 / 838 514 75
Mail: christiane.preissler@weiterbildung.fu-berlin.de
SACHBEARBEITUNG
Angela von der Heyde
Tel: 030 / 838 514 58
Fax: 030 / 838 513 96
Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de
www. fu-berlin.de/sites/weiterbildung
BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG
WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR BESCHÄFTIGTE
IN ÖFFENTLICHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN BIBLIOTHEKEN
WINTERSEMESTER 2012 /13
WINTERSEMESTER 2012 / 13
Oktober 2012 - März 2013
VERANSTALTER
Freie Universität Berlin, Weiterbildungszentrum
KOOPERATIONSPARTNER
Die regionale Fortbildungskommission für das Bibliothekswesen
gebildet aus:
- Amtsleiter/innen der öffentlichen Bibliotheken Berlins
- Fachleuten der Personalvertretungen der Technischen Universität Berlin,
der Freien Universität Berlin, der öffentlichen Bibliotheken Berlins
und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
und Vertretern folgender Institutionen:
- Universitätsbibliotheken der Berliner Universitäten
- Fachhochschule Potsdam
- Institut für Bibliothekswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
- Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin
- Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Aus- und Weiterbildungsreferate der Freien Universität Berlin,
der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin
IMPRESSUM
HERAUSGEBER
Das Präsidium der Freien Universität Berlin
Weiterbildungszentrum
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
VERANTWORTLICH
Christiane Preißler
LAyOUT
Karen Olze, Produkt und Grafik Design
Murat Koçyigit
AUSFÜHRUNG
Angela von der Heyde
UMSCHLAGFOTO
Karen Olze und Murat Koçyigit
DRUCK
Spreedruck Berlin
BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG
WEITERBILDUNGSPROGRAMM FÜR BESCHÄFTIGTE
IN ÖFFENTLICHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN BIBLIOTHEKEN
VORWORT 5
VERaNSTaLTUNGEN füR BEScHäfTIGTE
IN öffENTLIcHEN UND WISSENScHafTLIcHEN BIBLIOTHEKEN 6
E-Books in Bibliotheken - erwerben, erschließen, präsentieren 7
Internetrecherche für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken 8
Facebook gefahrlos ausprobieren und Web 2.0 kennenlernen! 8
Information literacy (r)evolution? 9
Praxis Personalentwicklung in Bibliotheken I 9
Ausbilden: „Chef, Mutti oder Kumpel!?“ 10
Bibliothekspädagogik praktisch: Bibliotheksveranstaltungen für Kindergartengruppen 10
Everyday English for librarians 11
Buchbinden und einfache Reparaturen - Einführungskurs 11
RDA - Einführung in die Grundlagen 11
RAK-WB-Einführung für Landes-FaMIs 12
RAK-WB-Einführung - auf dem Weg zu RDA 12
RAK für BundesFaMIs 13
„Total normal - oder doch nicht!?“ - 13
Auskunftsinterviewkompetenz für FaMIs - 14
Wie vermitteln wir Informationskompetenz? 14
TaGUNG / facHTaG 15
Differenzieren anstatt Pauschalisieren: Aktuelle Ansätze interkultureller Bibliotheksarbeit 15
SEmINaRE zUR VERBESSERUNG DER SOzIaLEN KOmpETENz/
GESUNDHEITSföRDERUNG 17
Betriebsanleitung fürs Gehirn - 17
MBSR-Stressbewältigung durch Achtsamkeit 17
Konfliktmanagement 18
Den Ruhestand genießen - ein Schnupper-Workshop 18
Grenzen setzen - Körpersprache lernen 19
Stressmanagement für Alleinerziehende 19
So nah und doch so fern - Hilfreicher Umgang mit depressiven Krisen in
Beruf und Familie 20
Rückenbeweglichkeit 20
NacHqUaLIfIzIERUNG VON BIBLIOTHEKSBEScHäfTIGTEN
zU facHaNGESTELLTEN füR mEDIEN- UND INfORmaTIONSDIENSTE 21
VöBB - ScHULUNGEN IN DER SOfWaRE aDIS / BmS
füR BEScHäfTIGTE DER öffENTLIcHEN BIBLIOTHEKEN BERLINS
UND DER STIfTUNG zENTRaL- UND LaNDESBIBLIOTHEK BERLIN 21
2
maNaGEmENTpROGRammE 22
Ausstellungsmanagement für Bibliotheken 23
Gestern Kollege - heute Vorgesetzte/r. 24
Bibliotheksmanagement 25
Bibliotheken bauen und ausstatten 25
Archive im Informationszeitalter 26
zUSaTzaNGEBOTE aUS aNDEREN BEREIcHEN 28
Leseförderung - Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern 29
Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention 32
Fremdsprachen 34
Datenverarbeitung 35
BEITRäGE zUR BIBLIOTHEKaRIScHEN WEITERBILDUNG 36
aLLGEmEINE GEScHäfTSBEDINGUNGEN (aGB) 38
aNmELDUNG 39
ImpESSUm 41
3
VORWORT
Zum 81. Mal legt die Freie Universität Berlin hiermit ihr bibliothekarisches Weiterbildungsprogramm
vor. Es wird geplant von der regionalen „Fortbildungskommission für das Bibliothekswesen“
und dem Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin und richtet sich an alle
Mitarbeiter/innen in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken.
Die meisten Veranstaltungen finden im Weiterbildungszentrum statt, einige auch in anderen
Räumen der Freien Universität oder der Technischen Universität Berlin, der Zentral- und Landesbibliothek
Berlin (ZLB), der Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und in
verschiedenen öffentlichen Bibliotheken.
Das Weiterbildungszentrum finanziert sich weitgehend aus Gebühreneinnahmen. Mit den folgenden
wissenschaftlichen Bibliotheken in Berlin und den Stadtbibliotheken der Berliner Bezirke
sowie der ZLB hat das Weiterbildungszentrum Vereinbarungen über einen pauschalen
Kostenausgleich getroffen: Mit den Universitätsbibliotheken der Humboldt-Universität zu Berlin
und der Technischen Universität Berlin, der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer
Kulturbesitz, der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, sowie mit allen Berliner Bezirksämtern.
Beschäftigte dieser Bibliotheken und Institutionen zahlen – wie bisher – keine individuelle
Teilnahmegebühr und erhalten mit der Zulassung zur Veranstaltung auch keinen Gebührenbescheid.
Die Ausnahme bilden: Lehrgänge zur Qualifizierung von Bücherei- und Bibliotheksangestellten
zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste und alle Managementprogramme.
Allen übrigen Interessenten senden wir mit der Zulassung einen individuellen Gebührenbescheid
zu. Die Gebühr berechnet sich nach den bei den Veranstaltungen angegebenen Sätzen.
Zur Zeit arbeitslose Teilnehmer/innen erhalten eine Ermäßigung von 50%.
Beschäftigte der Freien Universität Berlin und ihrer Bibliotheken zahlen entsprechend der
Dienstvereinbarung zur Fortbildung eine um 25% ermäßigte Gebühr.
Christiane Preißler
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Weitere Informationen zu allen Programminhalten erhalten Sie auf unserer Homepage:
http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung und in den entsprechenden Broschüren.
4 ABSCHNITT VORWORT 5
VERaNSTaLTUNGEN füR BEScHäfTIGTE
IN öffENTLIcHEN UND WISSENScHafTLIcHEN BIBLIOTHEKEN
E-BOOKS IN BIBLIOTHEKEN - ERWERBEN, ERScHLIESSEN, pRäSENTIEREN B 01 / B 02
franziska ahlfänger, mario Kowalak
B 01: 2 Termine: Do/Fr, 18./19.10.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
B 02: 2 Termine: Do/Fr., 25./26.10.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Rostlaube, Raum JK 30 151
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 160,- € / 120,- €
Elektronische Medien, und hier im Besonderen E-Books, sind ins Zentrum bibliothekarischer
Aufgaben und Dienstleistungen gerückt, u.a. auch deswegen, weil sie sich bei Nutzerinnen und
Nutzern wachsender Beliebtheit erfreuen. Während sich für elektronische Zeitschriften erprobte
Workflows und Geschäftsgangsroutinen etabliert haben, tun sich viele Bibliotheken im Umgang
mit E-Books schwerer. Hier fehlt es oft an Markttransparenz und an geeigneten Erwerbungsplattformen.
Die Vielzahl der Geschäfts- und DRM-Modelle, die mangelnde Qualität der
Metadaten, die Frage des optimalen Nachweises und die Folgen häufig völlig uneinheitlicher
Nutzungsmodalitäten und Bereitstellungsformate können Bibliothekar/innen und Nutzer/innen
verwirren und frustrieren.
Das Seminar soll Gelegenheit bieten, Probleme und Lösungen beim Management von E-Books
in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken kennenzulernen und miteinander zu diskutieren.
Ziel ist die Erarbeitung von Best Practice-Konzepten, die auf die eigene Bibliothek
angewendet werden können.
ScHWERpUNKTE
- E-Book-Markt
- Print und/oder elektronisch?
- Preis- und Erwerbungsmodelle für Bibliotheken (u.a. Miete, Kauf, Pakete vs. Pick & Choose)
- Urheberrechtsaspekte
- Wie kommen geeignete Metadaten in die bibliothekarischen Nachweissysteme?
- Wo sollen E-Books nachgewiesen / zugänglich gemacht werden?
- Nutzergesteuerte Erwerbung: Königsweg für die Akquisition und Bereitstellung von E-Books?
