30.01.2013 Aufrufe

kvv-arch-ws07 (PDF, 4,5 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ws07 (PDF, 4,5 MB) - Architektur TU Berlin

kvv-arch-ws07 (PDF, 4,5 MB) - Architektur TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>kvv</strong><br />

Wintersemester2007/2008<br />

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis<br />

<strong>Architektur</strong><br />

1


Wintersemester 07/08: 01. Oktober 2007 - 31. März 2008<br />

Vorlesungszeit: 15. Oktober 2007 - 16. Februar 2008<br />

Vorlesungsfrei: 24. Dezember 2007 - 05. Januar 2008<br />

Anmeldefrist für Studiengangswechsler:<br />

für das Sommersemester 15. Januar 2008<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Das Institut für <strong>Architektur</strong> der Fakultät VI der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> -<br />

Straße des 17. Juni 152, 10623 <strong>Berlin</strong><br />

Redaktion:<br />

Sabine Konopka, Daniel Lange<br />

Umsetzung:<br />

Sabine Konopka, Daniel Lange<br />

IT-Betreuung Losverfahren:<br />

Paul Haubrich, Ole Trenner<br />

Druck:<br />

Helmut Weik (Inhalt)<br />

Redaktionsschluss:<br />

September 2007<br />

Änderungen und/oder Ergänzungen während der Drucklegung vorbehalten.<br />

Unter www.fk6.tu-berlin.de (Rubrik: Studiem, Unterrubrik: Lehrangebot) finden Sie die<br />

jeweils aktuelle Fassung des KVV.<br />

2


INHALT<br />

Bachelor<br />

Seite<br />

Organisation des Bachelorstudiengangs 6<br />

Studienplan Bachelor 9<br />

Stundenplan 1. Semester 12<br />

Stundenplan 3. Semester 13<br />

Stundenplan 5. Semester 14<br />

unbedingt beachten:<br />

Losverfahren für die Verteilung auf die Entwurfsprojekte der Module Entwerfen & 16<br />

Baukonstruktion (1.1.1, 1.1.3)<br />

Hinweise für Studierende Bachelor 5. Semester 18<br />

Modul- und Modulbestandteile Pflichtfächer Bachelor 23<br />

Hauptstudium Diplom<br />

Seite<br />

Studienplan Hauptstudium 49<br />

Zeitplan Vorstellung Entwurfsseminare 50<br />

Übersicht der Entwurfsseminare 51<br />

Zeitplan für das Losverfahren 52<br />

Kriterien für das Losverfahren 52<br />

Unbedingt beachten:<br />

Verfahren zur Anmeldung und Eingabe der Wahloptionen 55<br />

zur Vergabe der Entwurfsplätze<br />

(elektronische Anmeldung und Eingabe zum Losverfahren)<br />

Arbeitsplatzvergabe 56<br />

Neuordung der Diplomkolloquien im Diplomstudiengang <strong>Architektur</strong> 56<br />

Lehrangebote Pflichtfächer (Diplom) 57<br />

Frei wählbare Wahlpflicht- und Wahlfächer, Wahlpflicht- 95<br />

und Wahlmodule (Diplom/Bachelor)<br />

3


Wenn <strong>Architektur</strong> – dann DVA<br />

Wolfgang Pehnt<br />

Deutsche <strong>Architektur</strong><br />

seit 1900<br />

(in Zusammenarbeit<br />

mit der<br />

Wüstenrot Stiftung)<br />

592 S., 850 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 49,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03438-0<br />

Martin Peukert<br />

Gebäudeausstattung<br />

Systeme, Produkte,<br />

Materialien<br />

176 S., 750 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 29,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03452-6<br />

Davina Jackson<br />

Down Under<br />

Neue <strong>Architektur</strong> in<br />

Australien<br />

256 S., 400 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 49,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03645-2<br />

Wolfgang Knoll<br />

Martin Hechinger<br />

<strong>Architektur</strong>-Modelle<br />

Anregungen zu ihrem Bau<br />

144 S., 234 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 49,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03556-1<br />

Virginia McLeod<br />

Details – Wohnhäuser<br />

240 S., 200 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 49,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03622-3<br />

Phyllis Richardson<br />

xs green<br />

Große Ideen – Kleine<br />

BauKunstWerke<br />

224 S., 400 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 29,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03635-3


BACHELOR<br />

Organisation des Bachelorstudiengangs<br />

Studienplan Bachelor<br />

Stundenplan 1. Semester<br />

Stundenplan 3. Semester<br />

Stundenplan 5. Semester<br />

unbedingt beachten:<br />

Losverfahren für die Verteilung auf die Entwurfsprojekte der Module<br />

1.1.1 Entwerfen & Baukonstruktion 1<br />

1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3<br />

Hinweise für Studierende Bachelor 5. Semester<br />

Modul- und Modulbestandteilangebote Pflichtfächer<br />

5


Organisation des Bachelorstudiengangs<br />

Studienziele<br />

Das Bachelorstudium <strong>Architektur</strong> an der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> soll die Studierenden<br />

in die Lage versetzen, ihre eigene Haltung zur <strong>Architektur</strong> verantwortlich und<br />

begründet zu entwickeln. Dem dient die Vermittlung von bauplanerischen und städtebaulichen<br />

Kenntnissen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen, gesellschaftlichen,<br />

gestalterischen und technischen Bedingungen. Das Studium soll darüber hinaus die<br />

Kritikfähigkeit der Studierenden schärfen, in wissenschaftliches Denken einführen und<br />

zu kreativ-künstlerischer Arbeit befähigen. Als zentraler Bestandteil der Ausbildung<br />

wurde der Entwurf in den Vordergrund gestellt.<br />

Die Absolventin/der Absolvent des Studienganges <strong>Architektur</strong> soll folgende wissenschaftlich<br />

und künstlerisch fundierte Qualifi kation erreicht haben:<br />

1. Die Fähigkeit, stadtplanerische, gestalterische, technische, gesellschaftliche, historische<br />

und ökologische Zusammenhänge zu erfassen und sie nach Maßgabe<br />

ihrer Bedeutung in planerische und bauliche Lösungen umzusetzen.<br />

2. Die Fähigkeit, wissenschaftlich-künstlerische Methoden und technische Mittel<br />

für die planerische und bauliche Gestaltung der Umwelt im technischen, stadtplanerischen,<br />

gesellschaftlichen und administrativen Bereich zu überblicken<br />

und im Dialog mit den anderen am Planungs- und Bauprozess Beteiligten einzusetzen<br />

und weiterzuentwickeln.<br />

3. Die Fähigkeit zu wissenschaftlich-theoretischer Arbeit zum Gegenstand <strong>Architektur</strong><br />

und Städtebau.<br />

4. Die Fähigkeit, sich kritisch und kreativ mit der berufl ichen Situation und den<br />

berufl ichen Zielen auseinander zu setzen.<br />

Studienaufbau<br />

Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit beträgt 6 Semester.<br />

Inhalt und Aufbau des Studiums sowie das gesamte Prüfungsverfahren sind dabei<br />

so gestaltet, dass das Studium innerhalb dieser 6 Semester abgeschlossen werden<br />

kann.<br />

Das Studium ist in Module gegliedert, die studienbegleitend geprüft werden. Das<br />

bedeutet:<br />

jedes der Module endet mit einer Prüfung. Module sind die Zusammenfassung<br />

von Stoffgebieten zu thematisch abgerundeten Einheiten, die in sich abgeschossen<br />

sind und ein festgelegtes Qualifi zierungsziel haben. Sie werden mit Leistungspunkten<br />

versehen. Leistungspunkte geben den Arbeitsaufwand der Studierenden wieder. Ein<br />

Leistungspunkt (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entspricht<br />

etwa 30 Arbeitsstunden für die Studierenden. Über die Module informiert ein Modulhandbuch,<br />

das von der Fakultät veröffentlicht wird.<br />

6


Der Studienumfang beträgt 180 Leistungspunkte. Davon entfallen 134 LP auf Pfl icht-,<br />

18 LP auf Wahlpfl icht, 18 LP auf Wahlmodule und 10 LP auf die Bachelorarbeit. Die<br />

Bachelorarbeit ist i.d.R. im 6. Semester anzufertigen, die Bearbeitungsdauer beträgt<br />

drei Monate.<br />

Studienabschlusss<br />

Der Abschluss des Bachelor of Science qualifi ziert für Betätigungsfelder im Bauwesen<br />

oder verwandten Berufsfeldern und befähigt zur Aufnahme eines Masterstudiums an<br />

einer deutschen oder ausländischen Hochschule. Der Abschluss qualifi ziert jedoch<br />

nicht zur Aufnahme der Tätigkeit als Architekt/Architektin bzw. zur Registrierung oder<br />

Lizenzierung. Hierfür ist i.d.R. ein Masterabschluss nötig.<br />

Die <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> wird ab Wintersemester 2008/09 einen viersemestrigen Masterstudiengang<br />

anbieten.<br />

Praktische Tätigkeit<br />

Vor Aufnahme des Studiums ist ein 6-wöchiges Vorpraktikum abzuleisten, das bis<br />

zur Anmeldung zur 1. Modulprüfung (d.h. ca. 4 Wochen nach Beginn des 1. Fachsemesters)<br />

nachzuweisen ist. Weitere 6 Wochen Praktikum sind bis zur Anmeldung zur<br />

Bachelorarbeit nachzuweisen. Weitere praktische Tätigkeiten sind bei den meisten<br />

Hochschulen Voraussetzung zur Aufnahme des Masterstudiums. Um Zeitverluste bei<br />

der Aufnahme des Masterstudiums zu vermeiden, wird empfohlen, diese schon während<br />

des Bachelorstudiums zu absolvieren.<br />

In der Einführungsveranstaltung am 9.10.2007 werden Informationen zu<br />

Aufbau und Ablauf des Bachelorstudiengangs gegeben und die Lehrangebote<br />

vorgestellt.<br />

7


Die Übersicht auf Seite 9 zeigt einen modellhaften Studienplan des Bachelorstudiums.<br />

Die Zahlen geben die Leistungspunkte an, die durch ein Modul/Modulbestandteil zu<br />

erreichen sind. Den Lehrangeboten bzw. ausführlicher dem Modulhandbuch sind die<br />

Lehrformen sowie die erforderlichen Semesterwochenstunden (SWS) zu entnehmen.<br />

Der nebenstehenden Übersicht, dem Modulhandbuch bzw. im Grundsatz immer<br />

der Studien- und Prüfungsordnung sind Art und Anzahl der Leistungsnachweise zu<br />

entnehmen, die in einem Modul/Modulbestandteil zu erbringen sind. Um einen ersten<br />

Einblick bzw. Überblick über die Lehrgebiete des Bachelorstudiums zu bekommen,<br />

fi ndet am Dienstag, dem 9.10.2007, ab 10.00 Uhr im Raum A151 eine Einführungsveranstaltung<br />

statt. Neben einer grundsätzlichen Einführung in den neuen Studiengang<br />

stellen die Lehrgebiete kurz die Inhalte der zu vermittelnden Fächer vor.<br />

Zeitplan der Einführungsveranstaltung:<br />

10.00 Uhr Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. Schäfer<br />

10.15 Uhr Begrüßung - Studiendekanin Dipl.-Ing. B. Klauck<br />

und Erläuterungen zum<br />

Bachelorstudiengang<br />

Pfl ichtmodule/Wahlpfl ichtmodule<br />

11.00 Uhr 1.1.1 Entwerfen & Baukonstruktion 1 Prof. Block (NN Jansen)<br />

11.30 Uhr 1.1.1 Entwerfen & Baukonstruktion 1 Prof. Fioretti (NN Fink)<br />

12.00 Uhr 1.1.3 Entwerfen & Baukonstruktion 3 Prof. Leibinger<br />

12.15 Uhr 1.1.3 Entwerfen & Baukonstruktion 3 NN Steib<br />

12.30 Uhr Ausblick auf die Module Studiendekanin und<br />

Fachgebietsvertreter<br />

Pause<br />

14.00 Uhr Informationen für Studierende Bachelor 5. Semester<br />

8


Bachelor <strong>Architektur</strong> - Modellhafter Studienplan<br />

9


10<br />

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang <strong>Architektur</strong><br />

Vom 14. Juni 2006<br />

Der Fakultätsrat der Fakultät VI hat gemäß § 71 Abs. 1 Nr. des Gesetzes über die Hochschulen im<br />

Land <strong>Berlin</strong> (<strong>Berlin</strong>er Hochschulgesetz – BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar 2003 (GVBl. S. 83),<br />

zuletzt geändert durch das <strong>Berlin</strong>er Universitätsmedizingesetz vom 5. Dezember 2005 (GVBl. S. 739)<br />

folgende Änderung beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Die Prüfungsordnung für den Studiengang <strong>Architektur</strong> (Bachelor) der Fakultät VI der Technischen<br />

Universität <strong>Berlin</strong> vom 18. Februar 2004 (A<strong>MB</strong>l. <strong>TU</strong> 2005 S. 271) wird wie folgt geändert:<br />

§ 19 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

(2) Die Bachelorprüfung besteht aus den in der Tabelle aufgeführten Modulprüfungen:<br />

Nr. Modul Gewichtung<br />

in<br />

Leistungspunkten<br />

Mündliche<br />

Prüfung<br />

§6<br />

Schriftliche<br />

Prüfung<br />

§7<br />

PrüfungsäquivalenteStudienleistungen<br />

§8<br />

1.1.1 Entwerfen & Baukonstruktion 1 14 X<br />

1.1.2 Entwerfen & Baukonstruktion 2 11 X<br />

1.1.3 Entwerfen & Baukonstruktion 3 12 X<br />

1.1.4 Entwerfen & Baukonstruktion 4 11 X<br />

1.1.5 Entwerfen & Baukonstruktion 5 12 X<br />

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen<br />

Entwerfens & Gebäudekunde<br />

11 X<br />

3.1.1 Theorie und Geschichte der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

7 X<br />

3.2.1 Bauaufnahme 3 X<br />

4.1.1 Darstellende Geometrie I+II 5 X<br />

4.2.1 Bildende Kunst 5 X<br />

4.3.1 Einführung in CAAD 3 X<br />

5.1.1 Gesellschaftliche Grundlagen der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

6 X<br />

6.1.1 Tragwerkslehre I+II 10 X<br />

6.1.2 Tragwerkslehre III 7 X<br />

6.2.1 Materiallehre und Bauphysik 4 X<br />

6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung 13 X<br />

Wahlpflichtmodule gem. § 5 (5)<br />

StuO in folgendem Umfang<br />

18 X<br />

Artikel 2<br />

Wahlmodule gem. § 5 (6) StuO im<br />

folgenden Umfang<br />

18 Entsprechend der Vorgaben des/der<br />

Modulverantwortlichen<br />

Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der<br />

Technischen Universität <strong>Berlin</strong> in Kraft.


Stundenpläne 1., 3. und 5. Semester Bachelor<br />

11


Stundenplan 1. Semester Bachelor<br />

Wintersemester 2007/2008<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> Bachelor 1. Semester, Lehrveranstaltungen und Raumbelegung Stand: 08.06.2007 08:19<br />

Freitag<br />

Donnerstag<br />

Mittwoch<br />

Dienstag<br />

Montag<br />

6.<br />

"Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>"<br />

Materiallehre und Brandschutz VL<br />

A 151<br />

8<br />

9<br />

1.<br />

"Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion"<br />

1.<br />

"Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion"<br />

10<br />

2 EP<br />

2 EP<br />

11<br />

4.<br />

"Darstellung und Gestaltung"<br />

Darstellende Geometrie I VL<br />

12<br />

13<br />

3.<br />

"Geisteswissenschaftliche Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>"<br />

Theorie der <strong>Architektur</strong> VL<br />

A 151<br />

4.<br />

Darstellende<br />

Geometrie<br />

UE für<br />

EP 1-Gruppen<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

ACK Halle C<br />

4.<br />

Sinnesschlg &<br />

räuml Gestaltg<br />

UE für<br />

EP 2-Gruppen<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

ACK Halle A<br />

4.<br />

Freihandzeichnen<br />

UE für<br />

EP 2-Gruppen<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

A 7. OG<br />

14<br />

4.<br />

Darstellende<br />

Geometrie<br />

UE für<br />

EP 2-Gruppen<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

ACK Halle C<br />

4.<br />

Sinnesschlg &<br />

räuml Gestaltg<br />

UE für<br />

EP 1-Gruppen<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

ACK Halle A<br />

A 151<br />

4.<br />

Freihandzeichnen<br />

UE für<br />

EP 1-Gruppen<br />

wöchentlich<br />

wechselnd<br />

A 7. OG<br />

15<br />

16<br />

17<br />

3.<br />

"Geisteswissenschaftliche Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>"<br />

Baugeschichte I VL<br />

A 151<br />

18<br />

19<br />

6.<br />

Naturwissenschaftlich-technische<br />

Grundlagen<br />

5.<br />

Gesellschaftliche<br />

Grundlagen<br />

4.<br />

Darstellung & Gestaltung<br />

3.<br />

Geisteswissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

2.<br />

Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde<br />

1.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion


Stundenplan 3. Semester Bachelor<br />

Wintersemester 2007/2008<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> Bachelor 3. Semester, Lehrveranstaltungen und Raumbelegung Stand: 08. Juni 2007 08:19:56<br />

Freitag<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

Donnerstag<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Tragwerkslehre II VL<br />

A 151<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

Mittwoch<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Tragwerkslehre II UE<br />

A 151<br />

2.<br />

„Städtebauliches<br />

2.<br />

„Städtebauliches<br />

Entwerfen”<br />

EP 2<br />

Entwerfen”<br />

EP 1<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Installaltions-/Stadttechnik/Lichtt./-gestaltg. VL<br />

A 151<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

4.<br />

„Darstellung und Gestaltung”<br />

Einführung CAAD<br />

VL<br />

A 053<br />

4.<br />

„Darstellung und Gestaltung”<br />

Einführung CAAD<br />

Ubungen in Kleingruppen UE<br />

PC-Pool TAD<br />

4.<br />

3. 3. 3.<br />

„Darstellung und Gestaltung”<br />

Bauaufnahme Bauaufnahme Bauaufnahme<br />

Einführung CAAD<br />

UE<br />

UE<br />

UE<br />

Ubungen in Kleingruppen UE<br />

nachrichtlich nur Diplom<br />

PC-Pool TAD<br />

A 053 A 053 A 053<br />

6.<br />

„Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong>”<br />

Heiz- und Raumlufttechnik VL<br />

A 151<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

6.<br />

Naturwissenschaftlich-technische<br />

Grundlagen<br />

5.<br />

Gesellschaftliche<br />

Grundlagen<br />

4.<br />

Darstellung & Gestaltung<br />

3.<br />

Geisteswissenschaftliche Grundlagen<br />

2.<br />

Städtebauliches<br />

Entwerfen/Gebäudekunde<br />

1.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion


Stundenplan 5. Semester Bachelor<br />

Wintersemester 2007/2008<br />

Studiengang <strong>Architektur</strong> Bachelor 5. Semester, Lehrveranstaltungen und Raumbelegung Stand: 08. Juni 2007 08:46:23<br />

Freitag<br />

Donnerstag<br />

Mittwoch<br />

Dienstag<br />

Montag<br />

5.<br />

„Gesellschaftliche Grundlagen”<br />

Baurecht VL<br />

8<br />

9<br />

A 151<br />

1.<br />

1.<br />

„Entwerfen und EP+VL „Entwerfen und EP+VL<br />

Baukonstruktion”<br />

Baukonstruktion”<br />

10<br />

11<br />

2 EP<br />

2 EP<br />

5.<br />

„Gesellschaftliche Grundlagen”<br />

Bauökonomie VL<br />

12<br />

13<br />

A 151<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

6.<br />

Naturwissenschaftlich-technische<br />

Grundlagen<br />

5.<br />

Gesellschaftliche<br />

Grundlagen<br />

4.<br />

Darstellung & Gestaltung<br />

3.<br />

Geisteswissenschaftliche Grundlagen<br />

2.<br />

Städtebauliches<br />

Entwerfen/Gebäudekunde<br />

1.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion


Losverfahren für die Verteilung auf die Entwurfsprojekte der Module<br />

Entwerfen & Baukonstruktion 1 und 3 (1.1.1, 1.1.3)<br />

Informationen für Studierende Bachelor 5. Semester<br />

15


Losverfahren für die Verteilung auf die Entwurfsprojekte der Module<br />

Entwerfen & Baukonstruktion 1 und 3 (1.1.1, 1.1.3)<br />

1. Semester<br />

Die dieses Fach prägende methodische Grundform ist das Arbeiten am Entwurfsprojekt.<br />

In jedem Wintersemester werden den Neuimmatrikulierten zwei Projekte zur<br />

Wahl angeboten. Es sind in diesem Semester die Projekte von Gastprofessor Block<br />

und Gastprofessorin Fioretti. In der Einführungsveranstaltung am 9.10.2007 stellen die<br />

veranwortlichen Lehrkräfte die Inhalte der von ihnen angebotenen Entwurfsprojekte<br />

vor. Die Wahlfreiheit ist insofern eingeschränkt, dass jedes Entwurfsseminar mit der<br />

gleichen Anzahl Studierender arbeiten soll, um eine möglichst gleichwertige fachliche<br />

Betreuung zu gewährleisten. Die Gleichverteilung der Plätze auf die zwei aktuellen<br />

Projekte des 1. Semesters, bei dem jeder Studierende einen Platz bekommt, wird<br />

durch ein zentrales Vergabeverfahren realisiert. Der genaue Ablauf gestaltet sich wie<br />

folgt:<br />

- Sie informieren sich über die Inhalte, Betreuer etc. der im WS 07/08 für<br />

Erstsemester angebotenen Entwurfsprojekte bei der "Einführungsveranstaltung"<br />

- Dann nehmen Sie eine Auswahl zwischen den zwei angebotenen Seminaren vor.<br />

An die erste Stelle (1. Priorität) setzen Sie das Seminar Ihrer Wahl. Das andere<br />

Angebot wird von Ihnen dem zweiten Platz (2. Priorität) zugeordnet.<br />

- Das Verfahren elektronische Anmeldung und Teilnahme am Losverfahren wird im<br />

Anschluss (Seite 18) beschrieben.<br />

3. Semester<br />

Studierende im 3. Semester Bachelor können zwischen den Entwurfsprojekten von<br />

Professorin Leibinger und dem des Fachgebietes NN Steib (Neubesetzung des<br />

Fachgebietes wird zum Wintersemster wahrscheinlich realisiert) wählen. Die Verteilung<br />

auf die Projekte wird wie im 1. Semester durch das zentrale Losverfahren geregelt.<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die auf Seite 18 gegebenen Hinweise für die Teilnahme<br />

am Losverfahren. Es werden alle Plätze der beiden Projekte neu verlost. Ein Anspruch<br />

auf Verbleib im bisherigen Projekt des 2. Semesters besteht nicht.<br />

16


Bitte beachten Sie die folgenden Termine:<br />

Zeitplan für das Verteilungsverfahren im Bachelor<br />

9.10.07 - 12.10.2007 Di - Fr Elektronische Anmeldung und Eingabe<br />

bis 16.00 Uhr! der Wahloptionen<br />

16.10.2007 Di Verlosung<br />

ab ca. 14.00 Uhr! Abfrage der Losergebnisse möglich<br />

und Aushang der Ergebnisse im Foyer, 1. OG<br />

Die Fachgebiete werden schriftlich über das Losergebnis informiert.<br />

Verfahren zur Anmeldung und Eingabe der Wahloptionen für die Verteilung auf<br />

die Entwurfsprojekte der Module Entwerfen & Baukonstruktion 1 und 3<br />

(Modul 1.1.1 und 1.1.3)<br />

Das Losverfahren zur Vergabe der Entwurfsplätze erfolgt über eine Web-Anwendung.<br />

Bachelor 1. Semester<br />

Unter der Adresse dynamo.a.tu-berlin.de:8080 können Sie sich ab dem<br />

9. Oktober 2007 für das Losverfahren registrieren. Aus Sicherheitsgründen ist<br />

die Anmeldung und Losabgabe auf IP-Adressen aus dem Netzbereich der <strong>TU</strong><br />

beschränkt. Für Studierende ohne Zugang zu den Computer-Pools im Hause wird<br />

der MAC-Pool im 1. OG/Flachbau vom 10.10. bis 12.10.2007 jeweils in der Zeit von<br />

12.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.<br />

(Eingang nur über A 181, Flachbau)<br />

Für die Registrierung ist die Eingabe von Name, Matrikelnummer, frei gewähltem<br />

Passwort, Semesterzahl, Studiengang und E-Mail-Adresse nötig. Bitte merken Sie<br />

sich Ihr Passwort für künftige Losverfahren.<br />

Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich mit Matrikelnummer und Passwort<br />

anmelden, um seine Loswahl einzugeben.<br />

Eine einmal eingegebene und bestätigte Loswahl kann nachträglich nur vom<br />

Administrator geändert werden.<br />

Nach Abschluß des Losverfahrens kann das individuelle Ergebnis der Auslosung<br />

online eingesehen werden. Die Projektlisten werden im Foyer/1. OG ausgehängt.<br />

Bei Schwierigkeiten und Problemen steht der Administrator Paul Haubrich unter<br />

paulo2@mail.a.tu-berlin.de zur Verfügung.<br />

17


Bachelor 3. Semester<br />

Studierende im 3. Semester Bachelor haben in der Regel bereits im 1. Semester<br />

am Losverfahren teilgenommen. Sie nehmen mit Ihren alten Zugangsdaten<br />

(Matrikelnummer ud Passwort) an der Verlosung der Projekte des 3. Semesters teil.<br />

Studierende, die ihr Passwort nicht mehr wissen, melden sich beim Administrator Paul<br />

Haubrich unter paulo2@mail.a.tu-berlin.de.<br />

Unter der Adresse dynamo.a.tu-berlin.de:8080 können Sie ab dem 9. Oktober<br />

2007 am Losverfahren teilnehmen. Aus Sicherheitsgründen ist die Anmeldung und<br />

Losabgabe auf IP-Adressen aus dem Netzbereich der <strong>TU</strong> beschränkt. Für Studierende<br />

ohne Zugang zu den Computer-Pools im Hause wird der MAC-Pool im<br />

1. OG/Flachbau vom 10.10. bis 12.10.2007 jeweils in der Zeit von 12.00 bis 14.00<br />

Uhr geöffnet (Eingang nur über A 181, Flachbau).<br />

Durch Eingabe von Matrikelnummer und Passwort unter der Adresse<br />

dynamo.a.tu-berlin.de:8080 können Sie sich anmelden, um seine Loswahl einzugeben.<br />

Eine einmal eingegebene und bestätigte Loswahl kann nachträglich nur vom<br />

Administrator geändert werden.<br />

Nach Abschluß des Losverfahrens kann das individuelle Ergebnis der Auslosung<br />

online eingesehen werden. Die Projektlisten werden im Foyer/1. OG ausgehängt.<br />

Bei Schwierigkeiten und Problemen steht der Administrator Paul Haubrich unter<br />

paulo2@mail.a.tu-berlin.de zur Verfügung.<br />

Informationen für Studierende Bachelor 5. Semester<br />

Studierende im 5. Semester Bachelor, die das Modul Entwerfen und Baukonstruktion<br />

