Natur & Geschichte erleben - Stadt Treuchtlingen
Natur & Geschichte
erleben
Erlebnisführungen im
Naturpark Altmühltal 2012
Ja, natürlich!
1
Natur & Geschichte erleben
Zwei Naturparkzentren –
für Monaterlebnisreiche
Tage
im Naturpark Altmühltal
Die Informationszentren in Eichstätt und
Treuchtlingen sind Ihre Ansprechpartner für
Exkursionen und Erlebnisführungen.
Unsere Angebote
• Spannende Führungen für Gruppen, Familien und Singles durch die
faszinierende Natur und die Geschichte des Naturparks Altmühltal.
• Begleitung von Bus-, Rad- und Bootstouren.
• Erlebnisangebote für Schulklassen.
• Fordern Sie unsere Angebote an! Wir beraten Sie gerne bei Ihrer
Planung.
• Besuchen Sie auch unsere informativen Dauerausstellungen
zur Siedlungsgeschichte, zu Sehenswertem im Naturpark, seinen
typischen Lebensräumen und zur Geologie.
2
Informationszentrum in Treuchtlingen
Allgemeine Veranstaltungen 2012
Monat
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Eichstätt
Informationszentrum
Naturpark Altmühltal
Notre Dame 1
85072 Eichstätt
Tel. 08421/9876-0
Fax 08421/9876-54
umweltzentrum@naturpark-altmuehltal.de
www.naturpark-altmuehltal.de
Informationszentrum
Naturpark Altmühltal der Stadt
Treuchtlingen
Heinrich-Aurnhammer-Straße 3
91757 Treuchtlingen
Tel. 09142/9600-60
Fax 09142/9600-66
infozentrum@treuchtlingen.de
www.treuchtlingen.de
3
Veranstaltungshinweise
& Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an einigen Veranstaltungen für Erwachsene
und Kinder und an allen Naturerlebnis-Veranstaltungen für
Kinder ist nur nach Voranmeldung in den Informations- und
Umweltzentren Eichstätt (Telefon 08421/98760) und
Treuchtlingen (Telefon 09142/9600-64 oder -60) möglich.
Der Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders angegeben, ein Tag vor
der Veranstaltung.
Die Teilnehmerzahl ist je nach Veranstaltung auf zwölf bis 25 Kinder
begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl für alle Veranstaltungen beträgt
sechs Personen.
Falls die Teilnahme bereits angemeldeter Personen nicht möglich ist,
ist eine telefonische Abmeldung unbedingt erforderlich, damit wir die
frei gewordenen Plätze an andere Teilnehmer vergeben können.
Veranstaltungen können wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder aus
Witterungsgründen, z. B. Regen oder Glatteis, abgesagt werden. Bereits
angemeldete Teilnehmer werden telefonisch benachrichtigt.
Für die Teilnahme an Exkursionen, Wanderungen und Naturerlebnisveranstaltungen
empfehlen wir festes Schuhwerk und an das Wetter
angepasste Kleidung. Im Sommer ist, vor allem bei Kinderveranstaltungen,
das Mitnehmen einer Kopfbedeckung und einer Trinkflasche sinnvoll.
Aus Rücksicht auf die anderen Teilnehmer und Wildtiere dürfen Hunde
grundsätzlich nur an der Leine mitgeführt werden.
Für Personen- oder Sachschäden, die im Zusammenhang mit der Teilnahme
an einer Veranstaltung entstehen, können wir keine Haftung
übernehmen.
Tipp
Viele im Jahresprogramm enthaltene Führungen und Erlebnisveranstaltungen
sind auch für Gruppen und Schulklassen buchbar. Wir beraten Sie
gerne:
Informationszentrum Treuchtlingen, Tel. 09142/9600-64 oder -60,
E-Mail: infozentrum@treuchtlingen.de
Informationszentrum Eichstätt, Tel. 08421/9876-0 oder -15,
E-Mail: info@naturpark-altmuehltal.de
Allgemeine Veranstaltungen 2012
4 5
Inhalt
Inhalt
2 Zwei Partner für Ihren erlebnisreichen Aufenthalt
im Naturpark Altmühltal
7 Führungen und Erlebnisveranstaltungen
für Erwachsene & Familien, Kinder & Jugendliche
Zur schnellen Unterscheidung zwischen Angeboten
für Erwachsene & Familien und Erlebnisveranstaltungen
für Kinder & Jugendliche dient folgende
Farbgebung:
Führungen für Erwachsene & Familien
Erlebnisveranstaltungen für Kinder & Jugendliche
Veranstaltungen
Erwachsene, Monat Familien
& Kinder
Kommen Sie mit uns auf Entdeckungsreise.
Wir zeigen Ihnen, wo die schönsten Ecken im
Naturpark sind.
6
Allgemeine Veranstaltungen 2012
Februar
Montag, 20.02. T
Frische Faschingskrapfen – hmm.., lecker!
Hier lernst Du, wie Faschingskrapfen gemacht werden. Aus Hefeteig
geformt, werden sie in heißem Fett ausgebacken. Gefüllt mit
„Hiffenmark“ lässt Du sie Dir so richtig schmecken. Treffpunkt:
Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit: 09:30 - 12:30
Uhr, Leitung: Anja Christoph, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder
4,- EUR, zuzügl. 3,50 EUR für Lebensmittel, Anmeldung: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Mittwoch, 22.02. T
Ferienprogramm: Hauptsache die Chemie stimmt! –
Spannende Experimente für kleine Forscher
Heute können neugierige Forscher kleine Raketen steigen lassen,
geheimnisvolle Raupen züchten und Schiffe mit Seifenantrieb
ausstatten. Bitte alte Kleidung anziehen! Treffpunkt: Eichstätt,
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Uhrzeit: 09:30 - 12:00
Uhr, Leitung: Helene Theobald, für Kinder ab 8 Jahre, Preis: Kinder
3,- EUR, Materialkosten 2,50 EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Freitag, 24.02. T
Schnuppertour durch die Apotheke
Heute habt ihr Gelegenheit hinter die Kulissen einer Apotheke zu
schauen und selbst Hand anzulegen. Treffpunkt: Treuchtlingen,
im Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung:
Apothekerin Margret Bruns, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder
3,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen,
09142/960060
Samstag, 25.02. T
Alte Stoffe neu belebt – Näh-Treff für Erwachsene
Aus alten Stoffen und Spitzen nähen Sie sich eine Einkaufstasche.
Originalität garantiert! Bitte eigene Nähmaschine und entsprechendes
Zubehör mitbringen. Treffpunkt: Treuchtlingen, im Hof des
Stadtschlosses, Uhrzeit: 14:00 - 16:30 Uhr, Leitung: Dipl. Museologin
(FH) Anna Strübel, Preis: Erw. 10,- EUR, zuzügl. Material,
Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Tipp
Pirschen Sie mit uns auf den Spuren des Bibers, begegnen Sie
prachtvollen Schmetterlingen und begeistern Sie sich für das
Blütenfeuerwerk der Wacholderheiden.
7
Natur & Geschichte erleben
8
März / April
Donnerstag, 01.03. T
„Komm, wir spielen Mittelalter!“ –
Kinderworkshop mit Spielen und Verkleiden
Wissenswertes und Basteln rund ums Mittelalter. Wir erkunden den
Mittelalterraum des Ur- und Frühgeschichtlichen Museums und
probieren mittelalterliche Kleidung. Dann fertigen wir uns einen
Lederbeutel und spielen mittelalterliche Spiele. Treffpunkt:
Eichstätt, Willibaldsburg, Kasse Juramuseum, Uhrzeit: 15:00 -
17:00 Uhr, Leitung: Sonja Hornung, für Kinder von 7 bis 12 Jahren,
Preis: Kinder 3,- EUR, Materialkosten 4 EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Samstag, 31.03.
Thymian auf dem Schlachtfeld –
Wanderung rund um das Figurenfeld im Hessental
Vom Parkplatz aus laufen wir durch das Hessental, betrachten
typische Gesteinsformationen und Pflanzen des fränkischen Jura. In
der stark vom Menschen geprägten Landschaft stoßen wir auf ein
imposantes Werk, ebenfalls aus Menschenhand. Die 78 Figuren von
Alois Wünsche-Mitterecker zeigen Brutalität und Sinnlosigkeit von
Krieg und Gewalt. Durch eine friedliche, ruhige, mediterran duftende
Wacholder-Landschaft führt uns der Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Treffpunkt: Parkplatz zum Figurenfeld, zwischen Eichstätt
und Landershofen, Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr, leider nicht für
Gehbehinderte und Kinderwagen geeignet, Leitung: Susanne
Höltken, Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Kontakt:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Sonntag, 01.04.
Der Speckberg – ein Kleinod für Mensch und Tier –
Entdeckertour für Familien am einstigen Steinbruch
Mit allen Sinnen genießen! Der Speckberg beherbergt auf kleinstem
Raum eine Vielzahl an interessanten Besonderheiten mitten im
Schuttertal. Wir werfen einen Blick auf den Speckberg von heute
und tauchen ein in die teilweise Millionen Jahre alte Geschichte. Wir
werden nicht nur entdecken, sondern auch fühlen und manche
Sachen sicher auch gerne probieren. Treffpunkt: Am Speckberg,
zwischen Nassenfels und Zell a.d. Speck, Infotafel am Radweg ,
Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr, nicht für Kinderwagen geeignet. Bei
starkem Regen fällt die Wanderung aus. Leitung: Theresa Rieder,
Preis: Erw. 4,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Kontakt: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Allgemeine Veranstaltungen 2012
April
Sonntag, 01.04.
Frühling am Lintlberg – Familienwanderung
Auf dem Lintlberg, hoch über dem Schambachtal, gibt es viele
seltene Pflanzen wie z.B. die Küchenschelle oder das Kleine Knabenkraut
zu bestaunen. Lernen Sie bei unserer Rundwanderung die
Frühlingsblumen kennen, die als erstes nach dem kalten Winter an
den Sonnenhängen blühen. Anmeldung: Tel. 09446/7390. Treffpunkt:
Schambach bei Riedenburg, Parkplatz an der Kirche, Uhrzeit:
14:00 - 16:00 Uhr, Leitung: Herbert Wagner, Preis: Erw. 2,50
EUR, Anmeldung bis 31.03.2012, Kontakt: Landschaftspflegeverband
Kelheim VöF e.V. , 09446/7390
Sonntag, 01.04.
Historischer Schlossrundgang – mit Posamenten-Museum
Ein Schloss mit viel Geschichte. Vom Renaissancebau durch die
Marschälle von Pappenheim bis zur Einrichtung des beeindruckenden
Posamentenmuseums durch den Industriellen Aurnhammer vor
25 Jahren. Treffpunkt: Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses,
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr, Leitung: Helmut Krauß, für Kinder ab
12 Jahre, Preis: Erw. 3,- EUR, Schüler 2,- EUR, Kontakt: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
9
Natur & Geschichte erleben
April
Montag, 02.04. T
Eine Handspindel selber machen –
Spinnkurs für Kinder, in Begleitung eines Erwachsenen
Bringt doch bitte Mama oder Papa mit, dann könnt Ihr bei wolligen
Geschichten Eure eigene Handspindel bauen! Treffpunkt: Treuchtlingen,
im Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr,
Leitung: Dipl. Museologin (FH) Anna Strübel, für Kinder ab 8 Jahre,
Preis: Erw. 4,- EUR, Kinder 4,- EUR, zuzügl. 6,- EUR Material,
Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Montag, 02.04. T
Hauptsache die Chemie stimmt! –
Noch mehr spannende Experimente
Weiter geht´s mit spannenden Natur-Experimenten! Wieder können
neugierige Forscher kleine Raketen steigen lassen, geheimnisvolle
Raupen züchten und Schiffe mit Seifenantrieb ausstatten. Bitte
alte Kleidung anziehen! Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr, Leitung:
Helene Theobald, für Kinder ab 8 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR,
Materialkosten 2,50 EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
10
Allgemeine Veranstaltungen 2012
April
Dienstag, 03.04. T
„Guck mal, wer da schwimmt!“ – Mal- und Zeichenübungen
für Kinder zur Wahrnehmung der Grundformen
„Das ist hier der Kugelbauch. Spitze Flossen rundherum. Mund und
Augen braucht er auch. Los jetzt, ins Aquarium!“: Veranstaltung des
Naturpark Infozentrums Treuchtlingen in Zusammenarbeit mit dem
freischaffenden Künstler Eduard Raab. Treffpunkt: Treuchtlingen,
Atelier Raab am Stadtschloss, Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr, Leitung:
Eduard Raab, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder 8,- EUR, zuzüglich
2,- EUR Material, max. 10 Teiln, Anmeldung: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Mittwoch, 04.04. T
Ferienprogramm: Hauchzart und doch stabil –
Kleine Forscher lüften das Geheimnis der Seifenblasen
Mit kleinen Versuchen tauchen wir ein in die Welt der Seifenblasen.
