Oldenburgische Industrie- und Handelskammer - Kommunikation ...
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer - Kommunikation ...
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer - Kommunikation ...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KARRIERE MIT LEHRE
AUSBILDUNGSBERUFE IM OLDENBURGER LAND
AUSGABE 2013
MIT NEUEN BERUFEN UND AKTUELLEN STELLENANGEBOTEN
Darf’s ein bisschen mehr sein?
Holen Sie sich Ihre Extraportion Geld vom Staat: einmal aktiv werden
und jährlich satt kassieren. Wir zeigen Ihnen gern, wie’s geht.
Unsere Nähe bringt Sie weiter.
Landessparkasse zu Oldenburg
www.lzo.com · lzo@lzo.com
Bild: Andreas Burmann
Vom Tellerwäscher zum Millionär?
Das kann klappen. Mehr Erfolg verspricht
allerdings eine Karriere mit Lehre.
Sie planen Ihre berufliche Zukunft? Auf viele
Fragen gilt es die richtigen Antworten zu finden:
„Was passt zu mir: Eine Ausbildung oder doch
ein Studium? Eine Ausbildung, aber welche?“
Eine Ausbildung bietet Ihnen viele Möglichkeiten
und stellt Ihre berufliche Zukunft auf eine solide
Basis. Über 150 Ausbildungsberufe stehen Schul -
abgängern in diesem Ausbildungsjahr zur Verfü -
g ung. Zu den IHK-Ausbildungsberufen zählen
sowohl kaufmännische als auch gewerblichtech
nische Berufe. Damit die Qual der Wahl nicht
zu schwer fällt, erfahren Sie in der „Karriere mit
Lehre“ alles, was Sie bei Ihrer Berufswahl unterstützt.
Sie bekommen eine vollständige Beschrei -
bung aller IHK-Ausbildungsberufe im Oldenbur -
ger Land, genauso wie zahlreiche Informationen
zu Ausbildungsbetrieben und Aus- und Weiter -
bildungsmöglichkeiten.
Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen
Start ins Berufsleben ist zweifellos der Spaß an
der Arbeit. Daher ist es wichtig, sich vor Ausbil -
dungsbeginn über die Ausbildungsmög lichkeiten
zu informieren. „Die Katze im Sack zu kaufen“ –
VORWORT
also schlecht informiert in die Ausbildung zu
starten – endet nicht selten in einer Sackgasse.
Vermeiden Sie Umwege, informieren Sie sich gut,
bevor Sie sich entscheiden. Die „Karriere mit
Lehre“ hilft Ihnen dabei.
Nutzen Sie auch unsere Angebote im Internet,
beispielsweise die Lehrstellenbörse unter
www.ihk-oldenburg.de/lehrstellenboerse.
Und wer weiß? Vielleicht sind Sie es, der mit
einer Ausbildung am Ende die Geschichte vom
Tellerwäscher zum Millionär neu schreibt?
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer
Karriere mit Lehre!
Im September 2012
Gert Stuke
Präsident der Oldenburgischen
Industrie- und Handelskammer
Wir verstehen uns als Dienstleister der gewerblichen Wirtschaft und beraten über 70 000 Unternehmen im Oldenburger Land, deren
Gesamtinteressen wir vertreten. Auch zum 1. August 2013 bilden wir wieder aus:
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Weitere Informationen zu dem Berufsbild finden Sie im redaktionellen
Teil dieser Broschüre. Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse:
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Karin Bolte | Postfach 25 45 | 26015 Oldenburg
Telefon: 0441 2220-141 | Fax: 0441 2220 -5141
Internet: www.ihk-oldenburg.de | E-Mail: bolte@oldenburg.ihk.de
2|3
INHALTSVERZEICHNIS = ZWEIJÄHRIGE AUSBILDUNGSBERUFE
Inhalt
Vorwort ......................................................................... 1
So klappt’s mit dem Ausbildungsplatz … ....... 4
Tipps für die Bewerbung ...................................... 6
Wie geht’s weiter? ................................................... 6
Bewerbungs-Checkliste ......................................... 7
Impressum .................................................................. 68
Inserentenverzeichnis ............................................ 68
Berufe von A-Z ab Seite 8
Berufe nach Branchen
Bau | Steine | Erde
Asphaltbauer/-in ...................................................... 8
Baugeräteführer/-in ............................................... 10
Baustoffprüfer/-in ................................................... 10
Bauzeichner/-in ........................................................ 10
Beton- und Stahlbetonbauer/-in ...................... 12
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und
Industrieservice ......................................................... 27
Gleisbauer/-in ............................................................ 32
Hochbaufacharbeiter/-in .................... 33
Industrie-Isolierer/-in ............................................. 38
Isolierfacharbeiter/-in .......................... 38
Kanalbauer/-in .......................................................... 38
Maurer/-in ................................................................... 48
Mechaniker/-in für Land- und
Baumaschinentechnik ........................................... 49
Naturwerksteinmechaniker/-in .......................... 53
Rohrleitungsbauer/-in ........................................... 56
Spezialtiefbauer/-in ................................................ 57
Straßenbauer/-in ...................................................... 57
Tiefbaufacharbeiter/-in ....................... 60
Trockenbaumonteur/-in ........................................ 62
Verfahrensmechaniker/-in
der Steine- und Erdenindustrie ......................... 63
Bekleidung | Leder | Textil
Änderungsschneider/-in ..................... 8
Maschinen- und
Anlagenführer/-in .................................. 48
Modenäher/-in /
Modeschneider/-in .................................................. 53
Produktgestalter/-in Textil ................................... 55
Sattler/-in .................................................................... 56
Technische/-r Konfektionär/-in ......................... 58
Biologie | Chemie | Physik |
Kunststoff | Labor
Biologielaborant/-in ................................................ 14
Chemielaborant/-in ................................................. 16
Chemikant/-in ........................................................... 18
Lacklaborant/-in ....................................................... 48
Maschinen- und
Anlagenführer/-in .................................. 48
Packmitteltechnologe/-in ..................................... 53
Pharmakant/-in ......................................................... 54
Produktionsfachkraft Chemie .......... 55
Verfahrensmechaniker/-in für
Kunststoff- und Kautschuktechnik ...... 62
Büro | Organisation
(branchenübergreifend)
Bürokaufmann/-frau .............................................. 16
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation .... 40
Elektronik | Mechatronik
Elektroanlagenmonteur/-in ................................. 19
Elektroniker/-in für
Automatisierungstechnik ..................................... 19
Elektroniker/-in für Betriebstechnik ................ 20
Elektroniker/-in für Gebäude- und
Infrastruktursysteme .............................................. 20
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme ...... 21
Elektroniker/-in für luftfahrt-
technische Systeme ................................................ 21
Elektroniker/-in für Maschinen- und
Antriebstechnik ......................................................... 22
Industrieelektriker/-in .......................... 34
Mechatroniker/-in ................................................... 49
Mechatroniker/-in für Kältetechnik ................. 50
Systeminformatiker/-in ......................................... 57
Technische/-r Systemplaner/-in ........................ 59
Glas | Holz
Flachglasmechaniker/-in ...................................... 30
Holzbearbeitungsmechaniker/-in ..................... 33
Holzmechaniker/-in ................................................ 33
Handel | Service
Automatenfachmann/-frau ................................ 9
Automobilkaufmann/-frau .................................. 9
Buchhändler/-in ....................................................... 14
Drogist/-in ................................................................... 19
Fachkraft für Automatenservice ..... 24
Florist/-in ..................................................................... 30
Fotomedienfachmann/-frau ............................... 30
Gestalter/-in für visuelles Marketing .............. 31
Kaufmann/-frau im Einzelhandel ..................... 42
Kaufmann/-frau im
Groß- und Außenhandel ...................................... 44
Tankwart/-in ............................................................... 58
Verkäufer/-in ............................................ 63
= zweijährige
Ausbildungs berufe
Der Schulabschluss ist nicht ganz so gut wie
erhofft? Vielleicht ist dann erst einmal eine
Ausbildung interessant, die nur zwei Jahre
dauert. Dazu gehören z. B. Fachkraft im Gast -
gewerbe, Hochbaufacharbeiter/-in, Maschinenund
Anlagenführer/-in und Servicefachkraft für
Dialog marketing.
Hotel und Gaststätten | Tourismus
Fachkraft im Gastgewerbe ................. 28
Fachmann/-frau für Systemgastronomie ..... 28
Hotelfachmann/-frau ............................................. 33
Hotelkaufmann/-frau ............................................. 33
Kaufmann/-frau für
Tourismus und Freizeit .......................................... 40
Koch/Köchin ............................................................... 46
Restaurantfachmann/-frau ................................. 56
Tourismuskaufmann/-frau ................................... 62
Immobilien |
Personaldienstleistungen
Immobilienkaufmann/-frau ................................. 34
Personaldienstleistungskaufmann/-frau ....... 54
Industrie (allgemein)
Industriekaufmann/-frau ..................................... 35
Maschinen- und
Anlagenführer/-in .................................. 48
Information | Telekommunikation (IT)
Fachinformatiker/-in .............................................. 22
Informatikkaufmann/-frau .................................. 38
IT-Systemelektroniker/-in ..................................... 38
IT-Systemkaufmann/-frau ................................... 38
Kreditgewerbe | Versicherungen
Bankkaufmann/-frau .............................................. 10
Kaufmann/-frau für
Versicherungen und Finanzen ............................ 42
Kunst | Kultur | Veranstaltungen
Bühnenmaler/-in und plastiker/-in .................. 14
Fachkraft für Veranstaltungstechnik .............. 28
Maskenbildner/-in ................................................... 48
Veranstaltungskaufmann/-frau ......................... 62
Logistik | Transport | Verkehr
Berufskraftfahrer/-in .............................................. 12
Binnenschiffer/-in ................................................... 14
Fachkraft für Hafenlogistik ................................. 25
Fachkraft für Kurier-, Expressund
Postdienstleistungen .................. 25
Fachkraft für Lagerlogistik ................................... 25
Fachkraft für Möbel-,
Küchen und Umzugsservice ................................ 26
Fachkraft im Fahrbetrieb ...................................... 28
Fachlagerist/-in ....................................... 28
Hafenschiffer/-in ...................................................... 32
Kaufmann/-frau für Kurier-,
Express- und Postdienstleistungen ................. 40
Kaufmann/-frau für Verkehrsservice ............... 41
Kaufmann/-frau für Spedition und
Logistikdienstleistung ............................................ 46
Schifffahrtskaufmann/-frau ............................... 56
Servicefahrer/-in .................................... 57
= NEUE ODER AKTUALISIERTE AUSBILDUNGSBERUFE INHALTSVERZEICHNIS
Marketing
Gestalter/-in für visuelles Marketing .............. 31
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing ............ 40
Kaufmann/-frau für
Marketingkommunikation ................................... 40
Servicefachkraft
für Dialogmarketing ............................. 56
Veranstaltungskaufmann/-frau ......................... 62
Medien | Druck
Fachangestellte/-r für
Medien- und Informationsdienste ................... 22
Fotomedienfachmann/-frau ............................... 30
Fotomedienlaborant/-in ........................................ 31
Kaufmann/-frau für
audiovisuelle Medien ............................................. 40
Mediengestalter/-in Bild und Ton .................... 50
Mediengestalter/-in Digital und Print ............ 50
Medienkaufmann/-frau Digital und Print .... 51
Medientechnologe/-in Druck ............................. 51
Medientechnologe/-in
Druckverarbeitung ................................................... 52
Medientechnologe/-in Siebdruck ..................... 52
Metall | Gießerei
Anlagenmechaniker/-in ......................................... 8
Bootsbauer/-in .......................................................... 14
Fluggerätmechaniker/-in ...................................... 30
Gießereimechaniker/-in ........................................ 32
Industriemechaniker/-in ....................................... 35
Konstruktionsmechaniker/-in ............................. 48
Maschinen- und
Anlagenführer/-in .................................. 48
Grafik: © Thomas Fels grafik-design, Oldenburg
Mechaniker/-in für Land- und
Baumaschinentechnik ........................................... 49
Mechatroniker/-in ................................................... 49
Oberflächenbeschichter/-in ................................. 53
Technische/-r Modellbauer/-in .......................... 58
Technische/-r Produktdesigner/-in .................. 58
Technische/-r Systemplaner/-in ........................ 59
Teilezurichter/-in .................................... 60
Werkstoffprüfer/-in ................................................ 64
Werkzeugmechaniker/-in ..................................... 64
Zerspanungsmechaniker/-in ............................... 64
Nahrung | Genuss
Brauer/-in und Mälzer/-in ................................... 14
Fachkraft für Fruchtsafttechnik ........................ 24
Fachkraft für Lebensmitteltechnik ................... 26
Fachkraft für Süßwarentechnik ......................... 27
Maschinen- und
Anlagenführer/-in .................................. 48
Müller/-in (Verfahrenstechnologe/-in für
Mühlen- und Futtermittelwirtschaft) ............. 53
Papier | Pappe
Maschinen- und
Anlagenführer/-in .................................. 48
Packmitteltechnologe/-in ..................................... 53
Papiertechnologe/-in .............................................. 54
Schutz | Sicherheit
Fachkraft für Schutz und
Sicherheit ..................................................................... 27
Servicefachkraft für
Schutz und Sicherheit ......................... 57
Werkfeuerwehrmann/-frau ................................. 64
Sport | Gesundheit | Kosmetik
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen ........ 44
Kosmetiker/-in ........................................................... 48
Maskenbildner/-in ................................................... 48
Sportfachmann/-frau ............................................. 57
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau ................. 57
Umwelt | Versorgung
Fachkraft für Abwassertechnik .......................... 24
Fachkraft für Kreislauf-
und Abfallwirtschaft .............................................. 25
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und
Industrieservice ......................................................... 27
Werkstatt | Fahrzeuge
Automobilkaufmann/-frau .................................. 9
Bootsbauer/-in .......................................................... 14
Fahrradmonteur/-in .............................. 30
Fahrzeuglackierer/-in ............................................. 30
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in ....................... 48
Tankwart/-in ............................................................... 58
Zweiradmechaniker/-in ......................................... 64
Weitere Berufe
Oberflächenbeschichter/-in ................................. 53
Schädlingsbekämpfer/-in ..................................... 56
Tierpfleger/-in ............................................................ 62
Verfahrensmechaniker/-in für
Beschichtungstechnik ............................................ 62
4|5
SO KLAPPT’S MIT DEM AUSBILDUNGSPLATZ ...
Die Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz
lässt sich – sportlich gesehen – mit einem Mara -
thon vergleichen. Mit gründlicher Vorbereitung
und Durchhaltevermögen wirst du deinen Weg
machen. Rückschläge solltest du – wie auch beim
Laufen – sportlich nehmen und dich nicht entmutigen
lassen.
Auf das Timing kommt es an
Fange rechtzeitig an und nimm dir Zeit. Ein bis
zwei Jahre vor Ende deiner Schulzeit sind nicht zu
früh, denn bekanntlich fängt der frühe Vogel den
Wurm. Vor allem Banken und Versicherungen
sowie große Industrieunternehmen haben sehr
lange Bewerbungsfristen. Wer früh anfängt, hat
beste Chancen und zeigt darüber hinaus Eigen -
initiative und Engagement. Im Schaubild sind die
zeitlichen Abläufe dargestellt.
Was zeichnet mich aus?
Dein Profil
Am Anfang jeden Bewerbungsprozesses steht
deine realistische Selbsteinschätzung. Wenn du
weißt, was du gut kannst und gern tun möchtest,
dann fällt es dir nicht nur leichter, den geeigneten
Ausbildungsplatz zu finden. Es wird dir auch leichter
fallen, andere von deinen Stärken zu überzeugen.
Persönliche Stärken
Kennst du deine Stärken und Schwächen?
Frage deine Eltern, Verwandte und Freunde, wie sie
dich sehen. Dabei kann dir KODE (ein Kompetenz -
feststellungsverfahren der IHK) helfen. Es ermöglicht
dir herauszufinden, welche persönlichen
Stärken du hast und welche Fähigkeiten für spezielle
Berufsbilder noch gestärkt werden sollten.
Nutze die IHK-Arbeitshilfe
Startup4Job (www.ihk-oldenburg.de,
Dok.-Nr. 4688).
Schulische Interessen
Was macht dir in der Schule Spaß? Welche Fächer
liegen dir? Welche nicht? Ein Gespräch mit deinem
(Vertrauens-)lehrer kann dir weiterhelfen.
Berufliche Kompetenzen
Unterschiedliche Berufe stellen unterschiedliche
Anforderungen an ihre Bewerber. Im Berufs eig -
nungstest der IHK (BET) werden deine Neigungen
und Fähigkeiten für die einzelnen Berufsfelder
getestet, sodass du erkennen kannst, welcher
Beruf zu dir passt.
Was erwarte ich von meinem
Ausbildungsberuf?
Um die richtige Entscheidung für einen Ausbil -
dungsberuf treffen zu können, ist es wichtig, dass
du dir über deine Vorlieben und Neigungen auch
in Bezug auf die künftige Ausbildung Gedanken
machst.
Kannst du folgende Fragen für dich beantworten?
■ Wo möchte ich arbeiten? (Büro, Werkstatt, Labor
oder lieber an der frischen Luft?)
■ Möchte ich überwiegend körperlich arbeiten?
■ Arbeite ich gern im Team oder allein?
■ Knüpfe ich schnell Kontakt zu anderen
Menschen?
■ Sind Genauigkeit und Organisation meine
Stärken?
■ Kann ich gut mit Zahlen umgehen?
■ Kann ich mich sprachlich gut ausdrücken?
Unser Flyer
Jobchecker (www.ihk-oldenburg.de,
Dok.-Nr. 543) kann dir helfen.
Informiere dich über mögliche Berufe
Du weißt schon seit Kindertagen, was du werden
willst? Gut. Trotzdem, informiere dich über deinen
Traumberuf und über Alternativen, denn auch ein
Traumberuf kann sich bei näherem Hinsehen als
Niete entpuppen. Dann ist es gut, einen Plan „B“ in
der Tasche zu haben. Informiere dich über die
Berufe, die Arbeitsbedingungen und die jeweiligen
Karrierechancen.
Nutze dabei auch:
■ IHK-Lehrstellen-/Praktikumsbörse
(www.ihk-oldenburg.de/lehrstellenboerse)
■ IHK-Ausbildungsatlas
(www.ihk-oldenburg.de, Dok.-Nr. 3349)
■ die Agentur für Arbeit (Berufsberater,
BIZ, www.planet-beruf.de)
■ persönliche Gespräche
■ Informationen von Verbänden
■ Handwerkskammern (HWK)
■ Landwirtschaftskammern (LWK)
Klammere dich nicht zu sehr an einen Traumberuf,
beziehe realistische Alternativen mit ein.
Schülerpraktika während der Schulzeit und/oder
freiwillige Praktika während der Ferien sind eine
gute Gelegenheit, deine persönliche Eignung und
dein Interesse für einen Beruf zu testen. Das hilft
dir, bei interessanten Arbeitgebern einen Fuß in die
Tür zu bekommen. Wenn du einen guten Eindruck
hinterlässt, könnte das die Eintrittskarte in ein
Unternehmen sein.
Finde geeignete Ausbildungsbetriebe
Informationen zu Ausbildungsbetrieben im Olden -
burger Land findest Du bei der job4u-Ausbil -
dungs messe, IHK-Lehrstellenbörse www.ihkoldenburg.de/lehrstellenboerse,
den Lehrstellen -
börsen der Agentur für Arbeit, HWK und LWK, in
Zeitungen und Zeitschriften, im Internet, bei
Freun den und Bekannten.
Die heiße Phase beginnt
Ein Meilenstein in deiner Bewerbungsphase liegt
jetzt hinter dir. Denn im Idealfall weißt du jetzt,
welche Ausbildung du machen möchtest und
welche Betriebe dafür geeignet sind. Herzlichen
Glückwunsch! Jetzt gilt es, die Unternehmen von
dir zu überzeugen. Die heiße Phase beginnt.
Die Bewerbung
Bereite dich gut auf die Bewerbung und das
Vorstellungsgespräch vor. Deine Bewerbung an ein
Unternehmen ist deine persönliche Visitenkarte.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören:
■ Das Bewerbungsanschreiben mit Unterschrift,
das in der Mappe obenauf gelegt wird.
■ Das Deckblatt mit deinem Namen, dem
Ausbildungsberuf und einem aktuellen und
professionell aufgenommenen Portraitfoto
■ Dein tabellarischer Lebenslauf
(lückenlos und klar gegliedert)
■ Kopie des letzten Zwischenzeugnisses
■ Kopie des Versetzungszeugnisses
■ Nachweise über besondere Fähigkeiten und/oder
Fertigkeiten (Praktika und Lehrgänge)
Um einen guten Eindruck zu hinterlassen, solltest
du folgendes beachten:
■ Die Bewerbung sollte äußerlich ansprechend
und ordentlich sein. Vermeide Fettflecken oder
Eselsohren.
■ Alle Unterlagen sollten DIN A4-Format haben.
■ Verwende keine Klarsichthüllen.
■ Rechtschreibung und Zeichensetzung sollten
fehlerfrei sein.
Online-Bewerbung oder Bewerbung per
E-Mail
Immer mehr Unternehmen nehmen Online-
Bewerbungen an. Die Anforderungen hinsichtlich
Schrift und Form entsprechen aber der Bewerbung
in „Papierform.“ So solltest du also auch bei der
Online-Bewerbung unbedingt sorgfältig arbeiten.
Die Bewerbung sollte möglichst im PDF-Format
verschickt werden. Deine persönliche Absender -
adresse sollte mit Bedacht gewählt werden. Eine
Absenderadresse crazyjango@email.de ist nicht
erfolgsfördernd.
Das Bewerbungsschreiben
Das Bewerbungsschreiben folgt einer fest vorgegebenen
Form. Passe bei jeder Bewerbung das
Anschreiben und die Bewerbung inhaltlich für das
Unternehmen an. Nenne gute Gründe, warum
gerade du der/die Richtige für die Ausbildung bist.
?
Deutsch
tolerant
pünktlich
Mathe
flexibel
Fremdsprachen
zuverlässig
Naturwissenschaften
Was erwarten
Unternehmen von
Ihren Auszubildenden?
Der Jobchecker gibt
Antworten...
Broschüre erhältlich bei:
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer
Stefanie Buhrs | Postfach 25 45 | 26015 Oldenburg
Telefon: 0441 2220-209 | E-Mail: buhrs@oldenburg.ihk.de
Internet: www.ihk-oldenburg.de | Suchwort „Jobchecker“
Zeige, dass du dich mit dem Betrieb/Unternehmen
und dem Ausbildungsberuf auseinander gesetzt
hast.
In unserer IHK-Arbeitshilfe
Startup4job findest Du weitere
Informationen und auch Beispiel-
Anschreiben, -Lebensläufe und
-Bewerbungen zum Downloaden!
www.ihk-oldenburg.de, Dok.-Nr.4688
Wenn der Erfolg auf sich warten lässt …
Traurig aber war: Für viele Jugendliche gehören
Absagen dazu. Das ist normal. Hagelt es also
Absagen, lasse dich nicht entmutigen. Für jeden
engagierten Jugendlichen gibt es einen Job. Nicht
selten braucht es 20 bis 30 Bewerbungen auf der
Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz. Stellt
sich dauerhaft kein Erfolg ein, suche dir Hilfe,
beispielsweise bei deiner Agentur für Arbeit, die
können deine Bewerbung checken und geben dir
Tipps zum weiteren Vorgehen. Sollte auch das
erfolglos bleiben, besteht auch noch in der Nach -
vermittlung im Herbst eines jeden Jahres die
Chance auf einen Ausbildungsplatz. Hierzu ist es
wichtig, dass du dich bei der Arbeitsagentur als
arbeitsuchend gemeldet hast.
6|7
TIPPS FÜR DIE BEWERBUNG...
Das Vorstellungsgespräch
Du bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen?
Herzlichen Glückwunsch! Du hast eine weitere
Hürde genommen. Nun gilt es, im persönlichen
Gespräch zu überzeugen. Auch hier zählt der erste
Eindruck.
Also:
■ Erscheine unbedingt pünktlich. Informiere dich
rechtzeitig über den Anfahrtsweg und kalkuliere
Verzögerungen ein.
■ Nehme telefonisch Kontakt auf, solltest du trotzdem
nicht pünktlich sein.
■ Achte auf ein angemessenes Outfit: Die Kleidung
muss zum Anlass und zum Beruf passen.
Turnschuhe, übertriebener Schmuck, Schweißund
Knoblauchgeruch – aber auch aufdring -
liches Parfüm – sind unbedingt zu vermeiden.
■ Halte Blickkontakt zu deinen Gesprächspartnern.
■ Falle ihnen nicht ins Wort.
■ Bewahre Ruhe, auch bei provokanten Fragen.
Manchmal ist die Reaktion wichtiger als der
Inhalt.
■ Bereite dich auf Standardfragen (siehe Tipp
Standardfragen) vor. Die Einstiegsfrage dreht
sich meistens um den Lebenslauf. Überlege dir
Antworten zu Hause und sprich laut und
deutlich.
■ Informiere dich im Vorfeld unbedingt über die
Firma, z. B. über die Firmen-Website oder die
Tageszeitung. Vielleicht kannst du mit tages -
aktuellem Wissen punkten.
WIE GEHT’S WEITER?
Spiele Standardfragen für den Ernst -
fall durch. Das gibt dir Sicherheit für
dein Bewerbungsgespräch.
Finde Antworten auf folgende
Standardfragen:
■ Aus welchen Gründen haben Sie sich für
diesen Ausbildungsberuf entschieden?
■ Könnten Sie sich vorstellen, auch einen
anderen Beruf zu erlernen, der Ihnen
Spaß macht?
■ Wie lange haben Sie Ihren Berufswunsch
schon?
■ Was halten Ihre Eltern oder Freunde von
Ihrem Berufswunsch?
■ Was wissen Sie schon über unser
Unternehmen?
■ Haben Sie sich auch schon woanders
beworben?
■ Wie würden Sie sich selbst einschätzen?
■ Was sind Ihre Stärken und Schwächen?
■ Gehen Sie gern ins Ausland?
Stelle selbst Fragen, zum Beispiel:
■ Wie viele Auszubildende bilden Sie aus?
■ Wer ist für die Ausbildung zuständig?
■ Wie ist die Ausbildung im Einzelnen gestaltet?
■ Wo ist die Berufsschule?
■ Welche Chancen zur Weiterbildung bestehen?
Zusatzfragen an Abiturienten:
■ Warum haben Sie sich für eine Berufsausbildung
und nicht für ein Studium entschieden?
■ Wollen Sie später noch studieren?
■ Wenn Sie einen Studienplatz bekommen, wollen
Sie dann die Ausbildung zu Ende führen oder
würden Sie dann abbrechen?
Das Ziel vor Augen
Du hast eine Zusage für einen Ausbildungsplatz
bekommen? Perfekt. Jetzt bist du fast am Ziel.
Bitte zögere Ddeine Zusage an das Unternehmen
nicht unnötig heraus. Sorge für klare Verhältnisse.
Solltest du mehrere Unternehmen zur Auswahl
haben, teile auch den anderen Unternehmen deine
Entscheidung mit. So bekommen andere Bewerber
schneller Bescheid. Vielleicht bist du ja auch so an
deinen Ausbildungsplatz gekommen.
Das Gebot der Fairness
Es ist gesetzlich nicht zulässig, mehrere Verträge
gleichzeitig abzuschließen. Manche Bewerber
unterschreiben aus taktischen Gründen mehrere
Verträge. So blockst du Lehrstellen, die andere
Jugendliche bekommen könnten.
Aufstieg zum Erfolg:
Wer auf seine Lehre aufbauen will und
beruflich auf steigen möchte, hat dazu
vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist die
berufs begleitende Weiterbildung in den
Abend stunden und am Samstag, so wie sie
unter anderem die IHK anbietet. Auch der
Weg zu einem Studium an der Fachhoch -
schule oder der Universität ist mit entsprechender
Weiter bil dung frei.
BEWERBUNGS-CHECKLISTE
Bestandteile einer Bewerbung
Reihenfolge/Vollständigkeit
Anschreiben
Inhalt der Bewerbungsmappe:
Deckblatt
Lebenslauf
Zeugniskopien
Kopien von Zertifikaten
Berufswahl-/Quali-Pass o. ä.
Das Anschreiben
liegt oben auf – nicht einheften
Sprache richtet sich nach dem Text der Anzeige
Datum
Ort
Name des Ansprechpartners prüfen
kurzer Überblick über Person und Anliegen
Deckblatt
Lichtbild
Adresse des Bewerbers
Ausbildungsberuf
Bewerbungsfoto
4 x 4 cm oder 5 x 5 cm (Lebenslauf)
6 x 8 cm oder 6 x 6 cm (Deckblatt)
schwarz-weiß oder Farbe möglich
freier Blick auf das Gesicht
Lebenslauf
Überschrift „Lebenslauf“
Ort, Datum
Vor- und Zuname
Anschrift
Telefon
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Staatsangehörigkeit
Schulbildung: von/bis
Schule, Ort
voraussichtlicher Schulabschluss
besondere Kenntnisse
Hobbys/Interessen
eigenhändige Unterschrift
Länge: eine DIN A4-Seite
gegliedert (zeitlich/thematisch)
www.bigdutchman.de
AUSBILDUNG BEI BIG
Von Calveslage
in die weite Welt …
Auch Weltmarktführer haben mal klein angefangen. Wir
wissen also aus Erfahrung, wie man eine internationale
Karriere startet. Wenn du (m/w) einen Ausbildungsplatz
mit Perspektive suchst, dann freuen wir uns auf deine
schriftliche Bewerbung als:
| Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
| Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
| Informatikkaufmann/-frau
| Fachinformatiker Systemintegration
| Fachkraft für Lagerlogistik
| Fachlagerist
| Bachelor of Arts in Business Administration
| Bachelor of Arts in Business Administration & IT
| Bachelor of Engineering
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Maschinenbau
- Mechatronik
Big Dutchman AG, Personalabteilung,
Postfach 1163, 49360 Vechta,
personal@bigdutchman.de
Änderungsschneider/-in
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Wenn Bekleidung zu klein
oder zu groß geworden ist, ein anderes Aussehen
erhalten soll oder repariert werden muss, ist die
Arbeit von Änderungsschneidern/-innen gefragt.
Neben Kleidungsstücken ändern sie auch Heim -
textilien wie Vorhänge oder Gardinen. Sie nehmen
die Aufträge der Kunden entgegen und be -
raten sie hinsichtlich Änderungsmöglichkeiten
8|9
und Kosten. Zunächst legen sie die benötigten
Materialien bereit. Dann stecken sie zum Beispiel
Hosen, Röcke oder Kleider ab, kürzen die Länge,
trennen defekte Reißverschlüsse aus und nähen
neue ein. Zur Veränderung des Aussehens bringen
sie auch Applikationen an. Mit Hilfe der Näh -
maschine – manchmal auch von Hand – ketteln,
säumen und nähen sie. Schließlich bügeln sie das
Kleidungs stück und dokumentieren ihre Arbeit.
Beschäfti gungsmöglichkeiten finden Änderungsschneider/-innen
in der Schneiderwerkstatt.
Gefragt sind: handwerkliches Geschick,
Kundenorientierung, Flexibilität
… get a first-class
Education
Wirtschaft
Sprachen
Tourismus
Event
Marketing
Staatlich geprüfte/r
Kaufmännische/r Assistent/in,
Fremdsprachen und Korrespondenz
Europa-Korrespondent/in
International Diploma ESA
Travel and Tourism
Marketing Management
Office Management
Event Management
Online Media Manager
inkl. Top-Up BA
Aufstieg/Weiterbildung: Bekleidungsfertiger/
-in, Modenäher/-in, Bekleidungsschneider/-in,
Modeschneider/-in
Anlagenmechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: „Hans Dampf in allen
Gassen“ wäre fast eine treffendere Berufsbe -
zeichnung für Anlagenmechaniker/-innen. Sie
sind in der Herstellung, der Erweiterung, im
Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen
im Bereich des Apparate- und Behälterbaus
sowie der Versorgungstechnik tätig. Sie fertigen
Bauteile an und fügen sie zu Baugruppen und
Anlagen zusammen. Funktionen werden eingestellt
und geprüft. Sie arbeiten im Team, stimmen
ihre Arbeiten mit vor- und nachgelagerten
Bereichen ab und kontrollieren verantwortlich die
ausgeführten Arbeiten. Typische Ein satzgebiete
sind der Anlagenbau, der Appa rate- und
Behälterbau, die Instandhaltung, die Rohr -
systemtechnik sowie die Schweißtechnik.
Bachelor Top Up Programm
MacBook Air inklusive!
Weiterbildungen:
Business Assistant bSb – SAP
Management Assistant – bSb
– Betriebswirtschaft
Betriebswirt/in bSb
Beginn September November 2012
Gefragt sind: räumliches Vorstellungsvermögen,
Geschicklichkeit, körperliche Belastbarkeit und
technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Gruppenleiter/-in,
Meister/-in, Techniker-/in, Ingenieur/-in, Bachelor,
Master, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in
Asphaltbauer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Asphaltbauer/-innen
verarbeiten Gussasphalt und Asphaltmastix
(Mischung aus Steinmehl und Bitumen für starke
Beanspruchungen). Im Brücken- und Straßenbau
stellen sie Abdichtungs-, Schutz- und Deck -
schichten her, im Industriebau Hallen- und
Werkstattböden. Außerdem sichern sie Bauwerke
aller Art gegen das Eindringen von Feuchtigkeit.
Asphaltbauer/-innen arbeiten hauptsächlich in
Betrieben der Bauwirtschaft, beispielsweise im
Ausbau, im Brücken- und Straßenbau, Hoch- und
Industriebau sowie Tief- und Wasserbau. Darüber
hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten
in Straßenmeistereien. Meist sind sie im Freien
Bild: © Andreas F. – Fotolia.com
Die Akademie der Euro-Schulen-Organisation
Euro Akademie Oldenburg
Raiffeisenstraße 24
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 21840-0
oldenburg@euroakademie.de
www.euroakademie.de
Berlin · Bielefeld · Dortmund · Hannover ·
Köln · Oldenburg · Stuttgart
(auf Baustellen) tätig, seltener auch in geschlossenen
Räumen, etwa wenn Werkstatt- oder
Hallenböden erstellt werden.
Der Berufsschulunterricht findet zum Teil in
Block form in Fachklassen statt.
Gefragt sind: robuste Konstitution, handwerkliches
Geschick, Belastbarkeit und eine gewisse
Unempfindlichkeit gegenüber Wind und Wetter
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Bau -
leiter/-in, Polier/-in, Meister/-in, Techniker/-in
Automatenfachmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Auch Automaten funktionieren
nicht automatisch! Wenn sie den Dienst
verweigern, sind Automatenfachleute gefordert.
In Unternehmen der Automatenwirtschaft sind
sie insbesondere in folgenden Bereichen tätig:
Waren-, Getränke- und Verpflegungs-, Geld- und
Bank-, Ticket-, Telefon-, Zeiterfassungs- sowie
Unterhaltungsautomaten. Sie können auch bei
Verkehrsunternehmen, Parkhausbetrieben, gastronomischen
Betrieben, Geldinstituten, Spiel -
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.
stättenbetreibern und Freizeiteinrichtungen
beschäftigt sein. Sie stellen betriebsfertige Auto -
maten auf und schließen sie an, prüfen die
Warenbestände und führen Automatenab rech -
nungen sowie Kassenabschlüsse durch. Die Auto -
matenfachleute können im dritten Aus bildungs -
jahr weitere Wahlqualifikationen erwerben. Im
kaufmännischen Bereich sind dies Qualifikationen
zu Geschäftsprozessen, Marketing oder Personal -
wirtschaft. In technisch orientierten Betrieben
sind vertiefte Qualifikationen in der mecha -
tronischen Installation, Instandhaltung und
Informations- und Kommunikationstechnik
möglich. Die Automatenfachleute können in
der Ausbildung in den Wahlqualifikationen
Installieren und Reparieren von Automaten oder
Bearbeiten von kaufmännischen Geschäftsvor -
gängen ausgebildet werden.