5 ( 1.1.5) belegen wollen, werden über das Losverfahren auf die Entwurfsprojekte<br />

der Lehrangebote 1.2 und 1.3 des Hauptstudiums Diplom so verteilt, dass jeder<br />

Bewerber/in einen Platz erhält. Sie informieren sich über die entsprechenden Lehrangebote<br />

im KVV/Hauptstudium. Da Sie noch nicht am Losverfahren teilgenommen<br />

haben, müssen Sie sich wie Studierende des 1. Semesters (s.o.) registrieren. Bei Problemen<br />

steht der Administrator Paul Haubrich unter paulo2@mail.a.tu-berlin.de.<br />

zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie am 9.10.2007 ab 14.00 Uhr, Hörsaal A 151.<br />

Die Teilnahme an der Vorstellung der Entwurfsseminare des Hauptstudiums am<br />

10.10.07 ab 10.00 Uhr im H 151 wird dringend empfohlen.<br />

18


Unter der Adresse dynamo.a.tu-berlin.de:8080 können Sie ab dem 9. Oktober<br />

2007 am Losverfahren teilnehmen. Studierende im 5. Semester Bachelor nehmen<br />

mit Ihren Zugangsdaten aus dem 1. Semester Bachelor an der Verlosung teil.<br />

Studierende, die ihr Passwort nicht mehr wissen, melden sich beim Administrator<br />

Paul Haubrich unter paulo2@mail.a.tu-berlin.de.<br />

Aus Sicherheitsgründen ist die Anmeldung und Losabgabe auf IP-Adressen aus dem<br />

Netzbereich der <strong>TU</strong> beschränkt. Für Studierende ohne Zugang zu den Computer-<br />

Pools im Hause wird der MAC-Pool im 1. OG/Flachbau vom 10.10. bis 12.10.2007<br />

jeweils in der Zeit von 12.00 bis 14.00 Uhr geöffnet (Eingang nur über A 181,<br />

Flachbau).<br />

Durch Eingabe von Matrikelnummer und Passwort unter der Adresse<br />

dynamo.a.tu-berlin.de:8080 kann man sich anmelden, um seine Loswahl einzugeben.<br />

Eine einmal eingegebene und bestätigte Loswahl kann nachträglich nur vom<br />

Administrator geändert werden.<br />

Nach Abschluß des Losverfahrens kann das individuelle Ergebnis der Auslosung<br />

online eingesehen werden. Die Projektlisten werden im Foyer/1. OG ausgehängt.<br />

Bei Schwierigkeiten und Problemen steht der Administrator Paul Haubrich unter<br />

paulo2@mail.a.tu-berlin.de zur Verfügung.<br />

Bitte beachten Sie die folgenden Termine:<br />

9.10.07 - 12.10.2007 Di - Fr Elektronische Anmeldung und Eingabe<br />

bis 16.00 Uhr! der Wahloptionen<br />

16.10.2007 Di Verlosung<br />

ab ca. 14.00 Uhr! Abfrage der Losergebnisse möglich<br />

und Aushang der Ergebnisse im Foyer, 1. OG<br />

Die Fachgebiete werden schriftlich über das Losergebnis informiert.<br />

19


S<strong>TU</strong>DIERENDEN<br />

VERTRE<strong>TU</strong>NG<br />

EINE<br />

ARCHITEK<strong>TU</strong>RFAKULTÄT<br />

IN BERLIN<br />

II.<br />

II.1<br />

II.2<br />

II.3<br />

II.4<br />

II.5<br />

II.6<br />

II.7<br />

II.8<br />

II.9<br />

II.10<br />

<strong>Architektur</strong> Raum Landschaft<br />

und R A U M<br />

Experimentelles Entwerfen: Befragung des Methodischen, Systemischen,<br />

Planungstheoretischen, Materiellen, Technischen, Darstellenden, Bildnerischen<br />

II.PLUS<br />

DISKUSSION<br />

weitere Informationen:<br />

www.<strong>arch</strong>itektenschaft.de<br />

Situationen<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

Ansprechpartner<br />

Entwerfen, Methoden & <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Experimenteller Entwurf & urbane<br />

Regeneration<br />

Kontextuelles-politisches Entwerfen<br />

Konstruktion(en) und Entwerfen<br />

Entwerfen und <strong>Architektur</strong>kritik<br />

<strong>Architektur</strong>en und Bildwissenschaft<br />

INVITÉ Raumfragen und Metabolismus<br />

UN-Habitat<br />

Geografie<br />

Topologie<br />

Urbanismuskritik, Interventionen,<br />

Performance<br />

GENERELL:<br />

WER WAS WANN WIE WARUM ?<br />

ANDERE ARCHITEK<strong>TU</strong>R-<br />

SCHULEN: Z. B.<br />

ARCHITEC<strong>TU</strong>RAL ASSOCIA-<br />

TION LONDON - UNIVERSI-<br />

TY OF EAST LONDON -<br />

ETH ZÜRICH - BERLAGE<br />

INSTI<strong>TU</strong>T ROTTERDAM -<br />

COOPER UNION NEW<br />

YORK - KTH STOCKHOLM<br />

- SCI ARC LOS ANGELES<br />

DANISH ROYAL ACADEMIE<br />

OF FINE ARTS SCHOOL OF<br />

ARCHITEC<strong>TU</strong>RE KOPENHA-<br />

GEN - ADK S<strong>TU</strong>TTGART<br />

<strong>TU</strong> DELFT - DIE ANGE-<br />

WANDTE WIEN -<br />

III.<br />

I.<br />

Gestaltung, Kunst- & Kulturwissenschaft<br />

Methoden, Verfahren, Strukturierungen, Ethik<br />

I.1<br />

Professionsreflexion<br />

I.2<br />

Entwerfen<br />

I.3<br />

Film/Video<br />

I.4<br />

Kunst, <strong>Architektur</strong> & Alltag<br />

I.PLUS <strong>Architektur</strong>vermittlung, Kulturgeschichte, Semiotik,<br />

Kunstwissenschaft, Soziologie, Psychologie<br />

CALL FOR PROPOSALS<br />

WIE STELLT IHR EUCH DIE<br />

ZUKUNFT DER ARCHITEK<strong>TU</strong>R IN<br />

BERLIN VOR?<br />

und Umwelt<br />

Konstruktives Entwerfen: Innovative Konstruktionen und Produktion<br />

III.1<br />

Partizipation<br />

III.2<br />

Nachhaltigkeit &<br />

Atmosphärenproduktion<br />

III.3<br />

Leichtbauweise/ Mobilität<br />

III.4<br />

<strong>Architektur</strong>politik<br />

III.5<br />

Ökonomie der Mittel / As found<br />

III.6<br />

Basic Needs & Future<br />

KRITERIEN: ERGÄNZUNGEN, GEWICH<strong>TU</strong>NGEN<br />

Methoden, Methodenreflexion, Initiativkultur<br />

Fächerspektrum & Verknüpfungen<br />

Wissenschaft, Forschung, Diskurs<br />

künstlerisch-technische Produktion<br />

Strukturen, Hier<strong>arch</strong>ien, Bereiche, Departments


Wir sind im Gespräch über die Zukunft der <strong>Architektur</strong> in <strong>Berlin</strong>. Einige Inhalte und Entwicklungen<br />

sind auf http://<strong>arch</strong>itektenschaft.de abgelegt. Diese können allerdings nicht im vollen Umfang die<br />

Diskurse, Forderungen und Hoffnungen wiedergeben und erwarten die Befragung auf ihre Möglichkeiten<br />

hin. Die in diesem KVV vorzufindende Aussicht auf einen demokratischen Gestaltungsprozess<br />

für das Foyer des <strong>Architektur</strong>gebäudes ist Anlass, von dem aus wir gemeinsam Fragen, Strukturen und<br />

leidenschaftliches Engagement sichtbar und erfahrbar machen können. Uns interessiert die Refle-<br />

xion über die der <strong>Architektur</strong> zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten sowie über ästhetische, soziale<br />

und technische Fragen der Raumproduktion. Wir interessieren uns für emanzipierte Grundrisse und<br />

nicht für Bauwirtschaftsfunktionalismus. Wir plädieren für eine echte Prozesskultur. Ein universitäres<br />

Studium im 21. Jahrhundert wird nur dann relevante Fragen entwickeln, wenn es auf selbstständigem<br />

und selbsttätigem Lernen basiert, selbst verantwortet, dialogisch und international ist. <strong>Architektur</strong> ist<br />

kritisch-konstruktive Wissenschaft, deren Ziel es ist, Veränderungen und Verbesserungen anzustoßen.<br />

Politik<br />

Mensch Umwelt


Ein Foyer ist ein Foyer.<br />

Eingeladener Wettbewerb zum Foyer im <strong>Architektur</strong>gebäude. Was ist ein Foyer? Was sind die<br />

räumlichen / zeitlichen / motorischen / klimatischen / haptischen / akustischen / funktionalen und<br />

anderen vorstellbaren Bindungen? Was ist Gegenstand der Diskussion? In welcher Beziehung steht<br />

das <strong>Architektur</strong>gebäude zum Studieren, zum Forschen, zum Lehren an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>? Was definiert<br />

Raum, der universitären Diskurs über <strong>Architektur</strong> ermöglicht? Wer war Hermkes? Wer war Hammerbacher?<br />

Wer war Scharoun? Wer war Heiliger? Was ist ein Denkmal? Welche Veränderungen der<br />

Qualitäten des <strong>Architektur</strong>gebäudes entstehen durch bereits beschlossene bauliche Veränderungen im<br />

Umfeld? Diskutanten seid Ihr mit Finn Geipel, Susanne Hofmann, Daniela Konrad, Regine Leibinger,<br />

Jean-Philippe Vassal und weiteren Spezialisten für Räume öffentlicher Nutzung aus <strong>Berlin</strong> und der Welt.<br />

Der Prozess gliedert sich in verschiedene Phasen, die bei aktiver Teilnahme als Kurzentwurf, Entwurfs-<br />

projekt und Vertiefungsseminare anerkannt werden. http://konstruktion.<strong>arch</strong>itektenschaft.de/foyer


MODUL- UND MODULBESTANDTEILANGEBOTE<br />

PFLICHTFÄCHER BACHELOR<br />

Bitte beachten Sie auch die Lehrangebote für das Hauptstudium/Diplom<br />

sowie die Angebote der Wahlpflicht- und Wahlfächer, da diese zum Teil kompatibel<br />

mit Modulen/Modulbestandteilen des Bachelor sind.<br />

23


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen 1<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL<br />

Thema Cottura<br />

SWS / LP (nach ECTS) 7+1+1 / 12+1+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung Prof. Fioretti und Mitarbeiter/-innen<br />

Prüfrecht Fioretti<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort A403/A053<br />

Zeit Do+Fr 10.00-18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang A053<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Cottura bezeichnet auf Italienisch den Prozess des Kochens.<br />

In den folgenden zwei Semestern wird uns sowohl das Kochen als auch das Speisen zum Entwerfen bewegen.<br />

Cottura, weil das Kochen im metaphorischen Sinne Analogien mit dem Entwerfen aufweist. Und nach einem spezifischen Raum verlangt.<br />

Genau wie das Speisen.<br />

Regeln und Improvisation, wesentliche Bestandteile und unpräzise Gewichtsangaben, Präzision und Schlendrian, Ordnung und<br />

Unbestimmtheit, hohe Kunst und derbe Einfachheit - auf das Kochen trifft zu, was auch für das Entwerfen gilt.<br />

Im Wintersemester werden mit elementaren Übungen die wesentlichen <strong>arch</strong>itektonischen Begriffe sowie die erforderlichen Arbeits- und<br />

Darstellungsmethoden vermittelt. Die Übungen münden in einen <strong>arch</strong>itektonischen Entwurf mit einem einfachen Programm.<br />

Im Sommersemester werden die stofflichen und baukonstruktiven Aspekte des Entwurfs fokussiert. Das Zusammenwirken von Raum,<br />

Werkstoff und Konstruktion wird anhand eines konkreten Projektes untersucht. Inspirationsquelle und Ausgangspunkt des Entwurfs sind die<br />

sinnlichen Eigenschaften der Materialien und deren konstruktive Gesetzmäßigkeiten, die im Maßstab 1:1 getestet werden.<br />

Neugier, Leidenschaft und Humor sind Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren.<br />

24<br />

Cottura


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen 1<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL<br />

Thema Entwerfen und Baukonstruktion 1<br />

SWS / LP (nach ECTS) 7+1+1 / 12+1+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung Judith Gieseler, Roland Poppensieker, NN<br />

Prüfrecht Block<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort Hörsaal A 053, Seminarraum A 401<br />

Zeit Do 10-12 Uhr VL; Seminar Do und Fr 10-18Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 18.10. 2007, A 053 10 Uhr<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.1<br />

Grundlehre <strong>Architektur</strong>: Entwerfen und Baukonstruktion im 1.<br />

Studienjahr<br />

In der Grundlehre im Fach Entwerfen und Baukonstruktion<br />

erarbeiten sich die Studierenden einen ersten Zugang zur<br />

<strong>Architektur</strong>.<br />

Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, einen Einstieg in die<br />

Komplexität der <strong>Architektur</strong> zu vermitteln: ein Verständnis von<br />

Entwurfsprozessen wird erarbeitet, wobei konstruktive Aspekte<br />

spielerisch miteinbezogen werden. <strong>Architektur</strong> wird als Prozess<br />

begriffen, der sowohl kulturelle Werkzeuge, eine diskursive<br />

Herangehensweise und traditionelles Handwerkszeug umfasst.<br />

Analytisches Denken wird als Grundlage für einen forschenden<br />

Entwurfsprozess anhand einer Abfolge von kleinen Aufgaben<br />

geübt. Grundlegende <strong>arch</strong>itektonische Themen wie Konzept,<br />

Programm, Raum, Ort, Weg, Material, Konstruktion und Licht<br />

werden untersucht.<br />

Das Semester endet mit einem Entwurfsprojekt, in welchem die<br />

Erkenntnisse des ersten Semesters umgesetzt werden. Dazu<br />

werden analoge und digitale Werkzeuge eingesetzt.<br />

25


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstruktion 3<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL<br />

Thema Baukonstruktion 3<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1+1 / 10+1+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung N.N.<br />

Prüfrecht NN Steib<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort A 511<br />

Zeit Do. + Fr. 10-18 h<br />

1. Veranstaltungstermin 18.10.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Entwurfsprojekt mit begleitenden Vorlesungen, betreut in Kooperation<br />

mit dem Fachgebiet Städtebauliches Entwerfen.<br />

Genauere Informationen fi nden sich in Kürze auf der Internetseite des<br />

Fachgebietes http://www.a.tu-berlin.de/popp.<br />

26


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstruktion 3<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL / VL<br />

Thema Baukonstruktion und Entwerfen 3<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1+1 / 10+1+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsschein<br />

Betreuung Prof. Regine Leibinger und MitarbeiterInnen<br />

Prüfrecht Leibinger<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort A 701, VL siehe Aushang<br />

Zeit Do + Fr 10.00-18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 18.10.07, 10.00 Uhr<br />

Anmeldung Losverfahren, Vorstellung am 9.10.<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Was spielt sich zwischen einem<br />

Haus und seinem Kontext ab?<br />

Reagiert <strong>Architektur</strong> und unterwirft<br />

sich Regeln? Oder schafft<br />

sie selbst neue Bedingungen? Wie<br />

entsteht Raum? Öffentlich und<br />

privat, nicht nur innen, sondern<br />

außen? Wo und wie kann sich<br />

beides durchdringen?<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es,<br />

aufbauend auf der Grundlage der<br />

vorigen Semester Erkenntnisse<br />

darüber zu vermitteln, wie eng<br />

<strong>Architektur</strong> und Kontext<br />

verwoben sind. Wie stark sich das<br />

Entwerfen aus Vorgefundenem<br />

speist. Wie tief Informationen,<br />

Muster und Bewegungen aus dem<br />

großen Maßstab der Stadt in den<br />

Entwurf, in technisch-konstruktive<br />

Details und Materialentscheidungen<br />

hineinwirken können.<br />

27


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens<br />

& Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema BERLIN S<strong>TU</strong>DIO WORKSHOP<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Urban design project<br />

Betreuung<br />

Prof. Feduchi, Dipl.-Ing. Tigges, Dipl.-Ing. Boissel,<br />

Dipl.-Ing. Kockelkorn<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 80<br />

Ort A 815<br />

Zeit<br />

from 19.10.07 - 23.11.07: wednesdays-fridays, 10-<br />

14 h<br />

1. Veranstaltungstermin Friday, 19.10.2007, 10 h<br />

Anmeldung at first meeting<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

28<br />

BERLIN S<strong>TU</strong>DIO WORKSHOP<br />

Please check www.a.tu-berlin.de/feduchi for further information.


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens<br />

& Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Städtebauliches Entwerfen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Pläne, Modelle, Zeichnungen<br />

Betreuung<br />

Prof.Zillich, WM Ulrike Bräuer, WM Andreas<br />

Quednau<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort Seminarraum FG Leibinger<br />

Zeit Mi/Do 10:00-14:00 Uhr, Fr 10:00-13:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mi, 17.10.2007, 10:00 Uhr<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagen des städtebaulichen<br />

Entwerfens. Bearbeitet wird ein Grundstück in<br />

<strong>Berlin</strong>. Die Ergebnisse des fünfwöchigen Kompaktsemniars<br />

bilden die städtebauliche Grundlage für das<br />

Entwurfsprojekt „Baukonstruktion ud Entwerfen“ des<br />

Fachgebiets von Prof. Leibinger.<br />

Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung<br />

finden Sie in Kürze unter www.a.tu-berlin.de/zillich<br />

29


WS 07/08 A-BA:P / A-HS:P / A-BA:W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens<br />

& Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gebäudekunde<br />

Art der Lehrveranstaltung VL / VL<br />

Thema Vorlesung Gebäudekunde<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2+2 / 2+2<br />

Betreuung siehe Aushang.<br />

Prüfrecht Laube<br />

Teilnehmerzahl 250<br />

Ort A 053<br />

Zeit Mittwochs, 14.00-16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Anmeldung<br />

31.10.07<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

30


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2.1 Bauaufnahme<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauaufnahme<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Bauaufnahme BA 1<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Bauaufnahmemappe<br />

Betreuung Dr.-Ing. Barbara Perlich-Nitz<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 053 + Exkursion<br />

Zeit dienstags, 23.10., 30.10., 06.11.07<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.07<br />

Anmeldung<br />

die Anmeldung erfolgt über die<br />

Entwurfssekretariate<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.2.1<br />

Die Bauaufnahmeübung vermittelt die für die Erfassung und Interpretation historischer Bausubstanz erforderlichen<br />

Grundkenntnisse. Dazu gehört die Vermessung von Gebäudeteilen in verschiedenen Maßstäben, die Anfertigung<br />

einer Aufmaßzeichnung und die Dokumentation sowie Interpretation der Befundlage. So ist die Bauaufnahmeübung<br />

nicht nur als Einführung in Vermessungstechniken und Gebäudedokumentation zu verstehen, sondern die Studierenden<br />

beschäftigen sich darüber hinaus mit Fragen der historischen Bauforschung. Ziel ist das Verständnis eines<br />

historischen Gebäudes als komplexe, gewachsene Struktur.<br />

Die Übung fi ndet als Blockveranstaltung in Form einer Exkursionswoche vor Ort statt.<br />

31


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2.1 Bauaufnahme<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauaufnahme<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Bauaufnahme BA 2<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Bauaufnahmemappe<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Tobias Rütenik<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 053 + Exkursion<br />

Zeit dienstags, 23.10., 30.10., 06.11.07<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.07<br />

Anmeldung<br />

die Anmeldung erfolgt über die<br />

Entwurfssekretariate<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.2.1<br />

Die Bauaufnahmeübung vermittelt die für die Erfassung und Interpretation historischer Bausubstanz erforderlichen<br />

Grundkenntnisse. Dazu gehört die Vermessung von Gebäudeteilen in verschiedenen Maßstäben, die Anfertigung<br />

einer Aufmaßzeichnung und die Dokumentation sowie Interpretation der Befundlage. So ist die Bauaufnahmeübung<br />

nicht nur als Einführung in Vermessungstechniken und Gebäudedokumentation zu verstehen, sondern die Studierenden<br />

beschäftigen sich darüber hinaus mit Fragen der historischen Bauforschung. Ziel ist das Verständnis eines<br />

historischen Gebäudes als komplexe, gewachsene Struktur.<br />

Die Übung fi ndet als Blockveranstaltung in Form einer Exkursionswoche vor Ort statt.<br />

32


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2.1 Bauaufnahme<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauaufnahme<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Bauaufnahme BA 3<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Bauaufnahmemappe<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 053 + Exkursion<br />

Zeit dienstags, 23.10., 30.10., 06.11.07<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.07<br />

Anmeldung<br />

die Anmeldung erfolgt über die<br />

Entwurfssekretariate<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.2.1<br />

Die Bauaufnahmeübung vermittelt die für die Erfassung und Interpretation historischer Bausubstanz erforderlichen<br />

Grundkenntnisse. Dazu gehört die Vermessung von Gebäudeteilen in verschiedenen Maßstäben, die Anfertigung<br />

einer Aufmaßzeichnung und die Dokumentation sowie Interpretation der Befundlage. So ist die Bauaufnahmeübung<br />

nicht nur als Einführung in Vermessungstechniken und Gebäudedokumentation zu verstehen, sondern die Studierenden<br />

beschäftigen sich darüber hinaus mit Fragen der historischen Bauforschung. Ziel ist das Verständnis eines<br />

historischen Gebäudes als komplexe, gewachsene Struktur.<br />

Die Übung fi ndet als Blockveranstaltung in Form einer Exkursionswoche vor Ort statt.<br />

33


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie I<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Darstellende Geometrie I, UE<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1.5 / 1.5<br />

Leistungsnachweis Anfertigung von Übungsaufgaben, Klausur<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni und Mitarbeiter/innen<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort ACK 420/415, Halle C<br />

Zeit mo, 15.00 - 18.00 Uhr, di 14.00 - 17.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 29.10.2007, 15.00 Uhr, ACK 420/415<br />

Anmeldung Montag, 22.10.2007, nach 2. VL, A 151<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Es werden beispielhafte Lösungen von Grundproblemen<br />

des Ein - und Zweitafelverfahrens<br />

anhand von <strong>Architektur</strong>elementen erarbeitet.<br />

Folgende Übungen werden bearbeitet:<br />

• Grund-, Auf- und Seitenriss<br />

• Schnittgeraden von Ebenen<br />

• Schattenkonstruktion<br />

• Zylinderschnitt, Schraubenlinie<br />

• Kotierte Projektion<br />

• Wahre Größen<br />

34<br />

Olimpia Tomaszewska, Schattenkonstruktion, WS 06/07


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie I<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Darstellende Geometrie I, VL<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1.5 / 1.5<br />

Leistungsnachweis -<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort A 151<br />

Zeit montags, 12.00-14.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 15.10.2007, 12.00 Uhr, A 151<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Geometrische Grundlagen des Ein- und Zweitafelverfahrens und ihre Anwendung in der<br />

<strong>Architektur</strong>darstellung.<br />

Themen der Vorlesungen<br />

• Einführung - Aufgaben der Darstellenden Geometrie -<br />

Geschichte - Überblick über die vier Darstellungsarten<br />

• Projektionsarten - Prinzip des Zweitafelverfahrens -<br />

Punkte im Zweitafelverfahren<br />

• Gerade im Zweitafelverfahren -<br />

Grundaufgaben mit Geraden<br />

• Ebene im Zweitafelverfahren -<br />

Einfache Körper und die Spuren ihrer Ebenen<br />

• Grundaufgaben mit Ebenen - Normale -<br />

Schnittgerade zweier Ebenen<br />

• Schattenkonstruktion<br />

• Schnittgerade zweier Ebenen am Bsp. einfacher Körper -<br />

wahre Gestalt einer ebenen Figur<br />

• Schnittgerade am Beispiel eines Sheddaches -<br />

Einführung Schatten<br />

• Schatten im Zweitafelverfahren<br />

• Einführung Kurven - Ellipse als affines Bild des Kreises<br />

• Kegelschnitte<br />

• Überblick über krumme Flächen - Schraubenlinie<br />

• Schatten bei krummen Flächen -<br />

Durchdringung krummer Flächen<br />

• Kotierte Projektion - Böschungskörper -<br />

Geländeaufgaben<br />

Anja Wiedemann, Ellipsenkonstruktion WS 06/07<br />

35


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bildende Kunst/ZM<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.2.1 Bildene Kunst<br />

Titel der Lehrveranstaltung Freihandzeichnen<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Freihandzeichnen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1.5 / 1.5<br />

Leistungsnachweis Abgabe einer vollständigen Mappe<br />

Betreuung P. Gramlich<br />

Prüfrecht Gramlich<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort <strong>Architektur</strong>gebäude, Raum A 704<br />

Zeit<br />

Mo 14-17Uhr EP1, Di 14-17Uhr EP2 (im Wechsel<br />

mit räuml. Gestaltung)<br />

1. Veranstaltungstermin 29.10.07 bzw. 30.10.07 (Aushang beachten)<br />

Anmeldung Mi 24.10.07 14-17Uhr in A 704<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.2.1<br />

36<br />

Anna Beller


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bildende Kunst/PG<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.2.1 Bildene Kunst<br />

Titel der Lehrveranstaltung Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung I<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1.5 / 1.5<br />

Leistungsnachweis Künstlerische Arbeiten<br />

Betreuung Stella Geppert, Torsten Schöbel<br />

Prüfrecht Stella Geppert, Torsten Schöbel<br />

Teilnehmerzahl 200<br />

Ort<br />

Ackerstrasse 71-76, ACK, Halle A, Aufgang H,<br />

4.OG<br />

Zeit Mo (EP1): 15-18 Uhr, Di (EP2): 14-17 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 29.10. bzw. 30.10. (Aushang beachten)<br />

Anmeldung Mi 24.10.2007 14-17 Uhr in Raum A704<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.2.1<br />

MS Treib(t)gut - Sommer 2007<br />

37


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3.1 Einführung in CAAD<br />

Titel der Lehrveranstaltung Einführung in CAAD<br />

Art der Lehrveranstaltung UE / VL<br />

Thema AutoCAD (respektive ADT) [06389801 L 00/01]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1+1 / 2+1<br />

Leistungsnachweis Ausdrucke und Dateien (mehrere Teil-Abgaben)<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Stefan Gräbener, Tutoren<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 160<br />