Natürlich werden wir auch selbst kräftig pusten und große und
kleine schillernde Blasen herstellen. Am Ende kannst Du Dein selbst
gemachtes Handwerkszeug natürlich mit nach Hause nehmen.
Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Helene Theobald, für Kinder
ab 5 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, Materialkosten 2 EUR, Anmeldung:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Mittwoch, 04.04. T
Unser Osternest kommt aus dem Ofen –
Osternester aus Hefeteig
Aus einem geflochtenen Hefeteigkranz entsteht Dein eigenes
Osternest, das Du mit selbst gefärbten Ostereiern schmücken
kannst. Treffpunkt: Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses,
Uhrzeit: 09:30 - 12:30 Uhr, Leitung: Anja Christoph, für Kinder ab
6 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, zuzügl. 3,50 EUR für Lebensmittel,
Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Montag, 09.04. T
Dem Osterhasen auf der Spur
Wie kam es eigentlich zum Eier legenden Osterhasen? Und woher
stammt er denn? Groß und Klein sind eingeladen zur Ostereiersuche
im Hofgarten! Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum, Notre
Dame 1, Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr, Leitung: Stilla Uekermann,
Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Materialkosten
1,- EUR, maximal 15 Teilnehmer, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
11
Natur & Geschichte erleben
April
Mittwoch, 11.04. T
Ferienprogramm: Geocaching – Schatzsuche mit GPS
Mit Geocaching macht selbst Computerfreaks und Stubenhockern
das Rausgehen wieder Spaß! Die digitale Schatzsuche verspricht
aufregende Abenteuer in der Natur rund um Eichstätt. Treffpunkt:
Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Notre Dame 1,
Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Monika Klement, für Kinder
ab 8 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, max. 16 Teilnehmer, Anmeldung:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Mittwoch, 11.04. T
Stelzenbau für Väter mit Kindern –
damit wollen wir hoch hinaus
Zusammen mit Deinem Vater kannst Du aus Holz Stelzen bauen. Im
Schlossgraben wird anschließend kräftig geübt, wie man mit diesen
„Hilfsmitteln“ hoch hinaus kommt. Treffpunkt: Treuchtlingen, im
Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Dipl.
Museologin (FH) Anna Strübel, für Kinder ab 7 Jahre, Preis: Kinder
5,- EUR, zuzügl. 12.- EUR Material, Anmeldung: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Donnerstag, 12.04. T
Flagge zeigen – wir malen unser eigenes Wappen
Hier erfahrt Ihr Wissenswertes über die Bedeutung von Wappen.
Beim Gestalten eigener Wappen ist Eurer Fantasie keine Grenze
gesetzt. Treffpunkt: Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses,
Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Dipl. Museologin (FH) Anna
Strübel, Preis: Erw. 4,- EUR, Materialkosten 4 EUR, Anmeldung:
Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Freitag, 13.04. T
Geschichte trifft wilde Kräuter – fit in den Frühling
Nach der dunklen und kargen Jahreszeit brauchten die Kelten
besonders im Frühjahr neue Kräfte! Auf dem Michelsberg erfahren
Sie Wissenswertes über das Leben der Kelten in Kelheim vor ca.
2100 Jahren. Anschließend suchen wir die wertvollen Frühjahrskräuter.
Kostproben werden vorbereitet. Leitung: Andrea Daller.
Treffpunkt: Kelheim, Parkplatz der Befreiungshalle, Uhrzeit:
17:00 - 19:00 Uhr, Anm. bis 12.04.12, Preis: Erw. 8,- EUR, inkl.
Kostproben, Anmeldung: Tourismusverband im Landkreis Kelheim
e.V, 09441/207-330
12
Tipp
Unsere Naturparkführer haben spannende Touren für Sie
vorbereitet. Nach Ihren Wünschen stellen wir für Sie auch
gerne spezielle Angebote zusammen.
Allgemeine Veranstaltungen 2012
April
Samstag, 14.04.
Der Biber – Bauherr, Schwimmmeister und seltsames Wesen
an der Altmühl
Ein haariger Baumeister mit Kelle und Läusen? Mit gutem Schuhwerk
und wetterfester Kleidung ziehen wir los: dem Biber auf der
Spur! Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
Notre Dame 1, Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr, Leitung: Stilla
Uekermann, Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam. 8,- EUR,
Maximal 15 TN, Kontakt: Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
08421/98760
Sonntag, 15.04. T
Zeitsprung – die Römer in Treuchtlingen
Begib‘ Dich auf Spurensuche. Versetz Dich ins Leben einer römischen
Soldatenfamilie, wie es vor 2000 Jahren gewesen sein könnte.
Treffpunkt: Treuchtlingen, Wanderparkplatz am Wild gehege unterh.
Weinbergshof, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Markus Steinhöfer,
für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder 4,- EUR, Anmeldung:
Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Sonntag, 15.04. T
„Ohne Strümpf’ und ohne Schuh“ –
Barfußwandern rund um Eichstätt
Wie fühlt es sich an, barfuß über Stock und Stein zu wandern? Wenn
Sie das schon lange mal ausprobieren wollten, Ihnen aber der Mut
oder die Gelegenheit dazu fehlte, dann machen wir es doch gemeinsam!
Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, Notre Dame 1, Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr, ca. eine
halbe Stunde Einkehr, Leitung: Monika Klement, Preis: Erw. 4,- EUR,
Kinder 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Anm. bis 14.04.12, Anmeldung:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Sonntag, 15.04.
Das grüne Herz der Stadt – Sonntagsführung im Hofgarten
Jeden dritten Sonntag im Monat von April bis Oktober
Seit die Herzöge von Leuchtenberg den ehemals fürstbischöflichen
Barockgarten in einen Park umwandelten und für die Bürger öffneten,
lieben die Eichstätter ihren Hofgarten. Zwischen guten alten
Bekannten aus heimischen Wäldern wurden mit den Jahren immer
mehr exotische Zuwanderer gepflanzt. Der Park entwickelte sich zu
einem echten Arboretum, einem botanischen Garten für Bäume und
Sträucher. Baumriesen und Blattkünstler werden vorgestellt, die
man im Vorbeigehen schon oft übersehen hat. Treffpunkt: Eichstätt,
Hofgarten, Brunnen vor der Sommerresidenz, Uhrzeit: 17:00
- 18:00 Uhr, Leitung: Naturparkführer, Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler
3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Kontakt: Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, 08421/98760
13
Natur & Geschichte erleben
April
Samstag, 21.04. T
Natürlich Kunst! – Durchatmen mit Land Art im Wald
Die Menschen können sich noch so sehr anstrengen – die schönsten
Kunstwerke schafft noch immer die Natur. Mit ihrer Hilfe erfährt
auch unsere Kreativität neue Impulse. Manche Plätze laden geradezu
ein, Kunstwerke zu schaffen – eine Spirale im Sand, ein Steinkreis
im Wald, Bilder aus bizarrem Wurzelwerk. „Land Art“, wie sich
diese Kunstrichtung nennt, bedeutet gestalten in der Natur und mit
der Natur. Eine wunderbare Erfahrung im Wald, die den Blick aufs
Wesentliche lenkt und den Kopf frei macht. Treffpunkt: Walting,
Gut Moierhof, Leonhardistraße 11, Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr,
Leitung: Susanne Höltken, Stilla Uekermann, Preis: Erw. 7,- EUR,
Kinder 5,- EUR, Fam. 17,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Montag, 23.04.
Schloss Prunn – Die Ritter auf dem Sporn
Bei einer abwechslungsreichen Rundwanderung vom Talgrund bis
hinauf in felsige Höhen im Naturschutzgebiet „Schloss Prunn“ wird
Ihnen die vielfältige Schönheit dieser reizvollen Landschaft vor
Augen geführt. Typische Arten der Buchenwälder, wie z.B. Frühlingsplatterbse,
Lungenkraut und andere mehr finden sich ebenso
wie Sonnenröschen, Thymian & Co. als Bewohner der sonnigen
Magerflächen. Mit etwas Glück schaut vielleicht auch der Schwarzspecht
vorbei. Lassen Sie sich überraschen! Leitung: Peter Bohn.
Treffpunkt: Riedenburg, Prunn, Gasthof „Zur Krone“, Hauptstraße
13, Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Uhr, Preis: Erw. 2,50 EUR, Kontakt:
Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. , 09441/207332
Donnerstag, 26.04. T
Maler Klecksel – selbst gemachte Naturfarben
Wir stellen aus verschiedenen in der Natur vorkommenden Pigmenten
Farbe her. Wir mahlen und mörsern und mischen uns die Farbe
zurecht, um dann ein kleines Kunstwerk zu gestalten, das wir mit
nach Hause nehmen. Wir wollen unsere Kreativität schulen und
auch nachspüren, wie die Menschen in frührerer Zeit Kunstwerke
geschaffen und mit welchen Möglichkeiten sie sich mitgeteilt haben.
Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr, max. 15 Teilnehmer, Leitung: Sonja
Hornung, für Kinder von 4 bis 10 Jahren, Preis: Kinder 3,- EUR, zzgl.
2,– EUR Materialkosten. Bitte Malkittel mitbringen, Anmeldung:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
14
Tipp
Natur- und kulturbegeisterte Führer begleiten Sie auf Ihren
Wanderungen, Bustouren, Rad- oder Bootsausflügen.
Allgemeine Veranstaltungen 2012
April / Mai
Freitag, 27.04. / Samstag, 28.04. / Sonntag, 29.04.
Hofgartenführungen bei GARTEN & NATUR –
Kleine Exkursionen für große und kleine Naturliebhaber
Genießen Sie an diesem Wochenende den ehemals fürstbischöflichen
Hofgarten als Kulisse für ein Meer an Angeboten rund um
Garten und Natur. In stündlichen Erlebnisführungen können Sie die
Umgebung zum Thema „Baum und Natur“ mit allen Sinnen erleben;
z.B.: „Was uns die Bäume erzählen“, „Seltene Baumarten“, „Mein
Freund, der Baum“. Treffpunkt: Hofgarten, Stand der Informationszentren
Eichstätt und Treuchtlingen, Uhrzeit: 11:00 - 19:00 Uhr,
je Führung ca. 30 Minuten, Leitung: Naturparkführer, Preis: Führungen
sind im Eintrittspreis für die Garten & Natur-Tage enthalten,
Kontakt: Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Freitag, 04.05. T
Die Welt der Wildbiene
Sicher habt Ihr die Welt noch nie durch die Augen einer Biene
betrachtet. Nektar trinken auf der Wiese, Schlupflöcher suchen in
toten Bäumen, Schutz finden in der Hecke. Auf unserer Entdeckertour
durch das Hessental durchstreifen wir eine Vielfalt an Lebensräumen,
in denen sich nicht nur Wildbienen wohlfühlen. Treffpunkt:
Eichstätt, Parkplatz Eingang Hessental bei Landershofen,
Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr, Leitung: Dipl. Umweltwiss. Lena
Maly-Wischhof, Helene Theobald, für Kinder ab 6 Jahre, Preis:
Kinder 3,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, 08421/98760
15
Natur & Geschichte erleben
Mai
Samstag, 05.05. T
Von Mauern und Mausohren
Erleben Sie das Gebiet vom Michelsberg bis nach Weltenburg,
beginnend mit dem Besuch des Archäologischen Museums, im
Anschluss daran bei einer naturkundlich-archäologischen Wanderung
im keltischen Oppidum Alkimoennis. Streifen Sie mit uns durch die
ehemalige Stadt auf dem Michelsberg und tauchen Sie ein in die
spannende Geschichte der letzen Kelten Bayerns vor über 200 Jahren.
Wir erforschen, wie sie lebten, arbeiteten und 630 Hektar Berggelände
mit mehr als zehn Kilometern Mauer befestigten. Wie hat
sich das einstige „Industriegebiet“ bis jetzt entwickelt? Was gibt es
aktuell zu beobachten? Welche Tiere sind heute hier anzutreffen?
Leitung: Dr. Bernd Sorcan, Archäologe, und Franziska Jäger, Gebietsbetreuerin
Weltenburger Enge. In Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband
Kelheim VÖF e.V. Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Treffpunkt: Kelheim, Archäologisches Museum, Lederergasse 11,
Uhrzeit: 10:00 - 13:00 Uhr, Anmeldung bis Do, 03. Mai, Preis: Erw.
