31.01.2013 Aufrufe

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

Das Liebig-Laboratorium Lehramt AC1 neu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Frage 4.1<br />

Tragen Sie die ermittelten Stromstärken tabellarisch auf und diskutieren Sie die Änderung der Leitfähigkeit in der Reihe der einwertigen,<br />

zweiwertigen und dreiwertigen Kationen sowie der einwertigen und zweiwertigen Anionen. [3P]<br />

Frage 4.2<br />

Erklären Sie die überraschend gute Leitfähigkeit der Natronlauge und der Salzsäure im Vergleich zur ungesättigten Natriumchlorid-Lösung. [2P]<br />

Frage 4.3<br />

Welche Veränderung der Leitfähigkeit würden Sie bei einer gesättigten Salzlösungen erwarten? Begründen Sie ihre Annahmen. [2P]<br />

Bestimmung der Polung einer Gleichstromquelle<br />

Lernziel: Stromfluss durch wässrige Lösungen ist in vielen Fällen mit einer Veränderung des pH-Werts verbunden. In einer hierfür geeigneten<br />

Versuchsanordnung kann dieser Effekt zur Bestimmung der Polung einer Gleichstromquelle (z.B. einer Batterie) benutzt werden.<br />

Versuch 4.2<br />

Die beiden Pole einer 4,5-Volt-Batterie werden jeweils mit einem Draht verlängert (welche zuvor gründlich mit Wasser und Seife gereinigt<br />

wurden). Anschließend wird eine etwa 0,1 M wässrige Lösung von Natriumchlorid hergestellt und mit einigen Tropfen Phenolphthalein-<br />

Lösung versetzt. Mit dieser wird ein Streifen Filterpapier (etwa 5 × 1 cm) getränkt, welcher danach auf einem Uhrglas ausgebreitet wird.<br />

Vorsicht: der Filterpapierstreifen soll für dieses Experiment zwar feucht sein, auf dem Uhrglas soll jedoch keine Pfütze stehen!<br />

Die Enden der beiden Drähte werden in einem Abstand von etwa 2 cm nebeneinander auf den Filterpapiertstreifen gepresst.<br />

Frage 4.4<br />

Notieren und erklären Sie alle Beobachtungen und formulieren Sie die ablaufenden Reaktionen. Wie kann daraus eindeutig die Polung der<br />

Batterie abgeleitet werden? [2P]<br />

Wiederholen Sie den Versuch mit einem <strong>neu</strong>en Filterpapierstreifen und stellen Sie dieses Mal einen Abstand von 4 cm zwischen den beiden<br />

Drähten auf dem Filterpapier ein.<br />

Frage 4.5<br />

Wie ist der zeitlich andere Verlauf der Beobachtungen zu erklären? [1P]<br />

Galvanische Zellen<br />

Lernziel: Wie wird in einer Batterie überhaupt elektrischer Strom erzeugt? Sie sollen erkennen, dass durch den Kontakt verschiedener Metalle<br />

und Metallionen Potentialgefälle erzeugt werden. <strong>Das</strong> Ausmaß des Potentialgefälles hängt dabei sowohl von der Konzentration der beteiligten<br />

Reaktionspartner als auch von der unterschiedlichen Stellung der Reaktanden in der elektrochemischen Spannungsreihe ab.<br />

Bleinitrat ist als fruchtschädigend eingestuft. Schwangere sollten daher in keinem Fall Umgang mit Bleinitrat haben. (Kann das Kind im Mutterleib<br />

schädigen. Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. R-Sätze: R61-20/22-33-50/53-62. Bitte beachten Sie auch das<br />

Sicherheitsdatenblatt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!