Ort Raum A053 und A057/A058<br />

Zeit<br />

dienstags 8:30-10:00 (VL), montags 10-12/12-14<br />

(UE)<br />

1. Veranstaltungstermin Dienstag 23.10.07 8:30 Uhr in A053<br />

Anmeldung über Listen im Institut<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Grundlagenvermittlung in der CAAD-Arbeit, primär für Architekten,<br />

mit Schwerpunkt im 2D-Bereich.<br />

Ziel ist die Planerstellung (Grundrisse, Ansichten, Schnitte)<br />

mit voller Vermaßung und adäquater<br />

Layout-Gestaltung. Darüber hinaus werden Schwarzpläne<br />

und einfache städtebauliche 3D-Modelle in enger<br />

Absprache mit den Entwurfs-Lehrstühlen erstellt.<br />

Grundlagen in der 3D-Visualisierung werden ebenfalls<br />

vermittelt. Das TAD formuliert eine kleine eigenständige<br />

Entwurfsaufgabe.<br />

Neben der herkömmlichen „digitalen Zeichnung“ soll gezeigt<br />

werden, dass CAAD ein unverzichtbares<br />

und zeitgemässes Werkzeug bereits in der Entwurfsphase<br />

darstellt, welches die kreativen Möglichkeiten des<br />

Architekten über die bisherigen „konventionellen“ Medien<br />

hinaus entscheidend erweitert.<br />

Exemplarisch wird diese Veranstaltung auf der am weitesten<br />

verbreiteten Software AutoCAD durchgeführt.<br />

Ferner erfolgt eine Einführung in AutoCAD-ADT (Architectural<br />

DeskTop). Auf die Nutzung <strong>arch</strong>itekturspezi-<br />

38<br />

fi scher Elemente und Lösungen wird dabei jedoch weitestgehend<br />

verzichtet um einen allgemeinen Einstieg und<br />

eine solide Grundlage in die CAAD-Arbeit zu erlangen.<br />

Ein hoher Eigeneinsatz wird zwingend vorausgesetzt um<br />

das Fach erfolgreich absolvieren zu können.<br />

Die 6 Vorlesungen fi nden 14tägig statt.<br />

Die Anmeldung erfolgt über Teilnehmerlisten im Institut<br />

und muss durch eine verbindliche Unterschrift vor der<br />

1.Teilaufgabe bestätigt werden. Die Teilaufgaben werden<br />

in der Vorlesung vorgestellt und ausführlich besprochen.<br />

Das Modul wird durch die TAD-Homepage begleitet.<br />

http://www.a.tu-berlin.de/TAD


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.1 Gesellschaftliche Grundlagen der <strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Baurecht<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Planungs- und Baurecht<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis mündliche Prüfung (ggf. Entwurfsvertiefung)<br />

Betreuung Prof. Dr. Rudolf Schäfer<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 300<br />

Ort A 151<br />

Zeit montags, 08:00 - 10:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22. Oktober 2007<br />

Anmeldung in der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 5.1.1<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung, Anmerkungen:<br />

Die Vorlesung ist als Lehrveranstaltung im Hauptstudium <strong>Architektur</strong> und als Einführung im<br />

Bachelor-Studiengang Stadt- und Regionalplanung konzipiert.<br />

Sie behandelt folgende Themenbereiche:<br />

- System des öffentlichen Bau- und Planungsrechts<br />

- Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB<br />

- Bauleitplanung - Aufstellungsverfahren und Planinhalte<br />

- Bauordnungsrechtliche Anforderungen<br />

- Baugenehmigungsverfahren<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im<br />

Internet unter http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

39


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.1.1 Tragwerkslehre I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Tragwerkslehre II<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Tragwerkslehre II - Vorlesung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. K. Rückert<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort A 151 (<strong>Architektur</strong>gebäude)<br />

Zeit Do 8 - 10 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do 18.10.2007<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 6.1.1<br />

40


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.1.1 Tragwerkslehre I+II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Tragwerkslehre II<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Tragwerkslehre II Uebung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. K. Rückert / N.N.<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 180<br />

Ort A 151<br />

Zeit Mi 8 - 10 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24.10.2007<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 6.1.1<br />

41


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Bauphysik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I<br />

Titel der Lehrveranstaltung<br />

Bauphysik, Raumakustik und baulicher<br />

Schallschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Materiallehre und Brandschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis wird in erster LV bekanntgegeben<br />

Betreuung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank U. Vogdt<br />

Prüfrecht Vogdt<br />

Teilnehmerzahl 40<br />

Ort A 151<br />

Zeit Di, 8.00 - 10.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung erste LV<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

42


WS 07/08 A-MA:P / A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Heiz- und Raumlufttechnik<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Heiz- und Raumlufttechnik 06382200 L 62-1<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis schriftlicher Test<br />

Betreuung Dr.Ing. B. Müller<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 160<br />

Ort A 151<br />

Zeit Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung bis 15.11.2007 in Raum A 302<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 6.3.1<br />

In der Vorlesung werden zunächst die Bedürfnisse des Menschen in Bezug auf die thermische Behaglichkeit und<br />

die Luftqualität in Gebäuden erläutert. Anschließend werden die relevanten Daten des Außenklimas in verschiedenen<br />

Regionen vermittelt und deren Bedeutung für das klimagerechte Bauen dargestellt. Im weiteren Verlauf der<br />

Vorlesung werden Berechnungsverfahren für die Auslegung einer Heizungsanlage und einer Warmwasserversorgung<br />

(Heizlastberechnung, Energieeinsparverordnung) gelehrt und mögliche technische Lösungen vorgestellt. Dabei<br />

wird alternativ zu den konventionellen Energieträgern Öl und Gas auch der Einsatz von Wärmepumpen und<br />

der Solarthermie beleuchtet. Den Abschluss der Vorlesung bildet eine Einführung in die Klimatechnik. Neben<br />

einer Kühllastberechnung nach dem Kurzverfahren werden technische Lösungen für die Lüftung, Kühlung und<br />

Klimatisierung von Gebäuden vorgestellt.<br />

Die Anmeldung bis zum 15.11.2007 ist für die Teilnahme am Modul 6.3.1 zwingend erforderlich<br />

Für die Vorlesungen Technischer Ausbau und Stadttechnik (Prof. Steffan) und Heiz- und Raumlufttechnik (Dr. Müller)<br />

findet am 20.02.2008 (10 - 14 Uhr) in Raum A151 eine gemeinsame Klausur statt.<br />

Aktuelle Informationen unter http://www.tu-berlin.de/fb6/hri/<br />

43


WS 07/08 A-BA:P,W<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Technischer Ausbau/ Lichttechnik/- gestaltung<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema<br />

Technischer Ausbau und Lichttechnik 06382200 L<br />

62<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis schriftlicher Test<br />

Betreuung Prof. Steffan, Prof. Dr. Kaase<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 160<br />

Ort A 151<br />

Zeit Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24.10.2007<br />

Anmeldung bis 15.11.2007 in Raum A 302<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 6.3.1<br />

Vorlesung zur Aneignung des Grundlagenwissens vom Technischen Ausbau (Installations- und Stadttechnik) sowie<br />

Lichttechnik und -gestaltung. Erlangung von Verständnis der Zusammenhänge zwischen den physikalischen und<br />

technischen Gebieten in Zusammenhang mit dem Bauwerk, der Stadt und der Umwelt. Die Vorlesung vermittelt das<br />

Basiswissen der Fächergruppe.<br />

Teile des Moduls werden auch in Modulen der Studiengänge Gebäudetechnik und TWLAK: Studienrat beruflicher<br />

Fachrichtung Bautechnik/Technische Gebäudeausrüstung (Haustechnik) eingesetzt.<br />

Die Anmeldung bis zum 15.11.2007 ist für die Teilnahme am Modul 6.3.1 zwingend erforderlich<br />

Für die Vorlesungen Technischer Ausbau und Stadttechnik (Prof. Steffan) und Heiz- und Raumlufttechnik (Dr. Müller)<br />

findet am 20.02.2008 (10 - 14 Uhr) in Raum A151 eine gemeinsame Klausur statt.<br />

Aktuelle Informationen unter www.a.tu-berlin.de/gte oder vor Raum A302<br />

44


BA VL 3. SE Modul 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung<br />

Wintersemester 07/08<br />

Termin KW Datum 3. SE BA Modul 6.3.1 Datum 3. SE BA Modul 6.3.1<br />

Dienstag 14.00-16.00 Uhr Mittwoch 14.00-16.00 Uhr<br />

A151 A151<br />

1 42 16.10. keine Vorlesung 17.10. keine Vorlesung<br />

wegen Raumbelegung wegen Raumbelegung<br />

2 43 23.10. Heiztechnik 1 24.10. Technischer Ausbau und Stadttechnik 1<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dipl.-Ing. Steffan<br />

3 44 30.10. Heiztechnik 2 31.10. Technischer Ausbau und Stadttechnik 2<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dipl.-Ing. Steffan<br />

4 45 06.11. Heiztechnik 3 07.11. Technischer Ausbau und Stadttechnik 3<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dipl.-Ing. Steffan<br />

5 46 13.11. Heiztechnik 4 14.11. Technischer Ausbau und Stadttechnik 4<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dipl.-Ing. Steffan<br />

6 47 20.11. Heiztechnik 5 21.11. Technischer Ausbau und Stadttechnik 5<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dipl.-Ing. Steffan<br />

7 48 27.11. Heiztechnik 6 28.11. Technischer Ausbau und Stadttechnik 6<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dipl.-Ing. Steffan<br />

8 49 04.12. Heiztechnik 7 05.12. keine Vorlesung<br />

Dr.-Ing B. Müller<br />

9 50 11.12. Heiztechnik 8 12.12. Technischer Ausbau und Stadttechnik 7<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dipl.-Ing. Steffan<br />

10 51 18.12. Raumlufttechnik 1 19.12. Technischer Ausbau und Stadttechnik 8<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dipl.-Ing. Steffan<br />

52 Weihnachten / Sylvester Weihnachten / Sylvester<br />

1 Keine Vorlesung Keine Vorlesung<br />

11 2 08.01. Raumlufttechnik 2 09.01. Technischer Ausbau und Stadttechnik 9<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dipl.-Ing. Steffan<br />

12 3 15.01. Raumlufttechnik 3 16.01. Technischer Ausbau und Stadttechnik 10<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dipl.-Ing. Steffan<br />

13 4 23.01. Raumlufttechnik 4 23.01. Lichtgestaltung/-technik 1<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dr. rer. nat Kaase<br />

14 5 30.01. Raumlufttechnik 5 30.01. Lichtgestaltung/-technik 2<br />

Dr.-Ing B. Müller Prof. Dr. rer. nat Kaase<br />

15 6 06.02. Raumlufttechnik 6 06.02. Tutorium Technischer Ausbau<br />

Dr.-Ing B. Müller studentische Mitarbeiter FG GtE<br />

16 7 12.02. Ersatztermin 13.02. Ersatztermin<br />

8 20.02. Klausur Modul 6.3.1<br />

45


Ein Foyer ist ein Foyer.<br />

Eingeladener Wettbewerb zum Foyer im <strong>Architektur</strong>gebäude. Was ist ein Foyer? Was sind die<br />

räumlichen / zeitlichen / motorischen / klimatischen / haptischen / akustischen / funktionalen und<br />

anderen vorstellbaren Bindungen? Was ist Gegenstand der Diskussion? In welcher Beziehung steht<br />

das <strong>Architektur</strong>gebäude zum Studieren, zum Forschen, zum Lehren an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>? Was definiert<br />

Raum, der universitären Diskurs über <strong>Architektur</strong> ermöglicht? Wer war Hermkes? Wer war Hammerbacher?<br />

Wer war Scharoun? Wer war Heiliger? Was ist ein Denkmal? Welche Veränderungen der<br />

Qualitäten des <strong>Architektur</strong>gebäudes entstehen durch bereits beschlossene bauliche Veränderungen im<br />

Umfeld? Diskutanten seid Ihr mit Finn Geipel, Susanne Hofmann, Daniela Konrad, Regine Leibinger,<br />

Jean-Philippe Vassal und weiteren Spezialisten für Räume öffentlicher Nutzung aus <strong>Berlin</strong> und der Welt.<br />

Der Prozess gliedert sich in verschiedene Phasen, die bei aktiver Teilnahme als Kurzentwurf, Entwurfs-<br />

projekt und Vertiefungsseminare anerkannt werden. http://konstruktion.<strong>arch</strong>itektenschaft.de/foyer


HAUPTS<strong>TU</strong>DIUM<br />

Studienplan Hauptstudium<br />

Zeitplan Vorstellung Entwurfsseminare<br />

Übersicht der Entwurfsseminare<br />

Zeitplan für das Losverfahren<br />

Kriterien für das Losverfahren<br />

unbedingt beachten:<br />

Verfahren zur Anmeldung und Eingabe der Wahloptionen zur Vergabe der<br />

Entwurfsplätze<br />

(elektronische Anmeldung zum Losverfahren)<br />

Arbeitsplatzvergabe<br />

Neuordnung der Diplomkolloquien<br />

Lehrangebote Pflichtfächer<br />

47


Wenn <strong>Architektur</strong> – dann DVA<br />

Wolfgang Pehnt<br />

Deutsche <strong>Architektur</strong><br />

seit 1900<br />

(in Zusammenarbeit<br />

mit der<br />

Wüstenrot Stiftung)<br />

592 S., 850 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 49,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03438-0<br />

Martin Peukert<br />

Gebäudeausstattung<br />

Systeme, Produkte,<br />

Materialien<br />

176 S., 750 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 29,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03452-6<br />

Davina Jackson<br />

Down Under<br />

Neue <strong>Architektur</strong> in<br />

Australien<br />

256 S., 400 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 49,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03645-2<br />

Wolfgang Knoll<br />

Martin Hechinger<br />

<strong>Architektur</strong>-Modelle<br />

Anregungen zu ihrem Bau<br />

144 S., 234 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 49,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03556-1<br />

Virginia McLeod<br />

Details – Wohnhäuser<br />

240 S., 200 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 49,95 D<br />

ISBN 978-3-421-03622-3<br />

Phyllis Richardson<br />

xs green<br />

Große Ideen – Kleine<br />

BauKunstWerke<br />

224 S., 400 Abb.<br />

Gebunden<br />

� 29,90 D<br />

ISBN 978-3-421-03635-3


Zeitplan Vorstellung der Entwurfsseminare<br />

am Mittwoch, dem 10.10.2007 im Raum A 151, ab 10.00 Uhr<br />

10.00 Uhr FG Geipel<br />

Geipel/Zareh/Woditsch<br />

10.10 Uhr Die Baupiloten<br />

DipA. S. Hofmann<br />

10.20 Uhr Mexiko<br />

Hartig<br />

10.30 Uhr FG Vassal<br />

Vassal Klauck Konrad<br />

10.55 Uhr FG Steffan<br />

Steffan/Pfeiffer/Vehling Kyrein/Lammers<br />

11.15 Uhr FG Laube<br />

Laube Tausch Wehage<br />

11.40 Uhr FG Hascher<br />

Hascher/Boenick/Huckstorf/NN<br />

Pause<br />

13.15 Uhr FG Nickl-Weller<br />

Nickl-Weller/Fernández Nickl-Weller/Rämmler<br />

13.35 Uhr FG Herrle<br />

Kéré Kundoo d'Alençon<br />

14.00 Uhr FG Block<br />

Block/Zalivako<br />

14.10 Uhr FG Zillich<br />

Zillich Zillich<br />

14.25 Uhr FG Feduchi<br />

Feduchi/Boissel Tigges Feduchi|/Kockelkorn Feduchi<br />

14.55 Uhr FG Mertes<br />

Hackel Mertes/Hackel<br />

50


Übersicht der Entwurfsseminare<br />

(Vergabe der Plätze über das zentrale Losverfahren!)<br />

1.2 Titel<br />

Zillich 153. Schinkel-Wettbewerb 2008 Cottbus<br />

Kundoo TROPICAL HIGH-RISE HOUSING a sustai-<br />

nablebuilding design project in South India<br />

Weiser/Hofmann Aktion 299<br />

Feduchi/Boissel BERLIN S<strong>TU</strong>DIO<br />

Nickl-Weller/Rämmler Campus<br />

Nickl-Weller/Fernandez Kinder<br />

Geipel/Woditsch/Zareh Density<br />

Laube Neugestaltung Röderplatz <strong>Berlin</strong><br />

Tausch Ich sehe was, was Du nicht siehst<br />

Wehage Spiel, Spaß, Spannung<br />

Vassal RETHINGKING BERLIN // tba<br />

Klauck RETHINGKING BERLIN // globe playhouse<br />

Konrad RETHINKING BERLIN // a city and its river<br />

Block/Zalivako Rusakov Arbeiterklub: Entwurf für eine<br />

Nachnutzung<br />

Hackel Entwurf Thailand<br />

Steffan/Pfeiffer/Vehling Wohnen transgenerational<br />

Kyrein/Lammers tropisches entwerfen 03<br />

2.2<br />

Tigges COMPETING CITIES<br />

Feduchi/Kockelkorn INDIA IMPRINT DESIGN S<strong>TU</strong>DIO<br />

Zillich Rese<strong>arch</strong> Project on the Tourist City <strong>Berlin</strong><br />

nicht im Losverfahren werden folgende Entwürfe angeboten:<br />

Kéré 70m² netto, multifunktional und klimagerecht<br />

in Ouagadougou, Burkina Faso (1.2)<br />

Hascher/Boenick/Huckstorf/NN Konzerthaus Rostock - Ein Ort für die Musik<br />

(1.2 und 1.3)<br />

Mertes/Hackel Studierende bauen in Brasilien – Entwurf (1.2)<br />

Hartig Praktikumsseminar Mexiko (1.2)<br />

Feduchi INDIA IMPRINT FIELD TRIP (2.2)<br />

d'Alonçon SHOP & RAIL 2 - Multi Utilities: Städtebau-<br />

licheEntwurfskonzepte für multifunktionale<br />

urbaneInfrastrukturräume (2.2)<br />

Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge.<br />

51


Zeitplan für das Losverfahren zur Vergabe der Entwurfsplätze<br />

im Hauptstudium/Diplomstudiengang <strong>Architektur</strong><br />

ab 9.10.2007 Dienstag Anmeldung und Eingabe der Wahloptionen<br />

für die Entwurfsseminare nur noch elektro-<br />

nisch möglich<br />

(siehe entsprechende Erläuterungen)<br />

am 10.10.07 Mittwoch Vorstellung der Entwurfsseminare<br />

ab 10.00 Uhr im Raum A 151<br />

bis 12.10.07 Freitag, 16.00 Uhr! elektronische Eingabe<br />

(siehe entsprechende Erläuterungen)<br />

am 15.10.07 Montag Sprechstunde für Studierende mit Rang-<br />

13.00 - 14.30 Uhr klassenproblemen, Raum A 111/1. OG<br />

im Anschluss Verlosung<br />

ab 16.10.07 Dienstag elektronische Abfrage der Losergebnisse<br />

möglich und Aushang der Ergebnisse im<br />

Foyer/1. OG<br />

Wir möchten dringend darauf hinweisen,<br />

dass jeder Studierende nur eine Bewerbung abgeben darf. Alle Mehrfachbewerbungen<br />

werden vom Programm registriert und gefährden durch den zusätz-<br />

lichen Arbeitsaufwand die Einhaltung des Zeitplans. Sollten Studierende trotz-<br />

dem mehrere Bewerbungen abgeben, wird davon nur eine im Losverfahren<br />

berücksichtigt,<br />

Kriterien für das Losverfahren<br />

- Jeder Bewerber<br />

gibt auf dem Wahlschein fünf unterschiedliche Prioritäten an, die absteigend gewichtet<br />

werden.<br />

- Die Seminare<br />

werden in der Reihenfolge ihrer Nachfrage absteigend nach Zufallsprinzip verlost.<br />

Das Losverfahren unterteilt die Bewerber in drei Rangklassen (RK):<br />

52


- Prinzipiell<br />

starten alle neuen Teilnehmer am Losverfahren in der Rangklasse 1 (RK1).<br />

- Alle Teilnehmer,<br />

die auf ihren fünf gewählten Prioritäten einen Platz bekommen, bleiben in RK1.<br />

- Nur Teilnehmer<br />

mit der RK1, die fünf Prioritäten angegeben und darauf keinen Platz bekommen<br />

haben, steigen im nächsten Losverfahren in RK2 auf.<br />

- Die in der Verlosungsrunde<br />

nicht verteilten Entwurfsplätze werden zur freien Belegung ausgehängt (Foyer 1.OG,<br />

links neben den Aufzügen).<br />

Folgende Bewerber werden in die RK3 eingeordnet:<br />

- Teilnehmer,<br />

die in zwei aufeinanderfolgenden Losverfahren keinen Platz auf ihren fünf gewählten<br />

Prioritäten erhalten haben;<br />

- Erasmus-Studenten,<br />

wobei die Quote für die Belegung von Entwurfsplätzen mit Erasmus-Studenten 20%<br />

pro Seminar nicht übersteigen darf;<br />

- Studierende,<br />

die auf Antrag in diese RK eingeordnet werden<br />

Soziale Härtefälle wie z.B.:<br />

Betreuung von Kindern<br />

längerfristige Erkrankungen (mindestens ein Semester Ausfall)<br />

Studierende mit schweren Behinderungen<br />

Studierende, die eine Einstufung in die Rangklasse 3 wünschen, müssen dies<br />

in der Sprechstunde am 17.10.06 (Raum A 003) beantragen und die entsprechenden<br />

Nachweise (z.B. ärztliches Attest) vorlegen.<br />

Kriterien, welche keine Einstufung in die Rangklasse 3 rechtfertigen:<br />

Bundeswehrdienst<br />

Zivildienst<br />

hohe Semesterzahl<br />

Arbeit / Praktikum<br />

Auslandsstudium / Urlaubssemester<br />

53


- Teilnehmer<br />

am Losverfahren (außer Erasmus-Studenten), die der RK2 oder RK3 angehören und<br />

in dieser Rangklasse einen Entwurfsplatz auf einer der fünf gewählten Prioritäten<br />

erhalten, sind automatisch im nächsten Losverfahren wieder der RK1 zugeordnet.<br />

Alle Entwurfsseminare gehen mit der kapazitativ berechneten Teilnehmerzahl in das<br />

Losverfahren ein.<br />

Um eine hundertprozentige Auslastung der Seminare durch das Losverfahren sicherzustellen,<br />

werden 10% Nachrückerplätze verlost.<br />

Studierende im 5. Semester Bachelor, die das Modul Entwerfen und Baukonstruktion<br />

5 ( 1.1.5) belegen wollen, werden über das Losverfahren auf die Entwurfsprojekte<br />

der Lehrangebote 1.2 und 1.3 des Hauptstudiums Diplom so verteilt, dass jeder<br />

Bewerber/in einen Platz erhält.<br />

54


Verfahren zur Anmeldung und Eingabe der Wahloptionen für die Vergabe der<br />

Entwurfsplätze im Hauptstudium/Diplom <strong>Architektur</strong><br />

sowie Modul 1.1.5 Bachelor (elektronische Anmeldung)<br />

Das Losverfahren zur Vergabe der Entwurfsplätze erfolgt über eine Web-Anwendung.<br />

Unter der Adresse dynamo.a.tu-berlin.de:8080 können Sie ab dem 9. Oktober<br />

2007 am Losverfahren teilnehmen. Aus Sicherheitsgründen ist die Anmeldung<br />

und Losabgabe auf IP-Adressen aus dem Netzbereich der <strong>TU</strong> beschränkt. Für<br />

Studierende ohne Zugang zu den Computer-Pools im Hause wird der MAC-Pool im<br />

1. OG/Flachbau vom 10.10. bis 12.10.2007 jeweils in der Zeit von 12.00 bis 14.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

(Eingang nur über A 181, Flachbau)<br />

Für Studierende im HS, die bereits im letzten Semester über die elektronische<br />

Eingabe am Losverfahren teilgenommen haben, bleiben sämtliche Zugangsdaten<br />

(Matrikelnummer, Passwort) gültig.<br />

Studierende, die im WiSe 07/08 zum ersten Mal am elektronischen Losverfahren teilnehmen,<br />

müssen sich wie folgt anmelden:<br />

Für die Registrierung ist die Eingabe von Name, Matrikelnummer, frei gewähltem<br />

Passwort, Semesterzahl, Studiengang und E-Mail-Adresse nötig. Bitte merken Sie<br />

sich Ihr Passwort für künftige Losverfahren!<br />

Studierende im 5. Semester Bachelor nehmen mit ihren alten Zugangsdaten aus<br />

dem 1. Semester am Losverfahren teil.<br />

Studierende (z.B. Erasmus), die noch nicht über eine Matrikelnummer verfügen oder<br />

ihr Passwort nicht mehr wissen, melden sich per e-mail beim Administrator<br />

Paul Haubrich unter paulo2@mail.a.tu-berlin.de<br />

Nach erfolgreicher Registrierung kann man sich mit Matrikelnummer und Passwort<br />

anmelden, um seine Loswahl einzugeben.<br />

Eine einmal eingegebene und bestätigte Loswahl kann nachträglich nur vom<br />

Administrator geändert werden.<br />

Nach Abschluß des Losverfahrens kann das individuelle Ergebnis der Auslosung<br />

online eingesehen werden. Die Ergebnislisten werden im Foyer (1.OG) ausgehängt,<br />

die Fachgebiete vom ergenis der Verlosung informiert.<br />

Bei Schwierigkeiten und Problemen steht der Administrator Paul Haubrich unter<br />

paulo2@mail.a.tu-berlin.de zur Verfügung.<br />

55


Arbeitsplatzvergabe<br />

Neuordnung der Diplomkolloquien<br />

Die studentischen Arbeitsplätze sind seit dem WS 2003/2004 den Enwurfsfachgebieten<br />

zu geordnet und werden dort auch an die Studierenden vergeben.<br />

Mit Beschluß vom 13.2.2002 hat der Fakultätsrat auf Vorschlag der Studentischen<br />

Vertreter eine Neuordnung der Diplomkolloquien beschlossen. Wesentliches Ziel ist,<br />

die Präsentation an nur vier Zeiträumen im Jahr durchzuführen, um eine unmittelbare<br />

Vergleichbarkeit der Diplomarbeiten zu gewährleisten.<br />

Die Diplomkolloquien finden künftig vor dem Semesterbeginn im April und Oktober<br />

und in der dritten Januar- und Juniwoche statt.<br />

Die zeitlichen und allgemeinen Rahmenbedingungen der Diplomprüfungsordnung,<br />

d.h. insbesondere die Bearbeitungszeit von 20 Wochen bleiben unverändert.<br />

22. Termin<br />

Anmeldungs- / Bearbeitungs- und Rücklaufzeitraum bis 8.10.2007<br />

Empfohlener Meldetermin: 27.8.2007<br />

Start der 20 Wochen Bearbeitung am 15.10.2007<br />

Abgabe der Diplomarbeit bis 3.3.2008<br />

Diplomkolloquien vom1.4. bis 8.4.2008<br />

23. Termin<br />

Anmeldungs- / Bearbeitungs- und Rücklaufzeitraum bis 17.12.2007<br />

Empfohlener Meldetermin: 5.11.2007<br />

Start der 20 Wochen Bearbeitung am 2.1.2008<br />

Abgabe der Diplomarbeit bis 21.5.2008<br />

Diplomkolloquien vom 17.6. bis 24.6.2008<br />

24. Termin<br />

Anmeldungs- / Bearbeitungs- und Rücklaufzeitraum bis 1.4.2008<br />

Empfohlener Meldetermin: 18.2.2008<br />

Start der 20 Wochen Bearbeitung am 7.4.2008<br />

Abgabe der Diplomarbeit bis 25.8.2008<br />

Diplomkolloquien vom 30.9. bis 7.10.2008<br />

Die jeweils aktuellen Termine liegen vor Raum A 101a aus.<br />

56


LEHRANGEBOTE PFLICHTFÄCHER<br />

Bitte beachten:<br />

Vertiefungen zu Entwurfsprojekten sind den Wahlpflicht- und Wahlangeboten<br />

zugeordnet.<br />

57


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema 153. Schinkel-Wettbewerb 2008 Cottbus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Prof. Zillich<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A 816<br />

