01.02.2013 Aufrufe

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

Das Forschungszentrum Jülich - d-nb, Archivserver DEPOSIT.D-NB ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm(anteils)bericht<br />

Atmosphäre und Klima<br />

HGF - Forschungsbereich / Programm / Programmthema, -themen<br />

2 Erde und Umwelt<br />

2.2 Atmosphäre und Klima<br />

2.2.3 Spurenstoffe in der Troposphäre<br />

2.2.4 Stratosphäre und Tropopauseregion im globalen Wandel<br />

Beteiligte Institute: ICG S<br />

Verantwortlich: Prof. Dr. Martin Riese, ICG, m.riese@fz-juelich.de<br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung Programmanteil FZJ Programm "Atmosphäre und Klima" Ziel der Arbeiten<br />

im Programm "Atmosphäre und Klima" ist ein quantitatives Verständnis der chemischen<br />

Umwandlungs- und Transportprozesse von Spurengasen und Aerosolen, sowie der Bildung<br />

von Wolken. Die Arbeiten unterteilen sich in die beiden Programmthemen „Spurenstoffe in der<br />

Troposphäre“ (Programmthema 3) und "Stratosphäre und Tropopause<strong>nb</strong>ereich im globalen<br />

Wandel" (Programmthema 4).<br />

Die Arbeiten in Programmthema 3 konzentrieren sich auf das Verständnis der Prozesse, die<br />

die chemische Zusammensetzung und den Zustand der Troposphäre bestimmen.<br />

Schwerpunkte sind hierbei die Umwandlung von Spuren- und Schadstoffen in bodennahen<br />

Luftschichten und in der oberen Troposphäre, also dort wo die Wechselwirkungen mit dem<br />

Klima und dem unmittelbaren Lebensraum am stärksten sind. Die wissenschaftlichen<br />

Fragestellungen werden in 5 Unterthemen bearbeitet: (1) Langzeitmessungen von<br />

Spurenstoffen in der Troposphäre, (2) Beitrag der Biosphäre zur chemischen<br />

Zusammensetzung der Troposphäre, (3) Wechselwirkung von Transport-, Mischungs- und<br />

chemischen Prozessen und deren Auswirkung auf den Abbau von Spurengasen, (4)<br />

Selbstreinigungsfähigkeit der Troposphäre und deren Wechselwirkung mit dem<br />

atmosphärischen Wandel, (5) Aerosolprozesse und deren Einfluss auf Strahlung,<br />

Wolke<strong>nb</strong>ildung und Gasphasenchemie. <strong>Das</strong> Erreichen der Meilensteine, die für 2006 bis 2008<br />

definiert worden sind, erscheint aufgrund der bisher erzielten Fortschritte möglich. So wurden<br />

bereits erhebliche Fortschritte zur Quantifizierung der Emissionen und des chemischen<br />

Umsatzes biogener Spurengase aus einem Laubwaldbestand erzielt. Erstmals gemessene<br />

Vertikalprofile freier Radikale in und über einem Waldbestand zusammen mit umfassenden<br />

Messungen in der Atmosphärensimulationskammer SAPHIR zeigen die für den Umsatz<br />

biogener Spurengase unerwartet bedeutende Bilanz freier Radikale. Die Untersuchungen<br />

komplexer Oberflächenquellen zeigte den effektiven Eintrag von Spurenstoffen in die<br />

planetarische Grenzschicht aus der Erdölgewinnung in Kuwait und die Freisetzung von<br />

Klimagasen über der intensiv landwirtschaftlich genutzten <strong>Jülich</strong>er Börde. Die Untersuchung<br />

der Rolle der Photochemie auf die Nettoemission reaktiver Verbindungen soll auf größerer<br />

Skala fortgesetzt werden, wobei in Zukunft das Luftschiff Zeppelin-NT bzw. das neue<br />

Forschungsflugzeug HALO als Meßplattform eingesetzt werden soll. Gemeinsam mit den<br />

Universitäten Köln und Karlsruhe wurde das virtuelle Institut IMACCO gegründet, das durch<br />

inverse Modellierung und Datenassimilation synergistische Fortschritte bei der Aufklärung<br />

atmosphärischer Prozesse erzielen wird.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!