Die Einladung als PDF - Kunstverein Villa Streccius in Landau eV
Die Einladung als PDF - Kunstverein Villa Streccius in Landau eV
Die Einladung als PDF - Kunstverein Villa Streccius in Landau eV
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Thorsten Hallscheidt Medienkunst, Installation; *1964 Karlsruhe; lebt u.
arbeitet ebendort; Studium Philosophie u. Literaturwissenschaften Univ. Düsseldorf;
Studium Staatl. Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Meisterschüler; Postgrad.
Studiengang Medienkunst a. d. Kunsthochschule f. Medien Köln; Diplom. Mehrere
Auszeichnungen: u.a. Max Ernst Stipendium Brühl, Nam June Paik Award Kunststiftung
NRW. Zahlr. Ausstellungen u. a. zu Heimat, Natur und synästhetischer Wahrnehmung.
Michael Lauterjung Malerei, Fotografie; * 1959 Stuttgart; lebt u. arbeitet in
Cammin/Meckl.-Vorp.; 1980-85 Studium Freie Kunstschule u. Akademie der Bildenden
Künste Stuttgart; 1985/86 Hochschule für Angewandte Kunst Wien.
Seine großformatigen Stillleben präsentieren die Diskrepanz zwischen wohlgefälliger
Eingängigkeit und dem subversiven Bruch eines tradierten Bildkanons.
Ilaria Locati Installationen, Objekt- und Konzeptkunst; * 1974 Mailand, lebt u.
arbeitet bei Piacenza/Norditalien; 1993-99 Studium i. Studio Artistico, Mailand u.
Diplomstudium Kunstakademie Mailand; 1999-2000 Studium Naturwissenschaften
Univ. Mailand; viele Ausstellungen im In- u. Ausland u. a. EU-Kongresspalast Rom;
Ital. Kulturinstitut Berlin, Internationale d’Arte Mailand, mehrere Auszeichnungen.
Sie arbeitet zumeist mit Naturmaterialien im Stil der Arte povera, wodurch poetische
und symbolisch-assoziative Installationen entstehen können.
Jessen Oestergaard Fotografie; 1962 Berlin; Studium Anglistik u. Romanistik Uni
Heidelberg; Stipendium der San Diego State University, U.S.A.; Photographiekurse am
dortigen Industrial Arts Department; 1993 Hasselblad Fine Art Preisträger, Fotoeditionen
zum Schwetzinger Schlosspark, Ausstellungen im In- u. Ausland.
Er ist der bedeutendste heutige Photograph des Schwetzinger Schlossparks. Dieser
erscheint als Inkarnation einer zweiten Natur, da er als französischer Barockgarten eine
künstlich perfektionierte Natur präsentiert.
Sebastian Walter-Lilienfein Malerei; * 1959 Düsseldorf; lebt u. arbeitet in
Essen; ab 1980-86 Diplomstudium Freie Malerei a. d. Hochschule für Bild. Künste
Kassel. 1991 Mitglied im „Künstlersonderbund“; Seit 1986 viele Ausstellungen im In-
u. Ausland, u.a. Grand Palais, Paris. Die geheime Ordnung der in Stillleben zusammen
gewürfelten Dinge, deren Vergänglichkeit und Morbidität, schaffen eine besondere
poetische Sphäre.
Heide Weidele Objektkunst, Installation; * 1944 Frankfurt/M.; Studium a. d. Hochschule
für Gestaltung Offenburg; 1972-82, Staatl. Hochschule für Bild. Künste-Städelschule
Frankfurt; 1995/96 Gastprofessur a.d. Johannes-Gutenberg-Univ Mainz u. Univ.
Weimar; 1997/98 Lehraufträge Univ. Weimar. Sie verwandelt alltägliche Plastikteile
fast alchemistisch in Naturobjekte, die allerdings ihre Plastik-Natur bewahren –
Entfremdung wird zum Wesen deren Seins.
Wir danken für die freundliche Unterstützung
VR Bank Südpfalz
In der Region für die Region
K U N S T V E R E I N V I L L A S T R E C C I U S I N L A N D A U E . V .
Weitere Veranstaltungen während der Ausstellung:
Sonntag, 28.Aug., 15 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Dr. Barbara Clemens / Heinz Setzer
Termine weiterer Sonntagsführungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse
Samstag, 10. Sept., 15 Uhr
„Auf den Spuren der antiken Mythologie“.
Exkursion zum Schlosspark Schwetzingen mit kulturhistorischer Führung
mit Jessen Oestergaard, Fotokünstler und Schlossparkfotograf sowie mit
einem Vertreter der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.
16 Uhr Beginn (pünktlich) im Schlosshof. Kosten ca. 25 € mit Fahrt,
Eintritt u. Führungen.
Anmeldung bis 1. Sept. bei Hanna Hauck, Tel. 06343-931878 (Anrufbeantworter),
Fax 06341-930045, E-Mail: heinz.setzer@email-dienste.de;
Fahrt nach Absprache, abhängig von Teilnehmerzahl.
Sonntag, 25. Sept., 11 Uhr
Landauer Matinee: Vom Paradiesgarten zum Garten der irdischen
Freiheit.