Zeit 10-18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do, 18.10.06, 10.00 Uhr A816<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

Die Region Lausitz-Spreewald liegt im Süden des Landes Brandenburg. Sie ist geprägt von gravierenden<br />

demographischen Veränderung. Cottbus als Oberzentrum ist besonders davon betroffen. Grundlegende<br />

Fragen an die städtebauliche Entwicklung sind hier zu lösen.<br />

<strong>Architektur</strong> /// Neues Wohnen in Sandow : Entwicklung einer Gewerbebrache östlich des Spreebogens<br />

für Einfamilienhäuser, beispielhafte Konzepte und neue Typologien sollen entwickelt werden, Wohnvielfalt<br />

unter ökonomischen und ökologischen Gesichtpunkten.<br />

Städtebau /// Grobgliederung der Flächennutzung der Innenstadt, Einordnung von Flächen für das innerstädtische<br />

Wohnen, Ausweisung verträglicher Versorgungseinrichtungen und Arbeitsplätze, Stabilisierung<br />

und Weiterentwicklung der Grünverbindungen und der Verkehrsnetze, funktionale und gestalterische<br />

Vernetzung mit den angrenzenden Bereichen des Spreeraumes, der nördlich angrenzenden B<strong>TU</strong>, dem<br />

Bahnhofsareal und der benachbarten Wohngebiete im Osten und Westen der Stadt.<br />

Die Ausschreibung erfolgt als offener Ideenwettbewerb. Das gesamte Verfahren ist bis zum Abschluss<br />

anonym. /// Aufgabenausgabe: ab 24. September 2007 /// Workshop/Rückfragenkolloquium: im Oktober<br />

2007 /// Abgabe Wettbewerbsbeiträge: 14. Januar 2008 /// Schinkelausschuss (Jury-Sitzung) 16. Februar<br />

2008 /// 153. Schinkelfest 13. März 2008<br />

Ausschreibung unter: http://www.aiv-berlin.de/ weitere Informationen: www.a.tu-berlin.de/zillich<br />

58


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema<br />

70m² netto, multifunktional und klimagerecht in<br />

Ouagadougou, Burkina Faso<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Referate, Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Diebedo Francis Kéré<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort Raum A 064/067<br />

Zeit Donnerstags, 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Anmeldung Eintragung in Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

59


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema<br />

TROPICAL HIGH-RISE HOUSING a sustainable<br />

building design project in South India<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung B. Arch. Anupama Kundoo<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 064/067<br />

Zeit Donnerstags, 14-17 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 25. Oktober 2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

60


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Aktion 299<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Feldforschung, Modelle, Zeichnungen<br />

Betreuung<br />

Marlen Weiser Dipl. Arch, Susanne Hofmann AA<br />

Dipl.<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 18<br />

Ort Halle 2<br />

Zeit Donnerstag - Freitag<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag 18.10 10.00Uhr<br />

Anmeldung Los<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

1.1.1967: Studierende schließen sich in West-<strong>Berlin</strong> zur ersten Wohngemeinschaft „Kommune I“ zusammen.<br />

2010: Start mit der Aktion 299 für die Bundesweite Netzwerkkampange www.wieweiterwohnen.de, eine<br />

Initiative des Fördervereins Bundesstiftung Baukultur e.V.<br />

Dekodierung VI - Zusammen Ziehen 2010<br />

Spekulationen, Kartierungen und Ideen zu innovativen Wohnkonstellationen sollen am Fallbeispiel Studentenwohnheim<br />

Siegmundshof in <strong>TU</strong> Nähe untersucht werden. Herausforderung ist es, mittels Feldforschung,<br />

Wohnversuche, sowie Befragungsmethoden, Wohnvorstellungen herauszufinden, zu entwickeln und in<br />

Wohnkarten festzuhalten. Atmosphäre wird als partizipative Entwurfsstrategie eingesetzt. Wohnräume und<br />

Wohnumfeld der Studierenden sollen bewusst transformiert werden, wobei Sie individuell Ihre erarbeiteten<br />

Strategien umsetzen und dem Studentenwerk präsentieren.<br />

Besucht die Baupiloten im Raum A201 oder auf der website www.baupiloten.com!<br />

61


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema BERLIN S<strong>TU</strong>DIO<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Prof. Feduchi, Dipl.-Ing. Boissel<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 8<br />

Ort A 815<br />

Zeit fridays, 10-18 h<br />

1. Veranstaltungstermin Friday, 19.10.2007, 10 h<br />

Anmeldung lottery<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

62<br />

BERLIN S<strong>TU</strong>DIO<br />

Please check www.a.tu-berlin.de/feduchi for further information.


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Campus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf - Pläne und Modelle<br />

Betreuung C. Nickl-Weller, B. Rämmler<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 35<br />

Ort A 513<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 18.10.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

Campus Milano<br />

Im Herzen der Stadt Mailand wird<br />

das Universitätsklinikum „Ospedale<br />

Maggiore Policlinico, Mangiagalli<br />

e Regina Elena“ restrukturiert und<br />

umfassend erneuert. In Verbindung<br />

mit dem neuen Klinikum soll ein neuer<br />

Campus für Lehre und Forschung<br />

entstehen. In diesem Semester soll<br />

die städtebauliche Planung für den<br />

Campus als Grundlage für einen<br />

zukünftigen Gebäudeentwurf für ein<br />

medizinisches Forschungsgebäude<br />

entstehen.<br />

Die Kommunikation, die Kreativität<br />

und das Engagement der Wissenschaftler<br />

sollen mit der Ästhetik<br />

und Funktionalität des <strong>arch</strong>itektonischen<br />

Projektes gefördert werden.<br />

Introvertierte Forschungslabore<br />

sollen mit offenen Arbeits- und<br />

Interaktionsumgebungen verknüpft<br />

werden.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

63


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Kinder<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf - Pläne und Modelle<br />

Betreuung C. Nickl-Weller, V. Fernández<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 35<br />

Ort A 513<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 18.10.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

64<br />

K i n d e r<br />

Neue Bauten für Kinder und Gesellschaft<br />

Die <strong>Architektur</strong> für Kinder hat sich<br />

abhängig von den didaktischen<br />

Inhalten und der Beziehung zwischen<br />

Kind und Betreuer entwickelt. Neue<br />

Unterrichtsmethoden waren dann<br />

Anfang des 20. Jh. wichtigster Motor<br />

der Veränderungen. In der heutigen<br />

Zeit birgt die Integration sozialer und<br />

gesellschaftlicher Aspekte großes<br />

Entwicklungspotential. Integration<br />

wird zu einer zusätzlichen Aufgabe<br />

von Kindereinrichtungen. Die zu<br />

integrierenden Gruppen sind vielfältigster<br />

Art. Beispielsweise droht<br />

einem stetig größer werdenden Teil<br />

unserer Gesellschaft, den Älteren,<br />

die Ausgrenzung. Wir werden altbekannte<br />

Strukturen verändern und<br />

neue Bauten für die Kinder und<br />

die Gesellschaft unserer Zeit entwerfen.<br />

www.healthcare-tub.com


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Density<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Prof. Geipel, Dipl.-Ing. Zareh, Woditsch Dip. Arch.<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 70<br />

Ort A 814<br />

Zeit Donnerstags, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

18. Oktober 2007, A 814 10.00 Uhr, Anwesenheit<br />

ist obligatorisch<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

DENSITY for further information please see: www.lia.tu-berlin.de<br />

The question of density has never played a central role in the discussion of housing development in <strong>Berlin</strong>, since the<br />

city with its sheer size always provided enough and cheap space for new housing experiments, demands and developments.<br />

As a result all kinds of different housing projects emerged. From the typical “ <strong>Berlin</strong>er Mietskaserne”, the garden<br />

settlements in the outer districts to the 70s and 80s ensembles – they all cover the city.<br />

With the damage of the Second World War and following large waves of demolition, <strong>Berlin</strong> presents a layout were<br />

emptiness, dense areas and diverse urban typologies, produce a very certain urban quality that is hard to find in any<br />

other city of that size.<br />

Today were the city population in total is shrinking and the trend for „the own house“ in the outskirts is continuing, still<br />

some inner city areas in Mitte, Prenzlauer Berg, Tiergarten and Schöneberg grow fast and a sudden strong need for<br />

housing develops there.<br />

While existing models like the “Planwerk Innenstadt” - referring to the <strong>Berlin</strong>er Block - or new single-family housing<br />

cover the demand for housing, they create a pattern, were most of the space is covered, but rarely produces urban<br />

qualities. They neglect the special urban qualities of contrasting empty and dense areas and replace them with homogeneity<br />

and repetition.<br />

The seminar asks the students to develop a new type of housing for <strong>Berlin</strong> that addresses the urban character of the<br />

city by re-introducing high-density housing to already relatively dense areas. With a new interpretation of the deep plan,<br />

which follows out of the block structure of the city, housing schemes should be provided that would offer in a dense<br />

structure more space and by that stay open for coming changes of use and users.<br />

The design seminar will be a co-operation with the department for structural design of Prof. Rückert.<br />

65


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Neugestaltung Röderplatz <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Plänen und Modellen<br />

Betreuung Prof. Kerstin Laube<br />

Prüfrecht Laube<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort A616<br />

Zeit Do,Fr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang vor A616<br />

Anmeldung 1. Veranstaltung/Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

66


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Ich sehe was, was Du nicht siehst<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Plänen und Modellen<br />

Betreuung Gunnar Tausch<br />

Prüfrecht Laube<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort A616<br />

Zeit Mo. 17-19. Uhr, Do. und Fr. 10-18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 18.10.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

Ich sehe was, was Du nicht siehst<br />

Ob ein Raum panoptisch werden soll oder nur ein<br />

intimes Separée ohne Aus- und Einblick, ob er gut integriert<br />

oder eher abgeschieden im Grundrissgefüge ist,<br />

ob er sofort Orientierung schafft oder keine Information<br />

über das Gefüge aller Räume gibt, so dass schon der angrenzende<br />

Raum zur Überraschung wird - dies alles sind<br />

grundsätzliche Fragen der Orientierung, Zugänglichkeit<br />

und Wahrnehmung, die beim Entwerfen intuitiv beantwortet<br />

werden. Intuitiv gewonnenen Entwurfslösungen<br />

können hinsichtlich mancher Aspekte der Raumwahrneh-<br />

mung jedoch auch wissenschaftlich verfiziert und sogar<br />

quantifiziert werden. Der Forschungsansatz Space Syntax<br />

stellt dazu eine Reihe von Analysetechniken bereit, wie<br />

Isovist Analysis, Axial Maps, Access Graphs oder Shadow<br />

Maps. Der Entwurf einer Privatgalerie mit Wohnhaus für<br />

einen Sammler soll Anlass geben diese Analysetechniken<br />

von räumlichen Konfigurationen zu erlernen. Ziel des Seminars<br />

ist es, gefühlvolle, subtile und intuitiv entwickelte<br />

Raumsequenzen auch objektiv als spannungsreiche<br />

Strukturen der Wahrnehmung zu qualifizieren.<br />

67


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Spiel, Spaß, Spannung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf in Plänen und Modellen<br />

Betreuung Dipl. Ing. Arch. Philipp Wehage<br />

Prüfrecht Laube<br />

Teilnehmerzahl 25<br />

Ort A616<br />

Zeit Do-Fr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang vor A616<br />

Anmeldung 1. Veranstaltung/Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

68


WS 07/08 A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Stegreifentwurf<br />

Art der Lehrveranstaltung EP<br />

Thema Konzerthaus Rostock - Ein Ort für die Musik<br />

SWS / LP (nach ECTS) 1 / 2<br />

Leistungsnachweis Stegreif (1 SWS)<br />

Betreuung Prof. Hascher | B. Boenick | H. Huckstorf | NN<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 75<br />

Ort Seminarraum A 206<br />

Zeit Mittwoch und Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 18.10.07 um 12.00 Uhr, Raum A 606<br />

Anmeldung erfolgt mit der Anmeldung zum Entwurfsprojekt<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Konzerthaus Rostock | Stegreif<br />

Projektintegrierter Stegreif zum Entwurf des Konzerthauses im Stadthafen von Rostock.<br />

Dieser Stegreif kann nur in Verbindung mit dem Entwurf belegt werden!<br />

Die Anmeldung erfolgt automatisch in Zusammenhang mit der Anmeldung zum Entwurfsprojekt.<br />

69


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema RETHINGKING BERLIN // tba<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis drawings, text<br />

Betreuung Jean-Philippe Vassal<br />

Prüfrecht Vassal<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort a204<br />

Zeit thursdays and fridays, 10 a.m. - 6 p.m.<br />

1. Veranstaltungstermin tba<br />

Anmeldung lottery<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

RETHINKING BERLIN<br />

The rese<strong>arch</strong> will consider <strong>Berlin</strong>, its characteristics, and particular atmosphere.<br />

How the transformation of <strong>Berlin</strong> and its development is able to keep, protect or increase these qualities.<br />

In the continuity of last summer semester, we will consider:<br />

the transportation lines, railway, S-Bahn, motorways, and its infrastructure<br />

the relation with the river<br />

the voids in the city<br />

big urban developments, like Media spree or around Hauptbahnhof<br />

INDOOR space<br />

living and mobility.<br />

for more information - http://www.a.tu-berlin.de/innenraum/<br />

70


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema RETHINKING BERLIN // globe playhouse<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis drawings, models, text<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Birgit Klauck<br />

Prüfrecht Vassal<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort a 204<br />

Zeit thursdays and fridays, 10 a.m. - 6 p.m.<br />

1. Veranstaltungstermin 18.10.2007, 2 p.m. or tba<br />

Anmeldung lottery<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

RETHINKING BERLIN // globe playhouse<br />

William Dowton 1764-1851<br />

„Don‘t talk to me of frames and pictures. If I can‘t make myself heard within the frame, I‘ll come out of it - and out of it he came.“<br />

Das besondere räumliche Verhältnis von Zuschauerraum und Aktionsraum - jeder Zuschauer war nur wenige Meter von der Bühne<br />

getrennt - macht das historische Globe zu einem frühen Beispiel eines Raumtheaters. Es gab auch kein illusionistisches Bühnenbild<br />

- Raum, Zeit, Beleuchtung: alles entstand ausschließlich durch die von Sprache und Schauspielkunst erzeugte Phantasie.<br />

Für die Shakespeare Company <strong>Berlin</strong> wird an der Spree ein neues Globe Theater entstehen. Mit dem Neubau sollen die charakteristischen<br />

Merkmale eines Globe neu interpretiert werden. Das Haus ist als fliegender Bau zu konzipieren, der auch für andere<br />

Veranstaltungen zur Verfügung steht und zu Gastspielen auf Reisen geht.<br />

Die Entwürfe nehmen an einem Wettbewerb teil und werden im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.<br />

Integrativer Entwurf - in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion - Projektintegrierte Veranstaltungen: 1.2.6 Innenraumplanung<br />

und -gestaltung sowie 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

for mor information: http://www.a.tu-berlin.de/innenraum/<br />

71


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema RETHINKING BERLIN // a city and its river<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis drawings, models, texts<br />

Betreuung Dipl.-Ing./M.Arch Daniela Konrad<br />

Prüfrecht Vassal<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort a204<br />

Zeit thursdays and fridays, 10a.m.-6.p.m.<br />

1. Veranstaltungstermin 18.10.2007, 2p.m. in a204 or tba<br />

Anmeldung lottery<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

River Spree, <strong>Berlin</strong> / source: Spree2011<br />

RETHINKING BERLIN // a city and its river<br />

<strong>Berlin</strong> is located around the river Spree and is actually framing 46km of its borders. Though a spatial link between<br />

the river and the city is given, <strong>Berlin</strong> has not been exploiting the advantages of a waterfront as part of its urban<br />

conglomeration. This fact that neither on the town-planning nor on the <strong>arch</strong>itectural level a clear concept has been<br />

established provides a wide field of exploration possibilities of how the city could make use of these undefined areas.<br />

This design studio will first focus on an extensive rese<strong>arch</strong> of different areas of the river Spree within <strong>Berlin</strong>, analyzing<br />

its given structures and set-ups to be able to understand future potentials for explicit <strong>arch</strong>itectural interactions. Several<br />

workshops in which a series of rese<strong>arch</strong> tools - from cartography to interviews - are introduced and tested will allow<br />

you to develop a clear design concept, on a self-chosen site, with a self-chosen program. The studio can be completed<br />

within one semester but, in case of a more detailed rese<strong>arch</strong>, it can also be prolonged over another semester.<br />

It is recommended to also participate in the theory seminar RETHINKING (BERLIN) // <strong>arch</strong>itectural utopias<br />

**<br />

72


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema<br />

Rusakov Arbeiterklub: Entwurf für eine<br />

Nachnutzung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Klaus Block, Anke Zalivako<br />

Prüfrecht Block<br />

Teilnehmerzahl 10<br />

Ort A 414<br />

Zeit 18.10.07 - 16.02.08<br />

1. Veranstaltungstermin 18.10.07<br />

Anmeldung 1. Veranstaltung nach Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Mo 1.1.5<br />

73


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Entwurf Thailand<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Hackel<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 16.00 - 18.00<br />

1. Veranstaltungstermin 24.10.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

Entwurf „Schule für klassische Musik und Tanz in Thailand“<br />

Gemeinsames Entwurfsprojekt mit der Chulalongkorn Universität Bangkok und<br />

Tianjin Universität P. R. China<br />

Erste Projektphase Summerschool 24. bis 28.09.2007:<br />

Gemeinsame Intensivwoche mit Studierenden und Lehrenden der Chulalongkorn Universität<br />

Bangkok und Tianjin Universität China. Am Beispiel von Stehgreifentwürfen für ein Wasserdorf<br />

in Thailand und eine innerstädtische Bebauung in <strong>Berlin</strong> sollen Fragen von Identität und<br />

<strong>Architektur</strong> diskutiert werden.<br />

Zweite Projektphase Wintersemester 2008:<br />

Auf der Basis der Ausarbeitungen und Analysen der ersten<br />

Projektphase sollen ausgewählte Entwurfskonzepte für eine<br />

Schule für klassische Musik und Tanz in Amphawa /<br />

Thailand weiterentwickelt werden.<br />

Anmeldung:<br />

Die Anmeldung erfolgt verbindlich bis spätestens<br />

19.09.2007. Englischkenntnisse sind Vorraussetzung. Die<br />

Vergabe der Entwurfsplätze erfolgt nicht im Losverfahren.<br />

Teilnehmer des Realisierungsseminars „Studierende bauen<br />

in Thailand – Sala für Amphawa“ werden bei der Vergabe<br />

der Entwurfsplätze bevorzugt.<br />

74


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Studierende bauen in Brasilien - Entwurf<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Prof. Mertes / Dipl.-Ing. Hackel<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 12.00 - 16.00<br />

1. Veranstaltungstermin 17.10.2007<br />

Anmeldung<br />

bis 16.10.2007 mit Motivationsschreiben, kein<br />

Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

Entwurf und Praxisprojekt „Studierende bauen in Brasilien“<br />

Gemeinsames Entwurfsprojekt mit der UFBA, Salvador de Bahia, Brasilien<br />

Erste Phase Wintersemester 07/08: Baukonstruktiver Entwurf (HS 1.2 / BA 1.1.5)/<br />

Baukonstruktive Vertiefung (HS 6.2 / BA 1.6.5) Es sollen <strong>Architektur</strong>entwürfe und baukonstruktive<br />

Konzepte parallel mit der UFBA entwickelt werden. Verbindlich muss gleichzeitig zum Entwurf die<br />

baukonstruktive Vertiefung erfolgen. Das zur Realisierung ausgewählte Projekt wird bis zur Baubarkeit<br />

fortgeschrieben und weiterentwickelt.<br />

Zweite Projektphase Sommersemester 2008:<br />

Wahlpflichtfächer (HS 5.4, Praktikum / BA 1.5.6)<br />

Ausführungsplanung und Realisierung des Projektes. In diesem<br />

Zusammenhang können Wahlpflichtscheine u.a. zu den Themen<br />

Kostenplanung, Terminplanung und Ausschreibung erworben werden.<br />

Der in der Werk- und Detailplanung durchgearbeitete Entwurf wird mit<br />

den Studierenden der UFBA gemeinsam in Mirandela in der Zeit von Juli<br />

– September 2008 realisiert (8-wöchiges Baustellenpraktikum). Im<br />

Vordergrund steht das Sammeln von Erkenntnissen zur Nachhaltigkeit,<br />

Umsetzbarkeit, Finanzierbarkeit, als auch zu Unterschieden der<br />

brasilianischen und deutschen Projektpartner.<br />

Anmeldung nicht im Losverfahren: Spätestens bis 16.10.07 mit einem<br />

Motivationsschreiben. Englischkenntnisse sind Vorraussetzung,<br />

bauhandwerkliche Vorkenntnisse sind von Vorteil.<br />

75


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Wohnen transgenerational 06382200 L 38<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf mit Zeichnungen, Modell und Text<br />

Betreuung Prof. C.Steffan, WM K.Pfeiffer, WM C.Vehling<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 36<br />

Ort A 205<br />

Zeit Do ab 9:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do 18.10.07, 9:00 Uhr, Raum A205<br />

Anmeldung Los<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

Wohnen transgenerational<br />

Höhere Lebenserwartung und rückläufige Geburtenzahlen lassen auch in <strong>Berlin</strong> den Anteil der 50-60-Jährigen bis zum<br />

Jahre 2020 um 20% ansteigen. Mit dem Auszug der Kinder oder der Trennung vom Partner beginnt außerdem häufig<br />

eine Phase des „zweiten Aufbruchs“. Die Suche nach neuen Wohn- und Lebenskonzepten für diesen Lebensabschnitt<br />

führt somit zu einer erhöhten Nachfrage an Wohnformen, die dieser Gruppe ein selbstbestimmtes und geselliges Wohnen<br />

bis ins hohe Alter ermöglicht. Die Stadt mit ihrer Nähe zur Kultur, Einkaufsmöglichkeiten und sozialer Infrastruktur<br />

bietet hierfür einen attraktiven Standort.<br />

Auf einem Grundstück am Teutoburger Platz in <strong>Berlin</strong>-Mitte ist für eine fiktive Baugruppe ein Wohngebäude mit angegliederten<br />

Servicebereichen zu entwerfen. Der Entwurf ist zwingend mit dem inhaltlichen Begleitseminar „Wohnen im<br />

Wandel“ zu belegen.<br />

76


WS 07/08 A-HS:P / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema tropisches entwerfen 03 06382200 L 37<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf mit Zeichnungen, Modell, Text und Bild<br />

Betreuung WM Verena Kyrein und Jörg Lammers<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A205<br />

Zeit Donnerstag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 18.10.2007, 12:00 Uhr, Raum A205<br />

Anmeldung zentrales Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

Andreas Gursky: “Cairo”, 1992<br />

tropisches Entwerfen 03<br />

trope - (gr.) Wendung; bildhafter Ausdruck, regelhafter Verlauf eines Vorgangs<br />

Im Verlauf des letzten Jahrhunderts hat der Begriff des Raums immer wieder zu intensiven Auseinadersetzungen<br />

in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen geführt. Insbesondere der raumthoretische<br />

Diskurs in der Soziologie beschreibt die Vielschichtigkeit des Raums mit dem Versuch eine<br />

jeweils zeitgemäße Theorie für die Darstellung sozialräumlicher Phänomene zu finden.<br />

Jüngste Konzepte der Raumsoziologie beschreiben den Raum als eine „relationale Ordnung“ und<br />

wenden sich damit von der tradierten Vorstellung des „Behälterraums“ ab. Relational heißt in diesem<br />

Zusammenhang, dass Raum weder in einer absoluten Form gegeben ist noch in einer statischen Form<br />

konstituiert werden kann. Raum ist in seiner Erscheinung immer ein Konstrukt verschiedener Faktoren,<br />

die sowohl natur- wie auch gesellschaftswissenschaftliche Charakter haben.<br />

Gegenstand dieser Veranstaltung wird die Fragestellung sein, welche Bedeutung dieses relationale<br />

Raumverständnis für den Prozess des Entwerfens und die Planung einer gebauten Umwelt hat.<br />

Mit Hilfe durch die Seminarteilnehmer selbsttätig konzipierter Methoden und Instrumente werden unterschiedliche<br />

urbane Räume untersucht und beschrieben. Die Ergebnisse der Untersuchungen dienen<br />

als Grundlage für einen Entwurf, der sich in einem relationalen Raumgefüge positionieren soll.<br />

Der Entwurf ist an das Seminar „Methodik“ gebunden.<br />

77


WS 07/08 A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.3 Baukonstruktives Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstr. Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Konzerthaus Rostock - Ein Ort für die Musik<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf mit Vertiefung<br />

Betreuung Prof. Hascher | B. Boenick | H. Huckstorf | NN<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 75<br />

Ort Raum A 206 - bitte Aushang vor A 602 beachten<br />

Zeit Mittwoch und Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 18.10.07 um 12.00 Uhr, Raum A 606<br />

Anmeldung im Sekretariat A 602 - nicht im Losverfahren!<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Konzerthaus Rostock - Ein Ort für die Musik<br />

Das Seminar ist die Fortführung des Entwurfs aus dem Sommersemesters 2007 „Ein Ort für die<br />

Musik“, ein Konzerthaus in Rostock für ca. 750 Besucher mit zwei Konzertsälen. Das Haus versteht<br />

sich als Experimentierfeld - als „Forum für Musik“ - das neben dem klassischen Konzertbetrieb<br />

einen besonderen Schwerpunkt in der experimentellen, zeitgenössischen Musik und dem damit<br />

verbundenen Austausch mit anderen Kunstformen setzt.<br />

In Gruppenarbeit werden die Entwürfe aus dem Sommersemester 2007 weiterbearbeitet<br />

und sowohl baukonstruktiv (6.2) als auch ausbautechnisch (6.9) vetrtieft. Es sind daher auch<br />

nur begrenzt zusätzliche Neuaufnahmen möglich. Eine vorherige Kontaktaufnahme mit den<br />

Seminargruppen des Sommersemesters und mit den Wissenschaftlichen Mitarbeitern des<br />

Fachgebiets ist Vorraussetzung. Begleitend ist ein Workshop zu den Themen Klimatechnik, Akustik,<br />

Lichttechnik und Brandschutz vorgesehen.<br />

78


WS 07/08 A-HS:P<br />

Fachgebiet Mexico<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.3 Baukonstruktives Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baukonstr. Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Praktikumsseminar Mexiko<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis<br />

Entwurf, baukonstruktive Durcharbeitung, bauliche<br />

Realisierung<br />

Betreuung Dipl.- Ing. Ursula Hartig<br />

Prüfrecht Hartig<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort o.a. vorauss. A 814<br />

Zeit o.a. vorauss. Do, Fr, 10-18.00<br />

1. Veranstaltungstermin Di 16.10. Auswahlgespräch<br />

Anmeldung Bewerbung: Deadline bis 30. September, Sek. A 4<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Zweisemestriges, internationales und interdisziplinäres Entwurfs- und Realisierungsseminar in Zusammenarbeit<br />

mit: TEK- (Baukonstruktive Vertiefung), Landschaftsplanung und der UNAM-Universidad Nacional Autónoma<br />

de México.<br />

Die eigenhändige bauliche Realisierung der eigenen Planung in Mexiko steht im Mittelpunkt.<br />