Gefragt sind: technisches Verständnis, Freude
am Umgang mit Kunden, Flexibilität, Zuverlässig -
keit und kaufmännisches Wissen
Wir machen den Weg frei.
Das wertorientierte Handeln unserer rund 160.000 Mitarbeiter ist
der Schlüssel zum Erfolg der Volksbanken und Raiffeisenbanken.
Denn Fairness, Verantwortung und Partnerschaftlichkeit machen
die besondere Art ihrer Arbeit aus. Welche Karrierechancen und
Studienmöglichkeiten wir Ihnen bieten: www.VR-KarriereStart.de
Aufstieg/Weiterbildung: Handelsfachwirt/-in,
Fachkaufmann/-frau für Marketing und Vertrieb,
Meister, Bachelor, Master
Automobilkaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Automobilkaufleute sind
im Vertrieb und Service von Kraftfahrzeugen
tätig, und zwar sowohl bei den Herstellern bzw.
ihren Vertriebsorganisationen als auch bei den
Importeuren und im Kfz-Handel und -Gewerbe.
Sie beschäftigen sich mit Disposition, Be schaff -
ung, Vertrieb und Verkauf von neuen und ge -
brauchten Kraftfahrzeugen sowie von Teilen
und Zubehör. Sie bieten alle das Kraft fahrzeug
betreffende Dienstleistungen an. Dazu gehören
Vor bereitung, Angebot und Vermittlung von
Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement,
Ver sicherungs- und Garantieverträgen.
Gefragt sind: Kontaktfreudigkeit, Kunden orien -
tierung, verkäuferisches Talent
Karriere
auf Klick:
VR-KarriereStart.de
Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken: DZ BANK, Bausparkasse Schwäbisch Hall, DG Hyp,
DZ PRIVATBANK, easyCredit, Münchener Hyp, R+V Versicherung, Union Investment, VR LEASING, WL Bank.
Bild: Andreas Burmann
weiter auf Seite 10
A
Aufstieg/Weiterbildung: Fachkaufmann/-frau,
Handelsfachwirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in,
Bachelor, Master, interne Weiterbildungs- und
Aufstiegsmöglichkeiten
Bankkaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Böse Zungen bezeichnen
ihn als Schlipsträger, andere titulieren ihn als
10|11
„Guten Geist des Geldes” – obwohl heute mehr
als 50 Prozent der Bankkaufleute Frauen sind,
bleiben die äußeren Kennzeichen des männlichen
Exemplars wohl weiter im Gedächtnis. Doch Spaß
beiseite: Wenn es ums Geld geht, wird es ernst!
Geldanlage und damit die Wahl einer Bank ist
Vertrauenssache. Eine weitere Erkenntnis: Ohne
Moos nix los. Das heißt, Bankkaufleute treten mit
allen Sparten der Wirtschaft in Kontakt. Neben
dem Einsatz an der Aktienbörse und dem
Geschäft mit Auslandskunden ist die Grundlage
aber immer noch das Geschäft mit dem Spar -
kunden. Markt- und Kundenorientierung stehen
im Vordergrund. Daher wird viel Wert auf qualifizierte
Kundenberatung gelegt. Kontaktfreudigkeit
und ein adrettes Erscheinungsbild sind nötig.
Gefragt sind: sicheres Auftreten, sprachliche
Ausdrucksfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kontakt -
freudigkeit, überzeugende Argumentation und
Fremdsprachenkenntnisse
Aufstieg/Weiterbildung: Je nach Bankengruppe
Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit
entsprechenden internen Abschlüssen, Gepr.
Bankfach wirt/-in, Fachwirt/-in für Finanzdienstleistungen,
Gepr. Betriebswirt/-in, Abteilungs -
leiter/-in, Filialleiter/-in, Bachelor, Master
Bau-Ausbildung B Bau-Au
A sbi
l ldun
d g ist
Zukunft Zukk
unf
t
Wer
dden
en
rrichtigen
ichti
g gen
GGrundstein
rundstein
llegt
egt
kann k an ann
aauf
uf
ei eine ne
s ssichere
ichere
ZZukunft
uk unf unft
bbauen.
auen.
Matthäi
Bauunternehmen
Bauunt
ernehmen
GmbH & Co.
KKG
G
Bild: Andreas Burmann
Sternkamp
14
26655 Westerstede
Baugeräteführer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Baugeräteführer/-innen
transportieren die Baumaschinen zum Einsatzort,
richten Baustellen ein, stellen Baukräne auf,
transportieren Lasten, bedienen Bagger, Raupen
und Radlader sowie Beton- und Asphaltma -
schinen. Auch sind sie für die Wartung und
Pflege der Geräte und Maschinen zuständig und
erledigen einfache Reparaturen selbst. Die Aus -
bildung unterteilt sich in die Fachrichtungen
Hochbau sowie Straßen- und Tiefbau.
Gefragt sind: robuste Konstitution, Belastbarkeit
und eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber
Wind und Wetter
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Gepr. Baumaschinenführer/-in, Techniker/
-in, Bachelor, Master
Baustoffprüfer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Baustoffe – das sind zum
Beispiel Böden, Beton und Mörtel sowie Asphalt.
Und genau dies sind die drei Fachrichtungen des
Berufes. Der Name sagt alles: Baustoffprüfer/
-innen sind Analytiker, die garantieren – saubere
Arbeit am Bau vorausgesetzt –, dass der Bau -
grund nicht nachgibt, die Betondecke nicht einstürzt
und die Asphaltdecke lange genug hält.
Sie entnehmen den entsprechenden Baustoffen
Fon
+49 (0) 4488 511-0
Fax
+49 (0) 4488 1528
Proben und führen nach vorheriger Vorbereitung
Analysen nach den neuesten Methoden durch.
Gefragt sind: „Fitness“ in Mathe, Physik und
Chemie
Aufstieg/Weiterbildung: Techniker/-in,
Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Bauzeichner/-in
Tätigkeitsfelder Wir bilden aus
Straßen- und Tiefbau
Konstruktiver Ingenieurbau
Baustoffproduktion
Gleisbau
Wasserbau
Umwelttechnologie
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Van Gogh wäre hier
falsch, Picasso hätte schon eher Chancen – der
Beruf Bauzeichner/-in verlangt nämlich weder
bunt leuchtende Landschaftseindrücke noch
abstrakte Strichmännchen. Exaktes, maßstabgetreues
Anfertigen von Zeichnungen und Bau -
plänen anhand von Vorlagen eines Architekten
oder Ingenieurs gehören zum Aufgabenfeld. Der
Bleistift gehört auch noch heute zum Hand -
werkzeug des Bauzeichners, aber in erster Linie
müssen sie per CAD (Computer Aided Design =
rechnergestütztes Entwerfen) optimal konstruieren
können. Die Ausbildung kann in den Schwer -
punkten Architektur, Ingenieurbau sowie Tief-,
Straßen- und Landschaftsbau durchgeführt
werden.
Gefragt sind: zeichnerische Fähigkeiten, räumliches
Vorstellungsvermögen, Genauigkeit und
Sorgfalt bei der Arbeit
Körperliche Voraussetzungen: normales
Sehvermögen und gute Konstitution
Aufstieg/Weiterbildung: Bautechniker/-in,
Bauingenieur/-in, Bachelor, Master, Architekt/-in
Tiefbaufacharbeiter/
Straßenbauer m/w
Hochbaufacharbeiter/
Beton- und Stahlbetonbauer m/w
Baustoffprüfer m/w
Bauzeichner m/w
Bür Bürokaufmann okaufmann
m/w
wwesterstede@matthaei.de
esterstede@matthaei.de
wwww.matthaei.de
ww.matthaei.de
Bild: © bilderbox – Fotolia.com
Starten Sie mit uns in Ihre Zukunft!
Ausbildung und Duales Studium bei EWE
Mit Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie vereint EWE die Schlüsselkompetenzen
für eine nachhaltige und intelligente Energieversorgung. Jedes Jahr stellen
wir innerhalb der EWE-Unternehmensgruppe über 100 Auszubildende und Duale Studenten
für eine erstklassige und zukunftsorientierte Ausbildung ein.
Kaufmännische Ausbildungen (m/w):
�������������������
�������������������
��������������������������������
Weitere Ausbildungsberufe (m/w):
����������������
�������������������������������
������������������
Energie. Kommunikation. Mensch. | www.ewe.de
������������������������������
����������������������������������
������������������������
������������������������������������
����������������������������������������
���������������������
���������������
Dazu bieten wir auch die Möglichkeit zum Dualen Studium in den Fachrichtungen �������������
schaft, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen an.
Die nächsten Ausbildungen beginnen im August und September 2013 und finden an verschiedenen
Standorten im Nordwesten von Niedersachsen, überwiegend in Oldenburg und Bremen statt.
Übrigens: Auszubildende, die nicht in der Nähe von Oldenburg leben, können in der Woche auf dem
EnergieCampus wohnen. Mehr unter: www.energiecampus.com. Dualen Studenten von außerhalb
bieten wir eine zentral in Oldenburg gelegene Wohnmöglichkeit in WG’s.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Infos unter: www.ausbildung.ewe.de
und �������������������������
Berufskraftfahrer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Der Güterfernverkehr ist
wichtig zur Versorgung der Bürger mit Lebens -
mitteln, ja eigentlich allen Gütern unserer
Industriegesellschaft. Dazu braucht man am
12|13
Steuer eines Trucks keine Formel-1-Fahrer-
Qualitäten, sondern den Lkw- bzw. Bus-Führer -
schein sowie vor allem Kenntnisse und Fertig -
keiten zum Überprüfen und Warten des Fahr -
zeugs und Geschick bei der Erledigung kleinerer
Reparaturen, die auf dem Trip über die nicht
immer holperfreien Straßen Europas anfallen.
Die eigenverantwortliche Abwicklung komplexer
Transportaufgaben gehört zum Aufgabenfeld der
Berufskraftfahrer/-innen.
Noch keinen Lkw- oder Busführerschein? Kein
Problem, die Kosten trägt der Ausbildungsbetrieb.
Übrigens: Auszubildende dürfen schon mit 18
Jahren Lkw und unter Auflagen mit 19 Jah ren
Bus fahren – natürlich nur mit Führerschein!
Gefragt sind: technisches Verständnis, körperliche
Fitness, uneingeschränkte Sehkraft auch bei
Nacht und Nachweis über die bestandene medizinisch-psychologische
Eignungsuntersuchung
Aufstieg/Weiterbildung: Lademeister/-in,
Fahrdienstleiter/-in, Kraftverkehrsmeister/-in,
Disponent/-in, Gepr. Logistikmeister/-in
Beton- und Stahlbetonbauer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Die eigentliche Aus bil -
dung zum/zur Beton- und Stahlbetonbauer/-in
dauert nur zwölf Monate. Zuvor ist eine Aus -
www.vwg.de
www. .vwg.de
Wir bilden aus!
Unser Team Teeam
braucht brauccht
Verstärkung
Ve erstärkung
und deshalb suchen wir Dich!
- Berufskraftfahrer/-in
Berufskraftfahrer/-in
- Kfz-Mechatroniker/-in
(Fachrichtung ( Fachrichtung Nutzfahrzeuge)
- Kaufmann/-frau für Verkehrsservice
VVeerkehrsservice
Wenn
enn auch Du mit uns viel bewegen willst
und
einen Beruf
mit Zukunft erlernen
möchtest, dann
bewirb Dich
einfach
um einen
Ausbildungsplatz
in unserem Te Team. eam.
Verkehr
und Wasser
GmbH
Personalverwaltung
Felix-Wankel-Str. Felix-Wankel-Str
. 9, 26125 Oldenburg
Bild: Andreas Burmann
Bild: © Jürgen Fälchle – Fotolia.com
bildung zum Hochbaufacharbeiter zu absolvieren.
In diesem Ausbildungsabschnitt erwarb der Aus -
zubildende Grundkenntnisse über Bausicherungs -
maßnahmen, Baustoffkunde und Baustoff -
verwendung. Nun gilt es, darauf aufzubauen:
Dazu lernen Beton- und Stahlbetonbauer/-innen,
Arbeits- und Schutzgerüste wackelfest aufzustellen,
Betonmischungen klümpchenfrei zuzubereiten,
Stahlbetonfertigteile zielsicher einzubauen
und die Baumaschinen fachgerecht zu bedienen
und zu warten.
Gefragt sind: kräftige Konstitution, Gewandt -
heit, räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliche
Fähigkeiten
Aufstieg/Weiterbildung: Bauführer/-in,
Baupolier/-in, Meister/-in, Ingenieur/-in,
Architekt/-in, Bautechniker/-in, Bachelor,
Master
Bild: Andreas Burmann
■ Manfred Dumstorff | 28 Jahre | 3. Ausbildungsjahr
■ Ausbildungsberuf: Berufskraftfahrer
■ Ausbildungsbetrieb/-ort:
BÄKO Weser-Ems-Mitte e. G., Oldenburg
■ Wie haben Sie Ihren Ausbildungsplatz gefunden?
Eine abgeschlossene Ausbildung habe ich schon, als
Tischler. Dann habe ich mich aber für eine Ausbildung
zum „Berufskraftfahrer“ interessiert. Über das Internet
und die Zeitung bin ich auf die BÄKO gekommen und
habe mich hier beworben. Nach einem Vorstellungs -
gespräch bekam ich die Zusage und konnte mit der
Ausbildung anfangen.
■ Was gefällt Ihnen an diesem Beruf?
Der Beruf ist sehr abwechslungsreich. Ein Berufskraftfahrer
trägt eine hohe Verantwortung für seine Fracht
und das Fahrzeug. Selbstständiges Arbeiten macht mir
genauso viel Spaß wie der Kontakt zu den Kunden und
Kollegen.
■ Worauf kommt es bei einer Lehre am meisten an?
Eine hohe Einsatzbereitschaft ist wichtig, Disziplin und
Pünktlichkeit gehören auch dazu und natürlich: der
Spaß am Beruf.
B – C
Binnenschiffer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Binnenschiffer/-innen
befahren Flüsse, z. B. die Hunte, den Küstenkanal
oder den Rhein; ca. fünf Tage dauert eine Fahrt
von Basel bis Rotterdam, sechs bis zehn Tage
zurück. Die Besatzung besteht aus Kapitän,
Steuermann, Binnenschiffer-Motorwart, Binnen -
14 |15
schiffer und Schiffsjunge. Alle wohnen an Bord
des Schiffes. Ein mittelgroßes Schiff ist ca. 70
Meter lang, zehn Meter breit und lädt etwa
1200 Tonnen. Binnenschiffer/-innen führen die
vom Kapitän angeordneten Arbeiten selbstständig
aus: Sie setzen Flaggen und Lichter, peilen
Fahrwasser aus, machen Schiffe fest (Fahrdienst),
warten und reparieren (Bordarbeit) oder helfen
zu laden und zu löschen. Wie verstaut man die
Ladung so, dass sie nicht ins Rutschen geraten
kann? Wer hat jeweils Vorfahrt (Wegerecht)? Wie
hoch ist der Wasserstand am Tag der Durchfahrt?
Binnen schiffer/-innen wissen Bescheid.
Gefragt sind: Ausdauer, praktische Veranlagung,
keine Farbenblindheit, technisches Verständnis,
Freude am Arbeiten im Freien, Handgeschick,
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit,
gute Konstitution, keine Neigung zu Seekrankheit
Aufstieg/Weiterbildung: Matrose-Motorenwart,
Steuermann/-frau, Kranführer/-in, Vorarbeiter/-in
(Umschlagsbetrieb); Schiffsführer/-in (ab 21 Jah -
ren); Reedereiangestellte/-r, Hafen meister/-in
Biologielaborant/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Interessierst du dich für
die komplexen Zusammenhänge in unserer Natur
und im menschlichen, tierischen oder pflanzlichen
Organismus? Bist du vielleicht schon
Fachmann/-frau, wenn es in deiner Klasse darum
geht, biologische oder chemische Fragen zu
beantworten? Dann bringst du die idealen Vor -
aussetzungen für den Beruf Biologielaborant/-in
mit! Der Arbeit von Biologielaboranten/-innen ist
es zu verdanken, wenn neue Arzneimittel nebenwirkungsfrei
auf den Markt und Schädlingsbe -
kämpfungsmittel wirkungsvoll auf die Felder
gelangen. Dazu führen sie – als rechte Hand von
Wissenschaftlern – im Labor Versuche durch. In
der Ausbildung lernen sie, Zentrifugen, Mikros -
kope und elektronische Messgeräte einzusetzen.
Gefragt sind: naturwissenschaftliches Interesse,
relative Unempfindlichkeit im Umgang mit
Chemikalien, gute Beobachtungsgabe, ausgeprägtes
Sicherheitsbewusstsein
Aufstieg/Weiterbildung: Umwelttechniker/-in,
Laborleiter/-in, Bachelor, Master
Bootsbauer/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Bootsbauer/-innen bauen
Bild: © Kybele – Fotolia.com
weniger Paddelboote, sie sind eher für modernste
Segelschiffe oder noble Motoryachten zuständig.
Mit Materialien wie Metall, Aluminium, Holz oder
faserverstärkten Kunststoffen werden komplette
Bootsrümpfe bzw. Rumpfteile, Aufbauten und
Luken hergestellt. Der Innenausbau gehört, wie
auch das Setzen von Masten und Spieren, zu den
Tätigkeitsfeldern. Am Ende der Ausbildung können
selbst Ruder- und Antriebsanlagen nach
festgelegten Toleranzen ausgerichtet und eingebaut
werden, damit nichts aus dem Ruder läuft.
Gefragt sind: räumliches Vorstellungsvermögen,
technisches Verständnis, körperliche Belast barkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Gruppenleiter/-in,
Schichtführer/-in, Meister/-in, Techniker/-in,
Bachelor, Master
Brauer/-in und Mälzer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Jeder kennt Bier, viele
mögen es: pur oder als Mischgetränk. Brauer/
-innen und Mälzer/-innen stellen es aus Malz,
Hopfen und Wasser her. Sie bedienen und überwachen
die modernen Produktionsmaschinen
und -anlagen. Im Sudwerk mischen sie gereinigte
und zerkleinerte Malzkörner mit Wasser (Mai -
sche) und erhitzen das Gemisch. Die entstandene
Würze trennen sie von restlichen, nicht löslichen
Malzteilen, geben Hopfen bei und dampfen alles
auf die gewünschte Konzentration ein. Dann füllen
sie das Gemisch in kühlbare Gär behälter,
geben Hefe bei und überwachen den Gärprozess.
Das schließlich entstandene Jungbier lagern sie in
Tanks, bis auch der restliche Malz zucker vergoren
ist. Dann filtrieren oder zentrifugieren sie Rest -
hefe sowie Trübstoffe und füllen die Restflüssig -
keit – das Bier – ab.
Gefragt sind: Hygienebewusstsein, technisches
Verständnis, gute Beobachtungsgabe, Verantwortungsbewusstsein,
gutes Geruchs- und
Geschmacksempfinden, Interesse für biologische,
chemische und physikalische Vorgänge
Aufstieg/Weiterbildung: Gärführer/-in, Keller -
meister/-in, Abfüllmeister/-in, Brauführer/-in,
Meister/-in für das Brauwesen, Diplom-Brau -
meister/-in, Ingenieur/-in
Buchhändler/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Buchhändler/-innen sind
je nach Fach richtung mit der Verbreitung von
Büchern, E-Books, Zeitschriften sowie Bild-
und Tonträgern oder Landkarten beschäftigt.
Das Lesen bleibt auf die Freizeit beschränkt.
Während der Arbeits zeit geht es eher um das
Ablesen von Buch preisen beim Kassieren oder
von Inventar num mern bei der Lagerhaltung.
Bei dem immensen Angebot der Buchverlage
ist die optimale Beratung der Kunden wichtigste
Auf gabe. Die Kenntnis der Übersichtskataloge
und Daten ban ken ist eine Voraussetzung – und
ebenso Aus bildungsbestandteil wie Buch hal -
tung, Verwal tung, Einkauf, Lagerhaltung und
Biblio graphie. In vorderster Schaufensterfront
arbeiten Buch händler/-innen, wenn es darum
geht, Bücher verkaufswirksam zu platzieren.
Auch der Vertrieb über das Internet gewinnt
zunehmend an Bedeutung.
Gefragt sind: Lern- und Leistungsbereit -
schaft – das heißt, du musst dir vor allem in
der Frei zeit eine Übersicht der neuesten Trends
verschaffen. Kontaktfreudigkeit, gutes All ge -
meinwissen
Aufstieg/Weiterbildung: Erste/-r Sortimenter/
-in. Seminare und Lehrgänge an der Schule des
Deutschen Buchhandels in Frankfurt/M.,
Abteilungsleiter/-in
Bühnenmaler/-in und -plastiker/-in
■ Fachrichtungen Malerei/Plastik
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Nach Vorlage des künstlerischen
Entwurfs durch den Bühnenbildner
fertigen Bühnenmaler/-innen das Bühnenbild
für Oper, Musical, Schauspiel und sonstige kulturelle
Veranstaltungen. Sie entwickeln Gestal -
tungs kon zeptionen und erstellen technische
Zeich nungen. Sie bearbeiten Oberflächen und
Unter gründe zum Auftragen des Bühnenbildes.
Das Anfertigen von Schriften, Zeichen und
Orna menten gehört ebenso wie das Mischen von
weiter auf Seite 16
Anzeige
Was macht ein/e Sozialversicherungsfachangestellte/r
in der gesetzlichen
Rentenversicherung?
Das Aufgabenspektrum eines/r Sozialversicherungsfachangestellten
in der Fachrichtung gesetzliche
Rentenversicherung umfasst im Wesentlichen
die vier großen Bereiche Rente,
Rehabilitation, Versicherung und Finanzierung
sowie das Verwaltungsverfahrensrecht.
Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt in der Bearbeitung
von Rentenanträgen. Dazu gehört die
Feststellung und Festsetzung des Rentenanspruchs
sowie die Betreuung der Versicherten bei
laufender Rentenzahlung. Die wichtigsten Rentenarten
sind die Regelaltersrenten, die Hinterbliebenenrenten,
die Erwerbsminderungsrenten.
Unter Rehabilitation (kurz: Reha) versteht man
die Betreuung der Versicherten zur Wiedererlangung
der Erwerbsfähigkeit durch medizinische
Rehabilitationsmaßnahmen (umgangssprachlich
auch „Kuren“ genannt), Entwöhnungsmaßnahmen
bei Suchterkrankungen (unter anderem
nach Alkohol-/Medikamentenmissbrauch) sowie
berufliche Leistungen zur Rehabilitation (zum
Beispiel betriebliche Eingliederungen, technische
Hilfen am Arbeitsplatz, Qualifizierungsmaßnahmen
bis hin zu qualifizierten Umschulungen).
Im Bereich Versicherung und Finanzierung werden
alle Personen betreut, die ihre Beiträge als
freiwillig Versicherte oder als Pflichtbeitragszahler
allein finanzieren müssen.
Das Verwaltungsverfahrensrecht umfasst die
rechtlichen, organisatorischen, finanziellen und
sonstigen unternehmensbezogenen Handlungen.
Die Arbeit in unserem Unternehmen erfolgt in
kleinen, selbstständig arbeitenden Teams mit
Hilfe der Datenverarbeitung in einem kundenorientierten
Dienstleistungsunternehmen. Die
Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit
und Verantwortlichkeit. Der Umgang mit
unseren Kunden sowie mit den internen Ansprechpartnern
bedingt eine gute soziale und
kommunikative Kompetenz. Das wollen wir als
Ausbildungsbetrieb durch eine hochqualifizierte
und intensive Ausbildung gemeinsam mit euch
erreichen.
Welche Chancen bietet ein abgeschlossenes
Bachelor-Studium in der gesetzlichen Rentenversicherung?
Das Studium qualifiziert für alle Tätigkeiten des
gehobenen Verwaltungsdienstes und eröffnet
zahlreiche Möglichkeiten für einen Einsatz in den
unterschiedlichsten Fachbereichen unseres Unternehmens.
Dazu gehören z. B. die Feststellung
von Regelleistungen (Rente und Rehabilitation),
Beratung der Kunden in allen Rentenversicherungsangelegenheiten,
Betriebsprüfungen oder
Aufgaben im Personal-, Finanz- und Organisationsmanagement.
Unmittelbar nach Beendigung
des Fachhochschulstudiums erfolgt die Übertragung
von fachlicher und personeller Verantwortung
als Dienstvorgesetzte/r. Dies bedeutet den
Einstieg in die mittlere Managementebene unseres
Hauses.
Ausführliche Informationen zur betrieblichen
Ausbildung und zum Studium unter:
www.drv-oldenburg-bremen.de
Eure Chancen:
➔ Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten
(die Allrounder unseres
Unternehmens)
➔ Bachelor-Studium
(der Einstieg ins mittlere
Management mit
Führungsverantwortung)
Wir bieten:
➔ Ausbildungsvergütung bzw.
finanziertes Studium
➔ hoher Standard in
Ausbildung und Studium
➔ Personalweiterentwicklungschancen
Ausführliche Informationen
findet ihr unter:
www.drv-oldenburg-bremen.de
B
Far ben und das Abstim men auf die Beleuchtung
zu ihren Aufgaben. In der Fachrichtung Plastik
ge hört das Auswählen und Anwenden von Werk -
stoffen und Techniken, das Vervielfältigen von
plastischen Elementen, das Anwenden von Klebeund
Verbindungs tech niken sowie das Herstellen
von plastischen Ele menten zu den Tätigkeiten der
Bühnenmaler/-innen.
Gefragt sind: Kreativität, Kenntnis der Farben -
lehre, handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Bühnen -
bildner/-in
16|17
Bürokaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Kaufmännische Aufgaben
gibt’s in jedem Unternehmen, ob groß oder klein,
ob Handwerk oder Verkauf, Bank oder Versicher -
ung. Dieser Beruf ist also branchenübergreifend.
Bürokaufleute arbeiten in drei Hauptbereichen:
Textverarbeitung (Briefe, Berichte, Protokolle,
Offerten), Dienstleistung (z. B. Wareneinkauf/
-verkauf, Kundenkontakt), Rechnungswesen
(Post- und Bankverkehr, Buchhaltung). Sie haben
eine abwechslungsreiche Tätigkeit – von Marke -
www.ich-fahre-anders.de
ting, Grundstücksverwaltung, Personal wesen,
Rechnungswesen, Mahnwesen bis zur Statistik.
Genauigkeit und Freude an Zahlen sollten Büro -
kaufleute unbedingt mitbringen; sprachliches
Geschick (Kundenanfragen beantworten, Liefer -
anten organisieren usw.) und schnelle Auffass -
ungs gabe sind ebenfalls nötig.
Gefragt sind: Geduld, gutes Gedächtnis, Freund -
lichkeit, Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit,
Gefühl für Zahlen sowie schriftliche und mündliche
Ausdrucksgewandtheit
Aufstieg/Weiterbildung: Bilanzbuchhaltung,
Kostenrechnung, Organisation, Personalsach -
be arbeitung, Fachkaufmann/-frau, Fachwirt/-in,
Betriebswirt/-in, Bachelor, Master
Chemielaborant/-in
Ausbildung mit Stern!
Mit uns ganz nach oben!
Bürokaufmann/frau
� Automobilkaufmann/frau
� Einzelhandelskaufmann/frau
Teile/Zubehör
� Groß- und Außenhandelskaufmann/frau
� Fachkraft für Lagerlogistik
� Kfz-Mechatroniker
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Bevor Arzneimittel verkauft
werden dürfen, prüfen Chemielaborant/
-innen, ob sie eine gute Qualität haben und für
info@auto-anders.de
Bild: Andreas Burmann
Martin Steinbrecher GmbH
Osterstraße 2 · 26409 Wittmund
Tel. 04462 95501 · Fax 04462 955101
info@steinbrecher-gmbh.de
www.steinbrecher-gmbh.de
den Patienten wirksam sind. Das ist eine
anspruchsvolle Tätigkeit, bei der nach genauen
Vorschriften die Bestandteile untersucht werden.
Daneben lernen Chemielaboranten das Trennen
von Stoff gemischen, die Synthese von Stoffen,
die praktischen Laborabläufe, das Erstellen von
Arbeits ergebnissen sowie deren genaue Doku -
mentation. Vermittelt werden auch Grundlagen
der Instand haltung der Untersuchungsgeräte und
allgemeine Grundlagen zu untersuchungstechni-
schen Abläufen. Auszubildende erhalten auch
Einblicke in die Grundlagen mikrobiologischer
Arbeits techniken. Mit ihrer sorgfältigen Arbeits -
technik tragen Chemielaboranten/-innen entscheidend
zu sicheren und einwandfreien
Arzneimitteln bei.
Gefragt sind: gute Auffassungsgabe, gute
Leistungen in Mathematik, Physik und Chemie,
relative Unempfindlichkeit der Haut, gutes
Sehvermögen, Interesse an Naturwissenschaft
und Technik
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Chemo -
techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
MARTIN STEINBRECHER GMBH
Vielfalt – Kompetenz – Zukunft
Wir sind ein mittelständisches Bauunternehmen mit etwa 350
Mitarbeitern an 8 Standorten. Wir bauen auf die Zukunft und
bilden deshalb regelmäßig in den folgenden Berufen aus:
Bürokaufmann/-frau
Tiefbaufacharbeiter/-in
Fachrichtung Straßenbau/Gleisbau
Industriemechaniker/-in
Einsatzgebiet Instandhaltung
Wir setzen gute Schul- oder Berufsfachschulabschlüsse voraus.
Bewerben Sie sich schriftlich oder per Mail bei:
Frau Joana Lünstedt, joana.luenstedt@steinbrecher-gmbh.de
Bild: © creativ collection - www.ccvision.de
ÜBER ÜBER UNS UNS … ...
Mit 502 Betten und 20 Kliniken und
Mit 502 Be Betten tt en und 20 Kliniken Klinik Kliniken
und
Abteilungen ist das Reinhard-Nieter-
Abteilungen
ist
das Reinhard-Nieter-
Reinhar
einhar d-Nieter-
Krankenhaus – Städtische Kliniken
Krankenhaus
– SStädtische
tädtische
he Klinik
Kliniken en
gGmbH ein nach ISO 9001 zerti-
gGmbH ein nach nach
h ISO ISO 9001 9001 zer zerti-
fiziertes modernes Krankenhaus
������������������������������
�������������������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������
der Schwerpunktversorgung und
������������������������������
���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
akademisches Lehrkrankenhaus der
akademisches
Lehrkrankenhaus
enhaus der
der
Universität Göttingen.
Universität
Götting Göttingen. en.
Zwei Seniorenwohnanlagen und ein
����������������������������������
��������������������������������������������������������
�������������������������������������������������������������������������������������������������������������
ambulanter Pflegedienst runden die
�����������������������������������
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Tätigkeit des Unternehmens ab.
Tätigkeit
des UUnternehmens
nter
nehmens ab.
WEITERE IHR KONTAKT KONTA
INFOS AKT
zum Krankenhaus und zur
Krankenpflegeschule bzw.
Kinderkrankenpflegeschule
findest Du unter
www.rnk-whv.de
Wenn Du…
• Spaß hast am Lernen
• Freude an Neuem
• Interesse an der Arbeit für und mit Menschen
• motiviert bist
… dann ist die Berufsausbildung
im Krankenhaus Deine Chance!
Jeweils zum Sommer des Jahres bieten wir Ausbildungsplätze an
in den Ausbildungsberufen:
• Bürokauffrau/Bürokaufmann
• Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (w/m)
• Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (w/m)
• Medizinische/-r Fachangestellte/-r
Deine Bewerbung richte bitte an die Personalabteilung:
Reinhard-Nieter-Krankenhaus Städtische Kliniken gGmbH
Personalabteilung
Friedrich-Paffrath-Straße 100, 26389 Wilhelmshaven
Telefon 04421 891007 – Herr Broda –
E-Mail: Juergen.Broda@rnk-whv.de
Jeweils zum 1. Oktober des Jahres bieten wir Ausbildungsplätze an zum/zur
• Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in
Deine Bewerbung richte bitte an die Krankenpflegeschule bzw.
Kinderkrankenpflegeschule:
Krankenpflege- und Kinderkrankenpflegeschule
TCN Roffhausen, Gebäude 4/1. OG
Olympiastraße 1, 26419 Schortens
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
IHRE GESUNDHEIT IST IS T UNSER ZIEL
���
���
���
���
���
���
���
���
���
���
���
��
���
���
���
���
���
���
���
���
���
���
���
��
���
���
���
���
���
���
���
���
���
���
���
��
18|19
Stellt Euch vor – wir bilden aus!
Unsere Ausbildungsberufe
� Chemielaborant/in
� Chemikant/in
� Produktionsfachkraft Chemie m/w
� Flachglasmechaniker/in
� Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel
� Fachkraft für Lagerlogistik m/w
� Industriekauffrau/-mann
BÜFA GmbH & Co. KG
Personalmanagement
Stubbenweg 40 ∙ 26125 Oldenburg
Telefon +49 441 9317-0
Telefax +49 441 9317-183
personal@buefa.de
www.buefa.de
Miteinander
Zukunft
gestalten.
Chemikant/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Chemikanten/-innen
steuern und überwachen die für die Erzeugung
von Chemikalien notwendigen Maschinen und
Anlagen: Sie füllen die Rohstoffe in Behälter ein
und fahren die Produktionsanlagen an. Sie führen
mit diesen Produktionsanlagen verfahrenstechnische
Arbeiten wie Heizen, Kühlen oder Destillieren
durch. Sie kontrollieren die Mess werte und füllen
die fertigen Produkte ab. Sie entnehmen Proben
zur Überprüfung der Produkt qualität und führen
Protokollbücher. Sie überprüfen, warten und reparieren
auch die Produktions anlagen. Außerdem
sind sie an der Entwicklung verfahrenstechnischer
Prozesse und der Quali täts kontrolle der hergestellten
Produkte beteiligt.
Gefragt sind: gute Kenntnisse in Mathematik und
Chemie, Konzentrationsfähigkeit, Unemp find lich -
keit beim Umgang mit chemischen Substanzen
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Chemo -
techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Drogist/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Lippenstifte und Müsli;
Babywindeln und Glühlampen; Zahnbürsten und
Fotos sowie Streichhölzer und Wasser – Drogisten
verkaufen noch einiges mehr. Sie kümmern sich
um die Wünsche und Fragen der Kun den zu vielen
Produkten des täglichen Lebens. Drogisten
beraten ihre Kunden fachkundig. Voraussetzung
ist ein starkes Interesse für das umfangreiche
Sortiment und am Umgang mit Kunden im
Verkauf. Weitere Aufgaben ergeben sich aus dem
wachsenden Dienstleistungsange boten in
Drogerien. Der Auszubildende kann zwischen den
Fachbereichen „Foto“ und „Chemisch-technische
Waren und Pflanzenschutz“ wählen.
Gefragt sind: Teamfähigkeit, Spaß am Umgang
mit Kunden, gute Rechen- und Rechtschreib -
kennt nisse, Interesse an Chemie und Biologie
Aufstieg/Weiterbildung: Handelsassistent/-in,
Handelsfachwirt/-in, Wirtschaftsfachwirt/-in,
Fachkaufmann/-frau für Marketing, Pharmarefe -
rent/-in, Betriebswirt/-in, Bachelor, Master
Elektroanlagenmonteur/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Ohne Energie bewegt sich
nichts! Und ohne Elektroanlagenmonteure auch
nicht. Sie bauen Schaltschränke zusammen, verlegen
Leitungen und installieren elektrische An -
lagen. Selbstverständlich gehören die Fehler suche
und die Reparatur defekter Anlagen auch zu
ihren Aufgaben. Elektroanlagenmonteure sind in
Industriebetrieben beschäftigt.
Gefragt sind: physikalisches Verständnis,
Sicherheitsbewusstsein, Farberkennung
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Elektroniker/-in
für Automatisierungstechnik
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Immer mehr Arbeitsab -
läufe werden automatisiert. Elektroniker/-innen
für Automatisierungstechnik setzen deshalb Auto -
matisierungslösungen um und halten sie in Stand.
