31.01.2013 Aufrufe

Original-Artikel lesen, (pdf-Datei, 62 kb) - Hessnatur

Original-Artikel lesen, (pdf-Datei, 62 kb) - Hessnatur

Original-Artikel lesen, (pdf-Datei, 62 kb) - Hessnatur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensart | Mode<br />

Grüne Mode<br />

Ein schwieriger Stoff<br />

Marie Löwenstein<br />

23.10.2012 - 09:37<br />

ZEIT ONLINE<br />

Ressorts | Quiz | Fotos | Schlagzeilen<br />

Labels, die nachhaltige Mode anbieten, haben es schwer: Die Anforderungen<br />

sind hoch, die Produktionsbedingungen schwierig. Die Branche ist noch im<br />

Anfangsstadium.<br />

© Green Showroom<br />

Ein Model zeigt Mode des Labels Luxaa bei der Salonshow des Green Showroom im<br />

Juli 2012.<br />

Kaska Hass ist entnervt. Die Berliner Designerin wollte ihre Mode in großem Rahmen<br />

präsentieren, auf der Hauptbühne des Umweltfestivals vor dem Brandenburger Tor.<br />

Jetzt steht sie hinter einer winzigen Bühne, die ihr die Veranstalter zugewiesen<br />

haben - und seit Stunden regnet es in die Umkleide. Hass stellt Abendmode aus<br />

Natur-Textilien her. Ihre Kleider, die jetzt von der Nässe ruiniert zu werden drohen,<br />

kosten mehrere hundert Euro das Stück. Das richtige Forum zu finden, um ihre<br />

Sachen potenziellen Einkäufern und der Presse vorzustellen, ist gerade für Bio-<br />

Modemacher wie Hass immer noch eine große Herausforderung.<br />

Newcomer und Preispolitik<br />

Dabei ist Mode, die weder Umwelt noch Menschen ausbeutet, eigentlich kein<br />

Nischenprodukt mehr. Vor zwei Jahren hat eine Studie der Fachzeitschrift<br />

Textilwirtschaft ergeben, dass mittlerweile 43 Prozent der Deutschen bereit sind,<br />

mehr Geld für nachhaltig produzierte Mode auszugeben. Doch das gewachsene


Interesse allein garantiert noch keine reibungslosen Abläufe in Produktion und<br />

Vermarktung.<br />

Magdalena Schaffrin weiß das. Sie war eine der ersten in Deutschland, die<br />

nachhaltige Mode und anspruchsvolles Design vereint hat. Seit mehreren Jahren<br />

organisiert sie im Hotel Adlon den Green Showroom, ein mittlerweile gut etabliertes<br />

Forum für nachhaltige Mode im Rahmen der Berliner Fashion Week. Schaffrins<br />

Green Showroom ist bislang die einzige grüne Modemesse, die zur Modewoche<br />

konstant präsent ist, während andere kommen und gehen. In diesem Sektor hat sie<br />

es hauptsächlich mit jungen Labels und unerfahrenen Modemachern zu tun: "Viele<br />

junge Designer müssen sich noch professionalisieren", sagt Schaffrin.<br />

Mode von Kaska Hass<br />

© Marie Löwenstein<br />

Wenn Neulinge zum Beispiel mit unrealistischen Verkaufserwartungen zum Green<br />

Showroom kämen, seien sie nach der Messe enttäuscht, denn es sei nicht einfach,<br />

im deutschen Modemarkt Fuß zu fassen. Nach Schaffrins Einschätzung wird sich das<br />

erst ändern, wenn sich einige nachhaltige Labels durchsetzen oder große<br />

Unternehmen in den Markt einsteigen. Letzteres sei aber vor allem im Hinblick auf<br />

die Preispolitik problematisch. Große Ketten kämen zwar auf lange Sicht an dem<br />

Thema Nachhaltigkeit nicht vorbei, bezahlten aber nach wie vor nicht konsequent<br />

genug für bessere Umwelt- und vor allem Arbeitsstandards auch mehr, sagt<br />

Schaffrin. Damit liegt es an den Branchenneulingen, den Sektor voran zu bringen.<br />

Nachhaltigkeit als Philosophie<br />

Eine Jungdesignerin, die momentan versucht, sich einen Namen zu machen, ist<br />

Katrin Wieschenkämper. Unter dem Label Kaethe Maerz vertreibt die Düsseldorferin<br />

Prêt-à-Porter-Mode aus Naturtextilien. Von der angeblichen Bereitschaft der<br />