2,- EUR, Schüler 1,50 EUR, zuzgl. Kosten für Zille (EUR 1) und Schiff
(Erw. EUR 5, Kinder EUR 4,40), Anmeldung: Archäologisches
Museum der Stadt Kelheim, 09441/207332
Samstag, 05.05. T
Abenteuer mit Ronja Räubertochter –
GPS-Tour über Stock und Stein
Ausgerüstet mit GPS-Geräten könnt Ihr auf einer „querwaldein“-
Rallye den Räubern helfen, ihr Abenteuer zu bestehen. Doch rüstet
Euch: Gutes Schuhwerk, Getränke und GPS-Gerät (falls vorhanden)
mitbringen. Treffpunkt: Wellheim, Parkplatz Burgruine, Uhrzeit:
15:00 - 18:00 Uhr, Leitung: Dipl. Umweltwiss. Lena Maly-Wischhof,
Helene Theobald, Preis: Erw. 4,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 10,-
EUR, für Kinderwagen nicht geeignet, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Sonntag, 06.05.
Historischer Schlossrundgang – mit Posamenten-Museum
(Details siehe 01.04.)
Freitag, 11.05. T
Alles neu macht der Mai! – Wissenswertes zu Maikräutern
Auf den Spuren unserer Vorfahren suchen wir nicht nur die zarten
Sprosse der Bäume, sondern lernen auch den „Meister des Waldes“
kennen. Nebenbei erfahren Sie am Michelsberg auch Wissenswertes
zu verschiedenen Frühlingskräutern und ihrer Verwendung.Leitung:
Andrea Daller. Treffpunkt: Kelheim, Parkplatz der Befreiungshalle,
Uhrzeit: 18:30 - 20:15 Uhr, Anm. bis 10.05.12, Preis: Erw. 8,- EUR,
inkl. Kostproben, Anmeldung: Tourismusverband im Landkreis
Kelheim e.V, 09441/207-330
16
Allgemeine Veranstaltungen 2012
Mai
Samstag, 12.05.
Was macht unsere Landschaften fit für die Zukunft?
Erlebnisführung für Familien
Ob Klimawandel oder Schädlingsinvasion – die Zukunft ist oft
ungewiss. Doch die Natur hat eine perfekte Strategie entwickelt,
mit dieser Ungewissheit umzugehen: die biologische Vielfalt! Auf
einer kleinen Wanderung durch das Schambachtal lernen wir den
Reichtum an Lebensräumen und der darin lebenden Arten kennen.
Für Kinderwagen nicht geeignet. Treffpunkt: Kipfenberg, von
Böhmfeld kommend, der Parkplatz vor Schambach auf der linken
Seite, Uhrzeit: 15:00 - 17:30 Uhr, Leitung: Helene Theobald,
Preis: Erw. 4,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 10,- EUR, Kontakt: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Samstag, 19.05. / Sonntag, 20.05.
Auf den Spuren der Schafe
Wanderung entlang des Naturerlebnispfades „Schäfchenweg“. Die
Teilnehmer erfahren Wissenswertes über Schafe und das Leben des
Schäfers. Treffpunkt: Mörnsheim, Rathaus/Kastnerplatz, Uhrzeit:
Samstag 15:30 - 17:30 Uhr, Sonntag 14:00 - 16:00 Uhr, Leitung:
Irmgard Mittl, Preis: Erw. 4,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 8,- EUR,
Kontakt: Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Sonntag, 20.05.
Das grüne Herz der Stadt – Sonntagsführung im Hofgarten
Jeden dritten Sonntag im Monat von April bis Oktober
(Details siehe 15.04.)
Mittwoch, 23.05. T
Naturkosmetik selbst gemacht –
Ein Workshop nicht nur für Mädchen
Aus Kräutern, Duftölen und anderen Naturprodukten stellen wir
für uns selbst eine kleine Palette „Privat-Kosmetik“ zusammen.
Bitte mitbringen: Frotteehandtuch, Papiertücher, kleine, saubere
Kosmetikbehälter, Fläschchen, Döschen, evtl. Lieblingsduftöl.
Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr, Leitung: Ruth Wallmann, für Kinder ab
8 Jahre, Preis: Schüler 3,- EUR, Materialkosten 3,- EUR, Anmeldung:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Tipp
Die Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sind stets
aktuell auch online abrufbar: www.naturpark-altmuehltal.de/
veranstaltungen
17
Natur & Geschichte erleben
Mai
Sonntag, 27.05.
Geheimnisvolle Gleßbrunnen –
Wanderung zum Wasser aus den Tiefen des Jura
Die Gleßbrunnen waren seit jeher schaurig und faszinierend zugleich.
Wir entdecken nicht nur ihre Geschichte, sondern auch die Tiere und
Pflanzen der Umgebung. Treffpunkt: Vor der Burg Nassenfels, Uhrzeit:
13:00 - 16:00 Uhr, für Kinderwagen nicht geeignet, Leitung:
Theresa Rieder, Preis: Erw. 4,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 8,- EUR,
Kontakt: Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Sonntag, 27.05.
„Über die Mühlen zum Mann im Mond“
Vorbei an neun Mühlen führt diese Wanderung durchs schöne
Möhrenbachtal. Bei verschiedenen Mühlengeschichten wird in
Möhren das Geheimnis vom Mann im Mond gelüftet. Treffpunkt:
Treuchtlingen, An der Heusteige, Parkplatz Aldi, Uhrzeit: 15:00 -
17:00 Uhr, Leitung: Marion Reßler, Preis: Erw. 4,- EUR, Kinder
3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Kontakt: Informationszentrum Treuchtlingen,
09142/960060
18
Tipp
Gerne unterstützen wir Sie kostenlos bei der Planung von
Aus flügen für Kindergärten und Schulen, Familien und Senioren,
Betriebsausflügen oder Kurzreisen. Wir haben für alle Fälle
etwas im Programm.
Allgemeine Veranstaltungen 2012
Juni
Mittwoch, 30.05. T
Ferienprogramm: Kinder-Kräuterwanderung –
mit Lagerfeuer und Stockbrot
Was wächst denn da? Kann man das wirklich essen? Die Kinder
lernen auf lustige Art heimische Wildkräuter und ihre vielfältige
Bedeutung kennen. Sie hören wundersame Geschichten und genießen
gemeinsam Stockbrot am Lagerfeuer zusammen mit den
Köstlichkeiten der wilden Naturküche. Treffpunkt: Nassenfels,
Wolkertshofen, Bushäuschen gegenüber der Tankstelle an der
Dorfstraße, Uhrzeit: 15:00 - 17:30 Uhr, Leitung: Walburga Stark,
für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, zuzüglich Materialkosten
nach Verbrauch, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, 08421/98760
Samstag, 02.06.
Wenn der Wald ruft... – für Jung und Alt
Baumfreunde aufgepasst! Was uns Bäume alles für Geschichten
erzählen können, hört Ihr heute Nachmittag. Wir gehen in den Wald
von Schernfeld, wo uns Moos-Zwerge auflauern und Baumriesen
vor allerlei Gefahren beschützen. Heute ist hinhorchen gefragt –
einmal etwas abseits vom Lärm der Stadt. Treffpunkt: Walderlebniszentrum
Schernfeld, Parkplatz am WEZ im Schernfelder Forst,
Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr, Leitung: Michael Leupolz, Preis: Erw.
4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Kontakt: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Sonntag, 03.06.
Historischer Schlossrundgang – mit Posamenten-Museum
(Details siehe 01.04.)
Sonntag, 03.06.
Naturpark im Miniformat – Rundgang durch die neue Ausstellung
im Informationszentrum Naturpark Altmühltal
Alle typischen Lebensräume des Altmühltals erfahren wir hautnah
in unserer neuen Ausstellung! Vom Karst über Wald bis hin zu den
sonnigen Hängen der Wacholderheiden: Mit allen Sinnen können
wir erleben, wie vielfältig sich unsere Natur- und Kulturlandschaft
präsentiert. Sehen, riechen, tasten, hören: Alle Sinne werden
angesprochen, wenn wir uns durch die neu gestalteten Räume
bewegen und damit einen Vorgeschmack auf die einzigartige
Landschaft unseres Naturparks erhalten. Treffpunkt: Eichstätt,
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Notre Dame 1, Uhrzeit:
17:00 - 18:00 Uhr, Leitung: Naturparkführer, Kontakt: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
19
Natur & Geschichte erleben
Juni
Montag, 04.06. T
Nur Dreck und Matsch? So’n Quatsch –
Erlebnisführung zum Thema Boden
Der Boden ist ein wahres Wunder der Natur: Ob Regenwurm oder
Kellerassel, Springschwanz oder Fliegenpilz – hier finden viele Arten
einen Lebensraum. Doch ein guter Boden kann noch viel mehr, z.B.
reinigt er das Wasser, trägt riesige Bäume und erzählt uns Geschichten
aus vergangenen Zeiten. Ausgerüstet mit Lupendosen, Schaufeln
und Bohrstock ziehen wir los um dem Boden seine Geheimnisse
zu entlocken. Treffpunkt: Walting, Römerkastell Vetoniana,
Pfünz, Parkplatz am Römerkastell, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr,
Leitung: Helene Theobald, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder
3,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
08421/98760
Montag, 04.06.
Uhu, buhu – was knackt da im Gebüsch? –
Vollmondwanderung am Frauenberg
Für die Eichstätter ist er der Hausberg schlechthin. Da geht man
joggen, mit dem Hund spazieren oder mit den Kindern Kastanien
sammeln. Nachts und besonders bei Vollmond sieht der Frauenberg
ganz anders aus. Die Burg ist mächtiger, die Stille lauter, der Blick
weiter. Vertrautes wird fremd, wartet darauf, neu entdeckt zu werden.
Wer uns durch die mondhelle Nacht am Frauenberg begleiten wird,
wird Eichstätt buchstäblich in einem ganz anderen Licht sehen!
Treffpunkt: Parkplatz an der Berufsschule, Eichstätt, Burgstraße 22,
Uhrzeit: 20:30 - 23:00 Uhr, bitte Taschenlampe mitbringen, Leitung:
Susanne Höltken, für Kinder ab 8 Jahre, Preis: Erw. 5,- EUR, Schüler
3,- EUR, Fam. 10,- EUR, nicht geeignet für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte,
etc, Kontakt: Informationszentrum Naturpark Alt mühltal,
08421/98760
Mittwoch, 06.06. T
Ferienprogramm: „Die spinnen, die Römer!“ –
Spielen und erleben am Römerkastell
Ein Erlebnistag auf dem Römerkastell in Pfünz. Was zieht ein Römer
an? Was gibt´s zu essen? Was spielten die Römer? Mussten römische
Kinder auch zur Schule? Wir tauchen ins Alltagsleben der römischen
Soldaten und ihrer Familien ein und erleben Bräuche, Spiele und
Militärleben in Rätien. Treffpunkt: Walting, Pfünz, Römerkastell,
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr, bitte Bastelmaterial mitbringen, Info
bei Anmeldung, Leitung: Ruth Wallmann, für Kinder ab 6 Jahre,
Preis: Kinder 3,- EUR, Materialkosten 1,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
20
Allgemeine Veranstaltungen 2012
Juni
Donnerstag, 07.06.
Von der Sohle bis zum Scheitel –
von der Altmühl zum Archaeopteryx
Von der Talsohle geht es hoch hinauf in das Steinbruchgebiet
Langenaltheimer Haardt, einem Fundort des weltberühmten
Archaeopteryx. Treffpunkt: Pappenheim, Bahnhof, Uhrzeit: 14:00
- 17:00 Uhr, Leitung: Dorothea Lottner, für Kinder ab 12 Jahre,
Preis: Erw. 4,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Kontakt: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Samstag, 09.06. T
Burg-Erlebnistag in der Burg Nassenfels –
Aktionen rund um die Burg
Wir werfen einen Blick auf die Burg Nassenfels und ihre Umgebung.
Dabei entdecken wir die außergewöhnliche Geschichte der Burg: die
Geschichte, die schon vor ca. 5000 Jahren hier Spuren hinterlassen
hat. Auch die Pflanzen und Tiere, die sich im Umfeld der Burg niedergelassen
haben, bleiben nicht unentdeckt. Abgerundet wird das
Ganze mit einer kleinen mittelalterlichen Stärkung. Treffpunkt:
Burg Nassenfels, im Burghof, Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr, Leitung:
Theresa Rieder, Preis: Erw. 6,- EUR, Kinder 5,- EUR, Fam. 13,- EUR,
Materialkosten 5 EUR, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, 08421/98760
Samstag, 09.06. T
Einmal um die ganze Welt ... – Zeitreise mit der Linse
Was sagt die heutige Ernährungswissenschaft zur biblischen
Pflanze Linse? Die Kinder begeben sich auf Spurensuche. Gemeinsames
Zubereiten und Verspeisen von verschiedenen Gerichten
gehört selbstverständlich dazu! Treffpunkt: Treuchtlingen, im Hof
des Stadtschlosses, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Susanne
März, für Kinder ab 7 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, zuzügl. 2,- EUR
für Lebensmittel, Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen,
09142/960060
Samstag, 09.06.