Typische Einsatzfelder sind zum Beispiel Pro duk -
tions- und Fertigungs automation, Verfahrensund
Prozessautomation, Netzauto mation, Ver -
kehrs leitsysteme und Gebäude automation. Elek -
weiter auf Seite 20
Wir suchen
Nachwuchs
Mehr als 2.700 junge Menschen machen bei dm-drogerie markt eine
vielseitige Ausbildung. Möchten auch Sie die Zukunft eines der führenden
Drogeriemarkt fi lialis ten in Europa mitgestalten? Bewerben
Sie sich bei uns für eine Ausbildung oder ein Studium.
Drogist/-in
Bitte bewerben Sie
sich online unter
www.dm.de/
erlebnis-ausbildung
oder per Post bei:
dm-drogerie markt
GmbH + Co. KG
MitarbeiterManagement
Postfach 10 02 25
76232 Karlsruhe
mit Abschluss vor der IHK. Die dreijährige
Ausbildung beinhaltet die Warenkunde
des drogistischen Sortiments und alle
Lerninhalte einer/-es Kauff rau/-manns
im Einzelhandel.
Handelsfachwirt/-in
Als Abiturient/-in haben Sie die Möglichkeit,
die Drogisten-Ausbildung sowie die Zusatzqualifi
kation zum/zur Handelsfachwirt/-in
innerhalb von drei Jahren abzuschließen.
Studium der Betriebswirtschaftslehre
(BWL)
Fachrichtung Handel, Bachelor of Arts (B.A.)
an der Dualen Hochschule (DH)
Das sollten Sie mitbringen:
Teamgeist, Engagement und Freude an
neuen Herausforderungen sowie als:
• Drogist/-in: die allgemeine oder
fachgebundene Hochschulreife (Abitur),
einen guten Realschulabschluss oder
einen sehr guten Hauptschulabschluss
• Handelsfachwirt/-in oder Studierende/r:
die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
(Abitur)
Wir ermöglichen Ihnen:
• eigenständiges, kreatives Lernen
• die Chance, Verantwortung zu übernehmen
• eine persönliche Entwicklung z. B. auch
durch die Teilnahme an Theaterworkshops
C–E
troniker/-innen für Automa tisierungstechnik programmieren
und installieren pneumatische oder
hydraulische sowie elektrische Antriebssysteme,
installieren und konfigurieren Baugruppen der
elektrischen Steuerungs- und Regelungstechnik.
Auch das Installieren und Konfigurieren von
Betriebs systemen, Bussys temen und Netzwerken
gehört dazu. Sie nutzen Anwendungsprogramme
zur Messdaten erfassung, -übertragung und -verarbeitung
sowie zur Fertigungs-, Maschinenoder
Prozess steuer ung. Sie üben ihre Tätigkeiten
unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften
20|21
und Sicherheits bestimmungen selbstständig aus
und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten
Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im
Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der
Unfall verhütungsvorschriften. Sie arbeiten auch
mit englischsprachigen Unterlagen.
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisch es
und abstraktes Denken, sehr gute Leistungen in
Mathematik und Physik, gute Englischkenntnisse,
Farberkennung, ausgeprägtes Sicherheitsbe wusst -
sein
Wir bilden aus:
Elektroniker Fachrichtung
Betriebstechnik (m/w)
Haben Sie Interesse, zum 01.09.2013 eine
Ausbildung bei uns zu beginnen?
Wir bieten eine interessante und umfang-
reiche Ausbildung mit abwechslungsreichen
Aufgabengebieten.
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in,
Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Elektroniker/-innen für
Betriebstechnik montieren Systeme und Anlagen
der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuerund
Regelungstechnik, der Kommuni kations tech -
nik, der Meldetechnik, der Antriebs technik und
der Beleuchtungstechnik. Sie nehmen diese in
Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatz -
felder sind Energieverteilungs anlagen und -netze,
Gebäudeinstallationen und -netze, Be triebsan la -
gen, Betriebsausrüstungen, produktions- und
verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und
Steuer anlagen sowie elektrotechnische Ausrüs -
tungen.
Wir versorgen Nord- und W estdeutschland.
Bild: © auremar – Fotolia.com
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisches
und abstraktes Denken, sehr gute Leistungen in
Mathematik und Physik, gute Englischkenntnisse,
Farberkennung, ausgeprägtes Sicherheitsbe wusst -
sein
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in, Inge -
nieur/-in, Bachelor, Master
Elektroniker/-in für Gebäude und
Infrastruktursysteme
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Elektroniker/-innen für
Ge bäude- und Infrastruktursysteme übernehmen
technische und organisatorische Dienstleist un gen.
Sie warten, überwachen, steuern und sichern Ge -
bäude- und Infrastruktursysteme und können auch
bei der Erstellung von Gebäude- und Infra struk -
tur systemen eingesetzt werden. Typische Einsatz -
Elektroniker Elektroniker Fachrichtung
Fachrichtung
Fachrichtung
Betriebstechnik Betriebstechnik (m/w)
(m/w)
Ihre Ihre Qualifikationen Qualifikationen Qualifikationen sind sind u. u. a.:
a.:
· · mind. mind. ein ein Realschulabschluss Realschulabschluss mit mit guten guten
Noten Noten in in Deutsch, Deutsch, Mathe Mathe und und Physik
Physik
· · PC-Kenntnisse PC-Kenntnisse PC-Kenntnisse (Schulunterricht, (Schulunterricht, TTeilnahme
T eilnahme
an an Kursen, Kursen, etc.)
etc.)
· · gutes gutes technisches technisches VVerständnis
Verständnis
· · Spaß Spaß an an handwerklichen handwerklichen handwerklichen Tätigkeiten Tätigkeiten und
Fingerfertigkeit
Sie
vverfügen
er
f fügen
zusätzlich zusätzlich
über
gute
KKommunika
ommun
n ika-
tionsfähigkeiten, tionsfähigkeiten, eine eine hohe hohe Lernbereitschaft
Lernbereitschaft
und
sind si
n nd
aufgeschlossen?
Dann
freuen
wir w wir
uns uns auf auf Ihre Ihre schriftliche schriftliche Bewerbung.
Bewerbung.
Nord-West Nord-W Nord-West
Oelleitung GmbH
Personalabteilung
Zum Zum Ölhafen 207 · 26384 26384 Wilhelmshaven
Tel. T el. 04421 62-314 62-314 62-314 · www.nwowhv.de
www
.nwowhv
.de
bewerbung@nwowhv.de
bewerbung@nwowhv
bewerbung@nwowhv.de
N W O
Nord-West
Oelleitung
fel der sind Wohn- und Ge schäfts gebäude, Be -
triebs ge bäu de, Funktions gebäude und -anlagen
wie Krankenhäuser, Infrastrukturanlagen und
Industrieanlagen.
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisches
und abstraktes Denken, sehr gute Leistungen in
Mathematik und Physik, gute Englischkenntnisse,
Farberkennung, ausgeprägtes Sicherheitsbewusst -
sein
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in, Inge -
nieur/-in, Bachelor, Master
Elektroniker/-in
für Geräte und Systeme
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Ohne Rädchen kein
Getriebe! Elektroniker/-innen für Geräte und
Systeme stellen Komponenten und Geräte her,
nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand.
Typische Einsatzfelder sind informations- und
kommunikationstechnische Geräte, medizinische
Geräte, automotive Systeme, Systemkompo -
nenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme, EMS
(Electronic Manufacturing Services) sowie Messund
Prüftechnik.
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisches
und abstraktes Denken, sehr gute Leistungen in
Mathematik und Physik, gute Englischkenntnisse,
Farberkennung, ausgeprägtes Sicherheitsbe wusst -
sein
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Tech ni -
ker/-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in, Inge -
nieur/-in, Bachelor, Master
Elektroniker/-in
für luftfahrttechnische Systeme
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Typische Einsatzgebiete
sind Fluggeräteproduktion, Fluggerätinstand -
haltung, Fluggerätüberholung, flugtechnische
Ausrüstungen und Raumfahrtsysteme.
Elektroniker/-innen für luftfahrttechnische Sys -
teme integrieren elektromechanische und elek tro -
nische Komponenten zu Systemen, nehmen sie
in Betrieb und halten sie in Stand.
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisches
und abstraktes Denken, gute Leistungen in Mathe -
matik und Physik, gute Englischkenntnisse,
Farb erkennung, ausgeprägtes Sicherheitsbe -
wusst sein
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in,
Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Die LEONI Special CCables
ables GmbH setzt als führ führender ender Herst Hersteller eller vvon
on KKabeln,
abeln, KKabel
abel-
systemen
und kkonfektionierten
onfektionierten
KKabeln
abeln neue M
Maßstäbe aßstäbe und und bietet
in innova- innova-
tionsgetriebenen tionsgetriebenen
Branchen,
wie
TTelekommunikation,
elek
ommunikation,
AAutomatisierungs-
utomatisierungs-
und
Antriebstechnik
so sowie wie in der MMedizintechnik,
edizin edizintechnik,
modernst modernste e Lösungen
an.
Als Unternehmen
der LEONI- LEONI-Gruppe, Gruppe Gruppe,
mit mehr als 63.000 Mitarbeitern
in
31 Ländern weltweit,
bieten
wir Ihnen
hnen alle
Vorzüge
eines Top-Arbeitgebers,
der für eine hohe Weiterbildungskultur, Weiterbildungskultur
tur, , interkulturelle
Offenheit
und Inno Innova
va-
tionsk tionskraft raft
st steht. eht.
WWir
ir fr freuen euen uns auf MMenschen,
enschen, die neuen Her Herausforderungen
ausforderungen
mit Engagement
und und Teamgeist
entgegentreten.
www.leoni.com
Ausbildung A usbildung bei LEONI
Studium
an der FHW FHWT: T:
Bachelor of Engineering Fachrichtung
tung Elektrotechnik
Elektr
otechnik
(Voraussetzung: ( Voraussetzung:
Hochschulr
Hochschulreife) eife)
Kaufmännische
Ausbildung:
Industriekaufmann I
ndustriek
aufmann m/w
(Voraussetzung: ( Voraussetzung:
SSekundarabschluss
ekundarabschluss
abschluss I oder höher höherwertiger wertiger
Abschluss)
Industriekaufmann
m/w mit Zusatzqualifikation
Zusa
tz tzqualifikation
(Voraussetzung: ( Voraussetzung:
SSekundarabschluss
ekundar abschluss I oder oder höher höherwertiger wertiger
Abschluss)
Technische
Ausbildung:
Elektroniker
m/w für BBetriebstechnik
etriebst echnik
(Voraussetzung: ( Vor
aussetzung: Hauptschul- oder höher höherwertiger wertiger
Abschluss)
Industriemechaniker
m/w
(Voraussetzung: ( Vor
aussetzung: Hauptschul- oder höher höherwertiger wertiger
Abschluss)
Technischer
Produktdesigner
m/w
(Voraussetzung: ( Voraussetzung:
SSekundarabschluss
ekundarabschluss
abschluss I oder höher
höherwertiger wertiger
Abschluss)
Nutzen Nutzen
Sie IIhre
hre
Chance.
Starten
en Sie ab 1. A
August ugust 2013 bei uns eine BBerufs
erufs-
ausbildung oder studieren
en Sie Sie an an der
der „P „Privaten rivaten
FFachhochschule
achhochschule für
WWirt
irt-
schaft
und
TTechnik
echnik (FHW (FHWT)“ T)“
in
VVechta
ech
ta · Diepholz · Oldenbur Oldenburg g mit einer in
-
tegrierten tegrierten
BBerufsausbildung.
erufsausbildung.
Von
Ihnen
erwarten
en wir neben einem gut
guten en bis sehr guten
Zeugnis,
viel
Engagement,
hohe LLernbereitschaft
ernbereitschaft
t und
Teamgeist.
Wir
freuen
uns auf
Ihre
Bewerbung
bis spätestens
ens 16. November No
vember
2012.
LEONI Special CCables
ables GmbH
Eschstr Eschstraße aße 1 · DD-26169
-26169 FFriesoythe
riesoythe
Anspr Ansprechpartnerin echpartnerin
FFrau
rau
KKarin
arin Eilers
TTelefon
elefon
+49 (0)4491- 291- 387
E-M E-Mail ail karin.eilers@lsc.leoni.com
wwww.leoni-special-cables.com
ww.leoni-special
cables.com
Verbinde Deine Ausbildung
mit den Leistungen eines
Top-Arbeitgebers.
Your career connection.
E
Elektroniker/-in für
Maschinen- und Antriebstechnik
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Elektroniker/-innen für
Maschinen und Antriebstechnik stellen Wick -
lungen her, montieren elektrische Maschinen und
Antriebssysteme, nehmen sie in Betrieb und halten
sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind Ferti -
gungs- und Produktionsanlagen, Service bereiche,
Montagebaustellen und Prüffelder.
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisches
22|23
und abstraktes Denken, sehr gute Leistungen in
Mathematik und Physik, gute Englischkenntnisse,
Farberkennung, ausgeprägtes Sicherheitsbe -
wusstsein
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in, Inge -
nieur/-in, Bachelor, Master
Fachangestellte/-r für
Medien- und Informationsdienste
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Bei Fachangestellten für
Medien- und Informationsdienste geht es immer
um Beschaffung, Aufbereitung und Sicherung
von Informationen und Daten. Sie setzen dazu
Datenverarbei tung und Informationstechnik ein.
Aus Datenbanken und -netzen übernehmen sie
Daten, werten sie aus und bereiten diejenigen
auf, die sich lohnen. Sie informieren und beraten
ihre Kunden, denn die wissen nicht immer, was
überhaupt möglich ist, wie groß der Aufwand ist,
was es kostet und was überhaupt für ihr An -
liegen angemessen wäre. Auch Öffentlichkeits -
arbeit, Werbung und Marketing gehören zu den
Beste Aussichten –
Beste Fachkräfte
Duales Studium an der Privaten Fachhochschule
Bachelor-Studiengänge:
➤ Betriebswirtschaft (auch mit dem Schwerpunkt Agri-Food)
➤ Betriebswirtschaft & IT
➤ Elektrotechnik ➤ Mechatronik
➤ Maschinenbau ➤ Wirtschaftsingenieurwesen
Weiterbildung:
➤ FHWT-Führungsakademie
Besuchen Sie uns auf der Jobmesse
Oldenburger Münsterland am 12. + 13.10.2012 in Vechta
PRIVATE FACHHOCHSCHULE
FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNIK
www.fhwt.de
Rombergstraße 40 · 49377 Vechta · Tel. 04441 915-0
Telefax 04441 915-109 · E-Mail: info@fhwt.de
Aufga ben der Fachan gestellten für Medien- und
Infor mationsdienste.
Gefragt sind: logisches Denken, Teamfähigkeit,
technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Kommunikationswirt/
-in, Betriebswirt/-in, Presse- und Medienreferent/
-in, Diplom-Bibliothekar/-in
Fachinformatiker/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
■ Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Ausbildungsbereiche: Fachinformatiker/-innen
der Fachrichtung Anwendungsentwicklung be -
fassen sich überwiegend mit der Entwicklung von
Software und Multimedia-Anwendungen. Für die
Probleme ihrer Kunden entwickeln sie maßgeschneiderte
Lösungen, die sie dann in die Praxis
umsetzen. Außerdem gehört zu ihrer alltägli chen
Arbeit die Entwicklung von Dienst programmen
für die Softwareerstellung sowie die Nutzung und
DEINE KARRIEREBERATUNG AM INFOTAG
Wir informieren über:
����Vorbereitung auf die Gesellen- und Facharbeiterprüfung
����Meisterausbildung (HWK) in allen Elektrohandwerken
����IT-Spezialist/in (IHK) oder IT-Professional (IHK)
����Betriebswirt/in (HWK)
���Fachplaner/in für Energie- und Gebäudetechnik
Termine und Ablauf erfährst du unter www.BFE.de.
Bundestechnologiezentrum für
Elektro- und Informationstechnik e. V.
Donnerschweer Str. 184 · 26123 Oldenburg
Tel. 0441 34092-0 · E-Mail: info@bfe.de
Gestaltung von Multimedia-Anwendungen. Zu
ihrer Ausbildung gehören unter anderem die Pro -
grammierung, die Arbeit mit und die Entwick lung
von Datenbanken. Darüber hinaus stehen Anwen -
dungs- und Kommunikationsdesign auf dem
Lehrprogramm. Die Entwicklung von Software -
lösungen ist in der Regel ein in sich abgeschlossenes
Projekt mit festem Terminplan. Deswegen
gehört zur Aus bildung auch Projektmanagement.
Gefragt sind: logisch-analytisches Denken,
Abstraktionsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: IT-Specialist,
IT-Professional, Bachelor, Master
■ Fachrichtung Systemintegration
Ausbildungsbereiche: Wählst du die Fachrich -
tung Systemintegration, liegt dein Schwerpunkt
in der Planung, Konfiguration und Installation
komplexer, vernetzter Informations- und Kommu -
nika tionssysteme. Dazu gehört die Arbeit mit
Exper ten- und Diagnosesystemen und die Bera -
„Eine Eine gute gu Ausbildung
der Grundstein für
Erfoolg
olgsgeschichten.“
Mit dieser Einstellung zum Thema Thema „Nach
„Nach wuchs“ haben wir
seit vielen Jahren
gute Erfahrungen
ahrungen gemach
t.
Wir
produzieren
leistungsfähige
ähige Maschinen und Anlagen für viele An
wendungen
in der Industrie und Landwirtschaft
tschaft
sowie für Kommunen.
Wenn
Sie interessiert
sind, spr sprechen
Sie mit uns!
Unsere
Ausbildungsang
ebote:
weiter auf Seite 24
• Fachinformatiker/-in Fachinfoormatiker/-in
• FFachkraft
achkrafft
t für Lag Lagerlogistik erlogistik
• • FFeinwerkmechaniker/-in
einwerkmechaniker/-in
• Industriekauffrau/-mann
Industriekauffffr
au/-mann
• Technische(r) Teechnische(r)
Produktdesigner/-in
Produkt
designer/-in
Duales Studium:
• • Bachelor Bachelor oof
o f Engineering (Maschinenbau)
• Bachelor oof
f Engineering ( (Wirtschaft)
Wirtschafftt)
Hugo
Voogelsang
elsang Maschinenbau GmbH
Personalabteilung,
, Holthöge 10-14, 49632 E
ssen/ Oldb.
bewerbung@vogelsang-gmbh.c
ogelsang-gmbh.c om, Teel.:
05434/83-0
www.
vogelsang-gmbh.com
EN ENGINEERED GI
NEERED
TO
WORK
„Das Abi habe ich
Abiturientenprogramm bei Lidl
Sie haben gerade Ihr Abitur gemacht und wollen zeigen, was Sie drauf haben?
Entdecken Sie jetzt den Handel für sich. Mit dem Abiturientenprogramm
bei Lidl können Sie in drei Jahren gleich drei Abschlüsse machen.
Mit dieser Kombination aus Aus- und Fortbildung übernehmen Sie früh
Verantwortung und machen als Filialverantwortlicher (w/m) richtig Karriere.
Die Abschlüsse: Nach 18 Monaten sind Sie Kaufmann (w/m) im
Einzelhandel und nach weiteren 18 Monaten geprüfter Handelsfachwirt
(w/m) IHK. Zusätzlich können Sie eine Fortbildung zum Ausbilder (w/m)
absolvieren.
Das Besondere: Sie lernen von der Pike auf, wie eine Filiale erfolgreich geführt
wird. Dabei vermitteln wir Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern legen
auch Wert auf Ihre persönliche Entwicklung. Denn als zukünftige Führungskraft
bei Lidl sind Sie immer auch Vorbild für Ihre Mitarbeiter.
Warum Lidl? Mit diesem Programm starten Sie sofort durch und leiten
schon bald eine Filiale mit rund 15 Mitarbeitern. Und Sie haben bei uns
ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. zum Verkaufsleiter (w/m).
Kurzum: Das Abiturientenprogramm bietet erstklassige Berufs aussichten
und einen sicheren Arbeitsplatz in einer spannenden Branche.
Voraussetzungen: Die Allgemeine Hochschulreife oder
die Fachhochschulreife. Zudem: Interesse am Handel, Zielstrebigkeit,
Leistungswillen, Lernbereitschaft und Freundlichkeit.
Die Vergütung: Vom 1. bis 6. Monat erhalten Sie 850 Euro und vom
7. bis 18. Monat 1.050 Euro. Danach profi tieren Sie von den übertarifl ichen
Gehältern bei Lidl. Zusätzlich erhalten Sie die Sozial leistungen eines
Großunternehmens.
Mit Lidl haben Sie einen verlässlichen
Partner für eine Zukunft mit Perspektiven:
www.karriere-bei-lidl.de/abi
in der Tasche –
Und die Karriere auch.“
Richten Sie Ihre Bewerbung an:
Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG
Herr Dohle
Brookweg 55 – 57
49661 Cloppenburg
EINSTIEG BEI LIDL
Lidl lohnt sich.
E – F
tung, Betreuung und Schulung von Kunden bei
der Einführung neuer Systeme. Die Aus bildung
um fasst die Planung, Installation und den Betrieb
von Informations- und Telekommu nikations -
systemen. Auch Projektmanagement gehört
dazu. Hinzu kommen spezielle Aufgaben in den
Bereichen Rechenzentren, Netzwerke, Funknetze
und Client/Server-Lösungen.
Gefragt sind: logisch-analytisches Denken,
Abstraktionsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: IT-Specialist,
IT-Professional, Bachelor, Master
24|25
Fachkraft für Abwassertechnik
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Für die Steuerung von
Anlagen und Maschinen sowie für die Prozessund
Qualitätskontrolle brauchen Fachkräfte für
Abwassertechnik verfahrens- und elektrotechnische
Kenntnisse. Bei Störungen müssen sie
www www.jmueller.de
.jmueller.de
schnell und sicher reagieren. Pumpen, Becken
und Rohrleitungen sind zu warten und zu reparieren.
Zum Teil haben diese Fachkräfte auch
Anlagen der Energieerzeugung aus Faulgasen zu
betreiben und bei der Entsorgung des Klär -
schlamms mitzuwirken. Sie analysieren und überprüfen
regelmäßig den Schadstoffgehalt des
Abwassers, dokumentieren ihre Analyseergeb -
nisse und stellen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften Nachweise aus.
Gefragt sind: robuste Konstitution, Belastbarkeit,
technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Meister/
-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Fachkraft für Automatenservice
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Wenn mein Geld im
Automaten stecken bleibt, wer hilft?
Fachkräfte für Automatenservice arbeiten in
Unternehmen der Automatenwirtschaft, insbesondere
in den Bereichen Waren-, Getränke- und
Die
J.
Müller
Gruppe,
1821
an
der
Unterweser
gegründet,
ist
heute
eines
der
führenden
deutschen
Seehafendien
stleistungsu
nternehmen.
Unsere
modernen
n Te erminalbetr
iebe
in
Brake und Bremen sind darauf spezialisiert, hochwertige Güter sorgfältig
und sicher
umzuschlagen. Mit rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgen
wir für diefach- gerechte Verladung,
erladung, Lagerung Lagerung und und Distribution Distribution der der unterschiedlichsten unterschiedlichsten W
Waren.
Wir Wir suchen suchen wir wir für für die die Standorte Standorte Brake Brake und und Bremen Bremen Auszubildende Auszubildende zum/zur
zum/zur
Kaufmann für Spedition
und Logistikdienstleistung (m/w)
Fachkraft Fachkraft für Hafenlogistik (m/w)
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w)
Metallbauer (m/w)
W eitere Informationen finden Sie auch unter www .jmueller.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? geweckt? Dann senden Sie Ihre
aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bitte an:
Verpflegungs-, Geld- und Bank-, Ticket-, Telefon-,
Zeiterfassungs- sowie Unterhaltungsautomaten.
Sie können auch bei Automatenbetreibern wie
Verkehrsunternehmen, Parkhausbetrieben,
gastro nomischen Betrieben, Geldinstituten,
Spielstättenbetreibern und Freizeiteinrichtungen
beschäftigt sein. Sie stellen betriebsfertige
Automaten auf und schließen sie an, leeren und
befüllen Automaten, prüfen die Warenbestände
und ergänzen sie.
Gefragt sind: handwerkliches Geschick, Kunden -
orientierung und Flexibilität
Aufstieg/Weiterbildung: Automatenfachmann/
-frau, Betriebswirt, Techniker/-in, Bachelor, Master
Fachkraft für Fruchtsafttechnik
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Sie arbeiten direkt an der
Quelle, und für ihre Tätigkeit gilt: Auf die
Ausbildung an der Weser W eser
Ferner suchen wir ausschließlich für den Standort Brake Auszubildende zum/zur
Schifffahrtskaufmann mann nn
(m/w) /w)
Kraftfahrzeugmec
ec ch chatroniker troniker tro (m/w)
Fachinformatiker ke –
Anwendungsentw n icklung icklun cklung
icklung (m (m/ (m ( m/w) w)
J. Müller Aktiengesellschaft · · PPersonalabteilung
Personalabteilung
abte bte g
Neustadtstraße 15 · 26919 Brake e
E-Mail: personal@jmueller
personal@jmueller.de .de · T TTelefon:
elefon: lefo 04401 914-143
Mischung kommt es an! Denn vorgegeben ist die
Rezeptur eines Getränks (z. B. Apfel-, Orangen -
saft), die strikt beachtet werden muss. Sie überwachen
den Herstellungsprozess und die Quali -
tät der Rohstoffe (Obst, Wasser). Die Tätigkeiten:
Herstellung der Produkte, Auswahl, Prüfung und
Verarbeitung der Halbware, Aufbereitung von
Trinkwasser und entmineralisiertem Wasser,
Abfüllen, Ausstatten, Lagern, Versand, Transport,
Bedienung und Wartung der technischen
Anlagen, einfache Qualitätsuntersuchungen.
Gefragt sind: gute Gesundheit (amtsärztliche
Überwachung), technisches Geschick
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Meister/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Fachkraft für Hafenlogistik
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Die Hafenwirtschaft
boomt und der JadeWeserPort benötigt Spezia -
listen: gut für die Fachkräfte für Hafenlogistik.
Anhand der Begleitpapiere prüfen diese Fach -
leute Export- und Importgüter; sie führen Güter -
kon trollen auf Quantität, Qualität, Identität und
Beschaffenheit durch und dokumentieren das
Ergebnis; sie wählen Container für Transporte
aus, planen Beladungen, verladen und sichern
diese in Transportmitteln. Sie kooperieren mit
Bild: Andreas Burmann
> Berufskraftfahrer/in
> Schädlingsbekämpfer/in
> Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
vorausgehenden und nachfolgenden Logistikdienstleistern
– auch in englischer Sprache.
Fachkräfte für Hafenlogistik arbeiten auf Um -
schlag terminals sowie in Lagern für Stück- und
Massengut in See- und Binnenhäfen.
Gefragt sind: gute Kenntnisse in Englisch, hohe
Kommunikationsfähigkeit, EDV-Kenntnisse
Aufstieg/Weiterbildung: Hafenfacharbeiter/-in,
Hafenfachwirt/-in, Bachelor, Master
Fachkraft für
Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Fachkräfte für Kreislaufund
Abfallwirtschaft sammeln und kontrollieren
Abfälle, entnehmen Proben und führen Tests und
Analysen durch. Sie ermitteln, durch welche
Verfahren Abfälle wieder verwertet werden
können oder ob sie endgültig entsorgt werden
müssen. Bei Gefahrstoffen sind besondere
Sicherungs- und Verwahrungsrichtlinien zu
beachten. Sie bedienen mechanische Sortier -
anlagen und führen Reststoffe einer fachgerechten
Entsorgung zu. Bei Störungen greifen sie
eigenständig ein. Sie erledigen viele Wartungs -
arbeiten an den Maschinen und Anlagen. Bei der
Sammlung von Abfällen und in der Städtereini -
gung führen sie Spezialfahrzeuge. Sie dokumentieren
ihre Arbeitsergebnisse und erstellen entsprechend
den gesetzlichen Vorschriften Nach -
Wir bilden aus
> Bürokaufmann/frau
> Kfz.-Mechatroniker/in
> Fachkraft für Lagerlogistik
weise und Kenndaten über die Entsorgung der
Abfallstoffe.
Gefragt sind: robuste Konstitution,
Belastbarkeit und technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Meister/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in, Gepr.
Technische/-r Betriebswirt/-in, Bachelor, Master
Fachkraft für Kurier-, Expressund
Postdienstleistungen (KEP)
siehe Kaufmann/-frau für Kurier-, Expressund
Postdienstleistungen (KEP) Seite 40
Fachkraft für Lagerlogistik
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Güter müssen mittels
Lkw, Bahn, Schiff oder Flugzeug von den Produk -
tionsstätten in die Fabriken oder Supermärkte
transportiert werden. Zum Aufgabenfeld der
Fachkraft für Lagerlogistik gehören die Güter -
annahme und -kontrolle, das Lagern von Waren
unter Beachtung der Erfordernisse zur Wertund
Qualitätserhaltung, das Verpacken der Güter
sowie die Abwicklung des Warenversandes.
Ausbildungsinhalte sind: Lagerorganisation,
Planung von lagerinternen und logistischen
Prozessen.
Schau vorbei
in unserem
Ausbildungsblog:
für einen unserer qualifizierten Ausbildungsberufe für das Jahr 2013!
weiter auf Seite 26
Nehlsen GmbH & Co. KG | Niederlassung Nord-West
Frau Eggers | Fuhlrieger Allee 2 | 26434 Wangerland | Tel.: 04461 9987-145 | Fax: 04461 9987-111 | birgit.eggers@nehlsen.com
Bild: Andreas Burmann
F
Gefragt sind: gute Konstitution, Grundkennt -
nisse in EDV sind von Vorteil
Aufstieg/Weiterbildung: Lagerleiter/-in,
Disponent/-in, Lademeister/-in, Gepr. Logistik -
meister/-in, Bachelor, Master
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Als Fachkraft für Lebens -
mitteltechnik kann man in vielen Bereichen der
industriellen Lebensmittelherstellung arbeiten.
Mit Hilfe modernster Maschinen, aber auch
handwerklicher Fähigkeiten, werden die unter-
26|27
schiedlichsten Nahrungsmittel hergestellt. Von
Obst- und Gemüseprodukten über Fleisch- und
Wurstwaren bis hin zu kompletten Mahlzeiten
reicht das Spektrum dieser Branche. Ziel ist, dem
Endverbraucher ein Produkt zur Verfügung zu
stellen, das den hygienischen und auch ernährungsphysiologischen
Ansprüchen der heutigen
Ausgebildet für perfekte Produkte.
Kundenorientierung ist bei uns reine Produktorientierung, denn bei uns
steht das Produkt des Kunden im Mittelpunkt der Zusammenarbeit. Aus
dieser Perspektive produziert das über 290 Mitarbeiter starke delo Team
als einer der führenden europäischen Anbieter Verpackungsfolien und
Folienverpackungen, die mehr sind als reine Verpackungen. Wir ver -
stehen unsere Arbeit als Teil des Produktes, das wir mit modernster
Technik, exzellenten Folien und über 50-jähriger Erfahrung vervollständigen
– zum perfekten Produkt. Gemeinsam mit Ihnen. Willkommen bei
delo: product completed.
Packmitteltechnologe (m/w)
Medientechnologe (m/w)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
Industriekaufmann (m/w)
delo: Dettmer Verpackungen GmbH · Gewerbering 19 · 49393 Lohne · Deutschland
Tel +49 4442 9323-0 · Fax +49 4442 9323-53 · service@de-lo.de · www.de-lo.de
Bild: Andreas Burmann
Zeit gerecht wird. Das heißt, dass die Rohstoffe
schonend bearbeitet werden, so dass die Inhalts -
stoffe wie Vitamine, Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette
und Spurenelemente erhalten bleiben. Die ver -
schiedenen Prozesse wie das Vorbereiten, das
Putzen der Rohware, das Zer kleinern, das Ver -
mischen, das Abfüllen u. a. geschehen nach festgelegten
Parametern, so dass immer eine gleich
bleibende Qualität angeboten werden kann.
Gefragt sind: gute Gesundheit (amtsärztliche
Überwachung), technisches Interesse und
Verständnis im Umgang mit Maschinen, Interesse
an biologischen und chemischen Vorgängen,
gute Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und
Englisch
Aufstieg/Weiterbildung: Betriebsmeister/-in,
Lebensmitteltechniker/-in, Meister/-in, Ingenieur/
-in, Bachelor, Master
Fachkraft für Möbel-,
Küchen- und Umzugsservice
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Teure Küche oder Möbel
gekauft? Und wer baut sie auf? Fachkräfte für
Möbel-, Küchen- und Umzugsservice! Sie bearbeiten
auch Küchen- und Möbelteile, installieren
elektrische Einrichtungen und Geräte und stellen
Anschlüsse an Wasserleitungen und Lüftungsan -
lagen her. Sie prüfen Rechnungen sowie Liefer -
unterlagen und nehmen Zahlungen entgegen,
planen ihre Arbeit, dokumentieren sie, arbeiten
im Team und sind kunden- und betriebswirtschaftlich
orientiert. Sie sind meist bei Kunden im
Wohn- und Geschäftsbereich tätig.
Gefragt sind: technisches Verständnis, körper -
liche Belastbarkeit, Geschick im Umgang mit
Kunden, Teamfähigkeit
Ausbildung mit Geschmack!
Fachkraft für Lagerlogistik
Industriekaufmann/-frau
Ausbildung bei Heidemark ist mehr – entdecken Sie, was dahinter steckt. Als einer der
führenden Anbieter von Gefl ügel-Spezialitäten in Deutschland bieten wir jungen Leuten
abwechslungsreiche und vielfältige Berufschancen. Sind Sie auf den Geschmack gekommen?
Dann informieren Sie sich bei uns:
Heidemark Mästerkreis GmbH & Co. KG ∙ Lether Gewerbestraße 2 ∙ 26197 Ahlhorn
Telefon: 04435 9730-114 ∙ www.heidemark.de
Heidemark – Gefl ügel, wie ich es mag!
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Fachkraft für Verfahrenstechnologie
Mechatroniker/-in
Tierwirt/-in
Ausbildung/Weiterbildung: Gepr. Technische/-r
Betriebswirt/-in, Bachelor, Master
Fachkraft für Rohr-, Kanal-
und Industrieservice
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Fachkräfte für Rohr-,
Kanal- und Industrieservice stellen sicher, dass
Abwässer nicht durch schadhafte Rohre oder
sonstige Lecks in den Boden oder die Gewässer
gelangen. Bei ihrer Tätigkeit nutzen sie technische
Hilfsmittel wie ferngesteuerte Kameras.
Zum Teil müssen sie mit entsprechenden Schutz -
anzügen auch in Kanalisationsanlagen steigen
und Schäden begutachten. Bei Störungen müssen
sie schnell und sicher reagieren. Manchmal müssen
sie auch die Verursacher unerlaubter Einlei -
tungen ausfindig machen. Mit Hilfe verfahrenstechnischer
Kenntnisse warten sie in der Industrie
��������� ���
���
���
���
���
���
��������� ��������� ���������
���
���
���
��������� ���
���
���
���
���
���
��������� ��������� ���������
Schne-frost Ernst Schnetkamp GmbH & Co. KG
���������������������������������������������������
�������� �������� �������� �������� �������� �������� ��������
���������� �������� �������� ��������������������������������
�������� �������� �������� ��������
Anlagen zur Abwassersammlung und -aufbereitung.
Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrie -
service nehmen Proben, sorgen für deren Analyse
und führen Tests durch. Sie dokumentieren ihre
Arbeitsergebnisse und stellen nach gesetzlichen
Vorschriften Nachweise aus. Auch die fachgerechte
Entsorgung von Rück ständen, die sich aus
den Reinigungs- und Wartungsarbeiten ergeben,
gehört zu ihren Aufgaben.