(mit vorstrukturierten Anbieterpräsentationen zu ebrary, MyiLibrary und EBL)
Präsentation und Bereitstellung (E-Books in der Nutzung)
- Angebotsvielfalt: Zugänge über Verlage und Aggregatorplattformen (mit praktischen Übungen)
- DRM-Konzepte
- Fernleihe
- Lösungen (nicht nur) in Öffentlichen Bibliotheken: Outsourcen und Leihmodelle (Onleihe)
- Umfragen, Nutzerverhalten und Zugriffsstatistiken für E-Books
- E-Book-Reader in Bibliotheken
- Perspektiven: E-Books in Forschung und Lehre
6 BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE 7
INTERNETREcHERcHE füR öffENTLIcHE UND B 03
WISSENScHafTLIcHE BIBLIOTHEKEN - SUcHmaScHINEN UND SpEzIaLSUcHDIENSTE
Dr. Jürgen plieninger
2 Termine: Do/Fr, 7./8.2.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Beschäftigte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 120,- € / 90,- €
Lernziel: Die Suche gezielt mit Hilfe von geeigneten Suchdiensten durchführen zu können und
dabei nach unterschiedlichen Typen von Information - bibliographische Daten, Fakten und Daten,
Volltexte, Bilder - zu recherchieren.
ScHWERpUNKTE
- Suchtechniken
- Suchstrategien
- Suchdienste und wie sie indizieren
- Wissenschaftliche Suchmaschinen
- Datenbanken
- Volltextsuche
- Pflege von Linksammlungen
- Durchführung von Recherchen und ihre Aufbereitung
- Monitoring - Beobachten von Aktualisierungen und automatische Lieferung
facEBOOK GEfaHRLOS aUSpROBIEREN UND WEB 2.0 KENNENLERNEN! B 04
aUSzUBILDENDE aUS BERLINS BIBLIOTHEKEN LaDEN EIN.
Kevin Bernebee-Sey, Sina Latza
1 Termin: Mi, 9.1.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Beschäftigte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 40,- € / 32,- €
Elektronische Medien und das Internet sind mittlerweile aus dem täglichen und beruflichen
Leben nicht mehr wegzudenken. Ein weiterer Schritt ist es, sich in Sozialen Netzwerken zu bewegen.
Aber was verbirgt sich hinter Begriffen wie Facebook und anderen, wie nutzt man diese
überhaupt und wie genau funktionieren sie?
Auszubildende zeigen Ihnen auf einfache und anschauliche Weise den Umgang mit den bekanntesten
Netzwerken. Es erwartet Sie keine staubtrockene Theorie, sondern ein entspanntes Kennenlernen
verschiedener Dienste und die Möglichkeit, diese auszuprobieren, ohne dass Sie sich
mit Ihren persönlichen Daten registrieren. Die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien-
und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek haben das Seminar für Sie entwickelt und
freuen sich auf Ihre Fragen!
INfORmaTION LITERacy (R)EVOLUTION? B 05
SOzIaLE NETzWERKE UND aNDERE WEBDIENSTE KENNENLERNEN UND VERmITTELN
Lambert Heller
1 Termin:: Fr, 8.3.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 80,- € / 60,- €
Unsere traditionelle, wohlgeordnete Informationswelt beginnt sich seit einigen Jahren dramatisch
zu verändern. Ein Kennzeichen dieser Veränderung ist, dass eine neue Generation von
Wissenschaftler/innen sich bei ihrer Arbeit „über die Schulter schauen“ lässt. Der Ehrgeiz, „fertige“
Forschungsarbeiten entlang der Formate traditioneller Printmedien abzuliefern lässt nach;
die Bereitschaft, zu einem frühen Zeitpunkt Interessen und Beobachtungen (web)öffentlich zu
machen, und sich dabei öffentlicher, kontinuierlicher Kritik auszusetzen, steigt.
Eingesetzt werden z.B.
- Living Documents in Wiki-Umgebungen
(und dazu gehört weit mehr als nur die bekannte Wikipedia),
- serielle, als Feed abonnierbare Arbeitsschritte oder Hinweise
(Blogging, Microblogging, Social Bookmarking),
- Zusammenschau und Verknüpfung von Daten und Anwendungen verschiedenen Ursprungs
(Mashups),
- ad hoc-Austausch mit Dritten über das aktuell bearbeitete Thema
(Crowdsourcing, soziale Aggregations- und Netzwerkdienste), und anderes mehr.
Das Seminar soll dazu dienen
- sich jenseits von Platitüden („in Blogs schreiben Leute darüber, was sie gerade frühstücken“)
ein realistisches Bild von der wissenschaftlichen Informations(r)evolution zu verschaffen,
- aktuell relevante Werkzeuge selbst auszuprobieren und auf dieser Grundlage herauszufinden,
welche Kompetenzen wichtiger werden, welche wichtig bleiben und
- welche Rolle wir als Bibliothekare bei der Vermittlung neuartiger Kompetenzen einnehmen
können und wollen.
pRaxIS pERSONaLENTWIcKLUNG IN BIBLIOTHEKEN I B 06
Dorothee Nürnberger, Dr. carola Schelle-Wolff, petra Strunk
1 Termin: Mo, 19.11.2012, 9.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Beschäftigte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die für Fort- und
Weiterbildung bzw. Personalentwicklung zuständig sind
Kosten: 80,- € / 60,- €
Sie sind in Ihrer Bibliothek Fortbildungsbeauftragte, Personalentwicklungsberaterin oder Personalentwicklerin?
Sie haben über Personalentwicklung gelesen, Vorträge besucht und dennoch
manchmal das Gefühl, ihre Aufgabe nicht gut genug zu kennen oder zu erfüllen? Dann vernet-
8 VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE 9
zen Sie sich in dieser Veranstaltung mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bibliotheken! Bei
dieser ersten Veranstaltung zum Thema wollen wir Personalentwicklung in Bibliotheken praxisnah
definieren, Instrumente und Methoden der Personalentwicklung vorstellen und konkrete
Beispiele aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken kennenlernen. Zudem sollen
Erfahrungen ausgetauscht und Ideen für die eigene Praxis erarbeitet werden. Bei Interesse kann
es Folgeveranstaltungen zu Einzelaspekten der Personalentwicklung in Bibliotheken geben mit
dem Ziel einer Netzwerkbildung.
aUSBILDEN: „cHEf, mUTTI ODER KUmpEL!?“ - DIE EIGENE ROLLE B 07
IN DER aUSBILDUNG REfLEKTIEREN, azUBIS VERaNTWORTUNGSVOLL BEGLEITEN
Dr. Kerstin Goldbeck
2 Termine: Do/Fr, 31.1./1.2.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Bibliothekar/innen und Bibliotheksangestellte, die als Praxisanleiter/innen tätig sind
Kosten: 120,- € / 90,- €
Nicht nur für Auszubildende selbst stellt ihre Ausbildung eine Herausforderung dar. Erfahrene
Kolleg/innen müssen bei jedem neuen Azubi für sie selbstverständliche Arbeitsschritte von Neuem
erklären und sich fragen, wie weit die eigene Verantwortung für den Auszubildenden reicht.
Im Workshop reflektieren die Teilnehmer/innen ihre Rolle in der Ausbildung, klären Fragen und
erarbeiten Strategien, um das Miteinander mit Azubis bewusster gestalten zu können.
BIBLIOTHEKSpäDaGOGIK pRaKTIScH: B 08
BIBLIOTHEKSVERaNSTaLTUNGEN füR KINDERGaRTENGRUppEN
christiane Bornett, Katrin Seewald
1 Termin: Mi, 16.1.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Beschäftigte in öffentlichen Bibliotheken
Kosten: 80,- € / 60,- €
Wie gestaltet man im Sinne der Leseförderung und Sprachbildung attraktive Veranstaltungen
für Kitagruppen? Wie wird Vorlesen zum Erlebnis?
Unter Berücksichtigung des Berliner Bildungsprogramms stellen die Referentinnen neue Konzepte
für Bibliotheksveranstaltungen vor. Sie orientieren sich dabei an den Themen des Kindergarten-Alltags
und beziehen die entwicklungspädagogischen Aspekte dieser Altersgruppe mit
ein. Die Einbindung der Eltern und die Kontaktpflege zu den einzelnen Kitas sind weitere wichtige
Aspekte dieses Workshops.
Materialien und Methoden, die in dieser Veranstaltung vorgestellt werden, entstanden im Programm
„Kinder werden WortStark“. Dieses strukturierte Programm zur Sprach- und Leseförderung
wurde in der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg entwickelt. In Kooperation mit den
Bildungspartnern vor Ort wurden pädagogische Standards für Bibliotheksveranstaltungen erarbeitet.
Es entstand eine umfangreiche Sammlung von Veranstaltungsbausteinen, die im Team
ständig ergänzt und für die Praxis weiterentwickelt werden.
EVERyDay ENGLISH fOR LIBRaRIaNS B 09
mark Edwards
2 Termine: Mo/Di, 28./29.1.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 120,- € / 90,- €
In a lively interactive workshop, build your confidence to help English-speaking users of your library.
Learn the vocabulary to deal with queries about borrowing books, joining and administration
procedures, rules and regulations, and all library resources, including electronic and online
resources. Practice using these phrases over two days using language exercises, simulations and
learning-games. Please note this course is conducted entirely in English and so is unsuitable for
complete beginners.
BUcHBINDEN UND EINfacHE REpaRaTUREN - EINfüHRUNGSKURS B 10
frauke Schröder
4 Termine: Mi, 31.10., 7./14./21.11.2012, 9.00 - 14.00 Uhr
Veranstaltungsort: BuchWerkstatt, Berlin-Friedenau
Zielgruppe: Beschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 160,- € / 120,- €
In diesem Kurs stellen Sie ein Heft, ein fadengebundenes Buch und eine klebegebundene Broschur
her. Während dieser Arbeitsprozesse lernen Sie Fachbegriffe, Werkzeuge und Materialien
kennen, die später für kleinere Reparaturarbeiten gebraucht werden.
Bitte bringen Sie typische Problemfälle mit, damit wir diese gemeinsam analysieren und - je nach
Schweregrad - mit Ihren vorhandenen und neu erworbenen Kenntnissen reparieren können.
RDa - EINfüHRUNG IN DIE GRUNDLaGEN B 11
prof. Heidrun Wiesenmüller m.a
1 Termin: Mi, 6.2.2013, 9.00-15.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Beschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 80,- € / 60,- €
Ab März 2013 wird das neue Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access),
der Nachfolger der Anglo-American Cataloguing Rules (AACR2), in den USA eingeführt. Auch
im deutschsprachigen Raum ist die Anwendung von RDA in absehbarer Zukunft vorgesehen.