Der Rosskopfsteig – ein historischer
Natur-Erlebnisweg ins „Himmelreich“
Auf dem Rosskopfsteig zeigen sich Natur und Kultur von ihren
schönsten Seiten: Man wandert über herrliche Wacholderheiden,
genießt einen wunderschönen Blick von der Hohen Wacht hinab ins
Altmühltal und gelangt schließlich zum ehemaligen Templerkloster
in Altmühlmünster. Zu guter Letzt geht es sogar (auf eine Brotzeit)
ins „Himmelreich“. Treffpunkt: Riedenburg, Deising, am König-
Ludwig-Denkmal, Uhrzeit: 15:30 - 17:30 Uhr, Leitung: Konrad
Halbig, Preis: Erw. 2,50 EUR, Kontakt: Landschaftspflegeverband
Kelheim VöF e.V. , 09441/207332
21
Grünes Programm Veranstaltungsorte
Veranstaltungsorte
im Naturpark Altmühltal
Auf dieser Karte des Naturpark Altmühltal
verzeichnet finden Sie rot gekennzeichnet alle
Veranstaltungsorte aus dieser Broschüre.
DITTENHEIM
MEINHEIM
TREUCHTLINGEN
LANGENALTHEIM
SOLNHOFEN
MÖRNSHEIM
SCHÖNFELD
DOLLNSTEIN
WELLHEIM
EICHSTÄTT
EMSING
PFÜNZ
GUNGOLDING
22 23
BEILNGRIES
SCHAMHAUPTEN
RIEDENBURG
ALTMANNSTEIN
EINTHAL
Legende
Ansbach
Gunzenhausen
Treuchtlingen
Donauwörth
Eichstätt
Neuburg/Do.
Augsburg
Nürnberg
Neumarkt
Kinding
Weiden
Neustadt/Do.
Ingolstadt
München
Saal a.d.
Donau
Landshut
Veranstaltungsstandorte
Altmühltal-Panoramaweg
Schlaufen
Limesweg
Wallfahrerweg
Ostbayerischer Jakobsweg
Frankenweg – v. Rennsteig zur Schwäbischen Alb
Main-Donau-Weg
Jurasteig
Fritz-Seitz-Weg
Nürnberg-Altmühltal-Weg
Naturparkgrenze
Orte mit DB-Anschluss
Haltestellen Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
Natur & Geschichte erleben
Juni
Sonntag, 10.06.
„Über die Mühlen zum Mann im Mond“
(Details siehe 27.05.)
Freitag, 15.06. T
Die Wiesenkönigin und andere Kräuter unserer Vorfahren
Bei der Schmiede in Essing erfahren wir mehr über die harte Arbeit
der keltischen Schmiede. Leitung: Andrea Daller. Treffpunkt:
Altessing, Station „Schmiede Essing“ am Archäologiepark Altmühltal
(APA), Uhrzeit: 18:30 - 20:15 Uhr, Anm. bis 14.06.12, Preis: Erw.
8,- EUR, inkl. Kostproben, Anmeldung: Tourismusverband im
Landkreis Kelheim e.V, 09441/207-330
Samstag, 16.06.
Die Vielfalt der Natur erleben – Erlebnisführung für Familien
Land nutzen und Vielfalt schützen? Erst die Landnutzung hat
unsere Landschaft so abwechslungsreich gemacht, wie wir sie
heute kennen und lieben. Dieses Mosaik der Lebensräume führt zu
einer Fülle von Tier- und Pflanzenarten – der biologischen Vielfalt.
Auf einer kleinen Wanderung durch das Pfünzer Tal erleben wir
diesen Reichtum. Für Kinderwagen nicht geeignet. Treffpunkt:
Walting, Pfünz, Parkplatz Jugendhaus Schloß Pfünz, Uhrzeit: 15:00
- 17:30 Uhr, Leitung: Dipl. Umweltwiss. Lena Maly-Wischhof,
Helene Theobald, Preis: Erw. 4,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 10,-
EUR, Materialkosten enthalten, Kontakt: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Samstag, 16.06.
Wenn der Wald ruft... – für Jung und Alt
(Details siehe 02.06.)
Sonntag, 17.06.
Zauberpflanzen und Hexenkräuter –
Mystik und Volksmedizin
Bei einem Spaziergang durch die Natur lüften wir so manches ver -
gessene Geheimnis der Heilkräfte der Natur. Treffpunkt: Treuchtlingen,
Wanderparkplatz am Wildgehege unterh. Weinbergshof, Uhrzeit:
14:00 - 17:00 Uhr, Leitung: Markus Steinhöfer, Preis: Erw.
4,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Kontakt: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Sonntag, 17.06.
Das grüne Herz der Stadt – Sonntagsführung im Hofgarten
Jeden dritten Sonntag im Monat von April bis Oktober
(Details siehe 15.04.)
24
Allgemeine Veranstaltungen 2012
Juni
Donnerstag, 21.06. T
Die Welt der Wildbiene – für Kleinkinder mit Begleitung
Wir begleiten die Biene Barbara auf ihrem Streifzug durchs Hessental.
Der Grashüpfer Gabriel bastelt mit uns Blütenschmuck und die
Waldmaus Waltraud zeigt uns ihre Verstecke. Begegnungen mit der
Vielfalt der Natur für Kinder mit Eltern und Geschwistern. Treffpunkt:
Eichstätt, Parkplatz Eingang Hessental bei Landershofen,
Uhrzeit: 15:30 - 17:30 Uhr, Leitung: Helene Theobald, für Kinder
bis 4 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, für Kinderwagen nicht geeignet,
Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
08421/98760
Samstag, 23.06. T
Schädelopfer und Scherbenpflaster –
eine spannende archäologische Zeitreise
Begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Reise zu vorzeitlichen
Kultstätten und Höhlen im unteren Altmühltal, mit einem Besuch
des Archäologischen Museums der Stadt Kelheim. Nach einer kurzen
Einführung im Museum wandern wir durch die keltische Stadt am
Fuß des Michelsberges zum imposanten Felskomplex der Schellnecker
Wand. Wir treten ein in die eiszeitliche Wohnwelt des Neandertalers
und lernen die ersten Künstler im Altmühltal kennen.
Danach besuchen wir den magischen Ort am Maifels bei Essing und
erfahren, was es mit Schädelopfer, Scherbenpflaster und Lochstab
auf sich hat. Bitte auf festes Schuhwerk achten und Taschenlampe
mitbringen. Leitung: Dr. Bernd Sorcan, Archäologe. Treffpunkt:
Kelheim, Archäologisches Museum, Lederergasse 11, Uhrzeit:
10:00 - 13:30 Uhr, Anmeldung bis Do, 03. Mai, Preis: Erw. 2,- EUR,
Schüler 1,50 EUR, Rückfahrtmöglichkeiten nach KEH: Freizeit-Bus
ab Essing, Holzbrücke; Schiff ab Anleger Essing (bitte Fahrgeld
bereithalten), Anmeldung: Archäologisches Museum der Stadt
Kelheim, 09441/207332
Mittwoch, 27.06. T
Naturkosmetik nicht nur für Mädels –
ein Workshop für Teens
Aus Kräutern, Duftölen und anderen Naturprodukten stellen wir für
uns selbst eine kleine Palette „Privat-Kosmetik“ zusammen. Bitte
mitbringen: Frotteehandtuch, Papiertücher, kleine, saubere Kosmetikbehälter,
Fläschchen, Döschen, evtl. Lieblingsduftöl. Treffpunkt:
Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Uhrzeit:
15:00 - 17:00 Uhr, Leitung: Ruth Wallmann, für Kinder von 12 bis
14 Jahren, Preis: Schüler 3,- EUR, Materialkosten 3 EUR, Anmeldung:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
25
Natur & Geschichte erleben
Juni / Juli
Samstag, 30.06.
Schmuckstücke der Natur –
Familienwanderung für botanisch Interessierte
Auf der Suche nach der Rohrach blicken Sie in ein Schatzkästlein
der Natur. Dabei lüftet die Naturparkführerin das Geheimnis von die
Entstehung des Hahnenkamms. Treffpunkt: Heidenheim, Degersheim,
Kirche, Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr, Leitung: Susanne März,
Preis: Erw. 5,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 11,- EUR, für Kinderwagen
nicht geeignet, Kontakt: Informationszentrum Treuchtlingen,
09142/960060
Sonntag, 01.07.
Historischer Schlossrundgang – mit Posamenten-Museum
(Details siehe 01.04.)
Sonntag, 01.07.
Naturpark im Miniformat – Rundgang durch die neue Ausstellung
im Informationszentrum Naturpark Altmühltal
(Details siehe 03.06.)
Montag, 02.07.
Stadt(ver)führungen –
Treuchtlinger Geheimnisse lüftet „Frouwe Anna“
Erleben Sie Mysteriöses, Komisches, Romantisches und Hochprozentiges
bei einem abendlichen Spaziergang zur Oberen Veste von
Treuchtlingen! Treffpunkt: Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses,
Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Uhr, Leitung: Naturparkführer, Preis: Erw.
6,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 14,- EUR, entfällt bei Regen, Kontakt:
Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Mittwoch, 04.07. T
Blumen in Kinderhand – Gestecke gestalten nach Ikebana-Art
Wer hat schon mal vom Schulfach Ikebana gehört? Keiner? Das kann
daran liegen, dass wir nicht in Japan sind. Denn da ist die uralte
Kunst, Blumen zu stecken, für Mädchen Pflichtfach in der Schule! Da
geht es um Pflanzenkunde, aber auch um religiöse Fragen. Übersetzt
bedeutet Ikebana: die Schönheit der Blumen und Pflanzen
hervorheben, zur Geltung bringen. Im Biotopgarten des Informationszentrums
finden wir alles, um ein wirkungsvolles Gesteck zu
gestalten. Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, Biotopgarten, Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Uhr, bitte mitbringen:
ein zylindrisches Glas, eine flache Schale und einen Steck-Igel,
Leitung: Susanne Höltken, für Kinder ab 8 Jahre, Preis: Schüler
3,- EUR, max. 20 TN, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, 08421/98760
26
Allgemeine Veranstaltungen 2012
Juli
Donnerstag, 05.07.
Abendführung im Volkskundemuseum
Stimmungsvoller Rundgang durch die Stübchen und Kämmerchen
des Treuchtlinger Volkskundemuseums. Treffpunkt: Treuchtlingen,
Volkskundemuseum, gegenüber dem Stadtschloss, Uhrzeit: 19:00 -
20:00 Uhr, Preis: Erw. 2,50 EUR, Kinder 1,- EUR, Kontakt: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Samstag, 07.07. T
Die Steinzeit – nix mit „Fast Food“! Rentier, Blaubeere und
Co. – was bot die Natur den frühen Menschen an?
Die Steinzeitmenschen lebten in der Natur und von der Natur. Es
gab keinen Kühlschrank, keine Lebensmittelgeschäfte und kein
Schnellimbiss-Restaurant, wo´s mal fix was zum Essen gab. Alles
musste gejagt, gesucht und bearbeitet werden. In der Burg Nassenfels
erfahren die Kinder in verschiedenen Aktionen, wie es damals
gewesen sein könnte. Für Verpflegung ist gesorgt. Treffpunkt:
Burg Nassenfels, Innenhof, Burghof, Uhrzeit: 09:00 - 13:00 Uhr,
maximal 20 Kinder, Leitung: Theresa Rieder, für Kinder von 4 bis
10 Jahren, Preis: Kinder 10,- EUR, inklusive Verpflegung, Anmeldung:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Samstag, 07.07. T
Orientierungsrallye mit Karte, Kompass und GPS
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Orientierung
machen wir uns mit unserem Roadbook auf den Weg. Bei korrekter
Navigation mit Karte, Kompass und GPS-Gerät erwarten uns spannende
Stationen und knifflige Aufgaben. Treffpunkt: Gaimersheim,
Parkplatz am Tennisplatz des TSV (Stocketweg), Uhrzeit: 15:00 -
18:00 Uhr, Leitung: Helene Theobald, für Kinder ab 8 Jahre, Preis:
Erw. 4,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 10,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Samstag, 07.07.