Gefragt sind: robuste Konstitution, Belastbarkeit
und technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Meister/
-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Fachkraft
für Schutz und Sicherheit
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Staubige Straßen,
Revolver in der Hand: Der wilde Westen Amerikas
ist nicht das Einsatzgebiet der Fachkräfte für
Schutz und Sicherheit. Sie werden vielmehr in
Wach- und Sicherheitsunternehmen beschäftigt.
Die Sicherheit von Personen und das Schützen
von Objekten, Anlagen und Werten gehören zu
ihrem Aufgabengebiet. Bei Veranstaltungen sorgen
sie für Ordnung und Sicherheit. Außerdem
können sie Aufgaben bei Verkehrskontrollen
übernehmen. Sie überprüfen die ordnungs -
gemäße Funktion von Schutz- und Sicherheits -
einrichtungen. Bei Mängeln sorgen sie für deren
rasche Beseitigung.
Gefragt sind: gute Konstitution, sicheres und
selbstbewusstes Auftreten
Aufstieg/Weiterbildung: Schichtleiter/-in, Abteilungsleiter/-in,
Selbstständigkeit, Meister/-in
Fachkraft für Süßwarentechnik
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Du liebst Süßigkeiten und
kannst dir gut vorstellen, in diesem Beruf anzufangen?
Während der Ausbildung lernen Fach -
weiter auf Seite 28
Wir, die Wernsing Feinkost GmbH, sind ein
erfolgreiches mittelständisches Familienunternehmen in
der Lebensmittelindustrie.
Zum 01.08.2013 suchen wir aufgeschlossene
Auszubildende in folgenden Ausbildungsberufen:
Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle Ausbildung in einem
jungen Team mit hervorragenden Perspektiven für die Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Nähere Informationen zu den einzelnen Ausbildungs berufen
erhalten Sie unter www.wernsing.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen!
Wernsing Feinkost GmbH
Postfach 1164 · 49627 Addrup-Essen
personal@wernsing.de · www.wernsing.de
F
kräfte für Süßwarentechnik die Maschinen, die
verschiedenen Produkte und deren Herstell -
ungsablauf, das Labor, die Produktent wicklung
und die Qualitätssicherung kennen. Sie stellen
zum Beispiel Schokolade, Kekse, Mürbe gebäck,
Kräcker, Lebkuchen, Waffeln und Hefe gebäck
oder Laugen- und Käsegebäck her. Sie bedienen
und überwachen industrielle Anlagen, die nach
vorgegebenen Rezepten Teige und Mischungen
herstellen, die dann gebacken, frittiert oder
geröstet werden. Sie prüfen auch die Qualität der
Produkte. Kurzum: Ihr Tätigkeits bereich ist, wo
Brot, Knäckebrot und süßes Backwerk maschinell
produziert und haltbar verpackt werden. Daneben
finden sie Beschäftigung in der Herstellung von
28|29
Backmitteln und Süß waren oder in der
Milchverarbeitung. Außerdem arbeiten sie in
Betrieben der Obst- und Gemüse verarbeitung. Sie
sind tätig in Produktionshallen und haben auch
häufig in Lager- oder Kühl räumen zu tun.
Gefragt sind: technisches Verständnis, gutes
Denkvermögen
Aufstieg/Weiterbildung: Technische/-r
Betriebswirt/-in, Meister/-in, Ingenieur/-in,
Bachelor, Master
Fachkraft
für Veranstaltungstechnik
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Gehst du gern auf
Rockkonzerte, Ausstellungen oder zu Sportver an -
staltungen? Hast du vielleicht selbst schon einmal
mitgeholfen, eine Schulfete zu planen und
zu organisieren? Dann ist dir klar, wie vielfältig
die Tätigkeiten vor, während und nach einer
Veranstaltung sind. Fachkräfte für Veran stal -
tungs technik sind an Events aller Art beteiligt –
als technische, organisatorische und gestalterische
Dienstleister/-innen. Sie planen und organisieren,
aber vergessen dabei nicht die wirtschaftliche
Seite. Damit nichts passiert, beachten sie die
Vorschriften für Versamm lungsstätten, des
Brand schutzes und der Arbeitssicherheit. Sie
wählen Geräte und Anlagen der Veranstaltungs -
technik aus, bauen diese auf, bedienen sie und
setzen sie unter gestalterischen Gesichtspunkten
ein. Auch für die Versorgung der Mischpulte mit
Signalen und Energie sind Fachkräfte für Veran -
staltungs tech nik verantwortlich. Als Berater/
-innen stehen sie ihren Kunden zur Verfügung.
Gefragt sind: technisches Verständnis, handwerkliches
Geschick, körperliche Belastbarkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Bühnenmeister/-in, Beleuchtungsmeister/-in,
Tontechniker/-in, Meister/-in, Bachelor, Master
Fachkraft im Fahrbetrieb
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: „Die Fahrkarten bitte!“ –
Fachkräfte im Fahrbetrieb arbeiten in Unterneh -
men des öffentlichen Personennahverkehrs. Sie
fahren Busse, Straßenbahnen und/oder
U-Bahnen. Sie kümmern sich um Kundenzu -
friedenheit und die Attraktivität des öffentlichen
Personennahverkehrs. In schwierigen Kommuni -
kationssituationen wirken sie auf Vermeidung
bzw. Entschärfung von Konflikten hin. Wer bereit
ist, Verantwortung für die ihm anvertrauten
Menschen und Fahrzeuge zu übernehmen, in der
Lage ist, eigenständig und nach Vorgaben zu
arbeiten, Interesse an der Arbeit in der Verwalt -
ung hat und gerne im Team mitwirkt, ist hier
richtig.
Gefragt sind: Kontaktfreudigkeit, gute Kennt -
nisse in Physik, Mathematik, Deutsch, Fremd -
sprachen und Informatik, Leistungsfähigkeit,
Flexibilität und sehr hohes Verantwortungs -
bewusstsein sowie Selbstständigkeit, selbstbewusstes
und korrektes Auftreten
Aufstieg/Weiterbildung: Disponent/-in,
Meister/-in, Techniker/-in, Studium in den
Bereichen Fahrzeugtechnik oder Logistik
Fachkraft im Gastgewerbe
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Gäste sollen sich in einem
Hotel- oder Gaststättenbetrieb wohl fühlen. Das
setzt voraus, dass die vielfältigen Arbeiten an
allen Plätzen gut organisiert sind und reibungslos
laufen. Als Fachkraft kannst du tätig sein im
Service eines Restaurants, in der Küche oder auf
der Etage. Wenn du also gern Gastgeber bist und
den Kontakt zu anderen Menschen toll findest,
dann ist dieser Beruf etwas für dich. Nach einem
dritten Ausbildungsjahr kannst du weitere
Berufs abschlüsse erreichen.
Gefragt sind: Kontaktfreudigkeit, gute Um -
gangs formen, Einfühlungsvermögen, Teamfähig -
keit
Aufstieg/Weiterbildung: Restaurantfachmann/
-frau, Hotelfachmann/-frau, Meister/-in, Gepr.
Betriebswirt/-in
Fachlagerist/-in
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Packst du anderen gern
ein Päckchen ein? Ja? Nun, dies ist zwar nicht
das einzige, aber eines der Aufgabengebiete von
Bild: © Jürgen Effner – Fotolia.com
Fachlageristen. Ihre Aufgaben umfassen Tätig -
keiten im Rahmen des Güterumschlags und der
Güterlagerung. Dazu gehören: Güter annehmen,
Lieferung anhand der Begleitpapiere prüfen, sortieren
und packen sowie kommissionieren. Hinzu
kommen das Verladen und Verstauen der Sen -
dungen anhand der Begleitpapiere in Transport -
mittel und Anwendung der Verschlussvor -
schriften. Wichtig ist also das Wissen, wie man
Waren mit Post, Bahn, Flugzeug oder per Schiff
versendet, so dass sie ihren Empfänger unbeschadet
und schnell erreichen.
Gefragt sind: Geschicklichkeit bei der Hand -
habung von Waren verschiedenster Art. Übersicht
und Genauigkeit bei den einzelnen Arbeitsauf -
trägen
Aufstieg/Weiterbildung: Fachkraft für Lager -
logistik, Lagerleiter/-in, Lademeister/-in, Bachelor
Logistik, Master Logistik
Fachmann/-frau
für Systemgastronomie
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Systemgastronomie – mit
diesem Fachbegriff sind u. a. Schnellrestaurants
gemeint, in denen es z. B. Burger, Baguettes und
Pizza nach einem einheitlichen Gastronomie -
konzept gibt. Ob Erlebnisgastronomie, Kneipen -
vergnügen im rustikalen Stil oder Haute Cuisine:
Die Unternehmenszentralen von Betrieben der
Systemgastronomie entwickeln für viele Bereiche
Vorgaben, zum Beispiel für den freundlichen
Umgang mit Gästen oder für Zubereitung von
Speisen. Alle mit der Umsetzung und Einhaltung
dieser Standards verbundenen Aktivitäten gehören
zum Arbeitsgebiet der Fachleute für System -
gastronomie. Sie kümmern sich um die Betreu -
ung und Beratung von Gästen, um Produkt -
präsentation und Verkauf, Qualitäts standards,
Arbeitsabläufe, Personaleinsatz und Personalvor -
gänge, Kostenkontrolle, betriebliche Kennzahlen
und Marketing.
Gefragt sind: Kontaktfreudigkeit, Organi sations -
talent, Teamgeist und gute Umgangs formen
Aufstieg/Weiterbildung: Interne Weiter bil -
dungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Meister/-in,
Fachwirt/-in, Betriebswirt/-in, Restaurant leitung,
Restaurantmanagement, Bachelor, Master
Bild: © Stephanie Connell – Fotolia.com
weiter auf Seite 30
Bild: Andreas Burmann
■ Anna Fischer | 20 Jahre | 2. Ausbildungsjahr
■ Ausbildungsberuf: Bürokauffrau
■ Ausbildungsbetrieb/-ort: Siems Fenster+Türen GmbH, Wiefelstede
■ Wie haben Sie Ihren Ausbildungsplatz gefunden?
Im Herbst 2009 habe ich ein freiwilliges 2-wöchiges Praktikum bei der Firma Siems gemacht.
Dabei konnte ich bereits Kollegen kennenlernen und bekam einen Überblick, was eine Bürokauffrau
bei Siems so alles macht. Am Ende des Praktikums hat mich Herr Siems dann gefragt,
ob ich hier eine Aus bildung machen möchte. So einfach war das.
■ Was gefällt Ihnen an diesem Beruf?
Ursprünglich hatte ich mich für den Beruf der Automobilkauffrau interessiert, weil mir Autos
gut gefallen. Jetzt bin ich aber froh, dass ich die Ausbildung zur Bürokauffrau begonnen habe.
Denn am besten gefällt mir, dass ich als Bürokauffrau so flexibel bin. Egal in welcher Branche:
Eine Bürokauffrau, die die Abläufe im Büro kennt und alles organisiert, wird in jedem Büro
gebraucht.
■ Worauf kommt es bei einer Lehre am meisten an?
Wichtig sind mir vor allem der Spaß an der Arbeit und der faire und freundliche Umgang
unter den Kollegen. Ich möchte gern zur Arbeit gehen und immer wieder Neues lernen. Die
Ausbildung hat mich auch persönlich weitergebracht: Ich habe gelernt, auch in stressigen
Situationen einen ruhigen Kopf zu bewahren und konzentriert weiter zu arbeiten.
F
Fahrradmonteur/-in
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Um das Rad dreht sich bei
den Fahrradmonteur/-innen fast alles. Sie sind in
der Herstellung von Fahrrädern aus Einzelkompo -
nenten tätig. Hierfür montieren und demontieren
sie Einzelteile, Baugruppen und Systeme zu
Renn maschinen, Mountainbikes oder Cross -
rädern. In Kundengesprächen ergeben sich möglicherweise
Sonderwünsche. Die Verkehrs- und
Betriebssicherheit, der Einbau von Zubehör und
Anbauteilen und das Flicken von Schläuchen
30|31
gehören ebenso zu den Aufgaben: ein Beruf für
praktisch begabte junge Menschen.
Gefragt sind: technisches Verständnis, handwerkliches
Geschick und Kontaktfreudigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Zweiradmechaniker/
-in, Zweiradmechanikermeister/-in, Selbst -
ständig keit
Fahrzeuglackierer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Farbe ist gefragt, auch an
Baumaschinen und Bauteilen. Fahrzeuglackierer/
-innen sind in der Autoindustrie, bei Autmobil -
zulieferern, im Maschinenbau sowie bei Herstell -
ern von Baumaschinen und landwirtschaftlichen
Geräten tätig. Hier sind sie nicht nur für das
Lackieren sondern auch für das Herstellen von
Beschriftungen, Design- und Effektlackier ungen
verantwortlich.
Gefragt sind: handwerkliches Geschick, umweltbewusstes
Handeln, gestalterische Fähigkeiten,
körperliche Belastbarkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Abteilungsleiter/-in,
Meister/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor,
Master
Flachglasmechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Flachglas ist ein moderner
Baustoff, aus dem sich außer schönen Winter -
gärten zum Beispiel viele Arten von Fassaden
herstellen lassen. Flachglas ist verformbar (durch
Hitze) und gut zu schleifen. Die Arbeit von Flach -
glasmechanikern/-innen umfasst in erster Linie
das Schneiden, Schleifen und Polieren von
Segment- und Rundbögen, das Zuschneiden von
eckigen Glasscheiben sowie das Anschleifen und
Polieren der Facetten. Zu ihren Aufgaben gehören
darüber hinaus die Qualitätskontrolle und die
Eingrenz ung und Bestimmung von Störungen an
Produk tionsanlagen oder -systemen.
Gefragt sind: handwerkliches Geschick, räumliches
Vorstellungsvermögen, präzises Arbeiten
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Techniker/-in, Meister/-in, Ingenieur/-in, Bachelor,
Master
Florist/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: „Lasst Blumen sprechen!”
– ob zum Mutter-, Valentins- oder Hochzeitstag.
Blumen sind etwas Wunderschönes und in einem
kreativ zusammengestellten Strauß sehr wir -
kungs voll. Aus der Vielfalt der Natur stellen
Floristen/-innen, je nach Jahreszeit, aus lebenden
oder getrockneten Pflanzen, aus Blumen,
Zwei gen oder auch Früchten geschmackvolle
Arrange ments zusammen. Frische Schnittblumen
kommen jeden Morgen vom Großmarkt, werden
mit Wasser versorgt und für das Schaufenster
arrangiert. Oft lockt gerade ein besonders schöner
Strauß Kunden in den Laden. Ein Teil der eingekauften
Schnittblumen kommt nicht in den
Laden, sondern wird gleich zu Gestecken, großen
Arrangements oder Kränzen verarbeitet. Wenn
Topfpflanzen zusammengestellt werden, kommt
es allerdings nicht nur auf die optische Harmonie
an, sondern auch darauf, dass die Pflanzen in
ihren Pflegeansprüchen zusammenpassen –
Floristen/-innen lernen, sowohl mit Pflanzen in
Erde als auch mit Hydrokultur umzugehen.
Gefragt sind: künstlerisches Einfühlungs ver -
mögen, Stilgefühl und Farbempfinden, Kunden -
orientierung, Belastbarkeit (keine Hautallergien!)
Aufstieg/Weiterbildung: Floristmeister/-in,
Selbstständigkeit
Fluggerätmechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche:
■ Fachrichtung Fertigungstechnik
Über den Wolken schweben andere – sie aber
sind am Boden damit beschäftigt, Flugzeuge
zusammenzubauen. Beim Beruf Fluggerätme -
chaniker/-in geht es um das Be- und Verarbeiten
von Metallen und Nichteisenmetallen, die
Behandlung und den Schutz von Oberflächen,
das Fertigen und die Instandsetzung von Flug -
Bilder: Andreas Burmann
geräteteilen, die Montage von Baugruppen,
Messungen und Einstellarbeiten sowie das
Instandhalten von Fluggeräten.
■ Fachrichtung Instandhaltungstechnik
Sanft landen und voll durchstarten kann ein Pilot
nur, wenn sein Flugzeug in einem erstklassigen
Zustand ist. Darum kümmerst du dich als Flug -
gerätmechaniker/-in in der Fachrichtung Instand -
haltungstechnik. Deine verantwortungsvolle
Aufgabe in diesem Beruf: Maschinen prüfen und
reparieren. Du erlernst das Lesen und Anfertigen
von technischen Zeichnungen, das Be- und
Verarbeiten von Metallen und Nichteisenmetallen
und das Behandeln und Schützen von Ober -
flächen. Du verarbeitest Kunststoff und Leicht -
metall, erwirbst Kenntnisse über Hydraulik und
Pneumatik, wertest Diagramme aus und kümmerst
dich um die Prüfung und Instandsetzung
von Fluggeräten.
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisches
und räumliches Denken, sorgfältiges Arbeiten,
handwerkliches Geschick, Kenntnisse der englischen
Sprache, Teamfähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Gruppenleiter/-in,
Teamleiter/-in, Techniker/-in, Meister/-in,
Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Fotomedienfachmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Was heute noch begeis -
tert, kann morgen schon out sein. Foto- und
Bildmedienprodukte unterliegen einem schnellen
Wandel. Sie stellen neue Kompetenzanforder
ungen sowohl an Fotografen als auch an diejenigen,
die solche Produkte verkaufen – die Foto -
medienfachleute. Die Beherrschung von Bild -
aufnahme- und -verarbeitungstechniken ist
ebenso erforderlich wie eine zielgerichtete Kun -
den ansprache. Fotomedienfachleute beraten
Kunden und verkaufen ihnen foto- und videobezogene
Produkte und Dienstleistungen. Daneben
erstellen sie fotografische Aufnahmen und bearbeiten
Bilder am Computer.
Gefragt sind: kaufmännisches und technisches
Verständnis, Teamfähigkeit, Kundenorientierung
Aufstieg/Weiterbildung: Fachkaufmann/-frau
für Vertrieb, Handels- bzw. Medienfachwirt/-in,
Handels- oder Medienbetriebswirt/-in
Fotomedienlaborant/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Ein Flugzeugträger auf
dem Rhein, der Eiffelturm in Köln? Nichts ist
unmöglich – jedenfalls mit Hilfe von Digital -
fotografie und digitaler Bildbearbeitung. Blitz -
schnell zeigen moderne Digitalkameras das
soeben eingefangene Motiv in brillanten Farben.
Zur gleichen Zeit transferieren Fotomedien -
laboranten/-innen die Bilddaten über eine Digi -
tal station in eine fotochemische Entwick lungs -
anlage. Sie bearbeiten die Bilddaten über einen
PC nach Kundenwunsch beziehungsweise lassen
ihre Kreativität walten und gestalten Bild- und
Textinformationen. Ausgebildet werden Foto -
medienlaboranten/-innen in der klassischen
Dunkelkammer, in den Labors der Fotogeschäfte,
in Ateliers oder Großlabors sowie in der elektronischen
Bildbearbeitung.
Gefragt sind: gute Kenntnisse in Mathe, Chemie
und Englisch, Kreativität, gutes Seh- und Farb -
seh vermögen, Fähigkeit, allein und im Team zu
arbeiten, Kontaktfreudigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Fotoingenieur/-in,
Meister/-in, Gruppen- oder Abteilungsleiter/-in
Gestalter/-in
für visuelles Marketing
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Die Arbeitsbereiche von
Gestaltern/-innen für visuelles Marketing umfas-
Fan-tastisch!
Einfach den QR-Code abscannen und auf
Facebook Fan von ������������� werden.
sen die Verkaufsförderung, die Präsentation von
Waren, Produkten und Dienstleistungen, Wer -
bung, Events, Öffentlichkeitsarbeit sowie Promo -
tion. Sie dekorieren Schaufenster, gestalten und
inszenieren Erlebnisräume, Veranstaltungen oder
Verkaufsaktionen. Sie kooperieren eng mit dem
Verkaufs- und Ausstellungspersonal sowie anderen
gestaltenden und werbenden Berufs gruppen.
Werkstoffe und Präsentationsmittel beschaffen
sie unter Beachtung wirtschaftlicher und ökologischer
Aspekte. Sie nutzen Grafik-, Layout- und
Bildbearbeitungsprogramme, führen Kalkulati -
onen sowie Erfolgskontrollen durch.
Gefragt sind: Kreativität, Improvisationstalent
und gestalterische Fähigkeiten
Aufstieg/Weiterbildung: Fachwirt/-in Visual
Merchandising, Fachkaufmann/-frau Werbung
und Kommunikation, Kommunikationswirt/-in,
Gruppenleiter/-in, Abteilungsleiter/-in
������������������
49393 Lohne · Telefon 0 44 42 - 92 70 - 24
kontakt@buch-konzepte.com · www.buch-konzepte.com
F - G
Gießereimechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Eine heiße Sache, denn in
einer Gießerei wird meist unter hohen Tempera -
turen gearbeitet. Hergestellt werden Teile aus
Stahl, Aluminium, Grauguss oder Metall für die
Automobilindustrie, den Maschinenbau und die
Schifffahrt. Gießereimechaniker/-innen stellen
Formen her, treffen Vorbereitungen für den Guss
und sind an der Überwachung beteiligt. Sie verfügen
über handwerkliche Fertigkeiten bei der
32|33
Bearbeitung von metallischen Werkstoffen, Tech -
niken des Formens, Schmelzens und Gießens.
Werkstoffprüfung und Qualitätskontrolle gehören
außerdem zum Aufgabengebiet.
Gefragt sind: technisches Verständnis, handwerkliches
Geschick, körperliche Belastbarkeit,
Sicherheitsbewusstsein
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in,
Vorarbeiter/-in, Gruppenführer/-in, Ingenieur/-in,
Bachelor, Master
Gleisbauer/-in
Die Sande Stahlguss GmbH ist ein mittelständisches Unter -
nehmen, das zu den führenden Stahlgießereien in Deutsch -
land zählt. An unserem Standort in Norddeutschland fertigen
wir hochwertige Stahlgussteile für Dampf- und Gasturbinen
für den deutschen und internationalen Absatzmarkt.
Zum 1. August 2013 bieten wir folgende Ausbildungsplätze an:
Industriekaufmann/frau
Technischer Modellbauer/in
Gießereimechaniker/in
Haben Sie Interesse an einer nicht alltäglichen Ausbildung
mit guten Zukunftsperspektiven? Dann bewerben Sie sich
schriftlich mit den üblichen Unterlagen. Gute Voraus set -
zungen für die technischen Ausbildungen haben Sie, wenn
Sie einen erfolgreichen Abschluss des BGJ Metall bzw. Holz
mitbringen. Für die kaufmännische Ausbildung erwarten wir
mindestens einen Realschulabschluss mit guten Noten in den
Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch sowie erste PC-
Kennt nisse.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an unsere Per so -
nal abteilung oder schauen Sie auf unseren Internetseiten unter
www.sande-stahlguss.de.
Sande Stahlguss GmbH
Gießereistr. 32, 26452 Sande, Tel. 04422-898-121
Email: personnel-department@sande-stahlguss.de
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Gleisbauer/-innen verlegen
Gleisnetze und halten sie in Stand. Sie erhalten
die Betriebssicherheit der Schienenfahrwege,
indem sie die Gleise kontrollieren, vermessen und
Mängel an den Gleisanlagen beseitigen. Dabei
wechseln sie fehlerhafte und abgenutzte Schie -
nen und Weichen aus, ziehen Schwell schrauben
Bild: © Paula Gent – Fotolia.com
nach, beseitigen Höhen- und Richtungs fehler,
unterbauen lose liegende Schwellen oder erneuern
notwendige Gleis bettungen. Dabei setzen sie
Baumaschinen, Baugeräte sowie spezielle Gleis -
bau- und Gleisüberwachungsmaschinen ein.
Gleisbauer/-innen arbeiten insbesondere auf
Gleisbauhöfen sowie in der Gleisbauindustrie und
speziellen Baubetrieben.
Gefragt sind: robuste Konstitution,
Wettertauglichkeit, technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Werkpolier/-in, Schachtmeister/-in, Geprüfte/-r
Polier/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Hafenschiffer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Sie arbeiten auf Schlep -
Als eines der führenden Häuser Norddeutschlands
bieten wir folgende Ausbildungsplätze an:
Hotelkauffrau/mann (Abitur)
Hotelfachfrau/mann
Restaurantfachfrau/mann
Köchin/Koch
Wenn Sie Interesse an einer qualifizierten Ausbildung haben,
mindestens 17 Jahre alt sind und einen Realschulabschluss
besitzen, senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung zu.
Gerne bieten wir Ihnen auch ein Praktikum zum Kennenlernen an.
Direkt am Zwischenahner Meer
gelegenes Wellness-Hotel mit 160 Betten
und Gourmet-Restaurant.
Familie zur Brügge
Eiden 9 · 26160 Bad Zwischenahn
Tel. 04403 698250 · Fax 04403 698427
www.jagdhaus-eiden.de
verwaltung@jagdhaus-eiden.de
Umfangreiche Ausbildungsmöglich -
keiten in den Bereichen Service, Housekeeping,
Küche, Verwaltung, Rezeption,
Bar und Hauswirtschaft.
Über 200 Häuser
in ganz Europa!
pern, Barkassen und Fährschiffen: Hafen schiffer/
-innen unterstützen den Schiffsführer im Rah -
men des Gütertransportes, des Güter umschlags
und der Personenbeförderung. Im Einzelnen sind
sie zuständig für die Bedienung und die Beauf -
sich tigung des Schleppgeschirrs, die Beobachtung
des Schleppvorganges, für die sachgerechte
Bedienung und Wartung der Antriebsanlagen
sowie aller Einrichtungen und Geräte an Bord.
Gefragt sind: körperliche Belastbarkeit,
Unempfindlichkeit gegen schlechtes Wetter,
Seetauglichkeit, technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Hafensachbearbeiter/
-in, Meister/-in für Lagerwirtschaft sowie berufsspezifische
Spezialisierungen
Hochbaufacharbeiter/-in
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Bauten entstehen nach
den Plänen von Architekten und Bauingenieuren.
Vor Ort, am Bau selber, sind unter anderem die
Hochbaufacharbeiter/-innen tätig. Sie führen je
nach Schwerpunkt Mauer-, Beton- und Stahl -
beton- oder Feuerungs- und Schornsteinarbeiten
aus. Sie errichten den Rohbau mit Fundamenten,
Wänden, Mauern, Decken. Außerdem verarbeiten
sie vorgefertigte Bauteile wie Fensterelemente,
Treppenstufen und Deckenträger. Dabei arbeiten
sie nach Anweisungen und Vorgaben, die unter
anderem in den Bauzeichnungen festgelegt worden
sind. Sie kennen die Zusammensetzung von
Mörtel und Betongruppen und beherrschen alle
Arbeitstechniken für die am Bau verwendeten
Materialien.
Gefragt sind: Ausdauer, robuste Gesundheit,
Schwindelfreiheit und handwerkliches Geschick
Aufstieg/Weiterbildung: Beton- und Stahl -
betonbauer/-in, Maurer/-in, Werkpolier/-in,
Gepr. Polier/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in
Holzbearbeitungsmechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Aufgabe der Holzbearbeit
ungsmechaniker/-innen ist die maschinelle
Bearbeitung des natürlichen Rohstoffes Holz zu
vielseitig verwendbaren Halb- und Fertigfabrik
aten. Die Bearbeitung des Holzes (Entrinden,
Schälen, Zerspanen, Sägen, Hobeln, Zerschneiden)
erfolgt zum Teil an elektronisch gesteuerten
Maschinen und Anlagen. Holzbearbeitungs -
mecha niker/-innen müssen sie maßgenau einrichten,
bedienen, überwachen und warten. Eine
weitere wichtige Aufgabe ist das Instandhalten
der Werkzeuge für die maschinelle Holzbear -
beitung. Es gibt vier Wahlqualifikationen:
– Herstellen von Sägewerkserzeugnissen,
– Herstellen von Hobelwerkserzeugnissen,
– Herstellen von Leimholzerzeugnissen,
– Herstellen von Holzwerkstofferzeugnissen.
Gefragt sind: körperliche Belastbarkeit,
Geschicklichkeit, technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in,
Holztechniker/-in, Gepr. Technische/-r
Betriebswirt/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Holzmechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Obgleich sie Holzme -
chani ker/-innen heißen, arbeiten sie auch mit
Kunststoffen, Glas oder Metallen. Es geht jeweils
um das Zuschneiden, die Oberflächenbear bei-
t ung, das Verbinden mit anderen Teilen, schließlich
um das Zusammenfügen aller Teile und das
Verpacken. Die meiste Arbeit übernehmen dabei
Maschinen, die oft computergesteuert sind. Holz -
mechaniker/-innen führen Sägear beiten, das Frä -
sen, Bohren, Schleifen, Leimen und Be schichten
sowie Klebearbeiten aus. Die Maschinen sind
sorgsam zu überwachen. Im Falle eines Ma -
schinenfehlers muss sofort eingegriffen werden.
Gefragt sind: praktisches Geschick, räumliches
Vorstellungsvermögen, Freude an Holz, Konzen -
trationsvermögen, technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techni -
ker/-in, Ingenieur/-in
Hotelfachmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: „Hotel Vier Jahreszeiten,
Portier.” Dies ist natürlich nur eine Funktion in
der oft komplizierten Organisationsstruktur eines
Bild: © Monkey Business – Fotolia.com
Hotels. Der Dienst am Kunden ist die Hauptsache.
Hotelfachleute arbeiten viel hinter den Kulissen
(Organisation, Korrespondenz, Zahlungsverkehr,
Belegung von Räumlichkeiten, Hausverwaltung
und Werbung). Mit Hintergrundwissen ist die
Arbeit am Empfang für sie kein Problem.
Gefragt sind: Freude am Umgang mit Men -
schen, gute Umgangsformen, Anpassungs -
fähigkeit und Einfühlungsvermögen
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Gepr.
Betriebswirt/-in, Bachelor, Master
Hotelkaufmann/-frau
G – H
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Ihre Bühne ist nicht das
glänzende Parkett im Speisesaal, nicht die Arbeit
in der Küche und noch weniger ein Hotelzimmer,
das aufgeräumt werden muss. Zwar kennen
Hotelkaufleute diese Tätigkeiten und könnten sie
problemlos selbst erledigen, aber ihr Arbeitsfeld
liegt hinter den Mahagoniwänden der Eingangs -
halle. Dort sorgen sie für die reibungslose Bear -
beitung des Zahlungs- und Kreditwesens, kalkulieren
Zimmerbelegungen und Einkäufe und führen
die Geschäftsbücher nach allen Regeln der
Buchführungskunst. Kaufmännisches Denken
darf für die Hotelkaufleute kein Problem sein,
damit es dem Hotel oder Restaurant auch in
finanzieller Hinsicht jederzeit gut geht. Außerdem
koordinieren sie die Zusammenarbeit mit den
Fremdenverkehrsunternehmen, die sich um
Reservierungen in ihrem Hotel oder Restaurant
bemühen und führen geschickte, aber ehrliche
Werbefeldzüge. In Kundenkontakt kommen sie
bei der Planung großer und kleiner Festlichkeiten.
Nebenbei obliegt es ihnen, Speisekarten zu entwerfen,
die Vorratswirtschaft zu kontrollieren
und auch mal den Empfang zu organisieren.
Gefragt sind: gepflegtes Auftreten und gute
Umgangsformen; Fähigkeit, allein und in der
Gruppe zu arbeiten; Verantwortungsbewusstsein;
Selbstständigkeit und korrektes Verhalten,
Anpassungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Fachwirt/
-in, Gepr. Betriebswirt/-in, interner Aufstieg
durch Schulungen und Seminare, Geschäfts -
führer/-in, Direktor/-in
Bild: © Dimitri Surkov – Fotolia.com
Immobilienkaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: „Schaffe, schaffe, Häusle
baue!” ist des Deutschen Devise. Leider leben wir
in einer Zeit, in der es nicht mehr so einfach ist,
einen Bauplatz oder auch nur ein günstiges Ein-
Zimmer-Appartement zu bekommen. Den Immo -
bilienkaufleuten fällt somit eine verantwortungsvolle
Aufgabe zu. Denn zu ihrem Tätigkeits -
bereich gehören Erwerb und Verkauf von Grund -
stücken, Häusern und Wohnungen, Entwicklung
von Finanzierungskonzepten, Maklertätigkeiten,
Bewirtschaftung und Verwaltung von Woh -
34|35
nungs eigentum mit Verpachtung, Vermietung
und Instandhaltung.
Sie organisieren und steuern das technische
Gebäudemanagement, betreuen Neubau, Mo -
MIT MIT UNS UNS
BERUFSSTART
BERUFSSTART
leicht & sicher
Jetzt Berufsstarterset anfordern
und Mitglied werden!
0
47
31 / 93 34-0
dernisierung und Sanierung von Immobilien mit
Planung und Vorbereitung einschließlich Aus -
schreibung, Finanzierung und Bauversicher ung.
Die Kundenberatung, auch vor Ort in der Immo -
bilie, gehört zu den Aufgaben der Immo bilien -
kaufleute. Außerdem erledigen sie die Korrespon -
denz, Buchhaltung sowie Statistik und wenden
moderne Informations- und Kommuni ka tions -
systeme an.
Gefragt sind: gute Leistungen im Rechnen und
in Deutsch, Englischkenntnisse, Kontakt -
reudigkeit, sicheres Auftreten und adrettes
Erscheinungsbild, Verantwortungsbewusstsein,
Verschwiegenheit und Loyalität, Korrektheit,
Ehrlichkeit und gute Umgangsformen
Aufstieg/Weiterbildung: Gepr. Immobilienfachwirt/-in,
Gepr. Betriebswirt/-in, interne
Führungspositionen, eigenes Maklerbüro
Mit
dem Plus an Service!
Die
BKK
in
Deiner
Nähe!
ServiceCenter Nordenham,
www.bkk-melitta-plus.de
www. .bkk-melitta-plus.de
Bild: © Thomas von Stetten – Fotolia.com
Industrieelektriker/-in
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Industrieelektriker/-innen
sind Elektrofachkräfte in industriellen Fertigungs -
betrieben. Das Berufsbild gliedert sich in zwei
Fachricht ungen: „Geräte und Systeme“ und
„Betriebs technik“. Die einen stellen elektronische
Kompo nenten, Geräte und Systeme nach
Kunden anfor derungen her und nehmen sie in
Betrieb. Die anderen installieren elektrische
Systeme und Anlagen. Sie nehmen diese in
Betrieb, betreiben sie und führen an ihnen
Wartungsarbeiten durch.
Gefragt sind: technisches Verständnis, Farb -
erkennung, gute Mathematik-, und Physik kennt -
nisse, Teamfähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Elektroniker/-in (ohne
Anrechnungsmöglichkeit der Abschlussprüfung),
Systeminformatiker/-in, Industriemeister/-in
Industriekaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Kalkulieren ist eine der
wichtigsten Tätigkeiten der Industriekaufleute.
Sie sind nämlich zum Beispiel dafür verantwortlich,
dass ihre Firma sich bei der Ausarbeitung
von Angeboten nicht verrechnet. Aber diese
interessante Arbeit in der Industrie umfasst noch
viel mehr: Von der Materialbeschaffung bis zum
Verkauf des jeweils hergestellten Gutes sind die
Industriekaufleute verwalterisch, rechnend und
Das Moorgut Kartzfehn mit Sitz in Bösel (Landkreis Cloppenburg) und
einer Niederlassung in Neuruppin (Mark Brandenburg) ist ein
dynamisch wachsendes Unternehmen im Bereich Puten-Vermehrung.
Kompetenz und Qualität sind das Fundament einer 50-jährigen
Entwicklung und der Grund für die nationale Marktführerschaft.
Zum 1. August 2013 suchen wir engagierte Auszubildende für
unseren Betrieb in Bösel zum/zur
Tierwirt/in
Moorgut Kartzfehn
von Kameke GmbH & Co. KG
Ingrid Dieckmann
Kartz-v.-Kameke-Allee 7
26219 Bösel
Telefon: 04494 88-260
personal@kartzfehn.de
Bild: © Adam Gregor – Fotolia.com
Berufskraftfahrer/in
Industriekaufmann/-frau
Wenn Sie an einem dieser Ausbildungsberufe interessiert sind,
bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen
(Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild) bei uns.