Angesichts einer komplett anderen Herangehensweise an das Thema Katalogisierung und der
völlig neuartigen Gliederung, die auf dem theoretischen Modell FRBR (Functional Requirements
for Bibliographic Records) beruht, fällt der Einstieg in das neue Regelwerk jedoch nicht leicht.
Der eintägige „RDA-Workshop“ (drei Einheiten à 90 Minuten) bietet eine erste Orientierungshilfe.
Der Schwerpunkt liegt zum einen auf den Grundprinzipien von RDA (wozu auch ein Überblick
über das FRBR-Modell gehört), zum anderen auf einem Vergleich ausgewählter Regelungen
von RDA mit denen von AACR2 und RAK-WB sowie praktischen Beispielen. Auch das Online-
10 VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE 11
Werkzeug „RDA Toolkit“ wird vorgestellt. Die vermittelten Inhalte werden anhand von Übungsaufgaben
vertieft.
RaK-WB-EINfüHRUNG füR LaNDES-famIS B 12
Hannelore Sollfrank
10 Termine: Beginn: Mi, 2.1.2013, 8.30 - 12.00 Uhr
Veranstaltungsort: Zentral- und Landesbibliothek / Berliner Stadtbibliothek
Zielgruppe: Auszubildende des 2. Lehrjahrs der Berliner Öffentlichen Bibliotheken
Kosten: 200,- / 150,- €
RAK I: Allgemeine, übungsintensive Einführung in das Regelwerk anhand von Beispielen. Zum
Stoffplan gehören: gemeinschaftliche Werke, begrenzte Sammelwerke, Nebentitel, Paralleltitel,
Einheitssachtitel, Sammlungen, beigefügte und enthaltene Werke, mehrbändige Werke und
Schriftenreihen. Exemplarisch für eine Anwendung der RAK-WB in EDV-Systemen werden einige
Beispiele im MAB-Format erarbeitet. RAK II: Zum Stoffplan gehören u.a.: Gesetz, Kommentar,
Loseblattsammlungen, Bild-/Kunstbände, und Körperschaften sowie Nichtbuchmaterialien
wie Bildtonträger, Tonträger, Kombinationen von mehreren Materialien, Elektronische Ressourcen.
RDA wird in ersten Ansätzen in den Kurs einfließen.
Die Teilnehmer/innen werden gebeten, das Lehrbuch „Katalogisierung nach den RAK-WB“ von
Klaus Haller mitzubringen.
Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und zur Übernahme von Hausaufgaben (Titelaufnahmen)
wird vorausgesetzt.
RaK-WB-EINfüHRUNG - aUf DEm WEG zU RDa B 13
Uta Thiel
15 Termine: Beginn: Do, 1.11.2012, 8.30 - 12.00 Uhr
Veranstaltungsort: John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Zielgruppe: (Diplom)-Bibliothekare/innen und Bibliotheksangestellte/-facharbeiter/innen, Assistent/innen
Kosten: 300,- € / 200,- €
Katalogisierung von Medien im strukturierten, maschinenlesbaren Format nach dem gegenwärtig
noch in der deutschen Anwendungspraxis vorherrschenden Regelwerk RAK-WB anhand
von ausgewählten Beispielen. Erstellt werden Titelaufnahmen von Verfasser-, Sachtitel- und
Urheberwerken, begrenzten und fortlaufenden Sammelwerken sowie mehrbändig begrenzten
Werken. Nach jeweiligem Bedarf u.a. erweitert durch Sonderfälle wie Gesetze und Kommentare,
Loseblattausgaben, Bild- und Kunstbände, Hochschulschriften, Bearbeitungen, Ausstellungskataloge.
Hinweise auf RDA fließen soweit wie möglich in das Seminar ein, um den Übergang
von RAK-WB zu den neuen Regeln sichtbar zu machen, insbesondere was die Ansetzung von
Personen- und Körperschaftsnamen betrifft. Neue Regelungen für GND werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Teilnehmer/innen werden gebeten, ein aktuelles Exemplar von „Katalogisierung nach den
RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen
Bibliotheken / Klaus Haller ; Hans Popst. - 6. Aufl. - München : Saur, 2003. - ISBN 3-598-
11626-8“ mitzubringen.
Die Bereitschaft zur Übernahme von Hausaufgaben (Titelaufnahmen) wird vorausgesetzt.
RaK füR BUNDESfamIS B 14
Beate mevissen
18 Termine: Beginn: Mi, 14.11.2012, 8.30 - 11.30 Uhr
Veranstaltungsort: Technische Universität Berlin, Universitätsbibliothek im Volkswagenhaus
Zielgruppe: Auszubildende und FaMIs der Bundesbibliotheken
Kosten: 300,- €
RAK I: Allgemeine, übungsintensive Einführung in das Regelwerk anhand von Beispielen. Zum
Stoffplan gehören: gemeinschaftliche Werke, begrenzte Sammelwerke, Nebentitel, Paralleltitel,
Einheitssachtitel, Sammlungen, beigefügte und enthaltene Werke, mehrbändige Werke und
Schriftenreihen. Exemplarisch für eine Anwendung der RAK-WB in EDV-Systemen werden einige
Beispiele im MAB-Format erarbeitet. Außerdem ist eine Präsentation dieser Beispiele im
EDV-System Aleph 500 vorgesehen. RAK II: Zum Stoffplan gehören u.a.: Gesetz, Kommentar,
Loseblattsammlungen, Bild-/Kunstbände und Körperschaften. RDA wird in ersten Ansätzen in
den Kurs einfließen.
Die Bereitschaft zur Übernahme von Hausaufgaben (Titelaufnahmen) wird vorausgesetzt.
„TOTaL NORmaL - ODER DOcH NIcHT!?“ - B 15
UmGaNG mIT VERHaLTENSaUffäLLIGEN BIBLIOTHEKSKUNDEN
maria Klupp
2 Termine: Di/Mi, 16./17.10.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Beschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 120,- € / 90,- €
Sind Sie in ihrem Arbeitsalltag immer häufiger mit scheinbar unauffälligen Kunden konfrontiert,
die ganz unerwartet aggressiv oder grenzüberschreitend reagieren? Dann sind Sie gefordert
unmittelbar zu reagieren - aber wie eigentlich?
Dieses Training bietet Ihnen die Möglichkeit, konkrete Situationen aus Ihrem Berufsalltag einzubringen.
Mit Hilfe von Rollenspielen können Sie die eigenen - oft widersprüchlichen - Gefühle
in solchen schwierigen Konfliktsituationen einmal genauer unter die Lupe nehmen. Sie lernen
Ihre eigenen Grenzen im Kontakt mit Kunden wahr- und ernstzunehmen. Dies sind zentrale
Voraussetzungen, um schrittweise konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, die für Sie
tatsächlich individuell im Arbeitsalltag umsetzbar sind.
ScHWERpUNKTE
- Mein Kunde und ich - eine Analyse
- Szenische Erarbeitung konkreter Konfliktsituationen auch am Beispiel der Einführung von RFID
- Basisinformationen zu beispielhaften psychischen Erkrankungen
- Meine Reaktionsmöglichkeiten - eine konkrete Planung
12 VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE 13
aUSKUNfTSINTERVIEWKOmpETENz füR famIS - B 16
GELUNGENE facE-TO-facE-INTERaKTION Im aUSKUNfTSDIENST
prof. Tom Becker m.a.
1 Termin: Mo, 12.11.2012, 9.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: FaMIs im Auskunftsdienst
Kosten: 140,- € / 105,- €
Ziel ist es, den Teilnehmer/innen den Stellenwert und die Relevanz der Face-to-Face-Interaktion
insbesondere im Auskunftsdienst bewusst zu machen, dabei an die ‚gängigen’ Tätigkeiten (Verbuchung,
Gebührenvereinnahmung etc.) und die daraus gewonnenen Erfahrungen anzuknüpfen.
Aufbauend auf der Rolle aller Mitarbeitenden als ‚Visitenkarte des Hauses’ im ‚Improvisationstheater
Bibliothek’ werden Grundlagen der Auskunftsinterviewkompetenz vorgestellt und mit
Hilfe eines Methodenkoffers Ablauf, Dialogtechniken sowie die Bedeutung paraverbaler Signale
praxisorientiert geübt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf Beispielen aus Ihrem Berufsalltag, die im
Vorfeld der Fortbildung vom Dozenten eingesammelt werden.
Vorleistung: je eine exemplarische Gesprächssituationen (Auskunft, nicht: Beschwerde!) aus dem
eigenen Berufsalltag, die nicht optimal gelaufen ist bzw. mit der Sie unzufrieden sind.
WIE VERmITTELN WIR INfORmaTIONSKOmpETENz? B 17
DIDaKTIScHE KOmpETENzEN füR DIE VERmITTLUNG VON INfORmaTIONSKOmpETENz
Dr. Heike Holtgrewe, Ulrike Scholle
2 Termine: Mo/Di, 11./12.2.2013, 9.00 - 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 160,- € / 120,- €
Schulung und Training von Informationskompetenz gelten inzwischen als eine Kernaufgabe der
Bibliotheken. Um dies leisten zu können, müssen Bibliothekarinnen und Bibliothekare zu Lehrenden
und Beratenden werden - unter Bedingungen, die sich von üblichen Lernsituationen
deutlich unterscheiden: Bibliothekarische Schulungen haben es oft mit einem kleinen Zeit- und
Personalbudget, wechselnden technischen und räumlichen Rahmenbedingungen sowie mit
Gruppen von schwer kalkulierbarer Größe und Zusammensetzung zu tun. Wie kann dennoch
eine motivierende Lernatmosphäre geschaffen und der Lernerfolg der Zielgruppe sichergestellt
werden?
Ziel des Workshops ist es, zu vermitteln, wie bibliothekarische Schulungen der verschiedensten
Art lernförderlich zu gestalten sind. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in lernpsychologische
Grundlagen und Instrumente zur didaktischen Reduktion.