Flip-Flap: Apollofalter
Heute sind wir dem Apollofalter auf der Spur: ein bereits selten
gewordener Gast! Doch hier in Eichstätt dreht er noch seine Runden.
Vor allem dort, wo noch der „Pfeffer“ wächst: der Mauerpfeffer,
seine Leibspeise. Treffpunkt: Eichstätt, Blumenberg, Eingang des
Fossiliensteinbruchs, Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Uhr, bei Regen wird
die Führung um eine Woche verschoben. Leitung: Michael Leupolz,
Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Kontakt: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
27
Natur & Geschichte erleben
Juli
Sonntag, 08.07. T
„Die spinnen, die Römer!“ – Antike und moderne Erlebnisse
am Römerkastell für die ganze Familie
Ein Erlebnistag auf dem Römerkastell in Pfünz. Was zieht ein Römer
an? Was gibt´s zu essen? Was spielten die Römer? Mussten römische
Kinder auch zur Schule? Wir tauchen ins Alltagsleben der
römischen Soldaten und ihrer Familien ein und erleben Bräuche,
Spiele und Militärleben in Rätien. Eure Eltern dürft Ihr auch mitbringen!
Treffpunkt: Walting, Pfünz, Römerkastell, Uhrzeit: 15:00
- 17:00 Uhr, bitte Bastelmaterial mitbringen, Info bei Anmeldung,
Leitung: Ruth Wallmann, Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam.
8,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
08421/98760
Montag, 09.07.
Stadt(ver)führungen –
Treuchtlinger Geheimnisse lüftet „Frouwe Anna“
(Details siehe 02.07.)
Mittwoch, 11.07. T
Ikebana – Blumen zwischen Himmel und Erde
Eine Annäherung an eine uralte japanische Kunst
Wer sich mit Ikebana beschäftigt, erfährt an sich selbst, dass er die
Natur mit anderen Augen sieht und einen tiefen neuen Zugang zu
ihr findet. Im Biotopgarten wollen wir erfahren, wie Ikebana Natur
und Ästhetik auf wunderbare Weise verbindet. Bitte mitbringen:
ein zylindrisches Glas, eine flache Schale und einen Steck-Igel.
Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
Biotopgarten, Uhrzeit: 20:00 - 22:00 Uhr, Leitung: Susanne
Höltken, Preis: Erw. 5,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Donnerstag, 12.07.
Abendführung im Volkskundemuseum
(Details siehe 05.07.)
Sonntag, 15.07.
Von der Sohle bis zum Scheitel –
von der Altmühl zum Archaeopteryx
(Details siehe 07.06.)
Sonntag, 15.07.
Das grüne Herz der Stadt – Sonntagsführung im Hofgarten
Jeden dritten Sonntag im Monat von April bis Oktober
(Details siehe 15.04.)
28
Allgemeine Veranstaltungen 2012
Juli
Montag, 16.07.
Stadt(ver)führungen –
Treuchtlinger Geheimnisse lüftet „Frouwe Anna“
(Details siehe 02.07.)
Donnerstag, 19.07. T
Sprung ins Jurameer –
Wanderung und Fossiliensuche für alle Altersgruppen
Wir wandern ein Stück am Fossilienpfad, erkunden die typische
Juralandschaft und erklären, wie Fossilien entstehen und was die
Besonderheiten der Versteinerungen aus dem Altmühltal sind. Dann
suchen wir im Steinbruch selbst nach Fossilien – mit Anleitung.
Treffpunkt: Eichstätt, Blumenberg, Parkplatz Fossiliensteinbruch,
Uhrzeit: 14:30 - 16:30 Uhr, Hammer und Flachmeißel mitbringen.
Ansonsten Leihgebühr: 1,50 € pro Set, Leitung: Sonja Hornung,
Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, zusätzlich: Eintritt
zum Fossiliensteinbruch, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Donnerstag, 19.07.
Abendführung im Volkskundemuseum
(Details siehe 05.07.)
29
Natur & Geschichte erleben
Juli
Sonntag, 22.07.
Über Stock und Stein
Naturerlebniswanderung über eine Wacholderheide und ein ehemaliges
Steinbruchgebiet am Kronenwirtsberg in Mörnsheim. Treffpunkt:
Mörnsheim, Rathaus, Uhrzeit: 15:00 - 17:30 Uhr, Leitung:
Dr. Annette Gobert, für Kinder ab 7 Jahre, Preis: Erw. 4,- EUR,
Kinder 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, festes Schuhwerk erforderlich! Für
Kleinkinder und Kinderwagen nicht geeignet. Kontakt: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Montag, 23.07.
Stadt(ver)führungen – Treuchtlinger Geheimnisse lüftet
„Frouwe Anna“
(Details siehe 02.07.)
Donnerstag, 26.07.
Abendführung im Volkskundemuseum
(Details siehe 05.07.)
Sonntag, 29.07. T
Geheimnisvolle Gallen an Pflanzen –
Insekten bohren Pflanzen an
Spaziergang durch den Hofgarten auf der Suche nach Pflanzengallen.
Treffpunkt: Eichstätt, Hofgarten, vor der Sommerresidenz,
Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Uhr, Leitung: Dr. Annette Gobert, Preis:
Erw. 4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Anmeldung: Informations -
zentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Montag, 30.07.
Stadt(ver)führungen –
Treuchtlinger Geheimnisse lüftet „Frouwe Anna“
(Details siehe 02.07.)
Dienstag, 31.07. T
Der schönste Spielplatz der Welt – am Wasser!
Dämme bauen wie ein Biber oder herausfinden, welche Naturmaterialien
besonders gut zum Bootsbau geeignet sind – das geht nur
am frischen Wasser des Möhrenbachs. Treffpunkt: Treuchtlingen,
An der Heusteige, Parkplatz Aldi, Uhrzeit: 14:00 - 16:30 Uhr,
Leitung: Marion Reßler, für Kinder von 6 bis 12 Jahren, Preis:
Kinder 3,- EUR, bitte Wechselkleidung und Badeschuhe mitbringen,
Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
30
Allgemeine Veranstaltungen 2012
August
Mittwoch, 01.08. T
Ferienprogramm: In Westen viel Neues!
Naturpark-Entdecker auf Abenteuer-Tour
Große Forscher haben große Mikroskope, riesige technische Anla -
gen. Kleine Forscher stopfen Becherlupe, Insektensauger und
Kompass in die Naturpark-Entdeckerweste und sind somit bestens
gerüstet für eine Abenteuertour in der Natur. Zu Beginn der Sommerferien
fangen wir Insekten, schleichen uns durch den Wald,
fahnden nach Spuren von Heckenbewohnern und gehen keschern.
Bevor die Tierchen ihre Freiheit zurück bekommen, wird unsere
Beute erst einmal unter die Lupe genommen. Treffpunkt: Eichstätt,
Informationszentrum, Notre Dame 1, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr,
maximal 20 Teilnehmer, Leitung: Susanne Höltken, für Kinder ab
8 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Mittwoch, 01.08. T
Wiesen-Elfen-Tag
Als Elfen verkleidet durchforscht Ihr verschiedene Wiesen und lernt
die Tier- und Pflanzenwelt dieses Lebensraumes kennen. Treffpunkt:
Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit: 09:30 -
12:00 Uhr, Leitung: Liliana Rotaru, für Kinder ab 6 Jahre, Preis:
Kinder 3,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen,
09142/960060
31
Natur & Geschichte erleben
August
Mittwoch, 01.08.
Schlossgeflüster
Gewandführung durch die wechselvolle Geschichte des Treuchtlinger
Renaissanceschlosses aus dem 16. Jahrhundert. Hier wurde
1594 Gottfried Heinrich von Pappenheim geboren. Auf ihn geht der
Spruch „...daran erkenne ich meine Pappenheimer“ zurück! Treffpunkt:
Informationszentrum Treuchtlingen, im Stadtschloss, Uhrzeit:
10:00 - 11:00 Uhr, Preis: Erw. 2,- EUR, Kinder 1,- EUR, Fam.
5,- EUR, Kontakt: Informationszentrum Treuchtlingen,
09142/960060
Samstag, 04.08.
„Über die Mühlen zum Mann im Mond“
(Details siehe 27.05.)
Sonntag, 05.08.
Von der Sohle bis zum Scheitel –
von der Altmühl zum Archaeopteryx
(Details siehe 07.06.)
Sonntag, 05.08.
Historischer Schlossrundgang – mit Posamenten-Museum
(Details siehe 01.04.)
Montag, 06.08.
Stadt(ver)führungen –
Treuchtlinger Geheimnisse lüftet „Frouwe Anna“
(Details siehe 02.07.)
Dienstag, 07.08.
Archaeopteryx im Jurameer –
auf Fossiliensuche im Altmühltal
Mit Hammer und Meißel erarbeiten wir uns die exotische Lebenswelt
der Jurameere. Nach einer kurzen, für Kinder leicht verständlichen
Einführung in die regionale Geologie werden wir im fossilienreichen
Steinbruch bei Jachenhausen nach interessanten Versteinerungen
längst ausgestorbener Tiere und Pflanzen suchen. Leitung: Peter
Bohn. Hammer, Meißel und ggf. Schutzbrille mitbringen. Treffpunkt:
Riedenburg, KEH14 von Jachenhausen, Richtung Otterzhofen,
nach 300 m rechts abbiegen in die Paul-Ahrens-Straße.
Am Ende der Straße, unmittelbar neben dem Steinbruch, Uhrzeit:
17:30 - 19:00 Uhr, Preis: Erw. 2,- EUR, Kontakt: Landschaftspflegeverband
Kelheim VöF e.V. , 09441/207332
32
Allgemeine Veranstaltungen 2012
August
Mittwoch, 08.08. T
„Kommt und spielt im Zauberschloss“ –
Waldspiele für Kinder
Der Wald ist ein Zauberschloss. Dort leben Prinzen und Prinzessinnen,
die herrliche Kronen tragen. Treffpunkt: Treuchtlingen, im Hof
des Stadtschlosses, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Liliana
Rotaru, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, Anmeldung:
Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Mittwoch, 08.08. T
Ferienprogramm: Kräuterlust im August –
Was gut riecht, gut schmeckt, und reichen Segen bringt
Immer der Nase nach geht es am Naturpark-Mittwoch. Im Rahmen
des Ferienprogramms schnuppern und sammeln Kinder unter
Anleitung heimische Kräuter. Anschließend werden diese zu herzhaftem
Quark verarbeitet, mit Essig angesetzt und zu den traditionellen
Kräutersträußen gebunden, die an Mariä Himmelfahrt
geweiht werden. Bitte mitbringen: ein kleines Fläschchen. Treffpunkt:
Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
Notre Dame 1, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, maximal 20 Teilnehmer,
Leitung: Susanne Höltken, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder
3,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
08421/98760
Mittwoch, 08.08.
Schlossgeflüster
(Details siehe 01.08.)
Donnerstag, 09.08.
Abendführung im Volkskundemuseum
(Details siehe 05.07.)
Montag, 13.08. T
Ein Tag auf dem Bauernhof
Heute besucht ihr einen bodenständigen Bauernhof. Dort gibt es
Pferde, Schafe, Kühe und sogar zwei Esel. Auf der Streuobstwiese
werden wir forschen, riechen und schmecken. In Zusammenarbeit
mit dem Bauernhof Gagsteiger. Treffpunkt: Treuchtlingen, Wanderparkplatz
am Wildgehege unterh. Weinbergshof, Uhrzeit: 09:30 -
12:00 Uhr, Leitung: Ruth Seelig, für Kinder ab 6 Jahre, Preis:
Kinder 3,- EUR, zuzügl. 1,50 EUR für Lebensmittel, Anmeldung:
Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
33
Natur & Geschichte erleben
August
Montag, 13.08.
Stadt(ver)führungen –
Treuchtlinger Geheimnisse lüftet „Frouwe Anna“
(Details siehe 02.07.)
Dienstag, 14.08. T
Wie kommt die Frucht ins Glas? Selbstgemachte Marmelade
Dafür verwendest Du natürlich Früchte der Saison. Auf frisch
gebackenen Semmeln kann gleich probiert werden. Ein Vergleich
zwischen gekaufter und selbst gemachter Marmelade darf nicht
fehlen. Treffpunkt: Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses,
Uhrzeit: 09:30 - 12:30 Uhr, Leitung: Anja Christoph, für Kinder ab
6 Jahre, Preis: Kinder 4,- EUR, Materialkosten 3,- EUR, Anmeldung:
Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Mittwoch, 15.08. T
Ferienprogramm: Zickzackweg und Mondscheinweg –
einen Schulweg ganz entspannt in den Ferien erleben!