WS 07/08: Ein oder zwei Bauprojekte werden bis zur Ausführungsreife in Absprache mit den lokalen Bauherren<br />

entwickelt und kalkuliert.<br />

Kenntnisse über Land, Kultur und Ort bilden die Grundlage. Der Bauprozess wird vorstrukturiert, die logistischen<br />

Vorbereitungen werden getroffen, die Baugelder werden eingeworben.<br />

Wintersemesterferien 08: Realisierung der Projekte in den Gemeinden<br />

in Zusammenarbeit mit Studierenden der UNAM und mit Unterstützung<br />

der Bauherren (Anrechnung als Baupraktikum).<br />

SS 08: Planungs- und Bauprozess werden dokumentiert und evaluiert.<br />

Ausstellung, Katalog und Projektpräsentation bilden den Abschluss.<br />

Die lokalen, extremen Bedingungen, das lokale Know-How, das eigene<br />

Wissen, die physische Leistung sowie die Teamfähigkeit bilden die<br />

Grenzen dieses Projektes. Es wird erwartet: Teamfähigkeit, Interesse<br />

an interkultureller Auseinandersetzung, handwerkliche Geschicklichkeit,<br />

min. Grundkenntnisse in Spanisch bis zur Abfahrt und ungewöhnliches<br />

Engagement in einer ungewöhnlichen Lehrveranstaltung.Teilnahme<br />

ohne Entwurf ist möglich (je 2 SWS/ Semester).<br />

Die Teilnahme in beiden Semestern ist verbindliche Voraussetzung.<br />

Kosten: ca. 800 Euro für den zweimonatigen Aufenthalt. DAAD Reisekostenzuschuss<br />

ist möglich (abgeschlossenes Grundstudium).<br />

INFORMATION ZUM PROJEKT 2008:<br />

„WOHNZIMMER“ FÜR EIN KINDERHEIM:<br />

www.a.tu-berlin.de/mexiko<br />

79


WS 07/08 A-BA:P / A-HS:P / A-BA:W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.4 Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gebäudekunde (HS)<br />

Art der Lehrveranstaltung VL / VL<br />

Thema Vorlesung Gebäudekunde<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2+2 / 2+2<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung siehe Aushang.<br />

Prüfrecht Laube<br />

Teilnehmerzahl 250<br />

Ort A 053<br />

Zeit Mittwochs, 14.00-16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 31.10.07<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

80


WS 07/08 A-HS:P,W,WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / SE / VL<br />

Thema COMPETING CITIES<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+2+1 / 10+3+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Tigges<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 6<br />

Ort A 815<br />

Zeit Thursday, 10-18<br />

1. Veranstaltungstermin Thursday 18.10.2007 10:00h, Halle 7<br />

Anmeldung lottery<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Just as urban design has become an important instrument of city marketing, inter-city competition has become an important driver<br />

of urban design. The comparison of branding and urban design efforts in a set of major European cities will provide the basis for<br />

students’ individual <strong>arch</strong>itectural/urban design project (1.2 or 2.2). The design studio will be complemented by a 2 SWS seminar. Typical<br />

participants are interested in urban development policy as well as design, advertising and branding. Furthermore, they should<br />

be prepared to work individually and willing to undertake a field trip to a city of interest. Go to www.a.tu-berlin.de/intclass<br />

81


WS 07/08 A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema INDIA IMPRINT DESIGN S<strong>TU</strong>DIO<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurfsprojekt<br />

Betreuung Prof. Feduchi, Dipl.-Ing. Kockelkorn<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort A 815<br />

Zeit thursdays 10-18 h<br />

1. Veranstaltungstermin Thursday, 18.10.2007, 10 h<br />

Anmeldung lottery<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

INDIA IMPRINT DESIGN S<strong>TU</strong>DIO<br />

Please check www.a.tu-berlin.de/feduchi for further information. Note that a fi eld trip<br />

to India will possibly take place in the next semester break.<br />

82


WS 07/08 A-HS:W,WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema INDIA IMPRINT FIELD TRIP<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis rese<strong>arch</strong> documentation<br />

Betreuung Prof. Feduchi<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort A 815<br />

Zeit to be defined<br />

1. Veranstaltungstermin Thursday, 25.10.2007, 9 h<br />

Anmeldung dedicated to those who took part in the field trip<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

INDIA IMPRINT FIELD TRIP<br />

Please check www.a.tu-berlin.de/feduchi for further information. Note that another<br />

fi eld trip to India will possibly take place in the next semester break.<br />

83


WS 07/08 A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und<br />

Stadterneuerung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

Thema Rese<strong>arch</strong> Project on the Tourist City <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis Entwurf<br />

Betreuung Prof. Zillich<br />

Prüfrecht Zillich<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A 816<br />

Zeit 10-18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mi, 17.10.06, 16.00 Uhr A816<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Wie gelingt aktive Stadtforschung? Welche Methoden der Forschung existieren? Wie wertet<br />

man empirische Daten? Wie macht man Information verwendbar? Und wie entstehen<br />

Aussagen?<br />

Das „Rese<strong>arch</strong> Project on the Tourist City <strong>Berlin</strong>“ betrachtet die Effekte der Modernisierung<br />

auf die urbanen Konditionen. Dieses Semester fokussiert auf die virulenten Veränderungen in<br />

der <strong>Berlin</strong>er Innenstadt durch den steigenden Massentourismus. (380 000 Besucher/Tag) Das<br />

Projekt versucht die Mutationen der städtischen Kultur zu dokumentieren und zu verstehen<br />

um ein neues konzeptionelles Bezugssystem und Vokabular für ein Phänomen zu entwickeln,<br />

das nicht länger mit den traditionellen Kategorien von <strong>Architektur</strong>, Landschaft und Stadt<br />

beschrieben werden kann.<br />

weitere Informationen: www.a.tu-berlin.de/zillich<br />

84<br />

Erfassen/// Werten///<br />

Visualisieren///<br />

Präsentieren


WS 07/08 A-HS:P<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebauliches Entwerfen<br />

Art der Lehrveranstaltung EP / VL<br />

SHOP & RAIL 2 - Multi Utilities: Städtebauliche<br />

Thema<br />

Entwurfskonzepte für multifunktionale urbane<br />

Infrastrukturräume<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6+1 / 10+1<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahme am SE, Ausarbeitung, Analyse und<br />

Entwurfsarbeit<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Paola Alfaro d´Alençon<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 8<br />

Ort Raum A 064/067<br />

Zeit Mittwochs, 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Anmeldung Eintragung in Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

85


WS 07/08 A-HS:P<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Die Antike - Unsere Wurzeln (Vorlesung)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 300<br />

Ort A 151<br />

Zeit dienstags, 18 - 20 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.1<br />

Die antiken Kulturen prägen unser gesamtes Verständnis von Bauen, Stadt und Kulturlandschaft. Die frühesten Städte<br />

entstanden im Zweistromland und Kleinasien, die Bauformen der klassischen griechischen <strong>Architektur</strong> leben bis<br />

heute in der aktuellen Baukultur fort. Die Organisation des Staates im Imperium Romanum prägt unser Verständnis<br />

von Gemeinwesen bis heute.<br />

Die Vorlesung stellt die frühen Wurzeln des europäischen Bauwesens dar, erklärt die Wandlungen bis in die Spätantike<br />

und zieht daneben immer wieder Vergleiche in das Baugeschehen der späteren Epochen und bis in unsere Tage.<br />

Athen, Akropolis mit den Propyläen <strong>Berlin</strong>, Museumsinsel; Eingangsgebäude von Chipperfi eld<br />

86


WS 07/08 A-HS:P<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema<br />

Baugedanken und Gedankengebäude: Einführung<br />

in die Theorie der <strong>Architektur</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 2<br />

Betreuung Prof. Dr. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 0<br />

Ort A 151<br />

Zeit Mittwoch, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24. Oktober 2007<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.1<br />

Die Frage nach dem Wesen der <strong>Architektur</strong> und nach den eigentümlichen Bedingungen ihrer technischen und<br />

künstlerischen Produktion hat die europäischen Architekten von der Antike bis zur Gegenwart zu allen Zeiten<br />

beschäftigt. Nicht nur in Bauten sondern auch in Schriften haben Architekten ihre Gedanken niedergelegt und damit<br />

zum Selbstverständnis ihrer Disziplin aktiv beigetragen. Auch der Architekt von heute kommt an einer theoretischen<br />

Auseinandersetzung mit dem Bauen, nämlich der gedanklichen Klärung seiner Entwurfsentscheidungen und der<br />

Frage nach Sinn und Bedeutung seines Tuns, nicht vorbei. Dieses systematische Nachdenken über das Bauen ist<br />

Gegenstand und Inhalt der <strong>Architektur</strong>theorie.<br />

Die Vorlesung gibt anhand ausgewählter historischer Schriften und Bauwerke eine grundlegende Einführung in die<br />

Denkinhalte und Vorstellungsformen der <strong>Architektur</strong> und bietet einen Einblick in die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte<br />

ihrer Ideen und Theorien von Vitruv bis in die Moderne.<br />

Bemerkung:<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.<br />

de/<strong>arch</strong>itekturtheorie/ sowie in dem „Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiS 2007/08 <strong>Architektur</strong>“ der Fakultät VI.<br />

87


WS 07/08 A-HS:P<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie - Vorlesung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 170<br />

Ort A 151<br />

Zeit Di 12.00 - 14.00<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung bis 30.10.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Vorlesung Planungs- und Bauökonomie I<br />

Architektenaufgaben während der Planungs- und Realisierungsphase<br />

von Bauobjekten<br />

88<br />

o Leistungsbild des Architekten<br />

o Kostenermittlungen gemäß DIN 276<br />

o Flächen, Rauminhalte und Kosten im Hochbau<br />

o Ausschreibung von Bauvorhaben<br />

o Kalkulation der Bauleistungen<br />

o Mitwirkung bei der Vergabe / Prüfung und Wertung von Angeboten<br />

o Terminplanung<br />

o Baudurchführung und Bauüberwachung<br />

o Abnahme der Bauleistungen<br />

o Die Nutzungsphase des Objektes<br />

o Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)<br />

o Projektsteuerung als Erfolgskriterium<br />

o Das wirtschaftliche <strong>Architektur</strong>büro<br />

Es wird dringend angeraten, begleitend das dazu gehörende Seminar<br />

Planungs- und Bauökonomie I zu besuchen!


WS 07/08 A-HS:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie - Vertiefter Entwurf<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Seminaristische Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Mertes<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi 18.00 - 20.00<br />

1. Veranstaltungstermin 24.10.2007<br />

Anmeldung bis 31.10.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Vertiefte Bearbeitung am eigenen Projekt<br />

� Im Rahmen eines vertieften Entwurfsprojektes sollen wirtschaftliche<br />

Aussagen über Kosten und Flächenverhältnisse erarbeitet werden.<br />

Abschließend wird das Architekten-Honorar berechnet.<br />

� Entscheidend ist die gleichzeitige Bearbeitung eines Entwurfs mit<br />

nachweislicher Rückwirkung ökonomischer Erkenntnisse auf den Entwurf.<br />

� Die Studierenden sollten in Rücksprache mit ihren Entwurfsbetreuern am<br />

vertieften Entwurfsprojekt teilnehmen.<br />

Anmeldung und weitere Informationen in der 1. Veranstaltung !<br />

Abgabe der Seminararbeiten bis zum 31.03.2008!<br />

89


WS 07/08 A-HS:WP<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.5 Baulicher Brandschutz<br />

Titel der Lehrveranstaltung Baulicher Brandschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Baulicher Brandschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Entwurfsvertiefung - brandschutztechnische<br />

Ausarbeitung<br />

Betreuung Dipl. Ing. Reimund Roß<br />

Prüfrecht Roß<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 612<br />

Zeit ab dem 22.10.07 - Aushang vor A 612 beachten<br />

1. Veranstaltungstermin Aushang vor A 612 beachten<br />

Anmeldung PIV - EP Konzerthaus Rostock<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Baulicher Bandschutz | Konzerthaus Rostock<br />

Projektinterne Veranstaltung in Zusammenhang mit dem Angebot des Entwurfsgebietes Konstruktives<br />

Entwerfen und klimagerechtes Bauen Prof. Hascher.<br />

Fachliche Beratung der Studierenden sowie vertiefende Bearbeitung des Entwurfsprojektes<br />

„Konzerthaus in Rostock - Ein Ort für die Musik“ hinsichtlich:<br />

• Bestimmung der brandschutztechnischen Anforderungen an das Gebäude<br />

• Konzipierung eines funktionierenden Rettungswegsystems<br />

• Erarbeitung eines Gesamtbrandschutzkonzept für den Entwurf<br />

Als Leistungsnachweis wird eine brandschutztechnische Ausarbeitung in Text und Zeichnungen<br />

gefordert. Das Projekt wird als Wahlpflichtfach 6.5 Naturwissenschaftliche-technische-Grundlagen<br />

der <strong>Architektur</strong> mit 2SWS anerkannt. Grundlage und Teilnahmevoraussetzung ist der Besucht der<br />

RVL „Naturwissenschaftliche-technische-Grundlagen der <strong>Architektur</strong>“ .<br />

90


WS 07/08 A-HS:WP<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.8 Installations- / Stadttechnik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Installations- und Stadttechnik (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema sommerfall 06382200 L 54<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Referate und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung WM Lammers, Tutoren Korwan und Schultz, Gäste<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A205<br />

Zeit Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mittwoch, 17.10.2007, 16:00 Uhr, Raum A205<br />

Anmeldung 1. Veranstaltungstermin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

I. M. Pei Associates: Kips Apartments, New York 1961<br />

sommerfall<br />

„Der Klimawandel ist Realität“ dies haben sogar die Konzernchefs der großen Energieversorger eingestanden<br />

und arbeiten verstärkt an einer tragfähigen Diversifizierung der Branche.<br />

Die Durchschnittstemperaturen sind in Europa in den vergangenen 20 Jahren um etwa 0,5°C gestiegen.<br />

Dies vermindert zwar den winterlichen Raumwärmebedarf um etwa 4-5%, hat aber auch eine<br />

verstärkte Nachgefrage der Energiedienstleistung „Kühlung“ zur Folge. So ist im „Jahrhundertsommer“<br />

2003 die italienische Energieversorgung fast zusammengebrochen. In Deutschland ist die Ausstattung<br />

mit Klimaanlagen zur sommerlichen Kühlung im Bereich der privaten Haushalte gering. Ebenso<br />

gehören klimatisierte Räume in den Sektoren Industrie, Dienstleistung und Handel nicht zum Standard.<br />

Deshalb wird in Deutschland die verbrauchserhöhende Wirkung von überdurchschnittlich warmen<br />

Sommermonaten bisher als relativ niedrig eingestuft. Eine Veränderung der hiesigen Situation ist<br />

allerdings zu befürchten; nicht zuletzt im Hinblick auf die „diversifizierte Branche”.<br />

Die Veranstaltung untersucht die Möglichkeiten des sommerlichen Wärmeschutzes für Gebäudetypologien,<br />

die sowohl zum Wohnen als auch Arbeiten genutzt werden. Anhand konkreter Projekte werden<br />

passive und aktive Maßnahmen getestet und deren Effizienz mit Hilfe verschiedener Softwaretools<br />

simuliert. Das Seminar findet wöchentlich statt und richtet sich insbesondere an Studierende, die<br />

bereits Vorkenntnisse im Umgang mit der EnEV bzw. der energetischen Gebäudebilanzierung haben.<br />

91


WS 07/08 A-HS:WP<br />

Fachgebiet<br />

Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes<br />

Bauen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.9 Ausbau<br />

Titel der Lehrveranstaltung Ausbau<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Konzerthaus Rostock - Ein Ort für die Musik<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis PIV | Ausbauseminar<br />

Betreuung Prof. Hascher | B. Boenick | H. Huckstorf | NN<br />

Prüfrecht Hascher<br />

Teilnehmerzahl 75<br />

Ort Seminarraum A 206<br />

Zeit Mittwoch und Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 18.10.07 um 12.00 Uhr, Raum A 606<br />

Anmeldung im Sekretariat A 602 - nicht im Losverfahren!<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Konzerthaus Rostock - Ein Ort für die Musik<br />

Das Seminar ist die Fortführung des Entwurfs aus dem Sommersemesters 2007 „Ein Ort für die Musik“,<br />

ein Konzerthaus im Stadthafen von Rostock. Das Haus versteht sich als Experimentierfeld - als „Forum für<br />

Musik“ - das neben dem klassischen Konzertbetrieb einen besonderen Schwerpunkt in der experimentellen,<br />

zeitgenössischen Musik und dem damit verbundenen Austausch mit anderen Kunstformen setzt.<br />

Das Seminar ist eine projektintegrierte Entwurfsvertiefung in Form von interdisziplinärer Gruppenarbeit.<br />

Dabei sind die technische Disziplinen (Brandschutz, Raumakustik und Heiz- und Raumlufttechnik) integrativer<br />

Bestandteil der Arbeit und werden je nach Entwurfsschwerpunkt vertieft. Entwurf, Integration und<br />

Abstimmung der verschiedenen technischen Anforderungen der einzelnen Ausbaufächer in der Gruppe;<br />

technische Ausarbeitung im Einzelnen.<br />

Das Ausbauseminar kann nur in Verbindung mit dem Entwurf „1.3 Konzerthaus Rostock - Ein Ort für die<br />

Musik“ und „6.2 Baukonstruktion“ belegt werden.<br />

92


Ein Foyer ist ein Foyer.<br />

Eingeladener Wettbewerb zum Foyer im <strong>Architektur</strong>gebäude. Was ist ein Foyer? Was sind die<br />

räumlichen / zeitlichen / motorischen / klimatischen / haptischen / akustischen / funktionalen und<br />

anderen vorstellbaren Bindungen? Was ist Gegenstand der Diskussion? In welcher Beziehung steht<br />

das <strong>Architektur</strong>gebäude zum Studieren, zum Forschen, zum Lehren an der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>? Was definiert<br />

Raum, der universitären Diskurs über <strong>Architektur</strong> ermöglicht? Wer war Hermkes? Wer war Hammerbacher?<br />

Wer war Scharoun? Wer war Heiliger? Was ist ein Denkmal? Welche Veränderungen der<br />

Qualitäten des <strong>Architektur</strong>gebäudes entstehen durch bereits beschlossene bauliche Veränderungen im<br />

Umfeld? Diskutanten seid Ihr mit Finn Geipel, Susanne Hofmann, Daniela Konrad, Regine Leibinger,<br />

Jean-Philippe Vassal und weiteren Spezialisten für Räume öffentlicher Nutzung aus <strong>Berlin</strong> und der Welt.<br />

Der Prozess gliedert sich in verschiedene Phasen, die bei aktiver Teilnahme als Kurzentwurf, Entwurfs-<br />

projekt und Vertiefungsseminare anerkannt werden. http://konstruktion.<strong>arch</strong>itektenschaft.de/foyer


FREI WÄHLBARE<br />

WAHLPFLICHT- UND WAHLFÄCHER<br />

WAHLPFLICHT- UND WAHLMODULE<br />

(DIPLOM/BACHELOR)<br />

Nach Fächergruppen geordnet.<br />

95


WS 07/08 A-HS:W,WP<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.3 Bauten des Gesundheitswesens<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesundheitswesen<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Campus<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Entwurf - Pläne und Modelle<br />

Betreuung C. Nickl-Weller, B. Rämmler<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 35<br />

Ort A 513<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 18.10.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

96<br />

Campus Milano<br />

Im Herzen der Stadt Mailand wird<br />

das Universitätsklinikum „Ospedale<br />

Maggiore Policlinico, Mangiagalli<br />

e Regina Elena“ restrukturiert und<br />

umfassend erneuert. In Verbindung<br />

mit dem neuen Klinikum soll ein neuer<br />

Campus für Lehre und Forschung<br />

entstehen. In diesem Semester soll<br />

die städtebauliche Planung für den<br />

Campus als Grundlage für einen<br />

zukünftigen Gebäudeentwurf für ein<br />

medizinisches Forschungsgebäude<br />

entstehen.<br />

Die Kommunikation, die Kreativität<br />

und das Engagement der Wissenschaftler<br />

sollen mit der Ästhetik<br />

und Funktionalität des <strong>arch</strong>itektonischen<br />

Projektes gefördert werden.<br />

Introvertierte Forschungslabore<br />

sollen mit offenen Arbeits- und<br />

Interaktionsumgebungen verknüpft<br />

werden.<br />

www.healthcare-tub.com


WS 07/08 A-HS:W,WP<br />

Fachgebiet Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.3 Bauten des Gesundheitswesens<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gesundheitswesen<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Kinder<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 5<br />

Leistungsnachweis Entwurf - Pläne und Modelle<br />

Betreuung C. Nickl-Weller, V. Fernández<br />

Prüfrecht Nickl-Weller<br />

Teilnehmerzahl 35<br />

Ort A 513<br />

Zeit Donnerstag und Freitag 10:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 18.10.2007<br />

Anmeldung Losverfahren<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

K i n d e r<br />

Neue Bauten für Kinder und Gesellschaft<br />

Die <strong>Architektur</strong> für Kinder hat sich<br />

abhängig von den didaktischen<br />

Inhalten und der Beziehung zwischen<br />

Kind und Betreuer entwickelt. Neue<br />

Unterrichtsmethoden waren dann<br />

Anfang des 20. Jh. wichtigster Motor<br />

der Veränderungen. In der heutigen<br />

Zeit birgt die Integration sozialer und<br />

gesellschaftlicher Aspekte großes<br />

Entwicklungspotential. Integration<br />

wird zu einer zusätzlichen Aufgabe<br />

von Kindereinrichtungen. Die zu<br />

integrierenden Gruppen sind vielfältigster<br />

Art. Beispielsweise droht<br />

einem stetig größer werdenden Teil<br />

unserer Gesellschaft, den Älteren,<br />

die Ausgrenzung. Wir werden altbekannte<br />

Strukturen verändern und<br />

neue Bauten für die Kinder und<br />

die Gesellschaft unserer Zeit entwerfen.<br />

www.healthcare-tub.com<br />

97


WS 07/08 A-HS:W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.6 Innenraumplanung und -gestaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Innenraumplanung (2SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema RETHINKING (BERLIN) // <strong>arch</strong>itectural utopias<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis lectures, discussions, final paper<br />

Betreuung Dipl.-Ing./M.Arch Daniela Konrad<br />

Prüfrecht Vassal<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort a606<br />

Zeit tuesdays, 4p.m.-6p.m.<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007, 4p.m. in a606<br />

until 18.10.2007 in a61. participants of the design<br />

Anmeldung<br />

studio RETHINKING BERLIN // a city and its river<br />

will have priority<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul tba<br />

98<br />

Constant, New Babylon Nord, 1958 / source: Gemeentemuseum Den Haag<br />

RETHINKING (BERLIN) // <strong>arch</strong>itectural utopias<br />

Challenging convention through visionary ideas has often been a catalyst for ground-breaking changes. In the past,<br />

irrational phenomena have opened up new mind-sets in the <strong>arch</strong>itectural discourse and building practice. This seminar<br />

wants to explore the importance and potential of <strong>arch</strong>itectural utopias through readings, lectures and discussions. We<br />

will compare examples of utopian designs to built work, studying <strong>arch</strong>itects and theorists from the 50’s until today - like<br />

Constant Nieuwenhuys’s New Babylon, conceived as a society with permanent transformations, or Archigram’s Instant<br />

City, reflecting their interest in popular culture and science fiction, as well as Daniel Libeskind’s urban project City Edge<br />

<strong>Berlin</strong>, and Rem Koolhaas analyses and statements in his book ‘Delirious New York’.<br />

There will be weekly lectures and discussions. You will work in groups of two students studying one topic and presenting<br />

it to the group in small lectures. The readings will be in German and English language.<br />

The seminar is supporting the design studio RETHINKING BERLIN // a city and its river<br />

**


WS 07/08 A-HS:W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Innenraumplanung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2.6 Innenraumplanung und -gestaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Innenraumplanung (2SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema RETHINKING BERLIN // globe playhouse<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis drawings, models<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Birgit Klauck<br />

Prüfrecht Vassal<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort a 204<br />

Zeit tba<br />

1. Veranstaltungstermin tba<br />

Anmeldung in connection with design studio<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul Innenraumplanung<br />

RETHINKING BERLIN // globe playhouse<br />

‘Die Vision der Shakespeare Company <strong>Berlin</strong> ist es ein zeitgemäßes Substrat aus dem gesamten Shakespeareschen<br />

Theaterkonzept herauszudestillieren.‘<br />

Für Teilbereiche des Globe <strong>Berlin</strong> wird ein detailliertes Entwurfs- und Planungskonzept erarbeitet. Aspekte des<br />

Schallschutzes, der Akustik und der Belichtung und Beuchtung sind zu berücksichtigen.<br />

Projektintegrierte Entwurfsvertiefung: Innenraumplanung und -gestaltung / Dieses Wahlfach kann nur in Verbindung mit dem gleichnamigen Entwurf belegt<br />

werden. Die Anmeldung erfolgt im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Entwurfsprojekt.<br />

for mor information: http://www.a.tu-berlin.de/innenraum/<br />

99


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.4 Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gebäudekunde<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema 06381700 L 07 Typology<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Hausarbeit<br />

Betreuung Woditsch Dip.Arch., Prof. Geipel<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 921<br />

Zeit dienstags, 18.00 - 20.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007 um 18.00 Uhr<br />

Anmeldung<br />

Mail bis 15.10.2007 an richard.woditsch@tuberlin.de<br />

und Listeneintrag vor A911<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

TYPOLOGY for further information: www.lia.tu-berlin.de<br />

This seminar deals with a methode to study, to analyse and to formulate a typology. An exemplary approach on the<br />

basic building component of Athens, the „poly-katoikia“, will be the key issue of this study. We will isolate and analyse<br />

methodically the specific characteristics of this typ. Its an essential tool for your further design work and rese<strong>arch</strong><br />

in building science towards your master. Each student works individualy on one specific formulation of the charateristics<br />

(e.g.isometry or diagram) of 15 chosen examples. A individually tutoring will discuss the state and further<br />

aspects of the work. The study will be <strong>arch</strong>ived by a catalog.<br />

ONE EXCELLENCE OF THE FOLLOWING IS AN OBLIGATORY APPLICATION REQUIREMENT:<br />

- knowledge of english and german (translation)<br />

- 2D CAD drawings (plan, section, elevation)<br />

- 3D CAD drawings (isometry, perspectives)<br />

- Adobe Illustrator (diagrams)<br />

Please send your application until the 15/10/2007 via mail with a letter of motivation and example of at least one the<br />

above-mentioned charateristics.<br />

100


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 1.4 Gebäudekunde<br />

Titel der Lehrveranstaltung Gebäudekunde<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Large - Scale<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 0<br />

Leistungsnachweis Recherche, Referat, schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Dipl. - Ing. Zareh, Prof. Geipel<br />

Prüfrecht Geipel<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort a 921<br />

Zeit Montags, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.2007, 16.00 Uhr<br />

10.10. - 18.10.07 per Listeneintrag vor A 911 und<br />

Anmeldung<br />

e- mail mit Motivationsschreiben an<br />

vesta.n.zareh@tu-berlin.de<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

LARGE - SCALE for further information please see: www.lia.tu-berlin.de<br />

Zusammen mit dem Aufkommen neuer Grenz - und Raumerfahrungen durch den ersten Menschen im Weltraum, den<br />

Mauerbau oder die Verfügbarkeit neuer Massentechnologien, boomte zu Zeiten des Kalten Krieges der soziale Wohnungsbau.<br />

Da die Städte mit erheblichem Bevölkerungszuwachs zu kämpfen hatten und herkömmliche Typologien<br />

den Bedarf an Wohnraum nicht mehr decken konnten, entstand eine Vielzahl „großer“ Wohngebäude und Siedlugen<br />

in und um die alten Städte. Mit knapp 1 km Länge und über 1200 Wohnungen stellt das vor Rom gelegene La Corviale<br />

eines der Superlativ-Projekte dar, die innerhalb dieser Epoche realisiert wurden.<br />

Das Seminar widmet sich der Untersuchung dieses und anderer „large - scale housing projects“ und wird dabei vor<br />

allem Beispiele aus Europa und den U.S.A. untersuchen.<br />

Ein entscheidender Aspekt der analysiert werden soll, ist der Bezug dieser Gebäude zur Stadt. Was bedeuteten die<br />

Projekte für die Entwicklung der Städte in denen sie entstanden sind? Welche Position nehmen sie heute innerhalb<br />

ihrer städtischen Umgebung ein?<br />

Über die Analyse von Parametern wie Erschließung, Raumnutzung, Programm und Dichte werden die Projekte hinsichtlich<br />

ihres speziellen Aspektes der Größe untersucht.<br />

101


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema GEOGRAPHY AND INFRASTRUC<strong>TU</strong>RE USA<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis rese<strong>arch</strong> documentation<br />

Betreuung Prof. Feduchi<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 4<br />

Ort A 815<br />

Zeit to be defined<br />

1. Veranstaltungstermin Thursday, 25.10.2007, 12 h<br />

Anmeldung at first meeting<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

102<br />

GEOGRAPHY INFRASTRUC<strong>TU</strong>RE USA<br />

Please check www.a.tu-berlin.de/feduchi for further information.