Erste Informationen erhalten Sie auch unter www.kartzfehn.de
planend am Werk. Klar, dass sie wissen müssen,
was sich in den produzierenden Zweigen eines
Unternehmens so tut. Auch die Personalorgani -
sation und die Betreuung von Mitarbeitern können
in ihren Tätigkeitsbereich fallen. Außerdem
müssen die Bücher ordnungsgemäß geführt sein.
Gefragt sind: technisches Vorstellungs vermögen,
sicheres Auftreten, Kontaktfreudig keit, guter
sprachlicher Ausdruck, Fremd sprachen kenntnisse
Aufstieg/Weiterbildung: Wirt schafts fachwirt/
-in, Industriefachwirt/-in, Fachkaufmann/-frau,
Gepr. Betriebswirt/-in, Einkäufer/-in, Abteilungs -
leiter/-in, Bachelor, Master
®
GRENZENLOS WOHNEN
Industriemechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Industriemechaniker/innen
sind mit der Einrichtung, Umrüstung und
Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
beschäftigt. Sie organisieren und kontrollieren
Fertigungs- oder Herstellungsabläufe, stellen
Bauteile und Baugruppen her und montieren sie
zu technischen Systemen. Sie stellen Fehler und
deren Ursachen in technischen Systemen fest
und dokumentieren diese. Sie rüsten Maschinen
und Systeme um und führen Wartungen und
Inspektionen durch. Die Prüfung und Erweiterung
elektrotechnischer Komponenten der Steuerungs -
weiter auf Seite 38
Wintergärten
Fenster
Haustüren
Überdachungen
Pollmann & Renken
Immer nur hereinspaziert!
Zum 1. Februar bzw. 1. August 2013 suchen wir
Auszubildende zum/zur Industriekaufmann/frau.
Wer eine exzellente praxisorientierte Ausbildung sucht und von
Anfang an aktiv in die Arbeit unserer Abteilungen eingebunden
werden möchte - der oder die passt in unser Team.
Überdurchschnittlich motivierte AbiturientInnen, die gerne mit
Menschen arbeiten, ehrgeizig und teamfähig sind sowie über
Computerkenntnisse verfügen, laden wir ein, uns ihre
aussagefähigen Bewerbungsunterlagen zuzusenden -
per Post an unsere Personalabteilung oder per Mail an
gjanssen@pollmann-renken.de.
Pollmann & Renken GmbH
Jadestraße 3 � 26605 Aurich
Tel. (0 49 41) 17 91 0 � www.pollmann-renken.de
Bild: Andreas Burmann
I
36|37
Wir sind ein modernes, innovatives Unternehmen mit starker
internationaler Ausrichtung. Mit unseren leistungsfähigen und
wirtschaft lichen Produkten sind wir ein weltweit führender
Hersteller von Hubladebühnen für Nutzfahrzeuge und Einstiegssystemen
für mobilitätseingeschränkte Personen.
Als einer der stärksten Ausbildungsbetriebe in der Region
bieten wir interessierten und engagierten Bewerbern/
Bewerberinnen eine umfassende, fundierte Ausbildung zum/zur
• Industriekaufmann/-frau
• Industriemechaniker/-in
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen,
die Sie bitte an unsere Personalleiterin Frau Pamela Oestermann
senden.
MBB PALFINGER GmbH Fockestr. 53 · 27777 Ganderkesee
Komm zu uns!
Die PHW-Gruppe ist ein Verbund international tätiger Unternehmen, die zu den
führenden Anbietern auf den Geschäftsfeldern Ernährung, Gesundheit und Agrarwirtschaft
gehören. Mit unseren über 5000 Mitarbeitern und einem Umsatz von mehr
als 2 Mrd. Euro sind wir Deutschlands Marktführer im Bereich Gefl ügelspezialitäten.
Zum 01.08.2013 bieten wir motivierten, engagierten Bewerbern eine umfassende und interessante
Ausbildung zum/zur
• Industriekaufmann/-frau (2-jährig)
• Außenhandelskaufmann/-frau (2-jährig)
• Fachinformatiker/-in für Systemintegration (3-jährig)
• Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung (3-jährig)
• Tierwirt/-in, Müller/-in, Berufskraftfahrer/-in (3-jährig)
Voraussetzung:
Abitur/Fachabitur (Wirtschaft), ein guter Handelsschulabschluss oder vergleichbare Abschlüsse.
Für die Ausbildung zum/zur Tierwirt/-in, Müller/-in und Berufskraftfahrer/-in ist ein guter Haupt- oder
Realschulabschluss die ideale Voraussetzung.
Wenn Du an einer fundierten und
zukunftsorientierten Ausbildung
interessiert bist, überzeuge uns
von Deinen Stärken durch eine
aussagekräftige Bewerbung.
Sende diese bitte an:
PHW-Gruppe Lohmann & Co. AG
z. Hd. Herrn Richard Kleen
Paul-Wesjohann-Str. 45
49429 Visbek
TIERERNÄHRUNG
www.wiesenhof.de
www.phw-gruppe.de
www.mega-tierernaehrung.de
Remmers hat sich in über 60 Jahren vom Einmannbetrieb
zu einem konzernunabhängigen mittelständischen
Unternehmen in der Bauchemie
und Holzlackindustrie entwickelt. 1400 Mitarbeiter
stehen heute weltweit für höchste Kompetenz in
allen Fragen des Holz- und Bautenschutzes.
Wir bieten engagierten und kreativen
Schulabgängern eine vielseitige und praxisorientierte
Ausbildung an unserem Standort in
Löningen.
Sichern Sie sich Ihren Ausbildungsplatz zum/zur
■ Industriekaufmann/-frau
■ Dualen Studium-Bachelor of
Arts in Business Administration
■ Chemielaborant/-in
■ Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
■ Baustoffprüfer/-in
■ Fachinformatiker/-in
■ Mechatroniker/-in
Unsere Auszubildenden sind von Anfang an Teil
einer großen Familie. Sie lernen von den Kollegen
und sind direkt am betrieblichen Geschehen betei-
Remmers Baustofftechnik GmbH · 49624 Löningen · Tel.: 0 54 32 / 83-804 · Fax: 0 54 32 / 8 37 33 · E-mail: ausbildung@remmers.de www.remmers.de
Wir gehören zu den führenden Herstellern von
Straßenbaustoffen in Nord-Westdeutschland.
Zum 1. August 2013 suchen wir junge,
motivierte Auszubildende für den Beruf
Industriekaufmann/-frau
ligt. Wöchentliche Betriebsunterrichte ergänzen die
Lehrinhalte der Berufsschule aus Sicht des
Praktikers und stellen die optimale Vorbereitung
auf die spätere berufliche Tätigkeit sicher.
Wenn Sie die Hochschulreife, den Abschluss der
Höheren Handelsschule, den Realschulabschluss
oder einen vergleichbaren Schulabschluss haben,
dann übersenden Sie uns Ihre vollständige
Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem
Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer
Website unter Job & Karriere.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Voraussetzungen:
MISCHWERKE
• Fachabitur (Wirtschaft) oder
• BFS Wirtschaft (Schwerpunkt Industriedienstleistungen)
• Engagement und Verantwortungsbewusstsein
Wir bieten eine interessante, anspruchsvolle und zukunftsorientierte Ausbildung.
Sind Sie interessiert, dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an
unsere Postadresse oder per E-Mail bis spätestens zum 31. Januar 2013.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
EMS-JADE MISCHWERKE GmbH KG. für Straßenbaustoffe
In der Riede 11 • 49692 Cappeln-Nutteln
personal@ems-jade.de • www.ems-jade.de
technik sind genauso wie die Qualitätssicherung
ihr Metier. Die typischen Einsatzgebiete von
Industriemechaniker/-innen sind die Instand -
haltung, der Maschinen- und Anlagenbau, die
Produktionstechnik sowie der Feingerätebau.
Gefragt sind: logisches Denken, räumliches
Vorstellungsvermögen, Entscheidungsfähigkeit
und körperliche Belastbarkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Techniker/-in,
Meister/-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in,
Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Industrie-Isolierer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Industrie-Isolierer/-innen
stellen Wärme-, Kälte- und Schalldämmungen an
Rohrleitungen, Behältern, Maschinen, Einbauten,
38|39
Decken und Wänden her. Sie fertigen aus Blechen
und anderen Werkstoffen Ummantelungen und
die dafür notwendigen Stütz- und Tragkons -
truktionen. Sie wählen die geeigneten Dämm -
stoffe aus und bringen diese in unterschiedlichen
Techniken an. Zum Aufgabengebiet von Indus -
trie-Isolierer/-innen gehört des Weiteren das
Anbringen von Dampfbremsen. Diese werden
vornehmlich unter Dächern oder im Wandbereich
von Gebäuden verlegt, um zu verhindern, dass
Wasserdampf aus den Innenräumen in die Dachbzw.
Wandkonstruktionen eindringt und dort
Schäden verursacht. Auch Abschottungen und
Verkleidungen, die dem vorbeugenden Brand -
schutz dienen, werden von ihnen montiert.
Außerdem übernehmen Industrie-Isolierer/-innen
organisatorische Aufgaben. Sie planen Arbeits -
abläufe auf der Baustelle und richten die Bau -
stelle in Abstimmung mit den anderen Gewerken
ein. Für Kontrollen der durchgeführten Arbeiten
sind sie mitverantwortlich.
Gefragt sind: Ausdauer, robuste Gesundheit,
handwerkliches Geschick
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Meister/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in
Informatikkaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Wo immer große Daten -
mengen im kaufmännischen Bereich anfallen,
setzt die Arbeit der Informatikleute an: Sie müssen
die Daten elektronisch erfassbar und abrufbar
machen. Dazu ermitteln sie zunächst den
genauen Bedarf, dann vertiefen sie sich in die
Abläufe und Problemvorgänge des Ge schäfts, um
in Buchhaltung, Lagerverwaltung, Kundener -
fassung etc. entscheiden zu können, mit welcher
Programmiersprache das Problem zu bewältigen
ist. Natürlich beachten sie dabei die Vorschriften
des Datenschutzes. In der Industrie ermöglichen
Informatikkaufleute durch IT-Unterstützung, die
Bestellungen der nötigen Rohstoffe, die optimale
Belegung der Maschinen und auch statistische
Auswertungen von Werbemaßnahmen vorzunehmen.
In Handelsbetrieben optimieren sie die
Lagerhaltung: So sind immer ausreichend Artikel
vorhanden, Verfallsdaten wie auch die Ausliefer -
termine werden gespeichert, sodass keine überfälligen
Artikel oder Artikel zum falschen Termin
herausgegeben werden.
Gefragt sind: technisches Verständnis, organisatorisches
Geschick, Teamfähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: IT-Specialist,
IT-Professional
Isolierfacharbeiter/-in
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Isolierfacharbeiter/-innen
bringen in industriellen Anlagen Isolierungen als
Schutz gegen Wärme, Kälte, Nässe und Lärm an.
Sie schützen Kaltwasserleitungen vor dem
Schwitzen und Einfrieren oder Heißwasser- und
Dampfleitungen vor Wärmeverlust, zum Beispiel
durch Umwickeln der Leitungen mit Dämm -
stoffen. Sie montieren Stütz- und Tragekonstruk -
tionen und ummanteln die Dämmungen mit
Blechen, Folien oder plastischen Hartmänteln.
Fußböden, Decken, Wände und Dächer werden
von ihnen durch den Einbau von Dämmstoffplatten
und -matten isoliert, um Wärmeverlust
und Lärmbelästigung zu verringern. Außerdem
ummanteln sie Maschinen mit schallschluckenden
Elementen.
Gefragt sind: Ausdauer, robuste Gesundheit,
handwerkliches Geschick
Aufstieg/Weiterbildung: Industrie-Isolierer/-in,
Vorarbeiter/-in, Meister/-in, Techniker/-in
IT-Systemelektroniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: IT-Systemelektroniker/
-innen planen und installieren Informations- und
Telekommunikationssysteme (IT-Systeme) und
Netzwerke. Sie passen Hardware und Software an
die Wünsche von Kunden an, beseitigen Stör
ungen und bieten Service bei Problemen mit den
Systemen. Deshalb vermittelt die Ausbildung
Kenntnisse der Systemtechnik. Die Installation
und Inbetriebnahme von IT-Systemen sowie
Instandsetzung, Service und Systemverwaltung
sind neben Projektmanagement weitere wichtige
Bestandteile dieser Ausbildung.
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisches
Denken, handwerkliches Geschick und Sicher -
heitsbewusstsein, Farberkennung
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, IT-Specialist, IT-Professional, Bachelor, Master
IT-Systemkaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Das Gefühl für die technische
Seite der Informations- und Telekommunikationstechnologie
(IT-Technologie) ist auch bei
den IT-Systemkaufleuten gefragt. Ihre Arbeit um -
fasst die Beratung von Kunden bei der Konzep -
tion maßgeschneiderter Komplettlös ungen. Sie
sind auch zuständig für die Erarbeit ung von
Angeboten. Ihre Aufgabe bei der Ein führ ung oder
Erweiterung von IT-Systemen ist die Projekt -
leitung in kaufmännischen, technischen und
organisatorischen Fragen. Der Schwer punkt der
Ausbildung liegt auf der kaufmännischen Seite:
Es geht um Marketing und Vertrieb, Angebote,
Preise und Verträge, Fakturierung und Einkauf
sowie Kundenservice. Hinzu kommen die Analyse,
Konzeption und Umsetzung von IT-Systemen.
Zudem gehört Projektmanagement zur Ausbil -
dung.
Gefragt sind: technisches Verständnis, organisatorisches
Geschick, Kontaktfreudigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: IT-Specialist,
IT-Professional, Bachelor, Master
Kanalbauer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Kanalbauer/-innen bauen
Abwasserleitungen und Abwassersysteme, halten
sie in Stand und sanieren sie. Sie sind vor allem
bei Tiefbauunternehmen beschäftigt. Zudem sind
ihre Kenntnisse in der Abwasserwirtschaft, z. B.
bei der Wartung und Reinigung von Abwasser -
kanälen, gefragt. Darüber hinaus arbeiten sie für
kommunale Bauämter oder Ingenieurbüros. Zu
ihren Hauptaufgaben gehören der Neubau und
die Sanierung von Abwasserleitungen; sie sind
auf wechselnden Baustellen tätig. Dort gehen sie
ihren Tätigkeiten entweder im Freien nach, wo sie
z. B. Absicherungen und Versteifungen einbauen,
Kanalschächte mauern oder Rohre verlegen und
vermauern, oder unterirdisch, wenn sie Ab -
wasser kanäle in Stand halten oder sanieren.
Gefragt sind: handwerkliches Geschick, technisches
Verständnis, gute körperliche Gesundheit,
Wettertauglichkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Meister/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor,
Master
Bild: © Yantra – Fotolia.com
Bild: Andreas Burmann
■ Kevin Meiser | 23 Jahre | 2. Ausbildungsjahr
■ Ausbildungsberuf: Industriemechaniker, Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau
■ Ausbildungsbetrieb/-ort: MBB Palfinger GmbH, Ganderkesee
■ Wie haben Sie Ihren Ausbildungsplatz gefunden?
Maschinen jeglicher Art haben mich schon sehr früh begeistert. Der Wunsch eine Ausbildung
in diesem Bereich zu machen, war bei mir sehr groß. Bei der Firma MBB Palfinger, die in
er Nähe meines Wohnortes ist, habe ich mich beworben und nach dem ersten Vorstellungs -
gespräch dann auch den Ausbildungsplatz bekommen. Nun kann ich hier meine beruflichen
Wünsche umsetzen.
■ Was gefällt Ihnen an diesem Beruf?
Ich erlerne eine Vielzahl handwerk licher Fähigkeiten und technischer Kenntnisse in der
Verarbeitung von Metall bis Kunststoff. Für mich persönlich ist es interessant, zu sehen,
welche Möglichkeiten man damit bei der Fertigung mit Maschinen hat.
■ Worauf kommt es bei einer Lehre am meisten an?
Man muss Spaß daran haben, etwas mit den Händen und seinem Sachverstand zu fertigen.
Ein gutes technisches Verständnis und der Wille, etwas zu lernen, sind dabei ganz wichtig.
K
Kaufmann/-frau
für audiovisuelle Medien
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Wie alle Kaufleute vergessen
diese Spezialisten für audiovisuelle Medien
nie, dass sie einen Dienstleistungsberuf ausüben:
Das heißt, ihr Erfolg steht und fällt mit ihrer Kom -
petenz und Einsatzbereitschaft, ihrer Kun den ori -
entierung. Je rascher, genauer und freundlicher
(aber dennoch kritisch) sie Kundenwünsche aufnehmen,
verstehen und erfüllen, desto höheren
Umsatz erzielen sie. Sie handeln mit Audio-,
Video- und Fernseh produktionen, organisieren
Räumlich kei ten und alle für eine Produktion notwendigen
tech nischen Geräte, sogar Hebekräne
oder Hebe bühnen für spezielle Aufnahmen. Für
bestimmte Medien produktionen beurteilen sie die
Konzepte unter technischen, künstlerischen, wirtschaftlichen
und rechtlichen Gesichtspunkten. Sie
40|41
können gut kalkulieren und haben ein Gespür für
den Markt.
Gefragt sind: Sprachgewandtheit, technisches
Verständnis, Interesse für Medienarbeit, Team -
fähigkeit, rasche Auffassungsgabe, kaufmännisches
Interesse, gute Englischkenntnisse
Aufstieg/Weiterbildung: Abteilungsleiter/-in,
Medienfachwirt/-in, Film- und Medienmanager/
-in, Bachelor, Master
Kaufmann/-frau
für Bürokommunikation
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Kaufleute für
Bürokommunikation sind Spezialisten der mündlichen
und schriftlichen Kommunikation: Sie
schreiben Briefe, Aktennotizen und Protokolle
selbstständig oder nach Vorgabe. Sie bedienen
Telefon, Fax, Computer, Drucker und Kopierer. Sie
stellen Dokumentationen einschließlich Statistik
zusammen, führen Kundendateien, treffen
Vorbereitungen für Sitzungen, Reisen, Messen
und Tagungen. All diese Arbeiten müssen zuverlässig
und regelmäßig erledigt werden. Kaufleute
für Bürokommunikation beherrschen u. a. auch
das Rechnungs- und Personalwesen. Sie buchen
und überprüfen Belege und Rechnungen, erstellen
Urlaubspläne und Dokumentationen; sie planen
Termine, korrespondieren, betreuen Kunden und
erteilen Auskunft. Als erste Kontaktperson für den
Besucherempfang sind sie wichtig für den guten
Eindruck von einer Firma.
Gefragt sind: Kontaktfreudigkeit, technisches Ver -
ständnis (Büromaschinen), schriftliche und mündliche
Ausdrucksgewandtheit; Finger fertig keit (Text -
verarbeitung), gute Auf fassungsgabe, Flexibilität
Bild: © Yuri Arcurs – Fotolia.com
Aufstieg/Weiterbildung: Sachbearbeiter/-in,
Fachkaufmann/-frau für Einkauf, Marketing und
Vertrieb, Personal wesen, Rechnungswesen,
Fachwirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in, Bachelor,
Master
Kaufmann/-frau
für Dialogmarketing
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Kaufleute für Dialog -
marke ting kommunizieren sicher und kompetent
mit Auftraggebern und wenden dabei auch
Fremdsprachenkenntnisse an. Sie planen, organisieren,
kontrollieren und dokumentieren Kam -
pagnen und Projekte, planen und führen Maß -
nahmen zu Personalbeschaffung, -einführung,
-einsatz und -entwicklung durch, steuern und
Bild: © contrastwerkstatt – Fotolia.com
kontrollieren die Projektabwicklung unter
betriebs wirtschaftlicher Sicht, insbesondere mit
Hilfe Call Center-spezifischer Kennzahlen und
Steuergrößen. Sie bearbeiten Aufgaben mit Unter -
stützung von Informations- und Kommuni kations -
systemen, wirken bei Ange botsgestaltung, Ver -
tragsanbahnung und Vertragsabschlüssen mit,
kalkulieren Angebote, präsentieren und verkaufen
kundenorientiert Produkte und Dienstleistungen
für Auftraggeber. Auch bearbeiten sie Anfragen,
Aufträge und Reklamationen von Auftraggebern
und Kunden, prüfen die Auftragsdurchführung
mit Hilfe von Qualitätssicherungsinstrumenten,
beobachten Markt und Wettbewerber, wirken bei
der Gestaltung des Dienstleistungsangebotes mit.
Gefragt sind: Sprachgewandtheit, technisches
Verständnis, Interesse für Medienarbeit, Freude
am Umgang mit Menschen, fachübergreifendes
Denken, rasche Auffassungsgabe, kaufmännisches
Interesse, Organisationsgeschick, Findig keit
Aufstieg/Weiterbildung: Betriebswirt/-in,
Bachelor, Master, Abteilungsleitung, Geschäfts -
führung, selbstständige/-r Unternehmer/-in
Kaufmann/-frau für Kurier-,
Express- und Postdienstleistungen
Fachkraft für Kurier-, Expressund
Postdienstleistungen (KEP)
Dauer der Ausbildung: Fachkraft KEP:
Kaufmann/-frau KEP: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Da geht die Post ab!
Wer Interesse an Logistik und praktischer, selbstständiger
Arbeit hat, findet hier einen Start ins
Berufsleben. Heute erlernen Fachkräfte für
Kurier-, Express- und Postdienstleistungen in
zwei Jahren Ausbildung mehr als nur Post zu sortieren
und zuzustellen, sie nehmen auch Aufträge
und Sendungen an. Dabei führen sie die Gesprä -
che situationsgerecht, nehmen Zahlungen entgegen
und rechnen sie ab. Im Unterschied dazu gibt
es den dreijährigen Beruf für Kaufleute für
Kurier-, Express- und Post dienstleistungen. Diese
sitzen eher am Schreib tisch, verhandeln mit Kun -
den, kalkulieren, verkaufen und schließen Ver -
träge ab. Sie müssen dabei unter Umständen
Telefonauskünfte in einer Fremdsprache geben
können. Zu ihren Aufgaben gehören auch der
Personaleinsatz und die Buchführung.
Gefragt sind: Aufgeschlossenheit und kundenorientiertes
Verhalten, Genauigkeit und Verant -
wortungsbewusstsein, körperliche Belastbarkeit
und Ausdauer
Aufstieg/Weiterbildung: Im Anschluss an die
2-jährige Ausbildung zur Fachkraft KEP kann ein
drittes Ausbildungsjahr zum/zur Kaufmann/-frau
für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen an -
gehängt werden, Verkehrsfachwirt/-in, Gepr. Be -
triebs wirt/-in, Dipl.-Logistiker/-in, Bachelor, Master
Kaufmann/-frau
für Marketingkommunikation
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Werbung gibt es für alles,
was man kaufen kann. Kaufleute für Marketing -
kommunikation arbeiten in einer Werbeagentur
oder Werbeabteilung eines großen Unter -
nehmens. Sie sorgen für die korrekte Durch -
führung von Werbekampagnen und das Erstellen
von Werbemitteln, z. B. Plakat- oder Inseratserien,
Prospekte und Kundenzeitschriften. Dazu müssen
sie die Firmenphilosophie ihrer Kunden erfassen
– sonst ist ihre Werbung nicht wirksam.
Gefragt sind: rasche Auffassungsgabe, Freude
am Kontakt mit Menschen, Belastbarkeit,
Entscheidungsfähigkeit, Freude am Organisieren,
Fremdsprachenkenntnisse, Selbstständigkeit,
Zuverlässigkeit, zügige Arbeitsweise
Aufstieg/Weiterbildung: Spezialist/-in für
Marketing oder Media, Fachkaufmann/-frau für
Werbung und Kommunikation, Werbefachwirt/
-in, Gepr. Betriebswirt/-in, Unternehmer/-in,
Bachelor, Master
Kaufmann/-frau
für Tourismus und Freizeit
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Im Unterschied zu den
Tourismuskaufleuten (früher Reiseverkehrskauf -
leute), die Urlauber wegschicken, holen Kaufleute
für Tourismus und Freizeit die Gäste hierher. Dazu
entwickeln sie touristische Angebote, planen Ver -
anstaltungen und führen sie (auch am Wochen -
ende) durch, informieren über touristische
Attraktionen, auch in einer Fremd sprache, oder
sind in der Zimmervermitt lung tätig.
Ob die Kunden zur Kur, als Tagesgast oder Tourist
kommen – im Mittelpunkt steht das Interesse an
Erholung, Sport, Wellness, Freizeit, Action oder
Kultur. Zu den Unternehmen, die diesen Beruf
ausbilden, zählen regionale und nationale
Tourismusorganisationen, lokale und regionale
Tourismusstellen, Branchenverbände, Freizeit -
bäder, Freizeit- und Ferienparks, Campingplätze,
touristisch orientierte Verkehrsunternehmen
sowie weitere Einrichtungen des Gesundheitsund
Wellnesstourismus.
Gefragt sind: Freude am Umgang mit
Menschen, gute Umgangsformen, Anpassungs -
fähigkeit und Einfühlungsvermögen, Organi -
sationstalent, Team- und Kundenorientierung,
Kenntnisse regionaler Besonderheiten, gute
Fremdsprachenkenntnisse
Aufstieg/Weiterbildung: Touristikfach wirt/-in,
Gepr. Betriebswirt/-in, Bachelor, Master,
Abteilungsleiter/-in, Geschäftsführer/-in,
Kurdirektor/-in
Kaufmann/-frau für
Verkehrsservice
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Hier noch jemand zugestiegen?
Als Zugbegleitpersonal stellen Kaufleute
für Verkehrsservice diese Frage, wenn sie in der
Reisebegleitung tätig sind. Oder sie haben den
Schwerpunkt in der Kundenbetreuung, dem Fahr -
kartenverkauf oder dem Beschwerde-/Reklamati -
onsmanagement. Auch der Sicherheitsservice bei
Bahn-, Schifffahrts- und Busunternehmen kann
zu ihrem Aufgabenfeld gehören. Oder sie finden
bei Flughafenbetrieben Beschäftigungsmög lich -
keiten. Größte Ausbildungsbetriebe sind die Deut -
sche Bahn und Unternehmen des Öffentlichen
Personennahverkehrs. Je nach Wahl des Schwer -
punktes sind sie entweder als Zugbegleiter unterwegs,
im Ser vice-Point oder Reise-Center tätig. Es
gibt den Schwerpunkt Verkauf und Service (hier
geht es eh er um Verkauf, Werbung und Reklama -
tion) oder Sicherheit und Service (hier geht es
mehr um Sich erheit, Umgang mit Gefahrstoffen
und Sich er heits lücken). In beiden Bereichen werden
die Rei senden beraten und betreut. Service
steht an erster Stelle!
Gefragt sind: gute Umgangsformen, Freude am
Umgang mit Kunden, Sprachgewandtheit, Höf -
lich keit und gutes Einfühlungsvermögen
weiter auf Seite 42
CREATE
YOUR OWN
CAREER
arvato services Wilhelmshaven ist ein Dienstleistungsunternehmen
der arvato AG. Wir erstellen und betreiben
für namhafte Auftraggeber aus den BranchenTelekommunikation,
Banken/Versicherungen und Tourismus
hochwertige Kundenbindungssysteme (Kommunikations-
und Customer-Service-Center).
Wir suchen
AUSZUBILDENDE M/W
für den Beruf Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing
Darüber freuen wir uns:
Haben Sie einen guten Schulabschluss und verfügen über
Freude im Umgang mit Menschen? Wenn Sie darüber
hinaus eine hohe Motivation und Teamgeist besitzen, dann
passen Sie zu uns. Abgerundet wird Ihre Bewerbung durch
gute Englischkenntnisse, eine gute Auffassungsgabe,
Selbstständigkeit sowie PC-Kenntnisse.
Darauf können Sie sich freuen:
Sie erwartet eine interessante, umfassende und spannend
gestaltete Ausbildung in einem der größten Unternehmen
der Region. Projekte, Workshops und Zusatzaktivitäten
lockern die Ausbildungsinhalte auf und erweitern Ihre
Kenntnisse und Fähigkeiten über den normalen Ausbildungsrahmen
hinaus. In verschiedenen Unternehmensbereichen
stehen Ihnen engagierte Ausbilder jederzeit zur Seite.
Nutzen Sie Ihre Chance zum Einstieg in ein interessantes
und abwechslungsreiches Berufsleben und richten Sie
Ihre aussagekräftige Bewerbung an:
arvato services Wilhelmshaven
Jana Burggraef I Olympiastraße 1 I Gebäude 23
26419 Schortens I Telefon: 04421 999500
E-Mail: bewerbung-whv@bertelsmann.de
K
42|43
Auf in eine
spannende
Zukunft!
Du hast das Abitur oder den Realschulabschluss bald
in der Tasche? Bist neugierig, ehrgeizig und teamfähig?
Verfügst über gute Umgangsformen und ein
gepfl egtes, selbstsicheres Auftreten? Du möchtest
einen Beruf erlernen, der Dich täglich aufs Neue
fordert, bei einem Arbeitgeber, der Dich fördert?
Dann verlier keine Zeit und bewirb Dich noch heute
bei uns, denn wir suchen für unser Team ...
... zum 01. August 2013
Auszubildende für den Beruf
Kauffrau/Kaufmann
für Versicherungen und Finanzen
Öffentliche Versicherungen Oldenburg
Staugraben 11, 26122 Oldenburg
Christian Willers, Tel. 0441 22 28 422 oder
Heike Zornow, Tel. 0441 22 28 436
www.oeffentlicheoldenburg.de
Aufstieg/Weiterbildung: Fachkaufmann/-frau,
Gepr. Verkehrsfachwirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in,
Dipl.-Logistiker/-in
Kaufmann/-frau
für Versicherungen und Finanzen
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Du bist kontaktfreudig,
gern unterwegs und hast eine positive Aus -
strahlung auf andere Menschen? Als Kaufmann
oder -frau für Versicherungen und Finanzen
brauchst du diese Eigenschaften, um Versiche -
rungs- und Finanzprodukte zu verkaufen. Egal,
ob es um ein Fahrrad geht oder um die wertvollen
Beine eines Bundesligaspielers: Versichert
werden kann heute fast alles – zu unterschiedlichen
Preisen und Beding ungen, versteht sich.
Die Beratung der Kunden zur Klärung aller
Fragen und Formali täten über die Versicherungsund
Finanz produkte steht für Kaufleute für
Versicherungen und Finan zen im Vor dergrund.
Sie sind bei kleinen und großen Versicherungs -
unter nehmen, Selbst stän digen, Agen turen und
Geschäftsstellen sowie Finanz dienst leistern tätig.
Meist findet die Beratung beim Kun den vor Ort
statt. Viel Wert wird bei der Ausbil dung auf
Kunden- und Serviceorientierung gelegt.
Gefragt sind: sprachliche Ausdrucksfähigkeit,
Kontaktfreudigkeit, sicheres Auftreten, überzeugende
Argumentation
Aufstieg/Weiterbildung: betriebliche Weiter -
bildung, Gepr. Versicherungsfachwirt/-in, Fach -
wirt/-in für Finanzdienstleistungen, Fachkauf -
mann/-frau Marketing, Gepr. Betriebswirt/-in,
Gepr. Bilanzbuch halter/-in, Gepr. Personalfach -
kaufmann/-frau, Selbst ständigkeit
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Die Bandbreite der
Arbeits stätten, in die du als Kaufmann/-frau im
Einzelhandel einsteigen kannst, ist sehr groß:
Hobbyläden aller Art, Boutiquen, Kaufhäuser,
Fach- und Spezialgeschäfte. Vielfältig sind auch
die Ausbildungsinhalte: Einkauf, Warenannahme,
Lagerhaltung, Kundenberatung, Verkauf, Rech -
nungswesen, Kassenberichte, Geldverkehr, Kalku -
weiter auf Seite 44
Deichmann bildet aus
in Oldenburg
Was Sie wissen sollten
Sie möchten eine fundierte Ausbildung als Verkäufer/in, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel. Sie suchen eine Firma, die auch nach der Ausbildung
weitere, interessante Perspektiven bietet. Sie haben Lust, Neues zu lernen, Schuhe lassen Sie nicht kalt. Sie wissen, was Sie wollen – einen Job mit
Zukunft und viel Raum für persönliches Engagement in einem wachsenden Unternehmen mit über 1.200 Verkaufsstellen in ganz Deutschland.
Was wir Ihnen bieten können
Sie lernen bei uns alles, was in einer Filiale passiert und was Sie für eine fundierte Ausbildung brauchen. Das meiste in der Praxis, aber vieles auch
in betrieblichen Schulungen, zusätzlich zum Berufsschulunterricht. Durch Provisionen, übertarifliches Urlaubs- und Weihnachtsgeld werden Sie
bei DEICHMANN als Azubi gut verdienen. Und dass Verkaufen Spaß macht, werden Sie in unserem erfolgreichen Team erleben.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Deichmann SE, Frau Betten, Posthalterweg 10, 26129 Oldenburg
Karrierestart bei
Jetzt Karriere starten mit der Telepoint-Ausbildungsoffensive 2013
Starten Sie Ihre Karriere im Einzelhandel
bei einem marktführenden Anbieter
innovativer Technik- & Elektronik-Sortimente.
Qualifi zieren Sie sich in einem der
folgenden Berufe:
Kaufmann/frau im Einzelhandel
Fachkraft für Lagerlogistik
Ihr Profi l:
Telepoint Auszubildende sind kontaktfreudig,
begeisterungsfähig und haben
Spaß im Umgang mit anderen Menschen.
Sie haben einen guten qualifi zierten
Schulabschluss. Sie lieben den Umgang
mit technischen Produkten (Handys, MP3-
Player, Computer, Navigation usw.).
Telepoint schafft wieder
neue Ausbildungsplätze
in allen Filialen.
Unser Profi l:
Telepoint ist in vielen seiner Standorte
Marktführer in den Sortimenten Unterhaltungs-
und Haushaltselektronik, Computer,
Handys, Telekommunikation und Foto.
Unser Erfolg ist der Erfolg unserer Mitarbeiter.
Viel Verantwortung, Freiraum und Spaß
an der Arbeit sind die Grundlagen für den
Erfolg von Telepoint.
Interesse?
Übersenden Sie uns einfach Ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen (Anschreiben,
Lebenslauf, Zeugnisse) mit dem Kennwort
„Ausbildungsoffensive 2013“ an die
jeweilige Filiale, in der Sie Ihre Ausbildung
aufnehmen möchten. Wir freuen uns auf
Ihre Bewerbung!
Alle Infos zu Bewerbung, Profi l, Voraussetzungen, Standorten, etc. fi ndet Ihr im Internet unter
www.telepoint.de
���������������������������������������������������
������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������
�������������������������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������
�����������������������������������������������������
����������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������
���������������������������������������������������������������������
Telepoint Oldenburg ������������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������������
Bild: Andreas Burmann
Bild: © Andres Rodriguez – Fotolia.com
K
lation oder Werbung. Kaufleute im Einzel handel
sind dabei „Allrounder“ mit einer ausgeprägten
Kundenorientierung.
Gefragt sind: gute Rechen- und Rechtschreib -
kenntnisse, angenehme Umgangsformen und
Gewissenhaftigkeit, Kontaktfähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Handelsassistent/-in,
Handelsfachwirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in,
Substitut/-in, Abteilungsleiter/-in, Filialleiter/-in,
selbstständige/-r Unternehmer/-in
Kaufmann/-frau
im Gesundheitswesen
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Die einen kleben Pflaster,
die anderen verrechnen sie: Kaufleute im
44|45
Gesund heitswesen sind zum Beispiel in Kranken -
häusern, Pflegeeinrichtungen, Verbänden oder
Krankenkassen die unentbehrlichen Helfer im
Hintergrund. Hier sind sie nicht nur für die Ab -
rechnung, sondern unter anderem auch für die
Betreuung und Beratung von Kunden und die
Entwicklung von Dienstleistungsangeboten und
Marketingkonzepten verantwortlich.