Die klassischen Schulwege der Rebdorfer waren früher der Zickzackweg
und der Mondscheinweg. Diese entdecken wir wieder neu!
Dazu gibt es viele überraschende Eindrücke vom Weg selbst, mit
herrlichen Aussichten und Lausbubengeschichten von den Rebdorfern.
Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, Notre Dame 1, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung:
Andreas Forster, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR,
Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Mittwoch, 15.08. T
Sommerfrüchte sind etwas Tolles!
Wir besorgen uns Früchte, die gerade reif sind, und zaubern daraus
Schmackhaftes! Dabei wird gemahlen, geschrotet, geschnippelt und
gerührt. Anschließend verzehren wir die so entstandenen Kreationen.
Treffpunkt: Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit:
09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Ruth Seelig, für Kinder ab 6 Jahre, Preis:
Kinder 3,- EUR, Materialkosten 2 EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
34
Tipp
Die beiden Informations- und Umwelt zentren in Treuchtlingen und
Eichstätt wurden vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt,
Gesundheit und Verbraucherschutz
zertifiziert als „Ausgezeichnete
Partner von Umweltbildung Bayern“.
Allgemeine Veranstaltungen 2012
August
Mittwoch, 15.08.
Schlossgeflüster
(Details siehe 01.08.)
Donnerstag, 16.08. T
Entdeckungstour ins Schlachthaus
Du erkundest das Schlachthaus der Metzgerei Ziegler. Welches Tier
wird zu welchem Lebensmittel verarbeitet und wie wird es haltbar
gemacht? Hier bekommst du Antwort auf deine Fragen. Treffpunkt:
Treuchtlingen, Informationszentrum im Stadtschloss, Uhrzeit:
09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Ruth Seelig, für Kinder ab 6 Jahre,
Preis: Kinder 3,- EUR, zuzügl. 2,- EUR für Lebensmittel, Anmeldung:
Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Donnerstag, 16.08.
Abendführung im Volkskundemuseum
(Details siehe 05.07.)
Freitag, 17.08. T
Spitzenköche unter sich
Beim gemeinsamen Einkauf der Lebensmittel schauen wir genau
hin. Woher kommen die Lebensmittel und was ist wirklich drin?
Anschließend kochen wir uns ein leckeres Mittagessen und speisen
am schön gedeckten Tisch. Treffpunkt: Treuchtlingen, Informationszentrum
im Stadtschloss, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung:
Evelyn Terschanski, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR,
zuzügl. 2,- EUR für Lebensmittel, Anmeldung: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Sonntag, 19.08.
Das grüne Herz der Stadt – Sonntagsführung im Hofgarten
Jeden dritten Sonntag im Monat von April bis Oktober
(Details siehe 15.04.)
Montag, 20.08. T
Besuch im Ziegenstall
Heute radeln wir zum Ziegenstall der Familie Bergdolt. Wir schauen
uns an, wie ihre 120 Ziegen leben, wann und wie sie gemolken
werden und vieles mehr. Unterwegs erwartet euch ein zünftiges
Picknick! Achtung: Bitte verkehrstüchtiges Fahrrad und Helm
mitbringen! Treffpunkt: Treuchtlingen, Informationszentrum im
Stadtschloss, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Dr. Marlit Bauch,
Evelyn Terschanski, für Kinder ab 9 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR,
zuzügl. 2,- EUR für Lebensmittel, Anmeldung: Informationszen-trum
Treuchtlingen, 09142/960060
35
Natur & Geschichte erleben
August
Montag, 20.08.
Stadt(ver)führungen –
Treuchtlinger Geheimnisse lüftet „Frouwe Anna“
(Details siehe 02.07.)
Dienstag, 21.08. T
Milchprodukte selbst gemacht – Joghurt und Käse, Teil 1
Da es einige Stunden dauert, bis aus Milch Käse und Joghurt wird,
können wir währenddessen noch andere Milchprodukte verkosten!
Beim Blick in einen alten Schäferkarren und spannenden Schäfergeschichten
vergeht die Zeit wie im Flug. Treffpunkt: Treuchtlingen,
Informationszentrum im Stadtschloss, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr,
Leitung: Dr. Marlit Bauch, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder
3,- EUR, zuzügl. 3,- EUR für Lebensmittel, Anmeldung: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Mittwoch, 22.08. T
Ferienprogramm: Ich sehe was, was du nicht siehst!
Ein spannender Vormittag. Ich freu mich auf dich! Mitzubringen:
gute Laune, gutes Schuhwerk und eine Brotzeit. Treffpunkt: Eichstätt,
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Notre Dame 1, Uhrzeit:
09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Stilla Uekermann, für Kinder ab 6 Jahre,
Preis: Schüler 3,- EUR, maximal 15 Teilnehmer, Anmeldung:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
36
Allgemeine Veranstaltungen 2012
August
Mittwoch, 22.08. T
Milchprodukte selbst gemacht – Joghurt und Käse, Teil 2
Über Nacht ist – wie von Geisterhand – richtiger Käse entstanden.
Er ist noch ganz frisch und heißt deshalb auch so. Einen Teil unseres
selbst gemachten Käses lassen wir bis morgen „reifen“ und schauen
ihn uns dann noch mal an! Am Schäferkarren gibts heute „Alte Spiele“!
Treffpunkt: Treuchtlingen, Informationszentrum im Stadtschloss,
Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Dr. Marlit Bauch, für Kinder
ab 6 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, zuzügl. 3,- EUR für Lebensmittel,
Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Mittwoch, 22.08.
Schlossgeflüster
(Details siehe 01.08.)
Donnerstag, 23.08. T
Milchprodukte selbst gemacht – Joghurt und Käse, Teil 3
Was ist aus unserem Käse geworden? Heute wird „gebuttert“. Dazu
holen wir noch passende Kräuter aus dem Garten und genießen ein
Feinschmeckermahl. Spielen und Toben kommen, wie immer, nicht
zu kurz. Treffpunkt: Treuchtlingen, Informationszentrum im Stadtschloss,
Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Dr. Marlit Bauch, für
Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, zuzügl. 3,- EUR für Lebensmittel,
Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen,
09142/960060
Donnerstag, 23.08.
Abendführung im Volkskundemuseum
(Details siehe 05.07.)
Freitag, 24.08. T
Küchenpiraten aufgepasst! – mit Tomaten und Kartoffeln
Wir bereiten uns Piratenschiffchen zu und lassen sie ins „Rote
Meer“ stechen – bevor wir sie gemeinsam aufessen. Treffpunkt:
Treuchtlingen, Informationszentrum im Stadtschloss, Uhrzeit:
09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Ruth Seelig, für Kinder ab 6 Jahre,
Preis: Kinder 3,- EUR, zuzügl. 3,- EUR für Lebensmittel, Anmeldung:
Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Tipp
Für die Teilnahme an den Exkursionen empfehlen wir festes
Schuhwerk und an das Wetter angepasste Kleidung – im
Sommer vor allem für Kinder auch eine Kopfbedeckung.
37
Natur & Geschichte erleben
August
Samstag, 25.08.
Hoch hinauf und weit ins Land –
Familienwanderung mit herrlicher Aussicht
Der Besuch der Steinernen Rinne und mehrerer Quellen machen
die Tour besonders auch für Kinder zum Erlebnis. Tolle Ausblicke in
die Landschaft sind möglich. Treffpunkt: Ettenstatt, Rohrbach,
Parkplatz Steinerne Rinne, Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr, Leitung:
Andreas Forster, Preis: Erw. 4,- EUR, Kinder 3,- EUR, Fam. 8,- EUR,
Kontakt: Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Montag, 27.08.
Stadt(ver)führungen –
Treuchtlinger Geheimnisse lüftet „Frouwe Anna“
(Details siehe 02.07.)
Mittwoch, 29.08. T
Ferienprogramm: Kleine Schätze ganz groß! –
Schmuck basteln mit „Schätzen“ aus der Natur
Auf Spaziergängen entdecken wir auf dem Boden viele kleine tolle
Sachen. Manche nimmt man mit und bewahrt sie wie einen Schatz
auf. Wir machen uns auf die Suche nach solchen „Schätzen“ und
bringen sie in unsere Bastelstube. Dann fertigen wir daraus kleine
Schmucksachen, Anhänger, Armbänder oder kleine Mitbringsel.
Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, maximal 20 Kinder, Leitung: Theresa
Rieder, für Kinder von 6 bis 10 Jahren, Preis: Kinder 3,- EUR, Materialkosten
2,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Alt -
mühltal, 08421/98760
Mittwoch, 29.08. T
OHNE Tomate, Mais und Kartoffel – essen wie im Mittelalter
Kartoffeln, Tomaten, Mais? Wie lange kennen wir diese Lebensmittel
schon? Bei der Zubereitung eines mittelalterlichen Gerichtes lernen
wir Rezepte mit Geschichte kennen. Treffpunkt: Treuchtlingen,
im Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung:
Dipl. Museologin (FH) Anna Strübel, Preis: Kinder 3,- EUR, zuzügl.
2,- EUR Material, Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen,
09142/960060
Mittwoch, 29.08.
Schlossgeflüster
(Details siehe 01.08.)
Donnerstag, 30.08.
Abendführung im Volkskundemuseum
(Details siehe 05.07.)
38
Allgemeine Veranstaltungen 2012
August / September
Donnerstag, 30.08. T
„Mit leisen Sohlen auf finsteren Pfaden“ –
Im Dunkeln unterwegs
Ein unvergesslicher Streifzug durch unsere Stadt. Bei Dunkelheit
wird heute deinen Scharfsinn beansprucht. Weitere „dunkle Überraschungen“
sind nicht ausgeschlossen. Bist du dabei?! Treffpunkt:
Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit: 20:30 - 23:00 Uhr,
Leitung: Michaela Schütz, Siegfried Schmidt, für Kinder ab 8 Jahre,
Preis: Kinder 7,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen,
09142/960060
Sonntag, 02.09.
Von der Sohle bis zum Scheitel –
von der Altmühl zum Archaeopteryx
(Details siehe 07.06.)
Montag, 03.09. T
Von Stein zu Stein – wir beschäftigen uns intensiv
mit dem Naturprodukt Stein.
Steine! Mit ihnen wollen wir spielen und etwas herstellen: Bitte eine
Tasche für das fertige „Teil“ mitbringen, eventuell auch einen Fotoapparat!
Treffpunkt: Hepberg, vor der Schule, Uhrzeit: 13:00 -
16:00 Uhr, maximal 12 Teilnehmer, Leitung: Irmgard Lindner-Renzmann,
Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam. 8,- EUR, Material kosten
nach Verbrauch, Anmeldung: Informationszentrum Natur park Altmühltal,
08421/98760
Montag, 03.09.
Stadt(ver)führungen –
Treuchtlinger Geheimnisse lüftet „Frouwe Anna“
(Details siehe 02.07.)
Mittwoch, 05.09. T
Die Kartoffel – eine tolle Knolle!
Kartoffel – beliebter in der Form von: Kloß, Pommes, Chips. Wir stellen
selber Kartoffelchips ohne Geschmacksverstärker her. Dabei erfahrt
ihr ALLES was ihr schon IMMER über die Kartoffel wissen wolltet.
Treffpunkt: Treuchtlingen, Informationszentrum im Stadtschloss,
Uhrzeit: 09:30 - 11:30 Uhr, Leitung: Inga Royl, für Kinder ab 8 Jahre,
Preis: Kinder 5,- EUR, zuzügl. 3,- EUR Material, Anmeldung: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Tipp
Natur- und kulturbegeisterte Führer begleiten Sie auf Ihren
Wanderungen, Bustouren, Rad- oder Bootsausflügen.
39
Natur & Geschichte erleben
September
Mittwoch, 05.09. T
Ferienprogramm: Kann man Sinne täuschen? –
Versuche rund ums Sehen, Schmecken, Fühlen
Heute kannst Du mit kleinen Experimenten Verblüffendes über
Deine fünf Sinne erfahren. Am Ende wirst Du wissen, weshalb es eine
„Sinnestäuschung“ eigentlich nicht gibt. Treffpunkt: Eichstätt,
Infor mationszentrum Naturpark Altmühltal, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr,
Leitung: Helene Theobald, für Kinder ab 8 Jahre, Preis: Kinder
3,- EUR, Materialkosten 2 EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Mittwoch, 05.09.
Schlossgeflüster
(Details siehe 01.08.)
Donnerstag, 06.09.
Abendführung im Volkskundemuseum
(Details siehe 05.07.)
Donnerstag, 06.09. T
„Mit leisen Sohlen auf finsteren Pfaden“ –
Im Dunkeln unterwegs
(Details siehe 30.08.)