WS 07/08 A-HS:W,WP<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen von Hochbauten einschl.<br />

städtebauliches Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Titel der Lehrveranstaltung Städtebau<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema INDIA IMPRINT FIELD TRIP<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis rese<strong>arch</strong> documentation<br />

Betreuung Prof. Feduchi<br />

Prüfrecht Feduchi<br />

Teilnehmerzahl 12<br />

Ort A 815<br />

Zeit to be defined<br />

1. Veranstaltungstermin Thursday, 25.10.2007, 9 h<br />

Anmeldung dedicated to those who took part in the field trip<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

INDIA IMPRINT FIELD TRIP<br />

Please check www.a.tu-berlin.de/feduchi for further information. Note that another<br />

fi eld trip to India will possibly take place in the next semester break.<br />

103


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Antike <strong>Architektur</strong>en im Pergamon-Museum<br />

(Übung)<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 3<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort n. V.<br />

Zeit n. V.<br />

1. Veranstaltungstermin n. V.<br />

Anmeldung siehe Aushang<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3<br />

Das Pergamon-Museum auf der Museumsinsel ist eines der ersten Museen, das antike <strong>Architektur</strong>en mit Original<br />

stücken und in der lebensgroßen Rekonstruktion dem Publikum zugänglich machte. Die Übung beschäftigt sich mit<br />

den Groß<strong>arch</strong>itekturen aus griechischer, römischer und spätantik-frühislamischer Zeit (Pergamon-Altar, Milet-Tor,<br />

Prozessionsstraße, Mschatta-Fassade) und ihrem ursprünglichen Zusammenhang sowie den Fragen der Rekonstruktion.<br />

Zugleich werden Fragen der restauratorischen Behandlung diskutiert.<br />

104


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Baustelle Denkmal (Seminar)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort n. V.<br />

Zeit n. V.<br />

1. Veranstaltungstermin n. V.<br />

Anmeldung siehe Aushang<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3<br />

Historische Gebäude folgen in der Baustellenführung anderen Gesetzmäßigkeiten als Neubauten. Die Veranstal<br />

tung behandelt an ausgewählten Themen die Konzeption und das Vorgehen von Baumaßnahmen im historischen<br />

Bestand. Veranstaltung für das Masterstudium Denkmalpfl ege; Gäste willkommen.<br />

105


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Dekonstruktivismus in Europa (Seminar)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung Dr. Rainer Köllner<br />

Prüfrecht Köllner<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 053 und Exkursion<br />

Zeit 12.11.07 und 12.02.08<br />

1. Veranstaltungstermin 12.11.07<br />

Anmeldung siehe Aushang und dr-koellner@t-online.de<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3<br />

Seminar mit Exkursion. Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, anhand von praktischen Beispielen die <strong>Architektur</strong><br />

des Dekonstruktivismus näher zu erläutern und baugeschichtlich zu defi nieren. Obwohl der Dekonstruktivismus<br />

als <strong>Architektur</strong>bewegung noch verhältnismäßig jung ist, gewinnt er in der Debatte über neuere Entwicklungen zunehmend<br />

an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, Entstehungshintergründe und die Entwicklung in den vergangenen 20<br />

Jahren aufzuzeigen. Im Rahmen zweier vorbereitender Veranstaltungen wird die junge Geschichte des Dekonstruktivismus<br />

aufgearbeitet und zahlreiche Beispiele für gebaute <strong>Architektur</strong> gegeben. Es schließen sich Besichtigungen<br />

in <strong>Berlin</strong> und eine Exkursion nach Wien an. Gebäude folgender Architekten werden besichtigt: Libeskind, Koolhaas,<br />

Hadid, Gehry, Coop Himmelb(l)au. Termine: 12.11.07 und 12.02.08 (Einführungsveranstaltungen I und II),<br />

10. März bis 12. März 2008 Exkursion.<br />

Anmeldung: Liste im Aushang vor Raum A 902<br />

oder per eMail: dr-koellner@t-online.de<br />

106


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Neun Jahrhunderte <strong>Berlin</strong>er Stadtgeschichte<br />

(Seminar)<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 3<br />

Betreuung Dr. Barbara Perlich-Nitz<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit montags 12 - 14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.07<br />

Anmeldung beim 1. Termin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3<br />

Die Doppelsiedlung <strong>Berlin</strong> – Cölln, im 13. Jahrhundert planmäßig zur Stadt erhoben, hat seit dem Mittelalter in allen<br />

Epochen grundlegende Veränderungen erfahren. Bereits im 13. Jahrhundert wird <strong>Berlin</strong> erstmals erweitert, später<br />

folgen Dorotheen- und Friedrichstadt, noch später die Eingemeindungen ehemals außerhalb <strong>Berlin</strong>s liegender<br />

Siedlungen.<br />

In gemeinsamen Stadterkundungen wollen wir die <strong>arch</strong>itektonischen und städtebaulichen Reste dieser zahlreichen<br />

Schichten aufsuchen. In Abstimmung mit den Teilnehmern werden dazu alle zwei Wochen halbtägige Exkursionen<br />

unternommen. Das geplante Programm umfasst das mittelalterliche <strong>Berlin</strong>, Stadtschloss, fridericianisches <strong>Berlin</strong>, Museumsinsel,<br />

Bauten des Verkehrs, Kauf- und Hochhaus, Siedlungsbau, Nationalsozialistisches <strong>Berlin</strong>, Wiederaufbau.<br />

Literatur: Siehe Aushänge vor A902<br />

Bemerkung: Die regelmäßige Teilnahme und Beteiligung ist Bestandteil des Leistungsnachweises<br />

Voraussetzungen: Das Seminar steht für alle Semester offen.<br />

Leistungsnachweise: Regelmäßige Teilnahme, Beteiligung, Referat mit Handout<br />

107


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Organische <strong>Architektur</strong> im 20. und 21. Jahrhundert<br />

(Seminar)<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

4 / 6<br />

Betreuung Dr. Rainer Köllner<br />

Prüfrecht Köllner<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 151 + Exkursion<br />

Zeit 12.11.07, 13.02.08 + 02.03. - 08.03.08<br />

1. Veranstaltungstermin 12.11.07<br />

Anmeldung siehe Aushang oder an dr-koellner@t-online.de<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3<br />

Seminar mit Exkursionen<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand von praktischen Beispielen organische <strong>Architektur</strong> näher zu erläutern und<br />

baugeschichtlich zu defi nieren. Obwohl viele bekannte Architekten ihren Leitideen entsprechend bereits seit ca.<br />

100 Jahren organisch bauen und planen, ist es bis heute nicht gelungen, diese <strong>Architektur</strong>richtung einheitlich zu<br />

defi nieren. Trotzdem ergeben sich sowohl durch unterschiedliche Theorien als auch durch die gebaute <strong>Architektur</strong><br />

viele interessante Aspekte. Nach der Einführung in die Thematik der organischen <strong>Architektur</strong> werden während der<br />

Exkursion Beispiele für diese <strong>Architektur</strong>richtung von 1913 bis heute gezeigt. Gebäude oder Gebäudegruppen folgender<br />

Architekten werden in den u.a. Städten besucht und erörtert: Steiner, Dornach; Corbusier, Ronchamp; Gehry<br />

und Hadid, Weil am Rhein; Calatrava, Zürich; Hadid, Innsbruck; Cook/Fournier und Acconci, Graz.<br />

Termine: 12. November 2007 und 13. Februar 2008 (Einführungsvorlesungen I und II)<br />

2. März 2008 bis 08. März 2008 (Exkursion) Anmeldung: Liste im Aushang vor Raum A 902 oder per eMail: dr-koellner@t-online.de<br />

Gehry, Vitra-Design-Museum, Weil/ Rhein Steiner, Glashaus, Dornach/ Schweiz<br />

108


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Römische Großbauten (Seminar)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit montags 14 - 16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.07<br />

Anmeldung beim ersten Termin 22.10.07<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3<br />

Das Römische Reich hat mit seiner umfassenden Bautätigkeit und einer starken Rationalisierung des<br />

Bauwesens Grundlagen für das gesamte Abendland geschaffen. Das Seminar untersucht die materiellen<br />

und technischen Voraussetzungen für diesen Bauboom und stellt an einzelnen Bauaufgaben (Theater,<br />

Therme, Forum) die Individualität ebenso wie die Typisierung der Lösungen dar.<br />

109


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Transformation von Sakralbauten, Umwandlungen<br />

von Moscheen und Kirchen (Seminar)<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 3<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Tobias Rütenik<br />

Prüfrecht Cramer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 052<br />

Zeit dienstags, 14 - 16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.07<br />

Anmeldung beim ersten Termin 23.10.07<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.3<br />

Heilige Orte sind häufi g verbunden mit einer lang anhaltenden Kontinuität sakraler Nutzung über religiöse Schranken<br />

hinweg. Bei einem Wechsel des Kultes setzte man sich in der Regel mit den baulichen Hinterlassenschaften der<br />

Vorgänger auseinander. Im Raum um das Mittelmeer überlagern sich die Gebiete christlicher oder muslimischer<br />

Prägung. Hier fi ndet man Sakralbauten, deren Funktion der einen oder der anderen Religion angepasst wurde.<br />

Die <strong>arch</strong>itektonische Manifestation eines Religionswechsels vollzieht sich innerhalb der Bandbreite einer ganzen<br />

Reihe von Möglichkeiten. Einerseits kann das bestehende Gebäude umgeweiht und unter weitgehend unveränderter<br />

Beibehaltung des Vorgängerbaus umgenutzt oder andererseits vollständig abgebrochen werden, um eine neue<br />

Anlage zu errichten. Zwischen diesen Extremen gibt es Transformationen, bei denen durch schrittweises An- und<br />

Umbauen ein anderes Sakralgebäude erwächst.<br />

Ob in Córdoba (linkes Bild), Istanbul (Mitte) oder im ungarischen Pécs (rechts) – überall bestimmt der Zeitpunkt des<br />

Religionswechsels sowie die kulturellen Voraussetzungen in den Regionen das Vorgehen im Transformationsprozess.<br />

Im Seminar werden verschiedene Beispiele untersucht, verglichen und gedeutet.<br />

110


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.4 Bauforschung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauforschung<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema<br />

<strong>Berlin</strong>er Kolloquium zur Bauforschung und<br />

Denkmalpflege<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 2<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. D. Sack/Prof. Dr.-Ing. J. Cramer<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort A 053<br />

Zeit Montag 20.00-22.00h<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Das Kolloquium soll dazu beitragen, die Verbindung zwischen dem<br />

Fachbereich <strong>Architektur</strong>, der Bauforschung und der Denkmalpflege<br />

vor allem in <strong>Berlin</strong> und Brandenburg auszubauen und den an Fragen<br />

der Bauforschung und Denkmalpflege interessierten Kollegen<br />

eine Möglichkeit zum intensiven Austausch zu bieten. Zudem werden<br />

in loser Folge auch solche Projekte vorgestellt, die im Rahmen<br />

der Forschungsprogramme der Fachgebiete Bau- und Stadtbaugeschichte<br />

sowie Historische Bauforschung von Bedeutung sind.<br />

111


WS 07/08 A-HS:W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.4 Bauforschung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauforschung<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Historische Baukonstruktionen I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Dr.-Ing. Udo Bode<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 921<br />

Zeit<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

112<br />

Die Veranstaltung soll einen Einblick in historische Baukonstruktionen<br />

bieten. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Herstellungstechniken<br />

von Mauerwerk und Gewölben, Fachwerkbauten sowie Konstruktionen<br />

in Holz und Stahl.


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.4 Bauforschung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauforschung<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema<br />

Methoden der Bauforschung. Erfassen - Verstehen<br />

- Bewerten - Planen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A 053<br />

Zeit<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Die historische Bauforschung ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode,<br />

die ihren Ursprung in der Archäologie hat. Ausgehend<br />

vom Ausgraben und den dabei durchgeführten Schritten,<br />

werden im Rahmen der Vorlesung einzelne Untersuchungsansätze<br />

methodisch vorgestellt, wie Dendrochronologie, Geophysik und<br />

Photogrammetrie, sowohl bezogen auf Gebäude als auch auf terrestrische<br />

Zusammenhänge. Außerdem werden die einzelnen Schritte<br />

erklärt, die im Rahmen einer Bau- und Geländeuntersuchung<br />

zum Einsatz kommen. Die verschiedenen Methoden werden an<br />

laufenden Forschungsprojekten erklärt.<br />

113


WS 07/08 A-HS:W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.4 Bauforschung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauforschung<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Methoden erhaltender Objektsanierung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Dr.-Ing. Wolfgang Frey<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A921<br />

Zeit<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

114


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.4 Bauforschung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Bauforschung<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema<br />

Tragwerkslehre für Denkmalpfleger und<br />

Kunsthistoriker<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. em. Klaus Dierks<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 921<br />

Zeit<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Die Veranstaltung, speziell für Kunsthistoriker und Denkmalpfleger<br />

ausgerichtet, bietet eine Einführung in die Fragen der Tragwerkslehre<br />

unter besonderer Berücksichtigung historischer Bauten.<br />

115


WS 07/08 A-HS:W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.5 Denkmalpflege<br />

Titel der Lehrveranstaltung Denkmalpflege<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Einführung in die Archäologie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis nach Vereinbarung mit dem Dozenten<br />

Betreuung Dr. Christof Krauskopf<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 921<br />

Zeit<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

116<br />

Die Einführung soll einen Einblick in Arbeitsweisen und Geschichte<br />

der Archäologie geben. Ein Schwerpunkt ist die Verbindung von<br />

Bauforschung und Archäologie sowie von Bau- und Bodendenkmalpflege.


WS 07/08 A-HS:W<br />

Fachgebiet Historische Bauforschung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.5 Denkmalpflege<br />

Titel der Lehrveranstaltung Denkmalpflege<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Theorie und Terminologie der Denkmalpflege im<br />

internationalen Kontext I<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Betreuung Dr. Philipp Speiser<br />

Prüfrecht Sack<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 921<br />

Zeit<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

s. Aushang an Raum A812 und Stundenplan des<br />

MSD<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

117


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema <strong>Architektur</strong>theorie: Offenes Seminar<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Dr. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit Montag 18:00 - 20:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22. Oktober. 2007<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.2<br />

In diesem Seminar wird die inhaltliche Themenstellung durch die Teilnehmer und ihre Interessen am Fach <strong>Architektur</strong>theorie<br />

weitestgehend selbst bestimmt. Das Seminar will die intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit dem<br />

Fach fördern und dabei auch methodische Fragestellungen behandeln. Neben der intensiven Lektüre und Diskussion<br />

von Schlüsseltexten können Themen eigener Wahl erarbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Das Seminar soll<br />

auch zum wissenschaftlichen Arbeiten anleiten.<br />

Bemerkung:<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.<br />

de/<strong>arch</strong>itekturtheorie/ sowie in dem „Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiS 2007/08 <strong>Architektur</strong>“ der Fakultät VI.<br />

118


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Die Form des Wohnhauses<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Dr. Jasper Cepl<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit Dienstag, 16:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23. Oktober 2007<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.2<br />

Das Wohnhaus bot sich immer wieder dazu an, neue Ideen in der <strong>Architektur</strong> zu demonstrieren. Gerade im 20.<br />

Jahrhundert wird es zur wegweisenden Bauaufgabe. Für Architekten wie Frank Lloyd Wright, Hermann Muthesius,<br />

Adolf Loos, Le Corbusier, Hugo Häring oder Josef Frank bietet das private Haus die Gelegenheit, die eigene<br />

Formvorstellung zu veranschaulichen; in ihm verdichten sich zumeist ganze Weltentwürfe. Wrights amerikanischen<br />

Prärie-Häuser, Muthesius’ nach englischem Vorbild entworfenen Landhäuser, Le Corbusiers Pariser Villen: Sie alle<br />

beruhen nicht nur auf unterschiedlichen Formkonzepten, sie sind auch Ausdruck der jeweiligen Weltanschauungen<br />

— so ist es durchaus bezeichnend, wenn Erich Mendelsohn sein eigenes Haus 1932 in einer Monographie mit dem<br />

Titel »Neues Haus, neue Welt« veröffentlicht.<br />

An solchen großen Würfen mangelt es nicht. Das Spektrum der Auffassungen reicht von Härings ehrgeiziger<br />

Hoffnung auf ein in die Zukunft gerichtetes, organhaftes „neues bauen“ bis hin zu Josef Franks bescheidenerem — in<br />

seiner Theorie des „Akzidentismus“ kulminierenden — Aufruf zu einer Abkehr von der stilistischen Einheitlichkeit. Das<br />

Seminar soll mit solchen Formkonzepten und ihrem weltanschaulichen Hintergrund, aber auch mit älteren, für das<br />

Verständnis dieser Entwicklungen hilfreichen Quellen vertraut machen. Vornehmlich werden wir uns dazu mit den<br />

grundsätzlicheren Entwurfsgedanken der Architekten befassen, daneben aber auch mit der Analyse ihrer Bauten.<br />

Bemerkung:<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.<br />

de/<strong>arch</strong>itekturtheorie/ sowie in dem „Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiS 2007/08 <strong>Architektur</strong>“ der Fakultät VI.<br />

119


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (3sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Die Stadt als Gegenstand der <strong>Architektur</strong>: Objekt<br />

und Figur, Raum und Ort.<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3 / 4<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Dr. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit Dienstag, 14:00 - 16:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23. Oktober 2007<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.2<br />

Seit der Renaissance ist das Verhältnis von <strong>Architektur</strong> und Stadt Bestandteil <strong>arch</strong>itekturtheoretischer Überlegungen.<br />

Alberti betrachtet in seinem <strong>Architektur</strong>traktat Haus und Stadt als eine dialektische Einheit und gibt damit den<br />

Auftakt zu einem Diskurs, der über eine widerspruchsvolle Geschichte bis in die Gegenwart führt. Mit der Kritik an<br />

der räumlichen Verödung der modernen Städte wird Albertis Gedanke wieder aktuell, daß Städtebau als eine <strong>arch</strong>itektonische<br />

Disziplin und umgekehrt <strong>Architektur</strong> als eine städtebauliche Disziplin betrachtet werden müsse. Rossis<br />

„<strong>Architektur</strong> der Stadt“ (1966) und Rowes „Collage City“ (1977) reformulieren das theoretische Bewußtsein für eine<br />

neue Stadt<strong>arch</strong>itektur, die den abstrakten Planungsschematismus und die „Objektfixiertheit“ der Moderne überwindet<br />

und der Bedeutung von Raum und Ort als figürlichen und emotionalen Qualitäten wieder Rechnung trägt. Auf dieser<br />

Grundlage setzt sich auch die gegenwärtige Diskussion über das Verhältnis von <strong>Architektur</strong> und Stadt fort.<br />

Anhand der Lektüre von Schlüsseltexten zur Stadt<strong>arch</strong>itektur (Alberti, Sitte, Wagner, Hegemann, Hilberseimer,<br />

Corbusier, Rossi, Rowe, Krier, Venturi, Koolhaas, Kollhoff) sollen die theoretischen Positionen zum Thema Objekt<br />

und Figur, Raum und Ort begrifflich gefaßt und rekonstruiert werden. Schwarzplan- und Projektanalysen sollen die<br />

theoretische Arbeit veranschaulichen und begleiten.<br />

Bemerkung:<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.<br />

de/<strong>arch</strong>itekturtheorie/ sowie in dem „Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiS 2007/08 <strong>Architektur</strong>“ der Fakultät VI.<br />

120


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.6 <strong>Architektur</strong>theorie<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>theorie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Grundlagen der <strong>Architektur</strong>theorie, I: Von Vitruv bis<br />

ins 18. Jahrhundert<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat, Hausarbeit<br />

Betreuung Prof. Dr. Fritz Neumeyer<br />

Prüfrecht Neumeyer<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 310<br />

Zeit Montag 16:00 - 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22. Oktober. 2007<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 3.1.2<br />

Das Grundlagenseminar befasst sich mit der Lektüre und Diskussion „klassischer“ Quellentexte und behandelt die<br />

wichtigsten Denkansätze in der Geschichte der <strong>Architektur</strong>theorie und deren Bedeutung für den Diskurs. Anhand<br />

der Lektüre und Diskussion ausgewählter Schlüsseltexte soll ein Einblick in die Denkinhalte und theoretischen<br />

Begründungen der <strong>Architektur</strong> gewährt und das Grundlagenwissen vermittelt werden, das für die geistige Auseinandersetzung<br />

mit der <strong>Architektur</strong> unverzichtbar ist.<br />

Das Seminar „Grundlagen I“ behandelt die <strong>Architektur</strong>theorien von Vitruv, Alberti, Laugier und Boullée, deren Traktate<br />

auszugsweise studiert und eingehend erörtert werden.<br />

Bemerkung:<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.<br />

de/<strong>arch</strong>itekturtheorie/ sowie in dem „Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiS 2007/08 <strong>Architektur</strong>“ der Fakultät VI.<br />

121


WS 07/08 A-HS:W<br />

Fachgebiet Kunstgeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.7 Kunstgeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Kunstgeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema 100 Jahre Deutscher Werkbund, 1907-2007<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung PD Dr. Annemarie Jaeggi<br />

Prüfrecht<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort A 053<br />

Zeit mittwochs, 18-20 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24.10.2007<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

122


WS 07/08 A-HS:W<br />

Fachgebiet Kunstgeschichte<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 3.7 Kunstgeschichte<br />

Titel der Lehrveranstaltung Kunstgeschichte<br />

Art der Lehrveranstaltung VL<br />

Thema<br />

Weiterbauen. <strong>Architektur</strong> zwischen Zerstörung und<br />

Erhaltung, Kontrast und Anpassung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 2<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung<br />

Prüfrecht<br />

PD Dr. Kerstin Wittmann-Englert<br />

Teilnehmerzahl 100<br />

Ort A 053<br />

Zeit donnerstags, 18-20 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Anmeldung<br />

25.10.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

123


WS 07/08 A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet Bildende Kunst/ZM<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.2.2 Künstlerische Farbgestaltung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Künstlerische Farbgestaltung<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema<br />

Künstlerische Farbgestaltung/Aufbaustufe (ab 3.<br />

Sem.)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Abgabe einer vollständigen Mappe<br />

Betreuung P. Gramlich<br />

Prüfrecht Gramlich<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 704<br />

Zeit Mo 17-19Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mo 29.10.07<br />

Anmeldung Mi 17.10.07 10-13Uhr in A704<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.2.2<br />

124<br />

Anja Fischer


WS 07/08 A-BA:FWP / A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

4.3.4 <strong>Architektur</strong>darstellung - Multimedia in der<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Titel der Lehrveranstaltung Multimedia i. A.<br />

Art der Lehrveranstaltung UE / VL<br />

Thema ArchiCut [06389801 L 07]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3+1 / 5+1<br />

Leistungsnachweis Videofilm<br />

Betreuung Prof. Dr. Hirche, TutorInnen Legde, Thor, Tober<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort Ackerstr. 76, Aufgang E, EG<br />

Zeit dienstags 14-18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung 17. + 18.10.2007, 10-12 Uhr, A57<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Ziel des Seminars ist es, einen Videofilm als Mittel der<br />

<strong>Architektur</strong>darstellung herzustellen. Das kann ein Video zu einem eigenen<br />

Entwurf oder zu einem bereits bestehenden Projekt sein. Die Arbeit wird<br />

in Gruppen zu jeweils drei Studierenden organisiert.<br />

In dem Seminar werden Kenntnisse zu den Themen Videotechnik, digitaler<br />

Filmschnitt und Compositing sowie Storyboard, digitale Fotografie und<br />

Simulationstechniken für die Visualisierung von <strong>Architektur</strong> vermittelt.<br />

Wir arbeiten an digitalen Schnittplätzen mit Adobe Premiere, Adobe<br />

AfterEffects sowie 3DSMax. Grundlegende Computerkenntnisse sind<br />

Voraussetzung.<br />

125


WS 07/08 A-BA:FWP / A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3.5 <strong>Architektur</strong>darstellung - Multimedia-PIV<br />

Titel der Lehrveranstaltung Multimedia PiV (4SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Multimedia - PIV [06389801 L 08]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis studienbegleitende Leistungsnachweise siehe Text<br />

Betreuung Prof. Dr. Hirche<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A055<br />

Zeit diverse Sprechstunden<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Einführungsveranstaltung, Mittwoch, 17.10.2007,<br />

10-12 Uhr, A052<br />

Anmeldung individuell nach der Einführungsveranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Dieses Angebot dient der individuellen projektorientierten Vertiefung mit den Möglichkeiten der technischen <strong>Architektur</strong>darstellung.<br />

Die Vertiefung kann von bis zu zwei Studierenden gemeinsam bearbeitet werden und an beliebigen Entwürfen im<br />

Hauptstudium oder im 5. und 6. Semester des Bachelorstudiengangs erfolgen.<br />

Folgende Anwendungsschwerpunkte können als Vertiefung bearbeitet werden:<br />

3D-Simulation z.B. mit 3D-Studio, Cinema 4D usw. als Einzelperspektiven oder bewegter Animation.<br />

Videofi lm zur Projektdarstellung oder –Erläuterung.<br />

Fotografi e und Fotomontage.<br />

Interaktive Medien der verschiedensten Art.<br />

Die Festlegung der Aufgabenstellung, die Zwischenbesprechungen und die Abgabebesprechung erfolgen individuell<br />

mit den einzelnen Studierenden.<br />

Für Fragen zu den Programmen und Anwendungen stehen die Tutoren in diversen Sprechstunden zur Verfügung.<br />