Gefragt sind: Aufgeschlossenheit, Kommunika -
tionsstärke, Organisationstalent, Team- und
Kundenorientierung sowie Zahlenverständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Fachwirt/-in, Gepr.
Betriebswirt/-in, Bachelor, Master
Kaufmann/-frau
im Groß- und Außenhandel
Wir wollen Dich in unserem Team!
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
(Fachrichtung Großhandel)
�������������������������
��������������������������������
(Berufsakademie Oldenburg)
Bewirb Dich jetzt!
���������������������������
����������������������
�������������
Fachgroßhandel für Haustechnik
Ausbildungsleitung Heike Eilers
�������������������������������
�����������������
��������������������������������������
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Produkte jedweder Art
müssen – sollen sie Gewinn bringen – schnell
Bild: © Stephen Coburn – Fotolia.com
und bedarfsgerecht an den Mann/die Frau
gebracht werden. Kunden sind im Falle der Großund
Außenhandelskaufleute allerdings nicht
Otto-Normalverbraucher im Supermarkt. Viel -
mehr sind es die Produzenten und die Einzel -
händler, die Großverbraucher und die Weiter -
verarbeiter. Kaufleute im Groß- und Außenhandel
bieten ihren Kunden stimmige Sortimente an, die
sie aus dem riesigen Angebot inländischer und
ausländischer Hersteller auswählen.
In der Sparte Großhandel liegen ihre Hauptauf -
gaben in den Bereichen Einkauf, Kalkulation,
Lagerverwaltung und Vertrieb. Wichtig ist dabei
unter anderem, am Telefon zuvorkommend und
doch bestimmt aufzutreten. In der Sparte Außen -
handel geht es um Auslandsmärkte und
Auszubildende (m/w)
Willkommen in unserem Team
weiter auf Seite 46
Wir sind ein Fachgroßhandel für Sanitär, Heizung und Werkzeug
mit Sitz in Oldenburg und Vechta. Wir bieten interessante Ausbildungsplätze
als Groß- und Außenhandelskaufmann und Fachkraft
für Lagerlogistik in einem mittelständischen, erfolgreichen und
servicestarken Unternehmen.
W. Tebbenjohanns Nachf. GmbH
Schlagbaumweg 1–13
26131 Oldenburg
Alter Flugplatz 23
49377 Vechta
Wir suchen Auszubildende in den Berufsfeldern
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Fachrichtung Großhandel und
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
für unsere Unternehmen in Oldenburg
Wir sind ein erfolgreiches, bundesweit agierendes Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern
an 40 Standorten. Mit einem umfassenden Angebot in unseren verschiedenen Geschäftsfeldern
haben wir den Großhandel im Nordwesten Deutschlands entscheidend mitgestaltet.
Für die Mitarbeit in unserem Unternehmen in Oldenburg suchen wir zum 01.08.2013
Auszubildende für die Berufe Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel sowie Fachkraft
für Lagerlogistik (m/w).
Bei uns erhalten Sie eine fundierte Ausbildung in allen Unternehmensbereichen.
Sie erwarten verantwortungsvolle Aufgaben mit ständigem Kundenkontakt und täglichem
Einsatz modernster Kommunikationssysteme.
Engagierten Bewerbern bieten wir beste Perspektiven zur beruflichen Entwicklung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an u. a. Adresse zu Händen Frau Antje Pannemann.
FAMO GmbH & Co. KG
Werrastraße 15
26135 Oldenburg
Gemeinsam durchSTARTen
cwmAUSBILDUNG
bewerbung@famo24.de
www.famo24.de
Carl Wilh. Meyer GmbH & Co. KG – der Fachhandel für Baubeschläge, Werkzeuge und Industriebedarf, Sicherheitstechnik und Bauelemente
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Industrie.
Gemeinsam durchSTARTen������������������������������������������������������������������������������������������������������������
es������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Schritt in ein erfolgreiches Berufsleben. Wir bilden aus zur/zum
Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel (Fachrichtung: Großhandel)
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
Einkauf und Beschaffung, Buchhaltung und Bürokommunikation.
Ihre Karriere beginnt bei uns
...mit einer guten Ausbildung!
Carl. Wilh. Meyer GmbH & Co. KG
��������������������������
���������������
info@cwmeyer.de
www.cwmeyer.de
K
-ge schäfte. Wichtig sind hier unter anderem
Fremd sprachen, Finanzierungsmöglichkeiten und
Zahlungsbedingungen im Außenhandel, Zoll- und
Ausfuhr- sowie Transportbestimmungen.
Gefragt sind: sicheres Auftreten, Kontakt freu -
dig keit, Fremdsprachenkenntnisse, technisches
Verständnis, Interesse an Außendienst tätigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Handelsfachwirt/-in,
Wirtschaftsfachwirt/-in, Fachkaufmann/-frau,
Gepr. Betriebswirt/-in, Fremdsprachliche/-r
Korrespondent/-in, Abteilungsleiter/-in
(z. B. Einkauf, Vertrieb), Bachelor, Master
Kaufmann/-frau für Spedition und
Logistikdienstleistung
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Logistik – eine Definition
aus dem Fremdwörterduden des Jahres 1966:
Militärisches Nachschubwesen. Spricht man
46|47
heute von Logistik, meint man die optimale
Touren- und Terminplanung für Lkw, Bahn, Schiff
und Jet, damit die Bananen goldgelb oder die Eier
an ihren Bestimmungsort gelangen. Das ist der
Bild: © Manfred Steinbach – Fotolia.com
Job von Kaufleuten für Spedition und Logistik -
dienstleistung, die ihre Kunden über die schnellsten
und preisgünstigsten Wege und
Verkehrsmittel informieren und ihnen die gesamte
Abwicklung des Transportes abnehmen. Klar
fällt in ihren Arbeitsbereich auch das Tätigen von
Lagergeschäften, das Abschließen von Versicher -
ungsverträgen und das Erstellen der im internationalen
Verkehr nötigen Frachtdokumente.
Gefragt sind: Organisationstalent, Fremd -
sprachen kenntnisse
Aufstieg/Weiterbildung: Abteilungsleiter/-in,
Verkehrsfachwirt/-in, Gebr. Logistikmeister/-in,
Bachelor, Master
Koch/Köchin
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Wem die angeblich
versalz enen Suppen und fetten Bratkartoffeln zu
Hause nicht munden, sollte nicht meckern, sondern
es besser machen: in diesem Fall schmoren,
braten, backen und dünsten. Dafür bieten Hotelund
Gaststättenbetriebe sowie Großküchen ein
breites Betätigungsfeld. Der Beruf Koch/Köchin
bietet Vielseitigkeit und Spezialisierungsmöglich -
keiten. Im Zeitalter von Wellness und Gesundheit
sind Diätköche besonders gefragt. Für Vegetarier
ist der Gemüsekoch, für Fischliebhaber der Fisch -
koch und für Schleckermäuler der Süßspeisen -
koch zuständig. Aber nicht nur hinterm Herd
wird geschwitzt – ein Festmahl bedarf detaillierter
Planung, die Einkauf, Vorrats- und Lager -
haltung umfasst. Da Menschen täglich Hunger
haben, müssen Köche jeden Tag, also auch sonnund
feiertags, den Braten oder das Gourmet-
Menü zubereiten. Frauen sind in der Kochzunft
zurzeit noch unterrepräsentiert, sind aber bei den
Wettbewerben von Jugendmannschaften oft die
Siegerinnen.
Gefragt sind: gute Konstitution, nervliche
Belastbarkeit, ausgezeichneter Geschmacks- und
Geruchssinn. Umsicht, Kreativität und Sauberkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Küchenmeister/-in,
Betriebswirt/-in für Hotel- und Gast stätten -
gewerbe
Jetzt
durchstarten
Erfolgreich in die Zukunft
mit der hkk!
Als Azubi verdienst du nicht nur das erste eigene Geld,
sondern darfst dir auch deine eigene Krankenkasse aussuchen.
Sichere dir jetzt die Vorteile der hkk Erste Gesundheit.:
· klasse Service von Anfang an
· jede Menge Extra-Leistungen
· und tolle Tipps für Berufsstarter
0421 3655-0 0180 1 455255* www.hkk.de info@hkk.de
* Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min
BEWIRB DICH BEI UNS!
Für unsere Betriebsstätte in Wiefelstede suchen wir zum Ausbildungsbeginn
im August 2013 Auszubildende für die folgenden Bereiche:
IN DER VERWALTUNG
Kaufmann/-frau im
Groß- und Außenhandel Ref.-Nr. 3494
DOCH LIEBER WAS
LERN VERNÜNFTIGES!
Minden-Hannover
IN DER LOGISTIK
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w)
Fachlagerist (m/w) Ref.-Nr. 3749
Berufskraftfahrer/-in Ref.-Nr. 3753
ERFAHRE MEHR UNTER
WWW.EDEKANER.DE
Ref.-Nr. 3750
IN DER TECHNIK
Mechatroniker/-in
Ref.-Nr. 3748
(Fachrichtung Anlagentechnik)
Ihre Bewerbung übersenden Sie uns bitte bevorzugt
online unter www.edeka-minden.de oder unter Angabe
der entsprechenden Referenznummer an die:
Edeka Minden-Hannover Zentralverwaltungsgesellschaft mbH
Christiane Wolfgang
Wittelsbacherallee 61
32427 Minden
Konstruktionsmechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Konstruktions mecha -
niker/-innen fertigen, montieren und demontieren
Stahlbauteile, Aufzüge sowie Transport- und
Verladeanlagen. Schutzgitter, Verkleidungen,
Treppen, Türen und Tore sind genauso ihre Sache
wie der Bau von Behältern und Karosserien sowie
Blechrohren und Kanälen. Hierfür stellen Kon -
struk tionsmechaniker/-innen Bauteile, Bau -
gruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen,
Rohren oder Profilen durch manuelle oder mit
maschinellen Fertigungsverfahren her. Sie
48|49
schwei ßen unter Beachtung der Arbeitssicherheit
und des Umweltschutzes, montieren und demontieren
Metallkonstruktionen. Die notwendigen
Wartungsarbeiten werden an Anlagen, Maschinen
und Werkzeugen durchgeführt, genau wie die
anschließende Qualitätssicherung mit Prüf -
geräten und Prüfverfahren. Konstruktions mecha -
niker/-innen sind in den Einsatzgebieten Ausrüs -
tungstechnik, dem Feinblechbau, dem Schiffbau,
der Schweißtechnik sowie dem Stahl- und
Metallbau tätig.
Gefragt sind: logisches Denken, räumliches
Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis,
körperliche Belastbarkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in, Inge -
nieur/-in, Bachelor, Master
Kosmetiker/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Nicht nur rote Lippen
zum Küssen und Lidschatten für betörende Au -
gen sind Kosmetiker/-innen wichtig. Sie erlernen
die Kundenbetreuung und -beratung, pflegende
und dekorative Kosmetik sowie kosmetische
Massagen und Ernährungsberatung. In der Aus -
bildung können die angehenden Kosmetiker/
-innen zwischen verschiedenen Modulen wie
Permanent Make-up oder Visagismus wählen.
Gefragt sind: Stilgefühl und Farbempfinden;
die gesundheitliche Eignung muss durch ein
ärztliches Zeugnis nachgewiesen werden
Aufstieg/Weiterbildung: Maskenbildner/-in,
Betriebswirt/-in, Abteilungsleiter/-in, Selbst -
ständigkeit
Bild: Andreas Burmann
Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: In der Kfz-Branche ist seit
langem ein Anstieg elektronischer Bauteile und
Systeme zu verzeichnen. Deshalb sind Kraftfahr -
zeugmechatroniker/-innen gefragt. Tätig sind sie
in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose,
Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraft -
fahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-,
Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder
Fahrzeugkommunikationstechnik. Ausgebildet
wird der Beruf bei Fahrzeugherstellern und
Servicebetrieben. Die Anwendung von Qualitäts -
managementsystemen und die Kundenorien -
tierung in den Betrieben haben einen hohen
Stellenwert eingenommen.
Gefragt sind: handwerkliches Geschick und
gutes technisches Verständnis, Interesse und
Geschick im Umgang mit Elektrik, gute
Kenntnisse in Mathematik und Physik, gutes
Ausdrucksvermögen, schnelle Auffassungsgabe
Aufstieg/Weiterbildung: Servicetechniker/-in,
Meister/-in, Ingenieur/-in, Gepr. Technische/-r
Betriebswirt/-in, Bachelor, Master, Selbst -
ständigkeit
Lacklaborant/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: „Da ist doch der Lack ab!”
Eine solche Misere sieht jeder, aber Forschungsoder
Entwicklungslaboratorien genügt diese einfache
Feststellung nicht. Sie wollen genau wissen,
warum der Lack ab ist. Und so stehen diese
Fachkräfte in den Laboratorien der Lackindustrie,
Prüfanstalten der Materialämter, Universitäten
usw. und entwickeln, mixen und prüfen die Lacke
auf ihre Eigenschaften. Dabei variieren sie die
Untergründe und simulieren die Außeneinflüsse.
Gefragt sind: keine Allergien, Farbsicherheit,
Verständnis für chemisch-physikalische
Zusammenhänge
Aufstieg/Weiterbildung: Produktionsleiter/-in,
Außendienstler/-in, Lack- und Chemotechniker/
-in, Meister/-in, Ingenieur/-in, Bachelor,
Master
Maschinen-
und Anlagenführer/-in
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Maschinen- und Anlagen -
führer/-innen arbeiten in den Bereichen Metall -
Bild: © runzelkorn – Fotolia.com
technik/Kunststofftechnik, Lebensmitteltechnik
sowie Druckweiter- und Papierverarbeitung. Sie
sind die Experten für das Einrichten von Produk -
tionsanlagen und deren Bedienung mit Hilfe von
Steuerungs- und Regeleinrichtungen. Mit maschinellen
und manuellen Fertigungstechniken untersuchen
und warten sie Maschinen und Anlagen.
Da sie für den Materialfluss verantwortlich sind,
verarbeiten sie unterschiedliche Roh stoffe.
Gefragt sind: körperliche Belastbarkeit,
Teamfähigkeit, technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Je nach Schwerpunkt
ist die Fortsetzung der Ausbildung in den industriellen
Metallberufen, zum/zur Verfahrensme -
cha niker/-in für Kunststoff- und Kautschuk -
technik, in verschiedenen Berufen der Lebens -
mittel-, und Textilindustrie sowie zum Verpack -
ungs mittel mechaniker/-in möglich.
Maskenbildner/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Maskenbildner/-innen
kleben nicht nur falsche Bärte an oder zaubern
aus einer 25-jährigen Schauspielerin eine Groß -
mutter. Sie beschäftigen sich in Opern- und
Theaterhäusern oder Film- und Fernsehgesell -
schaften mit dem professionellen Schminken von
Darstellern und mit deren Frisuren und Masken.
Je nach Rolle und Aufführung setzen Masken -
bildner/-innen die passende Schminktechnik und
Spezialeffekte ein, die beispielsweise Hautver -
änderungen und Verletzungen vortäuschen. Sie
gestalten Perücken, Haarteile und Bärte, entwerfen
Phantasiemasken oder passen Masken an.
Gefragt sind: Stilgefühl, Farbempfinden und
handwerkliches Geschick, Kreativität
Aufstieg/Weiterbildung: Selbstständigkeit,
Kostümbildner/-in, Dipl.-Designer/-in, Abteilungs -
leiter/-in
Maurer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Auf die von ihnen gemauerten
Steine können wir bauen! In 36 Monaten
intensiver Ausbildung lernen Maurer/-innen, wie
man Stein auf Stein setzt, ohne einen Turm à la
Pisa aufzuschichten. Im Hoch- und Tiefbau, bei
der Errichtung von Neubauten oder beim Umbau
vorhandener Bausubstanz sind Maurer/-innen
mit Spachtel und Mörtel mit von der Partie. Sie
lernen, die verschiedenen Rohstoffe – Natur- und
Kunststein, Beton, Stahlbeton oder Bauplatten –
fest aufeinander zu fügen.
Gefragt sind: robuste Gesundheit, Schwindel -
freiheit, handwerkliches Geschick, Verant -
wortungs gefühl, Ausdauer
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in,
Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Mechaniker /-in für Land- und
Baumaschinentechnik
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Du hast Interesse an
Mega-Maschinen mit hunderten von PS oder
auch etwas handlicheren „Maschinchen“ wie
einer Rüttelplatte mit 3 PS? Schlepper, Kartoffel -
vollerntemaschinen, Straßenfertiger oder Rad -
lader sind keine Fremdwörter oder wecken dein
Interesse? Dann ist der Beruf der Mechaniker für
Land- und Baumaschinen etwas für dich. Sie
warten und reparieren Fahrzeuge, Maschinen,
Anlagen und Geräte, die in der Land- und Bau -
wirtschaft eingesetzt werden. Mechaniker/-innen
für Land- und Baumaschinentechnik erstellen
Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen,
hydraulischen, elektrischen und elektronischen
Systemen, grenzen die Ursachen ein. Die Mängel
beheben sie, indem sie die entsprechenden Teile
reparieren oder austauschen. Sie bearbeiten
Werkstücke manuell und maschinell und führen
Schweißarbeiten aus. Außerdem rüsten sie landund
bauwirtschaftliche Fahr zeuge oder
Maschinen mit Zubehör und Zusatz einrichtungen
aus. Vor allem in Servicebereichen haben sie
unmittelbaren Kundenkontakt. Sie sind in
Reparaturwerkstätten von Bauunternehmen und
bei Herstellern von land- und forstwirtschaftlichen
Maschinen sowie Baumaschinen tätig.
Gefragt sind: Teamfähigkeit, körperliche
Belastbarkeit, technisches Verständnis, räumliches
Vorstellungsvermögen und logisches Denken
Aufstieg/Weiterbildung: Techniker/-in,
Meister/-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in,
Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Mechatroniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Mehrkämpfer mit dem
Know-how eines Elektronikers und eines Mecha -
nikers, das sind Mechatroniker/-innen. Sie überprüfen
zum Beispiel Steuerungen auf Herz und
Nieren, egal, ob diese zur Herstellung von Öl oder
Milch, Pommes oder Kunststoff dienen. Sie
installieren, montieren, warten und stellen gegebenenfalls
auch Ersatzteile her. Dabei sind sie
meist branchenübergreifend tätig und haben es
mit komplexen Anlagen zu tun. Häufig arbeiten
sie mit Hilfe eines Computers. Mit anderen Abteilungen
stimmen sie sich ab, die Arbeit im Team
weiter auf Seite 50
K–M
ist Trumpf. Als Elektrofachkraft sorgen sie dafür,
dass die Maschinen stets unter Strom stehen.
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisches
und abstraktes Denken, ausgeprägtes Sicherheits -
bewusstsein, Englischkenntnisse
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Mechatroniker/-in
für Kältetechnik
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre.
Ausbildungsbereiche: Mechatroniker/-innen für
Kältetechnik planen und montieren Anlagen und
Systeme der Kälte- und Klimatechnik einschließlich
der elektrotechnischen und elektronischen
Bauteile. Bei Bedarf bauen sie die Anlagen um
und warten sie. Sie arbeiten für Betriebe, die
Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen
planen, montieren und warten. Dies können
spezialisierte Handwerksbetriebe sein oder auch
50|51
Ausbildungsplatze
II
August
2013
größere Unternehmen der Gebäudetechnik.
Ferner bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten
in Betrieben, die solche Anlagen einsetzen und
hierfür eigenes Wartungspersonal beschäftigen,
wie z. B. Krankenhäuser oder Kühlhäuser.
Gefragt sind: technisches Verständnis, handwerkliches
Geschick
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Ingenieur/-in, Bachelor und Master
Mediengestalter/-in Bild und Ton
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Ob es die tägliche Seifen -
oper ist oder die Nachrichtensendung – Medien -
gestalter/-innen sorgen dafür, dass alles ins rechte
Bild gerückt wird und dass der Ton stimmt. Sie
arbeiten z. B. an der Produktion von Nachrichtenund
Magazinbeiträgen, Dokumentationen,
Werbe spots und Musikvideos. Sie sind tätig am
Schnittplatz im Fernseh- und Tonstudio und sind
unter Live-Bedingungen auch vor Ort im Einsatz.
Kameras, Beleuchtung, Mikros und Regiegeräte
müssen sie aufbauen, anschließen und in Betrieb
nehmen. Sie sind zuständig für Ton- und Bild -
aufnahmen und müssen sich ggf. nach Vorgaben
einer Redaktion richten. Im Oldenburger Land
gibt es derzeit nur wenige Betriebe, die diesen
Ausbildungsberuf anbieten.
Gefragt sind: Teamfähigkeit, technisches
Verständnis und Kreativität
Aufstieg/Weiterbildung: Kameramann/-frau,
Medienfachwirt/-in, Cutter/-in, Meister/-in,
Medientechniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor,
Master
Mediengestalter/-in
Digital und Print
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
■ Ausbildungsbereiche – Fachrichtungen:
Beratung und Planung, Konzeption und
Wir sind ein expansives, europaweit agierendes, mittelständisches Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie,
führender Markenartikler und Private Label Produzent mit Sitz in Norddeutschland. Der Bekanntheitsgrad der Marke
und die anerkannte Leistungsfähigkeit bei der Entwicklung neuer Produkte sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren.
Die Ausbildung qualifi zierter Nachwuchskräfte hat bei uns einen hohen Stellenwert.
Für den Berufsstart am 1. August 2013 bieten wir folgende Ausbildungsplatzmöglichkeiten:
INDUSTRIEKAUFMANN/FRAU
Voraussetzung: guter Sekundarabschluss I mit BBS Wirtschaft oder Abitur
FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK (m/w)
Voraussetzung: Realschulabschluss sowie technisches Verständnis
MASCHINEN- U. ANLAGENFÜHRER (m/w)
Voraussetzung: guter Haupt- oder Realschulabschluss
MECHATRONIKER (m/w)
Voraussetzung: Realschulabschluss sowie technisches Verständnis
FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (m/w)
Voraussetzung: guter Haupt- oder Realschulabschluss
Bild: © Turi – Fotolia.com
Das bieten wir: • zukunftsorientierte Ausbildungskonzepte
• vielfältige Qualifi kationen
• hohe Übernahmequote
Bild: Andreas Burmann
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann sichern Sie sich Ihre Chance
mit Ihrer Bewerbung um einen
Ausbildungsplatz zum
1. August 2013!
Agrarfrost GmbH & Co. KG
Personalwesen
Aldrup 3, 27793 Wildeshausen
personal@agrarfrost.de
Visualisierung, Gestaltung und Technik
Trotz Bildschirm, Tastatur, Software und Maus –
als Mediengestalter/-in stehst du mit deinen
Fähigkeiten und Fertigkeiten im Vordergrund.
Denn mit dem Computer setzt du Ideen in
Multimedia-Produkte oder Druck erzeugnisse um.
Du erarbeitest Vorlagen und berätst Kunden. Du
kombinierst Text-, Bild- und Grafikdaten zu einer
Medienvorlage. Je nach Fachrichtung arbeitest du
technikorientiert oder gestaltungsorientiert.
Deine Arbeitgeber: Medienhäuser, Agenturen,
Verlage und Druckereien.
Gefragt sind: Teamfähigkeit, technisches Ver -
ständnis und Kreativität
Aufstieg/Weiterbildung: Medienfachwirt/-in,
Meister/-in, Designer/-in, Abteilungsleiter/-in,
Bachelor, Master
Medienkaufmann/-frau
Digital und Print
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Medienkaufleute Digital
und Print sind immer „hautnah“ an der Aktuali -
tät, vor allem bei Zeitungen und Zeitschriften. Sie
arbeiten hauptsächlich in den Bereichen Anzei -
gen und Vertrieb. Im Schwerpunkt „Buchverlags -
wesen“ arbeiten sie in der Herstellung, in der
Werbung und im Lizenzwesen. Sie lesen und
bewerten eingegangene Manuskripte (Lektorat),
überarbeiten sie (Redaktion), organisieren
Lesungen mit Autoren, entwerfen Prospekte und
sorgen für die pünktliche Auslieferung von
bestellten Büchern.
Gefragt sind: Sinn für Gestaltung, Teamfähig -
keit, gute Beherrschung der deutschen Sprache,
kaufmännisches Denken, exakte Arbeitsweise
Aufstieg/Weiterbildung: Vertriebsleitung,
Verlagsfachwirt/-in, Wirtschaftsfachwirt/-in,
Medienfachwirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in,
Bachelor, Master, Unternehmer/-in
Medientechnologe/-in Druck
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Die Medientechnologen
Druck sorgen für die eindrucksvolle Wiedergabe
von Text und Bild. Sie sind die qualifizierten
Fachleute, die den gesamten Druckprozess steuern
und dem Printprodukt das richtige Aussehen
verleihen. Die Funktionsabläufe der Maschinen
muss man im Kopf sowie die Mess-, Regel- und
Steuertechnik im Griff haben. Klar, dass bei so
viel Technik die Druckfarben programmgesteuert
dosiert und auf das Papier übertragen werden.
Um die originalgetreue Druckwiedergabe von
Vorlagen zu erzielen, muss man ein gutes Auge
weiter auf Seite 52
M
52|53
Mehrfach Mehrfach
ausgezeichnet
ausgezeichnet
vvon
on
dder
er
OOlden
ldenb
b u
r
g
i
s
c
h
e
n
IIndustrie- ndustrie-
uund
nd HHandelskam
andelskam-
mmer
er
ffür
ür
hhervorragende
ervorragende
LLeistungen eistungen
in
der der BBerufs erufs-
au ausbildung. sbildung.
Eine vorbildliche Karriere bei
Europas Nr. 1!
CEWE COLOR ist mit fast 3.100 Mitarbeitern die
größte und erfolgreichste europäische Fotofinishing-Gruppe.
Mit der Marke CEWE FOTOBUCH,
Europas beliebtestes Fotobuch, sind wir weiter
auf Erfolgskurs. Zusätzlich fertigen wir in unseren
hoch technisierten Produktionsstätten Foto-
kalender, Fotogrußkarten, Wanddekoration und
Fotogeschenke. Für unsere 40.000 Handelspartner
hat unser expandierender Bereich Technik,
Forschung und Entwicklung die preisgekrönte
CEWE FOTOWELT-Bestellsoftware auf den Markt
gebracht und entwickelt weiterhin attraktive
Onlinelösungen zum einfachen Bestellen hochwertiger Fotoprodukte. Darüber hinaus
haben wir im Laufe der letzten Jahre unsere Digitaldruckkompetenz ausgebaut und sind
mittlerweile der größte Digitaldruck-Dienstleister Europas. Wenn Sie einen attraktiven
Arbeitgeber mit gutem Betriebsklima und internationaler Ausrichtung suchen, dann
bewerben Sie sich bei uns!
Wir
verbessern
aktiv
die
Situation
am
m Lehrstellenmark
t.
Machen
Sie
mit
uns
den
ersten
Schritt
in
ein
erfolgreiches
Berufsleben!
In
unseren
fünf
Betrieben
bieten
wir
Ihnen
interessan
te
und
solide
Ausbildungen,
in
denen
Sie
von
A bis
Z
alles
lernen,
was
für
Ihren
zukünftigen
n B
eruf
wichtig
ist.
Unsere U Unsere
Ausbildungsberufe:
Ausbildung
s sberufe:
Als Medientechnologe/
-tech
no lo login Druck
arbei
ten
Sie
mit
den
modernsten
Druckmaschinen.
Sie
st
e ellen
ein-
und
mehrfarbige
Druckproduk
te
aus
unserem
Sortimen
t her
und
ste
u uern
bzw.
kontrollie
ren
Druckpro
zesse.
In Ihrer
Ausbildu
ng
zum/
zur
Me
d dientechnologen/
-technologin
Druck-
verarbeitung erlernen
Sie
Ihr
Han
d dwerk
an
den
modernst
en
Maschinen.
Durch
Schneiden,
Falzen,
Sammeln,
Zusamment
ragen,
Heften
oder
Kleben
erstellen
Sie
aus
den
bedruckt
en
Rohbögen
u.
a.
das
CEWE
FOTOBUCH.
Als Fotogra f/
-in
produ
ziere
n Sie
mit
Hight
ech-
Equipm
ent
Aufna
hmen
jeglicher
Couleur,
lernen
die
klassis
c chen
Laborarbei
ten
kennen
und
stellen
nach
individuell
em
Kundenwunsc
h m mit
Ihrem
Geschick
hochwer
tige
Bilder
aller
Art
an
modernen
Geräten,
zun
e ehmend
digital,
her.
Als Kaufmann/
Kauffrau
für
Dialogmarketing
berat
en
Sie
Kunden
und
übernehmen
organisat
orische
Aufg
a aben.
Wenn
Sie
kontak
tfreudig
sind
und
sich
flexibel
auf
unter
schiedli
che
Tätigke
iten
einste
llen
können,
ist
diese
Ausbildung
das
Richtige
für
Sie.
Die Ausbildung
zum/
zur
Industrieka
a ufmann/-kauffrau
erstreck
t sich
über
alle
Verwaltun
gsbereiche
unseres
Unternehme
ns.
In Ihrer
Ausbildung
zur
Fachkraf
t ( m m/ w)
für
Lagerlogistik
lernen
Sie,
ein
Lager
zu
organisier
en,
lagerinter
ne
und
logistisch
e Prozesse
zu
planen
und
die
Bereiche
mithilfe
der
EDV-gest
ü t tzten
Material
wirtscha
ft
terminger
echt
zu
versorgen.
Im
Bereich
IT
bilden
wir
Sie
zum/
zu
r Fachinformatiker/ /-in
Systemint
egra-
tion oder Anwendungsentwicklung aus.
Ferner
können
Sie
den
Weg
zum/
/ zur
Wirtschaf tsinformatiker/
/ -in
in
K o ooperation
mit
einer
Berufsak
ademie
beschreit en
und
mit
dem
Bachelor
r o f Science
abschließen.
Als Mechatr oniker/
/ -in
sorgen
Si
e dafür,
dass
unsere
Hightec
hgeräte
störungs
frei
funktioni
eren.
Ein
wicht
t iges
Ausbildungs
thema
werden
digitale
Schaltunge
n sein.
CEWE COLOR AG & Co. OHG
Personalabteilung
Meerweg 30–32 · 26133 Oldenburg
www.cewecolor.de
Welche
Ausbildung
interessi
ert
Sie?
B
i
t
t
e b
ewerb
b en
S
i
e si
i ch
h onl
l i
ne
ü
b
er
unsere
Hom
m epage
www.
cewecolor.
de.
Für
Fragen
ste
e ht
Ihnen
unsere
Ausbildungsl
eiterin,
Fra
a u Büßelmann,
unter
der
Telefonnum
mer
04
4 41
404-1510
gern
zur
Verfügung.
Wir
fre
e uen
uns
darauf,
Sie
kennenzuler
nen!
und ein sehr gutes Farbempfinden haben.
Gefragt sind: Farbempfinden, technisches
Verständnis, Sorgfalt, räumliches Denken und
Prozessverständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Abteilungsleiter/-in,
Meister/-in, Medienfachwirt, Technische/-r
Leiter/-in, Bachelor, Master
Medientechnologe/-in
Druckverarbeitung
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Die Berufsbezeichnung
und die Ausbildung wurden im Jahr 2011 modernisiert
– aus den „alten“ Buchbindern wurden die
Medientech nologen Druckverarbeitung, und es
findet eine prozessorientierte Ausbildung statt.
In der modernen industriellen Fertigung verpassen
die Medientechnologen Druckverarbeitung
den Drucksachen das „Outfit“, das beim Ver -
braucher und Leser ankommt. Sie sind die qualifizierten
„Maßschneider“, die dem Print produkt
den richtigen Schliff verleihen. Erst durch ihre
Arbeit entstehen die Erzeugnisse, deren bunte
Vielfalt und Funktion wir alle kennen und schätzen:
Bücher, Kalender, Broschüren, Zeitschriften,
Stadtpläne, Straßenkarten und natürlich die
Fotobücher vom letzten Urlaub.
Gefragt sind: Fähigkeiten zur vernetzten
Arbeits organisation und Planung, Beherrschung
von Kommunikationsprozessen und der Steuerund
Regeltechnik, räumliches Denken und
Prozessverständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Abteilungsleiter/-in,
Meister/-in, Medienfachwirt, Technische/-r
Leiter/-in, Bachelor, Master
Medientechnologe/-in
Siebdruck
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Die Medientechnologen
Siebdruck erstellen Siebdruckprodukte in unterschiedlichen
Formen und verschiedenen
Materialien. Gleichgültig ob aus Papier, Glas oder
Kunststoff, ob runder Kugelschreiber oder megagroßes
Poster: Lichtbeständige Farben und
wetterfeste Materialien machen den Siebdruck
überall einsatzfähig. Auch Fahrzeuge und City-
Light-Poster werden im Siebdruckverfahren
bedruckt.
Gefragt sind: Farbempfinden, technisches
Verständnis, Sorgfalt, räumliches Denken und
Prozessverständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Abteilungsleiter/-in,
Meister/-in, Medienfachwirt, Technische/-r
Leiter/-in, Bachelor, Master
Modenäher/-in/
Modeschneider/-in
Dauer der Ausbildung:
Modenäher/-in (= 1. Stufe):
Modeschneider/-in (= 2. Stufe): 1 Jahr
Ausbildungsbereiche: In der 1. Stufe haben
Modenäher/-innen es mit Näharbeiten zu tun,
die sie mit mechanischen und elektronischen
Indus trie-Nähmaschinen erledigen. Beim Nähen
schließen sie z. B. Seiten- und Schulternähte, sie
fertigen Schlaufen und Knopflöcher an und
nähen Reißverschlüsse ein. Fast nahtlos kann
sich die
2. Stufe der Ausbildung anschließen. Mode -
schnei der/-innen sind zuständig für den elektronischen
Zuschnitt einzelner Teile, vor allem aber
für das Zusammenfügen dieser Teile zu einem
modischen Kleidungsstück – ob Oberhemd,
Sakko, Rock oder Mantel.
Gefragt sind: exaktes Arbeiten, technisches Ver -
ständnis, Farbempfinden, Kreativität
Aufstieg/Weiterbildung: Bandleiter/-in,
Gruppenleiter/-in, Meister/-in, Techniker/-in,
Musterdirectrice, Betriebsleiter/-in
Müller/-in
(Verfahrenstechnologe/-in für Mühlen- und
Futtermittelwirtschaft)
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Nomen est Omen: Die
Umbenennung des traditionellen Müller-Berufes
in Verfahrenstechnologe/-in für Mühlen- und
Futtermittelwirtschaft wurde notwendig, da dieser
Beruf heute mit modernsten Maschinen und
ausgefeilter EDV-Steuerungstechnik ausgeübt
wird. Es gibt keine schweren Säcke mehr zu
schleppen, und die Produktionsräume sind nicht
mehr staubig, sondern hygienisch sauber. Der
moderne Müller/die moderne Müllerin steuert
per Computer viele Verarbeitungsschritte:
zunächst die Annahme, Reinigung und Lagerung
des Getreides als Rohmaterial, dann die
Bild: © creativ collection – www.ccvision.de
Zusammen stellung der unterschiedlichen
Getreidemisch ungen (verschiedene Rohstoffe
und Ausmah l ungsgrad). Im Labor untersuchen
Müller/-innen Proben des Getreides z. B. auf
Schädlinge. Sie überwachen den Abtransport des
fertigen Mehl produkts ins Mehlsilo und später
die Verpackung. Müller/-innen finden nicht nur
in Getreide müh len Arbeit, sondern auch in vielen
Betrieben der Lebensmittelherstellung.