Bildvortrag: Heinz Setzer, Kulturwissenschaftler, Ausstellungskurator,
Lesung: Dr. Sieglinde Eberhart. Sprecherzieherin an der FH Freiburg i. Br.;
ehemals Leiterin der VerssprecherInnen der Univ. Koblenz-Landau
Sonntag, 9. Okt., ab 15 Uhr
Finissage mit Führung durch die Ausstellung Dr. B. Clemens / H. Setzer
und KünstlerInnen
Städtische Galerie Villa Streccius
Südring 20 | 76829 Landau in der Pfalz
Tel.: 0049 (0) 6341-898-472. | Fax: 0049 (0) 6341-93 00 45
Öffnungszeiten:
Di - Mi 17-20 Uhr, Do – So 14- 17 Uhr,
vormittags nach Vereinbarung, montags geschlossen
www.kunstverein-landau.de
www.kunstportal-pfalz.de/kunstverein-villa-streccius.de
Titelfoto: J. Oestergaard „Arionblatt blue“ | Gestaltung:
K U N S T V E R E I N V I L L A S T R E C C I U S I N L A N D A U E . V .
Eva Clemens
Robert Dämmig
Astrid Diehl
Katja Fischer
Renate M. F. Günter
Thorsten Hallscheidt
Michael Lauterjung
Ilaria Locati
Jessen Oestergaard
Sebastian Walter-Lilienfein
Heide Weidele
Kunstverein Villa Streccius
in Landau e.V.
27.8. – 9.10.2011
Vernissage:
Städtische Galerie
Villa Streccius
Freitag
26.8.2011
20 Uhr
Der Kunstverein
Villa Streccius in Landau e. V.
lädt Sie und Ihre Freunde
herzlich ein
zur Vernissage
der Ausstellung
am Freitag,
dem 26. August 2011,
20 Uhr
in der Städtischen Galerie
Villa Streccius
in Landau.
Die „Zweite Natur“ präsentiert sich im Spannungsfeld zwischen
moderner Kulturgeschichte und „ursprünglicher Natur“ durch Malerei,
Fotografie, Installation und Objektkunst. Auch das arkadische Sehnsuchtsmotiv
des „Heiligen Haines“ sollte sich in den Bruchzonen unserer
globalen Industriegesellschaft verfremdet wieder finden.
Eröffnung
Barbara Kleinschmidt
Vorsitzende des Kunstvereins
Grußworte
Hans-Dieter Schlimmer
Oberbürgermeister der Stadt Landau
Prof. Dr. Jürgen Hardeck
Geschäftsführer des Kultursommers Rheinland-Pfalz
Einführung
Heinz Setzer
Kurator, Kulturwissenschaftler
Musikalische Umrahmung
Gruppe PanGiCe
Bruno Meier, Panflöte; Hans-Joachim Weimar, Gitarre; Imke Steinbach, Cello
Eva Clemens Malerei; * 1957 in Landau, lebt u. arbeitet in Annweiler, Heidelberg
und Berlin; Atelierlehre bei Hermann Clemens, Studienaufenthalt in Los Angeles, USA;
Schülerin von Prof. Wolfgang Peuker, Kunschochschule Berlin-Weißensee und von Prof.
Ulrich Hachulla, Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ihre Sujets, Menschen
oder auch Blüten und Früchte, befinden sich in einem farbig sinnlichen Umfeld.
Robert Dämmig Fotografie; * 1966 in Riesa/Sachsen, lebt u. arbeitet in Berlin;
1988-91 Musikstudium Univ. Dresden, 1993-2002 Hinwendung zur Kunstfotografie;
seit 2003 Arbeitsaufenthalte in vielen Ländern Europas, in Kanada und den USA.
Seine scharf gezeichneten Farbfotografien sind Dokumentationen des Zerfalls, der
Rückholung von Architektur und zivilisatorischem Lebensraum in die Natur –
eine Kulturgeschichte rückwärts.
Astrid Diehl Fotografie; * 1940 in Frankfurt, lebt u. arbeitet in Ilbesheim bei
Landau. Mathematikstudium; seit 1996 s/w-Großformattechnik, langjährige
Zusammenarbeit mit Martin Blume, Landau, Workshops bei Al Weber und David Vestal
in den westlichen Staaten der USA. Die Verflechtung von Kultstätten und Natur ist ein
markantes Merkmal ihrer Arbeiten.
Katja Fischer Malerei; * 1970 München; lebt u. arbeitet in Nürnberg;
1995-99 Psychologiestudium, anschließend Studium Malerei Kunstakademie
München; 1998 an der Hochschule für Kunst und Design, Helsinki; 2004/05 Akad. d.
Bildenden Künste München. Sie malt kleinformatige Tableaus, welche verblüffende
Perspektiven auf naturgegebene Verhältnisse freigeben.
Renate M. F. Günter Malerei; * 1949 Mannheim; lebt u. arbeitet ebendort;
1964-66 Studium a. d. Rödel-Kunstschule Mannheim; 1966-67 Freie Akademie
Werkkunstschule Mannheim; 1997-2001 Freie Kunstschule Rhein-Neckar Mannheim.
Mehrere Auszeichnungen. Ihre gesellschaftskritischen Bilder beschäftigen sich mit
Verletzungen zwischen Natur und Zivilisation.
Abbildungen in alphabetischer Reihenfolge der Biografien v.l.n.r.; ausser J. Oestergaard (Titelbild)