Schwerpunkte des Workshops sind aktivierende Lehr- und Lernmethoden, die Sie im Seminar in
Praxisphasen erleben und in Gruppenarbeit auf verschiedene Schulungsszenarien oder eigene
Projekte anwenden können. Sie haben so die Möglichkeit, Ihre Professionalität als Lehrende und
Beratende zu erhöhen.
Auf einer Lernplattform werden didaktische Grundlagentexte bereitgestellt sowie Inputs und
Ergebnisse des Workshops präsentiert.
TaGUNG / facHTaG
DIffERENzIEREN aNSTaTT paUScHaLISIEREN: B 18
aKTUELLE aNSäTzE INTERKULTURELLER BIBLIOTHEKSaRBEIT
1 Termin: Di, 30.10.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Beschäftigte in öffentlichen Bibliotheken
Kosten: 100,- € / für Beschäftigte der Öffentlichen Bibliotheken Berlins frei
Was können Öffentliche Bibliotheken tun, um sich zunehmend für Migrantinnen und Migranten
zu öffnen? Insgesamt besteht bei Menschen mit Migrationshintergrund ein hohes Interesse
an kultureller Bildung. Allerdings nutzen Migranten-Familien im Vergleich zur Gesamtbevölkerung
deutlich seltener entsprechende Angebote, vor allem, wenn diese kostenpflichtig sind.
SINUS-STUDIE: LEBENSSTILE UND LEBENSWELTEN
Die 2011 von der Stadt Köln veröffentlichte Broschüre zu Lebenswelten und Milieus von Menschen
mit Migrationshintergrund auf der Basis der Sinus-Studie zeigt, dass der Zugang zur kulturellen
Bildung nicht abhängig ist von der Herkunftskultur. Vielmehr sind der Bildungsstand,
das Einkommen sowie Wertorientierungen, Einstellungen und Lebensstile entscheidend. Meral
Cerci hat dieses Projekt als sozialwissenschaftliche Beraterin begleitet. Sie wird die Ergebnisse
zum Auftakt des Fachtags Interkulturelle Bibliotheksarbeit vorstellen.
BLIcK INS WOHNzImmER
Die Studie liefert KEINE mustergültigen Konzepte zum Umgang mit DEM Migranten. Im Gegenteil,
sie fordert uns auf, zu differenzieren anstatt zu pauschalisieren. Sehr persönliche Interviews
und Fotografien wollen einen Beitrag leisten zum Kennenlernen und Verstehen der
Alltagswelten von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie bilden in der Studie die Grundlage
für das Herausarbeiten unterschiedlicher Migranten-Milieus.
Deutlich wird, so Meral Cerci, dass das Interesse der Migrantinnen und Migranten an kulturellen
Angeboten den Grad der tatsächlichen Nutzung übersteigt. Die zentrale Frage ist also, wie können
die Interessierten gezielt angesprochen und somit tatsächlich erreicht werden?
WaNDEL
Interkulturelle Bibliotheksarbeit ist in den bundesdeutschen Öffentlichen Bibliotheken seit langem
gelebte Praxis. Wie sehr sich diese Arbeit seit ihren Ursprüngen in Bezug auf gesellschaftliches
Bewusstsein und auf verwendete Begrifflichkeiten gewandelt hat, zeigt Susanne Schneehorst
im Anschluss mit ihrer „Zeitreise durch bibliothekarische Gremienarbeit“.
14 VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE 15
SpRacHERWERB UND mEHRSpRacHIGKEIT
Zum Themenkomplex Spracherwerb und Mehrsprachigkeit werden am Nachmittag Ali Tugutlu
und Dogan Tezel mit Blick auf Familie und Schule und Prof. Ali Ucar mit Fokus auf das Sprachverhalten
türkischer Jugendlicher einen Beitrag zur aktuellen Diskussion leisten.
pERSöNLIcH
Der Botschafter der Türkischen Republik in Deutschland, Hüseyin Avni Karslioglu, schließt den
Tag mit einem weiteren, sehr persönlichen Einblick in die Lebenswelt eines Migranten. Er berichtet
von (s)einem Leben zwischen zwei Kulturen und von gesellschaftlichem Erfolg, der sich
trotz dieser Zerrissenheit einstellte.
zIEL
Ziel des Fachtages ist es, den engagierten Bibliothekarinnen und Bibliothekaren vertieftes Hintergrundwissen
zu vermitteln und den Blick für gesellschaftliche Veränderungen zu schärfen.
Aktuelle Erkenntnisse der Interkultur-Forschung zeigen, dass ein erheblicher Bedarf an Neuorientierung
in der interkulturellen Bildungsarbeit besteht. Empfehlungen und Ansätze hierzu,
die zur interkulturellen Öffnung der kulturellen Bildung führen können, sollen Gegenstand des
Fachtags sein.
zIELGRUppE
Zielgruppe sind Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken Berlins und im Bundesgebiet sowie Gremien
und vorgesetzte Institutionen, insbesondere:
- Mitglieder im Facharbeitskreis Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Entscheidungsträger in Öffentlichen Bibliotheken, in Gremien
und vorgesetzten Institutionen
- Beschäftigte, die mit Interkultureller Bibliotheksarbeit oder mit Öffentlichkeitsarbeit oder Marketing
oder Kooperationen mit Schulen und Kultureinrichtungen oder Kinder- und Jugendarbeit
oder Leseförderung beauftragt sind
KONzEpT UND UmSETzUNG
Der Fachtag ist initiiert und unterstützt von der Ständigen Konferenz der Leiterinnen und Leiter
der Öffentlichen Bibliotheken Berlins. Er wurde durch den Facharbeitskreis Interkulturelle
Bibliotheksarbeit der Öffentlichen Bibliotheken Berlins konzipiert und in Kooperation mit dem
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin organisiert.
Das ausführliche Programm mit Ablaufplan finden Sie unter
http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/bib/bibwei/index.html.
Gern schicken wir Ihnen auch ein gedrucktes Programm zu.
16 VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE
SEmINaRE zUR VERBESSERUNG DER SOzIaLEN KOmpETENz/
GESUNDHEITSföRDERUNG
BETRIEBSaNLEITUNG füRS GEHIRN - BGf002
GEDäcHTNISTRaINING aUfBaUSEmINaR
michael Gloschewski
1 Termin: Di, 15.1.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 60 €, gebührenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin
In diesem Seminar werden die Inhalte aus dem Basisseminar aufgefrischt und vertieft, um dem
Gedächtnis wieder „auf die Sprünge zu helfen“. Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige
Besuch des Basisseminars.
mBSR-STRESSBEWäLTIGUNG DURcH acHTSamKEIT BGf003
anette Harms-Böttcher
1 Termin: Do, 15.11.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Silberlaube L23 25
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 60,- € / gebührenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction = Stressbewältigung durch Achtsamkeit) ist eine
sehr einfache, konkrete und wirksame Methode, um Stress abzubauen und Gesundheit und
Wohlbefinden zu fördern. Das Trainingsprogramm wurde 1979 von Prof. Dr. Jon-Kabat-Zinn
an der medizinischen Universitätsklinik in Massachusetts/USA entwickelt und wissenschaftlich
erforscht. MBSR verbindet die positiven Wirkungen von Achtsamkeit und Meditation mit den
Erkenntnissen der modernen Medizin und Stressforschung. Die Wirksamkeit wurde in zahlreichen
wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.
Achtsamkeit ist eine jedem Menschen zugängliche Fähigkeit und Haltung, die sich durch Übung
entfalten lässt. Ihr Fokus liegt darauf, bewusst wahrzunehmen, was man im Augenblick gerade
tut, fühlt oder denkt - ohne es zu bewerten. Achtsamkeit bedeutet hierbei auch, nichts zu verändern,
sondern die augenblickliche Erfahrung so anzunehmen, wie sie gerade ist - angenehm
oder unangenehm.
ScHWERpUNKTE:
- MBSR - was ist das? Einführung in MBSR, Wirkungen und innere Haltungen
- Achtsamkeits-Übungen in Ruhe und Bewegung
- Angeleitete Achtsamkeitsübungen im Liegen, Sitzen und Gehen
- Sanfte Körperübungen aus dem Yoga
- Achtsamkeitsübungen für den Alltag
VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE 17
KONfLIKTmaNaGEmENT BGf008
Ute Kappes
1 Termin: Di, 20.11.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 60,- €, gebührenfrei (für Beschäftigte der Freien Universität Berlin)
Konflikte zwischen Mitarbeiter/-innen, Vorgesetzten, Leitungen belasten oft unseren beruflichen
Arbeitsalltag. Dies kann sehr schnell zu Unzufriedenheit, mangelnder Motivation und zum
„Dienst nach Vorschrift“ führen. Konflikte entstehen, wo Menschen miteinander arbeiten, weil
unterschiedliche Wahrnehmungen, Sichtweisen und Werte aufeinander treffen. Auch als Mitglied
eines Arbeitsbereichs, eines Teams oder einer Arbeitsgruppe ohne Führungsverantwortung
ist es wichtig, kritische Situationen zu erkennen, Handlungsoptionen zu entwickeln und gezielt
Konfliktprophylaxe zu betreiben.
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie mit Konflikten mit Vorgesetzten und Kollegen konstruktiv
umgehen können. Die Schwerpunkte richten sich nach den vorhandenen Bedürfnissen der
Teilnehmenden.
INHaLTE:
- Grundlagen: Konflikte erkennen und einschätzen, Konflikte als kreative Ressource für Entwicklung
und Veränderung
- Konfliktvorbeugung: Symptome wahrnehmen, Prophylaxe, Konflikte auf ein vernünftiges Maß
reduzieren, sichtweisen prüfen
- Methoden der Konfliktbearbeitung: Ansprechen problematischer Sachverhalte, Strategien entwickeln,
Feedback geben - Feedback nehmen, soziale Kompetenz verbessern
DEN RUHESTaND GENIESSEN - EIN ScHNUppER-WORKSHOp BGf013
Dr. max Rotter
1 Termin: Mi, 20.2.2013, 10.00 - 13.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 20,- €, gebührenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin
Endlich Ruhestand! Zeit für 101 Ideen. Wer wünscht sich das nicht? Doch der Ruhestand ist auch
mit zum Teil weniger angenehmen Veränderungen verbunden – wie z.B. Verlusten in Form von
körperlichen Einschränkungen oder Verringerung von sozialen Kontakten und Freundschaften.