Gefragt sind: technisches Verständnis, Freude
an Maschinen, Interesse an Mathematik und
Physik, Freude an EDV, gute Beobachtungsgabe,
Interes se an biochemischen Vorgängen,
Genauig keit und Ordnungssinn, Interesse an der
Her stellung von Lebensmitteln, Vielseitigkeit,
Verant wort ungsbewusstein, Bereitschaft zu
Nacht schicht oder Wochenendarbeit
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Bachelor
Naturwerksteinmechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Naturwerksteinme chani -
ker/-innen fertigen mit Werkzeugen, Maschinen
und Anlagen Werkstücke wie Platten, Fliesen und
Massivstücke aus Natursteinen an. Sie führen
ihre Arbeiten innerhalb und außerhalb von
Natur werksteinbetrieben aus. Sie führen ihre
Arbeiten selbständig und kundenorientiert auf
der Grundlage von technischen Unterlagen und
von Arbeitsaufträgen allein, im Team und in
Kooperation mit anderen Gewerken durch. Sie
planen und koordinieren ihre Arbeit, richten
Arbeitsplätze ein und ergreifen Maßnahmen zur
Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der
Arbeit sowie zum Umweltschutz. Sie prüfen ihre
Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren
sie, führen qualitätssichernde Maßnahmen
durch. Im Zusammenhang mit den nachfolgend
aufgeführten Tätigkeiten bedienen Naturwerk -
steinmechaniker und Naturwerksteinmechani -
kerinnen Geräte, Maschinen und Anlagen und
halten sie in Stand.
Gefragt sind: körperliche Belastbarkeit, handwerkliches
Geschick, technische Begabung,
präzises Arbeiten
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Bauleiter/-in, Polier/-in, Meister/-in, Techniker/-in
Oberflächenbeschichter/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Oberflächenbeschichter/
-innen stellen mit unterschiedlichen Verfahren
und Techniken metallische Überzüge auf Metallen
oder Kunststoffen her. Die Beschichtungen dienen
beispielsweise dem Schutz vor Rost, der
Dekoration oder der Leitfähigkeit von Leiter -
platten. Oberflächenbeschichter/-innen arbeiten
in industriellen und handwerklichen Betrieben,
z. B. Galvanisierwerkstätten oder Feuerverzink
ereien. Vielfach ist die Oberflächen behandlung
jedoch nicht auf diese Spezial betriebe ausgelagert,
sondern in den Produk tions ablauf derjenigen
Betriebe integriert, die zu beschichtende
Werkstücke herstellen. Betriebe, die in diesen
Bereichen der Oberflächen technik arbeiten, sind
überwiegend Klein- und Mittel betriebe mit einer
umfangreichen Angebots palette bezüglich
Verwendung und Größe der zu beschichtenden
Teile.
Gefragt sind: handwerkliches Geschick, körperliche
Belastbarkeit, technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Techniker/-in, Meis -
ter/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Packmitteltechnologe/-in
M – P
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Ist es nicht faszinierend,
wie viele Dinge des täglichen Lebens in Kartons
oder Schachteln verpackt werden? Beispielsweise
die Verpackung eines Smartphones: Sie ist in
bester Qualität bedruckt, und beim Öffnen findest
du Einleger, Folien und das Smartphone selbst.
Für die maschinelle Herstellung, Formgebung und
den Druck von Verpackungen – von der Pralinen -
schachtel bis zum Tetrapack – gibt es Spezialis -
ten: Packmitteltechnologen/-innen. Natürlich
falten sie nicht jeden einzelnen Karton selbst,
sondern setzen ganze Maschinen parks zur
weiter auf Seite 54
schnellen und präzisen Herstellung ein. Die laufende
Kontrolle der Produktion und die Wartung
der Maschinen erledigen sie verantwortungsbewusst
allein und im Team.
Gefragt sind: technisches Verständnis, Verant -
wortungsbewusstsein, gutes Farbunter schei -
dungs vermögen
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in,
Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Papiertechnologe/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Während des gesamten
Herstellungsprozesses richten Papiertechnolo -
gen/-innen die Fertigungs anlagen ein, prüfen die
Fertigungs qualität, kontrollieren Anzeigen, beispielsweise
zu Tempera tur- und Druckverhält -
54|55
nissen, überprüfen den Feuchtig keits gehalt von
Roh- und Halbmassen sowie der fertigen Papier-,
Karton- und Pappe bahn und justieren die Ein -
stellungen gegebenenfalls nach. Zu ihren Auf -
gaben gehört auch die Wartung und Reinigung
von Maschinen und Anlagen.
Gefragt sind: Teamarbeit, hohe Lernbereitschaft,
technisches Verständnis, Zuverlässigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Schichtleiter, Papier -
machermeister/-in, Ingenieur/-in, Bachelor,
Master
Personaldienstleistungskaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Der Trend zur Zeitarbeit
nimmt zu. Personaldienstleistungskaufleute
arbeiten z. B. bei Zeitarbeitsunternehmen oder in
den Personalabteilungen von Unternehmen. Sie
beraten Unternehmen, vermitteln Personal und
rekrutieren Fachkräfte. Personaldienstleistungs -
kauf leute sind in der Einsatzplanung, Organisa -
tion und Kundenbetreuung tätig. Sie planen den
Personalbedarf, suchen Personal und stellen es
ein. Dabei kalkulieren sie, erstellen Angebote und
schließen Verträge ab.
Gefragt sind: kaufmännisches Verständnis, organisatorisches
Geschick, Teamfähigkeit, Kunden -
orientierung
Aufstieg/Weiterbildung: Personalleitung,
Fachkaufmann/-frau, Gepr. Betriebswirt/-in,
Bachelor, Master
Pharmakant/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Wenn ein neues Arznei -
Aus modernsten Kunststoffen erzeugen wir flexible Industrieverpackungen von herausragender Qualität und hoher Belastbarkeit.
Mit unseren Produkten verpacken und schützen namhafte nationale und internationale Industrieunternehmen ihre Produkte,
denn als NORDFOLIEN GmbH sind wir mit über 40-jähriger Erfahrung der Verpackungspartner der Industrie.
Die Entwicklung und Produktion kundenspezifischer Lösungen ist unsere Aufgabe; hiermit haben wir uns als Spezialist und
Trendsetter bei flexiblen Verpackungssystemen auf nationalen und internationalen Industriemärkten etabliert.
Wir bilden junge, engagierte Menschen in folgenden Berufen aus:
• Bachelor of Arts in Business Administration
• Bachelor of Engineering
– Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen
• Industriekauffrau/-mann
• Packmitteltechnologe/-in
• Industriemechaniker/-in
• Fachkraft für Lagerlogistik (w/m)
• Elektroniker/-in für Betriebstechnik
NORDFOLIEN GmbH · Am Tannenkamp 21 · 49439 Steinfeld · Tel. +49 (0) 54 92 / 88-509
Fax +49 (0) 54 92 / 88-520 · ursula.scheele@nordfolien.com · www.nordfolien.com
Bild: © NiDerLander – Fotolia.com
Wenn Sie Interesse an einer dieser Ausbildungen haben, erkundigen
Sie sich vorab welche Ausbildungsplätze zum 01.08.2013 angeboten
werden können und senden Sie bitte Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen
an unsere Ausbildungsleitung, Frau Ursula Scheele.
mittel entwickelt und zugelassen worden ist,
setzt die verantwortungsvolle Arbeit der Pharma -
kanten/-innen ein. Sie verarbeiten die Wirkstoffe
nach genauen Vorschriften zu festen Arznei -
formen, Lösungen zur parenteralen, äußerlichen
und oralen Anwendung und zu Salben. In der
Aus bildung lernen sie die Anwendung pharmazeutischer
Verfahrenstechniken und die Be -
dienung technischer Einrichtungen, z. B. Misch -
appa rate, Granulatoren, Abfüllmaschinen, Ver -
packungs linien unter Berücksichtigung von
Arbeits sicherheit und Umweltschutz. Dazu ge -
hört auch die Qualitätssicherung durch Prozess -
kontrollen und die genaue Dokumen tation aller
Herstellungsvorgänge. Vermittelt werden zudem
die Bearbeitung von Werkstoffen, Grundlagen
der Mess-, Steuer- und Regelungs technik sowie
die Instandhaltung der Arbeits geräte. Der hohe
Anspruch an die Betriebs hygiene bei der Her -
stellung von Arzneimitteln erfordert auch die
Kenntnis mikrobiologischer Arbeitstechniken.
Gefragt sind: mathematische und naturwissenschaftliche
Kenntnisse, Verständnis für labortechnische
Zusammenhänge, gewissenhaftes
Arbeiten
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Produktgestalter/-in Textil
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Wenn du schon immer
Spaß an Gestaltung und Textilien hattest, dann
ist dies der richtige Beruf. Als Produktgestalter/
-in Textil entwickelst du die Mustervorlagen textiler
Produkte. Dazu wendest du unterschiedliche
Zeichentechniken und Gestaltungsmittel an und
setzen auch elektronische Bildbearbeitungs -
systeme ein, um die Gardine, den Vorhang, den
Deko-, Möbel- oder Bekleidungsstoff im rechten
Licht erscheinen zu lassen.
Gefragt sind: Kreativität, Kenntnis der
Farben lehre, handwerkliches Geschick, Team-
fähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Designer/
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Produktionsfachkraft Chemie
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Die Produktionsfachkraft
Chemie bedient Anlagen für Fertigungs- und
Verarbeitungsprozesse – sei es bei der Verar -
Wir bilden aus:
· Packmitteltechnologe/-in
· Industriekaufmann/-frau
· Betriebswirt/-in (BA)
beitung von Öl, Benzin oder anderen Chemika -
lien. Sie wirkt darüber hinaus bei der Wartung
und Instandhaltung der Produktionsanlagen mit.
Produktionsfachkräfte Chemie begleiten verfahrenstechnische
Operationen, führen installationstechnische
Arbeiten durch und bedienen Anlagen.
Sie nutzen den Computer zur Datenerfassung
und berücksichtigen bei ihren Arbeiten den
Gesundheits-, Arbeits- und Umweltschutz.
Gefragt sind: Kenntnisse in Chemie,
Mathematik, Unempfindlichkeit beim Umgang
mit chemischen Substanzen
Aufstieg/Weiterbildung: Chemikant/-in,
Meister/-in, Chemotechniker/-in
MSD Animal Health ist ein weltweit tätiges, forschungsorientiertes Unternehmen,
das ein weites Spektrum an Veterinärmedizin und Dienstleistungen entwickelt,
herstellt und vermarktet. Wir bieten eines der innovativsten Portfolios
in der Branche, das Produkte für die Prävention, Behandlung und Kontrolle von
Krankheiten bei Nutz-und Heimtieren umfasst.
Wir suchen Auszubildende für folgende Ausbildungsberufe:
· Pharmakant/in
· Chemielaborant/in
für den Ausbildungsbeginn zum 01.08.2013 in Friesoythe
Ausbildung:
3½-jährige praktische und theoretische
Ausbildung sowie Mitarbeit
im Werk Friesoythe, theoretische
Ausbildung an der Berufsschule
Oldenburg
Ihr Profi l:
� Mindestens Realschulabschluss
� Gute Schulnoten in den naturwissenschaftlichen
Fächern
� Praktika und Projektarbeiten in
naturwissenschaftlichen Berufen
sind willkommen
� Englischkentnisse
Interessiert? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum
15.11.2012 per E-Mail an HR-Friesoythe@merck.com.
Vet Pharma Friesoythe GmbH
Personalabteilung · Sedelsberger Straße 2 · 26169 Friesoythe · Tel: +49 4491 294-0
www.zerhusen.de
· Maschinen- und
Anlagenführer/-in
· Mechatroniker/-in
Industriestr. 9 | 49401 Damme | Tel. 05491 9688-0 | Fax 4894
P
Restaurantfachmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: „Tischlein, deck’ dich!” Das
sagt sich zwar leicht, aber nach Knigge hat jedes
Ess-Utensil seinen genau vorgeschriebenen Platz.
Restaurantfachleute kennen und beherrschen am
Tisch jeden Handgriff. Sie erledigen ihre Aufga -
ben geschwind, sicher und unauffällig und haben
dadurch jede Menge Zeit für andere Pflichten:
z. B. beraten sie Gäste, empfehlen den richtigen
Wein zum richtigen Menü, mixen den Lieblings -
drink des Gastes und rechnen mit den Kunden ab.
Gefragt sind: Freude am Umgang mit
Menschen, gute Umgangsformen, Fremd -
sprachen kenntnisse, Anpassungsfähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Restaurantmeister/-in,
Betriebswirt/-in für Hotel- und Gaststätten -
gewerbe, Gepr. Betriebswirt/-in, Bachelor, Master
56|57
Rohrleitungsbauer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Ohne Rohrsysteme läuft
nichts. Denn Haushalte, Gewerbe und Industrie
brauchen viel Wasser. Rohre unterschiedlicher
Größe und Art müssen verlegt werden,
um eine reibungslose Versorgung sicherzustellen.
Rohrleitungsbauer/-innen stellen den Anschluss
bis zum Gebäude her; innerhalb von Gebäuden
ist dann der Installateur tätig. Rohrleitungs -
bauer/-innen legen Böschungen an und heben
Baugruben und Gräben aus. Sie beherrschen die
Grundfertigkeiten der Metall- und Kunststoff -
bearbeitung, das Bedienen von Baumaschinen
und Geräten, das Verlegen von Rohren aus Stahl,
PE (Kunststoff) und Duktilguss sowie den Einbau
von Fertigteilen im Rohrleitungsbau.
Gefragt sind: handwerkliches Geschick, körperliche
Belastbarkeit, technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Polier/
-in, Schachtmeister/-in, Ingenieur/-in, Bachelor,
Master
Sattler/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Häufig arbeiten Sattler/
-innen der Fachrichtung Fahrzeugsattlerei in
Fachbetrieben des Sattlerhandwerks sowie in
Fahrzeugsattlereien. Darüber hinaus sind sie in
Zulieferbetrieben der Kraftfahrzeugindustrie tätig.
Reparaturwerkstätten für Oldtimer-Restaurierung
sowie Hersteller von Ledermöbeln oder Lkw-
Bild: Andreas Burmann
Planen eröffnen weitere Tätigkeitsfelder. Daneben
können sie in Betrieben beschäftigt sein, die
Sportgeräte mit Lederpolsterung fertigen. In der
Fachrichtung Reitsportsattlerei fertigen sie nach
Kundenwunsch passende Reitsportausrüstungen
oder andere Sportartikel aus Leder an. Grundlage
dafür sind neben ihren handwerklichen Fertig -
keiten auch ihre Kenntnisse von Anatomie und
Bewegungsabläufen von Pferden. Für alle Fach -
richtungen gilt: Es werden verschiedene Leder -
arten aber auch Textilien und synthetische Stoffe
verarbeitet. Mit Hilfe von Schablonen schneiden
sie die Einzelteile zu, schärfen die Lederkanten
und schlagen sie ein. Dann nähen sie die Leder -
teile zusammen und polstern zum Beispiel den
Sattel auf. Die notwendigen Näharbeiten werden
entweder von Hand oder mit Maschinen ausgeführt.
Schnallen und Beschläge komplettieren die
fertigen Produkte. Sattler/-innen beraten ihre
Kunden eingehend und umfassend.
Gefragt sind: handwerkliches Geschick,
Konzentrationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Freude
am Umgang mit Kunden
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Selbstständigkeit
Schädlingsbekämpfer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Getier ist nicht überall
erwünscht: Ob es sich um Vorratsschädlinge wie
Mäuse und Mehlmotten, Hygieneschädlinge wie
Ratten und Schaben oder um Materialschädlinge,
wie Kleidermotten, Holzwürmer und Pilze handelt
– Schädlingsbekämpfer/-innen wählen das geeignete
Schädlingsbekämpfungsmittel aus und
wenden es umweltbewusst an. Um ihre Kunden
umfassend informieren zu können, analysieren
sie zunächst Art, Umfang, Ursache und Aus -
wirkung des Schädlingsbefalls. Dann geben sie
Auskunft über das Gefährdungspotenzial und die
Möglichkeiten und Dauer der Bekämpfung, über
die Wirkungsweisen der Bekämpfungsmittel
sowie über Sicherheits- und Vorbeugungsmaß -
nahmen.
Gefragt sind: körperliche Belastbarkeit, chemische
Grundkenntnisse, Unempfindlichkeit beim
Umgang mit chemischen Substanzen
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in, Meis -
ter/-in
Schifffahrtskaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Schifffahrtskaufleute
organisieren den Transport von Maschinen, Autos,
Kleidung, Lebensmittel usw. und Massengüter wie
Erz, Kohle, Getreide, Rohöl über See.
Sie arbeiten vor allem in Linien- und Tram schiff -
fahrts unternehmen oder in Schiffsmakler eien.
Nach der Ausbildung können sie auch in anderen
Branchen wie der Speditions- und Versicherungs -
wirtschaft oder in Industrie und Außenhandel
tätig sein.
Schifffahrtskaufleute stehen in weltweitem
Kontakt mit Kunden, Lieferanten, Bordpersonal
sowie allen übrigen Dienstleistern der See-,
Verkehrs- und Hafenwirtschaft. Sie steuern alle
Aufgaben, die mit der Ausrüstung, dem Betrieb
und dem Einsatz von Seeschiffen verbunden
sind. Dabei beraten sie Kunden über die güns -
tigste, schnellste und sicherste Art des Trans -
ports. Sie kalkulieren die Frachtraten, kümmern
sich um Ex- und Importeure, organisieren den
Lotsen und einen sicheren Liegeplatz für das
Schiff. Sie schließen Frachtverträge ab und
erstellen für Grenzüberschreitungen die notwen-
digen Fracht briefe (der Schiffskapitän muss dann
diese wichtigen Transportpapiere mit sich führen
und vorzeigen können). Schifffahrtskaufleute
organisieren und überwachen alles von ihrem
Büro aus – via Computer und Telefon. Vieles
wird auf Englisch abgewickelt.
Gefragt sind: Verantwortungsbewusstsein,
Einsatzbereitschaft, gute Ausdrucksfähigkeit in
Deutsch und Englisch, Sinn für Zahlen, Freude
am Kundenkontakt, Freude an Geographie,
Organisationstalent
Aufstieg/Weiterbildung: Fachkaufmann/-frau,
Verkehrsfachwirt/-in, Betriebswirt/-in für Verkehr,
Betriebswirt/-in für Logistik, Gepr. Betriebswirt/
-in, Bachelor, Master, Geschäftsführung, selbstständige/-r
Unternehmer/-in
Servicefachkraft
für Dialogmarketing
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Servicefachkräfte für
Dialogmarketing kommunizieren sicher und kompetent
mit Kunden, sie analysieren den Bedarf
ihrer Kunden, beraten sie und bieten spezifische
Problemlösungen an. Sie präsentieren Produkte
und Dienstleistungen kundenorientiert und verkaufen
diese. Sie bearbeiten Kundenanfragen,
Aufträge und Reklamationen, nehmen aktiv mit
potenziellen Kunden und Interessenten Kontakt
auf, wirken bei der Vorbereitung von Projekten
mit, führen sie im Team durch und dokumentieren
die Projektergebnisse, berücksichtigen spezifische
Kennzahlen für das Projektcontrolling,
nutzen Datenbanken, pflegen und sichern Daten,
wenden einschlägige Rechts-, Datenschutz- und
Sicherheitsvorschriften an. Sie sind in Call Cen -
tern, in Servicecentern von Industrie-, Handelsund
Dienstleistungsunternehmen und in anderen
dialogorientierten Organisations einheiten tätig.
Gefragt sind: Sprachgewandtheit, tech -
nisches Verständnis, Freude am Umgang mit
Menschen, fachübergreifendes Denken, rasche
Auffassungs gabe
Aufstieg/Weiterbildung: Kaufmann/-frau für
Dialogmarketing, Teamleiter/-in
Servicefachkraft für Schutz
und Sicherheit
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Servicefachkräfte für
Schutz und Sicherheit unterstützen die öffentliche,
private und betriebliche Sicherheit und
Ordnung. Sie schützen Personen, Sachwerte und
immaterielle Werte, insbesondere durch Umsetz
ung präventiver Maßnahmen und soweit erforderlich
durch Gefahrenabwehr. Sie arbeiten in
Unternehmen der Sicherheitsbranche sowie in
verschiedenen Bereichen der Unternehmens -
sicherheit, des öffentlichen Dienstes und der
Verkehrswirtschaft. Sie führen Maßnahmen der
Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr
durch, beurteilen Gefährdungspotenziale und
leiten Sicherungsmaßnahmen ein.
Gefragt sind: körperliche Fitness, Durchset -
zungs vermögen, Teamfähigkeit, technisches
Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: im Anschluss Fachkraft
für Schutz und Sicherheit, Disponent/-in, Meis -
ter/-in für Schutz und Sicherheit
Servicefahrer/-in
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Servicefahrer/-innen
arbeiten in Unternehmen, die Serviceleistungen
bei Kunden erbringen wie die Wartung und die
Pflege von Geräten, die Ergänzung von Waren -
beständen, der Austausch von Produkten und der
Verkauf von Waren. Sie liefern Waren bzw. holen
sie ab. Sie erbringen vor Ort produktbezogene
Dienstleistungen am Kunden. Sie sind insbesondere
in den Bereichen Textilmiet- und Berufs -
bekleidungsservice, Hygienedienstleistung,
Lebens mittelversorgung, Technikservice, Auto -
matenbetrieb sowie Kurier-, Express- und Post -
dienstleistung tätig.
Bild: © flashpics – Fotolia.com
Gefragt sind: Kontaktfreudigkeit, Kunden -
orientierung, Verkaufstalent, gute Konstitution,
Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit
Waren, Verkehrssicherheit
Aufstieg/Weiterbildung: Disponent/-in, Fahr -
dienstleiter/-in
Spezialtiefbauer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Spezialtiefbauer/-innen
arbeiten am Neubau und sind an der Sanierung
sowie Instandsetzung bestehender Bauwerke
beteiligt, z. B. Brücken, im Gewerbe- und
Industrie bau, bei Hochhäusern, bei unter- und
überirdischen Verkehrswegen oder beim Bau von
Deponien. Dabei stellen sie Baugruben her, legen
einen festen Untergrund für Fundamente an
und befestigen Baugrubenwände. Am Anfang
stehen die Aushubarbeiten, die mit modernen
Maschinen wie Baggern, Bohr- und Ramm -
geräten ausgeführt werden. Zu den Aufgaben
gehört auch die Sicherung der Baugruben.
Spezialtiefbauer/-innen entnehmen darüber hinaus
Bodenproben und prüfen den Baugrund auf
Beschaffenheit und Tragfähigkeit. Sie bauen
Bohrungen zu Brunnen und verlegen dazu auch
Rohrleitungen.
Gefragt sind: robuste Konstitution,
Wettertauglichkeit, technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Werkpolier/-in, Schachtmeister/-in, Geprüfte/-r
Polier/-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt-/in,
Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Sportfachmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Bei manchen wird das
Hobby zum Beruf. Sportfachleute sind in der
Sportwirtschaft, insbesondere im Geschäfts-,
Sport- und Trainingsbetrieb von Sportvereinen
und -verbänden tätig. Sie informieren, beraten
und betreuen Mitglieder und Kunden über
Sportangebote sowie gesundheitliche Aspekte
von Bewegung und Ernährung. Sie entwickeln
und erarbeiten Konzepte für den Breiten- und
Wettkampfsport. Die Beschaffung von Sport -
geräten und die Bearbeitung aller Geschäfts -
vorgänge gehören zu den Tätigkeiten der Sport -
fachleute. In der Ausbildung werden verschiedene
Trainerlizenzen erworben.
Gefragt sind: Sportlichkeit, Interesse am
Kunden kontakt, kaufmännisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Selbstständigkeit,
Sportfachwirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Fitness- und Kraft -
training, Pilates, Spinning oder Step-Aerobic:
Sport boomt. Dafür braucht es nicht nur Sport -
freaks, sondern auch Profis, die einen Sportbe -
trieb organisieren können. Während einer Aus -
bildung im sport- und fitnesskaufmännischen
Bereich können Sie z. B. in Vereinen, in kommunalen
Sportstätten oder Fitness-Studios das
Einmaleins der Sportveranstaltungen, aber auch
des täglichen Sportbetriebs erlernen.
Gefragt sind: Interesse an Sport und Gesund -
heit, soziale und kommunikative Fähigkeiten,
Kontakt freudigkeit, Organisationstalent, kaufmännisches
Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Sportfachwirt/-in oder
Fitnessfachwirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in,
Bachelor, Master
Straßenbauer/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Der Bedarf an qualifizierten
Straßenbauern ist nach wie vor groß. Sie
arbei ten für den immensen Bedarf unserer mo -
bilen Industriegesellschaft. Straßenbauer/-innen
müssen wissen, auf welche Böden sie bauen
können – Moor wäre z. B. verständlicherweise
denkbar schlecht geeignet für eine Autobahn.
Straßenbauer/-innen wissen, welche Randbe -
festigungen ihren Namen verdienen und welche
Längs- und Querneigung eine Trasse verträgt.
Überflüssig zu sagen, dass reine Kopf arbeiter hier
fehl am Platz sind.
Gefragt sind: robuste Konstitution, Wettertaug -
lichkeit, technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Meister/-in, Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor,
Master
Systeminformatiker/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Informatiker/-innen
für industrielle Systeme entwickeln und implementieren
industrielle informationstechnische
Sys teme und halten sie in Stand. Typische Ein -
satz felder sind u. a. Automatisierungssysteme,
Bild: Andreas Burmann
R – S
Sig nal- und Sicherheitssysteme, Informationsund
Kommunikationssysteme sowie funktechnische
Systeme. Sie üben ihre Tätigkeiten unter
Beachtung der einschlägigen Vorschriften und
Sicherheitsbestimmungen selbstständig aus und
stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten
Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team.
Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfall -
verhütungsvorschriften.
Gefragt sind: technisches Verständnis, logisches
und abstraktes Denken, gute Leistungen in
Mathematik und Physik, Englischkenntnisse,
Farberkennung, ausgeprägtes Sicherheitsbe -
wusstsein
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in,
Ingenieur/-in, IT-Specialist, IT-Professional
Tankwart/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Tankstellen haben sich in
58|59
composed TO compete
Broetje-Automation GmbH
vielen Fällen zu einem kleinen Supermarkt mit
Möglichkeiten zum Tanken, Waschen, Warten
und Reparieren entwickelt. Doch der Beruf
Tankwart/-in ist immer noch sehr wichtig, denn
über unsere Straßen rollen immer mehr Lkws,
Pkws und Motorräder. Die Tankstelle ist zentrale
Ser vice station. Neben dem Prüfen des Reifen -
drucks und dem Verkauf von Benzin, Straßen -
karten und Erfrischungen gibt es im Hintergrund
noch jede Menge zu tun. Da werden Reifen oder
Öl gewechselt, da wird abgeschmiert, eine kleine
Reparatur erledigt und die Batterie gepflegt.
Der laufende Geschäftsbetrieb erfordert zuverlässiges
kaufmännisches Arbeiten.
Gefragt sind: Gesundheit, Verantwortungs -
bewusstsein, technisches Verständnis, gute
Umgangsformen
Aufstieg/Weiterbildung: Tankstellenleiter/-in,
Selbstständigkeit
Broetje-Automation ist einer der weltweit führenden Hersteller von
Produktionsanlagen für die Luftfahrtindustrie. Mit unserem Team
von 350 Mitarbeitenden im Hauptwerk Wiefelstede sowie zahlreichen
Servicestützpunkten weltweit planen und realisieren wir anspruchsvollste
Maschinen und Vorrichtungen zur Montage von Flugzeugen.
Meisterwerke entstehen, wenn sich Virtuosen zu einem Ensemble
verbinden. Gegenseitiges Vertrauen, stetiges Von einanderlernen,
die Offenheit für Innovationen und ein faires Miteinander gehören
für uns zum guten Ton – als Voraussetzung für Top-Leistungen.
Suchen Sie den Einstieg in einen spannenden und zukunftsorientierten
Beruf in einem international tätigen Unter nehmen?
Ab Herbst 2012 fi nden Sie auf unserer Website unsere aktuellen
duales Studium (Technik und Wirtschaft) • technische Berufe
kaufmännische Berufe • IT-Berufe
Wollen Sie die Arbeitsmöglichkeiten in
unserem engagierten und innovativen
Team kennenlernen?
Besuchen Sie unsere Website.
Bild: Andreas Burmann
Ausbildungsberufe für 2013
Personalabteilung · Frau Monika zur Brügge · Stahlstraße 1–5 · 26215 Wiefelstede
E-Mail: jobs@broetje-automation.de · www.broetje-automation.de
Technische/-r Konfektionär/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Technische Konfektionäre
stellen aus Kunststoffen oder Naturgeweben zum
Beispiel Autoplanen, Zelte, Markisen, Gerüstver -
kleidungen, Sprungtücher und Arbeitsschutz -
kleidung her. Zu dem vielfältigen Fabrikations -
programm gehören auch Umweltschutzartikel
wie Ölauffangwannen und Schlammbeckenaus -
kleidungen. Die zu verarbeitenden Materialbah -
nen werden anhand von maßstabgerechten
Zeichnungen markiert und ausgeschnitten, durch
Nähen von Hand und mit Maschinen oder durch
Schweißen und Kleben miteinander verbunden.
Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die An -
bringung einer Viel falt von Zubehör, zum Beispiel
Beschläge, Rie men, Ösen, Tauwerk und Drahtseile.
Das Arbeits gebiet umfasst nicht nur die Her -
stellung neuer Produkte, sondern auch deren
Instand haltung und Reparatur.
Gefragt sind: handwerkliches Geschick,
Teamfähigkeit, technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Meister/-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in
Technische/-r Modellbauer/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Maßstab 1:50, 1:100
oder 1:150? Diese Frage ist für Technische
Modell bauer/-innen kein Problem. Sie stellen
Modelle riesiger Gussteile in Abmessungen
von mehreren Metern wie auch filigrane
Modelle in Milli meter-Größe her. Der Technische
Modellbau umfasst die Fachrichtungen Gießerei,
Karosserie und Pro duktion sowie Anschauung.
Wer in diesem Beruf arbeitet, ist oft seiner
Zeit voraus, denn auch die Herstellung von
geheimen Prototypen oder Mustern gehört
zum Metier.
Gefragt sind: technisches Verständnis, räumliches
Vorstellungsvermögen und exaktes Arbeiten,
Teamfähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Teamleiter/-in, Ingenieur/-in, Bachelor,
Master
Technische/-r Produktdesigner/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
■ Ausbildungsbereich/Fachrichtung:
Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Die 3D-Zeichner/-innen setzen die Vorgaben von
Konstrukteuren in Pläne und technische Unter -
lagen um. Sie fertigen vor allem technische
Bild: © V. Yakobchuk – Fotolia.com
Zeichnungen für den Neubau, die Entwicklung
und die Modernisierung von Maschinen, Anlagen
und Fahrzeugen.
■ Fachrichtung Produktgestaltung und
-konstruktion
Diese Berufsgruppe erstellt nach Designvorgaben
von Ingenieuren und Konstrukteuren und eigenen
Vorstellungen mit 3D-CAD-Systemen Daten -
modelle. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit
in Gestaltung und Entwicklung, Berechnung und
Simulation sowie Prozess- und Projektmanage -
ment. Ergänzend zum 3D-Datensatz erstellt dieser
Produktdesigner eine technische Dokumen -
tation. Diese kann eine technische Zeichnung,
eine Ani mation oder eine Präsentation sein.
Gefragt sind: technisches Verständnis, zeichnerische
Begabung, räumliches Denken und Vorstell -
ungsvermögen, Farbempfinden, Kreativität und
Geschick im Umgang mit internen und externen
Kunden
Aufstieg/Weiterbildung: Technische Leitung der
Konstruktion, Betriebswirt/-in, Meister/-in, Tech -
niker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Technische/-r Systemplaner/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Technische
Systemplaner/-innen setzen die Vorgaben von
Konstrukteuren in 3D-Zeichnungen, Pläne und
technische Unterlagen um.
■ Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
Sie fertigen vor allem technische 3D-Zeich -
nungen, nach denen Stahl- und Metallbauteile in
der Werkstatt hergestellt und auf der Baustelle
errichtet werden können. Sie arbeiten in Kon -
struk tionsbüros von Betrieben des Stahl- und
Leichtmetallbaus, des Hochbaus, des Brückenund
Tunnelbaus, in Ingenieurbüros für technische
Fachplanung sowie in Konstruktionsbüros von
Kranherstellern.
■ Fachrichtung Versorgungs- und
Ausrüstungstechnik
Sie fertigen vor allem technische Zeichnungen
für Wärme- und Luftversorgungseinrichtungen
weiter auf Seite 60
Rauf auf die
Erfolgswelle!
Fassmer sucht Azubis wie dich.
Das ist deine Chance:
Fassmer bietet dir perfekte Perspek tiven in handwerklichen,
technischen und kaufmännischen
Ausbildungs berufen.
Das sind wir:
ein modernes Familienunternehmen in fünfter
Generation mit mehr als 900 Mitarbeitern.
Fassmer ist weltweit erfolgreich in den Bereichen
Schiffbau, Rettungsbootbau, Anlagenbau, Windkraft,
Faserverbundtechnik und After-Sales-Service.
Erfahrt mehr zu den Ausbildungsberufen unter:
www.fassmer.de
T
oder Sanitäranlagen. Sie arbeiten hauptsächlich
in Konstruktionsbüros von Betrieben der Hausund
Versorgungstechnik sowie in Ingenieur- und
Architekturbüros für technische Fachplanung, für
Hochbau oder Innenarchitektur.
■ Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
Sie zeichnen vor allem Schaltpläne für den
Elektro gerätebau sowie für die Elektroinstalla -
tions- und Kommunikationstechnik. Sie arbeiten
in Konstruktionsbüros von Betrieben der Elektro -
industrie oder der Energieversorgung, in Ingeni -
eur büros für technische Fachplanung oder bautechnische
Gesamtplanung sowie in Konstruk -
tionsbüros des Maschinen- oder Werkzeugbaus.
Gefragt sind: zeichnerische Begabung, räumliches
Denken und Vorstellungsvermögen, Farb -
empfinden, technisches Verständnis, Kreativität
Aufstieg/Weiterbildung: Technische Leitung der
Konstruktion, Betriebswirt/-in, Meister/-in,
Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
60|61
Wir expandieren Wir bilden weiter! aus!
Als europaweit etabliertes Fassadenbauunternehmen mit über 220
eigenen Mitarbeitern entwickeln, konstruieren, fertigen und montieren
wir exklusive und anspruchsvolle Hochhaus-Fassaden, Fenster,
Türen, Wintergärten und Balkone aus Aluminium und Glas.
Zum 1. August 2013 bieten wir folgende Ausbildungsstellen an:
2 Technische Systemplaner/-innen
Fachrichtung: Stahl- und Metallbautechnik, Abitur oder guter
RS-Abschluss erwünscht, Dauer: 3,5 Jahre
1 Industriekaufmann/-frau
Abitur, Wirtschaftsabitur oder RS + BBS Wirtschaft erwünscht,
Dauer: 3 Jahre
1 Bachelor of Engineering (m/w)
Duales Studium Bauwesen – Fassadentechnik – Theoriephasen:
Berufsakademie in Mosbach, Praxisphasen: Edewecht, Dauer: 3 Jahre
Bei uns erwartet Sie eine attraktive, zukunftsorientierte und moderne
Ausbildung an Maschinen, Geräten und IT-Arbeitsplätzen, die dem
aktuellsten Stand der heutigen Technik entsprechen.
Wenn Sie unser Ausbildungsangebot angesprochen hat und Sie in
einer freundlichen Arbeitsatmosphäre zum weiteren Erfolg unseres
mittelständischen Familienunternehmens beitragen möchten, freuen
wir uns über Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen.
Metall- und Elementbau HASKAMP GmbH & Co. KG
Industriestraße 34 • D-26188 Edewecht
Telefon +49 4405 9288-0 • Telefax +49 4405 5550
info@haskamp.de • www.haskamp.de
Teilezurichter/-in
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Etwas „zurichten”, da
denkt der Normalbürger sofort an Boxer, die
ihren Gegner übel zugerichtet haben. Bei
Teilezurichtern ist das Gegenteil der Fall: Ihre
Aufgabe ist es, vorgefertigte Einzelteile für die
Herstellung von Maschinen, Elektrogeräten oder
anderen Automaten zusammenzusetzen. Dazu
müssen sie genau Bescheid wissen über die
Bearbeitung der verwendeten Metalle, die technischen
Vorgänge und die Bedienung der produzierten
Geräte. Denn nur mit diesem Know-how
können sie die Gebrauchsfähigkeit herstellen und
überprüfen.