Samstag, 08.09.
Zu Erzschacht und Erzwäsch – eine Wanderung in den Berg
Wanderung durch das schöne Laubenthal zu den Waldabteilungen
„Erzwäsch“ und „Erzschacht“ mit Besichtigung beider Gruben. Rückweg
über die Anhöhe bei Laubenbuch mit herrlichem Panorama blick.
Treffpunkt: Weißenburg i. Bay, Laubenthal, Parkplatz an der B 13,
Uhrzeit: 13:00 - 17:00 Uhr, Leitung: Andreas Forster, Preis: Erw.
5,- EUR, Kinder 4,- EUR, Fam. 12,- EUR, bitte Taschenlampe mitbringen,
Kontakt: Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Sonntag, 09.09. T
„Die spinnen, die Römer!“ – Antike und moderne Erlebnisse
am Römerkastell für die ganze Familie
(Details siehe 08.07.)
40
Tipp
Aktuelle Auskünfte erteilen die Informationszentren
in Eichstätt (Telefon 08421/9876-0) und Treuchtlingen
(Telefon 09142/9600-60).
Allgemeine Veranstaltungen 2012
September
Sonntag, 09.09.
Es blüht noch die Heide –
Herbstspeziergang im Revier der Schafe
Während die Beeren schon in den Hecken leuchten und der Herbst
sich ankündigt, summt und brummt es auf dem Trockenrasen. Viele
kleine Überlebenskünstler richten ihre Blüten in die Sonne, bieten
Insekten willkommenen Nektar. Setzen Sie sich auf die Spur der
Schafe und begleiten Sie uns auf einem frühherbstlichen Sonntagsspaziergang
durch die Gungoldinger Wacholderheide. Treffpunkt:
Walting, Gungolding, Parkplatz oberhalb der Kirche, Uhrzeit: 15:00 -
17:00 Uhr, Leitung: Susanne Höltken, Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler
3,- EUR, Fam. 8,- EUR, nicht geeignet für Rollstuhlfahrer, Gehbehinderte,
Kinderwagen, Kontakt: Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, 08421/98760
Sonntag, 09.09. T
Geocaching – Schatzsuche mit GPS für die ganze Familie
Mit GPS-Geräten ausgestattet machen wir uns auf die Suche nach
den versteckten Schätzen in Wald und Flur rund um Eichstätt. Dabei
erleben wir grandiose Ausblicke und geschichtsträchtige Orte mit
schaurigen Geschichten. Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, Notre Dame 1, Uhrzeit: 15:00 - 17:30 Uhr,
Leitung: Monika Klement, Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam.
8,- EUR, max. 16 Teilnehmer, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Sonntag, 09.09.
Historischer Schlossrundgang – mit Posamenten-Museum
(Details siehe 01.04.)
Montag, 10.09. T
Familien-Kräuterwanderung mit Geschichten vom Schuttermoos
– für Groß und Klein, mit Lagerfeuer und Stockbrot
Die ganze Familie lernt auf vergnügliche Art heimische Wildkräuter
und ihre vielfältige Bedeutung kennen. Wie wirkt das Kraut? Was
kann ich daraus machen? Wir hören wundersame Geschichten und
genießen gemeinsam Stockbrot am Lagerfeuer mit den Köstlichkeiten
der wilden Naturküche. Treffpunkt: Nassenfels, Wolkertshofen,
Bushäuschen gegenüber der Tankstelle an der Dorfstraße, Uhrzeit:
15:00 - 17:30 Uhr, Leitung: Walburga Stark, Preis: Erw. 5,- EUR,
Schüler 3,- EUR, Fam. 10,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Montag, 10.09.
Stadt(ver)führungen –
Treuchtlinger Geheimnisse lüftet „Frouwe Anna“
(Details siehe 02.07.)
41
Natur & Geschichte erleben
September
Mittwoch, 12.09. T
Ferienprogramm: Waldgeister
Gibt es in den Wäldern rund um Eichstätt Waldgeister? Wir machen
uns auf die Suche nach ihnen. Finden wir keine, so müssen wir uns
welche basteln! Ein Vormittag voller kreativer Ideen mit den Materialien
des Waldes. Treffpunkt: Eichstätt, Agip-Tankstelle an der B 13,
Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Monika Klement, für Kinder ab
8 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, Materialkosten 2,- EUR, max. 15 Teil -
nehmer, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
08421/98760
Mittwoch, 12.09.
Schlossgeflüster
(Details siehe 01.08.)
Donnerstag, 13.09. T
Heckenernte – wir machen was draus!
Wir wandern, ernten von verschiedenen Hecken und stellen daraus
essbare und trinkbare Köstlichkeiten her. Wir wollen natürlich auch
wissen, was in der Hecke sonst noch passiert und schauen uns das
genau an. Treffpunkt: Dollnstein, Parkplatz am Rathaus, Uhrzeit:
14:30 - 17:30 Uhr, Leitung: Sonja Hornung, Preis: Erw. 4,- EUR,
Schüler 3,- EUR, Fam. 10,- EUR, bitte mitbringen: Küchenmesser,
Geschirrtuch, Plastikdosen mit Deckel, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Donnerstag, 13.09.
Abendführung im Volkskundemuseum
(Details siehe 05.07.)
Samstag, 15.09.
Die Klamm – ein wunderschöner Felsengarten
Erleben Sie auf einer wildromantischen Wanderung durch die
beeindruckende Felslandschaft das seit dem Jahr 1969 bestehende
Naturschutzgebiet „Klamm und Kastlhänge“. Bitte auf festes
Schuhwerk achten! Treffpunkt: Riedenburg, Kapelle bei Einthal,
gegenüber Schloss Prunn, Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Uhr, Leitung:
Herbert Wagner, Preis: Erw. 2,50 EUR, Anmeldung bis 14.09.2012
unter Tel. 09446/7390, Kontakt: Landschaftspflegeverband
Kelheim VöF e.V. , 09441/207332
42
Tipp
Nutzen Sie unseren Service: Ob Einzelreisender, Familie oder
Gruppe – wir stellen Ihnen kostenlos Ihr ganz individuelles
Programm und Ihre Tour(en) zusammen.
Allgemeine Veranstaltungen 2012
September
Sonntag, 16.09.
Entdecke die Hecke – Speisekammer und Geräteschuppen
Beim Entdecken heimischer Büsche und Sträucher öffnet sich Ihnen
eine verborgene Welt. Treffpunkt: Treuchtlingen, Wanderparkplatz
am Wildgehege unterh. Weinbergshof, Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr,
Leitung: Markus Steinhöfer, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Erw.
5,- EUR, Kinder 4,- EUR, Fam. 10,- EUR, Kontakt: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Sonntag, 16.09.
Vom Leben & Sterben zwischen Reformation und Religionskrieg
– Wanderung von Ostheim zum Kloster Auhausen
Auf dem Weg durch einmalige Natur wird Geschichte greifbar. Der
Naturparkführer erzählt von einem Alltag, der geprägt war von
unvorstellbarer Härte mit Unrecht, Hunger und großem Glauben.
Treffpunkt: Heidenheim, Ostheim, Eingang Friedhof, Uhrzeit:
15:00 - 18:00 Uhr, Leitung: Christian Finkbeiner, Preis: Erw.
10,- EUR, für Kinder nicht geeignet, Preis inkl. Rückfahrt, Kontakt:
Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Sonntag, 16.09.
Das grüne Herz der Stadt – Sonntagsführung im Hofgarten
Jeden dritten Sonntag im Monat von April bis Oktober
(Details siehe 15.04.)
Mittwoch, 19.09.
Schlossgeflüster
(Details siehe 01.08.)
Donnerstag, 20.09.
Abendführung im Volkskundemuseum
(Details siehe 05.07.)
Samstag, 22.09. T
Natürlich Kunst! Für alle! Durchatmen mit Land Art im Wald
Die Menschen können sich noch so sehr anstrengen - die schönsten
Kunstwerke schafft noch immer die Natur. Mit ihrer Hilfe erfährt
auch unsere Kreativität neue Impulse. Manche Plätze laden geradezu
ein, Kunstwerke zu schaffen - eine Spirale im Sand, ein Steinkreis
im Wald, Bilder aus bizarrem Wurzelwerk. „Land Art“, wie sich diese
Kunstrichtung nennt, bedeutet gestalten in der Natur und mit der
Natur. Treffpunkt: Eichstätt, Frauenberg, Tontaubenschießanlage
an der Parkhausstraße, Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr, Leitung:
Susanne Höltken, Stilla Uekermann, Preis: Erw. 7,- EUR, Kinder
5,- EUR, Fam. 17,- EUR, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, 08421/98760
43
Natur & Geschichte erleben
September / Oktober
Sonntag, 23.09.
Geocaching durch den Wald –
Mit GPS-Geräten auf grüner Schatzsuche
Ein echter „Greencacher“ navigiert sicher per GPS durch den Wald,
löst alle Aufgaben mit Begeisterung und beantwortet treffsicher
jede Frage. Er nimmt Rücksicht auf die Natur und ist achtsam im
Umgang mit Pflanzen und Tieren. Hast du Lust ein „Greencacher“ zu
werden und mit auf Schatzsuche zu gehen? Treffpunkt: Eichstätt,
Agip-Tankstelle an der B 13, Uhrzeit: 15:00 - 17:30 Uhr, Leitung:
Helene Theobald, für Kinder ab 8 Jahre, Preis: Erw. 4,- EUR, Kinder
3,- EUR, Fam. 10,- EUR, Kontakt: Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, 08421/98760
Sonntag, 23.09.
Historischer Schlossrundgang – mit Posamenten-Museum
(Details siehe 01.04.)
Mittwoch, 26.09.
Schlossgeflüster
(Details siehe 01.08.)
Donnerstag, 27.09.
Abendführung im Volkskundemuseum
(Details siehe 05.07.)
Sonntag, 30.09.
Der Speckberg – ein Kleinod für Mensch und Tier
Entdeckertour für Familien am einstigen Steinbruch
(Details siehe 01.04.)
Samstag, 06.10.
Der Biber – Bauherr, Schwimmmeister und
seltsames Wesen an der Altmühl
Ein haariger Baumeister mit Kelle und Läusen? Mit gutem Schuhwerk
und wetterfester Kleidung ziehen wir los: dem Biber auf der
Spur! Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
Notre Dame 1, Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr, Leitung: Stilla
Uekermann, Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam. 8,- EUR,
Maximal 15 TN, Kontakt: Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
08421/98760
Sonntag, 07.10.
Historischer Schlossrundgang – mit Posamenten-Museum
(Details siehe 01.04.)
44
Allgemeine Veranstaltungen 2012
Oktober
Samstag, 13.10.
Geocache am Eichstätter Auwäldchen –
Mit GPS-Geräten auf grüner Schatzsuche
(Details siehe 23.09.)
Sonntag, 14.10.
Wenn der HU kommt! – Eine schaurig-schöne Nachtwanderung
Wer hat Lust auf eine schaurig-schöne Nachtwanderung? Mit
Laternen und einer gehörigen Portion Mut macht Ihr Euch auf den
Weg. Wohl nur die Mutigsten werden das Abenteuer auf der Grusel-
Burg bestehen! Taschenlampen mitbringen! Treffpunkt: Eichstätt,
Domvorplatz, Hauptportal, Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Uhr, Leitung:
Michael Leupolz, Preis: Erw. 4,- EUR, Schüler 3,- EUR, Fam. 8,- EUR,
Kontakt: Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
08421/98760
Sonntag, 21.10.
Das grüne Herz der Stadt – Sonntagsführung im Hofgarten
Jeden dritten Sonntag im Monat von April bis Oktober
(Details siehe 15.04.)
Samstag, 27.10.
Von der Sohle bis zum Scheitel –
von der Altmühl zum Archaeopteryx
(Details siehe 07.06.)
Tipp
Gerne unterstützen wir Sie kostenlos bei der Planung von Ausflügen
für Kindergärten und Schulen, Familien und Senioren,
Betriebsausflügen oder Kurzreisen. Wir haben für alle Fälle etwas
im Programm.
45
Natur & Geschichte erleben
Oktober
Sonntag, 28.10.
Wenn der HU kommt! –
Eine schaurig-schöne Nachtwanderung
(Details siehe 14.10.)
Montag, 29.10. T
Wir machen unseren eigenen Apfelsaft!
Wir sammeln im Schlossgraben Äpfel. Aus ihnen pressen wir frischen
Saft. Welcher hat den besseren Geschmack? Der selbst gepresste
oder die Varianten aus dem Supermarkt? Wir machen den Test!