In diesem Kurzworkshop werden Elemente aus dem mehrteiligen Gruppentraining vorgestellt,
das sich an Personen vor und während des Ruhestandes im Alter ab 50 Jahren richtet, die diesen
Lebensabschnitt trotz aller Herausforderungen genießen wollen. Wir vermitteln Ihnen interessante
Informationen. In Form von Übungen, die im Alltag durchführbar sind, können Sie Erlerntes
in Ihr persönliches Lebensumfeld übertragen.
GRENzEN SETzEN - KöRpERSpRacHE LERNEN BGf014
Simone Schütte, Sabine Siejna
1 Termin: Do, 8.11.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum L 23/25
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 60 €, gebührenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin
Steigende Anforderungen an verschiedenen Fronten und der eigene Anspruch, allem gerecht
zu werden, stellen uns immer wieder vor die Herausforderung, mit unseren eigenen Ressourcen
zu haushalten.
Während wir im Alltag oft durch die Anforderungen und Vernunft gesteuert werden, bietet dieses
Seminar die Möglichkeit zum Innehalten. Mit körperbezogenen Übungen, die oft schnellere
und unmissverständliche Rückmeldungen über die eigene Befindlichkeit und Bedürfnisse ermöglichen,
nähern wir uns dem Thema. Neben der körperlichen Erfahrung soll außerdem der
Transfer zur Kommunikation gezogen werden, um besser mit der eigenen Kraft umgehen und
Grenzen wahrnehmen und setzen zu können.
STRESSmaNaGEmENT füR aLLEINERzIEHENDE BGf016
Birgit mallmann
1 Termin: Di, 26.2.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 60 €, gebührenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin
Sie sind berufstätig und gleichzeitig (überwiegend) allein verantwortlich für Ihr/e Kind/der. Die
Logistik im Wochenablauf ist komplex. Alles scheint dringend und muss gleichzeitig erledigt
werden. Das Gefühl, niemandem gerecht zu werden, macht Sie manchmal atemlos. Aktivitäten
oder Ruhephasen, in denen Sie wieder zu Kräften kommen, kommen zu kurz.
Wenn Sie das so oder ähnlich erleben, unterstützt das Seminar Sie durch:
Erstellung einer individuellen Belastungs – und Ressourcenkarte
Reflexion /ggf. Impulse zur Veränderung ihrer Prioritätensetzung
Unmittelbar im Alltag anwendbare Entspannungstechniken
Das Seminar wird ein Tag, in dem Sie in Ruhe Ihren Berufs– und Familienalltag überdenken
können und angeregt werden, wirksame Impulse mit zu nehmen.
18 VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE 19
SO NaH UND DOcH SO fERN - BGf018
HILfREIcHER UmGaNG mIT DEpRESSIVEN KRISEN IN BERUf UND famILIE
Dr. Jeannette Bischkopf
1 Termin: Mi, 14.11.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 60 €, gebührenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen mit erheblichen Belastungen für
die Betroffenen und ihr Umfeld in Familie und Beruf. In dem Workshop werden Informationen
zum Zusammenhang zwischen Stress und Depression und zum Umgang mit einem depressiven
Menschen vertieft. In Umfragen zeigt sich immer wieder, dass es als schwierig erlebt wird,
mit einem depressiven Menschen zu sprechen. Viele haben Angst, die falschen Dinge anzusprechen
oder leiden an der Passivität, der Reizbarkeit, den raschen Stimmungswechseln und der
emotionalen Unerreichbarkeit des Erkrankten. Ein besonderer Schwerpunkt des Workshops soll
daher auf einem respektvollen und weitgehend angstfreien Umgang mit Menschen in depressiven
Krisensituationen liegen. Wie können - in den verschiedenen familiären und beruflichen
Rollen als Familienmitglied, Mitarbeiterin oder in Führungspositionen - Themen angesprochen
werden? Wie kann z.B. Unter- und Überforderung eingeschätzt werden? Wie lässt sich eine
hilfreiche Kommunikation in depressiven Krisen gestalten?
RücKENBEWEGLIcHKEIT BGf021
Dr. Georg Kwiatkowski
2 Termine: Mo, 4./11.3.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Silberlaube L23 25
Zielgruppe: Bibliotheksbeschäftigte aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 120,- € / gebührenfrei für Beschäftigte der Freien Universität Berlin
Einseitige Tätigkeiten und Belastungen, fehlende Bewegung und intensives geistiges Arbeiten
brauchen einen körperlichen Ausgleich. Lernen Sie auf sanfte Weise Ihre Bewegungsgewohnheiten
individuell zu optimieren. Entdecken Sie das Wohlgefühl fließender Bewegungen und freuen
Sie sich über gleichzeitigen Stressabbau. Die nach dem Physiker und Judomeister Feldenkrais
benannte Methode bietet auch bei bereits bestehenden Beschwerden wie Nackenverspannungen,
Schulterbeschwerden und Rückenschmerzen eine effektive Hilfe.
zIELE
- Ausgleich für langes Stehen oder Sitzen
- Abbau von körperlichen Beschwerden
- Prävention
- Vertrauen in die Fähigkeit, sich selbst zu helfen
20 VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE
NacHqUaLIfIzIERUNG VON BIBLIOTHEKSBEScHäfTIGTEN
zU facHaNGESTELLTEN füR mEDIEN- UND INfORmaTIONSDIENSTE
Benita Hanke, mario Kowalak, Ilona Kerber, maria Klupp, Jeannette pringal,
Regina Rogalka, Hannelore Sollfrank, frank Wehrand
Der zweijährige Lehrgang richtet sich an Bibliotheksbeschäftigte, die zum Prüfungszeitpunkt
eine mindestens viereinhalbjährige Berufserfahrung in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bib-
liotheken nachweisen können. Ziel ist das Ablegen der staatlichen Prüfung für den Berufsabschluss
als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Der Lehrgang läuft berufsbegleitend
und umfasst 52 Unterrichtstage und ein zweiwöchiges Praktikum. Der Unterricht findet
im Durchschnitt alle zwei Wochen, immer am gleichen Wochentag, statt. Es besteht Präsenzpflicht
am Veranstaltungsort. Zusätzlich werden ein Selbststudium, bzw. Projektarbeit (Lektüre,
Hausarbeiten, Übungen, Projekte) im Umfang von 200 Stunden erwartet.
Der 12. Lehrgang beginnt im September 2012.
ScHWERpUNKTE
Medienkunde und Beschaffung / Soziale Kompetenz / Erschließen von Medien / Recherchieren,
Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen und Medien / Verwaltungskunde / Rechnungswesen,
Wirtschafts- und Sozialkunde
VöBB - ScHULUNGEN IN DER SOfWaRE aDIS / BmS
füR BEScHäfTIGTE DER öffENTLIcHEN BIBLIOTHEKEN BERLINS
UND DER STIfTUNG zENTRaL- UND LaNDESBIBLIOTHEK BERLIN
Das neue Programm (Oktober 2012 bis März 2013) bitte anfordern bei Angela von der Heyde
(mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de, Tel.: 838 514 58).
Die Kurse richten sich ausschließlich an Beschäftigte der öffentlichen Bibliotheken Berlins
VERANSTALTUNGEN FÜR BIBLIOTHEKSBESCHÄFTIGTE 21
maNaGEmENTpROGRammE Beschäftigte aus Bibliotheken mit Pauschalvereinbarung und Beschäftigte der Freien Universität
zahlen die um 25% ermäßigte Gebühr.
aUSSTELLUNGSmaNaGEmENT füR BIBLIOTHEKEN Ba 01
prof. Nicola Lepp, Vanessa Offen
2 Termine: Mo/Di, 3./4.12.2012, Mo 10.00 - 17.00, Di 9.00 - 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Beschäftigte in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken
Kosten: 220,- € / 165,- €
Ausstellungen sind Kommunikationsinstrumente. Sie dienen der Information und der Unterhaltung,
sind Vehikel zur Erzeugung und Lenkung von Aufmerksamkeit und fungieren nicht zuletzt
als Mittel für die Selbstdarstellung und -verständigung einer Institution. Dabei ist das Spektrum
von Ausstellungen groß: von der kleinsten Vitrine bis zur riesigen Halle, von der Präsentation
eines einzelnen Blattes bis hin zur 12-Kanal-Multimedia-Installation. Die Art und Weise der
Präsentation ist entscheidend für den Erfolg einer Ausstellung – wobei diese nicht bloß von
den finanziellen und räumlichen Möglichkeiten abhängt, sondern ebenso von der kuratorischen
Idee und ihrer konkreten Umsetzung am Ort. Dies gilt umso mehr für Orte wie Bibliotheken.
Ihre Schätze bestehen zumeist aus sogenannter Flachware – Büchern, Karten und audiovisuellen
Medien, vielleicht noch Akten und Loseblattsammlungen. Wie kann es (und warum soll es) vor
diesem Hintergrund der Bibliothek gelingen, eine erfolgreiche Ausstellung zu realisieren?
Das Seminar führt ein in die moderne Ausstellungsdramaturgie und gibt einen Überblick über
aktuelle Tendenzen bei der Ausstellung von Schrift und Literatur. Es diskutiert Beispiele und
führt praktische Übungen zur Erarbeitung von Ausstellungskonzepten mit dem Schwerpunkt
auf Bibliotheken und dem Medium Schrift durch. Ausgehend von den Beispielen und Übungen
gibt das Modul Einblicke in die Personal-, Zeit- und Finanzplanung zur Realisierung von
Ausstellungsprojekten in Bibliotheken. Die Teilnehmer/innen können eigene Projekte mit in die
Veranstaltung einbringen.