Gefragt sind: technisches Verständnis und Sinn
für Kleinarbeiten
Aufstieg/Weiterbildung: industrielle Metall -
berufe, Teamleiter/-in, Meister/-in
Tiefbaufacharbeiter/-in
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Ohne Tiefbaufach arbei -
ter/-innen würden wir uns auf Trampel pfaden
fortbewegen müssen. Sie führen je nach Schwer -
punkt-, Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-,
Brunnen- oder Spezialtiefbauarbeiten aus. Denn
sie bauen zum Beispiel Straßen, Geh- und Fahr -
radwege, Flugplätze und Parkplätze. Neben dem
Neubau und der Erhaltung von Wegen und
Straßen sind sie auch für Randbefestigungen,
Böschungen und Entwässerungsgräben zustän -
dig. Außerdem verlegen sie Platten, zum Beispiel
Beton-, Naturstein- oder Mosaikpflaster. Im
Schwerpunkt Rohrleitungsbau verlegen sie Rohre
für Gas- und Wasserleitungen.
Gefragt sind: robuste Konstitution und Gesund -
heit, eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber
Wind und Wetter
Aufstieg/Weiterbildung: Straßen- und Rohr lei -
tungs- oder Kanalbauer/-in, Werkpolier/-in, Ge -
prüfte/-r Polier/-in, Bautechniker/-in, Inge nieur/-in
weiter auf Seite 62
Die Unternehmensgruppe Eilers besteht aus mehreren mittelständischen und
eigentümergeführten Unternehmen und beschäftigt insgesamt rd. 200 Mitarbeiter.
Als Dienstleister für regionale und überregionale Auftraggeber betätigt
sich die Gruppe in der Elektromontage, der Telekommunikation, im Kabel- und
Rohrleitungs- sowie im Energie- und Anlagenbau. Weiterhin betreibt die
Gruppe eine eigenständige Kfz-Werkstatt.
Zur Verstärkung unserer Teams suchen wir zum 1. August Auszubildende für
folgende Ausbildungsberufe:
Tiefbaufacharbeiter (m/w)
Rohrleitungsbauer (m/w)
Kfz-Mechatroniker (m/w)
Bürokaufmann (m/w)
Nähere Infos finden Sie auf unserer Homepage unter
www.eilers-gruppe.de.
Sie sind an einer spannenden Aufgabe interessiert und wollen unsere Teams
mit Ihrer Qualifikation unterstützen? Dann senden Sie Ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins
per Email an maren.ulbrich@eilers-gruppe.de oder per Post an die unten aufgeführte
Kontaktanschrift.
Unternehmensgruppe Eilers · Dipl. oec. Maren Ulbrich
Immenstraße 2 · 26676 Harkebrügge
www.eilers-gruppe.de
Bild: © bilderquelle – Fotolia.com
Bild: Andreas Burmann
■ Jenny Schüler | 19 Jahre | 3. Ausbildungsjahr
■ Ausbildungsberuf: Verfahrensmechanikerin
für Kunststoff- und Kautschuktechnik
■ Ausbildungsbetrieb/-ort: Premium AEROTEC GmbH, Nordenham
T-V
■ Wie haben Sie Ihren Ausbildungsplatz gefunden?
Durch Infoblätter in der Schule wurde ich auf einen Praktikumsplatz im Betrieb
aufmerksam. Da mir das Praktikum sehr gut gefallen hat, schrieb ich eine
Bewerbung und bekam eine Einladung zum Einstellungstest. Einige Tage später
bekam ich dann eine Zusage.
■ Was gefällt Ihnen an diesem Beruf?
Mir gefällt, dass es ein zielorientierter Beruf ist, in dem ständig neue Technologien
entwickelt werden. Dadurch ist es für jeden hier oft eine neue Heraus -
forderung.
■ Worauf kommt es bei einer Lehre am meisten an?
Man sollte auf jeden Fall teamfähig und flexibel sein. Natürlich sollte man selbst
auch ein großes Interesse für den Beruf mitbringen.
Tierpfleger/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Tiere gelten jetzt auch per
Gesetz nicht mehr als Sachen – es gilt also, sie
im wahrsten Sinne des Wortes pfleglich zu
behandeln. Die Arbeitsstätten der Tierpfleger/
-innen sind Zoologische Gärten, Gestüte, Tier -
kliniken, Forschungsinstitute oder Zirkus unter -
nehmen. Sie sind für die Betreuung, Unter -
bringung und Verpflegung ihrer Schützlinge
62|63
verantwortlich. Dazu gehören auch die Kranken -
pflege, die Geburtshilfe und Tierkinderpflege.
Gefragt sind: gute Konstitution, nervliche
Belastbarkeit, Tierliebe und – bei Raubtieren –
auch etwas Mut
Aufstieg/Weiterbildung: Obertierpfleger/-in,
Tierpflegermeister/-in, Selbstständigkeit
Tourismuskaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Im Dschungel namens
Reisemarkt braucht man Fachleute, um nicht in
Hintertupfing zu landen, wenn man doch nach
Madeira wollte. Das gilt für private und für
Geschäftskunden, für Einzel- und Gruppenreisen.
Klar, dass hier viele individuelle Wünsche erfüllt
werden müssen. Dass eine Portion Stress mit
dem termingerechten Besorgen der Fahrkarten,
Flugtickets und Hotelbuchungen verbunden ist,
dass Zoll-, Fremdwährungs- und Passvorschriften
sowie diverser Versicherungskram für die Kunden
zu ihrer Zufriedenheit gecheckt werden müssen,
ist selbstverständlich. Angehende Tourismuskauf -
leute können auswählen, ob sie ihre Kenntnisse
in den Bereichen Reise vermittlung, Reisever -
anstaltung und Geschäfts reisen vertiefen.
Gefragt sind: gute Leistungen in Deutsch und
Mathe sowie hervorragende geographische
Kenntnisse, Begabung für fremde Sprachen,
Organisationstalent
Bild: © lassedesignen – Fotolia.com
Die IHK-Ausbildungsmesse
„job4u“: weitere Informationen
unter www.job4u-oldenburg.de.
Aufstieg/Weiterbildung: Reiseleiter/-in,
Abteilungsleiter/-in, Filialleiter/-in, Tourismus -
fachwirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in, Geschäfts -
führer/-in, eigenes Reisebüro
Trockenbaumonteur/-in
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Zur Verbesserung der
Akustik und zur gestalterischen Verschönerung
werden in Wohn-, Geschäfts- und Veranstal -
tungsräumen Wand- und Deckenverkleidungen
angebracht. Trockenbaumonteure/-innen montieren
solche Verkleidungen aus Holz, Kunststoff,
Rigips und anderen geeigneten Werkstoffen.
Zu ihren Aufgaben gehört außerdem die Her -
stellung von Unterkonstruktionen. Dabei sind
besonders die Anforderungen an die Wärme-,
Schall- oder Feuerdämmung zu berücksichtigen.
Gefragt sind: technisches Verständnis, handwerkliches
Geschick, körperliche Belastbarkeit
Aufstieg und Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Geprüfte/-r Polier/-in, Gepr. Technische/-r
Betriebs wirt/-in, Bautechniker/-in, Ingenieur/-in,
Bachelor, Master
Veranstaltungskaufmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Wir haben alle schon einmal
Konzerte oder Ausstellungen erlebt – aber
diese selbst organisieren? Wer sich vorstellen
kann, Veranstaltungen von der ersten Idee bis
zum Schlussapplaus zu planen und zu vermarkten,
dürfte sich bei dieser Ausbildung wohl fühlen.
Veranstaltungskaufleute entwickeln Konzepte
für Veranstaltungen, kalkulieren und präsentieren
sie, oft sogar im internationalen Rahmen.
Gefragt sind: soziale und kommunikative Kom -
petenz, kunden- und projektorientiertes Arbeiten
im Team und Kreativität sowie Impro visa tions -
talent und kaufmännisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Fachwirt/-in für
Veranstaltung, Gepr. Betriebswirt/-in, Event -
manage mentökonom/-in, Bachelor, Master
Verfahrensmechaniker/-in
für Beschichtungstechnik
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Verfahrensmechaniker/
-innen für Beschichtungstechnik steuern und
überwachen weitgehend automatisierte
Maschinen und Anlagen für das Beschichten mit
verschiedenen Verfahren von Oberflächen aus
Metall sowie Holz oder Kunststoff zu dekorativen
oder funktionellen Zwecken, hauptsächlich mit
Lacken. Die Betriebe der Beschichtungstechnik
sind meist Klein- und Mittelbetriebe aber auch
Groß betriebe. Diese finden sich in allen Branchen,
in denen Güter aus Metallen oder Kunststoffen
hergestellt werden, z. B. in der Fahrzeugindustrie
sowie in der Apparate- und Geräteherstellung,
aber auch in der Möbelindustrie, wo überwiegend
Holz und Holzwerkstoffe sowie Kunststoffe
beschichtet werden.
Gefragt sind: Interesse an Physik und Chemie,
handwerkliches Geschick, Konzentrations fähig -
keit, Teamfähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in,
Techniker/-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Verfahrensmechaniker/-in
für Kunststoff- und
Kautschuktechnik
Aktualisierter Beruf seit 2012
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
■ Ausbildungsbereiche/Fachrichtungen:
Bau teile, Compound- und Masterbatch -
her stell ung, Faserverbundtechnologie,
Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster
und Mehr schicht kautschukteile
Ist dir klar, was Spritz gießen, Extrusion, PP oder
CFK bedeutet? Gemeint sind damit Herstellungs -
verfahren oder Materialbezeichnungen in der
Kunststoff indus trie, damit Endprodukte wie ein
Pkw-Stoßfänger, Rotorblätter, eine Salatschüssel
oder Creme-Dosen wie auch Teile für ein Flug -
zeug produziert werden können. Verfahrens -
mechaniker/-innen für Kunststoff- und
Kautschuktechnik planen die Fertigung von
solchen Produkten, richten die jeweils entsprechenden
Produktionsmaschinen und -anlagen ein
und bereiten die Rohmassen bzw. Rohstoffe oder
auch Halbzeuge auf. Granulat oder flüssige
Massen füllen sie in die Einfüllvorrichtungen,
Halbzeuge legen bzw. spannen sie in die entsprechenden
Werkzeuge ein. Produktionsanlagen
werden angefahren, überwacht und bei Bedarf
optimiert. Als Fach leute für polymere Werkstoffe
kennen sie deren spezifische Eigenschaften: Für
jedes Produkt – vom Form-, Bau- oder
Mehrschichtkautschukteil über das Halbzeug bis
hin zu Faserverbundwerk stoffen und
Kunststofffenstern – wenden sie das geeignete
Be- bzw. Verarbeitungsverfahren an. Sie kontrollieren
die Qualität der fertigen Produkte, reinigen
und warten die Produktions ein richtungen und
halten sie in Stand.
Gefragt sind: technisches Verständnis, Interesse
an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen,
räumliches Vorstellungsvermögen
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in,
Techniker/-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Verfahrensmechaniker/-in in der
Steine- und Erdenindustrie
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche (6 Fachrichtungen): Aus
Rohstoffen machen sie Baumaterialien, und zwar
je nach Fachrichtung Kalksandstein, Transport -
beton, Baustoffe (Zement oder Gips), Gipsplatten,
Asphalt oder vorgefertigte Betonerzeugnisse. Ihre
Tätigkeiten: Von Leitständen aus bereiten sie Roh -
stoffe vor und bedienen Maschinen und Produk -
tionsanlagen sowie Transportsysteme. Sie entnehmen
und untersuchen auch Proben. Sind kleine
Reparaturen fällig, erledigen sie diese selbst.
Gefragt sind: technisches Verständnis und
logisches Denken
Aufstieg/Weiterbildung: Vorarbeiter/-in,
Abteilungsleiter/-in, Meister/-in, Ingenieur/-in,
Bachelor, Master
Verkäufer/-in
Dauer der Ausbildung:
Ausbildungsbereiche: Wer anderen gern etwas
aufschwatzt, ist noch lange nicht zum/zur
weiter auf Seite 64
Ausbildung bei Lidl lohnt sich.
Abwechslung pur: Bei Lidl zu arbeiten
bedeutet Vielfalt. Zu Ihrem
Aufgabenspektrum als Verkäufer
(w/m) gehören u.a. Kundenkontakt,
Verwaltungs tätigkeiten, das
Warengeschäft, Kassier tätigkeiten
sowie die Abwicklung logistischer
Abläufe.
Teamwork geht vor: Bei uns sind
Sie Teil eines starken Teams, das
Sie immer unterstützt. Und Fairness
wird bei uns großgeschrieben.
Attraktive Vergütung: Gute Leistung
wird bei uns gut bezahlt. Sie
erhalten eine übertarifl iche Vergütung.
Optimale Betreuung: Vom ersten
Tag an werden Sie von erfahrenen
Ausbildern begleitet. Um Sie optimal
auf Ihre zukünftigen Tätigkeiten
vorzubereiten, nehmen Sie an
Schulungen, Seminaren und Projekten
teil.
„Mein Weg fängt
Verantwortung übernehmen: Bei
uns übernehmen Sie schon früh
verantwortungsvolle Aufgaben.
Tolle Perspektiven: Bei persönlicher
Eignung und guter Abschlussprüfung
haben Sie beispielsweise
im Verkauf gute
Aufstiegschancen zum Stellvertretenden
Filialverantwort lichen
(w/m) oder Filialverantwortlichen
(w/m). Im Lager ist ihr Ziel
eine Position als Kommissionierer
(w/m). Ausgebildete Bürokaufl eute
werden in vielen unterschiedlichen
Bereichen eingesetzt, z.B.
im Rechnungswesen, in der Personalabteilung
oder im Vertriebssekretariat.
Bewerben Sie sich jetzt für das Ausbildungsjahr 2013
um einen Ausbildungsplatz in unseren Filialen als
�����������������
��������������������������������
für unser Zentrallager in Cloppenburg als
���������������������
�����������������������������������
��������������������
EINSTIEG BEI LIDL
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung unter
Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an:
�����������������������������
Herr Dohle
Brookweg 55 – 57
49661 Cloppenburg
bewerbung.clo@lidl.de
Bitte bewerben Sie sich bevorzugt
über unser Online formular auf
�����������������������������������
Wir führen das Bewerbungsverfahren
im Auftrag der Lidl Dienstleistung
GmbH & Co. KG und unserer Regionalgesellschaften
durch. Daher leiten wir
Ihre Bewerbung an die für Sie zuständige
Fachabteilung bzw. Regionalgesellschaft
weiter.
bei Lidl an.“
Lidl lohnt sich.
T – V
Verkäufer/-in geeignet. Dem Kunden etwas zu
verkaufen, was er gar nicht haben will – das ist
nicht das Ziel. Verkäufer/-innen beraten den
Kunden fachkundig und versuchen, durch
bedachte Fragen deren Wünsche genau zu erforschen.
Sie nehmen auch Waren an und lagern
diese. Hinzu kommt das Verpacken, Kassieren,
Auszeichnen und Ordnen der Ware. Wie man
tagtäglich erleben kann, arbeiten Verkäufer/
-innen überall: in Fachgeschäften und -märkten,
Filialgeschäften und Warenhäusern.
Gefragt sind: Freude am Umgang mit Kunden,
gute Umgangsformen, Sprachgewandtheit,
Höflichkeit und gutes Einfühlungsvermögen
Aufstieg/Weiterbildung: Kaufmann/-frau im
Einzelhandel, Handelsassistent/-in, Handels -
fachwirt/-in, Gepr. Betriebswirt/-in, Substitut/-in,
Abteilungsleiter/-in, Filialleiter/-in, Selbst -
ständigkeit
64|65
Werkfeuerwehrmann/-frau
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Ausbildungsbereiche: Werkfeuerwehrmänner/frauen
dienen der Gefahrenabwehr und dem
vorbeugenden Brandschutz in Betrieben mit
erhöhtem Gefährdungspotenzial wie in chemischen
Betrieben, an Häfen und Flughäfen, in
Kraftwerken, in der Metall- und Elektroindustrie
und bei Automobilherstellern. Sie führen Maß -
nahmen zur Brandbekämpfung und ABC-Einsätze
durch. Technische Hilfe sowie Rettungs-, Sicher -
ungs- und Bergungsarbeiten sind ebenfalls Tätig -
keitsschwerpunkte. Daneben leiten sie Maßnah -
men zur medizinischen Notfallversorgung ein
(Rettungssanitäter/-in), fahren Fahrzeuge für die
Notfallrettung sowie Feuerwehrfahrzeuge und
bedienen und warten Feuerwehrgeräte. Werk -
feuer wehrmänner/-frauen arbeiten im vorbeugenden
Brandschutz, geben der Sicherheit und
dem Gesundheits- und Umweltschutz bei ihrer
Arbeit einen hohen Stellenwert, berücksichtigen
betriebsspezifische Besonderheiten, insbesondere
zur Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe und
zur Werterhaltung, arbeiten team- und prozess -
orientiert.
Gefragt sind: körperliche Fitness, Belastbarkeit,
Flexibilität, Teamfähigkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Gruppenführer/-in,
Zugführer/-in, Werkfeuerwehrtechniker/-in
Bild: © Thomas Nattermann – Fotolia.com
Werkstoffprüfer/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Die Eigenschaften und die
Zusammensetzung von Materialien sind das
Arbeitsgebiet der Werkstoffprüfer. In den
Schwerpunkten Metalltechnik, Halbleitertechnik,
Wärmebehandlungstechnik werden sie ausgebildet.
Werkstoffprüfer/-innen untersuchen selbstständig
die Eigenschaften von Werkstoffen und
-stücken bzw. verändern diese durch technologi-
sche Prozesse. Sie beherrschen Grundfertigkeiten
in der Metallbearbeitung. Genaue Kenntnisse der
vorangegangenen Produktions- und Bearbei -
tungs schritte ermöglichen es ihnen, die Ursachen
von ermittelten Fehlern zu analysieren, um damit
Hinweise zur Vermeidung von Fehlerquellen zu
gewinnen. Die Prüfverfahren unterliegen in der
Regel vorgegebenen Normen oder anderen
Regelwerken.
Gefragt sind: technisches Verständnis, Interesse
an der Physik und Chemie
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Gepr.
Technische/-r Betriebswirt/-in, Ingenieur/-in,
Bachelor, Master
Werkzeugmechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Eine extreme Genauigkeit,
häufig in einem Bereich, der unter dem Durch -
messer eines menschlichen Haares liegt, ist sehr
wichtig beim Werkzeugbau. Werkzeugmecha ni -
ker/-innen stellen Formen und Vorrichtungen zur
Verarbeitung von Kunststoff und Metall mit programmierbaren
Maschinen her. Bauteile und Bau -
gruppen werden mit Feinbearbeitungsver fahren
hergestellt und bei Bedarf in Stand ge setzt. Die
Qualitätssicherung ist für die Werk zeug mechani -
ker/-innen natürlich auch kein Pro blem. Typische
Einsatzgebiete sind die For mentechnik, Stanz -
technik und die Vorrichtungs technik.
Gefragt sind: technisches Verständnis, räumliches
Vorstellungsvermögen, Entscheidungs -
fähigkeit, körperliche Belastbarkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in, Techniker/
-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in,
Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Zerspanungsmechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: HighSpeedCutting ist
nicht ein Verfahren zum Haareschneiden, sondern
zum Bearbeiten von Metall und unter ande-
rem eine Tätigkeit der Zerspanungsmechaniker/
-innen. Sie stellen Bauteile durch spanende
Verfahren, wie das Drehen und das Fräsen von
Werkstücken her.
Gefragt sind: technisches Verständnis, räumliches
Vorstellungsvermögen, Entscheidungs -
fähigkeit und körperliche Belastbarkeit
Aufstieg/Weiterbildung: Meister/-in,
Techniker/-in, Gepr. Technische/-r Betriebswirt/
-in, Ingenieur/-in, Bachelor, Master
Zweiradmechaniker/-in
Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre
Ausbildungsbereiche: Zweiradmechaniker/
-innen sind je nach Fachrichtung in den Berei -
chen Motorradtechnik und Fahrradtechnik tätig.
Sie warten, überholen und reparieren Zweiräder,
Behindertenfahrzeuge wie auch motorbetriebene
Geräte. Systematisch überprüfen sie elektrische,
elektronische oder mechanische Bauteile auf
Fehler. Sie sind z. B. in Unternehmen der Fahr -
radindustrie und im Fahr radeinzelhandel tätig.
Gefragt sind: handwerkliches Geschick, Team -
fähigkeit, technisches Verständnis
Aufstieg/Weiterbildung: Selbstständigkeit,
Meister/-in, Abteilungsleiter/-in
weil ich bei Kaufl and
eine echte Zukunftsperspektive
habe!
Kaufl and ist ein attraktives
Filialunternehmen
im Lebensmittelhandel.
Lerne uns als dynamischen
und engagierten
Arbeitgeber kennen.
Eine Ausbildung bei
Kaufl and ist der ideale
Start ins Berufsleben.
Wir setzen heute und in
Zukunft auf Fach- und
Führungskräfte aus
den eigenen Reihen.
Auf die Plätze – fertig – los!
Du bist kontaktfreudig und interessierst Dich für
Lebensmittel? Du stehst auf Action und Abwechslung?
Dann ist ein Berufsstart im Handel genau
das Richtige für Dich.
Informiere Dich über Deine Einstiegsmöglichkeiten:
• Verkäufer (w/m)
• Kauffrau/-mann im Einzelhandel
• Abiturientenprogramm
• Bachelor of Arts, BWL – Handel
Bei vielseitigen Aufgaben und spannenden
Projekten sind Deine Ideen und Dein Teamgeist
gefragt! Dabei übernimmst Du Verantwortung,
wirst von Deinem Ausbilder unterstützt und in
Deiner fachlichen und persönlichen Entwicklung
gefördert. Und auch danach ist noch lange nicht
Schluss: Starte mit uns Deinen Karriere-Turbo!
Wir freuen uns auf
Deine Online-Bewerbung.
Weitere Infos fi ndest Du
auf unserer Internetseite.
www.kaufl and.de/jobs
W-Z
Anzeige
Präzisionsarbeit aus Friesland
Inhabergeführt – 200 Mitarbeiter – konstantes Wachstum
Qualität – Flexibilität – Teamstärke sichert unseren Erfolg
Ausbildung bedeutet bei Deharde
Qualität lernen
Eine gute Ausbildung ist die Voraussetzung für eine spätere erfolgreiche
Laufbahn in unserem expandierenden Unternehmen. Deshalb hat unsere
Ausbildungstätigkeit einen sehr hohen Stellenwert. Wir legen damit die Basis
für unsere zukünftige Entwicklung und fachliche Professionalität.
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich auf unsere freien
Ausbildungsplätze zum 1. August 2013 als
● Zerspanungsmechaniker m/w
Einsatzgebiet Fräs- und Drehmaschinensysteme
● Konstruktionsmechaniker m/w
Einsatzgebiet Schweißtechnik
● Werkzeugmechaniker m/w
Einsatzgebiet Formentechnik
● Technischer Systemplaner m/w
Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik
Anforderungsprofil:
Die Anforderungen an die Berufsbilder setzen
mindestens einen guten Hauptschulabschluss,
ein hohes Interesse für technische Zusammenhänge
sowie eine gute Allgemeinbildung – besonders
in naturwissenschaftlichen Bereichen – voraus.
Nähere Informationen zu Ausbildungs-
inhalten und offenen Stellen sind auf unserer
Internetseite aufgeführt.
Die aktuellen
Termine unserer
Präsenz auf JobundAusbildungsmessenentnehmen
Sie bitte der
Tagespresse.
Für einen ersten telefonischen Kontakt steht Ihnen Herr Meier zur Verfügung
(Telefon 04451 9133-0).
Deharde Maschinenbau
Helmut Hoffmann GmbH · Am Hafen 14 a · 26316 Varel
www.deharde.de
Die Fachkräfte
von morgen
Deharde Maschinenbau bietet hochwertige
Ausbildung in vielen Bereichen
Die Deharde Maschinenbau Helmut
Hoffmann GmbH ist als inhabergeführtes
Familienunternehmen im
Maschinenbau fest in der Stadt Varel
im Landkreis Friesland verankert.
Nationale und internationale Kunden
aus diversen Industriebranchen
profitieren seit mehr als 40 Jahren
von Präzisionslösungen in einem
breiten Spektrum.
Das Portfolio umfasst Engineering,
Werkzeug- und Formenbau sowie
die Fertigung von Windkanalmodellen,
Vorrichtungen, Anlagen und
Flugzeugteilen. Konsequent wird in
sämtliche Fertigungsbereiche nachhaltig
investiert. Dazu zählen ins -
besondere die Konstruktion, die
Zer spanung und die Werkzeugtechnologie.
Aber ebenso wird in die Qualität der
Facharbeiter und des Nachwuchses
investiert: Seit dem 1. August 2012
erhöhen 12 neue Auszubildende in
mehreren Berufen die Gesamtzahl
der Auszubildenden in allen Ausbildungsjahren
und -berufen auf über
30. Damit liegt Deharde dann einschließlich
der Auszubildenden bei
deutlich über 200 Mitarbeitern.
Zusätzlich zum Unterricht an den
Berufsschulen werden die Deharde-
Azubis auch durch interne Un ter -
richtsmodule fachlich geschult. Dies
sichert auf lange Sicht die fachliche
Qualität der Ausbildung und ist die
weitere Basis für das breite Know-
How, das den Auszubildenden vermittelt
wird. Ergänzt wird dies durch
Schulungen und speziell zugeschnittene
Entwicklungsprogramme für
Mitarbeiter.
© Jeanette Dietl - Fotolia.com
Wehrverwaltung
Berufsausbildung in der Wehrverwaltung
Sie verfügen über einen überdurchschnittlichen Schulabschluss und haben Freude am Umgang mit Menschen.
Wir bieten Ihnen jährlich zum 01.08. / 01.09. eine qualifizierte Ausbildung in der Wehrverwaltung, sowie Vergütungs- und Sozialleistungen
nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Mit Fachhochschulreife stehen Ihnen Beamtenlaufbahnen des gehobenen Dienstes
(Duales Studium) in verschiedenen Fachrichtungen offen. Informationen zu den militärischen Laufbahnen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen
Wehrdienstberatung unter der kostenlosen Hotline 0800 9800880.
Sie bewerben sich mit Lebenslauf, Zeugnissen und gerne Lichtbild (bitte ohne Ordner, Mappen, Schnellhefter, etc.) bis zum 31.10. des Vorjahres.
Ausbildungsberuf Standort
Elektroniker(in)
Betriebstechnik Ausbildungswerkstatt Weener
Energie- und Meppen, Schortens
Gebäudetechnik
Geräte und Systeme Ausbildungswerkstatt Weener
Ausbildungswerkstatt Wittmund
Fachinformatiker(in) Ausbildungswerkstatt Weener
Systemintegration
Industriemechaniker(in) Wittmund
IT-Systemelektroniker(in) Ausbildungswerkstatt Wittmund
Mechatroniker(in) Ausbildungswerkstatt Weener
Medizinische(r) Sanitätsstaffel Leer
Fachangestellte(r) Sanitätsstaffel Schortens
Sanitätszentrum Wittmund
Metallbauer(in) Meppen
Konstruktionstechnik
Verwaltungsfach- BwDLZ Leer
angestellte(r)
Zahnmedizinische(r) Sanitätsstaffel Leer
Fachangestellte(r) Sanitätsstaffel Schortens
Sanitätszentrum Wittmund
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Leer
Osseweg 31 · 26789 Leer
Bitte lassen Sie uns für jeden Standort
eine seperate Bewerbung zukommen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
BwDLZ Leer 0491 9195-5208
Ausbildungswerkstatt Weener 04951 915374
Ausbildungswerkstatt Wittmund 04462 917-4200
Ausbildungsberuf Standort
Fluggerätmechaniker(in) Luftwaffeninstandhaltungs-
Fertigungstechnik gruppe 25
Diepholz
Industriemechaniker(in) Delmenhorst
Oldenburg
Koch/Köchin Truppenküche Diepholz
Medizinische(r) Bundeswehrkrankenhaus
Fachangestellte(r) Westerstede
Sanitätszentrum Delmenhorst
Sanitätsstaffel Diepholz
Sanitätsstaffel Oldenburg
Pharmazeutisch – Versorgungs- und Instand-
Kaufmännische(r) setzungszentrum Sanitäts-
Angestellte(r) material in Quakenbrück
Verwaltungsfach- BwDLZ Oldenburg
angestellte(r)
Zahnmedizinische(r) Bundeswehrkrankenhaus
Fachangestellte(r) Westerstede
Sanitätszentrum Delmenhorst
Sanitätsstaffel Oldenburg
Ihr Berufswunsch ist nicht dabei?
Weitere Berufsbilder bieten wir an anderen
Standorten an. Wir beraten Sie gerne.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Oldenburg
Bremer Straße 69 · 26135 Oldenburg
Bitte lassen Sie uns für jeden Standort
eine seperate Bewerbung zukommen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
BwDLZ Oldenburg 0441 929-2223
© Kzenon - Fotolia.com
INSERENTENVERZEICHNIS | IMPRESSUM
Agrarfrost GmbH & Co. KG, Wildeshausen . . . . . . . . . . . . . 50
AMAZONE-Werke H. Dreyer GmbH, Hude . . . . . . . . . . . . . . 34
arvato services Wilhelmshaven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Autohaus Anders GmbH, Vechta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
BFE – Bundestechnologiezentrum für Elektround
Informationstechnik. e. V., Oldenburg . . . . . . . . . . . . . 22
Big Dutchman AG, Vechta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
BKK Melitta Plus, Nordenham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Broetje-Automation GmbH, Wiefelstede . . . . . . . . . . . . . . . 58
Buch-Konzepte-GmbH, Lohne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
BÜFA GmbH & Co. KG, Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum
Leer/Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Carl Wilh. Meyer GmbH & Co. KG, Oldenburg . . . . . . . . . . 45
CEWE COLOR AG & Co. OHG, Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . 52
Deichmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Deharde, Varel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Delo – Dettmer Verpackungen GmbH, Lohne . . . . . . . . . . . 26
Deutsche Rentenversicherung, Oldenburg-Bremen . . . . . . 15
dm-drogerie markt GmbH & Co. KG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Edeka, Wiefelstede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
EILERS Unternehmensgruppe, Harkebrügge . . . . . . . . . . . . 60
EMS-JADE MISCHWERKE GmbH KG., Cappeln-Nutteln . . 37
Euro Schulen Oldenburg, Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
EWE Aktiengesellschaft, Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
ExxonMobil Production
Deutschland GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlagseite 3
Fassmer, Berne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
FAMO GmbH & Co. KG, Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
68
Herausgeber:
Oldenburgische
Industrie- und Handelskammer
Moslestraße 6 | 26122 Oldenburg
Telefon: 0441 2220-0
Fax: 0441 2220-111
E-Mail: info@oldenburg.ihk.de
Internet: www.ihk-oldenburg.de
www.ihk-oldenburg.de/lehrstellenboerse
Verantwortlich für den
redaktionellen Inhalt:
Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Peters
Redaktion:
Michael Bruns, Stefan Bünting, Dina Valentin
Stand: September 2012
FHWT – Private Fachhochschule
für Wirtschaft und Technik, Vechta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
G.U.T. BRÖTJE HANDEL,
Fachgroßhandel für Haustechnik, Rastede . . . . . . . . . . . . . 44
HASKAMP GmbH & Co. KG, Metall- und Elementbau,
Edewecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Heidemark Mästerkreis GmbH & Co. KG, Ahlhorn . . . . . . . 26
hkk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH, Essen/Oldb. . . . . . 23
J. Müller Aktiengesellschaft, Brake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Jagdhaus Eiden, Familie zur Brügge,
Bad Zwischenahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kaufland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
L.I.T. Speditions GmbH, Brake . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
LEONI Special Cables GmbH, Friesoythe . . . . . . . . . . . . . . . 21
Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG, Cloppenburg . . . . . . . . 23/63
LzO – Landessparkasse zu Oldenburg,
Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlagseite 2
Martin Steinbrecher GmbH, Wittmund . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG,
Westerstede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
MBB PALFINGER GmbH, Ganderkesee . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Moorgut Kartzfehn GmbH & Co.KG, Bösel . . . . . . . . . . . . . 35
Nehlsen GmbH & Co. KG, Niederlassung Nord-West,
Wangerland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Nord-West Oelleitung GmbH, Wilhelmshaven . . . . . . . . . . 20
NORDFOLIEN GmbH, Steinfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer,
Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Öffentliche Versicherungen Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Pollmann & Renken GmbH, Aurich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Reinhard-Nieter-Krankenhaus
Städtische Kliniken gGmbH, Wilhelmshaven . . . . . . . . . . . 17
Remmers Baustofftechnik GmbH, Löningen . . . . . . . . . . . . 37
Sande Stahlguss GmbH, Sande . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Schne-frost Ernst Schnetkamp GmbH & Co. KG,
Löningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tebbenjohanns Nachf. GmbH, Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . 44
Telepoint, Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Verkehr und Wasser GmbH, Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Vet Pharma Friesoythe GmbH, Friesoythe . . . . . . . . . . . . . . 55
Volks- und Raiffeisenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Waskönig+Walter Kabel-Werk GmbH u. Co. KG,
Saterland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wernsing Feinkost GmbH, Addrup-Essen . . . . . . . . . . . . . . 27
Wiesenhof, PHW-Gruppe Lohmann & Co. AG,
Visbek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Xstrata Zink GmbH, Nordenham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zerhusen Kartonagen, Damme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
ZF Antriebs- und Fahrwerktechnik, Lemförde . . . . . . . . . . . 51
Bilder:
Andreas Burmann, Oldenburg; Fotolia.com; ccvision.de
Gestaltungskonzept:
Thomas Fels grafik-design, Oldenburg
Herstellung:
Britta Remberg-Brand, Norbert Mandel, Oldenburg
Verlag: Kommunikation & Wirtschaft GmbH, Oldenburg
Anzeigenleitung:
Ralf Niemeyer, Telefon: 0441 9353-140
Druck: Rießelmann GmbH, Lohne
Our energy - your future
ExxonMobil Production Deutschland GmbH – ein starkes
Unternehmen in einem Weltkonzern: ExxonMobil.
Hier haben Sie die Chance, mit einer Ausbildung Ihre Zukunft
aktiv zu gestalten, durch Herausforderungen zu wachsen und
ein unverzichtbarer Teil unseres starken Teams zu werden.
� Elektroniker/in
für Betriebstechnik
� Industriemechaniker/in
Bereich Instandhaltung
Ausbildungsstandort: Steyerberg-Voigtei, ab 01.08.2013
� Mechatroniker/in
� Chemiekant/in
Ausbildungsstandort: Großenkneten, ab 01.09.2013
Sie möchten mehr über unsere
Ausbildung erfahren? Wir freuen uns
auf Ihren Besuch am
21.– 22.09.2012: Job4U
Ausbildungsmesse in der Weser-
Ems-Halle Oldenburg, Stand 5
12.– 13.10.2012: Jobmesse
in Vechta, Stoppelmarkt
Mit dem Einstieg in unser international erfolgreiches
Unternehmen erwarten Sie bei uns neben
einer interessanten, vielseitigen Ausbildung
gute Karrierechancen und exzellente
Sozialleistungen.
Für diesen Ausbildungsgang sollten
Spaß an Teamarbeit, Ausdauer und Aufgeschlossenheit
gegenüber Neuem zu
Ihren Stärken zählen. Weitere Informationen
zu den Zugangsvoraussetzungen
und unserem Bewerbungsportal finden
Sie unter www.exxonmobil.de unter
„Jobs & Karriere“.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!
QR-Code-Reader-App aufs
Handy laden, Code scannen und
die neusten Infos online lesen!