Je nach Umfang der Vertiefung werden 2 oder 4 SWS bzw. 3 oder 6 LP nach ECTS angerechnet.<br />

126


WS 07/08 A-BA:FWP / A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.3.6 Einführung in die 3D-Visualisierung<br />

Titel der Lehrveranstaltung Einführung in 3D<br />

Art der Lehrveranstaltung UE / VL<br />

Thema Visualisierung mit 3DS MAX [06389801 L 10]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 3+1 / 5+1<br />

Leistungsnachweis begleitende Übungen / eigenständige Arbeit<br />

Betreuung Dipl. Ing. T. Fundel, Tutoren<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 250<br />

Ort A 053<br />

Zeit Mittwoch 16.00 - 18.00 (14 - tägig)<br />

1. Veranstaltungstermin Mi. 24.10, 12.00-14.00, A064-67<br />

Anmeldung nach der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Einführung in die Modellierungssoftware 3DS MAX7.<br />

Im Rahmen der Vorlesung werden die Grundlagen<br />

und das Arbeiten mit der Software vorgestellt<br />

und in den ausgegebenen Übungen vertieft.<br />

Es werden die verschiedensten Gestaltungswerkzeuge<br />

(modelling, texture mapping und Lichtsimulation u.a.) vermittelt,<br />

die zur Entwurfsdarstellung als auch zur Gestal-<br />

tungsarbeit im Entwurfsprozess dienen. Inhalt der Übungen<br />

ist die kreative Auseinandersetzung mit dem Raum<br />

über die Parameter Licht, Oberfl äche und Proportion.<br />

Für die erfolgreiche Teilnahme ist der regelmäßige<br />

Besuch der Vorlesung verbindlich.<br />

127


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Modellbau<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.4 Modellbau<br />

Titel der Lehrveranstaltung Modellbau<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Modellbau<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis regelmäßige Teilnahme<br />

Betreuung Burkhard Lüdtke<br />

Prüfrecht Lüdtke<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort Halle 60 Ackerstrasse<br />

Zeit Montag o. Dienstag 10-18 Uhr (je 30 Teilnehmer)<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang Raum A001<br />

Anmeldung Eintrag in Listen ab 05.10.2007 Raum A 001<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.4<br />

128


WS 07/08 A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet Modellbau<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.4.1 Modellbau A<br />

Titel der Lehrveranstaltung Modellbau A<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Modellbau 1<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis regelmäßige Teilnahme<br />

Betreuung Burkhard Lüdtke<br />

Prüfrecht Lüdtke<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort Ackerstraße 76, Halle 60<br />

Zeit 08.10.-13.10.2007<br />

1. Veranstaltungstermin 08.10.07<br />

Anmeldung ist bereits erfolgt<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.4<br />

129


WS 07/08 A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet Modellbau<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.4.1 Modellbau A<br />

Titel der Lehrveranstaltung Modellbau A<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Modellbau 2<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis regelmäßige Teilnahme<br />

Betreuung Burkhard Lüdtke<br />

Prüfrecht Lüdtke<br />

Teilnehmerzahl 70<br />

Ort Ackerstraße 76, Halle 60<br />

Zeit siehe Aushang Raum A 001<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang Raum A001<br />

Anmeldung siehe Aushang Raum A001<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.4<br />

130


WS 07/08 A-BA:FWP / A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Alles Fassade?<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni und Mitarbeiter/innen<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 064<br />

Zeit mittwochs, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mittwoch, 17.10.2007, 14.00 Uhr, A 064<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.1.6<br />

Ziel des Seminars ist die Gestaltung der Eingangsfassade eines Townhouses.<br />

Für eine vorgegebene Kubatur und den Standardgrundriss eines Townhouses soll durch jeden<br />

Seminarteilnehmer eine individuelle Fassade entwickelt werden. Als Grenze zwischen Innen und<br />

Außen muss die Fassade dabei sowohl den Anforderungen der Innenräume entsprechen wie auch<br />

das Gebäude im Stadtraum präsentieren.<br />

Folgende Gestaltungsschwerpunkte sind bei der Entwicklung entscheidend:<br />

- Proportionen und Harmonie - Transparenz<br />

- Relief / Plastizität - Licht und Schatten<br />

- Materialität - Farbe<br />

Als Ergebnis soll der Entwurf in anspruchsvollen Zeichnungen und durch ein Modell präsentiert<br />

werden. Bei entsprechender Detaillierung kann hierfür zusätzlich ein Modellbauschein vergeben<br />

werden.<br />

Townhouses Friedrichswerder, <strong>Berlin</strong><br />

131


WS 07/08 A-BA:FWP / A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema ArchiCut [06389801 L 07]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Videofilm<br />

Betreuung Prof. Dr. Hirche, TutorInnen Legde, Thor, Tober<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort Ackerstr. 76, Aufgang E, EG<br />

Zeit dienstags 14-18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung 17. + 18.10.2007, 10-12 Uhr, A57<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.3.4<br />

132<br />

Ziel des Seminars ist es, einen Videofilm als Mittel der<br />

<strong>Architektur</strong>darstellung herzustellen. Das kann ein Video zu einem eigenen<br />

Entwurf oder zu einem bereits bestehenden Projekt sein. Die Arbeit wird<br />

in Gruppen zu jeweils drei Studierenden organisiert.<br />

In dem Seminar werden Kenntnisse zu den Themen Videotechnik, digitaler<br />

Filmschnitt und Compositing sowie Storyboard, digitale Fotografie und<br />

Simulationstechniken für die Visualisierung von <strong>Architektur</strong> vermittelt.<br />

Wir arbeiten an digitalen Schnittplätzen mit Adobe Premiere, Adobe<br />

AfterEffects sowie 3DSMax. Grundlegende Computerkenntnisse sind<br />

Voraussetzung.


WS 07/08 A-BA:FWP / A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Multimedia - PIV [06389801 L 08]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis studienbegleitende Leistungsnachweise siehe Text<br />

Betreuung Prof. Dr. Hirche<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A055<br />

Zeit diverse Sprechstunden<br />

1. Veranstaltungstermin<br />

Einführungsveranstaltung, Mittwoch, 17.10.2007,<br />

10-12 Uhr, A052<br />

Anmeldung individuell nach der Einführungsveranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.3.5<br />

Dieses Angebot dient der individuellen projektorientierten Vertiefung mit den Möglichkeiten der technischen <strong>Architektur</strong>darstellung.<br />

Die Vertiefung kann von bis zu zwei Studierenden gemeinsam bearbeitet werden und an beliebigen Entwürfen im<br />

Hauptstudium oder im 5. und 6. Semester des Bachelorstudiengangs erfolgen.<br />

Folgende Anwendungsschwerpunkte können als Vertiefung bearbeitet werden:<br />

3D-Simulation z.B. mit 3D-Studio, Cinema 4D usw. als Einzelperspektiven oder bewegter Animation.<br />

Videofi lm zur Projektdarstellung oder –Erläuterung.<br />

Fotografi e und Fotomontage.<br />

Interaktive Medien der verschiedensten Art.<br />

Die Festlegung der Aufgabenstellung, die Zwischenbesprechungen und die Abgabebesprechung erfolgen individuell<br />

mit den einzelnen Studierenden.<br />

Für Fragen zu den Programmen und Anwendungen stehen die Tutoren in diversen Sprechstunden zur Verfügung.<br />

Je nach Umfang der Vertiefung werden 2 oder 4 SWS bzw. 3 oder 6 LP nach ECTS angerechnet.<br />

133


WS 07/08 A-BA:FWP / A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W<br />

Fachgebiet Abt. für Technische <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Visualisierung mit 3DS MAX [06389801 L 10]<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis begleitende Übungen / eigenständige Arbeit<br />

Betreuung Dipl. Ing. T. Fundel, Tutoren<br />

Prüfrecht Hirche<br />

Teilnehmerzahl 250<br />

Ort A 053<br />

Zeit Mittwoch 16.00 - 18.00 (14 - tägig)<br />

1. Veranstaltungstermin Mi. 24.10, 12.00-14.00, A064-67<br />

Anmeldung nach der 1. Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.3.6<br />

Einführung in die Modellierungssoftware 3DS MAX7.<br />

Im Rahmen der Vorlesung werden die Grundlagen<br />

und das Arbeiten mit der Software vorgestellt<br />

und in den ausgegebenen Übungen vertieft.<br />

Es werden die verschiedensten Gestaltungswerkzeuge<br />

(modelling, texture mapping und Lichtsimulation u.a.) vermittelt,<br />

die zur Entwurfsdarstellung als auch zur Gestal-<br />

134<br />

tungsarbeit im Entwurfsprozess dienen. Inhalt der Übungen<br />

ist die kreative Auseinandersetzung mit dem Raum<br />

über die Parameter Licht, Oberfl äche und Proportion.<br />

Für die erfolgreiche Teilnahme ist der regelmäßige<br />

Besuch der Vorlesung verbindlich.


WS 07/08 A-BA:FWP / A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W<br />

Fachgebiet <strong>Architektur</strong>darstellung und -gestaltung<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.5 <strong>Architektur</strong>darstellung<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>darstellung (4sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema hand & mouse<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Perspektiven und Visualisierungen<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni und Mitarbeiter/innen<br />

Prüfrecht Bonanni<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A 064<br />

Zeit montags, 10.00-12.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Montag, 22.10.2007, 10.00 Uhr, A 064<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 4.1.5<br />

Gegenstand des Seminars ist die Darstellung eines vorgegebenen <strong>arch</strong>itektonischen Baukörpers<br />

mit Hilfe unterschiedlicher Techniken. Hierfür werden zunächst die Grundlagen der Perspektive vermittelt,<br />

die sowohl durch eine perspektive Darstellung von Hand, als auch durch eine Visualisierung<br />

mit einem Visualisierungsprogramm (3d studio max) umgesetzt werden sollen.<br />

Im Anschluss werden anhand einer vergleichenden Analyse die Vor- und Nachteile beider Darstellungstechniken<br />

untersucht.<br />

Im Besonderen geht es dabei auch um die Darstellung der Oberflächen und Materialqualitäten.<br />

Hierbei werden Fertigkeiten der Darstellung per Hand vermittelt und trainiert, aber auch die unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten des „mappings“ bei 3d studio max erlernt.<br />

Voraussetzung: Rechner mit entsprechender Ausstattung, Studenten im 3.-7. Semester<br />

Sebastian Dillner, Handzeichnung und Rendering des Teehauses von Steven Holl, „hand & mouse“ WS 06/07<br />

135


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bildende Kunst/ZM<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.7 Zeichnen und Malen, Sondergebiete<br />

Titel der Lehrveranstaltung Zeichnen und Malen, Sondergebiete<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Freihandzeichnen/Grafische Techniken<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Abgabe einer vollständigen Mappe<br />

Betreuung P. Gramlich<br />

Prüfrecht Gramlich<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 704<br />

Zeit Mo 10-14Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Mo 22.10.07<br />

Anmeldung Mi 17.10.07 10-13Uhr in A 704<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Weiterentwicklung der in der Grundlehre erworbenen Fähigkeiten. Erprobung unterschiedlicher grafischer Techniken<br />

und Materialien. Der Kurs setzt gute zeichnerische Grundkenntnisse voraus.<br />

Zur 1. Veranstaltung mitzubringen: Zeichenblock DIN A2, Zeichenmaterial.<br />

136<br />

Stefanie Kammeyer


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Bildende Kunst/ZM<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 4.7 Zeichnen und Malen, Sondergebiete<br />

Titel der Lehrveranstaltung Zeichnen und Malen, Sondergebiete<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema<br />

Zeichnen und Malen von <strong>Architektur</strong>: "<strong>Architektur</strong><br />

und Concept-art"<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Abgabe einer vollständigen Mappe<br />

Betreuung P. Gramlich<br />

Prüfrecht Gramlich<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 704<br />

Zeit Di 10-14Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Di 23.10.07<br />

Anmeldung Mi 17.10.07 10-13Uhr in A 704<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Inhalt: „Schritt für Schritt“ - Erarbeiten unterschiedlicher Gestaltungstechniken, um <strong>Architektur</strong> auf eine freie,<br />

künstlerische Art grafisch und malerisch umzusetzen sowie eigene Entwürfe effektvoll zu präsentieren.<br />

Schwerpunkt: <strong>Architektur</strong> und Concept Art, Airbrush.<br />

Zur 1. Veranstaltung mitzubringen: Zeichenblock DIN A2, Zeichenmaterial.<br />

Thomas Zeißig<br />

137


WS 07/08 A-HS:W,WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Art der Lehrveranstaltung Coll<br />

Doktoranden- und Diplomandenkolloquium:<br />

Thema<br />

Perspektiven der Planungs- und<br />

<strong>Architektur</strong>soziologie<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

1 / 1<br />

Betreuung Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort FR 2062<br />

Zeit Dienstag 18-20<br />

1. Veranstaltungstermin bitte erfragen<br />

Anmeldung persönlich bei Prof. Harald Bodenschatz<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Ziel des Kolloquiums ist es, Forschungsfragen der Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie am Beispiel<br />

aktueller Forschungen am Fachgebiet zu erörtern. Um persönliche Anmeldung bei Harald Bodenschatz<br />

wird gebeten.<br />

138


WS 07/08 A-HS:FWP,W / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Manhattan etc. Städtebauliche Strukturen und<br />

sozialräumliche Prozesse in New York<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Schönig<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort TEL 1011<br />

Zeit Dienstag 10-12<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung Motivationsschreiben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Die Skyline von Manhattan – für europäische Augen Symbol der US-amerikanischen Stadt par excellence. Doch<br />

die Skyline als <strong>arch</strong>itektonische Manifestation der Dienstleistungs- und Finanzmetropole repräsentiert nur einen<br />

kleinen Teil von New York City. NYC – der Melting Pot für Migrationsströme aus aller Welt – ist eine vielfach sozial<br />

und ethnisch gespaltene Stadt. Diese Spaltung setzt sich in der umgebenden Metropolenregion fort, wo es<br />

nicht nur zahlreiche Gemeinden für Superreiche sondern auch Armutszentren gibt, wie die Stadt Newark – jener<br />

No-Go-Stadt, die in den USA den traurigen Rekord der höchsten Mordrate hält. Und doch sind diese sozial, ethnisch<br />

und städtebaulich heterogenen Teile derselben Megacity ökonomisch und funktional in hohem Maße aufeinander<br />

angewiesen. Diese räumlichen Spaltungen sind nicht zuletzt das Ergebnis von Stadtentwicklungspolitik<br />

und Städtebau, die in New York seit der Industrialisierung konsequent den Maßgaben ökonomischen Wachstums<br />

folgten. Doch die städtebaulichen Leitbilder, mit denen dieses Wachstum forciert werden sollte, haben sich<br />

im Laufe dieser Jahrzehnte radikal gewandelt und eine städtische Struktur voller Widersprüche hervorgebracht.<br />

Das Seminar wird die städtebauliche und <strong>arch</strong>itektonische sowie die sozialräumliche Entwicklung New Yorks im<br />

Kontext der sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen, städtebaulich-planerischen Paradigmen und der<br />

Strukturen urbaner Politik in New York City untersuchen. Eine historische Herangehensweise wird es ermöglichen,<br />

ein Verständnis für die sozialräumliche und bauliche Gestalt New York Citys zu entwickeln.<br />

Die Literatur dieses Seminars ist weitgehend in englischer Sprache.<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis 17. Oktober<br />

(Eingangsdatum) zu. Per Post: Barbara Schönig, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder<br />

per email - ohne attachment! - an motivationsschreiben@gmx.de. Wer nur einen „Passivschein“ erwerben will,<br />

sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir eine Auswahl, die durch<br />

Aushang im <strong>Architektur</strong>gebäude bekannt gegeben wird. Wir freuen uns auf Ihr Schreiben!<br />

139


WS 07/08 A-HS:FWP,W / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Middle Class City. Aktuelle<br />

Thema<br />

Zentrumsumbauprojekte in europäischen<br />

Metropolen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Polinna<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort E-N 187<br />

Zeit Montag 14-16<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.2007<br />

Anmeldung Motivationsschreiben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Nach einer Phase der Suburbanisierung und Deindustrialisierung und einem damit verbundenen Funktionsverlust<br />

der Innenstädte ist in vielen europäischen Metropolen eine Renaissance der Stadtzentren zu beobachten.<br />

Im Focus des Zentrumsumbaus stehen Bevölkerungs- und Nutzergruppen, die sich nicht mehr im Zentrum<br />

aufhalten müssen, sondern dies freiwillig tun können – um in ihrer Freizeit das vielfältige Angebot von Gastronomie,<br />

Shopping, Kultur, Unterhaltungseinrichtungen zu nutzen und um – als bewusste Entscheidung – in der<br />

Innenstadt zu wohnen und nicht im suburbanisierten Umland. Allen Befürchtungen der Aufl ösung der Stadt<br />

im Zuge der Ausbreitung der Informationstechnologie zum Trotz fordern zudem viele Wirtschaftsbranchen<br />

ein repräsentatives Zentrum als Standort für Firmenzentralen und zur Stärkung von Agglomerationsvorteilen.<br />

Die Stadtregierungen verfolgen Programme, die auf die wachsende Konkurrenz der Innenstädte, Wirtschaftstandorten<br />

und Tourismusdestinationen sowie zu kommerziellen Freizeit- und Shoppingeinrichtungen reagieren.<br />

Der Exodus der Mittelschichten aus den Innenstädten soll gestoppt und die Stadtzentren sollen als attraktive<br />

Aufenthalts-, Arbeits- und Wohnorte der Mittelschichten gestaltet werden.Das Seminar will aktuelle Trends des<br />

Zentrumsumbaus anhand von Projekten in europäi-schen Metropolen wie <strong>Berlin</strong>, London, Barcelona, München<br />

und Wien untersuchen. Dabei wird analysiert, welche gesellschaftlichen Schichten von den teilweise öffentlich<br />

fi nanzierten Zentrumsumbauprojekten profi tieren und welche Akteure am Stadtumbau beteiligt sind. Zudem<br />

soll über Alternativen zu den eingeschlagenen städtebaulichen Strategien nachgedacht werden. Den Hintergrund<br />

für die Betrachtung bilden stadt- und <strong>arch</strong>itektursoziologische Texte zu Themen wie Gentrifi zierung,<br />

Segregation, Festivalisierung, creative class, etc.<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis 17. Oktober<br />

(Eingangsdatum) zu. Per Post: Barbara Schönig, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder<br />

per email - ohne attachment! - an motivationsschreiben@gmx.de. Wer nur einen „Passivschein“ erwerben will,<br />

sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben treffen wir eine Auswahl, die durch<br />

Aushang im <strong>Architektur</strong>gebäude bekannt gegeben wird. Wir freuen uns auf Ihr Schreiben!<br />

140


WS 07/08 A-HS:FWP,W / A-BA:WP<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Protagonisten ungebauter <strong>Architektur</strong>en. Das<br />

Thema<br />

Gesellschaftsbild des Architekten in Romanen,<br />

Filmen und Werbung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort H 1029<br />

Zeit Dienstag 16-18<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung Motivationsschreiben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Die Figur des Architekten oder Stadtplaners ist in Romanen, in Spielfi lmen, so wie in der Werbung<br />

vertreten und wird darüber hinaus als mediales Ereignis inszeniert. Die Realität im Berufsalltag<br />

weicht für die meisten Architekten und Stadtplaner jedoch stark von diesen Darstellungen und<br />

einem gesellschaftlich verankertem Bild ab. Im Rahmen des Seminars sollen anhand einzelner<br />

Beispiele die Projektionen auf die Person des Architekten und Stadtplaners herausgarbeitet und<br />

analysiert werden. Neben fi ktiven Erzählungen sind auch Biografi en Gegenstand der Betrachtung,<br />

ebenso die Werbung in Print- und Online-Medien.<br />

Parallel zu dieser Lehrveranstaltung fi ndet an der FU <strong>Berlin</strong> am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine<br />

und Vergleichende Literaturwissenschaft ein Seminar unter der Leitung von Dr. Maria Zinfert<br />

(Ankündigung unter Vorbehalt) statt. Im Rahmen einer Kooperation sollen einige der Seminartermine<br />

gemeinsam gestaltet werden, so dass eine Sicht auf den Untersuchungsgegenstand aus der<br />

Perspektive der Literaturwissenschaft im Vergleich zur Perspektive der <strong>Architektur</strong>, der Stadtplanung<br />

und der Soziologie gegenübergestellt und diskutiert werden können.<br />

Die Literatur dieses Seminars ist weitgehend in englischer Sprache.<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis 17.<br />

Oktober (Eingangsdatum) zu. Per Post: Barbara Schönig, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29,<br />

10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email - ohne attachment! - an motivationsschreiben@gmx.de. Wer nur<br />

einen „Passivschein“ erwerben will, sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben<br />

treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang im <strong>Architektur</strong>gebäude bekannt<br />

gegeben wird. Wir freuen uns auf Ihr Schreiben!<br />

141


WS 07/08 A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.2 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema <strong>Berlin</strong> auf dem Wege zu einem Dritten Zentrum<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Harald Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 060<br />

Zeit Dienstag 16-18<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung Motivationsschreiben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 5.1.2<br />

Nicht nur in <strong>Berlin</strong> zeigt sich seit den 1980er Jahren: Das Zentrum verändert sich grundle-gend<br />

– in stadträumlicher, gestalterischer, funktionaler, verkehrlicher und sozialer Hinsicht. Mit diesem<br />

Zentrumsumbau ist <strong>Berlin</strong> – so die These – auf dem Weg zu einem dritten Zentrum. Das erste<br />

Zentrum entstand vor allem seit der Erhebung <strong>Berlin</strong>s zur Hauptstadt Deutschlands (1871) bis<br />

zum Ersten Weltkrieg. Nach dem Ersten Weltkrieg setzten die Be-mühungen ein, das erste Zentrum<br />

im Sinne des modernen Städtebaus radikal zu verändern. Praktisch wirksam wurde diese<br />

Zielsetzung in großem Maßstab aber erst nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs – in<br />

West- wie Ost-<strong>Berlin</strong>. Zögerlich in den 1980er Jahren, dann mit aller Macht in den 1990er Jahren<br />

startet der nachmoderne Zentrumsumbau, der Bau eines dritten Zentrums. In der Lehrveranstaltung<br />

soll am Beispiel der großen Umbauprojekte nach den Besonderheiten des „Dritten Zentrums“<br />

von <strong>Berlin</strong> gefragt werden. Die Lehrveranstaltung baut auf der Vorlesung im Sommersemester<br />

auf. Regelmäßige Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt.<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis 17.<br />

Oktober (Eingangsdatum) zu. Per Post: Harald Bodenschatz, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße<br />

28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email - ohne attachment! - an motivationsschreiben@gmx.de. Wer<br />

nur einen „Passivschein“ erwerben will, sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben<br />

treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang im <strong>Architektur</strong>gebäude bekannt<br />

gegeben wird. Wir freuen uns auf Ihr Schreiben!<br />

142


WS 07/08 A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.2 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Living in Suburbia. Anspruch und Wirklichkeit des<br />

Eigenheims im Grünen<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Schönig<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort H 3013<br />

Zeit Montag 14-16<br />

1. Veranstaltungstermin 22.10.2007<br />

Anmeldung Motivationsschreiben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 5.1.2<br />

Kaum ein Traum hat in der abendländischen Kultur ähnliche Persistenz wie jener vom Eigenheim<br />

im Grünen. Schon dem <strong>Architektur</strong>kritiker Leon Battista ALBERTI galt im 15. Jahrhundert das<br />

Leben im freistehenden Haus vor den Toren der Stadt als Ideal. Aber erst seit kurzer Zeit ist es in<br />

den westlichen Industriestaaten vielen Menschen möglich, diesen Traum zu leben. Üppige staatliche<br />

Subventionen machten das eigene Heim im Grünen seit dem zweiten Weltkrieg zum fordistischen<br />

Massenwohnmodell in den westlichen Industriestaaten. Und auch derzeit ist der Wunsch<br />

nach dem Eigenheim ungebrochen, obwohl der Kauf eines Einfamilienhauses in aller Regel große<br />

persönliche Einschränkungen nach sich zieht - überdurchschnittlich lange Arbeits- und Schulwege,<br />

schlechte Nahversorgung und Verschuldung über Jahrzehnte hinweg. Und auch ökologisch<br />

und sozial verursacht der massenhafte Exodus ins Grüne hohe Kosten für die Gesellschaft.<br />

Das Seminar will dem Rätsel nachgehen, wieso das Eigenheim im Grünen als <strong>arch</strong>itektonische<br />

Verkörperung des realisierten Lebensglücks betrachtet wird und in welchem Verhältnis es zu gesellschaftlichen<br />

Verhältnissen und zur staatlichen Wohnungspolitik steht. Dazu werden historische<br />

und aktuelle Beispiele suburbanen Städtebaus in <strong>Berlin</strong> betrachtet und im Kontext der jeweiligen<br />

gesellschaftlichen Verhältnisse und Wohnungspolitiken diskutiert. Ein Ausblick in die USA soll dazu<br />

beitragen, Ursachen und Wirkungen des suburbanen Wohnens zu erklären.<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis 17.<br />

Oktober (Eingangsdatum) zu. Per Post: Barbara Schönig, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße 28-29,<br />

10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email - ohne attachment! - an motivationsschreiben@gmx.de. Wer nur<br />

einen „Passivschein“ erwerben will, sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben<br />

treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang im <strong>Architektur</strong>gebäude bekannt<br />

143


WS 07/08 A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.1.2 Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und <strong>Architektur</strong>soziologie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Schöner Wohnen im Neuen <strong>Berlin</strong><br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung Bodenschatz<br />

Prüfrecht Bodenschatz<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 060<br />

Zeit Dienstag 14-16<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung Motivationsschreiben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 5.1.2<br />

Seit dem Fall der <strong>Berlin</strong>er Mauer hat sich die <strong>Berlin</strong>er Wohnlandschaft erheblich verändert. Es sind<br />

neue, begehrte Adressen entstanden (etwa Spandauer Vorstadt und Prenzlauer Berg, aber auch<br />

im suburbanen Raum), während manche alte Adresse an Attraktivität (Extrembeispiel: Marzahn)<br />

verloren hat. Neue Wohnkomplexe wurden in großem Umfang gebaut, neue städtebauliche Typologien<br />

des Wohnens wurden erprobt (zuletzt die „Townhouses“ – nicht nur auf dem Friedrichswerder),<br />

neue Träger des Wohnungsbaus traten in den Vordergrund, die Wohnungspolitik wurde<br />

neu ausgerichtet. Auch die Bewohnerschaft hat sich verändert. In der Lehrveranstaltung soll am<br />

Beispiel von neuen Wohnungsbaukomplexen, aber auch mit Blick auf überkommene Wohnanlagen<br />

nach den Besonderheiten der aktuellen Verhältnisse gefragt werden. Dafür ist ein kurzer<br />

Rückblick auf die Entstehung der <strong>Berlin</strong>er Wohnungslandschaft seit dem späten 19. Jahrhundert<br />

erforderlich. Regelmäßige Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt.<br />