ScHWERpUNKTE
Ausstellungen als Kommunikations- und Wissensmedien
Beispiele für Archiv-/Bibliotheks-, Literatur-, Textausstellungen
Ausstellungskonzeption, -dramaturgie, -regie
Objekte und Texte
Gestaltung und Produktion
Zeit- und Finanzplanung
Praktische Übungen
MANAGEMENTPROGRAMME MIT ZERTIFIKAT 23
GESTERN KOLLEGE - HEUTE VORGESETzTE/R. Bf 001
maNaGEmENTSEmINaR füR (zUKüNfTIGE) füHRUNGSKRäfTE IN BIBLIOTHEKEN
prof. Dr. Gabriele Beger, pascale meyer, prof. Dr. Konrad Umlauf, Dr. Klaus Ulrich Werner
3 Tage: Mo/Di/Mi, 25./26./27.2.2013, Mo 10.00 - 17.00 Uhr, Di/Mi, 9.00 - 16.00 Uhr,
optionale Abendveranstaltungen
Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum
Zielgruppe: Führungskräfte in Bibliotheken, die den Schritt vom Kollegen zum/r Vorgesetzten hinter
sich oder vor sich haben
Kosten: 330,- € / 250,- €
Wenn Sie in der eigenen Organisation aus dem Kreis Ihrer Kolleg/innen in die Rolle der Führungskraft
aufsteigen, dann bleibt Ihr Umfeld bestehen. Das bedeutet, Sie haben bereits Beziehungen
zu den Menschen geknüpft, mit denen Sie auch weiterhin arbeiten. Dadurch entstehen
Vorteile aber vor allem auch Herausforderungen, denen sich Führungskräfte, die von außen in
eine Organisation kommen, nicht stellen müssen.
Um diesen Rollenwechsel erfolgreich zu bewältigen, sind eine hohe Selbstreflexionsfähigkeit sowie
ein ausgeprägtes Verständnis für die in der neuen Situation auftauchenden Fragen wichtig:
- Was beinhaltet ein solcher Rollenwechsel für Sie (z. B. in Bezug auf Verantwortung, Delegieren)?
- Was verändert sich bei der Gestaltung Ihres Arbeitsalltages?
- Wie gehen Sie mit Erwartungen und Wünschen als auch mit Widerständen derjenigen um, die
eben noch Ihre Kolleg/innen waren?
- Wie gestalten Sie die Beziehung zu Ihren bisherigen Kolleg/innen (auch in Bezug auf Motivation,
Integration, Distanz und Nähe)?
- Wie können Sie vermeiden, dass Konflikte eskalieren?
Darüber hinaus lernen Sie kompakt und gerafft folgende stark von rechtlichen Regelungen geprägte
Handlungsfelder kennen:
- Personalrecht
- Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Fürsorgepflichten des Arbeitgebers
- Arbeitsplatzbeschreibung, Stellenausschreibung, Arbeitsplatz- und Dienstpostenbewertung
Im Seminar stehen Ihre bisherigen Erfahrungen und konkreten Situationen des Arbeitsalltags
im Zentrum. Angereichert wird der Workshop durch Kleingruppenarbeiten, Diskussionen sowie
theoretischen Input. Ziel ist es, dass Sie:
- Handlungsoptionen für Ihren Rollenwechsel ausbauen, um Ihre Arbeitsbeziehungen zu Mitarbeitern/innen,
Kollegen/in und dem/r eigenen Vorgesetzten bewusst zu gestalten
- Ihre persönlichen Führungskenntnisse und -fertigkeiten trainieren und erweitern
- Ihre Selbstreflexionsfähigkeit weiterentwickeln
- Kenntnisse einschlägiger Vorschriften und arbeitsrechtlicher Regelungen erlangen, die für den
Vorgesetzten oder die Vorgesetzte eine besondere Bedeutung haben
Die drei Seminartage werden durch Abendveranstaltungen ergänzt:
1. Tag: Social Event, 18.00 Uhr
2. Tag: Expertengespräch mit einem im Prozess des Wandels vom Kollegen zum Vorgesetzten
erfahrenen Bibliotheksleiter, Dr. Klaus Ulrich Werner, 16.30 - 18.00 Uhr
3. Tag: Information über Möglichkeiten einer weiterführenden Unterstützung in der neuen Führungsposition
durch Coaching oder - in Abgrenzung dazu - Kollegiale Beratung, Pascale Meyer,
16.30 - 18.00 Uhr
BIBLIOTHEKSmaNaGEmENT
Die berufsbegleitende, wissenschaftliche Weiterbildung richtet sich an Führungskräfte in öffentlichen
und wissenschaftlichen Bibliotheken, die eine Leitungsfunktion innehaben oder
anstreben. Die neun Module des Programms vermitteln einen Überblick über die wichtigsten
Aufgaben und Werkzeuge moderner Management- und Führungsmethoden. Die zwei- bis dreitägigen
Seminare verbinden Theorieteile mit Praxisberichten und Übungen. Sie bieten über das
reine Fachwissen hinaus eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen mit den
Dozenten/innen und den anderen Teilnehmer/innen. Exkursionen zu relevanten Berliner Bibliotheken
mit einem Expertengespräch vor Ort ergänzen das Programm. Ein Zertifikat belegt am
Ende die erworbene Zusatzkompetenz.
In Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft,
und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften.
Das nächste Programm startet im Sommersemester 2013.
modul 8: öffentlichkeitsarbeit im strategischen Kontext
prof. Dr. Konrad Umlauf, Katja Dühlmeyer, prof. Dr. Ursula Georgy, Dr. Dirk Wissen
Mo/Di, 17./18.09.2012
modul 9: Rechtsfragen in Bibliotheken
prof. Dr. Gabriele Beger, Börries von Notz
Do/Fr, 18./19.10.2012
BIBLIOTHEKEN BaUEN UND aUSSTaTTEN
Bibliothekarinnen und Bibliothekare stehen immer wieder vor der Herausforderung, eine öffentliche
oder wissenschaftliche Bibliothek neu zu bauen, umzubauen, zu erweitern, mit anderen
zusammenzulegen, zu verkleinern und auszustatten. Da die Beschäftigten und die Nutzer dann
mit den Ergebnissen leben müssen, haben sie großes Interesse, sich in die Planung der Baumaßnahme
einzuschalten, diese zu beeinflussen, überhaupt beteiligt zu werden.
24 MANAGEMENTPROGRAMME MANAGEMENTPROGRAMME 25
Die vier Module umfassende Weiterbildung vermittelt Basisqualifikationen rund um das Bauen
und das Ausstatten von großen oder kleinen Bibliotheken und will die Teilnehmer/innen befähigen,
die immer schwierigen und auch konfliktreichen Prozesse mitgestalten zu können. Ein
Workshop mit Architekten, Präsentationen von Fachplanern (Licht, Böden, Akustik), Exkursionen
zu markanten Berliner Bibliotheken, die Möglichkeit eigene Bauplanungen als Fallstudien einzubringen
und ein Kommunikationstraining, das speziell auf den komplexen Bauplanungsprozess
ausgerichtet ist, zeichnen das Programm aus.
Das nächste Programm startet im Sommersemster 2013.
mODUL III: pLaNEN, DURcHfüHREN, aUSSTaTTEN VON BIBLIOTHEKEN
Dr. Klaus Ulrich Werner, Sabine Giebenhain; Dr. Jonas fansa, Ulrike Rau,
andreas Richter, u.a.
Mo - Do, 10. - 13.9.2012
aRcHIVE Im INfORmaTIONSzEITaLTER
Wissen erhalten, sichern und vermitteln für die Zukunft! Diese Ziele setzt sich das berufsbegleitende
Weiterbildungsprogramm in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam. Es richtet
sich an interessierte Mitarbeiter/innen aus Archiven und verwandten Einrichtungen.
Neu im Programm sind Archivführungen und Expertengespräche im Jüdischen Museum Berlin,
in der Akademie der Künste, der BStU Berlin sowie eine Exkursion zum Holocaust-Denkmal
Berlin. In zehn zweitägigen Modulen vermitteln Lehrende der beteiligten Hochschulen und ausgewiesene
Experten/innen aus der Praxis aktuelles Fachwissen sowie Methodenkenntnisse zu
den Schwerpunkten Bestandserhaltung, Umgang mit digitalisierten Dokumenten, Öffentlichkeitsarbeit
und Rechtsfragen.
Das nächste Programm startet im Wintersemster 2013/2014.
26 MANAGEMENTPROGRAMME
MANAGEMENTPROGRAMME MIT ZERTIFIKAT 27
zUSaTzaNGEBOTE aUS aNDEREN BEREIcHEN
Neben den Veranstaltungen des „Weiterbildungsprogramms für Beschäftigte in öffentlichen
und wissenschaftlichen Bibliotheken“ finden Sie hier eine Übersicht des Programms zur Leseförderung,
das sich an Lesepat/innen, Bibliothekar/innen und Erzieher/innen richtet. Darüber
hinaus bieten wir Ihnen hier eine Auswahl weiterer Seminare aus anderen Bereichen des Weiterbildungszentrums
an, die für Sie interessant sein könnten.
Detaillierte Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder den entsprechenden
Broschüren, die Sie gern bei den zuständigen Sachbearbeiterinnen anfordern können.
LESEföRDERUNG
föRDERUNG DER LESE- UND SpRacHKOmpETENz VON KINDERN
Mehr als 2000 Berliner Bürger/innen engagieren sich in Kitas und Schulen, um Kinder und ihre
Lehrer/innen als „Lesepate“ oder „Lernpate“ ehrenamtlich zu unterstützen. Vor allem geben sie
den Kindern ihre Zuwendung. Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin fördert im
achten Jahr mit einem eigenen Seminarprogamm diese ehrenamtliche Tätigkeit. Lesepaten/innen
des Bürgernetzwerks Bildung (VBKI) und der Bürgerstiftung nehmen gebührenfrei teil.