Treffpunkt: Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit:
09:30 - 12:00 Uhr, Leitung: Evelyn Terschanski, für Kinder ab 6 Jahre,
Preis: Kinder 3,- EUR, zuzügl. 2,00 EUR für Lebensmittel, Anmeldung:
Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Dienstag, 30.10. T
Leckeres aus Erde und Luft – macht das satt?
Du lernst, wie man aus frischen Kartoffeln Kartoffelpuffer macht.
Dazu wird noch leckeres Apfelmus gekocht. Treffpunkt: Treuchtlingen,
im Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr,
Leitung: Anja Christoph, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder 4,- EUR,
zuzügl. 2,50 EUR für Lebensmittel, Anmeldung: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Mittwoch, 31.10. T
Ferienprogramm: Waldwerkstatt –
so bunt kann der Herbst sein!
Graue Herbsttage in leuchtende Farben tauchen, das können Schulkinder
ab sechs Jahren beim Naturpark-Mittwoch in den Ferien.
Unter Anleitung gestalten wir in der „Waldwerkstatt“ aus bunten
Blättern, Kastanien und anderen Naturprodukten kleine Lampen,
die Farbe und Wärme in den Herbst bringen. Treffpunkt: Eichstätt,
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Notre Dame 1, Uhrzeit:
09:30 - 12:00 Uhr, maximal 20 Teilnehmer, Leitung: Susanne
Höltken, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, Anmeldung:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Mittwoch, 31.10. T
Wollige Mäuse – wir filzen Museumsmäuse
Nach kurzer, spannender Führung mit Rudi, der Museumsmaus,
filzen wir unsere eigenen Mäuse. Treffpunkt: Treuchtlingen, im
Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit: 09:30 - 12:30 Uhr, Leitung: Dipl.
Museologin (FH) Anna Strübel, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder
4,- EUR, zuzügl. 2,- EUR Material, Anmeldung: Volkskundemuseum,
09142/960060
46
Allgemeine Veranstaltungen 2012
November
Freitag, 02.11. T
Naturwissenschaft hautnah erleben
Tagesausflug mit der Bahn in die Zoologische Staatssammlung
mit Führung durch den Entomologen Max Kühbandner und in den
Botanischen Garten München. In Zusammenarbeit mit der Kreisgruppe
Eichstätt des Bund Naturschutz. Treffpunkt: Eichstätt,
Stadtbahnhof, Uhrzeit: 07:30 - 19:15 Uhr, Leitung: Johann Bauch,
Preis: Erw. 15,- EUR, inkl. Bahnticket; Anm. bis 29.10.2012; max.
25 Teilnehmer, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark
Altmühltal, 08421/987615
Freitag, 02.11. T
Bunte Brötchenraupen – heut’ ist Partytag
Ihr backt coole Brötchenraupen, die bunt verziert werden. Auf dem
Partytisch sind sie ein echter „Hingucker“! Deko und Zutaten für die
Party stellt Ihr selbst her. Treffpunkt: Treuchtlingen, Informationszentrum
im Stadtschloss, Uhrzeit: 09:30 - 12:00 Uhr, Leitung:
Ruth Seelig, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, zuzügl.
4,- EUR für Material, Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen,
09142/960060
Freitag, 02.11. T
Wachsen T-Shirts denn auf Bäumen?
Stoffe früher und heute
Heute erfährst Du, woraus Deine Kleidung besteht und wie sie
hergestellt wird. Wir lernen ganz verschiedene alte und neue Stoffe
kennen und gestalten am Ende unser eigenes Stoff-Fühl-Bild.
Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
Notre Dame 1, Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr, Leitung: Helene Theobald,
für Kinder ab 8 Jahre, Preis: Kinder 3,- EUR, Materialkosten
2 EUR, Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
08421/98760
Mittwoch, 14.11. T
Von wegen alte Schachtel!
Florale Geschenkverpackungen mit Pfiff
Weihnachtszeit ist Hochkonjunktur für Müllmänner. Geschenkpapier,
Bänder, Folien – stumme Zeugen unserer Wegwerfgesellschaft. Verpackungen
können auch bleibende Erinnerungen sein. Und mit Zutaten
aus der Natur so originell daher kommen, dass die Verpackung dem
Geschenk fast die Schau stiehlt. Bitte eine alte Schachtel mit Deckel,
egal ob rund oder eckig (aber bitte nicht zu groß) mitbringen.
Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum Naturpark Altmühltal,
Notre Dame 1, Uhrzeit: 20:00 - 22:00 Uhr, für Erwachsene, Leitung:
Susanne Höltken, Preis: Erw. 4,- EUR, zuzüglich Materialkosten,
Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
47
Natur & Geschichte erleben Notizen
November / Dezember
Mittwoch, 21.11. T
Ferienprogramm: Was isst du? Aktionstag rund ums Essen
An diesem schulfreien Mittwoch dreht sich alles ums Essen. Was
kommt bei uns auf den Teller, was ist uns beim Essen wichtig?
Woher stammen unsere Lebensmittel und was geschieht mit denen,
die keiner kauft? Gemeinsam werden wir versuchen diese Fragen
zu beantworten. Wir gehen zusammen zum Einkaufen und bereiten
heute unser Mittagessen selbst zu. Treffpunkt: Eichstätt, Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, Notre Dame 1, Uhrzeit: 09:30 -
12:00 Uhr, Leitung: Helene Theobald, für Kinder ab 8 Jahre, Preis:
Kinder 3,- EUR, Materialkosten 4 EUR für‘s Mittagessen, Anmeldung:
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Mittwoch, 12.12. T
In der Weihnachtsbäckerei backen wir Lebkuchen,
zum Vernaschen und Schmücken
Zunächst wird der Baum im Treuchtlinger Museum geschmückt.
Nach Ende der „Treuchtlinger Schlossweihnacht“ kannst Du mit
Deinen Lebkuchen Deinen Baum zu Hause schmücken. Treffpunkt:
Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses, Uhrzeit: 14:30 - 17:00 Uhr,
Leitung: Anja Christoph, für Kinder ab 6 Jahre, Preis: Kinder 4,- EUR,
zuzügl. 2,50 EUR für Lebensmittel, Anmeldung: Informationszentrum
Treuchtlingen, 09142/960060
Donnerstag, 13.12. T
Lichterglanz und Kerzenduft – Kinderworkshop
Weihnachtliches Basteln
Wir fertigen verschiedenste Dinge: Bilderrahmen mit Naturmaterialien,
Kerzen, Naturschmuck zum Aufhängen. Je nach Fähigkeit und Alter
der Kinder werden die Geschenke gefertigt. Schöne kleine Gaben, mit
denen die Kinder liebe Menschen erfreuen und beschenken können.
Bitte einen leeren Schuhkarton mitbringen. Treffpunkt: Eichstätt,
Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr,
Leitung: Sonja Hornung, für Kinder von 4 bis 11 Jahren, Preis: Kinder
3,- EUR, Materialkosten 3 EUR, Anmeldung: Informationszentrum
Naturpark Altmühltal, 08421/98760
Freitag, 21.12. T
Plätzchen backen kann jeder –
vernaschen ausdrücklich erlaubt!
Hier kannst du Plätzchen backen. Du brauchst dazu nur einige Zutaten,
die du sicherlich auch im Vorratsschrank Deiner Mama zu Hause finden
kannst. Treffpunkt: Treuchtlingen, im Hof des Stadtschlosses,
Uhrzeit: 14:30 - 17:30 Uhr, Leitung: Anja Christoph, für Kinder ab
6 Jahre, Preis: Kinder 4,- EUR, zuzügl. 2,50 EUR für Lebensmittel,
Anmeldung: Informationszentrum Treuchtlingen, 09142/960060
Allgemeine Veranstaltungen 2012
Wir sagen „Danke“!
Für Monat die Förderung der umweltpädagogischen Projekte wollen
wir uns bedanken bei:
• dem Landkreis Eichstätt
• der Stadt Treuchtlingen
• dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
(Förderung von Umweltstationen)
• der Commerzbank und EUROPARC Deutschland
(Praktikum für die Umwelt)
• der Firma Breitsamer Honig
(Projekt Biologische Vielfalt)
• der Firma Town & Country Haus
GmbH (Projekt Wir sind Wald)
Notizen
Impressum
Herausgeber: Informations- u. Umweltzentren Naturpark Altmühltal
Redaktion: Johann Bauch, Informations- und Umweltzentrum
Eichstätt; Dr. Marlit Bauch, Informations- und Umweltzentrum Treuchtlingen
Fotos: J. und M. Bauch, A. Gobert, M. Klement, E. Terschanski, R. Nowak, Archiv
des Naturpark Altmühltal
Gestaltung: Magenta4, Eichstätt
Druck: Emmy Riedel GmbH, Gunzenhausen
12/2011 – Alle Angaben ohne Gewähr.
Dieses Programm ist auf Recycling-Papier gedruckt.
48 49
Natur & Geschichte erleben
Informations- und
Umweltzentrum
Monat
der Stadt Treuchtlingen
Im historischen Stadtschloss…
... von Treuchtlingen gibt es viel zu entdecken und erleben. Im Ostflügel
des Renaissanceschlosses aus der Mitte des 16. Jahrhunderts sind die
Kur- und Touristinformation sowie das Informationszentrum des Naturpark
Altmühltal untergebracht. Im Posamenten-Museum im zweiten Obergeschoss
des Stadtschlosses erfahren Sie vieles Wissenswertes über
die Bortenmacherindustrie.
Ausstellungen
• Natur- und Kulturlandschaft
Altmühltal
• Mensch und Geschichte
• Erdgeschichte und Nutzung
• Naturerlebnisraum
Öffnungszeiten
Mai bis September:
Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr
und 13 bis 18 Uhr; Samstag 9 bis
12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
50
Zusätzliche Angebote
• Geführte Wanderungen
• Ferienprogramm für Schüler
• Vorträge
• Exkursionen
Oktober bis April:
Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr
und 13 Uhr bis 17 Uhr
Informationszentrum Naturpark Altmühltal
der Stadt Treuchtlingen
Heinrich-Aurnhammer-Straße 3
91757 Treuchtlingen
Tel. 09142/9600-60 · Fax 09142/9600-66
infozentrum@treuchtlingen.de
www.treuchtlingen.de
Allgemeine Veranstaltungen 2012
Informations- und
Umweltzentrum
Monat
Naturpark Altmühltal
Baukunst, Information und Museum…
… unter einem barocken Kuppeldach – das erwartet Sie im Informations-
und Umweltzentrum Naturpark Altmühltal in Eichstätt. Dort erleben Sie den
Naturpark im Miniformat – bei einem Rundgang durch die Ausstellungen
„Natur, Freizeit & Kultur“. An der interaktiven Medienwand machen Sie
einen Rundflug über den Naturpark und erfahren dabei viel Interessantes.
Im Biotopgarten spazieren Sie durch Flora & Fauna der Region.
Ausstellung „Natur, Freizeit & Kultur“
Mit ökologischem Garten, Umweltberatung, Sonderausstellungen,
Exkursionen, geführten Wanderungen, Lehrpfaden, Seminaren, Filmen
und Tonbildschauen. In historischem Umfeld erwarten Sie moderne
Dienstleistungen: Das Informationszentrum ist die touris tische Servicezentrale
im Naturpark Altmühltal.
Öffnungszeiten
Sommer
Palmsonntag bis Ende Oktober:
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr;
Samstag, Sonn- und Feiertag von
10 bis 17 Uhr; Pfingstsamstag bis
Ende der bayerischen Schulferien:
täglich bis 18 Uhr
Winter
Von November bis Palmsonntag
ist die Ausstellung nicht geöffnet.
Die Tourist-Information ist besetzt
von Montag bis Donnerstag von
9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr,
Freitag von 9 bis 12 Uhr.
Informationszentrum
Naturpark Altmühltal
Notre Dame 1
85072 Eichstätt
Tel. 08421/9876-0 · Fax 08421/9876-54
umweltzentrum@naturpark-altmuehltal.de
www.naturpark-altmuehltal.de
51
Ja, natürlich. Entdecken Sie den Naturpark Altmühltal –
bei einer Führung, einem Tagesausflug oder einem
erlebnisreichen Wochenprogramm.
Informations- und Umweltzentren Naturpark Altmühltal
Notre Dame 1 · 85072 Eichstätt
Telefon 08421/9876-0 · Telefax 08421/9876-54
umweltzentrum@naturpark-altmuehltal.de
Heinrich-Aurnhammer-Straße 3 · 91757 Treuchtlingen
Telefon 09142/9600-60 · Telefax 09142/9600-66
infozentrum@treuchtlingen.de