Bei Interesse für dieses Seminar senden Sie uns bitte ein Motivationsschreiben spätestens bis 17.<br />

Oktober (Eingangsdatum) zu. Per Post: Harald Bodenschatz, <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, FR 2-5, Franklinstraße<br />

28-29, 10587 <strong>Berlin</strong>; oder per email - ohne attachment! - an motivationsschreiben@gmx.de. Wer<br />

nur einen „Passivschein“ erwerben will, sollte das bitte unbedingt angeben! Nach Eingang der Motivationsschreiben<br />

treffen wir eine Auswahl, die durch Aushang im <strong>Architektur</strong>gebäude bekannt<br />

gegeben wird. Wir freuen uns auf Ihr Schreiben!<br />

144


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht (4SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Real Estate Management für Architekten,<br />

Stadtplaner u. Bauingenieure - Machbarkeitsstudie<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Machbarkeitsstudie für ein Projekt<br />

Betreuung<br />

Dipl.-Ing. N. Riediger, Gastdozent Dipl.-Ing. J.<br />

Rabe<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 40<br />

Ort MA 042<br />

Zeit montags, 16:00 - 20:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 22. Oktober 2007<br />

Anmeldung<br />

per E-Mail (katrin.ritter@tu-berlin.de) bis<br />

22.10.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Inhalt der Lehrveranstaltung, Anmerkungen:<br />

Machbarkeitsstudie für das Projekt Dresden – Straßenbahnhof Mickten<br />

Standort- und Projektentwicklung ist ein Aufgabenbereich, in dem Architekten, Stadtplaner und Bauingenieure mittel- und<br />

langfristig beachtliche Beschäftigungsmöglichkeiten haben können. Voraussetzung ist, dass zumindest die Grundkenntnisse<br />

und –fertigkeiten für dieses Feld erworben werden. Im Kern geht es um die interdisziplinäre Verknüpfung der technischen<br />

(<strong>Architektur</strong>, Städtebau), ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an Entwicklungs- und<br />

Bauvorhaben. Im Konzept der Machbarkeitsstudie werden diese Anforderungen systematisch und projektbezogen zusammengeführt<br />

und bearbeitbar gemacht.<br />

Gegenstand des Seminars ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für die Entwicklung des ehemaligen Straßenbahnhofs<br />

in Dresden-Mickten. Zu bearbeiten sind die folgenden Fragestellungen:<br />

• Standortanalyse (Makro- und Mikrostandort)<br />

• Markteinschätzung<br />

• Konzeptentwicklung<br />

• Städtebaulich-<strong>arch</strong>itektonische Programmstellung<br />

• Wirtschaftliche Programmstellung (Wirtschaftlichkeit, Finanzierung des Konzepts)<br />

• Rechtliche Programmstellung (insbesondere öffentlich-rechtliche Probleme)<br />

• Soziale Programmstellung<br />

• Ökologische Programmstellung<br />

• Projektmanagement<br />

Die erforderlichen Materialien, Gutachten etc. liegen vor. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen (Projektteams).<br />

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar berechtigt zur Teilnahme an dem neu eingerichteten agenda4-Award, der im Sommersemester 2008 läuft und<br />

der Förderung von Real Estate Management-Inhalten in den bau- und planungsbezogenen Studiengängen dient . Informationen dazu gibt es bei der<br />

Einführungsveranstaltung.Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter<br />

http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

145


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Baurecht und Bauverwaltungslehre<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht,<br />

Bauverwaltungslehre<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Baurecht (2SWS)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Übung zum Baurecht<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur (ggf. Entwurfsvertiefung)<br />

Betreuung Ass. iur. Petra Lau<br />

Prüfrecht Schäfer<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort FR 3003<br />

Zeit freitags, 08:00 - 14:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 26. Oktober 2007<br />

Anmeldung<br />

per E-Mail (katrin.ritter@tu-berlin.de) bis<br />

22.10.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 5.1.3<br />

Voraussetzung für die Genehmigung eines Bauvorhabens ist sowohl die Übereinstimmung mit<br />

dem Bauplanungsrecht als auch mit dem Bauordnungsrecht sowie mit den sonstigen<br />

öffentlich-rechtlichen Vorschriften (Baunebenrecht).<br />

Ziel des Seminars ist es, Vorschriften zu erörtern, die im Rahmen eines Baugenehmigungs-<br />

verfahrens Anforderungen an die Nutzung von Grundstücken, an bauliche Anlage, an<br />

Baumaßnahmen oder an die Bebaubarkeit und Nutzung von Grundstücken stellen (z.B.<br />

Immissionsschutzrecht / Naturschutzrecht / Denkmalschutzrecht / Planfeststellungsver<br />

fahren u.a.). Weiter sind Bestandteil der Vorlesung das Stadterneuerungsrecht und die<br />

Baunutzungsverodnung<br />

Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im<br />

Internet unter http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/<br />

146


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie - Seminar<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Hackel<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 170<br />

Ort MA 043<br />

Zeit Di 14.00 - 16.00<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung bis 30.10.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Seminar Planungs- und Bauökonomie I<br />

Architektenaufgaben während der Planungs- und Realisierungsphase<br />

von Bauobjekten<br />

o Leistungsbild des Architekten und Architektenvertrag<br />

o Flächenermittlungsverfahren am Beispiel<br />

o Kostenermittlungsverfahren am Beispiel<br />

o Mengenermittlung und Leistungsbeschreibung<br />

o Angebotswertung, formale und rechnerische Richtigkeit<br />

o Zuschlagserteilung / Budgetplanung<br />

o Terminplanerstellung als Grundleistung<br />

o Mengenänderungen und Bauablaufstörungen<br />

o Mängelfeststellung und -beseitigung<br />

o Rechnungsprüfung<br />

o Honorarberechnung nach HOAI<br />

o Internationales <strong>Architektur</strong>management<br />

Der Stoff der begleitenden Vorlesung Planungs- und Bauökonomie I<br />

wird als bekannt vorausgesetzt, d.h. die Teilnahme an der VL ist<br />

erforderlich.<br />

147


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie - Praxis-Seminar<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung N.N.<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 90<br />

Ort A 053<br />

Zeit Di 16.00 - 18.00<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung bis 30.10.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Vortragsreihe zum Themenkomplex „Bauökonomie in der Praxis“<br />

� Themen u.a. : - Projektentwicklung/Projektmanagement/Projektsteuerung<br />

- BWL im <strong>Architektur</strong>büro<br />

- Public Private Partnership<br />

- Baumängel/Beweissicherung<br />

- Haftungsrisiken für Architekten<br />

- Planung und Kostenermittlungen<br />

- Elementierung als Kostenhilfe<br />

- Arbeit der Architektenkammer<br />

- Der Architekt als Unternehmer<br />

Im Anschluß an die geplanten Vorträge findet ein schriftlicher Leistungsnachweis<br />

über die Inhalte der Veranstaltungen statt. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme<br />

an den Vorträgen und eine verbindliche Anmeldung.<br />

DIE EINZELNEN VORTRÄGE WERDEN EINE WOCHE VORHER DURCH<br />

AUSHÄNGE IM HAUS ANGEKÜNDIGT !<br />

� DIESE VORTRAGSREIHE IST FÜR ALLE INTERESSENTEN OFFEN<br />

(auch ohne spätere Teilnahme am Leistungsnachweis).<br />

148


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Titel der Lehrveranstaltung Planungs- und Bauökonomie<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Planungs- und Bauökonomie I - Seminar<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Klausur<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Hackel<br />

Prüfrecht Mertes<br />

Teilnehmerzahl 170<br />

Ort MA 043<br />

Zeit Di 14.00 - 16.00<br />

1. Veranstaltungstermin 23.10.2007<br />

Anmeldung bis 30.10.2007<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

149


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Capilla en Madera - Holzkapelle für Maria Pinto,<br />

Chile<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis<br />

Teilnahme an SE, Ausarbeitung, Analyse +<br />

Entwurfsarbeit<br />

Betreuung Prof. Dr. Peter Herrle, Dipl. Ing. P. Alfaro d´Alençon<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 13<br />

Ort Raum A 606<br />

Zeit montags, 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Anmeldung Eintragung in Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

150


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Global City - Local Scape, Urbanization Trends and<br />

Prospects<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis mündliche Prüfung (deutsch oder englisch)<br />

Betreuung Prof. Dr. Peter Herrle<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 053<br />

Zeit Donnerstags, 14-16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Anmeldung Anmeldung zur mündl. Prüfung im Januar 2008<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

151


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Megaevents und Stadtentwicklung<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftl. Hausarbeit<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Astrid Ley<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Ort Raum A 606<br />

Zeit Dienstags, 10-14 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Anmeldung Eintragung in Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

152


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Nachhaltige <strong>Architektur</strong> in Tibet und Ladakh<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftl. Hausarbeit<br />

Betreuung André Alexander, Prof. Dr. Herrle<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort 26.11. A921, 27.-30.11. A064/067<br />

Zeit jeweils ab 17 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 26.11.<br />

Anmeldung Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

153


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Mexico<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Praktikumsseminar Mexiko- Grundlagenseminar<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Referat, schriftl. Ausarbeitung, Projektlogistik<br />

Betreuung Dipl.- Ing. Ursula Hartig<br />

Prüfrecht Hartig<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort o.a. vorauss. A 814<br />

Zeit o.a. vorauss. Fr, 14-18.00<br />

1. Veranstaltungstermin Di 16.10. Auswahlgespräch<br />

Anmeldung Bewerbung: Deadline bis 30. September, Sek. A 4<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Zweisemestriges, internationales und interdisziplinäres Entwurfs- und Realisierungsseminar in Zusammenarbeit<br />

mit: TEK- (Baukonstruktive Vertiefung), Landschaftsplanung und der UNAM-Universidad Nacional Autónoma<br />

de México.<br />

Die eigenhändige bauliche Realisierung der eigenen Planung in Mexiko steht im Mittelpunkt.<br />

WS 07/08: Ein oder zwei Bauprojekte werden bis zur Ausführungsreife in Absprache mit den lokalen Bauherren<br />

entwickelt und kalkuliert.<br />

Kenntnisse über Land, Kultur und Ort bilden die Grundlage. Der Bauprozess wird vorstrukturiert, die logistischen<br />

Vorbereitungen werden getroffen, die Baugelder werden eingeworben.<br />

Wintersemesterferien 08: Realisierung der Projekte in den Gemeinden<br />

in Zusammenarbeit mit Studierenden der UNAM und mit Unterstützung<br />

der Bauherren (Anrechnung als Baupraktikum).<br />

SS 08: Planungs- und Bauprozess werden dokumentiert und evaluiert.<br />

Ausstellung, Katalog und Projektpräsentation bilden den Abschluss.<br />

Die lokalen, extremen Bedingungen, das lokale Know-How, das eigene<br />

Wissen, die physische Leistung sowie die Teamfähigkeit bilden die<br />

Grenzen dieses Projektes. Es wird erwartet: Teamfähigkeit, Interesse<br />

an interkultureller Auseinandersetzung, handwerkliche Geschicklichkeit,<br />

min. Grundkenntnisse in Spanisch bis zur Abfahrt und ungewöhnliches<br />

Engagement in einer ungewöhnlichen Lehrveranstaltung.Teilnahme<br />

ohne Entwurf ist möglich (je 2 SWS/ Semester).<br />

Die Teilnahme in beiden Semestern ist verbindliche Voraussetzung.<br />

Kosten: ca. 800 Euro für den zweimonatigen Aufenthalt. DAAD Reisekostenzuschuss<br />

ist möglich (abgeschlossenes Grundstudium).<br />

INFORMATION ZUM PROJEKT 2008:<br />

„WOHNZIMMER“ FÜR EIN KINDERHEIM:<br />

www.a.tu-berlin.de/mexiko<br />

154<br />

Wahlpflichtfach/<br />

Wahlfach


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet<br />

Entwerfen, <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im<br />

globalen Zusammenhang<br />

Fach/Modul (lt. StuPo)<br />

5.7 <strong>Architektur</strong> und Stadtentwicklung im globalen<br />

Zusammenhang<br />

Titel der Lehrveranstaltung <strong>Architektur</strong>- u. Stadtentwicklung im glob. Zus.<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema<br />

Zeitgenössische <strong>Architektur</strong> in Indien und<br />

Bangladesh<br />

SWS / LP (nach ECTS) 4 / 6<br />

Leistungsnachweis Anwesenheit, Referat, schriftl. Ausarbeitung<br />

Betreuung Dr. Günter Nest<br />

Prüfrecht Herrle<br />

Teilnehmerzahl 15<br />

Ort A 052<br />

Zeit Freitags, 10-13 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 02.11.2007<br />

Anmeldung Eintragung in Liste am Fachgebiet<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

155


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

Titel der Lehrveranstaltung Trag- und Baukonstruktion (6sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema<br />

Konzerthaus Rostock, Kooperation mit FG<br />

Hascher<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Teilnahme am Entwurf - konstruktive Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Rückert / Dr.-Ing. Widjaja / N.N.<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 55<br />

Ort Raum A206, s. Aushang vor A602<br />

Zeit Mittwoch und Donnerstag 10-18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 18.10 um 12.00Uhr, Raum A606<br />

Anmeldung im Sekretariat A 602, nicht im Losverfahren!<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Entwurf Konzerthaus<br />

Die beschriebene Veranstaltung zählt als Entwurf (1.2), der mit einer projektintegrierten Veranstaltung Trag- und<br />

Baukonstruktion (6.2) vertieft wird, alternativ als Baukonstruktiver Entwurf (1.3). Für die erfolgreiche Teilnahme<br />

wird zusätzlich zum Entwurfsschein (1.2 + 6.2, 1.3) auch ein Schein für ein Wahlfach oder Wahlpfl ichtfach (6SWS)<br />

ausgestellt.<br />

156


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

Titel der Lehrveranstaltung Trag- und Baukonstruktion (6sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Praktikumsprojekt Mexiko<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Teilnahme am Entwurf - konstruktive Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Rückert / Dipl-Ing. Haupt<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 16<br />

Ort siehe: www.a.tu-berlin.de/mexiko<br />

Zeit siehe: www.a.tu-berlin.de/mexiko<br />

1. Veranstaltungstermin siehe: www.a.tu-berlin.de/mexiko<br />

Anmeldung Bewerbung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

157


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

Titel der Lehrveranstaltung Trag- und Baukonstruktion (6sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Seminar Density mit FG Geipel<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Teilnahme am Entwurf - konstruktive Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. Dr.-Ing. Rückert / Dr.-Ing. J. Liess<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 60<br />

Ort A814<br />

Zeit donnerstags, 10.00 - 18.00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 18.10.07 um 10.00 Uhr im Raum A814<br />

Anmeldung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

158


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

Titel der Lehrveranstaltung Trag- und Baukonstruktion (6sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Studierende bauen in Brasilien<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Teilnahme am Entwurf - konstruktive Ausarbeitung<br />

Betreuung Dipl.-Ing Uwe Haupt<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort A 310<br />

Zeit Mi. 12 - 16 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 17.10.2007<br />

Anmeldung bis 16.10.2007 mit Motivationsschreiben<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Entwurf und Praxisprojekt „Studierende bauen in Brasilien“<br />

Gemeinsames Entwurfsprojekt mit der UFBA, Salvador de<br />

Bahia, Brasilien<br />

Gäste- und Gemeinschaftshaus für die Kiriri<br />

Erste Phase Wintersemester 07/08: Baukonstruktiver Entwurf<br />

mit Baukonstruktiver Vertiefung. Es sollen <strong>Architektur</strong>entwürfe<br />

und baukonstruktive Konzepte parallel mit der UFBA entwickelt<br />

werden. Das zur Realisierung ausgewählte Projekt wird bis zur<br />

Baubarkeit fortgeschrieben und weiterentwickelt.<br />

Die beschriebene Veranstaltung zählt als Entwurf (1.2), der mit<br />

einer projektintegrierten Veranstaltung Trag- und Baukonstruktion<br />

(6.2) vertieft wird, alternativ als Baukonstruktiver Entwurf<br />

(1.3). Für die erfolgreiche Teilnahme wird zusätzlich zum<br />

Entwurfsschein (1.2 + 6.2, 1.3) auch ein Schein für ein Wahlfach<br />

oder Wahlpfl ichtfach (6SWS) ausgestellt.<br />

159


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

Titel der Lehrveranstaltung Trag- und Baukonstruktion (6sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung PiV<br />

Thema Trag- und Baukonstruktion (6sws)<br />

SWS / LP (nach ECTS) 6 / 10<br />

Leistungsnachweis Teilnahme am Entwurf - konstruktive Ausarbeitung<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Bernhard Sill<br />

Prüfrecht Rückert<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort A 204 bzw. A 319<br />

Zeit Do. 10 - 18 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 18.10.2007, 14 Uhr<br />

Anmeldung Lotterie<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 1.1.5<br />

RETHINKING BERLIN // Globe Playhouse<br />

William Dowton 1764-1851<br />

„Don‘t talk to me of frames and pictures. If I can‘t make myself heard within the frame, I‘ll come out of it - and out of it he came.“<br />

Das besondere räumliche Verhältnis von Zuschauerraum und Aktionssraum - jeder Zuschauer war nur wenige Meter von der Bühne<br />

getrennt - macht das historische Globe zu einem frühen Beispiel eines Raumtheaters. Es gab auch kein illusionistisches Bühnenbild<br />

- Raum, Zeit, Beleuchtung: alles entstand ausschließlich durch die von Sprache und Schauspielkunst erzeugte Phantasie.<br />

Für die Shakespeare Company <strong>Berlin</strong> wird an der Spree ein neues Globe Theater entstehen. Mit dem Neubau sollen die charakteristischen<br />

Merkmale eines Globe neu interpretiert werden. Das Haus ist als fliegender Bau zu konzipieren, der auch für andere<br />

Veranstaltungen zur Verfügung steht und zu Gastspielen auf Reisen geht.<br />

Die Entwürfe nehmen an einem Wettbewerb teil und werden im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.<br />

Integrativer Entwurf - in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion - Projektintegrierte Veranstaltungen: 1.2.6 Innenraumplanung<br />

und -gestaltung sowie 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

for mor information: http://www.a.tu-berlin.de/innenraum/<br />

160


WS 07/08 A-BA:FWP,W / A-HS:WP<br />

Fachgebiet Technische Akustik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2.2 Raumakustik und baulicher Schallschutz II<br />

Titel der Lehrveranstaltung Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis<br />

schriftl. Akustikmappe (prüfungsäquivalente<br />

Leistung)<br />

Betreuung Feldmann<br />

Prüfrecht Feldmann<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort<br />

Fachgebiete der Technischen Akustik (FAK V),<br />

Geb. TA<br />

Zeit vorauss. immer Die 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin siehe Infobretter (Entwurfsfachgebiete und Akustik)<br />

Anmeldung siehe Infobretter (Entwurfsfachgebiete und Akustik)<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 6.2.2<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

�������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

161


WS 07/08 A-BA:FWP,W<br />

Fachgebiet Lichttechnik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.2.5 Beleuchtungsplanung mit Tageslicht<br />

Titel der Lehrveranstaltung Beleuchtungsplanung mit Tageslicht<br />

Art der Lehrveranstaltung UE<br />

Thema Beleuchtungsplanung mit Tageslicht<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Schriftliche Ausarbeitung, Projektarbeit<br />

Betreuung Dr.-Ing. S. Aydinli<br />

Prüfrecht Kaase<br />

Teilnehmerzahl 50<br />

Ort E020<br />

Zeit Dienststag 16:00 18:00<br />

1. Veranstaltungstermin 16.10.2007<br />

Anmeldung 1. Veranstaltungstermin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

- Kurze Einführung in die Grundlagen der Lichttechnik<br />

- Bedeutung des Tageslichtes im Innenraum<br />

- Konzeptionelle Beleuchtungsplanung von Innenräumen mit Tageslicht unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Besonnung und Sonnenschutz<br />

- lichttechnische und thermische Eigenschaften von Verglasungen und Tageslichtsystemen<br />

- Nutzungszeiten, Nutzbelichtung<br />

- Strahlungsbelastung durch Tageslicht<br />

- Tageslichtplanung an ausgewählten Objekten<br />

Die Lehrveranstaltung fi ndet im Hörsaal E 020 statt.<br />

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung.<br />

162


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Technische Akustik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.4 Raumakustik und Schallschutz<br />

Titel der Lehrveranstaltung Raumakustik u. Schallschutz<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Raumakustik & baulicher Schallschutz<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis schriftl. Akustikmappe<br />

Betreuung Feldmann<br />

Prüfrecht Feldmann<br />

Teilnehmerzahl 20<br />

Ort<br />

Fachgebiete der Technischen Akustik (FAK V),<br />

Geb. TA<br />

Zeit vorauss. Die 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin s. Infobretter (Entwurfsfachgebiete und Akustik)<br />

Anmeldung über Entwurfsfachgebiete<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

163


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.7 Heiz- und Raumlufttechnik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Heiz- und Raumlufttechnik<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Heiz- und Raumlufttechnik<br />

SWS / LP (nach ECTS)<br />

Leistungsnachweis<br />

2 / 3<br />

Betreuung Dipl.-Ing. Arne Dahms<br />

Prüfrecht Müller<br />

Teilnehmerzahl 30<br />

Ort Hermann-Rietschel-Institut, Raum HL 104<br />

Zeit<br />

Beratungstermine mittwochs in der Zeit von 10.00 -<br />

13.00 uhr<br />

1. Veranstaltungstermin 24.10.2007<br />

Anmeldung beim Entwurfslehrstuhl<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul 6.7<br />

164


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.8 Installations- / Stadttechnik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Installations- und Stadttechnik (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Methodik 06382200 L 40<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftliche Ausarbeitung<br />

Betreuung WM Verena Kyrein und Jörg Lammers<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 24<br />

Ort A205<br />

Zeit Mittwoch 18:00 - 20:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Donnerstag, 18.10.2007, 12:00 Uhr, Raum A205<br />

Anmeldung 1. Veranstaltungstermin<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Matt Mullican: “City as a Map (of Ideas)”, 2003<br />

Methodik<br />

Seit einigen Jahren findet der Begriff des Raums verstärktes Interesse in der Öffentlichkeit. So wird in<br />

den Sozial-, Kultur und Kunstwissenschaften schon seit längerem von einen „spatial turn“ gesprochen,<br />

was sich u.a. auf einem vermeintlichem Verlust des physikalischen Raums infolge der Globalisierung<br />

begründet.<br />

Mit dem Begriff des Raums wird zumeist der euklidische Raum beschrieben, der sich aus körperlichen<br />

Objekten bildet. Nun wissen wir spätestens seit der Einsteinschen Relativitätstheorie das der<br />

euklidische Raum ein relatives Gebilde ist und sich weiteren Faktoren unterwirft. Mit der Etablierung<br />

konstruktivistischer Konzepte seit den 70er Jahren wird unsere tradierte Raumwahrnehmung weiter in<br />

Frage gestellt. Insbesondere durch Entwicklungen der Neurobiologie und der Kognitionspsychologie<br />

erschließt sich allmählich die subjektive Dimension der Wahrnehmung unserer Umwelt.<br />

Der vielfältige Gebrauch in den unterschiedlichen Disziplinen macht den Begriff gleichwohl unscharf:<br />

die Verwendung in allen Maßstäben und die verschiedenen sowohl trivialen als auch wissenschaftlichen<br />

Raumvorstellungen sind zuweilen recht missverständlich. Das Seminar wird verschiedene raumtheoretische<br />

Konzepte zur Diskussion stellen. Wie sehen diese Vorstellungen von Raum aus? Welche<br />

Bedeutung haben sie für <strong>Architektur</strong> und Städtebau? Wie werden diese Konzepte in Planungsstrategien<br />

integriert?<br />

Das Seminar ist an den Entwurf “tropisches Entwerfen 03” gebunden.<br />

165


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.8 Installations- / Stadttechnik<br />

Titel der Lehrveranstaltung Installations- und Stadttechnik (2sws)<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema Wohnen im Wandel 06382200 L 39<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Referat und schriftl. Ausarbeitung<br />

Betreuung Prof. C.Steffan, WM K.Pfeiffer, WM C.Vehling<br />

Prüfrecht Steffan<br />

Teilnehmerzahl 36<br />

Ort A 205<br />

Zeit Do ab 9:00 Uhr<br />

1. Veranstaltungstermin Do 18.10.07, 9:00 Uhr, Raum A205<br />

Anmeldung gekoppelt an Entwurf "Wohnen transgenerational"<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Wohnen im Wandel<br />

Der demographische und gesellschaftliche Wandel fordert Architekten heraus neue, übergreifende Wohnkonzepte<br />

zu entwickeln, die einer drohenden Segregation der älteren Generationen entgegen wirken. Es sind deshalb<br />

neue Wohnkonzepte zu entwickeln, die ältere Menschen in normale Wohnsituationen integrieren und ihnen eine<br />

individuelle Zuwendung und Betreuung ermöglichen.<br />

In dem inhaltlichen Begleitseminar zum Entwurf „Zukunft Wohnen“ werden 3 Schwerpunkte behandelt:<br />

1. Geschichte und Kontext des gemeinschaftlichen Wohnens<br />

2. Variable und flexible Grundrisskonzepte für sich verändernde Wohn- und Lebensstile im internationalen Kontext<br />

3. Nachhaltige Konzepte für <strong>arch</strong>itektonische Lebenszyklus–Optimierungen.<br />

Das Seminar ist zwingend mit dem integrierten Entwurf „Wohnen transgenerational“ gekoppelt.<br />

166


WS 07/08 A-HS:FWP,W<br />

Fachgebiet Die Baupiloten<br />

Fach/Modul (lt. StuPo) 6.9 Ausbau<br />

Titel der Lehrveranstaltung Ausbau<br />

Art der Lehrveranstaltung SE<br />

Thema SOUND - SPACE - klick<br />

SWS / LP (nach ECTS) 2 / 3<br />

Leistungsnachweis Recherche, Workshop<br />

Betreuung Dipl. Ing. Constantin von der Mülbe<br />

Prüfrecht Hofmann<br />

Teilnehmerzahl 18<br />

Ort Halle 2<br />

Zeit Mittwoch<br />

1. Veranstaltungstermin Mittwoch 24.10. 14.00Uhr<br />

Anmeldung in der ersten Veranstaltung<br />

Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul<br />

Wenn BMW dem<br />

Klicken des Scheibenwischers<br />

die selbe<br />

Aufmerksamkeit schenkt wie<br />

dem Design der Karosserie,<br />

wenn BAHLSEN das Knacken<br />

der Kekse „designt“,<br />

wie ihren Geschmack, so<br />

erscheint es verwunderlich,<br />

dass die <strong>Architektur</strong> bisher weitgehend<br />

ohne eine Differenzierung ihres<br />

„Halls“ auszukommen scheint.<br />

Zunächst<br />

werden extreme Klang-Räume kartiert und dabei die<br />

Schallvielfalt über „Laut“ und „Leise“ hinaus thematisiert. In Zusammenarbeit mit<br />

dem Lehrstuhl für Raumakusik der <strong>TU</strong> können reale Schallparameter vor Ort präzise<br />

gemessen werden. Konzipierte Sound-spaces und deren potenzielle Umsetzung<br />

werden mit Sounddesignern,Herstellern und Handwerkern diskutiert.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!