VON ScHLaUEN fücHSEN, BöSEN WöLfEN UND DUmmEN GäNSEN Lf 01 / Lf 02
Kathrin Buchmann, Sabine mähne
LF 01: Mi, 31.10.2012, 9.00 -16.00 Uhr
LF 02: Do, 7.03.2013, 9.00 -16.00 Uhr
LESESpaSS VON aNfaNG aN Lf 03
LESEföRDERUNG IN famILIE, KINDERGaRTEN UND GRUNDScHULE
christine Kranz
Fr, 15.3.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
STImmEN DER KINDER HöRBaR macHEN Lf 04
müNDLIcHES ERzäHLEN UND GESpRäcHE mIT 3-6 JäHRIGEN KINDERN
Dipl.päd. Hartmut Kupfer
Mo, 18./25.2.2013, 14.00 - 17.00 Uhr
EIN HUND Kam Um DIE EcKE..... Lf 05
LESESpaSS mIT BILDERBücHER, SpIELEN UND aKTIONEN
Evelyn Derenthal
Do, 7.2.2013, 10.00 - 17.00 Uhr
zappEL-pHILLIpS- LIEBLINGSBUcH Lf 06
Evelyn Derenthal
Do, 31.1.2013, 9.30 - 13.00 Uhr
28 ABSCHNITT ZUSATZANGEBOTE AUS ANDEREN BEREICHEN 29
LESEpROJEKTE füR KINDERGaRTEN UND GRUNDScHULE Lf 07
Bettina Braun
Mi, 5.12.2012, 10.00 - 13.00 Uhr
DIaLOGIScHES VORLESEN – EINfüHRUNG IN DIE LITERacy Lf 08
Karin Kotsch, Dr. Sven Nickel
Fr, 22.3.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
LESETExTE IN DER pRaxIS: Lf 09
NIVEaU I (1./2. ScHULJaHR)
Elisabeth Simon-pätzold
Mo/Di, 5./6.11.2012 9.30 - 13.00 Uhr
LESETExTE IN DER pRaxIS: Lf 10
NIVEaU II (3./4. ScHULJaHR)
Elisabeth Simon-pätzold
Di, 8./15.1.2013, 9.30 - 13.00 Uhr
DER RüSSEL DES ELEfaNTEN ODER Lf 11
mOTORIK UND WaHRNEHmUNG aLS WEGBEGLEITER zUm LESENLERNENKöNNEN
Dipl.Journ., Dipl.Soz.päd. Gilda petzold
Do 24.1.2013, 9.30 - 16.30 Uhr
UmGaNG mIT WUT, aGGRESSION UND aUSGRENzUNG Lf 12
Lisa Kosman
Di, 12.3.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
BUcHSTapENmONSTa BESIHGEN ! Lf 13
LRS - WENN GEScHRIEBENE WORTE zU UNERGRüNDLIcHEN zEIcHEN WERDEN.
Evelyn Derenthal
Do, 29.11.2012, 10.00 - 17.00 Uhr
mäNNLIcHE JUGENDLIcHE zUm LESEN aNImIEREN. WIE GEHT DaS? Lf 14
Sarah miriam Wildeisen m.a.
Di, 13.11.2012, 9.30 - 16.30 Uhr
KINDLIcHE SpRacHENTWIcKLUNG Lf 15
UND UNTERSTüTzENDE BEGLEITUNG DURcH LESEpaT/INNEN
Irmgard Jehlicka
Mo/Di, 19/20.11.2012, Mo, 9.00 - 16.00 / Di, 9.00 - 13.00 Uhr
JOUR fIxE & fORUm füR LESEpaTEN Lf 16
Evelyn Derenthal
Do, 8.11./13.12.2012/17.1./14.2.2013, 16.00 - 18.00 Uhr
LIEST DU UNS WaS VOR? Lf 17/ Lf 18
VORLESETEcHNIK UND STImmBILDUNG / GRUNDKURS
Doris Huber
LF 17: Di/Mi, 23./24.10.2012, 10.00 - 16.30 Uhr
LF 18: Di/Mi, 5./6.2.2013, 10.00 - 16.30 Uhr
KREaTIVES ScHREIBEN UND DIE LUST aUf SpRacHE Lf 19
Dipl.Journ., Dipl.Soz.päd. Gilda petzold
Fr, 25.1.2013, 9.30 - 16.30 Uhr
ISLam - EINE EINfüHRUNG zUm INTERKULTURELLEN VERSTäNDNIS Lf 20
anke Bremer
Mo, 4./11./18.3.2013, 10.00 - 13.30 Uhr
ISLamIScHES GEmEINDELEBEN IN BERLIN Lf 21
anke Bremer
Di, 26.2.2013, 9.00 - 14.00 Uhr
LESEpaTEN Im DIaLOG mIT DEN STaDTTEILmüTTERN Lf 22
maria macher
Di, 19.2./5.3.2013, 10.00 - 13.00 Uhr
aRaBIScHE famILIEN IN BERLIN: Lf 23
aL DaR UND SEINE pROJEKTE
Renée abul-Ella
Di, 12.2.2013, 10.00 - 14.00 Uhr
KOORDINaTION
Dr. Rolf Busch
Tel: 030 / 853 91 92
Mail: rolf.busch@fu-berlin.de
SacHBEaRBEITUNG / aNmELDUNG
Angela von der Heyde
Anmeldungen bitte über die Homepage mit
Onlineformular
HOmEpaGE:
http://www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/kuki/lesefoederung/index.html
30 ZUSATZANGEBOTE AUS ANDEREN BEREICHEN ZUSATZANGEBOTE AUS ANDEREN BEREICHEN 31
BETRIEBLIcHE GESUNDHEITSföRDERUNG UND pRäVENTION
Jährlich nutzen über 800 Teilnehmer/innen in mehr als 50 Veranstaltungen des Weiterbildungszentrums
die Möglichkeit, etwas für ihre eigene Gesundheit zu tun. Das Programm
richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter/innen der Freien Universität Berlin.
Die Seminare sind jedoch auch für Externe geöffnet, insbesondere für Beschäftigte aus anderen Bildungsinstitutionen
wie Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen.
Beschäftigte aus Bibliotheken mit Pauschalvereinbarung zahlen eine um 25% ermäßigte Gebühr.
BETRIEBSaNLEITUNG füRS GEHIRN - GEDäcHTNISTRaINING Gf 01
michael Gloschewski
Mo/Di , 5. + 6.11.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
zEITmaNaGEmENT Gf 04
Ute Kappes
Fr, 16.11.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
WERTScHäTzENDE KOmmUNIKaTION Gf 05
Ute Kappes
Mo, 19.11.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
ENTSpaNNUNGSVERfaHREN Im üBERBLIcK Gf 07
claudia Kunze
Mi, 21.11.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
IcH üBE mIcH IN GELaSSENHEIT... Gf 08
STRESSKOmpETENz füR DEN BERUfLIcHEN aLLTaG
maria Klupp
Mi, 24. und 31.10.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
KOcHWORKSHOp - LEIcHTES zU BEGINN DES JaHRES Gf 10
Sonja Berg
Do, 17.01.2013 ab 17.00 Uhr
WIE GEHT pSycHOTHERapIE? Gf 11
Di, 12.2.2013, 10.00 - 12.00
KOmmUNIKaTION mIT DEm fOKUS KRITIK Gf 15
KONSTRUKTIV äUSSERN UND EmpfaNGEN
pascale meyer
Di/Mi, 12./13.03.2013, 9.00 - 16.00 Uhr
VäTER WOLLEN BEIDES - ERfOLG IN BERUf UND famILIE Gf 17
Eberhard Schäfer
Mo, 7.1.2013, 10.00 - 13.00 Uhr
WENN ELTERN äLTER WERDEN...... Gf 19
WIE IcH aLTERSSpEzIfIScHE VERäNDERUNGEN ERKENNEN UND mIT
IHNEN UmGEHEN KaNN
Bärbel Theis
Do, 28.2.2013, 9.00 - 15.00 Uhr
GUT SEHEN am BILDScHIRmaRBEITSpLaTz Gf 20
Dr. Georg Kwiatkowski
Di/Mi, 4. + 5.12.2012, 9.00 - 16.00 Uhr
STImmLIcHE KOmpETENz füR mITaRBEITER/INNEN Gf 22
Dr. Georg Kwiatkowski
Mo, 18. + 25.2.2013, 9.00 -16.00 Uhr
VERaNTWORTLIcH
Nicholas Hübner
Tel: 030 / 838 514 78
Mail: nicholas.huebner@weiterbildung.fu-berlin.de
SacHBEaRBEITUNG / aNmELDUNG
Bettina Gelbe
Tel: 030 / 838 514 87
Fax: 030 / 838 513 96
Mail: gesund@weiterbildung.fu-berlin.de
32 ZUSATZANGEBOTE AUS ANDEREN BEREICHEN ZUSATZANGEBOTE AUS ANDEREN BEREICHEN 33
fREmDSpRacHEN
Das Weiterbildungszentrum bietet ein breites Sprachkursprogramm an. Die Kurse umfassen 12
Doppelstunden (90 Minuten) im Sommersemetseter und 15 Doppelstunden im Wintersemester.
Die Kurse finden überwiegend während der Arbeitszeit statt (z.B. 8.00 - 9.30 Uhr).
Die Teilnahmegebühr beträgt 175,- € (15 Dstd.), für Beschäftigte der Freien Universität Berlin und
Beschäftigte aus Bibliotheken mit einer Pauschalvereinbarung: 125,- €
Alle Veranstaltungen sind für Bibliotheksbeschäftigte offen.
ENGLIScH
English für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen A 2 / Intermediate English A 2+ / Intermediate
English B 1 / Intermediate English B 2 / Upper Intermediate English B 2 / Upper Intermediate
English B 2 / C 1 / Advanced English C1 / Conversation English C 1 / Advanced Conversation C
1 / Elementary English for Administrative Staff A 2 / Administrative English for University Staff
B 2 / English - University Terminology for Administrativ Staff B1/B2 / English for Secretaries /
Business Correspondence B 1 / B 2
fRaNzöSIScH
Französisch für Anfänger/innen A 1.1 / Französisch A 2.2 / Französisch B 1
SpaNIScH
Spanisch für Anfänger/innen A 1.2 / Spanisch A 2 / Spanisch A 2 / Spanisch Mittelstufe B 2
ITaLIENIScH
Italienisch für Anfänger/innen A 1 – Intensivkurs / Italienisch A 2.2 / Italienisch Mittelstufe B 1 /
B 2
pOLNIScH
Polnisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen A 1.2 / Polnisch Grundstufe A 2 / Polnisch Mittelstufe
A 2.2
VERaNTWORTLIcH
Georg Schumacher
georg.schumacher@weiterbildung.fu-berlin.de
SacHBEaRBEITUNG / aNmELDUNG
N.N.