Deutschen, mehr Geld für nachhaltige Mode auszugeben, bemerkt sie an ihrem<br />

Stand beim Berliner Umweltfestival nichts. Im Gegenteil. Die Passanten mustern<br />

erschrocken die Preisschilder: Eine Hose für 200 Euro?<br />

Wieschenkämper muss die Kunden nicht nur von ihren Entwürfen begeistern,<br />

sondern auch von der nachhaltigen Philosophie ihrer Mode. "Den Menschen ist<br />

einfach das Bewusstsein flöten gegangen, was Kleider in Wirklichkeit kosten", sagt<br />

sie. Dieses Bewusstsein wieder herzustellen ist der erste Schritt ihrer<br />

Verkaufsstrategie: Ihr Name soll bei potenziellen Kunden im Gedächtnis bleiben.<br />

Wenn die Käufer einmal beginnen umzudenken, dann werde auch der Umsatz<br />

kommen, hofft Wieschenkämper.<br />

Engpässe bei der Materiallieferung<br />

Kunden, die Öko-Mode kaufen, sind anspruchsvoller geworden. Sie erwarten nicht<br />

nur Qualität und ethische Standards, sondern auch ein gutes Design. Dem gerecht<br />

zu werden, ist jedoch komplizierter als bei herkömmlicher Mode. Designer wie Kaska


Hass haben Schwierigkeiten, innovative und hochwertige Stoffe in Bioqualität<br />

aufzutreiben.<br />

Zwei Bio-Seide-Hersteller, mit denen Hass bisher zusammengearbeitet hat, haben<br />

kürzlich Insolvenz angemeldet. Der Markt für nachhaltige Edel-Stoffe ist einfach noch<br />

zu klein. Auch Baumwolle in der gewünschten Qualität ist nicht leicht zu bekommen.<br />

Hass bemängelt besonders das Fehlen von Farbe. In Bio-Qualität sei hauptsächlich<br />

weiße und naturfarbene Baumwolle zu haben, sagt sie. So sei es schwierig, sich mit<br />

innovativem Design auf dem Markt zu etablieren.<br />

Diese Schwierigkeit sieht auch Magdalena Schaffrin. Zwar sei es mittlerweile<br />

technisch möglich, alle möglichen Farben und Qualitäten von Stoffen auch nachhaltig<br />

herzustellen, aber gerade bei kleineren Stückzahlen lohne es sich für<br />

Stoffproduzenten kaum, diese Verfahren auch einzusetzen: "Für viele Textilhersteller<br />

rechnet es sich erst dann, auf nachhaltige Produktion umzustellen, wenn ein großes<br />

Unternehmen beschließt, eine Bio-Kollektion heraus zu bringen", sagt Schaffrin.<br />

Katrin Wieschenkämper auf dem Stand ihres Labels Kaethe Maerz<br />

© Marie Löwenstein<br />

Für kleinere Labels ist es deswegen unabdingar, über die Jahre ein gutes Netz an<br />

Kontakten zu Produzenten zu knüpfen und zu pflegen. Wer als Neuling<br />

beispielsweise auf der Textilmesse Première Vision in Paris nach umweltfreundlich<br />

produzierten Stoffen sucht, muss sich auf lange Tage einstellen. Nur wenige<br />

nachhaltige Stoffe sind hier entsprechend gekennzeichnet. Da hilft nur von Stand zu<br />

Stand zu gehen und persönlich nachzufragen, welche Stoffe in Frage kommen.<br />

Die Großen der Branche kennen die Engpässe bei den Stoffen ebenfalls. Die<br />

Ressourcen an Bio-Baumwolle seien begrenzt, sagt Maximilian Lang,<br />

Geschäftsführer des Biomoden-Herstellers Hess Natur. Um Engpässe zu vermeiden,<br />

bezieht der Konzern seine Bio-Baumwolle aus eigenen Anbauprojekten. Nur durch<br />

vorausschauende Planung und langjährige Partnerschaften mit Organisationen und<br />

Bauern vor Ort habe es die Firma erreicht, dass es bei der Bio-Baumwoll-<br />

Beschaffung keine Lieferknappheit gebe, sagt Lang. Von der Farbherstellung bis zur<br />

Stoffbearbeitung hat Hess Natur in seiner 30-jährigen Firmengeschichte außerdem<br />

selbst grüne Alternativen zu vielen herkömmlichen Verfahren der Modeproduktion<br />

entwickelt.<br />

Hess Natur ist heute einer der wenigen erfolgreich etablierten Akteure der Branche:<br />

73 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet das Unternehmen nach eigenen Angaben<br />

jährlich. Mit dem Nachwuchsdesignpreis Humanity in Fashion gibt Hess Natur jungen<br />

Modemachern die Chance, vom Wissen des Pioniers zu lernen und gleichzeitig die<br />

eigenen Designideen umzusetzen, ohne alles selbst organisieren zu müssen. Für<br />

viele andere Neulinge im Sektor der nachhaltige Mode ist es bis dahin noch ein<br />

langer Weg. Kaska Hass ist fürs erste einfach froh, dass ihre Kollektion den Berliner<br />

Regen überlebt hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!