Tel: 030 / 838 514 25
Fax: 030 / 838 513 96
info@weiterbildung.fu-berlin.de
DaTENVERaRBEITUNG
Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet ein breites Qualifizierungsprogramm
im Bereich Datenverarbeitung für Anfänger und Fortgeschrittene für unterschiedlichste Anwenderbereiche
an. Die Seminare finden in den PC-Schulungsräumen des Weiterbildungszentrums statt, in
der Regel halbtags (z.B. 9.00 - 12.00 oder 13.00 - 16.00 Uhr).
Beschäftigte aus Bibliotheken mit Pauschalvereinbarung zahlen im Bereich Datenverarbeitung eine
um 25 % ermäßigte Gebühr. Alle Veranstaltungen sind für Bibliotheksbeschäftigte offen.
Das Betriebssystem Windows 7
Office 2010 für Umsteiger/innen früherer Versionen – Kompaktkurs
Word 2010 im Büroalltag – Auffrischung / Word 2010 - Spezialthemen des Büroalltags / Word
2010 Workshop: Gestaltung und Verwendung von Geschäfts- und Serienbriefen
Excel 2010 Orientierungskurs - die Tabellenkalkulation als „Schweizer Taschenmesser“ / Excel
2010 Basiswissen: die Tabellenkalkulation in der täglichen Büroalltagspraxis / Excel Auffrischungskurs
/ Excel 2010 Workshop I: Techniken für die Analyse größerer Datenmengen / Excel
2010 Workshop II: Strategien für die Analyse größerer Datenmengen / Excel 2010 Workshop III:
Statistische Auswertungen in der Praxis / Excel 2010 Workshop IV: Datums- und Zeitfunktionen
in Excel / Excel 2010 Workshop V: Einblick in die Finanzmathematik / Excel 2010 Workshop
VI: Grafische Aufbereitung und Präsentation von Daten / Excel 2010 Worskhop VII: Grafische
Aufbereitung und Präsentation von Daten Vertiefung / Excel Personal- / Individual- / Kleingruppentraining
Powerpoint 2010 Basiswissen - Grundtechniken zur erfolgreichen Erstellung gelungener Präsentationen
Workshop Outlook 2010: vertiefende Tipps und Tricks für den Büroalltag / Projekte und Events
koordinieren mit Excel und Outlook im Duett / Einführung in das Datenbanksystem MS Access
2010 für Anwender/innen / Access Praxisworkshop: Reports und Formulartechnik
Adobe Acrobat-PDF im Büroalltag! / Einführung in die professionelle Bildbearbeitung mit Adobe
Photoshop / Grundlagen der Erstellung und Bearbeitung von Grafiken mit Adobe Illustrator
VERaNTWORTLIcH
Ralf Herrmann
Tel: 030 / 838 514 19
Fax: 030 / 838 513 97
Mail: ralf.herrmann@weiterbildung.fu-berlin.de
SacHBEaRBEITUNG / aNmELDUNG
N.N.
Tel: 030 / 838 514 25
Fax: 030 / 838 513 96
info@weiterbildung.fu-berlin.de
34 ZUSATZANGEBOTE AUS ANDEREN BEREICHEN ZUSATZANGEBOTE AUS ANDEREN BEREICHEN 35
BEITRäGE zUR BIBLIOTHEKaRIScHEN WEITERBILDUNG
HERaUSGEGEBEN VON DR. ROLf BUScH
fUNDRaISING IN BIBLIOTHEKEN
Band 13, Berlin 2000 (5,- €)
zUKUNfT DER BIBLIOTHEK – BIBLIOTHEK DER zUKUNfT
Band 14, Berlin 2001 (vergriffen)
BERLINS öffENTLIcHE BIBLIOTHEKEN – cHaNcE Im WaNDEL
Band 18, Berlin 2005 (4,- €)
Kulturpolitisches Kolloquium ii
Berlins Öffentliche BiBliotheKen – chance im Wandel
Band 20, Berlin 2006 (4,- €)
Frühere Beiträge zur Bibliothekarischen Weiterbildung (Bände 2-12) finden Sie auf unserer Homepage.
BESTELLaDRESSE füR DIE BäNDE 2 - 18:
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin
Tel: 030 / 838 514 58
Fax: 030 / 838 51396
üBER DEN BUcHHaNDEL SIND ERHäLTLIcH:
NacH pISa: TEamaRBEIT ScHULE & BIBLIOTHEK
Band 15, Verlag Bock und Herchen, Bad Honnef 2003
NacH pISa: EHRENSacHE?!
Band 16, Verlag Bock und Herchen, Bad Honnef 2003
WIE VIELE BIBLIOTHEKEN BRaUcHEN WIR?
Band 17, Verlag Bock und Herchen, Bad Honnef 2004
„With a little help from my friends!“
föRDERKREISE UND föRDERVEREINE füR BIBLIOTHEKEN
Band 19, Verlag Bock und Herchen, Bad Honnef 2004
BiBliotheKen der Welt: finnland
Verlag Bock und Herchen, Bad Honnef 2005
NEUES aUS BaByLON – INTERKULTURELLE BIBLIOTHEKSaRBEIT
Band 21, Verlag Bock und Herchen, Bad Honnef 2008
BEITRÄGE ZUR BIBLIOTHEKARISCHEN WEITERBILDUNG 37
aLLGEmEINE GEScHäfTSBEDINGUNGEN (aGB)
aNmELDUNG
Bitte melden sich schriftlich an, möglichst per Online-Formular über unsere Homepage:
www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin
Otto-von-Simson-Str. 13
14195 Berlin
Fax: 030 / 838 513 96/97
Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de
Bei Fragen zu den verschiedenen Programmbereichen informieren Sie sich bitte ebenfalls auf unserer
Homepage, oder wenden sich an die jeweils zuständige Sachbearbeiterin.
BESTäTIGUNG
Melden Sie sich mit Online-Formular an, erhalten sie eine automatische Eingangsbestätigung.
Sobald die Mindesteilnehmerzahl erreicht ist, können wir Teilnahmebestätigungen inkl. der
Zahlungsmöglichkeiten verschicken.
aBSaGE
Das Weiterbildungszentrum behält sich vor, ein Seminar aus wichtigen Gründen auch nach erfolgter
Anmeldebestätigung abzusagen. Wichtige Gründe sind insbesondere eine deutlich geringe
Zahl von Teilnehmer/innen sowie ein krankheitsbedingter Ausfall von Dozent/innen. Über
eine Rückerstattung von bereits entrichteten Kursgebühren hinaus sind Ansprüche gegenüber
der Freien Universität Berlin ausgeschlossen.
RücKTRITT
Die Stornierung einer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Erfolgt ein Rücktritt von einem
verbindlich gebuchten Seminar innerhalb von 14 Tagen vor dem Seminartermin werden 50%
der Teilnahmegebühr fällig, sofern kein Nachrücker gefunden wird. Bei einer kurzfristigen Absage
aus Krankheitsgründen werden nach Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung keine
Kosten fällig.
aNmELDUNG BIBLIOTHEKSWEITERBILDUNG
Frau Herr
Name, Vorname
Ausgeübte Tätigkeit
Dienstanschrift
Telefon / Fax / Mobil
38 ANMELDUNG ANMELDUNG 39
Mail
Hiermit melde ich mich zu folgender Weiterbildungsveranstaltung an:
Nr. Titel
Datum der Veranstaltung
Ich habe die AGB gelesen und erkenne diese an.
Datum Unterschrift
füR BEScHäfTIGTE ExTERNER BIBLIOTHEKEN
Die Gebühren werden von der Dienststelle übernommen
Pauschale Gebührenvereinbarung mit der Freien Universität Berlin
Ich zahle die Gebühren selbst
füR BEScHäfTIGTE DER fREIEN UNIVERSITäT BERLIN
Die Anmeldung bitte nach Stellungnahme der Beschäftigungsstelle an das Weiterbildungszentrum
schicken. Ein zweites Exemplar bei der Personalstelle einreichen, sofern diese gemäß § 5
der Dienstvereinbarung zur Fortbildung an der Freien Universität Berlin entscheiden muss.
Stellungnahme der Beschäftigungsstelle und Kostenübernahme (s. Rückseite)
STELLUNGNaHmE DER BEScHäfTIGUNGSSTELLE
Der/die Vorgesetzte muss innerhalb von 3 Arbeitstagen zu dem Antrag Stellung nehmen
(§ 5 Abs. 2 DV Fortbildung)
Die Teilnahme liegt im überwiegenden dienstlichen Interesse (§ 2 DV Fortbildung)
(Eine Entscheidung der Personalstelle entfällt in diesem Fall)
Die Teilnahme ist im überwiegenden dienstlichen Interesse der FUB insgesamt
(z.B. Personalüberhang). Kosten sollen zentral übernommen werden. Begründung:
Die Teilnahme liegt teilweise im dienstlichen Interesse (§ 3 DV Fortbildung)
Eine Kostenübernahme durch die FUB erfolgt nicht
Dienstliche Belange stehen der Teilnahme während der Dienst-/Arbeitszeit nicht entgegen,
Dienst-/Arbeitsbefreiung wird gewährt
Folgende dienstliche Gründe stehen der Teilnahme während der Dienst-/Arbeitszeit entgegen:
An der Teilnahme besteht kein dienstliches Interesse. Der Teilnehmer zahlt die Kosten selbst
Abwesenheit vom Arbeitsplatz im Sinne des § 4 Abs. 1 u. 2 DV Fortbildung ist möglich
ggf. ist Sonder- oder Bildungsurlaub zu beantragen
Datum Stempel und Unterschrift
KOSTENüBERNaHmE
Die Teilnahmegebühr wird von der Beschäftigungsstelle übernommen
Finanzstelle
Datum Stempel und Unterschrift
40 ANMELDUNG